DE102021125529A1 - Group head and operating method for a group head - Google Patents

Group head and operating method for a group head Download PDF

Info

Publication number
DE102021125529A1
DE102021125529A1 DE102021125529.5A DE102021125529A DE102021125529A1 DE 102021125529 A1 DE102021125529 A1 DE 102021125529A1 DE 102021125529 A DE102021125529 A DE 102021125529A DE 102021125529 A1 DE102021125529 A1 DE 102021125529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latching
brewing
lowering lever
locking
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021125529.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Müller
Roland Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Priority to DE102021125529.5A priority Critical patent/DE102021125529A1/en
Publication of DE102021125529A1 publication Critical patent/DE102021125529A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3666Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means whereby the loading of the brewing chamber with the brewing material is performed by the user
    • A47J31/3671Loose coffee being employed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Brühkopf (10), insbesondere für eine Espressomaschine, aufweisend ein vorzugsweise gehäusefestes Unterteil (12) mit einer Brühkammer (16) und ein relativ zu dem Unterteil (12) rotierbares und selektiv entnehmbares Oberteil (14) mit Brühkolben (18), wobei an dem Oberteil (14) ein manuell bedienbarer Absenkhebel (20) zur Führung des Brühkolbens (18) und zur Bewegung des Oberteils (14) befestigt ist. Dabei ist ein Rastkörper (22) im Unterteil (12) entlang einer Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) ausgebildet, wobei das Oberteil (14) manuell verstellbare Rastmittel (24) aufweist, die in einem montierten Zustand des Oberteils (14) und in einer Sicherungsstellung mit dem Rastkörper (22) zusammenwirken, um das Oberteil (14) rotationsunabhängig auf dem Unterteil (12) zu halten.Brewing head (10), in particular for an espresso machine, having a lower part (12), preferably fixed to the housing, with a brewing chamber (16) and an upper part (14) which can be rotated relative to the lower part (12) and can be removed selectively and has brewing pistons (18), wherein on the Upper part (14) a manually operated lowering lever (20) for guiding the brewing piston (18) and for moving the upper part (14) is attached. A latching body (22) is formed in the lower part (12) along a rotational axis (R1) of the upper part (14), the upper part (14) having manually adjustable latching means (24) which, when the upper part (14) and cooperate with the latching body (22) in a securing position in order to hold the upper part (14) on the lower part (12) independently of rotation.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brühkopf, insbesondere für eine Espressomaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Bedienung des Brühkopfes.The present invention relates to a brewing head, in particular for an espresso machine, according to the preamble of claim 1 and a method for operating the brewing head.

Ein Brühkopf einer Espressomaschine ist aus der EP 0 756 842 B1 der Anmelderin bekannt, wobei der Brühkopf in zwei Funktionseinheiten mit einem entnehmbaren Oberteil und einem feststehenden Unterteil aufgeteilt ist. An dem Oberteil ist ein Brühkolben befestigt, der mittels eines schwenkbaren Absenkhebels in eine Brühkammer im Unterteil des Brühkopfes geführt werden kann. Zusätzlich kann mittels des Absenkhebels das Oberteil relativ zu dem Unterteil in einer Karussellbewegung zwischen einer Reinigungsstellung, einer Brühstellung und einer Auswurf- und/oder einer Mahlstellung zur Espressozubereitung rotieren, wobei in der Reinigungsstellung das Oberteil demontiert werden kann. In der Brühstellung des Brühkopfes lässt sich der Brühkolben von einer oberen Grundposition in die Brühkammer durch ein Herabsenken des Absenkhebels einführen. Nach einem Brühprozess kann durch einen Hubkolbenboden innerhalb der Brühkammer, der durch eine Zwangssteuerung mit der Rotation des Oberteils gekoppelt ist, ein Trester aus der Brühkammer ausgeworfen werden.A group head of an espresso machine is from the EP 0 756 842 B1 known to the applicant, the brewing head being divided into two functional units with a removable upper part and a fixed lower part. A brewing piston is attached to the upper part and can be guided into a brewing chamber in the lower part of the brewing head by means of a pivotable lowering lever. In addition, the lowering lever can be used to rotate the upper part relative to the lower part in a carousel movement between a cleaning position, a brewing position and an ejection and/or grinding position for espresso preparation, with the upper part being able to be dismantled in the cleaning position. When the brewing head is in the brewing position, the brewing piston can be inserted from an upper basic position into the brewing chamber by lowering the lowering lever. After a brewing process, pomace can be ejected from the brewing chamber by a reciprocating bottom within the brewing chamber, which is coupled to the rotation of the top by a positive control.

Auf einer Oberseite des Oberteils ist im Bereich des Brühkolbens ein Rastbolzen angeordnet, der im Brühprozess den Absenkhebel im herabgesenkten Zustand mit einer daran angeordneten Rastnase in einer Brühposition fixiert. Eine Fixierung des Absenkhebels in der oberen Grundposition, insbesondere während einer Rotation des Oberteils, erfolgt nicht, weshalb der Absenkhebel mit Brühkolben sich in den verschiedenen oben genannten Stellungen verkanten kann. Dieses Verkanten ist verbesserungswürdig, da der Brühkolben beschädigt werden kann und eine Rotation des Oberteils nurmehr schwerfällig bedienbar ist. Des Weiteren kann eine schwerfällig rotierbares Oberteil eine zweihändige Bedienung erfordern, wobei einerseits der Absenkhebel bedient und andererseits das Oberteil auf dem Unterteil gehalten werden muss.A locking bolt is arranged on an upper side of the upper part in the area of the brewing piston, which during the brewing process fixes the lowering lever in a brewing position in the lowered state with a locking lug arranged thereon. The lowering lever is not fixed in the upper basic position, in particular during a rotation of the upper part, which is why the lowering lever with brewing piston can jam in the various positions mentioned above. This canting is in need of improvement, since the brewing piston can be damaged and rotation of the upper part is difficult to operate. Furthermore, a sluggishly rotatable upper part may require two-handed operation, in which case the lowering lever must be operated on the one hand and the upper part must be held on the lower part on the other.

Zur Fixierung des Oberteils gegenüber dem Unterteil greift ein Verriegelungshaken des Oberteils in eine Nut des Unterteils ein, wobei in der Reinigungsstellung der Verriegelungshaken aus der Nut entnommen werden kann, um die zwei Teile, insbesondere zur Reinigung, zu trennen.To fix the upper part in relation to the lower part, a locking hook of the upper part engages in a groove of the lower part, it being possible for the locking hook to be removed from the groove in the cleaning position in order to separate the two parts, in particular for cleaning.

Sobald das Oberteil also in die Reinigungsstellung rotiert wird, ist dieses nicht mehr entlang dessen Rotationsachse fixiert. Diese fehlende Fixierung in der Reinigungsstellung ist nachteilig, da das Oberteil auch versehentlich abheben und insbesondere der Brühkoben sich dabei verkanten kann, und so eine durchgehende karussellartige Rotation behindert.As soon as the upper part is rotated into the cleaning position, it is no longer fixed along its axis of rotation. This lack of fixation in the cleaning position is disadvantageous, since the upper part can also accidentally lift off and in particular the brewing bowl can tilt in the process, thus preventing a continuous carousel-like rotation.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brühkopf vorzuschlagen, der bei Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Probleme eine einfache, insbesondere einhändige, und gleichzeitig sichere und platzsparende Bedienung ermöglicht.The present invention is based on the object of proposing a brewing head which, while avoiding the problems known from the prior art, enables simple, in particular one-handed, and at the same time safe and space-saving operation.

Ferner besteht die Aufgabe darin ein Verfahren zum Bedienen des erfindungsgemäßen Brühkopfs anzugeben.Furthermore, the object consists in specifying a method for operating the brewing head according to the invention.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Brühkopfs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.This object is achieved with the features of independent claim 1 with regard to the brewing head and with the features of claim 13 with regard to the method.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Brühkopf, insbesondere für eine Espressomaschine, aufweisend ein vorzugsweise gehäusefestes Unterteil mit einer Brühkammer und ein relativ zu dem Unterteil rotierbares und selektiv entnehmbares Oberteil mit Brühkolben beansprucht, wobei das Oberteil einen manuell bedienbaren, insbesondere schwenkbaren, Absenkhebel zur Führung des Brühkolbens und zur Bewegung des Oberteils aufweist. Dabei ist ein Rastkörper im Unterteil entlang einer Rotationsachse des Oberteils ausgebildet, wobei das Oberteil manuell verstellbare Rastmittel aufweist, die in einem montierten Zustand des Oberteils und in einer Sicherungsstellung mit dem Rastkörper zusammenwirken, um das Oberteil rotationsunabhängig auf dem Unterteil zu halten.According to the invention, a brewing head, in particular for an espresso machine, is claimed, having a lower part that is preferably fixed to the housing with a brewing chamber and an upper part with brewing piston that can be rotated and selectively removed relative to the lower part, the upper part having a manually operable, in particular pivotable, lowering lever for guiding the brewing piston and for Has movement of the upper part. A locking body is formed in the lower part along a rotation axis of the upper part, with the upper part having manually adjustable locking means which interact with the locking body when the upper part is in a mounted state and in a securing position in order to hold the upper part on the lower part independent of rotation.

Im montierten Zustand ist das Oberteil auf dem Unterteil aufgesetzt, wobei in dem montierten Zustand die Rastmittel von einer Freigabestellung in die Sicherungsstellung verstellbar sind und in der Sicherungsstellung mit dem Rastkörper verrasten oder in einem Rasteingriff stehen und so das Oberteil, vorzugsweise entlang der Rotationsachse des Oberteils, auf dem Unterteil halten.In the assembled state, the upper part is placed on the lower part, wherein in the assembled state the latching means can be adjusted from a release position to the securing position and in the securing position latch with the latching body or are in latching engagement and thus the upper part, preferably along the axis of rotation of the upper part , hold on the base.

Bevorzugt ist das Oberteil karussellartig relativ zu dem Unterteil rotierbar und kann zwischen verschiedenen Stellungen eines Heißgetränkezubereitungsprozesses rotiert werden, insbesondere zwischen einer Reinigungsstellung, einer Brühstellung und einer Auswurf- oder Mahlstellung, wobei das Oberteil bevorzugt in der Reinigungsstellung entnehmbar ist.The upper part is preferably rotatable relative to the lower part in a carousel-like manner and can be rotated between different positions of a hot beverage preparation process, in particular between a cleaning position, a brewing position and an ejection or grinding position, the upper part preferably being removable in the cleaning position.

Dabei hat die Erfindung erstaunlicherweise erkannt, dass durch den erfindungsgemäßen Brühkopf mit einem Rastkörper entlang der Rotationsachse des Oberteils die Rastmittel auch in einer beliebig rotierten Stellung des Oberteils mit dem Rastkörper zusammenwirken können. So kann das Oberteil karussellartig in verschiedene Stellungen um den Rastkörper rotiert und gleichzeitig in axialer Richtung gesichert und gehalten werden. Mit anderen Worten wirken die Rastmittel unabhängig von der Stellung des Oberteils als eine Art Sicherungsmittel, um ein versehentliches Abheben des Oberteils zu verhindern.The invention has surprisingly recognized that the brew according to the invention head with a locking body along the axis of rotation of the upper part, the locking means can also interact with the locking body in any rotated position of the upper part. In this way, the upper part can be rotated like a carousel into various positions around the latching body and at the same time be secured and held in the axial direction. In other words, regardless of the position of the upper part, the latching means act as a kind of securing means in order to prevent the upper part from being lifted off accidentally.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Absenkhebel einen beweglichen Rastgriff zur Verstellung der Rastmittel von der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung auf, wobei die Rastmittel in der Sicherungsstellung mit dem Rastkörper verrasten und den Absenkhebel in einer oberen, insbesondere nicht herabgesenkten, Grundposition halten. In dieser oberen Grundposition befindet sich der Brühkolben in einer angehobenen Position außerhalb der Brühkammer und kann zusammen mit dem Oberteil relativ zu dem Unterteil des Brühkopfes rotiert werden. In der Sicherungsstellung bewirken die Rastmittel also auch eine Verrastung des Absenkhebels und der Brühkopf kann bei einer Rotation des Oberteils nicht unabsichtlich in die Brühkammer oder eine Auswurfvertiefung in dem Unterteil verstellt werden. Der Brühkolben kann so sicher und ohne Beschädigung oder ohne ein Verkanten karussellartig rotiert werden. Bevorzugt durch manuelle Bedienung des Rastgriffs lassen sich die Rastmittel von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung bewegen, um so eine Verrastung der Rastmittel mit dem Rastkörper zu lösen. In dieser Freigabestellung der Rastmittel kann einerseits das Oberteil, insbesondere in einer Reinigungsstellung des Oberteils relativ zu dem Unterteil, selektiv entnommen werden. Andererseits kann der Absenkhebel, vorzugsweise in einer Brühstellung, herabgesenkt werden, um den Brühkolben in die darunterliegende Brühkammer einzuführen. Nach erfolgtem Brühprozess kann der Absenkhebel wieder in die obere Grundstellung und die Rastmittel zurück in die Sicherungsstellung befördert werden.In a preferred embodiment, the lowering lever has a movable latching handle for moving the latching means from the secured position to a release position, the latching means latching with the latching body in the secured position and holding the lowering lever in an upper, in particular non-lowered, basic position. In this upper basic position, the brewing piston is in a raised position outside of the brewing chamber and can be rotated together with the upper part relative to the lower part of the brewing head. In the secured position, the latching means also cause the lowering lever to latch and the brewing head cannot be unintentionally moved into the brewing chamber or an ejection recess in the lower part when the upper part rotates. The brewing piston can thus be rotated in a carousel-like manner safely and without damage or tilting. The latching means can be moved from the securing position into the release position, preferably by manual operation of the latching handle, in order to release the latching means from latching with the latching body. In this release position of the latching means, on the one hand the upper part can be selectively removed, in particular when the upper part is in a cleaning position relative to the lower part. On the other hand, the lowering lever can be lowered, preferably in a brewing position, in order to introduce the brewing piston into the brewing chamber below. After the brewing process has taken place, the lowering lever can be moved back to the upper basic position and the latching means can be moved back to the secured position.

Bevorzugt weist der Brühkopf eine druckdicht verschließbare Brühkammer mit einem Einlaß für Heißwasser, mit einer Einfüllöffnung für insbesondere Kaffee- oder Espressomehl und mit einem Auslauf, insbesondere für gebrühten Espresso, auf. Ein solcher Brühkopf ist in der EP 0 756 842 B1 beschrieben, wobei auf die entsprechende Offenbarung vollumfänglich Bezug genommen wird und die offenbarten Merkmale der Brühkammer mit Hubkolben und Zwangssteuerung, sowie der darin beschriebene Brühkolben als zur Erfindung im Rahmen einer Weiterbildung hiermit in ihrer Gänze in die Anmeldung miteinbezogen werden.The brewing head preferably has a brewing chamber that can be closed in a pressure-tight manner, with an inlet for hot water, with a filling opening, in particular for ground coffee or espresso, and with an outlet, in particular for brewed espresso. Such a brewing head is in the EP 0 756 842 B1 described, with full reference being made to the corresponding disclosure and the disclosed features of the brewing chamber with reciprocating piston and positive control, as well as the brewing piston described therein, are hereby included in their entirety in the application as part of the invention as part of a further development.

Bevorzugt ist innerhalb der Brühkammer ein Hubkolben angeordnet, der durch eine Drehbewegung des Oberteils mittels einer Zwangssteuerung bewegbar ist, um so nach einem Brühvorgang einen Trester aus der Brühkammer auszuwerfen. Durch karussellartige Rotation des Oberteils des Brühkopfes kann, bevorzugt mit einem Räumelement, besonders bevorzugt mit einem stumpfwinklig profilierten Räumflügel, der Trester in eine Auswurfstellung befördert und ausgeworfen werden. Weiter bevorzugt ist im Brühkolben an dem Auslauf ein Cremaventil vorgesehen, das bei Vorliegen eines bestimmten Überdrucks in der Brühkammer öffnet, sowie ein Saugventil, dass bei Vorliegen eines bestimmten Unterdrucks in der Brühkammer öffnet. Weiter ist vorzugsweise an einer Unterseite des Brühkolbens ein Brühsieb angeordnet. Außerdem ist bevorzugt der Einlass für Heißwasser als ein Stutzen ausgebildet, der in das bevorzugt gehäusefeste Unterteil mündet.A reciprocating piston is preferably arranged within the brewing chamber, which can be moved by a rotary movement of the upper part by means of a positive control, in order to eject pomace from the brewing chamber after a brewing process. By carousel-like rotation of the upper part of the brewing head, the pomace can be conveyed into an ejection position and ejected, preferably with a clearing element, particularly preferably with a clearing blade with an obtuse angle. More preferably, a crema valve is provided at the outlet in the brewing piston, which opens when a specific excess pressure is present in the brewing chamber, and a suction valve, which opens when a specific negative pressure is present in the brewing chamber. Furthermore, a brewing sieve is preferably arranged on an underside of the brewing piston. In addition, the inlet for hot water is preferably designed as a socket, which opens into the lower part, which is preferably fixed to the housing.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rastgriff zur Verstellung der Rastmittel derart in einem Bereich eines Bedienelements des Absenkhebels des Oberteils angeordnet, dass der Absenkhebel und der Rastgriff, insbesondere zusammen, einhändig bedienbar sind. Durch die dem Bedienelement angrenzende Anordnung des Rastgriffs, kann dieser insbesondere mit den Fingern einer auf dem Bedienelement aufliegenden Hand gegriffen und relativ zu dem Bedienelement, ähnlich einer Handbremse, angezogen werden, um die Rastmittel zu verstellen und insbesondere eine Verrastung mit dem Rastkörper zu lösen oder einzuleiten.In a further preferred embodiment, the latching handle for adjusting the latching means is arranged in a region of an operating element of the lowering lever of the upper part such that the lowering lever and the latching handle can be operated with one hand, in particular together. Due to the arrangement of the locking handle adjacent to the control element, it can be gripped with the fingers of a hand resting on the control element and pulled relative to the control element, similar to a handbrake, in order to adjust the locking means and in particular to release or release locking with the locking body to initiate

Weiter bevorzugt ist an dem Oberteil, insbesondere dem Absenkhebel, kein weiterer zweiter Rastgriff angeordnet, insbesondere auch kein zweites Bedienelement, um die Rastmittel zu verstellen. Mit anderen Worten weist das Oberteil und auch der Absenkhebel nurmehr einen einzelnen Rastgriff in einem Bereich des Absenkhebels des Oberteils auf. Insbesondere wird dadurch die einhändige Bedienung ermöglicht und gewährleistet. Durch die einhändige Bedienungsmöglichkeit kann eine Heißgetränkemaschine besonders platzsparend in einer Küchenzeile angeordnet und von einer Seite ohne Umgreifen bedient werden. Ein zweiter Rastgriff an dem Oberteil oder an einer dem Bedienelement abgewandten Seite des Absenkhebel würde in nachteiliger Weise eine zweihändige Bedienung erfordern.More preferably, no further second locking handle is arranged on the upper part, in particular the lowering lever, in particular also no second control element to adjust the locking means. In other words, the upper part and also the lowering lever now only have a single locking handle in a region of the lowering lever of the upper part. In particular, this enables and ensures one-handed operation. Thanks to the one-handed operating option, a hot beverage machine can be arranged in a particularly space-saving manner in a kitchen unit and operated from one side without having to change your grip. A second locking handle on the upper part or on a side of the lowering lever facing away from the operating element would disadvantageously require two-handed operation.

Besonders bevorzugt ist das Bedienelement als ein rotierbarer Kugelgriff, insbesondere endseits des Absenkhebels angeordnet, um in möglichst einfacher Weise das Oberteil einhändig drehen zu können und/oder gleichzeitig eine große Hebellänge zu ermöglichen. Bevorzugt ist dabei eine Rotationsachse des Kugelgriffs im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse des Oberteils ausgerichtet, um so eine bevorzugt horizontale Handauflage und eine besonders ergonomische Bedienung zu ermöglichen.The control element is particularly preferably arranged as a rotatable ball grip, in particular at the end of the lowering lever, in order to be able to rotate the upper part with one hand in the simplest possible way and/or at the same time to enable a large lever length. In this case, an axis of rotation of the spherical grip is preferably essentially parallel to aligned with the axis of rotation of the upper part in order to enable a preferably horizontal hand rest and a particularly ergonomic operation.

Der Rastkörper ist bevorzugt als ein aus dem Unterteil vorstehender Rastbolzen ausgebildet, der das Oberteil im montierten Zustand zumindest teilweise entlang der Rotationsachse durchsetzt und der eine erste radiale Rastvertiefung aufweist, in die die Rastmittel in der Sicherungsstellung und der oberen Grundposition des Absenkhebels, vorzugsweise als eine Feder-Nut Verbindung, eingreifen. Die erste Rastvertiefung ist bevorzugt kreisförmig umlaufend ausgebildet, sodass die Rastmittel in jeder Rotationsstellung des Oberteils in die erste Rastvertiefung eingreifen und eine Sicherungsstellung ausbilden können. Des Weiteren ist bevorzugt diese erste Rastvertiefung an einem oberen Ende des Rastkörpers eingebracht, um den Absenkhebel in der oberen, insbesondere nicht herabgesenkten, Grundposition zu halten.The detent body is preferably designed as a detent bolt protruding from the lower part, which in the assembled state at least partially penetrates the upper part along the axis of rotation and which has a first radial detent recess into which the detent means in the secured position and the upper basic position of the lowering lever, preferably as a Tongue-groove connection, engage. The first latching recess is preferably designed to be circular, so that the latching means can engage in the first latching recess and form a securing position in any rotational position of the upper part. Furthermore, this first latching depression is preferably introduced at an upper end of the latching body in order to hold the lowering lever in the upper, in particular not lowered, basic position.

Weiter bevorzugt weist der Rastkörper endseits eine Auflaufschräge auf, sodass die Rastmittel leichter auf den Rastkörper aufgeschoben werden können und selbsttätig in die erste Rastvertiefung und die Sicherungsstellung einrasten.More preferably, the latching body has a ramp at the end, so that the latching means can be pushed more easily onto the latching body and automatically latch into the first latching recess and the securing position.

Besonders bevorzugt ist der Rastkörper körperfest mit dem Unterteil verbunden. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, dass der Rastkörper rotierbar im Unterteil gelagert ist und mit der Zwangssteuerung des Hubkolbens innerhalb der Brühkammer zusammenwirkt. Im verrasteten Zustand mit dem Oberteil wird vorzugsweise der Rastkörper mit dem Oberteil rotiert, um den Hubkolben zu bewegen. In dieser Ausgestaltung kann der Rastkörper gleichzeitig eine fixierende Funktion, sowie ein Übertragungselement für die Zwangssteuerung ausbilden.The latching body is particularly preferably connected to the lower part in a body-fixed manner. Alternatively or additionally, it would also be conceivable for the latching body to be rotatably mounted in the lower part and interact with the forced control of the reciprocating piston within the brewing chamber. In the latched state with the upper part, the latching body is preferably rotated with the upper part in order to move the reciprocating piston. In this configuration, the locking body can simultaneously form a fixing function and a transmission element for the forced control.

In einer weiter besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Rastmittel als eine Rastplatte mit einer Rastnase ausgebildet, die in einer Stellebene senkrecht zu der Rotationsachse des Oberteils, bevorzugt translatorisch verstellbar, gelagert ist. Besonders durch eine solche Anordnung kann eine rotationsunabhängige Verrastung des Oberteils ermöglicht werden, wobei vorzugsweise die Rastplatte mit dem Oberteil rotiert und gleichzeitig mit dem Rastkörper eine Sicherungsstellung ausbilden kann.In another particularly preferred embodiment, the latching means are designed as a latching plate with a latching lug, which is mounted in a setting plane perpendicular to the axis of rotation of the upper part, preferably in a translationally adjustable manner. Such an arrangement in particular makes it possible to lock the upper part in a manner that is independent of rotation, with the locking plate preferably rotating with the upper part and at the same time being able to form a securing position with the locking body.

Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang die Rastplatte zusammen mit dem Absenkhebel und dem Brühkolben parallel zu der Rotationsachse des Oberteils verstellbar und der Rastgriff weist zur Verstellung der Rastplatte ein Eingriffselement auf, das mittels einer Eingriffskulisse mit der Rastplatte zusammenwirkt. Vorzugsweise weist die Rastplatte für den Eingriff mit der Eingriffskulisse einen Vorsprung senkrecht zu der genannten Stellebene auf. Die Eingriffskulisse des Rastgriffs ist derart ausgebildet, dass der Rastgriff entlang einer Steuerkurve aus einer Kombination einer Rotation um eine zweite Rotationsachse des Absenkhebels und einer Translation entlang einer Erstreckungsachse des Absenkhebels bewegbar ist. Durch diese Eingriffskulisse steht die Rastplatte bei Rotation des Oberteils mit dem Rastkörper in Eingriff und bleibt auch in einem geschwenkten Zustand des Absenkhebels bedienbar. Daraus folgt, dass die Eingriffskulisse eine Bewegungssteuerung zwischen einer Sicherungsstellung und einer Freigabestellung, insbesondere horizontal oder senkrecht zu der Rotationsachse des Oberteils, ermöglicht und zudem dazu ausgebildet ist eine Schwenkbewegung des Absenkhebels in eine Verstellbewegung der Rastplatte entlang der Rotationsachse des Oberteils zu übertragen.In this context, the locking plate is particularly preferably adjustable together with the lowering lever and the brewing piston parallel to the axis of rotation of the upper part and the locking handle has an engagement element for adjusting the locking plate, which interacts with the locking plate by means of an engagement link. Preferably, the latching plate has a projection perpendicular to the said adjustment plane for engagement with the engagement link. The engagement slot of the locking handle is designed in such a way that the locking handle can be moved along a cam from a combination of a rotation about a second axis of rotation of the lowering lever and a translation along an axis of extension of the lowering lever. Due to this engagement link, the latching plate is in engagement with the latching body when the upper part is rotated and remains operable even when the lowering lever is in a pivoted state. It follows that the engagement link enables movement control between a securing position and a release position, in particular horizontally or perpendicularly to the axis of rotation of the upper part, and is also designed to transfer a pivoting movement of the lowering lever into an adjustment movement of the locking plate along the axis of rotation of the upper part.

Vorzugsweise weist der Rastkörper zumindest eine, bevorzugt mehrere, zweite Rastvertiefungen, insbesondere Rastfallen mit Auflaufschrägen, auf, um den Absenkhebel in einem relativ zu der oberen Grundposition herabgesetzten Zustand, insbesondere in einer Brühposition, zu halten. In einer Brühstellung des Brühkopfes kann durch Herabsenken des Absenkhebels der Brühkolben in die Brühkammer geführt und insbesondere ein Druck auf das darin befindliche Kaffeepulver ausgewirkt werden. Diese Stellbewegung kann bevorzugt durch die manuelle Bedienung des Absenkhebels aufgebracht werden, wobei ein Einrasten in die zweiten Rastvertiefungen und in eine zusätzliche Sicherungsstellung die Bedienung erleichtert, da der Druck nicht über den Brühvorgang manuell aufrecht gehalten werden muss. Die Rastfallen sind deshalb bevorzugt zahnförmig in eine herabsenkende Bewegungsrichtung des Absenkhebels ausgebildet und ermöglichen ein selbsttätiges Einrasten in diese Richtung, insbesondere als eine Art Ratsche. Um den Absenkhebel wieder in die obere Grundposition zu befördern, ist vorzugsweise eine Bedienung und ein Lösen der Rastmittel in die Freigabestellung erforderlich.The locking body preferably has at least one, preferably several, second locking depressions, in particular locking catches with ramps, in order to hold the lowering lever in a lowered state relative to the upper basic position, in particular in a brewing position. In a brewing position of the brewing head, the brewing piston can be guided into the brewing chamber by lowering the lowering lever and, in particular, pressure can be exerted on the coffee powder located therein. This adjusting movement can preferably be applied by manually operating the lowering lever, with latching into the second latching depressions and into an additional securing position facilitating operation since the pressure does not have to be maintained manually during the brewing process. The latches are therefore preferably tooth-shaped in a lowering direction of movement of the lowering lever and enable automatic latching in this direction, in particular as a kind of ratchet. In order to move the lowering lever back into the upper basic position, it is preferably necessary to operate and release the latching means into the release position.

Der Rastgriff ist bevorzugt entlang einer Erstreckungsachse des Absenkhebels geführt und mittels eines Rückstellelements, insbesondere einer Zugfeder, gelagert, um die Rastmittel in der Sicherrungsstellung entgegen eine Vorspannung des Rückstellelementes mit dem Rastkörper zu verrasten, um das Oberteil in einem nicht betätigten Zustand auf dem Unterteil zu halten. Durch das Rückstellelement werden also die mit dem Rastgriff zusammenwirkenden Rastmittel in der ersten oder zweiten Rastvertiefung gehalten. Zum Lösen der Verrastung lässt sich der Rastgriff relativ zu dem Bedienelement entgegen das Rückstellelement, insbesondere einhändig, bedienen und in die Freigabestellung verschieben.The latching handle is preferably guided along an axis of extension of the lowering lever and is mounted by means of a restoring element, in particular a tension spring, in order to latch the latching means in the secured position against a pretension of the restoring element with the latching body in order to move the upper part towards the lower part in a non-actuated state hold. The restoring element thus holds the latching means interacting with the latching handle in the first or second latching recess. To release the latch, the latching handle can be moved relative to the Operate the control element against the return element, in particular with one hand, and move it into the release position.

Bevorzugt zusätzlich zu der bereits beschriebenen Verrastung des Oberteils mit dem Rastkörper, weist das Unterteil Halteklammern auf, die im montierten Zustand mit umfangsseitigen Nutsteinen des Oberteils eine Nut-Feder-Verbindung ausbilden, um das Oberteil zumindest in einer Brühstellung in axialer Richtung zu fixieren. Die Halteklammern und Nutsteine sind bevorzugt derart ausgebildet, insbesondere mit Aussparungen in dem umfangsseitigen Nutsteinen, dass diese sich in einer Reinigungsstellung des Oberteils nicht entlang der Rotationsrichtung überlappen und das Oberteil nurmehr durch die Verrastung mit dem Rastkörper gehalten wird. Die zusätzliche Sicherung mittels der Halteklammer ermöglicht eine mechanisch stabile und dem hohen Druck des Brühvorgangs mechanisch standhaltende Verrastung.Preferably, in addition to the above-described locking of the upper part with the locking body, the lower part has retaining clips which, when assembled, form a tongue and groove connection with circumferential sliding blocks of the upper part in order to fix the upper part in the axial direction at least in one brewing position. The retaining clips and sliding blocks are preferably designed in such a way, in particular with recesses in the peripheral sliding blocks, that they do not overlap in a cleaning position of the upper part along the direction of rotation and the upper part is only held by the latching with the locking body. The additional securing by means of the retaining clip enables a mechanically stable latching that can mechanically withstand the high pressure of the brewing process.

Die Erfindung betrifft auch eine Heißgetränkemaschine, insbesondere eine Espressomaschine, mit einem voran beschriebenen Brühkopf, wobei das Unterteil in ein Gehäuse der Heißgetränkemaschine, insbesondere mittels einer kraftschlüssigen Verbindung, einsetzbar oder als Bestandteil des Gehäuses ausgebildet ist, wobei das Oberteil karussellartig relativ zu dem Gehäuse der Heißgetränkemaschine rotierbar ist, um das Oberteil von der Brühposition zu einer Auswurf- oder Mahlposition und zu der Reinigungsposition zu verstellen. Besonders bevorzugt ist auch das Unterteil lösbar mit dem Gehäuse der Heißgetränkemaschine für Wartungen oder eine Reinigung verbunden.The invention also relates to a hot drinks machine, in particular an espresso machine, with a brewing head as described above, with the lower part being insertable into a housing of the hot drinks machine, in particular by means of a non-positive connection, or being designed as part of the housing, with the upper part being arranged in a carousel-like manner relative to the housing of the Hot beverage machine is rotatable in order to adjust the upper part from the brewing position to an ejection or grinding position and to the cleaning position. Particularly preferably, the lower part is also detachably connected to the housing of the hot beverage machine for maintenance or cleaning.

Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage und Bedienung eines Brühkopfes einer Heißgetränkemaschine, insbesondere den voran genannten Brühkopf, aufweisend vorzugsweise ein gehäusefestes Unterteil mit einer Brühkammer und ein relativ zu dem Unterteil rotierbares und selektiv entnehmbares Oberteil mit einem Brühkolben. Die folgenden Verfahrensschritte werden in einer bevorzugten Reihenfolge zur Montage des Brühkopfes aufgelistet, von der auch abgewichen werden kann. Eine Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. In einem bevorzugt ersten Schritt wird ein an dem Oberteil befestigter Absenkhebel manuell bedient, insbesondere einhändig gegriffen, und auf das Unterteil vorzugsweise in einer Reinigungsstellung des Brühkopfes montiert, insbesondere aufgesetzt, wobei eine Rotationsachse des Oberteils an einem gehäusefesten Rastkörper im Unterteil ausgerichtet wird. In einem bevorzugt zweiten Schritt werden Rastmittel im Oberteil verstellt und in den Rastkörper in einer Sicherungsstellung eingerastet, um das Oberteil rotationsunabhängig, insbesondere auch in einer Reinigungsstellung, auf dem Unterteil zu halten.The invention also relates to a method for installing and operating a brewing head of a hot beverage machine, in particular the aforementioned brewing head, preferably having a lower part fixed to the housing with a brewing chamber and an upper part with a brewing piston that can be rotated relative to the lower part and can be selectively removed. The following procedural steps are listed in a preferred order for assembling the brew head, from which you can also deviate. Dismantling takes place in reverse order. In a preferred first step, a lowering lever attached to the upper part is operated manually, in particular gripped with one hand, and mounted, in particular placed, on the lower part, preferably in a cleaning position of the brewing head, with an axis of rotation of the upper part being aligned with a latching element fixed to the housing in the lower part. In a preferred second step, latching means are adjusted in the upper part and latched into the latching body in a securing position in order to hold the upper part on the lower part independent of rotation, in particular also in a cleaning position.

Weiterführend ist in einem Verfahren zum Bedienen des Brühkopfes bevorzugt vorgesehen, dass der Absenkhebel mit einer Hand einer Bedienperson an einem Bedienelement, insbesondere an einem rotierbaren Kugelgriff, zur Montage und Bewegung des Oberteils gegriffen wird und der Absenkhebel einen Rastgriff im Bereich des Bedienelements aufweist, der mit der gleichen Hand der Bedienperson, insbesondere mit den Fingern, gegriffen und relativ zu dem Bedienelement zur Verstellung der Rastmittel bewegt wird. Dadurch lässt sich die Montage, als auch die Sicherung oder Verrastung des Oberteils einhändig bedienen. Auch ein Brühprozess oder Auswurfprozess kann so vorteilhafterweise einhändig ausgeführt werden.Furthermore, in a method for operating the brewing head, it is preferably provided that the lowering lever is gripped with one hand of an operator on a control element, in particular on a rotatable ball handle, for assembly and movement of the upper part and the lowering lever has a locking handle in the area of the control element, which is gripped with the same hand of the operator, in particular with the fingers, and is moved relative to the control element for adjusting the locking means. This allows the assembly, as well as the securing or locking of the upper part, to be operated with one hand. A brewing process or ejection process can thus advantageously be carried out with one hand.

In weiteren Verfahrensschritten zum Bedienen des Brühkopfes hält eine Verrastung der Rastmittel mit dem Rastkörper zusätzlich auch den Absenkhebel und damit auch den Brühkolben in einer oberen, insbesondere nicht herabgesenkten, Grundposition. Für einen Brühprozess kann das Oberteil, insbesondere mit dem festgelegten Brühkolben, relativ zu dem Unterteil, insbesondere karussellartig, für einen Brühprozess rotiert werden, wobei in einem an die Montage anschließenden bevorzugten dritten Schritt das Oberteil in eine Brühstellung rotiert wird, in der der Brühkolben sich oberhalb der Brühkammer befindet. In einem anschließenden Brühschritt werden die Rastmittel im Oberteil von der Sicherungsstellung in eine gelöste Freigabestellung verstellt, um eine Fixierung des Absenkhebels zu lösen und anschließend durch manuelle Bedienung des Absenkhebels den Brühkolben in die Brühkammer zu führen. In weiteren Bedienschritten des Oberteils kann ein Trester aus der Brühkammer befördert werden und in einer Auswurfstellung ausgeworfen werden. In einer Mahlstellung kann die Brühkammer mit Kaffeepulver befüllt werden.In further method steps for operating the brewing head, a latching of the latching means with the latching body also holds the lowering lever and thus also the brewing piston in an upper, in particular non-lowered, basic position. For a brewing process, the upper part, in particular with the fixed brewing piston, can be rotated relative to the lower part, in particular in a carousel-like manner, for a brewing process, with the upper part being rotated into a brewing position in a preferred third step following assembly, in which the brewing piston is located above the brewing chamber. In a subsequent brewing step, the locking means in the upper part are moved from the secured position to a released release position in order to release the lowering lever from being fixed in place and then to guide the brewing piston into the brewing chamber by manual operation of the lowering lever. In further operating steps of the upper part, pomace can be conveyed out of the brewing chamber and ejected in an ejection position. In a grinding position, the brewing chamber can be filled with coffee powder.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand von lediglich schematischen Zeichnungen.Further advantages and details of the invention result from the following description of preferred embodiments of the invention as well as from purely schematic drawings.

Es zeigen:

  • 1: eine Draufsicht auf einen Brühkopf in einer Brühstellung, insbesondere auf ein Oberteil entlang dessen Rotationsachse,
  • 2: eine seitliche Schnittansicht des Brühkopfes gemäß der 1,
  • 3a: eine perspektivische Schnittansicht des Brühkopfes,
  • 3b: eine weitere perspektivische Schnittansicht des Brühkopfes gemäß der 3a.
Show it:
  • 1 : a plan view of a brewing head in a brewing position, in particular of an upper part along its axis of rotation,
  • 2 : a side sectional view of the group head according to FIG 1 ,
  • 3a : a perspective sectional view of the group head,
  • 3b : another perspective sectional view of the brewing head according to FIG 3a .

Gleiche Elemente beziehungsweise Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.Identical elements or elements with the same function are provided with the same reference numbers in the figures.

In der 1 ist eine Draufsicht auf einen Brühkopf 10, insbesondere einer Espressomaschine, mit einem entnehmbaren Oberteil 14 gezeigt, welches auf ein gehäusefestes Unterteil 12 in einer Brühstellung montiert ist und wobei ein Abdeckgehäuse 58a für die Einsicht in das Oberteil 14 nicht dargestellt ist. An dem Oberteil 14 ist ein Absenkhebel 20 um eine Rotationsachse R2 schwenkbar befestigt, der einen Brühkolben 18 führt und in eine nicht dargestellte darunterliegende Brühkammer 16 durch Herabsenken einführt. In der 1 ist die Brühstellung dargestellt, in der ein Heißgetränk durch manuelles Bedienen des Absenkhebels zubereitet werden kann, wobei ein für die Zubereitung erforderliche Brühdruck ebenfalls manuell aufgebaut wird. Das Oberteil 14 ist um eine Rotationsachse R1 relativ zu dem Unterteil 12 rotierbar, um zum Beispiel das Oberteil 14 in eine Reinigungsstellung, insbesondere durch eine Rotation um 180°, oder eine Auswurf- oder Mahlstellung, insbesondere durch eine Rotation um +90° oder -90°, zu befördern. Die Rotation erfolgt bevorzugt ebenfalls durch manuelle Bedienung des Absenkhebels 20, insbesondere mittels eines Bedienelements 28, der vorzugsweise als ein rotierbarer Kugelgriff 29 ausgebildet ist, wobei sich dazu der Absenkhebel 20 in einer oberen, insbesondere nicht herabgesetzten, Grundstellung befindet. In der Reinigungsstellung lässt sich das Oberteil 14 entlang der Rotationsachse R1 abnehmen. In der Mahlstellung überlappt vorzugsweise eine Öffnung 50 im Oberteil 14 mit der Brühkammer 16, insbesondere um ein Kaffeepulver einzufüllen.In the 1 is a plan view of a brewing head 10, in particular an espresso machine, with a removable upper part 14, which is mounted on a housing-fixed lower part 12 in a brewing position and wherein a cover housing 58a for viewing the upper part 14 is not shown. A lowering lever 20 is fastened to the upper part 14 so as to be pivotable about an axis of rotation R2, which guides a brewing piston 18 and introduces it into a brewing chamber 16 below it, not shown, by lowering it. In the 1 the brewing position is shown, in which a hot drink can be prepared by manually operating the lowering lever, with a brewing pressure required for the preparation also being built up manually. The upper part 14 can be rotated about an axis of rotation R1 relative to the lower part 12, for example to move the upper part 14 into a cleaning position, in particular by rotating it through 180°, or into an ejection or milling position, in particular by rotating it through +90° or - 90° to carry. The rotation preferably also takes place by manually operating the lowering lever 20, in particular by means of an operating element 28, which is preferably designed as a rotatable spherical handle 29, the lowering lever 20 being in an upper, in particular not lowered, basic position for this purpose. In the cleaning position, the upper part 14 can be removed along the axis of rotation R1. In the grinding position, an opening 50 in the upper part 14 preferably overlaps with the brewing chamber 16, in particular in order to fill in a coffee powder.

Die 2 zeigt ebenfalls das Oberteil 14 im montierten Zustand auf dem Unterteil 12, wobei der Absenkhebel 20 in der oberen, insbesondere nicht herabgesetzten, Grundstellung dargestellt ist. Das Oberteil 14 ist auf einer Lagerfläche 23 im gehäusefesten Unterteil 12 rotierbar um die Rotationsachse R1 gelagert, wobei entlang dieser Rotationsachse R1 im Unterteil ein Rastkörper 22, insbesondere in Form eines Rastbolzen 38, ausgebildet ist, der das Oberteil 14 teilweise unterhalb des Absenkhebels 20 durchsetzt. Zur Verrastung des Oberteils 14 und des Absenkhebels 20 in der oberen Grundstellung weist das Oberteil 14 manuell verstellbare Rastmittel 24 auf, die mit dem Rastkörper 22 in einer Sicherungsstellung zusammenwirken, insbesondere verrasten, wobei diese Rastmittel 24 bevorzugt mittels eines Rastgriffs 26 verstellbar sind. Vorzugsweise weist der Rastkörper 22 eine erste radiale Rastvertiefung 36a auf, in die die Rastmittel 24 in der oberen Grundposition des Absenkhebels 20, insbesondere als eine formschlüssige Feder-Nutverbindung, eingreifen. Diese radiale Rastvertiefung 36a ist bevorzugt umlaufend, insbesondere kreisförmig, ausgebildet, sodass das Oberteil 14 auch in einer karussellartig rotierten Stellung durch die Rastmittel 24 in der Sicherungsstellung gehalten wird, insbesondere auch in der Reinigungsstellung. Die Verrastung der Rastmittel 24 ist deshalb unabhängig von der Rotationsstellung des Oberteils 14 und es kann nicht zu einem versehentlichen Abheben des Oberteils 14 kommen. Des Weiteren sichern die Rastmittel 24 eine versehentliche Verstellung des Absenkhebels 20 und des daran festgelegten Brühkolbens 18, insbesondere in die Brühkammer 16 oder eine nicht dargestellte Auswurföffnung für den Kaffeetrester, und damit ein Verkanten während einer Rotation des Oberteils 14.The 2 also shows the upper part 14 in the assembled state on the lower part 12, the lowering lever 20 being shown in the upper, in particular not lowered, basic position. The upper part 14 is mounted on a bearing surface 23 in the lower part 12 fixed to the housing such that it can rotate about the axis of rotation R1, with a locking body 22, in particular in the form of a locking pin 38, being formed in the lower part along this axis of rotation R1, which partially penetrates the upper part 14 below the lowering lever 20 . In order to latch the upper part 14 and the lowering lever 20 in the upper basic position, the upper part 14 has manually adjustable latching means 24 which interact, in particular latch, with the latching body 22 in a securing position, with these latching means 24 preferably being adjustable by means of a latching handle 26. The locking body 22 preferably has a first radial locking recess 36a, in which the locking means 24 engage in the upper basic position of the lowering lever 20, in particular as a form-fitting tongue and groove connection. This radial latching depression 36a is preferably circumferential, in particular circular, so that the upper part 14 is held in the secured position by the latching means 24 even in a carousel-like rotated position, in particular also in the cleaning position. The latching of the latching means 24 is therefore independent of the rotational position of the upper part 14 and the upper part 14 cannot be inadvertently lifted off. Furthermore, the latching means 24 secure an accidental adjustment of the lowering lever 20 and the brewing piston 18 fixed thereto, in particular into the brewing chamber 16 or an ejection opening (not shown) for the coffee residues, and thus tilting during a rotation of the upper part 14.

Bevorzugt sind die Rastmittel 24 als eine Rastplatte 30 mit einer Rastnase 35 ausgebildet, die in einer Stellebene senkrecht der Rotationsachse R1 des Oberteils 14 bevorzugt translatorisch verstellbar, gelagert ist und mittels der Rastnase 35 in die radiale Rastvertiefung 36a des Rastkörpers 22 eingreifen und so die Sicherungsstellung ausbilden. Zum Lösen der Verrastung kann die Rastnase 35, bevorzugt translatorisch, in eine Freigabestellung verstellt werden, wobei in dieser Freigabestellung die Rastnase 35 sich außerhalb der ersten Rastvertiefung 36a befindet, insbesondere nicht mit der ersten Rastvertiefung 36a entlang der Rotationsachse R1 des Oberteils 14 überlappt. Befindet sich das Oberteil 14 in der Brühstellung, so kann durch ein Verstellen der Rastmittel 24 in die Freigabestellung auch der Absenkhebel 20 mit Brühkolben 18 in die darunterliegende Brühkammer 16 für einen Brühprozess eingeführt werden.The latching means 24 are preferably embodied as a latching plate 30 with a latching lug 35, which is mounted in a positioning plane perpendicular to the axis of rotation R1 of the upper part 14, preferably in a translationally adjustable manner, and which engages by means of the latching lug 35 in the radial latching recess 36a of the latching body 22 and thus the securing position form. To release the latching, the latching lug 35 can be moved, preferably translationally, into a release position, with the latching lug 35 being located outside the first latching recess 36a in this release position, in particular not overlapping with the first latching recess 36a along the axis of rotation R1 of the upper part 14. If the upper part 14 is in the brewing position, the lowering lever 20 with the brewing piston 18 can also be inserted into the brewing chamber 16 below for a brewing process by moving the locking means 24 into the release position.

Weiter bevorzugt ist zum Verstellen der Rastmittel 24 der Rastgriff 26 entlang einer Erstreckungsachse E des Absenkhebels 20 beweglich gelagert. Zur Bedienung der Rastmittel 24 weist der Rastgriff 26 bevorzugt ein Eingriffselement 32 auf, dass mit einer Eingriffskulisse 34 vorzugsweise mit einem Vorsprung 31 der Rastplatte 30 in Eingriff steht. Durch diese Eingriffskulisse 34 kann der Rastgriff 26 zusammen mit dem Absenkhebel 20 um die Rotationsachse R2 rotiert werden, sowie die translatorische Verstellung der Rastplatte 30 einleiten.More preferably, the latching handle 26 is movably mounted along an extension axis E of the lowering lever 20 in order to adjust the latching means 24 . To operate the latching means 24, the latching handle 26 preferably has an engagement element 32 which is in engagement with an engagement link 34, preferably with a projection 31 of the latching plate 30. Through this engagement slot 34, the locking handle 26 can be rotated together with the lowering lever 20 about the axis of rotation R2, and the translatory adjustment of the locking plate 30 can be initiated.

Der Rastgriff 26 weist vorzugsweise ein bogenförmiges Griffelement 27 auf, das derart im Bereich des Bedienelements 28 angeordnet ist, dass eine Bedienperson vorzugsweise einhändig das Bedienelement 28 und den Rastgriff 26 greifen kann. So kann zum Beispiel die Bedienperson mit einer Handfläche auf einem Kugelgriff 29, insbesondere horizontal, aufliegen und mittels den Fingern das bogenförmige Griffelement 27 anziehen, um so die Verrastung des Absenkhebelhebels 20 mit dem Rastkörper 22 zu lösen, insbesondere von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung bewegen. Der Kugelgriff 29 ist vorzugsweise um eine Rotationsachse R3 parallel zu der Rotationsache R1 des Oberteils 14 rotierbar, um so eine Handauflage und ergonomische Bedienung des Oberteils 14 zu ermöglichen. Weiter bevorzugt ist in dem Absenkhebel 20 ein Rückstellelement 40, insbesondere eine Zugfeder, angeordnet, die den Rastgriff 26 und damit auch die Rastmittel 24 in der Sicherungsstellung halten, insbesondere die Rastmittel 24 entgegen den Rastkörper 38 vorspannen. Besonders bevorzugt ist der Rastgriff 26 auf einer Unterseite des Absenkhebels 20 beweglich gelagert und das Griffelement 27 ist durch eine Öffnung angrenzend an das Bedienelement 28 geführt. Durch Bedienung des Rastgriffs 26 entgegen eine Vorspannungsrichtung des Rückstellelements 40 lassen sich die Rastmittel 24 aktiv in die Freigabestellung bewegen, wobei in einem nicht betätigten Zustand des Rastgriffs 26 die Rastmittel 24 selbsttätig mittels der Vorspannung des Rückstellelements 24 in die Sicherungsstellung zurück befördert werden. Dies hat den Vorteil, dass sobald das Oberteil 14 auf das Unterteil aufgesetzt wird und/oder der Absenkhebel 20 sich in der oberen Grundposition befindet, die Rastmittel 24 automatisch in der Sicherungsstellung einrasten.The latching handle 26 preferably has an arcuate gripping element 27 which is arranged in the region of the operating element 28 in such a way that an operator can preferably grip the operating element 28 and the latching handle 26 with one hand. For example, the operator can rest with one palm on a ball grip 29, in particular horizontally, and use his fingers to tighten the arcuate grip element 27 in order to ensure that the lowering lever lever 20 locks with the To solve locking body 22, in particular move from the secured position to the release position. The spherical grip 29 is preferably rotatable about an axis of rotation R3 parallel to the axis of rotation R1 of the upper part 14 in order to enable a hand rest and ergonomic operation of the upper part 14 in this way. More preferably, a restoring element 40, in particular a tension spring, is arranged in the lowering lever 20, which holds the latching handle 26 and thus also the latching means 24 in the secured position, in particular prestressing the latching means 24 against the latching body 38. The locking handle 26 is particularly preferably movably mounted on an underside of the lowering lever 20 and the handle element 27 is guided through an opening adjacent to the operating element 28 . By operating the latching handle 26 in the opposite direction to a biasing direction of the restoring element 40, the latching means 24 can be actively moved into the release position, with the latching means 24 being automatically returned to the securing position by means of the biasing of the restoring element 24 when the latching handle 26 is in a non-actuated state. This has the advantage that as soon as the upper part 14 is placed on the lower part and/or the lowering lever 20 is in the upper basic position, the locking means 24 automatically engage in the secured position.

Um den Absenkhebel 20 in einem relativ zu der oberen Grundposition herabgesetzten Zustand, insbesondere in einer Brühposition zu halten, weist der Rastkörper 38 zumindest eine, bevorzugt die hier dargestellten mehreren zweiten Rastvertiefungen 36b auf. Wird der Absenkhebel 20 mit daran befestigten Brühkolben 18 in die darunterliegende Brühkammer 16 geführt, können die Rastmittel 24 je nach gewünschter Brühposition den Absenkhebel 20 mittels den zweiten Rastvertiefungen 36b halten, insbesondere sobald die Rastmittel 24 in eine Sicherungsstellung mit den zweiten Rastvertiefungen 36b verstellt wird.In order to keep the lowering lever 20 in a lowered state relative to the upper basic position, in particular in a brewing position, the locking body 38 has at least one, preferably the plurality of second locking depressions 36b shown here. If the lowering lever 20 with the brewing piston 18 attached to it is guided into the brewing chamber 16 below, the latching means 24 can, depending on the desired brewing position, hold the lowering lever 20 by means of the second latching depressions 36b, in particular as soon as the latching means 24 is moved into a secure position with the second latching depressions 36b.

Für eine einfachere und selbsttätige Verrastung der Rastmittel 24 mit den zweiten Rastvertiefungen 36b, weisen die Rastvertiefungen 36b Auflaufschrägen 37 auf, um eine ratschenartige Fixierung des Absenkhebels 20 und des Brühkolbens 18 zu ermöglichen. Bevorzugt bis der Rastkörper 22 endseitig konisch abgeflacht, umso eine einleitende Verrastung mit den Rastmitteln 22 zu ermöglichen, insbesondere eine selbsttätige Verstellung gegen das Rückstellelement 40.For easier and automatic latching of the latching means 24 with the second latching depressions 36b, the latching depressions 36b have ramps 37 in order to enable the lowering lever 20 and the brewing piston 18 to be fixed in a ratchet-like manner. Preferably until the locking body 22 is conically flattened at the end, in order to enable an initial locking with the locking means 22, in particular an automatic adjustment against the restoring element 40.

Weiter ist in der 2 gezeigt, dass der Brühkolben 18 bevorzugt ein mit einem Auslauf 52 fluidleitend verbundenes Cremaventil 54, sowie ein Saugventil 56 aufweist.Next is in the 2 shown that the brewing piston 18 preferably has a crema valve 54 connected in a fluid-conducting manner to an outlet 52 and a suction valve 56 .

Vorteilhafterweise weist das Oberteil 14 ein Abdeckgehäuse 58a und der Absenkhebel eine Abdeckblende 58b auf, die den Rastkörper 22, sowie bewegliche Bauteile, insbesondere den Brühkolben 18, die Rastmittel 24 und den Rastgriff 26, abdecken, um so eine Verunreinigung eines Innenraums zu verhindern und eine Betriebssicherheit zu verbessern.The upper part 14 advantageously has a cover housing 58a and the lowering lever has a cover panel 58b, which cover the latching body 22 and movable components, in particular the brewing piston 18, the latching means 24 and the latching handle 26, in order to prevent contamination of an interior and a to improve operational safety.

Die 3a und die 3b zeigen ebenfalls eine geschnittene Ansicht des Oberteils 14 mit dem bereits beschriebenen Rastkörper 22, der mit Rastmitteln 24 in Eingriff steht, um das Oberteil 14 und den hier nur andeutend gezeigten Absenkhebel 20 zu halten. Da die radiale Rastvertiefung 36a in Umfangsrichtung ausgebildet ist, insbesondere kreisförmig, kann das Oberteil 14 und der Absenkhebel 20 auch in einer rotierten Reinigungsstellung oder einer oben beschriebenen Auswurf- oder Mahlstellung gehalten werden und unabhängig von der Stellung in der Sicherungsstellung mit der Rastvertiefung 36a im Eingriff stehen.The 3a and the 3b also show a sectional view of the upper part 14 with the locking body 22 already described, which engages with locking means 24 in order to hold the upper part 14 and the lowering lever 20 shown here only in outline. Since the radial locking recess 36a is formed in the circumferential direction, in particular circular, the upper part 14 and the lowering lever 20 can also be held in a rotated cleaning position or an ejection or grinding position described above and independently of the position in the securing position with the locking recess 36a in engagement stand.

Zur zusätzlichen Fixierung des Oberteils 14 sind die in der 3b dargestellten Halteklammern 42 im Unterteil 16 ausgebildet. Diese Halteklammern 42 wirken mit einem umlaufenden Nutenstein 44 des Oberteils 14 zusammen, um das Oberteil 14 zusätzlich entlang der Rotationsachse R1 zu fixieren, insbesondere entgegen eine hohe Belastung während eines Brühprozesses. Der Nutenstein 44 des Oberteils 14 weist derartige Aussparungen 45 oder Freistellungen auf, dass in einer Reinigungsstellung das Oberteil 14 entlang der Rotationsachse R1 an den Halteklammern 42 vorbei demontiert oder abgehoben werden kann. In dieser Reinigungsstellung ist es jedoch erforderlich die Rastmittel 24, wie oben beschrieben, in die gelöste Freigabestellung zu verstellen, um so eine bedienbare Verrastung zu lösen. Besonders vorteilhaft kann dabei die Verrastung einhändig bedient werden und das Oberteil 14 gleichzeitig und mit der gleichen Hand, insbesondere ohne die Verwendung einer zweiten Hand, abgehoben werden.For additional fixation of the upper part 14 are in the 3b shown retaining clips 42 formed in the lower part 16. These retaining clips 42 interact with a circumferential slot nut 44 of the upper part 14 in order to additionally fix the upper part 14 along the axis of rotation R1, in particular against a high load during a brewing process. The slot nut 44 of the upper part 14 has recesses 45 or clearances such that in a cleaning position the upper part 14 can be dismantled or lifted past the retaining clips 42 along the axis of rotation R1. In this cleaning position, however, it is necessary to move the locking means 24 into the released release position, as described above, in order to release an operable locking mechanism. Particularly advantageously, the locking can be operated with one hand and the upper part 14 can be lifted at the same time and with the same hand, in particular without using a second hand.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0756842 B1 [0002, 0015]EP 0756842 B1 [0002, 0015]

Claims (15)

Brühkopf (10), insbesondere für eine Espressomaschine, aufweisend ein vorzugsweise gehäusefestes Unterteil (12) mit einer Brühkammer (16) und ein relativ zu dem Unterteil (12) rotierbares und selektiv entnehmbares Oberteil (14) mit Brühkolben (18), wobei das Oberteil (14) einen manuell bedienbaren Absenkhebel (20) zur Führung des Brühkolbens (18) und zur Bewegung des Oberteils (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastkörper (22) im Unterteil (12) entlang einer Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) ausgebildet ist, wobei das Oberteil (14) manuell verstellbare Rastmittel (24) aufweist, die in einem montierten Zustand des Oberteils (14) und in einer Sicherungsstellung mit dem Rastkörper (22) zusammenwirken, um das Oberteil (14) rotationsunabhängig auf dem Unterteil (12) zu halten.Brewing head (10), in particular for an espresso machine, having a lower part (12), preferably fixed to the housing, with a brewing chamber (16) and an upper part (14) with brewing pistons (18) that can be rotated and selectively removed relative to the lower part (12), the upper part (14) has a manually operable lowering lever (20) for guiding the brewing piston (18) and for moving the upper part (14), characterized in that a locking body (22) in the lower part (12) along an axis of rotation (R1) of the upper part ( 14), the upper part (14) having manually adjustable latching means (24) which, when the upper part (14) is in a mounted state and in a securing position, interact with the latching body (22) in order to rotate the upper part (14) independently of the rotation on the To keep the lower part (12). Brühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absenkhebel (20) einen beweglichen Rastgriff (26) zur Verstellung der Rastmittel (24) von der Sicherungsstellung in eine Freigabestellung aufweist, wobei die Rastmittel (24) in der Sicherungsstellung mit dem Rastkörper (22) verrasten und den Absenkhebel (20) in einer oberen, insbesondere nicht herabgesenkten, Grundposition halten.brew head after claim 1 , characterized in that the lowering lever (20) has a movable latching handle (26) for adjusting the latching means (24) from the secured position to a release position, the latching means (24) latching in the secured position with the latching body (22) and the lowering lever (20) in an upper, especially not lowered, basic position. Brühkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastgriff (26) zur Verstellung der Rastmittel (24) derart in einem Bereich eines Bedienelements (28) des Absenkhebels (20) des Oberteils (14) angeordnet ist, dass der Absenkhebel (20) und der Rastgriff (26), insbesondere zusammen, einhändig bedienbar sind.brew head after claim 2 , characterized in that the locking handle (26) for adjusting the locking means (24) is arranged in a region of an operating element (28) of the lowering lever (20) of the upper part (14) such that the lowering lever (20) and the locking handle (26 ), especially together, can be operated with one hand. Brühkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (28) als ein rotierbarer Kugelgriff (29) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine Rotationsachse (R3) des Kugelgriffs (29) im Wesentlichen parallel zu der Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) ausgerichtet ist.brew head after claim 3 , characterized in that the operating element (28) is designed as a rotatable ball grip (29), with an axis of rotation (R3) of the ball grip (29) preferably being aligned essentially parallel to the axis of rotation (R1) of the upper part (14). Brühkopf nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Oberteil (12), insbesondere dem Absenkhebel (20), kein weiterer zweiter Rastgriff angeordnet ist, insbesondere auch kein zweites Bedienelement, um die Rastmittel (24) zu verstellen.Group head after one of claims 3 or 4 , characterized in that no further second locking handle is arranged on the upper part (12), in particular the lowering lever (20), in particular also no second operating element in order to adjust the locking means (24). Brühkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (22) als ein aus dem Unterteil (12) vorstehender Rastbolzen (38) ausgebildet ist, der das Oberteil (14) im montierten Zustand zumindest teilweise entlang der Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) durchsetzt und der eine erste radiale Rastvertiefung (36a) aufweist, in die die Rastmittel (24) in der Sicherungsstellung und der oberen Grundposition des Absenkhebels (20), bevorzugt als eine Feder-Nut Verbindung, eingreifen.Group head after one of claims 2 until 5 , characterized in that the detent body (22) is designed as a detent bolt (38) protruding from the lower part (12) which, in the assembled state, penetrates the upper part (14) at least partially along the axis of rotation (R1) of the upper part (14) and which has a first radial latching recess (36a) into which the latching means (24) engage in the secured position and the upper basic position of the lowering lever (20), preferably as a tongue and groove connection. Brühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (24) als eine Rastplatte (30) mit einer Rastnase (35) ausgebildet sind, die in einer Stellebene senkrecht der Rotationsachse (R1) des Oberteils (14), bevorzugt translatorisch verstellbar, gelagert ist.Group head after one of Claims 1 until 6 , characterized in that the latching means (24) are designed as a latching plate (30) with a latching lug (35) which is mounted in a positioning plane perpendicular to the axis of rotation (R1) of the upper part (14), preferably translationally adjustable. Brühkopf nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastplatte (30) zusammen mit dem Absenkhebel (20) und dem Brühkolben (18) parallel zu der Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) verstellbar ist und ein Rastgriff (20) zur Verstellung der Rastplatte (30) ein Eingriffselement (32) aufweist, das mittels einer Eingriffskulisse (34) mit der Rastplatte (30) zusammenwirkt.brew head after claim 7 , characterized in that the locking plate (30) can be adjusted together with the lowering lever (20) and the brewing piston (18) parallel to the axis of rotation (R1) of the upper part (14) and a locking handle (20) for adjusting the locking plate (30) has an engagement element (32) which interacts with the locking plate (30) by means of an engagement link (34). Brühkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (38) zumindest eine, bevorzugt mehrere, zweite Rastvertiefungen (36b), insbesondere Rastfallen mit Auflaufschrägen (37), aufweist, um den Absenkhebel (20) in einem relativ zu der oberen Grundposition herabgesetzten Zustand, insbesondere in einer Brühposition, zu halten.Group head after one of claims 2 until 8th , characterized in that the detent body (38) has at least one, preferably several, second detent depressions (36b), in particular detent catches with ramps (37), in order to keep the lowering lever (20) in a lowered state relative to the upper basic position, in particular in a brewing position. Brühkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastgriff (26) entlang einer Erstreckungsachse (E) des Absenkhebels (20) geführt und mittels eines Rückstellelements (40), insbesondere einer Zugfeder, gelagert ist, um die Rastmittel (24) in der Sicherungsstellung entgegen eine Vorspannung des Rückstellelements (40) mit dem Rastkörper (38) zu verrasten, um das Oberteil (14) in einem nicht betätigten Zustand auf dem Unterteil (12) zu halten.Group head after one of claims 2 until 9 , characterized in that the locking handle (26) is guided along an extension axis (E) of the lowering lever (20) and is mounted by means of a restoring element (40), in particular a tension spring, in order to move the locking means (24) in the securing position against a pretension of the To latch return element (40) with the locking body (38) to hold the upper part (14) in a non-actuated state on the lower part (12). Brühkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (12) Halteklammern (42) aufweist, die im montierten Zustand mit umfangsseitigen Nutsteinen (44) des Oberteils (14) eine Nut-Feder-Verbindung eingehen, um das Oberteil (14) zumindest in einer Brühstellung entlang der Rotationsachse (R1) zu halten.Group head after one of Claims 1 until 10 , characterized in that the lower part (12) has retaining clips (42) which, in the assembled state, enter into a tongue and groove connection with circumferential sliding blocks (44) of the upper part (14) around the upper part (14) at least in a brewing position of the axis of rotation (R1). Heißgetränkemaschine, insbesondere eine Espressomaschine, mit einem Brühkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (12) in ein Gehäuse der Heißgetränkemaschine, insbesondere mittels einer kraftschlüssigen Verbindung, einsetzbar oder als gehäusefestes Bestandteil des Gehäuses ausgebildet ist, wobei das Oberteil (14) karussellartig relativ zu dem Unterteil (12) rotierbar ist, um das Oberteil (14) vorzugsweise zwischen einer Brühstellung, einer Auswurf- oder Mahlstellung und einer Reinigungsstellung zu rotieren.Hot drinks machine, in particular an espresso machine, with a brewing head (10) according to one of Claims 1 until 11 , characterized in that the lower part (12) can be inserted into a housing of the hot drinks machine, in particular by means of a non-positive connection, or is designed as a part of the housing which is fixed to the housing, with the upper part (14) being rotatable in a carousel-like manner relative to the lower part (12) in order to preferably rotating the upper part (14) between a brewing position, an ejection or grinding position and a cleaning position. Verfahren zur Montage und Bedienung eines Brühkopfes (10) einer Heißgetränkemaschine, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend ein vorzugsweise gehäusefestes Unterteil (12) mit einer Brühkammer (16) und ein relativ zu dem Unterteil (12) rotierbares und selektiv entnehmbares Oberteil (14) mit einem Brühkolben (18), mit den folgenden Schritten: - Manuelle Bedienung eines an dem Oberteil (14) befestigten Absenkhebels (20) zur Montage und Demontage des Oberteils (14) mit dem Unterteil (12), vorzugsweise in einer Reinigungsstellung des Brühkopfes (10), wobei eine Rotationsachse (R1) des Oberteils (14) an einem Rastkörper (22) im Unterteil (12) ausgerichtet wird, - Einrastende Verstellung von Rastmitteln (24) im Oberteil (14) in den Rastkörper (22) in einer Sicherungsstellung, um das Oberteil (14) rotationsunabhängig, insbesondere auch in einer Reinigungsstellung, auf dem Unterteil (12) zu halten.Method for assembling and operating a brewing head (10) of a hot beverage machine, in particular according to one of Claims 1 until 11 , having a lower part (12) which is preferably fixed to the housing and has a brewing chamber (16) and an upper part (14) which can be rotated relative to the lower part (12) and can be selectively removed and has a brewing piston (18), with the following steps: - Manual operation of an on the Lowering lever (20) attached to the upper part (14) for assembly and disassembly of the upper part (14) with the lower part (12), preferably in a cleaning position of the brewing head (10), with a rotational axis (R1) of the upper part (14) on a locking body ( 22) is aligned in the lower part (12), - latching adjustment of latching means (24) in the upper part (14) in the latching body (22) in a securing position in order to rotate the upper part (14) independently of rotation, in particular also in a cleaning position, on the lower part (12) to hold. Verfahren zum Bedienen des Brühkopfes nach dem Anspruch 13, wobei der Absenkhebel (20) mit einer Hand einer Bedienperson an einem Bedienelement (28), insbesondere ein rotierbarer Kugelgriff (29), zur Montage und Bewegung des Oberteils (14) gegriffen wird und der Absenkhebel (20) einen Rastgriff (26) im Bereich des Bedienelements (28) aufweist, der mit der gleichen Hand der Bedienperson, insbesondere den Fingern, gegriffen und relativ zu dem Bedienelement (28) zur Verstellung der Rastmittel (24) bewegt wird, insbesondere zur Verstellung der Rastmittel (24) von einer Sicherungsstellung in eine Freigabestellung.Procedure for operating the brew head after the Claim 13 , wherein the lowering lever (20) is gripped with one hand of an operator on an operating element (28), in particular a rotatable ball handle (29), for mounting and moving the upper part (14) and the lowering lever (20) has a locking handle (26) in the area of the operating element (28) which is gripped with the same hand of the operator, in particular the fingers, and is moved relative to the operating element (28) to adjust the latching means (24), in particular to adjust the latching means (24) from a secured position into a release position. Verfahren zum Bedienen des Brühkopfes nach dem Anspruch 13 oder 14, wobei eine Verrastung der Rastmittel (24) mit dem Rastkörper (22) den Absenkhebel (20) in einer oberen, insbesondere nicht herabgesenkten, Grundposition hält, wobei für einen Brühprozess das Oberteil (14) relativ zu dem Unterteil (12) in eine Brühstellung rotiert wird, die Rastmittel (24) von der Sicherungsstellung in eine gelöste Freigabestellung bewegt werden und der Absenkhebel (20) durch manuelle Bedienung bewegt wird, um den Brühkolben (18) in die Brühkammer (16) zu führen.Procedure for operating the brew head after the Claim 13 or 14 , wherein a latching of the latching means (24) with the latching body (22) holds the lowering lever (20) in an upper, in particular not lowered, basic position, with the upper part (14) relative to the lower part (12) in a brewing position for a brewing process is rotated, the locking means (24) are moved from the secured position to a released release position and the lowering lever (20) is moved by manual operation in order to guide the brewing piston (18) into the brewing chamber (16).
DE102021125529.5A 2021-10-01 2021-10-01 Group head and operating method for a group head Pending DE102021125529A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125529.5A DE102021125529A1 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Group head and operating method for a group head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125529.5A DE102021125529A1 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Group head and operating method for a group head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021125529A1 true DE102021125529A1 (en) 2023-04-06

Family

ID=85571044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021125529.5A Pending DE102021125529A1 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Group head and operating method for a group head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021125529A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756842B1 (en) 1995-07-31 1998-12-09 Eugster/Frismag AG Brewing head for an espresso machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756842B1 (en) 1995-07-31 1998-12-09 Eugster/Frismag AG Brewing head for an espresso machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769647B1 (en) Child's high chair
DE4021277C2 (en) Hand-held implement with adjustable handle
DE2933099C2 (en) Actuating device for espagnolette locks
EP3644802A1 (en) Device for producing a beverage
EP0084324A1 (en) Device for changing the longitudinal position of a ski binding
EP1110612A2 (en) Pipetting system with pipette and syringe tip
DE3239948C1 (en) Device for operating a slide lock
WO2015044026A1 (en) Surgical retractor with removable actuating element
EP0281646B1 (en) Pressure cooker
EP1572403B1 (en) Clamping chuck and key rod therefor
DE1125312B (en) Safety razor
DE102021125529A1 (en) Group head and operating method for a group head
DE102020125440B3 (en) Removable brewing unit for a beverage preparation device
EP3083097B1 (en) Coupling system
DE2511845C2 (en) Pressure cooker with bayonet lock
EP1297765A1 (en) A device for the tool-less mounting and dismounting of a furniture drawer front panel
WO2016008625A1 (en) Tool for stripping a cable
EP2371247B1 (en) Brewing device for a coffee machine
WO2006133831A2 (en) Hair styling apparatus
DE2216588B2 (en) Electrically powered can opener
DE4101391C2 (en) Stapling device for sheets
EP2239121B1 (en) Truck mixer
DE3138147C1 (en) Power-operated valve spring clamping device, in particular for internal combustion engines
DE3736109C1 (en) Ratchet wrench
DE3206292C2 (en) Locking device for a removable sun protection on a vehicle roof

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47J0031440000

Ipc: A47J0031360000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication