DE10209890A1 - Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone - Google Patents

Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone

Info

Publication number
DE10209890A1
DE10209890A1 DE10209890A DE10209890A DE10209890A1 DE 10209890 A1 DE10209890 A1 DE 10209890A1 DE 10209890 A DE10209890 A DE 10209890A DE 10209890 A DE10209890 A DE 10209890A DE 10209890 A1 DE10209890 A1 DE 10209890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking system
identifier
locking
stored
mobile phone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209890A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS SCHLOSSEREI KLAUS SCHWEIZE
Original Assignee
SKS SCHLOSSEREI KLAUS SCHWEIZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS SCHLOSSEREI KLAUS SCHWEIZE filed Critical SKS SCHLOSSEREI KLAUS SCHWEIZE
Priority to DE10209890A priority Critical patent/DE10209890A1/en
Publication of DE10209890A1 publication Critical patent/DE10209890A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

The door locking system for buildings is operated by an infrared signal from a mobile phone which a receiver compares with a memory in an electronic control system to release the lock if satisfactory. The unit in the door is supplied from an external source and emergency rechargeable batteries.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Schließanlage für Türen in Gebäuden sowie eine derartige Schließanlage und ein Türblatt mit einer solchen Schließanlage. The invention relates to a method for operating an electromechanical Locking system for doors in buildings and such a locking system and a door leaf with such a locking system.

Zentrales Problem jeder Schließanlage ist es, befugten Personen Zugang zu gestatten und unbefugten Personen den Zugang zu verwehren. Bei elektromechanischen Schließanlagen werden zu diesem Zweck häufig Signale verwendet, welche eine Kennung enthalten. Diese Kennung kann beispielsweise als Zahlenfolge von Hand über ein Tastaturfeld eingegeben werden. Dies ist jedoch für Benutzer mühsam, da entsprechende Zahlenfolgen auswendig gelernt werden müssen und das Eingeben von Hand als lästig empfunden wird. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, Kennungen auf Karten abzuspeichern. Gebräuchlich sind hierfür insbesondere Karten, welche über einen Magnetstreifen verfügen, auf welchem die Kennung abgespeichert ist. Eine solche Karte wird dann mittels eines Kartenlesegerätes von der Schließanlage ausgelesen. Um auf den mitunter als lästig empfundenen Vorgang des Einlegens der Karte in ein Kartelesegerät verzichten zu können, wurden sogenannte Transponderkarten entwickelt. Schließanlagen, welche mit Transponderkarten arbeiten, senden in kurzen Zeitabständen Abfragesignale aus. Empfängt ein in der Transponderkarte angeordneter Empfänger ein solches Abfragesignal, so veranlaßt er das Aussenden eines Signales, welche eine der Karte zugeordnete Kennung enthält, über einen eingebauten Mikrowellensender, welcher aus der Energie des eingehenden Abfragesignals gespeist wird. Elektromechanische Schließanlagen, welche mit Transponderkarten arbeiten, zeichnen sich daher zwar durch eine recht hohe Benutzerfreundlichkeit aus, da eine Transponderkarte ohne Zutun eines Benutzers von selbst ihre Kennung aussendet, haben jedoch den Nachteil, daß sie recht teuer sind. The central problem of any locking system is that authorized persons have access to it allow and deny access to unauthorized persons. at Electromechanical locking systems often use signals for this purpose, which contain an identifier. This identifier can, for example, be a sequence of numbers can be entered manually using a keyboard. However, this is for users arduous, since corresponding sequences of numbers have to be learned by heart and typing by hand is perceived as annoying. For this reason, one is started to store identifiers on cards. Are in use for this in particular cards that have a magnetic stripe on which the identifier is stored. Such a card is then used a card reader from the locking system. To sometimes annoying process of inserting the card into a card reader To be able to do without, so-called transponder cards were developed. Locking systems that work with transponder cards send in short Intervals of interrogation signals. Receives one in the transponder card arranged receiver such an interrogation signal, it causes the transmission of a signal, which contains an identifier assigned to the card, via a built-in microwave transmitter, which from the energy of the incoming Interrogation signal is fed. Electromechanical locking systems, which with Transponder cards work, therefore, are characterized by a very high Ease of use as a transponder card without user intervention sends out their ID by itself, but have the disadvantage that they are right are expensive.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Weg aufzuzeigen, wie eine elektromechanische Schließanlage für Türen in Gebäuden kostengünstig und benutzerfreundlich realisiert werden kann. The object of the invention is therefore to show a way how one electromechanical locking system for doors in buildings inexpensive and can be implemented in a user-friendly manner.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie einer Schließanlage mit den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst. This object is achieved by a method with those specified in claim 1 Features and a locking system with the specified in claim 13 Features resolved.

Die vorliegende Erfindung nutzt den Vorteil der hohen Benutzerfreundlichkeit einer Transponderkarte ohne die damit verbundenen hohen Kosten in Kauf zu nehmen. Mobilfunktelefone sind praktisch universell verbreitet und verfügen in der Regel ohnehin über eine Infrarotsende- und empfangseinrichtung. Die vorliegende Erfindung macht sich dies zu Nutze und nutzt anstelle einer relativ teuren Transponderkarte die Infrarotsende- und empfangseinrichtung eines Mobilfunktelefones zum Aussenden eines Signales, welches seine Kennung enthält. Ein Mobilfunktelefon besitzt ein Benutzer der Schließanlage in der Regel ohnehin, so daß dadurch keine Kosten entstehen, sondern vorteilhaft die Kosten für eine Transponderkarte eingespart werden. Die Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit aus, da ohne Zutun eines Benutzers von seinem Mobilfunktelefon auf ein erstes Abfragesignal der Schließanlage hin ein Signal, welche die Kennung enthält, ausgesendet wird. Dieses Signal wird von einem Infrarotempfänger der Schließanlage empfangen und die Kennung mit einer oder mehreren in einem Speicher der Schließanlage gespeicherten Kennungen verglichen. Im Speicher der Schließanlage sind alle zugangsberechtigenden Kennungen abgespeichert. Die Schließanlage vergleicht mittels mit einem Vergleicher einer Auswerteelektronik, welche bevorzugt als ASIC ausgebildet ist, ob die Kennung des empfangenen Signals mit einer der in ihrem Speicher abgespeicherten Kennungen übereinstimmt. Ist dies der Fall, so betätigt die Schließanlage einen elektromechanischen Schließmechanismus. Vorteilhafterweise kommt bei der Schließanlage anstelle eines relativ teuren Mikrowellensenders ein kostengünstiger Infrarotabfragesender zur Anwendung. The present invention takes advantage of the ease of use a transponder card without the high costs involved to take. Mobile telephones are practically universally widespread and have in the Usually via an infrared transmitter and receiver. The The present invention takes advantage of this and uses instead of a relatively expensive one Transponder card the infrared transmitting and receiving device Mobile telephones for sending a signal that contains its identifier. On A cellular phone user usually has a locking system anyway, so that this does not result in any costs, but advantageously the costs for one Transponder card can be saved. The invention is characterized by a high user-friendliness, since without user intervention from its user Mobile phone on a first interrogation signal of the locking system a signal which contains the identifier is sent. This signal is from a Infrared receiver of the locking system received and the identifier with or compared several identifiers stored in a memory of the locking system. All the access authorizations are stored in the locking system's memory saved. The locking system compares one with a comparator Evaluation electronics, which is preferably designed as an ASIC, whether the identifier of the received signal with one of those stored in its memory Identifiers match. If this is the case, the locking system actuates one electromechanical locking mechanism. Advantageously comes with the Locking system instead of a relatively expensive microwave transmitter inexpensive infrared interrogator for use.

Die Schließanlage kommuniziert mittels eines ersten Infrarotabfragesignales über den Infrarotsender und Infrarotempfänger des Mobilfunktelefones mit einer Steuerungselektronik des Mobilfunktelefones. Die Steuerungselektronik eines Mobilfunktelefones verfügt üblicherweise über einen Mikroprozessor, dessen Rechen- und Steuerkapazität durch die mit dem Telefonieren verbundenen Funktionen nicht ausgelastet ist, sondern ohne weiteres noch zur Kommunikation mit der Schließanlage herangezogen werden kann. Über das Infrarotabfragesignal kann ohne am Mobilfunktelefon irgendwelche Änderungen vornehmen zu müssen, das Mobilfunktelefon über seine Infrarotschnittstelle zum Aussenden eines Signals, welches eine Kennung enthält, veranlaßt werden. Bevorzugt enthält die Kennung die individuelle Kenn-Nummer des Mobilfunktelefones, über welche jedes Mobilfunktelefon ohnehin verfügt. Diese individuelle Kenn-Nummer wird in der Regel als IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) bezeichnet. Alternativ, bevorzugt jedoch zusätzlich, enthält die Kennung eine PIN-Nummer, welche auf einer im Mobilfunktelefon befindlichen SIM-Karte abgespeichert ist. Auf der SIM- Karte (Subscriber Identity Module) ist gewissermaßen das persönliche Telefonbuch eines Nutzers abgespeichert. Unter einem entsprechenden Eintrag läßt sich vorteilhaft die Kennung, bzw. ein Teil desselben als eine PIN (Personal Identification Number) Nummer abspeichern. Insbesondere wenn das charakteristische Kennungssignal sowohl die IMEI-Nummer des Mobilfunktelefones als auch die auf der SIM-Karte abgespeicherte PIN-Nummer enthält, wird eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit erreicht, da sowohl das Mobilfunktelefon als auch die SIM- Karte benötigt werden, um Zugang zu erhalten. Bevorzugt wird das Mobilfunktelefon durch ein erstes Abfragesignal zum Aussenden seiner IMEI-Nummer veranlaßt und, falls diese im Speicher der Schließanlage als zugangsberechtigt vorhanden ist, das Mobilfunktelefon durch ein zweites Abfragesignal zum Aussenden der auf der SIM-Karte abgespeicherten PIN-Nummer veranlaßt. Es ist aber auch denkbar, daß nur ein einziges Abfragesignal vorgesehen ist, welches das Mobilfunktelefon zum Aussenden eines Signals mit beiden Teilen der Kennung, also sowohl IMEI- als auch PIN-Nummer, veranlaßt. The locking system communicates via a first infrared interrogation signal the infrared transmitter and receiver of the mobile phone with one Control electronics of the mobile phone. The control electronics of one Mobile phones usually have a microprocessor, the Computing and control capacity through the associated with the telephone Functions is not fully utilized, but still for communication with the Locking system can be used. Via the infrared interrogation signal without having to make any changes on the mobile phone, that Mobile phone via its infrared interface to send a signal, which contains an identifier. The identifier preferably contains the individual identification number of the mobile phone, via which each Mobile phone already has. This individual identification number is usually referred to as the IMEI number (International Mobile Equipment Identity). Alternatively, however, preferably, in addition, the identifier contains a PIN number which is based on a SIM card in the mobile phone is stored. On the SIM Card (Subscriber Identity Module) is, so to speak, the personal one Phonebook of a user saved. Under a corresponding entry you can advantageously the identifier, or a part thereof, as a PIN (personnel Identification Number) Store number. Especially if that is characteristic Identification signal both the IMEI number of the mobile phone and the contains a PIN number stored on the SIM card, an additional one Increased security achieved because both the mobile phone and the SIM Card needed to get access. This is preferred Mobile phone by a first interrogation signal to send its IMEI number initiated and, if this in the memory of the locking system as authorized to access is present, the cell phone by a second interrogation signal Sends the PIN number stored on the SIM card. But it is also conceivable that only a single interrogation signal is provided, which the Mobile phone for sending a signal with both parts of the identifier, both IMEI and PIN numbers.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zum Speichern der von einem Mobilfunktelefon ausgesandten Kennung im Speicher der Schließanlage diese in einen Programmiermodus versetzt wird, in welchem Infrarotabfragesignale ausgesandt werden und eine als Antwort daraufhin von einem Mobilfunktelefon ausgesendete Kennung als eine zugangsberechtigende Kennung abgespeichert wird. Dieser Programmiermodus kommt insbesondere bei einer neu eingebauten Schließanlage zur Anwendung. Eine solche neue Schließanlage hat zunächst einmal noch keine zugangsberechtigenden Kennungen in ihrem Speicher. Durch die beschriebene Maßnahme lassen sich in sehr einfacher und benutzerfreundlicher Weise die Kennungen von Mobilfunktelefonen in einen Speicher der Schließanlage einschreiben. Another advantageous development of the invention provides that for Store the identifier sent by a mobile phone in the memory of the Locking system this is put into a programming mode in which Infrared interrogation signals are sent out and one in response from one Mobile phone sent identifier as an access authorization Identifier is stored. This programming mode is particularly useful a newly installed locking system for use. Such a new one The locking system does not have any access-authorized identifications in their store. The measure described can be very simple and user-friendly the identifications of mobile phones in one Register the locking system memory.

Bevorzugt werden von der Schließanlage im Programmiermodus erste Abfragesignale ausgesandt, welche ein Mobilfunktelefon zum Aussenden seiner Kenn- Nummer veranlassen. Ist diese Kenn-Nummer im Speicher der Schließanlage noch nicht als Teil einer zugangsberechtigenden Kennung gespeichert, so erzeugt die Schließanlage durch ein entsprechendes Signal einen Eintrag einer PIN-Nummer in einem auf der SIM-Karte des zugehörigen Mobilfunktelefones befindlichen Verzeichnisses. Auf der SIM-Karte befindet sich üblicherweise ein Verzeichnis, welches die Telefonnummern von Gesprächspartnern des Benutzers enthält, also dessen privates Telefonverzeichnis darstellt. Ein Benutzer kann in diesem Verzeichnis selbstverständlich sowohl neue Einträge hinzufügen, als auch alte Einträge löschen oder modifizieren. Vorteilhaft läßt sich dieses Verzeichnis der SIM-Karte deshalb für die PIN-Nummer nutzen. Beispielsweise erzeugt die Schließanlage einen Eintrag mit dem Namen KEY 1 und einer von der Schließanlage vorgegebenen PIN-Nummer. Ein Benutzer kann nun diese PIN- Nummer beliebig ändern, was eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit darstellt. Empfängt die Schließanlage im Programmiermodus eine Kenn-Nummer eines Mobilfunktelefones, welche als Teil einer zugangsberechtigenden Kennung bereits abgespeichert ist, so sendet die Schließanlage ein zweites Abfragesignal aus, welches das Mobilfunktelefon zum Aussenden der PIN-Nummer veranlaßt. Stimmt diese PIN-Nummer nicht mit dem bisherigen Eintrag im Speicher der Schließanlage überein, so wird dieser Eintrag geändert und die empfangene PIN- Nummer als Teil einer zugangsberechtigenden Kennung abgespeichert. In the programming mode, the locking system preferably sends out first query signals which cause a mobile radio telephone to transmit its identification number. If this identification number is not yet stored in the locking system memory as part of an access authorization identifier, the locking system generates an entry of a PIN number in a directory on the SIM card of the associated mobile radio telephone by means of a corresponding signal. There is usually a directory on the SIM card, which contains the telephone numbers of the user's conversation partners, that is, the user's private phone directory. A user can of course add new entries in this directory as well as delete or modify old entries. This directory of the SIM card can therefore advantageously be used for the PIN number. For example, the locking system creates an entry with the name KEY 1 and a PIN number specified by the locking system. A user can now change this PIN number as desired, which represents an additional increase in security. If the locking system receives a code number of a mobile radio telephone in programming mode, which is already stored as part of an access authorization code, the locking system sends out a second interrogation signal, which causes the mobile radio telephone to send out the PIN number. If this PIN number does not match the previous entry in the locking system memory, this entry is changed and the received PIN number is saved as part of an access authorization identifier.

Bevorzugt verfügt die Schließanlage über einen Schalter, durch dessen Betätigung die Schließanlage in den Programmiermodus versetzt wird. Besonders vorteilhaft ist es, den Schalter so vorzusehen, daß er durch Drehen eines mechanischen Schlüssels betätigt wird. Insbesondere bei Schließanlagen an Türen ist es nämlich weit verbreitet, zusätzlich zur Zugangskontrolle über eine Kennung einen mechanischen Schlüssel vorzusehen. Beispielsweise lassen sich Gebäude dann nachts mittels eines mechanischen Schlüssels verschließen und daraufhin nicht mehr mittels eines Mobilfunktelefones durch Aussenden eines Signales, welches eine Kennung enthält, öffnen. Am nächsten morgen wird der elektromechanische Schließmechanismus dann wieder entriegelt, woraufhin die Schließanlage beim Empfang einer zugangsberechtigenden Kennung den elektromechanischen Schließmechanismus betätigt. The locking system preferably has a switch through which Actuation the locking system is put into programming mode. Especially It is advantageous to provide the switch so that it can be rotated by a mechanical key is operated. It is particularly so with locking systems on doors namely widespread, in addition to access control via an identifier mechanical key. For example, buildings can then Lock at night with a mechanical key and then not more by means of a mobile phone by sending out a signal which contains an identifier, open. The next morning the electromechanical one Locking mechanism then unlocked again, whereupon the locking system at Receipt of an access authorization identifier the electromechanical Locking mechanism actuated.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schließanlage mittels eines Mobilfunktelefones, welches ein Signal mit einer Kennung aussendet, welche in dem Speicher der Schließanlage als eine zum Programmieren berechtigende Kennung gespeichert ist, programmierbar ist. Durch diese Maßnahme lassen sich insbesondere bei der Wartung und Installation einer erfindungsgemäßen Schließanlage weitere Kosten einsparen. Ein Mobilfunktelefon kann insbesondere auch dafür herangezogen werden, in einen Speicher der Schließanlage weitere zugangsberechtigende Kennungen einzugeben oder darin befindliche zu löschen. Darüberhinaus lassen sich beispielsweise aber auch Daten darüber abrufen, welcher Benutzer wann Zugang zu einem von der Schließanlage gesicherten Gebäude hatte. Insbesondere lassen sich ohne weiteres den Kennungen der Mobilfunktelefone verschiedener Benutzer unterschiedliche Berechtigungsstufen zuordnen. Auf diese Art und Weise kann gewährleistet werden, daß beispielsweise in einem großen Gebäude unterschiedliche Personen zu unterschiedlichen Räumen oder zu unterschiedlichen Zeiten Zutritt erhalten. So kann beispielsweise für das Betreten eines Hochsicherheitsraumes eine höhere Berechtigungsstufe vorgesehen sein, als zum Betreten des Gebäudes überhaupt. Vorteilhaft läßt sich insbesondere auch das Nutzerprivileg zugangsberechtigde Kennungen in den Speicher der Schließanlage zu schreiben oder dort zu löschen an eine höhere Berechtigungsstufe knüpfen. An advantageous development of the invention provides that the locking system by means of a mobile radio telephone which receives a signal with an identifier sends out which in the locking system memory as one for programming authorization identifier is stored, is programmable. Through this Measure can be particularly in the maintenance and installation of a Lock system according to the invention save further costs. A cell phone can in particular also be used in a memory of Lock system to enter or enter further access authorizations delete existing ones. In addition, for example, data can also be saved retrieve which user and when access to one from the locking system secured building. In particular, the Identifiers of the mobile phones of different users different Assign authorization levels. In this way it can be ensured that For example, different people in a large building get access to different rooms or at different times. So can for example, a higher one for entering a high-security room Authorization level should be provided as to enter the building at all. In particular, the user privilege with access authorization can also be advantageous Write identifiers in the locking system memory or delete them there link to a higher authorization level.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Further details and advantages of the invention will become apparent from a Embodiment explained with reference to the accompanying drawings. Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schließanlage für Türen in Gebäuden, FIG. 1 is a block diagram of a locking system according to the invention for doors in buildings,

Fig. 2 ein Flußdiagramm über die verschiedenen Zustände der Schließanlage, Fig. 2 is a flowchart of the various states of the locking system,

Fig. 3 ein Flußdiagramm des Betriebszustandes, Fig. 3 is a flowchart of the operating condition,

Fig. 4 ein Flußdiagramm des ersten Programmiermodus, und Fig. 4 is a flowchart of the first programming mode, and

Fig. 5 ein Ausschnitt eines Türblattes mit eingebauter Schließanlage. Fig. 5 shows a section of a door leaf with built-in locking system.

Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des elektronischen Teils eines Ausführungsbeispieles einer Schließanlage. Die Schließanlage sendet und empfängt Infrarotsignale über eine Schnittstelle. Diese Schnittstelle wird von einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller sowie zugehörigem IrDA-Controller und IrDA-Tranceiver gesteuert. IrDA ist die Abkürzung für Infrared Data Association. Geräte, welche mit dieser Abkürzung versehen sind, genügen den von der Infrared Data Association festgelegten Standards. In festgelegten Zeitabständen von beispielsweise zwei bis vier Sekunden sendet die Schließanlage über die Schnittstelle ein erstes Infrarotabfragesignal aus. Wird ein solches erstes Abfragesignal von einem Mobilfunktelefon empfangen, so antwortet dieses durch Aussenden einer Kennung. Empfängt die Schließanlage eine Kennung, so wird diese von dem Mikroprozessor oder Mikrocontroller, welcher zusammen mit dem Speicher gewissermaßen das Herzstück der Auswerteelektronik der Schließanlage darstellt, mit den im Speicher abgespeicherten zugangsberechtigenden Kennungen verglichen. Wird dabei eine Übereinstimmung festgestellt, also eine im Speicher als zugangsberechtigende Kennung gespeicherte Kennung empfangen, so wird ein elektromechanischer Schließmechanismus betätigt, so daß die Tür geöffnet werden kann. Fig. 1 shows a block diagram of the electronic part of an embodiment of a locking system. The locking system sends and receives infrared signals via an interface. This interface is controlled by a microprocessor or microcontroller as well as the associated IrDA controller and IrDA transceiver. IrDA is short for Infrared Data Association. Devices with this abbreviation meet the standards set by the Infrared Data Association. At defined intervals of, for example, two to four seconds, the locking system sends out a first infrared query signal via the interface. If such a first interrogation signal is received by a mobile radio telephone, it answers by sending an identifier. If the locking system receives an identifier, this is compared by the microprocessor or microcontroller, which together with the memory represents the heart of the evaluation electronics of the locking system, with the access authorization identifiers stored in the memory. If a match is found, that is, an identifier stored in the memory as an access authorization identifier is received, an electromechanical locking mechanism is actuated so that the door can be opened.

Die Schließanlage 1 ist bevorzugt wie in Fig. 5 ersichtlich, mit ihrem Infrarotsender- und empfänger 3 in einem Türblatt 2 angeordnet und an eine externe Spannungsversorgung (nicht gezeigt) angeschlossen. Um auch bei einem Ausfall der externen Spannungsversorgung den Betrieb der Schließanlage 1aufrechterhalten zu können, ist die Schließanlage 1 mit einem Akku und einer Akkuladeeinheit versehen (siehe Fig. 1). Bevorzugt ist der Anschluß an eine externe Spannungsversorgung so vorgesehen, daß die Akkuladeeinheit bei geschlossener Türe an die externe Spannungsversorgung angeschlossen ist und bei geöffneter Türe der Kontakt zur externen Spannungsversorgung unterbrochen ist. Bei geöffneter Türe oder bei einem Ausfall der externen Spannungsversorgung wird die Schließanlage vom Akku mit Spannung versorgt. The locking system 1 is preferably as shown in FIG. 5, with its infrared transmitter and receiver 3 arranged in a door leaf 2 and connected to an external power supply (not shown). In order to be able to maintain the operation of the locking system 1 even if the external power supply fails, the locking system 1 is provided with a rechargeable battery and a battery charger (see FIG. 1). The connection to an external power supply is preferably provided such that the battery charger is connected to the external power supply when the door is closed and the contact to the external power supply is interrupted when the door is open. When the door is open or the external power supply fails, the locking system is supplied with power by the battery.

Fig. 2 gibt eine Übersicht über die verschiedenen Zustände, welche die Schließanlage einnehmen kann. Dies sind ein Betriebsmodus, ein Programmiermodus 1 und ein Programmiermodus 2. Diese Zustände werden nun anhand der Fig. 3 und 4 im einzelnen erläutert. Die Schließanlage ist dabei mit einem Schalter 1 und einem Mikroschalter versehen, deren Schaltstellung die verschiedenen Betriebszustände vorgibt. Fig. 2 gives an overview of the different states that the locking system can assume. These are an operating mode, a programming mode 1 and a programming mode 2 . These states will now be explained in detail with reference to FIGS. 3 and 4. The locking system is provided with a switch 1 and a microswitch, the switching position of which specifies the various operating states.

Fig. 3 stellt den Betriebsmodus der Schließanlage im einzelnen dar. Dieser Betriebsmodus wird eingenommen, wenn sowohl der Schalter 1 als auch der Mikroschalter ausgeschaltet sind. In diesem Betriebszustand sendet die Schließanlage in vorgegebenen Zeitabständen ein erstes Abfragesignal aus. In Fig. 4 ist dieser Schritt als "Send IMEI request" dargestellt, da ein Mobilfunktelefon bei Empfang dieses Abfragesignals mit dem Aussenden seiner IMEI-Nummer als einem ersten Teil der Kennung antwortet. Empfängt die Schließanlage eine solche Antwort, so vergleicht sie mittels eines in der Auswerteelektronik enthaltenen Vergleichers die empfangene IMEI-Nummer mit den in ihrem Speicher als erste Teile von zugangsberechtigenden Kennungen abgespeicherten IMEI-Nummern. Im Anschluß daran wird mit einem zweiten Abfragesignal, welches aber auch ohne weiteres bereits in das erste Abfragesignal integriert sein kann, das Mobilfunktelefon zum Aussenden einer PIN-Nummer veranlaßt. Diese PIN-Nummer ist als ein Eintrag, welcher der Schließanlage zugeordnet ist, im auf der SIM-Karte gespeicherten Telefonverzeichnis des Benutzers vorhanden. Die PIN-Nummer läßt sich dazu beispielsweise als Telefonnummer eines Benutzers mit einem der Schließanlage zugeordneten Namen, beispielsweise KEY 1, abspeichern. Stimmt diese PIN- Nummer ebenso wie die ausgesandte IMEI-Nummer mit den abgespeicherten und zugangsberechtigenden Kennungssignalen überein, so veranlaßt die Schließanlage durch Betätigen eines elektromechanischen Schließmechanismus ein Öffnen der Tür. Fig. 3 shows the operating mode of the locking system in detail. This operating mode is adopted when both the switch 1 and the microswitch are turned off. In this operating state, the locking system sends out a first query signal at predetermined time intervals. This step is shown in FIG. 4 as a "Send IMEI request" since a mobile radio telephone, when receiving this query signal, responds by sending its IMEI number as a first part of the identifier. If the locking system receives such a response, it compares the received IMEI number with the IMEI numbers stored in its memory as the first parts of access-authorized identifiers by means of a comparator contained in the evaluation electronics. Following this, the mobile radio telephone is prompted to transmit a PIN number with a second query signal, which, however, can also be readily integrated into the first query signal. This PIN number is available as an entry that is assigned to the locking system in the user's phone directory stored on the SIM card. For this purpose, the PIN number can be stored, for example, as a telephone number of a user with a name assigned to the locking system, for example KEY 1 . If this PIN number and the sent IMEI number match the stored and access-authorized identification signals, the locking system will open the door by operating an electromechanical locking mechanism.

Anhand von Fig. 4 wird nun im einzelnen der Programmiermodus 1 erläutert. Dieser Programmiermodus 1 dient dazu, Kennungen weiterer Benutzer oder geänderte PIN-Nummern in den Speicher der Schließanlage einzuspeichern. Die Schließanlage wird durch Betätigen des Schalters 1 in den Programmiermodus 1 versetzt. The programming mode 1 will now be explained in detail with reference to FIG. 4. This programming mode 1 is used to store identifiers of other users or changed PIN numbers in the memory of the locking system. The locking system is set by operating the switch 1 in the programming mode. 1

Wie im Betriebszustand sendet die Schließanlage in vorgegebenen Zeitabständen ein erstes Abfragesignal (send IMEI request) aus, welches ein Mobilfunktelefon zum Aussenden seiner IMEI-Nummer als dem ersten Teil der Kennung veranlaßt. Empfängt die Schließanlage daraufhin eine von einem Mobilfunktelefon ausgesandte IMEI-Nummer, so wird geprüft, ob diese IMEI-Nummer bereits als Teil einer zugangsberechtigenden Kennung im Speicher der Schließanlage vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, so wird diese IMEI-Nummer als Teil einer zugangsberechtigenden Kennung abgespeichert und die Schließanlage erzeugt durch ein Infrarotsignal einen Eintrag mit einer PIN-Nummer in dem auf der SIM-Karte des Mobilfunktelefones vorhandenen Telefonverzeichnis. Dieser Eintrag ist der Schließanlage zugeordnet und enthält die PIN-Nummer. Der Benutzer des Mobilfunktelefones kann daraufhin diesen Eintrag ändern und die vorhandene PIN- Nummer durch eine andere PIN-Nummer überschreiben. As in the operating state, the locking system sends in predetermined Intervals a first query signal (send IMEI request), which a Mobile phone for sending its IMEI number as the first part of the identifier causes. The locking system then receives one from a mobile phone sent IMEI number, it is checked whether this IMEI number is already part an access authorization identifier in the memory of the locking system is available. If this is not the case, this IMEI number will be part of one access-authorized identifier is saved and the locking system is generated by a Infrared signal an entry with a PIN number in the on the SIM card of the Mobile phones existing phone directory. This entry is the Locking system assigned and contains the PIN number. The user of the Mobile phones can then change this entry and the existing PIN Overwrite the number with another PIN number.

Nachdem die Schließanlage einen solchen Eintrag im Telefonverzeichnis des Mobilfunktelefones erzeugt hat, wartet sie eine vorgegebene Zeitspanne und sendet danach ein zweites Abfragesignal aus, welches das Mobilfunktelefon zum Aussenden der PIN-Nummer veranlaßt. Das zweite Abfragesignal wird von der Schließanlage auch ausgesendet, falls zuvor eine IMEI-Nummer empfangen wurde, welche bereits als erster Teil einer zugangsberechtigenden Kennung im Speicher der Schließanlage gespeichert. Im Programmiermodus 1 erkennt die Schließanlage eine auf ein zweites Abfragesignal hin empfangene PIN-Nummer als zweiten Teil einer zugangsberechtigenden Kennung und ändert gegebenenfalls den zur IMEI-Nummer gehörenden Eintrag der PIN-Nummer in ihrem Speicher ab. After the locking system has created such an entry in the telephone directory of the mobile radio telephone, it waits for a predetermined period of time and then sends out a second interrogation signal which causes the mobile radio telephone to send out the PIN number. The second interrogation signal is also sent out by the locking system if an IMEI number was previously received, which is already stored in the memory of the locking system as the first part of an access authorization identifier. In programming mode 1 , the locking system recognizes a PIN number received in response to a second query signal as the second part of an access authorization identifier and, if necessary, changes the entry of the PIN number belonging to the IMEI number in its memory.

Zusätzlich zum Programmiermodus 1 ist noch ein Programmiermodus 2 vorgesehen, welcher dazu dient, Einträge von zugangsberechtigenden Kennungen im Speicher der Schließanlage zu löschen. Denkbar ist es beispielsweise, daß die Schließanlage durch Betätigen eines Mikroschalters in den Programmiermodus 2 gelangt. Alternativ ist es auch denkbar, daß die Schließanlage durch ein spezielles Steuersignal, welches von einem Mobilfunktelefon ausgesendet wird, in den Programmiermodus 2 versetzt wird. Im Programmiermodus 2 können beispielsweise mittels eines Mobilfunktelefones oder auch eines Laptops, welcher über eine Infrarotschnittstelle verfügt, zu löschende IMEI-Nummern an die Schließanlage gesendet werden, welche daraufhin aus dem Speicher der Schließanlage gelöscht werden. In addition to programming mode 1 , a programming mode 2 is also provided, which is used to delete entries from identifying authorizations in the memory of the locking system. It is conceivable, for example, that the locking system enters programming mode 2 by actuating a microswitch. Alternatively, it is also conceivable that the locking system is put into programming mode 2 by a special control signal, which is transmitted by a mobile radio telephone. In programming mode 2 , IMEI numbers to be deleted can be sent to the locking system, for example by means of a mobile radio telephone or a laptop, which has an infrared interface, which numbers are then deleted from the locking system memory.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben einer Schließanlage für Türen in Gebäuden mit einem elektromechanischen Schließmechanismus, bei welchem von der Schließanlage wiederholt ein erstes Infrarotabfragesignal ausgesendet wird, welches ein Mobilfunktelefon mit einem Infrarotempfänger zum Aussenden eines Signals, welches eine Kennung enthält, über einen Infrarotsender veranlaßt, das Signal von der Schließanlage empfangen und in der Schließanlage mit einer oder mehreren in einem Speicher der Schließanlage gespeicherten Kennung verglichen wird, wobei bei einem Übereinstimmen der empfangenen Kennungen mit einer der im Speicher der Schließanlage abgespeicherten Kennungen die Schließanlage den elektromechanischen Schließmechanismus betätigt. 1. Method for operating a locking system for doors in buildings with an electromechanical locking mechanism, in which the Locking system repeatedly sends a first infrared interrogation signal, which is a mobile phone with an infrared receiver for transmission a signal containing an identifier via an infrared transmitter causes the signal to be received by the locking system and in the locking system with one or more stored in a memory of the locking system Identifier is compared, with a match of the received Identifiers with one of those stored in the locking system's memory The locking system identifies the electromechanical Locking mechanism actuated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Infrarotabfragesignal von der Schließanlage in vorgegebenen Zeitabständen ausgesendet wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the first Infrared interrogation signal from the locking system at specified time intervals is sent out. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Mobilfunktelefon ausgesandte Kennung die Kenn-Nummer des Mobilfunktelefones enthält. 3. The method according to claim 1, characterized in that the Mobile phone ID sent the ID number of the mobile phone contains. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Mobilfunktelefon ausgesandte Kennung eine PIN-Nummer enthält, welche auf einer im Mobilfunktelefon befindlichen SIM-Karte abgespeichert ist. 4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the Mobile phone sent identifier contains a PIN number, which on a SIM card in the mobile phone is stored. 5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobilfunktelefon durch das erste Abfragesignal zum Aussenden eines ersten Teils der Kennung und durch ein zweites Abfragesignal zum Aussenden eines zweiten Teiles der Kennung veranlaßt wird. 5. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the mobile radio telephone for transmission by the first query signal a first part of the identifier and a second interrogation signal for Sending a second part of the identifier is initiated. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als erster Teil der Kennung die Kennung des Mobilfunktelefones verwendet wird und daß als zweiter Teil der Kennung die auf der SIM-Karte abgespeicherte PIN-Nummer verwendet wird. 6. The method according to any one of claims 3 to 5, characterized in that the first part of the identifier is the identifier of the mobile phone is used and that as the second part of the identifier on the SIM card stored PIN number is used. 7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern der von einem Mobilfunktelefon ausgesandten Kennung im Speicher der Schließanlage diese in einen Programmiermodus versetzt wird, in welchem Infrarotabfragesignale ausgesandt werden und eine als Antwort daraufhin von dem Mobilfunktelefon ausgesendete Kennung als eine zugangsberechtigende Kennung abgespeichert wird. 7. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that for storing those sent from a cellular phone Identification in the memory of the locking system in a programming mode is set, in which infrared interrogation signals are emitted and one as Response thereupon sent from the cellular phone as an identifier access-authorized identifier is stored. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schließanlage im Programmiermodus erste Abfragesignale ausgesendet werden, welche das Mobilfunktelefon zum Aussenden seiner Kenn-Nummer veranlassen, und von der Schließanlage bei Empfang einer in ihrem Speicher noch nicht vorhandenen Kenn-Nummer ein Eintrag einer PIN-Nummer in einem auf der SIM-Karte des Mobilfunktelefones befindlichen Verzeichnis erzeugt wird. 8. The method according to claim 7, characterized in that of the Locking system in programming mode, first query signals are sent, which the mobile phone for sending its identification number initiate, and from the locking system upon receipt of one in its memory yet not existing identification number an entry of a PIN number in a the directory located on the SIM card of the mobile radio telephone. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Schließanlage im Programmiermodus bei Empfang einer im Speicher der Schließanlage bereits vorhandenen Kenn-Nummer eines Mobilfunktelefones ein zweites Abfragesignal ausgesandt wird, welches das Mobilfunktelefon zum Aussenden der auf der SIM-Karte gespeicherten PIN-Nummer veranlaßt, wobei diese PIN-Nummer von der Schließanlage als Teil der Kennung, welche die Schließanlage zum Betätigen des elektromechanischen Schließmechanismus veranlaßt, gespeichert wird. 9. The method according to claim 8, characterized in that of the Locking system in programming mode when receiving one in the memory of the Locking system already existing identification number of a mobile radio telephone second query signal is sent, which the cell phone to Sends the PIN number stored on the SIM card, whereby this PIN number from the locking system as part of the identifier that the Locking system for actuating the electromechanical locking mechanism causes to be saved. 10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließanlage mittels eines Mobilfunktelefones programmierbar ist, welches eine Kennung aussendet, die in der Schließanlage als eine zum Programmieren berechtigende Kennung gespeichert ist. 10. The method according to any one of the preceding claims, characterized characterized in that the locking system is programmable by means of a mobile radio telephone is, which sends out an identifier, which in the locking system as one for Programming authorization identifier is stored. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließanlage mittels eines in der Schließanlage vorgesehenen Schalters in den Programmiermodus versetzt wird. 11. The method according to any one of claims 7 to 10, characterized in that that the locking system is provided by means of one in the locking system Switch is put into programming mode. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter durch einen mechanischen Schlüssel beim Öffnen oder Schließen des elektromechanischen Schließmechanismus betätigt wird. 12. The method according to claim 11, characterized in that the switch with a mechanical key when opening or closing the electromechanical locking mechanism is actuated. 13. Schließanlage für ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem elektromechanischen Schließmechanismus, mit einem Infrarotempfänger, mit einem Infrarotabfragesender und mit einer Auswerteelektronik, welche über einen Speicher zum Speichern von zugangsberechtigenden Kennungen verfügt, wobei die Auswerteelektronik einen Vergleicher enthält, in welchem vom Infrarotempfänger empfangene Kennungen mit den gespeicherten Kennungen verglichen werden und im Falle einer Übereinstimmung ein Signal zur Betätigung des Schließmechanismus erzeugt wird. 13. Locking system for a method according to one of the preceding claims an electromechanical locking mechanism, with a Infrared receiver, with an infrared interrogation transmitter and with evaluation electronics, which has a memory for storing access authorization Has identifiers, the evaluation electronics containing a comparator, in which identifiers received by the infrared receiver with the stored identifiers are compared and in case of a match Signal to actuate the locking mechanism is generated. 14. Schließanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, mittels welchem die Schließanlage in den Programmiermodus versetzbar ist. 14. Locking system according to claim 13, characterized in that a Switch is provided, by means of which the locking system in the Programming mode is shiftable. 15. Schließanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter dem elektromechanischen Schließmechanismus benachbart angeordnet ist und durch einen Schlüssel beim Öffnen oder Schließen des elektromechanischen Schließmechanismus betätigt wird. 15. Locking system according to claim 14, characterized in that the Switches arranged adjacent to the electromechanical locking mechanism and with a key when opening or closing the electromechanical locking mechanism is actuated. 16. Türblatt mit einer Schließanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15. 16. Door leaf with a locking system according to one of claims 13 to 15.
DE10209890A 2002-03-01 2002-03-01 Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone Withdrawn DE10209890A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209890A DE10209890A1 (en) 2002-03-01 2002-03-01 Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209890A DE10209890A1 (en) 2002-03-01 2002-03-01 Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209890A1 true DE10209890A1 (en) 2003-09-11

Family

ID=27740662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209890A Withdrawn DE10209890A1 (en) 2002-03-01 2002-03-01 Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209890A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417858A (en) * 2004-08-16 2006-03-08 Anwar Sharif Bajwa Access control device using mobile phones for automatic wireless access with secure codes and biometrics data
DE102005043824B4 (en) * 2005-09-13 2013-05-16 Vodafone Holding Gmbh Control of Aktorikelementen using mobile devices
WO2015022047A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentication method for checking the authorisation of a user for a motor vehicle locking system
AT514340A3 (en) * 2013-05-16 2015-05-15 Christian Dipl Ing Fh Csank Method and mobile telephone for effecting a change of state on / in a device to be controlled

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417858A (en) * 2004-08-16 2006-03-08 Anwar Sharif Bajwa Access control device using mobile phones for automatic wireless access with secure codes and biometrics data
GB2417858B (en) * 2004-08-16 2009-03-04 Anwar Sharif Bajwa Access control device and arrangement using mobile phones or handheld wireless communicators for automatic wireless access with secure codes and biometrics da
DE102005043824B4 (en) * 2005-09-13 2013-05-16 Vodafone Holding Gmbh Control of Aktorikelementen using mobile devices
AT514340A3 (en) * 2013-05-16 2015-05-15 Christian Dipl Ing Fh Csank Method and mobile telephone for effecting a change of state on / in a device to be controlled
WO2015022047A1 (en) * 2013-08-13 2015-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentication method for checking the authorisation of a user for a motor vehicle locking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411478B1 (en) Electric hand tool
EP0913979B1 (en) Mobile telephone and method for operating the same
DE102005028677A1 (en) Integrated transceiver for a passive locking system
EP1587293B1 (en) Wireless door telephone
DE10250135A1 (en) Access control system in seamless communication with personnel management systems and the like
DE10217533B4 (en) Portable modular wireless identification transmitter and wireless access control system
DE10209890A1 (en) Method, for locking/unlocking a building door, has an infrared receiver activated by a mobile radio telephone
DE19838129C2 (en) Electronic locking system
WO2003023722A2 (en) Method for verifying access authorization
WO2005027055A1 (en) Identification system
DE102010019467A1 (en) Contactless entry system for use in hotel to open door, has digital keys, where count contained in keys is compared with count stored in near-field enabled lock, and lock is released based on positive comparison result
EP1016256B1 (en) Procedure for a mobile unit to log in with a base station, and communication system
EP1402711A2 (en) Mobile telephone
EP1828993A1 (en) Access control system with a number of closing devices
DE10226882A1 (en) Electronically controlled security cylinder lock has a blocking function which is controlled by a data transfer unit and receiving and transmitting units in the lock and key
DE4436605A1 (en) Method for the safe locking and unlocking of locks with authentication
WO2005017840A1 (en) Method and device for contactlessly controlling the locking state of an electronic lock
EP0543176B1 (en) Intrusion alarm system
DE202021104282U1 (en) Cloud door lock control system with identification of time-varying 2D codes
DE19542732B4 (en) Procedure for detecting the misuse of an access authorization
EP1752929B2 (en) Access control method for an area accessible to persons, in particular for a room closed off by means of a door
DE3342651A1 (en) Method for protecting access to terminals
DE202006011160U1 (en) Home communication system with a means of an identification unit remotely operated door opener
DE202020100765U1 (en) Locking device
DE102006050845A1 (en) House installation, has control device i.e. transponder, that controls door station by wireless signal transmission device, which has radio frequency identification range, where door station is connected with apartment stations

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee