DE102022119171A1 - Method and device for reordering consumables - Google Patents

Method and device for reordering consumables Download PDF

Info

Publication number
DE102022119171A1
DE102022119171A1 DE102022119171.0A DE102022119171A DE102022119171A1 DE 102022119171 A1 DE102022119171 A1 DE 102022119171A1 DE 102022119171 A DE102022119171 A DE 102022119171A DE 102022119171 A1 DE102022119171 A1 DE 102022119171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user device
user
virtual
consumables
virtual material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022119171.0A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022119171.0A priority Critical patent/DE102022119171A1/en
Publication of DE102022119171A1 publication Critical patent/DE102022119171A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0605Supply or demand aggregation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien. Das Verfahren umfasst:Eine Einrichtungsphase, in welcher die Vorbereitungen durchgeführt werden, damit ein Verbrauchsmaterial Nachbestellt werden kann, umfassend:Erstellen eines Position-Ankers durch einen Benutzer, welcher den Ort eines Verbrauchsmaterials in der realen Umgebung markiert, Erstellen einer virtuellen Materialkarte für das Verbrauchsmaterial, welche Informationen zum Verbrauchsmaterial enthält, Assoziieren des Position-Ankers mit der virtuellen Materialkarte, Speichern des Position-Ankers, der virtuellen Materialkarte und das Assoziationsverhältnis zwischen Position-Anker und der virtuellen Materialkarte, sodass die gespeicherte Information für mindestens einem Benutzergerät in einem Netzwerk zugänglich ist,In der Nachbestellungsphase, in welcher eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials durchgeführt wird, umfassend:Erkennen eines Position-Ankers durch ein Benutzergerät, Empfangen der virtuellen Materialkarte, die mit dem erkannten Position-Anker assoziiert ist, durch das Benutzergerät,Anzeigen der virtuellen Materialkarte an einen Benutzer durch das Benutzergerät,Empfangen von interaktiven Eingaben des Benutzers durch das Benutzergerät, die eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials bestätigen, wobei die interaktiven Eingaben eine oder mehrere Gesten, Sprachbefehle oder Eingaben an eine Eingabevorrichtung umfassen,Senden der Anfrage der Nachbestellung des Verbrauchsmaterials an einen Server, durch das Benutzergerät.The present invention relates to a method and a device for reordering consumables. The method includes: a setup phase in which preparations are made for a consumable to be reordered, comprising: creating by a user a location anchor that marks the location of a consumable in the real environment, creating a virtual material map for the consumable , which contains information about the consumable, associating the position anchor with the virtual material map, storing the position anchor, the virtual material map and the association relationship between the position anchor and the virtual material map so that the stored information is accessible to at least one user device on a network is,In the reorder phase in which a reorder of the consumable material is performed, comprising:detecting a position anchor by a user device, receiving the virtual material map associated with the recognized position anchor by the user device, displaying the virtual material map a user through the user device,receiving through the user device interactive inputs from the user confirming a reorder of the consumables, the interactive inputs comprising one or more gestures, voice commands or inputs to an input device,sending the request to reorder the consumables to a server , by the user device.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien.The present invention relates to a method and a device for reordering consumables.

Unternehmen verbrauchen Material, um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen zu erbringen. Während ein Architekturbüro (Beispiel für Verbraucher) bei fehlenden Büromaterialien (Beispiel für Verbrauchsmaterial) nur eingeschränkt arbeiten kann, ein Restaurant bei fehlenden Zutaten nur ein begrenztes Menü anbieten kann, kann ein Motoren- oder Automobilhersteller bei fehlenden Bauteilen in der Montage, die Produktion nicht fortführen. Andererseits ist ein übermäßig hoher Materialbestand aufgrund von Inventarkosten und Kapitalbindung nachteilig. Deshalb müssen Materialbestände regelmäßig kontrolliert werden, um bei Knappheit rechtzeitig Material nachbestellen zu können, sodass immer genügend Material vorhanden ist.Companies consume materials to produce products or provide services. While an architectural firm (example for consumers) can only work to a limited extent if there are no office supplies (example for consumables), a restaurant can only offer a limited menu if there are no ingredients, an engine or automobile manufacturer cannot continue production if there are no components in assembly . On the other hand, an excessively high inventory of materials is disadvantageous due to inventory costs and tied-up capital. Therefore, material stocks must be checked regularly in order to be able to reorder material in a timely manner in the event of a shortage so that there is always enough material available.

Die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien in einem Unternehmen kann direkt, zentralisiert oder dezentralisiert erfolgen. Beispielsweise bestellt eine Abteilung innerhalb eines Unternehmens im ersten Fall ein erforderliches Verbrauchsmaterial direkt bei einem externen Materiallieferanten. Im zweiten Fall wird das Verbrauchsmaterial aus einem unternehmensinternen Zentrallager beschaffen. Im dritten Fall werden Materialien von einem dezentralen Lager mit kleinerer Kapazität beschaffen, welches ihren eigenen Vorrat aus einem Zentrallager bezieht. Dezentrale Lager sind beispielsweise kleinere Lager im Gebäude der jeweiligen Unternehmensabteilungen, oder können auch einzelne Materialregale sein. Welcher der drei Fälle gewählt wird, hängt unter anderem von der Größe des Unternehmens und von der Häufigkeit der Nachfrage des Verbrauchsmaterials ab. Für dezentrale und zentrale Lager ist es jedoch wichtig, dass Verbrauchsmaterial immer rechtzeitig nachbestellt wird und vorrätig ist, wenn es benötigt wird.The reordering of consumables in a company can be direct, centralized or decentralized. For example, in the first case, a department within a company orders a required consumable directly from an external material supplier. In the second case, the consumables are purchased from an internal company warehouse. In the third case, materials are procured from a decentralized warehouse with a smaller capacity, which obtains its own supply from a central warehouse. Decentralized warehouses are, for example, smaller warehouses in the building of the respective company departments, or can also be individual material shelves. Which of the three cases is chosen depends, among other things, on the size of the company and the frequency of demand for the consumables. However, for decentralized and centralized warehouses, it is important that consumables are always reordered in a timely manner and are in stock when they are needed.

Zur Vereinfachung der Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien ist es bekannt, Verbrauchsmaterialien in Lagern mit „Kanban“ zu versehen. „Kanban“ ist ein japanischer Begriff und bedeutet „visuelle Karte“. Diese Materialkarten erhalten Informationen über das Verbrauchsmaterial, Lagerortort, Lieferant, Bestellmenge und Kondition für eine Nachbestellung. Erkennt eine Person, dass die Kondition für eine Nachbestellung eines Materials erfüllt ist, wie beispielsweise bei Unterschreitung einer vordefinierten Mindestbestandsmenge, so löst die Person eine Nachbestellung aus, indem sie die Materialkarte an einen Lieferanten weitergibt. Ein Lieferant könnte entweder eine für Nachbestellungen verantwortliche Person, ein unternehmensinternes Zentrallager/Logistikzentrum oder ein externer Lieferant sein. Üblicherweise wird die Materialkarte manuell dem Lieferanten weitergegeben, oder in einen Bereich gelegt, die der Lieferant regelmäßig sichtet. Anhand der Karte, kann ein Lieferant alle erforderliche Informationen ablesen, um den Bestellauftrag schnell abzuwickeln. Durch die Handhabung der Materialkarte besteht jedoch eine Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt, an dem die Person die Nachbestellung auslösen möchte und dem Zeitpunkt, an dem der Lieferant von der Nachbestellung informiert wird. Gegebenenfalls müssen die Bestellinformationen manuell in ein Computersystem eingetragen werden.To simplify the reordering of consumables, it is known to provide consumables in warehouses with “Kanban”. “Kanban” is a Japanese term meaning “visual card”. These material cards contain information about the consumables, storage location, supplier, order quantity and condition for a repeat order. If a person recognizes that the condition for a reorder of a material has been met, for example if the stock quantity falls below a predefined minimum quantity, the person triggers a reorder by passing the material card on to a supplier. A supplier could be either a person responsible for repeat orders, an internal company warehouse/logistics center or an external supplier. The material card is usually passed on to the supplier manually or placed in an area that the supplier inspects regularly. Using the card, a supplier can read all the information necessary to process the order quickly. However, due to the handling of the material card, there is a delay between the time when the person wants to trigger the reorder and the time when the supplier is informed of the reorder. The order information may need to be entered manually into a computer system.

Um die Nachteile herkömmlicher Verfahren für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien zu vermeiden, ist bekannt, Materialkarten mit einer visuell erfassbaren Kennzeichnung auszustatten. Die Kennzeichnung, wie beispielsweise ein Barcode, wird mit Informationen des Verbrauchsmaterials assoziiert. Um eine Nachbestellung anzufordern, wird die Materialkarte des Verbrauchsmaterials in einen speziellen Behälter mit einer Scanner-Einrichtung eingeworfen, welcher die Nachbestellung automatisch an einem Server weitergibt. Die Patentschrift US 11216777 B2 beschreibt ein solches Beispiel: Die Materialkarten werden mit einem Barcode ausgestattet. Um eine Nachbestellung anzufordern, werden die Materialkarten in den Schlitz einer Barcode Lesevorrichtung eingeworfen, welcher die Bestellinformationen an einen Server weitergibt.In order to avoid the disadvantages of conventional methods for reordering consumables, it is known to equip material cards with a visually detectable identification. The identification, such as a barcode, is associated with information about the consumable. To request a reorder, the consumable material card is inserted into a special container with a scanner device, which automatically passes the reorder to a server. The patent specification US 11216777 B2 describes one such example: The material cards are equipped with a barcode. To request a reorder, the material cards are inserted into the slot of a barcode reader, which passes the order information to a server.

Ferner ist bekannt, für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien elektronische Materialkarten mit Schalter zu verwenden, die eine Person betätigen kann, um eine Nachbestellung auszulösen. Ein derartiges Verfahren ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2015/145437 A1 beschrieben. Eine Materialkarte bestehend aus einem Display, einem Schalter und einem drahtlos, maschinenleserlichem Etikett, wie beispielsweise einem RFID Transponder, wird an Verbrauchsmaterialien im Lager befestigt. Das Etikett wird mit einer vordefinierten Bestellmenge des Materials assoziiert. Eine Person betätigt den Schalter an der Karte, um eine Nachbestellung anzufordern. Dadurch sendet die elektronische Materialkarte die Bestellung als drahtloses Signal an einen Leser bzw. einem Router in der Nähe der elektronischen Karte, welcher die Bestellung an einen Server weitergibt, der diese Nachbestellung registriert. Derartige Verfahren haben den Vorteil, dass die Handhabung von herkömmlichen Papier Materialkarten, wie das Weitergeben der Materialkarte an einen Lieferanten oder das Platzieren der Materialkarte in einer Zone für Nachbestellungen, die der Lieferant regelmäßig sichtet, vermieden wird. Auch können eine Vielzahl von Informationen digital übertragen werden und Nachbestellungen sofort registriert werden.It is also known to use electronic material cards with switches for reordering consumables, which a person can operate to trigger a reorder. Such a process is in the international patent application WO 2015/145437 A1 described. A material card consisting of a display, a switch and a wireless, machine-readable label, such as an RFID transponder, is attached to consumables in the warehouse. The label is associated with a predefined order quantity of the material. A person presses the switch on the card to request a reorder. As a result, the electronic material card sends the order as a wireless signal to a reader or a router near the electronic card, which passes the order on to a server that registers this reorder. Such methods have the advantage that the handling of conventional paper material cards, such as passing the material card to a supplier or placing the material card in a zone for reorders that the supplier regularly inspects, is avoided. A variety of information can also be transferred digitally and repeat orders can be registered immediately.

Existierende Kanban Methoden zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien erfordern typischerweise eine hohe Anzahl an elektronischen Materialkarten und/oder Anschaffung von speziellen Scannern, welche die Materialkarten lesen können. Damit diese Scanner und/oder elektronische Materialkarten mit einem Server kommunizieren können, um Nachbestellungen abzuwickeln, wird eine lokale Netzwerkinfrastruktur wie beispielsweise drahtlose Router oder Signalverstärker, in der Umgebung der Scanner und/oder elektronische Materialkarten installiert. Damit ist ein hoher Material-, Implementation-, Wartungs-, Entsorgungs- und Kostenaufwand verbunden. Ferner ist die Verwendung der drahtlosen elektronischen Materialkarten und/oder Scannern auf einen Bereich beschränkt, den die Router mit ihrem drahtlosen Signal abdecken können.Existing Kanban methods for reordering consumables typically require a large number of electronic material cards and/or the purchase of special scanners that can read the material cards. In order for these scanners and/or electronic material cards to communicate with a server to process reorders, local network infrastructure, such as wireless routers or signal repeaters, is installed around the scanners and/or electronic material cards. This involves high material, implementation, maintenance, disposal and costs. Further, the use of the wireless electronic material cards and/or scanners is limited to an area that the routers can cover with their wireless signal.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und Verfahren eingangs genannten Art bereitzustellen, die so implementiert ist, dass die Nachteile bekannter Kanban Methoden zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien vermieden werden.The object of the invention is to provide a device and method of the type mentioned at the beginning, which is implemented in such a way that the disadvantages of known Kanban methods for reordering consumables are avoided.

Insbesondere soll der Material-, Implementation-, Wartungs-, Entsorgungs- und Kostenaufwand verringert werden.In particular, the material, implementation, maintenance, disposal and costs should be reduced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Weiterbildungen beziehen sich auf Vorrichtungen und Verfahren.According to the invention, this object is achieved by the subject matter of the independent claim. Advantageous developments of the invention result from the subclaims. Further training relates to devices and procedures.

Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung das Verfahren nach Anspruch 1 bereit, welche umfasst:

  • Eine Einrichtungsphase, in welcher die Vorbereitungen durchgeführt werden, damit ein Verbrauchsmaterial Nachbestellt werden kann, umfassend:
    • Erstellen eines Position-Ankers durch einen Benutzer, welcher den Ort eines Verbrauchsmaterials in der realen Umgebung markiert, Erstellen einer virtuellen Materialkarte für das Verbrauchsmaterial, welche Informationen zum Verbrauchsmaterial enthält, Assoziieren des Position-Ankers mit der virtuellen Materialkarte, Speichern des Position-Ankers, der virtuellen Materialkarte und das Assoziationsverhältnis zwischen Position-Anker und der virtuellen Materialkarte, sodass die gespeicherte Information für mindestens einem Benutzergerät in einem Netzwerk zugänglich ist,
To solve this problem, the present invention provides the method according to claim 1, which comprises:
  • A setup phase in which preparations are made so that a consumable can be reordered, comprising:
    • A user creating a location anchor that marks the location of a consumable in the real environment, creating a virtual material map for the consumable that contains information about the consumable, associating the location anchor with the virtual material map, saving the location anchor, the virtual material map and the association relationship between the position anchor and the virtual material map so that the stored information is accessible to at least one user device in a network,

In der Nachbestellungsphase, in welcher eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials durchgeführt wird, umfassend:

  • Erkennen eines Position-Ankers durch ein Benutzergerät, Empfangen der virtuellen Materialkarte, die mit dem erkannten Position-Anker assoziiert ist, durch das Benutzergerät,
  • Anzeigen der virtuellen Materialkarte an einen Benutzer durch das Benutzergerät,
  • Empfangen von interaktiven Eingaben des Benutzers durch das Benutzergerät, die eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials bestätigen, wobei die interaktiven Eingaben eine oder mehrere Gesten, Sprachbefehle oder Eingaben an eine Eingabevorrichtung umfassen,
  • Senden der Anfrage der Nachbestellung des Verbrauchsmaterials an einen Server, durch das Benutzergerät. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien werden virtuelle Materialkarten verwendet, um eine Nachbestellung für Verbrauchsmaterialien in Auftrag zu geben. Diese virtuelle Materialkarten sind mit Position-Anker assoziiert und können mit alltäglichen Benutzergeräten, wie beispielsweise einem Smartphone erstellt und aufgerufen werden, wobei Position-Anker einfach und
  • preisgünstig ausgedruckt oder virtuell mit dem Benutzergerät gesetzt werden können.
  • Folglich sind keine speziellen Scanner und/oder elektronische Materialkarten notwendig, die teuer angeschafft, implementiert, gewartet und entsorgt werden müssen, auch muss keine Netzwerkinfrastruktur implementiert werden. Nachbestellungen können schnell, digital und
  • durch jeden Benutzer mit einem Benutzergerät in Auftrag gegeben werden. Für die Einrichtung muss lediglich eine virtuelle Materialkarte erstellt und ein Position-Anker für die virtuelle Materialkarte gesetzt werden, sodass die eingangs genannte Aufgabe gelöst wird.
  • Das hier beschriebene Verfahren kann in unterschiedlichen Arten von Geräten implementiert und/oder mit diesen verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Mobiltelefone, Tablet-Computer, tragbare Computergeräte und andere Rechengeräten.
In the reorder phase, in which a reorder of the consumables is carried out, comprising:
  • detecting a position anchor by a user device, receiving the virtual material map associated with the recognized position anchor by the user device,
  • Displaying the virtual material card to a user through the user device,
  • Receiving interactive inputs from the user through the user device that confirm a reorder of the consumables, the interactive inputs comprising one or more gestures, voice commands or inputs to an input device,
  • Sending the request to reorder the consumables to a server, through the user device. In the method according to the invention for reordering consumables, virtual material cards are used to place a reorder for consumables. These virtual material maps are associated with position anchors and can be created and accessed with everyday user devices such as a smartphone, with position anchors being easy and
  • can be printed out inexpensively or typed virtually using the user device.
  • Consequently, there is no need for special scanners and/or electronic material cards, which are expensive to purchase, implement, maintain and dispose of, and no network infrastructure needs to be implemented. Reorders can be made quickly, digitally and
  • be commissioned by each user with a user device. To set it up, all you have to do is create a virtual material map and set a position anchor for the virtual material map so that the task mentioned at the beginning is solved.
  • The method described herein may be implemented in and/or used with various types of devices, including, but not limited to, cell phones, tablet computers, portable computing devices, and other computing devices.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Für ein besseres Verständnis des vorliegenden Sachverhaltes kann die folgende detaillierte Beschreibung verschiedener Weiterbildungen, im Zusammenhang mit den folgenden Figuren betrachtet werden, es zeigen:

  • 1 ein Beispiel eines Systems für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien gemäß eines Ausführungsbeispiels.
  • 2 ein beispielhaftes Verfahren für die Nachbestellung eines Verbrauchsmaterials.
  • 3 und 4 Beispiele für physikalische Position-Anker.
  • 5 eine Projektion einer virtuellen Materialkarte, welche mit einem virtuellen Position-Anker assoziiert ist, die für einen Betrachter so erscheint, als wäre die virtuelle Materialkarte in der realen Umgebung, neben dem Verbrauchsmaterial.
  • 6 ein exemplarisches Verfahren für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien gemäß einem Ausführungsbeispiel, in Form eines Flussdiagrammes.
  • 7 ein exemplarisch Verfahren für die Einrichtung mit einem Verbrauchsmaterial, sodass das Verbrauchsmaterial nach dem Verfahren in 6 nachbestellt werden kann, in Form eines Flussdiagrammes.
For a better understanding of the matter at hand, the following detailed description of various further developments, viewed in connection with the following figures, can show it:
  • 1 an example of a system for reordering consumables according to one embodiment.
  • 2 an exemplary procedure for reordering a consumable.
  • 3 and 4 Examples of physical position anchors.
  • 5 a projection of a virtual material map associated with a virtual position anchor that appears to a viewer as if the virtual material map were in the real environment, adjacent to the consumable.
  • 6 an exemplary method for reordering consumables according to an exemplary embodiment, in the form of a flowchart.
  • 7 an exemplary procedure for setting up with a consumable, so that the consumable can be used according to the procedure in 6 can be reordered in the form of a flowchart.

Die beschriebenen Merkmale können modifiziert oder in einer alternativen Art umgesetzt werden. Die hier beschriebenen spezifischen Beispiele in den Figuren und der detaillierten Beschreibung sind Beispiele und sollen nicht spezifisch auf die beschriebene Form beschränkend sein, sondern im Gegenteil. Es ist beabsichtigt, alle Modifikationen und Alternativen abzudecken, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.The features described can be modified or implemented in an alternative way. The specific examples described herein in the figures and the detailed description are examples and are not intended to be specifically limiting to the form described, but rather the opposite. It is intended to cover all modifications and alternatives that fall within the scope of the appended claims.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Im Nachfolgenden werden einige Begriffe, die in der detaillierten Beschreibung verwendet werden, näher erläutert:

  • Benutzergerät - Ein mobiles oder tragbares Rechengerät, welches über einen Speicher und Prozessor, für das Ausführen von Computerprogrammen verfügt und welches drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann. Beispiele für Benutzergeräte sind mobile Telefone oder Smartphones, tragbare Spielkonsolen, Laptops oder tragbare Geräte (z.B. Smartwatch, Smartglasses) usw. Generell ist mit Benutzergerät jedes tragbare und am Körper tragbare elektronische Gerät gemeint, welches leicht von einem Benutzer mitgeführt werden kann und drahtlos mit anderen Geräten kommunizieren kann.
  • Speicher/Speichermedium - Jede der verschiedenen Arten von Speichervorrichtungen für digitale Daten. Der Begriff „Speicher/Speichermedium“ soll Installationsmedium umfassen, z. B. eine CD-ROM oder Disketten; ein Computersystemspeicher oder Arbeitsspeicher wie z.B. RAM, DRAM, DDR RAM usw., ein nichtflüchtiger Speicher wie Flashspeicher, eine Festplatte oder ein optischer Speicher. Außerdem kann der Speicher sich in einem ersten Computersystem befinden, wo die Programme ausgeführt werden, oder es kann sich auf einem zweiten anderen Computersystem befinden, das über ein Netzwerk wie beispielsweise das Internet mit dem ersten Computersystem verbunden ist. Im letzteren Fall kann das zweite Computersystem dem ersten Computersystem die Programmanweisungen zur Ausführung bereitstellen. Der Begriff „Speicher/Speichermedium“ kann zwei oder mehr Speichermedien umfassen, die sich an unterschiedlichen Stellen befinden können, z. B. in unterschiedlichen Computersystemen, die über ein Netzwerk verbunden sind. Das Speichermedium kann Programmanweisungen speichern (z. B. Computerprogramme), die von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden können.
  • Computersystem - Ein Gerät (oder jede Kombination von Geräten) mit mindestens einem Prozessor, welcher Anweisungen von einem Speichermedium ausführt, z.B. Computer, Server, Workstations, Netzwerkgeräte usw.
Some terms used in the detailed description are explained in more detail below:
  • User Device - A mobile or portable computing device that has a memory and processor for running computer programs and that can communicate wirelessly with other devices. Examples of user devices are mobile phones or smartphones, portable game consoles, laptops or wearable devices (e.g. smartwatch, smartglasses), etc. In general, user device means any portable and wearable electronic device that can be easily carried by a user and wirelessly communicated with others devices can communicate.
  • Memory/Storage Medium - Any of the various types of storage devices for digital data. The term “storage/storage medium” is intended to include installation medium, e.g. B. a CD-ROM or floppy disks; a computer system memory or memory such as RAM, DRAM, DDR RAM, etc., a non-volatile memory such as flash memory, a hard drive or an optical memory. Additionally, the memory may be located on a first computer system where the programs are executed, or it may be located on a second different computer system that is connected to the first computer system via a network such as the Internet. In the latter case, the second computer system can provide the program instructions to the first computer system for execution. The term “storage/storage medium” can include two or more storage media, which can be located in different locations, e.g. B. in different computer systems that are connected via a network. The storage medium can store program instructions (e.g., computer programs) that can be executed by one or more processors.
  • Computer system - A device (or any combination of devices) with at least one processor that executes instructions from a storage medium, e.g. computers, servers, workstations, network devices, etc.

Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.The preferred embodiment of the invention is described in detail below with reference to the accompanying drawings.

1 zeigt ein simplifiziertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems für die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien und soll lediglich ein Beispiel eines möglichen Systems darstellen, die Merkmale dieses Systems können auch auf einer alternativen Art und Weise implementiert werden. 1 shows a simplified embodiment of the system according to the invention for the reordering of consumables and is intended only to represent an example of a possible system; the features of this system can also be implemented in an alternative way.

Wie in 1 dargestellt, umfasst das System für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien einen Server 100, welcher über ein Netzwerk 102 mit einem Benutzergerät 104A, oder auch mehreren Benutzergeräten 104B bis 104N kommunizieren kann. Das Netzwerk 102 kann ein auf einen Bereich beschränktes lokales Netzwerk und/oder auch ein globales Netzwerk wie beispielsweise das Internet sein. Benutzergeräte können mit einer oder mehreren verschiedenen drahtlosen Kommunikationstechnologien ausgestattet sein, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden, unter anderem Bluetooth, Wi-Fi, UMTS, LTE, 5G.As in 1 As shown, the system for reordering consumables includes a server 100, which can communicate via a network 102 with a user device 104A, or even several user devices 104B to 104N. The network 102 may be a local area network and/or a global network such as the Internet. User devices may be equipped with one or more different wireless communication technologies to connect to the network, including Bluetooth, Wi-Fi, UMTS, LTE, 5G, among others.

Der Server, welcher mit dem Netzwerk verbunden ist, ist ein Rechengerät und kann einen oder mehrere Prozessoren besitzen, die dazu ausgelegt sind, Anweisungen, welche auf einem Speicher des Servers oder einem anderem Gerät, gespeichert sind, auszuführen.The server connected to the network is a computing device and may have one or more processors designed to execute instructions stored on a memory of the server or another device.

Virtuelle Materialkarten 108A, 108B bis 108N können durch ein Benutzergerät einem Benutzer virtuell angezeigt werden. Virtuelle Materialkarten werden mit einem Verbrauchsmaterial assoziiert, sind eine Sammlung von digitalen Informationen zu dem assoziiertem Material (z.B. Materialbezeichnung, Lagerort), sowie Anweisungen für dessen Nachbestellung (z.B. Lieferant, Bestellmenge, Lieferort) und können interaktiv sein. Ein Benutzer könnte mit einer virtuellen Materialkarte interagieren, um eine Nachbestellung des assoziierten Materials in Auftrag zu geben.Virtual material cards 108A, 108B to 108N can be presented to a user by a user device be displayed properly. Virtual material cards are associated with a consumable material, are a collection of digital information about the associated material (e.g. material name, storage location), as well as instructions for its reordering (e.g. supplier, order quantity, delivery location) and can be interactive. A user could interact with a virtual material card to place a reorder of the associated material.

Jede virtuelle Materialkarte 108 ist einem Position-Anker 106 zugeordnet. Position-Anker 106A, 106B, bis 106N markieren jeweils einen spezifischen geografischen Ort in einer realen Umgebung und lassen sich mit einer virtuellen Materialkarte verknüpfen. Benutzergeräte können Position-Anker erkennen und die dem Position-Anker zugeordnete virtuelle Materialkarte aufrufen.Each virtual material card 108 is assigned to a position anchor 106. Position anchors 106A, 106B, through 106N each mark a specific geographical location in a real environment and can be linked to a virtual material map. User devices can detect position anchors and view the virtual material map associated with the position anchor.

Position-Anker können physisch sein. Ein Papierzettel mit einer einzigartigen Zifferfolge, welcher an einem Ort fest angebracht ist, ist ein Beispiel eines physischen Position-Ankers. Dieser Papierzettel, welcher an dem Ort fest angebracht ist, markiert einen spezifischen geografischen Ort in einer realen Umgebung, während die einzigartige Zifferfolge auf dem Papierzettel von dem Benutzergerät verwendet werden kann, um eine virtuelle Materialkarte, dem Ort bzw. dem physischen Position-Anker in Form eines Papierzettels zuordnen und auch wieder abzurufen.Position anchors can be physical. A piece of paper with a unique sequence of numbers that is permanently attached to a location is an example of a physical position anchor. This paper slip, which is permanently attached to the location, marks a specific geographical location in a real environment, while the unique digit sequence on the paper slip can be used by the user device to create a virtual material map, the location or the physical position anchor in Assign and retrieve the form of a paper slip.

Position-Anker können auch virtuell sein. Virtuelle Position-Anker können mit Sensoren eines Benutzergerätes gesetzt und wiedererkannt werden. Eine Kombination aus den Werten geografische Breite, geografische Länge und geografische Höhe wäre ein Beispiel eines virtuellen Positionsankers. Diese Kombination von Werten markieren einen spezifischen geografischen Ort in einer realen Umgebung und lassen sich durch ein Benutzergerät, welches die notwendigen Sensoren hat, erkennen, damit es digitale Informationen dem virtuellen Positionsanker zuordnen oder abrufen kann.Position anchors can also be virtual. Virtual position anchors can be set and recognized using sensors on a user device. A combination of the latitude, longitude, and elevation values would be an example of a virtual position anchor. This combination of values mark a specific geographic location in a real-world environment and can be recognized by a user device that has the necessary sensors to associate or retrieve digital information with the virtual position anchor.

2 zeigt eine beispielhafte Nachbestellung von Verbrauchsmaterial durch einen Benutzer. Auf einem Materialregal 202 befindet sich ein Verbrauchsmaterial 204, welches der Benutzer in diesem Beispiel nachbestellen möchte. Dem Verbrauchsmaterial ist ein Papierzettel mit einen maschinenleserlichen Code beigelegt, welches die Funktion eines Position-Ankers 106 erfüllt. Um dem Benutzergerät 104 den Position-Anker mitzuteilen, damit dieser die zugehörige virtuelle Materialkarte 108 abrufen kann, richtet der Benutzer das Kamerasichtfeld 206 der Kamera des Benutzergerätes auf den Position-Anker. Der Position-Anker wird nun vom Benutzergerät erfasst und das Benutzergerät kann mit Hilfe von Informationen des Servers die zugehörige virtuelle Materialkarte 108 aufrufen und dem Benutzer auf dem Display visuell darstellen. Der Benutzer kann nun mit der virtuellen Materialkarte auf dem Display des Benutzergeräts interagieren, um eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials in Auftrag zu geben. Die in Auftrag gegebene Nachbestellung wird durch den Server registriert. 2 shows an example reordering of consumables by a user. There is a consumable material 204 on a material shelf 202, which the user would like to reorder in this example. A paper slip with a machine-readable code is enclosed with the consumables, which fulfills the function of a position anchor 106. To communicate the position anchor to the user device 104 so that it can retrieve the associated virtual material map 108, the user directs the camera field of view 206 of the user device's camera toward the position anchor. The position anchor is now detected by the user device and the user device can use information from the server to call up the associated virtual material map 108 and visually present it to the user on the display. The user can now interact with the virtual supplies card on the user device display to place a reorder of the supplies. The reorder placed is registered by the server.

3 zeigt ein mögliches Beispiel eines physischen Position-Ankers 106. In diesem Fall ist es ein Papierzettel auf der eine Uniform Ressource Identifier (URI) aufgedruckt ist. Diese URI kann von einem Benutzer manuell in das Benutzergerät eingegeben werden, oder auch durch das Benutzergerät mit Hilfe von Texterkennung gelesen werden, damit das Benutzergerät erkennt, um welchen Position-Anker es sich handelt, um die zugehörige virtuelle Materialkarte des erkannten Position-Ankers aufzurufen. 3 shows a possible example of a physical position anchor 106. In this case it is a piece of paper with a Uniform Resource Identifier (URI) printed on it. This URI can be entered manually into the user device by a user, or can also be read by the user device using text recognition so that the user device recognizes which position anchor it is in order to call up the associated virtual material map of the recognized position anchor .

Es könnte vorteilhaft sein, wenn der Position-Anker die Form einer Karte hat, die eine aufgedruckte URI enthält, wobei ein Benutzergerät die URI verwendet, um den physischen Position-Anker zu identifizieren. Die URI könnte manuell in ein Benutzergerät eingegeben werden, damit das Benutzergerät den physischen Position-Anker identifizieren kann und die assoziierte virtuelle Materialkarte anzeigt. Dadurch kann die Kompatibilität virtueller Materialkarten mit verschiedenen Benutzergeräten verbessert werden, da nicht alle Benutzergeräte die Sensoren oder Rechenleistung besitzen, um virtuelle Position-Anker zu erkennen.It might be advantageous for the location anchor to be in the form of a card containing a printed URI, with a user device using the URI to identify the physical location anchor. The URI could be manually entered into a user device to allow the user device to identify the physical location anchor and display the associated virtual material map. This can improve the compatibility of virtual material maps with different user devices, as not all user devices have the sensors or computing power to detect virtual position anchors.

4 zeigt ein weiteres mögliches Beispiel eines physischen Position-Ankers. In diesem Fall ist es ein Papierzettel auf der eine URI, in Form eines QR-Codes, aufgedruckt ist. Ein Benutzergerät kann den QR-Code lesen, um auf die URI zuzugreifen. Die URI könnte eine Uniform Ressource Locator (URL) zu einer Website sein. Auf der Website wird die virtuelle Materialkarte dargestellt, mit welcher der Benutzer interagieren kann, um eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials in Auftrag zu geben. 4 shows another possible example of a physical position anchor. In this case it is a piece of paper on which a URI, in the form of a QR code, is printed. A user device can read the QR code to access the URI. The URI could be a Uniform Resource Locator (URL) to a website. The website displays the virtual material card with which the user can interact to place a reorder of the consumables.

Es kann nützlich sein, wenn die URI eine Uniform Ressource Locator (URL) zu einer Website ist, wobei die Website die virtuelle Materialkarte darstellt. Dadurch können viele Benutzergeräte, die bereits fähig sind auf URL's und Webseiten zuzugreifen, auch reibungslos auf virtuelle Materialkarten zugreifen, ohne dass Benutzergerät speziell dafür konfiguriert werden muss.It can be useful if the URI is a Uniform Resource Locator (URL) to a website, where the website represents the virtual material map. This means that many user devices that are already capable of accessing URLs and websites can also smoothly access virtual material cards without the user device having to be specifically configured for this purpose.

Es kann überdies sinnvoll sein, wenn die URI in Form eines QR-Codes dargestellt wird. Dadurch kann ein Benutzergerät die URI sofort lesen und den physischen Position-Anker identifizieren, sodass weniger Zeit benötigt wird, um eine virtuelle Materialkarte aufzurufen und ein Verbrauchsmaterial nachzubestellen.It can also make sense if the URI is displayed in the form of a QR code. This allows a user device to instantly read the URI and identify the physical location anchor, meaning less time is needed to create a virtual material to access the map and reorder consumables.

In 5 wird ein Ausführungsbeispiel mit einem virtuellen Position-Anker dargestellt. Die Figur zeigt eine Projektion einer virtuellen Materialkarte, die für einen Betrachter so erscheint, als wäre die virtuelle Materialkarte in der realen Umgebung, neben dem Verbrauchsmaterial. 5 stellt die Sicht eines Betrachters dar, wobei die Projektion der virtuellen Materialkarte durch das Benutzergerät generiert wird. Dies kann auf verschiedenen Arten erreicht werden, beispielsweise könnte das Benutzergerät die reale Umgebung mit einer Kamera erfassen und die reale Umgebung mit der virtuellen Materialkarte, dem Betrachter auf einem Display wiedergeben. Auch könnte ein Betrachter durch ein durchsichtiges Display des Benutzergeräts auf das Verbrauchsmaterial in der realen Umgebung blicken, wobei das Benutzergerät die Projektion der virtuellen Materialkarte auf dem Display zusätzlich anzeigt. Auch könnte das Benutzergerät die virtuelle Materialkarte direkt in die reale Umgebung projizieren.In 5 An exemplary embodiment with a virtual position anchor is shown. The figure shows a projection of a virtual material card that appears to a viewer as if the virtual material card were in the real environment, next to the consumable material. 5 represents a viewer's view, with the projection of the virtual material map generated by the user device. This can be achieved in various ways, for example the user device could capture the real environment with a camera and reproduce the real environment with the virtual material map to the viewer on a display. A viewer could also look at the consumables in the real environment through a transparent display of the user device, with the user device additionally displaying the projection of the virtual material map on the display. The user device could also project the virtual material map directly into the real environment.

Der virtuelle Position-Anker, dem die virtuelle Materialkarte 106 in 5 zugeordnet ist, befindet sich auf dem Verbrauchsmaterial 204 und ist für den Betrachter in der realen Umgebung nicht sichtbar. Der virtuelle Position-Anker kann eine Kombination von Werten sein, die die genaue Position des Position-Ankers im realen Raum darstellen. Diesen virtuellen Position-Anker erkennt das Benutzergerät, sodass das Benutzergerät die zugehörige virtuelle Materialkarte abrufen kann und neben dem Position-Anker projizieren kann. In einem konkreten Beispiel könnte dies dadurch erreicht werden, indem ein Smartphone, welches hier die Rolle eines Benutzergerätes spielt, seine eigene Position einem Server mitteilt. Der Server informiert das Smartphone über Position-Anker in der unmittelbaren Umgebung. Die Sensoren des Smartphones (z.B. Gyroskop-Sensor, GPS-Sensoren, Kamera) erkennen, wenn ein Benutzer die Kamera des Smartphones in die Richtung eines Position-Ankers richtet. In diesem Fall zeigt das Smartphone die mit der Kamera erfassten realen Umgebung in Ergänzung mit der virtuellen Materialkarte des erfassten Position-Ankers auf dem Display an. Der Benutzer kann mit der virtuellen Materialkarte interagieren, um eine Nachbestellung für das mit der virtuellen Materialkarte assoziierte Verbrauchsmaterial anzufordern.The virtual position anchor to which the virtual material map 106 in 5 is located on the consumable 204 and is not visible to the viewer in the real environment. The virtual position anchor can be a combination of values that represent the exact position of the position anchor in real space. This virtual position anchor is recognized by the user device so that the user device can retrieve the associated virtual material map and project it next to the position anchor. In a concrete example, this could be achieved by a smartphone, which here plays the role of a user device, communicating its own position to a server. The server informs the smartphone about position anchors in the immediate area. The smartphone's sensors (e.g. gyroscope sensor, GPS sensors, camera) detect when a user points the smartphone's camera in the direction of a position anchor. In this case, the smartphone shows the real environment captured by the camera in addition to the virtual material map of the captured position anchor on the display. The user may interact with the virtual material card to request a reorder for the supplies associated with the virtual material card.

Es kann also sinnvoll sein, wenn der Position-Anker virtuell ist und eine Kombination von Daten ist, die ein Benutzergerät verwenden kann, um den Ort des Position-Ankers in einer realen Umgebung, mithilfe von Sensoren, zu identifizieren. Dadurch kann der Kostenaufwand weiter gesenkt werden, auch wird die Einrichtung weiter beschleunigt und vereinfacht, da Position-Anker direkt mit dem Benutzergerät virtuell gesetzt werden können.So it may make sense for the position anchor to be virtual and a combination of data that a user device can use to identify the location of the position anchor in a real environment, using sensors. This means that costs can be further reduced and setup is also further accelerated and simplified, as position anchors can be set virtually directly using the user device.

Es kann auch praktisch sein, wenn die virtuelle Materialkarte an ein Benutzergerät zur Anzeige für einen Benutzer gesendet wird, wobei die virtuelle Materialkarte und die reale Umgebung dargestellt und angezeigt werden, um eine Ansicht einer virtuellen Umgebung mit der virtuellen Materialkarte bereitzustellen, die eine Ansicht einer realen Umgebung von dem Benutzer aus ersetzt. Dadurch wird dem Benutzer die reale Umgebung, augmentiert mit virtuellen Materialkarten angezeigt, welche beispielsweise über den jeweiligen virtuellen Position-Anker des jeweiligen Verbrauchsmaterials schweben könnten, was die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien übersichtlicher, benutzerfreundlicher und intuitiver für den Benutzer gestaltet.It may also be convenient for the virtual material map to be sent to a user device for display to a user, where the virtual material map and the real environment are represented and displayed to provide a view of a virtual environment with the virtual material map providing a view of a replaced by the user in the real environment. This shows the user the real environment, augmented with virtual material maps, which could, for example, hover over the respective virtual position anchor of the respective consumables, making the reordering of consumables clearer, more user-friendly and more intuitive for the user.

6 ist ein Flussdiagram, welches das Verfahren für die Nachbestellung eines Verbrauchsmaterials darstellt. Aspekte des Verfahrens nach 6 können durch einen oder mehrere Benutzergeräte 104, Server 100 oder Netzwerke 102 implementiert werden und durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden. Verfahrensschritte können simultan oder in veränderter Reihenfolge durchgeführt werden, auch können zusätzliche Schritte ausgeführt werden. Das Verfahren nach 6 könnte wie folgt funktionieren:

  • In 602 könnte ein Benutzergerät einen Position-Anker erfassen. Dies könnte beispielsweise geschehen, indem eine Person eine einzigartige identifizierende Zeichenfolge des Position-Ankers in das Benutzergerät eingibt, auch könnte das Benutzergerät mithilfe von Sensoren den Position-Anker erfassen.
6 is a flowchart that shows the procedure for reordering a consumable. aspects of the procedure 6 may be implemented by one or more user devices 104, servers 100, or networks 102 and executed by one or more processors. Process steps can be carried out simultaneously or in a different order, and additional steps can also be carried out. The procedure according to 6 could work like this:
  • At 602, a user device could capture a position anchor. This could be done, for example, by a person entering a unique identifying character string of the position anchor into the user device, also the user device could use sensors to detect the position anchor.

In 604 könnte die mit dem Position-Anker verknüpfte virtuelle Materialkarte durch das Benutzergerät aufgerufen werden. Beispielsweise könnte das Benutzergerät den erfassten Position-Anker dem Server mitteilen, welcher daraufhin die mit dem Position-Anker assoziierte virtuelle Materialkarte dem Benutzergerät mitteilt, sodass das Benutzergerät die virtuelle Materialkarte dem Benutzer anzeigen kann. Zuvor könnte eine Authentifizierung des Benutzers stattfinden.At 604, the virtual material map associated with the position anchor could be accessed by the user device. For example, the user device could communicate the captured position anchor to the server, which then communicates the virtual material map associated with the position anchor to the user device, so that the user device can display the virtual material map to the user. The user could be authenticated beforehand.

In 606 könnte der Benutzer mit der die ihm angezeigte virtuelle Materialkarte interagieren, um eine Nachbestellung in Auftrag zu geben. Beispielsweise könnte er auf einen angezeigten Button des Touch-Displays tippen, um eine Nachbestellung anzufordern.At 606, the user could interact with the virtual material card displayed to them to place a reorder. For example, he could tap a button displayed on the touch display to request a reorder.

In 608 könnte das Benutzergerät die Nachbestellung des Benutzers dem Server mitteilen, welche diese Nachbestellung erfasst. Der Server könnte die Nachbestellung an weitere Rechengeräte im Netzwerk weitergeben oder zuständige Personen informieren.At 608, the user device could communicate the user's reorder to the server, which records that reorder. The server could send the reorder to other computing devices Pass it on to the network or inform the responsible people.

Es könnte sinnvoll sein, wenn zusätzlich eine Authentifizierung des Benutzers durch das Benutzergerät durchgeführt wird, bevor eine Anfrage einer Nachbestellung des Verbrauchsmaterials an einen Server gesendet wird. Bei den eingangs genannten herkömmlichen Verfahren für die Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien mit elektronischen Materialkarten oder spezielle Materialkarten Lesevorrichtungen, muss ein Benutzer vor Ort und Zugriff auf die elektronischen Materialkarten oder Materialkarten Lesevorrichtung haben, um eine Nachbestellung durchzuführen. Bei dem erfindungsgemäßem Verfahren kann jedoch jeder Benutzer, ungeachtet von seinem tatsächlichem Ort, mit einem Benutzergerät, das mit dem Netzwerk verbunden ist, auf eine virtuelle Materialkarte zugreifen und eine Nachbestellung durchführen, wenn das Benutzergerät den Position-Anker erkennt. Beispielsweise könnte ein böswilliger Benutzer sein Benutzergerät täuschen einen Position-Anker zu erkennen, um Verbrauchsmaterial für eine Organisation, welche die virtuelle Materialkarte erstellt hat, nachzubestellen, ohne tatsächlich vor Ort beim Position-Anker zu sein und/oder Mitglied der Organisation zu sein. Dies kann durch eine zusätzliche Authentifizierung des Benutzers, durch das Benutzergerät verhindert werden.It could be useful if the user device also authenticates the user before sending a request for a reorder of the consumables to a server. In the aforementioned conventional methods for reordering consumables with electronic material cards or special material card reading devices, a user must be on site and have access to the electronic material cards or material card reading device in order to carry out a reorder. However, with the method according to the invention, any user, regardless of their actual location, can access a virtual material card with a user device connected to the network and carry out a reorder when the user device detects the position anchor. For example, a malicious user could trick their user device into recognizing a position anchor in order to reorder supplies for an organization that created the virtual material map, without actually being on site at the position anchor and/or being a member of the organization. This can be prevented by additional authentication of the user through the user device.

Es kann aber auch sinnvoll sein, wenn der Benutzer eine oder mehrere benutzerdefinierte Label der Anfrage einer Nachbestellung anheften kann. Dadurch kann der Benutzer die Nachbestellung auf verschiedene Situationen anpassen, wie beispielsweise durch das Anheften eines Dringlichkeitslabels an die Nachbestellung.However, it can also be useful if the user can attach one or more custom labels to the reorder request. This allows the user to customize the reorder for different situations, such as attaching an urgency label to the reorder.

7 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren für eine Einrichtung bzw. Konfiguration darstellt, sodass ein Verbrauchsmaterial, wie in 6, mit Benutzergerät, virtuelle Materialkarte und Position-Anker nachbestellt werden kann. Aspekte des Verfahrens nach 7 können durch einen oder mehrere Benutzergeräte 104, Server 100 oder Netzwerke 102 implementiert werden und durch einen oder mehrere Prozessoren ausgeführt werden. Verfahrensschritte können simultan oder in veränderter Reihenfolge durchgeführt werden, auch können zusätzliche Schritte ausgeführt werden. Das Verfahren nach 7 könnte wie folgt funktionieren:

  • In 702 könnte für ein Verbrauchsmaterial eine virtuelle Materialkarte erstellt werden. Die virtuelle Materialkarte kann Informationen wie beispielsweise Materialbezeichnung, lokaler Ort des Verbrauchsmaterials, Quelle des Verbrauchsmaterials, Kondition für die Nachbestellung des Verbrauchsmaterials, optimale lokale Menge des Verbrauchsmaterials, voreingestellte Nachbestellungsmenge und Anweisungen für Nachbestellungen an einen Lieferanten erhalten. Diese virtuelle Materialkarte könnte auf einem Server gespeichert werden, sodass alle Benutzergeräte eines Netzwerks die virtuelle Materialkarte aufrufen können.
7 is a flowchart that illustrates the procedure for setting up or configuring a consumable as in 6 , can be reordered with user device, virtual material card and position anchor. aspects of the procedure 7 may be implemented by one or more user devices 104, servers 100, or networks 102 and executed by one or more processors. Process steps can be carried out simultaneously or in a different order, and additional steps can also be carried out. The procedure according to 7 could work like this:
  • In 702, a virtual material card could be created for a consumable. The virtual material card can receive information such as material name, local location of the consumable, source of the consumable, condition for reordering the consumable, optimal local quantity of the consumable, preset reorder quantity, and instructions for reordering to a supplier. This virtual material map could be stored on a server so that all user devices on a network can access the virtual material map.

In 704 könnte ein Position-Anker in der unmittelbaren Nähe des Verbrauchsmaterials gesetzt werden, sodass ein Benutzergerät bei Erfassung des Position-Ankers dem Benutzer die Möglichkeit gibt, das Verbrauchsmaterial nachzubestellen. Ein physischer Position-Anker kann gesetzt werden, indem ein Benutzer ein einzigartig, durch das Benutzergerät identifizierbares physisches Objekt an einem Ort in der physischen Umgebung fest anbringt, wie beispielsweise einen ausgedruckten Papierzettel nach 3 oder 4. Der Server oder das Benutzergerät könnte ein Computerprogramm bereitstellen, welches physische Position-Anker zum Ausdrucken generiert. Stattdessen kann auch ein virtueller Position-Anker mithilfe des Benutzergerätes gesetzt werden, wobei das Benutzergerät mit den Sensoren eine Kombination von Sensorwerten erfasst, die eine feste Position in einer realen Umgebung darstellen. Dieser virtuelle Position-Anker könnte einem Server mitgeteilt werden, sodass andere Benutzergeräte von dem virtuellem Position-Anker in Kenntnis gesetzt werden können.At 704, a location anchor could be placed in close proximity to the consumable so that upon detection of the location anchor, a user device provides the user with the opportunity to reorder the consumable. A physical location anchor may be set by a user firmly attaching a physical object uniquely identifiable by the user device to a location in the physical environment, such as a printed piece of paper 3 or 4 . The server or user device could provide a computer program that generates physical position anchors for printing. Instead, a virtual position anchor can also be set using the user device, where the user device uses the sensors to detect a combination of sensor values that represent a fixed position in a real environment. This virtual position anchor could be communicated to a server so that other user devices can be notified of the virtual position anchor.

In 706 kann die in 702 erstellte virtuelle Materialkarte mit dem in 704 erstellten Position-Anker assoziiert werden, diese Beziehung zwischen virtuelle Materialkarte und Position-Anker kann auf einem Server gespeichert werden, sodass Benutzergeräte bei der Erfassung des Position-Ankers die assoziierte virtuelle Materialkarte dem Benutzer anzeigen können.In 706, the virtual material map created in 702 may be associated with the position anchor created in 704, this virtual material map and position anchor relationship may be stored on a server so that when the position anchor is captured, user devices use the associated virtual material map Users can view.

In einigen Ausführungsformen kann ein computerlesbares Speichermedium so konfiguriert sein, dass es Programmanweisungen und/oder Daten speichert, wobei die Programmanweisungen, wenn sie von einem Computersystem ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen, eine beliebige der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Teilmenge einer der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Kombination solcher Teilmengen auszuführen.In some embodiments, a computer-readable storage medium may be configured to store program instructions and/or data, which program instructions, when executed by a computer system, cause the computer system to perform any of the methods described herein or any combination of the methods described herein or perform any subset of any of the methods described herein, or any combination of such subsets.

In einigen Ausführungsformen kann ein Gerät, z. B. ein Benutzergerät 104, so konfiguriert sein, dass es mindestens einen Prozessor und Speichermedium enthält, wobei das Speichermedium Programmanweisungen speichert, wobei der Prozessor zum Lesen und Ausführen der Programmanweisungen von dem Speichermedium konfiguriert ist, wobei die Programmanweisungen ausführbar sind, um eine beliebige der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Kombination der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Teilmenge einer der hierin beschriebenen Verfahren oder eine beliebige Kombination solcher Teilmengen zu implementieren. Die Vorrichtung kann in verschiedenen Formen realisiert werden.In some embodiments, a device, e.g. B. a user device 104, may be configured to include at least a processor and storage medium, the storage medium storing program instructions, the processor configured to read and execute the program instructions from the storage medium, the program instructions being executable to any of the Methods described herein or any combination thereof to implement the methods described herein, or any subset of any of the methods described herein, or any combination of such subsets. The device can be implemented in various forms.

Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können in verschiedenen Formen realisiert werden. Beispielsweise können einige Ausführungsformen als ein computerimplementiertes Verfahren, ein computerlesbares Speichermedium oder ein Computersystem realisiert werden.Embodiments of the present disclosure may be implemented in various forms. For example, some embodiments may be implemented as a computer-implemented method, a computer-readable storage medium, or a computer system.

Weitere Abwandlungen der Erfindung im Schutzbereich der Patentansprüche sind ebenfalls denkbar.Further modifications of the invention within the scope of the patent claims are also conceivable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 11216777 B2 [0005]US 11216777 B2 [0005]
  • WO 2015/145437 A1 [0006]WO 2015/145437 A1 [0006]

Claims (10)

Verfahren für das Nachbestellen von Verbrauchsmaterialien, umfassend: In der Einrichtungsphase: - Erstellen eines Position-Ankers (106) durch einen Benutzer, welcher den Ort eines Verbrauchsmaterials (204) in der realen Umgebung markiert; - Erstellen einer virtuellen Materialkarte (108) für das Verbrauchsmaterial (204), welche Informationen zum Verbrauchsmaterial enthält; - Assoziieren des Position-Ankers (106) mit der virtuellen Materialkarte (108); - Speichern des Position-Ankers (106), der virtuellen Materialkarte und das Assoziationsverhältnis zwischen Position-Anker und der virtuellen Materialkarte (108), sodass die gespeicherte Information für mindestens einem Benutzergerät (104) in einem Netzwerk (102) zugänglich ist; In der Nachbestellungsphase: - Erkennen eines Position-Ankers (106) durch ein Benutzergerät (104); - Empfangen der virtuellen Materialkarte (108), die mit dem erkannten Position-Anker assoziiert ist, durch das Benutzergerät (104); - Anzeigen der virtuellen Materialkarte (106) an einen Benutzer durch das Benutzergerät (104); - Empfangen von interaktiven Eingaben des Benutzers durch das Benutzergerät (104), die eine Nachbestellung des Verbrauchsmaterials (204) bestätigen, wobei die interaktiven Eingaben eine oder mehrere Gesten, Sprachbefehle oder Eingaben an eine Eingabevorrichtung umfassen; - Senden der Anfrage der Nachbestellung des Verbrauchsmaterials an einen Server (100), durch das Benutzergerät (104).Procedure for reordering consumables, comprising: In the setup phase: - Creation by a user of a position anchor (106) which marks the location of a consumable (204) in the real environment; - Creating a virtual material card (108) for the consumables (204), which contains information about the consumables; - Associating the position anchor (106) with the virtual material map (108); - storing the position anchor (106), the virtual material map and the association relationship between the position anchor and the virtual material map (108), so that the stored information is accessible to at least one user device (104) in a network (102); In the reorder phase: - Detecting a position anchor (106) by a user device (104); - receiving, by the user device (104), the virtual material map (108) associated with the recognized position anchor; - displaying the virtual material card (106) to a user through the user device (104); - receiving interactive inputs from the user through the user device (104) confirming a reorder of the consumables (204), the interactive inputs comprising one or more gestures, voice commands or inputs to an input device; - Sending the request for reordering the consumables to a server (100), through the user device (104). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Position-Anker (106) die Form einer Karte hat, die eine aufgedruckte URI enthält, wobei ein Benutzergerät (104) die URI verwendet, um den Position-Anker (106) zu identifizieren.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the location anchor (106) is in the form of a card containing a printed URI, wherein a user device (104) uses the URI to identify the location anchor (106). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die URI eine URL zu einer Website ist, wobei die Website die virtuelle Materialkarte (108) darstellt.Procedure according to Claim 2 , characterized in that the URI is a URL to a website, the website representing the virtual material map (108). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die URI in Form eines QR-Codes dargestellt wird.Procedure according to Claim 2 , characterized in that the URI is displayed in the form of a QR code. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Position-Anker (106) virtuell ist und eine Kombination von Daten ist, die ein Benutzergerät (104) verwenden kann, um den Ort des Position-Ankers (106) in einer realen Umgebung, mithilfe von Sensoren, zu identifizieren.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the position anchor (106) is virtual and is a combination of data that a user device (104) can use to determine the location of the position anchor (106) in a real environment using sensors identify. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die virtuelle Materialkarte (108) an ein Benutzergerät (104) zur Anzeige für einen Benutzer gesendet wird, wobei die virtuelle Materialkarte (104) und die reale Umgebung dargestellt und angezeigt werden, um eine Ansicht einer virtuellen Umgebung mit der virtuellen Materialkarte (108) bereitzustellen, die eine Ansicht einer realen Umgebung von dem Benutzer aus ersetzt.Procedure according to Claim 5 , characterized in that the virtual material map (108) is sent to a user device (104) for display to a user, the virtual material map (104) and the real environment being represented and displayed to form a view of a virtual environment with the virtual one To provide a material map (108) that replaces a view of a real environment from the user. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Authentifizierung des Benutzers durch das Benutzergerät (104) durchgeführt wird, bevor eine Anfrage einer Nachbestellung des Verbrauchsmaterials (204) an einen Server gesendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an authentication of the user is additionally carried out by the user device (104) before a request for a reorder of the consumables (204) is sent to a server. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer eine oder mehrere benutzerdefinierte Label der Anfrage einer Nachbestellung anheften kann.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the user can attach one or more custom labels to the reorder request. Vorrichtung (104), die konfiguriert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 durchzuführen.Device (104) configured to carry out the method according to one of Claims 1 - 8th to carry out. Computerprogramm, das, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, konfiguriert ist, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 durchzuführen.Computer program which, when executed by a processor, is configured to carry out the method according to one of the Claims 1 - 8th to carry out.
DE102022119171.0A 2022-07-31 2022-07-31 Method and device for reordering consumables Pending DE102022119171A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119171.0A DE102022119171A1 (en) 2022-07-31 2022-07-31 Method and device for reordering consumables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119171.0A DE102022119171A1 (en) 2022-07-31 2022-07-31 Method and device for reordering consumables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022119171A1 true DE102022119171A1 (en) 2024-02-01

Family

ID=89508532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022119171.0A Pending DE102022119171A1 (en) 2022-07-31 2022-07-31 Method and device for reordering consumables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022119171A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145437A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Logitag Systems Ltd System and method for managing inventory of consumable articles
US11216777B2 (en) 2018-05-09 2022-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Component ordering system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015145437A1 (en) 2014-03-25 2015-10-01 Logitag Systems Ltd System and method for managing inventory of consumable articles
US11216777B2 (en) 2018-05-09 2022-01-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Component ordering system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARNOLD, Dieter, et al.: Handbuch Logistik. 3., überarbeitete Auflage. Springer. Berlin, 04.04.2008. S. 809, S. 816 – 847. ISBN: 978-3-540-72929-7

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117579B4 (en) LOCATION-BASED SELECTION OF MOBILE APPLICATIONS AND SERVICES
EP2595104B1 (en) Electronic transaction method
WO2005103969A1 (en) Method for displaying a reference relating to protective rights which protect a product
DE202015009289U1 (en) Systems for biasing the task support of auto completion suggestions
DE112017006710T5 (en) CUSTOMIZABLE VISUAL IDENTIFICATION FOR TRANSPORTATION VEHICLES
DE102022119171A1 (en) Method and device for reordering consumables
DE60124697T2 (en) METHOD AND DEVICE OF THE MOBILITY TO PROVIDE ACCESS TO A CONTEXTS SERVICE USING THE POSITION AND / OR IDENTITY OF THE USER
DE112013007007T5 (en) Information presentation device, information distribution device and information presentation method
DE102019000903A1 (en) System with attachment, objects and handsets, and method of operating a system
WO2001082236A1 (en) Method for executing access control
WO2011038847A1 (en) Method for providing information about the location of a medium in a library or the like
DE102012011103A1 (en) Method for handling access control, entry and transfer of ownership rights of drinks and food product machine, involves updating digital code added with contact details provided by electronic device by control administrative unit
DE102011108388B4 (en) Method for operating a mobile telecommunication terminal
DE102015122028A1 (en) Method and device for updating contacts
EP3048587A1 (en) Method for configuring access control devices of an access control system
DE20115737U1 (en) Communication system and central computer
EP3371734B1 (en) Method for providing information in a machine-readable form
WO2017067825A1 (en) Object finding system
DE102015226684A1 (en) A method for providing access to digital resources on a mobile device, and corresponding computer program product, mobile device, server, and device
EP2562713A1 (en) Terminal for holding and preparing data for determining the obligations of a taxpayer
DE102010042996A1 (en) Method for creating and managing point of interest (POI) for navigation device, involves defining virtual VPOI in form of global positioning system data and identifying fixed digital object identifier based on VPOI
WO2022078537A1 (en) Method for the computer-aided location of a terminal device
DE202023107591U1 (en) System for tracking an industrial truck
DE102018131792A1 (en) System and method for managing files and physical information carriers therefor
EP2325805B1 (en) Authorisation checking method and system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050280000

Ipc: G06Q0010080000

R016 Response to examination communication