DE10213138B4 - Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine - Google Patents

Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE10213138B4
DE10213138B4 DE10213138.4A DE10213138A DE10213138B4 DE 10213138 B4 DE10213138 B4 DE 10213138B4 DE 10213138 A DE10213138 A DE 10213138A DE 10213138 B4 DE10213138 B4 DE 10213138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pressure
combustion chamber
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10213138.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10213138A1 (en
Inventor
Jochen Gross
Lutz Reuschenbach
Georg Mallebrein
Eberhard Klein
Michael Drung
Lionel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10213138.4A priority Critical patent/DE10213138B4/en
Priority to JP2002332272A priority patent/JP4065182B2/en
Priority to IT002450A priority patent/ITMI20022450A1/en
Priority to US10/299,852 priority patent/US6754577B2/en
Priority to FR0214526A priority patent/FR2832459B1/en
Publication of DE10213138A1 publication Critical patent/DE10213138A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10213138B4 publication Critical patent/DE10213138B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D28/00Programme-control of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1448Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an exhaust gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • F02D2200/0408Estimation of intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem bei der Bestimmung eines Drucks (ps) in einem stromaufwärts von einem Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) eine Frischluftfüllung (rl) eines Brennraums (16) oder bei der Bestimmung der Frischluftfüllung (rl) des Brennraums (16) der Druck (ps) in dem stromaufwärts von dem Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) berücksichtigt wird, wobei bei der Bestimmung auch eine Drehzahl (nmot) einer Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) berücksichtigt wird, wobei die Frischluftfüllung (rl) bzw. der Druck (ps) mittels thermodynamischer Gleichungen und/oder mittels Strömungsgleichungen zu mindestens einem diskreten Zeitpunkt (72) während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (10) berechnet wird (66), wobei bei der Berechnung ein nach Schließen des Einlassventils (22) im Brennraum (16) vorhandenes Restgas (m_rg) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T_bres) des im Brennraum (16) befindlichen Gasgemisches anhand der Mischungsformelunter Berücksichtigung der Massenanteile (m_rgreasp, m_fg) des reaspirativen Restgases und der Frischluft und der jeweiligen Temperaturen (T_rgreasp, T_fg) bestimmt wird.Method for operating an internal combustion engine (10), in which, when determining a pressure (ps) in a region (20) situated upstream of an inlet valve (22), a fresh air charge (rl) of a combustion chamber (16) or during the determination of the fresh air charge ( rl) of the combustion chamber (16) the pressure (ps) in the upstream of the inlet valve (22) located region (20) is taken into account, wherein in the determination also takes into account a speed (nmot) of a crankshaft (18) of the internal combustion engine (10) is, wherein the fresh air filling (rl) or the pressure (ps) by means of thermodynamic equations and / or by flow equations to at least one discrete time (72) during a cycle of the internal combustion engine (10) is calculated (66), wherein in the calculation After closing the inlet valve (22) in the combustion chamber (16) existing residual gas (m_rg) is taken into account, characterized in that the temperature (T_bres) of bef in the combustion chamber (16) bef indium gas mixture is determined on the basis of the mixture formula taking into account the mass fractions (m_rgreasp, m_fg) of the reaspirative residual gas and the fresh air and the respective temperatures (T_rgreasp, T_fg).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem bei der Bestimmung eines Drucks in einem stromaufwärts von einem Einlassventil gelegenen Bereich eine Frischluftfüllung eines Brennraums oder bei der Bestimmung der Frischluftfüllung des Brennraums der Druck in dem stromaufwärts von dem Einlassventil gelegenen Bereich berücksichtigt wird, wobei bei der Bestimmung auch eine Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird.The invention relates firstly to a method for operating an internal combustion engine in which, when determining a pressure in a region located upstream of an inlet valve, a fresh air filling of a combustion chamber or in the determination of the fresh air filling of the combustion chamber the pressure in the region located upstream of the inlet valve is taken into account , Wherein a speed of a crankshaft of the internal combustion engine is taken into account in the determination.

Ein solches Verfahren ist vom Markt her bekannt. Es wird beispielsweise bei Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung verwendet. Bei derartigen Brennkraftmaschinen ist entweder ein Luftmassensensor in der Nähe einer Drosselklappe oder ein Saugrohrdrucksensor in einem Saugrohr installiert. Für die Steuerung der Brennkraftmaschine werden in der Regel jedoch sowohl der Saugrohrdruck als auch die Frischluftfüllung benötigt. Dies bedeutet, dass die jeweils nicht mit einem Sensor erfasste Größe mittels eines Modells nachgebildet werden muss. Das entsprechende Modell wird als ”Ladungswechselmodell” bezeichnet.Such a method is known from the market. It is used for example in internal combustion engines with intake manifold injection. In such internal combustion engines, either an air mass sensor in the vicinity of a throttle or a Saugrohrdrucksensor is installed in a suction pipe. For the control of the internal combustion engine, however, both the intake manifold pressure and the fresh air charge are usually required. This means that the variable not detected by a sensor in each case has to be simulated by means of a model. The corresponding model is called a "charge-exchange model".

Anhand dieses Ladungswechselmodells wird beispielsweise aus der Eingangsgröße ”Saugrohrdruck” die von der Brennkraftmaschine angesaugte Frischluftmasse berechnet. Die Berechnung erfolgt mittels einer linearen Gleichung, welche einen linearen Steigungsfaktor umfasst, der mit der Differenz zwischen dem Saugrohrdruck und einem Partialdruck eines internen Restgases multipliziert wird.On the basis of this charge exchange model, the fresh air mass drawn in by the internal combustion engine is calculated, for example, from the input variable "intake manifold pressure". The calculation is made by means of a linear equation comprising a linear slope factor multiplied by the difference between the intake manifold pressure and a partial pressure of an internal residual gas.

Durch die Berücksichtigung dieses internen Restgases wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Zylinderfüllung von Brennkraftmaschinen immer eine gewisse Restgasmenge aus der letzten Verbrennung beinhaltet. Bei einer internen Abgas-Rückführung durch Ventilüberschneidung gelangt zusätzlich ein gewisser Anteil des Abgases vom Abgasrohr wieder zurück in den Brennraum. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass das Auslassventil erst nach dem Überschreiten des oberen Totpunkts des Kolbens der Brennkraftmaschine schließt. So kann sich ein Zeitraum ergeben, bei dem das Auslassventil und das Einlassventil eines Brennraums gleichzeitig geöffnet sind. Auf eine Nockenwellenumdrehung bezogen wird dieser Zeitraum als Überschneidungswinkel bezeichnet.By taking into account this internal residual gas, the fact is taken into account that the cylinder charge of internal combustion engines always includes a certain amount of residual gas from the last combustion. In an internal exhaust gas recirculation by valve overlap also passes a certain proportion of the exhaust gas from the exhaust pipe back into the combustion chamber. This can be z. B. be achieved in that the exhaust valve closes only after exceeding the top dead center of the piston of the internal combustion engine. Thus, a period may arise in which the exhaust valve and the intake valve of a combustion chamber are open at the same time. Based on a camshaft revolution, this period is referred to as the overlap angle.

Vom Markt her sind Funktionen zur Berechnung des internen Partialdrucks des Restgases im Brennraum sowie des linearen Steigungsfaktors mit Hilfe von Kennfeldern bekannt. In die Kennfelder werden beispielsweise die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, der Überschneidungswinkel der Nockenwellen und gegebenenfalls der Überschneidungsschwerpunkt der Nockenwellen eingespeist. Derartige Kennfelder haben jedoch einen relativ großen Speicherbedarf. Darüber hinaus besteht bei heutigen Brennkraftmaschinen der Bedarf, die Frischluftfüllung bzw. den Saugrohrdruck mit noch größerer Präzision berechnen zu können.From the marketplace, functions for calculating the internal partial pressure of the residual gas in the combustion chamber and the linear gradient factor are known with the help of maps. In the maps, for example, the speed of the crankshaft of the internal combustion engine, the overlap angle of the camshaft and optionally the overlap center of gravity of the camshafts are fed. However, such maps have a relatively large memory requirement. In addition, there is a need in today's internal combustion engines to be able to calculate the fresh air filling or intake manifold pressure with even greater precision.

Vom Markt her sind auch Simulationsprogramme bekannt, mit denen die thermischen und dynamischen Zustände innerhalb der Brennkraftmaschine sehr feinschrittig simuliert werden können. Die tatsächlichen Vorgänge beim Ladungswechsel können mit solchen Simulationsprogrammen recht gut nachgebildet werden. Selbst im Betrieb auftretende Pulsationen im Saugrohr und in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine können modelliert werden. Aufgrund des hohen Rechenaufwandes ist eine Rechnung in Echtzeit beispielsweise in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine mit derartigen Simulationsprogrammen jedoch nicht möglich.From the market simulation programs are also known with which the thermal and dynamic conditions within the internal combustion engine can be simulated very fine-step. The actual processes during the charge cycle can be simulated quite well with such simulation programs. Even during operation occurring pulsations in the intake manifold and in the exhaust system of the internal combustion engine can be modeled. Due to the high computational complexity, however, an invoice in real time, for example, in a control unit of the internal combustion engine with such simulation programs is not possible.

Die EP 1 104 844 A2 beschreibt ein Steuerverfahren zum Variieren der Ventilzeitpunkte der Einlass- und Auslassventile einer Brennkraftmaschine, wobei ein Einlassventilschließpunkt derart gesteuert wird, dass eine gewünschte Einlassluftmenge und eine gewünschte Menge einer inneren Abgasrückführung für eine Zylinderladung erzielt werden.The EP 1 104 844 A2 describes a control method for varying the valve timing of intake and exhaust valves of an internal combustion engine, wherein an intake valve closing point is controlled so as to achieve a desired intake air amount and a desired amount of internal exhaust gas recirculation for a cylinder charge.

Aus der Druckschrift DE 198 44 637 C1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors mit Abgasrückführung bekannt, wobei ein in der Abgasrückführung angeordnetes Abgasrückführventil mit Hilfe eines physikalisch basierten Modells für eine Drosselstelle nachgebildet wird, um auf Grundlage des Modells den über die Abgasrückführung fließenden Abgasrückführmassenstrom zu bestimmen. Dabei wird insbesondere der AGR-Massenstrom in Abhängigkeit des Abgasgegendruck, der Abgastemperatur, der effektiven Querschnittsfläche des Abgasrückführventils einer Durchflusskenngröße und einer Gaskonstante bestimmt.From the publication DE 198 44 637 C1 a method for determining the exhaust gas recirculation mass flow of an internal combustion engine with exhaust gas recirculation is known, wherein an exhaust gas recirculation arranged in the exhaust gas recirculation valve is modeled using a physically based model for a throttle point to determine based on the model exhaust gas recirculation mass flow through the exhaust gas recirculation. In particular, the EGR mass flow is determined as a function of the exhaust back pressure, the exhaust gas temperature, the effective cross-sectional area of the exhaust gas recirculation valve, a flow characteristic and a gas constant.

Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit ihm mit geringem Rechenaufwand, gleichzeitig aber mit hoher Präzision, die gewünschte Größe ermittelt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Merkmalen gelöst. Außerdem werden ein Computerprogramm und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens angegeben.The present invention therefore has the object of developing a method of the type mentioned so that with him with little computational effort, but at the same time with high precision, the desired size can be determined. This object is achieved by a method for operating an internal combustion engine having the features mentioned in the independent claims. In addition, a computer program and a control device for carrying out the method are specified.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Durch die Verwendung thermodynamischer Gleichungen und/oder von Strömungsgleichungen können die tatsächlichen thermischen und dynamischen Verhältnisse im Brennraum und in den brennraumnahen Bereichen der Brennkraftmaschine mit sehr hoher Präzision ermittelt werden. Dabei kann im Gegensatz zur Verwendung von empirischen Gleichungen und/oder von Kennfeldern auch das komplexe thermische und dynamische Verhalten moderner Brennkraftmaschinen sehr präzise nachgebildet werden. Die Rechenbelastung eines Steuergeräts, mit dem Funktionen der Brennkraftmaschine gesteuert bzw. geregelt werden, ist dabei sehr gering:
Die sich aus den thermodynamischen Gleichungen und/oder Strömungsgleichungen ergebende Formel bzw. ergebenden Formeln zur Berechnung der Frischluftfüllung bzw. des Drucks müssen nämlich im Grunde nur einmal während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine gerechnet werden. Eine kontinuierliche feinschrittige Berechnung des aktuellen thermischen und dynamischen Zustandes in der Brennkraftmaschine, wie dies bei gängigen Simulationsprogrammen unter Verwendung von Großrechenanlagen erforderlich ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht benötigt. Ferner ist auch der Einfluss der aktuellen Temperatur des zugeführten Frischgases sowie die Temperatur des Abgases physikalisch auf einfache Art und Weise nachbildbar, was der Präzision des Rechenergebnisses ebenfalls zugutekommt.
By using thermodynamic equations and / or flow equations, the actual thermal and dynamic conditions in the combustion chamber and in the combustion chamber near areas of the internal combustion engine can be determined with very high precision. In this case, in contrast to the use of empirical equations and / or maps, the complex thermal and dynamic behavior of modern internal combustion engines can be modeled very precisely. The computational load of a control unit, with the functions of the internal combustion engine are controlled or regulated, is very low:
The formula or resulting formulas resulting from the thermodynamic equations and / or flow equations for calculating the fresh air charge or the pressure must in fact only be calculated once during a working cycle of the internal combustion engine. A continuous fine-step calculation of the current thermal and dynamic state in the internal combustion engine, as is required in conventional simulation programs using large computer systems, is not required in the method according to the invention. Furthermore, the influence of the actual temperature of the supplied fresh gas and the temperature of the exhaust gas can be simulated physically in a simple manner, which also benefits the precision of the calculation result.

IEs wird vorgeschlagen, dass bei der Berechnung ein nach Schließen eines Einlassventils im Brennraum vorhandenes Restgas berücksichtigt wird. Ein solches Restgas ist in geringem Umfang fast immer vorhanden, insbesondere aber vorhanden, wenn die Brennkraftmaschine über eine interne oder eine externe Abgasrückführung verfügt. Bei einer solchen internen Abgasrückführung wird der Öffnungszeitpunkt des Einlassventils und/oder der Schließzeitpunkt eines Auslassventils so gelegt, dass der Brennraum zu Beginn eines neuen Arbeitsspiels nicht nur mit Frischluft, sondern auch mit von einer vorhergehenden Verbrennung stammendem Rest-Abgas gefüllt ist. Durch Restgas kann die Flammentemperatur im Brennraum verringert und damit die Stickoxidbildung verringert werden. Die Berücksichtigung dieses im Brennraum vorhandenen Restgases ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr gut möglich.IEs it is proposed that the calculation is taken into account after the closing of an intake valve in the combustion chamber residual gas. Such residual gas is to a small extent almost always present, but in particular present when the internal combustion engine has an internal or external exhaust gas recirculation. In such an internal exhaust gas recirculation, the opening timing of the intake valve and / or the closing time of an exhaust valve is set so that the combustion chamber is filled at the beginning of a new cycle not only with fresh air, but also with residual exhaust gas originating from a previous combustion. By residual gas, the flame temperature can be reduced in the combustion chamber and thus the nitrogen oxide formation can be reduced. The consideration of this residual gas present in the combustion chamber is very well possible with the method according to the invention.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei der Berechnung ein nach Schließen des Einlassventils im Brennraum vorhandenes residuales Restgas und/oder ein nach Schließen des Einlassventils im Brennraum vorhandenes reaspiratives Restgas berücksichtigt werden/wird. Hierdurch wird die Genauigkeit bei der Berechnung der Frischluftfüllung bzw. des Drucks in dem stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich nochmals verbessert. Mit dem Begriff ”stromaufwärts” wird hier wie nachfolgend immer jener Bereich bezeichnet, der sich zwischen dem Einlassventil und dem Beginn des Saugrohres befindet, unabhängig davon, ob die Strömung tatsächlich vom Saugrohr in den Brennraum oder vom Brennraum ins Saugrohr strömt.Furthermore, it is proposed that during the calculation, a residual residual gas present after closing the inlet valve in the combustion chamber and / or a residual purge gas present in the combustion chamber after closing the inlet valve be taken into account. This further improves the accuracy in the calculation of the fresh air charge or the pressure in the region upstream of the intake valve. As used herein, the term "upstream" always refers to that region which is located between the inlet valve and the start of the intake manifold, regardless of whether the flow actually flows from the intake manifold into the combustion chamber or from the combustion chamber into the intake manifold.

Unter einem residualen Restgas versteht man das im Brennraumvolumen mit Brennraumtemperatur und unter Abgasgegendruck zum Zeitpunkt des Schließens des Auslassventils der Brennkraftmaschine eingeschlossene Restgas. Unter dem reaspirativen Restgas versteht man das während der Ventilüberschneidung (also gleichzeitig geöffnetes Einlass- und Auslassventil) aus einem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich durch den Brennraum in den stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich strömende Restgas. Es überlagert sich mit dem residualen Restgas.Residual residual gas is understood as meaning the residual gas enclosed in the combustion chamber volume with combustion chamber temperature and under exhaust backpressure at the time of closing the exhaust valve of the internal combustion engine. The reaspirative residual gas is understood to mean the residual gas flowing during the valve overlap (ie simultaneously opened inlet and outlet valves) from a region located downstream of the outlet valve through the combustion chamber into the region located upstream of the inlet valve. It overlaps with the residual residual gas.

Die Summe aus residualem und reaspirativem Restgas bildet das gesamte interne Restgas der Brennkraftmaschine. Durch die Aufteilung des Restgases in einen residualen und einen reaspirativen Anteil können zur Berechnung der jeweiligen Anteile vergleichsweise einfache thermodynamische und/oder Strömungsgleichungen verwendet werden. Darüber hinaus können die Einflüsse auf die verschiedenen Restgasanteile, beispielsweise die Schaltzeitpunkte des Einlass- bzw. Auslassventils und die Ventilüberschneidung noch besser berücksichtigt werden.The sum of residual and reaspirative residual gas forms the entire internal residual gas of the internal combustion engine. By dividing the residual gas into a residual and a reaspirative fraction, comparatively simple thermodynamic and / or flow equations can be used to calculate the respective proportions. In addition, the influences on the various residual gas components, such as the switching timing of the intake and exhaust valve and the valve overlap can be considered even better.

Dabei kann die Temperatur des im Brennraum befindlichen Gasgemisches anhand der Mischungsformel

Figure DE000010213138B4_0003
unter Berücksichtigung der Massenanteile des residualen Restgases und/oder des reaspirativen Restgases und der Frischluft und der jeweiligen Temperaturen bestimmt werden. Diese Formel kann im Steuergerät leicht berechnet werden und bietet gute Ergebnisse.In this case, the temperature of the gas mixture in the combustion chamber based on the mixture formula
Figure DE000010213138B4_0003
be determined taking into account the mass fractions of the residual residual gas and / or the reaspirative residual gas and the fresh air and the respective temperatures. This formula can be easily calculated in the controller and gives good results.

Besonders bevorzugt wird auch, wenn zur Berechnung der Menge des im Brennraum befindlichen reaspirativen Restgases angenommen wird, dass in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine Gas von einem stromabwärts von einem Auslassventil gelegenen Bereich über eine äquivalente Drossel in den stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich strömen kann, wobei die Menge des rückströmenden Gases aus einem überkritischen Massenstrom, welcher durch diese Drossel hindurchströmt, berechnet Wird, und wobei der überkritische Massenstrom mindestens von einer Überschneidung des Öffnungswinkels des Einlassventils mit dem Schließwinkel des Auslassventils, von einer Temperatur des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich, von einem Druck des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich, und/oder von einem Verhältnis des Drucks des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich zum Druck des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich abhängt.It is also particularly preferred if, in order to calculate the amount of the refractory residual gas present in the combustion chamber, it is assumed that in certain operating states of the internal combustion engine gas can flow from an area located downstream of an outlet valve via an equivalent throttle into the area located upstream of the inlet valve Amount of the return gas from a supercritical mass flow is calculated from at least one of the opening angle of the intake valve with the closing angle of the exhaust valve, a temperature of the gas in the downstream of the exhaust valve, a pressure of the gas in the downstream of the exhaust valve, and / or a ratio of the pressure of the gas in the downstream of the exhaust valve region to the pressure of the gas in the upstream of the intake valve region is dependent.

Zunächst sei darauf hingewiesen, dass hier wie nachfolgend mit dem Begriff ”stromabwärts” immer jener Bereich bezeichnet wird, der sich zwischen dem Auslassventil und dem Ende des Abgasrohres befindet, unabhängig davon, ob die Strömung tatsächlich vom Brennraum ins Abgasrohr oder vom Abgasrohr in den Brennraum strömt. Er bezieht sich also auf die Richtung der ”Hauptströmung”.First of all, it should be pointed out that the term "downstream" is always used to denote that region which is located between the outlet valve and the end of the exhaust pipe, irrespective of whether the flow is actually from the combustion chamber into the exhaust pipe or from the exhaust pipe into the combustion chamber flows. So he refers to the direction of the "mainstream".

Die oben genannte modellhafte Annahme entspricht sehr gut den tatsächlichen Verhältnissen der Brennkraftmaschine. Die Strömung des Abgases durch die Öffnung des Auslassventils, durch den Brennraum hindurch, und durch die Öffnung des Einlassventils kann sehr gut durch eine Strömung eines Gases durch eine äquivalente Drossel ausgedrückt werden. Eine derartige Strömung durch eine Drossel ist durch die bekannten thermodynamischen und aerodynamischen Gleichungen mit hoher Präzision berechenbar. Die Eigenschaften der äquivalenten Drossel können in Versuchen ermittelt werden.The above-mentioned model assumption corresponds very well to the actual conditions of the internal combustion engine. The flow of the exhaust gas through the opening of the exhaust valve, through the combustion chamber, and through the opening of the intake valve can be expressed very well by a flow of a gas through an equivalent throttle. Such a flow through a throttle can be calculated with high precision by the known thermodynamic and aerodynamic equations. The properties of the equivalent throttle can be determined in experiments.

Der überkritische Massenstrom kann dabei auch von der Lage des Schwerpunkts des Schnittbereichs der beiden Ventilkurven abhängen. Ist die Schließgeschwindigkeit des Auslassventils gleich der Öffnungsgeschwindigkeit des Einlassventils, liegt der Schwerpunkt genau unterhalb der Spitze des in etwa dreieckigen Schnittbereiches. Bei einer von der Öffnungsgeschwindigkeit unterschiedlichen Schließgeschwindigkeit verschiebt sich der Schwerpunkt und somit der Zeitpunkt, zu dem die besagten Werte erfasst werden, entsprechend.The supercritical mass flow may also depend on the position of the center of gravity of the intersection of the two valve curves. If the closing speed of the exhaust valve is equal to the opening speed of the intake valve, the center of gravity is just below the top of the approximately triangular section. At a closing speed different from the opening speed, the center of gravity, and thus the time at which the said values are detected, correspondingly shifts.

Vorteilhaft ist auch, wenn der überkritische Massenstrom mit dem Ausgangswert einer Kennlinie multipliziert wird, in welche das Verhältnis des Drucks in einem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich zum Druck im Brennraum oder in einem stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich eingespeist wird. Eine solche Kennlinie wird auch als ”Kennlinie Ausfluss” bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine aus der Strömungsmechanik bekannte Gleichung, welche die Strömung durch eine Blende hindurch beschreibt. Mit ihr wird auf einfache Art und Weise das Strömungsverhalten in Abhängigkeit von der Druckdifferenz auf beiden Seiten der Blende ausgedrückt.It is also advantageous if the supercritical mass flow is multiplied by the output value of a characteristic curve in which the ratio of the pressure in a region downstream of the outlet valve to the pressure in the combustion chamber or in an area upstream of the inlet valve is fed. Such a characteristic is also referred to as "characteristic outflow". This is an equation known from fluid mechanics, which describes the flow through a diaphragm. With it, the flow behavior is expressed in a simple manner as a function of the pressure difference on both sides of the panel.

Dabei wird angenommen, dass das während der Ventilüberschneidung rückströmende Gas Abgastemperatur und Abgasgegendruck aufweist. Wenn jedoch Pulsationen des Drucks stromabwärts vom Auslassventil und stromaufwärts vom Einlassventil) abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine vorkommen, kann während der Überschneidung der Druckquotient einen von seinem Mittelwert unterschiedlichen Wert annehmen.It is assumed that the gas flowing back during the valve overlap has exhaust gas temperature and exhaust back pressure. However, when pulsations of the pressure downstream of the exhaust valve and upstream of the intake valve occur depending on the rotational speed of the crankshaft of the internal combustion engine, during the intersection of the pressure quotient may assume a value different from its mean value.

Um dies bei der Berechnung berücksichtigen zu können, wird auch vorgeschlagen, dass das Verhältnis des Drucks des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich zum Druck des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, welcher von der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abhängt.In order to take this into account in the calculation, it is also proposed that the ratio of the pressure of the gas in the region upstream of the inlet valve to the pressure of the gas in the region downstream of the outlet valve be multiplied by a correction factor which depends on the speed of the crankshaft the internal combustion engine depends.

Bei einer anderen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass bei der Berechnung der gemessene oder modellierte Druck des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von dem Schließwinkel des Auslassventils korrigiert wird. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass der Druck in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich in bestimmten Drehzahlbereichen und/oder dann, wenn das Auslassventil zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine schließt, pulsieren kann. Diese Druckpulsationen werden durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Korrektur berücksichtigt.In another development, it is proposed that, in the calculation, the measured or modeled pressure of the gas in the region located downstream of the exhaust valve be corrected as a function of the rotational speed of the crankshaft of the internal combustion engine and / or as a function of the closing angle of the exhaust valve. This accounts for the fact that the pressure in the region downstream of the exhaust valve may pulsate at certain speed ranges and / or when the exhaust valve closes at some point in the engine's working cycle. These pressure pulsations are taken into account by the correction proposed according to the invention.

Im einfachsten Fall kann die Korrektur dadurch erfolgen, dass der gemessene bzw. modellierte Druck mit dem Ausgang eines Kennfelds multipliziert wird, in welches die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Schließwinkel des Auslassventils eingespeist werden. Durch diese Korrektur kann auch berücksichtigt werden, dass dann, wenn das Auslassventil deutlich vor dem oberen Totpunkt oder deutlich nach dem oberen Totpunkt des dem Brennraum zugeordneten Kolbens schließt, sowie bei höheren Drehzahlen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ein Druckausgleich nicht mehr stattfindet. Schließt das Auslassventil vor dem oberen Totpunkt des Kolbens, ist der Druck des residualen Restgases höher, schließt das Auslassventil dagegen nach dem oberen Totpunkt des Kolbens, ist der Druck des residualen Restgases im Brennraum geringer.In the simplest case, the correction can be carried out by multiplying the measured pressure with the output of a map into which the rotational speed of the crankshaft of the internal combustion engine and the closing angle of the exhaust valve are fed. This correction can also take into account that when the exhaust valve closes well before the top dead center or significantly after the top dead center of the piston associated with the combustion chamber, and at higher speeds of the crankshaft of the internal combustion engine, a pressure compensation no longer takes place. Closes the exhaust valve before the top dead center of the piston, the pressure of the residual residual gas is higher, on the other hand closes the exhaust valve after the top dead center of the piston, the pressure of the residual residual gas in the combustion chamber is lower.

Analog hierzu kann bei der Berechnung der gemessene oder modellierte Druck des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil gelegenen Bereich abhängig von der Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und/oder abhängig von dem Öffnungwinkel des Einlassventils korrigiert werden.Similarly, in the calculation, the measured or modeled pressure of the gas may be in the upstream of the intake valve Range can be corrected depending on the speed of the crankshaft of the internal combustion engine and / or depending on the opening angle of the intake valve.

Es ist ferner vorgesehen, dass die Masse des residualen Restgases mittels des Brennraumvolumens bestimmt wird, welches zum Schließzeitpunkt des Auslassventils oder in etwa in der Mitte der Ventilüberschneidung vorliegt. Möglich wäre es auch, jenes Brennraumvolumen bei der Berechnung zu verwenden, welches dann vorliegt, wenn beide Ventile den gleichen Ventilhub aufweisen. In allen genannten Fällen kann die Masse des residualen Restgases präzise berechnet werden.It is further provided that the mass of the residual residual gas is determined by means of the combustion chamber volume, which is present at the closing time of the exhaust valve or approximately in the middle of the valve overlap. It would also be possible to use that combustion chamber volume in the calculation, which is present when both valves have the same valve lift. In all these cases, the mass of the residual residual gas can be calculated precisely.

Besonders bevorzugt wird bei den thermodynamischen Berechnungen von der Zustandsgleichung für ideale Gase ausgegangen. Dies ermöglicht wesentliche Vereinfachungen bei der Berechnung, ohne dass hierdurch das Ergebnis beeinträchtigt wird.The thermodynamic calculations are particularly preferably based on the equation of state for ideal gases. This allows significant simplifications in the calculation, without affecting the result.

Dabei kann erfindungsgemäß auch angenommen werden, dass die Wärmekapazität und/oder der Isentropenexponent des Restgases bzw. der Anteile des Restgases die gleichen Werte haben wie jene von Frischluft. Diese Annahme ist möglich, da in beiden Gasen vorwiegend Stickstoff vorhanden ist.It can also be assumed according to the invention that the heat capacity and / or the isentropic exponent of the residual gas or the proportions of the residual gas have the same values as those of fresh air. This assumption is possible, since in both gases predominantly nitrogen is present.

Eine weitere Näherung, welche zur einfacheren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beiträgt besteht darin, dass die Zustandsgleichung für ideale Gase für adiabatische Verhältnisse verwendet wird. Bei den thermodynamischen Beziehungen werden also Wärmeübergänge an den Ventilen, an den Wänden des Brennraums sowie von sonstigen Komponenten im Brennraum und in den brennraumnahen Bereichen vernachlässigt. Dies ist möglich, ohne die Präzision bei der Berechnung allzu sehr zu verschlechtern.A further approximation, which contributes to the simpler implementation of the method according to the invention, is that the equation of state is used for ideal gases for adiabatic conditions. In the thermodynamic relationships so heat transfer to the valves, on the walls of the combustion chamber and other components in the combustion chamber and in the combustion chamber near areas are neglected. This is possible without degrading the accuracy of the calculation too much.

