DE10211781B4 - Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission Download PDF

Info

Publication number
DE10211781B4
DE10211781B4 DE2002111781 DE10211781A DE10211781B4 DE 10211781 B4 DE10211781 B4 DE 10211781B4 DE 2002111781 DE2002111781 DE 2002111781 DE 10211781 A DE10211781 A DE 10211781A DE 10211781 B4 DE10211781 B4 DE 10211781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
internal combustion
combustion engine
nox
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111781
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211781A1 (de
Inventor
Wilfried Droste
Thomas Sommer
Axel Dipl.-Ing. Oberhäußer
Albert Dr.-Ing. Kießling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOIT MECHATRONIK GmbH
Innecken Elektrotechnik & Co KG GmbH
Innecken Elektrotechnik & GmbH
Original Assignee
DOIT MECHATRONIK GmbH
Innecken Elektrotechnik & Co KG GmbH
Innecken Elektrotechnik & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOIT MECHATRONIK GmbH, Innecken Elektrotechnik & Co KG GmbH, Innecken Elektrotechnik & GmbH filed Critical DOIT MECHATRONIK GmbH
Priority to DE2002111781 priority Critical patent/DE10211781B4/de
Priority to PCT/EP2003/002669 priority patent/WO2003078816A1/de
Publication of DE10211781A1 publication Critical patent/DE10211781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211781B4 publication Critical patent/DE10211781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/36Control for minimising NOx emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Überwachen und Regeln des Betriebes einer Brennkraftmaschine (10) mit reduzierter NOx-Emission, mit einer Regelelektronik (21), der von einem an der Brennkraftmaschine angeordneten Abgas-NOx-Sensor (17) ein Messsignal zugeführt wird, wobei bei einer Regelabweichung ein Regeleingriff auf wenigstens ein Stellglied zum Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere zur Veränderung des Verhältnisses Brennluft (15) zu Brennstoff (14) (Lamdawert) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , dass im Abgasstrom (16) der Brennkraftmaschine außer dem vom NOx-Sensor (17) gemessenen NOx-Gehalt von einer Lamdasonde (18) der Restsauerstoffgehalt gemessen wird, und dass in mathematischer Verknüpfung der beiden Messgrößen Lamda und NOx wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Regelkennlinie (22) gebildet und zum Regeleingriff auf den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen und Regeln des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission, mit einer Regelelektronik, der von einem an der Brennkraftmaschine angeordneten Abgas-NOx-Sensor ein Messsignal zugeführt wird, wobei bei einer Regelabweichung ein Regeleingriff auf wenigstens ein Stellglied zum Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere zur Veränderung des Verhältnisses Brennluft zu Brenngas (Lamdawert) erfolgt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beim Betrieb von Brennkraftmaschinen entstehen Abgase mit verschiedenen Schadstoffen, darunter Stickoxide NOx, deren Emissionen unterhalb bestimmter Grenzwerte gehalten werden müssen. Zwecks Minderung der NOx- Emissionen ist es bekannt, im Abgaskanal der Brennkraftmaschine mittels einer sogenannten Lamdasonde den Restsauerstoffgehalt und damit den das Verhältnis Brennluft zu Brenngas kennzeichnenden Lamdawert zu messen und in einem Bereich zu halten, in dem ein Abgaskatalysator den NOx-Gehalt reduzieren kann. Auch ist es bekannt, in Abhängigkeit des gemessenen Lamdawertes einen Regeleingriff auf den Gemischregler Brennluft/Brenngas der Brennkraftmaschine in der Weise vorzunehmen, dass eine niedrige NOx-Emission resultiert.
  • Aus der DE 197 54 354 C1 es bei einem Diesel-Gasmotor bekannt, die Motor-Brennraumtemperatur zu messen, die bei jeder Laststufe mit der NOx-Emission korreliert, und in Abhängigkeit dieser Meßgröße einen Regeleingriff auf den Gemischregler in der Weise vorzunehmen, dass die NOx-Emission optimiert ist.
  • Zwecks Minderung der NOx-Emission einer Brennkraftmaschine ist es aus der DE 197 19 278 A1 bekannt, einen Teilstrom des Abgases, das eine Art nicht mehr reagierendes Inertgas darstellt, dem in die Brennkaftmaschine einzuführenden Luft-Brenngas-Gemisch zuzumischen und auf diese Weise die Verbrennungstemperatur und damit auch die NOx-Emission abzusenken.
  • Aus der DE 37 21 572 A1 sowie der DE 100 11 612 A1 es bekannt, im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine einen Katalysator zur selektiven katalytischen Reduktion von NOx anzuordnen, am Ausgang bzw. Eingang dieses Katalysators den NOx-Gehalt zu messen und in dessen Abhängigkeit eine Dosiereinrichtung zur Eindüsung einer bestimmen Menge Ammoniak in den Abgasstrom anzusteuern.
  • Aus der EP 0 259 382 B1 ist es bekannt, eine Brennkraftmaschine als sogenannten Magermotor zu betreiben, d.h. bei Lamdawerten deutlich größer 1,0, und als Messwertgeber nicht eine Lamdasonde bzw. Sauerstoff-Sonde einzusetzen, sondern als Ersatzmessgröße den Druck des Brenngas-Luft-Gemisches vor den Einlassventilen des Motors anzuwenden.
  • Weiterhin ist es aus der DE 100 04 330 A1 bekannt, im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine die NOx-Konzentration mit einem NOx-Sensor kontinuierlich wertemäßig zu erfassen und in Abhängigkeit dieser Meßgröße einen Regeleingriff auf den Gemischregler zur Veränderung des Verhältnisses Brennluft zu Brenngas vorzunehmen und dabei die NOx-Emission in Grenzen zu halten. Ein solcher Betrieb einer Brennkraftmaschine wäre allerdings nur für einen begrenzten Regelbereich zuverlässig realisierbar, wie nachstehend erläutert wird.
  • Bei den bekannten Verfahren zur Reduzierung der NOx-Emission in Abgasen von Brennkraftmaschinen mit Einsatz einer Lamdasonde oder eines NOx-Sensors werden die folgenden Umstände nicht hinreichend berücksichtigt:
    Lamdasonden, die den Restsauerstoffgehalt im Abgas messen, sind optimiert für einen Lamdawert = 1,0, d. h. für geringe Sauerstoffkonzentrationen. Sie sind nicht zum Messen höherer Sauerstoffkonzentrationen ausgelegt, und sie decken daher nicht den gesamten Regelbereich des Motors ab. Bei den sogenannten Magermotoren, die im Lamdabereich von z. B. größer 1,7 betrieben werden, liefert die Lamdasonde ungenaue Messergebnisse, weil der Steigungswinkel der Kurve des Restsauerstoffgehaltes, aufgetragen über dem Lamdawert, schon sehr klein wird. Andererseits ist die Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine über die gemessene NOx-Emission ebenfalls nicht über einen größeren Regelbereich zuverlässig, weil der Kurvenverlauf der NOx-Messwerte, aufgetragen über Lamda, besonders ungenaue Messergebnisse im sogenannten fetten Motor-Betriebsbereich liefert. D. h. bei kleinen Lamdawerten verläuft die Kurve des NOx-Gehaltes, aufgetragen über dem Lamdawert, im Bereich des Motor-Fettbetriebes annähernd waagerecht. Der Fettbetrieb des Motors wird aber immer zwangsläufig z. B. dann durchlaufen, wenn der Motor gestartet wird oder noch kalt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Brennkraftmaschine eine Überwachung und Regelung zu schaffen, die in der Lage ist, sowohl im Magerbetrieb als auch im Fettbetrieb die Brennkraftmaschine auf jeden Arbeitspunkt zu regeln und damit die NOx-Emission wirkungsvoll zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig mit einem Regelverfahren mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 und vorrichtungsmäßig mit einer Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen Ansprüche 2 bis 6.
  • Beim erfindungsgemäßen Regelverfahren werden im Abgasstrom der Brennkraftmaschine während des gesamten Betriebes, also sowohl im Fettbetrieb als auch im anzustrebenden Magerbetrieb des Motors, die NOx-Konzentration und gleichzeitig die Restsauerstoffkonzentration bzw. der Lamdawert gemessen. In mathematischer Verknüpfung der beiden Messgrößen Lamda und NOx ist wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Motorkennlinie als Regelkennlinie gebildet und gespeichert worden, die bei einer Regelabweichung zum Regeleingriff auf den Betrieb der Brennkraftmaschine insbesondere durch Veränderung des Verhältnisses Brennluft zu Brenngas genutzt wird besonders mit dem Ziel, die NOx-Emission bei allen Betriebszuständen des Motors in kontrollierten Grenzen zu halten.
  • Die wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Regelkennlinie ist nach einem besonderen Merkmal der Erfindung durch Bildung der Differenz und/oder des Verhältnisses zwischen den von der Lamdasonde ermittelten invertierten und ggf. normierten Werten und den vom NOx-Sensor ermittelten invertierten Werten, jeweils aufgetragen über den Lamdawerten, entstanden Vgl. Anspruch 2. Im Fettbetrieb des Motors ist für die Regelung die gemessene Restsauerstoffkonzentration im Abgas dominierend, und im Magerbetrieb des Motors ist für die Regelung die gemessene NOx-Konzentration im Abgas dominierend. Die Differenz-Regelkennlinie und die Verhältnis-Regelkennlinie können qualitativ auch zu einer einzigen repräsentativen Regelkennlinie zusammengefasst sein, aus der jeweils ein Kennwert der Regelelektronik aufgeschaltet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Regeleinrichtung zur Durchführung des Regelverfahrens wird, wie aus obiger Angabe dem Grunde nach schon hervorgeht, durch die Gesamtheit der Maerkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch ausgeführten Ausführungsbeispieles näher erläutert, so dass der Fachmann sie ausführen kann.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 10, der über einen Mischer 11, Gemischleitung 12 und Drosselklappe 13 ein Gemisch aus Brennstoff 14 und Luft 15 zugeführt wird. Im Abgaskanal 16 der Brennkraftmaschine 10 ist sowohl ein NOx-Sensor 17 als auch eine Lamdasonde 18 angeordnet, die jeweils durch eine Signalleitung 19 bzw. 20 mit einer programmierbaren Regelelektronik 21 verbunden sind, in welcher während des Betriebes der Brennkraftmaschine 10 ständig Messsignale über den NOx-Gehalt und den Lamdawert bzw. Restsauerstoffgehalt des Abgases eingehen.
  • In der Regelelektronik 21 ist wenigstens eine stetige Regelkennlinie 22 abgespeichert, die in mathematischer Verknüpfung der beiden Messgrößen NOx und Lamda gebildet ist und zum Regeleingriff auf den Betrieb der Brennkraftmaschine 10 genutzt wird in der Weise, dass bei einer Regelabweichung von der Regelelektronik 21 über Ausgangssignalleitung 23 ein Regeleingriff auf wenigstens ein Stellglied zum Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere zur Veränderung des Verhältnisses Brennstoff zu Brennluft im Mischer 11 erfolgt.
  • Die wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Kennlinie 22 kann durch Bildung der Differenz und/oder des Verhältnisses zwischen den von der Lamdasonde 18 ermittelten invertierten und ggf. normierten Werten und den vom NOx-Sensor 17 ermittelten invertierten Werten, jeweils aufgetragen über den Lamdawerten oder umgekehrt, entstanden sein, wobei die Differenz-Regelkennlinie und/oder die Verhältnis-Regelkennlinie oder die daraus gebildete einzige repräsentative Regelkennlinie 22 an jedem Arbeitspunkt, z.B. Arbeitspunkt 24, über Signalleitung 25 in der Regelelektronik 21 als Regelgröße verwendet wird. Bei der beispielhaft aufgezeichneten Kurve der Regelkennlinie 22 sind die o.g. Differenz- bzw. Verhältnis-Kennwerte auf der Ordinate und die zugehörigen Lamdawerte auf der Abszisse aufgetragen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Überwachung und Regelung des Betriebes der Brennkraftmaschine 10 dominiert bei fettem Brennstoff-Luft-Gemisch, also beim Motorstart bzw. bei kaltem Motor, das von der Lamdasonde 18 gelieferte Messsignal 20, und bei dem mit warmem Motor anzustrebenden Magermotorbetrieb mit Lamdawerten von z.B. größer 1,5 dominiert das von dem NOx-Sensor 17 gelieferte Messsignal 19. Jedenfalls ist die erfindungsgemäße Regelung in der Lage, sowohl im Magerbetrieb als auch im Fettbetrieb die Brennkraftmaschine 10 auf jeden Arbeitspunkt zu regeln und damit die NOx-Emission des Abgases 16 kontrolliert wirkungsvoll zu reduzieren.
  • Die erfindungsgemäße Motorregelung kommt im Prinzip mit den beiden relativ preiswerten Gassensoren 17 und 18 aus. Der Regelelektronik 21 können außer den vom NOx-Sensor 17 und der Lamdasonde 18 gelieferten Messgrößen aber auch noch weitere Motorkenndaten wie Motorlast, Abgastemperatur etc. aufgeschaltet werden, um die Regelung weiter zu optimieren.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Überwachen und Regeln des Betriebes einer Brennkraftmaschine (10) mit reduzierter NOx-Emission, mit einer Regelelektronik (21), der von einem an der Brennkraftmaschine angeordneten Abgas-NOx-Sensor (17) ein Messsignal zugeführt wird, wobei bei einer Regelabweichung ein Regeleingriff auf wenigstens ein Stellglied zum Eingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine, insbesondere zur Veränderung des Verhältnisses Brennluft (15) zu Brennstoff (14) (Lamdawert) erfolgt, dadurch gekennzeichnet , dass im Abgasstrom (16) der Brennkraftmaschine außer dem vom NOx-Sensor (17) gemessenen NOx-Gehalt von einer Lamdasonde (18) der Restsauerstoffgehalt gemessen wird, und dass in mathematischer Verknüpfung der beiden Messgrößen Lamda und NOx wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Regelkennlinie (22) gebildet und zum Regeleingriff auf den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) genutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine über den gesamten Motorregelbereich stetige Regelkennlinie (22) durch Bildung der Differenz und/oder des Verhältnisses zwischen den von der Lamdasonde (18) ermittelten invertierten Werten und den vom NOx-Sensor (17) ermittelten invertierten Werten, jeweils aufgetragen über den Lamdawerten, entstanden ist, wobei die Differenz-Regelkennlinie und/oder die Verhältnis-Regelkennlinie, die beide keinerlei Unstetigkeiten aufweisen, an jedem Arbeitspunkt in der Regelelektronik (21) als Regelgröße verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz-Regelkennlinie und die Verhältnis-Regelkennlinie qualitativ zu einer einzigen repräsentativen Regelkennlinie (22) zusammengefasst sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelkennlinien (22) in der Regelelektronik (21) abgespeichert und/oder der Regelelektronik über eine Datenschnittstelle aufschaltbar sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Messwerten der Abgas-NOx-Konzentration, Abgas-Restsauerstoffkonzentration und aus gemessenen weiteren Motorkenndaten wie Motorlast und Abgastemperatur von einem Mikroprozessor nach einer mathematischen Formel ein Kennwert errechnet und dieser der Regelelektronik (21) aufgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelelektronik (21) zu den Messwerten der Konzentration von NOx und Restsauerstoff/Lamda multiplikativ und/oder additiv Korrekturfaktoren aufgeschaltet werden, die durch Motorkenndaten gebildet sind. aufgeschaltet werden, die durch Motorkenndaten gebildet sind.
  7. Regeleinrichtung zum Überwachen und Regeln des Betriebes einer Brennkraftmaschine (10) mit reduzierter NOx-Emission, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Abgaskanal (16) der Brennkraftmaschine (10) angeordneten NOx-Sensor (17) und durch eine Lamdasonde, (18), die beide über je eine Signalleitung (19 bzw. 20) mit einer Regelelektronik (21) zum Regeleingriff in den Betrieb der Brennkraftmaschine (10) verbunden sind, wobei in der Regelelektronik (21) Motorkennlinien bzw. Regelkennlinien (22) abgespeichert sind, gebildet im wesentlichen aus der Differenz und/oder dem Verhältnis der Messgrößen Restsauerstoff und NOx im Abgas aufgetragen über Lamda.
DE2002111781 2002-03-16 2002-03-16 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission Expired - Fee Related DE10211781B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111781 DE10211781B4 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
PCT/EP2003/002669 WO2003078816A1 (de) 2002-03-16 2003-03-14 VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG UND REGELUNG DES BETRIEBES EINER BRENNKRAFTMASCHINE MIT REDUZIERTER NOx-EMISSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111781 DE10211781B4 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211781A1 DE10211781A1 (de) 2004-05-19
DE10211781B4 true DE10211781B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=27815718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111781 Expired - Fee Related DE10211781B4 (de) 2002-03-16 2002-03-16 Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10211781B4 (de)
WO (1) WO2003078816A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467614B2 (en) 2004-12-29 2008-12-23 Honeywell International Inc. Pedal position and/or pedal change rate for use in control of an engine
US7389773B2 (en) 2005-08-18 2008-06-24 Honeywell International Inc. Emissions sensors for fuel control in engines
US8620461B2 (en) 2009-09-24 2013-12-31 Honeywell International, Inc. Method and system for updating tuning parameters of a controller
US9677493B2 (en) 2011-09-19 2017-06-13 Honeywell Spol, S.R.O. Coordinated engine and emissions control system
US20130111905A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Honeywell Spol. S.R.O. Integrated optimization and control of an engine and aftertreatment system
US9650934B2 (en) 2011-11-04 2017-05-16 Honeywell spol.s.r.o. Engine and aftertreatment optimization system
EP3051367B1 (de) 2015-01-28 2020-11-25 Honeywell spol s.r.o. Ansatz und system zur handhabung von einschränkungen für gemessene störungen mit unsicherer vorschau
EP3056706A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Honeywell International Inc. Ansatz zur nachbehandlungssystemmodellierung und modellidentifizierung
EP3091212A1 (de) 2015-05-06 2016-11-09 Honeywell International Inc. Identifikationsansatz für verbrennungsmotor-mittelwertmodelle
EP3125052B1 (de) 2015-07-31 2020-09-02 Garrett Transportation I Inc. Quadratischer programmlöser für mpc mit variabler anordnung
US10272779B2 (en) 2015-08-05 2019-04-30 Garrett Transportation I Inc. System and approach for dynamic vehicle speed optimization
US10415492B2 (en) 2016-01-29 2019-09-17 Garrett Transportation I Inc. Engine system with inferential sensor
US10124750B2 (en) 2016-04-26 2018-11-13 Honeywell International Inc. Vehicle security module system
US10036338B2 (en) 2016-04-26 2018-07-31 Honeywell International Inc. Condition-based powertrain control system
EP3548729B1 (de) 2016-11-29 2023-02-22 Garrett Transportation I Inc. Inferenzflusssensor
US11057213B2 (en) 2017-10-13 2021-07-06 Garrett Transportation I, Inc. Authentication system for electronic control unit on a bus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721572A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Jenbacher Werke Ag Verfahren zur katalysator-steuerung und -regelung
EP0259382B1 (de) * 1986-03-05 1989-10-04 Jenbacher Werke AG Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
DE19719278A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE19754354C1 (de) * 1997-12-08 1999-07-01 Man B & W Diesel Ag Diesel-Gasmotor
DE10011612A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-26 Toyota Motor Co Ltd Emissionsregelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19956822A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration
DE10004330A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Deutz Ag Programmierbare Steuer- und Regelelektronik für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08158917A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Tokyo Gas Co Ltd 内燃機関の空燃比制御方法及び装置
JPH1068346A (ja) * 1996-06-21 1998-03-10 Ngk Insulators Ltd エンジン排ガス系の制御法
DE10014238A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Führungsregelung eines stöchiometrischen Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
DE10014239A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-31 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines 3-Wege-Katalysators im Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259382B1 (de) * 1986-03-05 1989-10-04 Jenbacher Werke AG Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
DE3721572A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Jenbacher Werke Ag Verfahren zur katalysator-steuerung und -regelung
DE19719278A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine
DE19754354C1 (de) * 1997-12-08 1999-07-01 Man B & W Diesel Ag Diesel-Gasmotor
DE10011612A1 (de) * 1999-03-11 2000-10-26 Toyota Motor Co Ltd Emissionsregelvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19956822A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration
DE10004330A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Deutz Ag Programmierbare Steuer- und Regelelektronik für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211781A1 (de) 2004-05-19
WO2003078816A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10211781B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung und Regelung des Betriebes einer Brennkraftmaschine mit reduzierter NOx-Emission
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE19711295A1 (de) System zur Ermittlung einer Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102005045888B3 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19819461B4 (de) Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
EP1960644B1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005059894B4 (de) Verfahren zur Messung der Sauerstoffspeicherfähigkeit einer Abgasreinigungsanlage
DE102006061684A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Sauerstoff-Füllstands einer Abgasreinigungsanlage
EP1227234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines im Abgasweg eines Verbrennungsmotors angeordneten NOx-Sensors
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
DE10202869A1 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines in der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine anordenbaren NOx-Sensors
DE102019118471B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung und eine Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013200573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Diagnose von Komponenten einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE60018947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines katalysators für eine brennkraftmaschine
DE19704558A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung sowie Verbrennungsanlage
DE102005058524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102004052062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102021102457B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102021125353B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102023201660B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102018220474B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1143132A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012207639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgassonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee