DE102022106836A1 - Device and method for producing a carbonated liquid - Google Patents

Device and method for producing a carbonated liquid Download PDF

Info

Publication number
DE102022106836A1
DE102022106836A1 DE102022106836.6A DE102022106836A DE102022106836A1 DE 102022106836 A1 DE102022106836 A1 DE 102022106836A1 DE 102022106836 A DE102022106836 A DE 102022106836A DE 102022106836 A1 DE102022106836 A1 DE 102022106836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
outlet
connection
fitting
drinking water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022106836.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Fabian Faust
Alisha SCHOLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102022106836.6A priority Critical patent/DE102022106836A1/en
Priority to PCT/EP2023/057525 priority patent/WO2023180470A1/en
Publication of DE102022106836A1 publication Critical patent/DE102022106836A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit (2), zumindest umfassend eine Trinkwasserzuleitung (3), einen CO2-Behälter (4) sowie eine Armatur (5); wobei die Armatur (5) mindestens einen ersten Auslass (6) für ein über die Trinkwasserzuleitung (3) zugeführtes Trinkwasser sowie einen zweiten Auslass (7) für ein über eine Druckleitung (8) aus dem CO2-Behälter (4) zugeführtes CO2 aufweist.Device (1) for producing a carbonated liquid (2), comprising at least a drinking water supply line (3), a CO2 container (4) and a fitting (5); wherein the fitting (5) has at least a first outlet (6) for drinking water supplied via the drinking water supply line (3) and a second outlet (7) for CO2 supplied via a pressure line (8) from the CO2 container (4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit. Die Vorrichtung und das Verfahren dienen insbesondere der Bereitstellung der karbonisierten Flüssigkeit über eine Armatur (bzw. eine Sanitärarmatur).The present invention relates to a device and a method for producing a carbonated liquid. The device and the method serve in particular to provide the carbonated liquid via a fitting (or a sanitary fitting).

Bekannt sind Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit mit einem Karbonisierer, durch den einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Kohlendioxid (CO2) zusetzbar ist. Durch den Karbonisierer ist das CO2 insbesondere unter hohem Druck in die Flüssigkeit pressbar. Hierzu kann der Karbonisierer mit einem CO2-Behälter in Form eines CO2-Zylinders verbunden sein, in dem das CO2 für den Karbonisierer vorgehalten wird.Devices and methods for producing a carbonated liquid with a carbonizer are known, through which carbon dioxide (CO2) can be added to a liquid, in particular water. The carbonizer allows the CO2 to be pressed into the liquid, particularly under high pressure. For this purpose, the carbonizer can be connected to a CO2 container in the form of a CO2 cylinder, in which the CO2 is stored for the carbonator.

Derzeit existieren diverse Table-Top Sodamaker oder Untertischgeräte mit Kühl- und Karbonisierfunktion. Sodamaker haben den Nachteil, dass sie zusätzlichen Bauraum auf der Arbeitsfläche in Anspruch nehmen. Zudem sehen diese Geräte meist nicht hochwertig aus. Daher möchten viele Nutzer diese nicht in der Küche auf der Arbeitsplatte stehen haben.There are currently various table-top soda makers or under-table devices with cooling and carbonation functions. Soda makers have the disadvantage that they take up additional space on the work surface. In addition, these devices usually do not look high quality. That's why many users don't want to have them on the worktop in the kitchen.

Untertischgeräte mit eingebauter Kühl- und Karbonisiereinheit haben den Nachteil, dass sie teuer in der Anschaffung sind. Zudem kühlen Sie das Wasser herunter, was zu zusätzlichen Energiekosten führt. Viele Nutzer mögen kein heruntergekühltes Wasser, sondern bevorzugen eine Trinktemperatur von mehr als 15 Grad Celsius, also eine Temperatur z. B. von Trinkwasser, das direkt aus einer Wasserleitung entnehmbar ist.Under-sink devices with built-in cooling and carbonation units have the disadvantage that they are expensive to purchase. You also cool down the water, which leads to additional energy costs. Many users do not like water that has been cooled down, but prefer a drinking temperature of more than 15 degrees Celsius, i.e. a temperature e.g. B. drinking water that can be taken directly from a water pipe.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit anzugeben, mit der die karbonisierte Flüssigkeit zu geringeren Kosten herstellbar ist. Die Vorrichtung soll möglichst platzsparend ausgeführt sein.The object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a device for producing a carbonated liquid with which the carbonated liquid can be produced at lower costs. The device should be designed to save as much space as possible.

Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.These tasks are solved with a device according to the features of the independent patent claim. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the dependent patent claims can be combined with one another in any technologically sensible manner and define further embodiments of the invention. In addition, the features specified in the patent claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred embodiments of the invention being presented.

Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Trinkwasserzuleitung, einen CO2-Behälter sowie eine Armatur. Die Armatur weist mindestens einen ersten Auslass für ein über die Trinkwasserzuleitung zugeführtes Trinkwasser sowie einen zweiten Auslass für ein über eine Druckleitung aus dem CO-Behälter zugeführte CO2 auf.A device for producing a carbonated liquid is proposed, comprising at least a drinking water supply line, a CO2 container and a fitting. The fitting has at least a first outlet for drinking water supplied via the drinking water supply line and a second outlet for CO2 supplied via a pressure line from the CO container.

Die Armatur ist nach Art einer grundsätzlich bekannten Sanitärarmatur, wie sie z. B. in Küchen eingesetzt wird, ausgeführt. Allerdings kann mit der vorgeschlagenen Armatur ein Behälter zunächst mit einem Trinkwasser befüllt und dann über die Armatur karbonisiert werden. Die Karbonisierung findet also insbesondere nicht in einem Untertischgerät statt, sondern erfolgt über die Armatur nach Art eines Table-Top Sodamakers.The fitting is in the manner of a basically well-known sanitary fitting, such as. B. is used in kitchens. However, with the proposed fitting, a container can first be filled with drinking water and then carbonated using the fitting. The carbonization does not take place in an under-sink device, but rather takes place via the fitting in the manner of a table-top soda maker.

Damit können insbesondere gegenüber den bekannten Untertischgeräten geringere Anschaffungskosten realisiert werden und gegenüber den Table-Top Sodamakern wird der sonst erforderliche Platz auf einer Arbeitsfläche eingespart.This means that lower purchase costs can be achieved, particularly compared to the known under-table devices, and the otherwise required space on a work surface is saved compared to table-top soda makers.

Die vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine Armatur, die beispielsweise an einem Waschbecken oder Spülbecken anordenbar bzw. angeordnet ist. Mittels der Vorrichtung bzw. Armatur ist die karbonisierte Flüssigkeit in einem über die Armatur befüllbaren Behälter herstellbar. Der Behälter ist insbesondere eine Flasche, ein Glas oder ein Becher.The proposed device comprises a fitting that can be arranged or is arranged, for example, on a washbasin or sink. Using the device or fitting, the carbonated liquid can be produced in a container that can be filled via the fitting. The container is in particular a bottle, a glass or a cup.

Die Trinkwasserzuleitung ist insbesondere nur für Kaltwasser, insbesondere gefiltertes Kaltwasser, oder alternativ für Mischwasser oder sogar Heißwasser vorgesehen. Alternativ kann die Armatur neben der Trinkwasserzuleitung und der Druckleitung noch eine Fluidzuleitung für eine weitere Flüssigkeit, wie Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und/oder Heißwasser (beispielsweise mit einer Heißwasser-Temperatur von 95 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius) aufweisen.The drinking water supply line is intended in particular only for cold water, in particular filtered cold water, or alternatively for mixed water or even hot water. Alternatively, in addition to the drinking water supply line and the pressure line, the fitting can also have a fluid supply line for another liquid, such as cold water, warm water, mixed water and/or hot water (for example with a hot water temperature of 95 degrees Celsius to 100 degrees Celsius).

Die Armatur ist insbesondere in einer Küche anordenbar und/oder an einer Montagefläche, wie zum Beispiel einer Arbeitsplatte einer Küche, befestigbar. DerCO2-Behälter kann insbesondere unterhalb der Montagefläche der Armatur, beispielsweise in einem Schrank, anordenbar sein und/oder mit der Armatur über die Druckleitung, beispielsweise nach Art eines flexiblen Schlauchs, verbindbar sein.The fitting can be arranged in particular in a kitchen and/or attached to a mounting surface, such as a worktop in a kitchen. The CO2 container can in particular be arranged below the mounting surface of the fitting, for example in a cabinet, and/or can be connected to the fitting via the pressure line, for example in the manner of a flexible hose.

Die Vorrichtung bzw. die Trinkwasserzuleitung ist insbesondere mit einer Flüssigkeitsquelle, beispielsweise einer mit einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz verbundenen Wasserleitung, verbindbar. Mittels der Vorrichtung ist das Trinkwasser mit CO2 versetzbar. Dies bedeutet insbesondere, dass dem in einem Behälter angeordneten Trinkwasser das CO2, insbesondere unter hohem Druck (z. B. zwischen 4 und 7 bar), zuführbar ist, sodass sich das CO2 in dem Trinkwasser insbesondere löst und/oder zumindest teilweise mit dem Trinkwasser zu Kohlensäure reagiert.The device or the drinking water supply line is in particular connected to a liquid source, for example a water pipe connected to a public water supply network bindable. Using the device, CO2 can be added to the drinking water. This means in particular that the CO2 can be supplied to the drinking water arranged in a container, in particular under high pressure (e.g. between 4 and 7 bar), so that the CO2 dissolves in the drinking water in particular and/or at least partially with the drinking water reacts to carbonic acid.

Der CO2-Behälter ist insbesondere wechselbar mit der Druckleitung verbunden. Das CO2 ist in dem CO2-Behälter insbesondere unter Druck in einer Speicherkammer gespeichert. Der CO2-Behälter ist hierzu insbesondere nach Art eines CO2-Zylinders ausgebildet. Weiterhin weist der CO2-Behälter insbesondere eine Speicherkapazität für CO2 von unter 2 kg auf. Das CO2 weist in einem vollen CO2-Behälter insbesondere einen Druck von 55 bis 60 bar, bevorzugt (circa) 57 bar, bei 20 Grad Celsius auf.The CO2 container is in particular interchangeably connected to the pressure line. The CO2 is stored in the CO2 container, in particular under pressure, in a storage chamber. For this purpose, the CO2 container is designed in particular in the manner of a CO2 cylinder. Furthermore, the CO2 container in particular has a storage capacity for CO2 of less than 2 kg. In a full CO2 container, the CO2 has in particular a pressure of 55 to 60 bar, preferably (approximately) 57 bar, at 20 degrees Celsius.

Insbesondere umfasst die Vorrichtung zumindest ein Betätigungselement, durch das CO2 über den zweiten Auslass aus der Druckleitung schaltbar entnehmbar ist. Insbesondere ist das Betätigungselement gesondert ausgeführt, d. h. die Karbonisierung kann durch einen Nutzer selbstbestimmt durchgeführt werden. Insbesondere kann ein weiteres Betätigungselement vorgesehen sein, über dass ein Austritt des Trinkwassers aus dem ersten Auslass gesteuert bzw. geregelt werden kann.In particular, the device comprises at least one actuating element through which CO2 can be switchably removed from the pressure line via the second outlet. In particular, the actuating element is designed separately, i.e. H. The carbonization can be carried out independently by a user. In particular, a further actuating element can be provided, via which an exit of the drinking water from the first outlet can be controlled or regulated.

Das mindestens eine Betätigungselement ist insbesondere direkt an der Armatur angeordnet.The at least one actuating element is in particular arranged directly on the fitting.

Insbesondere weist die Armatur einen Anschluss zum gasdichten Anschließen eines Behälters auf. Der Behälter ist zur Aufnahme des über den ersten Auslass zugeführten Trinkwassers und des über den zweiten Auslass zugeführten CO2 geeignet ausgeführt und weist eine zum Anschluss passende Anschlussgeometrie auf. In particular, the fitting has a connection for the gas-tight connection of a container. The container is designed to accommodate the drinking water supplied via the first outlet and the CO2 supplied via the second outlet and has a connection geometry that matches the connection.

Der Behälter sollte z. B. den üblicherweise beim Karbonisieren vorliegenden Drücken (maximaler Druck beträgt insbesondere zwischen 4 und 7 bar) standhalten, ohne zu bersten. Die Anschlussgeometrie sollte z. B. eine sichere und gasdichte Anbindung des Behälters an dem Anschluss ermöglichen, z. B. über eine Gewindeverbindung.The container should e.g. B. can withstand the pressures usually present during carbonization (maximum pressure is in particular between 4 and 7 bar) without bursting. The connection geometry should e.g. B. enable a secure and gas-tight connection of the container to the connection, e.g. B. via a threaded connection.

Insbesondere weist der Behälter einen Adapter auf, über den der Behälter mit dem Anschluss verbindbar ist. Der Adapter weist zumindest eine Lanze auf, die über den Anschluss mit dem zweiten Auslass verbindbar ist und sich durch den Adapter bis in ein Behältervolumen des Behälters zumindest so weit erstreckt, dass sich eine Auslassöffnung der Lanze innerhalb eines Trinkwasservolumens des mit dem Trinkwasser vollständig befüllten Behälters befindet. Die Auslassöffnung der Lanze sollte sich also insbesondere bis unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des in dem Behälter vorliegenden Trinkwassers erstrecken. Dabei sollte die Lanze sich möglichst bis hin zu einem Boden des Behälters erstrecken, so dass auch geringe Trinkwasservolumina sicher karbonisierbar sind.In particular, the container has an adapter via which the container can be connected to the connection. The adapter has at least one lance, which can be connected to the second outlet via the connection and extends through the adapter into a container volume of the container at least to such an extent that an outlet opening of the lance is within a drinking water volume of the container completely filled with drinking water located. The outlet opening of the lance should therefore extend in particular to below the liquid level of the drinking water present in the container. If possible, the lance should extend all the way to the bottom of the container so that even small volumes of drinking water can be safely carbonated.

Der Adapter kann zunächst mit dem Behälter oder mit der Armatur verbunden werden, wobei nachfolgend dann der Behälter mit dem Adapter mit der Armatur oder der Behälter mit dem an der Armatur angeordneten Adapter verbunden wird.The adapter can first be connected to the container or to the fitting, with the container then subsequently being connected to the adapter to the fitting or the container to the adapter arranged on the fitting.

Alternativ ist die Lanze direkt an der Armatur angeordnet, so dass der Behälter direkt (und ggf. ohne Adapter) an dem Anschluss angeordnet werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die (gerade die mit einer großen Länge ausgeführte) Lanze im üblichen Gebrauch der Armatur (also nicht nur beim Karbonisieren) eher hinderlich ist.Alternatively, the lance is arranged directly on the fitting, so that the container can be arranged directly (and if necessary without an adapter) on the connection. However, it should be noted that the lance (especially the one with a long length) is rather a hindrance in normal use of the fitting (i.e. not just when carbonizing).

Mit dem Adapter kann eine Lösung bereitgestellt werden, die unabhängig von dem Behälter und der Armatur eingesetzt werden kann (also die Armatur und der Behälter können ohne den Adapter bzw. die Lanze ausgeführt sein).The adapter can be used to provide a solution that can be used independently of the container and the fitting (i.e. the fitting and the container can be designed without the adapter or the lance).

Insbesondere weist die Vorrichtung mindestens eine Fluidzuleitung und die Armatur einen dritten Auslass für das über die Fluidleitung zugeführte Fluid auf. Die Armatur kann also neben der Trinkwasserzuleitung und der Druckleitung noch die Fluidzuleitung für eine weitere Flüssigkeit, wie Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und/oder Heißwasser (beispielsweise mit einer Heißwasser-Temperatur von 95 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius) aufweisen.In particular, the device has at least one fluid supply line and the fitting has a third outlet for the fluid supplied via the fluid line. In addition to the drinking water supply line and the pressure line, the fitting can also have the fluid supply line for another liquid, such as cold water, warm water, mixed water and / or hot water (for example with a hot water temperature of 95 degrees Celsius to 100 degrees Celsius).

Insbesondere weist die Armatur einen Anschluss zum gasdichten Anschließen eines Behälters auf, wobei der Behälter eine zum Anschluss passende Anschlussgeometrie aufweist. Durch den Anschluss sind der erste Auslass, der zweite Auslass und der dritte Auslass mit einem Behältervolumen des Behälters fluidtechnisch verbindbar. Damit kann der Behälter z. B. über den ersten Auslass und/ oder den dritten Auslass mit einer Flüssigkeit befüllt werden.In particular, the fitting has a connection for the gas-tight connection of a container, the container having a connection geometry that matches the connection. Through the connection, the first outlet, the second outlet and the third outlet can be fluidly connected to a container volume of the container. This means that the container can e.g. B. be filled with a liquid via the first outlet and/or the third outlet.

Alternativ sind durch den Anschluss nur der erste Auslass und der zweite Auslass mit einem Behältervolumen des Behälters fluidtechnisch verbunden. Insbesondere ist der dritte Auslass dann außerhalb des Anschlusses angeordnet. Damit kann z. B. der dritte Auslass unabhängig von dem Behälter bzw. von der Befüllung des Behälters genutzt werden.Alternatively, only the first outlet and the second outlet are fluidly connected to a container volume of the container through the connection. In particular, the third outlet is then arranged outside the connection. This allows e.g. B. the third outlet can be used regardless of the container or the filling of the container.

Insbesondere weist die Armatur einen Anschluss zum gasdichten Anschließen eines Behälters auf, wobei ein Sicherheitsventil

  • • an der Armatur in der Druckleitung oder
  • • an einem Adapter, der den Behälter mit der Armatur verbindet, angeordnet ist.
In particular, the fitting has a connection for the gas-tight connection of a container, wherein a safety valve
  • • on the fitting in the pressure line or
  • • Is arranged on an adapter that connects the container to the fitting.

Über das Sicherheitsventil kann ein Überdruck in dem zu befüllenden Behälter oder in der Druckleitung verhindert werden.The safety valve can be used to prevent excess pressure in the container to be filled or in the pressure line.

Das Sicherheitsventil ist insbesondere zwischen dem CO2-Behälter und dem zweiten Auslass angeordnet. Das Sicherheitsventil kann aber auch in dem Behälter oder an dem Adapter angeordnet sein.The safety valve is arranged in particular between the CO2 container and the second outlet. The safety valve can also be arranged in the container or on the adapter.

Insbesondere ist in der Druckleitung noch ein Druckminderer angeordnet, so dass ein in dem CO2-Behälter vorliegender Druck nicht an die Druckleitung bzw. an den Behälter weitergegeben wird. Der Druckminderer ist insbesondere zwischen dem CO2-Behälter und dem Sicherheitsventil angeordnet.In particular, a pressure reducer is arranged in the pressure line so that any pressure present in the CO2 container is not passed on to the pressure line or to the container. The pressure reducer is arranged in particular between the CO2 container and the safety valve.

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit mit der beschriebenen Vorrichtung vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine Trinkwasserzuleitung, einen CO2-Behältersowie eine Armatur.A method for producing a carbonated liquid using the device described is proposed. The device includes at least a drinking water supply line, a CO2 container and a fitting.

Die Armatur weist insbesondere mindestens einen ersten Auslass für ein über die Trinkwasserzuleitung zugeführtes Trinkwasser sowie einen zweiten Auslass für ein über eine Druckleitung aus dem CO-Behälter zugeführtes CO2 auf.The fitting in particular has at least a first outlet for drinking water supplied via the drinking water supply line and a second outlet for CO2 supplied via a pressure line from the CO container.

Die Armatur weist einen Anschluss zum gasdichten Anschließen eines Behälters auf. Das Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte:

  1. a) Anschließen eines Behälters an dem Anschluss;
  2. b) Karbonisieren des in dem Behälter angeordneten Trinkwassers (oder einer darin angeordneten Flüssigkeit) durch Zuführung von CO2 in den Behälter über den zweiten Auslass.
The fitting has a connection for gas-tight connection of a container. The procedure includes at least the following steps:
  1. a) connecting a container to the connection;
  2. b) carbonating the drinking water (or a liquid arranged therein) arranged in the container by supplying CO2 into the container via the second outlet.

Insbesondere erfolgt vor Schritt b), und dabei ggf. vor oder nach Schritt a), ein Befüllen des Behälters mit einer Flüssigkeit (die z. B. nicht über die Armatur bereitgestellt werden muss). Insbesondere erfolgt vor Schritt b) und nach Schritt a) ein Befüllen des Behälters mit einem Trinkwasser über den ersten Auslass oder über einen dritten Auslass.In particular, before step b), and possibly before or after step a), the container is filled with a liquid (which, for example, does not have to be provided via the fitting). In particular, before step b) and after step a), the container is filled with drinking water via the first outlet or via a third outlet.

Die Ausführungen zu dem Verfahren gelten insbesondere in gleicher Weise für die Vorrichtung und umgekehrt.The comments on the method apply in particular to the device and vice versa.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.As a precaution, it should be noted that the number words used here (“first”, “second”, ...) primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or order of these objects, sizes or prescribe processes to each other. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it will be obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. To the extent that a component can occur multiple times (“at least one”), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

  • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit;
  • 2: eine zweite Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit; und
  • 3: eine dritte Ausführungsvariante einer Vorrichtung zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit.
The invention and the technical environment are explained in more detail below using the accompanying figures. It should be noted that the invention is not intended to be limited by the exemplary embodiments given. In particular, it should be noted that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. Show it:
  • 1 : a first embodiment variant of a device for producing a carbonated liquid;
  • 2 : a second embodiment variant of a device for producing a carbonated liquid; and
  • 3 : a third embodiment variant of a device for producing a carbonated liquid.

Die 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung 1 zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit 2. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Trinkwasserzuleitung 3, einen CO2-Behälter 4 sowie eine Armatur 5. Die Armatur 5 weist einen ersten Auslass 6 für ein über die Trinkwasserzuleitung 3 zugeführtes Trinkwasser sowie einen zweiten Auslass 7 für ein über eine Druckleitung 8 aus dem CO-Behälter 4 zugeführtes CO2 auf.The 1 shows a first embodiment variant of a device 1 for producing a carbonated liquid 2. The device 1 comprises a drinking water supply line 3, a CO2 container 4 and a fitting 5. The fitting 5 has a first outlet 6 for drinking water supplied via the drinking water supply line 3 and a second outlet 7 for CO2 supplied via a pressure line 8 from the CO container 4.

Die Vorrichtung 1 umfasst eine Armatur 5, die an einem Waschbecken oder Spülbecken anordenbar bzw. angeordnet ist. Mittels der Vorrichtung 1 bzw. Armatur 5 ist die karbonisierte Flüssigkeit 2 in einem über die Armatur 5 befüllbaren Behälter 11 herstellbar. Der Behälter 11 ist z. B. eine Flasche, ein Glas oder ein Becher. The device 1 comprises a fitting 5, which can be arranged or is arranged on a washbasin or sink. By means of the device 1 or fitting 5, the carbonated liquid 2 can be produced in a container 11 that can be filled via the fitting 5. The container 11 is z. B. a bottle, a glass or a cup.

Die Armatur 5 ist in einer Küche angeordnet und/oder an einer Montagefläche, wie zum Beispiel einer Arbeitsplatte einer Küche, befestigbar. Der CO2-Behälter 4 ist unterhalb der Montagefläche 23 der Armatur 5, beispielsweise in einem Schrank, angeordnet und mit der Armatur 5 über die Druckleitung 8, beispielsweise nach Art eines flexiblen Schlauchs, verbunden.The fitting 5 is arranged in a kitchen and/or can be attached to a mounting surface, such as a kitchen worktop. The CO2 container 4 is arranged below the mounting surface 23 of the fitting 5, for example in a cupboard, and with the fitting 5 over the pressure line 8, for example in the manner of a flexible hose.

Die Vorrichtung 1 umfasst ein Betätigungselement 9, durch das CO2 über den zweiten Auslass 7 aus der Druckleitung 8 schaltbar entnehmbar ist. Das Betätigungselement 9 ist gesondert ausgeführt, d. h. die Karbonisierung kann durch einen Nutzer selbstbestimmt durchgeführt werden. Es kann ein weiteres Betätigungselement 9 (hier nicht dargestellt) vorgesehen sein, über das ein Austritt des Trinkwassers aus dem ersten Auslass 6 gesteuert bzw. geregelt werden kann.The device 1 comprises an actuating element 9, through which CO2 can be switchably removed from the pressure line 8 via the second outlet 7. The actuating element 9 is designed separately, i.e. H. The carbonization can be carried out independently by a user. A further actuating element 9 (not shown here) can be provided, via which an exit of the drinking water from the first outlet 6 can be controlled or regulated.

Das Betätigungselement 9 ist direkt an der Armatur 5 angeordnet.The actuating element 9 is arranged directly on the fitting 5.

Die Armatur 5 weist einen Anschluss 10 zum gasdichten Anschließen eines Behälters 11 auf. Der Behälter 11 ist zur Aufnahme des über den ersten Auslass 6 zugeführten Trinkwassers und des über den zweiten Auslass 7 zugeführten CO2 geeignet ausgeführt und weist eine zum Anschluss 10 passende Anschlussgeometrie 12 auf.The fitting 5 has a connection 10 for gas-tight connection of a container 11. The container 11 is designed to accommodate the drinking water supplied via the first outlet 6 and the CO2 supplied via the second outlet 7 and has a connection geometry 12 that matches the connection 10.

Der Behälter 11 weist einen Adapter 13 auf, über den der Behälter 11 mit dem Anschluss 10 verbindbar bzw. verbunden ist. Der Adapter 13 weist eine Lanze 14 auf, die über den Anschluss 10 mit dem zweiten Auslass 7 verbindbar bzw. verbunden ist und sich durch den Adapter 13 bis in ein Behältervolumen 15 des Behälters 11 zumindest so weit erstreckt, dass sich eine Auslassöffnung 16 der Lanze 14 innerhalb eines Trinkwasservolumens 17 des mit dem Trinkwasser vollständig befüllten Behälters 11 befindet.The container 11 has an adapter 13, via which the container 11 can be connected or is connected to the connection 10. The adapter 13 has a lance 14, which can be connected or is connected to the second outlet 7 via the connection 10 and extends through the adapter 13 into a container volume 15 of the container 11 at least to such an extent that an outlet opening 16 of the lance 14 is located within a drinking water volume 17 of the container 11 which is completely filled with drinking water.

Der Adapter 13 kann zunächst mit dem Behälter 11 oder mit der Armatur 5 verbunden werden, wobei nachfolgend dann der Behälter 11 mit dem Adapter 13 mit der Armatur 5 oder der Behälter 11 mit dem an der Armatur 5 angeordneten Adapter 13 verbunden wird.The adapter 13 can first be connected to the container 11 or to the fitting 5, with the container 11 then subsequently being connected to the adapter 13 to the fitting 5 or the container 11 to the adapter 13 arranged on the fitting 5.

Alternativ ist die Lanze 14 direkt an der Armatur 5 angeordnet, so dass der Behälter 11 direkt (und ggf. ohne Adapter 13, siehe 3) an dem Anschluss 10 angeordnet werden kann. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die (gerade die mit einer großen Länge ausgeführte) Lanze 14 im üblichen Gebrauch der Armatur 5 (also nicht nur beim Karbonisieren) eher hinderlich ist.Alternatively, the lance 14 is arranged directly on the fitting 5, so that the container 11 can be connected directly (and possibly without an adapter 13, see 3 ) can be arranged at the connection 10. However, it should be noted that the lance 14 (especially the one with a long length) is rather a hindrance in normal use of the fitting 5 (i.e. not only when carbonizing).

Die Vorrichtung 1 weist eine Fluidzuleitung 18 und die Armatur 5 einen dritten Auslass 19 für das über die Fluidzuleitung 18 zugeführte Fluid auf. Die Armatur 5 kann also neben der Trinkwasserzuleitung 3 und der Druckleitung 8 noch die Fluidzuleitung 18 für eine weitere Flüssigkeit, wie Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser und/oder Heißwasser (beispielsweise mit einer Heißwasser-Temperatur von 95 Grad Celsius bis 100 Grad Celsius) aufweisen.The device 1 has a fluid supply line 18 and the fitting 5 has a third outlet 19 for the fluid supplied via the fluid supply line 18. In addition to the drinking water supply line 3 and the pressure line 8, the fitting 5 can also have the fluid supply line 18 for another liquid, such as cold water, warm water, mixed water and/or hot water (for example with a hot water temperature of 95 degrees Celsius to 100 degrees Celsius).

In dem unten rechts dargestellten Querschnitt durch die Armatur 5 sind die Trinkwasserzuleitung 3, die Druckleitung 8 sowie die Fluidzuleitung 18 dargestellt.The drinking water supply line 3, the pressure line 8 and the fluid supply line 18 are shown in the cross section through the fitting 5 shown at the bottom right.

Die Armatur 5 weist einen Anschluss 10 zum gasdichten Anschließen eines Behälters 11 auf, wobei der Behälter 11 eine zum Anschluss 10 passende Anschlussgeometrie 12 aufweist. Durch den Anschluss 10 sind der erste Auslass 6, der zweite Auslass 7 und der dritte Auslass 19 mit einem Behältervolumen 15 des Behälters 11 fluidtechnisch verbindbar bzw. verbunden. Damit kann der Behälter 11 z. B. über den ersten Auslass 6 und/ oder den dritten Auslass 19 mit einer Flüssigkeit befüllt werden.The fitting 5 has a connection 10 for the gas-tight connection of a container 11, the container 11 having a connection geometry 12 that matches the connection 10. Through the connection 10, the first outlet 6, the second outlet 7 and the third outlet 19 can be fluidly connected or connected to a container volume 15 of the container 11. This means that the container 11 can be used, for example. B. can be filled with a liquid via the first outlet 6 and/or the third outlet 19.

Ein Sicherheitsventil 20 ist in der Druckleitung 8 (angedeutet unter der Montagefläche 23) oder in dem Adapter 13 angeordnet. Über das Sicherheitsventil 20 kann ein Überdruck in dem zu befüllenden Behälter 11 oder in der Druckleitung 8 verhindert werden.A safety valve 20 is arranged in the pressure line 8 (indicated under the mounting surface 23) or in the adapter 13. The safety valve 20 can be used to prevent excess pressure in the container 11 to be filled or in the pressure line 8.

In der Druckleitung 8 ist noch ein Druckminderer 22 angeordnet, so dass ein in dem CO2-Behälter 4 vorliegender Druck nicht an die Druckleitung 8 bzw. an den Behälter 11 weitergegeben wird. Der Druckminderer 22 ist zwischen dem CO2-Behälter 4 und dem Sicherheitsventil 20 angeordnet.A pressure reducer 22 is also arranged in the pressure line 8, so that a pressure present in the CO2 container 4 is not passed on to the pressure line 8 or to the container 11. The pressure reducer 22 is arranged between the CO2 container 4 and the safety valve 20.

Die Trinkwasserzuleitung 3 ist über einen Filter 21 mit dem ersten Auslass 6 verbunden.The drinking water supply line 3 is connected to the first outlet 6 via a filter 21.

Bei dem Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit mit der Vorrichtung 1 erfolgt zunächst in einem Schritt a) ein Anschließen eines Behälters 11 an dem Anschluss 10. In einem Schritt b) erfolgt dann ein Karbonisieren des in dem Behälter 11 angeordneten Trinkwassers (oder einer darin angeordneten Flüssigkeit) durch Zuführung von CO2 in den Behälter 11 über den zweiten Auslass 7.In the method for producing a carbonated liquid with the device 1, a container 11 is first connected to the connection 10 in a step a). In a step b), the drinking water arranged in the container 11 (or one arranged therein) is then carbonated liquid) by supplying CO2 into the container 11 via the second outlet 7.

Vor Schritt b), und dabei ggf. vor oder nach Schritt a), kann ein Befüllen des Behälters 11 mit einer Flüssigkeit (die z. B. nicht über die Armatur 5 bereitgestellt werden muss) erfolgen. Bevorzugt erfolgt vor Schritt b) und nach Schritt a) ein Befüllen des Behälters 11 mit einem Trinkwasser über den ersten Auslass 6 oder über den dritten Auslass 19.Before step b), and possibly before or after step a), the container 11 can be filled with a liquid (which, for example, does not have to be provided via the fitting 5). Before step b) and after step a), the container 11 is preferably filled with drinking water via the first outlet 6 or via the third outlet 19.

2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Vorrichtung 1 zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen. 2 shows a second embodiment variant of a device 1 for producing a carbonated liquid. Onto the statements 1 is referred.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante sind durch den Anschluss 10 nur der erste Auslass 6 und der zweite Auslass 7 mit dem Behältervolumen 15 des Behälters 11 fluidtechnisch verbunden. Der dritte Auslass 19 ist außerhalb des Anschlusses 10 angeordnet. Damit kann z. B. der dritte Auslass 19 unabhängig von dem Behälter 11 bzw. von der Befüllung des Behälters 11 genutzt werden.In contrast to the first embodiment variant, only the first outlet 6 and the second outlet 7 are fluidly connected to the container volume 15 of the container 11 through the connection 10. The third outlet 19 is arranged outside the connection 10. This allows e.g. B. the third outlet 19 can be used independently of the container 11 or the filling of the container 11.

Das Sicherheitsventil 20 ist zwischen dem CO2-Behälter 4 und dem zweiten Auslass 7 und dabei unmittelbar an der Armatur 5 und außerhalb des Adapters 13 angeordnet.The safety valve 20 is arranged between the CO2 container 4 and the second outlet 7 and directly on the fitting 5 and outside the adapter 13.

3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Vorrichtung 1 zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen. 3 shows a third embodiment variant of a device 1 for producing a carbonated liquid. On to the statements 1 and 2 is referred.

Im Unterschied zur zweiten Ausführungsvariante kann der Behälter 11 direkt an der Armatur 5 angeordnet werden. Dafür weist der Behälter 11 eine passende Anschlussgeometrie 12 für den Anschluss 10 auf. Die Lanze 14 ist unmittelbar mit der Armatur 5 verbunden.In contrast to the second embodiment variant, the container 11 can be arranged directly on the fitting 5. For this purpose, the container 11 has a suitable connection geometry 12 for the connection 10. The lance 14 is directly connected to the fitting 5.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Vorrichtungcontraption
22
Flüssigkeitliquid
33
TrinkwasserzuleitungDrinking water supply
44
CO2-BehälterCO2 container
55
Armaturfitting
66
erster Auslassfirst outlet
77
zweiter Auslasssecond outlet
88th
Druckleitungpressure line
99
BetätigungselementActuator
1010
AnschlussConnection
1111
Behältercontainer
1212
AnschlussgeometrieConnection geometry
1313
Adapteradapter
1414
Lanzelance
1515
BehältervolumenContainer volume
1616
AuslassöffnungExhaust opening
1717
TrinkwasservolumenDrinking water volume
1818
FluidzuleitungFluid supply line
1919
dritter Auslassthird outlet
2020
SicherheitsventilSafety valve
2121
Filterfilter
2222
DruckmindererPressure reducer
2323
MontageflächeMounting surface

Claims (10)

Vorrichtung (1) zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit (2), zumindest umfassend eine Trinkwasserzuleitung (3), einen CO2-Behälter (4) sowie eine Armatur (5); wobei die Armatur (5) mindestens einen ersten Auslass (6) für ein über die Trinkwasserzuleitung (3) zugeführtes Trinkwasser sowie einen zweiten Auslass (7) für ein über eine Druckleitung (8) aus dem CO2-Behälter (4) zugeführtes CO2 aufweist.Device (1) for producing a carbonated liquid (2), comprising at least a drinking water supply line (3), a CO2 container (4) and a fitting (5); wherein the fitting (5) has at least a first outlet (6) for drinking water supplied via the drinking water supply line (3) and a second outlet (7) for CO2 supplied via a pressure line (8) from the CO2 container (4). Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, zumindest umfassend ein Betätigungselement (9), durch das das CO2 über den zweiten Auslass (7) aus der Druckleitung (8) schaltbar entnehmbar ist.Device (1) according to Patent claim 1 , at least comprising an actuating element (9), through which the CO2 can be switchably removed from the pressure line (8) via the second outlet (7). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Armatur (5) einen Anschluss (10) zum gasdichten Anschließen eines Behälters (11) aufweist, wobei der Behälter (11) zur Aufnahme des über den ersten Auslass (6) zugeführten Trinkwassers und des über den zweiten Auslass (7) zugeführten CO2 geeignet ausgeführt ist und eine zum Anschluss (10) passende Anschlussgeometrie (12) aufweist.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the fitting (5) has a connection (10) for the gas-tight connection of a container (11), the container (11) for receiving the drinking water supplied via the first outlet (6). of the CO2 supplied via the second outlet (7) is designed to be suitable and has a connection geometry (12) that matches the connection (10). Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 3, wobei der Behälter (11) einen Adapter (13) aufweist, über den der Behälter (11) mit dem Anschluss (10) verbindbar ist; wobei der Adapter (13) zumindest eine Lanze (14) aufweist, die über den Anschluss (10) mit dem zweiten Auslass (7) verbindbar ist und sich durch den Adapter (13) bis in ein Behältervolumen (15) des Behälters (11) zumindest so weit erstreckt, dass sich eine Auslassöffnung (16) der Lanze (14) innerhalb eines Trinkwasservolumens (17) des mit dem Trinkwasser vollständig befüllten Behälters (11) befindet.Device (1) according to Patent claim 3 , wherein the container (11) has an adapter (13) via which the container (11) can be connected to the connection (10); wherein the adapter (13) has at least one lance (14), which can be connected to the second outlet (7) via the connection (10) and extends through the adapter (13) into a container volume (15) of the container (11). extends at least so far that an outlet opening (16) of the lance (14) is located within a drinking water volume (17) of the container (11) completely filled with drinking water. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Fluidzuleitung (18) und die Armatur (5) einen dritten Auslass (19) für ein über die Fluidzuleitung (18) zugeführtes Fluid aufweist.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the device (1) has at least one fluid supply line (18) and the fitting (5) has a third outlet (19) for a fluid supplied via the fluid supply line (18). Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 5, wobei die Armatur (5) einen Anschluss (10) zum gasdichten Anschließen eines Behälters (11) aufweist, wobei der Behälter (11) eine zum Anschluss (10) passende Anschlussgeometrie (12) aufweist; wobei durch den Anschluss (10) der erste Auslass (6), der zweite Auslass (7) und der dritte Auslass (19) mit einem Behältervolumen (15) des Behälters (11) fluidtechnisch verbindbar sind.Device (1) according to Patent claim 5 , wherein the fitting (5) has a connection (10) for the gas-tight connection of a container (11), the container (11) having a connection geometry (12) that matches the connection (10); wherein the first outlet (6), the second outlet (7) and the third outlet (19) can be fluidly connected to a container volume (15) of the container (11) through the connection (10). Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 5, wobei die Armatur (5) einen Anschluss (10) zum gasdichten Anschließen eines Behälters (11) aufweist, wobei der Behälter (11) eine zum Anschluss passende Anschlussgeometrie (12) aufweist; wobei durch den Anschluss (10) nur der erste Auslass (6) und der zweite Auslass (7) mit einem Behältervolumen (15) des Behälters (11) fluidtechnisch verbunden sind.Device (1) according to Patent claim 5 , wherein the fitting (5) has a connection (10) for gas-tight connection of a container (11), the container (11) having a connection geometry (12) that matches the connection; wherein only the first outlet (6) and the second outlet (7) are fluidly connected to a container volume (15) of the container (11) through the connection (10). Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Armatur (5) einen Anschluss (10) zum gasdichten Anschließen eines Behälters (11) aufweist, wobei ein Sicherheitsventil (20) • an der Armatur (5) in der Druckleitung (8) oder • an einem Adapter (13), der den Behälter (11) mit der Armatur (5) verbindet angeordnet ist.Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the fitting (5) has a connection (10) for the gas-tight connection of a container (11), wherein a safety valve (20) • on the fitting (5) in the pressure line (8) or • is arranged on an adapter (13) which connects the container (11) to the fitting (5). Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit (2) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zumindest umfassend eine Trinkwasserzuleitung (3), einen CO2-Behälter (4) sowie eine Armatur (5); wobei die Armatur (5) einen Anschluss (10) zum gasdichten Anschließen eines Behälters (11) aufweist, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Anschließen des Behälters (11) an dem Anschluss (10); b) Karbonisieren des in dem Behälter (11) angeordneten Trinkwassers durch Zuführung von CO2 in den Behälter (11) über den zweiten Auslass (7).Method for producing a carbonated liquid (2) with a device (1) according to one of the preceding claims, comprising at least a drinking water supply line (3), a CO2 container (4) and a fitting (5); wherein the fitting (5) has a connection (10) for gas-tight connection of a container (11), comprising at least the following steps: a) connecting the container (11) to the connection (10); b) carbonizing the drinking water arranged in the container (11) by supplying CO2 into the container (11) via the second outlet (7). Verfahren nach Patentanspruch 9, wobei vor Schritt b) ein Befüllen des Behälters (11) mit einem Trinkwasser über den ersten Auslass (6) erfolgt.Procedure according to Patent claim 9 , wherein before step b) the container (11) is filled with drinking water via the first outlet (6).
DE102022106836.6A 2022-03-23 2022-03-23 Device and method for producing a carbonated liquid Pending DE102022106836A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106836.6A DE102022106836A1 (en) 2022-03-23 2022-03-23 Device and method for producing a carbonated liquid
PCT/EP2023/057525 WO2023180470A1 (en) 2022-03-23 2023-03-23 Device and method for producing a carbonated liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106836.6A DE102022106836A1 (en) 2022-03-23 2022-03-23 Device and method for producing a carbonated liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022106836A1 true DE102022106836A1 (en) 2023-09-28

Family

ID=85873618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022106836.6A Pending DE102022106836A1 (en) 2022-03-23 2022-03-23 Device and method for producing a carbonated liquid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022106836A1 (en)
WO (1) WO2023180470A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031348T2 (en) 1989-11-21 1998-01-15 Avilion Ltd WATER TAP
DE19935150A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Linde Gas Ag Method and device for dispensing carbonized drinking water via a tap fitting
EP3546422A1 (en) 2018-03-29 2019-10-02 Grohe AG Device, sanitary fitting and method for filling a container with a carbonated liquid
DE102019104229A1 (en) 2019-02-20 2020-08-20 Grohe Ag Device and sanitary fitting for filling a container with a carbonized liquid
EP3760795A1 (en) 2018-03-02 2021-01-06 Unito Smart Technologies Limited Water-based liquid supply system
DE102020130426A1 (en) 2020-11-18 2022-05-19 Grohe Ag Apparatus and method for producing a carbonated liquid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957081A1 (en) * 1999-11-28 2001-05-31 Spiegel Margret Additional second tap outlet with adapter possibility for feeding soda water involves normal one hand mixture tap valve or two hand mixture tap valve for feeding hot and cold mains water
WO2015006588A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 As Ip Holdco, Llc Faucet-integrated carbonation systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031348T2 (en) 1989-11-21 1998-01-15 Avilion Ltd WATER TAP
DE19935150A1 (en) 1999-07-13 2001-01-18 Linde Gas Ag Method and device for dispensing carbonized drinking water via a tap fitting
EP3760795A1 (en) 2018-03-02 2021-01-06 Unito Smart Technologies Limited Water-based liquid supply system
EP3546422A1 (en) 2018-03-29 2019-10-02 Grohe AG Device, sanitary fitting and method for filling a container with a carbonated liquid
DE102019104229A1 (en) 2019-02-20 2020-08-20 Grohe Ag Device and sanitary fitting for filling a container with a carbonized liquid
DE102020130426A1 (en) 2020-11-18 2022-05-19 Grohe Ag Apparatus and method for producing a carbonated liquid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023180470A1 (en) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219641T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNLOADING A LIQUEFIED GAS FROM A TANK CARRIER INTO A STORAGE CONTAINER
DE102022106836A1 (en) Device and method for producing a carbonated liquid
DE102020130426A1 (en) Apparatus and method for producing a carbonated liquid
EP2084722B1 (en) Method for cooling superconducting magnets
DE102019104229A1 (en) Device and sanitary fitting for filling a container with a carbonized liquid
EP2272384A1 (en) Method and device for making drinks
EP0964739A1 (en) Process and devices for enriching a liquid with a gas, preferably for enriching water with oxygen
EP3685909A1 (en) Device and method for producing a carbonised liquid with a plurality of co2 containers
DE102022108203A1 (en) Device and method for adding an additive to a liquid
EP3938585A1 (en) Method for rinsing a pipe-bound drinking water dispensing device and pipe-bound drinking water dispensing device designed thereto
DE102014222155A1 (en) Energy recovery in the brewhouse
DE3026667A1 (en) METHOD AND LIQUIDATION OF FREONGAS
WO2017012992A1 (en) Device for introducing gases into liquids
EP0960573B1 (en) Device for preparing carbonated water
LU501528B1 (en) Method for treating foodstuffs arranged in a treatment chamber of a treatment device with CO2 and treatment device for treating foodstuffs with CO2
DE19960149A1 (en) Additional unit for a sink, especially a kitchen sink
DE102016125286A1 (en) METHOD FOR PRODUCING BIO COAL
DE102022106829A1 (en) Device for cooling a liquid for a sanitary fitting, sanitary fitting with such a device and method for cooling a liquid
DE1551564C (en) Device for liquefying chlorine from hydrogen-containing, non-explosive residual chlorine gas
DE10252868A1 (en) Separation process removing solids from rotating, hot cloudy wort, cools wort using heat exchanger permanently connected to separator tank
DE2902067B1 (en) Method and device for reducing the alcohol content of alcoholic beverages
CH182064A (en) Device for the production of carbonated water.
DE102019002499A1 (en) Device for brewing beer
DE102020126392A1 (en) Water dispenser and method for its operation
EP3943165A1 (en) Method for the production of a liquid working foam and foam preparation apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified