DE10216324A1 - Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface - Google Patents

Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface

Info

Publication number
DE10216324A1
DE10216324A1 DE10216324A DE10216324A DE10216324A1 DE 10216324 A1 DE10216324 A1 DE 10216324A1 DE 10216324 A DE10216324 A DE 10216324A DE 10216324 A DE10216324 A DE 10216324A DE 10216324 A1 DE10216324 A1 DE 10216324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
tube
functional shaft
expander
shaft according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10216324A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Automotive AG filed Critical ThyssenKrupp Automotive AG
Priority to DE10216324A priority Critical patent/DE10216324A1/en
Publication of DE10216324A1 publication Critical patent/DE10216324A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/07Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

The composite functional shaft is assembled from a tube (1) and one or more components (3) radially fitted on it. The originally smaller diameter of the tube before the fitting of the components is constructed with widened regions (12) with a cylindrical or crowned generated surface, and these regions have a larger diameter than the inside diameter (2) of the bore of the later fitted component. The component is pushed onto the widened region or shrunk onto it. An Independent claim is included for a procedure for the manufacture of a functional shaft in which local widening is carried out by a hydraulically driven expander (5).

Description

Die Erfindung betrifft eine zusammengesetzte Funktionswelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Funktionswellen können Getriebewellen, Wellen mit aufgesetzten Lagerringen oder auch Nockenwellen sein. Besonders für Nockenwellen hat sich das System der zusammengesetzten Funktionswelle, bestehend aus einem Rohr und mehreren darauf angeordneten geschlossenen Bauteilen, hier die Nocken, verstärkt durchgesetzt. The invention relates to a composite function shaft according to the preamble of claim 1. Such function shafts can transmission shafts, shafts with put on bearing rings or camshafts. Especially for camshafts has the system of the composite functional wave, consisting of a Tube and several closed components arranged on it, here the cams, enforced.

Nach der DE 199 38 791 ist es bekannt, zusammengesetzte Funktionswellen, hier Nockenwellen, mit Wellen aus Vollmaterial herzustellen. Diese Vollwellen werden derartig bearbeitet, dass im Bereich der aufgesetzten Nocken die Vollwelle einen geringfügig größeren Durchmesser aufweist als die Bohrung des später aufgesetzten Nockens. Die Zwischenbereiche werden in ihrem Durchmesser derartig bearbeitet, vorzugsweise durch Drehen, dass sie einen geringeren Durchmesser aufweisen. Nachteilig bei derartigen zusammengesetzten Funktionswellen ergibt sich, dass die Wellen aus Vollmaterial bestehen und damit die gesamte zusammengesetzte Funktionswelle ein unnötig hohes Gewicht aufweist. Das hat besonders beim Einsatz von Fahrzeugmotoren, bei denen eine große Gewichtsreduktion angestrebt ist, große Nachteile. According to DE 199 38 791 it is known to use composite functional waves here Camshafts to be made with solid material shafts. These are full waves processed in such a way that the solid shaft unites in the area of the attached cams has a slightly larger diameter than the bore of the later attached Cam. The diameter of the intermediate areas is processed in such a way preferably by turning so that they have a smaller diameter. A disadvantage of such composite function waves is that the Shafts are made of solid material and therefore the entire composite Functional shaft has an unnecessarily high weight. This is particularly important when using Vehicle engines in which great weight reduction is aimed for are great Disadvantage.

