DE102021112453A1 - Autonomous towing vehicle with hinged air deflector - Google Patents

Autonomous towing vehicle with hinged air deflector Download PDF

Info

Publication number
DE102021112453A1
DE102021112453A1 DE102021112453.0A DE102021112453A DE102021112453A1 DE 102021112453 A1 DE102021112453 A1 DE 102021112453A1 DE 102021112453 A DE102021112453 A DE 102021112453A DE 102021112453 A1 DE102021112453 A1 DE 102021112453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing vehicle
trailer
vehicle
air
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112453.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Marc Schippling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102021112453.0A priority Critical patent/DE102021112453A1/en
Priority to PCT/EP2022/062744 priority patent/WO2022238462A1/en
Publication of DE102021112453A1 publication Critical patent/DE102021112453A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/005Tractors for semi-trailers
    • B62D49/007Tractors for handling trailers, e.g. roll-trailers in terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0814Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor with adjustment of the clearance between the tractor or the trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0835Coupling saddles able to rock in all directions, e.g. for use in rough terrain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0857Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
    • B62D53/0864Dollies for fifth wheel coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein autonom fahrendes Zugfahrzeug (10) zum Ziehen eines Anhängers (20). Das Zugfahrzeug (10) umfasst dabei ein, zwischen einer Verstaustellung (S1) und einer Betriebsstellung (S2) bewegbares, Luftleitelement (11) zur Steuerung einer Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs (10), wodurch auf vorteilhafte Weise die aerodynamischen Eigenschaften des Zugfahrzeugs (10) variiert werden können. Weiterhin betrifft die Erfindung ein autonom fahrendes Gespann (30), umfassend ein ebensolches Zugfahrzeug (10) und einen daran angekuppelten Anhänger.The invention relates to an autonomously driving towing vehicle (10) for towing a trailer (20). The towing vehicle (10) comprises an air guiding element (11) that can be moved between a stowed position (S1) and an operating position (S2) for controlling an air flow in the area of the towing vehicle (10), whereby the aerodynamic properties of the towing vehicle (10 ) can be varied. The invention also relates to an autonomous vehicle combination (30), comprising a towing vehicle (10) of the same type and a trailer coupled thereto.

Description

Die Erfindung betrifft ein autonom fahrendes Zugfahrzeug zum Ziehen eines Anhängers sowie ein autonom fahrendes Gespann, umfassend ein ebensolches Zugfahrzeug und einen daran angekuppelten Anhänger.The invention relates to an autonomously driving towing vehicle for towing a trailer and an autonomously driving vehicle combination, comprising such a towing vehicle and a trailer coupled to it.

Im Stand der Technik sind autonom bzw. vollautomatisiert fahrende Fahrzeuge, d. h. Fahrzeuge, bei welchen keine direkte Steuerung des Fahrzeugs durch einen Fahrer erfolgt, grundsätzlich bekannt. In der Regel verfügen diese Fahrzeuge dabei über eine Sensorik zur Erfassung der Fahrzeugumgebung, insbesondere der Fahrbahn und eventueller Hindernisse, sowie eine Eigensteuerung, welche auf Basis der erfassten Informationen das Fahrzeug ohne eine Fahrerintervention autonom zu einem eingestellten Zielort fahren kann.In the prior art, autonomous or fully automated vehicles, i. H. Vehicles in which there is no direct control of the vehicle by a driver are known in principle. As a rule, these vehicles have sensors for detecting the vehicle's surroundings, in particular the roadway and any obstacles, as well as self-control, which can drive the vehicle autonomously to a set destination on the basis of the information detected without driver intervention.

Weiterhin ist im Stand der Technik bekannt, derartige autonom fahrende Fahrzeuge zum Transport von Gütern zu verwenden, wobei deren Einsatz vorrangig in Produktionsanlagen oder innerbetrieblichen logistischen Systemen erfolgt. Dementsprechend sind die vorgenannten Transportfahrzeuge oder Gespanne hinsichtlich ihrer aerodynamischen Eigenschaften zumeist nicht für längere Fahrten bei erhöhten Geschwindigkeiten (wie z. B. im Straßenverkehr) ausgelegt. Entsprechend besteht hier ein Bedarf an einer Lösung, mit der ein effizienter Betrieb von autonomen Fahrzeugen, insbesondere auch bei erhöhten Geschwindigkeiten, ermöglicht wird.Furthermore, it is known in the prior art to use such autonomously driving vehicles for transporting goods, with their use being primarily in production plants or internal logistic systems. Accordingly, the aforementioned transport vehicles or trailers are mostly not designed for longer journeys at high speeds (such as, for example, in road traffic) with regard to their aerodynamic properties. Accordingly, there is a need for a solution that enables efficient operation of autonomous vehicles, especially at increased speeds.

Aufgabe der Erfindung ist daher, eine derartige Lösung bereitzustellen, mit der vorzugsweise auch die Nachteile der bisherigen Lösungen vermieden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels der ein kraftstoff- bzw. energiesparender Betrieb eines autonom fahrenden Fahrzeugs ermöglicht wird. Bevorzugt sollte die entsprechende Lösung dabei auch einen effizienten Betrieb des autonomen Fahrzeugs bei Fahrten im Platoon ermöglichen.The object of the invention is therefore to provide such a solution with which the disadvantages of the previous solutions are preferably also avoided. In particular, it is the object of the invention to provide a solution by means of which fuel-saving and energy-saving operation of an autonomously driving vehicle is made possible. The corresponding solution should preferably also enable efficient operation of the autonomous vehicle when driving in a platoon.

Diese Aufgaben können mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.These objects can be solved with the features of the independent claims. Advantageous embodiments and applications of the invention are the subject matter of the dependent claims and are explained in more detail in the following description with partial reference to the figures.

Der Grundgedanke der Erfindung ist dabei, durch das Anbringen eines Luftleitelements am Fahrzeug, eine Verbesserung dessen aerodynamischen Verhaltens zu erzielen und damit dessen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch zu senken.The basic idea of the invention is to achieve an improvement in the vehicle's aerodynamic behavior by attaching an air guiding element and thus to reduce its fuel and energy consumption.

Gemäß einem ersten unabhängigen Lösungsgedanken der Erfindung wird dazu ein autonom fahrendes Zugfahrzeug zum Ziehen eines Anhängers bereitgestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Zugfahrzeug um ein Zugfahrzeug mit einer Kupplung, die im Folgenden auch als Zugfahrzeugkupplung bezeichnet werden soll. Besonders bevorzugt ist das Zugfahrzeug ein Sattelzugfahrzeug mit einer Zugfahrzeugsattelkupplung zum Ziehen eines Sattelaufliegers. Das autonom fahrende Zugfahrzeug umfasst dabei ein zwischen einer ersten Stellung, welche im Folgenden als Verstaustellung bezeichnet wird, und einer zweiten Stellung, welche im Folgenden als Betriebsstellung bezeichnet wird, (z. B. mithilfe einer entsprechenden Hubeinrichtung) bewegbares Luftleitelement zur Steuerung einer Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs. Mit anderen Worten sollen mittels ebendieses Luftleitelements die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs (z. B. dessen cw-Wert) variiert werden können. Dabei kann unter einem vorgenannten „Luftleitelement“ - gemäß dem allgemeinen Verständnis - ein Bauteil verstanden werden, dessen vorrangiger oder ausschließlicher Zweck die Beeinflussung der Luftumströmung des Fahrzeugs während der Fahrt ist. Durch das Vorsehen eines entsprechenden Luftleitelements kann auf vorteilhafte Weise der Luftwiderstand des autonom fahrenden Zugfahrzeugs und damit dessen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch während der Fahrt gesenkt werden, wodurch insgesamt ein effizienter Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht wird.According to a first independent solution idea of the invention, an autonomously driving towing vehicle for towing a trailer is provided for this purpose. The towing vehicle is preferably a towing vehicle with a clutch, which will also be referred to below as a towing vehicle clutch. The towing vehicle is particularly preferably an articulated vehicle with a towing vehicle fifth wheel coupling for towing a semitrailer. The autonomously driving towing vehicle comprises an air guide element that can be moved between a first position, which is referred to below as the stowage position, and a second position, which is referred to below as the operating position, (e.g. with the aid of a corresponding lifting device) for controlling an air flow in the area of the towing vehicle. In other words, the aerodynamic properties of the vehicle (e.g. its cd value) should be able to be varied by means of this very air guiding element. According to the general understanding, an aforementioned "air guiding element" can be understood as a component whose primary or exclusive purpose is to influence the air flow around the vehicle while driving. By providing a corresponding air guiding element, the air resistance of the autonomously driving towing vehicle and thus its fuel and energy consumption during the journey can be reduced in an advantageous manner, which enables efficient operation of the vehicle overall.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung kann das Zugfahrzeug kein Fahrerhaus und/oder keine Kabine zur Aufnahme eines Fahrzeugführers umfassen. Mit anderen Worten kann kein „bemannter Betrieb“ des Fahrzeugs möglich bzw. vorgesehen sein. Entsprechend kann in diesem Zusammenhang auch von einem fahrerlosen Zugfahrzeug gesprochen werden. Vorzugsweise kann das Zugfahrzeug dabei eine Fahrzeughöhe von unter 2 m, besonders bevorzugt unter 1,5 m aufweisen. Durch den Wegfall der entsprechenden Strukturen zur Aufnahme eines Fahrzeugführers kann auf vorteilhafte Weise Gewicht und Bauraum eingespart werden.According to a first aspect of the invention, the towing vehicle may not include a driver's cab and/or a cab for accommodating a vehicle driver. In other words, “manned operation” of the vehicle cannot be possible or intended. Accordingly, one can also speak of a driverless towing vehicle in this context. The towing vehicle can preferably have a vehicle height of less than 2 m, particularly preferably less than 1.5 m. By eliminating the corresponding structures for accommodating a vehicle driver, weight and installation space can be saved in an advantageous manner.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Luftleitelement in der Verstaustellung am Zugfahrzeug anliegen und in der Betriebsstellung vom Zugfahrzeug abstehen. Vorzugsweise liegt das Luftleitelement dabei in der Verstaustellung möglichst flächig am Zugfahrzeug an und/oder steht in der Betriebsstellung schräg nach hinten vom Zugfahrzeug ab. Beispielsweise kann dies dadurch realisiert werden, dass das Luftleitelement um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar am Zugfahrzeug angelenkt ist.According to a further aspect of the invention, the air guiding element can bear against the towing vehicle in the stowed position and can protrude from the towing vehicle in the operating position. In the stowed position, the air guiding element preferably rests as flatly as possible on the towing vehicle and/or protrudes obliquely backwards from the towing vehicle in the operating position. For example, this can be realized in that the air guiding element is articulated on the towing vehicle such that it can be pivoted about an axis running in the transverse direction of the vehicle.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Luftleitelement eine Luftschildkonstruktion umfassen, welche ein erstes Luftschild aufweist, das im Folgenden zur besseren Unterscheidbarkeit als „Hauptschild“ bezeichnet werden soll. Unter dem Ausdruck „Luftschild“ kann dabei ein flächiges Bauteil, z. B. ähnlich einem Schild, verstanden werden, welches der Steuerung bzw. Beeinflussung der Luftströmung im Bereich des Fahrzeugs dient. Beispielsweise kann das Luft- bzw. Hauptschild plattenförmig, ebenflächig und/oder leicht gekrümmt sein. Das vorgenannte Hauptschild kann dabei am Zugfahrzeug (z. B. im Bereich der Fahrzeugfront) schwenkbar angelenkt sein. Vorzugsweise ist das Hauptschild, vorzugsweise ein frontseitiger Bereich des Hauptschilds, hierbei um eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar am Zugfahrzeug angelenkt. Weiterhin kann der Anstellwinkel des Hauptschilds gegenüber einer Horizontalebene des Zugfahrzeugs mittels einer Hubeinrichtung (z. B. in Form einer pneumatischen und/oder hydraulischen Aktorik), vorzugsweise kontinuierlich, veränderbar sein. Als Anstellwinkel kann dabei der, in der Regel spitze, Winkel verstanden werden, der von der Sehne des Hauptschildprofils, der Gelenkverbindung und der Fahrzeuglängsrichtung gebildet wird. Ferner kann als Horizontalebene eine zur Schwerkraftrichtung senkrechte, d. h. mit anderen Worten waagerechte, Ebene verstanden werden. Anders ausgedrückt kann das Hauptschild mittels einer Hubeinrichtung zur Fahrzeugquerrichtung, vorzugsweise kontinuierlich, verschwenkbar sein. Auf vorteilhafte Weise wird dadurch insgesamt eine einfache Möglichkeit zum Variieren der Stellung des Luftleitelements ermöglicht.According to another aspect of the invention, the airfoil may be an air shield construction include, which has a first air shield, which is to be referred to below as the "main shield" for better differentiation. The term "air shield" can be used to describe a flat component, e.g. B. similar to a sign, which is used to control or influence the air flow in the area of the vehicle. For example, the air or main shield can be plate-shaped, planar and/or slightly curved. The aforesaid main sign can be pivoted on the towing vehicle (e.g. in the area of the front of the vehicle). The main shield, preferably a front area of the main shield, is preferably articulated on the towing vehicle such that it can be pivoted about an axis running in the transverse direction of the vehicle. Furthermore, the angle of attack of the main shield relative to a horizontal plane of the towing vehicle can be changed, preferably continuously, by means of a lifting device (eg in the form of a pneumatic and/or hydraulic actuator). The angle of attack can be understood as the generally acute angle that is formed by the chord of the main shield profile, the articulated connection and the longitudinal direction of the vehicle. Furthermore, a horizontal plane can be understood as a plane that is perpendicular to the direction of gravity, ie, in other words, that is horizontal. In other words, the main shield can be pivoted, preferably continuously, by means of a lifting device to the transverse direction of the vehicle. In an advantageous manner, a simple possibility for varying the position of the air guiding element is thereby made possible overall.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Luftschildkonstruktion ferner ein weiteres Luftschild umfassen, welches im Folgenden zur besseren Unterscheidbarkeit als „Nebenschild“ bezeichnet werden soll. Das vorgenannte Nebenschild kann dabei (z. B. mittels Halteschienen oder einer Teleskopführung), vorzugsweise verschiebbar, am Hauptschild gelagert sein. Vorzugsweise ist das Nebenschild dabei an einem, vorzugsweise heckseitigen, Bereich des Hauptschilds gelagert, der dem Bereich, mittels dem das Hauptschild am Zugfahrzeug schwenkbar angelenkt ist, gegenüberliegt. Weiterhin kann das Nebenschild zur Vergrößerung des Luftleitelements in Fahrzeuglängsrichtung aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung (z. B. mittels entsprechender Aktuatoren) bewegbar sein. Mit anderen Worten kann das Nebenschild in der ausgefahrenen Stellung das Hauptschild (bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung) nach hinten verlängern. Bevorzugt ist die (Schiebe-)Bewegung des Nebenschilds dabei unabhängig von der (Schwenk-)Bewegung des Hauptschilds. Alternativ kann das Haupt- und Nebenschild auch von einer gemeinsamen Aktuatorik bewegt werden und damit eine gekoppelte Bewegung ausführen. Durch die mehrteilige bzw. mehrgliedrige Ausführung der Luftschildkonstruktion kann insgesamt auf vorteilhafte Weise ein möglichst großes Luftleitelement bereitgestellt werden, dass dennoch möglichst platzsparend in der Verstaustellung gelagert werden kann.According to a further aspect of the invention, the air shield construction can also comprise a further air shield, which will be referred to below as “secondary shield” for better differentiation. The aforesaid secondary shield can be mounted (e.g. by means of holding rails or a telescopic guide), preferably in a displaceable manner, on the main shield. The secondary shield is preferably mounted on a region of the main shield, preferably on the rear side, which is opposite the region by means of which the main shield is pivotably articulated on the towing vehicle. Furthermore, the secondary shield can be movable from a retracted position into an extended position (eg by means of appropriate actuators) in order to increase the size of the air guiding element in the longitudinal direction of the vehicle. In other words, in the extended position, the sub-shield can extend the main shield backwards (with respect to the longitudinal direction of the vehicle). The (sliding) movement of the secondary shield is preferably independent of the (pivoting) movement of the main shield. Alternatively, the main and secondary shields can also be moved by a common actuator and thus carry out a coupled movement. Due to the multi-part or multi-part design of the air shield construction, the largest possible air guiding element can be provided in an advantageous manner, which can nevertheless be stored in the stowed position in the most space-saving manner possible.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Luftschildkonstruktion ferner zumindest zwei weitere Luftschilde umfassen, die im Folgenden zur besseren Unterscheidung als „Seitenschilde“ bezeichnet werden sollen. Diese zumindest zwei Seitenschilde können dabei am Hauptschild und/oder am Nebenschild gelagert sein. Vorzugsweise sind dabei zwei Seitenschilde am Hauptschild und/oder zwei Seitenschilde am Nebenschild gelagert. Ferner können die Seitenschilde jeweils seitlich, d. h. in Fahrzeugquerrichtung, am Haupt- bzw. Nebenschild gelagert sein (z. B. kann jeweils ein Seitenschild links und jeweils ein Seitenschild rechts am Haupt- bzw. Seitenschild gelagert sein). Die vorgenannten Seitenschilde können weiterhin zur Vergrößerung des Luftleitelements in Fahrzeugquerrichtung, vorzugsweise über einen Schwenk-Schiebe-Mechanismus, jeweils aus einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung bewegbar sein. Auch durch diese Art der Ausführung kann wiederum auf vorteilhafte Weise ein möglichst großes Luftleitelement bereitgestellt werden, dass dennoch möglichst platzsparend in der Verstaustellung gelagert werden kann.According to a further aspect of the invention, the air shield construction can also comprise at least two further air shields, which are to be referred to below as “side shields” for better differentiation. These at least two side shields can be mounted on the main shield and/or on the secondary shield. Two side shields are preferably mounted on the main shield and/or two side shields on the secondary shield. Furthermore, the side shields can each side, d. H. in the transverse direction of the vehicle, be mounted on the main or secondary plate (e.g. one side plate can be mounted on the left and one side plate on the right of the main or side plate). The aforementioned side shields can also be moved from a pivoted-in position into a pivoted-out position in order to increase the size of the air guiding element in the transverse direction of the vehicle, preferably via a swivel/slide mechanism. This type of embodiment can also advantageously provide as large an air guiding element as possible, which can nevertheless be stored in the stowed position in as space-saving a manner as possible.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Luftleitelement zumindest zwei, die Luftschildkonstruktion mit dem Zugfahrzeug verbindende, textile Seitenflächen umfassen. Lediglich beispielhaft können die textilen Seitenflächen z. B. ein Gewebe aus Polyester, Acryl und/oder Baumwolle sein. Die, vorzugsweise faltbaren und/oder aufrollbaren, Seitenflächen können dabei zusammen mit der vorgenannten Luftschildkonstruktion in der Betriebsstellung einen im Wesentlichen keilförmigen Anströmkörper am Zugfahrzeug definieren. Als „Anströmkörper“ kann dabei eine Komponente verstanden werden, welche die äußere Form bzw. die Außenkontur des Zugfahrzeugs verändert, um dadurch die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs (z. B. dessen cw-Wert) zu beeinflussen. Vorzugsweise ist der keilförmige Anströmkörper dabei ausgebildet, eine Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs während dessen Fahrt, im Wesentlichen in Fahrzeughöhenrichtung und/oder Fahrzeugquerrichtung abzulenken. Mit anderen Worten kann der Anströmkörper ausgebildet sein, eine Ablenkung der bei Vorwärtsfahrt zum Fahrzeug strömenden Luft nach schräg oben bzw. zu den Fahrzeugseiten (weg vom Fahrzeug) zu bewirken. Auf vorteilhafte Weise kann durch die Kombination aus der Luftschildkonstruktion und den textilen Seitenflächen ein möglichst geschlossenes Luftleitelement bereitgestellt werden, bei dem, den Luftwiderstand negativ beeinflussende, Luftverwirbelungen, insbesondere hinter der Luftschildkonstruktion, vermieden werden können.According to a further aspect of the invention, the air guiding element can comprise at least two textile side surfaces connecting the air shield construction to the towing vehicle. For example, the textile side surfaces z. B. be a fabric made of polyester, acrylic and / or cotton. The side surfaces, which are preferably foldable and/or rollable, can define a substantially wedge-shaped inflow body on the towing vehicle together with the aforementioned air shield construction in the operating position. A “flow body” can be understood as a component that changes the outer shape or the outer contour of the towing vehicle in order to influence the aerodynamic properties of the vehicle (e.g. its drag coefficient). The wedge-shaped inflow body is preferably designed to deflect an air flow in the region of the towing vehicle while it is driving, essentially in the vertical direction of the vehicle and/or in the transverse direction of the vehicle. In other words, the inflow body can be designed to bring about a deflection of the air flowing toward the vehicle when driving forward obliquely upwards or toward the sides of the vehicle (away from the vehicle). The combination of the air shield construction and the textile side surfaces can advantageously provide an air guide element that is as closed as possible, in which the air resistance negatively influencing air turbulence, in particular behind the air shield construction, can be avoided.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Luftschildkonstruktion einen Luftschildträger mit fachwerkartigen Verstrebungen zur Stabilisierung der Luftschildkonstruktion umfassen, wobei vorzugsweise zumindest das Hauptschild am Luftschildträger befestigt ist. Mit anderen Worten kann der Luftschildträger, welcher auch als Luftschildtragekonstruktion bezeichnet werden kann, in Gitterrahmenbauweise aufgeführt sein, d. h. ein fachwerkartiges Stabsystem aus Rohren und/oder Halbzeugprofilen umfassen. Neben dem Hauptschild kann dabei ferner auch die Aktuatorik bzw. der Verschiebemechanismus zum Verschieben des Nebenschildes am Luftschildträger befestigt sein. Auf vorteilhafte Weise kann so eine stabile Halterung für die Luftschilde bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht bereitgestellt werden.According to a further aspect of the invention, the air shield structure can comprise an air shield support with truss-like struts for stabilizing the air shield structure, with at least the main shield preferably being fastened to the air shield support. In other words, the air shield support, which may also be referred to as an air shield support structure, may be of lattice frame construction; H. include a framework-like rod system made of tubes and/or semi-finished profiles. In addition to the main shield, the actuator system or the displacement mechanism for displacing the secondary shield can also be attached to the air shield carrier. A stable mount for the air shields can thus be provided in an advantageous manner with the lowest possible weight at the same time.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Zugfahrzeug eine, vorzugsweise bewegliche, Zugfahrzeugkupplung zum Ankuppeln des Anhängers umfassen. Bevorzugt ist die Zugfahrzeugkupplung dabei eine Zugfahrzeugsattelkupplung mit einer Sattelplatte zum Ankuppeln eines Sattelaufliegers, der einen Königszapfen aufweist. Weiterhin kann das Zugfahrzeug eine Verschiebeeinrichtung zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung am Zugfahrzeug, vorzugsweise entlang der Vorwärtsfahrtrichtung, umfassen. Anders ausgedrückt kann die Verschiebeeinrichtung ausgebildet sein, die Position der Zugfahrzeugkupplung am Zugfahrzeug, vorzugsweise entlang der Vorwärtsfahrtrichtung, zu variieren. Die Verschiebeeinrichtung kann dazu z. B. einen, entlang von Führungsschienen bewegbaren, Schlitten umfassen, an dem die Zugfahrzeugkupplung bzw. Sattelplatte befestigt ist. Der Schlitten kann dabei z. B. über eine motorisch antreibbare Antriebsspindel bewegbar sein, wobei grundsätzlich auch andere Antriebstechniken (hydraulische Zylinder etc.) verwendet werden können. In diesem Zusammenhang kann die Verschiebeeinrichtung zudem auch ausgebildet sein, die Position der Zugfahrzeugkupplung am Zugfahrzeug entlang der Fahrzeughöhenrichtung zu variieren, d. h. die Zugfahrzeugkupplung anzuheben bzw. abzusenken. Der Vorteil der in ihrer Position veränderlichen Zugfahrzeugkupplung ist dabei, dass hierdurch - insbesondere im Fall, dass sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet - die Gesamtlänge eines Gespanns aus Zugfahrzeug und Anhänger reduziert werden kann.According to a further aspect of the invention, the towing vehicle can comprise a preferably movable towing vehicle coupling for coupling the trailer. The towing vehicle coupling is preferably a towing vehicle fifth wheel coupling with a fifth wheel plate for coupling a semitrailer that has a king pin. Furthermore, the towing vehicle can include a displacement device for varying the position of the towing vehicle coupling on the towing vehicle, preferably along the forward direction of travel. In other words, the displacement device can be designed to vary the position of the towing vehicle coupling on the towing vehicle, preferably along the forward direction of travel. The displacement device can z. B. a, along guide rails movable carriage, to which the towing vehicle coupling or saddle plate is attached. The carriage can z. B. via a motor-driven drive spindle can be moved, in principle, other drive technologies (hydraulic cylinders, etc.) can be used. In this context, the displacement device can also be designed to vary the position of the towing vehicle coupling on the towing vehicle along the vertical direction of the vehicle, i. H. raise or lower the towing vehicle coupling. The advantage of the towing vehicle coupling, which can be changed in its position, is that the overall length of a combination of towing vehicle and trailer can be reduced, particularly if the air guiding element is in the stowed position.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die vorgenannte Verschiebeeinrichtung ausgebildet sein, die Zugfahrzeugkupplung in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, vorderen Position zu positionieren, falls sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet. Zudem oder alternativ kann die vorgenannte Verschiebeeinrichtung auch ausgebildet sein, die Zugfahrzeugkupplung in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, hinteren Position zu positionieren, falls sich das Luftleitelement in der Betriebsstellung befindet.According to a further aspect of the invention, the aforementioned displacement device can be designed to position the towing vehicle coupling in a front position, based on the forward direction of travel, if the air guiding element is in the stowed position. In addition or as an alternative, the aforementioned displacement device can also be designed to position the towing vehicle coupling in a rearward position, based on the forward direction of travel, if the air guiding element is in the operating position.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Verschiebeeinrichtung ausgebildet sein, die Zugfahrzeugkupplung zumindest ein über Viertel, vorzugsweise über ein Drittel, besonders bevorzugt über die Hälfte, der Länge des Zugfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung zu verfahren. Mit anderen Worten kann ein Verschiebeweg der Verschiebeeinrichtung zumindest ein Viertel, vorzugsweise ein Drittel, besonders bevorzugt die Hälfte, der Zugfahrzeuglänge betragen. Zudem oder alternativ kann die Verschiebeeinrichtung auch ausgebildet sein, die Zugfahrzeugkupplung zumindest über eine Strecke entlang der Vorwärtsfahrtrichtung zu verfahren, die der Länge des Luftleitelements (bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung) in der Verstaustellung entspricht. Auf vorteilhafte Weise wird dadurch ein möglichst flexibles Variieren der Zugfahrzeugkupplung und damit der Gespannlänge ermöglicht.According to a further aspect of the invention, the displacement device can be designed to move the towing vehicle coupling at least over a quarter, preferably over a third, particularly preferably over half, of the length of the towing vehicle in the longitudinal direction of the vehicle. In other words, a displacement path of the displacement device can be at least a quarter, preferably a third, particularly preferably half, of the length of the towing vehicle. In addition or as an alternative, the displacement device can also be designed to move the towing vehicle coupling at least over a distance in the forward direction of travel that corresponds to the length of the air guiding element (in relation to the forward direction of travel) in the stowed position. Advantageously, this allows the towing vehicle coupling and thus the length of the combination to be varied as flexibly as possible.

Um auf vorteilhafte Weise den Verschiebeweg zu vergrößern, kann gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung das Luftleitelement eine Aussparung aufweisen. Beispielsweise kann das Hauptschild und/oder das Nebenschild im heckseitigen Randbereich eine, vorzugsweise an die Kontur der Zugfahrzeugkupplung angepasste, Einbuchtung aufweisen. In diese Aussparung bzw. Einbuchtung kann die Zugfahrzeugkupplung (z. B. mittels der Verschiebeeinrichtung) zumindest teilweise bewegbar sein, wenn sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet. Mit anderen Worten kann das Zugfahrzeug dazu ausgebildet sein, die Zugfahrzeugkupplung in die Aussparung zu verfahren, wenn sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet. In der eingefahrenen Stellung kann die Zugfahrzeugkupplung am Luftleitelement anliegen und/oder angrenzend bzw. benachbart dazu angeordnet sein.In order to increase the displacement path in an advantageous manner, according to a further aspect of the invention, the air guiding element can have a recess. For example, the main shield and/or the secondary shield can have an indentation in the rear edge area, preferably adapted to the contour of the towing vehicle coupling. The towing vehicle coupling can be at least partially movable into this recess or indentation (e.g. by means of the displacement device) when the air guiding element is in the stowed position. In other words, the towing vehicle can be designed to move the towing vehicle coupling into the recess when the air guiding element is in the stowed position. In the retracted position, the towing vehicle coupling can be in contact with the air guiding element and/or can be arranged adjacent to or adjacent to it.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Zugfahrzeug eine Außenverkleidung mit einer Aufnahme umfassen, in die das Luftleitelement in der Verstaustellung zumindest teilweise aufnehmbar und/oder einlegbar ist. Als Außenverkleidung, welche auch als Außenhaut bezeichnet werden kann, kann dabei die die äußere Fahrzeugform definierende Hülle des Zugfahrzeugs verstanden werden, welche z. B. aus Blech und/oder Faserverbundwerkstoffen gefertigt sein kann. Die Aufnahme, welche z. B. eine, an die Form des Luftleitelements angepasste, Einbuchtung sein kann, kann dabei an einem dem Luftleitelement zugewandten Bereich der Außenverkleidung angeordnet sein. Im Fall, dass das Luftleitelement textile Seitenflächen umfasst, können auch diese, z. B. zusammengefaltet und/oder zusammengerollt, zumindest teilweise mit in der Aufnahme aufgenommen sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch insgesamt eine möglichst kompakte und damit platzsparende Fahrzeuggeometrie bereitgestellt werden, falls sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet.According to a further aspect of the invention, the towing vehicle can comprise an outer paneling with a receptacle into which the air guiding element can be at least partially received and/or inserted in the stowed position. The outer covering, which can also be referred to as the outer skin, can be understood as the shell of the towing vehicle that defines the outer shape of the vehicle. B. can be made of sheet metal and / or fiber composite materials. The recording, which z. B. can be an indentation adapted to the shape of the air guiding element, can be arranged on a region of the outer lining facing the air guiding element. In case that the air guide element comprises textile side surfaces, these can also, e.g. B. folded and / or rolled up, at least partially included in the recording. In this way, a vehicle geometry that is as compact as possible and thus space-saving as possible can be provided in an advantageous manner if the air guiding element is in the stowed position.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Zugfahrzeug ein Sattelzugfahrzeug sein. Mit anderen Worten kann das Zugfahrzeug ein Fahrzeug sein, das zum Ziehen eines Sattelaufliegers dienen bzw. ausgebildet sein kann. Vorzugsweise umfasst das Zugfahrzeug dazu eine Zugfahrzeugsattelkupplung mit einer Sattelplatte. Zudem oder alternativ kann der Anhänger ein, vorzugsweise mehrachsiger, Sattelauflieger sein. Als Sattelauflieger, welcher auch als Trailer bezeichnet werden kann, kann dabei ein Anhänger verstanden werden, der einen Teil seines Gewichtes auf die Sattelzugmaschine verlagern kann. Vorzugsweise umfasst der Sattelauflieger einen Königszapfen zur Verbindung mit einer Sattelplatte eines Sattelzugfahrzeugs.According to a further aspect of the invention, the towing vehicle can be an articulated lorry. In other words, the towing vehicle can be a vehicle that can be used or designed to tow a semi-trailer. For this purpose, the towing vehicle preferably comprises a towing vehicle fifth wheel coupling with a fifth wheel plate. In addition or as an alternative, the trailer can be a semi-trailer, preferably a multi-axle semi-trailer. A semi-trailer, which can also be referred to as a trailer, can be understood as a trailer that can shift part of its weight onto the semi-trailer tractor. The semi-trailer preferably includes a king pin for connection to a fifth wheel plate of a semi-trailer tractor.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein autonom fahrendes Gespann, umfassend ein Zugfahrzeug, wie es in diesem Dokument beschrieben ist, und einen Anhänger. Wie dabei bereits im Zusammenhang mit dem Zugfahrzeug beschrieben worden ist, kann unter der Angabe „autonom fahrend“ verstanden werden, dass das Gespann ohne eine Fahrerintervention, d. h. ohne eine direkte Überwachung des Fahrens durch einen Fahrer, selbstständig zu einem eingestellten Zielort fahren kann. Das Zugfahrzeug, vorzugsweise ein Sattelzugfahrzeug, weist dabei eine Zugfahrzeugkupplung auf, wobei unter dem Ausdruck „Zugfahrzeugkupplung“ eine am Zugfahrzeugkupplung angeordnete Kupplung zum Ankuppeln eines Anhängers verstanden werden soll. Bevorzugt handelt es sich bei der Zugfahrzeugkupplung um eine Zugfahrzeugsattelkupplung mit einer Sattelplatte. Weiterhin weist der Anhänger, vorzugsweise ein Sattelzugauflieger, eine, vorzugsweise zur Zugfahrzeugkupplung korrespondierende, Anhängerkupplung auf, wobei unter dem Ausdruck „Anhängerkupplung“ eine am Anhänger angeordnete Kupplung zum Ankuppeln eines Zugfahrzeugs verstanden werden soll. Bevorzugt handelt es sich bei der Anhängerkupplung dabei um eine Anhängersattelkupplung mit einem Königszapfen. Mittels vorgenannter Anhängerkupplung ist der Anhänger dabei an die Zugfahrzeugkupplung angekuppelt. D. h., mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine gekoppelte, d. h. verbundene, Kombination aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger.Furthermore, the invention relates to an autonomous vehicle combination, comprising a towing vehicle, as described in this document, and a trailer. As has already been described in connection with the towing vehicle, the statement "driving autonomously" can be understood to mean that the combination can move without driver intervention, i. H. can independently drive to a set destination without direct monitoring of the driving by a driver. The towing vehicle, preferably a tractor-trailer vehicle, has a towing vehicle coupling, the term “traction vehicle coupling” being understood to mean a coupling arranged on the towing vehicle coupling for coupling a trailer. The towing vehicle coupling is preferably a towing vehicle fifth wheel coupling with a fifth wheel plate. Furthermore, the trailer, preferably a semi-trailer, has a trailer coupling, preferably corresponding to the towing vehicle coupling, the term "trailer coupling" being understood to mean a coupling arranged on the trailer for coupling a towing vehicle. The trailer coupling is preferably a trailer coupling with a king pin. The trailer is coupled to the towing vehicle coupling by means of the aforementioned trailer hitch. That is, in other words, the invention relates to a coupled, i. H. connected, combination of a towing vehicle and a trailer.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung können das Zugfahrzeug und der Anhänger dabei ausgebildet sein, dass das Zugfahrzeug zumindest über die halbe Zugfahrzeuglänge, vorzugsweise über zwei Drittel der Zugfahrzeuglänge, besonders bevorzugt über die gesamte Zugfahrzeuglänge, unter eine Ladefläche des Anhängers fahrbar ist, falls sich das Luftleitelement in der Verstaustellung befindet. Dabei soll der Ausdruck Zugfahrzeuglänge, die Länge des Zugfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung bezeichnen. Mit anderen Worten können das Zugfahrzeug und der Anhänger ausgebildet sein, zur Verringerung einer Gesamtlänge des Gespanns im angekuppelten Zustand gegeneinander in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar bzw. bewegbar sein. Vorzugsweise weist der Anhänger dazu, insbesondere im Bereich der Anhängerkupplung, eine Bodenfreiheit bzw. lichte Höhe zwischen Fahrbahn und Unterseite der Ladefläche auf, die größer als die Höhe des, vorzugsweise flachen, Zugfahrzeugs ist. Als Ladefläche, welche auch als Frachtraum bezeichnet werden kann, soll dabei ein Bereich des Anhängers verstanden werden, welcher zur Beladung mit Gütern bzw. Fracht vorgesehen ist. Auf vorteilhafte Weise kann die Gesamtlänge des Gespanns reduziert werden, wodurch insbesondere im Fall, dass das Gespann selbst transportiert wird (z. B. auf einer Fähre), eine möglichst platzsparende Unterbringung des Gespanns ermöglicht wird. Weiterhin bietet die Möglichkeit des „Verstauens“ des Zugfahrzeugs unter dem Anhänger den Vorteil, dass falls mehrere vorgenannter Gespanne im Platoon fahren, der Abstand der hinteren Gespanne durch ein entsprechendes „Verstauen“ der Zugfahrzeuge deutlich reduziert werden kann, während das erste Gespann des Platoons durch ein Ausklappen des entsprechenden Luftleitelements die aerodynamischen Eigenschaften des Platoons nochmals verbessern kann.According to one aspect of the invention, the towing vehicle and the trailer can be designed so that the towing vehicle can be driven under a loading area of the trailer over at least half the length of the towing vehicle, preferably over two thirds of the length of the towing vehicle, particularly preferably over the entire length of the towing vehicle, if the air guiding element is moved is in the stowed position. The term towing vehicle length is intended to denote the length of the towing vehicle in the longitudinal direction of the vehicle. In other words, the towing vehicle and the trailer can be designed so that they can be moved or moved relative to one another in the longitudinal direction of the vehicle in order to reduce the overall length of the vehicle combination in the coupled state. For this purpose, the trailer preferably has, in particular in the area of the trailer hitch, a ground clearance or clear height between the roadway and the underside of the loading area which is greater than the height of the preferably flat towing vehicle. A loading area, which can also be referred to as a cargo space, should be understood to mean an area of the trailer that is intended for loading with goods or cargo. The overall length of the combination can be reduced in an advantageous manner, which enables the combination to be accommodated in the most space-saving manner possible, particularly if the combination is being transported itself (e.g. on a ferry). Furthermore, the possibility of "stowing" the towing vehicle under the trailer offers the advantage that if several of the above-mentioned teams are driving in a platoon, the distance between the rear teams can be significantly reduced by appropriately "stowing" the towing vehicles while the first team of the platoon goes through folding out the corresponding air control element can further improve the aerodynamic properties of the platoon.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Anhänger eine Verschiebeeinrichtung zum Variieren der Position der Anhängerkupplung am Anhänger entlang der Vorwärtsfahrtrichtung umfassen. Anders ausgedrückt kann die entsprechende Verschiebeeinrichtung ausgebildet sein, die Position der Anhängerkupplung am Anhänger entlang der Vorwärtsfahrtrichtung zu variieren. Die Verschiebeeinrichtung kann dazu z. B. einen, entlang von Führungsschienen bewegbaren, Schlitten umfassen, an dem die Anhängerkupplung bzw. der Königszapfen befestigt ist. Der Schlitten kann dabei z. B. über eine motorisch antreibbare Antriebsspindel bewegbar sein. Weiterhin kann das Zugfahrzeug durch ein Variieren der Position der Anhängerkupplung unter den Frachtraum des Anhängers fahrbar sein. Mit anderen Worten kann das entsprechende gegeneinander Verfahren von Zugfahrzeug und Anhänger gemäß dieser Ausführungsform vom Anhänger bewirkt werden.According to a further aspect of the invention, the trailer can comprise a displacement device for varying the position of the trailer hitch on the trailer along the forward direction of travel. In other words, the corresponding displacement device can be designed to vary the position of the trailer hitch on the trailer along the forward direction of travel. The displacement device can z. B. a, along guide rails movable, include carriages on which the trailer hitch or the kingpin is attached. The carriage can z. B. be movable via a motor-driven drive spindle. Furthermore, the towing vehicle may be drivable under the cargo hold of the trailer by varying the position of the trailer hitch. In other words, according to this embodiment, the corresponding movement of the towing vehicle and trailer relative to one another can be effected by the trailer.

Zudem oder alternativ kann auch das Zugfahrzeug eine entsprechende Verschiebeeinrichtung zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung am Zugfahrzeug umfassen. Diese kann dabei beispielsweise wie vorstehend bereits beschrieben ausgebildet sein. Weiterhin kann das Zugfahrzeug durch ein Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung unter den Frachtraum des Anhängers fahrbar sein. Mit anderen Worten kann in diesem Fall das gegeneinander Verfahren von Zugfahrzeug und Anhänger von der Zugfahrzeugkupplung bewirkt werden.In addition or as an alternative, the towing vehicle can also have a corresponding displacement device for varying the position of the towing vehicle coupling on the towing vehicle. This can be designed, for example, as already described above. Furthermore, the towing vehicle can be driven under the cargo area of the trailer by varying the position of the towing vehicle coupling. In other words, in this case the towing vehicle and trailer can be moved relative to one another by the towing vehicle coupling.

Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

  • 1: eine schematische Darstellung eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: schematische Seitenansichtsdarstellungen eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs mit einem Luftleitelement in drei verschiedenen Stellungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3: zu den Darstellungen von 2 korrespondiere Frontansichtsdarstellungen des autonom fahrenden Zugfahrzeugs;
  • 4: eine schematische Draufsichtdarstellung eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5: schematische Seitenansichtsdarstellungen eines autonom fahrenden Gespanns in zwei verschiedenen Stellungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
The aspects and features of the invention described above can be combined with one another as desired. Further details and advantages of the invention are described below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 1: a schematic representation of an autonomously driving towing vehicle according to an embodiment of the invention;
  • 2 1: schematic side view representations of an autonomously driving towing vehicle with an air guiding element in three different positions according to a further embodiment of the invention;
  • 3 : to the representations of 2 corresponding front view representations of the autonomously driving towing vehicle;
  • 4 1: a schematic plan view illustration of an autonomously driving towing vehicle according to a further embodiment of the invention; and
  • 5 1: schematic side view representations of an autonomously driving vehicle combination in two different positions according to an embodiment of the invention;

Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen beschrieben und zum Teil nicht gesondert beschrieben.Identical or functionally equivalent elements are described with the same reference symbols in all figures and some of them are not described separately.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs 10 zum Ziehen eines Anhängers 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Zugfahrzeug 10 kann dazu eine Zugfahrzeugkupplung 13 zum Ankuppeln des Anhängers 20 aufweisen. Vorliegend ist das Zugfahrzeug 10 dabei - lediglich beispielhaft - als fahrerloses, d. h. keinerlei Fahrerhaus bzw. Kabine zur Aufnahme eines Fahrzeugführers umfassendes, Sattelzugfahrzeug zum Ziehen eines Sattelaufliegers und die Zugfahrzeugkupplung 13 entsprechend als Sattelkupplung mit Sattelplatte ausgeführt. D. h. mit anderen Worten kann das, in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen flach quaderförmige, Zugfahrzeug 10 als „nur der Unterbau“ bzw. „nur das Fahrgestell“ eines üblichen Sattelschleppers aufgefasst werden. Um nun auf vorteilhafte Weise die aerodynamischen Eigenschaften des Zugfahrzeugs 10 variieren zu können, weist das Zugfahrzeug 10 ein, z. B. mittels einer Hubeinrichtung 12, zwischen einer Verstaustellung S1 und einer Betriebsstellung S2 bewegbares Luftleitelement 11 zur Steuerung einer Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs 10 auf. 1 shows a schematic representation of an autonomously driving towing vehicle 10 for towing a trailer 20 according to an embodiment of the invention. For this purpose, the towing vehicle 10 can have a towing vehicle coupling 13 for coupling the trailer 20 . In the present case, the towing vehicle 10 is - merely by way of example - designed as a driverless semi-trailer tractor for towing a semi-trailer, ie without a driver's cab or cabin for accommodating a driver, and the towing vehicle coupling 13 accordingly as a fifth wheel coupling with fifth wheel plate. i.e. in other words, the towing vehicle 10, which in the present embodiment is essentially flat, cuboid, can be understood as “just the substructure” or “just the chassis” of a conventional articulated lorry. In order to be able to advantageously vary the aerodynamic properties of the towing vehicle 10, the towing vehicle 10 has a z. B. by means of a lifting device 12, between a stowed position S 1 and an operating position S 2 movable air guide element 11 for controlling an air flow in the area of the towing vehicle 10.

Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das vorgenannte Luftleitelement 11 dabei exemplarisch in Form einer Luftschildkonstruktion 1 ausgeführt, welche mehrere - im Folgenden noch eingehender beschriebene - Luftschilde 1a-1f sowie einen Luftschildträger 1g mit fachwerkartigen Verstrebungen umfasst.According to the present embodiment, the aforementioned air guiding element 11 is embodied in the form of an air shield construction 1, which includes several air shields 1a-1f—described in more detail below—and an air shield carrier 1g with truss-like struts.

So weist die Luftschildkonstruktion 1 ein erstes Luftschild 1a auf, welches nachfolgend als Hauptschild 1a bezeichnet werden soll. Das Hauptschild 1a ist hierbei am Frontbereich des Zugfahrzeugs 10 um eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende Achse schwenkbar angelenkt. Der Anstellwinkel α des Hauptschilds 1a gegenüber einer, zur Schwerkraftrichtung senkrechten, Horizontalebene EH des Zugfahrzeugs 10 kann dabei vorliegend mittels einer Hubeinrichtung 12, beispielhaft in Form von Hydraulikzylindern, verändert werden.Thus, the air shield construction 1 has a first air shield 1a, which is to be referred to below as the main shield 1a. The main shield 1a is pivoted on the front area of the towing vehicle 10 about an axis running in the transverse direction Q of the vehicle. The angle α of the main shield 1a relative to a horizontal plane E H of the towing vehicle 10 perpendicular to the direction of gravity can be changed here by means of a lifting device 12, for example in the form of hydraulic cylinders.

Ferner umfasst die Luftschildkonstruktion 1 ein weiteres Luftschild 1b, welches im Folgenden als Nebenschild 1b bezeichnet werden soll. Das Nebenschild 1b ist dabei (z. B. mittels nicht dargestellten Halteschienen) verschiebbar an einen heckseitigen Bereich des Hauptschilds 1a gelagert. Weiterhin ist das Nebenschild 1b, wie im Zusammenhang mit 2 noch genauer ausgeführt werden wird, aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bewegbar, um dadurch das Luftleitelement 1 in Fahrzeuglängsrichtung L zu vergrößern.Furthermore, the air shield construction 1 comprises a further air shield 1b, which will be referred to below as the secondary shield 1b. The secondary shield 1b is slidably mounted (e.g. by means of retaining rails, not shown) on a rear area of the main shield 1a. Furthermore, the secondary sign 1b, as in connection with 2 will be explained in more detail, from a retracted position to an extended position, in order to thereby enlarge the air guide element 1 in the longitudinal direction L of the vehicle.

Weiterhin umfasst die Luftschildkonstruktion 1 vorliegend vier weitere Luftschilde 1c bis 1f, die im Folgenden als erstes, zweites, drittes und viertes Seitenschild 1c, 1d, 1e, 1f bezeichnet werden sollen. Das erste Seitenschild 1c und das zweite Seitenschild 1d sind dabei jeweils (z. B. über einen Schwenk-Schiebe-Mechanismus) am Hauptschild 1a gelagert, wobei das erste Seitenschild 1c an einem linken seitlichen Randbereich des Hauptschilds 1a und das zweite Seitenschild 1d an einem rechten seitlichen Randbereich des Hauptschilds 1a gelagert ist. Das dritte Seitenschild 1e und das vierte Seitenschild 1f sind jeweils (z. B. ebenfalls über einen Schwenk-Schiebe-Mechanismus) am Nebenschild 1b gelagert, wobei das dritte Seitenschild 1e an einem linken seitlichen Randbereich des Nebenschilds 1a und das vierte Seitenschild 1f an einem rechten seitlichen Randbereich des Nebenschilds 1b gelagert ist. Vorliegend sind alle vorgenannten Seitenschilde 1c-1f, aus einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung bewegbar, um dadurch das Luftleitelement 1 in Fahrzeugquerrichtung Q zu vergrößern. Insgesamt kann durch die vorstehend beschriebene mehrteilige Ausführung der Luftschildkonstruktion 1 auf vorteilhafte Weise ein möglichst großes Luftleitelement 11 bereitgestellt werden, dass dennoch möglichst platzsparend in der Verstaustellung S1 gelagert werden kann, was durch die nachfolgende 2 nochmals verdeutlicht werden wird. Furthermore, the air shield construction 1 in the present case comprises four further air shields 1c to 1f, which will be referred to below as the first, second, third and fourth side shield 1c, 1d, 1e, 1f. The first side panel 1c and the second side panel 1d are each mounted on the main panel 1a (e.g. via a swivel-and-slide mechanism), with the first side panel 1c on a left-hand lateral edge area of the main panel 1a and the second side panel 1d on a right lateral edge area of the main shield 1a is mounted. The third side plate 1e and the fourth side plate 1f are each mounted on the secondary plate 1b (e.g. also via a swivel-and-slide mechanism), with the third side plate 1e on a left lateral edge area of the secondary plate 1a and the fourth side plate 1f on a right lateral edge area of the secondary shield 1b is mounted. Present are all the aforementioned side shields 1c-1f, from a pivoted position tion can be moved into a pivoted-out position, thereby enlarging the air guide element 1 in the transverse direction Q of the vehicle. Overall, the above-described multi-part design of the air shield construction 1 advantageously provides the largest possible air guide element 11 that can still be stored in the stowed position S 1 in the most space-saving manner possible, which can be achieved by the following 2 will be clarified again.

Um in der Verstaustellung S1 eine noch kompaktere Fahrzeuggeometrie zu ermöglichen, kann das Zugfahrzeug 10 ferner in dessen Außenverkleidung 15 eine Aufnahme 15a umfassen, in die das Luftleitelement 11 in der Verstaustellung S1 zumindest teilweise aufnehmbar bzw. aufgenommen ist. Vorliegend ist die Aufnahme 15a dabei als eine Vertiefung bzw. Einbuchtung in der Oberseite des Zugfahrzeugs 10 ausgeführt, deren Form und Größe an das zusammengeklappte Luftleitelement 11 angepasst ist. Weiterhin kann die Zugfahrzeugkupplung 13 des Zugfahrzeugs 10 beweglich sein. Beispielsweise kann das Zugfahrzeug 10 eine Verschiebeeinrichtung 14 zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung 13 am Zugfahrzeug 10 entlang der Vorwärtsfahrtrichtung umfassen. Dazu kann die Zugfahrzeugkupplung 13 an einem entlang von Führungsschienen bewegbaren Schlitten befestigt sein, der z. B. über eine motorisch antreibbare Antriebsspindel bewegbar ist. Der Vorteil der in ihrer Position veränderlichen Zugfahrzeugkupplung 13 ist dabei, dass im Fall, dass ein entsprechender Anhänger angekuppelt ist, die Gesamtlänge des Gespanns 30 auf vorteilhafte Weise reduziert werden kann.In order to enable an even more compact vehicle geometry in the stowed position S 1 , the towing vehicle 10 can also include a receptacle 15a in its outer paneling 15 , in which the air guiding element 11 in the stowed position S 1 can be at least partially accommodated or accommodated. In the present case, the receptacle 15a is designed as a depression or indentation in the upper side of the towing vehicle 10, the shape and size of which is adapted to the folded air guiding element 11. Furthermore, the towing vehicle coupling 13 of the towing vehicle 10 can be movable. For example, the towing vehicle 10 can include a displacement device 14 for varying the position of the towing vehicle coupling 13 on the towing vehicle 10 along the forward direction of travel. For this purpose, the towing vehicle coupling 13 can be fastened to a carriage which can be moved along guide rails and which e.g. B. is movable via a motor-driven drive spindle. The advantage of the position of the towing vehicle coupling 13 that can be changed is that if a corresponding trailer is coupled, the overall length of the combination 30 can be reduced in an advantageous manner.

2 zeigt schematische Seitenansichtsdarstellungen eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs 10 mit einem Luftleitelement 11 in drei verschiedenen Stellungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Darstellung oben zeigt dabei das Luftleitelement 11 in einer ausgeklappten Betriebsstellung S2, in der das Luftleitelement 11 vom Zugfahrzeug 10 mit einem maximalen Anstellwinkel α absteht. Die Darstellung unten zeigt dabei das Luftleitelement 11 in einer eingeklappten Verstaustellung S1, in der das Luftleitelement 11 am Zugfahrzeug 10 anliegt bzw. in eine - in der Seitenansicht nicht sichtbare - Aufnahme 15a in der Außenverkleidung 15 des Zugfahrzeugs 10 aufgenommen ist. Die Darstellung in der Mitte zeigt das Luftleitelement 11 in einer Zwischenstellung S1/2, in welcher sich das Luftleitelement 11 in einer Stellung zwischen der Verstaustellung S1 und Betriebsstellung S2 befindet. 2 shows schematic side views of an autonomously driving towing vehicle 10 with an air guiding element 11 in three different positions according to a further embodiment of the invention. The illustration above shows the air guiding element 11 in an unfolded operating position S 2 , in which the air guiding element 11 protrudes from the towing vehicle 10 at a maximum angle of attack α. The illustration below shows the air guide element 11 in a folded-in stowed position S 1 , in which the air guide element 11 rests against the towing vehicle 10 or is accommodated in a receptacle 15a—not visible in the side view—in the outer paneling 15 of the towing vehicle 10 . The representation in the middle shows the air guiding element 11 in an intermediate position S 1/2 , in which the air guiding element 11 is in a position between the stowed position S 1 and the operating position S 2 .

Wie vorstehend bereits im Detail im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß 1 ausgeführt wurde, ist auch in der vorliegenden Ausführungsform das Luftleitelement 11 in Form einer Luftschildkonstruktion 1 ausgeführt, welche ein Hauptschild 1a, ein Nebenschild 1b sowie vier Seitenschilde 1c-1f umfasst, von welchen in der vorliegenden Seitenansicht nur die Seitenschilde 1c und 1e sichtbar sind.As already detailed above in connection with the embodiment according to 1 was carried out, the air guiding element 11 is also designed in the form of an air shield construction 1 in the present embodiment, which comprises a main shield 1a, a secondary shield 1b and four side shields 1c-1f, of which only the side shields 1c and 1e are visible in the present side view.

In der ausgeklappten Betriebsstellung S2 (oben) ist dabei das Hauptschild 1a, welches am Zugfahrzeug 10 schwenkbar angelenkt ist, dabei (z. B. mittels einer Hubeinrichtung 12) um einen maximalen Anstellwinkel α gegenüber einer Horizontalebene EH des Zugfahrzeugs 10 angestellt. Ferner befindet sich das Nebenschild 1b, welches (z. B. mittels Halteschienen) verschiebbar am Hauptschilds 1a gelagert, in einer maximal ausgefahrenen Stellung, in der das Nebenschild 1b das Hauptschild 1a und damit das Luftleitelement 11 insgesamt nach hinten, d. h. in Fahrzeuglängsrichtung, verlängert. Des Weiteren befinden sich auch die Seitenschilde 1c und 1f, welche am Haupt- bzw. Nebenschild (z. B. mittels eines Schwenk-Schiebe-Mechanismus) angelegt sein können, in einer maximal ausgeschwenkten Stellung, in der sie das Hauptschild 1a und Nebenschild 1b damit das Luftleitelement 11 insgesamt zu beiden Fahrzeugseiten hin, d. h. in Fahrzeugquerrichtung, vergrößern, was im Zusammenhang mit der entsprechenden Frontdarstellung 3 noch veranschaulicht werden wird.In the unfolded operating position S 2 (above), the main shield 1a, which is pivoted on the towing vehicle 10, is set (e.g. by means of a lifting device 12) by a maximum angle α with respect to a horizontal plane E H of the towing vehicle 10. Furthermore, the secondary shield 1b, which is slidably mounted on the main shield 1a (e.g. by means of retaining rails), is in a maximum extended position in which the secondary shield 1b extends the main shield 1a and thus the air guide element 11 as a whole to the rear, i.e. in the longitudinal direction of the vehicle . Furthermore, there are also the side shields 1c and 1f, which can be applied to the main or secondary shield (e.g. by means of a swivel-and-slide mechanism), in a maximum pivoted position in which they hold the main shield 1a and secondary shield 1b so that the air guide element 11 as a whole on both sides of the vehicle, ie in the vehicle transverse direction, increase what is associated with the corresponding front view 3 will be illustrated.

Insgesamt nimmt die Luftschildkonstruktion 1 in der Betriebsstellung S2 damit auf vorteilhafte Weise eine möglichst große Fläche ein, mittels derer eine Ablenkung der bei Vorwärtsfahrt zum Fahrzeug strömenden Luft nach schräg oben bzw. zu den Fahrzeugseiten, d. h. jeweils weg vom Fahrzeug, bewirkt werden kann, um dadurch insbesondere im Fall, dass ein Anhänger 20 an das Zugfahrzeug 10 angekuppelt ist, ein direktes Anströmen des zumeist senkrechten Anhängerfrontbereichs zu vermeiden. Um zudem auch, den Luftwiderstand negativ beeinflussende, Luftverwirbelungen, hinter der Luftschildkonstruktion 1 zu vermeiden, kann das Luftleitelement 1 ferner zumindest zwei, die Luftschildkonstruktion 1 mit dem Zugfahrzeug 10 verbindende, textile Seitenflächen 2a, 2b umfassen, wobei in der vorliegenden Seitenansicht wiederum nur die textile Seitenfläche 2a sichtbar ist. Zusammen mit der entsprechenden Luftschildkonstruktion 1 in der Betriebsstellung S2 können die textilen Seitenflächen 2a, 2b einen im Wesentlichen keilförmigen Anströmkörper am Zugfahrzeug 10 definieren, sodass auf vorteilhafte Weise ein möglichst geschlossenes Luftleitelement 11 bereitgestellt werden kann.Overall, the air shield construction 1 in the operating position S 2 advantageously occupies the largest possible area, by means of which the air flowing to the vehicle when driving forward can be deflected obliquely upwards or to the sides of the vehicle, i.e. away from the vehicle in each case. in order to thereby avoid a direct flow of the mostly vertical trailer front area, especially in the case that a trailer 20 is coupled to the towing vehicle 10 . In order to also avoid air turbulence behind the air shield construction 1, which negatively influences the air resistance, the air guiding element 1 can also comprise at least two textile side surfaces 2a, 2b connecting the air shield construction 1 to the towing vehicle 10, whereby in the present side view again only the textile side surface 2a is visible. Together with the corresponding air shield construction 1 in the operating position S2 , the textile side surfaces 2a, 2b can define a substantially wedge-shaped inflow body on the towing vehicle 10, so that an air guide element 11 that is as closed as possible can be advantageously provided.

In der Zwischenstellung S1/2 (Mitte) ist das schwenkbar am Zugfahrzeug 10 angelenkte Hauptschild 1a um einen Anstellwinkel α gegenüber einer Horizontalebene EH des Zugfahrzeugs 10 angestellt, welcher kleiner als der (maximale) Anstellwinkel α in der Betriebsstellung S2 ist. Mit anderen Worten ist das Hauptschild 1a in der Zwischenstellung S1/2 flacher als in der Betriebsstellung S2 angestellt. Des Weiteren befindet sich hier nun das verschiebbar am Hauptschild 1a gelagerte Nebenschild 1b in einer eingefahrenen Stellung, in der das Nebenschild 1b möglichst flächig an einer Unterseite des Hauptschilds 1a anliegt. Mit anderen Worten wird das Nebenschild 1b in der eingefahrenen Stellung vom Hauptschild 1a überdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform wird dabei mit dem Einfahren des Nebenschilds 1b auch das Seitenschild 1e miteingefahren, sodass dieses nun möglichst flächig an einer Unterseite des Seitenschilds 1c anliegt. Zusätzlich können auch die Seitenschilde 1c-1f (z. B. mittels eines Schwenk- bzw. Schwenk-Schiebe-Mechanismus) leicht unter das Hauptschild 1a geschwenkt werden. Insgesamt kann das Luftleitelement 11 durch ein entsprechendes Bewegen in die Zwischenstellung S1/2 auf vorteilhafte Weise in seiner Länge, d. h. seiner Ausdehnung in Fahrzeuglängsrichtung L, verkleinert werden, wodurch anschließend eine möglichst platzsparende Lagerung des Luftleitelements 11 in der Verstaustellung S1 ermöglicht wird.In the intermediate position S 1/2 (middle), the main shield 1a, which is pivotably connected to the towing vehicle 10, is set at an angle of attack α with respect to a horizontal plane E H of the towing vehicle 10, which is smaller than the (maximum) angle of attack α in the operating position S 2 . In other words, the main shield 1a is in the intermediate position S 1/2 fla higher than in the operating position S 2 . Furthermore, the secondary shield 1b, which is movably mounted on the main shield 1a, is now in a retracted position in which the secondary shield 1b rests as flatly as possible on an underside of the main shield 1a. In other words, the secondary shield 1b is covered by the main shield 1a in the retracted position. In the present embodiment, when the secondary shield 1b is retracted, the side shield 1e is also retracted, so that it now rests as flatly as possible on an underside of the side shield 1c. In addition, the side shields 1c-1f can also be easily swiveled under the main shield 1a (e.g. by means of a swivel or swivel-and-slide mechanism). Overall, the air guiding element 11 can advantageously be reduced in length, ie its extent in the vehicle longitudinal direction L, by a corresponding movement into the intermediate position S 1/2 , which then enables the air guiding element 11 to be stored in the stowed position S 1 in the most space-saving manner possible.

In der eingeklappten Verstaustellung S1 (unten) liegt das Luftleitelement 11 bzw. die eingeklappte Luftschildkonstruktion 1 sodann am Zugfahrzeug 10 an. Mit anderen Worten ist das Luftleitelement 11 im Wesentlichen waagerecht orientiert, d. h. mit einem Anstellwinkel α von nahezu Null. Um dabei auf vorteilhafte Weise eine möglichst kompakte Geometrie des Luftleitelements 11 zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Seitenschilde 1c-1f ausgehend von ihrer Stellung in der Zwischenposition S1/2 beim Übergang in die Verstaustellung S1 zusätzlich (z. B. mittels eines Schwenk- bzw. Schwenk-Schiebe-Mechanismus) noch unter das Hauptschild 1a geschwenkt werden, d. h., dass die Seitenschilde 1c-1f letztlich vom Hauptschild 1a überdeckt werden.In the folded-in stowage position S 1 (below), the air-guiding element 11 or the folded-in air shield structure 1 is then in contact with the towing vehicle 10 . In other words, the air guiding element 11 is oriented essentially horizontally, ie with an angle of incidence α of almost zero. In order to enable the most compact possible geometry of the air guiding element 11 in an advantageous manner, provision can be made for the side shields 1c- 1f , starting from their position in the intermediate position S 1/2 , to be additionally (e.g. by means of a swivel or swivel-slide mechanism) can still be swiveled under the main shield 1a, ie the side shields 1c-1f are ultimately covered by the main shield 1a.

3 zeigt zu den Darstellungen von 2 korrespondiere Frontansichtsdarstellungen des autonom fahrenden Zugfahrzeugs 10. Die Darstellung oben zeigt wiederum das Luftleitelement 11 in der ausgeklappten Betriebsstellung S2, in der das Luftleitelement 11 seine maximale Ausdehnung einnimmt. Die Darstellung unten zeigt das Luftleitelement 11 in der eingeklappten Verstaustellung S1, in der das Luftleitelement 11 am Zugfahrzeug 10 anliegt bzw. in eine - in der Frontdarstellung nicht sichtbare - Aufnahme 15a in der Außenverkleidung 15 des Zugfahrzeugs 10 aufgenommen ist. Die Darstellung in der Mitte zeigt das Luftleitelement 11 wiederum in der Zwischenstellung S1/2, in welcher sich das Luftleitelement 11 in einer Stellung zwischen der Verstaustellung S1 und Betriebsstellung S2 befindet. 3 points to the representations of 2 corresponding front view representations of the autonomously driving towing vehicle 10. The representation above again shows the air guiding element 11 in the unfolded operating position S 2 , in which the air guiding element 11 assumes its maximum extent. The illustration below shows the air guiding element 11 in the folded-in stowed position S 1 , in which the air guiding element 11 is in contact with the towing vehicle 10 or in a receptacle 15a in the outer paneling 15 of the towing vehicle 10 (not visible in the front illustration). The depiction in the middle again shows the air guiding element 11 in the intermediate position S 1/2 , in which the air guiding element 11 is in a position between the stowed position S 1 and the operating position S 2 .

4 zeigt eine schematische Draufsichtdarstellung eines autonom fahrenden Zugfahrzeugs 10 zum Ziehen eines Anhängers 20 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Zugfahrzeug 10, welches vorliegend beispielhaft als fahrerhausloses Sattelzugfahrzeug zum Ziehen eines Sattelaufliegers ausgebildet ist, weist dabei eine, vorliegend beispielhaft als Zugfahrzeug Sattelkupplung mit Sattelplatte ausgeführte, Zugfahrzeugkupplung 13 zum Ankuppeln des Anhängers 20 auf. Um auf vorteilhafte Weise die aerodynamischen Eigenschaften des Zugfahrzeugs 10 variieren zu können, umfasst das Zugfahrzeug 10 wiederum ein, z. B. mittels einer Hubeinrichtung 12, zwischen einer Verstaustellung S1 und einer Betriebsstellung S2 bewegbares Luftleitelement 11 zur Steuerung einer Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs 10. Dieses Luftleitelement 11 ist vorliegend in der eingeklappten Verstaustellung S1 dargestellt. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das Luftleitelement 11 dabei exemplarisch in Form einer Luftschildkonstruktion 1 ausgeführt, welche zumindest ein Hauptschild 1a umfasst. Das Hauptschild 1a ist hierbei in einem Frontbereich des Zugfahrzeug 10 um eine in Fahrzeugquerrichtung Q verlaufende Achse schwenkbar angelenkt und kann gegenüber einer, zur Schwerkraftrichtung senkrechten, Horizontalebene EH des Zugfahrzeugs 10 (z. B. mittels einer Hubeinrichtung 12) angestellt werden. 4 shows a schematic plan view of an autonomously driving towing vehicle 10 for towing a trailer 20 according to an embodiment of the invention. The towing vehicle 10 , which is embodied in the present example as a cab-less semitrailer to pull a semitrailer, has a towing vehicle coupling 13 for coupling the trailer 20 , in the present example designed as a towing vehicle fifth wheel coupling with fifth wheel plate. In order to be able to vary the aerodynamic properties of the towing vehicle 10 in an advantageous manner, the towing vehicle 10 in turn comprises a, e.g. B. by means of a lifting device 12, between a stowed position S 1 and an operating position S 2 movable air guide element 11 for controlling an air flow in the area of the towing vehicle 10. This air guide element 11 is shown in the folded stowed position S 1 . According to the present embodiment, the air guiding element 11 is embodied in the form of an air shield construction 1, which comprises at least one main shield 1a. The main shield 1a is pivoted in a front area of the towing vehicle 10 about an axis running in the transverse direction Q of the vehicle and can be positioned relative to a horizontal plane E H of the towing vehicle 10 that is perpendicular to the direction of gravity (e.g. by means of a lifting device 12).

Um dabei im Fall, dass ein entsprechender Anhänger angekuppelt ist, auf vorteilhafte Weise die Gesamtlänge des Gespanns 30 aus Zugfahrzeug 10 und Anhänger 20 reduzieren zu können, umfasst das Zugfahrzeug 10 vorliegend eine Verschiebeeinrichtung 14 zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung 13 am Zugfahrzeug 10 entlang der Fahrzeuglängsrichtung L. Beispielhaft weist die Verschiebeeinrichtung 14 hierzu einen, entlang von zwei Führungsschienen 14a, 14b bewegbaren, Schlitten 14c auf, an dem die Zugfahrzeugkupplung 13 befestigt ist. Weiterhin kann die Verschiebeeinrichtung 14 Antriebsmittel (z. B. einen Elektromotor) umfassen, welcher eine am Schlitten 14c angreifende Antriebsspindel antreibt, um dadurch die Zugfahrzeugkupplung 13 zu verfahren.In order to be able to advantageously reduce the overall length of the combination 30 of towing vehicle 10 and trailer 20 when a corresponding trailer is coupled, the towing vehicle 10 in the present case comprises a displacement device 14 for varying the position of the towing vehicle coupling 13 on the towing vehicle 10 along the Vehicle longitudinal direction L. For this purpose, the displacement device 14 has, for example, a carriage 14c which can be moved along two guide rails 14a, 14b and on which the towing vehicle coupling 13 is fastened. Furthermore, the displacement device 14 can comprise drive means (for example an electric motor) which drives a drive spindle acting on the carriage 14c in order thereby to move the towing vehicle coupling 13 .

Um dabei auf vorteilhafte Weise einen möglichst langen Verfahr- bzw. Verschiebeweg für die Verschiebeeinrichtung 14 zu realisieren weist das Luftleitelement 11 vorliegend eine Aussparung 1h in Form einer Einbuchtung im heckseitigen Randbereich des Hauptschilds 1a auf. In diese Aussparung 1h bzw. Einbuchtung kann die Zugfahrzeugkupplung 13 verfahren werden, um die Zugfahrzeugkupplung 13 in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, möglichst weit vorne liegenden Position zu positionieren. Hierdurch kann wie im Folgenden unter Bezugnahme auf 5 ausgeführt werden wird, das Zugfahrzeug 10 zumindest über die halbe Zugfahrzeuglänge, vorzugsweise über die gesamte Zugfahrzeuglänge, unter eine Ladefläche 22 des Anhängers 21 gefahren werden.In order to achieve the longest possible travel or displacement path for the displacement device 14 in an advantageous manner, the air guiding element 11 has a recess 1h in the form of an indentation in the rear edge region of the main shield 1a. The towing vehicle coupling 13 can be moved into this recess 1h or indentation in order to position the towing vehicle coupling 13 in a position that is as far forward as possible in relation to the forward direction of travel. As a result, as in the following with reference to 5 will be carried out, the towing vehicle 10 is driven under a loading area 22 of the trailer 21 at least over half the length of the towing vehicle, preferably over the entire length of the towing vehicle.

5 zeigt schematische Seitenansichtsdarstellungen eines autonom fahrenden Gespanns 30 in zwei verschiedenen Stellungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Zugfahrzeug 10 handelt es sich dabei um eine, bereits im Zusammenhang mit 4 beschriebene, Variante mit einer über eine (nicht dargestellte) Verschiebeeinrichtung 14 in ihrer Position veränderlichen Zugfahrzeugkupplung 13 und eingeklapptem Luftleitelement 11 in der Verstaustellung S1. Der Anhänger 20, welcher vorliegend beispielhaft als Sattelauflieger ausgebildet ist, weist dabei ebenfalls eine, zur Zugfahrzeugkupplung 13 korrespondierende, Anhängerkupplung 21 auf, mittels derer der Anhänger 20 an die Zugfahrzeugkupplung 13 angekuppelt ist. Mit anderen Worten besteht zwischen der Anhängerkupplung 21 und der Zugfahrzeugkupplung 13 eine Kuppelverbindung. 5 shows schematic side views of an autonomous vehicle combination 30 in two different positions according to an embodiment of the invention. When the towing vehicle 10 is one, already in connection with 4 described variant with a (not shown) displacement device 14 in its position variable towing vehicle coupling 13 and folded air guiding element 11 in the stowed position S 1 . The trailer 20 , which is embodied as a semi-trailer in the present example, also has a trailer hitch 21 corresponding to the towing vehicle hitch 13 , by means of which the trailer 20 is coupled to the towing vehicle hitch 13 . In other words, there is a coupling connection between the trailer coupling 21 and the towing vehicle coupling 13 .

Die Darstellung oben zeigt dabei das Gespann 30 in einer ersten Stellung, in der sich die Zugfahrzeugkupplung 13 in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, hinteren Position befindet, wohingegen die untere Darstellung das Gespann 30 in einer zweiten Stellung zeigt, in der sich die Zugfahrzeugkupplung 13 in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, vorderen Position befindet. Im Vergleich zu den vorstehend gezeigten Ausführungsformen ist die Zugfahrzeugkupplung 13 dabei - aufgrund einer entsprechend großen bzw. langen Aussparung 1h im Luftleitelement 11 (in der Seitenansicht nicht sichtbar) - in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, weiter vorne liegenden Position (im vorderen Fahrzeugdrittel) positionierbar. Aufgrund des Verschiebens der Kuppelverbindung im angekuppelten Zustand sowie aufgrund einer entsprechenden Dimensionierung von Zugfahrzeug 10 und Anhänger 20 kann das Zugfahrzeug 10 beim Übergang in die zweite Kupplungsstellung über seine gesamte Zugfahrzeuglänge unter eine Ladefläche 22 des Anhängers 21 gefahren werden, sodass das Zugfahrzeug 10 vom Anhänger 20 bzw. dessen Ladefläche 22 komplett überdeckt wird. Auf vorteilhafte Weise kann so die Gesamtlänge des Gespanns 30 effektiv verringert werden, wodurch eine möglichst platzsparende Unterbringung des Gespanns (z. B. auf einem Verladeterminal) ermöglicht wird. Zudem oder alternativ dazu, dass die Bewegung der Kupplungsverbindung dabei durch die Verschiebeeinrichtung 14 des Zugfahrzeugs 10 vermittelt wird, kann auch der Anhänger 20 über eine entsprechende Verschiebeeinrichtung 23 zum Variieren der Position der Anhängerkupplung 21 am Anhänger 10 verfügen.The illustration above shows the combination 30 in a first position, in which the towing vehicle coupling 13 is in a rear position in relation to the forward direction of travel, whereas the illustration below shows the combination 30 in a second position, in which the towing vehicle coupling 13 is in a forward position in relation to the forward direction of travel. Compared to the embodiments shown above, the towing vehicle coupling 13 is - due to a correspondingly large or long recess 1h in the air guiding element 11 (not visible in the side view) - in a position further forward (in the front third of the vehicle) in relation to the forward direction of travel. positionable. Due to the shifting of the coupling connection in the coupled state and due to a corresponding dimensioning of the towing vehicle 10 and trailer 20, the towing vehicle 10 can be driven under a loading area 22 of the trailer 21 over its entire towing vehicle length during the transition to the second coupling position, so that the towing vehicle 10 can be lifted off the trailer 20 or whose loading area 22 is completely covered. The overall length of the combination 30 can thus be effectively reduced in an advantageous manner, as a result of which the combination can be accommodated in as space-saving a manner as possible (eg on a loading terminal). In addition or as an alternative to the movement of the coupling connection being mediated by the displacement device 14 of the towing vehicle 10 , the trailer 20 can also have a corresponding displacement device 23 for varying the position of the trailer hitch 21 on the trailer 10 .

Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.Although the invention has been described with reference to specific embodiments, it will be apparent to those skilled in the art that various changes may be made and equivalents substituted without departing from the scope of the invention. Accordingly, the invention should not be limited to the disclosed embodiments, but should include all embodiments falling within the scope of the appended claims. In particular, the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.

BezugszeichenlisteReference List

11
Luftschildkonstruktionair shield construction
1a1a
Hauptschildmain shield
1b1b
Nebenschildsecondary sign
1c, 1d, 1e, 1f1c, 1d, 1e, 1f
Seitenschildside shield
1g1g
LuftschildträgerAir Shield Carrier
1h1 hour
Aussparungrecess
2a, 2b2a, 2b
textile Seitenflächetextile side surface
1010
Zugfahrzeugtowing vehicle
1111
Luftleitelementair deflector
1212
Hubeinrichtunglifting device
1313
Zugfahrzeugkupplungtowing vehicle coupling
1414
Verschiebeeinrichtungshifting device
14a, 14b14a, 14b
Führungsschieneguide rail
14c14c
SchlittenSleds
1515
Außenverkleidungouter lining
15a15a
Aufnahmerecording
αa
Anstellwinkelangle of attack
EHeh
Horizontalebenehorizontal plane
HH
Fahrzeughöhenrichtungvehicle height direction
LL
Fahrzeuglängsrichtungvehicle longitudinal direction
QQ
Fahrzeugquerrichtungvehicle transverse direction
S1S1
Verstaustellungstowage position
S1/2S1/2
Zwischenstellungintermediate position
S2S2
Betriebsstellungoperating position
2020
Anhängerfollower
2121
Anhängerkupplungtrailer hitch
2222
Ladeflächetruck bed
2323
Verschiebeeinrichtungshifting device
3030
Gespannteam

Claims (18)

Autonom fahrendes Zugfahrzeug (10), vorzugsweise Sattelzugfahrzeug, zum Ziehen eines Anhängers (20); dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) ein, zwischen einer Verstaustellung (S1) und einer Betriebsstellung (S2) bewegbares, Luftleitelement (11) zur Steuerung einer Luftströmung im Bereich des Zugsfahrzeugs (10) umfasst.Autonomously driving towing vehicle (10), preferably a semi-trailer tractor, for towing a trailer (20); characterized in that the towing vehicle (10) comprises an air guiding element (11) movable between a stowed position (S 1 ) and an operating position (S 2 ) for controlling an air flow in the region of the towing vehicle (10). Zugfahrzeug (10), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) kein Fahrerhaus und/oder keine Kabine zur Aufnahme eines Fahrzeugführers umfasst.towing vehicle (10), after claim 1 , characterized in that the towing vehicle (10) does not include a driver's cab and/or a cab for accommodating a vehicle driver. Zugfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) in der Verstaustellung (S1) am Zugfahrzeug (10) anliegt und in der Betriebsstellung (S2) vom Zugfahrzeug (10) absteht.Towing vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the air guide element (11) rests against the towing vehicle (10) in the stowed position (S 1 ) and protrudes from the towing vehicle (10) in the operating position (S 2 ). Zugfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) eine Luftschildkonstruktion (1) umfasst, aufweisend ein Hauptschild (1a), das am Zugfahrzeug (10) schwenkbar angelenkt ist und dessen Anstellwinkel (α) gegenüber einer Horizontalebene (EH) des Zugfahrzeugs (10) mittels einer Hubeinrichtung (12) veränderbar ist.Towing vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the air guide element (11) comprises an air shield construction (1) having a main shield (1a) which is pivotably articulated on the towing vehicle (10) and whose angle of attack (α) relative to a Horizontal plane (E H ) of the towing vehicle (10) can be changed by means of a lifting device (12). Zugfahrzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschildkonstruktion (1) ein Nebenschild (1b) umfasst, das verschiebbar am Hauptschild (1a) gelagert ist und das zur Vergrößerung des Luftleitelements (11) in Fahrzeuglängsrichtung (L) aus einer eingefahrenen Stellung in eine ausgefahrene Stellung bewegbar ist.Towing vehicle (10) after claim 4 , characterized in that the air shield construction (1) comprises a secondary shield (1b) which is displaceably mounted on the main shield (1a) and which can be moved from a retracted position to an extended position in the longitudinal direction (L) of the vehicle in order to enlarge the air guiding element (11). . Zugfahrzeug (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschildkonstruktion (1) zumindest zwei Seitenschilde (1c, 1d, 1e, 1f) umfasst, die am Hauptschild (1a) und/oder am Nebenschild (1b) gelagert sind und die zur Vergrößerung des Luftleitelements (1) in Fahrzeugquerrichtung (Q), vorzugsweise über einen Schwenk-Schiebe-Mechanismus, aus einer eingeschwenkten Stellung in eine ausgeschwenkte Stellung bewegbar sind.Towing vehicle (10) after claim 4 or 5 , characterized in that the air shield construction (1) comprises at least two side shields (1c, 1d, 1e, 1f), which are mounted on the main shield (1a) and/or on the secondary shield (1b) and which, in order to enlarge the air guiding element (1) in Vehicle transverse direction (Q), preferably via a swivel-slide mechanism, from a pivoted position into a pivoted position are movable. Zugfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) zumindest zwei, die Luftschildkonstruktion (1) mit dem Zugfahrzeug (10) verbindende, textile Seitenflächen (2a, 2b) umfasst, die zusammen mit der Luftschildkonstruktion (1) in der Betriebsstellung (S2) einen im Wesentlichen keilförmigen Anströmkörper am Zugfahrzeug (10) definieren.Towing vehicle (10) according to one of Claims 4 until 6 , characterized in that the air guiding element (11) comprises at least two textile side surfaces (2a, 2b) which connect the air shield structure (1) to the towing vehicle (10) and which together with the air shield structure (1) in the operating position (S 2 ) define a substantially wedge-shaped inflow body on the towing vehicle (10). Zugfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschildkonstruktion (1) einen Luftschildträger (1g) mit fachwerkartigen Verstrebungen zur Stabilisierung der Luftschildkonstruktion (1) umfasst.Towing vehicle (10) according to one of Claims 4 until 7 , characterized in that the air shield construction (1) comprises an air shield carrier (1g) with framework-like struts for stabilizing the air shield construction (1). Zugfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) eine Zugfahrzeugkupplung (13), vorzugsweise eine Sattelkupplung, zum Ankuppeln des Anhängers (20) und eine Verschiebeeinrichtung (14) zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung (13) am Zugfahrzeug (10) entlang der Vorwärtsfahrtrichtung umfasst.Towing vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the towing vehicle (10) has a towing vehicle coupling (13), preferably a fifth wheel coupling, for coupling the trailer (20) and a displacement device (14) for varying the position of the towing vehicle coupling (13 ) on the towing vehicle (10) along the forward direction of travel. Zugfahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (14) ausgebildet ist, a) die Zugfahrzeugkupplung (13) in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, vorderen Position zu positionieren, falls sich das Luftleitelement (11) in der Verstaustellung (S1) befindet; und b) die Zugfahrzeugkupplung (13) in einer, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung, hinteren Position zu positionieren, falls sich das Luftleitelement (11) in der Betriebsstellung (S2) befindet.Towing vehicle (10) after claim 9 , characterized in that the displacement device (14) is designed, a) to position the towing vehicle coupling (13) in a front position, based on the forward direction of travel, if the air guiding element (11) is in the stowed position (S 1 ); and b) to position the towing vehicle coupling (13) in a rear position, based on the forward direction of travel, if the air guiding element (11) is in the operating position (S 2 ). Zugfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verschiebeeinrichtung (14) ausgebildet ist, die Zugfahrzeugkupplung (13) zumindest ein über Viertel, vorzugsweise über ein Drittel, besonders bevorzugt über die Hälfte, der Länge des Zugfahrzeugs (10) in Fahrzeuglängsrichtung (L) zu verfahren.Towing vehicle (10) according to one of claims 9 or 10 , characterized in that the displacement device (14) is designed to move the towing vehicle coupling (13) at least over a quarter, preferably over a third, particularly preferably over half, of the length of the towing vehicle (10) in the longitudinal direction (L) of the vehicle. Zugfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (11) eine Aussparung (1h) aufweist, in die die Zugfahrzeugkupplung (13) zumindest teilweise bewegbar ist, wenn sich das Luftleitelement (11) in der Verstaustellung (S1) befindet.Towing vehicle (10) according to one of claims 9 until 11 , characterized in that the air guide element (11) has a recess (1h) into which the towing vehicle coupling (13) is at least partially movable when the air guide element (11) is in the stowed position (S 1 ). Zugfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) eine Außenverkleidung (15) mit einer Aufnahme (15a) umfasst, in die das Luftleitelement (11) in der Verstaustellung (S1) zumindest teilweise aufnehmbar ist.Towing vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the towing vehicle (10) has an outer panel (15) with a receptacle (15a) in which the air guide element (11) can be at least partially accommodated in the stowed position (S 1 ). . Zugfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) ein Sattelzugfahrzeug ist und/oder dass der Anhänger (20) ein Sattelauflieger ist.Towing vehicle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the towing vehicle (10) is a semi-trailer truck and/or that the trailer (20) is a semi-trailer. Autonom fahrendes Gespann (30), umfassend - ein Zugfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zugfahrzeug (10) eine Zugfahrzeugkupplung (13) umfasst; und - einen Anhänger (20), aufweisend eine Anhängerkupplung (21), mittels derer der Anhänger (20) an die Zugfahrzeugkupplung (13) angekuppelt ist.Autonomously driving vehicle (30), comprising - A towing vehicle (10) according to any one of the preceding claims, wherein the towing vehicle (10) comprises a towing vehicle clutch (13); and - A trailer (20) having a trailer coupling (21) by means of which the trailer (20) is coupled to the towing vehicle coupling (13). Gespann (30) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) und der Anhänger (20) ausgebildet sind, dass das Zugfahrzeug (10) zumindest über die halbe Zugfahrzeuglänge, vorzugsweise über zwei Drittel der Zugfahrzeuglänge, besonders bevorzugt über die gesamte Zugfahrzeuglänge, unter eine Ladefläche (22) des Anhängers (20) fahrbar ist, falls sich das Luftleitelement (11) in der Verstaustellung (S1) befindet.Team (30) after claim 15 , characterized in that the towing vehicle (10) and the trailer (20) are designed such that the towing vehicle (10) is under a loading area (22 ) of the trailer (20) can be moved if the air guide element (11) is in the stowed position (S 1 ). Gespann (30) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (20) eine Verschiebeeinrichtung (23) zum Variieren der Position der Anhängerkupplung (21) am Anhänger (10) entlang der Vorwärtsfahrtrichtung umfasst, wobei das Zugfahrzeug (10) durch ein Variieren der Position der Anhängerkupplung (21) unter die Ladefläche (22) des Anhängers (20) fahrbar ist.Team (30) after Claim 16 , characterized in that the trailer (20) comprises a displacement device (23) for varying the position of the trailer hitch (21) on the trailer (10) along the forward direction of travel, wherein the towing vehicle (10) by varying the position of the trailer hitch (21) can be driven under the loading area (22) of the trailer (20). Gespann (30) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugfahrzeug (10) eine Verschiebeeinrichtung (14) zum Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung (13) am Zugfahrzeug (10) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 umfasst, wobei das Zugfahrzeug (10) durch ein Variieren der Position der Zugfahrzeugkupplung (13) unter die Ladefläche (22) des Anhängers (20) fahrbar ist.Team (30) after Claim 16 or 17 , characterized in that the towing vehicle (10) has a displacement device (14) for varying the position of the towing vehicle coupling (13) on the towing vehicle (10) according to one of claims 9 until 11 comprises, wherein the towing vehicle (10) can be driven under the loading area (22) of the trailer (20) by varying the position of the towing vehicle coupling (13).
DE102021112453.0A 2021-05-12 2021-05-12 Autonomous towing vehicle with hinged air deflector Pending DE102021112453A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112453.0A DE102021112453A1 (en) 2021-05-12 2021-05-12 Autonomous towing vehicle with hinged air deflector
PCT/EP2022/062744 WO2022238462A1 (en) 2021-05-12 2022-05-11 Autonomously driving towing vehicle with collapsible air-guiding element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112453.0A DE102021112453A1 (en) 2021-05-12 2021-05-12 Autonomous towing vehicle with hinged air deflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112453A1 true DE102021112453A1 (en) 2022-11-17

Family

ID=81984614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112453.0A Pending DE102021112453A1 (en) 2021-05-12 2021-05-12 Autonomous towing vehicle with hinged air deflector

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021112453A1 (en)
WO (1) WO2022238462A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045662B4 (en) 2004-09-18 2008-10-30 Jost-Werke Gmbh Adjustment device, control device and device for reducing the air resistance of a semitrailer
US20190367102A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Uber Technologies, Inc. Movable Front Shield for Vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536062A (en) * 1994-12-08 1996-07-16 Spears; Dan E. Cross wind conditioning for a tractor trailer combination
WO2012099569A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 Volvo Group North America, Llc Tractor trailer gap control system
DE102014018850A1 (en) * 2014-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Air guiding device for a commercial vehicle
US10543875B2 (en) * 2016-12-20 2020-01-28 Équipement Max-Atlas International Inc. Extendable trailer for freight containers
US11396326B2 (en) * 2018-11-28 2022-07-26 Cargotec Patenter Ab Autonomous vehicle having independent steering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045662B4 (en) 2004-09-18 2008-10-30 Jost-Werke Gmbh Adjustment device, control device and device for reducing the air resistance of a semitrailer
US20190367102A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Uber Technologies, Inc. Movable Front Shield for Vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022238462A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509850B1 (en) Air conducting system
CH639332A5 (en) TRUCKS FOR REMOTE TRANSPORT WITH MOTOR VEHICLES AND TRAILERS.
DE1630282A1 (en) Either as a single trailer to a road tractor or as a tandem trailer behind an identical trailer, the chassis unit can be coupled
DE102005048142B4 (en) Towing vehicle for towing vehicle-trailer combinations with speed-adjustable wind deflector
DE4032823A1 (en) Distribution vehicle for city traffic - has separate driving unit chassis and container chassis
DE102019107333B4 (en) special vehicle
DE2741125A1 (en) TRUCKS, ESPECIALLY LARGE SPACE VEHICLES OR SEMITRAILERS
DE102008006365A1 (en) Air resistance reducing device for e.g. lorry-trailer, has covering element exhibiting tapering form in flow direction of medium that is passed to vehicle, where tapered area lies within elevation surface
EP1927505A2 (en) Truck for transporting vehicle, towing vehicle and trailer therefor and method for loading the trailer
DE102021112453A1 (en) Autonomous towing vehicle with hinged air deflector
DE2119420A1 (en) Articulated truck
DE102014018850A1 (en) Air guiding device for a commercial vehicle
DE102012015554B4 (en) Dump truck with a dump body
DE19822809C2 (en) Articulated truck
DE102008063660A1 (en) Dolly for tractor-trailer increasing load volumes of lorry, has drawbar fixedly and/or detachably connected with fixed frames, where frames include axles, which are formed as caster steering axles
DE19919953A1 (en) Front-end loading system for semi-trailer on lorry
DE102012108527B4 (en) Truck with a protective frame
DE102018124587B4 (en) Baggage conveyor and procedures for its operation
DE202009013611U1 (en) At least two vehicle parts comprehensive vehicle
EP2878485B1 (en) Transport vehicle for motor vehicles and method for loading them
EP2878484B1 (en) Transport vehicle for motor vehicles and method for loading them
DE102018133719B4 (en) Flow guide device for a body of a vehicle and vehicle
DE102010061996A1 (en) Trailer for vehicle for transport of containers, particularly cargo containers for air cargo transport, has front automatic coupling device for connecting trailer to towing vehicle and two axles that are tractably designed
DE102018001588B4 (en) Lorry with a cranked frame at the back and an attachable cranked frame part for retrofitting a lorry
DE202013105403U1 (en) Transport vehicle for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed