DE102021208123A1 - Computing device and method for validating information - Google Patents

Computing device and method for validating information Download PDF

Info

Publication number
DE102021208123A1
DE102021208123A1 DE102021208123.1A DE102021208123A DE102021208123A1 DE 102021208123 A1 DE102021208123 A1 DE 102021208123A1 DE 102021208123 A DE102021208123 A DE 102021208123A DE 102021208123 A1 DE102021208123 A1 DE 102021208123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
validation
value
vcp
icrif
check procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021208123.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Karlheinz Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102021208123.1A priority Critical patent/DE102021208123A1/en
Publication of DE102021208123A1 publication Critical patent/DE102021208123A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Rechenvorrichtung und ein Verfahren zur Validierung aus einer Injektionskontrastbericht-Bilddatei extrahierter Informationen vor. Die Rechenvorrichtung (100) ist dafür ausgelegt, Folgendes zu implementieren:eine Eingabeschnittstelle (110), die dafür ausgelegt ist, eine Injektionskontrastbericht-Bilddatei (1) zu empfangen,ein optisches Zeichenerkennungsmodul (120), das dafür ausgelegt ist, Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei (1) zu extrahieren (S200), undein Validierungsprüfmodul (130), das dafür ausgelegt ist, eine Validierungsprüfprozedur an den extrahierten Textinformationen auszuführen, wobei in der Validierungsprüfprozedur wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird (S310, S320),wobei das Validierungsprüfmodul (130) ferner dafür ausgelegt ist, Folgendes auszugeben:- ein positives Ergebnis für die Validierungsprüfprozedur VCP, falls alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und- ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP, falls wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.The invention provides a computing device and method for validating information extracted from an injection contrast report image file. The computing device (100) is arranged to implement: an input interface (110) arranged to receive an injection contrast report image file (1), an optical character recognition module (120) arranged to extract textual information from at least one extracting part of the received injection contrast report image file (1) (S200), and a validation check module (130) adapted to perform a validation check procedure on the extracted text information, wherein in the validation check procedure at least one validation condition is assessed (S310, S320), wherein the validation check module (130) is further configured to output: - a positive result for the validation check procedure VCP if all of the at least one validation conditions are met, and - a negative result for the validation check procedure VCP if at least one of the at least one validation condition is not met .

Description

Gebiet der Erfindungfield of invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rechenvorrichtung und ein Verfahren zur Validierung anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien erzeugter Informationen. Vorzugsweise liegen die anhand der Injektionskontrastbericht-Bilddatei erzeugten Informationen in Form eines kontraststrukturierten Berichts vor. In diesen Fällen kann die Rechenvorrichtung auch als Rechenvorrichtung zur Validierung eines kontraststrukturierten Berichts bezeichnet werden und kann das Verfahren als Verfahren zur Validierung eines kontraststrukturierten Berichts bezeichnet werden. Die Erfindung schlägt auch mehrere Maßnahmen und Optionen für die Vorgehensweise nach einem Erfolg oder einem Fehlschlag der Validierung vor. Überdies sieht die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, ein Datenspeichermedium und einen Datenstrom vor.The present invention relates to a computing device and method for validating information generated from injection contrast report image files. Preferably, the information generated from the injection contrast report image file is in the form of a contrast structured report. In these cases, the computing device can also be referred to as a computing device for validating a contrast-structured report and the method can be referred to as a method for validating a contrast-structured report. The invention also proposes several measures and options for proceeding after a validation success or failure. Furthermore, the invention provides a computer program product, a data storage medium and a data stream.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Medizinische Bildgebungsmodalitäten (oder Bildgebungsvorrichtungen) in der Art von Magnetresonanztomographie(MRT)-Vorrichtungen oder Computertomographie(CT)-Vorrichtungen verwenden häufig Kontrastmittel zur Verbesserung der Bildqualität oder zum Sichtbarmachen interessierender Abschnitte des gescannten Objekts (gewöhnlich eines medizinischen Patienten). Das Kontrastmittel wird unter Verwendung einer Injektorvorrichtung, die gewöhnlich mit der Bildgebungsvorrichtung gekoppelt ist, um den korrekten Zeitablauf zu gewährleisten, in das Objekt injiziert.Medical imaging modalities (or imaging devices) such as magnetic resonance imaging (MRI) devices or computed tomography (CT) devices often use contrast agents to improve image quality or to visualize portions of interest of the scanned object (usually a medical patient). The contrast agent is injected into the subject using an injector device, which is usually coupled to the imaging device to ensure correct timing.

Zur genauen Interpretation der Ergebnisse der Bildgebung unter Verwendung von Kontrastmitteln sind genaue Informationen über den Zeitablauf und die Mengen in das Objekt injizierten Kontrastmittels erforderlich. Zu diesem Zweck erzeugen die Injektorvorrichtungen Injektionsberichte. Diese Injektionsberichte umfassen typischerweise einige Informationen über die verwendete Injektorvorrichtung, einige Informationen über das Objekt (den Patienten) und zumindest einige Informationen über die Menge des injizierten Kontrastmittels. Die Informationen über die Menge des Kontrastmittels sind beispielsweise für die Überwachung der Gesamtbelastung eines Patienten mit Kontrastmitteln über die Zeit wichtig und können ein wesentlicher Bestandteil der Krankenakte des Patienten sein. Es ist daher wichtig, dass die in den Injektionsberichten enthaltenen Informationen genau sind.To accurately interpret the results of imaging using contrast agents, accurate information about the timing and amounts of contrast agent injected into the subject is required. To this end, the injector devices generate injection reports. These injection reports typically include some information about the injector device used, some information about the subject (patient), and at least some information about the amount of contrast agent injected. The information on the amount of contrast agent is important, for example, for monitoring a patient's total exposure to contrast agents over time and can be an integral part of the patient's medical record. It is therefore important that the information contained in the injection reports is accurate.

Überdies unterliegen persönliche Informationen über den Patienten oder Informationen, die zum Patienten zurückverfolgt werden können (gewöhnlich als „persönliche Gesundheitsinformationen“ oder kurz PHI bezeichnet), in den meisten Rechtsordnungen Datenschutzvorschriften (beispielsweise der europäischen allgemeinen Datenschutzverordnung der europäischen Union oder dem US-amerikanischen Health Insurance Portability and Accountability Act HIPAA) und müssen daher vertraulich gehalten werden. PHI können Informationen über den Gesundheitsstatus, die Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen oder die Bezahlung medizinischer Dienstleistungen enthalten, die mit einem bestimmten Patienten in Verbindung gebracht werden können. Geschützte Gesundheitsinformationen können auch als „geschützte Gesundheitsinformationen“ oder „vertrauliche Gesundheitsinformationen“ bezeichnet werden.In addition, personal information about the patient or information that can be traced back to the patient (commonly referred to as "personal health information" or PHI for short) is subject to data protection regulations in most jurisdictions (e.g. the European General Data Protection Regulation of the European Union or the US Health Insurance Portability and Accountability Act HIPAA) and therefore must be kept confidential. PHI may contain information about health status, provision of medical services, or payment for medical services that can be associated with a specific patient. Protected Health Information may also be referred to as "Protected Health Information" or "Confidential Health Information".

Die Notwendigkeit des Schutzes von PHI steht in gewissem Maße im Gegensatz zum Bedarf an größeren und genaueren Datensätzen für das Training und die Verbesserung von Künstliche-Intelligenz-Entitäten im medizinischen Bereich, beispielsweise künstlichen neuronalen Netzen oder Maschinenlernalgorithmen zur Unterstützung oder Bereitstellung von Diagnosen oder dergleichen. Demgemäß müssen Datensätze, die PHI enthalten, häufig einer Deidentifikation unterzogen werden, wobei individuell identifizierbare PHI aus dem Datensatz entfernt werden, um die Privatsphäre der Patienten zu schützen.To some extent, the need to protect PHI contrasts with the need for larger and more accurate datasets for the training and improvement of artificial intelligence entities in the medical field, such as artificial neural networks or machine learning algorithms to aid or provide diagnostics or the like. Accordingly, records containing PHI are often required to undergo de-identification, wherein individually identifiable PHI is removed from the record to protect patient privacy.

Ähnlich steht die Notwendigkeit der Verfügbarkeit einer großen Anzahl medizinischer Daten für eine große Anzahl verschiedener Beteiligter (beispielsweise Krankenhäuser, Ärzte, Kliniken, Forschungsinstitute und dergleichen), für die ein Cloud-Speicher am besten geeignet ist, im Gegensatz zur Notwendigkeit, die persönlichen Gesundheitsinformationen PHI innerhalb einer Gruppe zu halten, die gerade groß genug ist, um jeden Patienten optimal zu behandeln.Similarly, the need to have a large amount of medical data available to a large number of different stakeholders (e.g., hospitals, doctors, clinics, research institutes, and the like) for which cloud storage is most appropriate contrasts with the need to keep personal health information PHI within a group just large enough to treat each patient optimally.

Eine weitere Herausforderung auf diesem Gebiet besteht darin, dass es eine große Anzahl von Verkäufern von Injektorvorrichtungen gibt und dass bisher kein einzelnes standardisiertes Format für die Injektionsberichte etabliert wurde. Überdies werden Injektionsberichte in vielen Fällen als Bilddateien (hier als „Injektionskontrastbericht-Bilddateien“ oder ICRIFs bezeichnet) erzeugt. Bilddateien sollen in diesem Zusammenhang so verstanden werden, dass die Dateien beispielsweise in Form so genannter Sekundärerfassungs-DICOM-Bilder (und/oder als Pixelbilder) im Gegensatz beispielsweise zu strukturierten Berichten in Form von Textdaten in Datenbankeinträgen oder dergleichen erzeugt werden.Another challenge in this area is that there are a large number of vendors of injector devices and no single standardized format for the injection reports has been established. Moreover, in many cases, injection reports are generated as image files (referred to herein as "injection contrast report image files" or ICRIFs). In this context, image files should be understood in such a way that the files, for example in the form of so-called secondary acquisitions tion DICOM images (and/or as pixel images) as opposed to, for example, structured reports in the form of textual data in database entries or the like.

Der Gepflogenheit nach werden solche ICRIFs häufig mit weißen oder farbigen Textzeichen auf einem dunklen oder schwarzen Hintergrund erzeugt und werden daher manchmal auch als „Schwarzbilder“ bezeichnet. Der Mangel an einem etablierten Standard bedeutet, dass auch die Position, die Größe und der Stil der Präsentation der verschiedenen Informationsbestandteile innerhalb jeder ICRIF zwischen verschiedenen Injektorvorrichtungen und/oder zwischen verschiedenen Verkäufern uneinheitlich sind. Ein Auszug aus einem Beispiel einer solchen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF ist in 3 dargestellt, wenngleich die ICRIF aus formalen Gründen in Schwarz-auf-Weiß statt des eigentlich üblichen Weiß-auf-Schwarz dargestellt ist.By convention, such ICRIFs are often generated using white or colored text characters on a dark or black background, and are therefore sometimes referred to as "black frames". The lack of an established standard means that also the position, size and style of presentation of the different pieces of information within each ICRIF are inconsistent between different injector devices and/or between different vendors. An excerpt from an example of such an injection contrast report image file ICRIF is in 3 shown, although for formal reasons the ICRIF is shown in black-on-white instead of the usual white-on-black.

Dies behindert Bemühungen zur Entwicklung technischer Lösungen, beispielsweise zur automatischen Entfernung von PHI aus den Injektionsberichten, zur automatischen Validierung des Inhalts der ICRIFs und/oder dergleichen. Für moderne Big-Data-Anwendungen, für die Entwicklung medizinischer Datenbanken und umfangreicher Gesundheitsakten wäre es jedoch sehr wünschenswert, wenn ICRIFs von einem beliebigen Verkäufertyp und einem beliebigen Injektorvorrichtungstyp automatisch verarbeitet werden könnten.This hampers efforts to develop technical solutions such as automatically removing PHI from injection reports, automatically validating the content of ICRIFs, and/or the like. However, for modern big data applications, for the development of medical databases and large health records, it would be highly desirable if ICRIFs from any type of vendor and any type of injector device could be processed automatically.

Die strukturierte Berichterstattung ist ein Dokumentationsverfahren auf dem medizinischen Gebiet, bei dem spezifische Datenelemente in einem spezifischen Format erfasst und/oder angezeigt werden. In der Radiologie werden die meisten Berichte gewöhnlich als Freitextschilderungen verfasst, beispielsweise unter Verwendung eines Diktiergeräts, handschriftlich oder durch Eintippen. Verglichen mit solchen unstrukturierten Freitextberichten stellen strukturierte Berichte Konsistenz und Klarheit bereit, fordern zur Eingabe notwendiger Datenelemente auf und sind für eine skalierbare Datenerfassung, Interoperabilität und Austausch geeignet, wobei beispielsweise auf die wissenschaftliche Veröffentlichung von Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR, Li Y, Hricak H, „Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting“, (2011), Radiology, 260 (1): 174-81. doi:10.1148/radiol.11101913 verwiesen sei. Es ist daher offensichtlich, dass es sehr vorteilhaft ist, strukturierte Berichte jeglicher Scantypen medizinischer Bildgebung erhalten zu können.Structured reporting is a documentation technique in the medical field that captures and/or displays specific data items in a specific format. In radiology, most reports are usually written as free text narratives, for example using a dictaphone, handwritten or by typing. Compared to such unstructured, free-text reports, structured reports provide consistency and clarity, prompt for necessary data elements, and lend themselves to scalable data collection, interoperability, and sharing, citing, for example, the scholarly publication of Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR, Li Y, Hricak H, Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting, (2011) Radiology, 260 (1): 174-81. doi:10.1148/radiol.11101913. It is therefore evident that it is very beneficial to be able to obtain structured reports of any type of medical imaging scan.

Kurzfassung der ErfindungSummary of the Invention

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Rechenvorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, wodurch eine zuverlässige Validierungsprüfung (oder Plausibilitätsprüfung) für anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugte Informationen, insbesondere für eine Validierungsprüfung kontraststrukturierter Berichte CSR, ausgeführt werden kann.An object of the present invention is to provide a computing device and a method by which a reliable validation check (or plausibility check) can be carried out for information generated from injection contrast report image files ICRIF, in particular for a validation check of contrast-structured reports CSR.

Die vorstehend beschriebenen Probleme werden durch den Gegenstand der Aspekte der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.The problems described above are solved by the subject matter of the aspects of the present invention according to the subject matter of the independent claims.

Infolge der manchmal langen Bezeichnungen gewisser Elemente, Schritte, Funktionen oder Module werden Abkürzungen verwendet. Wo angenommen wird, dass die Aufnahme der vollständigen Bezeichnung das Verständnis erleichtert, wird die vollständige Bezeichnung zusammen mit der Abkürzung verwendet, wie beispielsweise in „generische Rechenvorrichtung GCD“. In einem anderen Zusammenhang wird, wenn angenommen wird, dass die Aufnahme der vollständigen Bezeichnung das Verständnis behindern kann, beispielsweise in komplexeren Sätzen, nur die Abkürzung (bei diesem Beispiel GCD) verwendet. Aus Konsistenzgründen begleiten Bezugszeichen, wo sie üblich sind, die Abkürzungen.Due to the sometimes long names of certain elements, steps, functions or modules, abbreviations are used. Where inclusion of the full notation is believed to facilitate understanding, the full notation is used along with the abbreviation, such as in "generic computing device GCD." In another context, when it is believed that including the full designation may impede understanding, for example in more complex sentences, only the abbreviation (in this example GCD) is used. For consistency, reference numbers accompany abbreviations where common.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Rechenvorrichtung zur Validierung anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugter Informationen vorgesehen, wobei die Rechenvorrichtung dafür ausgelegt ist, Folgendes zu implementieren:

  • eine Eingabeschnittstelle, die dafür ausgelegt ist, eine Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF zu empfangen,
  • ein optisches Zeichenerkennungsmodul OCRM, das dafür ausgelegt ist, Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF zu extrahieren, und
  • ein Validierungsprüfmodul VCM, das dafür ausgelegt ist, eine Validierungsprüfprozedur VCP an den extrahierten Textinformationen ETI auszuführen, wobei in der Validierungsprüfprozedur VCP wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird (d. h. festgestellt wird, ob die wenigstens eine Validierungsbedingung erfüllt ist oder nicht),
  • wobei das Validierungsprüfmodul VCM ferner dafür ausgelegt ist, Folgendes auszugeben:
    • - ein positives Ergebnis für die Validierungsprüfprozedur VCP, falls (und vorzugsweise wenn) alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und
    • - ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP, falls (und vorzugsweise wenn) wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.
According to a first aspect of the present invention, there is provided a computing device for validating information generated from ICRIF injection contrast report image files, the computing device being adapted to implement:
  • an input interface adapted to receive an injection contrast report image file ICRIF,
  • an optical character recognition module OCRM designed to extract text information from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF, and
  • a validation check module VCM, which is designed to execute a validation check procedure VCP on the extracted text information ETI, wherein at least one validation condition is assessed in the validation check procedure VCP (ie it is determined whether the at least one validation condition is met or not),
  • wherein the validation check module VCM is further adapted to output:
    • - a positive result for the validation check procedure VCP if (and preferably if) all of the at least one validation conditions are met, and
    • - a negative result of the validation check procedure VCP if (and preferably if) at least one of the at least one validation conditions is not met.

Die Extraktion der Textinformationen aus der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF ist vorzugsweise Teil der Erzeugung eines kontraststrukturierten Berichts CSR. Die Validierungsprüfung kann demgemäß direkt am CSR selbst ausgeführt werden. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die in der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF enthaltenen Informationen bereits in maschinenlesbare Datenfelder des CSR eingetragen wurden, so dass die Validierungsprüfprozedur besonders einfach ausgeführt werden kann. Wenn ein CSR erzeugt wird und die extrahierten Textinformationen innerhalb des CSR beurteilt werden, kann die Rechenvorrichtung auch als Rechenvorrichtung zum Validieren (oder zur Validierung) eines anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugten kontraststrukturierten Berichts bezeichnet werden. Ein positives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP gibt dann an, dass der CSR gültig ist, und ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP gibt an, dass der CSR ungültig ist.The extraction of the textual information from the injection contrast report image file ICRIF is preferably part of the generation of a contrast structured report CSR. Accordingly, the validation check can be carried out directly on the CSR itself. This has the additional advantage that the information contained in the injection contrast report image file ICRIF has already been entered into machine-readable data fields of the CSR, so that the validation check procedure can be carried out particularly easily. When a CSR is generated and the extracted textual information within the CSR is evaluated, the computing device can also be referred to as a computing device for validating (or for validating) a contrast structured report generated from injection contrast report image files ICRIF. A positive result of the validation check procedure VCP then indicates that the CSR is valid and a negative result of the validation check procedure VCP indicates that the CSR is invalid.

Auf diese Weise können kontraststrukturierte Berichte CSR validiert werden, bevor sie weiterverarbeitet werden, ohne dass zeitaufwendige manuelle Prüfungen durch ein Team medizinischer Spezialisten erforderlich wären. Die Erfindung kann für einen beliebigen Typ kontraststrukturierter Berichte CSR einschließlich beispielsweise der Folgenden verwendet werden:

  • - CSR, die direkt anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugt werden, wenn sie beispielsweise von einer Injektorvorrichtung oder von einem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem PACS empfangen werden,
  • - CSR, die anhand ICRIF erzeugt werden, bei denen die persönlichen Gesundheitsinformationen PHI entfernt wurden (PHIR-ICRIF)
  • - oder von einem beliebigen dazwischen liegenden CSR-Typ.
In this way, contrast-structured reports can be CSR validated before further processing, without the need for time-consuming manual reviews by a team of medical specialists. The invention can be used for any type of contrast structured report CSR including for example the following:
  • - CSR generated directly from injection contrast report image files ICRIF when received, for example, from an injector device or from an image archiving and communication system PACS,
  • - CSR generated using ICRIF with PHI removed (PHIR-ICRIF)
  • - or any CSR type in between.

Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung werden einige Funktionen in Bezug darauf, dass sie durch „Module“ oder „Untermodule“ ausgeführt werden, beschrieben. Es sei bemerkt, dass jegliche oder alle dieser Module durch Hardware und/oder Software implementiert werden können, die Teil der Vorrichtung oder des Geräts sein können, die oder das als das Modul oder Untermodul umfassend oder ausführend beschrieben wird. Wenngleich verschiedene Funktionen verschiedenen Modulen oder Untermodulen zugeschrieben werden, ist zu verstehen, dass mehrere oder sogar alle Module Teil einer oder mehrerer Software-Suiten oder -Anwendungen sein können, die von einer einzigen Rechenvorrichtung (oder von mehreren Rechenvorrichtungen) ausgeführt werden, wobei der für jede Funktion verantwortliche Programmcode nicht notwendigerweise getrennt programmiert sein kann.For a better understanding of the present invention, some functions are described in terms of being performed by "modules" or "sub-modules". It should be noted that any or all of these modules may be implemented by hardware and/or software, which may be part of the apparatus or device described as comprising or executing the module or sub-module. Although different functions are attributed to different modules or sub-modules, it is to be understood that several or even all of the modules may be part of one or more software suites or applications that are executed by a single computing device (or multiple computing devices), where the program code responsible for each function cannot necessarily be programmed separately.

Die Rechenvorrichtung kann als eine beliebige Vorrichtung oder ein beliebiges Mittel zur Berechnung, insbesondere zur Ausführung einer Software, einer App oder eines Algorithmus, verwirklicht sein. Beispielsweise kann die Rechenvorrichtung wenigstens eine Verarbeitungseinheit in der Art wenigstens einer Zentralverarbeitungseinheit CPU und/oder wenigstens einer Graphikverarbeitungseinheit GPU und/oder wenigstens eines feldprogrammierbaren Gate-Arrays FPGA und/oder wenigstens einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung ASIC und/oder einer Kombination der vorstehend Erwähnten umfassen. Die Rechenvorrichtung kann ferner einen Arbeitsspeicher, der operativ mit der wenigstens einen Verarbeitungseinheit verbunden ist, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher, der operativ mit der wenigstens einen Verarbeitungseinheit und/oder dem Arbeitsspeicher verbunden ist, umfassen. Die Rechenvorrichtung kann teilweise und/oder vollständig in einer lokalen Vorrichtung und/oder teilweise und/oder vollständig in einem fernen System, beispielsweise durch eine Cloud-Computing-Plattform, implementiert sein.The computing device can be implemented as any device or any means for computing, in particular for running software, an app or an algorithm. For example, the computing device may comprise at least one processing unit such as at least one central processing unit CPU and/or at least one graphics processing unit GPU and/or at least one field programmable gate array FPGA and/or at least one application specific integrated circuit ASIC and/or a combination of the above mentioned. The computing device may further include memory operatively coupled to the at least one processing unit and/or non-volatile memory operatively coupled to the at least one processing unit and/or memory. The computing device may be partially and/or fully implemented in a local device and/or partially and/or fully implemented in a remote system, for example through a cloud computing platform.

Bei Systemen auf der Grundlage von Cloud-Computing-Technologie ist eine große Anzahl von Vorrichtungen über das Internet mit einem Cloud-Computing-System verbunden. Die Vorrichtungen können sich in einer mit dem Cloud-Computing-System verbundenen fernen Einrichtung befinden. Beispielsweise können die Vorrichtungen Geräte, Sensoren, Betätigungselemente, Roboter und/oder Maschinen in einer oder mehreren industriellen Anlagen umfassen oder daraus bestehen. Die Vorrichtungen können medizinische Vorrichtungen und Geräte in einer Gesundheitsversorgungseinheit sein. Die Vorrichtungen können Heimgeräte oder Bürogeräte in einem häuslichen/kommerziellen Umfeld sein.In systems based on cloud computing technology, a large number of devices are connected to a cloud computing system via the Internet. The devices may reside on a remote facility connected to the cloud computing system. For example, the devices may include or consist of devices, sensors, actuators, robots, and/or machines in one or more industrial plants. The devices can be medical devices and devices in a healthcare unit. The devices may be home appliances or office appliances in a home/commercial setting.

Das Cloud-Computing-System kann eine ferne Konfiguration, Überwachung, Steuerung und Wartung angeschlossener Vorrichtungen (gewöhnlich auch als „Assets“ bekannt) ermöglichen. Überdies kann das Cloud-Computing-System das Speichern großer von den Vorrichtungen periodisch gesammelter Datenmengen, das Analysieren der großen Datenmengen und das Bereitstellen von Erkenntnissen (beispielsweise Schlüsselfunktionsweiseindikatoren, Ausreißer) und Warnungen für Bediener, Außendiensttechniker oder Eigentümer der Vorrichtungen über eine graphische Benutzerschnittstelle (beispielsweise von Webanwendungen) ermöglichen. Die Erkenntnisse und Warnungen können das Steuern und Warten der Vorrichtungen ermöglichen, was zu einem effizienten und ausfallsicheren Betrieb der Vorrichtungen führt. Das Cloud-Computing-System kann auch das Modifizieren von Parametern in Zusammenhang mit den Vorrichtungen ermöglichen und gibt Steuerbefehle auf der Grundlage der Erkenntnisse und Warnungen über die graphische Benutzerschnittstelle aus.The cloud computing system may enable remote configuration, monitoring, control, and maintenance of connected devices (commonly known as "assets"). Furthermore, the cloud computing system can store large amounts of data periodically collected from the devices, analyze the large amounts of data, and provide insights (e.g., key performance indicators, outliers) and alerts to operators, field technicians, or owners of the devices via a graphical user interface (e.g., of web applications). The insights and alerts can enable the devices to be controlled and maintained, resulting in efficient and fail-safe operation of the devices. The cloud computing system may also allow parameters related to the devices to be modified and issue control commands based on the insights and alerts via the graphical user interface.

Das Cloud-Computing-System kann mehrere Server oder Prozessoren (auch als „Cloud-Infrastruktur“ bekannt) umfassen, die geographisch verteilt und über ein Netz miteinander verbunden sind. Eine dedizierte Plattform (nachstehend als „Cloud-Computing-Plattform“ bezeichnet) ist zur Bereitstellung der vorstehend erwähnten Funktionalität als Dienst (nachstehend als „Cloud-Dienst“ bezeichnet) auf den Servern/Prozessoren installiert. Die Cloud-Computing-Plattform kann mehrere Softwareprogramme umfassen, die auf einem oder mehreren Servern oder Prozessoren des Cloud-Computing-Systems ausgeführt werden, um die Auslieferung des angeforderten Dienstes an die Vorrichtungen und ihre Benutzer zu ermöglichen.The cloud computing system may include multiple servers or processors (also known as "cloud infrastructure") that are geographically distributed and interconnected through a network. A dedicated platform (hereinafter referred to as “Cloud Computing Platform”) is installed as a service (hereinafter referred to as “Cloud Service”) on the servers/processors to provide the aforementioned functionality. The cloud computing platform may include multiple software programs running on one or more servers or processors of the cloud computing system to enable delivery of the requested service to the devices and their users.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein computerimplementiertes Verfahren zur Validierung anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugter Informationen vorgesehen. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf:

  • Empfangen einer Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF,
  • Extrahieren von Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF und
  • Ausführen einer Validierungsprüfprozedur an den extrahierten Textinformationen, wobei in der Validierungsprüfprozedur wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird (d. h. festgestellt wird, ob die wenigstens eine Validierungsbedingung erfüllt ist oder nicht), und
According to a second aspect of the present invention, a computer-implemented method for validating information generated from injection contrast report image files ICRIF is provided. The method comprises at least the following steps:
  • receiving an injection contrast report image file ICRIF,
  • extracting textual information from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF and
  • performing a validation check procedure on the extracted text information, wherein in the validation check procedure at least one validation condition is assessed (ie it is determined whether the at least one validation condition is met or not), and

Ausgeben:

  • - eines positiven Ergebnisses für die Validierungsprüfprozedur, falls (und vorzugsweise wenn) alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und
  • - eines negativen Ergebnisses der Validierungsprüfprozedur, falls (und vorzugsweise wenn) wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.
Spend:
  • - a positive outcome for the validation check procedure if (and preferably if) all of the at least one validation conditions are met, and
  • - a negative outcome of the validation check procedure if (and preferably if) at least one of the at least one validation conditions is not met.

Das Extrahieren der Textinformationen ist vorzugsweise Teil des Schritts des Erzeugens eines kontraststrukturierten Berichts CSR anhand der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF. Wenn ein CSR erzeugt wird und die extrahierten Textinformationen innerhalb des CSR beurteilt werden, kann das Verfahren auch als Verfahren zum Validieren (oder zur Validierung) eines anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF erzeugten kontraststrukturierten Berichts bezeichnet werden. Ein positives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP gibt dann an, dass der CSR gültig ist, und ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP gibt an, dass der CSR ungültig ist.Extracting the text information is preferably part of the step of generating a contrast structured report CSR from the injection contrast report image file ICRIF. When a CSR is generated and the extracted textual information within the CSR is evaluated, the method can also be referred to as a method for validating (or validating) a contrast structured report generated from injection contrast report image files ICRIF. A positive result of the validation check procedure VCP then indicates that the CSR is valid and a negative result of the validation check procedure VCP indicates that the CSR is invalid.

Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen ausführbaren Programmcode umfasst, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen.According to a third aspect of the present invention there is provided a computer program product comprising executable program code which when executed is adapted to carry out the method according to an embodiment of the method according to the second aspect of the present invention.

Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein nichtflüchtiges computerlesbares Datenspeichermedium vorgesehen, das einen ausführbaren Programmcode umfasst, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen.According to a fourth aspect of the present invention, there is provided a non-transitory computer-readable data storage medium comprising executable program code which, when executed, is adapted to perform the method according to an embodiment of the method according to the second aspect of the present invention.

Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenstrom vorgesehen, der einen ausführbaren Programmcode umfasst oder dafür ausgelegt ist, diesen zu erzeugen, welcher dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auszuführen.According to a fifth aspect of the present invention there is provided a data stream comprising or adapted to generate executable program code adapted when executed to perform the method according to an embodiment of the method according to the second aspect of the present invention to execute.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen des Gegenstands der Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen vorhanden und werden nachfolgend insbesondere mit Bezug auf die Figuren und ihre detaillierte Beschreibung beschrieben. Further advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments of the subject of the aspects of the present invention are present in the dependent claims and are described below in particular with reference to the figures and their detailed description.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen der Rechenvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden in der Validierungsprüfprozedur innerhalb der extrahierten Textinformationen mehrere Summanden und wenigstens ein entsprechender Summenwert, der gleich der Summe der mehreren Summanden sein soll, identifiziert. Eine erste Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung kann darin bestehen, dass die Summe der mehreren Summanden innerhalb eines ersten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem wenigstens einen entsprechenden Summenwert ist.According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments of the computing device according to the first aspect of the present invention, in the validation check procedure, within the extracted text information, a plurality of addends and at least one corresponding sum value that is said to be equal to the sum of the plurality of addends are identified. A first validation condition of the at least one validation condition can consist in the sum of the multiple summands being equal to the at least one corresponding sum value within a first area of uncertainty.

Auf diese Weise können Fehler insbesondere der durch das optische Zeichenerkennungsmodul OCRM ausgeführten Prozedur zur optischen Zeichenerkennung OCR leicht und automatisch bestimmt werden.In this way, errors in particular in the procedure for optical character recognition OCR executed by the optical character recognition module OCRM can be determined easily and automatically.

Optische Zeichenerkennung OCR ist die Extraktion von Textinformationen aus einer Rastergraphik (in der Art eines Bilds mit Pixeln). Als Synonym für „optische Zeichenerkennung“ wird auch „Texterkennung“ verwendet. Hier können individuelle Pixel des Bilds gruppiert werden und dann auf einen Buchstaben, eine Zahl oder ein Zeichen (durch eine Zahl in einer Textcodierung in der Art von ASCII oder Unicode repräsentiert) abgebildet werden. Die Gruppierung kann auf Intensitätswerten der Pixel beruhen. Jedes Pixel weist wenigstens einen Intensitätswert auf, der die Helligkeit oder die Farbe des Pixels im Schwarzbild spezifiziert. Optional können Kontextanalyseverfahren („intelligente Zeichenerkennung“, kurz „ICR“) verwendet werden, um Fehler auf der Wortebene oder Satzebene, beispielsweise durch Vergleich mit einem Wörterbuch, zu korrigieren. Der Vorgang der optischen Zeichenerkennung und der Kontextanalyse ist Fachleuten auf dem Gebiet bekannt, und es sei dazu für eine detailliertere Beschreibung beispielsweise auf den Artikel „A survey of modern optical character recognition techniques“ von Eugene Borovikov (https://arxiv.org/abs/1412.4183v1) verwiesen. Ferner wird optische Zeichenerkennung durch mehrere (teilweise frei verfügbare) Programmpakete bereitgestellt.Optical Character Recognition OCR is the extraction of text information from a raster graphic (like a picture with pixels). "Text recognition" is also used as a synonym for "optical character recognition". Here individual pixels of the image can be grouped and then mapped to a letter, number or character (represented by a number in a text encoding such as ASCII or Unicode). The grouping can be based on intensity values of the pixels. Each pixel has at least one intensity value that specifies the brightness or color of the pixel in the black image. Optionally, context analysis methods (“intelligent character recognition”, “ICR” for short) can be used to correct errors at the word level or sentence level, for example by comparing them with a dictionary. The process of optical character recognition and context analysis is well known to those skilled in the art, and for a more detailed description see, for example, the article "A survey of modern optical character recognition techniques" by Eugene Borovikov (https://arxiv.org/abs /1412.4183v1). Furthermore, optical character recognition is provided by several program packages (some of which are freely available).

Es sei bemerkt, dass in einer Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF mehrere Gruppen (von Summanden und einem entsprechenden Summenwert) vorhanden sein können und dass jede solche Gruppe einer Validierungsbedingung unterliegen kann. Die Formulierung „wenigstens eine entsprechende Summe“ gibt an, dass in manchen Fällen ein oder mehrere Zwischensummenwerte für eine gegebene Anzahl von Summanden bereitgestellt werden können, so dass nicht nur die Gesamtsumme aus Plausibilitätsgründen beurteilt werden kann, sondern auch der eine oder die mehreren Zwischensummenwerte beurteilt werden können. In diesem Fall kann jede Gruppe (von Summanden und einem entsprechenden Zwischensummenwert) auch einer Validierungsbedingung unterliegen.It should be noted that in an injection contrast report image file ICRIF there can be several groups (of summands and a corresponding sum value) and that each such group can be subject to a validation condition. The phrase "at least one corresponding sum" indicates that in some cases one or more subtotal values for a given number of summands can be provided so that not only can the total be evaluated for plausibility reasons, but also the one or more subtotal values can be evaluated can become. In this case, each group (of summands and a corresponding subtotal value) can also be subject to a validation condition.

Der erste Unbestimmtheitsbereich kann als ein Prozentsatz des Summenwerts und/oder der Summe der Summanden definiert werden. Der erste Unbestimmtheitsbereich kann auch ein vorab auf der Grundlage vorhergehender Erfahrung in Bezug darauf, wie sehr im Wesentlichen korrekte Werte driften oder infolge einer Rundung, Messunbestimmtheit usw. voneinander abweichen, bestimmter (d. h. vordefinierter) Festwert sein. Der erste Unbestimmtheitsbereich kann auch eine Kombination sein, wobei beide Prüfungstypen ausgeführt werden und die Differenz zwischen dem Summenwert und der Summe der mehreren Summanden nur als innerhalb des ersten Unbestimmtheitsbereichs liegend bestimmt wird, wenn beide Prüfungstypen erfolgreich sind.The first region of uncertainty can be defined as a percentage of the sum value and/or the sum of the summands. The first uncertainty region may also be a pre-determined (i.e., predefined) fixed value based on prior experience regarding how much substantially correct values will drift or differ from each other due to rounding, measurement uncertainty, etc. The first uncertainty region may also be a combination where both types of tests are performed and the difference between the sum value and the sum of the multiple addends is determined to be within the first uncertainty region only if both test types pass.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen wird in der Validierungsprüfprozedur in den extrahierten Textinformationen wenigstens ein Werte-Tupel (oder n-Tupel) identifiziert, wobei ein erster Wert des Werte-Tupels ein festgelegter Wert ist und ein zweiter Wert des Werte-Tupels ein tatsächlicher Wert ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine n-Tupel wenigstens ein 2-Tupel oder „Paar“, wobei jedes Paar aus dem ersten Wert (festgelegten Wert) und dem zweiten Wert (tatsächlichen Wert) besteht.According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, in the validation check procedure at least one value tuple (or n-tuple) is identified in the extracted text information, wherein a first value of the value tuple is a fixed value and a second value of the value- tuple is an actual value. Preferably, the at least one n-tuple is at least a 2-tuple or "pair", each pair consisting of the first value (fixed value) and the second value (actual value).

Jedes n-Tupel (vorzugsweise Paar) in der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF kann eine andere injizierte Substanz aufweisen. Beispielsweise kann sich ein erstes n-Tupel-Paar auf ein Kontrastmittel beziehen und kann sich ein zweites n-Tupel auf eine Kochsalzlösung beziehen. Offensichtlich ist es vorteilhaft, zu prüfen (oder zu validieren), dass für jede injizierte Substanz der festgelegte Wert (d. h. die Menge, die als zu injizieren festgelegt wurde) gleich dem tatsächlichen Wert (d. h. der tatsächlich injizierten Menge) ist.Each n-tuple (preferably pair) in the injection contrast report image file ICRIF may represent a different injected substance. For example, a first n-tuple pair may refer to a contrast agent and a second n-tuple may refer to a saline solution. Obviously, it is advantageous to check (or validate) that for each substance injected, the specified value (i.e. the amount specified to be injected) is equal to the actual value (i.e. the amount actually injected).

Eine zweite Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung kann darin bestehen, dass in jedem von den wenigstens einen Werte-Tupeln der jeweilige erste Wert innerhalb wenigstens eines jeweiligen zweiten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem jeweiligen zweiten Wert ist. In diesem Zusammenhang ist zu verstehen, dass der „jeweilige“ zweite Unbestimmtheitsbereich bedeuten soll, dass für jedes Tupel ein individueller zweiter Unbestimmtheitsbereich definiert werden kann, insbesondere wenn die Tupel mit verschiedenen Substanzen assoziiert sind, die gewöhnlich in voneinander erheblich verschiedenen Mengen injiziert werden können. Alternativ kann der gleiche zweite Unbestimmtheitsbereich für alle Tupel definiert werden.A second validation condition of the at least one validation condition can consist in the fact that in each of the at least one value tuples the respective first value is equal to the respective second value within at least one respective second region of uncertainty. In this context, it is to be understood that the "respective" second region of uncertainty is intended to mean that an individual second region of uncertainty can be defined for each tuple, particularly when the tuples are associated with different substances that can usually be injected in significantly different amounts from one another. Alternatively, the same second region of uncertainty can be defined for all tuples.

Jeder zweite Unbestimmtheitsbereich kann als Prozentsatz des ersten Werts und/oder des zweiten Werts definiert werden. Der zweite Unbestimmtheitsbereich kann auch ein vorab auf der Grundlage vorhergehender Erfahrung in Bezug darauf, wie sehr im Wesentlichen korrekte Werte driften oder infolge einer Rundung, Messunbestimmtheit usw. voneinander abweichen, bestimmter (d. h. vordefinierter) Festwert sein. Der zweite Unbestimmtheitsbereich kann auch eine Kombination sein, wobei beide Prüfungstypen ausgeführt werden, und die Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Wert jedes Tupels wird nur als innerhalb des jeweiligen zweiten Unbestimmtheitsbereichs liegend bestimmt, wenn beide Prüfungstypen erfolgreich sind.Each second uncertainty region can be defined as a percentage of the first value and/or the second value. The second region of uncertainty may also be a pre-determined (i.e., predefined) fixed value based on prior experience regarding how much substantially correct values will drift or differ from each other due to rounding, measurement uncertainty, etc. The second uncertainty region can also be a combination where both types of tests are performed and the difference between the first and second values of each tuple is determined to be within the respective second uncertainty region only if both types of tests are successful.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen ist die Rechenvorrichtung ferner dafür ausgelegt, ein Erlaubnisbehandlungsmodul AMM zu implementieren, das dafür ausgelegt ist, eine Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Whitelist-Datenbank zulässiger Injektorvorrichtungen hinzuzufügen, falls das Validierungsmodul das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt.According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the computing device is further configured to implement a permission handling module AMM configured to whitelist an injector device identifier IDI indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF. Add database of valid injector devices if the validation module gives the positive result of the validation check procedure VCP.

Alternativ oder zusätzlich kann das Erlaubnisbehandlungsmodul AMM dafür ausgelegt sein, eine Injektorvorrichtungskennung IDI aus einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen zu entfernen, falls das Validierungsmodul das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt.Alternatively or additionally, the permission handling module AMM may be configured to remove an injector device identifier IDI from a blacklist database of unauthorized injector devices if the validation module outputs the positive result of the validation check procedure VCP.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen ist das Erlaubnisbehandlungsmodul AMM dafür ausgelegt, einen Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf einzuleiten, falls das Validierungsmodul das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt. Der Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf kann eine Anzahl bekannter Techniken zur Fehlerbehandlung umfassen, die von menschlichen Spezialisten und/oder Künstliche-Intelligenz-Entitäten ausgeführt werden. Auf diese Weise können die Rechenvorrichtung und die Algorithmen oder Module, die sie umfasst und verwendet, kontinuierlich aktualisiert und verbessert werden, damit sie in der Lage sind, so viele Injektorvorrichtungskennungen IDI wie möglich zur Whitelist-Datenbank hinzuzufügen.According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the permission handling module AMM is adapted to initiate an error handling workflow in case the validation module returns the negative result of the validation check procedure VCP. The error handling workflow may include a number of known error handling techniques performed by human specialists and/or artificial intelligence entities. In this way, the computing device and the algorithms or modules it comprises and uses can be continuously updated and improved in order to be able to add as many injector device identifiers IDI as possible to the white list database.

Alternativ oder zusätzlich kann das Erlaubnisbehandlungsmodul AMM dafür ausgelegt sein, eine Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen hinzuzufügen, falls das Validierungsmodul das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt.Alternatively or additionally, the permission handling module AMM can be designed to add an injector device identifier IDI indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF to a blacklist database of unauthorized injector devices if the validation module outputs the negative result of the validation check procedure VCP.

Die Whitelist-Datenbank und/oder die Blacklist-Datenbank können in einer bekannten Weise verwirklicht werden. Beispielsweise kann nur eine einzige Erlaubnistabelle vorgehalten werden, die alle der Rechenvorrichtung oder einem die Rechenvorrichtung umfassenden System bekannten Injektorvorrichtungskennungen IDI umfasst. In der Erlaubnistabelle kann jede darin vorhandene IDI gemäß ihrem aktuellen Zulässigkeitsstatus beispielsweise als eine der Folgenden gelabelt (oder ausgezeichnet) sein:

  • - „grau“ (gegenwärtig in einem Greylist-Dateispeicher GFS),
  • - „in Arbeit“ (gegenwärtig geprüft, beispielsweise durch das Rechensystem, insbesondere durch das Validierungsprüfmodul VCM),
  • - „schlecht“ (nicht erlaubt) oder
  • - „ok“ (zulässig).
The whitelist database and/or the blacklist database can be implemented in a known manner. For example, only a single permission table can be maintained, which includes all the injector device identifiers IDI known to the computing device or to a system comprising the computing device. For example, in the Permissions table, each IDI present therein may be labeled (or tagged) as one of the following according to its current permission status:
  • - "grey" (currently in a greylist filestore GFS),
  • - "in progress" (currently checked, for example by the computing system, in particular by the validation check module VCM),
  • - “bad” (not allowed) or
  • - "ok" (allowed).

Mit anderen Worten kann die Whitelist-Datenbank aus allen Einträgen in der Erlaubnistabelle bestehen, die als „ok“ (d. h. zulässig) gelabelt sind, und kann die Blacklist-Datenbank aus allen Einträgen in der Erlaubnistabelle bestehen, die als „schlecht“ (d. h. nicht erlaubt) gelabelt sind. Dementsprechend kann beim Hinzufügen einer Injektorvorrichtungskennung IDI zur Whitelist-Datenbank die IDI als „ok“ gelabelt werden, während beim Hinzufügen einer IDI zur Blacklist-Datenbank die IDI als „schlecht“ gelabelt werden kann. Beim Entfernen einer IDI aus der Whitelist-Datenbank kann die IDI, abhängig vom Kontext der Entfernung, von „ok“ zu „schlecht“ oder zu „in Arbeit“ umgelabelt werden oder kann die IDI ganz aus der Erlaubnistabelle gelöscht werden. Beim Entfernen einer IDI aus der Blacklist-Datenbank kann die IDI, abhängig vom Kontext der Entfernung, von „schlecht“ zu „ok“ oder zu „in Arbeit“ umgelabelt werden oder kann die IDI ganz aus der Erlaubnistabelle gelöscht werden.In other words, the whitelist database can consist of all entries in the permissions table that are labeled "ok" (i.e. legal) and the blacklist database can consist of all entries in the permissions table that are labeled "bad" (ie not allowed) are labeled. Accordingly, when adding an injector device identifier IDI to the whitelist database, the IDI can be labeled as "ok", while adding an IDI to the blacklist database may label the IDI as "bad". When removing an IDI from the whitelist database, the IDI may be relabeled from "ok" to "bad" or "work in progress" depending on the context of the removal, or the IDI may be deleted from the allow table altogether. When removing an IDI from the blacklist database, the IDI may be relabeled from "bad" to "ok" or to "in progress" depending on the context of the removal, or the IDI may be deleted from the allow table altogether.

Andere Verfahren zur Verwirklichung der Blacklist-Datenbank und/oder der Whitelist-Datenbank werden Fachleuten offensichtlich sein. Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner folgende Schritte:

  • Feststellen, ob eine erste Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung erfüllt ist, durch:
    • Identifizieren mehrerer Summanden und wenigstens eines entsprechenden Summenwerts, der gleich der Summe der mehreren Summanden sein soll, innerhalb der extrahierten Textinformationen und
    • Feststellen, ob die Summe der mehreren Summanden innerhalb eines ersten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem wenigstens einen entsprechenden Summenwert ist.
Other methods of implementing the blacklist database and/or the whitelist database will be apparent to those skilled in the art. According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method further comprises the following steps:
  • Determining whether a first validation condition of the at least one validation condition is met by:
    • identifying within the extracted textual information a plurality of addends and at least one corresponding summation value intended to be equal to the sum of the plurality of addends; and
    • determining whether the sum of the plurality of addends is equal to the at least one corresponding sum value within a first uncertainty range.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner folgende Schritte:

  • Feststellen, ob eine zweite Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung erfüllt ist, durch:
    • Identifizieren wenigstens eines Werte-Tupels, wobei ein erster Wert des Werte-Tupels ein festgelegter Wert ist und ein zweiter Wert des Werte-Tupels ein tatsächlicher Wert ist, innerhalb der extrahierten Textinformationen und
    • Feststellen, ob in jedem der wenigstens einen Werte-Tupel der jeweilige erste Wert innerhalb eines zweiten jeweiligen Unbestimmtheitsbereichs gleich dem jeweiligen zweiten Wert ist.
According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method further comprises the following steps:
  • Determining whether a second validation condition of the at least one validation condition is met by:
    • identifying at least one value tuple, wherein a first value of the value tuple is a specified value and a second value of the value tuple is an actual value, within the extracted text information and
    • determining whether in each of the at least one value tuples the respective first value is equal to the respective second value within a second respective range of uncertainty.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren Folgendes:

  • Hinzufügen einer Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Whitelist-Datenbank zulässiger Injektorvorrichtungen, falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method comprises:
  • Adding an injector device identifier IDI indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF to a white list database of allowed injector devices if the positive result of the validation check procedure VCP is issued.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren Folgendes:

  • Entfernen einer Injektorvorrichtungskennung IDI aus einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen,
  • falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method comprises:
  • removing an injector device identifier IDI from a blacklist database of disallowed injector devices,
  • if the positive result of the validation check procedure VCP is issued.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren Folgendes:

  • Einleiten eines Fehlerbehandlungs-Arbeitsablaufs, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method comprises:
  • Initiating an error handling workflow if the negative result of the validation check procedure VCP is returned.

Gemäß einigen vorteilhaften Ausführungsformen, Verfeinerungen oder Varianten von Ausführungsformen umfasst das Verfahren Folgendes:

  • Hinzufügen einer Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
According to some advantageous embodiments, refinements or variants of embodiments, the method comprises:
  • Adding an injector device identifier IDI indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF to a blacklist database of not allowed injector devices in case the negative result of the validation check procedure VCP is issued.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung wird in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf in den anliegenden Zeichnungen dargestellte beispielhafte Ausführungsformen erklärt.The invention will be explained in more detail with reference to exemplary embodiments shown in the accompanying drawings.

Die anliegenden Zeichnungen sind aufgenommen, um ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, und sie sind in diese Patentschrift aufgenommen und bilden einen Teil davon. Die Zeichnungen veranschaulichen die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung der Erklärung der Grundgedanken der Erfindung. Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und viele der vorgesehenen Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht verständlich werden, wenn sie anhand der folgenden detaillierten Beschreibung besser verstanden werden. Es zeigen:

  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Rechenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 einen Auszug aus einem Beispiel einer typischen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF in Schwarz-auf-Weiß anstelle des eigentlich üblichen Weiß-auf-Schwarz,
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm eines Computerprogrammprodukts gemäß einer wieder anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm eines Datenspeichermediums gemäß einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
The accompanying drawings are included to provide a further understanding of the present invention and are incorporated in and constitute a part of this specification. The drawings illustrate the embodiments of the present invention and together with the description serve to explain the principles of the invention. Other embodiments of the present invention and many of the advantages provided by the present invention will be readily appreciated as they become better understood from the following detailed description. Show it:
  • 1 a schematic block diagram of a computing device according to an embodiment of the present invention,
  • 2 a schematic flow diagram of a method according to another embodiment of the present invention,
  • 3 an excerpt from an example of a typical injection contrast report image file ICRIF in black-on-white instead of the usual white-on-black,
  • 4 a schematic block diagram of a computer program product according to yet another embodiment of the present invention and
  • 5 12 is a schematic block diagram of a data storage medium according to yet another embodiment of the present invention.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Rechenvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 10 shows a schematic block diagram of a computing device 100 according to an embodiment of the present invention.

2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 shows a schematic flow diagram of a method according to another embodiment of the present invention.

Das Verfahren aus 2 kann unter Verwendung der Rechenvorrichtung 100 ausgeführt werden, wenngleich es nicht darauf beschränkt ist. Dementsprechend können alle Optionen, Varianten, Modifikationen und Verfeinerungen, die in Bezug auf die Rechenvorrichtung 100 aus 1 beschrieben wurden, ebenso auf das Verfahren aus 2 angewendet werden und umgekehrt.The procedure off 2 may be performed using computing device 100, although not limited thereto. Accordingly, all options, variations, modifications, and refinements made to the computing device 100 may be made 1 were described, also affect the process 2 be applied and vice versa.

Dementsprechend wird für die folgende Beschreibung der Rechenvorrichtung 100 auch häufig auf das entsprechende Verfahren und insbesondere das Flussdiagramm aus 2 Bezug genommen. Accordingly, for the following description of computing device 100, reference is often made to the corresponding method and in particular to the flow chart 2 referenced.

Die Rechenvorrichtung 100 umfasst eine Eingabeschnittstelle 110, die dafür ausgelegt ist, eine Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 zu empfangen. Die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 kann beispielsweise von einem lokalen Dateiserver, von einem Cloud-Computing-Datenspeicher und/oder dergleichen empfangen werden. Die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 kann von einer Injektorvorrichtungskennung IDI 2 begleitet werden, die eine Injektorvorrichtung oder ein Verfahren, die oder das zur Erzeugung der Injektionskontrastbericht-Bilddatei verwendet wurde, angibt.The computing device 100 comprises an input interface 110 adapted to receive an injection contrast report image file ICRIF 1 . For example, the injection contrast report image file ICRIF 1 may be received from a local file server, from a cloud computing data store, and/or the like. The injection contrast report image file ICRIF 1 may be accompanied by an injector device identifier IDI 2 identifying an injector device or method used to generate the injection contrast report image file.

Die Injektorvorrichtungskennung IDI 2 kann Teil eines DICOM-Tags sein, das jeder Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 zugeordnet sein kann. DICOM steht für „Digital Imaging and Communications in Medicine“ (digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin) und ist ein gemeinsamer Standard für die Kommunikation und Behandlung medizinischer Bildgebungsinformationen und der zugehörigen Daten. Er kann für das Speichern und das Übertragen medizinischer Bilddateien verwendet werden, wodurch die Integration medizinischer Bildgebungsvorrichtungen (in der Art von Scannern, Druckern, Servern, Workstations, Netzhardware oder PACS) von verschiedenen Verkäufern oder Herstellern ermöglicht wird. Immer wenn „DICOM“ hier erwähnt wird, kann sich dies insbesondere auf die DICOM-Standard-Version DICOM PS3.1 2021b beziehen, wenngleich auch jegliche frühere oder spätere Versionen verwendet werden können.The injector device identifier IDI 2 may be part of a DICOM tag that may be associated with each injection contrast report image file ICRIF 1 . DICOM stands for "Digital Imaging and Communications in Medicine" and is a common standard for the communication and treatment of medical imaging information and associated data. It can be used for storing and transferring medical image files, enabling integration of medical imaging devices (such as scanners, printers, servers, workstations, network hardware, or PACS) from different vendors or manufacturers. Whenever "DICOM" is mentioned herein, it may specifically refer to the DICOM standard version DICOM PS3.1 2021b, although any earlier or later versions may also be used.

Eine Injektorvorrichtungskennung IDI 2 kann demgemäß gemäß einer Formel, vorzugsweise einer DICOM-kompatiblen Formel beispielsweise folgendermaßen erzeugt werden: IDI = '@' + SI1 + '@' + SI2 + '@' + SI3 + '@' + SI4 + '@' + SI5 + '@' + SI6 + '@' ,

Figure DE102021208123A1_0001
wobei „@“ das „@“-Zeichen als Teil einer Zeichenkette ist und die Symbole SIx, wobei „x“ von 1 bis 6 reicht, jeweils als „Injektorindex x“ bezeichnet werden und Folgendes angeben: SI1 einen Hersteller SI2 ein Herstellermodell SI3 einen Stationsnamen SI4 eine photometrische Interpretation SI5 eine Vorrichtungsseriennummer SI6 eine Softwareversion, wobei einige davon optional sein können.An injector device identifier IDI 2 can accordingly be generated according to a formula, preferably a DICOM-compatible formula, for example as follows: IDI = '@' + SI1 + '@' + SI2 + '@' + SI3 + '@' + SI4 + '@' + SI5 + '@' + SI6 + '@' ,
Figure DE102021208123A1_0001
where "@" is the "@" sign as part of a string and the symbols SIx, where "x" ranges from 1 to 6, are each denoted as "injector index x" and indicate the following: SI1 a manufacturer SI2 a manufacturer model SI3 a station name SI4 a photometric interpretation SI5 a device serial number SI6 a software version, some of which may be optional.

Demgemäß kann die Injektorvorrichtungskennung IDI 2 eine mit dem Zeichen „@“ beginnende und endende Zeichenkette sein.Accordingly, the injector device identifier IDI 2 may be a character string beginning and ending with the character “@”.

Dementsprechend kann, wie in 2 dargestellt, in Schritt S100 des Verfahrens eine Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1) vorzugsweise zusammen mit einer Injektorvorrichtungskennung IDI 2 empfangen werden.Accordingly, as in 2 shown, in step S100 of the method an injection contrast report image file ICRIF (1) is received, preferably together with an injector device identifier IDI 2 .

Die Rechenvorrichtung 100 aus 1 umfasst ferner ein optisches Zeichenerkennungsmodul OCRM, das dafür ausgelegt ist, Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF zu extrahieren. Es können jegliche auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zur optischen Zeichenerkennung OCR verwendet werden, insbesondere Verfahren, die dafür eingerichtet sind, helle oder weiße Zeichen auf einem dunklen, insbesondere schwarzen, Hintergrund wie bei der gewöhnlichen Formatierung der Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF 1, zu erkennen. Eine detailliertere Beschreibung der OCR wird beispielsweise durch den Artikel „A survey of modern optical character recognition techniques“ von Eugene Borovikov (https://arxiv.org/abs/1412.4183v1) bereitgestellt. Ferner wird optische Zeichenerkennung durch mehrere (teilweise frei verfügbare) Programmpakete bereitgestellt.The computing device 100 off 1 further comprises an optical character recognition module OCRM adapted to extract text information from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF. Any method known in the art for optical character recognition OCR can be used, in particular methods that are set up to recognize light or white characters on a dark, especially black, background as in the usual formatting of the injection contrast report image files ICRIF 1. A more detailed description of OCR is provided, for example, by the article "A survey of modern optical character recognition techniques" by Eugene Borovikov (https://arxiv.org/abs/1412.4183v1). Furthermore, optical character recognition is provided by several program packages (some of which are freely available).

Demgemäß werden, wie wiederum in 2 dargestellt ist, in Schritt S200 Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1, vorzugsweise unter Verwendung von optischer Zeichenerkennung OCR, extrahiert.Accordingly, as again in 2 is shown, in step S200 text information is extracted from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF 1, preferably using optical character recognition OCR.

Wie vorstehend beschrieben wurde, kann Schritt S200 vorzugsweise Teil der Erzeugung eines kontraststrukturierten Berichts CSR anhand der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 sein. Die Erzeugung des CSR bedeutet nicht nur das Ausführen der OCR, sondern auch das Zuordnen der extrahierten Textinformationen ETI zu den maschinenlesbaren Datenfeldern des CSR. Die Erzeugung des CSR kann durch jegliche bekannte Verfahren aus dem Stand der Technik ausgeführt werden.As described above, step S200 may preferably be part of generating a contrast structured report CSR from the injection contrast report image file ICRIF1. The generation of the CSR means not only performing the OCR, but also assigning the extracted text information ETI to the machine-readable data fields of the CSR. The generation of the CSR can be performed by any method known in the art.

Die Rechenvorrichtung 100 umfasst ferner ein Validierungsprüfmodul VCM 130, das dafür ausgelegt ist, eine Validierungsprüfprozedur VCP an den extrahierten Textinformationen ETI auszuführen, wobei bei der Validierungsprüfprozedur VCP wenigstens eine Validierungsbedingung bestimmt wird.The computing device 100 further comprises a validation check module VCM 130, which is designed to execute a validation check procedure VCP on the extracted text information ETI, wherein at least one validation condition is determined in the validation check procedure VCP.

Das Validierungsprüfmodul VCM 130 ist ferner dafür ausgelegt, Folgendes auszugeben:

  • - ein positives Ergebnis für die Validierungsprüfprozedur VCP, falls alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind und
  • - ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP, falls wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.
The validation check module VCM 130 is also designed to output:
  • - a positive result for the validation check procedure VCP if all of the at least one validation conditions are met and
  • - A negative result of the validation check procedure VCP if at least one of the at least one validation condition is not met.

Das positive oder das negative Ergebnis kann in Form eines Ausgangssignals 71 vom Validierungsprüfmodul VCM 130 ausgegeben werden. Das Ausgangssignal 71 kann an ein anderes Modul innerhalb der Rechenvorrichtung 100 ausgegeben werden oder über eine drahtlose oder drahtgestützte Schnittstelle an eine andere Rechenvorrichtung, beispielsweise eine durch ein Cloud-Computing-System implementierte Cloud-Computing-Plattform, ausgegeben werden.The positive or the negative result can be output in the form of an output signal 71 from the validation check module VCM 130 . The output signal 71 may be output to another module within the computing device 100 or output to another computing device, such as a cloud computing platform implemented by a cloud computing system, via a wireless or wired interface.

Auf diese Weise wird in Schritt S300 des Verfahrens aus 2 eine Validierungsprüfprozedur VCP an den extrahierten Textinformationen ETI ausgeführt, wobei in der Validierungsprüfprozedur VCP wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird S310, S320.In this way, in step S300 the process is off 2 a validation check procedure VCP is carried out on the extracted text information ETI, with at least one validation condition being assessed in the validation check procedure VCP S310, S320.

In Schritt S400 des Verfahrens aus 2 werden

  • - ein positives Ergebnis für die Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben, falls alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und
  • - ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben, falls wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.
In step S400 of the method 2 become
  • - a positive result is issued for the validation check procedure VCP if all of the at least one validation conditions are met, and
  • - A negative result of the validation test procedure VCP is issued if at least one of the at least one validation condition is not met.

In der Validierungsprüfprozedur VCP kann eine beliebige Anzahl von Validierungsbedingungen bestimmt werden, wobei die gesamte Validierungsprüfprozedur VCP nur dann als erfolgreich ausgeführt angesehen werden kann, wenn festgestellt wurde, dass alle Validierungsbedingungen individuell erfüllt wurden.Any number of validation conditions can be determined in the validation check procedure VCP, it being possible for the entire validation check procedure VCP to be regarded as having been carried out successfully only if it has been determined that all validation conditions have been individually met.

Wie zuvor beschriebenen, kann die Validierung, wenn die extrahierten Textinformationen ETI auch bei der Erzeugung eines kontraststrukturierten Berichts CSR verwendet wurden oder wenn die ETI für die Validierungsprüfprozedur VCP aus dem CSR ausgelesen werden, auch als Validierung des kontraststrukturierten Berichts CSR angesehen werden.As previously described, if the extracted text information ETI was also used to generate a contrast-structured report CSR or if the ETI for the validation check procedure VCP are read from the CSR, the validation can also be viewed as a validation of the contrast-structured report CSR.

4 zeigt einen Auszug aus einer beispielhaften Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1, der verschiedene Felder mit verschiedenen Informationen, die als Text angezeigt werden jedoch in einem Pixeldatenformat codiert sind, umfasst. 4 Figure 12 shows an excerpt from an example injection contrast report image file ICRIF 1, which includes various fields with various information displayed as text but encoded in a pixel data format.

Auf der rechten Seite von 4 befindet sich ein als „Injektionsdaten“ betiteltes Feld, das wiederum in drei Unterabschnitte unterteilt ist, nämlich einen oberen Abschnitt in Zusammenhang mit dem Druck, einen mittleren Unterabschnitt in Zusammenhang mit injizierten Substanzen und ihren jeweiligen Mengen und einen unteren Unterabschnitt in Zusammenhang mit der Injektionszeit.On the right side of 4 There is a box titled "Injection Dates" which in turn is divided into three subsections, namely an upper section related to pressure, a middle subsection related to injected substances and their respective amounts, and a lower subsection related to injection time.

Für die gegenwärtig beschriebenen Ausführungsformen werden zumindest die im mittleren Unterabschnitt, d. h. im Unterabschnitt, der sich auf die injizierten Substanzen und ihre jeweiligen Mengen bezieht, enthaltenen Textinformationen extrahiert.For the presently described embodiments, at least those in the middle subsection, i. H. textual information contained in the subsection related to the injected substances and their respective amounts is extracted.

Die sich darin befindenden Informationen können in die folgende Tabelle 1 transkribiert werden: Tabelle 1: Unterabschnitt der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 in Bezug auf injizierte Substanzen und ihre Mengen injiziert programmiert gesamtes Kontrastmittel 6,0 ml 6,0 ml gesamte Kochsalzlösung 30,0 ml 30,0 ml Gesamtmenge 36, 0 ml 36,0 ml The information therein can be transcribed into the following Table 1: Table 1: Subsection of Injection Contrast Report Image File ICRIF 1 related to injected substances and their amounts injected programmed total contrast agent 6.0ml 6.0ml total saline solution 30.0ml 30.0ml total quantity 36.0mL 36.0ml

Die vorliegende Erfindung verwendet die logischen Verbindungen zwischen einigen der Einträge dieser Tabelle 1, um Validierungsbedingungen zu definieren.The present invention uses the logical connections between some of the entries of this Table 1 to define validation conditions.

Im vorliegenden Beispiel sind diese individuellen Validierungsbedingungen:

  • VC1: die Summe aus dem „injizierten gesamten Kontrastmittel“ und der „injizierten gesamten Kochsalzlösung“ muss gleich der „injizierten Gesamtmenge“ sein (oder in Matrixeinträgen aus Tabelle 1: (2,2)+(3,2)=(4,2))
  • VC2: die Summe aus dem „programmierten gesamten Kontrastmittel“ und der „programmierten gesamten Kochsalzlösung“ muss gleich der „programmierten Gesamtmenge“ sein (oder in Matrixeinträgen aus Tabelle 1: (2,3)+(3,3)=(4,3))
  • VC3: das „injizierte gesamte Kontrastmittel“ muss gleich dem „programmierten gesamten Kontrastmittel“ sein (oder in Matrixeinträgen aus Tabelle 1: (2,2)=(2,3))
  • VC4: die „injizierte gesamte Kochsalzlösung“ muss gleich der „programmierten gesamten Kochsalzlösung“ sein (oder in Matrixeinträgen aus Tabelle 1: (3,2)=(3,3))
  • VC5: die „injizierte Gesamtmenge“ muss gleich der „programmierten Gesamtmenge“ sein (oder in Matrixeinträgen aus Tabelle 1: (4,2)=(4,3))
In the present example, these individual validation conditions are:
  • VC1: the sum of “total contrast injected” and “total saline injected” must be equal to “total injected” (or in matrix entries from Table 1: (2,2)+(3,2)=(4,2 ))
  • VC2: the sum of “programmed total contrast” and “programmed total saline” must be equal to “programmed total” (or in matrix entries from Table 1: (2,3)+(3,3)=(4,3 ))
  • VC3: the "total contrast agent injected" must be equal to the "total contrast agent programmed" (or in matrix entries from Table 1: (2,2)=(2,3))
  • VC4: the “total saline injected” must be equal to the “total saline programmed” (or in matrix entries from Table 1: (3,2)=(3,3))
  • VC5: the "total injected" must be equal to the "total programmed" (or in matrix entries from Table 1: (4,2)=(4,3))

Nur dann, wenn alle fünf Validierungsbedingungen VC1..VC5 erfüllt sind (d. h. erfolgreich beurteilt wurden), wird die Validierung als erfolgreich angesehen, d. h. die Validierung ist WAHR, wenn VC1 UND VC2 UND VC3 UND VC4 UND VC5 WAHR ist.Validation is only considered successful if all five validation conditions VC1..VC5 are met (i.e. have been successfully assessed). H. the validation is TRUE if VC1 AND VC2 AND VC3 AND VC4 AND VC5 is TRUE.

Demgemäß werden beim hier beschriebenen Beispiel in der Validierungsprüfprozedur innerhalb der extrahierten Textinformationen ETI mehrere Summanden und wenigstens ein entsprechender Summenwert, der gleich der Summe der mehreren Summanden sein soll, identifiziert (Schritt S311).Accordingly, in the example described here, in the validation check procedure, within the extracted text information ETI, a plurality of addends and at least one corresponding sum value, which is to be equal to the sum of the plurality of addends, are identified (step S311).

Wenn der kontraststrukturierte Bericht CSR als Teil des Verfahrens erzeugt wird, ist die Identifikation der Summanden, Summenwerte usw. gewöhnlich besonders einfach, weil sie bereits Datendateien des CSR, die verschiedene Werte bedeuten, zugeordnet wurden.When the contrast structured report CSR is generated as part of the procedure, the identification of the summands, total values, etc. is usually particularly easy because they have already been assigned to data files of the CSR meaning different values.

Beim vorliegenden Beispiel wird dieser Schritt zwei Mal ausgeführt: offensichtlich sollten, wie mit Bezug auf 3 und Tabelle 1 bemerkt, die ersten beiden Zahlenwerte (von oben) in der „Injiziert“-Spalte (zweite von links) gleich dem dritten Zahlenwert (von oben) in der „Injiziert“-Spalte sein, weil gemäß Tabelle 1 nur „Kontrastmittel“ und „Kochsalzlösung“ injiziert werden und weil „Gesamtmenge“ die Summe aus „gesamtes Kontrastmittel“ und „gesamte Kochsalzlösung“ sein muss. Das Gleiche gilt für die jeweilige „Programmiert“-Spalte (erste von rechts).In the present example, this step is performed twice: obviously should, as with reference to 3 and Table 1 notes that the first two numbers (from the top) in the "Injected" column (second from the left) must be equal to the third number (from the top) in the "Injected" column because according to Table 1 only "Contrast agent" and "saline" are injected and because "total amount" must be the sum of "total contrast" and "total saline". The same applies to the respective "programmed" column (first from the right).

Demgemäß werden in Schritt S311 die Summanden „6,0 ml“ und „30,0 ml“ aus der ersten und zweiten Zeile der zweiten Spalte („injiziert“) aus Tabelle 2 zusammen mit dem Summenwert „36,0 ml“ aus der dritten Zeile der zweiten Spalte aus Tabelle 2, der gleich der Summe der Summanden „6,0 ml“ und „30,0 ml“ sein soll, identifiziert.Accordingly, in step S311 the addends "6.0 ml" and "30.0 ml" from the first and second rows of the second column are ("injected") from Table 2 together with the sum value "36.0 ml" from the third Row of the second column from Table 2, which should be equal to the sum of the summands "6.0 ml" and "30.0 ml", identified.

Überdies wird eine andere Anzahl von Summanden mit einem entsprechenden Summenwert identifiziert, wobei die Summanden „6,0 ml“ und „30,0 ml“ aus der ersten und zweiten Zeile der dritten Spalte („programmiert“) aus Tabelle 2 zusammen mit dem Summenwert „36,0 ml“ aus der dritten Zeile der dritten Spalte aus Tabelle 2, der gleich der Summe der Summanden „6,0 ml“ und „30,0 ml“ sein soll, identifiziert werden.Furthermore, a different number of addends are identified with a corresponding total value, the addends "6.0 ml" and "30.0 ml" from the first and second rows of the third column ("programmed") of Table 2 along with the total value "36.0 ml" from the third row of the third column of Table 2, which should be equal to the sum of the summands "6.0 ml" and "30.0 ml".

Wenngleich die Position des Unterabschnitts der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1, der sich auf die injizierten Substanzen und ihre jeweiligen Mengen bezieht, nicht notwendigerweise für jeden Typ und jedes Format von ICRIFs 1 bekannt sein kann, kann das Validierungsprüfmodul VCM 130 dafür ausgelegt sein, vordefinierte Schlüsselwörter in der Art von „Kontrastmittel“, „Kochsalzlösung“, „Gesamtmenge“, „injiziert“, „programmiert“ oder dergleichen oder sogar die spezifische Formulierung, die in jedem Typ und Format bekannter ICRIFs verwendet wird, zu identifizieren. Demgemäß können die genauen Informationen, wo und wie die Textinformationen zu extrahieren sind, in der Rechenvorrichtung 100 vorprogrammiert sein. Solche Techniken können auch zur Erzeugung des kontraststrukturierten Berichts CSR verwendet werden.Although the position of the subsection of the injection contrast report image file ICRIF 1 that relates to the injected substances and their respective amounts may not necessarily be known for each type and format of ICRIFs 1, the validation check module VCM 130 can be designed to use predefined keywords in the manner of "contrast agent", "saline", "total", "injected", "programmed" or the like, or even the specific wording used in each type and format of known ICRIFs. Accordingly, the precise information on where and how to extract the textual information may be pre-programmed into the computing device 100 . Such techniques can also be used to generate the contrast structured report CSR.

Alternativ kann eine Künstliche-Intelligenz-Entität AIE darauf trainiert worden sein, die relevanten Textinformationen aus einer großen Anzahl von Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF 1 zu extrahieren, und kann die trainierte AIE dann innerhalb des Validierungsprüfmoduls VCM 130 bereitgestellt werden. Die AIE kann mit Trainingsdaten, die gelabelte ICRIFs 1 umfassen, trainiert werden, wobei die Labels die Position der zu extrahierenden Textinformationen bereitstellen. Bei einigen Varianten kann die AIE dafür ausgelegt und trainiert worden sein, die OCR-Prozedur auszuführen, und bei anderen Varianten wird die AIE dafür ausgelegt und trainiert, die Position innerhalb der ICRIFs, die dann der OCR-Prozedur unterzogen werden, zu bestimmen. Die AIE kann insbesondere ein künstliches neuronales Netz ANN, vorzugsweise ein faltendes neuronales Netz, sein.Alternatively, an artificial intelligence entity AIE may have been trained to extract the relevant textual information from a large number of injection contrast report image files ICRIF 1 and the trained AIE may then be provided within the validation check module VCM 130. The AIE can be trained with training data comprising labeled ICRIFs 1, the labels providing the location of the textual information to be extracted. In some variants the AIE may have been designed and trained to perform the OCR procedure and in other variants the AIE is designed and trained to determine the position within the ICRIFs which are then subjected to the OCR procedure. In particular, the AIE can be an artificial neural network ANN, preferably a convolutional neural network.

Vorzugsweise wird als Teil des Verfahrens ein kontraststrukturierter Bericht CSR durch bekannte Mittel erzeugt und können die für die Beurteilung der Validierungsbedingungen notwendigen extrahierten Textinformationen den entsprechenden Datenfeldern des CSR entnommen werden.A contrast-structured report CSR is preferably generated by known means as part of the method and the extracted text information necessary for the assessment of the validation conditions can be taken from the corresponding data fields of the CSR.

Nachdem die extrahierten Textinformationen ETI in Schritt S311 bereitgestellt wurden, wird in Schritt S312 festgestellt, ob die Summe der mehreren Summanden dem entsprechenden Summenwert gleicht. Es kann ein Unbestimmtheitsbereich angewendet werden, innerhalb dessen die Terme abweichen können, während sie noch als gleich angesehen werden, für den Zweck dieser Beschreibung spezifischer Ausführungsformen wird die Frage der Unbestimmtheit jedoch übergangen, indem angenommen wird, dass alle Werte in der Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 vollkommen genau sind, weshalb alle Unbestimmtheitsbereiche auf Null gesetzt werden können. Vorhergehend wurden jedoch mehrere Optionen und Alternativen in Bezug auf Unbestimmtheitsbereiche beschrieben, welche Fachleute abhängig von der spezifischen vorliegenden Aufgabe frei anwenden (oder modifizieren) können.After the extracted text information ETI has been provided in step S311, it is determined in step S312 whether the sum of the multiple addends equals the corresponding sum value. A range of uncertainty can be applied within which the terms can vary while still being considered equal, but for the purpose of this description of specific embodiments the issue of uncertainty is bypassed by assuming that all values in the injection contrast report image file ICRIF 1 are perfectly accurate, therefore all uncertainties can be set to zero. In the foregoing, however, several options and alternatives have been described in relation to regions of uncertainty, which those skilled in the art are free to apply (or modify) depending on the specific task at hand.

Nun wird im vorliegenden Beispiel Schritt S312 zuerst für die Validierungsbedingung VC1 ausgeführt, indem verifiziert wird, dass 6,0 ml + 30,0 ml tatsächlich gleich 36,0 ml ist, wobei alle Werte der „Injiziert“-Spalte entnommen werden. Demgemäß wird als Ergebnis von Schritt S312 die erste Validierungsbedingung VC1 als erfüllt beurteilt (S310).Now, in the present example, step S312 is performed first for validation condition VC1 by verifying that 6.0ml + 30.0ml is actually equal to 36.0ml, taking all values from the "Injected" column. Accordingly, as a result of step S312, the first validation condition VC1 is judged to be met (S310).

Weil die Validierungsbedingung VC2 vom gleichen Typ wie die Validierungsbedingung VC1 ist, wird Schritt S310 (der die Schritte S311 und S312 umfasst) noch einmal für die „Programmiert“-Spalte wiederholt. Wiederum besteht das Ergebnis bei diesem Beispiel darin, dass auch die zweite Validierungsbedingung VC2 erfüllt ist, weil wiederum 6,0 ml + 30,0 ml tatsächlich gleich 36,0 ml ist.Because validation constraint VC2 is of the same type as validation constraint VC1, step S310 (comprising steps S311 and S312) is repeated once more for the "programmed" column. Again the result in this example is that the second validation condition VC2 is also met because again 6.0ml + 30.0ml is actually equal to 36.0ml.

Die restlichen Validierungsbedingungen VC3, VC4 und VC5 sind von einem anderen Typ. Um in einem jeweiligen Schritt S320 festzustellen, ob jede von diesen erfüllt ist, wird zuerst in einem jeweiligen Schritt S321 wenigstens ein Werte-Tupel innerhalb der extrahierten Textinformationen ETI identifiziert, wobei ein erster Wert des Werte-Tupels ein festgelegter Wert ist und ein zweiter Wert des Werte-Tupels ein tatsächlicher Wert ist.The remaining validation conditions VC3, VC4 and VC5 are of a different type. In order to determine in a respective step S320 whether each of these is satisfied, at least one value tuple is first identified within the extracted text information ETI in a respective step S321, a first value of the value tuple being a fixed value and a second value of the value tuple is an actual value.

Beim vorliegenden Beispiel werden drei 2-Tupel (oder kurz „Paare“) gefunden, wobei eines zu jeder der restlichen Validierungsbedingungen VC3, VC4 und VC5 gehört. Jedes Paar umfasst einen festgelegten Zahlenwert (hier als „programmiert“ bezeichnet) und einen entsprechenden tatsächlichen Zahlenwert (hier als „injiziert“ bezeichnet).In the present example, three 2-tuples (or "pairs" for short) are found, one associated with each of the remaining validation conditions VC3, VC4, and VC5. Each pair includes a specified numerical value (referred to herein as "programmed") and a corresponding actual numerical value (referred to herein as "injected").

In einem jeweiligen Schritt S322 wird dann festgestellt, ob in jedem der drei Wertepaare der jeweilige erste Wert innerhalb eines zweiten jeweiligen Unbestimmtheitsbereichs gleich dem jeweiligen zweiten Wert ist, wenngleich wir wiederum für dieses Beispiel die Frage der Unbestimmtheiten vernachlässigen und den Unbestimmtheitsbereich auf Null setzen. Falls dies für ein Paar der Fall ist, wird im jeweiligen Schritt S320 festgestellt, dass die mit diesem Paar verbundene Validierungsbedingung erfüllt ist.In a respective step S322 it is then determined whether in each of the three value pairs the respective first value within a second respective uncertainty range is equal to the respective second value, although we again neglect the question of uncertainties for this example and set the uncertainty range to zero. If this is the case for a pair, it is determined in the respective step S320 that the validation condition associated with this pair is met.

Weil im vorliegenden Fall tatsächlich alle „Injiziert“-Werte für „gesamtes Kontrastmittel“, „gesamte Kochsalzlösung“ und „Gesamtmenge“ jeweils gleich ihrem entsprechenden „Programmiert“-Wert sind, wird herausgefunden, dass auch die dritte, die vierte und die fünfte Validierungsbedingung VC3, VC4 und VC5 erfüllt sind.Because in the present case, in fact, all "Injected" values for "Total Contrast", "Total Saline" and "Total Amount" are each equal to their corresponding "Programed" value, it is found that also the third, fourth and fifth validation conditions VC3, VC4 and VC5 are met.

Demgemäß besteht das Gesamtergebnis von Schritt S300 (oder des Validierungsprüfmoduls VCM 130) darin, dass die Validierung erfolgreich war, weshalb das Ausgangssignal 71 in Schritt S400 ausgegeben wird, um ein positives Ergebnis der Validierung anzugeben.Accordingly, the overall result of step S300 (or the validation check module VCM 130) is that the validation was successful, so the output signal 71 is issued in step S400 to indicate a positive result of the validation.

Die Rechenvorrichtung 100 kann ferner dafür ausgelegt werden, ein Erlaubnisbehandlungsmodul AMM 140 zu implementieren, das dafür ausgelegt ist, abhängig vom Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP weitere Aktionen auszuführen.The computing device 100 may further be configured to implement a permission handling module AMM 140 configured to perform further actions depending on the result of the validation check procedure VCP.

Wie in 2 dargestellt ist, können abhängig von der vorliegenden Aufgabe einige oder alle der folgenden Aktionen ausgeführt werden:

  • In Schritt S510 kann eine Injektorvorrichtungskennung IDI 2, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 erzeugt hat, zu einer Whitelist-Datenbank zulässiger Injektorvorrichtungen hinzugefügt werden, falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur für ICRIF 1 ausgegeben wird.
  • In Schritt S520 kann eine Injektorvorrichtungskennung IDI 2 aus einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen entfernt werden, falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
  • In Schritt S530 kann ein Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf eingeleitet werden, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
  • In Schritt S540 wird eine Injektorvorrichtungskennung IDI 2, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF 1 erzeugt hat, zu einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen hinzugefügt, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird.
As in 2 shown, some or all of the following actions can be performed, depending on the task at hand:
  • In step S510, an injector device identifier IDI 2 indicating an injector device that generated the injection contrast report image file ICRIF 1 may be added to a white list database of allowed injector devices if the positive result of the validation check procedure for ICRIF 1 is returned.
  • In step S520 an injector device identifier IDI 2 can be removed from a blacklist database of not allowed injector devices if the positive result of the validation check procedure VCP is output.
  • In step S530, an error handling workflow can be initiated if the negative result of the validation check procedure VCP is returned.
  • In step S540, an injector device identifier IDI 2 indicating an injector device that generated the injection contrast report image file ICRIF 1 is not allowed to a blacklist database Added injector devices in case the negative result of the validation check procedure VCP is issued.

Das Erlaubnisbehandlungsmodul AMM 140 kann alternativ oder zusätzlich auch dafür ausgelegt sein, andere Schritte des Fehlerbehandlungs-Arbeitsablaufs auszuführen.Alternatively or additionally, the permission handler module AMM 140 may also be configured to perform other steps of the error handling workflow.

Der Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf kann eine Anzahl bekannter Techniken zur Fehlerbehandlung umfassen, die von menschlichen Spezialisten und/oder Künstliche-Intelligenz-Entitäten ausgeführt werden. Beispielsweise können Aktualisierungen von Algorithmen oder Software bereitgestellt werden. In einigen Fällen kann der Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf, wie vorstehend beschrieben, ein Blacklisting einer Injektorvorrichtungskennung IDI beispielsweise durch Hinzufügen der IDI zu einem Datensatz innerhalb einer Blacklist-Datenbank nicht zu erlaubender IDIs 2 umfassen. Dieser Zustand kann bestehen, bis eine funktionierende OCR-Lösung für die Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF 1 in Zusammenhang mit dieser bestimmten Injektorvorrichtungskennung IDI 2 gefunden wurde.The error handling workflow may include a number of known error handling techniques performed by human specialists and/or artificial intelligence entities. For example, algorithm or software updates may be provided. In some cases, as described above, the troubleshooting workflow may include blacklisting an injector device identifier IDI, for example by adding the IDI to a record within a blacklist database of disallowed IDIs 2 . This condition may exist until a working OCR solution has been found for the injection contrast report image files ICRIF 1 associated with that particular injector device identifier IDI 2 .

Die Injektorvorrichtungskennung IDI 2 zulässig zu machen oder sie mit anderen Worten durch die Whitelist-Datenbank erlaubt zu machen, kann einfach dadurch geschehen, dass die IDI 2 zu einem Datensatz zulässiger IDIs 2 in der Whitelist-Datenbank hinzugefügt wird. Die IDI 2 zulässig zu machen, ist gleichwertig damit, die bisher unbekannte Injektorvorrichtung zu einem Teil der Whitelist zulässiger Injektorvorrichtungen zu machen.Making the injector device identifier IDI 2 legal, or in other words making it legal by the whitelist database, can be done simply by adding the IDI 2 to a record of legal IDIs 2 in the whitelist database. Making the IDI 2 allowable is equivalent to making the previously unknown injector device part of the whitelist of allowable injector devices.

Wenngleich Whitelist und Blacklist hier hauptsächlich in Bezug auf eine Whitelist-Datenbank und eine Blacklist-Datenbank beschrieben werden, ist zu verstehen, dass diese in jeder bekannten Art verwirklicht werden können. Beispielsweise kann nur eine einzige Erlaubnistabelle vorgehalten werden, die alle bekannten IDIs 2 umfasst, wobei jede IDI darin entweder als „grau“ (gegenwärtig nicht beurteilt), „in Arbeit“ (gegenwärtig in Validierung oder Beurteilung), „schlecht“ (nicht erlaubt) oder „ok“ (zulässig) gelabelt ist. Mit anderen Worten kann die Whitelist-Datenbank aus allen Einträgen in der Erlaubnistabelle bestehen, die als „ok“ (d. h. zulässig) gelabelt sind, und kann die Blacklist-Datenbank aus allen Einträgen in der Erlaubnistabelle bestehen, die als „schlecht“ (d. h. nicht erlaubt) gelabelt sind. Andere Verfahren zur Verwirklichung der Blacklist-Datenbank und/oder der Whitelist-Datenbank werden Fachleuten offensichtlich sein.Although whitelist and blacklist are described herein primarily in terms of a whitelist database and a blacklist database, it should be understood that these can be implemented in any known manner. For example, only a single permissions table can be maintained that includes all known IDIs 2 , with each IDI therein classified as either "gray" (not currently evaluated), "work in progress" (currently in validation or evaluation), "poor" (not allowed) or "ok" (acceptable). In other words, the whitelist database can consist of all entries in the permissions table that are labeled "ok" (i.e., legal) and the blacklist database can consist of all entries in the permissions table that are labeled "bad" (i.e., not allowed) are labeled. Other methods of implementing the blacklist database and/or the whitelist database will be apparent to those skilled in the art.

4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Computerprogrammprodukts 200 gemäß einer Ausführungsform des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Das Computerprogrammprodukt 200 umfasst einen ausführbaren Programmcode 250, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, insbesondere wie mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben, auszuführen. Der Programmcode 250 kann insbesondere dafür ausgelegt sein, die Funktion oder Funktionalität jeglicher der Schritte S100..S540 auszuführen oder zu steuern. 4 Figure 2 shows a schematic block diagram of a computer program product 200 according to an embodiment of the third aspect of the present invention. The computer program product 200 comprises an executable program code 250 which, when executed, is designed for the method according to an embodiment of the method according to the second aspect of the present invention, in particular as with reference to FIG 1 and 2 described to perform. In particular, the program code 250 can be designed to execute or control the function or functionality of any of the steps S100..S540.

3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines nichtflüchtigen computerlesbaren Datenspeichermediums 300 gemäß einer Ausführungsform des vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung. Das Datenspeichermedium 300 umfasst einen ausführbaren Programmcode 350, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung, insbesondere wie mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben, auszuführen. Der Programmcode 350 kann insbesondere dafür ausgelegt sein, die Funktion oder Funktionalität jeglicher der Schritte S100..S540 auszuführen oder zu steuern. 3 FIG. 3 shows a schematic block diagram of a non-transitory computer-readable data storage medium 300 according to an embodiment of the fourth aspect of the present invention. The data storage medium 300 comprises an executable program code 350 which, when executed, is designed to implement the method according to an embodiment of the method according to the second aspect of the present invention, in particular as referred to in FIG 1 and 2 described to perform. The program code 350 can be designed in particular to execute or control the function or functionality of any of the steps S100..S540.

Claims (14)

Rechenvorrichtung (100) zur Validierung anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF (1) erzeugter Informationen, welche dafür ausgelegt ist, Folgendes zu implementieren: eine Eingabeschnittstelle (110), die dafür ausgelegt ist, eine Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1) zu empfangen, ein optisches Zeichenerkennungsmodul OCRM (120), das dafür ausgelegt ist, Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1) zu extrahieren (S200), und ein Validierungsprüfmodul VCM (130), das dafür ausgelegt ist, eine Validierungsprüfprozedur an den extrahierten Textinformationen auszuführen, wobei in der Validierungsprüfprozedur wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird (S310, S320), wobei das Validierungsprüfmodul (130) ferner dafür ausgelegt ist, Folgendes auszugeben: - ein positives Ergebnis für die Validierungsprüfprozedur VCP, falls alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und - ein negatives Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP, falls wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.Computing device (100) for validating information generated from injection contrast report image files ICRIF (1), designed to implement: an input interface (110) designed to receive an injection contrast report image file ICRIF (1), an optical one Character recognition module OCRM (120) designed to extract text information from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF (1) (S200), and a validation check module VCM (130) designed to perform a validation check procedure on the extracted text information to execute, wherein in the validation check procedure at least one validation condition is assessed (S310, S320), wherein the validation check module (130) is further adapted to output: - a positive result for the validation check procedure VCP if all of the at least one validation conditions are met, and - a negative result of the validation check procedure VCP if at least one of the at least one validation condition is not met. Rechenvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei in der Validierungsprüfprozedur innerhalb der extrahierten Textinformationen mehrere Summanden und wenigstens ein entsprechender Summenwert, der gleich der Summe der mehreren Summanden sein soll, identifiziert werden (S311) und wobei eine erste Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung darin besteht, dass die Summe der mehreren Summanden innerhalb eines ersten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem wenigstens einen entsprechenden Summenwert ist.Computing device (100) according to claim 1 , wherein in the validation check procedure, within the extracted text information, a plurality of addends and at least one corresponding summation value, which is to be equal to the sum of the plurality of addends, are identified (S311) and wherein a first validation condition of the at least one validation condition consists in that the sum of the plurality of addends is equal to the at least one corresponding sum value within a first uncertainty range. Rechenvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei in der Validierungsprüfprozedur innerhalb der extrahierten Textinformationen wenigstens ein Werte-Tupel identifiziert wird, wobei ein erster Wert des Werte-Tupels ein festgelegter Wert ist und ein zweiter Wert des Werte-Tupels ein tatsächlicher Wert ist, und wobei eine zweite Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung darin besteht, dass in jedem der wenigstens einen Werte-Tupel der jeweilige erste Wert innerhalb eines jeweiligen zweiten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem jeweiligen zweiten Wert ist.Computing device (100) according to claim 1 or claim 2 , wherein in the validation check procedure at least one value tuple is identified within the extracted text information, wherein a first value of the value tuple is a specified value and a second value of the value tuple is an actual value, and wherein a second validation condition of the at least one Validation condition consists in that in each of the at least one value tuple the respective first value within a respective second area of uncertainty is equal to the respective second value. Rechenvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welche ferner dafür ausgelegt ist, ein Erlaubnisbehandlungsmodul AMM (140) zu implementieren, welches dafür ausgelegt ist, einen Fehlerbehandlungs-Arbeitsablauf einzuleiten (S530) und/oder eine Injektorvorrichtungskennung IDI (2), die eine Injektorvorrichtung, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, angibt, zu einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen hinzuzufügen (S540), falls das Validierungsmodul das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt.Computing device (100) according to one of Claims 1 until 3 which is further adapted to implement a permission handling module AMM (140) adapted to initiate an error handling workflow (S530) and/or an injector device identifier IDI (2) specifying an injector device generating the injection contrast report image file ICRIF has indicates to add to a blacklist database of not allowed injector devices (S540) if the validation module outputs the negative result of the validation check procedure VCP. Rechenvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei das Erlaubnisbehandlungsmodul AMM (140) ferner dafür ausgelegt ist, eine Injektorvorrichtungskennung IDI (2), die eine Injektorvorrichtung, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1) erzeugt hat, angibt, zu einer Whitelist-Datenbank zulässiger Injektorvorrichtungen hinzuzufügen (S510) und/oder eine Injektorvorrichtungskennung IDI aus einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen zu entfernen (S520), falls das Validierungsmodul (130) das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgibt (S400) .Computing device (100) according to claim 4 wherein the permission handling module AMM (140) is further adapted to add (S510) an injector device identifier IDI (2) indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF (1) to a white list database of permitted injector devices and /or remove an injector device identifier IDI from a blacklist database of unauthorized injector devices (S520) if the validation module (130) outputs the positive result of the validation check procedure VCP (S400). Computerimplementiertes Verfahren zur Validierung anhand Injektionskontrastbericht-Bilddateien ICRIF (1) erzeugter Informationen, welches zumindest die folgenden Schritte aufweist: Empfangen (S100) einer Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1), Extrahieren (S200) von Textinformationen aus zumindest einem Teil der empfangenen Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF (1) und Ausführen (S300) einer Validierungsprüfprozedur an den extrahierten Textinformationen, wobei in der Validierungsprüfprozedur wenigstens eine Validierungsbedingung beurteilt wird (S310, S320), und Ausgeben (S400): - eines positiven Ergebnisses für die Validierungsprüfprozedur VCP, falls alle der wenigstens einen Validierungsbedingungen erfüllt sind, und - eines negativen Ergebnisses der Validierungsprüfprozedur VCP, falls wenigstens eine der wenigstens einen Validierungsbedingungen nicht erfüllt ist.Computer-implemented method for validation of information generated from injection contrast report image files ICRIF (1), comprising at least the following steps: receiving (S100) an injection contrast report image file ICRIF (1), extracting (S200) text information from at least part of the received injection contrast report image file ICRIF (1) and performing (S300) a validation check procedure on the extracted text information, wherein in the validation check procedure at least one validation condition is judged (S310, S320), and Output (S400): - a positive result for the validation check procedure VCP if all of the at least one validation conditions are met, and - A negative result of the validation check procedure VCP if at least one of the at least one validation condition is not met. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Beurteilen (S310), ob eine erste Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung erfüllt ist, durch: Identifizieren (S311) mehrerer Summanden und wenigstens eines entsprechenden Summenwerts, der gleich der Summe der mehreren Summanden sein soll, innerhalb der extrahierten Textinformationen und Feststellen (S312), ob eine Summe der mehreren Summanden innerhalb eines ersten Unbestimmtheitsbereichs gleich dem wenigstens einen entsprechenden Summenwert ist.procedure after claim 6 , further comprising: judging (S310) whether a first validation condition of the at least one validation condition is met by: identifying (S311) a plurality of addends and at least one corresponding summation value that is to be equal to the sum of the plurality of addends within the extracted text information and determining (S312) whether a sum of the plurality of addends is equal to the at least one corresponding sum value within a first uncertainty range. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, ferner umfassend: Beurteilen (S320), ob eine zweite Validierungsbedingung der wenigstens einen Validierungsbedingung erfüllt ist, durch: Identifizieren (S321) wenigstens eines Werte-Tupels, wobei ein erster Wert des Werte-Tupels ein festgelegter Wert ist und ein zweiter Wert des Werte-Tupels ein tatsächlicher Wert ist, innerhalb der extrahierten Textinformationen und Feststellen (S322), ob in jedem der wenigstens einen Werte-Tupel der jeweilige erste Wert innerhalb eines zweiten jeweiligen Unbestimmtheitsbereichs gleich dem jeweiligen zweiten Wert ist.procedure after claim 6 or claim 7 , further comprising: assessing (S320) whether a second validation condition of the at least one validation condition is met by: identifying (S321) at least one value tuple, wherein a first value of the value tuple is a specified value and a second value of the value -tuple is an actual value within the extracted text information and determining (S322) whether in each of the at least one value tuple the respective first value is equal to the respective second value within a second respective range of uncertainty. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, welches ferner folgenden Schritt umfasst: Hinzufügen (S510) einer Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Whitelist-Datenbank zulässiger Injektorvorrichtungen, falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird (S400).Procedure according to one of Claims 6 until 8th , further comprising the step of: adding (S510) an injector device identifier IDI specifying an injector device which has generated the injection contrast report image file ICRIF to a white list database of permissible injector devices if the positive result of the validation check procedure VCP is issued (S400). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welches ferner folgenden Schritt umfasst: Entfernen (S520) einer Injektorvorrichtungskennung IDI aus einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen, falls das positive Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird (S400).Procedure according to one of Claims 6 until 9 , further comprising the step of: removing (S520) an injector device identifier IDI from a blacklist database of unauthorized injector devices if the positive result of the validation check procedure VCP is issued (S400). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, welches ferner folgenden Schritt umfasst: Einleiten (S530) eines Fehlerbehandlungs-Arbeitsablaufs, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird (S400).Procedure according to one of Claims 6 until 10 , further comprising the step of: initiating (S530) an error handling workflow if the negative result of the validation check procedure VCP is output (S400). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, welches ferner folgenden Schritt umfasst: Hinzufügen (S540) einer Injektorvorrichtungskennung IDI, die eine Injektorvorrichtung angibt, welche die Injektionskontrastbericht-Bilddatei ICRIF erzeugt hat, zu einer Blacklist-Datenbank nicht erlaubter Injektorvorrichtungen, falls das negative Ergebnis der Validierungsprüfprozedur VCP ausgegeben wird (S400).Procedure according to one of Claims 6 until 11 , further comprising the step of: adding (S540) an injector device identifier IDI indicating an injector device that has generated the injection contrast report image file ICRIF to a blacklist database of prohibited injector devices if the negative result of the validation check procedure VCP is issued (S400) . Computerprogrammprodukt (200), das einen ausführbaren Programmcode (250) umfasst, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12 auszuführen.Computer program product (200) comprising an executable program code (250) which, when executed, is designed to perform the method according to any one of Claims 6 until 12 to execute. Nichtflüchtiges computerlesbares Datenspeichermedium (300), das einen ausführbaren Programmcode (350) umfasst, der dafür ausgelegt ist, wenn er ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12 auszuführen.A non-transitory computer-readable data storage medium (300) comprising executable program code (350) adapted, when executed, to perform the method of any one of Claims 6 until 12 to execute.
DE102021208123.1A 2021-07-28 2021-07-28 Computing device and method for validating information Pending DE102021208123A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208123.1A DE102021208123A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Computing device and method for validating information

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208123.1A DE102021208123A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Computing device and method for validating information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208123A1 true DE102021208123A1 (en) 2023-02-02

Family

ID=84889960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208123.1A Pending DE102021208123A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Computing device and method for validating information

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021208123A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127443A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Bank Of America Corporation Image data extraction automation process
US20170024517A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 International Business Machines Corporation Identifying errors in medical data
DE102015225735A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Method for processing dose information images

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127443A1 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Bank Of America Corporation Image data extraction automation process
US20170024517A1 (en) 2015-07-23 2017-01-26 International Business Machines Corporation Identifying errors in medical data
DE102015225735A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Method for processing dose information images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019002206B4 (en) KNOCKOUT AUTOENCODER FOR DETECTING ANOMALIES IN BIOMEDICAL IMAGES
DE112018001996T5 (en) SYSTEMS AND METHODS FOR MODEL-BASED COHORT SELECTION
DE10300545B4 (en) Device, method, storage medium and data structure for the identification and storage of data
DE112016005292T5 (en) Automatic deviation detection service on heterogeneous protocol streams
DE112010001870T5 (en) METHOD AND SYSTEM FOR MANAGING AND DISPLAYING MEDICAL DATA
DE102018128158A1 (en) DEVICE FOR INSPECTION OF THE APPEARANCE PICTURE
DE102008056013A1 (en) Patient treatment planning system
EP3451211B1 (en) Method and control device for controlling a medical imaging system
DE112010003251T5 (en) A medical diagnostic support apparatus, method for controlling a medical diagnostic support apparatus, and program
DE102021004157A1 (en) Machine learning modeling to protect against online disclosure of sensitive data
DE112012001902T5 (en) Device, system and method for evaluating the efficacy of drugs by holistic analysis and visualization of pharmacological data
DE102008020610A1 (en) Devices and methods for validation of clinical data
DE112020001683T5 (en) A PLATFORM FOR THE EVALUATION OF MEDICAL INFORMATION AND METHODS FOR USING THEM
DE112019003151T5 (en) METHOD OF ENABLING MAGNETIC RESONANCE IMAGING OF A PERSON
DE10316298A1 (en) Process and arrangement for the automatic preparation and evaluation of medical data
DE102019131471A1 (en) Configure and display a user interface with health care studies
DE102022105049A1 (en) METHOD, DEVICE AND SYSTEM FOR RECOMMENDED A KIT OF REHABILITATION PROGRAMS FOR A WORKER INJURED IN A WORKPLACE ACCIDENT
EP4016543A1 (en) Method and device for the provision of medical information
Kortüm et al. Smart eye data: development of a foundation for medical research using smart data applications
DE102021208123A1 (en) Computing device and method for validating information
DE112020002822T5 (en) Hyperparameter optimization method, program test system and computer program
Retico et al. ARIANNA: A research environment for neuroimaging studies in autism spectrum disorders
DE112020005870T5 (en) DOCUMENT CREATION SUPPORT DEVICE, DOCUMENT CREATION SUPPORT METHOD AND DOCUMENT CREATION SUPPORT PROGRAM
DE10333797A1 (en) Device for importing a machine-readable data model, in particular medical guidelines, into a workflow management system
DE102021204020B3 (en) Method for transmitting a plurality of medical images

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE