DE102022115286A1 - DEVICES AND METHOD FOR THE MANUFACTURE OF DEVICES FOR MOUNTING A PROPULSOR ON A VESSEL - Google Patents

DEVICES AND METHOD FOR THE MANUFACTURE OF DEVICES FOR MOUNTING A PROPULSOR ON A VESSEL Download PDF

Info

Publication number
DE102022115286A1
DE102022115286A1 DE102022115286.3A DE102022115286A DE102022115286A1 DE 102022115286 A1 DE102022115286 A1 DE 102022115286A1 DE 102022115286 A DE102022115286 A DE 102022115286A DE 102022115286 A1 DE102022115286 A1 DE 102022115286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
actuator
base
pivot arm
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022115286.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jeremy J. Kraus
Andres Perdomo Tornbaum
Tom Geng
Steven Lu
Matthew Z. Seta
Keith W. Schmidt
James E. Erickson
Ronald L. Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/376,869 external-priority patent/US11801926B2/en
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE102022115286A1 publication Critical patent/DE102022115286A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/007Trolling propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • B63H20/106Means enabling lifting of the propulsion element in a substantially vertical, linearly sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/18Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of emergency propellers, e.g. arranged at the side of the vessel
    • B63H5/20Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of emergency propellers, e.g. arranged at the side of the vessel movable from a working position to a non-working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • B63H2025/465Jets or thrusters substantially used for steering or dynamic anchoring only, with means for retracting, or otherwise moving to a rest position outside the water flow around the hull

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Halterung eines Propulsors auf einem Wasserfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst eine Basis, die an dem Wasserfahrzeug befestigbar ist, und einen Schwenkarm zum Ankoppeln des Propulsors an die Basis. Ein Aktuator ist so ausgebildet, dass er den Schwenkarm relativ zur Basis in und zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position schwenkt. Ein Befestigungselement kann in Eingriff gebracht werden, um das Betätigungselement mit dem Schwenkarm zu koppeln, wobei, wenn das Befestigungselement in Eingriff ist, der Schwenkarm daran gehindert wird, anders als durch das Betätigungselement zu schwenken, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Schwenkarm das Befestigungselement außer Eingriff bringbar ist, damit der Schwenkarm anders als durch das Betätigungselement schwenken kann.Device for mounting a propulsor on a watercraft. The device includes a base attachable to the watercraft and a swivel arm for coupling the propulsor to the base. An actuator is configured to pivot the pivot arm relative to the base to and between a retracted position and an extended position. A fastener is engageable to couple the actuator to the pivot arm, wherein when the fastener is engaged, the pivot arm is prevented from pivoting other than by the actuator and applying a predetermined force to the pivot arm the fastener is disengageable to allow the pivot arm to pivot other than by the actuator.

Description

QUERVERWEIS AUF EINE VERBUNDENE ANMELDUNGCROSS REFERENCE TO A RELATED APPLICATION

Diese Anmeldung ist eine continuation-in-part der US-Patentanmeldung Nr. 17/185,289 , die am 25. Februar 2021 eingereicht wurde und durch Bezugnahme in vollem Umfang in dieses Dokument aufgenommen wird.This application is a continuation-in-part of U.S. Patent Application No. 17/185,289 , filed February 25, 2021, which is incorporated herein by reference in its entirety.

GEBIETAREA

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf verstaubare Propulsoren für Wasserfahrzeuge.The present disclosure generally relates to stowable propulsors for watercraft.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Die folgenden U.S.-Patente liefern Hintergrundinformationen und werden hiermit durch Bezug in vollem Umfang einbezogen.The following U.S. patents provide background information and are hereby incorporated by reference in their entirety.

Das US-Patent Nr. 6,142,841 offenbart ein Manövriersteuerungssystem, das unter Druck stehende Flüssigkeit an drei oder mehr Positionen eines Wasserfahrzeugs verwendet, um selektiv einen Schub zu erzeugen, der das Wasserfahrzeug in gewünschte Positionen und entsprechend der gewählten Bewegungen bewegt. Eine Druckflüssigkeitsquelle, wie z. B. eine Pumpe oder eine Strahlpumpenantriebsvorrichtung, ist mit einer Vielzahl von Verteilungsleitungen verbunden, die wiederum mit einer Vielzahl von Auslassleitungen verbunden sind. Die Auslassleitungen sind am Rumpf des Schiffes angebracht und leiten Flüssigkeitsströme vom Schiff weg, um Schübe zu erzeugen, die das Schiff wie gewünscht bewegen. Es ist eine Flüssigkeitsverteilungssteuerung vorgesehen, die es einem Schiffsführer ermöglicht, mit einem Joystick die Verteilungsleitungen selektiv zusammenzudrücken und auszudehnen, um die Wasserströme so zu lenken, dass das Schiff wie gewünscht manövriert wird.That U.S. Patent No. 6,142,841 discloses a maneuver control system that uses pressurized fluid at three or more locations of a craft to selectively generate thrust that moves the craft to desired positions and in accordance with selected movements. A source of pressurized fluid such as B. a pump or a jet pump drive device, is connected to a plurality of distribution lines, which in turn are connected to a plurality of outlet lines. The exhaust lines are attached to the ship's hull and direct fluid streams away from the ship to create thrust that moves the ship as desired. A fluid distribution control is provided which allows a vessel operator to use a joystick to selectively compress and expand the distribution lines to direct the water flows to maneuver the vessel as desired.

Das US-Patent Nr. 7,150,662 offenbart ein Andocksystem für ein Wasserfahrzeug und eine Antriebsbaugruppe dafür, wobei das Andocksystem eine Vielzahl von Antriebsbaugruppen umfasst und wobei jede Antriebsbaugruppe eine Motor- und Propellerbaugruppe umfasst, die am distalen Ende einer Lenksäule vorgesehen ist, und jede der Antriebsbaugruppen in einer Betriebsposition angebracht werden kann, so dass die Motor- und Propellerbaugruppe davon in das Wasser hineinragt und zum Lenken des Wasserfahrzeugs gedreht werden kann.That U.S. Patent No. 7,150,662 discloses a docking system for a watercraft and a propulsion assembly therefor, the docking system comprising a plurality of propulsion assemblies and each propulsion assembly comprising a motor and propeller assembly provided at the distal end of a steering column, each of the propulsion assemblies being mountable in an operative position, so that the engine and propeller assembly projects into the water therefrom and can be rotated to steer the watercraft.

Das US-Patent Nr. 7,305,928 offenbart ein Schiffspositionierungssystem, das ein Wasserfahrzeug so manövriert, dass das Schiff seine globale Position und seinen Kurs in Übereinstimmung mit einer gewünschten Position und einem gewünschten Kurs beibehält, die vom Bediener des Wasserfahrzeugs ausgewählt wurden. In Verbindung mit einem Joystick kann der Bediener des Wasserfahrzeugs das System in einen Modus versetzen, in dem es die Position halten kann, und das System hält dann die gewünschte Position, die beim anfänglichen Wechsel des Joysticks von einem aktiven Modus in einen inaktiven Modus erreicht wurde. Auf diese Weise kann der Bediener das Schiff selektiv manuell manövrieren, und wenn der Joystick losgelassen wird, behält das Schiff die Position bei, in der es sich zu dem Zeitpunkt befand, als der Bediener das Manövrieren mit dem Joystick einstellte.That U.S. Patent No. 7,305,928 discloses a ship positioning system that maneuvers a vessel so that the ship maintains its global position and course in accordance with a desired position and course selected by the operator of the vessel. In conjunction with a joystick, the watercraft operator can place the system in a mode in which it can hold position, and the system will then hold the desired position that was achieved when the joystick was initially switched from an active mode to an inactive mode . In this way, the operator can selectively manually maneuver the ship and when the joystick is released, the ship will remain in the position it was in at the time the operator stopped maneuvering with the joystick.

Das US-Patent Nr. 7,753,745 offenbart Statusindikatoren zur Verwendung mit einer Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge. Ein beispielhafter Indikator umfasst eine Leuchte, die betriebsmäßig mit einer Antriebsvorrichtung eines Wasserfahrzeugs gekoppelt ist, wobei ein Betrieb der Leuchte einen Status eines Schubdüsensystems der Antriebsvorrichtung anzeigt.That U.S. Patent No. 7,753,745 discloses status indicators for use with a watercraft propulsion system. An example indicator includes a light operatively coupled to a propulsion device of a watercraft, operation of the light indicating a status of a thruster system of the propulsion device.

Das US-Patent Nr. RE39032 offenbart einen Mehrzweck-Steuermechanismus, der es dem Bediener eines Wasserfahrzeugs ermöglicht, den Mechanismus sowohl als Standard-Drosselklappe und Gangwahlvorrichtung als auch alternativ als Mehrachsen-Joystick-Befehlsvorrichtung zu verwenden. Der Steuermechanismus umfasst ein Basisteil und einen Hebel, der relativ zum Basisteil beweglich ist, zusammen mit einem distalen Element, das an dem Hebel zur Drehung um eine zentrale Achse des Hebels befestigt ist. Ein primäres Steuersignal wird von dem Mehrzweck-Steuermechanismus bereitgestellt, wenn das Wasserfahrzeug in einem ersten Modus betrieben wird, in dem das Steuersignal Informationen bezüglich der Motordrehzahl und der Gangwahl liefert. Der Mechanismus kann auch in einem zweiten oder Andockmodus arbeiten und erste, zweite und dritte sekundäre Steuersignale liefern, die sich auf gewünschte Manöver des Wasserfahrzeugs beziehen.US Patent No. RE39032 discloses a multi-purpose control mechanism that allows a watercraft operator to use the mechanism as both a standard throttle and gear selector, and alternatively as a multi-axis joystick command device. The control mechanism includes a base and a lever movable relative to the base, along with a distal member attached to the lever for rotation about a central axis of the lever. A primary control signal is provided by the general purpose steering mechanism when the watercraft is operating in a first mode in which the control signal provides information regarding engine speed and gear selection. The mechanism can also operate in a second or docking mode and provide first, second and third secondary control signals related to desired maneuvers of the watercraft.

Die europäische Patentanmeldung Nr. EP 1 914 161 , die europäische Patentanmeldung Nr. EP 2 757 037 und die japanische Patentanmeldung Nr. JP 2013-100013 A liefern ebenfalls Hintergrundinformationen und werden hiermit durch Bezug in vollem Umfang einbezogen.European patent application no. EP 1 914 161 , European patent application no. EP 2 757 037 and Japanese Patent Application No. JP 2013-100013 A also provide background information and are hereby incorporated by reference in their entirety.

ZUSAMMENFASSUNGSUMMARY

Diese Zusammenfassung dient dazu, eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die weiter unten in der ausführlichen Beschreibung beschrieben werden. Diese Zusammenfassung soll nicht dazu dienen, wichtige oder wesentliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands zu identifizieren, noch soll sie als Hilfsmittel zur Begrenzung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands dienen.This summary is provided to introduce a selection of concepts that are further described in the detailed description below. This summary is not intended to identify key or essential features of the claimed subject matter, nor is it intended to serve as an aid in limiting the scope of the claimed subject matter.

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Vorrichtung zur Halterung eines Propulsors auf einem Wasserfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst eine Basis, die an dem Wasserfahrzeug befestigt werden kann, und einen Schwenkarm zum Ankoppeln des Propulsors an die Basis. Ein Aktuator ist so ausgebildet, dass er den Schwenkarm relativ zur Basis in und zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position schwenkt. Ein Befestigungselement kann in Eingriff gebracht werden, um das Betätigungselement mit dem Schwenkarm zu koppeln, wobei, wenn das Befestigungselement in Eingriff ist, der Schwenkarm daran gehindert wird, anders als durch das Betätigungselement zu schwenken, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Schwenkarm das Befestigungselement außer Eingriff bringt, um dem Schwenkarm ein Schwenken anders als durch das Betätigungselement zu ermöglichen.The present disclosure generally relates to an apparatus for mounting a propulsor on a watercraft. The device includes a base attachable to the watercraft and a swivel arm for coupling the propulsor to the base. An actuator is configured to pivot the pivot arm relative to the base to and between a retracted position and an extended position. A fastener is engageable to couple the actuator to the pivot arm, wherein when the fastener is engaged, the pivot arm is prevented from pivoting other than by the actuator and applying a predetermined force to the pivot arm disengages the fastener to allow the pivot arm to pivot other than by the actuator.

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Halterung eines Propulsors auf einem Wasserfahrzeug. Das Verfahren umfasst das Konfigurieren einer Basis zur Verbindung mit dem Wasserfahrzeug und das schwenkbare Verbinden des Propulsors mit der Basis über einen Schwenkarm. Das Verfahren umfasst ferner das Koppeln eines Aktuators, um den Schwenkarm relativ zu der Basis in eine und zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position zu schwenken, und das Positionieren eines Befestigungselements, das in Eingriff gebracht werden kann, um den Aktuator mit dem Schwenkarm zu koppeln, wobei, wenn das Befestigungselement in Eingriff ist, der Schwenkarm daran gehindert wird, anders als durch den Aktuator zu schwenken, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Schwenkarm das Befestigungselement außer Eingriff bringt, um dem Schwenkarm zu erlauben, anders als durch den Aktuator zu schwenken.The present disclosure generally relates to a method of manufacturing an apparatus for mounting a propulsor on a watercraft. The method includes configuring a base for connection to the watercraft and pivotally connecting the propulsor to the base via a pivot arm. The method further includes coupling an actuator to pivot the pivot arm relative to the base to and between a stowed position and a deployed position, and positioning a fastener engageable to secure the actuator to the pivot arm couple, wherein when the fastener is engaged, the pivot arm is prevented from pivoting other than by the actuator, and wherein the application of a predetermined force to the pivot arm disengages the fastener to allow the pivot arm to pivot other than through pivot the actuator.

In einigen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Basis so konfiguriert, dass sie an das Wasserfahrzeug gekoppelt wird und eine Achsöffnung darin definiert. Eine Achse ist so konfiguriert, dass sie in der Achsöffnung der Basis aufgenommen werden kann. Zwei Gabeln erstrecken sich jeweils zwischen einem Hals und einem gegenüberliegenden Gabelsegment, wobei eine der beiden Gabeln eine Betätigungsgabel ist und wobei die gegenüberliegenden Gabelsegmente der Betätigungsgabel über die Achse schwenkbar mit der Basis verbunden sind. Die gegenüberliegenden Gabelsegmente der Betätigungsgabel weisen jeweils obere und untere Kanten auf, wobei durch jedes der gegenüberliegenden Gabelsegmente eine Öffnung definiert ist, die an den entsprechenden unteren Kanten offen ist. An einer Welle ist ein Propulsor angebracht, wobei die Welle zwischen einer verriegelten und einer ausgefahrenen Position und einer dazwischen liegenden verstauten Position beweglich ist. Der Propulsor ist so konfiguriert, dass er das Wasserfahrzeug im Wasser antreibt, wenn sich die Welle in der ausgefahrenen Position befindet. Ein Aktuator ist schwenkbar mit der Basis gekoppelt, wobei der Aktuator ein linearer Aktuator ist und wobei ein Eingriffsarm zwischen den gegenüberliegenden Gabelsegmenten und dem Aktuator angeordnet ist. Gegenüberliegende Eingriffsarme sind über die Achse schwenkbar mit der Basis verbunden, wobei die gegenüberliegenden Eingriffsarme auch schwenkbar mit dem Aktuator verbunden sind. Ein Befestigungselement kann in Eingriff gebracht werden, um das Betätigungselement mit der Betätigungsgabel zu koppeln, wobei das Betätigungselement, wenn das Befestigungselement in Eingriff ist, verhindert, dass die Welle manuell bewegt wird, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf die Welle das Befestigungselement außer Eingriff bringt, damit die Welle manuell bewegt werden kann.In some embodiments consistent with the present disclosure, a base is configured to couple to the watercraft and define an axle opening therein. An axle is configured to be received in the axle hole of the base. Two forks each extend between a neck and an opposing fork segment, one of the two forks being an actuating fork and the opposing forks of the actuating fork being pivotally connected to the base via the axle. The opposing fork segments of the actuating fork each have upper and lower edges, with each of the opposing fork segments defining an aperture open at the respective lower edges. A propulsor is mounted on a shaft, with the shaft being movable between locked and deployed positions and a stowed position therebetween. The propulsor is configured to propel the watercraft in the water when the shaft is in the deployed position. An actuator is pivotally coupled to the base, the actuator being a linear actuator and an engagement arm disposed between the opposing fork segments and the actuator. Opposite engaging arms are pivotally connected to the base via the axle, with the opposing engaging arms also being pivotally connected to the actuator. A fastener is engageable to couple the actuator to the actuator fork, wherein when the fastener is engaged, the actuator prevents the shaft from being manually moved, and wherein application of a predetermined force to the shaft disengages the fastener Engagement brings so that the shaft can be moved manually.

Verschiedene andere Merkmale, Gegenstände und Vorteile der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich.Various other features, objects and advantages of the disclosure will be apparent from the following description taken in conjunction with the drawings.

Figurenlistecharacter list

Die vorliegende Offenbarung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.

  • 1 ist eine perspektivische Rückansicht eines Wasserfahrzeugs, in das eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eingebaut ist, wobei sich ein Schwenkarm in einer verstauten Position befindet;
  • 2 ist eine perspektivische Rückansicht der Vorrichtung von 1 mit einer entfernten Verkleidung;
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung von 2;
  • 4 ist eine linke Ansicht der Ausführungsform von 1 in vollständig ausgefahrener Position;
  • 5 ist eine rechte, perspektivische Vorderansicht der in 4 gezeigten Ausführungsform;
  • 6 zeigt die Ausführungsform von 5 mit außer Eingriff gebrachten Aktuator;
  • 7 zeigt die Ausführungsform von 6, wobei der Schwenkarm weiter in eine verriegelte Stellung gedreht ist;
  • 8 zeigt die Ausführungsform von 7 in der verriegelten Position; und
  • 9 zeigt ein beispielhaftes Kontrollsystem zur Bestimmung einer Position des Schwenkarms gemäß der vorliegenden Offenbarung.
The present disclosure will be described with reference to the following drawings.
  • 1 13 is a rear perspective view of a watercraft incorporating an apparatus according to the present disclosure with a swing arm in a stowed position;
  • 2 12 is a rear perspective view of the device of FIG 1 with a removed panel;
  • 3 is an exploded view of 2 ;
  • 4 12 is a left view of the embodiment of FIG 1 in fully extended position;
  • 5 is a right front perspective view of FIG 4 embodiment shown;
  • 6 shows the embodiment of 5 with disengaged actuator;
  • 7 shows the embodiment of 6 wherein the swing arm is further rotated to a locked position;
  • 8th shows the embodiment of 7 in the locked position; and
  • 9 FIG. 10 shows an exemplary control system for determining a position of the swing arm, in accordance with the present disclosure.

DETAILLIERTE OFFENBARUNGDETAILED REVELATION

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Propulsor-Vorrichtungen für Wasserfahrzeuge, insbesondere auf solche, die über einen Propulsor verfügen, der zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position beweglich ist. Die Erfinder haben Probleme mit den derzeit bekannten Antriebsvorrichtungen/Propulsor-Vorrichtungen erkannt, einschließlich des Risikos einer Beschädigung, wenn der Propulsor auf ein Unterwasserobjekt wie einen Baumstamm trifft. Diese Unterwasserstöße können zu Schäden an den Aktuatoren (z. B. denjenigen, die den Propulsor zwischen der ausgefahrenen und der eingefahrenen Position bewegen) und anderen Komponenten innerhalb der Propulsor-Vorrichtung im Allgemeinen führen. Darüber hinaus haben die Erfinder erkannt, dass Propulsoren, die zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position bewegt werden können, wie sie derzeit im Stand der Technik bekannt sind, keine Ausfallsicherung für den Fall bieten, dass der Aktuator ausfällt. Mit anderen Worten: Die derzeit bekannten Propulsor-Vorrichtungen bieten dem Bediener keinen Mechanismus zur manuellen Bewegung des Propulsors, wenn der Aktuator beispielsweise aufgrund einer Beschädigung oder eines Stromausfalls nicht funktionsfähig ist.The present disclosure relates generally to propulsor assemblies for watercraft, and more particularly to those having a propulsor movable between a stowed and a deployed position. The inventors have recognized problems with the currently known propulsion devices/propulsor devices, including the risk of damage if the propulsor hits an underwater object such as a tree trunk. These underwater shocks can result in damage to the actuators (e.g., those that move the propulsor between deployed and stowed positions) and other components within the propulsor device in general. In addition, the inventors have recognized that propulsors that can be moved between the stowed and deployed positions, as currently known in the art, do not provide failsafe protection in the event that the actuator fails. In other words, the currently known propulsor devices do not provide the operator with a mechanism to manually move the propulsor if the actuator is inoperable, for example due to damage or a power failure.

In 1 ist eine Propulsor-Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt, die hier an ein Wasserfahrzeug 1 gekoppelt ist. Das Wasserfahrzeug 1 erstreckt sich zwischen einem Bug und einem Heck 2 sowie zwischen Backbord- und Steuerbordseite. Das Wasserfahrzeug 1 hat Pontons 5, die in üblicher Weise an einer Unterseite 4 eines Decks 3 befestigt sind. Die Antriebsvorrichtung 10 hat eine Basis 20, die an der Unterseite 4 des Decks 3 hinter der Rückseite 6 eines der Pontons 5 befestigt ist. Diese Positionierung schützt die Propulsor-Vorrichtung 10 vor Wasserturbulenzen, wenn das Wasserfahrzeug 1 auf andere Weise als durch die Propulsor-Vorrichtung 10 (z. B. durch einen Außenbordmotor, wie er derzeit in der Technik bekannt ist) vorwärtsgetrieben wird.In 1 1 is a propulsor device 10 according to the present disclosure coupled to a watercraft 1 . The watercraft 1 extends between a bow and a stern 2 and between the port and starboard sides. The watercraft 1 has pontoons 5 which are attached to an underside 4 of a deck 3 in the usual way. The propulsion device 10 has a base 20 which is fixed to the underside 4 of the deck 3 behind the back 6 of one of the pontoons 5 . This positioning protects the propulsor device 10 from water turbulence when the watercraft 1 is propelled by means other than the propulsor device 10 (e.g., by an outboard motor as is currently known in the art).

Wie weiter unten erläutert wird, umfasst die Propulsor-Vorrichtung 10 eine Welle 170 mit einem daran gekoppelten Propulsor 160. Die Welle 170 und der Propulsor 160 sind zwischen einer verstauten Position, wie hier gezeigt, und einer ausgefahrenen Position beweglich (siehe 4). Die Welle 170 ist in einer Ebene AP beweglich, und der Propulsor 160 ist so konfiguriert, dass er das Wasserfahrzeug 1 in der ausgefahrenen Position in der Backbord-Steuerbord-Richtung PS antreibt. Der Propulsor 160 erzeugt eine Schubkraft zum Bewegen des Wasserfahrzeugs 1 durch die Drehung eines Propellers 168 um eine Propellerwellenachse PPA auf übliche Weise (z. B. durch einen Elektromotor, der im Körper des Propulsors 160 enthalten ist und von einer Batterie oder einer anderen Energiequelle angetrieben wird). Es sollte jedoch anerkannt werden, dass auch andere Arten von Propulsoren durch die vorliegende Offenbarung in Betracht gezogen werden, einschließlich Düsenantriebe oder Impeller, zum Beispiel.As discussed below, the propulsor assembly 10 includes a shaft 170 having a propulsor 160 coupled thereto. The shaft 170 and propulsor 160 are movable between a stowed position, as shown, and a deployed position (see FIG 4 ). The shaft 170 is movable in a plane AP and the propulsor 160 is configured to propel the watercraft 1 in the port-starboard direction PS in the deployed position. The propulsor 160 generates thrust to move the watercraft 1 by rotating a propeller 168 about a propeller shaft axis PPA in a conventional manner (e.g., by an electric motor contained in the body of the propulsor 160 and powered by a battery or other power source will). However, it should be appreciated that other types of propulsors are also contemplated by the present disclosure, including jet engines or impellers, for example.

Die Propulsor-Vorrichtung 10 von 1 umfasst ferner eine Verkleidung 140, die aus zwei Seitenwänden 142 besteht. Die Seitenwände 142 erstrecken sich jeweils zwischen einer Oberseite 144 und einer Unterseite 146, einer Vorderseite 148 und einer Rückseite 150 sowie einer Außenfläche 150 gegenüber einer Innenfläche (nicht nummeriert). In den Seitenwänden 142 sind Öffnungen 154 zur Verankerung der Seitenwände 142 in den dargestellten Positionen vorgesehen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein Befestigungselement wie eine Schraube oder ein Bolzen durch die Öffnungen 154 eingeführt und in eine entsprechende Öffnung (nicht dargestellt) in der Basis 20 der Propulsor-Vorrichtung 10 geschraubt werden, die teilweise durch die Verkleidung 140 verdeckt ist. Zwischen den Seitenwänden 142 der Verkleidung 140 befindet sich im montierten Zustand eine Wellenöffnung 156, die es der Welle 170 ermöglicht, sich ohne Behinderung durch die Verkleidung 140 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Position zu bewegen.The Propulsor device 10 of 1 further comprises a fairing 140 consisting of two side walls 142 . The side walls 142 each extend between a top 144 and a bottom 146, a front 148 and a back 150, and an outer surface 150 opposite an inner surface (not numbered). Apertures 154 are provided in the side walls 142 for anchoring the side walls 142 in the positions shown. As a non-limiting example, a fastener such as a screw or bolt may be inserted through openings 154 and threaded into a corresponding opening (not shown) in base 20 of propulsor device 10 that is partially covered by shroud 140 . Located between the side walls 142 of the fairing 140 when assembled is a shaft opening 156 which allows the shaft 170 to move between the retracted and extended positions without interference from the fairing 140 .

2. zeigt eine gegenüberliegende Rückansicht der Propulsor-Vorrichtung 10 von 1 mit abgenommener Verkleidung 140. Wie bereits erwähnt, ist die Propulsor-Vorrichtung 10 über eine Basis 20 mit dem Wasserfahrzeug 1 verbunden. Die Basis 20 erstreckt sich zwischen einer Oberseite 22 und einer Unterseite 24, einer Vorderseite 26 und einer Rückseite 28 sowie einer linken Seite 30 und einer rechten Seite 32. Die Basis 20 ist im Allgemeinen in einen ersten Teil 34 und einen zweiten Teil 100 unterteilt. Der erste Teil 34 umfasst eine Montagehalterung 36 mit einer Oberseite 38 und einer Unterseite 40 sowie einen C-Kanal 48, der sich von der Oberseite 38 nach unten erstreckt und von der Vorderseite 26 zur Rückseite 28 der Basis 20 verläuft. Durch den Montagebügel 36 sind Öffnungen 50 vorgesehen, um den ersten Teil 34 mit dem Wasserfahrzeug 1 zu verbinden, z. B. über Befestigungselemente wie Schrauben und Muttern oder Schrauben. 2 . 12 shows an opposite rear view of the propulsor device 10 of FIG 1 with the fairing 140 removed. As already mentioned, the propulsor device 10 is connected to the watercraft 1 via a base 20 . The base 20 extends between a top 22 and a bottom 24, a front 26 and a back 28, and a left side 30 and a right side 32. The base 20 is generally divided into a first portion 34 and a second portion 100. FIG. The first part 34 includes a mounting bracket 36 having a top 38 and a bottom 40 and a C-channel 48 extending downwardly from the top 38 and running from the front 26 to the back 28 of the base 20 . Apertures 50 are provided through the mounting bracket 36 to connect the first part 34 to the watercraft 1, e.g. B. via fasteners such as bolts and nuts or screws.

Die Montagehalterung 36 ist so gestaltet, dass sie einen Schlitten 60 aufnimmt und trägt. Der Schlitten 60 erstreckt sich zwischen einer Oberseite 62 und einer Unterseite 64 mit dazwischen liegenden Seiten 70, die so gestaltet sind, dass sie mit den C-Kanälen 48 der Montagehalterung 36 übereinstimmen. Der Schlitten 60 wird in den gegenüberliegenden C-Kanälen 48 aufgenommen, indem er von der Rückseite 34 der Montagehalterung 36 eingesetzt wird. Eine Rückseite 68 des Schlittens 60 muss nicht in der Montagehalterung 36 aufgenommen werden.The mounting bracket 36 is designed to receive and support a carriage 60 . The carriage 60 extends between a top 62 and a bottom 64 with intermediate sides 70 shaped to mate with the C-channels 48 of the mounting bracket 36 men. The carriage 60 is received in the opposing C-channels 48 by being inserted from the rear 34 of the mounting bracket 36 . A back 68 of the carriage 60 need not be received in the mounting bracket 36 .

Wie in 2 dargestellt, erstrecken sich seitliche Verlängerungen 71 von der Oberseite 62 des Schlittens 60 nach unten. Ein Halter 78 verbindet den Schlitten 60 mit dem zweiten Teil 100 der Basis 20. Insbesondere sind in dem Halter 78 Öffnungen vorgesehen, durch die sich Befestigungselemente 74 erstrecken können, um den Halter 78 mit dem Schlitten 60 (hier über die seitlichen Verlängerungen 71) und mit dem zweiten Teil 100 zu verbinden. Auf diese Weise ist der zweite Abschnitt 100 mit dem Schlitten 60 innerhalb der Montagehalterung 36 verschiebbar.As in 2 1, lateral extensions 71 extend downwardly from the top 62 of the carriage 60. As shown in FIG. A bracket 78 connects the carriage 60 to the second portion 100 of the base 20. Specifically, openings are provided in the bracket 78 through which fasteners 74 may extend to secure the bracket 78 to the carriage 60 (here via the side extensions 71) and to connect to the second part 100. In this way, the second section 100 can be displaced with the carriage 60 within the mounting bracket 36 .

Der zweite Teil 100 erstreckt sich zwischen einer Oberseite 102 und einer Unterseite 104, einer Vorderseite 106 und einer Rückseite 108 und den dazwischen liegenden Seiten 110. Der zweite Teil 100 hat eine Frontplatte 112 mit seitlichen Verlängerungen 122, die sich von dieser nach hinten erstrecken. Eine Schäkelplatte 114 mit Armen 116 ist mit der Frontplatte 112 durch in der Technik bekannte Methoden verbunden, wie z. B. durch Befestigungen, Schweißungen und/oder Nieten. Eine Achsöffnung 124, eine Bolzenöffnung 128 und eine Verriegelungsöffnung 129 sind in der seitlichen Verlängerung 122 definiert, wie weiter unten erläutert. Die Begriffe „Achse“, „Stift“ und „Schloss“ in Bezug auf die oben beschriebenen Öffnungen werden verwendet, um zwischen diesen Merkmalen zu unterscheiden, und sind nicht einschränkend für die Komponenten, die so konfiguriert sind, dass sie in ihnen aufgenommen werden können.The second part 100 extends between a top 102 and a bottom 104, a front 106 and a back 108, and sides 110 therebetween. The second part 100 has a front panel 112 with side extensions 122 extending rearwardly therefrom. A shackle plate 114 having arms 116 is connected to the front plate 112 by methods known in the art, such as. B. by fasteners, welds and / or rivets. An axle opening 124, a bolt opening 128 and a latch opening 129 are defined in the lateral extension 122, as discussed below. The terms "axle," "pin," and "lock" in relation to the openings described above are used to distinguish between these features and are not limiting of the components that are configured to be received within them .

Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 umfasst die Propulsor-Vorrichtung 10 eine Welle 170, die sich zwischen einem ersten Ende 172 und einem zweiten Ende 174 erstreckt und dazwischen einen Längenzugang LA1 definiert. Der Propulsor 160 ist mit dem zweiten Ende 174 der Welle 170 verbunden, insbesondere an einem Verlängerungskragen 166, der sich von einem Körper 164 des Propulsors 160 erstreckt. Der Propulsor 160 wird über einen Draht, der sich durch die Welle 170 erstreckt, mit Energie versorgt und kommuniziert. Der Draht (nicht ausdrücklich dargestellt) verlässt die Welle 170 durch eine Drahtdichtung 176 am ersten Ende 172, die das Eindringen von Wasser und Schmutz in die Welle 170 verhindert.Referring to the 2 and 3 the propulsor device 10 includes a shaft 170 extending between a first end 172 and a second end 174 and defining a longitudinal access LA1 therebetween. The propulsor 160 is connected to the second end 174 of the shaft 170, specifically at an extension collar 166 that extends from a body 164 of the propulsor 160. As shown in FIG. The propulsor 160 is powered and communicated via a wire that extends through the shaft 170 . The wire (not specifically shown) exits the shaft 170 through a wire seal 176 at the first end 172 which prevents water and debris from entering the shaft 170 .

Ein Schwenkarm 180 erstreckt sich zwischen einem Hals an einem ersten Ende 182 und einem zweiten Ende 184 und definiert dazwischen eine Längsachse LA2. Der Schwenkarm 180 ist schwenkbar mit einer ersten Stelle 304 auf der Welle 170 über eine Klemme 190 verbunden, die darin Öffnungen 191 definiert. Das erste Ende 182 des Schwenkarms 180 ist mit der Klemme 190 über ein Befestigungselement verbunden, das sich durch die Öffnung 191 in der Klemme 190 und eine Öffnung 196 am ersten Ende 182 erstreckt und hier als Schraube 192 und Mutter 194 dargestellt ist. Es sollte anerkannt werden, dass auch andere Arten von Befestigungselementen durch die vorliegende Offenbarung vorgesehen sind, einschließlich Achsen, Stifte, und/oder dergleichen.A pivot arm 180 extends between a neck at a first end 182 and a second end 184 and defines a longitudinal axis LA2 therebetween. The pivot arm 180 is pivotally connected to a first location 304 on the shaft 170 via a clamp 190 defining openings 191 therein. The first end 182 of the pivot arm 180 is connected to the clamp 190 by a fastener that extends through the opening 191 in the clamp 190 and an opening 196 in the first end 182 and is shown here as a bolt 192 and nut 194 . It should be appreciated that other types of fasteners are also contemplated by the present disclosure, including axles, pins, and/or the like.

Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 3 teilt sich der Schwenkarm 180 in gegenüberliegende Gabelsegmente 200, wenn sich der Schwenkarm 180 vom ersten Ende 182 zum zweiten Ende 184 erstreckt. Die gegenüberliegenden Gabelsegmente 200 haben jeweils eine obere Kante 206 und eine untere Kante 208. Durch die gegenüberliegenden Gabelsegmente 200 ist eine Öffnung 210 vorgesehen, die hier zu den unteren Kanten 208 offen ist. Fässer 202 erstrecken sich von jedem der gegenüberliegenden Gabelsegmente 200 am zweiten Ende 184 des Schwenkarms 180 nach außen, wobei Öffnungen 204 zumindest teilweise in den Fässern 202 vorgesehen sind (hier so dargestellt, dass sie sich vollständig durch diese hindurch erstrecken).With further reference to the 2 and 3 When the pivot arm 180 extends from the first end 182 to the second end 184, the pivot arm 180 splits into opposing fork segments 200 . The opposing fork segments 200 each have an upper edge 206 and a lower edge 208. An opening 210 is provided through the opposing fork segments 200, which is open to the lower edges 208 here. Barrels 202 extend outwardly from each of the opposing fork segments 200 at the second end 184 of the pivot arm 180, with openings 204 being at least partially provided in the barrels 202 (shown here extending completely therethrough).

Die Öffnungen 204 sind so konfiguriert, dass sie eine Achse 310 darin oder durch sie hindurch aufnehmen können. Die gezeigte Achse 310 erstreckt sich linear zwischen gegenüberliegenden Enden 312 (3) mit einem Paar äußerer Nuten 314, die in die Achse 310 in der Nähe der gegenüberliegenden Enden 312 eingelassen sind, und inneren Nuten 318, die ebenfalls in die Achse 310 näher an deren Mittelpunkt eingelassen sind. Der Schwenkarm 180 ist über die Achse 310, die sich durch die Achsöffnung 124 in der Basis 20 sowie durch die Öffnungen 204 und die gegenüberliegenden Gabelsegmente 200 erstreckt, schwenkbar mit der Basis 20 verbunden. Die Achse 310 wird axial innerhalb der Basis 20 über Sicherungsringe 315 gehalten, die in den äußeren Nuten 314 aufgenommen sind.The openings 204 are configured to receive an axle 310 therein or through them. The axis 310 shown extends linearly between opposite ends 312 ( 3 ) having a pair of outer grooves 314 machined into axle 310 near opposite ends 312 and inner grooves 318 also machined into axle 310 nearer the midpoint thereof. Pivot arm 180 is pivotally connected to base 20 via axle 310 which extends through axle aperture 124 in base 20 and through apertures 204 and opposed fork segments 200 . Axle 310 is retained axially within base 20 by retaining rings 315 received in outer grooves 314 .

Die Propulsor-Vorrichtung 10 oder 2 und 3 umfasst auch einen Sekundärarm 220, der sich von einem Hals an einem ersten Ende 222 zu einem zweiten Ende 224 erstreckt, das eine Längsachse LA3 dazwischen definiert. Innerhalb des ersten Endes 222 des Sekundärarms 220 ist eine Öffnung 234 definiert. Der Sekundärarm 220 ist mit einer zweiten Stelle 306 der Welle 170 über eine Klemme 228 in ähnlicher Weise wie die oben beschriebene Klemme 190 verbunden. Ein Bolzen 230 wird durch die Öffnung 234 im ersten Ende 222 und durch eine Öffnung 229 in der Klemme 228 aufgenommen, die mit einer Mutter 232 in Gewindeeingriff ist. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass auch andere Arten von Befestigungselementen verwendet werden können, um den Sekundärarm 220 mit der Welle 170 zu verbinden, einschließlich Splinte, Einpressstifte, Nieten und/oder andere handelsübliche Hardware.The propulsor device 10 or 2 and 3 also includes a secondary arm 220 extending from a neck at a first end 222 to a second end 224 defining a longitudinal axis LA3 therebetween. An opening 234 is defined within the first end 222 of the secondary arm 220 . The secondary arm 220 is connected to a second location 306 of the shaft 170 via a clamp 228 in a manner similar to the clamp 190 described above. A bolt 230 is received through opening 234 in first end 222 and through an opening 229 in clamp 228 which is threaded with nut 232 handle is. However, it should be appreciated that other types of fasteners may be used to connect the secondary arm 220 to the shaft 170, including cotter pins, press pins, rivets, and/or other commercially available hardware.

Ähnlich wie der Schwenkarm 180 teilt sich der Sekundärarm 220 zwischen dem ersten Ende 222 und dem zweiten Ende 224 in gegenüberliegende Gabelsegmente 240, die jeweils eine Öffnung 242 am zweiten Ende 224 definieren. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass die vorliegende Offenbarung auch Schwenkarme 180 und/oder Sekundärarme 220 in Betracht zieht, die sich an den entsprechenden zweiten Enden 184, 224 nicht in gegenüberliegende Gabelsegmente 200 bzw. 240 aufteilen. Der Sekundärarm 220 ist schwenkbar mit der Basis 20 über Befestigungsmittel verbunden, die durch die Stiftöffnung 128 in der Basis 20 und durch die Öffnungen 242 in den gegenüberliegenden Gabelsegmenten 240 aufgenommen werden, hier dargestellt als Stift 244, der eine Nut 245 zur Aufnahme eines Halterings 246 ähnlich der Achse 310 definiert. Wie oben erörtert, sind andere Befestigungsmittel als Stifte auch durch die vorliegende Offenbarung, einschließlich Muttern und Schrauben, Nieten, und/oder dergleichen in Betracht gezogen.Similar to pivot arm 180, secondary arm 220 divides between first end 222 and second end 224 into opposed fork segments 240, each defining an opening 242 at second end 224. However, it should be appreciated that the present disclosure also contemplates pivot arms 180 and/or secondary arms 220 that do not split into opposing fork segments 200, 240 at respective second ends 184, 224. Secondary arm 220 is pivotally connected to base 20 by fasteners received through pin opening 128 in base 20 and through openings 242 in opposing fork segments 240, shown here as pin 244, which has a groove 245 for receiving a retaining ring 246 defined similar to axis 310. As discussed above, fasteners other than pins are also contemplated by the present disclosure, including nuts and bolts, rivets, and/or the like.

Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2 und 3 umfasst die Propulsor-Vorrichtung 10 ferner einen Aktuator 280, der sich von einer Befestigungslasche an einem ersten Ende 292 zu einem zweiten Ende 284 erstreckt. Der Aktuator 280, der hier gezeigt wird, ist ein lineares Stellglied, das ein Gehäuse 290 mit einer Stange 300 aufweist, die sich entlang einer Längsachse LA4 aus dem Gehäuse heraus erstreckt und zurückzieht. Am ersten Ende 292 des Betätigungselements 280 ist eine Öffnung 294 vorgesehen, die so konfiguriert ist, dass sie ein Befestigungselement 115 aufnehmen kann (2), um das Betätigungselement 280 schwenkbar mit der Schäkelplatte 114 der Basis 20 zu verbinden. In ähnlicher Weise ist eine Öffnung 302 in der Stange 300 am zweiten Ende 284 des Betätigungselements 280 vorgesehen. Auf diese Weise variiert der Abstand zwischen dem ersten Ende 292 und dem zweiten Ende 284 des Betätigungselements 280 durch die Betätigung des Betätigungselements 280, die, wie weiter unten erläutert wird, eine Bewegung der Welle 170 zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewirkt.With continued reference to the 2 and 3 the propulsor device 10 further includes an actuator 280 extending from a mounting tab at a first end 292 to a second end 284 . The actuator 280 shown here is a linear actuator that includes a housing 290 with a rod 300 that extends and retracts from the housing along a longitudinal axis LA4. An opening 294 is provided at the first end 292 of the actuator 280 and is configured to receive a fastener 115 ( 2 ) to pivotally connect actuator 280 to shackle plate 114 of base 20. Similarly, an opening 302 is provided in rod 300 at second end 284 of actuator 280 . In this manner, the distance between the first end 292 and the second end 284 of the actuator 280 varies upon actuation of the actuator 280 which, as will be discussed further below, causes movement of the shaft 170 between the stowed and deployed positions.

Die Welle 170, die am Propulsor 160 befestigt ist, ist über ein Befestigungselement, das zwischen dem Aktuator 280 und dem Schwenkarm 180 in Eingriff gebracht werden kann, lösbar mit dem Aktuator 280 verbunden. Das Befestigungselement, hier als Welle 320 dargestellt, erstreckt sich zwischen gegenüberliegenden Enden 322 mit in die Welle 320 eingelassenen Nuten 324. Die Welle 320 erstreckt sich durch die Öffnung 302 in der Stange 300 des Betätigungselements 280, die sich hier senkrecht zu dessen Längsachse LA4 erstreckt. Wie in 2 dargestellt, wird die Welle 320 in der Öffnung 210 in den gegenüberliegenden Gabelsegmenten 200 des Schwenkarms 180 aufgenommen. In bestimmten Ausführungsformen hat die Welle 320 eine Presspassung mit der Öffnung 210, so dass eine Bewegung der Welle 320 von der unteren Kante 208 zur oberen Kante 206 der gegenüberliegenden Gabelsegmente 200 bewirkt, dass die Welle 320 in der Öffnung 210 sitzt.The shaft 170, which is attached to the propulsor 160, is releasably connected to the actuator 280 by a fastener engageable between the actuator 280 and the swing arm 180. As shown in FIG. The fastener, shown here as shaft 320, extends between opposite ends 322 with grooves 324 machined into shaft 320. Shaft 320 extends through aperture 302 in rod 300 of actuator 280, here extending perpendicular to longitudinal axis LA4 thereof . As in 2 As shown, the shaft 320 is received in the opening 210 in the opposing fork segments 200 of the pivot arm 180 . In certain embodiments, the shaft 320 has an interference fit with the opening 210 such that movement of the shaft 320 from the bottom edge 208 to the top edge 206 of the opposing fork segments 200 causes the shaft 320 to seat in the opening 210 .

Die Presspassungsanordnung ist ferner in 6 dargestellt, wobei die Welle 320 einen Durchmesser D3 hat, der im Allgemeinen einem Durchmesser D1 der Öffnung 210 nahe der oberen Kante 206 des Schwenkarms 180 entspricht, die Welle 320 jedoch zunächst durch einen verengten Durchmesser D2 der Öffnung 210 hindurchgehen muss, wenn sie sich von der unteren Kante 208 nach oben bewegt. Diese Konfiguration sorgt dafür, dass der Aktuator 280 verhindert, dass die Welle 170 manuell bewegt wird, wenn die Welle 320 in dieser Presspassungsanordnung in die Öffnung 210 eingreift, aber die Welle 320 kann aus der Öffnung 210 gelöst werden, indem eine vorbestimmte Kraft aufgebracht wird, die die Welle 320 vom Schwenkarm 180 trennt, wie weiter unten erläutert.The press-fit arrangement is also in 6 1, wherein the shaft 320 has a diameter D3 that generally corresponds to a diameter D1 of the opening 210 near the top edge 206 of the swing arm 180, but the shaft 320 must first pass through a narrowed diameter D2 of the opening 210 as it diverges from the lower edge 208 moves upwards. This configuration provides that the actuator 280 prevents the shaft 170 from being manually moved when the shaft 320 engages the opening 210 in this press-fit arrangement, but the shaft 320 can be disengaged from the opening 210 by applying a predetermined force , which separates the shaft 320 from the swing arm 180, as discussed below.

Wie in 3 gezeigt, umfasst die Propulsor-Vorrichtung 10 ferner einen Eingriffsarm 330, der sich von einem ersten Ende 332 zu einem zweiten Ende 334 erstreckt und dazwischen eine Längsachse LA5 bildet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Eingriffsarm 330 gegenüberliegende Eingriffselemente 336, die durch eine Basis 338 verbunden sind. Es sollte jedoch anerkannt werden, dass Konfigurationen von Eingriffsarmen 330 mit mehr oder weniger Eingriffselementen ebenfalls durch die vorliegende Offenbarung in Betracht gezogen werden, einschließlich mit einem einzigen Eingriffselement. Öffnungen 340 sind in der Nähe des zweiten Endes 334 der gegenüberliegenden Eingriffselemente 336 vorgesehen, ebenso wie Öffnungen 342 in der Nähe des ersten Endes 332. Die Öffnungen 340 in der Nähe des zweiten Endes 334 sind so ausgebildet, dass sie die Achse 310 aufnehmen, wobei sich die Achse 310 auch durch die Öffnungen 210 in den gegenüberliegenden Gabelsegmenten 240 des Schwenkarms 180 erstreckt, wie oben beschrieben. Halteklammern 319 werden in den inneren Nuten 318 der Achse 310 aufgenommen, um die axiale Position des Eingriffsarms 330 relativ zur Achse 310 zu halten. Der Eingriffsarm 330 ist ungefähr mittig entlang der Länge der Achse 310 angeordnet, so dass die gegenüberliegenden Eingriffselemente 336 des Eingriffsarms 330 zwischen der Stange 300 des Aktuators 280 und den gegenüberliegenden Gabelsegmenten 200 des Schwenkarms 180 eingeklemmt sind.As in 3 As shown, the propulsor device 10 further includes an engagement arm 330 extending from a first end 332 to a second end 334 and defining a longitudinal axis LA5 therebetween. In the illustrated embodiment, the engagement arm 330 includes opposing engagement members 336 connected by a base 338 . However, it should be appreciated that engagement arm 330 configurations with more or fewer engagement elements are also contemplated by the present disclosure, including with a single engagement element. Apertures 340 are provided near the second end 334 of the opposing engagement members 336, as are apertures 342 near the first end 332. The apertures 340 near the second end 334 are configured to receive the axle 310, wherein the axle 310 also extends through the openings 210 in the opposing fork segments 240 of the pivot arm 180, as described above. Retaining clips 319 are received in internal grooves 318 of axle 310 to maintain the axial position of engagement arm 330 relative to axle 310 . The engagement arm 330 is located approximately midway along the length of the axis 310 so that the opposing engagement members 336 of the engagement arm 330 between the rod 300 of the actuator 280 and the counter overlying fork segments 200 of the swivel arm 180 are clamped.

In ähnlicher Weise wird die oben beschriebene Welle 320 durch die Öffnungen 342 in den ersten Enden 332 der gegenüberliegenden Eingriffselemente 336 aufgenommen. Die gegenüberliegenden Eingriffselemente 336 werden wiederum in axialer Position relativ zur Welle 320 durch den Eingriff von Sicherungsringen 326 in den in die Welle 320 eingelassenen Nuten 324 gehalten. Auf diese Weise ist der Eingriffsarm 330 an seinem zweiten Ende 334 relativ zur Basis 20 schwenkbar und auch schwenkbar mit der Stange 300 des Aktuators 280 gekoppelt, so dass die Betätigung des Aktuators 280 ein Schwenken des Eingriffsarms 330 bewirkt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Welle 320 einem Bogen um die Achse 310 folgt, um eine Ausrichtung zwischen der Welle 320 und der Öffnung 210 in den gegenüberliegenden Gabelsegmenten 200 des Schwenkarms 180 zu gewährleisten.Similarly, the shaft 320 described above is received through the openings 342 in the first ends 332 of the opposing engagement members 336 . The opposing engagement members 336 are in turn held in axial position relative to the shaft 320 by the engagement of snap rings 326 in grooves 324 machined in the shaft 320 . In this way, the engagement arm 330 is pivotable at its second end 334 relative to the base 20 and is also pivotally coupled to the rod 300 of the actuator 280 such that actuation of the actuator 280 causes the engagement arm 330 to pivot. This ensures that the shaft 320 follows an arc about the axis 310 to ensure alignment between the shaft 320 and the opening 210 in the opposing fork segments 200 of the pivot arm 180 .

Die und zeigen die Propulsor-Vorrichtung 10 in einer vollständig ausgefahrenen Position, in der der Aktuator 280 die Stange 300 aus dem Gehäuse 290 herausgezogen hat und in der der Eingriff der Welle 320 zwischen der Stange 300 und dem Schwenkarm 180 eine Drehung des Schwenkarms 180 und folglich eine Bewegung der Welle 170 bewirkt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Propulsor 160 so konfiguriert, dass er das Wasserfahrzeug 1 in der Backbord-Steuerbord-Richtung PS antreibt.the and Figure 1 shows the propulsor device 10 in a fully deployed position in which the actuator 280 has withdrawn the rod 300 from the housing 290 and in which engagement of the shaft 320 between the rod 300 and the pivot arm 180 causes rotation of the pivot arm 180 and consequently a Movement of the shaft 170 causes. In the embodiment shown, the propulsor 160 is configured to propel the watercraft 1 in the port-starboard direction PS.

6 zeigt dagegen die Propulsor-Vorrichtung 10, nachdem eine Kraft auf den Propulsor 160 und/oder die Welle 170 (direkt oder indirekt) ausgeübt wurde, wie sie z. B. bei einer Kollision mit einem Unterwasserobjekt auftreten kann. Insbesondere hat die Kraft die vorbestimmte Kraft überschritten (z.B. in Richtung der verstauten Richtung, oder mit anderen Worten, der Schwenkarm 180 wird von der Stange 300 des Aktuators 280 wegbewegt), wodurch die Welle 320 aus dem Eingriff innerhalb der Öffnung 120 gezwungen wird. In bestimmten Ausführungsformen wird die vorbestimmte Kraft zum Lösen der Welle 320 aus der Öffnung 120 so gewählt, dass der Propulsor 160 bei einer Vorwärtsfahrt des Wasserfahrzeugs 1 von etwa 6 mph unten bleibt. Mit anderen Worten, die vorbestimmte Kraft ist ausreichend hoch, um ein unbeabsichtigtes Auskuppeln der Welle 320 unter normalen Bedienerbedingungen zu verhindern. Es ist zu beachten, dass der Eingriffsarm 330 sowohl mit der Basis 20 als auch mit der Welle 320 verbunden bleibt. Da jedoch die Welle 320 nicht mehr in der Öffnung 210 im Schwenkarm 180 positioniert ist, ist der Aktuator 280 nicht mehr mit dem Schwenkarm 180 gekoppelt. 6 FIG. 14 shows the propulsor device 10 after a force has been applied (directly or indirectly) to the propulsor 160 and/or the shaft 170, such as may be encountered in US Pat. B. can occur in a collision with an underwater object. Specifically, the force has exceeded the predetermined force (eg, toward the stowed direction, or in other words, pivot arm 180 is being moved away from rod 300 of actuator 280), forcing shaft 320 out of engagement within opening 120. In certain embodiments, the predetermined force to disengage the shaft 320 from the opening 120 is selected such that the propulsor 160 remains down when the watercraft 1 is traveling forward at about 6 mph. In other words, the predetermined force is sufficiently high to prevent inadvertent disengagement of shaft 320 under normal operator conditions. It should be noted that the engagement arm 330 remains connected to both the base 20 and the shaft 320 . However, because the shaft 320 is no longer positioned within the opening 210 in the swing arm 180, the actuator 280 is no longer coupled to the swing arm 180. FIG.

Auf diese Weise sorgt die hier vorgestellte Antriebsvorrichtung 10 dafür, dass sich der Aktuator 280 im Falle eines Aufpralls nach vorne automatisch von der Welle 170 löst, wodurch Schäden am Aktuator 280 oder anderen Komponenten der Antriebsvorrichtung 10 verhindert werden.In this way, the drive device 10 presented here ensures that the actuator 280 is automatically released from the shaft 170 in the event of a forward impact, thereby preventing damage to the actuator 280 or other components of the drive device 10 .

Wie in 7 gezeigt, kann bei der hier vorgestellten Propulsor-Vorrichtung 10 der Aktuator 280 auch manuell ausgekuppelt werden. Die Erfinder haben erkannt, dass die manuelle Entriegelung beim Schleppen des Wasserfahrzeugess 1 von Vorteil ist, damit die Vibrationen der Welle 170 und des Propulsors 160 nicht zu einer Belastung des Aktuators 280 führen. Wie oben beschrieben, haben die Erfinder ferner die Notwendigkeit erkannt, die Propulsor-Vorrichtung 10 manuell in einer verriegelten Position zu verriegeln, wenn der Aktuator 280 ausgekuppelt ist, so dass sich die Welle 170 nicht frei und ungehindert bewegen kann.As in 7 shown, in the case of the propulsor device 10 presented here, the actuator 280 can also be disengaged manually. The inventors have recognized that manual unlocking is advantageous when towing the watercraft 1 so that the vibrations of the shaft 170 and the propulsor 160 do not lead to a load on the actuator 280 . As described above, the inventors have further recognized the need to manually lock the propulsor device 10 in a locked position when the actuator 280 is disengaged so that the shaft 170 cannot move freely and unhindered.

Unter Bezugnahme auf die 3 und 7 umfasst die Propulsor-Vorrichtung 10 eine Arretierung 254, die so konfiguriert ist, dass sie der Bewegung der Welle 170 widersteht und/oder diese verlangsamt, wenn sie sich der verriegelten Position von 7 nähert. Insbesondere umfasst der Sekundärarm 220 eine Rastverlängerung 250, wobei die Raste 254 mit der Rastverlängerung 250 so gekoppelt ist, dass sich eine Spitze 258 der Raste 254 bis zu einer Öffnung 252 darin erstreckt. In ähnlicher Weise ist eine Aussparung 259 in der hinteren Kante der seitlichen Verlängerungen 122 der Basis 20 ausgebildet. Die Aussparung 259 führt die Spitze 258 des Riegels 254, wenn die Spitze 258 mit der Basis 20 in Kontakt kommt. Die Arretierung 254 bietet Widerstand bei der weiteren Drehung der Welle 170 über den anfänglichen Kontakt mit der Spitze 258 hinaus und verlangsamt und/oder verhindert eine unbeabsichtigte Drehung in die verriegelte Position (z. B. durch einen Aufprall und nicht durch absichtliches Verriegeln der Antriebsvorrichtung 10).Referring to the 3 and 7 Propulsor device 10 includes a detent 254 configured to resist and/or slow movement of shaft 170 as it moves from the locked position of FIG 7 approaches. In particular, the secondary arm 220 includes a latch extension 250, with the latch 254 being coupled to the latch extension 250 such that a tip 258 of the latch 254 extends to an opening 252 therein. Similarly, a recess 259 is formed in the rear edge of the side extensions 122 of the base 20. As shown in FIG. Recess 259 guides tip 258 of latch 254 as tip 258 contacts base 20 . The detent 254 provides resistance to further rotation of the shaft 170 beyond initial contact with the tip 258 and slows and/or prevents inadvertent rotation to the locked position (e.g., by an impact rather than by intentionally locking the prime mover 10 ).

Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 3 und 7 umfasst der Sekundärarm 220 auch eine Verriegelungsverlängerung 260, die in der Nähe des zweiten Endes 224 des Sekundärarms 220 vorgesehen ist. In der gezeigten Ausführungsform weist der Verriegelungsverlängerung 260 eine abgerundete Kante 262 auf, die einen Abstand zwischen der Verriegelungsverlängerung und der Frontplatte 112 der Basis 20 gewährleistet, während der Sekundärarm 220 zwischen der verriegelten, ausgefahrenen und verstauten Position gedreht wird. In der Verriegelungsverlängerung 260 ist eine Öffnung 264 vorgesehen, die so gestaltet ist, dass sie einen Arretierstift 270 aufnehmen kann. Der Arretierstift 270 erstreckt sich zwischen einem Kopf und einer Spitze 274 (3) mit einer dazwischen liegenden Nut 276, die in den Arretierstift 270 eingelassen ist. Insbesondere wird der Arretierstift 270 vom Kopf 272 bis zur Spitze 274 durch die Öffnung 264 in der Verriegelungsverlängerung 260 aufgenommen und erstreckt sich dann durch eine Feder 275, eine Unterlegscheibe 278 und einen Haltering 279, der in die im Arretierstift 270 ausgebildete Nut 276 eingreift.With continued reference to the 3 and 7 For example, the secondary arm 220 also includes a latch extension 260 proximate the second end 224 of the secondary arm 220 . In the embodiment shown, the latch extension 260 has a rounded edge 262 that maintains clearance between the latch extension and the front panel 112 of the base 20 while the secondary arm 220 is rotated between the latched, deployed, and stowed positions. An opening 264 is provided in latch extension 260 that is configured to receive a locking pin 270 . The locking pin 270 extends between a head and a tip 274 ( 3 ) with an intermediate groove 276 embedded in the locking pin 270. in particular The locking pin 270 is received from the head 272 to the tip 274 through the opening 264 in the locking extension 260 and then extends through a spring 275, a washer 278 and a retaining ring 279 which engages in the groove 276 formed in the locking pin 270.

Auf diese Weise drückt die Feder 275 die Spitze 274 nach außen (d. h. weg vom Sekundärarm 220) in Richtung der Basis 20. Wie in 7 dargestellt, drehen sich der Sekundärarm 220 und seine Verriegelungsverlängerung 260, wenn die Welle 170 bewegt wird. Sobald der Sekundärarm 220 die verriegelte Position erreicht hat (wie in 8 dargestellt), wird der Arretierstift 270 mit der Verriegelungsöffnung 129 in der seitlichen Verlängerung 122 der Basis 20 ausgerichtet. Der Arretierstift 270 wird dann von der Feder 275 durch die Verriegelungsöffnung 129 gedrückt, wodurch der Sekundärarm 220 relativ zur Basis 20 schwenkbar verriegelt und die Welle 170 unbeweglich gemacht wird. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass die vorliegende Konstruktion besonders vorteilhaft ist, da sie es dem Bediener ermöglicht, den Aktuator 280 manuell zu entriegeln und die Propulsor-Vorrichtung 10 in der verriegelten Position mit einer einzigen Bewegung zu verriegeln, so dass nur eine Hand erforderlich ist. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft, wenn der Aktuator 280 eine Störung aufweist. Sobald der Bediener die Propulsor-Vorrichtung 10 entriegeln möchte, kann der Arretierstift 270 nach innen gedrückt werden, so dass der Sekundärarm 220 erneut schwenken kann, so dass der Arretierstift 270 nicht mehr mit der Verriegelungsöffnung 129 fluchtet. Es sollte anerkannt werden, dass die vorliegende Offenbarung auch in Betracht zieht, dass der Arretierstift 270 die Drehung des Sekundärarms 220 auf andere Art und Weise verhindert. Beispielsweise kann der Arretierstift 270 so ausgerichtet sein, dass er sich von der seitlichen Verlängerung 122 nach innen erstreckt, um mit dem Sekundärarm 220 oder dessen Verriegelungsverlängerung 260 in Eingriff zu kommen (z. B. innerhalb einer darin definierten Öffnung). In diesem Beispiel kann der Arretierstift 270 am Ende eines federbelasteten Griffs vorgesehen sein, so dass der Arretierstift 270 durch Wegziehen von der seitlichen Verlängerung 122 gelöst wird, anstatt nach innen zu drücken, wie in 7 gezeigt.In this way, the spring 275 pushes the tip 274 outwardly (ie away from the secondary arm 220) towards the base 20. As in FIG 7 As shown, the secondary arm 220 and its latch extension 260 rotate as the shaft 170 is moved. Once the secondary arm 220 has reached the locked position (as in 8th As shown), the locking pin 270 is aligned with the locking hole 129 in the side extension 122 of the base 20. The detent pin 270 is then pushed by the spring 275 through the locking aperture 129, pivotally locking the secondary arm 220 relative to the base 20 and immobilizing the shaft 170. The present inventors have recognized that the present design is particularly advantageous because it allows the operator to manually unlock the actuator 280 and lock the propulsor device 10 in the locked position with a single movement, requiring only one hand is. This feature is particularly beneficial when the actuator 280 has a fault. Once the operator desires to unlock the propulsor device 10, the detent pin 270 can be pushed inwardly, allowing the secondary arm 220 to pivot again so that the detent pin 270 is no longer aligned with the latch aperture 129. It should be appreciated that the present disclosure also contemplates that the detent pin 270 prevents rotation of the secondary arm 220 in other ways. For example, the detent pin 270 may be oriented to extend inwardly from the side extension 122 to engage the secondary arm 220 or its locking extension 260 (e.g., within an opening defined therein). In this example, the locking pin 270 may be provided at the end of a spring-loaded handle such that the locking pin 270 is released by pulling away from the side extension 122, rather than pushing inward as in FIG 7 shown.

Zurück zu den 2 und 3: Eines der gegenüberliegenden Gabelsegmente 240 ist drehbar mit der Basis 20 über einen Positionssensor 344 gekoppelt und nicht über einen Stift 244, wie zuvor für das andere der gegenüberliegenden Gabelsegmente 240 diskutiert. Der Positionssensor 344 hat einen Körper 346, von dem sich eine rotierende Welle 350 erstreckt. Der Körper 346 ist über Befestigungselemente 348, wie Bolzen, Schrauben, Schweißnähte, Nieten oder andere bekannte Methoden, an der Basis 20 befestigt. Am Ende der rotierenden Welle 350 sind Gewinde 352 vorgesehen, wodurch, nachdem die rotierende Welle 350 durch die Öffnung 242 im gegenüberliegenden Gabelsegment 240 aufgenommen wurde, eine Mutter 354 mit den Gewinden 352 in Eingriff gebracht wird, um den Sekundärarm 220 auf der Basis 20 zu halten. Zu den beispielhaften Sensoren, die als Positionssensor 344 verwendet werden können, gehören in der Technik bekannte Trimmsensoren, z. B. der Trimmsensor des Mercury SeaPro 150HP (Mercury-Teilenummer 8M0168637). Der Positionssensor 344 ist so konfiguriert, dass er die Position des Sekundärarms 220 erfasst und somit die Position des Propulsors 160 auf der Grundlage der Drehposition der rotierenden Welle 170 ableitet. Die Position des Sekundärarms 220 kann dann verwendet werden, um (z. B. über die Kommunikation mit dem Kontrollsystem CS100 von 9) die Position der Welle 170 und des Propulsors 160 abzuleiten, um den Bediener zu informieren, wenn sich der Propulsor 160 in der verstauten Position (2), der ausgefahrenen Position (4), einer Verriegelungsposition (8), die weiter unten erörtert wird, oder einer Position dazwischen befindet.Back to the 2 and 3 : One of the opposing fork segments 240 is rotatably coupled to the base 20 via a position sensor 344 and not via a pin 244 as previously discussed for the other of the opposing fork segments 240. FIG. The position sensor 344 has a body 346 from which a rotating shaft 350 extends. The body 346 is attached to the base 20 by fasteners 348 such as bolts, screws, welds, rivets or other known methods. Threads 352 are provided on the end of the rotating shaft 350 whereby, after the rotating shaft 350 has been received through the opening 242 in the opposite fork segment 240, a nut 354 is engaged with the threads 352 to fasten the secondary arm 220 on the base 20 keep. Exemplary sensors that may be used as position sensor 344 include trim sensors known in the art, such as trim sensors. B. The trim sensor on the Mercury SeaPro 150HP (Mercury part number 8M0168637). The position sensor 344 is configured to sense the position of the secondary arm 220 and thus infer the position of the propulsor 160 based on the rotational position of the rotating shaft 170 . The position of the secondary arm 220 can then be used to (e.g. via communication with the CS100 control system of 9 ) derive the position of the shaft 170 and propulsor 160 to inform the operator when the propulsor 160 is in the stowed position ( 2 ), the extended position ( 4 ), a locking position ( 8th ), which will be discussed below, or somewhere in between.

9 zeigt ein beispielhaftes Kontrollsystem 600 zum Erfassen der Position der Welle 170 über den oben beschriebenen Positionssensor 344 (z. B. innerhalb und zwischen verstauter, ausgefahrener und verriegelter Position), wie oben beschrieben. Das Kontrollsystem 600 kann dem Bediener eine Rückmeldung über die ermittelte Position der Welle 170 geben, z. B. eine akustische und/oder sichtbare Rückmeldung über eine grafische Benutzeroberfläche und/oder ein anderes Messgerät am Steuerstand des Wasserfahrzeugess. Das Kontrollsystem 600 kommuniziert mit dem Positionssensor 344 über eine Kommunikationsverbindung CL, die eine beliebige verdrahtete oder drahtlose Verbindung sein kann. In einem Beispiel handelt es sich bei der Kommunikationsverbindung CL um einen CAN-Bus (Controller Area Network); es können jedoch auch andere Arten von Verbindungen verwendet werden. 9 12 shows an exemplary control system 600 for sensing the position of the shaft 170 via the position sensor 344 described above (e.g., within and between stowed, deployed, and locked positions) as described above. The control system 600 can provide the operator with feedback on the determined position of the shaft 170, e.g. B. an acoustic and / or visual feedback via a graphical user interface and / or other gauge at the helm of the watercraft. The control system 600 communicates with the position sensor 344 via a communication link CL, which can be any wired or wireless link. In one example, the communication link CL is a CAN (Controller Area Network) bus; however, other types of connections can also be used.

Das Kontrollsystem 600 von 9 kann ein Computersystem sein, das ein Verarbeitungssystem 610, ein Speichersystem 620 und ein Eingabe-/Ausgabesystem (I/O) 630 zur Kommunikation mit anderen Geräten, wie Eingabegeräten 599 (z. B. dem Positionssensor 344) und Ausgabegeräten 601 (z. B. einem Messgerät am Steuer), umfasst. Das Verarbeitungssystem 610 lädt ein ausführbares Programm 622 aus dem Speichersystem 620 und führt es aus, greift auf die im Speichersystem 620 gespeicherten Daten 624 zu und weist die Antriebsvorrichtung 10 an, wie im Folgenden näher beschrieben zu arbeiten.The control system 600 from 9 can be a computer system that includes a processing system 610, a storage system 620, and an input/output (I/O) system 630 for communicating with other devices, such as input devices 599 (e.g., position sensor 344) and output devices 601 (e.g., . a meter at the wheel). The processing system 610 loads and executes an executable program 622 from the storage system 620, accesses the data 624 stored in the storage system 620, and directs the engine 10 to operate as described in more detail below.

Das Verarbeitungssystem 610 kann als ein einziger Mikroprozessor oder eine andere Schaltung implementiert werden oder über mehrere Verarbeitungsgeräte oder Untersysteme verteilt sein, die zusammenarbeiten, um das ausführbare Programm 622 aus dem Speichersystem 620 auszuführen. Nicht-einschränkende Beispiele für das Verarbeitungssystem umfassen allgemeine zentrale Verarbeitungseinheiten, anwendungsspezifische Prozessoren und Logikgeräte. Das Speichersystem 620 kann jedes Speichermedium umfassen, das vom Verarbeitungssystem 610 gelesen werden kann und in der Lage ist, das ausführbare Programm 622 und/oder Daten 624 zu speichern.Processing system 610 may be implemented as a single microprocessor or other circuitry implemented or distributed across multiple processing devices or subsystems that work together to execute the executable program 622 from the storage system 620. Non-limiting examples of the processing system include general purpose central processing units, application specific processors, and logic devices. Storage system 620 may include any storage medium readable by processing system 610 and capable of storing executable program 622 and/or data 624 .

Auf diese Weise können die Positionsdaten des Positionssensors 344 nicht nur zur Rückmeldung an den Bediener, sondern auch zur Steuerung der Antriebsvorrichtung 10 verwendet werden. So kann das Kontrollsystem 600 beispielsweise verhindern, dass der Propulsor 160 den Propeller 128 dreht, wenn sich die Welle 170 in der verstauten oder verriegelten Position befindet. Ebenso kann das Kontrollsystem 600 die Daten des Positionssensors 344 verwenden, um das Stellglied des Aktuators 280 so zu steuern, dass ein übermäßiges Ausfahren oder Einziehen der Stange 300 aus dem Gehäuse 290 vermieden wird.In this way, the position data from the position sensor 344 can be used not only for feedback to the operator, but also for controlling the drive device 10 . For example, the control system 600 may prevent the propulsor 160 from rotating the propeller 128 when the shaft 170 is in the stowed or locked position. Likewise, the control system 600 can use the data from the position sensor 344 to control the actuator of the actuator 280 to avoid over-extending or retracting the rod 300 from the housing 290 .

Die in den Abbildungen dargestellten funktionalen Blockdiagramme, Betriebsabläufe und Flussdiagramme sind repräsentativ für beispielhafte Architekturen, Umgebungen und Methoden zur Durchführung neuer Aspekte der Offenlegung. Obwohl die hierin enthaltenen Methoden der Einfachheit halber in Form eines Funktionsdiagramms, einer Ablauffolge oder eines Flussdiagramms dargestellt und als eine Reihe von Handlungen beschrieben werden können, ist es zu verstehen und zu würdigen, dass die Methoden nicht durch die Reihenfolge der Handlungen beschränkt sind, da einige Handlungen in Übereinstimmung damit in einer anderen Reihenfolge und/oder gleichzeitig mit anderen Handlungen als den hierin dargestellten und beschriebenen auftreten können. Fachleute wissen beispielsweise, dass eine Methodik alternativ auch als eine Reihe von miteinander verbundenen Zuständen oder Ereignissen dargestellt werden kann, wie etwa in einem Zustandsdiagramm. Darüber hinaus sind möglicherweise nicht alle in einer Methodik dargestellten Handlungen für eine neuartige Implementierung erforderlich.The functional block diagrams, operational procedures, and flowcharts presented in the figures are representative of example architectures, environments, and methods for performing new aspects of the disclosure. Although the methods contained herein may be presented in the form of a functional diagram, sequence chart, or flowchart for convenience and described as a series of acts, it is to be understood and appreciated that the methods are not limited by the order of acts as some acts may occur in accordance therewith in a different order and/or concurrently with acts other than those illustrated and described herein. For example, those skilled in the art will recognize that a methodology can alternatively be represented as a series of interconnected states or events, such as in a state diagram. Additionally, not all actions presented in a methodology may be required for a novel implementation.

In dieser schriftlichen Beschreibung wird die Erfindung, einschließlich der besten Ausführungsform, anhand von Beispielen offenbart, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Bestimmte Begriffe wurden aus Gründen der Kürze, der Klarheit und des Verständnisses verwendet. Daraus sind keine unnötigen Beschränkungen abzuleiten, die über die Anforderungen des Standes der Technik hinausgehen, da diese Begriffe nur zu beschreibenden Zwecken verwendet werden und weit auszulegen sind. Der patentierbare Umfang der Erfindung wird durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die dem Fachmann einfallen. Solche anderen Beispiele sollen in den Anwendungsbereich der Ansprüche fallen, wenn sie Merkmale oder Strukturelemente aufweisen, die sich nicht vom wörtlichen Wortlaut der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie gleichwertige Merkmale oder Strukturelemente mit unwesentlichen Unterschieden zum wörtlichen Wortlaut der Ansprüche enthalten.In this written description, the invention, including the best mode, is disclosed by way of example to enable any person skilled in the art to make and use the invention. Certain terms have been used for brevity, clarity and understanding. As these terms are used for descriptive purposes only and are to be construed broadly, no unnecessary limitations are to be inferred therefrom beyond the requirements of the prior art. The patentable scope of the invention is defined by the claims, and may include other examples that occur to those skilled in the art. Such other examples are intended to be within the scope of the claims if they have features or structural elements that do not differ from the literal language of the claims, or if they include equivalent features or structural elements with insubstantial differences from the literal languages of the claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 17/185289 [0001]US 17/185289 [0001]
  • US 6142841 [0004]US6142841 [0004]
  • US 7150662 [0005]US7150662 [0005]
  • US 7305928 [0006]US7305928 [0006]
  • US 7753745 [0007]US7753745 [0007]
  • EP 1914161 [0009]EP 1914161 [0009]
  • EP 2757037 [0009]EP 2757037 [0009]
  • JP 2013100013 A [0009]JP 2013100013 A [0009]

Claims (11)

Vorrichtung (10) zur Halterung eines Propulsors (160) auf einem Wasserfahrzeug (1), wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: - eine Basis (20), die an dem Wasserfahrzeug (1) befestigbar ist; - einen Schwenkarm (180) zur Verbindung des Antriebs (160) mit der Basis (20); - einen Aktuator (280), der so ausgebildet ist, dass er den Schwenkarm (180) relativ zur Basis (20) in eine und zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgefahrenen Position schwenkt; und - ein Befestigungselement (320), das in Eingriff bringbar ist, um das Stellglied (280) mit dem Schwenkarm (180) zu koppeln, wobei, wenn das Befestigungselement (320) in Eingriff ist, der Schwenkarm (180) daran gehindert wird, anders als durch den Aktuator (280) zu schwenken, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Schwenkarm (180) das Befestigungselement (320) außer Eingriff bringt, um dem Schwenkarm (180) zu ermöglichen, anders als durch den Aktuator (280) zu schwenken.Device (10) for mounting a propulsor (160) on a watercraft (1), the device (10) comprising the following: - a base (20) which can be attached to the watercraft (1); - a pivot arm (180) for connecting the drive (160) to the base (20); - an actuator (280) configured to pivot the pivot arm (180) relative to the base (20) to and between a retracted position and an extended position; and - a fastener (320) engageable to couple the actuator (280) to the pivot arm (180), wherein when the fastener (320) is engaged, the pivot arm (180) is prevented from otherwise than pivoted by the actuator (280), and wherein application of a predetermined force to the pivot arm (180) disengages the fastener (320) to allow the pivot arm (180) to pivot other than by the actuator (280). sway. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei eine Öffnung (210) in dem Schwenkarm (180) vorgesehen ist und wobei das Befestigungselement (320) in der Öffnung (210) aufgenommen wird, wenn es in Eingriff ist, um das Betätigungselement (280) mit dem Schwenkarm (180) zu koppeln, wobei, vorzugsweise, das Befestigungselement (320) einen mit dem Aktuator (280) gekoppelten Stift umfasst, wobei der Schwenkarm (180) eine obere und eine untere Kante (206, 208) aufweist und wobei die Öffnung (210) an der unteren Kante (206) offen ist, so dass der Stift in der Öffnung (210) aufgenommen werden kann, wenn er von unterhalb der unteren Kante (206) zur oberen Kante (208) hin bewegt wird, wobei, vorzugsweise, der Stift in der Öffnung (210) in einer Presspassung gehalten wird, wenn er in Richtung der Oberkante (208) des Schwenkarms (180) bewegt wird.Device (10) after claim 1 wherein an aperture (210) is provided in the pivot arm (180) and wherein the fastener (320) is received in the aperture (210) when engaged to fasten the actuator (280) to the pivot arm (180). couple, wherein, preferably, the fastener (320) comprises a pin coupled to the actuator (280), the swing arm (180) having upper and lower edges (206, 208) and the opening (210) at the lower Edge (206) is open so that the pin can be received in the opening (210) when moved from below the lower edge (206) towards the upper edge (208), preferably with the pin in the opening (210) is held in an interference fit as it is moved toward the top edge (208) of pivot arm (180). Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aktuator (280) schwenkbar mit der Basis (20) gekoppelt ist, wobei die Vorrichtung (10) ferner einen Eingriffsarm (330) umfasst, der schwenkbar mit der Basis (20) gekoppelt ist, wobei das Befestigungselement (320) mit dem Eingriffsarm (330) gekoppelt ist, um mit diesem zu schwenken, wobei, vorzugsweise, der Eingriffsarm (330) zwischen dem Aktuator (280) und dem Schwenkarm (180) eingeklemmt ist, und/oder wobei, vorzugsweise, der Schwenkarm (180) über eine Achse (310) schwenkbar mit der Basis (20) gekoppelt ist, und der Eingriffsarm (330) über die Achse (310) schwenkbar mit der Basis (20) gekoppelt ist, und/oder wobei, vorzugsweise, die Basis (20) eine Frontplatte (112) mit seitlichen Verlängerungen (122) aufweist, die sich davon nach hinten erstrecken, und wobei der Schwenkarm (180) und der Eingriffsarm (330) jeweils schwenkbar mit den seitlichen Verlängerungen der Basis (20) verbunden sind.Device (10) after claim 1 or 2 , wherein the actuator (280) is pivotally coupled to the base (20), wherein the device (10) further comprises an engagement arm (330) pivotally coupled to the base (20), wherein the fastener (320) with the engagement arm (330) coupled to pivot therewith, preferably wherein the engagement arm (330) is sandwiched between the actuator (280) and the pivot arm (180), and/or wherein, preferably, the pivot arm (180) is about an axle (310) pivotally coupled to the base (20), and the engagement arm (330) is pivotally coupled to the base (20) via the axle (310), and/or wherein, preferably, the base (20) has a A front panel (112) having side extensions (122) extending rearwardly therefrom and wherein the pivot arm (180) and the engagement arm (330) are each pivotally connected to the side extensions of the base (20). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkarm (180) eine Gabel mit einem Hals und gegenüberliegenden Gabelsegmenten (200) ist, und wobei der Aktuator (280) zwischen den gegenüberliegenden Gabelsegmenten (200) angeordnet ist.The device (10) of any preceding claim, wherein the pivot arm (180) is a fork having a neck and opposed fork segments (200), and wherein the actuator (280) is disposed between the opposed fork segments (200). Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 und 4, wobei die Öffnung (210) im Schwenkarm (180) zwei Öffnungen (210) ist, die in den gegenüberliegenden Gabelsegmenten (200) definiert sind, und wobei das Befestigungselement (320) zwei Befestigungselemente (320) ist, die gleichzeitig in den beiden Öffnungen (210) aufgenommen werden können, um den Schwenkarm (180) mit dem Stellglied (280) zu koppeln.Device (10) after claim 2 and 4 , wherein the opening (210) in the pivot arm (180) is two openings (210) defined in the opposing fork segments (200), and wherein the fastener (320) is two fasteners (320) simultaneously in the two openings (210) to couple the swing arm (180) to the actuator (280). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktuator (280) innerhalb einer Ebene (AP) ausfahrbar ist, und wobei der Propulsor (160) so ausgebildet ist, dass er einen Vortrieb in einer Backbord-Steuerbord-Richtung (PS) erzeugt, die senkrecht zu der Ebene (AP) ist, wobei, vorzugsweise, eine Welle (170) den Propulsor (160) mit dem Schwenkarm (180) koppelt, und wobei sich die Welle (170) innerhalb der Ebene (AP) bewegt, während sie den Schwenkarm (180) zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegt.Device (10) according to one of the preceding claims, wherein the actuator (280) can be extended within a plane (AP), and wherein the propulsor (160) is designed in such a way that it drives in a port-starboard direction (PS) generated that is perpendicular to the plane (AP), wherein, preferably, a shaft (170) couples the propulsor (160) to the swing arm (180), and wherein the shaft (170) moves within the plane (AP), while moving the swing arm (180) between the stowed and deployed positions. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen Sekundärarm (220) umfasst, der den Propulsor (160) mit der Basis (20) koppelt, wobei der Schwenkarm (180) und der Sekundärarm (220) im Wesentlichen parallel bleiben, während der Schwenkarm (180) zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegt wird.Apparatus (10) according to any one of the preceding claims, further comprising a secondary arm (220) coupling the propulsor (160) to the base (20), the pivot arm (180) and the secondary arm (220) remaining substantially parallel. while moving the swing arm (180) between the stowed and deployed positions. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwenkarm (180) ferner in eine verriegelte Position bewegbar ist, die jenseits der verstauten Position liegt, wenn er sich aus der ausgefahrenen Position bewegt, wobei die Vorrichtung (10) ferner eine Arretierung (254) umfasst, die zwischen dem Schwenkarm (180) und der Basis (20) in Eingriff bringbar ist, wobei die Arretierung (254) außer Eingriff gebracht wird, wenn sich der Schwenkarm (180) in der entfalteten Position befindet, und in Eingriff gebracht wird, um einer Bewegung des Schwenkarms (180) aus der verstauten Position in die verriegelte Position entgegenzuwirken.The device (10) of any preceding claim, wherein the pivot arm (180) is further moveable to a locked position beyond the stowed position when moving from the deployed position, the device (10) further including a detent ( 254) engageable between the pivot arm (180) and the base (20), the latch (254) being disengaged and engaged when the pivot arm (180) is in the deployed position to resist movement of the pivot arm (180) from the stowed position to the locked position. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Sperre umfasst, die in Eingriff bringbar ist, um zu verhindern, dass der Schwenkarm relativ zur Basis schwenkt, wobei, vorzugsweise, die Vorrichtung (10) ferner einen Sekundärarm (220) umfasst, der den Propulsor (160) schwenkbar mit der Basis (20) koppelt, wobei eine Verriegelungsöffnung (129) in mindestens einem von dem Schwenkarm (180), dem Sekundärarm (220) und der Basis (20) definiert ist, und wobei die Sperre einen Stift (270) umfasst, der in der Verriegelungsöffnung (129) aufnehmbar ist, um zu verhindern, dass der Schwenkarm (180) relativ zu der Basis (20) schwenkt, wobei, vorzugsweise, der Schwenkarm (180) ferner in eine verriegelte Position bewegbar ist, die jenseits der verstauten Position liegt, wenn er sich aus der ausgefahrenen Position bewegt, und wobei der Stift (270) in der Verriegelungsöffnung (129) aufgenommen ist, wenn der Schwenkarm (180) in der verriegelten Position ist, wobei, vorzugsweise, der Stift (270) so vorgespannt ist, dass er automatisch in der Verriegelungsöffnung (129) aufgenommen wird, wenn der Schwenkarm (180) in die verriegelte Position gedreht wird.A device (10) according to any one of the preceding claims, further comprising a lock engageable to prevent the pivoting arm from pivoting relative to the base, preferably wherein the device (10) further comprises a secondary arm (220). pivotally coupling the propulsor (160) to the base (20), wherein a locking aperture (129) is defined in at least one of the pivot arm (180), the secondary arm (220), and the base (20), and wherein the lock a pin (270) receivable in the locking aperture (129) to prevent the pivoting arm (180) from pivoting relative to the base (20), preferably wherein the pivoting arm (180) is further in a locked position is movable beyond the stowed position when moving from the deployed position, and wherein the pin (270) is received in the locking aperture (129) when the swing arm (180) is in the locked position, wherein, preferably , i.e the pin (270) is biased to be automatically received in the locking aperture (129) when the swing arm (180) is rotated to the locked position. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (10) zur Halterung eines Propulsors (160) auf einem Wasserfahrzeug (1), wobei das Verfahren umfasst: - Konfigurieren einer Basis (20) zum Ankoppeln an das Wasserfahrzeug (1); - schwenkbare Kopplung des Propulsors (160) mit der Basis (20) über einen Schwenkarm (180); - Koppeln eines Aktuators (280), um den Schwenkarm (180) relativ zur Basis (20) in und zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position zu schwenken; und - Positionieren eines Befestigungselements (320), das in Eingriff bringbar ist, um den Aktuator (280) mit dem Schwenkarm (180) zu verbinden, wobei, wenn das Befestigungselement (320) in Eingriff ist, der Schwenkarm (180) daran gehindert wird, anders als durch den Aktuator (280) zu schwenken, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf den Schwenkarm (280) das Befestigungselement (320) außer Eingriff bringt, um dem Schwenkarm (180) zu ermöglichen, anders als durch den Aktuator (280) zu schwenken.Method for producing a device (10) for mounting a propulsor (160) on a watercraft (1), the method comprising: - configuring a base (20) for docking to the watercraft (1); - pivotally coupling the propulsor (160) to the base (20) via a pivot arm (180); - coupling an actuator (280) to pivot the pivot arm (180) relative to the base (20) to and between a stowed position and a deployed position; and - positioning a fastener (320) engageable to connect the actuator (280) to the pivot arm (180), wherein when the fastener (320) is engaged, the pivot arm (180) is prevented therefrom, to pivot other than by the actuator (280), and wherein application of a predetermined force to the pivot arm (280) disengages the fastener (320) to allow the pivot arm (180) to pivot other than by the actuator (280) to pan. Vorrichtung (10) zur Halterung eines Propulsors (160) auf einem Wasserfahrzeug (1), wobei die Vorrichtung (10) Folgendes umfasst: - eine Basis (20), der an das Wasserfahrzeug (1) befestigbar ist, wobei die Basis (20) eine Achsöffnung (124) darin definiert; - eine Achse (310), die so ausgebildet ist, dass sie in der Achsenöffnung (124) der Basis (20) aufgenommen werden kann; - zwei Gabeln (180, 220), die sich jeweils zwischen einem Hals und gegenüberliegenden Gabelsegmenten (200, 240) erstrecken, wobei eine der beiden Gabeln (180, 220) eine Betätigungsgabel (180) ist, und wobei die gegenüberliegenden Gabelsegmente (200) der Betätigungsgabel (180) über die Achse (310) schwenkbar mit der Basis (20) verbunden sind, wobei die gegenüberliegenden Gabelsegmente (200) der Betätigungsgabel (180) jeweils eine obere und eine untere Kante (206, 208) aufweisen, und wobei durch jedes der gegenüberliegenden Gabelsegmente (200) eine Öffnung (210) definiert ist, die an den dazugehörigen unteren Kanten (208) offen ist; - eine Welle (170) mit einem daran vorgesehenen Propulsor (160), wobei die Welle (170) in und zwischen einer verriegelten und einer ausgefahrenen Position mit einer dazwischen liegenden verstauten Position bewegbar ist, und wobei der Propulsor (160) so ausgebildet ist, dass er das Wasserfahrzeug (1) im Wasser antreibt, wenn sich die Welle in der ausgefahrenen Position befindet; - einen Aktuator (280), der schwenkbar mit der Basis (20) gekoppelt ist, wobei der Aktuator (280) ein linearer Aktuator (280) ist, und wobei ein Eingriffsarm (330) zwischen den gegenüberliegenden Gabelsegmenten (200) und dem Aktuator (280) angeordnet ist, wobei der Eingriffsarm (330) gegenüberliegende Eingriffselemente (336) aufweist, die schwenkbar mit der Basis (220) über die Achse (310) gekoppelt sind, wobei die gegenüberliegenden Eingriffselemente (336) auch schwenkbar mit dem Aktuator (280) gekoppelt sind; und - ein Befestigungselement (320), das in Eingriff bringbar ist, um das Betätigungselement (280) mit der Betätigungsgabel (180) zu koppeln, wobei, wenn das Befestigungselement (320) in Eingriff ist, das Betätigungselement (280) verhindert, dass die Welle (170) manuell bewegt wird, und wobei das Aufbringen einer vorbestimmten Kraft auf die Welle (170) das Befestigungselement (320) außer Eingriff bringt, damit die Welle (170) manuell bewegt werden kann.Device (10) for mounting a propulsor (160) on a watercraft (1), the device (10) comprising the following: - a base (20) attachable to the watercraft (1), the base (20) defining an axle aperture (124) therein; - an axle (310) adapted to be received in the axle opening (124) of the base (20); - two forks (180, 220) each extending between a neck and opposing fork segments (200, 240), one of the two forks (180, 220) being an actuating fork (180), and the opposing fork segments (200) of the actuating fork (180) are pivotally connected to the base (20) via the axle (310), the opposing fork segments (200) of the actuating fork (180) each having an upper and a lower edge (206, 208), and wherein by each of the opposed fork segments (200) defines an aperture (210) open at the associated bottom edge (208); - a shaft (170) having a propulsor (160) provided thereon, said shaft (170) being movable into and between a locked and an extended position with a stowed position therebetween, and wherein the propulsor (160) is so configured, that it propels the watercraft (1) in the water when the shaft is in the extended position; - an actuator (280) pivotally coupled to the base (20), wherein the actuator (280) is a linear actuator (280), and wherein an engagement arm (330) between the opposing fork segments (200) and the actuator ( 280), the engagement arm (330) having opposed engagement members (336) pivotally coupled to the base (220) via the axis (310), the opposed engagement members (336) also being pivotally coupled to the actuator (280) are coupled; and - A fastener (320) engageable to couple the actuator (280) to the actuator fork (180), wherein when the fastener (320) is engaged, the actuator (280) prevents the shaft (170) is manually moved, and wherein application of a predetermined force to the shaft (170) disengages the fastener (320) to allow the shaft (170) to be manually moved.
DE102022115286.3A 2021-07-15 2022-06-20 DEVICES AND METHOD FOR THE MANUFACTURE OF DEVICES FOR MOUNTING A PROPULSOR ON A VESSEL Pending DE102022115286A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/376,869 US11801926B2 (en) 2021-02-25 2021-07-15 Devices and methods for making devices for supporting a propulsor on a marine vessel
US17/376,869 2021-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022115286A1 true DE102022115286A1 (en) 2023-01-19

Family

ID=84547132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022115286.3A Pending DE102022115286A1 (en) 2021-07-15 2022-06-20 DEVICES AND METHOD FOR THE MANUFACTURE OF DEVICES FOR MOUNTING A PROPULSOR ON A VESSEL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022115286A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142841A (en) 1998-05-14 2000-11-07 Brunswick Corporation Waterjet docking control system for a marine vessel
US7150662B1 (en) 2005-01-05 2006-12-19 Brunswick Corporation Watercraft docking system and propulsion assembly
US7305928B2 (en) 2005-10-12 2007-12-11 Brunswick Corporation Method for positioning a marine vessel
EP1914161A2 (en) 2006-10-17 2008-04-23 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Hybrid watercraft propulsion system and operation control method therefor
US7753745B2 (en) 2007-08-08 2010-07-13 Brunswick Corporation Status indicators for use with a watercraft propulsion system
JP2013100013A (en) 2011-11-08 2013-05-23 Yamaha Motor Co Ltd Marine vessel propulsion device
EP2757037A1 (en) 2013-01-22 2014-07-23 Sleipner Motor As A foldable element for a retractable thruster and a method for producing such element

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142841A (en) 1998-05-14 2000-11-07 Brunswick Corporation Waterjet docking control system for a marine vessel
US7150662B1 (en) 2005-01-05 2006-12-19 Brunswick Corporation Watercraft docking system and propulsion assembly
US7305928B2 (en) 2005-10-12 2007-12-11 Brunswick Corporation Method for positioning a marine vessel
EP1914161A2 (en) 2006-10-17 2008-04-23 Yamaha Marine Kabushiki Kaisha Hybrid watercraft propulsion system and operation control method therefor
US7753745B2 (en) 2007-08-08 2010-07-13 Brunswick Corporation Status indicators for use with a watercraft propulsion system
JP2013100013A (en) 2011-11-08 2013-05-23 Yamaha Motor Co Ltd Marine vessel propulsion device
EP2757037A1 (en) 2013-01-22 2014-07-23 Sleipner Motor As A foldable element for a retractable thruster and a method for producing such element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507419B1 (en) CROSS-RADIATOR FOR A WATER VEHICLE
DE102022101872A1 (en) Marine propulsion device and method of manufacturing a marine propulsion device with impact protection
EP3321168B1 (en) Device for determining the drive stage of an electrical drive of a boat
DE102018218669A1 (en) Hood locking device for a vehicle
DE102020124681A1 (en) DEVICE FOR TILTING A FRONT CAB OF A TRUCK
DE102022100431A1 (en) SWIVELING VEHICLE TRAILER HITCH
DE202009007141U1 (en) Watercraft with a platform lift
DE102022115286A1 (en) DEVICES AND METHOD FOR THE MANUFACTURE OF DEVICES FOR MOUNTING A PROPULSOR ON A VESSEL
DE102012018993A1 (en) Agricultural vehicle with power steering
DE314095C (en)
DE102022130473A1 (en) AUXILIARY RELEASE MECHANISM FOR A VEHICLE STEERING COLUMN
DE102020123027B3 (en) Steering system for a ship and method for steering a ship
DE202004003047U1 (en) Console for a seat and control unit of a commercial vehicle attached to the console
DE102021105851A1 (en) CONTROL UNIT ARRANGEMENT WITH ADJUSTABLE WIDTH
DE60022724T2 (en) Additional buggies for aircraft
EP3321169B1 (en) Device for determining the drive stage of an electrical drive of a boat
DE102018127096A1 (en) Drive arrangement with a locking element for driving a boat
DE102020108803A1 (en) Watercraft with a steering device
EP2493756A1 (en) Water craft
DE2743962A1 (en) COUPLING MECHANISM FOR CONNECTING A PUSH BOAT TO A PUSH LIGHTER
DE841856C (en) Device for securing motor vehicles against unauthorized use
EP4056391A1 (en) Amphibious vehicle
EP3725662A1 (en) Water vehicle with control device
DE878160C (en) Arrangement of spare oars on ships
DE2915775C2 (en) Screw drive for amphibious vehicles