Bei zusammengesetzten Funktionswellen, die als Tragelement aus Rohren bestehen, haben sich im Wesentlichen zwei kraftschlüssige Fügeverfahren durchgesetzt. Nach der DE 88 07 561 U1 erfolgt das Fügen von Rohr und radial aufgesetztem Bauteil, hier Nocken einer Nockenwelle, dergestalt, dass das Rohr ursprünglich einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als die Bohrung des Nockens. Danach werden die Nocken über das Rohr geschoben und positioniert. Die kraftschlüssige Verbindung erfolgt dann über einen in das Rohr unter den Nocken eingebrachten Expander, der am Ende einer Lanze angeordnet ist und dessen Mantel über ein Hydraulikmedium aufgeweitet wird. Der Expander muss nachteilig mit einer derartig großen Kraft beaufschlagt werden, dass nicht nur der Bereich des Rohres plastisch verformt wird. Vielmehr muss auch das aufgesetzte Bauteil im Bohrungsbereich elastisch verformt werden. Erst dadurch wird der gewünschte ausreichende Kraftschluss erreicht. In the case of composite function shafts that are used as a support element made of pipes exist, essentially two non-positive joining methods have prevailed. According to DE 88 07 561 U1, the pipe and the radially attached are joined Component, here cam of a camshaft, such that the pipe originally one has a slightly smaller diameter than the bore of the cam. After that the cams are pushed over the pipe and positioned. The non-positive The connection then takes place via an inserted into the tube under the cam Expander, which is arranged at the end of a lance and whose jacket over a Hydraulic medium is expanded. The expander must be disadvantageous with one of these great force is applied that not only the area of the pipe is plastic is deformed. Rather, the attached component must also be in the bore area be elastically deformed. Only then is the desired sufficient Adhesion reached.

Eine andere kraftschlüssige Befestigung von Bauteilen einer zusammengesetzten Funktionswelle auf ein Rohr ist in der DE 41 21 951 C1 beschrieben. Hierbei werden in den Bereichen des Rohres, an denen die Bauteile später kraftschlüssig aufgesetzt werden sollen, Material nach außen verdrängend, Wellen eingebracht. Der Außendurchmesser des Rohres ist ursprünglich geringer als der Innendurchmesser des aufzubringenden Bauteils, hier wiederum Nocken. Erst durch das Material nach außen verdrängende Einbringen der Wellen wird dieser Bereich so verformt, dass die Wellenberge einen größeren Durchmesser aufweisen als die Innenbohrung der Nocken. Zum Fügen der Funktionswelle, hier der Nockenwelle, werden die Nocken axial über die Wellen des Rohres aufgeschoben. Dabei verformen sich die Wellenberge elastisch, evtl. auch plastisch, sodass der gewünschte Kraftschluss und ggf. auch Formschluss zwischen Rohr und aufgeschobenem Bauteil entsteht. Die hier beschriebene Herstellungsart von zusammengesetzten Funktionswellen weist den Nachteil auf, dass es einer umfangreichen Bearbeitung des Rohres bedarf, um dieses zum Zusammenbau der Funktionswelle vorzubereiten. Darüber hinaus müssen die eingebrachten Wellen eine sehr hohe Genauigkeit aufweisen, um die gewünschte sichere kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zu gewährleisten. Another non-positive fastening of components of a composite Functional shaft on a tube is described in DE 41 21 951 C1. Here are in the areas of the pipe where the components will later be positively attached waves are to be introduced, displacing material to the outside. The The outside diameter of the tube is originally less than the inside diameter of the component to be applied, here again cams. Only through the material after this is deformed in such a way that the Wave crests have a larger diameter than the inner bore of the Cam. The cams are used to join the function shaft, here the camshaft pushed axially over the shafts of the tube. The deform Wave crests elastic, possibly also plastic, so that the desired adhesion and possibly there is also a form fit between the pipe and the slid-on component. This one described production method of composite functional shafts has the Disadvantage that extensive processing of the pipe is required in order to prepare this for assembling the functional shaft. Furthermore the waves introduced must have a very high accuracy in order to To ensure the desired secure non-positive and / or positive connection.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusammengesetzte Funktionswelle zu finden, die einfach und ohne besonderen Werkzeugaufwand herstellbar ist und eine sichere kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Rohr und aufgesetztem Bauteil gewährleistet. Weiterhin soll ein Verfahren gefunden werden, mit dem mit einfachen Mitteln das Herstellen einer zusammengesetzten Funktionswelle ermöglicht wird. Dabei soll das Verfahren gut mit kurzen Taktzeiten und möglichst geringem Energieeinsatz automatisierbar sein. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu finden. The invention has for its object a composite function wave to find that is easy to manufacture and without special tooling and a secure non-positive and / or positive connection between the pipe and attached component guaranteed. Furthermore, a method is to be found with the simple production of a composite Functional wave is made possible. The process should work well with short cycle times and the lowest possible amount of energy can be automated. It is also a task the invention to find a device for performing the method.

Die vorstehende Aufgabe wird durch eine zusammengesetzte Funktionswelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 6 zeigen vorteilhafte Ausbildungsformen einer derartigen Funktionswelle. The above task is accomplished by a composite function wave with the Features of claim 1 solved. Claims 2 to 6 show advantageous Forms of training of such a functional wave.

Anspruch 7 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Funktionswellen nach den Ansprüchen 1 bis 6. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden in den Ansprüchen 8 und 9 beschrieben. Claim 7 describes a method for producing functional waves according to the Claims 1 to 6. Advantageous developments of the method are in the Claims 8 and 9 described.

Anspruch 10 beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8. In den Ansprüchen 11 und 12 werden vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung nach Anspruch 10 beschrieben. Claim 10 describes an apparatus for performing the method according to Claim 8. In the claims 11 and 12, advantageous developments of the Device according to claim 10 described.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit einfachen Mitteln und geringem maschinellen Aufwand zusammengesetzte Funktionswellen hergestellt werden können. Besonders vorteilhaft ergibt sich, dass der Bereich des Rohres, der später das aufgesetzte Bauteil trägt, vorab aufgeweitet wird. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass nur geringe Aufweitkräfte benötigt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass diese Aufweitung am Außenmantel des Rohres gemessen werden kann. Diese Messung kann direkt zum Steuern der Aufweitung genutzt werden. Damit wird stets ein optimales Aufweitmaß und ein gleich bleibender Kraftschluss gewährleistet. Darüber hinaus vorteilhaft kann die Funktionswelle auch in eingebautem Zustand, beispielsweise wenn diese bereits im Motor eingebaut ist, vervollständigt werden. Das heißt, weitere Bauteile, wie beispielsweise Zahnräder, Steuerräder oder Nockenwellenversteller, können außerhalb des Motors an die Funktionswelle, beispielsweise Nockenwelle, angebracht werden, ohne dass es hierzu besonders aufwändiger Fertigungseinrichtungen bedarf. The advantages achieved with the invention are in particular that with simple means and little mechanical effort Functional waves can be produced. It is particularly advantageous that the area of the pipe that will later carry the attached component is expanded in advance. This advantageously means that only small expansion forces are required. On Another advantage results from the fact that this widening on the outer jacket of the Tube can be measured. This measurement can be used directly to control the Expansion can be used. This means that an optimal expansion size is always the same permanent adhesion guaranteed. In addition, the Functional shaft even when installed, for example if it is already in the motor is installed, to be completed. That is, other components, such as Gears, steering wheels or camshaft adjusters can be outside the engine be attached to the functional shaft, for example camshaft, without this requires particularly complex manufacturing facilities.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass während des Aufschiebens des ersten Bauteils 3 das Rohr an der nächsten Fügestelle aufgeweitet werden kann. The method according to the invention has the advantage that the tube at the next joint can be widened while the first component 3 is being pushed on.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigt infolge der Abdichtung und wegen der geringen Aufweitkräfte nur geringe Flüssigkeitsvolumina. Durch die Elastizität des Druckschlauchs kann sie sehr dynamisch und flexibel ausgelegt werden. Dadurch kann eine erhebliche Senkung der Taktfrequenz erreicht werden. The device according to the invention requires due to the seal and because of low expansion forces only small volumes of liquid. Due to the elasticity of the Pressure hose, it can be designed very dynamic and flexible. Thereby a significant reduction in the clock frequency can be achieved.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen An embodiment of the invention is shown in the drawing and is in Described in more detail below. Show it

Fig. 1 eine Funktionswelle vor dem Aufweiten des Rohres und dem Zusammenbau sowie eine Vorrichtung zum Aufweiten des Rohres, Fig. 1 is a function of shaft prior to expansion of the tube and the assembly as well as a device for expanding the pipe,

Fig. 2 eine Funktionswelle gemäß Fig. 1 nach dem Aufweiten des Rohres und Fig. 2 shows a functional shaft according to Fig. 1 after the expansion of the tube and

Fig. 3 eine andere Vorrichtung zum Aufweiten des Rohres. Fig. 3 shows another device for expanding the tube.

In allen Figuren ist eine Funktionswelle, bestehend aus einem Rohr und einem geschlossenen Bauteil, gezeigt. Dabei ist das Bauteil nur systematisch dargestellt. Es kann sich bei diesem Bauteil um einen Nocken einer Nockenwelle, ein Zahnrad oder beispielsweise eine Lagerschale oder ein komplettes Wälzlager handeln. In all figures there is a functional shaft consisting of a tube and a closed component, shown. The component is only shown systematically. This component can be a cam of a camshaft, a gear or act, for example, a bearing shell or a complete rolling bearing.

Das Rohr 1 weist eine gleich bleibende Wandstärke auf. Der Außendurchmesser des Rohres 1 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser 2 des geschlossenen Bauteils 3, das später kraftschlüssig radial mit dem Rohr 1 verbunden wird. Die Durchmessertoleranz ist zum besseren Verständnis übertrieben dargestellt. The tube 1 has a constant wall thickness. The outer diameter of the tube 1 is slightly smaller than the inner diameter 2 of the closed component 3 , which is later connected to the tube 1 in a radially non-positive manner. The diameter tolerance is exaggerated for better understanding.

In das Rohr 1 ist eine Lanze 4 eingeführt, die an ihrem Ende einen Expander 5 trägt. Die Lanze 4 kann, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, als Rohr ausgebildet sein. Als Expander 5 ist im Ausführungsbeispiel ein flexibler Druckschlauch 6 vorgesehen, der sowohl am Ende der Lanze 4 als auch an seinem freien Ende über Schraubverbindungen und Scheiben verschlossen ist. A lance 4 is inserted into the tube 1 and carries an expander 5 at its end. As shown in the exemplary embodiment, the lance 4 can be designed as a tube. In the exemplary embodiment, a flexible pressure hose 6 is provided as the expander 5 , which is closed both at the end of the lance 4 and at its free end via screw connections and washers.

Lanze 4 und Expander 5 sind mit einer Druckflüssigkeit 7 gefüllt. Ein flexibler Schlauch 8 verbindet die Lanze 4 mit einem Druckerzeuger 9. Im Ausführungsbeispiel ist der Druckerzeuger vereinfacht dargestellt. Er besteht aus einem Gehäuse 10 und einem sich anschließenden Wellkörper 11, die wie Lanze 4, Expander 5 und Schlauch 8 ebenfalls mit der gleichen Druckflüssigkeit 7 gefüllt sind. Durch Zusammenpressen des Wellkörpers 11 wird die Druckflüssigkeit 7 verdichtet und verdrängt. Da eine Flüssigkeit nur geringfügig kompressibel ist, bewirkt das Zusammenpressen des Wellkörpers 11 ein Expandieren des Druckschlauches 6 am Expander 5 und letztlich ein örtliches Aufweiten des Rohres. Selbstverständlich wird die Lanze 4 mit dem Expander 5 so positioniert, dass der aufgeweitete Bereich 12 des Rohres 1 unter einem hier später anzuordnenden Bauteil 3 liegt. Lance 4 and expander 5 are filled with a pressure fluid 7 . A flexible hose 8 connects the lance 4 to a pressure generator 9 . The pressure generator is shown in simplified form in the exemplary embodiment. It consists of a housing 10 and an adjoining corrugated body 11 which, like the lance 4 , expander 5 and hose 8, are also filled with the same pressure fluid 7 . By pressing the corrugated body 11 together, the pressure fluid 7 is compressed and displaced. Since a liquid is only slightly compressible, the compression of the corrugated body 11 causes the pressure hose 6 on the expander 5 to expand and ultimately causes the pipe to expand locally. Of course, the lance 4 is positioned with the expander 5 in such a way that the widened region 12 of the tube 1 lies under a component 3 to be arranged here later.

Die Presskraft auf den Wellkörper 11 wird durch eine geeignete Krafteinleitung 13 aufgebracht, die in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Es kann sich hier um eine Zange, eine Zwinge, die Backe eines Schraubstockes oder sogar einen Hammer handeln. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Aufweiten des Rohres durch Warm- oder Kaltstauchen erfolgt. Durch axiales Stauchen des Rohres 1 kann bei geeigneter Halterung und Führung des Rohres 1 erreicht werden, dass der Rohrkörper in den vorgesehenen Bereichen 12 nach außen beult. The pressing force on the corrugated body 11 is applied by a suitable force introduction 13 , which is only shown schematically in FIG. 1. It can be a pair of pliers, a clamp, the jaw of a vice or even a hammer. However, it is also conceivable for the tube to be expanded by hot or cold upsetting. Axial upsetting of the tube 1 , with suitable holding and guiding of the tube 1 , can cause the tube body to bulge outwards in the areas 12 provided.

Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei der gewünschte Bereich 12 des Rohres 1 aufgeweitet ist. Der Außendurchmesser des Bereichs 12 weist jetzt das gewünschte Übermaß über dem Innendurchmesser 2 des Bauteils 3 auf. Geeignete Messmittel, wie als einfachstes eine Mikrometerschraube, dient zur Kontrolle des angestrebten Übermaßes. Der Druckerzeuger 9 kann, muss aber nicht, vom Übermaß des aufgeweiteten Bereichs 12 geregelt werden. Nach erfolgter Aufweitung des Bereichs 12 wird die Krafteinleitung 13 am Wellkörper 11 des Druckerzeugers 9 entfernt. Der Wellkörper 11 kann sich wieder ausdehnen, der Druckschlauch 6 zieht sich zusammen und der an der Lanze 4 befindliche Expander 5 kann durch den dünnen Teil des Rohres 1 entfernt werden. Sofern mehrere Bereiche 12 des Rohres aufzuweiten sind, weil mehrere Bauteile 3 radial auf dem Rohr 1 zu befestigen sind, wie dieses beispielsweise bei einer Nockenwelle der Fall ist, wird der vorbeschriebene Aufweitvorgang gleichzeitig oder nacheinander an mehreren Stellen des Rohres 1 durchgeführt, bevor die dann mehreren Bauteile 3 auf ihren Sitz geschoben werden. FIG. 2 shows a detail from FIG. 1, the desired area 12 of the tube 1 being widened. The outside diameter of the area 12 now has the desired oversize over the inside diameter 2 of the component 3 . Suitable measuring equipment, such as the simplest one, a micrometer screw, is used to control the desired oversize. The pressure generator 9 can, but does not have to, be regulated by the excess of the expanded area 12 . After the area 12 has been widened, the force introduction 13 on the corrugated body 11 of the pressure generator 9 is removed. The corrugated body 11 can expand again, the pressure hose 6 contracts and the expander 5 located on the lance 4 can be removed through the thin part of the tube 1 . If several areas 12 of the pipe are to be expanded because a plurality of components 3 are to be fastened radially on the pipe 1 , as is the case, for example, with a camshaft, the expansion process described above is carried out simultaneously or successively at several locations on the pipe 1 , before the then several components 3 are pushed onto their seat.

Durch die Pfeile 14 in Fig. 2 ist das axiale Aufschieben des Bauteils 3 über den aufgeweiteten Bereich 12 des Rohres 1 schematisch dargestellt. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die kraftschlüssige Verbindung zwischen Rohr 1 und Bauteil 3 durch axiales Aufschieben des Bauteils 3 über den aufgeweiteten Bereich 12 des Rohres 1. Zum besseren Aufschieben ist das Bauteil 3 mit einer Einfädelfase 15 ausgebildet. In gleicher Weise kann das kraftschlüssige Verbinden von Bauteil 3 und Rohr 1 auch dadurch erfolgen, dass das Rohr 1 gekühlt und/oder das Bauteil 3 erwärmt wird. Durch den anschließenden Temperaturausgleich erfolgt ein Aufschrumpfen des Bauteils 3 auf den aufgeweiteten Bereich 12 des Rohres 1. Auch andere Verfahren zum kraftschlüssigen Verbinden von Rohr 1 und Bauteil 3 sind denkbar. The arrows 14 in FIG. 2 schematically show the axial sliding of the component 3 over the widened area 12 of the tube 1 . In the exemplary embodiment, the non-positive connection between tube 1 and component 3 takes place by axially pushing component 3 over the widened region 12 of tube 1 . For better sliding on the component 3 is formed with a threading chamfer 15 . In the same way, the non-positive connection of component 3 and tube 1 can also take place in that the tube 1 is cooled and / or the component 3 is heated. The subsequent temperature compensation causes the component 3 to shrink onto the widened region 12 of the tube 1 . Other methods for the non-positive connection of tube 1 and component 3 are also conceivable.

Besitzt das zu fügende Bauteil 3 eine von der Kreisform abweichende Innenkontur oder sogar einzelne oder mehrere Verzahnungselemente, lässt sich zusätzlich zum Kraftschluss auch ein Formschluss realisieren. If the component 3 to be joined has an inner contour that deviates from the circular shape or even individual or several toothing elements, a positive connection can also be realized in addition to the frictional connection.

Fig. 3 zeigt eine andere Form der Lanze 4. Hier wird nicht mit einem Expander 5 gearbeitet. Vielmehr sind am Ende der Lanze 4 zwei Dichtungen 16 angebracht, die den Spalt zwischen Lanze 4 und Rohr 1 abdichten. Zwischen diesen Dichtungen 16 sind Radialbohrungen 17 angebracht, die eine Verbindung einer zentralen Bohrung 18 durch die Lanze 4 nach außen bilden. Somit kann die in der zentralen Bohrung 18 befindliche Druckflüssigkeit 7 radial nach außen treten und ein bezüglich der Form undefiniertes Aufweiten eines Bereichs 12 bewirken. Wie auch bei der Ausbildung mit einem Expander 5 können durch Anordnung von mehreren Expandern oder mehreren Radialbohrungen 17 und Dichtungen 16 gleichzeitig mehrere Bereiche 12 des Rohres 1 aufgeweitet werden. Auch über den vorzugsweise eine ballige Form aufweisenden Bereich 12 entsprechend Fig. 3 wird oder werden anschließend ein oder mehrere Bauteile 3 aufgeschoben oder aufgeschrumpft. Bezugszeichenliste 1 Rohr
2 Innendurchmesser
3 Bauteil
4 Lanze
5 Expander
6 Druckschlauch
7 Druckflüssigkeit
8 Schlauch
9 Druckerzeuger
10 Gehäuse
11 Wellkörper
12 Bereich
13 Krafteinleitung
14 Pfeil
15 Einfädelfase
16 Dichtung
17 Radialbohrung
18 Bohrung
Fig. 3 shows another form of the lance 4. An expander 5 is not used here. Rather, two seals 16 are attached to the end of the lance 4 , which seal the gap between the lance 4 and the tube 1 . Radial bores 17 are provided between these seals 16 , which form a connection of a central bore 18 through the lance 4 to the outside. Thus, the pressure fluid 7 located in the central bore 18 can exit radially outward and cause an area 12 to widen in an undefined manner. As with the design with an expander 5 , by arranging a plurality of expanders or a plurality of radial bores 17 and seals 16, a plurality of regions 12 of the tube 1 can be expanded at the same time. Is also preferably to a spherical shape having area 12 corresponding to FIG. 3, or subsequently, one or more components 3 pushed or shrunk. List of Reference Numerals 1 Pipe
2 inner diameters
3 component
4 lance
5 expanders
6 pressure hose
7 hydraulic fluid
8 hose
9 pressure generators
10 housing
11 corrugated bodies
12 area
13 Force transmission
14 arrow
15 threading chamfer
16 seal
17 radial bore
18 hole

Claims (12)

1. Aus einem Rohr (1) und einem oder mehreren radial darauf angeordneten geschlossenen Bauteilen (3) zusammengesetzte Funktionswelle, dadurch gekennzeichnet, dass der ursprünglich kleinere Durchmesser des Rohres (1) vor dem Aufbringen der Bauteile (3) mit aufgeweiteten, hier angeordneten Bereichen (12) mit zylindrischem oder balligem Mantel ausgebildet wird und diese Bereiche (12) einen größeren Durchmesser aufweisen als der Innendurchmesser (2) der Bohrung des später aufgesetzten Bauteils (3). 1. From a tube ( 1 ) and one or more radially arranged closed components ( 3 ) assembled functional shaft, characterized in that the originally smaller diameter of the tube ( 1 ) before the application of the components ( 3 ) with widened areas arranged here ( 12 ) is formed with a cylindrical or spherical shell and these areas ( 12 ) have a larger diameter than the inside diameter ( 2 ) of the bore of the component ( 3 ) which will be attached later. 2. Funktionswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) axial über den aufgeweiteten Bereich (12) aufgeschoben ist. 2. Functional shaft according to claim 1, characterized in that the component ( 3 ) is pushed axially over the widened area ( 12 ). 3. Funktionswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) auf den aufgeweiteten Bereich (12) aufgeschrumpft ist. 3. Functional shaft according to claim 1, characterized in that the component ( 3 ) is shrunk onto the widened area ( 12 ). 4. Funktionswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) eine von der Kreisform abweichende, vorzugsweise eine vieleckige Innenkontur aufweist. 4. Functional shaft according to claim 1, characterized in that the component ( 3 ) has a deviating from the circular shape, preferably a polygonal inner contour. 5. Funktionswelle nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (2) oder die Innenkontur über die axiale Länge des Bauteils (3) sich trichterartig erweiternd ausgebildet ist. 5. Functional shaft according to claim 1 or claim 4, characterized in that the inner diameter ( 2 ) or the inner contour over the axial length of the component ( 3 ) is formed funnel-like. 6. Funktionswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (2) des Bauteils (3) axial angeordnete Erhöhungen und/oder Vertiefungen, vorzugsweise eine Verzahnung aufweist. 6. Functional shaft according to claim 1, characterized in that the inner diameter ( 2 ) of the component ( 3 ) has axially arranged elevations and / or depressions, preferably a toothing. 7. Verfahren zum Herstellen einer Funktionswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das örtliche Aufweiten mittels eines Expanders (5) erfolgt. 7. A method for producing a functional shaft according to one of claims 1 to 6, characterized in that the local expansion takes place by means of an expander ( 5 ). 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (5) hydraulisch angetrieben wird. 8. The method according to claim 7, characterized in that the expander ( 5 ) is driven hydraulically. 9. Verfahren zum Herstellen einer Funktionswelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten durch Warm- oder Kaltstauchen erfolgt. 9. A method for producing a functional shaft according to one of claims 1 to 6, characterized in that the expansion by warm or Cold upsetting occurs. 10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (5) am Ende einer in das Rohr (1) einführbaren, Hydraulikmedium leitenden Lanze (4) angeordnet ist. 10. The device for carrying out the method according to claim 8, characterized in that the expander ( 5 ) is arranged at the end of a lance ( 4 ) which can be introduced into the tube ( 1 ) and guides hydraulic medium. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Expander (5) einen elastisch aufweitbaren Mantel aufweist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the expander ( 5 ) has an elastically expandable jacket. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmedium mittels eines mechanisch antreibbaren, am äußeren Ende der Lanze (4) fest oder beweglich angebrachten Verdichterkolbens oder Verdichterbalges verdichtet wird. 12. The device according to claim 10 or claim 11, characterized in that the hydraulic medium is compressed by means of a mechanically drivable, at the outer end of the lance ( 4 ) fixed or movable compressor piston or compressor bellows.
DE10216324A 2002-04-13 2002-04-13 Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface Ceased DE10216324A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216324A DE10216324A1 (en) 2002-04-13 2002-04-13 Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216324A DE10216324A1 (en) 2002-04-13 2002-04-13 Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216324A1 true DE10216324A1 (en) 2003-10-30

Family

ID=28684999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216324A Ceased DE10216324A1 (en) 2002-04-13 2002-04-13 Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216324A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062518A1 (en) * 2004-12-24 2006-07-06 Thyssenkrupp Automotive Ag Cam for built camshafts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807361U1 (en) * 1988-06-06 1988-09-08 Schum, Ralf, 6465 Biebergemuend, De
DE3717190A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets CAMSHAFT FOR CONTROLLING VALVES IN COMBUSTION ENGINES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE8807561U1 (en) * 1987-06-20 1988-12-22 Emitec Emissionstechnologie
DE4121951C1 (en) * 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
DE19710847A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 Selzer Fertigungstech Multipart serial produced camshaft for especially internal combustion engine
DE19925028A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Cam for composite camshaft
DE19938791A1 (en) * 1999-08-16 2001-03-01 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Process for producing a built camshaft and device for carrying out this process
DE19937938A1 (en) * 1999-08-11 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Worked camshaft; has cam made of steel material with ledeburite joint in edge zone of its running surface

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717190A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets CAMSHAFT FOR CONTROLLING VALVES IN COMBUSTION ENGINES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE8807561U1 (en) * 1987-06-20 1988-12-22 Emitec Emissionstechnologie
DE8807361U1 (en) * 1988-06-06 1988-09-08 Schum, Ralf, 6465 Biebergemuend, De
DE4121951C1 (en) * 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
DE19710847A1 (en) * 1997-03-15 1998-09-24 Selzer Fertigungstech Multipart serial produced camshaft for especially internal combustion engine
DE19925028A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-21 Thyssen Krupp Automotive Ag Cam for composite camshaft
DE19937938A1 (en) * 1999-08-11 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Worked camshaft; has cam made of steel material with ledeburite joint in edge zone of its running surface
DE19938791A1 (en) * 1999-08-16 2001-03-01 Neumayer Erich Gmbh Co Kg Process for producing a built camshaft and device for carrying out this process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062518A1 (en) * 2004-12-24 2006-07-06 Thyssenkrupp Automotive Ag Cam for built camshafts
DE102004062518B4 (en) * 2004-12-24 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Cam for built camshafts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117901C2 (en) Method for pressure-tight connection of a steel pipe with a metal sleeve and device for carrying out the method
EP2934814B1 (en) Method for assembling a camshaft
EP2911826B1 (en) Method for assembling an engine module
DE10160246C1 (en) Hollow shaft, e.g. drive shaft, has component, e.g. gear well, mounted on it by widening its end, e.g. by inserting conical mandrel, tube being supported by bush inserted into it at inner end of mandrel
DE2709633C3 (en) Device for fastening a sleeve in a pipeline
DE102010060686B4 (en) Method and component set for producing a tubular component, in particular a built-up camshaft
DE3303629A1 (en) Method for the production of a cam shaft with at least one eccentric cam
DE3302762A1 (en) Method for fixing a component on the outer circumference of a tube
DE10004419A1 (en) Sensor for axial and radial measurement of a tapered roller bearing and a serial production process for bearing and sensor with the sensor inserted along the inner axis of the bearing
DE3842592C2 (en)
DE102005036419B4 (en) Device for producing bulged hollow profiles, in particular gas generator housings for airbag devices
EP0912268B1 (en) Method and apparatus for joining and inspecting
DE102007062830B4 (en) Method and device for producing a thread and component and device
DE10216324A1 (en) Composite functional shaft assembled from tube and component radially fitted on it has originally smaller diameter of tube before fitting of component constructed with widened regions with cylindrical or crowned generated surface
DE10135556B4 (en) Method for mounting bearing rings
WO2000045976A1 (en) Method and device for forming metals
DE19757946C2 (en) pipe connection
DE19837385A1 (en) Built-up camshaft composed of mutually centered cams adapters and pulleys using centering pieces and with center tie to hold all together in pre-tension
DE3809369C2 (en)
DE19731563A1 (en) Connection for thin-walled pipes
DE3738808A1 (en) Built-up crankshaft
DE10049047A1 (en) Production of a hollow shaft, e.g. camshaft comprises pushing and positioning cams and/or machine parts on a shaft, placing an element in one end of the shaft, placing in a tool, closing the tool and pressing with a ram
DE2932055A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POSITIONING AND EXPANDING TUBES
DE4201478C1 (en) Method for installing cams on shaft - has cam held by clamps onto hollow camshaft which is expanded under pressure to engage cam
DE4022722C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection