DE102022207112A1 - Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture - Google Patents

Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture Download PDF

Info

Publication number
DE102022207112A1
DE102022207112A1 DE102022207112.3A DE102022207112A DE102022207112A1 DE 102022207112 A1 DE102022207112 A1 DE 102022207112A1 DE 102022207112 A DE102022207112 A DE 102022207112A DE 102022207112 A1 DE102022207112 A1 DE 102022207112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
plastic
powder mixture
component
plastic powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022207112.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102022207112.3A priority Critical patent/DE102022207112A1/en
Priority to PCT/EP2023/069097 priority patent/WO2024013123A1/en
Publication of DE102022207112A1 publication Critical patent/DE102022207112A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/50Treatment of workpieces or articles during build-up, e.g. treatments applied to fused layers during build-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • B22F12/45Two or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Abstract

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils (B), bei dem ein pulverförmiges Druckmaterial schichtweise aufgebracht wird.Als Druckmaterial wird ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch mit einem Metallanteil (10) und einem Kunststoffanteil (11) genutzt. Nach einem Aufbringen des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs wird durch Wärmeeintrag wenigstens lokal ein Kunststoffanteil des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs verdampft wird, bevor ein wenigstens lokal verbliebener Metallanteil (10) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs - zur Bildung eines Abschnitts mit fester Metallstruktur (4, 4A-4E) für das herzustellende Bauteil (B) - durch Wärmeeintrag verbunden wird.The proposed solution relates in particular to a method for the additive manufacturing of a component (B), in which a powdery printing material is applied in layers. A metal-plastic powder mixture with a metal component (10) and a plastic component (11) is used as the printing material. After the metal-plastic powder mixture has been applied, a plastic portion of the metal-plastic powder mixture is evaporated at least locally by heat input, before an at least locally remaining metal portion (10) of the applied metal-plastic powder mixture - to form a section with a solid metal structure ( 4, 4A-4E) for the component to be manufactured (B) - is connected by heat input.

Description

Die vorgeschlagene Lösung betrifft insbesondere ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils.The proposed solution relates in particular to a method for the additive manufacturing of a component.

Es ist weithin bekannt, bei der additiven Fertigung eines Bauteils pulverförmiges Druckmaterial zu verwenden und das Bauteil schichtweise aufzubauen. Das pulverförmige Druckmaterial wird hierbei auf einer Druckplattform einer 3D-Druckeinrichtung schichtweise aufgebracht. Typischerweise ist es nicht ohne Schwierigkeiten, ein Bauteil additiv zu fertigen, das anteilig sowohl aus einem Kunststoffmaterial als auch aus einem Metall bestehen soll. Hierbei spielt insbesondere eine Rolle, dass Schmelzpunkte von Kunststoff und Metall vergleichsweise weit auseinanderliegen. Um einen Festkörper oder einen Festkörperabschnitt für das herzustellende Bauteil aus Metall auszubilden, wird metallisches Druckmaterial geschmolzen oder gesintert. Die hierfür notwendigen Temperaturen übersteigen dann aber die Schmelztemperatur des Kunststoffes teilweise erheblich, sodass bereits aufgebrachtes Kunststoffmaterial unter Umständen zerstört wird.It is widely known to use powdered printing material in the additive manufacturing of a component and to build the component in layers. The powdered printing material is applied in layers on a printing platform of a 3D printing device. Typically, it is not without difficulties to additively manufacture a component that should consist of both a plastic material and a metal. What plays a particular role here is that the melting points of plastic and metal are comparatively far apart. In order to form a solid body or a solid body section for the metal component to be produced, metallic printing material is melted or sintered. However, the temperatures required for this then sometimes considerably exceed the melting temperature of the plastic, so that plastic material that has already been applied may be destroyed.

Es liegt damit der vorliegenden Lösung die Aufgabe zugrunde, Verbesserungen für die additive Fertigung eines Bauteils aus Metall und Kunststoff bereitzustellen.The present solution is therefore based on the task of providing improvements for the additive manufacturing of a component made of metal and plastic.

Diese Aufgabe wird sowohl mit einem Verfahren des Anspruchs 1 oder 14 als auch durch eine 3D-Druckvorrichtung des Anspruchs 15 oder eine Verwendung des Anspruchs 17 gelöst.This object is achieved both with a method of claim 1 or 14 and by a 3D printing device of claim 15 or a use of claim 17.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist vorgesehen, als Druckmaterial ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch mit einem Metallanteil und einem Kunststoffanteil zu nutzen. Nach einem Aufbringen des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs wird durch Wärmeeintrag wenigstens lokal der Kunststoffanteil verdampft (und damit lokal entfernt), bevor ein wenigstens lokal verbliebener Metallanteil des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag verbunden wird.According to a first aspect of the proposed solution, it is intended to use a metal-plastic powder mixture with a metal component and a plastic component as the printing material. After the metal-plastic powder mixture has been applied, the plastic component is at least locally evaporated by heat input (and thus locally removed) before an at least locally remaining metal component of the applied metal-plastic powder mixture is connected by heat input.

Ein Grundgedanke der vorgeschlagenen Lösung ist hier folglich der Ansatz, ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch zu nutzen, um in einem Druckprozess Metallbestandteile und Kunststoffbestandteile gemeinsam aufzubringen, dann aber im Anschluss einen Kunststoffanteil durch Verdampfung zu entfernen, sodass verbliebenes Metall (zur Bildung eines Abschnitts mit fester Metallstruktur für das herzustellende Bauteil) verbunden, d.h., zum Beispiel geschmolzen oder gesintert, werden kann. Durch die Verdampfung des Kunststoffanteils kann dabei lokal begrenzt der Metallanteil frei gelegt werden. Mit anderen Worten wird durch eine z.B. lokal begrenzte, gezielte Verdampfung des Kunststoffanteils des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs ausschließlich Metall enthaltendes Pulver ohne Kunststoff zur Verfügung gestellt werden, sodass zum Beispiel in einem nachfolgenden Prozessschritt der lediglich lokal verbliebene Metallanteil geschmolzen oder gesintert werden kann, ohne dass hierbei Kunststoff mit verschmolzen oder mitgesintert wird.A basic idea of the proposed solution is the approach of using a metal-plastic powder mixture to apply metal components and plastic components together in a printing process, but then subsequently removing a plastic component by evaporation, so that remaining metal (to form a section with solid metal structure for the component to be manufactured), i.e., for example melted or sintered. By evaporating the plastic portion, the metal portion can be exposed in a localized manner. In other words, through, for example, locally limited, targeted evaporation of the plastic portion of the applied metal-plastic powder mixture, only metal-containing powder without plastic will be made available, so that, for example, in a subsequent process step, the metal portion that only remains locally can be melted or sintered, without plastic being melted or sintered.

Grundsätzlich kann ein wenigstens lokales, insbesondere ein nur lokales d.h. lokal begrenztes Verdampfen des Kunststoffanteils erst nach einem Aufbringen mehrerer (mindestens zweier) Schichten des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs erfolgen und hierbei insbesondere in mehreren aufgebrachten Schichten. Ein Kunststoffanteil wird folglich in einer derartigen Ausführungsvariante erst verdampft, nachdem mehrere Schichten von Metall-Kunststoff-Pulvergemisch ausgebracht wurden. Ein Verdampfen des Kunststoffanteils kann hierbei auch schichtweise, d. h. Schicht für Schicht, oder aber über mehrere Schichten hinweg erfolgen.In principle, an at least local, in particular only local, i.e. locally limited, evaporation of the plastic component can only take place after several (at least two) layers of the metal-plastic powder mixture have been applied, and in particular in several applied layers. In such an embodiment variant, a plastic portion is therefore only evaporated after several layers of metal-plastic powder mixture have been applied. The plastic component can also evaporate in layers, i.e. H. Layer by layer, or over several layers.

In wenigstens einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass vor der Verbindung des wenigstens lokal verbliebenen Metallanteils an demjenigen Bereich (einer oder mehrerer Schichten) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemisches, in dem der Kunststoffanteil in einem ersten Prozessschritt für die Bildung einer Metallstruktur verdampft wurde, wenigstens eine Zusatzschicht des Metall-Kunststoff-Pulvergemisches aufgebracht wird. Das Aufbringen wenigstens einer Zusatzschicht des Metall-Kunststoff-Pulvergemisches kann dabei einem Schrumpfungsausgleich dienen. So ist durch die Verdampfung des Kunststoffanteils - gegebenenfalls in einem definierten und lokal begrenzten Bereich und im Vergleich zu angrenzenden Bereichen - weniger Material vorhanden. Durch Aufbringung einer oder mehrerer Zusatzschichten des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs kann eine entsprechende Reduktion in der Schichtdicke wieder ausgeglichen werden. In diesem Zusammenhang kann ferner vorgesehen sein, dass die Verbindung des Metallanteils in einem nachfolgenden zweiten Prozessschritt erfolgt, und zwar erst nachdem zuvor in der wenigstens einen aufgebrachten Zusatzschicht der Kunststoffanteil ebenfalls verdampft wurde. Derart kann der Metallanteil der Zusatzschicht in dem zweiten Prozessschritt ebenfalls mit verbunden werden. So dann beispielsweise ein Metallanteil einer oder mehrerer aufgebrachter Zusatzschichten ebenfalls mit aufgeschmolzen oder mitgesintert werden, um eine größere Metallstruktur zu erzeugen. Die wenigstens eine (zusätzliche) aufgebrachte Zusatzschicht kann dabei hinsichtlich des Volumens ihres Metallanteils so bemessen sein, dass das Volumen des verdampften Kunststoffmaterials ausgeglichen wird.In at least one embodiment variant, it is provided that before the at least locally remaining metal portion is connected to that region (one or more layers) of the applied metal-plastic powder mixture in which the plastic portion was evaporated in a first process step to form a metal structure, at least an additional layer of the metal-plastic powder mixture is applied. The application of at least one additional layer of the metal-plastic powder mixture can serve to compensate for shrinkage. As a result of the evaporation of the plastic content - possibly in a defined and locally limited area and in comparison to adjacent areas - less material is present. By applying one or more additional layers of the metal-plastic powder mixture, a corresponding reduction in the layer thickness can be compensated for. In this context, it can also be provided that the connection of the metal component takes place in a subsequent second process step, only after the plastic component has also previously been evaporated in the at least one additional layer applied. In this way, the metal portion of the additional layer can also be connected in the second process step. For example, a metal portion of one or more applied additional layers can also be melted or sintered in order to create a larger metal structure. The at least one (additional) additional layer applied can be dimensioned in terms of the volume of its metal content in such a way that that the volume of the evaporated plastic material is equalized.

Für die Verdampfung des Kunststoffanteils wird beispielsweise eine erste Laserstrahlung einer ersten Wellenlänge verwendet, während zur Verbindung des Metallanteils eine zweiten Laserstrahlung einer zweiten Wellenlänge verwendet wird, wobei die zweite Wellenlänge kleiner ist als die erste Wellenlänge. Hierbei wird sich zunutze gemacht, dass je nach Wellenlänge ein Kunststoffmaterial und einen Metall typischerweise unterschiedlich stark Laserstrahlung absorbieren. So absorbiert beispielsweise ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polymer, Laserstrahlung niedrigerer Wellenlänge (zum Beispiel ≤ 1 µm) deutlich schlechter als ein Metall. Gleichzeitig wird Laserstrahlung größerer Wellenlänge (zum Beispiel ≥ 6 µm oder ≥ 8 µm) von einem Metall reflektiert und mithin nicht absorbiert, während ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polymer, gegebenenfalls durch hierin vorgesehene Additive, solche Laserstrahlung absorbiert. So kann dann beispielsweise mithilfe einer ersten Laserstrahlung, die von einem ersten Laser, zum Beispiel einem CO2-Laser, mit größerer Wellenlänge erzeugt wird, Kunststoffmaterial gezielt verdampft werden, während die entsprechende erste Laserstrahlung den Metallanteil des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemisch kaum oder nicht beeinflusst. Weiterhin kann durch Laserstrahlung niedrigerer Wellenlänge, zum Beispiel grüne oder blaue Laserstrahlung erzeugt durch einen zweiten Laser, die von einem Kunststoffmaterial nicht absorbiert wird, aber von dem Metall, eine Verbindung des Metallanteils durch Schmelzen oder Sintern erreicht werden.For example, a first laser radiation of a first wavelength is used to evaporate the plastic portion, while a second laser radiation of a second wavelength is used to connect the metal portion, the second wavelength being smaller than the first wavelength. This takes advantage of the fact that, depending on the wavelength, a plastic material and a metal typically absorb laser radiation to different degrees. For example, a plastic material, in particular a polymer, absorbs laser radiation of a lower wavelength (for example ≤ 1 µm) significantly worse than a metal. At the same time, laser radiation with a longer wavelength (for example ≥ 6 µm or ≥ 8 µm) is reflected by a metal and therefore not absorbed, while a plastic material, in particular a polymer, absorbs such laser radiation, optionally through additives provided herein. For example, with the help of a first laser radiation that is generated by a first laser, for example a CO 2 laser, with a longer wavelength, plastic material can be vaporized in a targeted manner, while the corresponding first laser radiation hardly or significantly reduces the metal content of the applied metal-plastic powder mixture unaffected. Furthermore, laser radiation of a lower wavelength, for example green or blue laser radiation generated by a second laser, which is not absorbed by a plastic material but is absorbed by the metal, can be used to achieve a connection of the metal portion by melting or sintering.

In einer Ausführungsvariante ist für den Kunststoffanteil des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs ein Kunststoffmaterial vorgesehen, das unter Einschluss einer hieran angrenzenden Metallschmelze verascht. So ist beispielsweise ein Polymer als Kunststoffmaterial vorgesehen, gegebenenfalls durch Zusatz entsprechender Additive, dass unter der Wirkung der hohen Temperaturen einer angrenzenden Metallschmelze für die Erzeugung einer Metallstruktur auf Basis des Metallanteils in einem an die Metallschmelze angrenzenden Bereich verascht sodass über einen an die Metallschmelze angrenzenden Aschebereich eine thermische Isolierung der Metallschmelze gegenüber angrenzenden, bereits gedruckten Bereichen des Bauteils erreicht wird.In one embodiment variant, a plastic material is provided for the plastic portion of the metal-plastic powder mixture, which incinerates while including an adjacent metal melt. For example, a polymer is provided as a plastic material, optionally by adding appropriate additives, which is ashed under the effect of the high temperatures of an adjacent molten metal to produce a metal structure based on the metal content in an area adjacent to the molten metal, thus over an ash area adjacent to the molten metal thermal insulation of the molten metal from adjacent, already printed areas of the component is achieved.

Grundsätzlich kann das Metall-Kunststoff-Pulvergemisch Metall-Kunststoff-Partikel aufweisen, insbesondere aus Metall-Kunststoff-Partikeln bestehen. Hierbei ist zumindest ein Teil des Metallanteils des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch eine Vielzahl von Metallkernen der Metall-Kunststoff-Partikel gebildet, während zumindest ein Teil des Kunststoffanteils des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Kunststoffmäntel gebildet ist, die jeweils einen Metallkern umhüllen. Es ist folglich eine Vielzahl von Metall-Kunststoff-Partikeln vorgesehen, die jeweils einen Metallkern mit umhüllendem Kunststoffmantel aufweisen. Die Nutzung entsprechender Metall-Kunststoff-Partikel erleichtert das Aufbringen von Metall und Kunststoff aufweisenden Druckmaterials in einem einzigen Druckprozess, wobei über die vorgeschlagene Lösung und die hierbei vorgesehene unterschiedliche weitere Behandlung des Kunststoffanteils einerseits und des Metallanteils andererseits in nachfolgenden Prozessschritten gewünschte Kunststoff- und Metallstrukturen für das herzustellende Bauteil ausgebildet werden können.In principle, the metal-plastic powder mixture can have metal-plastic particles, in particular consist of metal-plastic particles. Here, at least a portion of the metal portion of the metal-plastic powder mixture is formed by a plurality of metal cores of the metal-plastic particles, while at least a portion of the plastic portion of the metal-plastic powder mixture is formed by plastic jackets, each of which encloses a metal core. A large number of metal-plastic particles are therefore provided, each of which has a metal core with an enveloping plastic jacket. The use of corresponding metal-plastic particles facilitates the application of printing material containing metal and plastic in a single printing process, with the proposed solution and the different further treatment of the plastic portion on the one hand and the metal portion on the other hand being used in subsequent process steps to create desired plastic and metal structures for the component to be manufactured can be formed.

In einer Ausführungsvariante wird mit dem verbundenen Metallanteil eine Metallstruktur für das herzustellende Bauteil gebildet und zusätzlich vorgesehen, zumindest lokal einen Kunststoffanteil des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs nicht zu verdampfen, sondern zu verbinden, insbesondere durch Schmelzen, Sintern oder Polymerisation. In einer solchen Ausführungsvariante ist folglich vorgesehen, nicht nur eine wenigstens lokal zusammenhängende Metallstruktur aus dem ursprünglich pulverförmig vorliegenden Metallanteil für das herzustellende Bauteil auszubilden, sondern auch eine Kunststoffstruktur auszubilden, in der keine Verbindung des pulverförmigen Metallanteils erfolgt. Dies schließt beispielsweise eine Variante ein, bei der Metallkerne aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs unverbunden in der Kunststoffstruktur eingebettet werden und zwischen den Metallkernen lediglich geschmolzenes, gesintertes oder polymerisiertes Kunststoffmaterial vorliegt. Metallkerne sind dann folglich in der Kunststoffstruktur eingebettet, aber untereinander nicht verbunden. Eine Kunststoffstruktur des Bauteils kann beispielsweise durch eine ausgehärtete Polymermatrix gebildet seinIn one embodiment variant, a metal structure for the component to be produced is formed with the connected metal portion and it is additionally provided not to evaporate, at least locally, a plastic portion of the applied metal-plastic powder mixture, but to connect it, in particular by melting, sintering or polymerization. In such an embodiment variant, it is therefore provided not only to form an at least locally coherent metal structure from the originally powdery metal portion for the component to be produced, but also to form a plastic structure in which no connection of the powdery metal portion occurs. This includes, for example, a variant in which metal cores of applied metal-plastic powder mixture are embedded unconnected in the plastic structure and only melted, sintered or polymerized plastic material is present between the metal cores. Metal cores are then embedded in the plastic structure, but are not connected to each other. A plastic structure of the component can be formed, for example, by a hardened polymer matrix

Eine gezielte Verbindung des pulverförmigen Kunststoffanteils zur Bildung einer festen Kunststoffstruktur kann dabei wie vorstehend erläutert durch entsprechende Laserstrahlung erfolgen. Hierbei kann neben einem Schmelzen oder Sintern auch eine (weitere) Polymerisation vorgesehen sein, insbesondere bei einem bereits ein Polymer enthaltenen Metall-Kunststoff-Pulvergemisch. Unter einer Polymerisation wird hierbei insbesondere verstanden, dass eine Polymerisation durch Laserlicht derart angeregt wird, dass ein Molekulargewicht des entstehenden Polymers größer ist als das Molekulargewicht der Ausgangsstoffe, die beispielsweise auf Kunststoffmäntel der aufgebrachten und mithin schichtweise aufgedruckten Metall-Kunststoff-Partikel zurückgehen. Für eine Polymerisation kann der Kunststoffanteil durch ein thermoplastisches Polymer gebildet sein, bei dem kürzere Polymerketten zu längeren verknüpft werden. Eine Aktivierung des Mechanismus kann hierbei entweder durch die mit der Laserstrahlung eingebrachte Energie unmittelbar erfolgen oder durch wenigstens ein in dem Kunststoffanteil enthaltenes Additiv, das durch die Laserstrahlung aktiviert wird und als Verketter wirkt. Weiterhin sind duroplastische Polymere verwendbar, hierbei insbesondere in Verbindung mit Photoaktivatoren, wie sie beispielsweise bei Harzen für den Stereolithografie-3D-Druck (SLA) Verwendung finden.A targeted connection of the powdery plastic component to form a solid plastic structure can be carried out using appropriate laser radiation, as explained above. In addition to melting or sintering, (further) polymerization can also be provided, especially in the case of a metal-plastic powder mixture that already contains a polymer. Polymerization here is understood in particular to mean that polymerization is stimulated by laser light in such a way that a molecular weight of the resulting polymer is greater than the molecular weight of the starting materials, which are due, for example, to plastic jackets of the metal-plastic particles that have been applied and therefore printed in layers. For polymerization, the plastic portion can be formed by a thermoplastic polymer, in which shorter polymer chains are linked to form longer ones. An activation of the The mechanism can either be carried out directly by the energy introduced with the laser radiation or by at least one additive contained in the plastic component, which is activated by the laser radiation and acts as a linker. Thermoset polymers can also be used, particularly in conjunction with photoactivators, such as those used in resins for stereolithography 3D printing (SLA).

Die Additive zur Verkettung können in beiden Fällen thermisch oder über eine Photoreaktion aktiviert werden.In both cases, the additives for linking can be activated thermally or via a photoreaction.

In einer Ausführungsvariante werden für das herzustellende Bauteil durch verbundene Metallanteile aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs Ankerstrukturen gebildet, die in dem fertiggestellten Bauteil in einen - durch miteinander verbundene Kunststoffanteile gebildeten - Kunststoffabschnitt eingebettet sind. Die Ankerstrukturen werden mit einer nachfolgend erzeugten Metallstruktur aus weiteren, ebenfalls untereinander verbundenen Metallanteilen verbunden, sodass die Metallstruktur und die Ankerstrukturen einen in Kunststoffmaterial verankerten metallischen Festkörper bilden. So hintergreift dann beispielsweise eine Ankerstruktur an dem fertiggestellten Bauteil einen Abschnitt aus Kunststoffmaterial, um die Metallstruktur verzugfrei während des Fertigungsprozesses zu erzeugen und in dem Kunststoffmaterial bestimmungsgemäß positioniert und arretiert zu halten. Durch eine erste Ausbildung von Ankerstrukturen, an die dann beispielsweise nachfolgend eine Metallstruktur aufgeschmolzen wird, lässt sich ein Verzug während der Herstellung minimieren oder sogar gänzlich vermeiden. Die zunächst hergestellten Ankerstrukturen sind dabei in ihren Abmessungen kleiner als die herzustellende Metallstruktur, die über die Ankerstrukturen in dem Kunststoffmaterial zusätzlich formschlüssig fixiert ist.In one embodiment variant, anchor structures are formed for the component to be produced by connected metal components applied metal-plastic powder mixture, which are embedded in the finished component in a plastic section - formed by connected plastic components. The anchor structures are connected to a subsequently created metal structure made of further metal components that are also interconnected, so that the metal structure and the anchor structures form a metallic solid body anchored in plastic material. For example, an anchor structure on the finished component engages behind a section made of plastic material in order to produce the metal structure without distortion during the manufacturing process and to keep it positioned and locked in the plastic material as intended. By first forming anchor structures, onto which a metal structure is then melted, for example, distortion during production can be minimized or even completely avoided. The dimensions of the anchor structures initially produced are smaller than the metal structure to be produced, which is additionally fixed in a form-fitting manner via the anchor structures in the plastic material.

Beispielsweise kann mit verbundenen, ursprünglich pulverförmigen Metallanteilen in dem herzustellenden Bauteil mindestens ein Metalleinleger, mindestens eine Leiterbahn oder mindestens eine Schaltung gebildet werden. Im Zuge der vorgeschlagenen Lösung können somit entsprechende Bauteile aus einem Kunststoff, insbesondere einem Polymer, mit entsprechenden metallischen Komponenten vergleichsweise einfach gedruckt werden. Durch den entsprechend der vorgeschlagenen Lösung verbesserten 3D-Druckprozess lassen sich Bauteile mit metallischen Komponenten herstellen, insbesondere mit vergleichsweise komplexen Geometrien, ohne dass es hierfür spezieller Werkzeuge, insbesondere Gussformen bedürfte.For example, at least one metal insert, at least one conductor track or at least one circuit can be formed with connected, originally powdery metal components in the component to be produced. In the course of the proposed solution, corresponding components made of a plastic, in particular a polymer, can be printed comparatively easily with corresponding metallic components. The 3D printing process, which has been improved in accordance with the proposed solution, allows components with metallic components to be produced, in particular with comparatively complex geometries, without the need for special tools, in particular casting molds.

Die vorstehend erläuterte Nutzung von Laserstrahlung unterschiedlicher Wellenlänge für die Verbindung aufgedruckten Kunststoffmaterials und aufgedruckten Metalls, ist offensichtlich unabhängig von der eingangs beschriebenen Verdampfung eines aufgebrachten Kunststoffanteils zur Schaffung eines Bereichs, in dem lediglich noch ein pulverförmiger Metallanteil vorliegt, der dann z.B. kunststoffmaterialfrei geschmolzen oder gesintert werden kann. Dementsprechend sieht ein weiterer hiervon unabhängiger Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ein Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils vor, bei dem ein Kunststoffmaterial und ein Metall zum schichtweisen Aufbau des Bauteils genutzt werden und für die Ausbildung einer Kunststoffstruktur (und mithin eines ersten Festkörperabschnitts) aus aufgebrachtem Kunststoffmaterial eine erste Laserstrahlung einer ersten Wellenlänge verwendet wird, während zur Ausbildung einer Metallstruktur (und damit eines zweiten Festkörperabschnitts) aus aufgebrachtem Metall eine zweite Laserstrahlung einer zweiten Wellenlänge verwendet wird, die kleiner ist als die erste Wellenlänge.The above-explained use of laser radiation of different wavelengths for the connection of printed plastic material and printed metal is obviously independent of the initially described evaporation of an applied plastic component to create an area in which only a powdery metal component is present, which can then be melted or sintered without plastic material, for example can. Accordingly, a further independent aspect of the proposed solution provides a method for the additive manufacturing of a component, in which a plastic material and a metal are used to build up the component in layers and for the formation of a plastic structure (and therefore a first solid body section) from applied plastic material first laser radiation of a first wavelength is used, while a second laser radiation of a second wavelength, which is smaller than the first wavelength, is used to form a metal structure (and thus a second solid section) from applied metal.

Gemäß dem zweiten Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist es dabei nicht unmittelbar zwingend, dass das Kunststoffmaterial und das Metall über ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch aufgebracht werden, das jeweils von einem Kunststoffmantel umhüllte Metallkerne umfasst. Dies wird jedoch grundsätzlich als vorteilhaft erachtet, um sich auch die vorstehend erläuterten Vorteile des ersten Aspekts der vorgeschlagenen Lösung zunutze machen zu können.According to the second aspect of the proposed solution, it is not immediately mandatory that the plastic material and the metal are applied via a metal-plastic powder mixture, each of which comprises metal cores encased in a plastic jacket. However, this is generally considered advantageous in order to be able to take advantage of the advantages of the first aspect of the proposed solution explained above.

Die vorgeschlagene Lösung umfasst ferner eine 3D-Druckeinrichtung zur additiven Fertigung eines Bauteils, die sich für die Durchführung eines der vorgeschlagenen Verfahren eignet. Insbesondere kann eine vorgeschlagene 3D-Druckeinrichtung zur Verwendung eines Metall-Kunststoff-Pulvergemischs mit einem Metallanteil und einem Kunststoffanteil als Druckmaterial eingerichtet sein und ferner eingerichtet sein, nach einem Aufbringen des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag wenigstens lokal einen Kunststoffanteil des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs zu verdampfen, bevor mit der 3D-Druckeinrichtung ein wenigstens lokal verbliebener (nicht verdampfter) Metallanteil des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch einen Wärmeeintrag (zum Beispiel in einem nachfolgenden Prozessschritt und unter Verwendung eines anderen Lasers als für die Verdampfung des Kunststoffanteils) verbunden wird, insbesondere geschmolzen oder gesintert wird.The proposed solution further includes a 3D printing device for the additive manufacturing of a component, which is suitable for carrying out one of the proposed methods. In particular, a proposed 3D printing device can be set up to use a metal-plastic powder mixture with a metal component and a plastic component as a printing material and can also be set up to at least locally produce a plastic component of the metal-plastic material after the metal-plastic powder mixture has been applied by applying heat. To evaporate the powder mixture before an at least locally remaining (not evaporated) metal portion of the applied metal-plastic powder mixture is connected to the 3D printing device by heat input (for example in a subsequent process step and using a different laser than for the evaporation of the plastic portion). is, in particular melted or sintered.

Ferner wird es als grundsätzlich vorteilhaft erachtet, ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch in einem additiven Fertigungsprozess einzusetzen, das Metall-Kunststoff-Partikel mit jeweils einem Metallkern und einem den Metallkern umhüllenden Kunststoffmantel aufweist, insbesondere aus entsprechenden Metall-Kunststoff-Partikeln besteht. In der Praxis wird ein entsprechendes Metall-Kunststoff-Pulvergemisch bei der additiven Fertigung eines Bauteils bisher nicht genutzt.Furthermore, it is considered fundamentally advantageous to use a metal-plastic powder mixture in an additive manufacturing process, which has metal-plastic particles, each with a metal core and a plastic jacket surrounding the metal core, in particular made of ent speaking metal-plastic particles. In practice, a corresponding metal-plastic powder mixture has not yet been used in the additive manufacturing of a component.

Insbesondere wird in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erachtet, wenn der Kunststoffmantel durch ein Polymer gebildet ist. Die Nutzung eines Polymers bietet sich dabei insbesondere mit Blick auf die zu einem Metall verschiedenen Absorptionsfähigkeiten in Abhängigkeit von einer Wellenlänge erzeugter und auf das jeweilige Material treffender Laserstrahlung an. So kann durch Laserstrahlung einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs gezielt lediglich der Polymeranteil oder der Metallanteil des aufgebrachten Pulvers erwärmt werden.In particular, it is considered advantageous in this context if the plastic jacket is formed by a polymer. The use of a polymer is particularly suitable in view of the different absorption abilities of a metal depending on a wavelength of laser radiation generated and hitting the respective material. Laser radiation of a specific wavelength or a specific wavelength range can be used to specifically heat the polymer portion or the metal portion of the applied powder.

Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.The attached figures illustrate exemplary possible embodiment variants of the proposed solution.

Hierbei zeigen:

  • 1 mehrere Schichten additiv aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs mit Metall-Kunststoff-Partikeln;
  • 2 ein Absorption-Wellenlängen-Diagramm für unterschiedliche Werkstoffe unter Hervorhebung zweier Laser und deren Wellenlänge für unterschiedliche Materialien eines Metall-Kunststoff-Pulvergemischs;
  • 3A bis 3F unterschiedliche Phasen bei einer Ausführungsvariante eines vorgeschlagenen Verfahrens, bei dem unter Nutzung der beiden unterschiedlichen Laser der 2 in einer 3D-Druckervorrichtung Kunststoffstrukturen und Metallstrukturen für ein herzustellendes Bauteil erzeugt werden;
  • 4 ein hergestelltes Bauteil, bei dem eine oberflächenseitig zugängliche Metallstruktur über Ankerstrukturen in einer Polymermatrix verankert ist.
Show here:
  • 1 several layers of additively applied metal-plastic powder mixture with metal-plastic particles;
  • 2 an absorption wavelength diagram for different materials highlighting two lasers and their wavelength for different materials of a metal-plastic powder mixture;
  • 3A until 3F different phases in an embodiment variant of a proposed method in which using the two different lasers 2 Plastic structures and metal structures are produced in a 3D printer device for a component to be produced;
  • 4 a manufactured component in which a surface-accessible metal structure is anchored in a polymer matrix via anchor structures.

Die 1 zeigt schematisch gedruckte Schichten S1, S2 und S3 für ein additiv herzustellendes Bauteil während eines 3D-Druckprozesses. Für die Herstellung der Schichten S1, S2 und S3 wird ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch verwendet, das aus Metall-Kunststoff-Partikeln 1 besteht. Die Metall-Kunststoff-Partikel 1 des Pulvergemischs weisen dabei jeweils einen Metallkern 10 auf, der von einem Kunststoffmantel 11 vollständig umhüllt ist. Der hierbei insbesondere in der Schnittansicht der 1 ersichtliche kreisförmige Querschnitt eines Metall-Kunststoff-Partikels 1 und eine sich damit beispielsweise ergebende Kugelform sind hierbei lediglich exemplarisch. Es kann selbstverständlich auch eine andere Querschnittsform vorgesehen sein.The 1 shows schematically printed layers S1, S2 and S3 for a component to be manufactured additively during a 3D printing process. A metal-plastic powder mixture consisting of metal-plastic particles 1 is used to produce the layers S1, S2 and S3. The metal-plastic particles 1 of the powder mixture each have a metal core 10 which is completely covered by a plastic jacket 11. The one in particular in the sectional view of the 1 The apparent circular cross section of a metal-plastic particle 1 and a resulting spherical shape, for example, are merely exemplary. Of course, another cross-sectional shape can also be provided.

Mit den Metall-Kunststoff-Partikeln 1 wird in einem Druckprozess in jeder Schicht S1, S2 und S3 sowohl ein Metallanteil über die Metallkerne 10 als auch ein Kunststoffanteil über die Kunststoffmäntel 11 auf einer Druckplattform der 3D-Druckervorrichtung aufgebracht. Es wird folglich mit den Kunststoffmänteln 11 ein Kunststoffmaterial gleichzeitig mit den Metallkernen 10 aufgedruckt. Das Kunststoffmaterial für die Kunststoffmäntel 11 kann hierbei beispielsweise durch ein Polymer gebildet sein. Im Folgenden wird dann auch von einem Polymermantel 11 gesprochen werden.With the metal-plastic particles 1, both a metal component via the metal cores 10 and a plastic component via the plastic jackets 11 are applied to a printing platform of the 3D printer device in a printing process in each layer S1, S2 and S3. Consequently, a plastic material is printed on the plastic jackets 11 at the same time as the metal cores 10. The plastic material for the plastic jackets 11 can be formed, for example, by a polymer. In the following we will also speak of a polymer jacket 11.

Wie anhand des Diagramms D der 2 veranschaulicht ist, in dem für unterschiedliche Werkstoffe eine Absorptionsfähigkeit über einer Wellenlänge aufgetragen ist, absorbieren unterschiedliche Materialien unterschiedlich stark je nach Wellenlänge (Laser-) Licht. Dies wird sich für einen selektiven Wärmeeintrag in die unterschiedlichen Materialien der Metall-Kunststoff-Partikel 1 zunutze gemacht. So ist beispielsweise ein erster Laser LP, beispielsweise in Form eines CO2-Lasers, vorgesehen, der eine Laserstrahlung mit einer höheren Wellenlänge im Bereich von 8-12 µm erzeugt. Aufgrund der in diesem Wellenlängenbereich vergleichsweise geringen Absorptionsfähigkeit eines Metalls, wie zum Beispiel Edelstahl oder Baustahl, aber großen Absorptionsfähigkeit eines Polymers, lässt sich der erste Laser LP zum gezielten Wärmeeintrag in ein Polymer nutzen. Die Laserstrahlung des ersten Lasers LP mit einer Wellenlänge im Bereich von z.B. 10 µm wird von dem Metall reflektiert und damit nicht absorbiert, während es vom Polymermaterial in den Polymermänteln 11 absorbiert wird. Grundsätzlich kann eine entsprechende Absorptionsfähigkeit des Polymers auch mithilfe von dem Polymermaterial zugegeben Additiven eingestellt sein.As shown in diagram D 2 is illustrated in which an absorption capacity is plotted over a wavelength for different materials, different materials absorb (laser) light to different extents depending on the wavelength. This is used for selective heat input into the different materials of the metal-plastic particles 1. For example, a first laser LP is provided, for example in the form of a CO 2 laser, which generates laser radiation with a higher wavelength in the range of 8-12 μm. Due to the comparatively low absorption capacity of a metal in this wavelength range, such as stainless steel or structural steel, but the high absorption capacity of a polymer, the first laser LP can be used for the targeted introduction of heat into a polymer. The laser radiation from the first laser LP with a wavelength in the range of, for example, 10 μm is reflected by the metal and therefore not absorbed, while it is absorbed by the polymer material in the polymer jackets 11. In principle, a corresponding absorption capacity of the polymer can also be adjusted using additives added to the polymer material.

Ein zweiter Laser LM erzeugt wiederum eine Laserstrahlung geringerer Wellenlänge, vorliegend zum Beispiel im Bereich von 0,4-0,6 µm. Beispielsweise handelt es sich bei dem zweiten Laser LM um einen Laser zu Erzeugung grünen oder blauen Laserlichts. Laserstrahlung dieser kleineren Wellenlänge wird von einem Metall gut absorbiert und ist damit zu dessen Erwärmung geeignet. Das Polymermaterial der Polymermäntel 11 ist für Laserlicht dieser Wellenlänge aber durchsichtig. Über die unterschiedlichen Laser LP und LM können somit in einer 3D-Druckervorrichtung Metallkerne 10 und Polymermäntel 11 bereits aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs selektiv verbunden, vorliegend insbesondere geschmolzen oder gesintert (oder im Fall des Polymermaterials auch (weiter) polymerisiert) werden.A second laser LM in turn generates laser radiation of a lower wavelength, in the present case for example in the range of 0.4-0.6 µm. For example, the second laser LM is a laser for generating green or blue laser light. Laser radiation of this smaller wavelength is well absorbed by a metal and is therefore suitable for heating it. However, the polymer material of the polymer jackets 11 is transparent to laser light of this wavelength. Using the different lasers LP and LM, metal cores 10 and polymer jackets 11 of already applied metal-plastic powder mixtures can be selectively connected in a 3D printer device, in the present case in particular melted or sintered (or in the case of the polymer material also (further) polymerized).

Die 3A bis 3E zeigen einen exemplarischen Ablauf eines vorgeschlagenen Verfahrens, um in einem herzustellenden Bauteil B unterschiedliche Festkörperabschnitte aus Polymermaterial einerseits und aus Metall andererseits unter Verwendung der Metall-Kunststoff-Partikel 1 auszubilden. Damit wird zunächst nach einem Aufbringen einer Schicht S1, S2 oder S3 oder mehrerer Schichten S1, S2 und S3 des die Metall-Kunststoff-Partikel 1 enthaltenen Pulvers entsprechend der 1 in einem ersten Prozessschritt entsprechend der 3A mit einem oder mehreren Lasern LP gezielt auf einen Teil der Polymermäntel 11 eingewirkt. Hierbei kann der jeweilige Laser LP mit unterschiedlicher Leistung betrieben werden respektive ein einzelner Laser LP für einen Wärmeeintrag in das Polymermaterial der Polymermäntel 11 zwar stets Laserstrahlung identischer Wellenlänge erzeugen, jedoch mit unterschiedlicher Leistung, je nachdem, wie das Polymermaterial in einem bestimmten Bereich bearbeitet werden soll. So ist beispielsweise in der 3A eine Unterteilung des dargestellten Bauteilabschnitts in drei Bereiche oder Gruppen G1, G2, G3 vorgesehen.The 3A until 3E show an exemplary process of a proposed method for making a difference in a component B to be manufactured To form solid body sections made of polymer material on the one hand and metal on the other hand using the metal-plastic particles 1. This means that after applying a layer S1, S2 or S3 or several layers S1, S2 and S3 of the powder containing the metal-plastic particles 1 in accordance with 1 in a first process step according to 3A with one or more lasers LP specifically acting on part of the polymer jackets 11. Here, the respective laser LP can be operated with different power or a single laser LP can always generate laser radiation of identical wavelength for heat input into the polymer material of the polymer jackets 11, but with different power, depending on how the polymer material is to be processed in a specific area . For example, in the 3A a subdivision of the component section shown is provided into three areas or groups G1, G2, G3.

In einem ersten Bereich G1 wird der Laser LP mit geringerer Leistung betrieben, um Polymermaterial der Polymermäntel 11 zu schmelzen, zu sintern oder (weiter) zu polymerisieren, sodass sich die einzelnen Polymermäntel 11 untereinander verbinden und eine geschlossene Polymerstruktur 3 entsprechend der 3B ausbilden. In einer damit entstehenden Polymermatrix der Polymerstruktur 3 sind dann - nach einem Aushärten oder Abkühlen - die Metallkerne 10 untereinander unverbunden (und damit ohne Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Pfads) eingebettet.In a first area G1, the laser LP is operated with lower power in order to melt, sinter or (further) polymerize polymer material of the polymer jackets 11, so that the individual polymer jackets 11 connect to one another and form a closed polymer structure 3 according to the 3B form. After hardening or cooling, the metal cores 10 are then embedded in a resulting polymer matrix of the polymer structure 3 without being connected to one another (and therefore without the formation of an electrically conductive path).

Für den an den Bereich G1 angrenzenden Bereich G2 wird mithilfe des Lasers LP Polymermaterial der Polymermäntel 11 schichtweise verdampft. Hierfür wird der Laser LP mit größerer Leistung betrieben als für die Erzeugung der Polymerstruktur 3 im Bereich G1. Die Verdampfung der Polymermäntel 11 im Bereich G2 führt letztlich entsprechend der 3D dazu, dass in diesem Bereich G2 lediglich noch die Metallkerne 10 ohne Kunststoff vorliegen.For the area G2 adjacent to the area G1, polymer material of the polymer jackets 11 is evaporated in layers using the laser LP. For this purpose, the laser LP is operated with greater power than for producing the polymer structure 3 in the area G1. The evaporation of the polymer jackets 11 in the area G2 ultimately leads according to the 3D This means that in this area G2 only the metal cores 10 are present without plastic.

Durch die Verdampfung der Polymermäntel 11 ist dabei aber das Volumen der entsprechenden Schichten S1, S2 und S3 um das Volumen der Polymermäntel 11 reduziert und mithin das Druckmaterial lokal geschrumpft. Um die Schrumpfung auszugleichen werden entsprechend der 3C in dem Bereich G2, in dem zuvor die Polymermäntel 11 verdampft wurden, eine oder mehrere Zusatzschichten 100 mit zusätzlichen Metall-Kunststoff-Partikeln 1 aufgebracht. Die Schrumpfung wird folglich durch eine oder mehrere Zusatzschichten ausgeglichen. Die Polymermäntel 11 der Zusatzschichten 100 werden in dem Bereich G2 wieder unter Nutzung des Lasers LP verdampft, sodass im Anschluss im Bereich G2 erneut nur Metallkerne 10 vorliegen. Durch die (optionale) Aufbringung der Zusatzschichten 100 ist somit die durch die Verdampfung der Polymermäntel 11 aufgetretene Schrumpfung ausgeglichen, wobei im Bereich G2 dann ausschließlich Metallkerne 10 respektive ein mit den Metallkernen 10 gebildetes Metallpulver vorliegt.However, due to the evaporation of the polymer jackets 11, the volume of the corresponding layers S1, S2 and S3 is reduced by the volume of the polymer jackets 11 and the printing material therefore shrinks locally. In order to compensate for the shrinkage, the 3C In the area G2, in which the polymer jackets 11 were previously evaporated, one or more additional layers 100 with additional metal-plastic particles 1 are applied. The shrinkage is therefore compensated for by one or more additional layers. The polymer jackets 11 of the additional layers 100 are evaporated again in the area G2 using the laser LP, so that only metal cores 10 are then present again in the area G2. The (optional) application of the additional layers 100 thus compensates for the shrinkage that occurred due to the evaporation of the polymer jackets 11, with only metal cores 10 or metal powder formed with the metal cores 10 being present in the area G2.

Anschließend wird entsprechend der 3E mithilfe des anderen, zweiten Lesers LM das durch die freigelegten Metallkerne 10 gebildeten lose Metallpulver gesintert oder verschmolzen. Für das Polymermaterial ist die erzeugte Laserstrahlung des 2. Lasers LM durchsichtig, sodass tiefer liegende Schichten nicht durch Transmission geschädigt werden. Entsprechend der 3F wird somit in dem Bereich G2 eine Metallstruktur 4 ausgebildet, die - nach entsprechendem Abkühlen - einen Festkörperabschnitt aus Metall in dem herzustellenden Bauteil bildet. Dieser Festkörperabschnitt liegt vorliegend benachbart zu einem Festkörperabschnitt aus Polymermaterial des Bereichs G1 vor.Then according to the 3E With the help of the other, second reader LM, the loose metal powder formed by the exposed metal cores 10 is sintered or fused. The laser radiation generated by the second laser LM is transparent to the polymer material, so that deeper layers are not damaged by transmission. According to the 3F A metal structure 4 is thus formed in the area G2, which - after appropriate cooling - forms a solid section made of metal in the component to be produced. In the present case, this solid section is present adjacent to a solid section made of polymer material in the area G1.

Grundsätzlich ist auch eine Variante denkbar, bei der das eingesetzte Polymermaterial solcher Art ist, dass es in der Umgebung der mithilfe des Lasers LM erzeugten Metallschmelze verascht und dann die derart erzeugte Asche eine thermische Isolierung zu der Metallschmelze bereitstellt. Derart kann beispielsweise auch ein bereits zuvor hergestellter Abschnitt aus Kunststoffmaterial respektive eine entsprechende Kunststoffstruktur 3 im Bereich G1 gebildet werden, die zumindest lokal unter dem Einfluss der nachfolgend erzeugten Metallschmelze verascht, um eine thermische Isolierung zu der Metallschmelze für die zu erzeugende Metallstruktur 4 zu bilden.In principle, a variant is also conceivable in which the polymer material used is of such a type that it ashes in the environment of the molten metal generated using the laser LM and then the ash generated in this way provides thermal insulation from the molten metal. In this way, for example, a previously produced section of plastic material or a corresponding plastic structure 3 can be formed in the area G1, which ashes at least locally under the influence of the subsequently produced molten metal in order to form thermal insulation from the molten metal for the metal structure 4 to be produced.

Mit der erzeugten Metallstruktur 3 kann in dem fertiggestellten Bauteil B beispielweise einen Metalleinleger, eine Leiterbahn oder eine Schaltung definiert sein.With the metal structure 3 produced, a metal insert, a conductor track or a circuit, for example, can be defined in the finished component B.

In der 4 ist ein fertiggestelltes Bauteil B ersichtlich, bei dem eine erzeugte Metallstruktur 4E in einer Polymermatrix einer Polymerstruktur 3 vorliegt. In dieser Polymerstruktur 3 ist die - hier exemplarische an einer Oberseite zugängliche - Metallstruktur 4E über zusätzliche Ankerstrukturen 4A, 4B, 4C und 4D aus Metall in dem Polymermaterial der Polymerstruktur 3 formschlüssig verankert. Entsprechende Ankerstrukturen 4A bis 4D werden dabei in vergleichsweise kleinen Bereichen, insbesondere kleineren Bereichen als die Metallstruktur 4E, durch geschmolzenes Metall erzeugt, um eine Verformung des Bauteils B durch Verzug zu vermeiden. Auf die zunächst erzeugten Anker oder Ankerstrukturen 4A bis 4D (in der 3 exemplarisch im Querschnitt T-förmig ausgebildet) wird dann im weiteren Druckprozess die Metallstruktur 4E mithilfe des zweiten Lasers LM aufgeschmolzen. Die Metallstruktur 4E kann hierbei beispielsweise eine Leiterbahn in dem fertiggestellten Bauteil B bilden.In the 4 A finished component B can be seen, in which a produced metal structure 4E is present in a polymer matrix of a polymer structure 3. In this polymer structure 3, the metal structure 4E - which is accessible on an upper side as an example - is anchored in a form-fitting manner in the polymer material of the polymer structure 3 via additional anchor structures 4A, 4B, 4C and 4D made of metal. Corresponding anchor structures 4A to 4D are produced by molten metal in comparatively small areas, in particular smaller areas than the metal structure 4E, in order to avoid deformation of the component B due to distortion. On the initially created anchors or anchor structures 4A to 4D (in the 3 exemplarily T-shaped in cross section), the metal structure 4E is then melted in the further printing process using the second laser LM. The metal structure 4E can, for example, form a conductor track in the finished component B.

Grundsätzlich können die unterschiedlichen Laser LM und LP für die selektive weitere Bearbeitung der Metall- und Kunststoffanteile in dem die Metall-Kunststoff-Partikel 1 enthaltenen Druckmaterial zeitlich versetzt und damit in unterschiedlichen Prozessphasen Laserstrahlung erzeugen und hierbei insbesondere eine Verbindung der jeweiligen Kunststoffmäntel 11 oder Metallkerne 10 untereinander schichtweise bewirken. In principle, the different lasers LM and LP can generate laser radiation at different times for the selective further processing of the metal and plastic components in the printing material containing the metal-plastic particles 1 and thus in different process phases and in particular a connection of the respective plastic jackets 11 or metal cores 10 each other in layers.

Es kann aber auch eine entsprechende Verbindung über mehrere Schichten hinweg vorgesehen sein.However, a corresponding connection can also be provided across several layers.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Pulverpowder
1010
Metallkernmetal core
100100
ZusatzschichtenAdditional layers
1111
PolymermantelPolymer jacket
33
Polymerstruktur / PolymerabschnittPolymer structure/polymer section
4, 4E4, 4E
MetallstrukturMetal structure
4A-4D4A-4D
AnkerstrukturAnchor structure
DD
AbsorptionsdiagrammAbsorption diagram
G1, G2, G3G1, G2, G3
BereichArea
LM, LPLM, LP
LaserLaser
S1, S2, S3S1, S2, S3
Schichtlayer

Claims (18)

Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils (B), bei dem ein pulverförmiges Druckmaterial schichtweise aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmaterial ein Metall-Kunststoff-Pulvergemisch mit einem Metallanteil (10) und einem Kunststoffanteil (11) genutzt wird und nach einem Aufbringen des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag wenigstens lokal der Kunststoffanteil (11) verdampft wird, bevor ein wenigstens lokal verbliebener Metallanteil (10) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag verbunden wird.Method for the additive manufacturing of a component (B), in which a powdery printing material is applied in layers, characterized in that a metal-plastic powder mixture with a metal component (10) and a plastic component (11) is used as the printing material and after application of the Metal-plastic powder mixture is evaporated at least locally by heat input, before an at least locally remaining metal portion (10) of the applied metal-plastic powder mixture is connected by heat input. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens lokal nach dem Verdampfen des Kunststoffanteils (11) verbliebene Metallanteil (10) geschmolzen oder gesintert wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the metal portion (10) remaining at least locally after the plastic portion (11) has evaporated is melted or sintered. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein wenigstens lokales Verdampfen des Kunststoffanteils (11) nach dem Aufbringen mehrerer Schichten (S1, S2, S3) des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs und in mehreren aufgebrachten Schichten (S1, S2, S3) erfolgt.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that at least local evaporation of the plastic portion (11) takes place after the application of several layers (S1, S2, S3) of the metal-plastic powder mixture and in several applied layers (S1, S2, S3). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verbindung des wenigstens lokal verbliebenen Metallanteils (10) an demjenigen Bereich (G2) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs, in dem der Kunststoffanteil (119) in einem ersten Prozessschritt verdampft wurde, wenigstens eine Zusatzschicht (100) des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs aufgebracht wird.Procedure according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that before the at least locally remaining metal portion (10) is connected to that area (G2) of the applied metal-plastic powder mixture in which the plastic portion (119) was evaporated in a first process step, at least one additional layer (100) of the metal-plastic powder mixture is applied. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Metallanteils (10) in einem nachfolgenden zweiten Prozessschritt erfolgt, nachdem zuvor in der wenigstens einen aufgebrachten Zusatzschicht (100) der Kunststoffanteil (11) ebenfalls verdampft wurde, sodass der Metallanteil (11) der Zusatzschicht (100) in dem zweiten Prozessschritt mit verbunden wird.Procedure according to Claim 4 , characterized in that the connection of the metal portion (10) takes place in a subsequent second process step after the plastic portion (11) has also previously been evaporated in the at least one applied additional layer (100), so that the metal portion (11) of the additional layer (100) is connected in the second process step. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verdampfung des Kunststoffanteils (11) eine erste Laserstrahlung einer ersten Wellenlänge verwendet wird und zur Verbindung des Metallanteils (10) eine zweite Laserstrahlung einer zweiten Wellenlänge verwendet wird, wobei die zweite Wellenlänge kleiner als die erste Wellenlänge ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a first laser radiation of a first wavelength is used for the evaporation of the plastic portion (11) and a second laser radiation of a second wavelength is used to connect the metal portion (10), the second wavelength being smaller than is the first wavelength. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kunststoffanteil (11) des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs ein Kunststoffmaterial vorgesehen ist, das unter Einfluss einer hieran angrenzender Metallschmelze verascht.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a plastic material is provided for the plastic portion (11) of the metal-plastic powder mixture, which incinerates under the influence of an adjacent metal melt. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall-Kunststoff-Pulvergemisch Metall-Kunststoff-Partikel (1) aufweist und in dem Metall-Kunststoff-Pulvergemisch zumindest ein Teil des Metallanteils durch eine Vielzahl von Metallkernen (10) der Metall-Kunststoff-Partikel (1) gebildet wird, die jeweils von einem Kunststoffmantel (11) umhüllt sind, der einen Teil des Kunststoffanteils bildet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the metal-plastic powder mixture has metal-plastic particles (1) and in the metal-plastic powder mixture at least part of the metal content is represented by a plurality of metal cores (10) of the metal Plastic particles (1) are formed, each of which is covered by a plastic jacket (11), which forms part of the plastic portion. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem verbundenen Metallanteil (11) eine Metallstruktur (4, 4E; 4A-4D) für das herzustellende Bauteil (B) gebildet wird und zusätzlich vorgesehen ist, zumindest lokal einen Kunststoffanteil (11) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs nicht zu verdampfen, sondern zu verbinden, insbesondere durch Schmelzen, Sintern oder Polymerisation.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a metal structure (4, 4E; 4A-4D) for the component (B) to be produced is formed with the connected metal portion (11) and is additionally provided, at least locally, with a plastic portion (11). of the applied metal-plastic powder mixture not to evaporate but to combine, in particular by melting, sintering or polymerization. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoffmäntel (11) mehrerer Metall-Kunststoff-Partikel (1) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs miteinander verbunden werden, sodass hiermit ein Kunststoffabschnitt (3) für das herzustellende Bauteil (B) mit darin eingebetteten, aber untereinander unverbundenen Metallpartikeln (10) gebildet wird.Procedure according to the Claims 8 and 9 , characterized in that plastic jackets (11) of several metal-plastic particles (1) of the applied metal-plastic powder mixture are connected to one another, so that a plastic section (3) for the component (B) to be produced is embedded therein but is not connected to one another Metal particles (10) is formed. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Kunststoffabschnitt (3) gebildet wird, bevor ein Abschnitt mit einer Metallstruktur (4, 4E; 4A-4D) unter Erzeugung einer Metallschmelze gebildet wird, wobei unter dem Einfluss der Metallschmelze das Kunststoffmaterial in einem an die Metallschmelze angrenzenden Bereich des Kunststoffabschnitts verascht.Procedure according to the Claims 6 and 10 , characterized in that a plastic section (3) is first formed before a section with a metal structure (4, 4E; 4A-4D) is formed to produce a molten metal, under the influence of the molten metal, the plastic material in an area adjacent to the molten metal Area of the plastic section ashed. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für das herzustellende Bauteil (B) durch verbundene Metallanteile (10) aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs Ankerstrukturen (4A-4D) gebildet werden, die in einen durch miteinander verbundene Kunststoffanteile (11) gebildeten Kunststoffabschnitt (3) eingebettet sind, und diese Ankerstrukturen (4A-4D) mit einer nachfolgend erzeugten Metallstruktur (4E) aus weiteren, ebenfalls miteinander verbundene Metallanteilen (10) verbunden werden.Procedure according to one of the Claims 8 until 10 , characterized in that for the component (B) to be produced, anchor structures (4A-4D) are formed by connected metal parts (10) applied metal-plastic powder mixture, which are embedded in a plastic section (3) formed by connected plastic parts (11). , and these anchor structures (4A-4D) are connected to a subsequently created metal structure (4E) made of further, also interconnected metal parts (10). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit verbundenen Metallanteilen (10) in dem herzustellenden Bauteil (B) mindestens ein Metalleinleger, mindestens eine Leiterbahn oder mindestens eine Schaltung gebildet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least one metal insert, at least one conductor track or at least one circuit is formed with connected metal parts (10) in the component (B) to be produced. Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils (B), bei dem ein Kunststoffmaterial und ein Metall zum schichtweisen Aufbau des Bauteils genutzt werden, insbesondere ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ausbildung einer Kunststoffstruktur (3) aus aufgebrachtem Kunststoffmaterial eine erste Laserstrahlung einer ersten Wellenlänge verwendet wird und zur Ausbildung einer Metallstruktur (4; 4A-4E) aus aufgebrachtem Metall eine zweite Laserstrahlung einer zweiten Wellenlänge verwendet wird, wobei die zweite Wellenlänge kleiner als die erste Wellenlänge ist.Method for the additive manufacturing of a component (B), in which a plastic material and a metal are used to build up the component in layers, in particular a method according to one of the preceding claims, characterized in that for the formation of a plastic structure (3) from applied plastic material first laser radiation of a first wavelength is used and a second laser radiation of a second wavelength is used to form a metal structure (4; 4A-4E) from applied metal, the second wavelength being smaller than the first wavelength. 3D-Druckeinrichtung zur additiven Fertigung eines Bauteils (B), wobei die 3D-Druckeinrichtung zum schichtweise Aufbringen eines pulverförmigen Druckmaterials eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Druckeinrichtung zur Verwendung eines Metall-Kunststoff-Pulvergemischs mit einem Metallanteil (10) und einem Kunststoffanteil (11) als Druckmaterial eingerichtet ist und ferner eingerichtet ist, nach einem Aufbringen des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag wenigstens lokal einen Kunststoffanteil (11) des Metall-Kunststoff-Pulvergemischs zu verdampfen, bevor mit der 3D-Druckeinrichtung ein wenigstens lokal verbliebener Metallanteil (10) des aufgebrachten Metall-Kunststoff-Pulvergemischs durch Wärmeeintrag verbunden wird.3D printing device for the additive manufacturing of a component (B), the 3D printing device being set up to apply a powdery printing material in layers, characterized in that the 3D printing device is designed to use a metal-plastic powder mixture with a metal portion (10) and a Plastic portion (11) is set up as a printing material and is further set up, after applying the metal-plastic powder mixture, to evaporate at least locally a plastic portion (11) of the metal-plastic powder mixture by applying heat before using the 3D printing device to evaporate at least one that remains at least locally Metal portion (10) of the applied metal-plastic powder mixture is connected by heat input. 3D-Druckeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Druckeinrichtung für die wenigstens lokale Verdampfung des Kunststoffanteils (11) einen ersten Laser (LP) und zum Verbindung des Metallanteils (10) einen zweiten Laser (LM) umfasst.3D printing facility Claim 15 , characterized in that the 3D printing device comprises a first laser (LP) for the at least local evaporation of the plastic portion (11) and a second laser (LM) for connecting the metal portion (10). Verwendung eines Metall-Kunststoff-Pulvergemischs in einem additiven Fertigungsprozess, das Metall-Kunststoff-Partikel (1) mit jeweils einem Metallkern (10) und einem dem Metallkern (10) umhüllenden Kunststoffmantel (11) aufweist.Use of a metal-plastic powder mixture in an additive manufacturing process, which has metal-plastic particles (1), each with a metal core (10) and a plastic jacket (11) surrounding the metal core (10). Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffmantel (11) durch ein Polymer gebildet ist.Use after Claim 17 , characterized in that the plastic jacket (11) is formed by a polymer.
DE102022207112.3A 2022-07-12 2022-07-12 Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture Pending DE102022207112A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207112.3A DE102022207112A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture
PCT/EP2023/069097 WO2024013123A1 (en) 2022-07-12 2023-07-11 Process for the additive manufacture of a component by using a metal/polymer powder mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207112.3A DE102022207112A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022207112A1 true DE102022207112A1 (en) 2024-01-18

Family

ID=87377878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022207112.3A Pending DE102022207112A1 (en) 2022-07-12 2022-07-12 Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207112A1 (en)
WO (1) WO2024013123A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190047215A1 (en) 2016-04-11 2019-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Particulate build material
US20190351485A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Rolls-Royce Corporation Additive manufactured alloy components
US20200298475A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Desktop Metal, Inc. Additive fabrication of sinterable metallic parts via application of directed energy
WO2021097320A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Holo, Inc. Compositions and methods for three-dimensional printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082152A1 (en) * 2009-12-30 2011-07-07 Synthes Usa, Llc Intergrated multi-material implants and methods of manufacture
DE102011078720A1 (en) * 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Powder comprising polymer-coated core particles containing metals, metal oxides, metal or metalloid nitrides
JP6844225B2 (en) * 2016-11-30 2021-03-17 セイコーエプソン株式会社 Manufacturing method of sintering powder and sintered body
EP3924121A1 (en) * 2019-02-11 2021-12-22 The Provost, Fellows, Scholars and other Members of Board of Trinity College Dublin A product and method for powder feeding in powder bed 3d printers
US11648729B2 (en) * 2019-06-03 2023-05-16 The Boeing Company Additive manufacturing powder particle, method for treating the additive manufacturing powder particle, and method for additive manufacturing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190047215A1 (en) 2016-04-11 2019-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Particulate build material
US20190351485A1 (en) 2018-05-15 2019-11-21 Rolls-Royce Corporation Additive manufactured alloy components
US20200298475A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Desktop Metal, Inc. Additive fabrication of sinterable metallic parts via application of directed energy
WO2021097320A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Holo, Inc. Compositions and methods for three-dimensional printing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024013123A1 (en) 2024-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022946B4 (en) Apparatus and method for applying powders or pastes
DE4309524C1 (en) Method of producing three=dimensional object free from distortion - by successively photo curing layers of liquid or powder under control of computer which differentiates between each core and outer skin
DE112011101779T5 (en) Metal powder for selective laser sintering, process for producing a three-dimensional molded article using the same, and three-dimensional molded article obtained therefrom
DE102007059865A1 (en) Producing a mold body by structuring powder forming metallic material in layered manner, comprises subjecting layers one upon the other and melting each powder layer before bringing the powder layer with a wave like high energy radiation
WO2017162781A1 (en) Method and device for producing a three-dimensional object
EP0362213B1 (en) Process for manufacturing a structured ceramic film or a ceramic object composed of such films
WO2015043969A2 (en) Diffusion soldering method using the formation of a diffusion zone as a solder connection, and electronic assembly with such a solder connection
DE102016225178A1 (en) Layer construction device and layer construction method for the additive production of at least one component region of a component
DE2453788A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CIRCUIT PANELS WITH PRINTED CIRCUITS
DE2933570B2 (en) Process for making separation nozzle elements
DE102007010731A1 (en) Method for arranging electronic chip in circuit board, involves forming of cavity in circuit board and base of cavity is structured for forming connection point
EP0213410B1 (en) Process for manufacturing a metallic work piece from an amorphous alloy with at least partly magnetic components
EP3352235B1 (en) Method for producing a semi-finished product for a superconducting wire
DE102022207112A1 (en) Process for the additive manufacturing of a component using a metal-plastic powder mixture
WO2017162480A1 (en) Method for the additive manufacturing of a component comprising a number of building materials
DE102017206925A1 (en) Method of producing a diffusion solder joint
DE3440109A1 (en) METHOD FOR PRODUCING DEFORMABLE MULTIPLE CONNECTIONS FOR THE ELECTRICAL CONNECTION OF MICROELECTRONIC COMPONENTS AND MULTIPLE CONNECTIONS PRODUCED BY THIS METHOD
DE19721595B4 (en) Material for the direct production of metallic functional patterns
WO2018197390A1 (en) Solder preform for establishing a diffusion solder connection and method for producing a solder preform
DE102021000576A1 (en) Process for manufacturing a component with electrically conductive layers
DE19849658A1 (en) Method and device for detaching a section of a material layer
EP4114149A1 (en) Through-hole in a double-sided printed carrier sheet
WO2017194275A1 (en) Construction platform for additive manufacturing, and method
DE112017001196T5 (en) Process for producing a three-dimensional molded article
AT521006B1 (en) Process for manufacturing a component with soft magnetic properties

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0010000000

Ipc: B22F0010180000

R163 Identified publications notified