DE102022103425A1 - Composite film for permanently equipping molds with a release layer - Google Patents

Composite film for permanently equipping molds with a release layer Download PDF

Info

Publication number
DE102022103425A1
DE102022103425A1 DE102022103425.9A DE102022103425A DE102022103425A1 DE 102022103425 A1 DE102022103425 A1 DE 102022103425A1 DE 102022103425 A DE102022103425 A DE 102022103425A DE 102022103425 A1 DE102022103425 A1 DE 102022103425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
mold
melt adhesive
composite film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103425.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Ott
Klaus-Dieter Vissing
Pascal Joel Baur
Thorben Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102022103425.9A priority Critical patent/DE102022103425A1/en
Priority to PCT/EP2023/053439 priority patent/WO2023152355A1/en
Publication of DE102022103425A1 publication Critical patent/DE102022103425A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/35Heat-activated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2483/00Presence of polysiloxane
    • C09J2483/005Presence of polysiloxane in the release coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verbundfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, umfassenda) eine vakuum-streckziehfähige Trägerfolie aus Kunststoff undb) eine Schmelzklebstoffschicht auf einer Seite der Trägerfolie, wobei der Schmelzklebstoff bei 25°C und bevorzugt auch bei 40°C eine Oberflächenklebrigkeit von ≤ 2 N, bevorzugt ≤ 1 N, besitzt und auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie eine Oberflächenenergie von ≤ 30 mN/m, bevorzugt ≤ 28 mN/m, weiter bevorzugt ≤ 26 mN/m, noch weiter bevorzugt ≤ 25 mN/m und besonders bevorzugt ≤ 24 mN/m vorliegt.Composite film for facilitating the separation of a plastic body produced in the original molding process from the mold, comprisinga) a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic andb) a hot-melt adhesive layer on one side of the carrier film, the hot-melt adhesive having a surface tack at 25°C and preferably also at 40°C ≤ 2 N, preferably ≤ 1 N, and has a surface energy of ≤ 30 mN/m, preferably ≤ 28 mN/m, more preferably ≤ 26 mN/m, even more preferably ≤ 25 mN/m on the side of the composite film opposite the hot-melt adhesive layer. m and particularly preferably ≦24 mN/m.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbundfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, umfassend

  1. a) eine vakuum-streckziehfähige Trägerfolie aus Kunststoff und
  2. b) eine Schmelzklebstoffschicht auf einer Seite der Trägerfolie,
wobei der Schmelzklebstoff bei 25°C eine Oberflächenklebrigkeit von ≤ 2 N besitzt und auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie eine Oberflächenenergie von ≤ 30 mN/m vorliegt.The present invention relates to a composite film for facilitating the separation of a plastic body produced in the primary molding process from the mold, comprising
  1. a) a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic and
  2. b) a hot-melt adhesive layer on one side of the carrier film,
wherein the hot-melt adhesive has a surface tack of ≦2 N at 25° C. and there is a surface energy of ≦30 mN/m on the side of the composite film opposite the hot-melt adhesive layer.

Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung, umfassend eine Form für ein Urformverfahren und/oder darin vakuum-streckgezogen eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei die Verbundfolie

  1. a) nicht mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist oder
  2. b) mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist.
The invention further relates to an arrangement comprising a mold for a primary shaping process and/or a composite film according to the invention vacuum stretch-drawn therein, wherein the composite film
  1. a) is not fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive or
  2. b) is fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive.

Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines Schmelzklebstoffes zur Fixierung und/oder bedarfsgerechten Ablösung einer vakuum-streckziehfähigen Trägerfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form sowie die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie zur Erleichterung der Entnahme eines im Urformverfahren geformten Kunststoffkörpers aus der Form. Insofern beinhaltet die Erfindung auch den Aspekt der Entfernung einer verbrauchten Trägerfolie.The invention also relates to the use of a hot-melt adhesive for fixing and/or detaching, as required, a vacuum stretch-drawable carrier film to facilitate the separation of a plastic body produced in the primary molding process from the mold and the use of a composite film according to the invention to facilitate the removal of a plastic body formed in the primary molding process from the mold . In this respect, the invention also includes the aspect of removing a used carrier film.

Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.The invention also relates to a method for producing a composite film according to the invention and a method for producing an arrangement according to the invention.

Stand der TechnikState of the art

Allgemein üblich bei der Herstellung von Kunststoffbauteilen aus reaktiven Harzen (z. B. für Duroplaste, Elastomere oder faserverstärkte Kunststoffe) ist die Verwendung von Trennmitteln, die flüssig oder pastös appliziert werden. All diese Systeme enthalten Lösemittel, auch diejenigen auf wässriger Basis.When manufacturing plastic components from reactive resins (e.g. for duroplastics, elastomers or fiber-reinforced plastics), it is common practice to use release agents that are applied in liquid or paste form. All of these systems contain solvents, including those that are water-based.

Nachteile bei dieser Vorgehensweise sind die Lösemittelemission, das zeit- und arbeitsintensive Eintrennen der Form, die Gefahr des (lokalen) Versagens der Trennwirkung mit der Folge eines sehr hohen Aufwands beim Entformen und mögliche Schäden an Bauteil und Form, die Formbelegungszeit durch Eintrennen und Ablüften, der Reinigungsaufwand für Form und Bauteil durch Kohäsionsversagen innerhalb des Trennmittels, die Gefahr des Freilegens von Fasern bei zu abrasiver Reinigung des Bauteiles durch Schleifen sowie die zusätzliche Nacharbeit der geschliffenen Oberfläche durch offengelegte Poren, die üblicherweise mit Spachtelmasse gefüllt werden, welche anschließend wiederum glattgeschliffen werden muss.Disadvantages of this procedure are the emission of solvents, the time-consuming and labour-intensive parting of the mould, the risk of (local) failure of the parting effect with the consequence of very high effort when demolding and possible damage to the component and mould, the mold occupancy time due to parting and airing, the cleaning effort for the mold and component due to cohesive failure within the release agent, the risk of fibers being exposed if the component is cleaned too abrasively by grinding, and the additional reworking of the ground surface due to exposed pores, which are usually filled with filler, which in turn must then be ground smooth .

Zudem können plasmapolymeren Trennschichten direkt auf die Formoberfläche aufgebracht werden (vgl. z. B. DE 10 2017 131 085 A1 ; DE 10 2013 219 331 B3 ) Vorteile dieser Vorgehensweise sind: keine Lösemittelemissionen vor der Herstellung der Kunststoffbauteile, beim Entformen werden aufgrund eines Adhäsionsversagens auf der Trennschicht saubere Bauteile erhalten, von denen keine Trennmittelrückstände (z. B. durch Abschleifen) entfernt werden müssen, die Trennschichtoberfläche muss nicht so häufig, im Idealfall gar nicht vom Formaufbau (Trennmittel- und Harzreste) gereinigt werden. Außerdem ist die Applikation der plasmapolymeren Trennschichten in einer Niederdruck(ND)-Plasmaanlage nahezu emissionsfrei.In addition, plasma polymer separating layers can be applied directly to the mold surface (cf. e.g. DE 10 2017 131 085 A1 ; DE 10 2013 219 331 B3 ) The advantages of this procedure are: no solvent emissions before the production of the plastic components, during demolding due to adhesion failure on the separating layer, clean components are obtained from which no release agent residues have to be removed (e.g. by grinding), the separating layer surface does not have to be so frequently, Ideally, the mold structure (release agent and resin residues) should not be cleaned at all. In addition, the application of the plasma-polymer separating layers in a low-pressure (LP) plasma system is almost emission-free.

Ein Nachteil plasmapolymerer Trennschichten ist, dass die Beschichtung der Formen im ND-Plasma aufwändig ist, da die Formen in einem ND-Plasmareaktor beschichtet werden müssen. Dies ist bei großen/schweren Formen nicht realisierbar.A disadvantage of plasma-polymer separating layers is that the coating of the molds in the LP plasma is complex, since the molds have to be coated in a LP plasma reactor. This is not possible with large/heavy moulds.

Die Beschichtung der Formen im Atmosphärendruck(AD)-Plasma ist ebenfalls aufwändig; zudem wirken die AD-Plasmaschichten nicht so dauerhaft wie die ND-Plasmaschichten.Coating the molds in atmospheric pressure (AP) plasma is also complex; in addition, the AD plasma layers are not as durable as the ND plasma layers.

Teilweise werden fluorpolymer-basierte Trennfolien mit Haftklebstoffen (z. B. Tooltec® von Airtech) auf die Formoberfläche aufgeklebt. Vorteile dieser Vorgehensweise sind: Keine Lösungsmittelemissionen vor der Herstellung der Kunststoffbauteile, sichere Entformung und saubere Formoberflächen.In some cases, fluoropolymer-based release films are glued to the surface of the mold using pressure-sensitive adhesives (e.g. Tooltec® from Airtech). The advantages of this procedure are: no solvent emissions before the production of the plastic components, reliable demoulding and clean mold surfaces.

Nachteile dieser Vorgehensweise sind: Aufwändige Applikation der Trennfolie durch Drapieren einer klebrigen Folie mit geringer Dehnfähigkeit, zudem kommt es zu einem Übertrag von fluorpolymeren Rückständen auf das Bauteil, so dass dieses weiterhin vor dem Lackieren oder Kleben gereinigt werden muss.Disadvantages of this procedure are: time-consuming application of the release film by draping a sticky film with low elasticity, and there is also a transfer of fluoropolymer residues to the component, so that it must be cleaned before painting or gluing.

Teilweise werden fluorpolymer-basierte Trennfolien als Einmaltrennfolie auf die Formoberfläche aufgebracht. Vorteile dieser Vorgehensweise sind: Keine Lösungsmittelemissionen vor der Herstellung der Kunststoffbauteile, sichere Entformung und saubere Formoberflächen, solange die Folie nicht beschädigt wird oder Harz zwischen zwei Trennfolienabschnitten eindringt.In some cases, fluoropolymer-based release films are applied to the mold surface as single-use release films. The advantages of this procedure are: no solvent emissions before the production of the plastic components, reliable demolding and clean mold surfaces as long as the foil is not damaged or resin penetrates between two release foil sections.

Nachteile dieser Vorgehensweise sind: Hoher Ressourcenverbrauch (1. Polymerfolie, die unter anderem wegen Resten von Matrix und Vakuumdichtband (Tackytape) nicht wiederverwertbar oder werkstofflich recycelbar ist, 2. das sogenannte Tackytape), hohe Materialkosten und hoher Applikationsaufwand für jedes Bauteil. Zudem kommt es zu einem Übertrag von fluorpolymeren Rückständen auf das Bauteil, so dass dieses weiterhin vor dem Lackieren oder Kleben gereinigt werden muss.Disadvantages of this procedure are: High consumption of resources (1. polymer foil, which cannot be reused or materially recycled due to residues of matrix and vacuum sealing tape (tackytape), 2. the so-called tackytape), high material costs and high application effort for each component. In addition, there is a transfer of fluoropolymer residues to the component, so that it must still be cleaned before painting or gluing.

Zudem können dehnfähige Polymerfolien mit plasmapolymeren Trennschichten (vgl. z. B. EP 2 841 269 B1 ) auf die Formoberfläche aufgebracht werden. Vorteile dieser Vorgehensweise sind: Keine Lösungsmittelemissionen vor der Herstellung der Kunststoffbauteile, sichere Entformung und saubere Formoberflächen, solange die Folie nicht beschädigt wird. Es werden saubere Bauteile erhalten, von denen keine Trennmittelrückstände entfernt werden müssen und die Haftung zwischen plasmapolymerer Trennschicht und Matrixharz kann so eingestellt werden, dass die Polymerfolie nach der Entformung als Schutz gegen Verschmutzungen wie Staub zunächst auf dem Bauteil verbleiben kann.In addition, stretchable polymer films with plasma polymer separating layers (cf. e.g. EP 2 841 269 B1 ) are applied to the mold surface. The advantages of this procedure are: no solvent emissions before the production of the plastic components, reliable demolding and clean mold surfaces as long as the film is not damaged. Clean components are obtained from which no release agent residues have to be removed, and the adhesion between the plasma polymeric release layer and the matrix resin can be adjusted in such a way that the polymer film can initially remain on the component after demolding as protection against dirt such as dust.

Nachteile dieser Vorgehensweise sind: Hoher Ressourcenverbrauch (1. Polymerfolie, die unter anderem wegen Resten von Matrix und Tackytape nicht wiederverwertbar oder werkstofflich recycelbar ist, 2. das Tackytape), hohe Materialkosten und hoher Applikationsaufwand für jedes Bauteil.Disadvantages of this procedure are: High consumption of resources (1. polymer film, which cannot be reused or materially recycled due to residues of matrix and tacky tape, 2. the tacky tape), high material costs and high application effort for each component.

Vor diesem Hintergrund des Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel bereitzustellen, das möglichst viele der oben genannten Vorteile aufweist und gleichzeig möglichst wenige der genannten Nachteile. Insbesondere sollte das durch die Erfindung bereitzustellende Mittel eine langfristige und zuverlässige Trennung von Kunststoffbauteilen aus der Form gewährleisten, wobei bevorzugt auch Formen mit dreidimensional unregelmäßigen (komplizierten) Oberflächen einsetzbar sein sollten und das Einbringen des trennenden Mittels in die Form zuverlässig und möglichst unkompliziert möglich sein sollte.Against this background of the prior art, it was an object of the present invention to provide an agent which has as many of the advantages mentioned above as possible and at the same time as few as possible of the disadvantages mentioned. In particular, the means to be provided by the invention should ensure a long-term and reliable separation of plastic components from the mold, with molds with three-dimensionally irregular (complicated) surfaces preferably also being able to be used and the introduction of the separating agent into the mold should be possible in a reliable and as uncomplicated manner as possible .

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verbundfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, umfassend

  1. a) eine vakuum-streckziehfähige Trägerfolie aus Kunststoff und
  2. b) eine Schmelzklebstoffschicht auf einer Seite der Trägerfolie,
wobei der Schmelzklebstoff bei 25°C und bevorzugt auch bei 40°C eine Oberflächenklebrigkeit von ≤ 2 N, bevorzugt ≤ 1 N, besitzt und auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie eine Oberflächenenergie von ≤ 30 mN/m, bevorzugt ≤ 28 mN/m, weiter bevorzugt ≤ 26 mN/m, noch weiter bevorzugt ≤ 25 mN/m und besonders bevorzugt ≤ 24 mN/m vorliegt.According to the invention, this object is achieved by a composite film for facilitating the separation of a plastic body produced in the original molding process from the mold, comprising
  1. a) a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic and
  2. b) a hot-melt adhesive layer on one side of the carrier film,
where the hot-melt adhesive has a surface tack of ≦2 N, preferably ≦1 N, at 25° C. and preferably also at 40° C. m, more preferably ≦26 mN/m, even more preferably ≦25 mN/m and particularly preferably ≦24 mN/m.

Ein Urformverfahren im Sinne des vorliegenden Textes ist ein Verfahren, bei dem aus einer formlosen Masse, z. B. einer zähflüssigen Masse, ein Fasergebilde getränkt mit Reaktionsharzen, einer Pulveranordnung oder einer Flüssigkeit ein Festkörper gebildet wird. Dabei erfolgt der Urformprozess aus bevorzugt dem flüssigen, plastischen, breiigen, pulver- bzw. faserförmigen Zustand. Aber auch Halbzeuge sind einsetzbar wie z.B. Prepregs.A prototyping process within the meaning of the present text is a process in which a shapeless mass, e.g. B. a viscous mass, a fibrous structure impregnated with reaction resins, a powder arrangement or a liquid, a solid is formed. The primary shaping process preferably takes place in the liquid, plastic, pulpy, powdery or fibrous state. But semi-finished products can also be used, such as prepregs.

Bevorzugte Urformverfahren im Sinne des vorliegenden Textes sind Harzinfusionsverfahren, Harzinjektionsverfahren (besonders bevorzugt Resin Transfer Moulding (RTM)), Pressverfahren, Autoklavverfahren, Schäumverfahren, Reaction Injection Moulding (RIM) und Handlaminieren.Preferred original molding processes within the meaning of the present text are resin infusion processes, resin injection processes (particularly preferably resin transfer molding (RTM)), pressing processes, autoclave processes, foaming processes, reaction injection molding (RIM) and hand lamination.

Eine vakuum-streckziehfähige „Folie“ im Sinne dieses Textes bedeutet, dass für eine 10 % Dehnung bei einer Prüfgeschwindigkeit von 50 mm/min eine Dehnkraft von weniger als 25 N, bevorzugt weniger als 20 N, weiter bevorzugt weniger als 15 N und besonders bevorzugt von weniger als 10 N bei einem Probekörper Typ 5 gemäß DIN EN ISO 527-3 vorliegt (gemessen nach DIN EN ISO 527 bei 23°C) und zudem bevorzugt eine Bruchdehnung von mindestens 120 % gegeben ist.A vacuum stretch-drawable "film" in the sense of this text means that for a 10% elongation at a test speed of 50 mm/min, an elongation force of less than 25 N, preferably less than 20 N, more preferably less than 15 N and particularly preferably of less than 10 N in a test body per type 5 according to DIN EN ISO 527-3 available (measured according to EN ISO 527 at 23°C) and preferably an elongation at break of at least 120%.

Die Bruchdehnung im Sinne dieses Textes wird im Zweifelsfall nach DIN EN ISO 527-1 und 527-3 gemessen.In case of doubt, the elongation at break within the meaning of this text is DIN EN ISO 527-1 and measured 527-3.

„Ein Schmelzklebstoff im Sinne dieses Textes ist ein bei Raumtemperatur (25°C) festes, thermoplastisches Polymer (bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer), das zum Verkleben durch Erwärmung verflüssigt werden kann und durch Abkühlen des geschmolzenen Materials bei gleichzeitigem Aufbau von Kohäsions- und Adhäsionskräften aushärten kann. Bevorzugte Schmelzklebstoffe im Sinne dieses vorliegenden Textes werden auch als Heißsiegelklebstoffe bezeichnet."A hot-melt adhesive in the sense of this text is a thermoplastic polymer (preferably a thermoplastic elastomer) that is solid at room temperature (25°C), which can be liquefied by heating for bonding and can be hardened by cooling the molten material while simultaneously building up cohesive and adhesive forces can. Preferred hot-melt adhesives within the meaning of this present text are also referred to as hot-melt adhesives.

Die Oberflächenklebrigkeit im Sinne dieses Textes wird im Zweifelsfall wie in Messbeispiel 2 beschrieben, gemessen (in Anlehnung an die DIN EN 1719).In case of doubt, the surface tack in the sense of this text is measured as described in measurement example 2 (based on DIN EN 1719).

Die Bestimmung der Oberflächenenergie eines Festkörpers sowie des polaren Anteils der Oberflächenenergie wird wie in Messbeispiel 1 beschrieben gemessen.The determination of the surface energy of a solid and the polar part of the surface energy is measured as described in measurement example 1.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht es überraschend zuverlässig, eine trennungsunterstützende Trägerfolie durch (Vakuum)-Streckziehen in eine Form einzubringen oder um eine Form zu legen (male-Form), und dabei bei entsprechender Vorgehensweise eine zuverlässige Fixierung der Trägerfolie an der Form zu gewährleisten. Insbesondere konnte nicht vorhergesagt werden, dass nach einem (Vakuum)-Streckziehen der Schmelzklebstoff noch immer eine ausreichende Verteilung für eine Fixierung der Verbundfolie an der Form besitzt, insbesondere auch wenn das zum Vakuum-Streckziehen angelegte Vakuum nicht mehr vorhanden ist.The present invention makes it possible, surprisingly reliably, to introduce a separation-supporting carrier film into a mold by (vacuum) stretch-forming or to place it around a mold (male mold), and with a corresponding procedure to ensure reliable fixing of the carrier film to the mold. In particular, it could not be predicted that after (vacuum) stretch-forming the hot-melt adhesive would still have sufficient distribution for fixing the composite film to the mold, in particular even if the vacuum applied for vacuum stretch-forming is no longer present.

Es hat sich darüber hinaus herausgestellt, dass sich ein Schmelzklebstoff wie oben definiert für ein (Vakuum)-Streckziehen besonders gut eignet, da er - trotz der mechanischen Belastungen, die dieses Verfahren mit sich bringt - gegenüber der Form eine ausreichende Gleitfähigkeit bewahrt und so den Prozess nicht behindert.It has also been found that a hot-melt adhesive as defined above is particularly suitable for (vacuum) stretch-forming, since it - despite the mechanical stresses that this method entails - maintains sufficient lubricity over the mold and so the process is not hindered.

Ferner hat sich überraschend herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Verbundfolie hervorragend sowohl in eine female-Form vakuum-streckgezogen als auch über eine male-Form streckgezogen werden kann. Dabei kann es bevorzugt sein, auch bei der male-Form den Raum unter der Verbundfolie zu evakuieren. Selbstverständlich zeigt in beiden Varianten die mit der Schmelzklebstoffschicht beschichtete Seite der Trägerfolie zur Formoberfläche hin.Furthermore, it has surprisingly been found that the composite film according to the invention can be excellently vacuum stretch-drawn into a female shape as well as stretch-drawn over a male shape. In this case, it may be preferable to evacuate the space under the composite film in the case of the male form as well. In both variants, of course, the side of the carrier film coated with the hot-melt adhesive layer faces the mold surface.

Durch ein Erwärmen der erfindungsgemäßen Verbundfolie mindestens bis zu Beginn des Erweichungsbereiches, bevorzugt mindestens bis zur mittleren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes kann die erfindungsgemäße Verbundfolie auf der Formoberfläche fixiert werden. Spätestens nach einer anschließenden Abkühlung, wenn der Schmelzklebstoff ausgehärtet ist, ist eine Evakuierung eines eventuell unter der Verbundfolie vorhandenen Raumes nicht mehr notwendig. Im Idealfall wird aber die erfindungsgemäße Folie ohnehin vollständig konturnachbildend an der Formoberfläche fixiert werden können.The composite film according to the invention can be fixed on the mold surface by heating the composite film according to the invention at least up to the start of the softening range, preferably at least up to the average softening point of the hot-melt adhesive. At the latest after subsequent cooling, when the hot-melt adhesive has hardened, it is no longer necessary to evacuate any space that may be present under the composite film. In the ideal case, however, the film according to the invention can in any case be fixed to the surface of the mold completely in a manner that reproduces the contour.

Da Fluorverbindungen unter anderem aus den oben erwähnten Gründen nicht unproblematisch sind, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Verbundfolie kein Fluor umfasst.Since fluorine compounds are not unproblematic, inter alia for the reasons mentioned above, it is preferred according to the invention that the composite film according to the invention does not comprise any fluorine.

Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei der Schmelzklebstoff ein Klebstoff auf Basis eines thermoplastischen Elastomers, weiter bevorzugt auf Basis eines thermoplastischen Polyurethans oder eines thermoplastischen Polyester-Elastomers ist.A composite film according to the invention is preferred, the hot-melt adhesive being an adhesive based on a thermoplastic elastomer, more preferably based on a thermoplastic polyurethane or a thermoplastic polyester elastomer.

Diese Materialien haben sich als besonders geeignet für einen erfindungsgemäß einzusetzenden Schmelzklebstoff erwiesen. Dabei bedeutet im Sinne dieses Textes „auf Basis“ eines Stoffes bzw. einer Stoffklasse, dass dieser Stoff bzw. diese Stoffklasse der überwiegende Anteil einer gegebenenfalls vorhandenen Mischung ist.These materials have proven to be particularly suitable for a hot-melt adhesive to be used according to the invention. In the sense of this text, "on the basis" of a substance or a substance class means that this substance or this substance class is the predominant part of a mixture that may be present.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei der Erweichungsbereich des Schmelzklebstoffes ab einer Temperatur ≥ 40°C, besonders bevorzugt oberhalb von ≥ 50°C, jeweils weiter bevorzugt ≥ 60°C, ≥ 70°C, ≥ 80°C und ganz besonders bevorzugt ≥ 90°C beginnt.According to the invention, a composite film according to the invention is preferred, the softening range of the hot-melt adhesive starting at a temperature ≧40° C., particularly preferably above ≧50° C., more preferably ≧60° C., ≧70° C., ≧80° C. and very particularly preferably ≥ 90°C begins.

Die Werte für den Erweichungsbereich im Sinne dieser Anmeldung werden im Zweifelsfall mithilfe einer Kofler-Heizbank bestimmt. Dabei werden (Folien-)Stücke ((Film-)Proben) des zu untersuchenden Kunststoffs bzw. des zu untersuchenden Schmelzklebstoffes (gegebenenfalls auch gemeinsam) mit einer Grundfläche von mindestens 1 mm2 auf eine Kofler-Heizbank gelegt. Im Zweifelsfall wird genau die genannte Fläche eingesetzt. Nachdem diese Stücke 60 sec auf der Kofler-Heizbank gelegen haben, wird mit einem Skalpell festgestellt, bei welcher Position der Heizbank sich der Kunststoffprobenkörper ohne Einwirkung einer großen Kraft von der Seite her plastisch verformen lässt. Die Position auf der Kofler-Heizbank wird dann mit der Temperatur korreliert. Die an den Teststücken ermittelten Maximal- und Minimalwerte geben das obere und untere Ende des Erweichungsbereiches an.In case of doubt, the values for the softening range within the meaning of this application are determined using a Kofler heating bench. (Foil) pieces ((film) samples) of the plastic to be examined or of the hot-melt adhesive to be examined (possibly also together) with a base area of at least 1 mm 2 are placed on a Kofler heating bench. In case of doubt, the specified area is used. After these pieces have been on the Kofler heating bench for 60 seconds, a scalpel is used to determine the position of the heating bench in which the plastic specimen can be plastically deformed from the side without the application of a large force. The position on the Kofler hot bench is then correlated with the temperature. The maximum and minimum values determined on the test pieces indicate the upper and lower end of the softening range.

Der Beginn des Erweichungsbereiches bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur ist im Sinne des vorgesehenen Einsatzes für die erfindungsgemäße Verbundfolie vorteilhaft. Da bereits beim (Vakuum-)Streckziehen erhöhte Temperaturen auftreten oder gewünscht sein können, ist es vorteilhaft, wenn der Schmelzklebstoff bei den dann auftretenden Temperaturen noch nicht in die Erweichung übergeht. Dadurch kann gewährleistet sein, dass die Oberflächenklebrigkeit sich nicht oder nicht zu sehr erhöht. Darüber hinaus kann auch beim späteren Urformen eine erhöhte Temperatur an der Grenzfläche zwischen der erfindungsgemäßen Verbundfolie und dem naszierenden Kunststoffkörper toleriert werden (siehe dazu auch weiter unten).The beginning of the softening range at a relatively high temperature is advantageous in terms of the intended use for the composite film according to the invention. Since elevated temperatures can already occur or be desirable during (vacuum) stretch-forming, it is advantageous if the hot-melt adhesive does not yet begin to soften at the temperatures then occurring. This can ensure that the surface tack does not increase or does not increase too much. In addition, an elevated temperature at the interface between the composite film according to the invention and the nascent plastic body can also be tolerated during the later primary shaping (see also below).

Mit anderen Worten wird der Fachmann bevorzugt einen Schmelzklebstoff auswählen, der im Bereich der (späteren) Prozesstemperatur über eine hohe Kohäsionsfestigkeit verfügt. Grundsätzlich wird der Fachmann - in Abhängigkeit von dem für das spätere Urformverfahren verwendeten Kunststoff - sämtliche Materialien der erfindungsgemäßen Verbundfolie so auswählen, dass der Bereich der niedrigsten Haftfestigkeit zwischen der der Schmelzklebstoffschicht abgewandten Seite der erfindungsgemäßen Verbundfolie und dem im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörper (spätestens nach Abkühlung) besteht. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Kohäsion der einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Verbundfolie sowie die Adhäsion an den Grenzschichten, einschließlich der Adhäsion zur Form, so eingestellt sein müssen, dass bei einer Kraftanwendung an dem Verbund aus Form, erfindungsgemäßer Verbundfolie und Kunststoffkörper eine Trennung zwischen dem Kunststoffkörper und der erfindungsgemäßen Verbundfolie erfolgt.In other words, the person skilled in the art will preferably select a hot-melt adhesive that has high cohesive strength in the (later) process temperature range. In principle, the person skilled in the art - depending on the plastic used for the later primary forming process - will select all materials of the composite film according to the invention in such a way that the area of the lowest adhesive strength between the side of the composite film according to the invention facing away from the hot-melt adhesive layer and the plastic body produced in the primary forming process (at the latest after cooling) consists. At the same time, this means that the cohesion of the individual components of the composite film according to the invention and the adhesion to the boundary layers, including adhesion to the mold, must be adjusted in such a way that when force is applied to the composite of mold, composite film according to the invention and plastic body, a separation between the plastic body occurs and the composite film according to the invention.

Selbstverständlich ist es auch sinnvoll, Maßnahmen zu ergreifen, dass auch während des eigentlichen Urformens eine ausreichende Haftfestigkeit der erfindungsgemäßen Verbundfolie in sich und zur Form gegeben ist.Of course, it is also sensible to take measures to ensure that the composite film according to the invention has sufficient adhesive strength in itself and to the mold during the actual primary shaping.

Bevorzugt ist dafür eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei der Erweichungsbereich der Trägerfolie ≥ 20°C, bevorzugt ≥ 30°C, weiter bevorzugt ≥ 40°C oberhalb des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffs beginnt.A composite film according to the invention is preferred for this purpose, the softening range of the carrier film beginning ≧20° C., preferably ≧30° C., more preferably ≧40° C. above the softening range of the hot-melt adhesive.

Durch diese bevorzugten Abstände des Beginns des Erweichungsbereiches der Trägerfolie und des Schmelzklebstoffes ist es möglich, nach dem (Vakuum-)Streckziehen den Schmelzklebstoff zu erweichen und damit zu aktivieren, ohne dass die Trägerfolie weiteren Verformungen unterworfen wird.These preferred distances between the start of the softening area of the carrier film and the hot-melt adhesive make it possible to soften and thus activate the hot-melt adhesive after (vacuum) stretching without subjecting the carrier film to further deformations.

Um die erfindungsgemäß vorgesehene Oberflächenenergie auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Trägerfolie zu erreichen, stehen dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen ist hier natürlich die Materialauswahl für die Trägerfolie zu nennen, in vielen Fällen ist es aber bevorzugt, weitere oberflächenmodifizierende Maßnahmen wie z. B. eine zusätzliche Beschichtung vorzunehmen. Solche zusätzlichen Schichten sind selbstverständlich von der Verbundfolie im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst.In order to achieve the surface energy provided according to the invention on the side of the carrier film opposite the layer of hot-melt adhesive, a large number of possibilities are available to the person skilled in the art. On the one hand, the choice of material for the carrier film should of course be mentioned here, but in many cases it is preferable to use further surface-modifying measures such as e.g. B. to make an additional coating. Such additional layers are of course included in the composite film in the sense of the present invention.

In diesem Sinne ist eine erfindungsgemäße Verbundfolie bevorzugt, wobei auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Trägerfolie eine siliciumhaltige, bevorzugt eine siliciumorganische, besonders bevorzugt eine plasmapolymere siliciumorganische Beschichtung vorhanden ist.In this sense, a composite film according to the invention is preferred, with a silicon-containing, preferably a silicon-organic, particularly preferably a plasma-polymeric silicon-organic coating being present on the side of the carrier film opposite the hot-melt adhesive layer.

Siliciumhaltige, insbesondere siliciumorganische Schichten, weisen den Vorteil auf, dass sie hinsichtlich ihres Vernetzungsgrades und ihrer Oberflächeneigenschaften, insbesondere hinsichtlich ihrer Oberflächenenergien, hervorragend eingestellt werden können, sodass sie eine optimale Trennwirkung bei hoher Kohäsionsfestigkeit entfalten können, insbesondere dann, wenn sie hinsichtlich ihrer Oberflächeneigenschaften durch den Fachmann auf das Kunststoffmaterial abgestimmt werden, das beim späterem Einsatz erfindungsgemäße Verbundfolie im Urformverfahren zu einem Kunststoffkörper geformt werden soll.Silicon-containing, in particular silicon-organic layers, have the advantage that they can be excellently adjusted in terms of their degree of crosslinking and their surface properties, in particular with regard to their surface energies, so that they can develop an optimal release effect with high cohesive strength, especially when they are characterized by their surface properties the person skilled in the art can be matched to the plastic material that is to be formed into a plastic body in the original molding process when the composite film according to the invention is later used.

Darüber hinaus sind silicumorganische Schichten - bei geeigneter Ausführung der Schichten, insbesondere in Form von plasmapolymeren siliciumorganischen Schichten - zusammen mit der Trägerfolie dehnfähig, sodass ein vorzeitiges Ablösen auch unter Streckbelastung, insbesondere beim Vakuum-Streckziehen, vermieden werden kann.In addition, if the layers are suitably designed, particularly in the form of plasma-polymer silicon-organic layers, organosilicon layers are stretchable together with the carrier film, so that premature detachment can be avoided even under stretching stress, particularly during vacuum stretch forming.

Eine plasmapolymere siliciumorganische Schicht ist dabei eine solche, die in einem PE-CVD-Verfahren abgeschieden wurde.A plasma-polymer silicon-organic layer is one that has been deposited in a PE-CVD process.

Plasmapolymere siliciumorganische Schichten haben - bei geeigneter Ausführung der Beschichtung - zudem den Vorteil, dass sie durch chemische Bindung eine exzellente Haftung zur Trägerfolie aufweisen, wodurch sie auch bei sehr großer Streckbelastung in einem Abstand von weniger als 10 µm Risse bilden, ohne dass sie von der Trägerfolie abgelöst werden. Dabei bleibt die gewünschte Trennwirkung weitestgehend erhalten. Weiterhin sind solche Schichtsysteme in sich selbst gut vernetzt, sodass sie über eine hohe Kohäsionsfestigkeit verfügen.Plasma polymer silicon-organic layers have - with a suitable design of the coating - also the advantage that they have excellent adhesion to the carrier film due to chemical bonding, which means that they form cracks at a distance of less than 10 µm even under very high stretching loads without being separated from the substrate Carrier film to be detached. The desired separating effect is largely retained. Furthermore, such layer systems are well crosslinked in themselves, so that they have high cohesive strength.

Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie ein polarer Anteil der Oberflächenenergie von ≤ 4,0 mN/m bevorzugt ≤ 3,0 mN/m, weiter bevorzugt ≤ 2,0 mN/m und besonders bevorzugt ≤ 1,5 mN/m vorliegt.A composite film according to the invention is preferred for the purposes of the present invention, wherein on the side of the composite film opposite the hot-melt adhesive layer a polar component of the surface energy of ≦4.0 mN/m, preferably ≦3.0 mN/m, more preferably ≦2.0 mN/m m and particularly preferably ≦1.5 mN/m.

Der polare Anteil der Oberflächenenergie ist eine besonders hilfreiche Größe zur Einstellung einer geeigneten Trennwirkung für eine Vielzahl von Kunststoffen.The polar portion of the surface energy is a particularly helpful variable for setting a suitable release effect for a large number of plastics.

Teil der Erfindung ist auch eine Anordnung, umfassend eine Form für ein Urformverfahren und darin oder darum streckgezogen eine erfindungsgemäße Verbundfolie, wobei die Verbundfolie a) nicht mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist oder b) mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist.Part of the invention is also an arrangement comprising a mold for a primary shaping process and a composite film according to the invention stretched in or around it, the composite film a) not being fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive or b) being fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive.

Eine Form für ein Urformverfahren kann jedes geeignete Material sein, das dazu geeignet ist, einen im Urformverfahren zu formenden Kunststoffkörper zu formen. Dabei können die Formen sowohl als female-Form, das heißt, mit einer Vertiefung, als auch als male-Formen, das heißt, dass sie eine Vertiefung im zu formenden Körper bewirken, ausgestaltet sein.A mold for a molding process can be any suitable material suitable for forming a plastic body to be molded in the molding process. The molds can be designed both as a female shape, that is, with a depression, and as a male shape, that is, that they produce a depression in the body to be molded.

Bevorzugt findet das Streckziehen, insbesondere bei den female-Formen, unter Einsatz von Unterdruck als Vakuum-Streckziehen statt. Dies ist aber auch gegebenenfalls bei den male-Formen bevorzugt.The stretch-forming, particularly in the case of the female shapes, preferably takes place using negative pressure as vacuum stretch-forming. However, this may also be preferred in the case of the male forms.

Sofern bei der erfindungsgemäßen Anordnung die erfindungsgemäße Verbundfolie nicht mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist, so liegt ein Zustand vor, bevor der Schmelzklebstoff zum Kleben aktiviert wurde. Dies ist eine Vorstufe zur (später) gewünschten Einsatzsituation.If, in the arrangement according to the invention, the composite film according to the invention is not fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive, a state exists before the hot-melt adhesive was activated for bonding. This is a preliminary stage to the (later) desired operational situation.

Sofern in der erfindungsgemäßen Anordnung die erfindungsgemäße Verbundfolie mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist, wurde bereits der Fixierungsschritt in Form von Erwärmen des Schmelzklebstoffes durchgeführt. Dann ist die Form für das Urformverfahren vorbereitet.If, in the arrangement according to the invention, the composite film according to the invention is fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive, the fixing step has already been carried out in the form of heating the hot-melt adhesive. Then the mold is prepared for the primary molding process.

In dieser Situation kann die erfindungsgemäße Verbundfolie wie eine fest und direkt aufgebrachte Trennbeschichtung funktionieren. Solange die Prozesstemperatur während des eigentlichen Urformverfahrens nicht dafür sorgt, dass sich die erfindungsgemäße Verbundfolie wieder von der Formoberfläche löst, wird die erfindungsgemäße Verbundfolie auf der Formoberfläche verbleiben. Wie gut und wie dauerhaft die erfindungsgemäße Verbundfolie dann ihre Trennwirkung zur Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers ausüben kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die der Fachmann vor dem eigentlichen Einsatz überprüfen und anpassen kann:

  • - Der Kompatibilität des Harzsystems mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie - insbesondere auch unter den Aushärtetemperaturen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass die Verbundfolie nicht quillt.
  • - Gute Trenneigenschaften zwischen der ausgehärteten Matrix (Kunststoff) und der Verbundfolienoberfläche
  • - Der nach der Dehnung bei der Verbundfolienapplikation auf die Formoberfläche verbleibenden Trennkraft. Beispielsweise wird im Falle einer Dehnung über 5 % bei einer erfindungsgemäß bevorzugt vorzusehenden plasmapolymeren Beschichtung ein Plasmaprozess gewählt, der bevorzugt eine dünne, gut haftende Beschichtung bereitstellt.
  • - Im Falle der Herstellung von Faserverbundkunststoffen eine ausreichende Beständigkeit der Verbundfolie gegenüber abrasiven Beanspruchungen oder Druckbeanspruchungen. Hierfür wird bevorzugt eine Verbundfolie mit ausreichender Härte gewählt. Ist dies nicht möglich, kann die Verbundfolie bevorzugt eine geringe Folienstärke aufweisen. Sollte die erfindungsgemäße Verbundfolie (auf größeren Flächenanteilen), z. B. nach mehreren Entformungen keine ausreichende Trennwirkung mehr zeigen, kann die Verbundfolie einfach von der Formoberfläche abgelöst werden, indem die Formoberfläche auf Temperaturen oberhalb der unteren Erweichungstemperatur erwärmt wird.
In this situation, the composite film of the present invention can function as a firmly and directly applied release liner. As long as the process temperature during the actual primary shaping process does not ensure that the composite film according to the invention detaches itself from the mold surface again, the composite film according to the invention will remain on the mold surface. How well and how durably the composite film according to the invention can then exert its separating effect for separating a plastic body produced in the primary molding process depends on various factors that the person skilled in the art can check and adjust before actual use:
  • - The compatibility of the resin system with the composite film according to the invention - especially under the curing temperatures. It is particularly important to ensure that the composite film does not swell.
  • - Good release properties between the hardened matrix (plastic) and the composite film surface
  • - The release force remaining after stretching during composite film application to the mold surface. For example, in the case of an elongation of more than 5%, it is preferable to provide one according to the invention For the plasma polymeric coating, a plasma process is chosen, which preferably provides a thin, well-adhering coating.
  • - In the case of the production of fiber composite plastics, sufficient resistance of the composite film to abrasive stresses or pressure stresses. A composite film with sufficient hardness is preferably selected for this purpose. If this is not possible, the composite film can preferably have a small film thickness. If the composite film according to the invention (on larger surface areas), z. B. no longer show a sufficient release effect after several removals from the mold, the composite film can be easily detached from the mold surface by heating the mold surface to temperatures above the lower softening point.

Mit erfindungsgemäßen Verbundfolien, insbesondere mit einer plasmapolymeren Beschichtung als Trennschicht, ist es zudem sehr einfach möglich, vorkonfektionierte Verbundfolienstücke oder entsprechende Folienrollen zu verbinden, um auch Formoberflächen ausstatten zu können, die (ggf. lokal) eine Verbundfolienbreite erfordern, die über die Breite der ursprünglichen Folienrolle hinausgeht. Hierzu werden zwei erfindungsgemäße Verbundfolien jeweils mit der Schmelzklebstoffseite nach unten bevorzugt mit einem Überlapp nebeneinandergelegt und im Überlappungsbereich auf Temperaturen oberhalb der unteren Erweichungstemperatur erwärmt und zusammengedrückt.With composite films according to the invention, in particular with a plasma polymer coating as a separating layer, it is also very easy to connect prefabricated composite film pieces or corresponding film rolls in order to be able to equip mold surfaces that (possibly locally) require a composite film width that exceeds the width of the original Foil roll goes out. To this end, two composite films according to the invention are each placed next to one another with the hot-melt adhesive side down, preferably with an overlap, and are heated to temperatures above the lower softening point and pressed together in the overlapping area.

Zudem ist es mit erfindungsgemäßen Verbundfolien insbesondere mit einer plasmapolymeren Trennschicht möglich, lokale Fehlstellen, die während der Benutzung der erfindungsgemäßen Verbundfolie auf der Formoberfläche entstanden sind - sowohl durch Beschädigung der erfindungsgemäßen Verbundfolie als auch durch ein lokales Nachlassen der Trennwirkung - mit der gleichen Verbundfolie zu reparieren. Hierzu kann beispielsweise ein Patch der erfindungsgemäßen Verbundfolie über die Fehlstelle gelegt werden und mit einem überstehenden Rand mit Vakuumdichtband fixiert werden. Anschließend wird der Patch evakuiert und auf Temperaturen oberhalb der unteren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes erwärmt. Das so auf die Fehlstelle laminierte Patch kann vor dem Vakuumdichtband besäumt werden. Anschließend kann das Vakuumdichtband entfernt werden. Um das Besäumen zu erleichtern, kann innen vor dem Vakuumdichtband ein auf der unteren Verbundfolie nicht haftendes Medium platziert werden - beispielsweise ein Luftverteilermedium oder eine Fluorpolymerfolie. In diesem Fall wird das Besäumen vor dem nicht haftenden Medium erfolgen und das nicht haftenden Medium gemeinsam mit dem Vakuumdichtband entferntIn addition, with composite films according to the invention, in particular with a plasma-polymer separating layer, it is possible to repair local defects that have arisen on the mold surface during use of the composite film according to the invention - both through damage to the composite film according to the invention and through a local reduction in the separating effect - with the same composite film . For this purpose, for example, a patch of the composite film according to the invention can be placed over the defect and fixed with a protruding edge with vacuum sealing tape. The patch is then evacuated and heated to temperatures above the lower softening point of the hot-melt adhesive. The patch laminated to the defect in this way can be trimmed in front of the vacuum sealing tape. The vacuum sealing tape can then be removed. To facilitate trimming, a non-adherent medium can be placed on the bottom composite film in front of the vacuum sealing tape - for example, an air distribution medium or a fluoropolymer film. In this case the trimming will be done before the non-adhesive media and the non-adhesive media will be removed along with the vacuum sealing tape

Analog zu der Abdeckung von lokalen Fehlstellen können auch größere Bereiche der Formoberfläche nachträglich mit der Verbundfolie ausgestattet werden. So können beispielsweise große Formen, deren Breite die maximale Folienbreite übersteigt, in mehreren Schritten mit Verbundfolienbahnen ausgestattet werden.Similar to the covering of local defects, larger areas of the mold surface can also be subsequently equipped with the composite film. For example, large molds whose width exceeds the maximum film width can be equipped with composite film webs in several steps.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Anordnung, umfassend auf der Trennfolie Material für ein Urformverfahren.According to the invention, an arrangement according to the invention is preferred, comprising material for a primary shaping process on the separating film.

Diese Anordnung stellt insbesondere den Beginn des Urformprozesses dar, bei dem auf die mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie beschichtete Form oder in die mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie beschichtete Form das Material (Kunststoff) eingebracht wird, aus dem dann der im Urformverfahren zu erzeugende Kunststoffkörper entstehen soll.This arrangement represents in particular the beginning of the primary shaping process, in which the material (plastic) is introduced onto the mold coated with the composite film according to the invention or into the mold coated with the composite film according to the invention, from which the plastic body to be produced in the primary shaping process is then to be produced.

Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Anordnung, wobei das Material für ein Urformverfahren ein Duroplast oder Elastomer ist, bevorzugt umfassend Fasern für einen Faserverbundkunststoff und/oder bevorzugt ausgehärtet ist.An arrangement according to the invention is preferred, in which the material for a primary shaping process is a duroplastic or elastomer, preferably comprising fibers for a fiber-reinforced plastic and/or is preferably cured.

Diese bevorzugte erfindungsgemäße Anordnung umfasst bevorzugte Materialien für das Urformverfahren und/oder bevorzugte Zustände des entsprechenden Materials.This preferred arrangement according to the invention includes preferred materials for the primary shaping process and/or preferred states of the corresponding material.

Teil der Erfindung ist auch die Verwendung eines Schmelzklebstoffes, bevorzugt wie weiter oben näher definiert, zur Fixierung und/oder bedarfsgerechten Trennung einer vakuumstreckziehfähigen Trägerfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, wobei die vakuum-streckziehfähige Trägerfolie weiter oben näher definiert ist.Part of the invention is also the use of a hot-melt adhesive, preferably as defined in more detail above, for fixing and/or separating, as required, a vacuum stretch-drawable carrier film to facilitate the separation of a plastic body produced in the original molding process from the mold, the vacuum stretch-drawable carrier film being defined in more detail above is.

Eine „bedarfsgerechte Trennung“ ist im Sinne dieses Textes eine solche, die vom Anwender bewusst hervorgerufen wird, insbesondere um verbrauchte erfindungsgemäße Verbundfolien aus der Form zu entfernen.For the purposes of this text, a “needs-based separation” is one that is consciously brought about by the user, in particular in order to remove used composite films according to the invention from the mold.

Die Vorteile der Verwendung des Schmelzklebstoffes sind oben bereits beschrieben worden.The advantages of using the hot-melt adhesive have already been described above.

Teil der Erfindung ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie oder einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Erleichterung der Entnahme eines im Urformverfahren geformten Kunststoffkörpers aus der Form.Part of the invention is also the use of a composite film according to the invention or an arrangement according to the invention for facilitating the removal of a plastic body formed in the original molding process from the mold.

Letztendlich ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels (der erfindungsgemäßen Verbundfolie) für genau diesen Zweck der vorteilhafte technische Effekt der vorliegenden Erfindung.Ultimately, the use of the agent according to the invention (the composite film according to the invention) for precisely this purpose is the advantageous technical effect of the present invention.

Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie, umfassend die Schritte

  1. a) Bereitstellen einer vakuum-streckziehfähigen Trägerfolie aus Kunststoff,
  2. b) Bereitstellen eines Schmelzklebstoffes und
  3. c) Beschichten einer Seite der Trägerfolie mit dem Schmelzklebstoff.
Part of the invention is also a method for producing a composite film according to the invention, comprising the steps
  1. a) providing a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic,
  2. b) providing a hot-melt adhesive and
  3. c) Coating one side of the carrier film with the hot-melt adhesive.

Dabei ist es möglich, dass der Schritt c) gleichzeitig mit den Schritten a) und b) erfolgt, beispielsweise durch Coextrusion, bevorzugt in einer Blasfolienanlage. Es ist also auch erfindungsgemäß möglich, dass die Schritte a) bis c) gemeinsam in einem Urformverfahren erfolgen, das heißt, dass die erfindungsgemäß einzusetzende vakuum-streckziehfähige Trägerfolie und der erfindungsgemäß einzusetzende Schmelzklebstoff gemeinsam entsprechend geformt werden.It is possible for step c) to take place simultaneously with steps a) and b), for example by coextrusion, preferably in a blown film line. It is therefore also possible according to the invention for steps a) to c) to take place together in a primary shaping process, ie the vacuum stretch-drawable carrier film to be used according to the invention and the hot-melt adhesive to be used according to the invention are correspondingly shaped together.

Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, umfassend alsAccording to the invention, a method according to the invention is preferred, comprising as

Schritt d) Aufbringen einer siliciumhaltigen, bevorzugt einer siliciumorganischen, besonders bevorzugt einer plasmapolymeren siliciumorganischen Beschichtung auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Trägerfolie.Step d) Application of a silicon-containing, preferably an organosilicon, particularly preferably a plasma-polymeric, organosilicon coating to the side of the carrier film opposite the hot-melt adhesive layer.

Bevorzugt erfolgt der Schritt d) in einem Rolle-zu-Rolle-Plasmabeschichtungsprozess, weiter vorzugsweise im Niederdruckverfahren.Step d) preferably takes place in a roll-to-roll plasma coating process, more preferably in the low-pressure process.

Ein Vorteil dieser Verfahrenstechnik ist, dass entsprechende Beschichtungsprozesse nahe oder bei Raumtemperatur möglich sind. Dabei ist es bevorzugt, dass die Rückseitenbeschichtung des Schmelzklebstoffes mit entsprechenden anlagebaulichen Abdeckungen hinter der Verbundfolie weitgehend unterdrückt wird.An advantage of this process technology is that corresponding coating processes are possible close to or at room temperature. In this case, it is preferred that the rear-side coating of the hot-melt adhesive is largely suppressed with corresponding plant-construction coverings behind the composite film.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist als plasmapolymere (Trenn-)Schicht bevorzugt eine solche zu verwenden, die in mehreren Schritten auf die Trägerfolie aufgebracht wird, wobei bevorzugt die zuerst aufgebrachte plasmapolymere Schicht eine geringere Trennwirkung aufweist als die außenliegende plasmapolymere Schicht, wobei aber die zuerst aufgebrachte Schicht für eine gute Haftung an der Trägerfolie sorgt. Sofern mehr als zwei plasmapolymere Schichten vorgesehen sind, ist es bevorzugt, dass jede Schicht von innen nach außen eine größere Trennwirkung zum (späteren) Kunststoffkörpers aufweist als die Schicht davor. Im Zweifelsfall wird die Trennwirkung durch die Oberflächenenergie beschrieben, wobei die Trennwirkung mit Verringerung der Oberflächenenergie zunimmt.In the context of the present invention, the plasma polymeric (separation) layer to be used is preferably one that is applied to the carrier film in several steps, with the plasma polymeric layer applied first preferably having a lower separating effect than the outer plasma polymeric layer, but with the first applied layer ensures good adhesion to the carrier film. If more than two plasma polymer layers are provided, it is preferable for each layer to have a greater separating effect on the (subsequent) plastic body from the inside to the outside than the layer in front of it. In case of doubt, the separating effect is described by the surface energy, with the separating effect increasing as the surface energy decreases.

Alternativ zum Schichtaufbau der plasmapolymeren Beschichtung kann es bevorzugt sein, dass die plasmapolymere, insbesondere siliciumorganische Beschichtung eine Gradientenschicht ist, das heißt, nicht aus mehreren distinkten Schichten besteht, sondern eine stetige stoffliche Veränderung vom Bereich der Grenzschicht zur Trägerfolie hin zur Außenseite besitzt.As an alternative to the layer structure of the plasma polymer coating, it can be preferred that the plasma polymer, in particular silicon-organic coating is a gradient layer, i.e. does not consist of several distinct layers, but has a constant material change from the area of the boundary layer to the carrier film to the outside.

Mit den entsprechenden Schichtaufbauten der plasmapolymeren Beschichtungen ist es möglich, die Haftungsverhältnisse ideal einzustellen und auch die Trenneigenschaften (auch im Hinblick auf den später einzusetzenden Kunststoff) optimal anzupassen.With the appropriate layer structures of the plasma polymer coatings, it is possible to set the adhesion conditions ideally and also to optimally adjust the release properties (also with regard to the plastic to be used later).

Teil der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung, umfassend die Schritte:

  • a1) Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Verbundfolie oder
  • a2) Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie und
  • b) Bereitstellen einer Form und
  • c) Einfügen der Verbundfolie in die Form via Vakuum-Streckziehen oder Fügen der Verbundfolie um die Form via Streckziehen, bevorzugt ebenfalls via Vakuum-Streckziehen und
  • d) Fixieren der Verbundfolie mittels des Schmelzklebstoffes an der Form durch Erwärmung, bevorzugt durch Erwärmung auf eine Temperatur innerhalb des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffes und unterhalb des Erweichungsbereichs der Trägerfolie.
Part of the invention is also a method for producing an arrangement according to the invention, comprising the steps:
  • a1) providing a composite film according to the invention or
  • a2) carrying out a method according to the invention for producing a composite film according to the invention and
  • b) providing a mold and
  • c) Inserting the composite film into the mold via vacuum stretch forming or joining the composite film around the mold via stretch forming, preferably also via vacuum stretch forming and
  • d) fixing the composite film to the mold by means of the hot-melt adhesive by heating, preferably by heating to a temperature within the softening range of the hot-melt adhesive and below the softening range of the carrier film.

Wie bereits oben beschrieben ist das Einfügen der Verbundfolie in die Form insbesondere für female-Formen sinnvoll, während das Fügen um die Form für male-Formen einzusetzen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es nicht zwingend ist, dass die gesamte Form (gilt auch für die male-Formen) mit der erfindungsgemäßen Verbundfolie bedeckt ist. Es ist aber selbstverständlich erfindungsgemäß bevorzugt, dass sämtliche Bereiche der Form, die dafür vorgesehen sind, mit dem Material für das Urformverfahren in Kontakt zu kommen, durch die erfindungsgemäße Verbundfolie bedeckt sind.As already described above, inserting the composite film into the mold is particularly useful for female shapes, while joining around the mold is useful for male shapes. It should be noted here that it is not mandatory for the entire mold (also applies to the male molds) to be covered with the composite film according to the invention. However, it is of course preferred according to the invention that all areas of the mold that are intended to come into contact with the material for the primary shaping process are covered by the composite film according to the invention.

Wie oben bereits beschrieben wird das Einfügen bzw. Fügen der erfindungsgemäßen Verbundfolie in oder um die Form im Regelfall und bevorzugt unterhalb der unteren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes erfolgen. Mit einer nachfolgenden Erwärmung vor dem ersten Urformverfahren wird der Schmelzklebstoff so aktiviert, dass die erfindungsgemäße Verbundfolie an der Form fixiert wird. Dabei ist es bevorzugt, eine Erwärmungstemperatur zu wählen, die oberhalb der unteren Erweichungsgrenze des Schmelzklebstoffes liegt, bevorzugt im mittleren Bereich des Erweichungsbereiches und weiter bevorzugt in der Nähe der oberen Erweichungstemperatur des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffes, während bevorzugt gleichzeitig die untere Grenze des Erweichungsbereiches der Trägerfolie nicht überschritten wird. Die für diese Fixierung benötigte Wärme kann durch Erwärmen der Form oder bevorzugt eine externe Wärmequelle wie z. B. einen Infrarot-Strahler oder ein Heißluftgebläse auf der der Form gegenüberliegenden Folienseite erfolgen.As already described above, the insertion or joining of the composite film according to the invention in or around the mold will generally and preferably take place below the lower softening point of the hot-melt adhesive. With subsequent heating before the first primary shaping process, the hot-melt adhesive is activated in such a way that the composite film according to the invention is fixed to the mold. It is preferred to choose a heating temperature that is above the lower softening limit of the hot-melt adhesive, preferably in the middle of the softening range and more preferably in the vicinity of the upper softening temperature of the softening range of the hot-melt adhesive, while preferably not at the same time the lower limit of the softening range of the carrier film is exceeded. The heat required for this fixation can be obtained by heating the mold or preferably an external heat source such as e.g. B. an infrared radiator or a hot air blower on the opposite side of the mold.

Für die Fixierung der erfindungsgemäßen Verbundfolie an der Form ist es bevorzugt, dass das Formwerkzeug frei von Verschmutzungen und insbesondere frei von Trennmittelresten ist. Besonders kritisch sind Rückstände von sogenannten Sealern (Gründungsmittel, die vernetzen).For fixing the composite film according to the invention to the mold, it is preferred that the mold is free of dirt and in particular free of release agent residues. Residues of so-called sealers (founding agents that crosslink) are particularly critical.

Im Allgemeinen wird der Fachmann die Materialien für die erfindungsgemäße Verbundfolie - wie bereits oben angedeutet - an das geplante Urformverfahren anpassen. Dabei sind natürlich die tolerierbaren Temperaturen von hoher Bedeutung. Die erfindungsgemäße Trägerfolie bzw. die trennende Seite dieser Folie ist hinsichtlich ihrer Trenneigenschaften an das Kunststoffmaterial anzupassen. Der gewählte Schmelzklebstoff (und natürlich auch die gewählte Trägerfolie) müssen an die Temperaturanforderungen in dem jeweiligen Urformverfahren insoweit angepasst sein, als das Urformverfahren nicht Temperaturen erzeugen darf, die die Erweichungstemperatur der Trägerfolie überschreiten. Dies gilt allerdings nur für die Grenzschicht zwischen der erfindungsgemäßen Verbundfolie und dem Material für das Urformverfahren während des Urformens. Im Inneren des naszierenden Körpers können selbstverständlich auch höhere Temperaturen auftreten. Zudem kann eine verhältnismäßig kurzzeitige Erwärmung der erfindungsgemäßen Verbundfolie auch über die Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes toleriert werden, solange vor der Entnahme des im Urformverfahren gebildeten Kunststoffkörpers eine ausreichende Abkühlung der erfindungsgemäßen Verbundfolie auf einen Temperaturbereich unterhalb des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffes erfolgt. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass in so einer Situation der Schmelzklebstoff rechtzeitig wieder seine Adhäsion entwickelt, um die erfindungsgemäße Verbundfolie weiterhin konturnachbildend an der Form zu fixieren.In general, as already indicated above, the person skilled in the art will adapt the materials for the composite film according to the invention to the planned primary shaping process. Of course, the tolerable temperatures are of great importance. The carrier film according to the invention or the separating side of this film must be adapted to the plastic material in terms of its separating properties. The selected hot-melt adhesive (and of course also the selected carrier foil) must be adapted to the temperature requirements in the respective primary forming process insofar as the primary forming process must not generate temperatures that exceed the softening point of the carrier foil. However, this only applies to the boundary layer between the composite film according to the invention and the material for the primary forming process during primary forming. Higher temperatures can, of course, also occur inside the nascent body. In addition, a relatively short-term heating of the composite film according to the invention above the softening temperature of the hot-melt adhesive can be tolerated as long as the composite film according to the invention is sufficiently cooled to a temperature range below the softening range of the hot-melt adhesive before the plastic body formed in the original molding process is removed. It has been found that in such a situation the hot-melt adhesive develops its adhesion again in good time in order to continue to fix the composite film according to the invention on the mold in a contour-simulating manner.

Beispieleexamples

Messbeispiel 1Measurement example 1

Messung der freien Oberflächenenergie bzw. der OberflächenspannungMeasurement of the free surface energy or surface tension

Für die Messungen der Oberflächenenergien und deren dispersen und polaren Anteile wurde ein „Mobile Surface Analyzer (MSA)“ von der Firma Krüss GmbH, Hamburg, verwendet. Hierbei handelt es sich um ein Kontaktwinkel-Messgerät, bei dem mit einem Klick zwei parallele Tropfen auf die Probenoberfläche dosiert werden.A "Mobile Surface Analyzer (MSA)" from Krüss GmbH, Hamburg, was used to measure the surface energies and their disperse and polar components. This is a contact angle measuring device in which two parallel drops are dosed onto the sample surface with one click.

Der Prüftropfen wird bei Raumtemperatur berührungslos auf die Probenoberfläche dosiert und weist ein Volumen von ca. 1 µl auf. 5 Sekunden nach dem Dosieren des Tropfens wird eine Aufnahme vorgenommen und zunächst automatisch der statische Kontaktwinkel nach dem Verfahren „Liegender Tropfen (doppelt)“ bestimmt. Die automatische Auswertung der Aufnahmen wird später visuell überprüft und gegebenenfalls wird die Basislinie manuell korrigiert sowie nicht auswertbare Aufnahmen aussortiert.The test drop is dispensed contact-free onto the sample surface at room temperature and has a volume of approx. 1 µl. 5 seconds after dosing the drop, a recording is made and the static contact angle is first determined automatically using the “lying drop (double)” method. The automatic evaluation of the recordings is checked visually later and, if necessary, the baseline is corrected manually and recordings that cannot be evaluated are sorted out.

Um die Oberflächeneigenschaften der Folie besser beschreiben zu können, werden an mindestens zehn örtlich unterschiedlichen Positionen derselben Probe Messungen mit den Prüfflüssigkeiten Wasser und Dijodmethan sowie die daraus folgenden Berechnungen der Oberflächenenergie vorgenommen. Hieraus wird der Mittelwert gebildet.In order to be able to better describe the surface properties of the film, measurements with the test liquids water and diiodomethane and the resulting calculations of the surface energy are carried out at at least ten different positions of the same sample. The mean value is formed from this.

Als Prüfflüssigkeiten werden Wasser (Oberflächenspannung: 72,80 mN/m; disperser Anteil: 21,80 mN/m; polarer Anteil: 51,00 mN/m) und Dijodmethan (Oberflächenspannung: 50,80 mN/m; disperser Anteil: 50,80 mN/m; polarer Anteil: 0,00 mN/m) verwendet. Der Fachmann wird im Zweifel die Oberflächenenergie der Prüfflüssigkeiten z.B. mit einer Wilhelmy-Waage überprüfen und auch immer auf frische und unkontaminierte Prüfflüssigkeiten achten.The test liquids used are water (surface tension: 72.80 mN/m; disperse fraction: 21.80 mN/m; polar fraction: 51.00 mN/m) and diiodomethane (surface tension: 50.80 mN/m; disperse fraction: 50 .80 mN/m; polar component: 0.00 mN/m). In case of doubt, the specialist will check the surface energy of the test liquids, e.g. with a Wilhelmy balance, and always ensure that the test liquids are fresh and uncontaminated.

Als Messsoftware wird das Programm „Advance“ (Version 1.6.2.0.), der Firma Krüss GmbH verwendet.The "Advance" program (version 1.6.2.0.) from Krüss GmbH is used as the measuring software.

Die Auswertung der freien Oberflächenenergie mit den dispersen und polaren Anteilen erfolgt nach Owens, Wendt, Rabel & Kaelble (OWRK). Die Kontaktwinkelmessung erfolgt in Anlehnung an die DIN 55660.The evaluation of the surface free energy with the disperse and polar components is carried out according to Owens, Wendt, Rabel & Kaelble (OWRK). The contact angle measurement is based on DIN 55660.

Messbeispiel 2Measurement example 2

Messung der OberflächenklebrigkeitMeasurement of surface tack

Die Messung der Oberflächenklebrigkeit der Verbundfolien wird in Anlehnung an die DIN EN 1719 (Messung der Oberflächenklebrigkeit von Haftklebstoffen / Bestimmung der Oberflächenklebrigkeit nach der Schlaufenmethode) durchgeführt.The surface tack of the composite films is measured in accordance with DIN EN 1719 (measurement of the surface tack of pressure-sensitive adhesives/determination of the surface tack using the loop method).

Anders als in der DIN EN 1719 beschrieben wird jedoch nicht ein Haftklebstoff auf beispielsweise einer Polyesterfolie mit einer Dicke von 50 µm verwendet. Stattdessen wird die Oberflächenklebrigkeit der schon auf den Verbundfolien befindlichen Schmelzklebstoffe, bzw. bei den Referenzmessungen die Haftklebstoffe, als Teil der Verbundfolien gemessen. Dafür werden die Verbundfolien auf der Seite der Trägerfolie mit einer 0,050mm dicken Edelstahlfolie (Record Metall-Folie, Stahl, nicht rostend 18Cr9Ni, 0,050mm) unterlegt. Somit wird die Anpresskraft durch die Metallfolie definiert, wodurch unterschiedliche Verbundfolien unabhängig von ihrer Steifigkeit verglichen werden können. Als ebene steife Platte wird eine Glasplatte verwendet, welche vor jedem Test mit einem geeigneten Lösemittel, wie z.B. Aceton gereinigt wird. Ggf. wird der Fachmann die Glasplatte zwischen verschiedenen Messungen tauschen, um Kontaminationen der Oberfläche auszuschließen.In contrast to what is described in DIN EN 1719, however, a pressure-sensitive adhesive is not used on, for example, a polyester film with a thickness of 50 μm. Instead, the surface tack of the hot-melt adhesives already on the composite films, or the pressure-sensitive adhesives in the reference measurements, is measured as part of the composite films. For this purpose, the composite foils are underlaid on the carrier foil side with a 0.050mm thick stainless steel foil (Record metal foil, steel, rustproof 18Cr9Ni, 0.050mm). The contact pressure is thus defined by the metal foil, which means that different composite foils can be compared regardless of their stiffness. A glass plate is used as a flat, rigid plate, which is cleaned with a suitable solvent, such as acetone, before each test. If necessary, the specialist will exchange the glass plate between different measurements in order to rule out contamination of the surface.

Ausführungsbeispiel 1: Vorderseitenbeschichtung von Verbundfolien mit einer plasmapolymeren TrennschichtExemplary embodiment 1 Front-side coating of composite films with a plasma-polymer separating layer

Die in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Verbundfolien wurden mit einer Niederdruck-Plasmaanlage auf der Trägerfolienseite mit einer plasmapolymeren Trennschicht ausgestattet. Dabei wurden die beschriebenen Folien mit einer Warenbreite von 2 m verwendet oder kleinere Muster mit der Schmelzklebstoff-Rückseite der Trägerfolie auf eine 2 m breite Polypropylen-Verbundfolie mit einer Stärke von 50 µm durch seitliches Ankleben mit einem Haftklebeband fixiert.The composite films described in the examples below were provided with a plasma-polymer separating layer on the carrier film side using a low-pressure plasma system. The films described were used with a product width of 2 m, or smaller samples were fixed with the hot-melt adhesive backing of the carrier film to a 2 m wide polypropylene composite film with a thickness of 50 μm by lateral adhesion with a pressure-sensitive adhesive tape.

Die Plasmaanlage besitzt eine quaderförmige Plasmakammer aus Edelstahl mit den Innenmaßen Breite: 1,7 m, Höhe: 2,2 m und Tiefe: 3,0 m. Die beiden 3,0 m langen Seitenwände sind dielektrisch mit einer Kunststoffisolierung ausgestattet. Mittig ist jeweils eine gekühlte Flachelektrode mit einer Breite von 2,6 m und einer Höhe von 1,65 m in die Kunststoffisolierung eingesetzt. Die Plasmakammer wird mit 2 Vakuumpumpensträngen mit einer Gesamtsaugleistung von 750 sccm bei 0,019 mbar nach oben evakuiert. Die Umwickelvorrichtung wird elektrisch isoliert von Kammerwand und Boden auf einer herausfahrbaren Bodenplatte aus Edelstahl in die Plasmakammer eingebracht. Die Bodenplatte, sowie die Stirnseite der Umwickelvorrichtung sind an der geerdeten Kammertür fixiert. Die Umwicklung erfolgt zwischen zwei Antriebswalzen, die im Inneren der Umwickelvorrichtung angeordnet sind und die Warenspannung aufbauen.The plasma system has a cuboid plasma chamber made of stainless steel with the internal dimensions: width: 1.7 m, height: 2.2 m and depth: 3.0 m. The two 3.0 m long side walls are equipped with dielectric plastic insulation. A cooled flat electrode with a width of 2.6 m and a height of 1.65 m is inserted in the middle of the plastic insulation. The plasma chamber is evacuated upwards with 2 vacuum pump trains with a total suction capacity of 750 sccm at 0.019 mbar. The wrapping device is installed in the plasma chamber, electrically isolated from the chamber wall and floor, on a removable stainless steel floor plate. The base plate and the front of the wrapping device are fixed to the grounded chamber door. The wrapping takes place between two drive rollers, which are arranged inside the wrapping device and build up the fabric tension.

Die Folien wurden mit einem Abstand von 40 mm an den Elektroden vorbeigeführt, wobei die Außenseite zunächst zur einen und dann zur anderen Elektrode zeigte. Vor dem Beschichtungsprozess wurden die Folien durch mehrfaches Umwickeln im Vakuum so lange getrocknet, dass sich beim letzten Umwickeln vor dem Beschichtungsprozess bei einer Umwickelgeschwindigkeit von 7 m/min ein Druck von 0,012 mbar einstellte.The foils were fed past the electrodes at a distance of 40 mm, with the outside pointing first to one electrode and then to the other. Before the coating process, the foils were dried by repeated wrapping in a vacuum for so long that the last wrapping before the coating process resulted in a pressure of 0.012 mbar at a wrapping speed of 7 m/min.

Während des Beschichtungsprozesses wurden bei laufender Evakuierung von unten als Arbeitsgase Sauerstoff mit einem Gasfluss von 100 sccm und Hexamethyldisiloxan (HMDSO) mit einem Gasfluss von 380 sccm eingeleitet. Die Gasmenge wurde zwischen beiden Elektrodenseiten hälftig aufgeteilt. Mithilfe von Butterfly-Ventilen vor den Vakuumpumpensträngen wurde der Druck in der Plasmakammer auf 0,025 mbar geregelt. Das Plasma wurde mit einer Hochfrequenz von 13,56 MHz mit jeweils 3000 W (Generator-Ausgangsleistung) über die beiden Flachelektroden angeregt. Die Folien wurden mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min umgewickelt.During the coating process, oxygen with a gas flow of 100 sccm and hexamethyldisiloxane (HMDSO) with a gas flow of 380 sccm were introduced as working gases from below with ongoing evacuation. The amount of gas was divided equally between the two electrode sides. The pressure in the plasma chamber was regulated to 0.025 mbar with the help of butterfly valves in front of the vacuum pump lines. The plasma was excited with a high frequency of 13.56 MHz with 3000 W each (generator output power) via the two flat electrodes. The films were rewound at a speed of 8 m/min.

Ausführungsbeispiel 1a: KontaktwinkelmessungenExemplary embodiment 1a: Contact angle measurements

Die beiden erfindungsgemäßen plasmapolymer beschichteten Verbundfolien aus dem Ausführungsbeispiel 1 wurden vermessen und ausgewertet. Ebenso die für die Plasmabeschichtung herangezogenen unbehandelten Verbundfolien als Referenz. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1: Ergebnisse der Kontaktwinkelmessungen Folienmuster Wasser Diiodmethan disperser Anteil polarer Anteil Gesamtoberfläch enenergie vom Schmelzklebstoff abgewandte Seite (°) (°) (mN/m) (mN/m) (mN/m) Beispielfolie 1 (beschichtete PLATILON HL 9007) 101,0 72,8 21,3 1,3 22,6 Beispielfolie 2 (beschichtete PLATILON HL 9074) 103,2 76,2 19,5 1,2 20,6 Referenzfolie PLATILON 9007 („Barriere-Seite“) 102,0 55,4 31,2 0,2 31,4 Referenzfolie PLATILON 9007 („Barriere-Seite“) 99,4 55,2 31,3 0,4 31,8 The two plasma polymer-coated composite films according to the invention from exemplary embodiment 1 were measured and evaluated. Likewise, the untreated composite foils used for plasma coating as a reference. The results are shown in Table 1. Table 1: Results of the contact angle measurements foil pattern Water diiodomethane disperse part polar part total surface energy side facing away from the hot melt adhesive (°) (°) (mN/m) (mN/m) (mN/m) Example film 1 (coated PLATILON HL 9007) 101.0 72.8 21.3 1.3 22.6 Example film 2 (coated PLATILON HL 9074) 103.2 76.2 19.5 1.2 20.6 Reference film PLATILON 9007 ("barrier side") 102.0 55.4 31.2 0.2 31:4 Reference film PLATILON 9007 ("barrier side") 99.4 55.2 31:3 0.4 31:8

Ausführungsbeispiel 1b: Messungen der OberflächenklebrigkeitExample 1b: Measurements of the surface tack

Die beiden erfindungsgemäßen plasmapolymer beschichteten Verbundfolien aus dem Ausführungsbeispiel 1 wurden vermessen und ausgewertet. Ebenso zwei kommerzielle selbstklebende PTFE-Folien als Referenz. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: Ergebnisse der Messungen der Oberflächenklebrigkeit Folienmuster Oberflächenklebrigkeit nach Schlaufenmethode (N) Mittelwert Kleinste Kraft Größte Kraft Beispielfolie 1 (beschichtete PLATILON HL 9007) 0,11 0,09 0,13 Beispielfolie 2 (beschichtete PLATILON HL 9074) 0,08 0,08 0,08 Referenzfolie PTFE Virginalfolie 0.25 V selbstklebend1) 27,55 22,6 31,2 Referenzfolie Trennfolie mit Acrylat-Haftklebstoff selbstklebend2) 33,28 29,26 36,66
1): PTFE-Folie mit Silikon-Haftklebstoff; Art.Nr.: SK 10 AD / PTFE.SFL.025.AD von Firma Hightechflon GmbH & Co. KG, Konstanz
2) Trennfolie, 250 µm mit Acrylat-Haftklebstoff;
The two plasma polymer-coated composite films according to the invention from exemplary embodiment 1 were measured and evaluated. Also two commercial self-adhesive PTFE sheets for reference. The results are shown in Table 2. Table 2: Results of surface tack measurements foil pattern Surface tack by loop method (N) Average smallest force greatest power Example film 1 (coated PLATILON HL 9007) 0.11 0.09 0.13 Example film 2 (coated PLATILON HL 9074) 0.08 0.08 0.08 Reference film PTFE virgin film 0.25 V self-adhesive 1 ) 27.55 22.6 31.2 Reference film Release film with acrylate adhesive, self-adhesive 2 ) 33.28 29.26 36.66
1 ): PTFE film with silicone pressure-sensitive adhesive; Item No.: SK 10 AD / PTFE.SFL.025.AD from Hightechflon GmbH & Co. KG, Constance
2 ) release film, 250 µm with acrylate adhesive;

Ausführungsbeispiel 2: Verwendung von Verbundfolien mit einer plasmapolymeren Trennschicht zur dauerhafte Ausstattung von Formen mit einer Trennschicht gegenüber Cyanatester-PrepregsEmbodiment 2 Use of composite foils with a plasma-polymer separating layer for permanently providing molds with a separating layer in relation to cyanate ester prepregs

Als Verbundfolien wurden die 100 µm dicken thermoplastischen Polyester-Polyurethanfolien Platilon HL 9007 und Platilon® HL 9074 (Covestro Deutschland AG, Leverkusen) ausgewählt. Diese Verbundfolien werden üblicherweise als Schutzausrüstung für Textilien und Polyurethanschaumbauteile eingesetzt. Die beiden Folien bestehen vorderseitig aus einer hochschmelzenden Film (Barriereschicht), mit einem Erweichungsbereich von 155 - 175°C, und rückseitig aus einer niedrigschmelzenden Klebschicht, die bei der Platilon® HL 9007 einen Erweichungsbereich von 85 - 130°C aufweist und bei der Platilon® HL 9074 einen Erweichungsbereich von 125 - 150°C aufweist. Beide Folien wurden auf dem hochschmelzenden Film der Vorderseite mit einer plasmapolymeren Trennschicht ausgestattet (gemäß Ausführungsbeispiel 1). Anschließend wurden sie über eine 5 mm dicke Glasplatte (als Modell für eine Form) gespannt, außen mit Vakuumdichtband fixiert, vakuumstreckgezogen und 10 min im Ofen bei 125°C im Falle der Platilon® HL 9007 und 145°C im Falle der Platilon® HL 9074 getempert. Nach dem anschließenden Abkühlen hafteten die Folien gut auf der Glasplatte, das Vakuum konnte problemlos gelöst werden. Die Oberfläche wurde gleichmäßig abgebildet.The 100 μm thick thermoplastic polyester-polyurethane films Platilon HL 9007 and Platilon® HL 9074 (Covestro Deutschland AG, Leverkusen) were selected as composite films. These composite films are commonly used as protective equipment for textiles and polyurethane foam components. The two films consist of a high-melting film (barrier layer) on the front, with a softening range of 155 - 175°C, and a low-melting adhesive layer on the back, which has a softening range of 85 - 130°C for the Platilon ® HL 9007 and for the Platilon ® HL 9074 has a softening range of 125 - 150°C. Both foils were equipped with a plasma-polymer separating layer on the front side of the high-melting film (according to exemplary embodiment 1). They were then stretched over a 5 mm thick glass plate (as a model for a mould), fixed on the outside with vacuum sealing tape, vacuum stretch-drawn and 10 minutes in the oven at 125°C in the case of the Platilon® HL 9007 and 145°C in the case of the Platilon® HL 9074 tempered. After the subsequent cooling, the films adhered well to the glass plate and the vacuum could be released without any problems. The surface was mapped evenly.

Der Folienbereich außerhalb der Glasplatte wurde verworfen. Nun konnte mehrfach eine vierlagige Probe des Cyanatesterharz-CFK/GFK-Prepregs PN900-C582-43 auf den auf dem Glas laminierten Verbundfolien ausgehärtet und anschließend problemlos abgenommen werden. Die Aushärtung fand mit einem typischen Autoklav-Aufbau bei Atmosphärendruck im Ofen statt. Dabei wurden die Proben evakuiert bei 60°C in den Ofen gelegt, mit einer Aufheizrate von 3 K/min auf 125°C aufgeheizt, 2 Stunden bei 125°C getempert und nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur entformt.The foil area outside the glass plate was discarded. A four-layer sample of the cyanate ester resin CFRP/GFRP prepreg PN900-C582-43 could now be cured several times on the composite foils laminated to the glass and then removed without any problems. Curing took place with a typical autoclave setup at atmospheric pressure in the oven. The samples were evacuated and placed in the oven at 60° C., heated to 125° C. at a heating rate of 3 K/min, tempered at 125° C. for 2 hours and, after cooling to room temperature, removed from the mold.

Anschließend konnten die beiden Verbundfolien nach 10-minütigen Tempern im Ofen, bei 130°C im Falle der Platilon® HL 9007 und 150°C im Falle der Platilon® HL 9074, leicht und ohne sichtbare Rückstände von den Glasplatten gezogen werden. So kann bei Bedarf die Folie im Falle von Defekten ersetzt werden.After 10 minutes of tempering in the oven at 130°C in the case of Platilon® HL 9007 and 150°C in the case of Platilon® HL 9074, the two composite films could then be easily pulled from the glass plates without any visible residue. If necessary, the film can be replaced in the event of defects.

Analog werden die Verbundfolien über die Formoberfläche einer Presse zur Herstellung von Flugzeug-Innenausbauteilen aus Faserverbundkunststoffen mit einer Außenlage, hergestellt aus dem Cyanatesterharz-CFK/GFK-Prepregs PN900-C582-43, streckgezogen und über Erwärmung fixiert. Nach 10 Fertigungszyklen, bzw. Entformungen wird die Formoberfläche auf 130°C im Falle der Platilon® HL 9007 und auf 150°C im Falle der Platilon® HL 9074 erwärmt und die Verbundfolie rückstandsfrei abgezogen. Anschließend wird die Formoberfläche auf unter 70°C abgekühlt und eine neue Verbundfolie auf die Formoberfläche vakuum-streckgezogen.Analogously, the composite foils are stretch-drawn over the mold surface of a press for the production of aircraft interior components from fiber-reinforced plastics with an outer layer made from the cyanate ester resin CFRP/GFRP prepregs PN900-C582-43 and fixed by heating. After 10 production cycles or demoulding, the mold surface is heated to 130°C in the case of the Platilon® HL 9007 and to 150°C in the case of the Platilon® HL 9074 and the composite film is removed without leaving any residue. The mold surface is then cooled to below 70°C and a new composite film is vacuum stretch-drawn onto the mold surface.

Ausführungsbeispiel 3: Verbreiterungsmöglichkeit der VerbundfolienExemplary embodiment 3: Possibility of widening the composite foils

Mit einfachen Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass die TPU-Folie Platilon® HL 9007, die in einem Überlappungsbereich von 70 mm bei einer Temperatur von 130°C und einem Druck von 0,03 MPa laminiert wurde, eine maximale Dehnung von 107 % aufweist (reine Verbundfolie > 300 %). Die Zugspannung bis zur Dehnung von 100 % wich bei der laminierten Verbundfolie um weniger als 20 % von den Werten der ursprünglichen Verbundfolie ab.Using simple laboratory tests, it was possible to show that the TPU film Platilon® HL 9007, which was laminated in an overlap area of 70 mm at a temperature of 130°C and a pressure of 0.03 MPa, has a maximum elongation of 107% ( pure composite foil > 300 %). The tensile stress to 100% elongation of the laminated composite sheet differed by less than 20% from the values of the original composite sheet.

Ausführungsbeispiel 4: Herstellung von Faserverbundbauteilen für Windenergieanlagen mit Hilfe der erfindungsgemäßen VerbundfolienExample 4 Production of fiber composite components for wind turbines using the composite foils according to the invention

Als Verbundfolien wird eine 60 µm starke Polymerfolie mit einer Lage eines thermoplastischen Co-Polyester-Elastomers auf Basis von Polybutylenterephthalat, einer Lage von ca. 7 µm Polyamid-66 und auf der Rückseite einer Lage ca. 30 µm eines thermoplastischen Polyurethan-Schmelzklebstoffes auf Basis von Polyester-Polyurethanen mit einer mittleren Erweichungstemperatur von 110°C verwendet. Dabei wird, anstelle der einfachen Folie in Ausführungsbeispiel 1, diese Folie als Halbschlauch mit einer innenliegenden 50 µm starken Polyethylen-Stützschicht verwendet. Die mit der Rückseite auf der Stützfolie liegende Verbundfolie lässt sich bei 23 °C leicht händisch von der Stützfolie trennen. Derart können erfindungsgemäße Folien mit doppelter Breite beschichtet werden.A 60 μm thick polymer film with a layer of a thermoplastic co-polyester elastomer based on polybutylene terephthalate, a layer of approx. 7 μm polyamide 66 and on 30 µm of a thermoplastic polyurethane hot-melt adhesive based on polyester-polyurethanes with an average softening point of 110°C is used on the back of a layer. In this case, instead of the simple film in embodiment 1, this film is used as a half-tube with an inner 50 μm thick polyethylene support layer. The composite film lying with the back on the supporting film can be easily separated from the supporting film by hand at 23 °C. In this way, films according to the invention can be coated with twice the width.

Die Beschichtung des Halbschlauchs erfolgt analog zur Beschichtung der Folienbahn in Ausführungsbeispiel 1. Anders als im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben wird der Halbschlauch mit einer Geschwindigkeit von 4 m/min zunächst vor der einen HF-Elektrode entlanggeführt und anschließend mit der Rückseite vor der zweiten Elektrode.The half-tube is coated analogously to the coating of the film web in exemplary embodiment 1. Unlike described in exemplary embodiment 1, the half-tube is first guided along in front of one HF electrode at a speed of 4 m/min and then with the back in front of the second electrode.

Die beschriebene plasmapolymer beschichtete Folie mit einer Halbschlauchbreite von 2000 mm wird an der Stirnseite des Formwerkzeuges, einer Rotorblatt Halbschale positioniert. Die Folienrolle wird dabei auf einem Rollenhalter bereitgestellt. Anschließend wird die Folie abgerollt und vom Wickel abgetrennt, so dass sich der Bahnanfang im Bereich der Blattspitze und das Bahnende im Bereich der Blattwurzel befinden. Der Halbschlauch überragt dabei die beiden Stirnseiten des Formwerkzeuges. Anschließend wird der Halbschlauch aufgeklappt und die Polyethylen-Stützschicht entfernt. Der geöffnete Halbschlauch hat dabei eine Breite von 4000 mm und ist mit der Seite mit thermoplastischem Polyurethan-Schmelzklebstoff in Richtung des Formwerkzeuges orientiert.The plasma polymer-coated film described, with a half-tube width of 2000 mm, is positioned on the face of the mold, a rotor blade half-shell. The film roll is provided on a roll holder. The film is then unrolled and separated from the roll so that the start of the web is in the area of the blade tip and the end of the web is in the area of the blade root. The half tube protrudes beyond the two end faces of the mold. The half-tube is then unfolded and the polyethylene support layer removed. The opened half-tube has a width of 4000 mm and is oriented with the side with thermoplastic polyurethane hot-melt adhesive in the direction of the mold.

Anschließend wird die Verbundfolie leicht vorgespannt mit Vakuumdichtband auf dem Formwerkzeug fixiert. Dort, wo die Folienbreite es erlaubt, wird die Folie am Werkzeugrand außerhalb des Bauteilbereiches fixiert. In Bereichen, in denen die Breite des Bauteilbereiches im Formwerkzeug die Breite der Folienbahn überschreitet, wird diese nur einseitig am Werkzeugrand fixiert. Die gegenüberliegende Folienkante wird innerhalb des Bauteilbereiches auf dem Formwerkzeug fixiert. Anschließend wird die das Luftvolumen zwischen der Folie und dem Formwerkzeug evakuiert und die Folie so in das Formwerkzeug vakuum-streckgezogen. Anschließend wird das Formwerkzeug durch die integrierte Formenheizung auf eine Temperatur von 110°C erwärmt. Nachdem das Werkzeug die Temperatur erreicht hat, wird sie für 5 Minuten gehalten, bevor die Heizung deaktiviert wird und das Werkzeug mindestens auf 40°C abkühlt. Durch das Erweichen und anschließende Erkalten des Schmelzklebstoffes hat sich die Verbundfolie mit dem Formwerkzeug verbunden. Anschließend werden die Vakuumanschlüsse belüftet, die Verbundfolie verbleibt dabei im streckgezogenen Zustand und haftet auf dem Formwerkzeug. Anschließend wird die Folie umlaufend innerhalb des Rahmens aus Vakuumdichtband mit einer scharfen Klinge durchtrennt und die abgetrennten Randbereichen abgezogen. Sollten Teile der abgeschnittenen Randbereiche noch an dem Formwerkzeug kleben, werden diese mit einem Heißluftgebläse auf eine Temperatur oberhalb der mittleren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes erwärmt und können dann abgezogen werden.The composite film is then slightly pretensioned and fixed to the mold with vacuum sealing tape. Where the foil width allows, the foil is fixed to the edge of the tool outside the component area. In areas where the width of the component area in the mold exceeds the width of the film web, the film is only fixed on one side at the edge of the tool. The opposite edge of the film is fixed on the mold within the component area. The volume of air between the film and the mold is then evacuated and the film is thus vacuum-stretched into the mold. The mold is then heated to a temperature of 110°C by the integrated mold heater. After the tool has reached the temperature, it is held for 5 minutes before the heating is deactivated and the tool cools down to at least 40°C. As a result of the softening and subsequent cooling of the hot-melt adhesive, the composite film has connected to the mold. The vacuum connections are then vented, the composite film remains in the stretched state and adheres to the mold. The film is then cut through all the way around inside the frame made of vacuum sealing tape with a sharp blade and the severed edge areas are pulled off. If parts of the cut-off edge areas are still sticking to the mold, they are heated with a hot-air blower to a temperature above the average softening point of the hot-melt adhesive and can then be removed.

Um den verbleibenden, nicht von der Folie bedeckten Bauteilbereich mit der Folie zu beaufschlagen, wird ein zweiter Folienzuschnitt über den verbleibenden, freiliegenden Bauteilbereich ausgebreitet und analog zur ersten Folienbahn präpariert. Dieser zweite Folienzuschnitt wird anschließend abermals leicht vorgespannt mit Vakuumdichtband auf dem Formwerkzeug fixiert. Das Vakuumband verläuft dabei im Bereich innerhalb des Bauteilbereiches auf der zuvor applizierten Folienbahn, so dass sich der erste und der zweite Folienzuschnitt hier überlappen. Anschließend wird der zweite Folienzuschnitt durch das Anlegen eines Vakuums zwischen Folie und Werkzeugform in das Formwerkzeug vakuum-streckgezogen. Das Werkzeug wird im Bereich des zweiten Folienzuschnitts erneut auf eine Temperatur von 110°C erwärmt, diese Temperatur wird für 5 Minuten gehalten, bevor die Heizung deaktiviert wird und das Werkzeug erneut abkühlen. Auch dieser Zuschnitt der Verbundfolie hat sich mit dem mit dem Formwerkzeug verbunden. Nach dem Belüften des Vakuums wird dieser Zuschnitt umlaufend innerhalb des Rahmens aus Vakuumdichtband mit einer scharfen Klinge durchtrennt. Im Bereich der Überlappung mit dem ersten Folienzuschnitt erfolgt die Trennung so, dass ein bündiger Stoß der beiden Folienbahnen entsteht. Alternativ ist eine Trennung möglich, so dass die erste Folienbahn unbeschädigt auf dem Werkzeug verbleibt und die zweite Folienbahn mit dieser überlappt. Die abgetrennten Randbereiche werden abgezogen.In order to apply the film to the remaining component area not covered by the film, a second film cut is spread out over the remaining, exposed component area and prepared analogously to the first film web. This second film cut is then again slightly pretensioned and fixed on the mold with vacuum sealing tape. The vacuum belt runs in the area within the component area on the previously applied foil web, so that the first and the second foil cut overlap here. The second film cut is then vacuum-stretched into the mold by applying a vacuum between the film and the mold. The tool is again heated to a temperature of 110°C in the area of the second film cut, this temperature is maintained for 5 minutes before the heating is deactivated and the tool is allowed to cool down again. This cut of the composite foil has also connected to the one with the forming tool. After the vacuum has been released, this blank is cut through with a sharp blade all the way around inside the frame made of vacuum sealing tape. In the area of the overlap with the first foil cut, the separation takes place in such a way that a flush joint of the two foil webs is created. Alternatively, a separation is possible so that the first film web remains undamaged on the tool and the second film web overlaps with it. The separated edge areas are deducted.

Nach der vollflächigen Applikation der Verbundfolie auf der Werkzeugform erfolgt der Aufbau von textilen, sowie harten Halbzeugen auf dem Formwerkzeug. Eines der harten Halbzeuge ist der Nabenanschluss, ein Halbzeug, das vornehmlich aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf Epoxidbasis besteht und mit Anschlussflächen und Verbindungselementen zur Anbindung des späteren Rotorblattes an die Nabe ausgestattet ist.After the composite film has been applied to the entire surface of the mold, textile and hard semi-finished products are built up on the mold. One of the tough semi-finished products is the hub connection, a semi-finished product that consists primarily of glass fiber reinforced epoxy-based plastic and is equipped with connection surfaces and connecting elements for connecting the subsequent rotor blade to the hub.

Anschließend werden Abreißgewebe, perforierte Trennfolie, Fließhilfe, Vakuumleitungen zur Infusion sowie Absaugung des Harzes eingebracht. Abschließend wird Vakuumfolie aufgebracht und luftdicht durch Vakuumdichtband auf der Werkzeugform aufgebracht. Anschließend wird die Injektionsleitung verschlossen und der Lagenaufbau mittels einer Vakuumpumpe durch die Absaugleitung evakuierte (Absolutdruck: 50 mbar).The tear-off fabric, perforated release film, flow aid, vacuum lines for infusion and suction of the resin are then inserted. Finally, vacuum film is applied and applied airtight to the mold using vacuum sealing tape. The injection line is then closed and the layer structure is evacuated by means of a vacuum pump through the suction line (absolute pressure: 50 mbar).

Während des Evakuierens wird die Werkezugform durch die Formenheizung auf 70°C temperiert. Nachdem die Temperatur erreicht ist, werden 100 Masseanteile des epoxidischen Harzes EPIKOTE Resin MGS RIMR035c mit 28 Masseanteilen des Härters EPIKURE Curing Agent MGS RIMH037, beide vom Hersteller Hexion, angesetzt. Anschließend erfolgt die Infusion des Bauteiles durch in Injektionsleitung. Die Aushärtung des Bauteiles erfolgt bei den eingestellten 70°C Formentemperatur, acht Stunden nach der Injektion wird die Formenheizung deaktiviert und Form und Bauteil kühlen auf Raumtemperatur ab.During evacuation, the tool mold is heated to 70°C by the mold heater. Once the temperature is reached, 100 parts by weight of EPIKOTE Resin MGS RIMR035c epoxy resin are mixed with 28 parts by weight of EPIKURE Curing Agent MGS RIMH037 hardener, both from Hexion. The component is then infused through an injection line. The component hardens at the set mold temperature of 70°C. Eight hours after the injection, the mold heating is deactivated and the mold and component cool down to room temperature.

Nach dieser Abkühlphase werden Vakuumfolie, perforierte Trennfolie, Fließhilfe und die eingebrachten Schläuche entfernt, bevor das Bauteil mit dem darauf verbleibenden Abreißgewebe aus dem Formwerkzeug entnommen wird. Die Trennebene verläuft dabei zwischen Verbundfolie und dem entformten Bauteil. Die Verbundfolie verbleibt während und nach der Entformung auf dem Formwerkzeug. Die Verbundfolie erlaubt die Herstellung weiterer Bauteile auf der Trennfolie, ihre trennenden Eigenschaften bleiben nach der Entformung erhalten, so dass weiter analoge Bauteile mit derselben Verbundfolie hergestellt werden können.After this cooling phase, the vacuum film, perforated separating film, flow aid and the inserted hoses are removed before the component with the peel-off fabric remaining on it is removed from the mold. The parting line runs between the composite film and the demolded component. The composite film remains on the mold during and after demoulding. The composite film allows the production of further components on the separating film, their separating properties are retained after demolding, so that further analogous components can be produced with the same composite film.

Ausführungsbeispiel 5: Herstellung von Faserverbundbauteilen für Windenergieanlagen mit Hilfe der erfindungsgemäßen VerbundfolienExample 5 Production of fiber composite components for wind turbines using the composite foils according to the invention

Die Herstellung einer Rotorblatt Halbschale erfolgt analog zu Ausführungsbeispiel 4. Abweichend dazu wird bei diesem Beispiel der Halbschlauch außerhalb des Formwerkzeugs auf einem Schneidtisch ausgebreitet und die Polyethylen-Stützschicht dort entfernt. Zudem wird die Verbundfolie bereits auf dem Schneidtisch auf die für die Rotorblattform benötigte Kontur zurechtgeschnitten. Ebenfalls wird vor dem Ausbreiten in der Rotorblattform an den Positionen, an denen die Breite des Verbundfolienhalbschlauchs nicht ausreicht, ein auf die benötigte Kontur zurechtgeschnittener Abschnitt der Verbundfolie angeklebt, indem diese mit einem Überlapp von ca. 3 cm neben der Verbundfolienkante angeordnet wird und der Überlapp mit Druck und einer Erwärmung für ca. 20 Sekunden auf ca. 120°C verklebt.A rotor blade half-shell is produced analogously to exemplary embodiment 4. Deviating from this, in this example the half-tube is spread out outside the mold on a cutting table and the polyethylene supporting layer is removed there. In addition, the composite foil is already cut to size on the cutting table to the contour required for the shape of the rotor blade. Also, before spreading in the rotor blade mold, a section of the composite foil cut to the required contour is glued to the positions where the width of the composite foil half-tube is not sufficient by arranging it with an overlap of approx. 3 cm next to the composite foil edge and the overlap glued with pressure and heating for approx. 20 seconds to approx. 120°C.

Anschließend wird die nun vorkonfektionierte Verbundfolie zusammengefaltet, aufgerollt und zur Rotorblattform transportiert.The now prefabricated composite foil is then folded together, rolled up and transported to the rotor blade mold.

Ausführungsbeispiel Beispiel 6: Reparatur lokaler Beschädigungen der Verbundfolie in der WerkzeugformExemplary embodiment Example 6: Repair of local damage to the composite film in the mold

Kommt es nach dem Fixieren der der Verbundfolie gemäß Ausführungsbeispiel 4 oder 5 zu einer lokalen Beschädigung, beispielsweise durch die Einlage der oben beschriebenen harten Halbzeuge, die bei der Bauteilherstellung zum Einsatz kommen, ist die Reparatur der Verbundfolie möglich. Dazu wird der beschädigte Folienbereich mit einer scharfen Klinge herausgetrennt, der beschädigte Teilbereich der Verbundfolie mit einem Heißluftgebläse auf eine Temperatur oberhalb der mittleren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes erwärmt und anschließend vom Formwerkzeug abgezogen.If local damage occurs after fixing the composite film according to exemplary embodiment 4 or 5, for example due to the insertion of the hard semi-finished products described above, which are used in component production, the composite film can be repaired. To do this, the damaged area of the film is cut out with a sharp blade, the damaged area of the composite film is heated with a hot air blower to a temperature above the average softening point of the hot-melt adhesive and then removed from the mold.

Nach der lokalen Freilegung der Werkzeugform wird ein Folienzuschnitt der Verbundfolie mit Vakuumdichtband leicht vorgespannt auf dem auszustattenden Teilbereich der Form fixiert. Das Vakuumdichtband ist dabei auf dem angrenzenden, mit Verbundfolie ausgestatteten Formenbereich fixiert, die Verbundfolie überragt den Reparaturbereich und ist mit der Rückseite mit dem thermoplastischem Polyurethan-Schmelzklebstoff in Richtung des Formwerkzeuges orientiert. Anschließend wird das Luftvolumen zwischen der Folie und dem Formwerkzeug evakuiert, so dass sich der Folienzuschnitt an das Formwerkzeug anlegt. Das Evakuieren erfolgt durch eine zuvor eingebrachte Vakuumleitung. Zur Fixierung der Verbundfolie auf der Werkzeugoberfläche wird die Folie mit einem Heißluftgebläse auf eine Temperatur von 110°C erwärmt.After the local exposure of the tool mold, a foil cut of the composite foil is fixed with vacuum sealing tape, slightly pretensioned, on the partial area of the mold to be equipped. The vacuum sealing tape is fixed to the adjoining mold area equipped with composite film, the composite film protrudes over the repair area and is oriented with the thermoplastic polyurethane hot-melt adhesive on the back in the direction of the mold. The volume of air between the film and the mold is then evacuated, so that the film blank is in contact with the mold. The evacuation takes place through a previously installed vacuum line. To fix the composite film on the mold surface, the film is heated to a temperature of 110°C with a hot air blower.

Durch das Erweichen und anschließende Erkalten des Schmelzklebstoffes hat sich die Verbundfolie mit dem Formwerkzeug verbunden. Anschließend wird das Vakuum belüftet, die Verbundfolie verbleibt dabei im streckgezogenen Zustand und haftet auf dem Formwerkzeug.As a result of the softening and subsequent cooling of the hot-melt adhesive, the composite film has connected to the mold. The vacuum is then vented, the composite film remains in the stretched state and adheres to the mold.

Nach dem Belüften des Vakuums wird dieser Zuschnitt umlaufend innerhalb der Rahmens aus Vakuumdichtband mit einer scharfen Klinge durchtrennt. Im Bereich der Überlappung mit zu reparierenden Verbundfolie erfolgt die Trennung so dass ein bündiger Stoß der beiden Folienbahnen entsteht. Alternativ erfolgt die Trennung so, dass die erste Folienbahn unbeschädigt auf dem Werkzeugverbleibt und die zweite Folienbahn mit dieser überlappt. In den abgetrennten Randbereichen wird die Verbundfolie vom Formwerkzeug abgezogen, wobei die Trennung unterstützt wird mit einem Heißluftgebläse, dass die Randbereiche auf eine Temperatur naher der mittleren Erweichungstemperatur des Schmelzklebstoffes erwärmt.After the vacuum has been released, this blank is cut through with a sharp blade all the way around inside the frame made of vacuum sealing tape. In the area of the overlap with the composite foil to be repaired, the separation takes place so that a flush joint of the two foil webs is created. Alternatively the separation takes place in such a way that the first film web remains undamaged on the tool and the second film web overlaps with it. In the separated edge areas, the composite film is pulled off the mold, the separation being supported with a hot air blower that heats the edge areas to a temperature close to the mean softening point of the hot-melt adhesive.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102017131085 A1 [0007]DE 102017131085 A1 [0007]
  • DE 102013219331 B3 [0007]DE 102013219331 B3 [0007]
  • EP 2841269 B1 [0014]EP 2841269 B1 [0014]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent Literature Cited

  • DIN EN ISO 527-3 [0020]DIN EN ISO 527-3 [0020]
  • DIN EN ISO 527 [0020]DIN EN ISO 527 [0020]
  • DIN EN ISO 527-1 [0021]DIN EN ISO 527-1 [0021]

Claims (15)

Verbundfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, umfassend a) eine vakuum-streckziehfähige Trägerfolie aus Kunststoff und b) eine Schmelzklebstoffschicht auf einer Seite der Trägerfolie, wobei der Schmelzklebstoff bei 25°C eine Oberflächenklebrigkeit von ≤ 2 N besitzt und auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie eine Oberflächenenergie von ≤ 30 mN/m vorliegt.Composite film for facilitating the separation of a plastic body produced in the primary molding process from the mould, comprising a) a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic and b) a hot-melt adhesive layer on one side of the carrier film, the hot-melt adhesive having a surface tack of ≦2 N at 25° C. and a surface energy of ≦30 mN/m being present on the side of the composite film opposite the hot-melt adhesive layer. Verbundfolie nach Anspruch 1, wobei der Schmelzklebstoff ein Klebstoff auf Basis eines thermoplastischen Elastomers, weiter bevorzugt auf Basis eines thermoplastischen Polyurethans oder eines thermoplastischen Polyester-Elastomers ist.composite foil claim 1 , wherein the hot-melt adhesive is an adhesive based on a thermoplastic elastomer, more preferably based on a thermoplastic polyurethane or a thermoplastic polyester elastomer. Verbundfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Erweichungsbereich des Schmelzklebstoffs ab einer Temperatur ≥ 40°C, besonders bevorzugt oberhalb von ≥ 50°C, jeweils weiter bevorzugt ≥ 60°C, ≥ 70°C, ≥ 80°C und ganz besonders bevorzugt ≥ 90°C beginnt.Composite film according to one of the preceding claims, wherein the softening range of the hot-melt adhesive from a temperature ≥ 40 ° C, particularly preferably above ≥ 50 ° C, more preferably ≥ 60 ° C, ≥ 70 ° C, ≥ 80 ° C and very particularly preferred ≥ 90°C begins. Verbundfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Erweichungsbereich der Trägerfolie ≥ 20°C, bevorzugt ≥ 30°C, weiter bevorzugt ≥ 40°C oberhalb des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffs beginnt.Composite film according to one of the preceding claims, wherein the softening range of the carrier film begins ≥ 20°C, preferably ≥ 30°C, more preferably ≥ 40°C above the softening range of the hot-melt adhesive. Verbundfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Trägerfolie eine siliciumhaltige, bevorzugt eine siliciumorganische, besonders bevorzugt eine plasmapolymere siliciumorganische Beschichtung vorhanden ist.Composite film according to one of the preceding claims, wherein a silicon-containing, preferably a silicon-organic, particularly preferably a plasma-polymeric silicon-organic coating is present on the side of the carrier film opposite the hot-melt adhesive layer. Verbundfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Verbundfolie ein polarer Anteil der Oberflächenenergie von ≤ 4,0 mN/m bevorzugt ≤ 3,0 mN/m, weiter bevorzugt ≤ 2,0 mN/m und besonders bevorzugt ≤ 1,5 mN/m vorliegt.Composite film according to one of the preceding claims, wherein on the side of the composite film opposite the hot-melt adhesive layer a polar component of the surface energy of ≦4.0 mN/m, preferably ≦3.0 mN/m, more preferably ≦2.0 mN/m and particularly preferred ≤ 1.5 mN/m. Anordnung, umfassend eine Form für ein Urformverfahren und darin oder darum streckgezogen eine Verbundfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verbundfolie a) nicht mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist oder b) mittels des Schmelzklebstoffes an der Form fixiert ist.Arrangement comprising a mold for a primary forming process and stretch-drawn therein or around it a composite film according to any one of the preceding claims, wherein the composite film a) is not fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive or b) is fixed to the mold by means of the hot-melt adhesive. Anordnung nach Anspruch 7, umfassend in der Form auf der Trennfolie Material für ein Urfomverfahren.arrangement according to claim 7 , comprising in the mold on the release film material for an original molding process. Anordnung nach Anspruch 8, wobei das Material für ein Urfomverfahren ein Duroplast oder Elastomer ist, bevorzugt umfassend Fasern für einen Faserverbundkunststoff und/oder bevorzugt ausgehärtet ist.arrangement according to claim 8 , Wherein the material for a primary molding process is a duroplastic or elastomer, preferably comprising fibers for a fiber-reinforced plastic and/or is preferably cured. Verwendung eines Schmelzklebstoffes, bevorzugt wie in einem der vorangehenden Ansprüche näher definiert zur Fixierung und/oder bedarfsgerechten Ablösung einer vakuumstreckziehfähigen Trägerfolie zur Erleichterung der Trennung eines im Urformverfahren erzeugten Kunststoffkörpers von der Form, wobei die vakuumstreckziehfähige Trägerfolie wie in einem der vorangehenden Ansprüche näher definiert ist.Use of a hot-melt adhesive, preferably as defined in more detail in one of the preceding claims, for fixing and/or detaching a vacuum stretch-drawable carrier film as required to facilitate the separation of a plastic body produced in the original molding process from the mold, the vacuum stretch-drawable carrier film being defined in more detail as in one of the preceding claims. Verwendung einer Verbundfolie, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder einer Anordnung, wie in einem der Ansprüche 7 bis 9 definiert, zur Erleichterung der Entnahme eines im Urformverfahren geformten Kunststoffkörpers aus der Form.Use of a composite film as in any of Claims 1 until 6 defined, or an arrangement as in any of Claims 7 until 9 defined to facilitate the removal of a plastic body formed in the primary molding process from the mold. Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer vakuum-streckziehfähigen Trägerfolie aus Kunststoff b) Bereitstellen eines Schmelzklebstoffes, c) Beschichten einer Seite der Trägerfolie mit dem Schmelzklebstoff.Method for producing a composite film according to one of Claims 1 until 6 , comprising the steps: a) providing a vacuum stretch-drawable carrier film made of plastic b) providing a hot-melt adhesive, c) coating one side of the carrier film with the hot-melt adhesive. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend als Schritt d) Aufbringen einer siliciumhaltigen, bevorzugt einer siliciumorganischen, besonders bevorzugt einer plasmapolymeren siliciumorganischen Beschichtung auf der der Schmelzklebstoffschicht entgegengesetzten Seite der Trägerfolie.procedure after claim 12 , comprising as step d) application of a silicon-containing, preferably a silicon-organic, particularly preferably a plasma-polymeric silicon-organic coating on the opposite side of the hot-melt adhesive layer of the carrier film. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei Schritt c) in einer Blasfolienanlage erfolgt.procedure after claim 12 or 13 , wherein step c) takes place in a blown film line. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend die Schritte: a1) Bereitstellen einer Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder a2) Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 15 und b) Bereitstellen einer Form und c) Einfügen der Verbundfolie in die Form via Vakuumstreckziehen oder Fügen der Verbandfolie um die Form via Streckziehen, bevorzugt via Vakuumstreckziehen, und d) Fixieren der Verbundfolie mittels des Schmelzklebstoffes an der Form durch Erwärmung, bevorzugt durch Erwärmung auf eine Temperatur innerhalb des Erweichungsbereiches des Schmelzklebstoffs und unterhalb des der Erweichungsbereich der Trägerfolie.Method for producing an arrangement according to one of Claims 7 until 11 , comprising the steps of: a1) providing a composite film according to one of Claims 1 until 7 or a2) performing a method according to any one of Claims 13 until 15 and b) providing a mold and c) inserting the composite film into the mold via vacuum stretch-forming or joining the composite film around the mold via stretch-forming, preferably via vacuum stretch-forming, and d) fixing the composite film by means of the hot-melt adhesive to the mold by heating, preferably by heating a temperature within the softening range of the hot melt adhesive and below the softening range of the backing film.
DE102022103425.9A 2022-02-14 2022-02-14 Composite film for permanently equipping molds with a release layer Pending DE102022103425A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103425.9A DE102022103425A1 (en) 2022-02-14 2022-02-14 Composite film for permanently equipping molds with a release layer
PCT/EP2023/053439 WO2023152355A1 (en) 2022-02-14 2023-02-13 Composite film for permanently equipping molds with a separating layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103425.9A DE102022103425A1 (en) 2022-02-14 2022-02-14 Composite film for permanently equipping molds with a release layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103425A1 true DE102022103425A1 (en) 2023-08-17

Family

ID=85227047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103425.9A Pending DE102022103425A1 (en) 2022-02-14 2022-02-14 Composite film for permanently equipping molds with a release layer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103425A1 (en)
WO (1) WO2023152355A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219331B3 (en) 2013-09-25 2015-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma polymer solid, in particular plasma polymer layer, and their use
EP2841269B1 (en) 2012-04-27 2016-08-24 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Assembly with temporary protective film
DE102015226482A1 (en) 2015-12-22 2017-06-22 Tesa Se Method for bonding a cover material to a molding
DE102017131085A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma polymer solid, in particular plasma polymer layer with hydrocarbon network formation, their use and process for their preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003525958A (en) * 1998-09-15 2003-09-02 モービル・オイル・コーポレイション Heat-activatable polyurethane coatings and their use as adhesives
KR101558713B1 (en) * 2013-12-31 2015-10-07 현대자동차주식회사 Low-melting adhesive film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2841269B1 (en) 2012-04-27 2016-08-24 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Assembly with temporary protective film
DE102013219331B3 (en) 2013-09-25 2015-03-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma polymer solid, in particular plasma polymer layer, and their use
DE102015226482A1 (en) 2015-12-22 2017-06-22 Tesa Se Method for bonding a cover material to a molding
DE102017131085A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plasma polymer solid, in particular plasma polymer layer with hydrocarbon network formation, their use and process for their preparation

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 527
DIN EN ISO 527-1
DIN EN ISO 527-3
Norm DIN 55660-1 2011-12-00. Beschichtungsstoffe - Benetzbarkeit - Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_04/1823005/1823005.pdf? [abgerufen am 05.12.2017].
Norm DIN EN 1719 1998-11-00. Klebstoffe für Papier, Verpackung und Hygieneprodukte - Messung der Oberflächenklebrigkeit von Haftklebstoffen - Bestimmung der Oberflächenklebrigkeit nach der Schlaufenmethode; Deutsche Fassung EN 1719:1998. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/7549359/7549359.pdf? [abgerufen am 11.03.2022].
Norm DIN EN ISO 527-1 2019-12-00. Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:2019. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/CD21_Updates_und_Zusatz_ab_2017-01/3059426/3059426.pdf? [abgerufen am 29.01.2019].
Norm DIN EN ISO 527-3 2019-02-00. Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Tafeln (ISO 527-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 527-3:2018. S. 1-13. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/CD21_Updates_und_Zusatz_ab_2017-01/3021563/3021563.pdf? [abgerufen am 25.03.2019].
Ott, Graßl, Vissing; Vakuumtiefziehfähige Trennfolien für die Kunststofffertigung, Arbeitskreis "Effizienz in der Produktion - Windkraft"; 27. November 2013
Technisches Datenblatt; RFA005-1000, Trennfilm selbstklebend ( gewebeverstärkt ), 113 µm, 1000 mm breit; HACOTECH GmbH, Helmut-Nack-Str. 6d, 21035 Hamburg, info@hacotech.com, www.hacotech.com

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023152355A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841269B1 (en) Assembly with temporary protective film
EP2956498B1 (en) Silicone-coated release film with a special vacuum deep drawing capability
EP2687719B1 (en) Rotor blade, rotor blade element and production method
DE69926527T3 (en) MOLDING COMPOUNDS
DE60018455T2 (en) DOUBLE FILMS VACUUM INJECTION METHOD FOR THE PRODUCTION OF A COMPOSITE MATERIAL AND COMPOSITE MATERIAL PRODUCED THEREWITH
US20060198980A1 (en) Method and apparatus for repairing a composite article
DE102013219331B3 (en) Plasma polymer solid, in particular plasma polymer layer, and their use
CH706237A1 (en) A method for manufacturing components made of fiber reinforced composite material.
DE102008051380B4 (en) Process for repairing fiber-reinforced plastic components
EP3532260B1 (en) Multilayer film for the transfer of coating material, use of this film and a process for preparation of this film as well as a process for the preparation of a coated plastic part
DE102009060696A1 (en) Method and laying tool for producing a fiber fabric
DE102017119541A1 (en) Core-coat semi-finished product
DE102022103425A1 (en) Composite film for permanently equipping molds with a release layer
EP2707152B1 (en) Substrate-functional layer assembly
EP2643394B1 (en) Fibre reinforced shaped articles with painted surfaces and process for their production
DE102016124458B4 (en) Method for repairing moldings using a layered repair material
EP3461628A1 (en) Vacuum film with ventilation characteristics
DE102022100412A1 (en) coating material transfer arrangement
DE102015225467B4 (en) Coated composite component and method for producing a coated composite component
DE102016209874A1 (en) Device for compacting a composite semifinished product
WO2023170022A1 (en) Deep-drawable separating film for fibre composite plastic components
EP2797731A2 (en) Use of biodegradable plastic films in a method for producing fiber-reinforced plastics by means of vacuum infusion
DE102020108240A1 (en) Process for producing a test bond as well as component and vacuum build-up for this
EP1607210A1 (en) Multi layered film for manufacturing fibre reinforced composites

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed