DE10221701B4 - Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung - Google Patents

Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10221701B4
DE10221701B4 DE10221701.7A DE10221701A DE10221701B4 DE 10221701 B4 DE10221701 B4 DE 10221701B4 DE 10221701 A DE10221701 A DE 10221701A DE 10221701 B4 DE10221701 B4 DE 10221701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
clutch
transmission
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10221701.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221701A1 (de
Inventor
Carsten Rustige
Dr. Küpper Klaus
Martin Zimmermann
Martin Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10221701.7A priority Critical patent/DE10221701B4/de
Publication of DE10221701A1 publication Critical patent/DE10221701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221701B4 publication Critical patent/DE10221701B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3063Engine fuel flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0488Smoothing ratio shift during range shift from neutral (N) to drive (D)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge(400) mit automatisierter Kupplung (402), einem ansteuerbaren Motor (401) mit einer Motorsteuerungsvorrichtung (420), einem ansteuerbaren automatisierten Getriebe (403) und zumindest einer elektronischen Steuereinrichtung (407) zum Ansteuern des Getriebes (403) und der Kupplung (402), bei dem eine eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zumindest repräsentierende Größe, eine Betätigung einer Bremse und eines Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes (423) und ein Zustand des Motors (401) detektiert werden und im Fall, daß weder das Bremspedal noch das Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsglied (423) bei laufendem Motor (401) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Grenzwert als Betätigt erkannt wird, die Kupplung (402) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bremsenbetätigung und/oder einer Betätigung des Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds (423) die Kupplung (402) geschlossen wird, wobei vor dem Schließen der Kupplung (402) zur Beendigung eines Segelmodus die Drehzahl einer Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe detektiert wird und eine Motordrehzahl so geregelt wird, daß die beiden Drehzahlen übereinstimmen oder einander angeglichen werden, wobei die Kupplung (402) nach dem Angleichen der Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe geschlossen wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlunterschied zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder einer entsprechenden diese Drehzahl repräsentierende Größe im Bereich von 5 % oder 50 1/min als Angleich angesehen werden kann wobei der Drehzahlunterschied abhängig von einem Drehzahlgradienten der Motordrehzahl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Getriebe bzw. eine Getriebeeinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung, die gestuft oder stufenlos in unterschiedliche Schaltstellungen bzw. Übersetzungsstellungen geschaltet oder eingestellt werden kann, in denen sie ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei Wellen erzeugt. Die Getriebeeinrichtung kann als Stufenwechselgetriebe oder als stufenlos einstellbares Getriebe, wie zum Beispiel als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein. Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung zwischen verschiedenen Schaltstufen können insbesondere automatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder automatisiert mit zusätzlicher Eingriffsmöglichkeit von Hand ausgeführt werden. Beim Schalten von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung kann entweder eine Zugkraftunterbrechung erfolgen, oder auch unterbleiben.
  • Unter einem automatisierten Schaltgetriebe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist insbesondere eine Getriebeeinrichtung zu verstehen, bei der Schaltvorgänge automatisiert mit Zugkraftunterbrechung angesteuert werden können. Das automatisierte Schaltgetriebe weist beispielsweise wenigstens einen ansteuerbaren Elektromotor oder eine Hydraulikanlage zur Betätigung von Schaltvorgängen auf.
  • Ein Gang bzw. eine Gangstufe bzw. eine Schaltstufe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltstellung, bei der eine vorgegebene Übersetzung geschaltet ist. Weiterhin gilt auch der Begriff Übersetzung als gleichwertig zu Gang, im dem Sinne, daß statt eines Stufengetriebes ein stufenlos einstellbares Getriebe Verwendung findet.
  • Die US 4 621 545 A , die US 4 842 113 A sowie die DE 31 51 087 A1 und die DE 199 20 065 A1 offenbaren Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplung sowie automatisiertem Getriebe sowie einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Getriebes und der Kupplung, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine Betätigung einer Bremse und eines Gaspedals sowie der Zustand des Motors detektiert werden. Die DE 33 11 537 A1 , die DE 32 08 715 A1 sowie die DE 30 10 503 A1 und die US 4 262 783 A1 offenbaren ebenfalls derartige Verfahren.
  • Verfahren und Vorrichtung der genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und finden in Kraftfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe Anwendung, die mit einem sogenannten Segelmodus ausgerüstet sein können. Unter Segeln ist ein gezieltes Auskuppeln in Schubphasen zu verstehen, in denen weder das Gaspedal als Kraftstoffzufuhrbemessungsglied noch das Bremspedal betätigt wird und dient im wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. Dieser Segelmodus ist ein Betriebszustand, bei dem das Kraftfahrzeug fährt oder rollt, also eine Geschwindigkeit größer Null hat und die Motordrehzahl aber in etwa gleich oder genau gleich der Leerlaufdrehzahl ist oder der Motor gegebenenfalls sogar abgeschaltet ist. Im Segelmodus wird die Kupplung bei eingelegtem Gang durch die elektronische Steuereinheit gesteuert geöffnet, so daß das Fahrzeug rollt, ohne dabei kinetische Energie durch die Bremswirkung des Motors zu verlieren. Der Segelmodus wird üblicherweise durch Betätigen einer Bremse und/oder des Gaspedal beendet.
  • Bezüglich der elektronischen Regelungs- bzw. Steuerungseinrichtungen mit den entsprechenden Sensoren und Betätigungsmitteln und bezüglich der entsprechenden Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren in Kraftfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe wird auf die DE 40 11 850 A1 , DE 44 26 260 A1 und die DE 195 07 622 A1 in diesem Zusammenhang Bezug genommen.
  • Nachteilig an diesem Segelmodus ist, daß am Ende des Segelmodus das Wiedereinkuppeln der Kupplung nicht immer ruckfrei, schnell und komfortabel durchgeführt werden kann.
  • Automatisierte Kupplungssysteme mit einem hydraulischen Betätigungsmittel für die Kupplung und diesbezügliche Steuerverfahren sind insbesondere aus der DE 44 26 260 A1 bekannt. Weiterhin ist ein hydraulisch betätigbares automatisiertes Getriebe mit einer automatisierten Kupplung aus der WO 97/10456 A2 bekannt geworden. Die DE 44 26 260 A1 offenbart ein Betätigungsmittel, das einen Kolben, der in einem Zylinder hydraulisch verschiebbar ist, aufweist. Der Zylinder hat eine Öffnung, die sogenannte Schnüffelbohrung, über die ein Druck- und Volumenausgleich der Hydraulikflüssigkeit, auch als Schnüffelvorgang bezeichnet, durchgeführt werden kann, wenn sich der Kolben in einer Position befindet, in der diese Öffnung frei ist. In dieser Kolbenposition ist das Fluidvolumen in einer Hydraulikleitung mit einem Fluidvolumen in einem Vorratsbehälter verbunden, so daß ein Volumenausgleich stattfinden kann. Der Kolben kann diese Position jedoch nur dann einnehmen, wenn die Kupplung geschlossen ist, also in der unbetätigten Position ist. Die Erfindung betrifft weiterhin die DE 4426260 A1 , deren Inhalt hiermit ausdrücklich zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
  • Nachteilig für den Segelmodus ist weiterhin, daß der Druck- oder Volumenausgleich aufgrund der vorgenannten Bedingung, daß die Kupplung dazu geschlossen sein muß, während des Segelmodus nicht durchgeführt werden kann, da bei diesem die Kupplung durch die Steuereinheit geöffnet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Kupplungsvorgang am Ende des Segelmodus schnell und weitgehend ruckfrei auszuführen. Eine weitere Aufgabe ist, das eingangs genannte Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens dahingehend zu verbessern, daß auch während eines Segelmodus ein Druck- oder Volumenausgleich und somit ein Schnüffelvorgang durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, daß bei einer Bremsenbetätigung und/oder einer Betätigung des Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds die Kupplung geschlossen wird, wobei vor dem Schließen der Kupplung zur Beendigung eines Segelmodus die Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes oder eine entsprechende diese repräsentierende Größe detektiert wird und die Motordrehzahl so geregelt wird, daß die beiden Drehzahlen übereinstimmen bzw. einander angeglichen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die Motordrehzahl durch eine Drehzahlvorgabe an die Motorsteuerungsvorrichtung an die Drehzahl des Antriebswelle des Getriebes angeglichen wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Drehzahlvorgabe durch die Steuereinrichtung an die Motorsteuerungsvorrichtung erfolgt und diese durch gezielte Kraftstoffzufuhr des Motors oder in einer Drosselklappensteuerung oder Zündzeitpunktsteuerung, Zündwinkelsteuerung, Ventilsteuerung oder in einer anderen Weise die Motordrehzahl an die Drehzahlvorgabe angleicht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Motordrehzahl durch einen Motormomenteneingriff an die Drehzahl der Antriebswelle angeglichen wird.
  • Vorteilhaft ist ein Verfahren, derart daß eine Motormomentenvorgabe durch die Steuereinrichtung an die Motorsteuerungsvorrichtung erfolgt und diese anhand der Vorgabe ein entsprechendes Motormoment einstellt, wobei die Vorgabe derart zeitlich verändert wird, daß die Motordrehzahl an die Antriebswellendrehzahl des Getriebes angeglichen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Kupplung nach dem Angleichen der Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebswelle geschlossen wird. Auch ist es gemäß eines weiteren Erfindungsgedankens zweckmäßig, wenn begonnen wird die Kupplung nach dem Angleichen der Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebswelle zu schließen.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Kupplung mit maximaler Geschwindigkeit geschlossen wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, die Kupplung mit einer gegenüber der maximalen Geschwindigkeit reduzierten Einrückgeschwindigkeit zu schließen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Drehzahlunterschied zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl der Antriebswelle im Bereich von ca. 5 % oder 50 1/min als Angleich angesehen .
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass der Drehzahlunterschied abhängig von einem Drehzahlgradienten der Motordrehzahl ist. Dies bedeutet, daß der Drehzahlunterschied unterschiedlich groß sein kann, je nach dem, welche Randbedingungen vorliegen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn eine Angleichung erst als erreicht angesehen wird, wenn der Wert der Motordrehzahl mit dem Wert der Antriebswellendrehzahl übereinstimmt oder diese übersteigt.
  • Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn nach dem Einkuppeln das indizierte Drehmoment des Motors, mit dem der Motormomenteneingriff durchgeführt wurde, durch Erniedrigung der Energie- bzw. Kraftstoffzufuhr zum Motor abgebaut wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn bei einem Betätigen einer Bremse ein schließen der Kupplung bereits vor Erreichen der Drehzahlgleichheit erfolgt.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin zweckmäßig, wenn daß bei einem Betätigen des Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds ein Schließen der Kupplung erst bei oder nach Erreichen der Drehzahlgleichheit erfolgt.
  • Gemäß eines weiteren erfinderischen Gedankens ist es bei einem Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung, einem ansteuerbaren Motor mit einer Motorsteuerungsvorrichtung, vorzugsweise einem ansteuerbaren automatisierten Getriebe und zumindest einer elektronischen Steuereinrichtung zum Ansteuern des Getriebes und der Kupplungsvorrichtung, bei dem eine eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zumindest repräsentierende Größe, eine Betätigung einer Bremse und/oder eines Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes und ein Zustand des Motors detektiert werden und im Fall, daß weder das Bremspedal noch das Kraftstoffzufuhrbemessungsglied bei laufendem Motor und einer Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Grenzwert als Betätigt erkannt wird, die Kupplung geöffnet wird, vorteilhaft, wenn die Kupplung bei einer Bremsenbetätigung unmittelbar begonnen wird zu schließen. Dadurch kann dennoch eine Motorbremswirkung erzielt werden, wobei das Schließen vorteilhafter Weise so erfolgt, daß es für den Fahrer als weniger störend empfunden wird. Dennoch kann der Vorgang schnell durchgeführt werden.
  • Für das Verfahren nach der Erfindung ist eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung vorzusehen, die Eingänge aufweist, die mit Mitteln zum Detektieren der Drehzahlen des Motors und des Schaltgetriebes und der Positionen der Betätigungselemente, wie Pedale, der Bremse und eines Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes verbindbar sind. Über die Ausgänge einer derartigen Steuereinrichtung werden Steuersignale an einen Aktuator mit beispielsweise elektrisch ansteuerbaren Motor und an die elektrisch ansteuerbare Kupplungsvorrichtung gesendet. Die Steuereinrichtung ist so zu verschalten oder zu programmieren, daß die Verfahrensmaßnahmen ausführbar sind.
  • Über einen sogenannten Motormomenteneingriff in die Motorsteuerung ist es erfindungsgemäß möglich, die Motordrehzahl der Getriebedrehzahl bzw. der Drehzahl der Antriebswelle in etwa oder genau anzupassen bzw. anzugleichen. Dabei wird der Motormomenteneingriff dergestalt durchgeführt, daß die Steuereinheit der automatisierten Kupplung oder des automatisierten Getriebes oder des stufenlos einstellbaren Getriebes der Steuereinheit der Motorsteuerung ein Sollmotordrehmoment vorgibt, woraufhin die Motorsteuerung durch eine veränderte Motoreinspritzung, Drosselklappenstellung o.ä. ein entsprechendes Motormoment versucht einzustellen. Durch diese Motormomentvorgabe durch die Steuereinheit von Kupplung und/oder Getriebe wird durch dynamische Veränderung der Momentenvorgabe eine Sollmotordrehzahl versucht einzustellen.
  • Vorteilhafterweise wird die Motordrehzahl möglichst genau angepaßt. Wird die Getriebedrehzahl sehr genau getroffen, so kann die Kupplung im Idealfall mit maximaler Geschwindigkeit ohne Einbuße an Fahrkomfort geschlossen werden. Genau bedeutet im Sinne der Erfindung, daß die Abweichung der Motordrehzahl weniger als 5% der Getriebedrehzahl beträgt, sehr genau weniger als 2 %; in etwa bedeutet eine Abweichung von bis zu 10 % der Getriebedrehzahl. Für den Fahrer ist das Verfahren auch in sofern vorteilhaft, als er dadurch eine sehr schnelle Rückmeldung über den Fahrzustand hat, z.B. ob die Motorbremse aktiv ist oder ob sich das Fahrzeug in einem Zugbetrieb befindet.
  • Der Segelmodus kann somit für den Fahrer nahezu unbemerkt verlassen werden. Anschließend, nach dem Einkuppeln, wird das indizierte Moment, mit dem der Motormomenteneingriff durchgeführt wurde, in geeigneter Weise durch Reduzierung der Energie- bzw. Kraftstoffzufuhr zu dem Motor abgebaut.
  • Statt eines Motormomenteneingriffs ist auch ein direkter Drehzahleingriff vorteilhaft, sofern die Motorsteuerung entsprechend programmiert ist. Der Vorteil dieser Lösung liegt in einer noch genaueren Angleichung der Motordrehzahl an die Getriebedrehzahl als es beim Motormomenteneingriff möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren der eingangs genannten Art in der Weise vorgeschlagen, daß bei geöffneter Kupplung der Neutralgang N eingelegt und nach dem Einlegen des Neutralganges ein Volumenausgleich der Hydraulikflüssigkeit in der hydraulischen Strecke durchführbar ist.
  • Für das Verfahren nach der Erfindung ist eine programmierbare elektronische Steuereinrichtung vorzusehen, die Eingänge aufweist, die mit Mitteln zum Detektieren der Drehzahl eines Motors, der Positionen einer Bremse bzw. eines Bremspedals und eines Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes sowie des eingelegten Ganges des Getriebes verbindbar sind. Über die Ausgänge einer derartigen Steuereinrichtung werden Steuersignale an die elektrisch ansteuerbare Kupplungsvorrichtung und an ein elektrisch ansteuerbares Getriebe gesendet. Die Steuereinheit ist so zu schalten oder zu programmieren, daß die Verfahrensmaßnahmen ausgeführt werden.
  • Der Druck- und Volumenausgleich wird nach dem Einlegen des Neutralganges durchgeführt. Auch wird der eingelegte Gang in einem Speicher der Steuereinheit abgespeichert, so daß der entsprechende Gang nach der Beendigung des Volumenausgleichs wieder im Getriebe eingelegt werden kann. In bevorzugter Ausführungsform kann der Zeitraum, der mit dem Einlegen des Neutralganges beginnt und mit dem Beginn des Volumenausgleichs endet, einstellbar sein. Es kann auch der gesamte Zeitraum, während dem die Kupplung geschlossen ist, einstellbar sein. Weiter bevorzugt wird nach dem Ende des Volumenausgleichs die Kupplung wieder geöffnet und dann der Gang eingelegt, der vor dem Einlegen des Neutralganges eingelegt war, was über eine Abspeicherung des eingelegten Ganges realisiert werden kann. Der Volumenausgleich kann in Abhängigkeit vom vorher eingelegten Gang vorgenommen werden. Dadurch kann die Rückwirkung der Synchronisation, welche der Fahrer beim Wiedereinlegen eines Ganges nach dem Volumenausgleich spürt, minimiert werden. Es kann daher mit reduzierten Synchronisationskräften gearbeitet werden.
    Im weiteren wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Blockschaltbild für den Eintritt in eine Segelphase,
    • 2 Ein Blockschaltbild für den Austritt aus der Segelphase,
    • 3 ein Blockschaltbild,
    • 4 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges und
    • 5 ein Blockschaltbild.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Eintritts in eine Segelphase. In Block 101 wird abgefragt, ob eine Bremsenbetätigung nicht vorliegt. In Block 102 wird abgefragt, ob eine Gaspedalbetätigung nicht vorliegt. In Block 103 kann zumindest eine weitere Bedingung optional abgefragt werden. Liegen die Bedingungen der Blöcke 101 bis 103 vor, so werden diese in Block 104 durch die UND-Verknüpfung im Zeitschritt n verknüpft. Eine Segelphase kann nur eingeleitet werden, wenn alle Bedingungen aus 101 bis 103 vorliegen. Weiterhin wird in Block 105 abgefragt, ob im Zeitschritt n-1, also im vorhergehenden Interrupt der Steuerungsroutine, die Bremse nicht betätigt war und in Block 106 wird für den Zeitpunkt n-1 abgefragt, ob das Gaspedal betätigt war. Ist dies der Fall, wird durch die UND-Verknüpfung 107 und die Verknüpfung 108 bei möglicherweise zusätzlichen Bedingungen 109 der Segelvorgang bei 110 gestartet.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild 200 zur Verdeutlichung des Verfahrens zum Beenden der Segelphase. In Block 201 wird abgefragt, ob vorzugsweise die Betriebsbremse betätigt ist. In Block 202 wird abgefragt, ob das Gaspedal als Kraftstoffzufuhrbemessungsglied betätigt ist. In Block 203 können weitere Bedingungen abgefragt werden. In Block 204 werden die Bedingungen 201 bis 203 durch eine ODER-Verknüpfung verknüpft. Liegt zumindest eine der Bedingungen 201 bis 203 vor, so wird in Block 205 der Segelzustand beendet.
  • Die 3 zeigt ein Blockschaltbild 300 gemäß der Erfindung, wobei in Block 301 der Segelzustand beendet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Bremse oder das Gaspedal betätigt wird. In Block 302 wird entweder eine Drehzahlvorgabe oder eine Drehmomentvorgabe durchgeführt um den Verbrennungsmotor auf die Solldrehzahl zu steuern, siehe Block 303.
  • In Block 304 wird abgefragt, ob eine Drehzahlgleichheit zwischen Motordrehzahl und Getriebedrehzahl vorliegt. Ist dies im vorgegebenen Rahmen der Fall, so wird in Block 305 die Kupplung geschlossen bzw. es wird begonnen die Kupplung zu schließen.
  • Die 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges 400 mit einem Antriebsmotor 401, wie Verbrennungskraftmaschine, mit einem Drehmomentübertragungssystem 402, wie eine Kupplung, und einem Getriebe 403 im Antriebsstrang. Weiterhin ist ein Differential 404, sind Abtriebswellen 405 und von den Abtriebswellen angetriebene Räder 406 dargestellt. An den Rädern können nicht dargestellte Drehzahlsensoren angeordnet sein, welche die Drehzahlen der Räder detektieren. Die Drehzahlsensoren können auch zu anderen Elektronikeinheiten funktional zugehören, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS). Aus zumindest einer Raddrehzahl kann mittels einer Steuereinheit 407 zumindest eine Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eine Getriebedrehzahl bestimmt werden.
  • Die Antriebseinheit 401, kann auch als Hybridantrieb mit beispielsweise einem Elektromotor, einem Schwungrad mit Freilauf und einer Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet sein.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 402 ist als Reibungskupplung ausgestaltet, wobei das Drehmomentübertragungssystem auch beispielsweise als Magnetpulverkupplung, Lamellenkupplung oder Drehmomentwandler mit Wandlerüberbrückungskupplung oder einer anderen Kupplung ausgestaltet sein kann. Die Reibungskupplung kann auch als eine einen Verschleiß nachstellende selbsteinstellende Kupplung ausgebildet sein.
  • Das Getriebe 403 ist insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels einer Vorrichtung automatisiert betätigbar ist. Die Vorrichtung umfaßt dabie Aktuatoren zur Betätigung zumindest eines Betätigungs- oder Schaltelementes des Getriebes zum Schalten der Gänge oder der Übersetzungsstufen des Getriebes. Dadurch kann eine automatisierte mittels Aktuatoren durchgeführte Übersetzungswahl erfolgen. Weiterhin ist eine elektronische Steuereinheit, wie Elektronikeinheit zur Steuerung der Aktuatoren vorgesehen. Die Vorrichtung zur automatisierten Betätigung eines Getriebes 403 umfaßt eine Steuereinheit 407 und einen von der Steuereinheit 407 ansteuerbaren Aktuator 408. Ebenso kann die Steuereinheit 407 einen Aktuator 411 ansteuern, zur automatisierten Betätigung des Drehmomentübertragungssystems 402. In der 4 ist eine Steuereinheit 407 und einen schematisch dargestellten Aktuator 408 zu erkennen. Die Steuereinheit 407 kann als integrierte Steuereinheit ausgebildet sein, welche die Steuerung oder Regelung beispielsweise des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes durchführt. Weiterhin kann auch eine Motorelektronik in der Steuereinheit integriert sein. Ebenso kann die Ansteuerung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes, respektive der Aktuatoren 407,411 zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und des Getriebes von unterschiedlichen Steuereinheiten durchgeführt werden.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheiten von Drehmomentübertragungssystem, Getriebe und/oder Motorsteuerung getrennt angeordnet sind und über Daten- und/oder Signalleitungen miteinander kommunizieren.
  • Weiterhin stehen die Steuereinheiten oder Elektronikeinheiten mit Sensoren in Signalverbindung, die der Steuereinheit oder den Steuereinheiten die Betriebsparameter des aktuellen Betriebspunktes übermitteln.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Steuereinheit alle benötigten Informationen über Datenleitungen oder einen Datenbus erhält.
  • Die Steuereinheit 407 ist mit einer Computereinheit ausgestattet um die eingehenden Signale und Systemgrößen empfangen, verarbeiten, abspeichern, abrufen und weiterleiten zu können. Weiterhin generiert die Steuereinheit Steuergrößen und/oder Signale zur Ansteuerung von Aktuatoren zur Betätigung, sowie zur Weiterleitung an andere Elektronikeinheiten.
  • Das Drehmomentübertragungssystem 402 ist auf ein Schwungrad 402a montiert oder mit diesem verbunden. Das Schwungrad kann als einteiliges Schwungrad oder als geteiltes Schwungrad mit Primärmasse und Sekundärmasse ausgestaltet sein, wobei zwischen den Einzelschwungmassen, wie beispielsweise zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, eine Torsionsschwingungsdämpfungseinrichtung angeordnet ist. Weiterhin kann ein Anlasserzahnkranz 402b an dem Schwungrad angeordnet sein. Die Kupplung weist eine Kupplungsscheibe 402c mit Reibbelägen und eine Druckplatte 402d sowie ein Kupplungsdeckel 402e und eine Tellerfeder 402f auf. Die selbsteinstellende Kupplung weist zusätzlich noch Mittel auf, welche eine Verstellung und ein Verschleißnachstellung erlauben, wobei ein Sensor, wie Kraft- oder Wegsensor vorhanden ist, welcher eine Situation detektiert, in welcher eine Nachstellung aufgrund beispielsweise von Verschleiß notwendig ist und bei einer Detektion auch selbsttätig durchgeführt wird.
  • Das Drehmomentübertragungssystem wird mittels eines Ausrückers 409 beispielsweise mit einem Ausrücklager 410 betätigt. Die Steuereinheit 407 steuert den Aktuator 411 an, welcher die Betätigung der Kupplung durchführt. Die Betätigung des Ausrückers kann elektromotorisch, elektrohydraulisch, wie beispielsweise druckmittelbetätigt, wie hydraulisch oder mittels eines anderen Betätigungsmechanismus erfolgen. Der Ausrücker 409 mit Ausrücklager 410 kann als Zentralausrücker ausgebildet sein, der koaxial zur Getriebeeingangswelle angeordnet ist und mittels Beaufschlagung beispielsweise der Tellerfederzungen der Kupplung die Kupplung ein- und ausgerückt. Der Ausrücker kann aber auch als mechanischer Ausrücker ausgestaltet sein, welcher ein Ausrücklager oder ein vergleichbares Element betätigt, beaufschlagt oder bedient.
  • Der Aktuator 408 betätigt insbesondere mit seinem zumindest einen Ausgangs- oder Betätigungselement oder mit mehreren Ausgangs- oder Betätigungselementen das Getriebe 403 zum Schalten und/oder Wählen. Die Ansteuerung der Schalt und/oder Wählbetätigung hängt von der Bauart des Getriebes ab.
  • Es sind insbesondere Getriebe mit einer zentralen Schaltwelle zu betrachten, bei welchen ein Schalt- oder Wählvorgang durch eine axiale Betätigung oder eine Betätigung in Umfangsrichtung der zentralen Schaltwelle, respektive umgekehrt erfolgt. Ein Aktuator betätigt beispielsweise mit einem Betätigungselement die axiale Betätigung der zentralen Schaltwelle und mit einem anderen Betätigungselement die Betätigung der Welle in Umfangsrichtung. Dabei kann die Schaltbewegung in Umfangsrichtung erfolgen und die Wählbetätigung in axialer Richtung oder umgekehrt.
  • Weiterhin sind Getriebe mit zwei Wellen zu betrachten, bei welchen jeweils eine Welle zum Schalten und einer Welle zum Wählen der Getriebeübersetzung vorhanden sind, wobei beide Wellen in Umfangsrichtung betätigt werden um einen Schaltvorgang oder einen Wählvorgang durchzuführen.
  • Ebenso sind Getriebe mit Schaltstangen zu betrachten, bei welchen die Schaltstangen in axialer Richtung betätigt werden um mit einem Schaltvorgang eine Getriebeübersetzung zu schalten, wobei ein Wählvorgang durch die Auswahl der betätigten Schaltstange erfolgt.
  • Die Wellen oder Schaltstangen stellen getriebeinterne Schaltelemente dar oder die Wellen betätigen solche innerhalb des Getriebes bei einer Betätigung. Der Aktuator 8 betätigt direkt oder indirekt getriebeinterne Schaltelemente zum Einlegen, Herausnehmen oder Wechseln von Gangstufen oder Übersetzungsstufen, wie eine zentrale Schaltwelle, Wellen oder Schaltstangen oder andere Schaltelemente.
  • Die Steuereinheit 407 ist über die Signalverbindung 412 mit dem Aktuator 408 verbunden, so daß Steuersignale und/oder Sensorsignale oder Betriebszustandssignale ausgetauscht, weitergeleitet oder abgefragt werden können. Weiterhin stehen die Signalverbindung 413 und 414 zur Verfügung, über welche die Steuereinheit mit weiteren Sensoren oder Elektronikeinheiten zumindest zeitweise in Signalverbindung stehen. Solche anderen Elektronikeinheiten können beispielsweise die Motorelektronik, eine Antiblockiersystemelektronik oder eine Antischlupfregelungselektronik sein. Weitere Sensoren können Sensoren sein, die allgemein den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisieren oder detektieren, wie zum Beispiel Drehzahlsensoren des Motors oder von Rädern, Drosselklappenstellungssensoren, Gaspedalstellungssensoren oder andere Sensoren. Die Signalverbindung 415 stellt eine Verbindung zu einem Datenbus her, wie beispielsweise CAN-Bus, über welchen Systemdaten des Fahrzeuges oder anderer Elektronikeinheiten zur Verfügung gestellt werden können, da die Elektronikeinheiten in der Regel durch Computereinheiten miteinander vernetzt sind.
  • Ein automatisiertes Getriebe kann derart geschaltet werden oder einen Gangwechsel erfahren, daß dies von dem Fahrer des Fahrzeuges initiiert wird, in dem er mittels beispielsweise eines Schalters, eines Tasters oder einer anderen Getriebewahleinrichtung 440 ein Signal zum herauf- oder herunterschalten gibt. Weiterhin könnte auch ein Signal zur Wahl des nächsten einzulegenden Ganges gegeben werden. Entsprechend kann auch mittels eines elektronischen Schalthebels ein Signal zur Verfügung gestellt werden, in welchen Gang das Getriebe schalten soll.
  • In einem anderen Getriebeprogramm kann eine automatisierte Betätigung des Getriebes gewählt werden, so daß die Wahl des aktuellen Ganges in Abhängigkeit von den Betriebsparametern durchgeführt wird und gegebenenfalls ein Schaltvorgang automatisiert eingeleitet wird. Ein automatisiertes Getriebe kann aber auch mittels beispielsweise Kennwerten, Kennlinien oder Kennfeldern und auf der Basis von Sensorsignalen bei gewissen vorbestimmten Punkten einen Gangwechsel selbständig durchführen, ohne daß der Fahrer einen Gangwechsel veranlassen muß.
  • Weiterhin kann beispielsweise eine Neutralposition N eingestellt werden, in welcher keine Antriebsverbindung zwischen Getriebeeingang und Getriebeausgang vorliegt. Weiterhin kann eine Parkstellung P gewählt werden, in welcher eine Parksperre realisiert wird. Diese Parkstellung kann auch automatisch gewählt werden, wenn beispielsweise der Zündschlüssel 451 aus dem Zündschloß 450 abgezogen wird und der Betriebszustand des Fahrzeuges dies erlaubt. Beispielsweise sei ein Abziehen des Zündschlüssels bei hohen Geschwindigkeiten genannt, wobei in dieser Situation eine Parksperre nicht automatisiert eingelegt werden sollte.
  • Die Getriebewahleinheit 440 kann somit auf einen Bereich M, wie manuelle fahrerseitige Gangwahl, einen Bereich D, wie automatische Gangwahl zum Fahrbetrieb, einen Bereich P, wie Parksperre, und/oder einen Bereich N, wie Neutralstellung, eingestellt werden. Weiterhin kann über beispielsweise Schalter oder einen Hebel ein manuelles Schalten eingeleitet werden.
  • Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektronischen Gaspedal 423 oder Lasthebel ausgestattet, wobei das Gaspedal 423 einen Sensor 424 ansteuert, mittels welchem die Motorelektronik 420 beispielsweise die Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt, Einspritzzeit oder die Drosselklappenstellung über die Signalleitung 421 des Motors 401 steuert oder regelt. Das elektronische Gaspedal 423 mit Sensor 424 ist über die Signalleitung 425 mit der Motorelektronik 420 signalverbunden. Die Motorelektronik 420 ist über die Signalleitung 422 mit der Steuereinheit 407 in Signalverbindung. Weiterhin kann auch eine Getriebesteuerelektronik 430 in Signalverbindung mit den Einheiten 407 und 420 stehen. Eine elektromotorische Drosselklappensteuerung ist hierfür zweckmäßig, wobei die Position der Drosselklappe mittels der Motorelektronik angesteuert wird. Bei solchen Systemen ist eine direkte mechanische Verbindung zum Gaspedal nicht mehr notwendig oder zweckmäßig.
  • Das Fahrzeug verfügt weiterhin über eine Motorstarteinrichtung 450, welche ausgehend von einem fahrerseitigen Motorstartversuch mittels beispielsweise einer Betätigung des Zündschlüssels 451 im Zündschloß eine Motorelektronik und einen Anlasser ansteuert zum Starten und/oder Anlassen des Motors.
  • Die 4 zeigt schematisch einen Sensor 499 zur Detektion einer Position eines Schaltelementes in Wählrichtung und einen Sensor 498 zur Detektion einer Position eines Schaltelementes in Schaltrichtung. Diese Sensorsignale werden an die Steuereinheit weitergeleitet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Steuern einer automatisierten Kupplung, wobei es zweckmäßig sein kann, kein Segeln in Gang 1 zuzulassen, damit Funktionen weiterhin durchgeführt werden können, bei welchen die Kupplung eingerückt oder zumindest zeitweise zumindest teilweise eingerückt wird, wie zum Beispiel die Funktionen des Ankriechens und/oder der Greifpunktermittlung und Greifpunktadaption. Durch die Verhinderung des Segelns in Gang 1 und/oder auch in anderen speziellen Gängen, wie auch dem Rückwärtsgang oder dem 2. Gang beim Anfahren wird auch beispielsweise bei Rangiervorgängen der Komfort erhalten. Unnötig häufiges Ein- und Auskuppeln kann in diesem Falle vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Steuern einer automatisierten Kupplung, wobei es zweckmäßig sein kann, eine Schaltprogrammabhängigkeit der Funktion Segeln einzuführen, wonach die Funktion des Segelns bei verschiedenen Fahrsituationen, wie beispielsweise Bergabfahrt, Bergauffahrt etc. abschaltbar ist. Bei Bergabfahrt ist es besonders bevorzugt, wenn die Segelfunktion nur bis zu einem bestimmten Gefälle bz. Bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit oder Fahrzeugbeschleunigung zugelassen wird. Bei Bergauffahrt ist es vorteilhaft, wenn eine Segelfunktion bei einigen Fahrzeugvarianten nicht zugelassen wird, da damit Einbußen im Fahrkomfort verbunden sein könnten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Steuern einer automatisierten Kupplung, wobei es zweckmäßig sein kann, eine Hochschaltverhinderung in der Fahrsituation einer Bergabfahrt beim Segeln und Fastoff in Kurvenfahrten beim Segeln zu deaktivieren. Unter dem Begriff Fastoff versteht man das schnelle Zurücknehmen der Betätigung eines Gaspedals bzw. eine Rücknahme der Betätigung mit hohem Gradienten. Beispielsweise wird eine Bergabfahrt erkannt. Um in dieser Betriebssituation des Fahrzeuges die Motorbremse nutzen zu können, wird eine Hochschaltverhinderung aktiv. Dadurch wird die Motordrehzahl im Schubbetrieb erhöht und die Motorbremse kommt verstärkt zum Einsatz. Würde jedoch eine Hochschaltung erfolgen, so würde das Fahrzeug aufgrund der niedrigeren Motordrehzahl im Schubbetrieb weiter beschleunigt werden, wobei dies unerwünscht sein könnte. Beim Segeln ist dies jedoch nicht gewünscht. Denn das Fahrzeug beschleunigt und durch die Hochschaltverhinderung wird jedoch nicht in einen der Geschwindigkeit entsprechenden Gang hoch geschaltet. Dadurch können starke Verzögerungen beim Austritt aus Segeln und dem damit verbundenen Einkuppeln zustande kommen.
  • Mittels eines Navigationssystems (auch als GPS-System bekannt) in einem Kraftfahrzeug, oder vergleichbarem System, wird das Gelände, in welchem sich das Fahrzeug momentan befindet erkannt und es könnten entsprechende Programmabhängigkeiten in der Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder automatisierten Getriebe aktiviert werden, wie z.B. bei einer Bergauffahrt, einer Bergabfahrt, einer Kurvenfahrt, etc. Entsprechend kann ein Schaltprogramm beispielsweise an die aktuelle Fahrsituation angepaßt werden und ein Segelbetrieb und/oder eine Hochschaltverhinderung aktiviert werden oder deaktiviert werden.
  • Die Funktion Segeln in der Ebene nach lediglich nur kurz oder schwach betätigter Betriebsbremse beziehungsweise bei nur kurz oder nur schwach betätigtem Gaspedal wieder zu aktivieren ist, ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt der vorliegenden Erfindung. Diese Funktion erfolgt jedoch zweckmäßiger Weise nicht bei Bergauffahrt und/oder bei Bergabfahrt. Ziel dieser erfindungsgemäßen Lösung ist es, die Anzahl der Segelphasen während des Fahrbetriebs zu erhöhen. Wenn nur kurz die Bremse oder das Gaspedal betätigt wurde, oder durch sehr schwach betätigtes Bremspedal oder Gaspedal keine große Geschwindigkeitsänderung zustande kam, kann es zweckmäßig sein die genannte Maßnahme zu aktivieren. Eine kurze Betätigung liegt insbesondere vor, wenn das Bremspedal oder das Gaspedal vorzugsweise kürzer als eine vorgebbare Zeitdauer betätigt ist. Eine solche Zeitdauer kann beispielsweise im Bereich von einer Sekunde oder einigen wenigen Sekunden liegen. Vorzugsweise liegt dieser Betrag im Bereich kleiner als einer oder zwei Sekunden. Eine schwache Betätigung liegt beispielsweise dann vor, wenn die Pedalbetätigung vorzugsweise geringer als 10° oder 15° Pedalwinkel ist.
  • Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der Fahrzustand Segeln bei einer Fahrt in der Ebene nach betätigter Betriebsbremse wieder aktiviert wird, wenn davor Segeln bereits aktiv war und wenn der Bremsdruck kleiner einer festgelegten Schwelle ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Funktion Segeln bis zu einem definierten Sportlichkeitsmaß zugelassen wird oder auch erst ab einem definierten Sportlichkeitsmaß X zugelassen wird. Das Sportlichkeitsmaß X kann als Maß verwendet werden, das zwischen einer sportlichen Einstellung von Funktionsabläufen und einer komfortablen Einstellung von Funktionsabläufen im Bereich zwischen beispielsweise 0 und 100 einstellbar ist. Entsprechend kann bei einem vorgebbaren Sportlichkeitsmaß von beispielsweise 40 eine Interpolation zwischen der Sportlichen Einstellung zu 40 % und einer komfortablen Einstellung zu 60 % interpoliert werden. Für den Fall, daß zwei verschiedene Kennfelder für die sportliche Einstellung und die komfortable Einstellung verwendbar sind, kann über das Sportlichkeitsmaß X die gewünschte Einstellung durch Interpolation zwischen diesen Kennfeldern erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei unterschiedlichen Fahrmodi auch unterschiedliche Sportlichkeitsmaße X einstellbar sind. So ist beispielsweise bei Verwendung von einem Eco-Modus, einem Sport-Modus, einem Normal-Modus und einem Winter-Modus, die Einstellung von einem jeweils unterschiedlichen Sportlichkeitsmaß möglich und vorteilhaft.
  • In Abhängigkeit des eingestellten Modus kann dann eine Funktion Segeln Ein- oder Ausgeschaltet sein, je nach dem, welches Sportlichkeitsmaß für den entsprechenden Modus gewählt ist.
  • Auch kann das Sportlichkeitsmaß in zumindest einem Modus adaptierbar sein, wobei anhand von fahrerseitigen Betätigungen das Sportlichkeitsmaß veränderlich ist.
  • Abhängig, welches Sportlichkeitsmaß eingestellt ist, kann beispielsweise die Kupplung schneller oder langsamer beim Gangwechsel oder beim Anfahren geschlossen werden, Der Gangwechsel kann schneller oder langsamer durchgeführt werden, Anfahrdrehzahlen können höher oder niedriger gewählt werden oder Drehzahlschaltschwellen für Gangwechsel können höher oder niedriger gewählt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn die Funktion Segeln auch im manuellen Schaltmodus eines automatisierten Schaltgetriebes zugelassen wird. Dabei ist der manuelle Schaltmodus ein Modus, bei welchem die Gangwahl durch eine manuelle Betätigung eines Wählhebels erfolgt. Folgt auf eine Segelphase ein von einem Fahrer eingeleitetes Gangwechselsignal beispielsweise durch Tip+ oder Tip- an einem Wählhebel, so wird zunächst der neu gewählte Gang im Getriebe eingelegt, dann die Funktion Segeln beendet und somit die Kupplung wieder eingekuppelt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es zweckmäßig sein, wenn zunächst die Funktion des Segelns durch ein Schließen der Kupplung beendet wird und danach, wie im manuellen Schaltmodus, der neue Gang im Getriebe automatisiert eingelegt wird.
  • Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn eine Einkuppelstrategie nach einer Beendigung der Segelphase abhängig von einer Pedalbetätigung des Bremspedals oder des Gaspedals erfolgt. Beim Gaspedal kann zusätzlich noch eine Abhängigkeit des Betätigungswinkels erfolgen. Mittels einer Pedalwertgrenze kann zwischen Zug- und Schubpasen unterschieden werden und entsprechend eine Einkuppelstrategie für die Zugphase oder eine Zugphase gewählt werden. In Schubphasen kann wie bei einer Schubrückschaltung eingekuppelt werden, in Zugphasen kann wie bei einer Zugrückschaltung eingekuppelt werden.
  • Bei einer Erkennung einer Fahrt eines Kraftfahrzeuges in der Ebene oder bei einer Bergabfahrt oder einer Bergauffahrt kann zwischen Fahrsituationen mit offener Kupplung oder geschlossener Kupplung unterschieden werden.
  • Bei offener Kupplung kann eine Fahrt in der Ebene angenommen werden, wenn die Abnahme der Geschwindigkeit des Fahrzeuges innerhalb einer vorgebbaren Rate liegt und/oder die zeitliche Funktion der Abnahme der Geschwindigkeit innerhalb einer vorgebbaren Bandbreite liegt. Für den Fall, daß die Abnahme der Geschwindigkeit deutlich stärker ist oder der zeitliche Verlauf eine deutlich größere Abnahme zeigt, kann auf eine Bergauffahrt geschlossen werden. Für den Fall, daß die Abnahme der Geschwindigkeit deutlich geringer ist, null ist oder gar die Geschwindigkeit sich erhöht oder der zeitliche Verlauf eine deutlich geringere Abnahme oder eine Zunahme zeigt, kann auf eine Bergabfahrt geschlossen werden.
  • Bei geschlossener Kupplung kann bei betätigtem Gaspedal und bei einem eingelegten Gang im Getriebe anhand der Motordrehzahl in Abhängigkeit des Lasthebels und des Gangs beispielsweise die Belastung des Motors abgeschätzt werden, wobei bei einem Erreichen einer Sollwertebereichs eine Fahrt in der Ebene angenommen werden kann, bei unterschreiten der Motordrehzahl unter diesen Wertebereich eine Bergauffahrt angenommen werden kann und bei Überschreiten dieses Bereichs eine Bergabfahrt angenommen werden kann.
  • Die 5 zeigt ein Blockschaltbild zur Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand eines Flußdiagrammes dargestellt. Eine Beschränkung in irgendeiner Weise ist dadurch nicht beabsichtigt. Das Verfahren ist in Form eines Unterprogrammes in die Steuereinrichtung integriert und wird periodisch aufgerufen und abgearbeitet.
  • Nach Aufruf des Unterprogrammes in Block 400 wird in Block 401 abgefragt, ob das Gaspedal um einen Winkel größer als beispielsweise 5° betätigt ist und ob eine Betriebsbremse nicht betätigt ist. Werden beide Fragen in Block 401 mit ja beantwortet, wird ein so genanntes History-Bit =1 in Block 402 gesetzt. Andernfalls, wenn eine der beiden Fragen mit nein beantwortet wird, wird in Block 403 abgefragt, ob die Betriebsbremse betätigt wurde. Falls ja, wird in Block 404 das History-Bit =0 gesetzt, falls nein, erfolgt keine Aktion in Block 405. Anschließend wird in Block 406 abgefragt, ob der Pedalwinkel kleiner/gleich 5° ist, und ob keine Betriebsbremse betätigt ist und ob das History-Bit =1 ist. Falls eine der Fragen mit nein beantwortet wird, wird ein so genanntes Segel-Bit =0 in Block 410 gesetzt. Werden alle drei Fragen bejaht, wird bei Block 407 weiter gefragt, ob der Segelmodus erlaubt ist, was beispielsweise an Hand einer gespeicherten Tabelle oder Kennlinie SKL = Applikationstabelle oder Kennlinie, wie Schaltkennlinie, überprüft wird, wie weiter oben bereits ausgeführt. Ist der Segelmodus erlaubt, wird das Segel-Bit =1 in Block 408 gesetzt, andernfalls, wenn über die Applikationstabelle oder die Kennlinie kein Segeln erlaubt ist, bleibt das Segel-Bit unverändert gemäß Block 409. Anschließend wird in Block 411 abgefragt, ob der Segelmodus entsprechend der Applikationstabelle oder der Kennlinie verboten ist, oder ob der 1. Gang oder der Rückwärtsgang R oder ein 2. Gang eingelegt ist und sich das Fahrzeug im 2. Gang im Zustand des Anfahrens oder des Anschleppens befindet. Wird eine der Fragen gemäß Block 411 mit ja beantwortet, wird das Segel-Bit =0 in Block 412 gesetzt, andernfalls bleibt das Segel-Bit unverändert in Block 413. Das Ergebnis des Unterprogrammes gemäß Block 414 ist das Segel-Bit. Ist es 1, kann der Segelmodus gestartet werden, d. h. die Kupplungsvorrichtung wird geöffnet, und ist es 0, so kann das Segeln nicht eingeleitet werden, wenn eine entsprechende Anforderung kommt, die Kupplung bleibt somit geschlossen.

Claims (21)

  1. Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge(400) mit automatisierter Kupplung (402), einem ansteuerbaren Motor (401) mit einer Motorsteuerungsvorrichtung (420), einem ansteuerbaren automatisierten Getriebe (403) und zumindest einer elektronischen Steuereinrichtung (407) zum Ansteuern des Getriebes (403) und der Kupplung (402), bei dem eine eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs zumindest repräsentierende Größe, eine Betätigung einer Bremse und eines Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes (423) und ein Zustand des Motors (401) detektiert werden und im Fall, daß weder das Bremspedal noch das Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsglied (423) bei laufendem Motor (401) und einer Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein Grenzwert als Betätigt erkannt wird, die Kupplung (402) geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bremsenbetätigung und/oder einer Betätigung des Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds (423) die Kupplung (402) geschlossen wird, wobei vor dem Schließen der Kupplung (402) zur Beendigung eines Segelmodus die Drehzahl einer Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe detektiert wird und eine Motordrehzahl so geregelt wird, daß die beiden Drehzahlen übereinstimmen oder einander angeglichen werden, wobei die Kupplung (402) nach dem Angleichen der Motordrehzahl an die Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe geschlossen wird dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehzahlunterschied zwischen der Motordrehzahl und der Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder einer entsprechenden diese Drehzahl repräsentierende Größe im Bereich von 5 % oder 50 1/min als Angleich angesehen werden kann wobei der Drehzahlunterschied abhängig von einem Drehzahlgradienten der Motordrehzahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl durch eine Drehzahlvorgabe an die Motorsteuerungsvorrichtung (420) an die Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe angeglichen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlvorgabe durch die Steuereinrichtung (407) an die Motorsteuerungsvorrichtung (420) erfolgt und diese durch gezielte Kraftstoffzufuhr des Motors (401) die Motordrehzahl an die Drehzahlvorgabe angleicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl durch einen Motormomenteneingriff an die Drehzahl der Antriebswelle des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe angeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Motormomentenvorgabe durch die Steuereinrichtung (407) an die Motorsteuerungsvorrichtung (420) erfolgt und diese anhand der Vorgabe ein entsprechendes Motormoment einstellt, wobei die Vorgabe derart zeitlich verändert wird, daß die Motordrehzahl an die Antriebswellendrehzahl des Getriebes (403) oder eine entsprechende diese Drehzahl repräsentierende Größe angeglichen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (402) mit maximaler Geschwindigkeit geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Angleich erst als erreicht angesehen wird, wenn der Wert der Motordrehzahl mit dem Wert der Antriebswellendrehzahl des Getriebes (403) oder einer entsprechenden diese Drehzahl repräsentierende Größe übereinstimmt oder diese übersteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schließen der Kupplung (402) ein indiziertes Drehmoment des Motors (401), mit dem der Motormomenteneingriff durchgeführt wurde, durch Erniedrigung der Energie- oder Kraftstoffzufuhr zum Motor (401) abgebaut wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Betätigen der Bremse das Schließen der Kupplung (402) bereits vor Erreichen der Drehzahlübereinstimmung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Betätigen des Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsglieds (423) das Schließen der Kupplung (402) erst bei oder nach Erreichen der Drehzahlübereinstimmung erfolgt.
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Kupplung (402) ein Neutralgang N des Getriebes (403) eingelegt wird.
  12. Steuerverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einlegen des Neutralganges ein Volumenausgleich einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Strecke durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (402) während des Volumenausgleichs für einen einstellbaren Zeitraum geschlossen bleibt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Getriebe (403) eingelegter Gang oder eine im Getriebe (403) eingelegte Übersetzung in einem Speicher der Steuereinheit (407) gespeichert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ende des Volumenausgleichs die Kupplung (402) wieder geöffnet wird und der Gang oder die Übersetzung wieder eingelegt wird, der/die vor dem Neutralgang N im Getriebe (403) eingelegt war.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenausgleich erst nach einem vorwählbaren Zeitraum nach dem Schließen der Kupplung (402) durchgeführt wird.
  17. Steuerverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen der Kupplung (402) verhindert wird, wenn ein Bedarf nach voraussichtlicher Verzögerung des Kraftfahrzeugs (400) erkennbar ist.
  18. Steuerverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf durch eine Bergabfahrt erkannt wird.
  19. Steuerverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf durch eine schnelle Rücknahme des Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes (423) erkannt wird.
  20. Steuerverfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücknahme des Energie- oder Kraftstoffzufuhrbemessungsgliedes (423) innerhalb eines Zeitintervalls kleiner 0,2 Sekunden erfolgt.
  21. Steuerverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedarf durch eine sportliche Fahrweise des Fahrers oder das Anwählen eines Sportprogramms erkannt wird.
DE10221701.7A 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung Expired - Lifetime DE10221701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221701.7A DE10221701B4 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124605.6 2001-05-21
DE10124605 2001-05-21
DE10124606.4 2001-05-21
DE10124606 2001-05-21
DE10221701.7A DE10221701B4 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221701A1 DE10221701A1 (de) 2002-11-28
DE10221701B4 true DE10221701B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=26009349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221701.7A Expired - Lifetime DE10221701B4 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10292179T Expired - Fee Related DE10292179D2 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10292179T Expired - Fee Related DE10292179D2 (de) 2001-05-21 2002-05-16 Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6939265B2 (de)
KR (1) KR100870385B1 (de)
AU (1) AU2002317145A1 (de)
BR (1) BR0205395A (de)
DE (2) DE10221701B4 (de)
FR (1) FR2824790B1 (de)
IT (1) ITMI20021073A1 (de)
WO (1) WO2002094601A2 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307462B4 (de) 2003-02-21 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004009833B4 (de) * 2003-03-06 2019-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und Antriebsstrang
US7070538B2 (en) * 2004-02-05 2006-07-04 General Motors Corporation Clutch control for automated manual transmission (AMT)
DE102005041420B4 (de) * 2004-09-18 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Nachfüllen einer hydraulischen Übertragungsstrecke eines Ausrücksystems
US7451029B2 (en) * 2004-12-04 2008-11-11 Cnh America Llc Vehicle direction estimation using transmission control information
JP4520845B2 (ja) 2004-12-27 2010-08-11 アイシン精機株式会社 自動変速装置
DE102005003608A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben des Antriebsstranges eines Fahrzeuges
US7415342B2 (en) * 2005-08-24 2008-08-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel delivery control system
FR2890628A1 (fr) * 2005-09-13 2007-03-16 Olivier Lhuillier Procede et dispositif de gestion d'un moteur en regime non accelere pour la recuperation d'energie cinetique.
FR2890627B1 (fr) * 2005-09-13 2008-06-27 Olivier Lhuillier Mecanisme de tansmission a debrayage automatique et mise au point mort de la boite, pour economie d'energie
DE102006004080A1 (de) 2006-01-28 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
JP4834519B2 (ja) * 2006-11-10 2011-12-14 アイシン精機株式会社 車両の駆動源制御装置
DE112007002600A5 (de) * 2006-11-27 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang
GB2444941A (en) * 2006-11-30 2008-06-25 Ford Global Tech Llc A method of controlling engine speed during a manual gearshift
DE102007009871A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine
DE102007010295B4 (de) 2007-03-02 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
CN101663188B (zh) 2007-04-20 2012-11-14 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于增加车辆自动自由滑行功能的开启持续时间的方法
DE102007024363A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
US8142328B2 (en) * 2007-07-05 2012-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for controlling a starting clutch
GB2452579B (en) * 2007-11-08 2009-09-30 Jason Robert Bunn Vehicle control system
DE102008029453B4 (de) * 2008-06-21 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102008061392A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem für Fahrzeuge
DE102008042959A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102008043104A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betätigen einer Kupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
RU2508213C2 (ru) * 2009-05-08 2014-02-27 Вольво Ластвагнар Аб Способ и устройство управления автоматической функцией свободного хода транспортного средства
EP2269882B1 (de) 2009-06-30 2012-12-19 Getrag Ford Transmissions GmbH Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segelnmodus
DE102009027564B4 (de) * 2009-07-09 2022-02-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009028106B4 (de) * 2009-07-30 2020-11-05 Ford Global Technologies, Llc Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102009028242A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Roll- bzw. Segelmodus eines Fahrzeuges
DE102009045091A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE102009046340A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102009046341B4 (de) 2009-11-03 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs und Getriebesteuergerät
DE102009055922A1 (de) 2009-11-27 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Überführen eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs von einem Segelzustand in einen Normalzustand
KR101104043B1 (ko) * 2009-12-04 2012-01-09 기아자동차주식회사 전자식 변속레버를 이용한 티시유 페일-세이프제어방법
DE102009057551A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102010011887A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102010003673A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP2013527389A (ja) * 2010-04-08 2013-06-27 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化されたクラッチを作動させる方法
JP5471811B2 (ja) * 2010-05-18 2014-04-16 株式会社デンソー 制動制御装置
JP5625515B2 (ja) * 2010-06-10 2014-11-19 株式会社デンソー 車両制駆動制御装置
DE102010024045A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges
DE102010030346A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrbetriebssteuerung eines Kraftfahrzeugs
JP5694693B2 (ja) * 2010-07-02 2015-04-01 いすゞ自動車株式会社 惰行制御装置
DE102010031036A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kupplungssteuerung im Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011010616A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs und entsprechender Antriebsstrang
JP5542607B2 (ja) * 2010-10-06 2014-07-09 ジヤトコ株式会社 コーストストップ車両及びコーストストップ方法
JP5088447B2 (ja) * 2010-11-24 2012-12-05 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動システム
DE102010062380B4 (de) * 2010-12-03 2021-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Kraftstoffeinsparung einer Rollfunktion
WO2012098687A1 (ja) * 2011-01-21 2012-07-26 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102011005095B4 (de) 2011-03-04 2018-03-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern
KR101447404B1 (ko) 2011-03-31 2014-10-06 아이신에이더블류 가부시키가이샤 변속기의 제어 장치 및 변속기의 제어 방법
DE102011007716B4 (de) 2011-04-20 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik in einem Kraftfahrzeug
SE537681C2 (sv) * 2011-06-10 2015-09-29 Scania Cv Ab Förfarande och system för framförande av ett fordon
GB2492066B (en) * 2011-06-16 2017-12-13 Ford Global Tech Llc A method and system for controlling a motor vehicle
CN103649577B (zh) * 2011-07-07 2017-03-15 舍弗勒技术股份两合公司 用于运行控制器和/或执行器的方法
CN103748379B (zh) 2011-08-24 2016-06-22 丰田自动车株式会社 车辆用行驶控制装置
DE102011085151A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
US9206893B2 (en) 2011-10-25 2015-12-08 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a vehicle powertrain
DE102011085395B4 (de) 2011-10-28 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012204719A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit Parallel-Hybrid-Antrieb
DE102012206135A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Umschalten von einem Segel- oder Freirollbetrieb eines Kraftfahrzeugs auf einen Schubabschaltungsbetrieb
DE102012008632B4 (de) * 2012-04-27 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit Freilauf-Motor-Aus-Funktion, sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102012209386B4 (de) 2012-06-04 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102012212230B4 (de) 2012-07-12 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102013213471A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug
US9534550B2 (en) 2012-09-10 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
US9638121B2 (en) 2012-08-24 2017-05-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for deactivating a cylinder of an engine and reactivating the cylinder based on an estimated trapped air mass
US9726139B2 (en) 2012-09-10 2017-08-08 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a firing sequence of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
US9719439B2 (en) * 2012-08-24 2017-08-01 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling spark timing when cylinders of an engine are deactivated to reduce noise and vibration
US9650978B2 (en) 2013-01-07 2017-05-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for randomly adjusting a firing frequency of an engine to reduce vibration when cylinders of the engine are deactivated
EP2894316B1 (de) * 2012-09-03 2019-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrtsteuerungsvorrichtung
JP5915496B2 (ja) * 2012-10-19 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP5900641B2 (ja) * 2012-10-31 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE102012021495A1 (de) * 2012-11-02 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrsicherheitssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102012024213A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102012223744A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungssteuerung
DE102013205010A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE112014002667B4 (de) * 2013-06-04 2020-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanlage und -steuerung
GB2516651B (en) * 2013-07-29 2020-01-29 Ford Global Tech Llc A method of controlling the stopping and starting of an engine
DE102013219007A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs im Segelbetrieb
JP6064868B2 (ja) * 2013-11-08 2017-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102013225431A1 (de) * 2013-12-10 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US9216741B2 (en) * 2014-01-14 2015-12-22 Caterpillar Inc. Lock up clutch controls—high idle set point
DE202014000919U1 (de) * 2014-02-01 2015-06-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Computerprogramm zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs im Segelmodus oder im Schubabschaltmodus sowie Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug mit diesem Computerprogramm
DE112015001959A5 (de) 2014-04-24 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014006898A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014008672B4 (de) * 2014-06-14 2015-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
US9556811B2 (en) 2014-06-20 2017-01-31 GM Global Technology Operations LLC Firing pattern management for improved transient vibration in variable cylinder deactivation mode
DE102014009732B4 (de) 2014-06-28 2023-12-07 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, der eine Wandlerüberbrückungskupplung und ein Automatikgetriebe aufweist
JP6369549B2 (ja) * 2014-08-06 2018-08-08 日産自動車株式会社 車両の制御装置および車両の制御方法
DE102014219598A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US9599047B2 (en) 2014-11-20 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Combination cylinder state and transmission gear control systems and methods
DE102014224677A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Einleiten eines Segelmodus bei einem Kraftfahrzeug
FR3030423B1 (fr) 2014-12-23 2016-12-23 Renault Sa "procede de passage automatique d'un vehicule automobile en mode roue libre"
DE102015204383A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102015208236A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeuges nach Beendigung eines Segelbetriebes des Fahrzeuges
KR20160131649A (ko) 2015-05-08 2016-11-16 현대자동차주식회사 Ssc 해제시 재시동방법 및 장치
US10337441B2 (en) 2015-06-09 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Air per cylinder determination systems and methods
KR101646131B1 (ko) * 2015-06-15 2016-08-05 현대자동차 주식회사 마일드 하이브리드 차량의 엔진 예열 장치 및 방법
DE102015212033A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102015214550A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Segelbetriebes eines ein Schaltgetriebe umfassenden Fahrzeuges
DE102015214436A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Vorhersage einer Zeitdauer einer möglichen Segelphase eines Fahrzeuges mit Segelfunktionalität
DE102016218289A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
JP6628549B2 (ja) * 2015-10-19 2020-01-08 日産自動車株式会社 車両のセーリングストップ制御方法及び制御装置
DE102016220909A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Kontrollieren von Lastwechseln eines Fahrzeugs
FR3046585B1 (fr) * 2016-01-11 2018-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de commande de la deceleration d’un vehicule automobile
JP6418172B2 (ja) * 2016-01-20 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
FR3047461B1 (fr) * 2016-02-04 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methodes et systemes de relance du regime moteur pour sortir du mode de fonctionnement en roue libre
FR3050971A1 (fr) * 2016-05-03 2017-11-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d’un couple moteur en sortie d’un mode de fonctionnement en roue libre d’un vehicule automobile
DE102016209230A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102016212067A1 (de) 2016-07-04 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
GB2580794B (en) * 2016-09-07 2021-02-17 Jaguar Land Rover Ltd A controller for controlling an engine of a vehicle
GB2580795B (en) * 2016-09-07 2021-02-17 Jaguar Land Rover Ltd A controller for controlling an engine of a vehicle
GB2580796B (en) * 2016-09-07 2021-02-17 Jaguar Land Rover Ltd A controller for controlling an engine of a vehicle
GB2553532B (en) * 2016-09-07 2020-03-11 Jaguar Land Rover Ltd A controller for controlling an engine of a vehicle
DE102016217324B4 (de) 2016-09-12 2024-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016220220B4 (de) 2016-10-17 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
JP2018065424A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102016225932A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit vorzeitigem Motorneustart aus dem Engine-Off-Coasting
DE102017100988A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102017203353A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017222535A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102018204844A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für einen Antriebsstrang mit mindestens einem freilaufgeschalteten Getriebegang
CN110136481B (zh) * 2018-09-20 2021-02-02 初速度(苏州)科技有限公司 一种基于深度强化学习的停车策略
DE102018218854A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines kraftfahrzeugseitigen Antriebsstrangs
DE102018130677A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugsegelbetriebs
DE102019218902B4 (de) 2019-01-17 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Anordnung zur Wiedereinbindung eines Verbrennungsmotors in einen Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
CN111022524B (zh) * 2019-12-19 2021-03-26 东北工业集团有限公司 一种自动控制离合器系统及其控制方法
DE102021203647A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuervorrichtung, Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Steuervorrichtung, und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
CN113715824B (zh) * 2021-09-29 2024-05-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机经济模式控制方法和车辆
JP7410913B2 (ja) * 2021-09-30 2024-01-10 本田技研工業株式会社 車両
DE102021131522A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug, Steuereinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262783A (en) * 1979-07-31 1981-04-21 Scarrott Gordon G Vehicle propulsion control systems
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3311537A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4621545A (en) * 1982-02-05 1986-11-11 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling an automotive drive system with free-wheeling
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19507622A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1997010456A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur betätigung des drehmomentübertragungssystems und des getriebes
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130453A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebssystem
EP0299959B1 (de) * 1986-03-27 1989-11-15 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Fahrzeug-bedien- und -fahrtregeleinrichtung
JPS62238126A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動クラツチの制御装置
DE3737899A1 (de) * 1987-11-07 1989-08-03 Sachs Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer reibungskupplung
JPH0361726A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Zexel Corp 車輛用変速装置の制御方法
FR2706376B1 (fr) * 1993-06-09 1998-11-06 Volkswagen Ag Procédé de commande automatique d'un embrayage pour déclencher et interrompre des phases de roulement en poussée dans un véhicule automobile.
DE19707140C1 (de) * 1997-02-22 1998-05-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeugs
JP3503411B2 (ja) * 1997-04-16 2004-03-08 日産自動車株式会社 締結要素の制御装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262783A (en) * 1979-07-31 1981-04-21 Scarrott Gordon G Vehicle propulsion control systems
DE3010503A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kupplung eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE3151087A1 (de) * 1981-12-23 1983-07-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kraftfahrzeug mit automatisierter kupplung
US4621545A (en) * 1982-02-05 1986-11-11 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for controlling an automotive drive system with free-wheeling
DE3208715A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Sachs Systemtechnik Gmbh Freilauf-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
US4842113A (en) * 1982-03-11 1989-06-27 Sachs-Systemtechnik Gmbh System for controlling the free-wheeling release operation of a motor vehicle clutch
DE3311537A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4011850A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE4426260A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE19507622A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Antriebsanordnung zur Steuerung des Motorbremsbetriebes eines Kraftfahrzeuges
WO1997010456A2 (de) * 1995-09-12 1997-03-20 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Kraftfahrzeug mit einer einrichtung zur betätigung des drehmomentübertragungssystems und des getriebes
DE19920065A1 (de) * 1999-05-03 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung einer automatisierten Kupplungsbetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021073A1 (it) 2003-11-20
DE10292179D2 (de) 2004-04-29
KR100870385B1 (ko) 2008-11-25
US20040138027A1 (en) 2004-07-15
US6939265B2 (en) 2005-09-06
DE10221701A1 (de) 2002-11-28
WO2002094601A3 (de) 2003-07-31
AU2002317145A1 (en) 2002-12-03
BR0205395A (pt) 2003-06-17
KR20030020374A (ko) 2003-03-08
FR2824790A1 (fr) 2002-11-22
WO2002094601A2 (de) 2002-11-28
ITMI20021073A0 (it) 2002-05-20
FR2824790B1 (fr) 2009-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
EP2342112B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10128155B4 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
DE60118875T2 (de) Steuerung einer Berghaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007010295B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO1993000535A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
EP0670789A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE10146742A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE19951415A1 (de) Getriebe
EP2173595B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE19946335A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines beim Fahren eines Kraftfahrzeugs mit einer Übersetzungsänderung verbundenen Schaltvorgang
DE10312400A1 (de) Getriebeaktor und Verfahren zum Durchführen einer Synchronisierung bei einem Getriebe
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
WO2004028845A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE10312397A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuge insbesondere zur Ansteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE10212320A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final