Allerdings kann beispielsweise der Einfluss von Wärmeübergängen auf eine erfasste oder modellierte Temperatur in dem Bereich stromaufwärts vom Einlassventil mittels einer Korrekturfunktion berücksichtigt werden. Somit wird einerseits adiabatisch gerechnet, was erhebliche Vereinfachungen bei der Herleitung der Gleichungen ermöglicht, andererseits bleibt der Einfluss von Wärmeübergängen nicht vollständig unberücksichtigt. Die Berechnung ist somit einfach und dennoch präzise möglich.However, for example, the influence of heat transfers to a sensed or modeled temperature in the region upstream of the inlet valve may be taken into account by means of a correction function. Thus, on the one hand adiabatically calculated, which allows considerable simplification in the derivation of the equations, on the other hand, the influence of heat transfer is not completely unconsidered. The calculation is thus simple yet precise.

Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, welches zur Durchführung des obigen Verfahrens geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird. Dabei wird bevorzugt, wenn das Computerprogramm auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.The invention also relates to a computer program suitable for carrying out the above method when executed on a computer. It is preferred if the computer program is stored on a memory, in particular on a flash memory.

Ferner betrifft die Erfindung ein Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. Bei einem solchen Steuer- und/oder Regelgerät wird vorgeschlagen, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm der obigen Art abgespeichert ist.Furthermore, the invention relates to a control and / or regulating device for operating an internal combustion engine. In such a control and / or regulating device is proposed that it comprises a memory on which a computer program of the above type is stored.

Zeichnungdrawing

Nachfolgend wird ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:Hereinafter, a particularly preferred embodiment of the present invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings. In the drawing show:

1: eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine; 1 a schematic representation of an internal combustion engine;

2: ein Diagramm, welches die Vorgehensweise bei der Bestimmung einer normierten Frischluftfüllung im Betrieb der Brennkraftmaschine von 1 zeigt; 2 : a diagram showing the procedure for the determination of a standardized fresh air filling in the operation of the internal combustion engine of 1 shows;

3: ein Diagramm, in dem der Hub eines Kolbens über dem Winkel einer Kurbelwelle aufgetragen ist; 3 a diagram in which the stroke of a piston is plotted against the angle of a crankshaft;

4: ein Diagramm, in dem die Ventilstellung eines Einlass- und eines Auslassventils der Brennkraftmaschine von 1 über dem Winkel einer Nockenwelle dargestellt ist; 4 a diagram in which the valve position of an intake and exhaust valve of the internal combustion engine of 1 is shown over the angle of a camshaft;

5: eine Grafik, welche die Herleitung einer thermodynamischen Gleichung zur Berechnung der Frischluftfüllung eines Brennraums der Brennkraftmaschine von 1 zeigt; und 5 a graph showing the derivation of a thermodynamic equation for calculating the fresh air charge of a combustion chamber of the internal combustion engine of 1 shows; and

6: eine Darstellung ähnlich 5, in welcher die Herleitung weiter detailliert ist. 6 : a representation similar 5 in which the derivation is further detailed.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur jener mit dem Bezugszeichen 12 sichtbar ist. In ihm ist ein Kolben 14 gleitend geführt, welcher einen Brennraum 16 begrenzt. Über ein Pleuel (ohne Bezugszeichen) ist der Kolben 14 mit einer nur symbolisch dargestellten Kurbelwelle 18 verbunden.In 1 an internal combustion engine carries the reference numeral 10 , It includes several cylinders, of which in 1 only those with the reference number 12 is visible. There is a piston in it 14 Slidably guided, which a combustion chamber 16 limited. About a connecting rod (without reference numeral) is the piston 14 with a symbolic crankshaft 18 connected.

Frischluft wird dem Brennraum 16 über ein Saugrohr 20 und ein Einlassventil 22 zugeführt. Im Saugrohr 20 ist eine Einspritzdüse 24 vorhanden, welche mit einem Kraftstoffsystem 26 verbunden ist. Stromaufwärts von der Einspritzdüse 24 ist eine Drosselklappe 28 angeordnet, welche von einem Stellmotor 30 in eine gewünschte Stellung bewegt werden kann. Zwischen der Einspritzdüse 24 und der Drosselklappe 28 werden die Temperatur der zugeführten Frischluft von einem Sensor 32 und der Druck der zugeführten Frischluft von einem Sensor 34 abgegriffen.Fresh air is the combustion chamber 16 via a suction pipe 20 and an inlet valve 22 fed. In the intake manifold 20 is an injector 24 present, which with a fuel system 26 connected is. Upstream of the injector 24 is a throttle 28 arranged, which by a servomotor 30 can be moved to a desired position. Between the injector 24 and the throttle 28 be the temperature the supplied fresh air from a sensor 32 and the pressure of the supplied fresh air from a sensor 34 tapped.

Die heißen Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 16 über ein Auslassventil 36 und ein Abgasrohr bzw. einen Abgaskrümmer 38 abgeführt. Ein Katalysator 40 reinigt die Abgase. Zwischen dem Auslassventil 36 und dem Katalysator 40 wird die Temperatur des Abgases von einem Temperatursensor 42 und der Druck des Abgases von einem Drucksensor 44 abgegriffen.The hot combustion gases are removed from the combustion chamber 16 via an exhaust valve 36 and an exhaust pipe or exhaust manifold 38 dissipated. A catalyst 40 cleans the exhaust gases. Between the exhaust valve 36 and the catalyst 40 The temperature of the exhaust gas is measured by a temperature sensor 42 and the pressure of the exhaust gas from a pressure sensor 44 tapped.

Die Brennkraftmaschine 10 verfügt über eine doppelt kontinuierliche Nockenwellensteuerung. Dies bedeutet, dass die Schließ- bzw. Öffnungszeitpunkte des Einlassventils 22 bzw. des Auslassventils 36 stufenlos eingestellt werden können. Hierzu wird das Einlassventil 22 von einer Einlassnockenwelle 46 und das Auslassventil 36 von einer Auslassnockenwelle 48 betätigt. Über Aktoren 50 und 52 können die Nockenwellen 46 und 48 im Betrieb so verstellt werden, dass die gewünschten Schließ- bzw. Öffnungszeitpunkte vorliegen.The internal combustion engine 10 has a double continuous camshaft control. This means that the closing or opening times of the intake valve 22 or the exhaust valve 36 can be adjusted continuously. For this purpose, the inlet valve 22 from an intake camshaft 46 and the exhaust valve 36 from an exhaust camshaft 48 actuated. About actuators 50 and 52 can the camshafts 46 and 48 be adjusted during operation so that the desired closing or opening times are present.

Das im Brennraum 16 der Brennkraftmaschine 10 vorhandene Kraftstoff-Luftgemisch wird von einer Zündkerze 54 gezündet, welche wiederum von einem Zündsystem 56 angesteuert wird.That in the combustion chamber 16 the internal combustion engine 10 existing air-fuel mixture is from a spark plug 54 ignited, which in turn from an ignition system 56 is controlled.

Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einem Steuer- und Regelgerät 58 gesteuert bzw. geregelt. Das Steuer und Regelgerät 58 ist eingangsseitig mit dem Temperatursensor 32 und dem Drucksensor 34 im Saugrohr 20 verbunden. Ferner erhält es Signale vom Temperatursensor 42 und vom Drucksensor 44 im Abgasrohr 38. Ein Geber 60 liefert ferner Signale, aus denen die Drehzahl der Kurbelwelle 18 und deren Winkelstellung gewonnen werden können. Analog hierzu sind Sensoren 62 und 64 vorgesehen, welche die Winkelstellung der Einlassnockenwelle 46 bzw. der Auslassnockenwelle 48 erfassen. Ausgangsseitig ist das Steuer- und Regelgerät 58 mit der Einspritzdüse 24, dem Stellmotor 30 der Drosselklappe 28, den Aktoren 50 und 52 der Einlassnockenwelle 46 bzw. der Auslassnockenwelle 48 und mit dem Zündsystem 56 verbunden.The operation of the internal combustion engine 10 is from a control and regulating device 58 controlled or regulated. The control and regulating device 58 is on the input side with the temperature sensor 32 and the pressure sensor 34 in the intake manifold 20 connected. It also receives signals from the temperature sensor 42 and from the pressure sensor 44 in the exhaust pipe 38 , A giver 60 also provides signals that make up the speed of the crankshaft 18 and their angular position can be obtained. Analogous to this are sensors 62 and 64 provided, which is the angular position of the intake camshaft 46 or the exhaust camshaft 48 to capture. The output side is the control and regulating device 58 with the injector 24 , the servomotor 30 the throttle 28 , the actors 50 and 52 the intake camshaft 46 or the exhaust camshaft 48 and with the ignition system 56 connected.

Um jene Kraftstoffmenge bestimmen zu können, welche dem vom Benutzer der Brennkraftmaschine 10 gewünschten Drehmoment entspricht und bei der die gewünschte Gemischzusammensetzung im Brennraum 16 erreicht wird, ist es erforderlich, die Menge der in den Brennraum 16 bei einem Arbeitsspiel gelangenden Frischluft zu bestimmen. Hierzu könnte zwar auch ein Sensor eingesetzt werden, dieser wird jedoch aus Kostengründen dann nicht eingesetzt, wenn, wie vorliegend, im Saugrohr 20 ein Drucksensor 34 vorhanden ist. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle des Drucksensors ein Luftmassensensor im Saugrohr installiert. In diesem Fall müsste zur Bestimmung der Luftfüllung des Brennraums aus den erfassten Signalen der Druck im Saugrohr bestimmt werden.In order to determine the amount of fuel that the user of the internal combustion engine 10 desired torque and at the desired mixture composition in the combustion chamber 16 is achieved, it is necessary to reduce the amount of fuel into the combustion chamber 16 to determine at a working cycle fresh air. Although a sensor could be used for this purpose, this is not used for cost reasons, if, as in the present case, in the intake manifold 20 a pressure sensor 34 is available. In an embodiment not shown, an air mass sensor is installed in the intake manifold instead of the pressure sensor. In this case, to determine the air filling of the combustion chamber from the detected signals, the pressure in the intake manifold would have to be determined.

Die Bestimmung der Frischluftfüllung rl (hierbei handelt es sich um eine auf Normbedingungen normierte Frischluftfüllung) wird bei der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 10 auf die in 2 dargestellte Art und Weise durchgeführt. Das entsprechende Verfahren ist als Computerprogramm auf einem Speicher im Steuer- und Regelgerät 58 abgespeichert.The determination of the fresh air filling rl (this is a fresh air filling normalized to standard conditions) is determined by the in 1 illustrated internal combustion engine 10 on the in 2 shown manner performed. The corresponding method is a computer program on a memory in the control unit 58 stored.

Von den Sensoren der Brennkraftmaschine 10 werden verschiedene Messwerte bereitgestellt. Der Temperatursensor 32 im Saugrohr 20 misst die Temperatur T_fg der Ansaugluft im Saugrohr 20. Der Drucksensor 34 misst den Druck ps der Ansaugluft im Saugrohr 20. Der Temperatursensor 42 misst die Temperatur T_abg des Abgases im Abgasrohr 38, und analog hierzu erfasst der Drucksensor 44 den Druck p_abnav des Abgases im Abgasrohr 38. Der Geber 60 liefert Informationen über die aktuelle Drehzahl nmot der Kurbelwelle 18 sowie über die Winkelstellung wk der Kurbelwelle 18. Analog hierzu liefern die Geber 62 und 64 Informationen über die Winkelstellungen wne bzw. wna der Einlassnockenwelle 62 bzw. der Auslassnockenwelle 64.From the sensors of the internal combustion engine 10 Various readings are provided. The temperature sensor 32 in the intake manifold 20 measures the temperature T_fg of the intake air in the intake manifold 20 , The pressure sensor 34 measures the pressure ps of the intake air in the intake manifold 20 , The temperature sensor 42 measures the temperature T_abg of the exhaust gas in the exhaust pipe 38 , and analogously detects the pressure sensor 44 the pressure p_abnav of the exhaust gas in the exhaust pipe 38 , The giver 60 provides information about the current speed nmot of the crankshaft 18 as well as the angular position wk of the crankshaft 18 , The encoders deliver this analogously 62 and 64 Information about the angular positions wne or wna of the intake camshaft 62 or the exhaust camshaft 64 ,

Diese gemessenen Werte werden in einen Verarbeitungsblock 66 eingespeist. In diesem wird anhand von thermodynamischen Gleichungen und von Strömungsgleichungen aus den gemessenen Werten die nach dem Ende eines Saughubs des Kolbens 14 im Zylinder 12 vorliegende normierte Frischluftfüllung rl berechnet (Bezugszeichen 68 in 2). Zur Vereinfachung der Rechung werden dabei bestimmte physikalische Annahmen getroffen. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass im Brennraum 16 und in den brennraumnahen Bereichen im Saugrohr 20 und im Abgasrohr 38 adiabatische Verhältnisse vorliegen.These measured values are put into a processing block 66 fed. It uses thermodynamic equations and flow equations to calculate the measured values after the end of a suction stroke of the piston 14 in the cylinder 12 present normalized fresh air filling rl calculated (reference numeral 68 in 2 ). To simplify the calculation, certain physical assumptions are made. For example, it is assumed that in the combustion chamber 16 and in the combustion chamber near areas in the intake manifold 20 and in the exhaust pipe 38 Adiabatic conditions are present.

Wärmeübergänge von den in diesen Bereichen vorhandenen Komponenten auf das strömende Gas werden also zunächst nicht berücksichtigt. Um dennoch ein möglichst präzises Rechenergebnis zu erzielen, sind daher in dem Verarbeitungsblock 66 auch Korrekturfunktionen 70 abgelegt, welche die durch die Vereinfachungen in den Strömungsgleichungen und thermodynamischen Gleichungen 68 verursachten Ungenauigkeiten wieder wenigstens zum Teil ausgleichen können. Die Temperatur der Ansaugluft wird durch die Korrekturfunktionen also entsprechend modifiziert.Heat transfers from the components present in these areas to the flowing gas are thus initially not taken into account. Nevertheless, in order to achieve as precise a calculation result as possible, they are in the processing block 66 also correction functions 70 filed by the simplifications in the flow equations and thermodynamic equations 68 caused inaccuracies again at least partially compensate. The temperature of the intake air is thus modified accordingly by the correction functions.

Die Berechnung der normierten Frischluftfüllung rl erfolgt nicht kontinuierlich. Stattdessen wird sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel einmal während eines Arbeitsspiels des Zylinders 12 (unter einem Arbeitsspiel versteht man bei einer Viertaktbrennkraftmaschine das Durchlaufen sämtlicher vier Takte) zu einem diskreten Zeitpunkt, vorliegend im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens 14, vor dem Beginn eines Saughubs durchgeführt (Bezugszeichen 72 in 3). Die Berechnung der Frischluftfüllung rl erfolgt also in einem zur Kurbelwelle 18 winkelsynchronen Zeitraster.The calculation of the standardized fresh air filling rl is not continuous. Instead, it becomes in the present embodiment once during a working cycle of the cylinder 12 (under A work cycle is understood in a four-stroke internal combustion engine passing through all four cycles) at a discrete time, in this case in the region of top dead center of the piston 14 , performed before the beginning of a suction stroke (reference numeral 72 in 3 ). The calculation of the fresh air filling rl thus takes place in one to the crankshaft 18 angle synchronous time grid.

Die Berechnungen im Verarbeitungsblock 66 sind formelmäßig in den 5 und 6 dargestellt. In Gleichung (1) in 5 ist die Normierung der Frischluftfüllung rl angegeben. Dabei wird die Masse m_fg der zugeführten Frischluft auf eine Normmasse m0 bezogen. Die Masse m0 ergibt sich wiederum aus der idealen Gasgleichung (2) bei einem Standarddruck p0 von 1013,25 hPa, einer Standardtemperatur T0 von 273 Kelvin und dem Hubvolumen V h des Kolbens 14 der Brennkraftmaschine 10. Beim Faktor Zylza handelt es sich um die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine 10.The calculations in the processing block 66 are formulaic in the 5 and 6 shown. In equation (1) in 5 the standardization of the fresh air filling is given. In this case, the mass m_fg of the fresh air supplied is related to a standard mass m0. The mass m0 again results from the ideal gas equation (2) at a standard pressure p0 of 1013.25 hPa, a standard temperature T0 of 273 Kelvin and the stroke volume Vh of the piston 14 the internal combustion engine 10 , The factor Zylza is the number of cylinders of the internal combustion engine 10 ,

Die Frischluftmasse m_fg in Gleichung (1) ergibt sich aus den Gleichungen (3) bis (6) in 5. Bei Gleichung (4) handelt es sich um die allgemeine Gasmischungsformel, mit welcher die Temperatur im Brennraum 16 zu einem Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil 22 schließt, berechnet wird. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich im Brennraum 16 eine Restgasmasse m_rg mit einer Temperatur T_rg und eine Frischgasmasse m_fg mit einer Temperatur T_fg.The fresh air mass m_fg in equation (1) results from the equations (3) to (6) in 5 , Equation (4) is the general gas mixture formula with which the temperature in the combustion chamber 16 at a time when the inlet valve 22 closes, is calculated. At this time is located in the combustion chamber 16 a residual gas mass m_rg with a temperature T_rg and a fresh gas mass m_fg with a temperature T_fg.

Wie sich aus Gleichung (5) ergibt, setzt sich die Gesamtmasse m_ges des im Brennraum 16 vorhandenen Gases aus der Frischluftmasse m_fg und der Restgasmasse m_rg zusammen. Sie wird wiederum aus der idealen Gasgleichung hergeleitet bei einem Druck p_bres im Brennraum 16 zum Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil 22 schließt. Zur Restgasmasse m_rg wird weiter unten im Detail eingegangen.As can be seen from equation (5), the total mass m_ges of the combustion chamber is set 16 existing gas from the fresh air mass m_fg and the residual gas mass m_rg together. It is again derived from the ideal gas equation at a pressure p_bres in the combustion chamber 16 at the time when the inlet valve 22 closes. The residual gas mass m_rg will be discussed in detail below.

Abhängig von der Drehzahl nmot der Kurbelwelle 18 der Brennkraftmaschine 10 und des Winkels wnwe der Einlassnockenwelle 46, bei dem das Einlassventil 22 öffnet, kann es im Saugrohr 20 zu Druckpulsationen kommen. Daher entspricht der Druck p_bres nicht in jedem Falle dem vom Drucksensor 34 erfassten Saugrohrdruck ps. Dieser wird daher entsprechend Gleichung (6) durch ein Kennfeld FPESKORR abhängig von der Drehzahl nmot und abhängig vom Öffnungswinkel wnwe des Einlassventils 22 korrigiert.Depending on the speed nmot of the crankshaft 18 the internal combustion engine 10 and angle wnwe intake camshaft 46 in which the inlet valve 22 it can open in the intake manifold 20 come to pressure pulsations. Therefore, the pressure p_bres does not always correspond to that of the pressure sensor 34 detected intake manifold pressure ps. This is therefore in accordance with equation (6) by a map FPESKORR depending on the speed nmot and depending on the opening angle wnwe of the intake valve 22 corrected.

Bei der Restgasmasse m_rg handelt es sich um Folgendes:
Zur Verringerung der Stickoxide im Abgas der Brennkraftmaschine 10 verfügt die in 1 dargestellte Brennkraftmaschine 10 über eine sogenannte ”interne Abgasrückführung”. Hierunter wird verstanden, dass ein Teil der Abgase aus dem Abgasrohr 38 wieder in den Brennraum 16 zurückgelangt oder den Brennraum 16 überhaupt nicht verlässt. Jener Abgasanteil, welcher im Brennraum 16 verbleibt, wird ”residuales Restgas”, jener Abgasanteil, welcher in den Brennraum 16 zurückgesaugt wird, wird ”reaspiratives Restgas” (vgl. Gleichung (8) in 6).
The residual gas mass m_rg is the following:
To reduce the nitrogen oxides in the exhaust gas of the internal combustion engine 10 has the in 1 illustrated internal combustion engine 10 via a so-called "internal exhaust gas recirculation". This is understood to mean that part of the exhaust gases from the exhaust pipe 38 back in the combustion chamber 16 get back or the combustion chamber 16 does not leave at all. That proportion of exhaust gas, which in the combustion chamber 16 remains, is "residual residual gas", that proportion of exhaust gas, which enters the combustion chamber 16 is sucked back, becomes "reaspirative residual gas" (see equation (8) in 6 ).

Die Masse m_rgres des residualen Restgases und m_rgreasp des residualen Restgases wird durch den Schließwinkel wnwa des Auslassventils 36 und den Öffnungswinkel wnwe des Einlassventils 22 und die sich hieraus ergebende Ventilüberschneidung wnwvue bestimmt (vgl. 4).The mass m_rgres of the residual residual gas and m_rgreasp of the residual residual gas is determined by the closing angle wnwa of the outlet valve 36 and the opening angle wnwe of the intake valve 22 and the resulting valve overlap wnwvue determined (see. 4 ).

Werden die Gleichungen (2) bis (6) in die Gleichung (1) in 5 eingesetzt, ergibt sich die Gleichung (7) in 6. Mit Hilfe der Gleichungen (8) bis (13) in 6 unterhalb der Gleichung (7) kann die Restgasmasse m_rg ermittelt werden. Die Masse m_rgres des residualen Restgases wird mittels der idealen Gasgleichung (9) bestimmt. Dabei wird an sich angenommen, dass der Druck des residualen Restgases normalerweise kurz vor dem Schließen des Auslassventils 36 gleich dem Druck des Abgases im Abgasrohr 38 ist, welcher vom Drucksensor 44 erfasst wird.Are the equations (2) to (6) in the equation (1) in 5 used, the equation (7) results in 6 , Using equations (8) to (13) in 6 below the equation (7), the residual gas mass m_rg can be determined. The mass m_rgres of the residual residual gas is determined by means of the ideal gas equation (9). It is assumed that the pressure of the residual residual gas is normally shortly before the exhaust valve closes 36 equal to the pressure of the exhaust gas in the exhaust pipe 38 is which of the pressure sensor 44 is detected.

Schließt das Auslassventil 36 jedoch vor dem oberen Totpunkt oder deutlich nach dem oberen Totpunkt, ist diese Annahme nicht mehr ganz richtig. Gleiches gilt auch bei hohen Drehzahlen der Kurbelwelle 18. Aus diesem Grund wird der Messwert p_abnav des Drucksensors 44 mit dem Ausgang eines Kennfelds FPABNAVRESKOR multipliziert, in welches einerseits die Drehzahl nmot der Kurbelwelle 18 und andererseits der Schließwinkel wnwa des Auslassventils 36 eingespeist wird (vgl. Gleichung (10)).Close the exhaust valve 36 however, before the top dead center or clearly after the top dead center, this assumption is no longer correct. The same applies at high speeds of the crankshaft 18 , For this reason, the measured value p_abnav of the pressure sensor becomes 44 multiplied by the output of a map FPABNAVRESKOR, in which on the one hand the speed nmot of the crankshaft 18 and on the other hand, the closing angle wnwa of the exhaust valve 36 is fed (see equation (10)).

Bei der Bestimmung des Volumens V_brrgres, welches in der Gleichung (9) verwendet wird, wird eine Fallunterscheidung gemacht:
Wenn das Auslassventil 36 schließt, bevor das Einlassventil 22 öffnet (wenn also keine Ventilüberschneidung vorliegt), ist das Volumen V_brrgres gleich dem Volumen des Brennraums 16 zu dem Zeitpunkt, zu dem das Auslassventil 36 schließt. Öffnet das Einlassventil 22 jedoch, bevor das Auslassventil 36 schließt (dieser Fall ist in 4 durch die Ventil-Überschneidung wnwvue dargestellt), wird für das Volumen V_brrgres jenes Volumen des Brennraums 16 genommen, welches zu einem mittleren Zeitpunkt zwischen dem Öffnungszeitpunkt des Einlassventils 22 und dem Schließzeitpunkt des Auslassventils 36 vorliegt. Möglich wäre auch, jenes Volumen zu verwenden, welches vorliegt zu einem Zeitpunkt, zu dem die Hübe der beiden Ventile gleich sind. Die in Gleichung (9) verwendete Temperatur T_brrgres ist jene vom Temperatursensor 42 erfasste Temperatur zu den bereits im Zusammenhang mit dem Volumen V_brrgres genannten Zeitpunkten.
In determining the volume V_brrgres used in the equation (9), a case distinction is made:
When the exhaust valve 36 closes before the inlet valve 22 opens (so if there is no valve overlap), the volume V_brrgres is equal to the volume of the combustion chamber 16 at the time when the exhaust valve 36 closes. Opens the inlet valve 22 however, before the exhaust valve 36 closes (this case is in 4 represented by the valve overlap wnwvue), for the volume V_brrgres that volume of the combustion chamber 16 taken at a middle time between the opening timing of the intake valve 22 and the closing time of the exhaust valve 36 is present. It would also be possible to use that volume which is present at a time when the strokes of the two valves are the same. The temperature T_brrgres used in equation (9) is that of the temperature sensor 42 detected temperature at the already mentioned in connection with the volume V_brrgres times.

Die Bestimmung der Masse m_rgreasp des reaspirativen Restgases erfolgt in Gleichung (12) in 6. Bei der Bestimmung der Masse des reaspirativen Restgases wird zunächst die vereinfachende Annahme getroffen, dass die Strömung vom Abgasrohr 38 durch das Auslassventil 36 über den Brennraum 16 und das Einlassventil 22 in das Saugrohr 20 einer Strömung durch eine äquivalente Drossel bzw. durch eine äquivalente Blende entspricht. Dieser Massenstrom liegt während des Überschneidungszeitraumes wnwvue, also zwischen wnwe und wnwa (4) vor.The determination of the mass m_rgreasp of the reaspirative residual gas takes place in equation (12) in 6 , When determining the mass of the reaspirative residual gas, the simplifying assumption is made that the flow from the exhaust pipe 38 through the outlet valve 36 over the combustion chamber 16 and the inlet valve 22 in the suction pipe 20 corresponds to a flow through an equivalent throttle or through an equivalent aperture. This mass flow lies during the overlap period wnwvue, ie between wnwe and wnwa ( 4 ) in front.

Die während der Überschneidung freigegebene Öffnung wird in eine äquivalente Öffnung während des gesamten Arbeitsspiels transformiert. Der entsprechende konstante mittlere Massenstrom hat den normierten überkritischen Wert MSNREASP. Im vorliegenden Fall ist der Massenstrom MSNREASP also nur vom Überschneidungswinkel wnwvue abhängig. Denkbar. ist jedoch auch eine Abhängigkeit vom Schwerpunkt der Überschneidungsfläche (gestrichelte Fläche in 4). Im Hinblick auf die Temperatur des rückströmenden Restgases wird angenommen, dass diese der vom Temperatursensor 42 erfassten Abgastemperatur T_abg entspricht.The opening released during the intersection is transformed into an equivalent opening throughout the cycle. The corresponding constant mean mass flow has the normalized supercritical value MSNREASP. In the present case, the mass flow MSNREASP thus depends only on the overlap angle wnwvue. Conceivable. However, it is also a function of the center of gravity of the overlap area (dashed area in 4 ). With regard to the temperature of the residual gas flowing back, it is assumed that this is that of the temperature sensor 42 detected exhaust gas temperature T_abg corresponds.

Der überkritische Massenstrom MSNREASP wird in Gleichung (12) noch mit dem Ausgang einer sogenannten ”Kennlinie Ausfluss” multipliziert (abgekürzt ”KLAF”). Diese beschreibt die Strömung durch eine Blende bzw. eine Drosselstelle in Abhängigkeit von der Druckdifferenz vor/hinter der Blende bzw. Drosselstelle. Es wird ferner angenommen, dass das während der Ventilüberschneidung wnwvue rückströmende Abgas den Abgasgegendruck p_abnavk hat.The supercritical mass flow MSNREASP is multiplied in equation (12) by the output of a so-called "characteristic outflow" (abbreviated "KLAF"). This describes the flow through a diaphragm or a throttle point as a function of the pressure difference in front of / behind the diaphragm or throttle point. It is further assumed that the exhaust gas flowing back during the valve overlap wnwvue has the exhaust back pressure p_abnavk.

Da es im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 zu Druckpulsationen im Abgasrohr 38 und im Saugrohr 20 kommen kann, und dies insbesondere bei hohen Drehzahlen, wird das Druckverhältnis ps/p_abnav mit dem Ausgang einer Kennlinie FPABGKOR multipliziert, in welche die Drehzahl nmot eingespeist wird, die vom Geber 60 erfasst wird. Bei der Größe umsrlm handelt es sich um einen Umrechnungsfaktor, mit dem ein Massenstrom [kg/h] in einen prozentualen Anteil der Brennraumfüllung bei Normbedingungen umgerechnet werden kann. Dieser wird wiederum aus Gleichung (13) hergeleitet. KUMSRL ist dabei eine vom Hubvolumen abhängige Konstante.Since it is in operation of the internal combustion engine 10 to pressure pulsations in the exhaust pipe 38 and in the intake manifold 20 can come, and especially at high speeds, the pressure ratio ps / p_abnav multiplied by the output of a characteristic FPABGKOR, in which the speed nmot is fed from the encoder 60 is detected. The size umsrlm is a conversion factor with which a mass flow [kg / h] can be converted into a percentage of the combustion chamber filling under standard conditions. This is in turn derived from equation (13). KUMSRL is a constant dependent on the stroke volume.

Die Temperatur T_rg des Restgases wird mittels der Formeln berechnet, welche in 6 oberhalb der Gleichung (7) angegeben sind. Dabei entspricht die Gleichung (14) wiederum der aus der Thermodynamik bekannten Mischungsgleichung, in der die Temperatur T_rgreasp des reaspirativen Restgases durch die Poissonsche Gleichung (15) ermittelt wurde. Die Gleichungen (9) bis (13), welche zur Bestimmung der Temperatur T_rg ebenfalls verwendet werden, wurden bereits oben erläutert. Auf sie wird hier nicht nochmals im Detail eingegangen.The temperature T_rg of the residual gas is calculated by means of the formulas which in 6 are given above the equation (7). Equation (14) again corresponds to the mixture equation known from thermodynamics, in which the temperature T_rgreasp of the reaspirative residual gas was determined by the Poisson equation (15). The equations (9) to (13), which are also used to determine the temperature T_rg, have already been explained above. They will not be discussed again in detail here.

Wie anhand der 5 und 6 ersichtlich ist, kann mit den gemessenen Werten T_fg, p_abnav, ps, nmot, T_abg, wk (zur Bestimmung der unterschiedlichen Volumina V_x), sowie wnwe und wnwa (aus denen wiederum wnwvue hergeleitet werden kann) letztlich die relative Frischluftfüllung rl rechnerisch ermittelt werden. Zur Vereinfachung der thermodynamischen Gleichungen werden dabei adiabatische Verhältnisse angenommen und es wird angenommen, dass die Wärmekapazität und der Isentropenexponent (κ) des Abgases und der Frischluft gleich sind. Diese Annahme ist richtig, da beide Gase gleichermaßen zu ungefähr 80% aus Stickstoff bestehen.As based on the 5 and 6 can be seen, with the measured values T_fg, p_abnav, ps, nmot, T_abg, wk (to determine the different volumes V_x), as well as wnwe and wnwa (from which in turn can be derived wnwvue) ultimately the relative fresh air filling rl can be determined by calculation. To simplify the thermodynamic equations, adiabatic ratios are assumed and it is assumed that the heat capacity and the isentropic exponent (κ) of the exhaust gas and the fresh air are the same. This assumption is correct, since both gases consist equally of approximately 80% nitrogen.

Zur Vereinfachung der Berechnung der Rückströmung des Abgases in das Saugrohr 20 werden die Gleichungen einer Strömung durch eine Blende verwendet. Auch diese Annahme ist richtig, da letztlich die Spalte des Auslassventils 36 und des Einlassventils 22 als eine äquivalente Blende bzw. Drosselstelle angesehen werden können. Die Ungenauigkeiten, welche durch die Annahme adiabatischer Verhältnisse entstehen, werden durch die unterschiedlichen Korrekturfunktionen im Wesentlichen kompensiert. Die Berechnungen der Formeln (1) bis (15) können im Steuer- und Regelgerät 58 sehr schnell durchgeführt werden. Sie werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb eines Arbeitsspiels einmal, nämlich kurz vor Beginn eines Zeithubs, durchgeführt. Der entsprechende Zeitraum ist in 3 mit dem Bezugszeichen 72 versehen. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines üblichen winkelsynchronen Rechenrasters ist dieser Zeitpunkt gegenüber der Darstellung in 3 um ungefähr 70° nach vorne verschoben.To simplify the calculation of the backflow of the exhaust gas into the intake manifold 20 the equations of a flow through an aperture are used. Again, this assumption is correct, since ultimately the column of the exhaust valve 36 and the intake valve 22 can be considered as an equivalent orifice. The inaccuracies resulting from the assumption of adiabatic ratios are substantially compensated by the different correction functions. The calculations of formulas (1) to (15) can be done in the control unit 58 be done very quickly. In the present exemplary embodiment, they are performed once within a working cycle, namely shortly before the beginning of a time haul. The corresponding period is in 3 with the reference number 72 Mistake. In an embodiment, not shown, of a conventional angle synchronous calculation grid, this point in time is opposite to the representation in FIG 3 shifted by about 70 ° to the front.

Claims (17)

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem bei der Bestimmung eines Drucks (ps) in einem stromaufwärts von einem Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) eine Frischluftfüllung (rl) eines Brennraums (16) oder bei der Bestimmung der Frischluftfüllung (rl) des Brennraums (16) der Druck (ps) in dem stromaufwärts von dem Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) berücksichtigt wird, wobei bei der Bestimmung auch eine Drehzahl (nmot) einer Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) berücksichtigt wird, wobei die Frischluftfüllung (rl) bzw. der Druck (ps) mittels thermodynamischer Gleichungen und/oder mittels Strömungsgleichungen zu mindestens einem diskreten Zeitpunkt (72) während eines Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine (10) berechnet wird (66), wobei bei der Berechnung ein nach Schließen des Einlassventils (22) im Brennraum (16) vorhandenes Restgas (m_rg) berücksichtigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T_bres) des im Brennraum (16) befindlichen Gasgemisches anhand der Mischungsformel
Figure DE000010213138B4_0004
unter Berücksichtigung der Massenanteile (m_rgreasp, m_fg) des reaspirativen Restgases und der Frischluft und der jeweiligen Temperaturen (T_rgreasp, T_fg) bestimmt wird.
Method for operating an internal combustion engine ( 10 ), in which when determining a pressure (ps) in an upstream of an inlet valve ( 22 ) ( 20 ) a fresh air charge (rl) of a combustion chamber ( 16 ) or in the determination of the fresh air charge (rl) of the combustion chamber ( 16 ) the pressure (ps) in the upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ), wherein in the determination also a rotational speed (nmot) of a crankshaft ( 18 ) of the internal combustion engine ( 10 ), wherein the fresh air charge (rl) or the pressure (ps) by means of thermodynamic equations and / or by means of flow equations to at least one discrete time ( 72 ) during a working cycle of the internal combustion engine ( 10 ) is calculated ( 66 ), wherein in the calculation after closing the inlet valve ( 22 ) in the combustion chamber ( 16 ) existing residual gas (m_rg) is taken into account, characterized in that the temperature (T_bres) of the in the combustion chamber ( 16 ) gas mixture based on the mixture formula
Figure DE000010213138B4_0004
is determined taking into account the mass fractions (m_rgreasp, m_fg) of the reaspirative residual gas and the fresh air and the respective temperatures (T_rgreasp, T_fg).
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung ein nach Schließen des Einlassventils (22) im Brennraum (16) vorhandenes residuales Restgas (m_rgres) und/oder ein nach Schließen des Einlassventils (22) im Brennraum (16) vorhandenes reaspiratives Restgas (m_rgreasp) berücksichtigt werden/wird.A method according to claim 1, characterized in that in the calculation after closing of the inlet valve ( 22 ) in the combustion chamber ( 16 ) residual residual gas (m_rgres) and / or after closing the inlet valve ( 22 ) in the combustion chamber ( 16 ) existing reaspirative residual gas (m_rgreasp) is / will be considered. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T_bres) des im Brennraum (16) befindlichen Gasgemisches anhand der Mischungsformel
Figure DE000010213138B4_0005
unter Berücksichtigung der Massenanteile (m_rgres, m_rgreasp, m_fg) des residualen Restgases und des reaspirativen Restgases und der Frischluft und der jeweiligen Temperaturen (T_rgres, T_rgreasp, T_fg) bestimmt wird.
A method according to claim 1 or 2, characterized in that the temperature (T_bres) of the in the combustion chamber ( 16 ) gas mixture based on the mixture formula
Figure DE000010213138B4_0005
is determined taking into account the mass fractions (m_rgres, m_rgreasp, m_fg) of the residual residual gas and the reaspirative residual gas and the fresh air and the respective temperatures (T_rgres, T_rgreasp, T_fg).
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Menge (m_rgreasp) des im Brennraum (16) befindlichen reaspirativen Restgases angenommen wird, dass in bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine (10) Gas von einem stromabwärts von einem Auslassventil (36) gelegenen Bereich (38) über eine äquivalente Drossel in den stromaufwärts vom Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) strömen kann, wobei die Menge (m_rgreasp) des rückströmenden Gases aus einem überkritischen Massenstrom (MSREASP), welcher durch diese Drossel hindurch strömt, berechnet wird, und wobei der überkritische Massenstrom (MSREASP) von einer Überschneidung (wnwvue) des Öffnungswinkels (wnwe) des Einlassventils (22) mit dem Schließwinkel (wnwa) des Auslassventils (36), von einer Temperatur des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich, von einem Druck des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil gelegenen Bereich, und/oder von einem Verhältnis des Drucks (p_abnav) des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil (36) gelegenen Bereich (38) zum Druck (ps) des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) abhängt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that for calculating the amount (m_rgreasp) of the in the combustion chamber ( 16 ) assumed reaspirative residual gas, that in certain operating conditions of the internal combustion engine ( 10 ) Gas from a downstream of an exhaust valve ( 36 ) ( 38 ) via an equivalent throttle in the upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ), wherein the amount (m_rgreasp) of the recirculating gas is calculated from a supercritical mass flow (MSREASP) flowing through that restrictor, and wherein the supercritical mass flow (MSREASP) is from an overlap (wnwvue) of the opening angle (wnwe) of the inlet valve ( 22 ) with the closing angle (wnwa) of the exhaust valve ( 36 ), a temperature of the gas in the downstream of the exhaust valve, a pressure of the gas in the downstream of the exhaust valve and / or a ratio of the pressure (p_abnav) of the gas in the downstream of the exhaust valve ( 36 ) ( 38 ) to the pressure (ps) of the gas in the upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ) depends. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der überkritische Massenstrom auch von der Lage des Schwerpunkts des Schnittbereichs der beiden Ventilkurven abhängt.A method according to claim 4, characterized in that the supercritical mass flow also depends on the position of the center of gravity of the intersection of the two valve curves. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der überkritische Massenstrom (MSREASP) mit dem Ausgangswert einer Kennlinie (KLAF) multipliziert wird, in welche das Verhältnis des Drucks (p_abnav) in einem stromabwärts vom Auslassventil (36) gelegenen Bereich (38) zum Druck (ps) in dem Brennraum oder in einem stromaufwärts vom Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) eingespeist wird.Method according to one of claims 4 or 5, characterized in that the supercritical mass flow (MSREASP) is multiplied by the output value of a characteristic curve (KLAF), in which the ratio of the pressure (p_abnav) in a downstream of the outlet valve ( 36 ) ( 38 ) to the pressure (ps) in the combustion chamber or in an upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ) is fed. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Drucks (ps) des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) zum Druck (p_abnav) des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil (36) gelegenen Bereich (38) mit einem Korrekturfaktor (FPABGKOR) multipliziert wird, welcher von der Drehzahl (nmot) der Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) abhängt.Method according to claim 6, characterized in that the ratio of the pressure (ps) of the gas in the upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ) to the pressure (p_abnav) of the gas in the downstream of the exhaust valve ( 36 ) ( 38 ) is multiplied by a correction factor (FPABGKOR) which depends on the rotational speed (nmot) of the crankshaft ( 18 ) of the internal combustion engine ( 10 ) depends. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der gemessene oder modellierte Druck (p_abnav) des Gases in dem stromabwärts vom Auslassventil (36) gelegenen Bereich (38) abhängig von der Drehzahl (nmot) der Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (18) und/oder abhängig von dem Schließwinkel (wnwa) des Auslassventils (36) korrigiert wird.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the calculation of the measured or modeled pressure (p_abnav) of the gas in the downstream of the exhaust valve ( 36 ) ( 38 ) depending on the speed (nmot) of the crankshaft ( 18 ) of the internal combustion engine ( 18 ) and / or depending on the closing angle (wnwa) of the exhaust valve ( 36 ) is corrected. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der gemessene oder modellierte Druck (ps) des Gases in dem stromaufwärts vom Einlassventil (22) gelegenen Bereich (20) abhängig von der Drehzahl (nmot) der Kurbelwelle (18) der Brennkraftmaschine (10) und/oder abhängig von dem Öffnungswinkel (wnwe) des Einlassventils (22) korrigiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the calculation of the measured or modeled pressure (ps) of the gas in the upstream of the inlet valve ( 22 ) ( 20 ) depending on the speed (nmot) of the crankshaft ( 18 ) of the internal combustion engine ( 10 ) and / or depending on the opening angle (wnwe) of the inlet valve ( 22 ) is corrected. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (m_rgres) des residualen Restgases mittels des Brennraumvolumens (V_es) bestimmt wird, welches zum Schließzeitpunkt des Auslassventils oder in etwa in der Mitte der Ventilüberschneidung (wnwvue) vorliegt.Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that the mass (m_rgres) of the residual residual gas is determined by means of the combustion chamber volume (V_es), which is present at the closing time of the exhaust valve or approximately in the middle of the valve overlap (wnwvue). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei den thermodynamischen Berechnungen von der Zustandsgleichung für ideale Gase ausgegangen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in the thermodynamic calculations of the equation of state for ideal gases is assumed. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung angenommen wird, dass die Wärmekapazität und/oder der Isentropenexponent des Restgases bzw. der Anteile des Restgases die gleichen Werte haben wie jene von Frischluft. A method according to claim 11, characterized in that it is assumed in the calculation that the heat capacity and / or the isentropic exponent of the residual gas or the proportions of the residual gas have the same values as those of fresh air. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dass die Zustandsgleichung für ideale Gase für adiabatische Verhältnisse verwendet wird.Method according to one of claims 11 or 12, that the equation of state is used for ideal gases for adiabatic conditions. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss von Wärmeübergängen auf eine erfasste oder modellierte Temperatur in dem Bereich stromaufwärts vom Einlassventil mittels einer Korrekturfunktion berücksichtigt wird.Method according to one of claims 11 to 13, characterized in that the influence of heat transfer to a detected or modeled temperature in the region upstream of the inlet valve by means of a correction function is taken into account. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.Computer program, characterized in that it is suitable for carrying out the method according to one of the preceding claims, when it is executed on a computer. Computerprogramm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einem Speicher, insbesondere auf einem Flash-Memory, abgespeichert ist.Computer program according to claim 15, characterized in that it is stored on a memory, in particular on a flash memory. Steuer- und/oder Regelgerät (58) zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicher umfasst, auf dem ein Computerprogramm nach einem der Ansprüche 15 oder 16 abgespeichert ist.Control and / or regulating device ( 58 ) for operating an internal combustion engine ( 10 ), characterized in that it comprises a memory on which a computer program according to one of claims 15 or 16 is stored.
DE10213138.4A 2001-11-20 2002-03-23 Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine Expired - Fee Related DE10213138B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213138.4A DE10213138B4 (en) 2001-11-20 2002-03-23 Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine
JP2002332272A JP4065182B2 (en) 2001-11-20 2002-11-15 INTERNAL COMBUSTION ENGINE OPERATION METHOD AND INTERNAL COMBUSTION ENGINE OPERATION CONTROL DEVICE
IT002450A ITMI20022450A1 (en) 2001-11-20 2002-11-19 PROCEDURE, COMPUTERIZED PROGRAM, COMMAND DEVICE AND, OR
US10/299,852 US6754577B2 (en) 2001-11-20 2002-11-20 Method and control apparatus for operating an internal combustion engine
FR0214526A FR2832459B1 (en) 2001-11-20 2002-11-20 METHOD AND APPARATUS FOR CONTROLLING AND REGULATING FOR THE IMPLEMENTATION OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156593 2001-11-20
DE10156593.3 2001-11-20
DE10213138.4A DE10213138B4 (en) 2001-11-20 2002-03-23 Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213138A1 DE10213138A1 (en) 2003-05-28
DE10213138B4 true DE10213138B4 (en) 2017-02-16

Family

ID=7706134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213138.4A Expired - Fee Related DE10213138B4 (en) 2001-11-20 2002-03-23 Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10213138B4 (en)
IT (1) ITMI20022450A1 (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046146A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Daimler Ag Method for estimating an external exhaust gas recirculation rate
JP2009250055A (en) 2008-04-02 2009-10-29 Honda Motor Co Ltd Internal egr control device for internal combustion engine
FR2942503B1 (en) * 2009-02-23 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD AND ESTIMATOR OF FRESH AIR MASS IN A COMBUSTION CHAMBER, TOTAL FILLING ESTIMATING METHOD, RECORDING MEDIUM FOR THESE METHODS AND VEHICLE EQUIPPED WITH SAID ESTIMATOR
DE102010007865B4 (en) * 2010-02-13 2021-09-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for calculating the air mass flow supplied to an internal combustion engine
FR2964153B1 (en) * 2010-08-24 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD FOR ESTIMATING THE FRESH AIR LOAD OF A THERMAL MOTOR WITH DIRECT INJECTION
FR2991383B1 (en) * 2012-06-04 2015-11-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa METHOD FOR ESTIMATING THE FRESH AIR CHARGE OF A THERMAL MOTOR BASED ON THE FUEL ETHANOL CONTENT
JP2014005819A (en) 2012-06-27 2014-01-16 Honda Motor Co Ltd Internal egr amount calculating device for internal combustion engine
FR2996596B1 (en) * 2012-10-05 2018-04-13 Psa Automobiles Sa. METHOD FOR DETERMINING THE MASS OF FRESH AIR ADMITTED INSIDE A COMBUSTION CHAMBER, COMPUTER FOR THIS METHOD AND VEHICLE EQUIPPED WITH SAID COMPUTER
JP5648040B2 (en) * 2012-12-18 2015-01-07 本田技研工業株式会社 Internal EGR amount calculation device for internal combustion engine
US9068907B1 (en) 2014-05-06 2015-06-30 GM Global Technology Operations LLC Powertrain and method of determining residual gas volume
DE102016204539A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and control device for determining an amount of a charge component in a cylinder of an internal combustion engine
DE102017209277A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Method for determining a proportion of gas in a combustion chamber of an internal combustion engine
FR3101672B1 (en) * 2019-10-03 2022-04-22 Renault Sas System and method for determining an air filling pattern in a cylinder of an internal combustion engine of a motor vehicle
CN112520704B (en) * 2020-11-26 2024-04-26 河南省日立信股份有限公司 Sulfur hexafluoride gas recovery device and recovery rate measurement method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844637C1 (en) * 1998-09-29 1999-10-14 Siemens Ag Load control for IC engine
EP1104844A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing control for engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844637C1 (en) * 1998-09-29 1999-10-14 Siemens Ag Load control for IC engine
EP1104844A2 (en) * 1999-12-03 2001-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Valve timing control for engine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20022450A1 (en) 2003-05-21
DE10213138A1 (en) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725757B1 (en) Method and device for controlling the air flow quantity of internal combustion engines
DE10213138B4 (en) Method, computer program, control and / or regulating device for operating an internal combustion engine
DE102004062018B4 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE10362028B4 (en) Method for determining a quantity of fresh gas
EP3308007B1 (en) Air charge determination, engine control unit and internal combustion engine
EP1454049B1 (en) Method, computer program and control and/or regulating device for operating an internal combustion engine
DE102005035239B4 (en) Device and method for operating an internal combustion engine
DE102013213351A1 (en) Method for operating a gas internal combustion engine, regulation for a gas internal combustion engine and gas internal combustion engine
WO2009033950A2 (en) Method for regulating a combustion process and control device
DE19727866C2 (en) Device for controlling an internal combustion engine
DE19753873A1 (en) IC engine operating method
DE102006062213B4 (en) Method and device for controlling a charging device of an internal combustion engine in the charging mode
DE19900729A1 (en) System for operating internal combustion engine, especially for motor vehicle, divides mass flow through valve into inert and air components depending on air/fuel ratio
DE102008043315A1 (en) Method for operating internal combustion engine, particularly for motor vehicle, involves detecting combustion chamber pressure within combustion chamber of combustion engine
DE10356713B4 (en) Method for controlling or controlling an internal combustion engine operating in a cyclic process
DE102014214438B3 (en) Method for controlling the fuel supply for setting a desired air-fuel ratio in a cylinder of an internal combustion engine
DE102014224534A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE102012004556B4 (en) Method and device for determining a combustion air mass flow
DE102007012340B3 (en) Air-mass flow rate determining and adjusting method for e.g. petrol engine, involves transforming adaptation target value of generalized adaptation into physical parameter of suction tube by using successive adaptation value transformation
WO2004090313A1 (en) Method for controlling a combustion engine
DE102011075875A1 (en) Method for calculating nitrogen oxide exhaust emission before catalytic converter phase of exhaust system for e.g. diesel engine of car, involves performing correcting function dependent on calculated exhaust emission by boost pressure
DE102016217222A1 (en) Method and device for controlling the residual gas mass remaining after a gas exchange process in the cylinder of an internal combustion engine and / or the scavenging air mass purged into the exhaust manifold of the internal combustion engine during a gas exchange process
EP1826378A2 (en) Method for operating a combustion engine, in particular of a motor vehicle
DE10344709B4 (en) Method for determining an exhaust gas recirculation quantity
DE102019113807B4 (en) Method for operating an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee