DE102021109717A1 - System, device and method for disinfection - Google Patents

System, device and method for disinfection Download PDF

Info

Publication number
DE102021109717A1
DE102021109717A1 DE102021109717.7A DE102021109717A DE102021109717A1 DE 102021109717 A1 DE102021109717 A1 DE 102021109717A1 DE 102021109717 A DE102021109717 A DE 102021109717A DE 102021109717 A1 DE102021109717 A1 DE 102021109717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfection
sources
der
nach
light barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109717.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Trabert
Christian STERNITZKE
Andreas Bley
Gerrit Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metralabs Neue Tech und Systeme GmbH
METRALABS NEUE TECHNOLOGIEN und SYSTEME GmbH
Original Assignee
Metralabs Neue Tech und Systeme GmbH
METRALABS NEUE TECHNOLOGIEN und SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metralabs Neue Tech und Systeme GmbH, METRALABS NEUE TECHNOLOGIEN und SYSTEME GmbH filed Critical Metralabs Neue Tech und Systeme GmbH
Publication of DE102021109717A1 publication Critical patent/DE102021109717A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/147Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using electro-magnetic technology, e.g. tags or radar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/04Screens or hoods rotating with rotary shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/16Mobile applications, e.g. portable devices, trailers, devices mounted on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/45UAVs specially adapted for particular uses or applications for releasing liquids or powders in-flight, e.g. crop-dusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein System, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Desinfektion. Das System verfügt über tief an einer mobilen Basis angebrachten Desinfektionsquellen. Im Aufbau auf der mobilen Basis befinden sich bspw. aus der Horizontalen und/oder Vertikalen geneigte Desinfektionsquellen, deren Emissionen bspw. durch Blenden manipuliert werden können. Ferner verfügt das System bspw. über mindestens eine höhenverstellbare Desinfektionsquelle. Das System wird durch eine externe Sensoreinheit abgesichert. In einem Aspekt handelt es sich dabei um einen Begleitroboter. Ferner nutzt das System ein Verfahren, um effizient zu desinfizierende Oberflächen zu desinfizieren und die Desinfektionsintensität daran anzupassen. In einem Aspekt handelt es sich bei den Desinfektionsquellen um UV-Lampen.

Figure DE102021109717A1_0000
The invention comprises a system, an apparatus and a method for disinfection. The system has disinfection sources deeply attached to a mobile base. In the structure on the mobile base there are, for example, disinfection sources inclined from the horizontal and / or vertical, the emissions of which can be manipulated, for example, by means of panels. Furthermore, the system has, for example, at least one height-adjustable disinfection source. The system is protected by an external sensor unit. In one aspect, this is a companion robot. Furthermore, the system uses a method to efficiently disinfect surfaces to be disinfected and to adapt the disinfection intensity accordingly. In one aspect, the sources of disinfection are UV lamps.
Figure DE102021109717A1_0000

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die Erfindung umfasst ein System, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Desinfektion.The invention comprises a system, an apparatus and a method for disinfection.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Menschen sind Überträger von Krankheiten. Ob in der Klinik oder im öffentlichen Raum, sie können einerseits Krankheitserreger hinterlassen, andererseits sich auch mit solchen infizieren. Aus diesem Grunde werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um die Infektionswahrscheinlichkeit durch Desinfektion zu reduzieren. Neben der manuellen, durch den Menschen vorgenommenen Desinfektion bspw. mittels Desinfektionsmitteln und Reinigungsgeräten werden auch verschiedene Maschinen eingesetzt, um diese Tätigkeiten günstiger und effizienter zu erledigen, aber auch, um die die Desinfektion durchführende Personen vor Infektionen zu schützen. Schon länger werden hier stationäre oder mobile Systeme eingesetzt.Humans are carriers of disease. Whether in the clinic or in public spaces, they can leave pathogens behind on the one hand, and also become infected with them on the other. For this reason, various measures are taken to reduce the likelihood of infection through disinfection. In addition to manual disinfection carried out by humans, for example by means of disinfectants and cleaning devices, various machines are also used to carry out these activities more cheaply and efficiently, but also to protect the people performing the disinfection from infections. Stationary or mobile systems have been used here for a long time.

Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung werden immer mehr Aufgaben von Robotern übernommen. Dies trifft auf Roboter zu, die stationär an Fertigungsstraßen installiert sind, auf mobile Roboter, die sich autonom innerhalb von Gebäuden bewegen, sei es zum Absolvieren von Transportaufträgen, zur Diagnose oder Therapie von Menschen, zur Inventur oder zum Reinigen. In den letzten Bereich fallen auch Desinfektionsroboter. Gegenüber den bereits länger verfügbaren mobilen Systemen verfügen sie über einen eigenen Antrieb und teilweise auch Navigationsfähigkeiten, womit sie sich bspw. autonom in einem Areal bewegen können und darüber die zu desinfizierenden Oberflächen besser erreichen können.In the context of increasing automation, more and more tasks are being performed by robots. This applies to robots that are stationary installed on production lines, to mobile robots that move autonomously within buildings, be it for completing transport orders, for diagnosing or treating people, for inventory or for cleaning. Disinfection robots also fall into the last area. Compared to the mobile systems that have been available for a long time, they have their own drive and in some cases also have navigation capabilities, with which they can, for example, move autonomously in an area and thus better reach the surfaces to be disinfected.

Prinzipiell kann zwischen chemischen und physikalischen Desinfektionsverfahren unterschieden werden, die durch Maschinen wie bspw. Roboter genutzt werden. Chemische Verfahren umfassen als Desinfektionsquellen Desinfektionsmittel, im einfachsten Fall Alkohol, der durch eine chemische Reaktion Pathogene abtötet oder sie an der Vermehrung hindert. Physikalische Desinfektionsverfahren nutzen vor allem Energie für diesen Schritt, welche jedoch auch eine chemische Reaktion auslöst. Dazu zählt neben Wärme vor allem ultraviolette (UV)-Strahlung bzw. UV-Licht, insbesondere UV-C-Strahlung (Wellenlänge 280 - 100 nm), die von Desinfektionsquellen emittiert wird. Die nachfolgend beschrieben Erfindung basiert auf dem Einsatz von UV-Strahlung zur Desinfektion. Dabei wird die UV-Strahlung bevorzugt breit in den Raum abgeben, um bspw. mehr als nur den Boden zu desinfizieren. Als Desinfektionsquellen kommen hier UV-Lampen zum Einsatz, bei denen es sich bspw. um UV-LEDs, Quecksilberdampflampen, Amalgam-Lampen (Zusammensetzung aus Kupfer, Zinn, Silber und Quecksilber) und/oder Xenon-Gasentladungslampen handelt. Bei denen kann es sich, in einem Aspekt, um röhrenförmige UV-Lampen handelnIn principle, a distinction can be made between chemical and physical disinfection processes that are used by machines such as robots. Chemical processes include disinfectants as sources of disinfection, in the simplest case alcohol, which kills pathogens through a chemical reaction or prevents them from multiplying. Physical disinfection processes primarily use energy for this step, which, however, also triggers a chemical reaction. In addition to heat, this includes above all ultraviolet (UV) radiation or UV light, in particular UV-C radiation (wavelength 280-100 nm), which is emitted by disinfection sources. The invention described below is based on the use of UV radiation for disinfection. The UV radiation is preferably emitted broadly into the room in order, for example, to disinfect more than just the floor. UV lamps, for example UV LEDs, mercury vapor lamps, amalgam lamps (made up of copper, tin, silver and mercury) and / or xenon gas discharge lamps, are used as disinfection sources. These can, in one aspect, be tubular UV lamps

Stand der TechnikState of the art

Im Stand der Technik finden sich verschiedene Ansätze, die Desinfektion mittels UV-Licht realisieren. Ein Teil widmet sich vor allem der Desinfektion bzw. der Reinigung des Bodens. CN109316612 , CN209286237 , US2005022844 und CN109276728 beschreiben einen mobilen Serviceroboter, der auf der Unterseite UV-Lampen aufweist, die beim Betrieb den Boden bestrahlen. Bei KR20070066673 , KR20070075954 , CN105476555 und CN108514384 handelt es sich um einen Staubsaugerroboter, der das integrierte Staubfach im Roboterinneren mittels UV bzw. die durchströmte Luft desinfiziert. KR20110006422 , KR20050013866 , US2016221195 , US2008295271 , US2013270459 , US2013270459 , KR20140022202 , CN204972352 , CN206443654 , CN107252284 , CN108606732 , CN109700387 , CN209172199 , CN209286237 , CN110279355 und CN110353576 stellen einen Staubsauger- bzw. Reinigungsroboter dar, der mittels gen Boden gerichtete UV-Lampen diesen bestrahlt und damit desinfiziert.In the prior art, there are various approaches that implement disinfection by means of UV light. One part is mainly dedicated to disinfecting and cleaning the floor. CN109316612 , CN209286237 , US2005022844 and CN109276728 describe a mobile service robot that has UV lamps on the underside that irradiate the floor during operation. at KR20070066673 , KR20070075954 , CN105476555 and CN108514384 it is a vacuum cleaner robot that disinfects the integrated dust compartment inside the robot using UV or the air flowing through it. KR20110006422 , KR20050013866 , US2016221195 , US2008295271 , US2013270459 , US2013270459 , KR20140022202 , CN204972352 , CN206443654 , CN107252284 , CN108606732 , CN109700387 , CN209172199 , CN209286237 , CN110279355 and CN110353576 represent a vacuum cleaner or cleaning robot that irradiates and disinfects the floor by means of UV lamps directed towards the floor.

Daneben gibt es eine Reihe weiterer Systeme, die auch die Desinfektion weiterer Oberflächen abseits des Bodens vornehmen und bei denen folglich ein Abstrahlen des Lichts nicht nur in Bodenrichtung erfolgt. Dazu zählen auch Systeme, die die Umgebungsluft ebenfalls desinfizieren wie bspw. in EP2999488 , US2008056933 , US2019060505 beschrieben, die zugleich auch UV-Licht seitlich emittieren. Andere Systeme wiederum verfügen über bewegliche Arme zur zielgerichteten Positionierung der Lampen wie bspw. EP3313454 , EP3538162 und EP3094357 . US2013126760 verfügt über eine bewegliche Basis und mehrere vertikal angeordnete Lampen, die teilweise über eine eigene, in die bewegliche Basis integrierte Basis verfügen und manuell aus dieser entnommen werden können, um sie im Raum zu verteilen und darüber eine breite Desinfektionswirkung zu erzielen.There are also a number of other systems that also disinfect other surfaces away from the floor and which consequently emit light not only in the direction of the floor. This also includes systems that also disinfect the ambient air, such as in EP2999488 , US2008056933 , US2019060505 described, which at the same time also emit UV light from the side. Other systems, on the other hand, have movable arms for the targeted positioning of the lamps, e.g. EP3313454 , EP3538162 and EP3094357 . US2013126760 has a movable base and several vertically arranged lamps, some of which have their own base integrated into the movable base and can be manually removed from it in order to distribute them in the room and to achieve a broad disinfection effect.

Ein Teil dieser mobilen Systeme bewegt sich autonom, ein Teil bedarf die Fortbewegung durch bspw. Personen und nimmt die Desinfektion dann von einer fixen Position aus vor.Some of these mobile systems move autonomously, some require movement by people, for example, and then disinfect from a fixed position.

Der Stand der Technik lässt sich hier in mehrere Bereiche unterteilen wie die Anordnung der Lampen, Dosierung der Beleuchtung, teils unter Navigationsanforderungen sowie Schutz von Personen.The state of the art can be subdivided into several areas such as the arrangement of the lamps, dosage of the lighting, partly under navigation requirements and protection of people.

Anordnung der LampenArrangement of the lamps

Im Bereich der Anordnung der Lampen werden Systeme beschrieben, die über eine höhenverstellbare Beleuchtungseinheit verfügen. CN105963730 legt einen mobilen Serviceroboter offen, der eine vertikal ausgerichtete UV-Lampe hat, die höhenverstellbar ist und die, in einem Aspekt, innerhalb des Gehäuses des Roboters versenkt werden kann, was die Leuchte gegen äußere Einflüsse schützt und damit einhergeht, dass im eingefahrenen Zustand keine Desinfektion möglich ist. Der Roboter verfügt über eine Steuerung, um die Höhe der Lampe zielgerichtet dazu einzusetzen, Gegenstände im Umfeld des Roboters in Abhängigkeit von deren Dimensionen zu beleuchten. Dagegen beschreiben CN109498822 und CN209347682 eine ausfahrbare UV-Lampe, ohne näher auf Besonderheiten in diesem Kontext einzugehen. Ähnlich gelagert ist auch EP3316915 . Von diesen Ausführungen unterscheidet sich CN209060070 . Hierin wird ein Roboter beschrieben, der über eine radial abstrahlende, äußere Leuchteneinheit verfügt. Innerhalb dieser Leuchteneinheit befindet sich eine innenliegende, höhenverstellbare Leuchteninheit, die sich über die äußere Leuchteneinheit vertikal heben lässt, um die Umgebung aus unterschiedlicher Höhe zu beleuchten, wobei ein Sensor das Umfeld erfasst, bspw. die Höhe der zu desinfizierenden Gegenstände, und darüber die Höhe der innenliegenden, höhenverstellbaren Leuchteneinheit reguliert.In the area of the arrangement of the lamps, systems are described that have a height-adjustable lighting unit. CN105963730 discloses a mobile service robot that has a vertically aligned UV lamp, which is adjustable in height and which, in one aspect, can be sunk inside the housing of the robot, which protects the lamp against external influences and means that none when retracted Disinfection is possible. The robot has a controller to use the height of the lamp in a targeted manner to illuminate objects in the vicinity of the robot depending on their dimensions. Describe against it CN109498822 and CN209347682 a retractable UV lamp, without going into detail in this context. The situation is similar EP3316915 . This differs from these versions CN209060070 . This describes a robot that has a radially radiating, outer light unit. Inside this luminaire unit there is an internal, height-adjustable luminaire unit that can be lifted vertically over the outer luminaire unit in order to illuminate the surroundings from different heights, whereby a sensor detects the surroundings, e.g. the height of the objects to be disinfected, and above that the height the internal, height-adjustable lighting unit.

Im Bereich der Anordnung der Lampen werden ferner Systeme beschrieben, die Höhe oder Abstrahlrichtung definieren. Dazu gehört ein System ohne eigenen Antrieb, das in EP2718961 offenbart ist. Dieses verfügt, in einem Aspekt, nicht nur über eine höhenverstellbare bzw. in einer Plattform versenkbare Leuchte. Das System emittiert in einer abgewandelten Ausführungsform Licht in vertikaler Richtung in einer Höhe von 61-122 cm über dem Boden und verfügt über einen konischen Reflektor oberhalb der Lampe.In the area of the arrangement of the lamps, systems are also described that define the height or direction of radiation. This includes a system without its own drive that can be used in EP2718961 is revealed. In one aspect, this not only has a height-adjustable lamp or a lamp that can be lowered into a platform. In a modified embodiment, the system emits light in a vertical direction at a height of 61-122 cm above the floor and has a conical reflector above the lamp.

Im Bereich der Anordnung der Lampen werden ferner Systeme beschrieben, die die Orientierung von UV-Leuchtröhren betreffen. EP2928506 bezieht sich auf eine mobile, nicht autonome Basis mit vertikal im Kreis angeordneten Lampen, die sich zwischen einer oberen und unteren Basis befinden, wobei die Basen zueinander verdreht sind, so dass die Lampen aus radialer Sicht senkrecht zur radialen Ebene geneigt sind. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, das Oberflächen auch schräg von oben bzw. von unten beleuchtet werden können. Dagegen weist US2006284109 als mobile, nicht autonome Basis eine Anordnung einzelner Lampen in Schirmform/Kegelform auf, womit Oberflächen in der horizontalen Ebene im Vergleich zu einer vertikalen Anordnung von unten beleuchtet werden. JPS57164062 dagegen zeigt eine vertikale Lampenanordnung, bei denen die Lampen wie bei einem auf dem Kopf stehenden Schirm/Kegel gekippt werden können, was wiederum eine bessere Beleuchtung von sich in der horizontalen Ebene befindlichen Oberflächen von oben ermöglicht.In the area of the arrangement of the lamps, systems are also described which relate to the orientation of UV fluorescent tubes. EP2928506 refers to a mobile, non-autonomous base with lamps arranged vertically in a circle, which are located between an upper and lower base, the bases being twisted relative to one another so that the lamps are inclined perpendicular to the radial plane from a radial point of view. Such an arrangement has the advantage that surfaces can also be illuminated obliquely from above or from below. Against it points US2006284109 As a mobile, non-autonomous basis, an arrangement of individual lamps in a shade / cone shape, with which surfaces in the horizontal plane are illuminated from below compared to a vertical arrangement. JPS57164062, on the other hand, shows a vertical lamp arrangement in which the lamps can be tilted like an upside-down screen / cone, which in turn enables better illumination of surfaces located in the horizontal plane from above.

Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Schutzreche in dem Umfeld: US2015196674 erwähnt eine kugelförmig ausgestaltete Lichtquelle zu Desinfektionszwecken, wobei hier LEDs zum Einsatz kommen. WO2015012592 nutzt ebenfalls LEDs. Sie sind seitlich abstrahlend auf einem Zylinder angeordnet und emittieren Licht in verschiedenen Winkeln. EP3218017 bezieht sich auf ein mobiles System mit UV-Lampen, die individuell positionierbar sind.There are also a number of other protective rights in the area: US2015196674 mentions a spherical light source for disinfection purposes, LEDs being used here. WO2015012592 also uses LEDs. They are arranged on a cylinder with lateral radiation and emit light at different angles. EP3218017 refers to a mobile system with UV lamps that can be individually positioned.

Dosierung der BeleuchtungDosing of the lighting

Die Dosierung bzw. Optimierung der Beleuchtung ist ein Thema, das ebenfalls im Stand der Technik gewürdigt wird. EP2696902 und EP3033115 zeigen ein System mit einer stationären oder tragbaren Einheit mit einer Lichtquelle, bei dem die mobile Einheit über UV-Detektoren verfügt. Zusätzlich ist mindestens ein weiterer UV-Detektor vorhanden, der sich nicht auf der mobilen Einheit befindet, sondern im Areal, das desinfiziert werden soll. Die UV-Detektoren werden dazu genutzt, die emittierte Dosis an Licht zu messen und damit zielgerichtet zu regulieren.The dosage or optimization of the lighting is a topic that is also recognized in the prior art. EP2696902 and EP3033115 show a system with a stationary or portable unit with a light source, in which the mobile unit has UV detectors. In addition, there is at least one further UV detector that is not located on the mobile unit, but in the area that is to be disinfected. The UV detectors are used to measure the emitted dose of light and thus to regulate it in a targeted manner.

In EP2174670 wird über mindestens einen Sensor der Bereich im Raum mit der geringsten empfangenen Strahlung ermittelt und basierend auf diesen Minimumwert der Raum so lange beleuchtet, bis ein Schwellwert für diesen geringsten beleuchteten Teil des Raum überschritten wurde, wobei der Schwellwert eine pathogenabhängige Beleuchtungsdosis repräsentiert. EP1259266 ist ähnlich gelagert, hier wird, basierend auf gemessenen UV-Licht-Reflexionen, die Emission von UV-Licht reguliert.In EP2174670 the area in the room with the lowest received radiation is determined via at least one sensor and, based on this minimum value, the room is illuminated until a threshold value for this smallest illuminated part of the room has been exceeded, the threshold value representing a pathogen-dependent illumination dose. EP1259266 is similar, here, based on measured UV light reflections, the emission of UV light is regulated.

EP2809358 beschreibt ein manuell bewegliches System, in dem die Rotationsgeschwindigkeit eines Reflektors wie auch die Beleuchtungsdauer von der Distanz von zu desinfizierenden Objekten hin zum System abhängt, wobei die Distanz sensorisch erfasst wird und der Sensor über eine Fernbedienung ausgewertet wird. Das System ist ferner in der Lage, verschattete Areale zu identifizieren, wobei nicht offengelegt wurde, wie das realisiert wird. EP2809358 describes a manually movable system in which the rotation speed of a reflector as well as the duration of illumination depend on the distance from the objects to be disinfected to the system, the distance being recorded by sensors and the sensor being evaluated via a remote control. The system is also able to identify shaded areas, although it was not disclosed how this is implemented.

EP3335573 beschreibt die Nutzung einer mit mindestens 20 Hz gepulsten UV-Lichtquelle als Desinfektionsquelle, wobei der Leistungsfluss 200-5000W/m2 beträgt. Damit verwandt ist EP3193634 , wobei hier die Energie der gepulsten Lichtquelle 20-1000J/m2 beträgt. Gepulste Lichtquellen sind vor allem Xenon-Gasentladungslampen. EP3335573 describes the use of a UV light source pulsed with at least 20 Hz as a disinfection source, the power flow being 200-5000W / m 2 . Is related to EP3193634 , where the energy of the pulsed light source is 20-1000J / m 2 . Pulsed light sources are primarily xenon gas discharge lamps.

EP2718961 verfügt über einen Detektor, um die Lichtintensität auf Oberflächen zu messen und dementsprechend die Lichtintensität zu regulieren. EP2950828 dagegen bezieht sich auf ein gepulstes System zur Raumdesinfektion, in welchem die Dauer und Intensität der Pulse von Raumparametern abhängt. EP2718961 has a detector to measure the light intensity on surfaces and to regulate the light intensity accordingly. EP2950828 on the other hand, it refers to a pulsed system for room disinfection, in which the duration and intensity of the pulses depend on room parameters.

CN107875413 und CN208852057 regulieren die Lichtintensität gepulster Lampen über einen Lichtintensitätsdetektor und übermitteln über eine Kamera Umgebungsinformationen an einen Nutzer. CN108664030 CN108776473 , CN208705724 passen jeweils die Beleuchtungsintensität an das zu desinfizierende Areal an, ohne zu beschreiben, wie dies umgesetzt wird. CN107875413 and CN208852057 regulate the light intensity of pulsed lamps via a light intensity detector and transmit environmental information to a user via a camera. CN108664030 CN108776473 , CN208705724 adjust the lighting intensity to the area to be disinfected without describing how this is implemented.

Sensoren werden nicht nur eingesetzt, um die Intensität auf den zu desinfizierenden Oberflächen zu bewerten, sondern auch, um die Emission der Lampen zu kontrollieren. Bei diesen handelt es sich zumeist um Quecksilberdampflampen oder Xenon-Gasentladungslampen, die Alterungserscheinungen zeigen können, womit eine optimale Steuerung der Intensität durch einen Sensor überwacht werden muss, auch mit Blick auf einen Ausfall der Lampen. Eine derartige Umsetzung findet sich in EP2509639 , US8791441 und GB2527077 .Sensors are used not only to evaluate the intensity on the surfaces to be disinfected, but also to control the emission of the lamps. These are mostly mercury vapor lamps or xenon gas discharge lamps that can show signs of aging, which means that optimal control of the intensity must be monitored by a sensor, also with a view to lamp failure. Such an implementation can be found in EP2509639 , US8791441 and GB2527077 .

Dosierung der Beleuchtung und NavigationDosing of lighting and navigation

US2012223216 stellt einen Desinfektionsroboter dar, der sein Umfeld mittels UV-Lampen bestrahlt und auch dabei die Intensität der Bestrahlung variiert durch Steuerung der Intensität, des Abstands der zu beleuchtenden Oberflächen und/oder der Fahrgeschwindigkeit. Der Roboter verfügt ferner über einen Sensor zur Detektion von unter UV-Licht fluoreszierenden Pathogenen. Er kann sich autonom zu solchen Arealen bewegen, in denen er eine hohe Pathogendichte identifiziert. Details dazu sind nicht näher beschrieben. US2012223216 represents a disinfection robot that irradiates its surroundings using UV lamps and also varies the intensity of the irradiation by controlling the intensity, the distance between the surfaces to be illuminated and / or the driving speed. The robot also has a sensor for detecting pathogens that fluoresce under UV light. It can move autonomously to areas in which it identifies a high density of pathogens. Details are not described in detail.

EP3468623 beschreibt das dreimalige Vermessen eines Raums zum Zwecke der UV-Desinfektion, wobei jeweils Distanzen vom Sensor aus vermessen werden, bei der zweiten Messung eine Neupositionierung der Sensorhöhe erfolgt und bei der dritten Messung eine Neuorientierung des Sensors. Anschließend wird auf Basis der Distanzen ermittelt, wie lange die Beleuchtung erfolgen soll. EP3468623 describes the three-time measurement of a room for the purpose of UV disinfection, whereby distances are measured from the sensor in each case, the sensor height is repositioned for the second measurement and the sensor is reoriented for the third measurement. Then, on the basis of the distances, it is determined how long the lighting should last.

In KR101724447 erkennt ein Serviceroboter mit UV-Lampe solche Areale in der horizontalen Ebene, in denen keine ausreichende Desinfektion stattfinden kann, weil er in diese nicht hineinfahren kann, und markiert diese entsprechend auf einer Karte. Zudem kann ein Nutzer in Echtzeit solche blinden Flecke als Abbild erhalten.In KR101724447 A service robot with a UV lamp detects areas in the horizontal plane in which adequate disinfection cannot take place because it cannot drive into them, and marks them accordingly on a map. In addition, a user can receive such blind spots as an image in real time.

Schutz von PersonenProtection of people

UV-Strahlung ist nicht nur schädlich für Keime, sondern auch für Personen. Es kommt daher darauf an, diese vor dem schädlichen Einfluss der Strahlung zu schützen. EP2696902 und EP3033115 beschreiben hierzu ein System, das über eine stationäre oder tragbare Einheit mit einer Lichtquelle verfügt und das einen Sensor an einer Tür des Raums vorweist, der ein Öffnen der Tür registriert, wobei das System in dem Fall die UV-Lichtemission unterbricht. EP2174670 bezieht sich auf eine mobile Basis, auf der UV-Lampen angeordnet sind, die in Anwesenheit von Personen deaktiviert werden, wobei die Anwesenheit durch Bewegungssensoren detektiert wird. Zusätzlich wird hier auch mit einem Türsensor gearbeitet. EP2509639 umfasst ebenfalls einen Bewegungssensor, auf dessen Auslösen hin eine mobile, nicht autonome Desinfektionseinheit abgeschaltet wird. Das gilt auch für US8791441 , US2012223216 , EP3193634 , KR101742489 , CN108664030 , CN108776473 , und CN208705724 .UV radiation is not only harmful to germs, but also to people. It is therefore important to protect them from the harmful effects of radiation. EP2696902 and EP3033115 describe a system which has a stationary or portable unit with a light source and which has a sensor on a door of the room that registers the opening of the door, in which case the system interrupts the UV light emission. EP2174670 refers to a mobile base on which UV lamps are arranged, which are deactivated in the presence of people, the presence being detected by motion sensors. A door sensor is also used here. EP2509639 also includes a motion sensor, when triggered, a mobile, non-autonomous disinfection unit is switched off. That also applies to US8791441 , US2012223216 , EP3193634 , KR101742489 , CN108664030 , CN108776473 , and CN208705724 .

Kurzfassung der ErfindungSummary of the invention

Die erfindungsgemäße Aufgabe ist es, ein System zu entwickeln, das eine ausreichend hohe Desinfektionsleistung pro Oberfläche erbringt, möglichst viel potentiell kontaminierte Oberfläche desinfiziert, das bspw. in einer vertretbaren Zeit, und dabei bspw. negative Effekte auf die zu desinfizierenden Materialien vermeidet wie auch z.B. das In-Kontakt-Bringen von Personen mit den desinfizierenden Mitteln wie bspw. UV-Strahlung. Im Stand der Technik sind Auswertungen bekannt, die beschreiben, welche Strahlungsenergie notwendig ist, um unterschiedliche Pathogene wie Bakterien, Viren oder Pilze abzutöten. Je nach Umfang der Desinfektion muss das System eine entsprechende Energie auf die jeweiligen Oberflächen bringen, um die gewünschte Desinfektionswirkung zu erzielen. UV-Strahlung kann zudem Materialien schädigen, bspw. Kunststoffe. Durch die Strahlungsenergie können chemische Bindungen aufgebrochen und ggf. auch neue Bindungen initiiert werden, was die Materialeigenschaften ändern und damit zu einer Zerstörung von Produkten führen kann. Es gilt also, bspw. je nach Einsatzumgebung, einen solchen störenden Einfluss zu minimieren. UV-Strahlung ist zudem schädlich für den Menschen, insb. dessen Augen und Haut, da sie die DNA beeinflusst, was mit Blick auf Pathogene erwünscht ist, beim Menschen gerade nicht.The object of the invention is to develop a system that provides a sufficiently high disinfection performance per surface, disinfects as much potentially contaminated surface as possible, which for example in a reasonable time, and thereby for example bringing people into contact with the disinfecting agents such as UV radiation. In the prior art, evaluations are known which describe which radiation energy is necessary to kill different pathogens such as bacteria, viruses or fungi. Depending on the extent of the disinfection, the system must apply the appropriate energy to the respective surfaces in order to achieve the desired disinfection effect. UV radiation can also damage materials, e.g. plastics. The radiation energy can break chemical bonds and possibly also initiate new bonds, which can change the material properties and thus lead to the destruction of products. It is therefore important, for example, depending on the application environment, to minimize such a disruptive influence. UV radiation is also harmful to humans, in particular their eyes and skin, since it influences the DNA, which is desirable with regard to pathogens, but not in humans.

Die Erfindung umfasst ein System zur Desinfektion mit einer mobilen Basis, in einem Aspekt mit einer selbstangetriebenen Basis, welche zudem über Navigationsfähigkeiten verfügt, und auf der sich mindestens eine Quelle für die Desinfektion befindet, z.B. für die physikalische Desinfektion, bspw. mittels UV-Strahlung. Nachfolgend wird zunächst die mobile Basis beschrieben, gefolgt von erfindungsgemäßen Anordnungen mehrerer Desinfektionsquellen.The invention comprises a system for disinfection with a mobile base, in one aspect with a self-propelled base, which also has navigation capabilities, and on which there is at least one source for disinfection, e.g. for physical disinfection, e.g. by means of UV Radiation. In the following, the mobile base is first described, followed by arrangements of several disinfection sources according to the invention.

Die mobile Basis verfügt über einen Aufbau, der im Wesentlichen die mindestens eine Desinfektionsquelle enthält, in einem Aspekt mehrere Desinfektionsquellen. Die mobile Basis selbst verfügt über eine Antriebseinheit, eine Energiespeicher und eine Navigationseinheit, so dass sich das System zur Desinfektion autonom bewegen und Desinfektionsaufträge ausführen kann. Dazu verfügt es auch über ein Desinfektionssteuerungsmodul, in welchem Regeln zur Desinfektion abgelegt sind, bspw. verschiedene Desinfektionsprogramme, die wiederum einen Einfluss auf die Intensität der Desinfektion haben können. Diese Intensität wird über die Intensität der Desinfektionsquellen (bspw. die emittierte Energie), die Geschwindigkeit und/oder die Distanz des Systems zur Desinfektion gesteuert, wobei in einem Aspekt auf Mechanismen zum Einsatz kommen können, um die Beleuchtung bei konstanter Beleuchtungsleistung durch externe Vorrichtungen zu beeinflussen.The mobile base has a structure that essentially contains the at least one disinfection source, in one aspect a plurality of disinfection sources. The mobile base itself has a drive unit, an energy store and a navigation unit so that the disinfection system can move autonomously and carry out disinfection tasks. For this purpose, it also has a disinfection control module in which rules for disinfection are stored, for example various disinfection programs, which in turn can have an influence on the intensity of the disinfection. This intensity is controlled via the intensity of the disinfection sources (e.g. the emitted energy), the speed and / or the distance of the system to the disinfection, whereby in one aspect mechanisms can be used to switch on the lighting with constant lighting power by external devices influence.

Die Desinfektionsquellen können, sofern es sich um mehr als eine Quelle handelt, so angeordnet sein, dass eine Beleuchtung schräg nach unten und nach oben erfolgt und, in einem Aspekt, mindestens eine Desinfektionsquelle höhenverstellbar ist. In einem Aspekt verfügt auch die mobile Basis selbst über mindestens eine Desinfektionsquelle, die vertikal gesehen niedriger angebracht ist als der Aufbau, in dem sich mindestens eine weitere Desinfektionsquelle befindet. Als Desinfektionsquellen können UV-Lampen wie UV-LEDs, Quecksilberdampflampen, Amalgam-Lampen und/oder Xenon-Gasentladungslampen eingesetzt werden, bswp. röhrenförmige UV-Lampen mit Anschlüssen an einem oder an zwei Enden, darunter auch Doppelröhren.If there is more than one source, the disinfection sources can be arranged in such a way that illumination is inclined downwards and upwards and, in one aspect, at least one disinfection source is height-adjustable. In one aspect, the mobile base itself also has at least one disinfection source which, viewed vertically, is attached lower than the structure in which there is at least one further disinfection source. UV lamps such as UV LEDs, mercury vapor lamps, amalgam lamps and / or xenon gas discharge lamps can be used as disinfection sources, for example. Tubular UV lamps with connections at one or two ends, including double tubes.

Das System zur Desinfektion kommuniziert, in einem Aspekt, mit einer externen Sensoreinheit, welche bspw. den Schließzustand einer Tür überwachen kann und ggf. bei Änderung des Schließzustands die Emission der Beleuchtung reduziert. In einem Aspekt kann es sich bei der externen Sensoreinheit um einen Begleitroboter handeln, der das Umfeld des Systems zur Desinfektion überwacht und bei Detektion von Bewegungen und/oder Menschen das System zur Desinfektion benachrichtigt, so dass die Emission der Beleuchtung reduziert wird.The disinfection system communicates, in one aspect, with an external sensor unit, which can, for example, monitor the closed state of a door and, if necessary, reduce the emission of the lighting when the closed state changes. In one aspect, the external sensor unit can be an accompanying robot that monitors the surroundings of the system for disinfection and notifies the system for disinfection when movements and / or people are detected, so that the emission of the lighting is reduced.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 System zur Desinfektion und verbundenes System;
  • 2 Architektursicht des Systems zur Desinfektion
  • 3 System zur Desinfektion mit Desinfektionsquellen in der mobilen Basis;
  • 4 mögliche Anordnung der Desinfektionsquellen im Aufbau;
  • 5 Alternative Anordnung von Desinfektionsquellen im Aufbau (Seitenansicht);
  • 6 Alternative Anordnung von Desinfektionsquellen im Aufbau (Draufansicht);
  • 7 Aufbau mit Lamellenanordnung;
  • 8 Navigation und Lamelleneinsatz;
  • 9 externe Sensoreinheit;
  • 10 Desinfektionsquellen für die Räder;
  • 11 Ablauf Einsatz Begleitroboter;
  • 12 Navigation zur Anpassung der Desinfektion;
  • 13 Variante der Anordnung der Desinfektionsquellen.
  • 14 Erfassungsbereich der Desinfektionsquellen
  • 15 Anordnung der Streben und Desinfektionsquellen
  • 16 Anordnung der Lichtschranken
  • 17 System zur Desinfektion und Begleitroboter
  • 18 System zur Desinfektion und Zustandsüberwachung der Kommunikation mit einer externen Sensoreinheit
The invention will now be described in more detail with reference to the following drawings. Show it:
  • 1 Disinfection system and connected system;
  • 2 Architectural view of the disinfection system
  • 3 System for disinfection with disinfection sources in the mobile base;
  • 4th possible arrangement of the disinfection sources in the structure;
  • 5 Alternative arrangement of disinfection sources in the structure (side view);
  • 6th Alternative arrangement of disinfection sources in the structure (top view);
  • 7th Structure with lamellar arrangement;
  • 8th Navigation and slat insert;
  • 9 external sensor unit;
  • 10 Disinfection sources for the wheels;
  • 11 Procedure for the use of an accompanying robot;
  • 12th Navigation to adjust the disinfection;
  • 13th Variant of the arrangement of the disinfection sources.
  • 14th Detection area of the disinfection sources
  • 15th Arrangement of struts and sources of disinfection
  • 16 Arrangement of the light barriers
  • 17th Disinfection system and accompanying robot
  • 18th System for disinfection and status monitoring of communication with an external sensor unit

Detaillierte Beschreibung der Erfindung:Detailed description of the invention:

Mobile Plattform und SteuerungMobile platform and control

Das beanspruchte System (siehe 1 und 2) umfasst eine mobile Basis 1 und einen Aufbau 5. Im Aufbau 5 befindet sich vornehmlich eine Einheit mit mindestens einer Desinfektionsquelle 138. In der mobilen Basis 1 befinden sich diverse Komponenten, bspw. zur autonomen Steuerung der mobilen Basis 1 und dem Betrieb mindestens einer Desinfektionsquelle 138. So befindet sich dort auch ein Rechner der mobilen Basis 20 und ein Speicher der mobilen Basis 21.The claimed system (see 1 and 2 ) includes a mobile base 1 and a structure 5 . Under construction 5 there is primarily a unit with at least one source of disinfection 138 . In the mobile base 1 there are various components, e.g. for the autonomous control of the mobile base 1 and the operation of at least one source of disinfection 138 . A mobile base computer is also located there 20th and a memory of the mobile base 21 .

Die mobile Basis 1 selbst verfügt über eine Antriebseinheit 6, bspw. als Differentialantrieb gestaltet, sowie z.B. zwei Antriebsräder 7. Die mobile Basis 1 wird über einen Energiespeicher 8 versorgt, z.B. einen Akkumulator. Diese Energiespeicher 8 ist mindestens über eine Schnittstelle mit einer Ladevorrichtung verbindbar, um den Energiespeicher 8 wieder zu laden. Hierzu ist eine Ladesteuerung 133 implementiert. In einem Aspekt ist die mobile Basis 1 rund. Die genannten Antriebsräder 7 sind parallel zueinander sowie auf einer Achse angeordnet, die den Kreismittelpunkt des Systems zur Desinfektion 10 bzw. der mobilen Basis 1 schneidet, sofern diese bspw. rund ist. Daneben verfügt die mobile Basis über Stützräder 9, in einem Aspekt z.B. mindestens zwei, die bspw. ebenfalls auf einer Achse angeordnet sind, die den Kreismittelpunkt der mobilen Basis 1 schneidet und die orthogonal zur ersten Achse angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung ist es möglich, dass sich die mobile Basis 1 auf der Stelle dreht, was durch gegenläufiges Ansteuern der Antriebsräder 7 möglich ist und die Navigationsfähigkeiten gerade dann, wenn durch enge Räumlichkeiten, bspw. mit vielen Hindernissen, navigiert werden muss. Die Form der mobilen Basis 1 und die Anordnung der Antriebsräder 7 kann, in einem alternativen Aspekt, von dieser Anordnung abweichen.The mobile base 1 itself has a drive unit 6th , e.g. designed as a differential drive, as well as two drive wheels 7th . The mobile base 1 is via an energy store 8th supplied, for example an accumulator. This energy storage 8th is Can be connected to the energy store at least via an interface with a charging device 8th to reload. A charge controller is required for this 133 implemented. In one aspect it is the mobile base 1 around. The mentioned drive wheels 7th are arranged parallel to each other and on an axis, which is the center of the circle of the disinfection system 10 or the mobile base 1 cuts, provided it is round, for example. In addition, the mobile base has support wheels 9 In one aspect, for example, at least two, which for example are also arranged on an axis which is the center of the circle of the mobile base 1 intersects and which is arranged orthogonally to the first axis. With such an arrangement it is possible that the mobile base 1 turns on the spot, which is achieved by controlling the drive wheels in opposite directions 7th is possible and the navigation skills especially when it is necessary to navigate through narrow spaces, for example with many obstacles. The shape of the mobile base 1 and the arrangement of the drive wheels 7th may, in an alternative aspect, vary from this arrangement.

Die mobile Basis 1 verfügt über eine hardwarenahe Motorsteuerung 137 sowie über einen Rechner der mobilen Basis 20 und einen Speicher der mobilen Basis 21, in welchem verschiedene Instruktionen abgelegt sind. Daneben verfügt die mobile Basis 1 über mindestens eine Funkschnittstelle, z.B. WLAN 130, um mit einem weiteren Rechner (z.B. 22) zu kommunizieren, welcher sich außerhalb der mobilen Basis 1 befindet, und bspw. über eine Cloud-Anbindung 25 oder auf direktem Weg erreichbar ist.The mobile base 1 has a hardware-related motor control 137 as well as via a computer on the mobile base 20th and a memory of the mobile base 21 in which various instructions are stored. In addition, the mobile base has 1 via at least one radio interface, e.g. WLAN 130 to use another computer (e.g. 22nd ) to communicate which is outside the mobile base 1 and, for example, via a cloud connection 25th or can be reached directly.

Die mobile Basis 1 verfügt über mindestens eine Sensoreinheit zur Navigationszwecken. Hierbei handelt es sich um einen LIDAR 124 und/oder eine 2D und/oder 3D-Kamera 125, bspw. eine RGB-D-Kamera. Der LIDAR 124 ist bspw. so angeordnet, dass er das Umfeld der mobilen Basis 1 bzw. des Systems zur Desinfektion 10 in der üblichen Fahrtrichtung erfasst. Die Daten werden hierbei z.B. lokal im Rechner der mobilen Basis 20 ausgewertet, in einem Aspekt findet eine Übertragung in die Cloud 25 zu Auswertungszwecken statt. Es können daneben weitere LIDAR 124 verbaut sein, die bspw. auch rückwärts orientiert sind. In einem alternativen Aspekt kommen hierbei Radarsensoren zum Einsatz oder Ultraschallsensoren. Mit Blick auf die Kamera 125 können sowohl Speckle-Kameras, Stereokameras oder Time-of-Flight-(ToF)-Kameras zum Einsatz kommen, bspw. eine Astra Orbbec oder eine Microsoft Kinect. Auch ist der Einsatz von mehr als einer Kamera 125 möglich, wobei diese bspw. in unterschiedliche Richtungen orientiert sein können.The mobile base 1 has at least one sensor unit for navigation purposes. This is a LIDAR 124 and / or a 2D and / or 3D camera 125 , e.g. an RGB-D camera. The LIDAR 124 is arranged, for example, in such a way that it encompasses the surroundings of the mobile base 1 or the system for disinfection 10 recorded in the usual direction of travel. The data is stored locally in the computer of the mobile base, for example 20th evaluated, in one aspect there is a transfer to the cloud 25th for evaluation purposes. Further LIDAR 124 which are also oriented backwards, for example. In an alternative aspect, radar sensors or ultrasonic sensors are used here. Looking at the camera 125 Speckle cameras, stereo cameras or time-of-flight (ToF) cameras can be used, for example an Astra Orbbec or a Microsoft Kinect. Also is the use of more than one camera 125 possible, whereby these can, for example, be oriented in different directions.

In Fahrtrichtung orientiert befindet sich an der mobilen Basis 1, in einem Aspekt, im Abstand von bspw. mehr als 10 Millimetern über dem Boden, eine druckempfindliche Stoßstange 122 (bzw. kombinierte Gummi-gepufferte Schaltleisten mit Aufprallschutz). Alternativ und/oder ergänzend können auch ToF-Sensoren und/oder sog. Nahbereichs-LIDAR/ Radar/ Ultraschallsensoren als Abstandssensoren genutzt werden. Diese ist bzw. sind mit der Motorsteuerung 137 und, in einem Aspekt, mit dem Rechner der mobilen Basis 20 verbunden und dient der Kollisionsdetektion. So wird im Fall einer Kollision die Antriebseinheit 7 sofort gestoppt.Oriented in the direction of travel is located on the mobile base 1 In one aspect, at a distance of, for example, more than 10 millimeters above the ground, a pressure-sensitive bumper 122 (or combined rubber-buffered safety edges with impact protection). Alternatively and / or in addition, ToF sensors and / or so-called short-range LIDAR / radar / ultrasonic sensors can also be used as distance sensors. This is or are with the engine control 137 and, in one aspect, with the mobile base computer 20th connected and is used for collision detection. This is how the drive unit works in the event of a collision 7th stopped immediately.

Die mobile Basis 1 ist über eine Schnittstelle mit einem weiteren System 24 verbunden, das von der mobilen Basis 1 erfasste Daten erhält. Diese können von diesem weiteren System 24 in einem Aspekt ausgewertet werden, in einem anderen Aspekt einem anderen System über eine Schnittstelle zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Im weiteren System 24 können auch der weitere Rechner 22 und der weitere Speicher 23 positioniert sein. Bei den übertragenen Daten kann es sich bspw. um Positionsinformationen, Wartungsinformationen wie Laufzeit, Ladezustand des Akkumulators, Betriebsstunden, Alterungszustand bspw. einer Desinfektionsquelle 138 usw. handeln. Diese Daten können bspw. in Form von log-Dateien vorliegen. Auf die im weiteren Rechner 22 und weiteren Speicher 23 liegende Daten kann bspw. über ein Terminal 26 zugegriffen werden. Dabei kann es sich um ein fest installiertes Gerät oder ein Mobilgerät wie ein Mobiltelefon oder Tablet handeln. Über das Terminal 26 können der mobilen Basis 1 auch Instruktionen übermittelt werden, wie bspw. das Einnehmen einer Position, bspw. das Aufsuchen eines Raums, der durch das System zur Desinfektion 10 desinfiziert werden soll. Weiterhin kann über das Terminal 26 bspw. ein Betriebsmodus festgelegt werden, bspw. den Grad der Desinfektion (bspw. als Intensität der Desinfektionsquellen 138 definiert, bspw. in Abhängigkeit der abzutötenden Pathogene). Es können auch Start- und Stoppkommandos an das System zur Desinfektion 10 übermittelt werden.The mobile base 1 is via an interface with another system 24 connected that from the mobile base 1 receives recorded data. These can be from this further system 24 be evaluated in one aspect, in another aspect made available to another system via an interface for further processing. In the further system 24 can also use the other computer 22nd and the further memory 23 be positioned. The transmitted data can be, for example, position information, maintenance information such as running time, charge status of the accumulator, operating hours, aging status, for example of a disinfection source 138 act etc. This data can be in the form of log files, for example. On the other computer 22nd and other storage 23 lying data can, for example, via a terminal 26th can be accessed. This can be a permanently installed device or a mobile device such as a cell phone or tablet. Via the terminal 26th can use the mobile base 1 instructions are also transmitted, such as, for example, taking up a position, for example going to a room, which is disinfected by the system 10 should be disinfected. You can also use the terminal 26th For example, an operating mode can be defined, for example the degree of disinfection (for example as the intensity of the disinfection sources 138 defined, e.g. depending on the pathogens to be killed). Start and stop commands can also be sent to the disinfection system 10 be transmitted.

2 stellt eine Architektursicht dar. Es gibt zwei Ebenen, die Hardwareebene 120 und die Softwareebene 100. Auf der Hardwareebene 120 findet sich eine Odometrie-Einheit 121, mittels der die von der mobilen Basis 1 zurückgelegte Wegstrecke über das Messen der von den Antriebsrädern 7 zurückgelegten Distanz ermittelt wird. Dazu sind entweder im Differentialantrieb 132 am Motor (und hier bspw. der Achse) und/oder an den Antriebsrädern 7 bzw. einem eventuell vorhandenen Getriebe Sensoren zur Ermittlung des Drehwinkels vorhanden. Die Odometrie-Einheit 121 ist ferner so konfiguriert, dass über die Winkelermittlung in Zusammenhang mit dem Durchmesser der Antriebsräder 7 und etwaiger, zwischengeschalteten Getriebeübersetzungen die zurückgelegte Wegstrecke ermittelt werden kann. Hierbei kann es sich bspw. um Hall-Sensoren, Encoder, Stroboskop-Drehzahlmesser, Tachogenerator, Induktionsgeber und/oder einen Wiegand-Sensor, etc. handeln. In einem Beispiel können die Encoder (per Lichtschranke) mehr als 1024 Schritte je Umdrehung auslesen, die Hall-Sensoren 24 Schritte. 2 represents an architecture view. There are two levels, the hardware level 120 and the software level 100 . At the hardware level 120 there is an odometry unit 121 , by means of which from the mobile base 1 Distance traveled by measuring the distance traveled by the drive wheels 7th traveled distance is determined. These are either in the differential drive 132 on the engine (and here, for example, the axle) and / or on the drive wheels 7th or a possibly existing transmission sensors for determining the angle of rotation are available. The odometry unit 121 is also configured so that the angle determination in connection with the diameter of the drive wheels 7th and any intermediate gear ratios, the distance covered can be determined. This can be, for example, Hall sensors, encoders, stroboscopic tachometers, tacho generators, Act as an induction transmitter and / or a Wiegand sensor, etc. In one example, the encoders (via light barrier) can read out more than 1024 steps per revolution, the Hall sensors 24 Steps.

Druckempfindliche Stoßstangen 122 und (optional) Infrarot-ToF-Sensoren 123 (ToF = Time of flight) sind hardwarenahe Mechanismen zur Kollisionsdetektion, wie bspw. ein LIDAR 124, das jedoch auch zur Navigation eingesetzt wird, wofür alternativ und/oder ergänzend auch die Kamera 125 genutzt werden kann. Diese kann eine 2D oder 3D-Kamera sein, in einem Aspekt eine RGB-D-Kamera. In einem optionalen Aspekt kann das System zur Desinfektion 10 über Alarmleuchten 126 und/oder über einen Tongeber/Lautsprecher 134 verfügen, über dessen akustische Signale Menschen in seinem Umfeld gewarnt werden können, bspw. während des Betriebs der Desinfektionsquellen 138. Ein optionales Display 129 sowie Bedienelemente 127 erlauben die Bedienung des Systems zur Desinfektion 10, welches ferner mit einer Schnittstelle für ein Drahtlosnetzwerk wie WLAN 130 oder Bluetooth, etc. ausgestattet ist sowie optional mit einem Kommunikationsmodul, in 2 der Kürze wegen als ZigBee 131 bezeichnet. Dieses kann z.B. zur Kommunikation zwischen zwei Systemen zur Desinfektion 10 eingesetzt werden und/oder zum Kommunizieren mit externen Sensoren, wie bspw. in 9a/b näher beschrieben. Über eine dieser Drahtlosschnittstellen können z.B. in einem optionalen Aspekt mit Zeitbezug (Zeitstempel) Informationen wie die Position des Systems zur Desinfektion 10 (vorzugsweise auf einer Karte), die aktuelle Geschwindigkeit und die geplante Route übertragen werden. Alternativ und/oder ergänzend kann das Kommunikationsmodul 131 auch zum Ansteuern von bspw. Türen, Toren, etc. genutzt werden wie auch anderer, externer Systeme wie Warnvorrichtungen, usw.Pressure sensitive bumpers 122 and (optional) infrared ToF sensors 123 (ToF = Time of flight) are hardware-related mechanisms for collision detection, such as a LIDAR 124 , which is also used for navigation, for which alternatively and / or additionally the camera 125 can be used. This can be a 2D or 3D camera, in one aspect an RGB-D camera. In an optional aspect, the system can be used for disinfection 10 via alarm lights 126 and / or via a tone generator / loudspeaker 134 have, whose acoustic signals can be used to warn people in their vicinity, e.g. during the operation of the disinfection sources 138 . An optional display 129 as well as controls 127 allow the disinfection system to be operated 10 , which also has an interface for a wireless network such as WLAN 130 or Bluetooth, etc. and optionally with a communication module in 2 Called ZigBee 131 for brevity. This can be used, for example, for communication between two disinfection systems 10 can be used and / or to communicate with external sensors, such as in 9a / b described in more detail. Via one of these wireless interfaces, information such as the position of the system for disinfection can, for example, in an optional aspect with a time reference (time stamp) 10 (preferably on a map), the current speed and the planned route are transmitted. Alternatively and / or in addition, the communication module 131 can also be used to control doors, gates, etc., as well as other, external systems such as warning devices, etc.

Ein Differentialantrieb 132 sorgt für die Bewegung der Antriebsräder 7. Ein Ladesteuerung 133 ist für das Aufladen des internen Akkumulators konfiguriert. Eine Motorsteuerung 137 bringt die Sensorelemente mit dem Differentialantrieb 132 zusammen und sorgt dafür, dass im Falle einer Hindernisdetektion eine Anpassung der Geschwindigkeit und der geplanten Fahrtrajektorie vorgenommen wird. Je nach Konfiguration des Systems zur Desinfektion 10 kann er über mindestens einen Sensor für die Raumhöhenermittlung 135 verfügen, bspw. einen Laser-Entfernungsmesser. Daneben kann sich im Aufbau 5 eine Höhenverstellung für die höhenverstellbare Einheit 136 befinden. Diese kann hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, über einen Seilzug, Zahnantrieb usw. erfolgen. Die höhenverstellbare Einheit 136 wird durch eine Höhenverstell-Steuereinheit 180 angesteuert. Das System zur Desinfektion 10 verfügt ferner über mindestens eine Desinfektionsquelle 138 wie bspw. UV-LEDs, Quecksilberdampflampen zur Emission von UV-C-Strahlung, Xenon-Gasentladungslampen. Näheres ist an anderer Stelle beschrieben. Die mindestens eine Desinfektionsquelle 138 kann durch mindestens einen Sensor für die Desinfektionsquellenüberwachung 139 überwacht werden.A differential drive 132 ensures the movement of the drive wheels 7th . A charging controller 133 is configured to charge the internal battery. An engine control 137 brings the sensor elements with the differential drive 132 together and ensures that in the event of an obstacle detection, the speed and the planned travel trajectory are adjusted. Depending on the configuration of the system for disinfection 10 he can use at least one sensor to determine the room height 135 have, for example, a laser rangefinder. In addition, it can be under construction 5 a height adjustment for the height-adjustable unit 136 are located. This can be done hydraulically, pneumatically, electrically, via a cable pull, gear drive, etc. The height-adjustable unit 136 is controlled by a height adjustment control unit 180 controlled. The system for disinfection 10 also has at least one source of disinfection 138 such as UV LEDs, mercury vapor lamps for the emission of UV-C radiation, xenon gas discharge lamps. Details are described elsewhere. The at least one source of disinfection 138 can by at least one sensor for the disinfection source monitoring 139 be monitored.

Auf der Softwareebene 100 befindet sich ein Navigationsmodul 110, umfassend ein 2D und/oder 3D-Umfelderfassungsmodul 111, ein Modul für die Pfadplanung 112, mittels dessen das System zur Desinfektion 10 effizient den eigenen, zurückzulegenden Weg berechnen und hinsichtlich bestimmter Kriterien in seinem Aufwand bewerten kann. Das Navigationsmodul 110 ist u.a. dafür bestimmt, die Position des Systems zur Desinfektion 10 zu ermitteln. Das kann bspw. mittels der Odometrie-Einheit 121 oder durch Erkennung charakteristischer Merkmale aus einer Umfelderkennung (auf Basis des LIDARs 124 oder einer Kamera 125) und einem Abgleich mit im Kartenmodul 119 hinterlegten Karten, die diese Merkmale ebenfalls beinhalten, bspw. unter Berücksichtigung der durch die Kamera 125 und den LIDAR 124 ermittelten Entfernungen zu diesen Merkmalen erfolgen. Das kann bspw. im Selbstlokalisierungsmodul 114 des Systems zur Desinfektion 10 in seinem Umfeld implementiert sein. Ferner umfasst das Navigationsmodul 110 ein Modul für die Bewegungsplanung 115, das u.a. die Ergebnisse der Pfadplanung aus dem Pfadplanungsmodul 112 und errechnet eine optimale Wegstrecke für das System zur Desinfektion 10 unter Berücksichtigung bzw. Optimierung verschiedener Kostenfunktionen. Als Kostenfunktionen fungieren neben den Daten aus der Pfadplanung auch solche aus der Hindernisvermeidung, einer Vorzugsfahrrichtung, usw. Hierbei kommt der im Stand der Technik bekannte Dynamic Window Approach zum Einsatz. Weiterhin verfügt das System zur Desinfektion 10 über ein Kartierungsmodul 117, d.h. die Kartierung des Umfelds, sowie das Lademodul 118 für ein automatisches Aufladen. Letzteres bedeutet, dass das System zur Desinfektion 10, bspw. wenn die Spannung des Akkumulators unter einen definierten Schwellwert fällt, automatisch eine Ladestation aufsucht. Das System zur Desinfektion 10 verfügt ferner über ein Kartenmodul 119, in welchem Karten seines Umfelds abgelegt wurden, bspw. nach Erstellung durch das Kartierungsmodul 117.At the software level 100 there is a navigation module 110 , comprising a 2D and / or 3D environment detection module 111 , a module for path planning 112 , by means of which the system for disinfection 10 Can efficiently calculate your own path to be covered and evaluate it in terms of its effort with regard to certain criteria. The navigation module 110 is intended, among other things, for the position of the system for disinfection 10 to investigate. This can be done, for example, by means of the odometry unit 121 or by recognizing characteristic features from an environment recognition (based on the LIDAR 124 or a camera 125 ) and a comparison with cards stored in the card module 119 which also contain these features, for example taking into account the information provided by the camera 125 and the LIDAR 124 determined distances to these features take place. This can be done, for example, in the self-localization module 114 of the disinfection system 10 be implemented in his environment. The navigation module also includes 110 a module for movement planning 115 , which includes the results of the path planning from the path planning module 112 and calculates an optimal route for the disinfection system 10 taking into account or optimizing various cost functions. In addition to the data from path planning, data from obstacle avoidance, a preferred driving direction, etc. also act as cost functions. The dynamic window approach known in the prior art is used here. The system also has disinfection 10 via a mapping module 117 , ie the mapping of the environment, as well as the charging module 118 for automatic charging. The latter means that the system has to be disinfected 10 , for example. If the voltage of the accumulator falls below a defined threshold value, it automatically visits a charging station. The system for disinfection 10 also has a map module 119 in which maps of its surroundings have been stored, for example after they have been created by the mapping module 117 .

Das System zur Desinfektion 10 verfügt über ein Desinfektionssteuerungsmodul 140. In diesem sind bspw. Desinfektionsprogramm-Modul 141 hinterlegt. Diese können bspw. beschreiben, mit welcher Intensität eine Desinfektion erfolgen soll, bspw. basierend auf der Art der abzutötenden Pathogene. Während Viren bspw. schnell unschädlich gemacht werden können, ist für Bakterien, je nach Art, eine höhere Energiezufuhr notwendig. Für Pilze ist diese teilweise deutlich höher. Daher kann ein entsprechendes Desinfektionsprogramm im Desinfektionsprogramm-Modul 141 ausgewählt werden, wenn bspw. bekannt ist, dass ein bestimmter Pilz abgetötet werden soll. Weiterhin können hier bspw. auch Zeitpläne hinterlegt werden, wann Desinfektionen stattfinden sollen. In einem Raumplanungsmodul 142 können Regeln hinterlegt sein, die beschreiben, welche Räume desinfiziert werden sollen. Dieses Modul steht im Austausch mit dem Kartenmodul 119. Im Notfallprogramm-Modul 143 sind Regeln hinterlegt, wie verhindert werden soll, dass Personen durch die emittierte UV-Strahlung geschädigt werden. Dieses steht bspw. mit dem nachfolgend beschriebenen Personenerkennungsmodul 160 in Verbindung, um bei Personendetektion die Desinfektionsquellen 138 zu deaktivieren, oder aber mit anderen Sensoren, die nachfolgend näher beschrieben werden (siehe auch 9a/b). Über ein Intensitätsmodul 144 werden Regeln vorgehalten, die in das Modul für die Bewegungsplanung 115 einfließen. Diese können bspw. angeben, dass bestimmte Areale mit geringerer Intensität desinfiziert werden sollen, bspw. um UV-sensitive Materialien zu schonen. Derartige Informationen können bspw. in Form von Karten in das Kartenmodul 119 einfließen. Die Intensität selbst kann z.B. durch Dimmen/ Steuerung der Vorschaltgeräte hinsichtlich Leistungsabgabe im Fall von UV-Leuchten realisiert werden und/oder An- und Ausschalten der Desinfektionsquellen 138.The system for disinfection 10 has a disinfection control module 140 . This includes, for example, disinfection program modules 141 deposited. These can, for example, describe the intensity with which disinfection should take place, for example based on the type of pathogens to be killed. While viruses, for example, can be rendered harmless quickly, a higher energy supply is necessary for bacteria, depending on the type. For mushrooms, this is sometimes significantly higher. Therefore, an appropriate disinfection program can be implemented in the Disinfection program module 141 can be selected if, for example, it is known that a certain fungus is to be killed. Furthermore, schedules can also be stored here, for example, when disinfection should take place. In a space planning module 142 Rules can be stored that describe which rooms are to be disinfected. This module is in exchange with the card module 119. In the emergency program module 143 rules are stored on how to prevent people from being harmed by the emitted UV radiation. This is available, for example, with the person recognition module described below 160 in connection with the sources of disinfection in the event of personal detection 138 to deactivate, or with other sensors, which are described in more detail below (see also 9a / b). Via an intensity module 144 rules are provided that are included in the module for movement planning 115 flow in. These can, for example, indicate that certain areas should be disinfected with less intensity, for example in order to protect UV-sensitive materials. Such information can flow into the card module 119, for example in the form of cards. The intensity itself can be implemented, for example, by dimming / controlling the ballasts with regard to power output in the case of UV lights and / or switching the disinfection sources on and off 138 .

Im Personenerkennungsmodul 160 wird, basierend bspw. auf von mit einer Kamera 125, z.B. einer RGB-D-Kamera oder einem anderen Sensor wie dem LIDAR 124 (alternativ und/oder ergänzend einen Bewegungssensor, z.B. pyroelektrisch/infrarot, Doppler-Radar usw.) genutzt, um Personen im Umfeld des Systems zur Desinfektion 10 zu erkennen. Das Personenerkennungsmodul 160 kann unterschiedliche Umfänge aufweisen. In einem Aspekt werden im Stand der Technik vorhandene Frameworks wie OpenPose oder das Microsoft Kinect SDK genutzt, um anhand erkannter, beweglicher Objekte direkt eine Skeletterkennung vorzunehmen und darüber ein erkanntes Objekt als Person zu erkennen. Alternativ und/oder ergänzend kann eine Bewegung eines detektierten Hindernisses auch direkt als Person klassifiziert werden.In the person recognition module 160 is based, for example, on from with a camera 125 , e.g. an RGB-D camera or another sensor such as the LIDAR 124 (alternatively and / or in addition a motion sensor, e.g. pyroelectric / infrared, Doppler radar, etc.) used to disinfect people in the vicinity of the system 10 to recognize. The person recognition module 160 can be of different sizes. In one aspect, existing frameworks such as OpenPose or the Microsoft Kinect SDK are used in the prior art in order to carry out a skeleton recognition directly on the basis of recognized, moving objects and to recognize a recognized object as a person. Alternatively and / or in addition, a movement of a detected obstacle can also be classified directly as a person.

Anordnungen der DesinfektionsquellenArrangements of the disinfection sources

Das System zur Desinfektion 10 kann über mehr als eine Desinfektionsquelle 138 verfügen. Diese können sich sowohl im Aufbau 5 als auch in der mobilen Basis 1 befinden und auch unterschiedlich angeordnet sein. In einer Variante befinden sich die Desinfektionsquellen 138 im Aufbau 5 und sind dort vertikal röhrenförmig im Kreis angeordnet. Diese Darstellung findet sich auch in 1. Dort ist erkennbar, dass der Aufbau 5 eine untere Basis 3 und eine oberen Basis 4 umfasst, wobei die obere Basis 4 durch Streben 2 mit der unteren Basis verbunden ist. Zwischen der oberen Basis 4 und unteren Basis 3 befinden sich die Desinfektionsquellen 138, hier als stabförmige Quecksilberdampflampen und/oder Amalgamlampen dargestellt. Die untere Basis (3) und obere Basis (4) bilden eine Stützstruktur (37), die in einem Aspekt die Streben (2) mit umfasst.The system for disinfection 10 can have more than one source of disinfection 138 feature. These can be both under construction 5 as well as in the mobile base 1 are located and also be arranged differently. The sources of disinfection are in one variant 138 under construction 5 and are arranged there vertically in a tubular shape in a circle. This representation can also be found in 1 . There you can see that the structure 5 a lower base 3 and an upper base 4th comprises, the top base 4th by striving 2 connected to the lower base. Between the upper base 4th and lower base 3 are the sources of disinfection 138 , shown here as rod-shaped mercury vapor lamps and / or amalgam lamps. The lower base ( 3 ) and top base ( 4th ) form a support structure ( 37 ), which in one aspect are the struts ( 2 ) includes.

Da das System zur Desinfektion 10 sich auch durch enge Bereiche bewegen soll, bspw. in einem Zimmer in einem Krankenhaus zwischen Bett und Seitenwand hindurch, kann es sein, dass es links und rechts vom System nicht viel Platz gibt. Die einleitend im Stand der Technik beschriebenen Systeme zeichnen sich alle dadurch aus, dass die Desinfektionsquellen 138 sich in einer Höhe ab ca. 30 cm, in EP2718961 erst ca. ab einer Höhe von 60 cm befinden. Dies erschwert es, bspw. niedriger liegende Bereiche zu beleuchten, insbesondere dann, wenn diese verschattet werden, bspw. durch niedrigere Tische, Stühle (typische Höhe: ca. 40 cm) oder nicht bis auf den Boden reichende Schränke, sich im Raum befindliche Gerätschaften, usw., an denen sich das System zur Desinfektion 10 aus Platzgründen mit nur geringem Abstand vorbeibewegen muss. Je geringer der Abstand des Systems zur Desinfektion 10 zu diesen Gegenständen, was durch die besagten Engstellen verschärft wird, desto geringer die Desinfektionswirkung. 14 illustriert dies. Links in 14 a) befindet sich das System zur Desinfektion 10 nahe am Stuhl 17, so dass der Erfassungsbereich der Desinfektionsquellen 18 auf der rechten Seite nicht den Boden und den Bereich unter dem Stuhl 17 erfasst. Erst bei einer größeren Distanz zwischen System zur Desinfektion 10 und Stuhl 17 (siehe 14 b) wird durch die Desinfektionsquellen 18 auch mehr vom Bereich unter dem Stuhl 17 erfasst. Dafür ist die eintreffende Energie auf den Oberflächen im Erfassungsbereich der Desinfektionsquellen 18 in 14 a) höher als in 14 b). Dies kann dazu führen, dass auch die Böden unter diesen nicht ausreichend beleuchtet werden, um eine desinfizierende Wirkung zu erzielen. Diese im Stand der Technik beschrieben und einleitend dargestellten Systeme lösen dieses Problem nicht zufriedenstellend.As the system for disinfection 10 If you want to move through narrow areas, e.g. in a room in a hospital between the bed and the side wall, it may be that there is not much space to the left and right of the system. The systems described in the introduction in the prior art are all characterized in that the disinfection sources 138 at a height of approx. 30 cm, in EP2718961 are only found from a height of 60 cm. This makes it more difficult, for example, to illuminate lower-lying areas, especially when these are shaded, for example by lower tables, chairs (typical height: approx. 40 cm) or cupboards that do not reach the floor, or equipment in the room , etc., at which the system is used for disinfection 10 for reasons of space only has to move past a short distance. The closer the system is to disinfection 10 to these objects, which is exacerbated by the said constrictions, the lower the disinfection effect. 14th illustrates this. Links in 14 a) is where the disinfection system is located 10 close to the chair 17th so that the detection range of the disinfection sources 18th on the right not the floor and the area under the chair 17th recorded. Only when there is a greater distance between the disinfection system 10 and chair 17th (please refer 14 b) is caused by the disinfection sources 18th also more from the area under the chair 17th recorded. Instead, the incoming energy on the surfaces is in the detection range of the disinfection sources 18th in 14 a) higher than in 14 b) . This can mean that the floors underneath are not illuminated sufficiently to achieve a disinfecting effect. These systems described in the prior art and presented in the introduction do not solve this problem satisfactorily.

Das in diesem Dokument offengelegte System zur Desinfektion 10 verfügt daher, in einem Aspekt, in der mobilen Basis 1 ebenfalls über Desinfektionsquellen 138. Diese befinden sich, in einem Aspekt, in einer horizontalen und/oder vertikalen Position, um bspw. unter niedrige Schränke leuchten zu können, bspw. ab einer Höhe von 4 cm über dem Boden, wobei sich ihre Positionierung mit Blick auf ihren untersten Punkt (ob vertikal oder horizontal angebracht) in einer Höhe von 4 bis 30 cm über dem Boden, bspw. in einer Höhe von 4 bis 12 cm über dem Boden befindet. Es können auch mehrere dieser bspw. horizontal und/oder vertikal angeordneten Desinfektionsquellen 138 übereinander angeordnet sein, bspw. in einem Abstand von mehr als 5 cm. Dabei befinden sich diese Quellen der Desinfektion 138 mindestens auf einer Seite, in einem Aspekt auf mehreren Seiten. Sie befinden sich, von der vertikalen Mittelachse des Systems zur Desinfektion 10 aus betrachtet, bspw. auf unterschiedlichen tangentialen Ebenen. Bspw. können sie so angeordnet sein, dass sie nach vier Seiten abstrahlen. Diese Desinfektionsquellen 138 können auch, bspw. auf einer Seite, versetzt angeordnet sein, bspw. horizontal versetzt und/oder vertikal versetzt. Dabei kann die mobile Basis 1 rund, eckig oder eine andere Form aufweisen. In einem Aspekt sind die Desinfektionsquellen 138 versenkt angebracht, d.h. das Gehäuse der mobilen Basis 1 ragt über die Desinfektionsquellen 138 hinaus. Das führt dazu, dass die Desinfektionsquellen 138 besser im Falle einer etwaigen Kollision der mobilen Basis 1 vor Beschädigung geschützt sind. Alternativ und/oder ergänzend kann für diese Schutzfunktion auch ein Gitter und/oder Bügel eingesetzt werden, der über die Desinfektionsquellen 138 mindestens radial herausragt und/oder diese anteilig überdeckt, insbesondere dann, wenn die Desinfektionsquellen 138 außen auf der mobilen Basis 1 angebracht werden. Die Desinfektionsquellen 138 könne auch mit mindestens einem Reflektor ausgestattet sein. 3 a) zeigt eine Ausführungsform mit einer runden mobilen Basis 1 und drei versenkten, horizontal angeordneten Desinfektionsquellen 138 in der mobilen Basis 1, wobei 3 b) in der Basis vertikal angeordnete Desinfektionsquellen 138 zeigt.The disinfection system disclosed in this document 10 therefore has, in one aspect, the mobile base 1 also about disinfection sources 138 . In one aspect, these are in a horizontal and / or vertical position in order to be able to illuminate, for example, under low cupboards, for example from a height of 4 cm above the floor, with their positioning facing their lowest point ( whether mounted vertically or horizontally) at a height of 4 to 30 cm above the floor, e.g. at a height of 4 to 12 cm above the floor. Several of these disinfection sources, for example horizontally and / or vertically arranged, can also be used 138 Be arranged one above the other, for example. At a distance of more than 5 cm. This is where these sources of disinfection are located 138 at least on one page, in one aspect on several pages. They are located, from the vertical central axis of the disinfection system 10 viewed from, for example on different tangential planes. For example, they can be arranged in such a way that they radiate on four sides. These sources of disinfection 138 can also be arranged offset, for example on one side, for example horizontally offset and / or vertically offset. The mobile base 1 round, square or some other shape. In one aspect, the sources of disinfection are 138 recessed, ie the housing of the mobile base 1 protrudes over the sources of disinfection 138 out. That leads to the disinfection sources 138 better in the event of a possible collision of the mobile base 1 are protected from damage. Alternatively and / or in addition, a grid and / or bracket can also be used for this protective function, which covers the disinfection sources 138 protrudes at least radially and / or partially covers it, especially when the disinfection sources 138 outside on the mobile base 1 be attached. The sources of disinfection 138 can also be equipped with at least one reflector. 3 a) shows an embodiment with a round mobile base 1 and three recessed, horizontally arranged disinfection sources 138 in the mobile base 1 , whereby 3 b) Disinfection sources arranged vertically in the base 138 shows.

Simulationsrechnungen haben ergeben, dass die vertikale Anordnung stabförmiger Desinfektionsquellen 138 Oberflächen in unterschiedlicher Höhe und Orientierung schlechter beleuchtet, als wenn die Desinfektionsquellen 138 schräg angeordnet sind. EP2928506 löst dieses Problem, indem stabförmige Desinfektionsquellen auf einer Kreisbahn angeordnet sind und durch eine obere und untere Basis gehalten werden, wobei die Basen zueinander verdreht sind und die stabförmigen Desinfektionsquellen schräg stehen. Dies sorgt bspw. dafür, dass, von einer Seite aus betrachtet, die vorderen Desinfektionsquellen schräg nach unten, die hinteren Desinfektionsquellen schräg nach oben strahlen (oder umgekehrt, je nach Verdrehungsrichtung der Basen zueinander). Dagegen weist US2006284109 eine Anordnung einzelner Desinfektionsquellen in Schirmform/Kegelform auf, womit eine bessere Beleuchtung nach oben erfolgt, wobei in JPS57164062 mit einer auf dem Kopf stehenden Schirmform/Kegelform eine bessere Beleuchtung nach unten erfolgt. Eine der hier offengelegten Ausführungsformen kombiniert nun die Ansätze der Schirmformen miteinander. Damit wird eine bessere Ausleuchtung sowohl nach unten als auch nach oben erreicht. Die Anordnung der Desinfektionsquellen 138 kann aus der Draufsicht dabei kreisförmig, dreieckig oder vieleckig sein. Die Desinfektionsquellen 138 sind mit der unteren und/oder oberen Basis gekoppelt. Die Neigung der Desinfektionsquellen 138 weicht in der radialen Ebene demnach von 90° ab, jedoch nicht um mehr als 30°. Sie kann bspw. als im Wesentlichen lotrecht beschrieben werden. Dabei können, in einem Aspekt, die Neigungen wechselseitig erfolgen, d.h. während eine Desinfektionsquelle 138 nach außen geneigt ist, ist die benachbarte Desinfektionsquelle 138 nach innen geneigt. In einem Aspekt können auch mindestens zwei benachbarte Desinfektionsquellen 138 in die gleiche Richtung und erst die dritte Desinfektionsquelle 138 in die andere Richtung geneigt sein. Anders ausgedrückt: mindestens zwei benachbarte Desinfektionsquellen 138 sind in etwa im gleichen spitzen Winkel, der eine Abweichung aus dem Lot in der Radialebene in die gleiche Richtung aufweist, nebeneinander angeordnet und erst eine dritte Desinfektionsquelle 138 weist die Abweichung aus dem Lot zur gegenüberliegenden Seite auf. Dabei sind bspw. zwei Desinfektionsquellen 138 schräg nach unten und eine mit diesen benachbarte Desinfektionsquelle 138 schräg nach oben gerichtet. Anders ausgedrückt: die zwei benachbarten Desinfektionsquellen 138 sind mit der Abweichung aus dem Lot in die gleiche Richtung in der Radialebene so angeordnet, dass sich der Kopplungspunkt 38 an der oberen Basis 4 von der mittelzentrierten Achse der Vorrichtung aus gesehen weiter entfernt befindet als der Kopplungspunkt 38 an der unteren Basis 3. Dies ist der Fall, da tendenziell nach oben gerichtete Oberflächen stärker kontaminiert sind als nach unten gerichtete Oberflächen und diese somit besser desinfiziert werden können. Eine entsprechende Ausführung ist in 4 illustriert, wobei hier jeweils zwei Desinfektionsquellen 138 nach unten und eine nach oben gerichtet ist und die Anordnung der Desinfektionsquellen 138 exemplarisch kreisförmig erfolgt. Eine solche Anordnung kann bspw. eine bessere Desinfektionswirkung erzielen als die in sich verdrehte kreisförmige Anordnung. Es sind auch von der Kreisform abweichende Anordnungen möglich. 13 illustriert eine Betrachtung aus der radialen Ebene. Hier sind in 13a) die Desinfektionsquellen 138 so angeordnet, dass die Kopplungspunkte (38) in der oberen und unteren Basis bspw. auf einem Radius liegen. (Die gestrichelte Linie stellt hierbei eine benachbarte Desinfektionsquelle 138 dar). Dies wird durch die dünnen, gestrichelten Linien verdeutlicht, die lotrecht jeweils beide Desinfektionsquellen 138 verbinden. Die eingezeichneten Winkel α und β sind gleich groß. In 13b sind die Kopplungspunkte 38 an den beiden Basen (3, 4) jeweils radial versetzt (konkret um eine gleich große radiale Distanz, so dass die eingezeichneten Winkel α und β gleich groß sind). In 13c) liegt eine Kombination aus 13a) und 13b) vor, bei dem einmal die Kopplungspunkte 38 auf einer gemeinsamen Bahn liegen und einmal die Bahnen versetzt sind. Damit sind die Winkel α und β unterschiedlich groß. In einem Aspekt kann sich im Inneren des durch die in diesen Darstellungen skizzierten Ausführungsformen mindestens ein Reflektor befinden. Im Wesentlichen senkrecht/vertikal bedeutet, dass der Winkel zwischen der Senkrechten/Vertikalen/Lot und der Desinfektionsquelle 138 ein spitzer Winkel ist. In einem Aspekt können die Desinfektionsquellen 138 in dieser Anordnung auch nur an einer Basis (3, 4) gekoppelt sein.Simulation calculations have shown that the vertical arrangement of rod-shaped disinfection sources 138 Surfaces at different heights and orientations are poorly illuminated than when the disinfection sources 138 are arranged obliquely. EP2928506 solves this problem in that rod-shaped disinfection sources are arranged on a circular path and are held by an upper and lower base, the bases being rotated relative to one another and the rod-shaped disinfection sources being inclined. This ensures, for example, that, viewed from one side, the front disinfection sources radiate obliquely downwards and the rear disinfection sources radiate obliquely upwards (or vice versa, depending on the direction of rotation of the bases to one another). Against it points US2006284109 an arrangement of individual disinfection sources in the shape of an umbrella / cone, which results in better lighting upwards, whereas in JPS57164062 an upside-down umbrella / cone shape results in better lighting downwards. One of the embodiments disclosed here now combines the approaches of the umbrella shapes with one another. This results in better illumination both downwards and upwards. The arrangement of the sources of disinfection 138 can be circular, triangular or polygonal from the top view. The sources of disinfection 138 are coupled to the lower and / or upper base. The inclination of the sources of disinfection 138 therefore deviates from 90 ° in the radial plane, but not by more than 30 °. For example, it can be described as essentially perpendicular. Here, in one aspect, the inclinations can be reciprocal, that is to say during a source of disinfection 138 is inclined outwards, is the neighboring source of disinfection 138 inclined inward. In one aspect, at least two adjacent disinfection sources can also be used 138 in the same direction and only the third source of disinfection 138 be inclined in the other direction. In other words: at least two neighboring disinfection sources 138 are arranged side by side at approximately the same acute angle, which deviates from the perpendicular in the radial plane in the same direction, and only a third disinfection source 138 shows the deviation from perpendicular to the opposite side. There are, for example, two sources of disinfection 138 obliquely downwards and a disinfection source adjacent to them 138 directed obliquely upwards. In other words: the two neighboring disinfection sources 138 are arranged with the deviation from the perpendicular in the same direction in the radial plane so that the coupling point 38 at the top base 4th is further removed from the center-centered axis of the device than the coupling point 38 at the lower base 3 . This is the case because upward-facing surfaces tend to be more contaminated than downward-facing surfaces and these can therefore be better disinfected. A corresponding version is in 4th illustrated, with two disinfection sources here 138 downwards and one upwards and the arrangement of the disinfection sources 138 exemplarily takes place in a circular manner. Such an arrangement can, for example, achieve a better disinfection effect than the twisted circular arrangement. Arrangements other than circular are also possible. 13th illustrates a view from the radial plane. Here are in 13a) the sources of disinfection 138 arranged so that the coupling points ( 38 ) in the upper and lower base, for example, lie on a radius. (The dashed line here represents an adjacent source of disinfection 138 dar). This is made clear by the thin, dashed lines, which are perpendicular to both disinfection sources 138 associate. The angles α and β shown are the same size. In 13b are the coupling points 38 at the two bases ( 3 , 4th ) in each case radially offset (specifically by the same radial distance, so that the angles α and β drawn are the same). In 13c ) there is a combination of 13a) and 13b), in which the coupling points 38 lie on a common track and the tracks are offset once. The angles α and β are therefore of different sizes. In one aspect, at least one reflector can be located in the interior of the embodiments outlined in these representations are located. Essentially perpendicular / vertical means that the angle between the perpendicular / vertical / plumb line and the disinfection source 138 is an acute angle. In one aspect, the sources of disinfection 138 in this arrangement only on one base ( 3 , 4th ) be coupled.

In einem Aspekt kann es sich um die Anordnung der mindestens einen Desinfektionsquelle 138 im Aufbau 5 auch um im Wesentlichen horizontal angeordnete Desinfektionsquellen 138 handeln, d.h. es handelt sich um Desinfektionsquellen 138, die in der Tangentialebene gesehen schräg nach unten und/oder nach oben angeordnet sind. Im Wesentlichen impliziert hierbei einen Winkel von max. 30°. 5a illustriert eine solche Anordnung. Hierbei sind die Desinfektionsquellen 138, in diesem Fall stabförmig, zwischen zwei bspw. senkrechten Streben 2 geneigt angebracht. Das Erscheinungsbild der Anordnung mehrerer Desinfektionsquellen 138, auch von mehreren Seiten betrachtet, erinnert dabei an eine Spirale. Sofern die Desinfektionsquellen 138 bspw. einen elektrischen Anschluss auf nur einer Seite aufweisen, kann die Anordnung auch wie in 5b erfolgen, d.h. die Desinfektionsquellen 138 sind nur an einer Seite befestigt. Eine solche Anordnung kann auch wechselseitig erfolgen, d.h. die Desinfektionsquellen 138 auf einer Seite sind an den beiden berandenden Streben 2 angebracht und nicht nur an der dargestellten rechten Strebe 2. Aus der Draufsicht können diese im Wesentlichen horizontal angeordneten Desinfektionsquellen 138, wie in 6a und 6b dargestellt, in einem Vieleck angeordnet sein, z.B. quadratisch oder dreieckig. 6c zeigt, dass eine Anordnung auch sternförmig erfolgen kann, bspw. mit einer Befestigung der Desinfektionsquellen 138 an einer Mittelstrebe. Dabei kommen dann bspw. Desinfektionsquellen 138 zum Einsatz, die nur einen einseitigen Anschluss aufweisen. In einem Aspekt können die Desinfektionsquellen 138 auch im Neigungswinkel von 45° angeordnet sein. Im Wesentlichen horizontal angeordnet bedeutet, dass der Winkel zwischen der Desinfektionsquelle 138 und der Horizontalen ein spitzer Winkel ist.In one aspect, it can be the arrangement of the at least one disinfection source 138 under construction 5 also about essentially horizontally arranged disinfection sources 138 act, ie they are sources of disinfection 138 , which, seen in the tangential plane, are arranged obliquely downwards and / or upwards. Essentially, this implies an angle of max. 30 °. 5a illustrates such an arrangement. Here are the sources of disinfection 138 , in this case rod-shaped, between two, for example, vertical struts 2 mounted inclined. The appearance of the arrangement of multiple sources of disinfection 138 , also viewed from several sides, is reminiscent of a spiral. Unless the sources of disinfection 138 For example, having an electrical connection on only one side, the arrangement can also as in FIG 5b take place, ie the sources of disinfection 138 are only attached to one side. Such an arrangement can also take place alternately, ie the disinfection sources 138 on one side are on the two border struts 2 attached and not just on the right strut shown 2 . From the top view, these disinfection sources, which are arranged essentially horizontally, can be seen 138 , as in 6a and 6b shown, be arranged in a polygon, for example square or triangular. 6c shows that an arrangement can also be made in a star shape, for example with a fastening of the disinfection sources 138 on a central strut. Sources of disinfection then come, for example 138 are used that only have a one-sided connection. In one aspect, the sources of disinfection 138 also be arranged at an angle of inclination of 45 °. Arranged essentially horizontally means that the angle between the disinfection source 138 and the horizontal is an acute angle.

Das System zur Desinfektion 10 kann bspw. Objekte relativ eng passieren, wobei zu einer Seite nur ein geringer Desinfektionsbedarf entsteht und/oder durch die Nähe des Systems zur Desinfektion 10 zu einem Objekt dieses relativ schnell die Dosis an UV-Strahlung abbekommt, während auf der anderen Seite, bspw. wegen einer größeren Entfernung, eine längere Beleuchtung notwendig ist. Ein Beispiel ist in 8 a) illustriert. Hier befindet sich ein Bett 13, das mit einer Längsseite neben einem Schrank 14 steht und zwischen Bett 13 und Schrank 14 sich ein Gang von bspw. Im Breite befindet, in das sich das System zur Desinfektion 10 mittig hineinbewegt. Je nach Dimensionierung des Systems zur Desinfektion 10 kann hierbei die Distanz zwischen Desinfektionsquelle 138 und Schrank 14 nur 10-30 cm betragen, die bis zur anderen Längsseite des Betts 13, bis wohin mit ausreichender Intensität beleuchtet werden soll, ist dagegen mehr als Im entfernt. Diese Diskrepanz ist durch die Pfeile illustriert: der Pfeil A zeigt die größere Distanz zwischen dem System zur Desinfektion 10 und der gegenüberliegenden Kante des Betts 13, während der Pfeil B die kürzere Distanz zwischen dem System zur Desinfektion 10 und dem Schrank 14 darstellt. Zwar könnte das System zur Desinfektion 10 an dieser Stelle enger ans Bett heranfahren, sofern es schmaler als Im ist, jedoch würde dies nichts an der Entfernungsdiskrepanz zwischen System zur Desinfektion 10 und Schrankoberfläche bzw. Rand der Bettoberfläche an der gegenüberliegenden Seite ändern, d.h. die Pfeile A und B würden sich in der Länge nur bedingt aneinander anpassen. Die Beleuchtungsdosis auf der Schrankoberfläche wäre deutlich höher, was, je nach Beschaffenheit der Schrankoberfläche, im Laufe der Zeit zu einer schnelleren Materialermüdung der Schrankoberfläche führen könnte. Nun können, in einem Aspekt, die Desinfektionsquellen 138 auf der dem Schrank 14 zugewandten Seite in ihrer Intensität (wie bereits an anderer Stelle beschrieben) gedrosselt werden. Sofern der Aufbau 5 mit den Desinfektionsquellen 138 in einer der Ausführungen, die bspw. in 4-6 gezeigt wurden, über mindestens einen Reflektor verfügen, bspw. zentral angeordnet, würde dies vermeiden, dass eine Beleuchtung von der dem Bett 13 zugewandten Seite erfolgt. Verfügt der Aufbau 5 jedoch über keinen Reflektor, würde eine Intensitätsreduktion der Desinfektionsquellen 138 auf der dem Schrank 14 zugewandten Seite nur eine begrenzte Reduktion der Beleuchtungsintensität der Schrankseite mit sich bringen.The system for disinfection 10 can, for example, pass objects relatively closely, with only a small need for disinfection on one side and / or due to the proximity of the system for disinfection 10 to an object this receives the dose of UV radiation relatively quickly, while on the other side, for example because of a greater distance, longer lighting is necessary. An example is in 8 a) illustrated. There is a bed here 13th , the one with one long side next to a cupboard 14th stands and between bed 13th and closet 14th there is a corridor, for example, in the width, in which the system for disinfection is located 10 moved in the middle. Depending on the dimensioning of the disinfection system 10 can be the distance between the disinfection source 138 and closet 14th The length to the other long side of the bed is only 10-30 cm 13th On the other hand, up to where the illumination is to be carried out with sufficient intensity is more distant than Im. This discrepancy is illustrated by the arrows: the arrow A shows the greater distance between the system for disinfection 10 and the opposite edge of the bed 13th , while the arrow B indicates the shorter distance between the disinfection system 10 and the closet 14th represents. Although the system could disinfect 10 at this point move closer to the bed if it is narrower than Im, but this would not affect the distance discrepancy between the disinfection system 10 and change the cabinet surface or the edge of the bed surface on the opposite side, ie the arrows A and B would only adapt to one another in length to a limited extent. The lighting dose on the cabinet surface would be significantly higher, which, depending on the nature of the cabinet surface, could lead to faster material fatigue on the cabinet surface over time. Well, in one aspect, the sources of disinfection can 138 on the one on the closet 14th facing side in their intensity (as already described elsewhere) are throttled. Provided the structure 5 with the disinfection sources 138 in one of the versions, for example in 4-6 have been shown to have at least one reflector, for example arranged centrally, this would prevent the bed from being illuminated 13th facing side takes place. Has the structure 5 however, if there is no reflector, this would reduce the intensity of the disinfection sources 138 on the one on the closet 14th facing side only bring a limited reduction in the lighting intensity of the cabinet side with it.

Aus diesem Grund kann das System zur Desinfektion 10, wie in 7 a) und b) exemplarisch skizziert, über eine Lamellenanordnung verfügen, die, vom Zentrum des Aufbaus 5 gesehen, sich radial von den Desinfektionsquellen 138 aus gesehen befinden. Diese Lamellen erfüllen u.a. die Funktion von Blenden. Die Desinfektionsquellen 138 sind in dieser Darstellung als vertikale Desinfektionsquellen 138 dargestellt. Sie können prinzipiell auch anders angeordnet sein, bspw. in einer weiter oben näher erläuterten Form. Sie können im Kreis angeordnet sein oder eckig. Die Lamellen 11 sind, bspw. mittig, an einer Lamellenachse 12 beweglich gelagert, bspw. drehbar. Diese Lamellenachse 12 kann bspw. durch einen Schrittmotor, positioniert auf einer der beiden Basen 3 oder 4, angesteuert werden, in einem Aspekt auch einzeln, womit die Lamellen 11 einzeln bewegbar sind. Die Lamellen 11 können an einer oder an beiden Seiten auch reflektierende Oberflächen aufweisen. Sie können, in der Draufsicht gesehen, gerade, gewölbt oder anders geformt sein. Im Querschnitt können die Lamellen 11 rechteckig, dreieckig oder eine andere Form aufweisen. Die Lamellen 11 können in einem Zustand der Ansteuerung alle geschlossen sein (siehe 7 a), womit bspw. die Lichtemission der Desinfektionsquellen 138 verhindert werden kann. In 7 sind die Lamellen 11 vertikal angeordnet. Sie können, in einem Aspekt, auch horizontal angeordnet sein. Die Anordnung der Lamellen 11 orientiert sich bspw. an der Anordnung der Desinfektionsquellen 138. Sind die Desinfektionsquellen 138 im Wesentlichen horizontal orientiert, sind die Lamellen 11 ebenfalls im Wesentlichen horizontal angeordnet. Bei einer im Wesentlichen vertikalen Anordnung der Desinfektionsquellen 138 sind die Lamellen 11 ebenfalls im Wesentlichen vertikal angeordnet. Dies kann bspw. zum Einsatz kommen, wenn eine Person sich dem System zur Desinfektion 10 nähert und trotz Abschalten der Desinfektionsquellen 138 ein langsames Nachleuchten stattfindet, bei dem nach wie vor UV-Strahlung emittiert wird. In einem Betriebsmodus sind die Lamellen 11 des Systems zur Desinfektion 10 geöffnet (siehe 7b). Die Lamellen 11 können, in einem Aspekt, auch einzeln angesteuert werden. So kann bspw. eine oder mehrere Lamellen 11 im oben genannten Beispiel in 8b) derart angesteuert werden, dass sie Lichtemissionen hin zur nahegelegenen Schrankwand mindestens stark reduziert. Sofern die Lamellen 11 reflektierende Eigenschaften haben, würde zugleich das Licht der bettseitig positionierten Desinfektionsquellen 138 an den schrankseitig angebrachten Lamellen 11 in Richtung Bett 13 reflektiert werden. Damit steigt dort die Lichtintensität und die Desinfektionszeit verkürzt sich. Unabhängig von diesen Reduktions- und/oder Verstärkungseffekten der Beleuchtung schützen die Lamellen 11 bspw. die Desinfektionsquellen 138 für den Fall der Kollision des Aufbaus 5 bspw. mit einem waagerechten Hindernis vor einer Beschädigung und verhindern so, in einem Aspekt, das Austreten von giftigem Quecksilber.Because of this, the system can be used for disinfection 10 , as in 7 a) and b) sketched as an example, have a lamella arrangement which, from the center of the structure 5 seen radially from the sources of disinfection 138 from seen. Among other things, these slats fulfill the function of screens. The sources of disinfection 138 are in this illustration as vertical disinfection sources 138 shown. In principle, they can also be arranged differently, for example in a form explained in more detail above. They can be arranged in a circle or square. The slats 11 are, for example, in the middle, on a lamella axis 12th movably mounted, e.g. rotatable. This lamellar axis 12th can, for example, by a stepper motor, positioned on one of the two bases 3 or 4th , are controlled, in one aspect also individually, with which the slats 11 are individually movable. The slats 11 can also have reflective surfaces on one or both sides. When viewed from above, they can be straight, curved or shaped differently. In the cross-section, the lamellae 11 rectangular, triangular or some other shape. The slats 11 can all be closed in one state of activation (see 7 a) , with which, for example, the light emission of the disinfection sources 138 can be prevented. In 7th are the slats 11 arranged vertically. In one aspect, they can also be arranged horizontally. The arrangement of the slats 11 is based, for example, on the arrangement of the disinfection sources 138 . Are the sources of disinfection 138 The lamellae are oriented essentially horizontally 11 also arranged essentially horizontally. With an essentially vertical arrangement of the disinfection sources 138 are the slats 11 also arranged essentially vertically. This can be used, for example, when a person joins the system for disinfection 10 approaches and despite switching off the disinfection sources 138 a slow afterglow takes place, during which UV radiation is still emitted. The slats are in one operating mode 11 of the disinfection system 10 open (see 7b) . The slats 11 can, in one aspect, also be controlled individually. For example, one or more slats 11 in the above example in 8b) are controlled in such a way that they at least greatly reduce light emissions towards the nearby wall unit. Unless the slats 11 have reflective properties, the light from the disinfection sources positioned on the bedside would at the same time 138 on the slats attached to the cabinet 11 towards the bed 13th be reflected. This increases the light intensity there and shortens the disinfection time. Irrespective of these reduction and / or amplification effects of the lighting, the slats protect 11 for example the sources of disinfection 138 in the event of a collision of the superstructure 5 For example, with a horizontal obstacle to prevent damage and thus prevent, in one aspect, the escape of toxic mercury.

Höhenverstellbare Quelle für die DesinfektionHeight-adjustable source for disinfection

In einem Aspekt verfügt das System zur Desinfektion 10 innerhalb des Aufbaus 5 und umgeben von Desinfektionsquellen 138 wie bspw. UV-Lampen eine höhenverstellbare Einheit 16 (siehe auch 3). Diese höhenverstellbare Einheit 16 kann sich über die Oberkante der oberen Basis 4 des Aufbaus 5 erheben. Hierzu kann bspw. eine Höhenverstellung für die höhenverstellbare Einheit 136 genutzt werden. Dabei kann es sich um ein Teleskopsystem handeln, das mit einem Seilzug, Pneumatik oder Hydraulik arbeitet, eine zahnbasierte Vorrichtung, bspw. ein Zahnradantrieb, usw. Die Höhenverstellung für die höhenverstellbare Einheit 136 wird, in einem Aspekt, über eine Höhenverstell-Steuereinheit 180 angesteuert. Diese höhenverstellbare Einheit 16 verfügt außen mindestens eine weitere Desinfektionsquelle 138. In einem Aspekt sind Desinfektionsquellen 138 außen um die höhenverstellbare Einheit 16 angeordnet. Die Desinfektionsquellen 138 können dabei in Mulden liegen, so dass für den Fall der Kollision der höhenverstellbaren Einheit 16 mit einem Hindernis die Desinfektionsquellen 138 einer reduzierten Wahrscheinlichkeit ausgesetzt sind, direkt mit dem Hindernis zu kollidieren. Diese Desinfektionsquellen 138 können über Reflektoren verfügen. In einem Aspekt richten die Reflektoren emittiertes Licht schräg nach oben und/oder nach unten. Die Desinfektionsquellen 138 können auch vertikal geneigt sein. Dabei kann der Winkel in der radialen Ebene zum Lot positiv oder negativ sein. So kann, in einem Aspekt, die höhenverstellbare Einheit 16 auch aus dem Lot gesehen neigbar/kippbar sein.In one aspect, the system has disinfection 10 within the construction 5 and surrounded by sources of disinfection 138 such as UV lamps a height-adjustable unit 16 (see also 3 ). This height-adjustable unit 16 can extend over the top of the top base 4th of the structure 5 to raise. For this purpose, for example, a height adjustment for the height-adjustable unit 136 be used. This can be a telescopic system that works with a cable, pneumatics or hydraulics, a tooth-based device, for example a gear drive, etc. The height adjustment for the height-adjustable unit 136 is, in one aspect, a height adjustment control unit 180 controlled. This height-adjustable unit 16 has at least one additional source of disinfection on the outside 138 . In one aspect, are sources of disinfection 138 outside around the height-adjustable unit 16 arranged. The sources of disinfection 138 can lie in troughs, so that in the event of a collision the height-adjustable unit 16 with an obstacle the sources of disinfection 138 are exposed to a reduced probability of colliding directly with the obstacle. These sources of disinfection 138 can have reflectors. In one aspect, the reflectors direct emitted light obliquely upwards and / or downwards. The sources of disinfection 138 can also be inclined vertically. The angle in the radial plane to the perpendicular can be positive or negative. So, in one aspect, the height-adjustable unit 16 can also be tilted / tilted when viewed from the perpendicular.

In einem Aspekt verfügt das System zur Desinfektion 10 über mindestens einen Raumhöhensensor 135. Dabei kann es sich bspw. um einen Laserentfernungsmesser, einen Ultraschallsensor, eine 3D-Kamera oder einen Radarsensor handeln. Dieser kann entweder unten auf der mobilen Basis 1 angebracht und nach oben gerichtet sein. Er kann auch oben auf dem Aufbau 5 angebracht sein, bspw. auf der oberen Basis 4 und/oder der höhenverstellbaren Einheit 16. Der Raumhöhensensor 135 steht in einem Aspekt mit der Höhenverstell-Steuereinheit 180 in Verbindung. Vor dem Anheben der höhenverstellbaren Einheit 16 kann eine Höhenmessung erfolgen. Dabei vergleicht die Höhenverstell-Steuereinheit 180 oder eine andere Recheneinheit wie bspw. der Rechner der mobilen Basis 20 die vom mindestens einen Raumhöhensensor 135 ermittelte Distanz bis bspw. zur Decke und vergleicht diesen Wert mit mindestens einem in einem Speicher (z.B. 21) hinterlegten Wert. Bei diesem mindestens einen im Speicher (z.B. 21) hinterlegten Wert kann es sich bspw. um die maximale Höhe handeln, über die das System zur Desinfektion 10 bei ausgefahrener höhenverstellbaren Einheit 16 aufweist. Dabei wird die höhenverstellbare Einheit 16 maximal bis zu einer Höhe angehoben, die der Raumhöhensensor 135 ermittelt hat (bspw. in dem Fall, dass dieser Sensor oben auf der höhenverstellbaren Einheit 16 positioniert ist). Es kann sich aber auch um andere Werte handeln, bspw. solche, die eine Türhöhe angeben. Dabei kann bspw. auch eine Hubhöhe durch die Höhenverstell-Steuereinheit 180 vorgegeben werden, bei dem die Gesamthöhe des Systems zur Desinfektion 10 bei mindestens anteilig ausgefahrener höhenverstellbaren Einheit 16 unter einem Schwellwert liegt, bspw. der Türhöhe. Das Ergebnis ist eine maximale zulässige Höhe, bis zu der die höhenverstellbare Einheit 16 angehoben werden darf.In one aspect, the system has disinfection 10 via at least one room height sensor 135 . This can be, for example, a laser range finder, an ultrasonic sensor, a 3D camera or a radar sensor. This can either be down on the mobile base 1 attached and directed upwards. He can also build on top of it 5 be attached, for example. On the upper base 4th and / or the height-adjustable unit 16 . The room height sensor 135 stands in one aspect with the height adjustment control unit 180 in connection. Before lifting the height-adjustable unit 16 a height measurement can be made. The height adjustment control unit compares 180 or another processing unit such as the computer of the mobile base 20th from at least one room height sensor 135 determined distance up to, for example, the ceiling and compares this value with at least one value stored in a memory (eg 21). This at least one value stored in the memory (eg 21) can be, for example, the maximum height over which the system can disinfect 10 with the height-adjustable unit extended 16 having. The height-adjustable unit 16 raised to a maximum height that the room height sensor 135 has determined (e.g. in the event that this sensor is on top of the height-adjustable unit 16 is positioned). However, other values can also be involved, for example those that indicate a door height. In this case, for example, a lifting height can also be achieved by the height adjustment control unit 180 can be specified at which the total height of the system for disinfection 10 when the height-adjustable unit is at least partially extended 16 is below a threshold value, e.g. the door height. The result is a maximum allowable height up to which the height-adjustable unit can be 16 may be raised.

In einem Aspekt tastet mindestens ein Sensor des Systems zur Desinfektion 10, bspw. eine Kamera 125, das Umfeld des Systems zur Desinfektion 10 ab, um die Höhe von Gegenständen im Raum zu detektieren. Hierbei werden z.B. Tiefeninformationen ausgewertet. Dabei wird das besagte Umfeld in horizontalen Ebenen vertikal inkrementell ausgewertet, d.h. es werden für unterschiedliche vertikale Werte (d.h. Höhenpositionen, bspw. alle 5 cm) Distanzen hin bspw. zu Wänden ermittelt und in einem nächsten Schritt die Größe der horizontalen Fläche errechnet, die hindernisfrei ist. Dies kann von verschiedenen horizontalen Positionen des Systems zur Desinfektion 10 erfolgen. In einem nächsten Schritt können diese Werte miteinander verglichen werden. Sofern über mehrere inkrementelle Werte (deren Anzahl durch einen Schwellwert festgelegt ist, bspw. 10) oberhalb eines Höhenschwellwerts (bspw. 1,80m) keine Vergrößerung der horizontalen Fläche mehr ermittelt wird, wird der zu desinfizierende Bereich in vertikaler Höhe bis zum Höhenschwellwert zzgl. des inkrementellen Werts, ab dem sich die horizontale Fläche nicht mehr erhöht, als obere Grenze zur Desinfektion definiert. Diese kann wiederum durch definierte Zu- oder Abschläge korrigiert werden.In one aspect, at least one sensor of the system scans for disinfection 10 , for example a camera 125 , the environment of the disinfection system 10 to detect the height of objects in the room. For example, depth information is evaluated here. The aforementioned environment becomes vertically incremental in horizontal planes evaluated, ie for different vertical values (ie height positions, for example every 5 cm), distances to, for example, walls are determined and in a next step the size of the horizontal surface that is free of obstacles is calculated. This can be done from various horizontal positions of the disinfection system 10 take place. In the next step, these values can be compared with one another. If over several incremental values (the number of which is determined by a threshold value, e.g. 10) above a height threshold value (e.g. 1.80 m) no more enlargement of the horizontal surface is determined, the area to be disinfected will be disinfected vertically up to the height threshold plus. the incremental value from which the horizontal area no longer increases, defined as the upper limit for disinfection. This can in turn be corrected by means of defined surcharges or discounts.

Das System zur Desinfektion 10 verfügt Speicher der mobilen Basis 21 über Werte, die es erlauben, basierend auf dem Abstrahlungsprofil der Desinfektionsquellen 138, der Distanzen zu detektieren Hindernissen, einer Fahrgeschwindigkeit und einer hinterlegten Desinfektionsqualität und/oder der oberen Grenze für die Desinfektion Höhenwerte für die höhenverstellbare Einheit 16 vorzugeben. Dieser vorgegebene Wert wird mit dem der maximalen zulässigen Höhe verglichen. Liegt der errechnete Höhenwert unter der maximal zulässigen Höhe, wird die höhenverstellbare Einheit 16 bis auf diese Höhe angehoben. Alternativ erfolgt lediglich ein Anheben bis auf die maximale Höhe.The system for disinfection 10 has storage of the mobile base 21 via values that allow it, based on the radiation profile of the disinfection sources 138 , the distances to detect obstacles, a driving speed and a stored disinfection quality and / or the upper limit for the disinfection Height values for the height-adjustable unit 16 to pretend. This specified value is compared with that of the maximum permissible height. If the calculated height value is below the maximum allowable height, the height-adjustable unit becomes 16 raised to this height. Alternatively, it is only raised to the maximum height.

Pfadplanung zur Ermittlung von zu desinfizierenden OberflächenPath planning for the determination of surfaces to be disinfected

Das System zur Desinfektion 10 kann durch eine Umfeldauswertung und mittels im Speicher 21 hinterlegte Regeln den Desinfektionsvorgang anpassen. Ein Ablauf dazu ist exemplarisch in 12 hinterlegt. Mittels der mindestens einen Kamera 125 (bspw. einer RGB-D-Kamera) erfasst das System zur Desinfektion 10 sein Umfeld (Schritt 305) und baut beim Fahren durch das zu desinfizierende Areal, basierend auf den erfassten 2D und 3D-Bildaten der RGB-D-Kamera, eine 3D-Karte des Umfelds auf (Schritt 315), wobei hierbei sowohl die 2D- Bild-Aufnahmen (Schritt 312) (wie bspw. RGB-Bilder) als auch bspw. die 3D-Tiefeninformationen (wenn diese bspw. nicht aus einem 2D-Bild konvertiert werden) (Schritt 310) herangezogen werden. Hierfür können bspw. RGB-D Mapping-frameworks genutzt werden, bspw. die RTAP-Bibliothek für C++. Alternativ zu einer RGB-D-Kamera könnte auch ein hochauflösender 3D-LIDAR zum Einsatz kommen. Diese Karte wird in einem Speicher der mobilen Basis 21 abgelegt. In einem nächsten Schritt wird eine bspw. ebenfalls in diesem Speicher vorhandene 3D-Karte aus dem Kartenmodul 119 genutzt, die das Ergebnis einer Simulation der Strahlungsrichtungen und Strahlungsintensitäten der Desinfektionsquellen des Systems zur Desinfektion 10 ist. Diese als Strahlungsintensitätskarte bezeichnete Karte stellt bspw. dar, in welcher Richtung in welcher Tiefe welche Energie auf eine Oberfläche treffen würde. D.h. die Strahlungsintensitätskarte stellt die räumliche Verteilung emittierter Energie dar. Diese Karten werden, z.B. in Echtzeit, mit der 3D-Karte des Umfelds kombiniert (Schritt 320). Darüber wird ermittelt, welche Energie von der gegenwärtigen Position des Systems zur Desinfektion (10) auf Objekte, Oberflächen usw. im Umfeld trifft (Schritt 325). In einem Aspekt wird die 3D-Karte des Umfelds mit einer Karte kombiniert, in der hinterlegt ist, welche Bereiche nur mit einer geringen Strahlungsintensität in Berührung kommen dürfen (Strahlungsbegrenzungskarte), d.h. es sind hier Maximalwerte für emittierte Strahlungen hinterlegt. Dies ist in Schritt 322 beschrieben. Die Begrenzung ist bspw. dafür da, bestimmte sensitive Oberflächen vor Beschädigungen zu schützen. Es wird, basierend auf mindestens einen in einem Speicher (z.B. 21) abgelegten Wert, der angibt, welche Energie auf eine Oberfläche treffen soll (Schritt 330), errechnet, ob die auftreffenden Energien mit hinterlegten Energien übereinstimmen, d.h. bspw., ob diese Energien von der gegenwärtigen Position aus erreicht werden können. Der im Speicher (z.B. 21) abgelegte Wert kann bspw. aus dem gewählten Desinfektionsprogramm 141 stammen, das ein Nutzer ausgewählt hat und welches bspw. angibt, welche Art von Pathogenen unschädlich gemacht werden soll, oder aber, wie hoch der Grad der Desinfektion sein soll, d.h. wie viel Prozent der Pathogene unschädlich gemacht werden sollen. Zugleich wird aber auch ermittelt, ob die eintreffende Energie unter den Grenzwerten aus der Strahlungsbegrenzungskarte stammt. Es wird im Schritt 335 ermittelt, wie hoch die erfasste Differenz zum Schwellwert ist und diese Schwellwertdifferenz wird in die Pfadplanung (d.h. das Pfadplanungsmodul 112 bzw. den Bewegungsplaner 115) eingebracht. Dabei wird diese als eine von mehreren Kostenfunktionen betrachtet. Daraufhin passt das System zur Desinfektion 10 seine Fahrweise an, d.h. es passt bspw. die Distanz zu erfassten Oberflächen 340, seine Geschwindigkeit 345 oder seine abgestrahlte Energie 350 an.The system for disinfection 10 can through an environment evaluation and by means of in the memory 21 Adjust the stored rules for the disinfection process. A process for this is exemplified in 12th deposited. By means of the at least one camera 125 (e.g. an RGB-D camera) records the disinfection system 10 its surroundings (step 305) and, when driving through the area to be disinfected, builds a 3D map of the surroundings based on the captured 2D and 3D image data of the RGB-D camera (step 315), with both the 2D and Image recordings (step 312) (such as, for example, RGB images) and, for example, the 3D depth information (if this is not converted from a 2D image, for example) (step 310) are used. For example, RGB-D mapping frameworks can be used for this, e.g. the RTAP library for C ++. As an alternative to an RGB-D camera, a high-resolution 3D LIDAR could also be used. This card is stored in a memory of the mobile base 21 filed. In a next step, a 3D map from the map module 119, which is also present in this memory, for example, is used, which is the result of a simulation of the radiation directions and radiation intensities of the disinfection sources of the system for disinfection 10 is. This map, known as the radiation intensity map, shows, for example, in which direction and in which depth which energy would hit a surface. In other words, the radiation intensity map represents the spatial distribution of emitted energy. These maps are combined, for example in real time, with the 3D map of the surroundings (step 320). This is used to determine which energy is used by the current position of the system for disinfection ( 10 ) encounters objects, surfaces, etc. in the environment (step 325). In one aspect, the 3D map of the surroundings is combined with a map which stores which areas may only come into contact with a low radiation intensity (radiation limit map), ie maximum values for emitted radiation are stored here. This is described in step 322. The limitation is there, for example, to protect certain sensitive surfaces from damage. Based on at least one value stored in a memory (e.g. 21), which indicates which energy is to hit a surface (step 330), it is calculated whether the energies that strike match the stored energies, ie, for example, whether these energies can be reached from the current location. The value stored in the memory (eg 21) can be taken from the selected disinfection program, for example 141 originate that a user has selected and which, for example, indicates which type of pathogens should be made harmless, or how high the degree of disinfection should be, ie what percentage of the pathogens should be made harmless. At the same time, however, it is also determined whether the incoming energy comes below the limit values from the radiation limit map. In step 335 it is determined how great the detected difference from the threshold value is, and this threshold value difference is included in the path planning (ie the path planning module 112 or the movement planner 115 ) brought in. This is viewed as one of several cost functions. The system then adapts to disinfection 10 adjusts its driving style, ie it adjusts, for example, the distance to detected surfaces 340, its speed 345 or its radiated energy 350.

Absicherung des Systems zur DesinfektionSecuring the disinfection system

Im Betrieb bewegt sich die mobile Basis 1 bspw. ohne aktivierte Desinfektionsquelle(n) 138 in ein kontaminiertes Areal. Das kann bspw. der Fall sein, wenn die mobile Basis 1 in einen Raum fährt, der desinfiziert werden soll. Anschließend wird mit der Desinfektion begonnen. Dabei wird auch die Oberfläche wie bspw. der Fußboden, auf dem sich die mobile Basis 1 bewegt, desinfiziert. Zu dem Zeitpunkt jedoch sind die Räder 7, 9 der mobilen Basis 1 bereits mit der kontaminierten Oberfläche in Kontakt gekommen und es können sich Pathogene an diesen Rädern 7, 9 festsetzen, die nicht nur im Betrieb auf den bereits desinfizierten Oberflächen verteilt werden können, sondern auch außerhalb des desinfizierten Areals. Zudem stellen diese bei Wartung der mobilen Basis 1 eine Gefahr für Servicetechniker dar, die bspw. die Räder 7, 9 wechseln möchten.The mobile base moves during operation 1 e.g. without activated disinfection source (s) 138 into a contaminated area. This can be the case, for example, if the mobile base 1 drives into a room that is to be disinfected. Then disinfection begins. This also includes the surface such as the floor on which the mobile base is located 1 moved, disinfected. At that point, however, the wheels are off 7th , 9 the mobile base 1 already in contact with the contaminated surface come and there can be pathogens on these wheels 7th , 9 which can be distributed not only on the surfaces that have already been disinfected during operation, but also outside the disinfected area. In addition, these provide for maintenance of the mobile base 1 poses a danger to service technicians who, for example, damage the wheels 7th , 9 want to switch.

Um zu verhindern, dass Pathogene durch die Räder 7, 9 verteilt werden bzw. diese selbst als Infektionsquelle dienen können, ist die mobile Basis 1 in einem Aspekt mit Desinfektionsquellen 138 für die Räder 7, 9 ausgestattet. In einem Aspekt kann es sich hier um Vorrichtungen für die chemische Desinfektion handeln wie eine Sprühvorrichtung (36), die durch einen Tank für Desinfektionsmittel versorgt wird. In einem alterativen und/oder ergänzenden Aspekt sind Vorrichtungen für die physikalische Desinfektion der Räder 7, 9 implementiert, bspw. UV-LEDs, deren Strahlung derart abgegeben wird, dass insbesondere die Lauffläche der Räder 7, 9, in einem Aspekt auch die Randbereiche der Räder 7, 9 durch mindestens eine UV-LED beleuchtet werden, wie 10 a) exemplarisch illustriert. Dazu werden bspw. pro Rad 7, 9 zwei LEDs derart angeordnet, dass sie einen Abstand von mehr als einer Radbreite aufweisen und mit ihrer Hauptstrahlungsachse bspw. die Radkanten schräg erfassen. Der Winkel zwischen der Hauptstrahlungsachse und dem Lot auf die Lauffläche des Rads 7, 9 beträgt dabei, in einem Aspekt, weniger als 45°. Diese UV-LEDs können z.B. zeitgleich mit der mindestens einen Desinfektionsquelle 138 betrieben werden, die bereits oben beschrieben wurde. In 10 b) wird dargestellt, wie eine Sprühvorrichtung (26) genutzt wird, deren versprühtes Desinfektionsmittel die Laufflächen der Räder 7, 9 benetzt.To prevent pathogens from getting through the wheels 7th , 9 are distributed or they can serve as a source of infection themselves, is the mobile basis 1 in one aspect with disinfection sources 138 for the wheels 7th , 9 fitted. In one aspect, this can be a chemical disinfection device such as a spray device ( 36 ), which is supplied by a tank for disinfectant. In an alternative and / or additional aspect, there are devices for the physical disinfection of the wheels 7th , 9 implemented, for example UV LEDs, the radiation of which is emitted in such a way that, in particular, the running surface of the wheels 7th , 9 , in one aspect also the edge areas of the wheels 7th , 9 be illuminated by at least one UV LED, such as 10 a) exemplarily illustrated. For this purpose, for example, per wheel 7th , 9 two LEDs arranged in such a way that they are at a distance of more than one wheel width and, for example, cover the wheel edges at an angle with their main radiation axis. The angle between the main radiation axis and the perpendicular to the tread of the wheel 7th , 9 is, in one aspect, less than 45 °. These UV LEDs can, for example, simultaneously with the at least one disinfection source 138 operated, which has already been described above. In 10 b) shows how a spray device ( 26th ) is used, the sprayed disinfectant of which the running surfaces of the wheels 7th , 9 wetted.

In einem Aspekt können die Räder 7, 9 und/oder die Oberfläche bzw. Teile der Oberfläche des Systems zur Desinfektion 10 mit einer pathogenschädigenden Beschichtung versehen sein, wie bspw. einer Beschichtung auf Basis von Silber-Nanopartikeln, um die Lebensdauer von Pathogenen auf dem System zur Desinfektion 10 zu minimieren. Infrage kommen bspw. Beschichtungen, die langfristig antibakteriell wirksam sind nach ISO 22196 / JIS Z 2801:2010 , physiologisch unbedenklich (Biokompatibilität nach DIN EN ISO 10993-5 ), abriebbeständig (nach DIN EN 60068-2-70 ), kratzfest (Ritzhärte nach DIN EN ISO 1518 ), haftfest (Gitterschnittprüfung nach DIN EN ISO 2409 ) und chemisch beständig gegen herkömmliche Reiniger und Desinfektionsmaßnahmen. Dabei kann es sich um eine Glasmatrix handeln, in die Silberionen eingebaut sind. In einem Aspekt kann die Oberfläche und/oder Teile der Oberfläche des Systems zur Desinfektion 10 auch aus Edelstahl bestehen. Sofern bspw. Desinfektionsquellen 138 auf der Oberfläche angebracht werden, ist damit zugleich eine Reflexionswirkung verbunden.In one aspect, the wheels can 7th , 9 and / or the surface or parts of the surface of the system for disinfection 10 be provided with a pathogen-damaging coating, such as a coating based on silver nanoparticles, in order to extend the life of pathogens on the disinfection system 10 to minimize. For example, coatings that have long-term antibacterial effects come into question ISO 22196 / JIS Z 2801: 2010 , physiologically harmless (biocompatibility according to DIN EN ISO 10993-5 ), abrasion-resistant (according to DIN EN 60068-2-70 ), scratch-resistant (scratch hardness according to DIN EN ISO 1518 ), firmly adhered (cross-cut test according to DIN EN ISO 2409 ) and chemically resistant to conventional cleaning agents and disinfection measures. This can be a glass matrix into which silver ions are built. In one aspect, the surface and / or parts of the surface of the system can be used for disinfection 10 also made of stainless steel. If, for example, sources of disinfection 138 are attached to the surface, this is also associated with a reflective effect.

Wartungsaspekte des Systems zur DesinfektionMaintenance aspects of the disinfection system

In einem Aspekt werden die Desinfektionsquellen 138 jeweils einzeln mit einem Sensor zur Desinfektionsquellenüberwachung 139 erfasst, bspw. einem UV-Sensor, der die Strahlungsintensität misst. Dieser Sensor zur Desinfektionsquellenüberwachung 139 ist wiederum mit dem Prozessor der mobilen Basis 20 verbunden, der die mindestens eine Desinfektionsquelle 138 ansteuert, und sorgt dafür, dass diese mit einer vorgegebenen Intensität operiert. In einem Aspekt werden die Intensitätswerte und auch Betriebsstunden der mindestens einen Desinfektionsquelle 138 im Speicher der mobilen Basis 21 erfasst und über eine Schnittstelle 130 oder 131 an ein externes System 24 übertragen. Dieses befindet sich bspw. in der Cloud 25. Die erhaltenen Betriebsdaten werden dort mit hinterlegten Schwellwerten verglichen und es werden Benachrichtigungen generiert, sofern Schwellwerte überschritten werden. Bei diesen Benachrichtigungen kann es sich um Aufforderungen zur Wartung des Systems zur Desinfektion 10 und/oder zum Tausch der Desinfektionsquellen 138 handeln.In one aspect, the sources of disinfection 138 each individually with a sensor for monitoring the source of disinfection 139 detected, e.g. a UV sensor that measures the radiation intensity. This sensor for disinfection source monitoring 139 is in turn with the processor of the mobile base 20th connected to the at least one source of disinfection 138 controls, and ensures that it operates with a predetermined intensity. In one aspect, the intensity values and also operating hours of the at least one disinfection source are used 138 in the memory of the mobile base 21 recorded and via an interface 130 or 131 to an external system 24 transfer. This is, for example, in the cloud 25th . The operating data received are compared there with stored threshold values and notifications are generated if threshold values are exceeded. These notifications can be requests to maintain the system for disinfection 10 and / or to exchange the disinfection sources 138 Act.

Sicherheitsaspekte des Systems zur DesinfektionSafety aspects of the disinfection system

Das System zur Desinfektion 10 nutzt mindestens einen Sensor wie einen LIDAR 124, eine Kamera 125 wie bspw. eine 2D und/oder 3D-Kamera, einen Radar- und/oder Ultraschallsensor, um Hindernisse zu detektieren. Diese werden in statische und dynamische Hindernisse unterschieden. Es werden vor allem statische Hindernisse durch SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) in die erstellten Belegtheitskarten der Umgebung integriert. Unter dynamischen Hindernissen werden solche verstanden, die sich innerhalb des erfassten Bereichs bewegen und die bspw. während des SLAM-Prozesses als Hindernisse erfasst wurden. Sofern dynamische Hindernisse auftauchen, werden die Desinfektionsquellen 138 deaktiviert.The system for disinfection 10 uses at least one sensor such as a LIDAR 124 , a camera 125 such as a 2D and / or 3D camera, a radar and / or ultrasonic sensor to detect obstacles. These are divided into static and dynamic obstacles. Above all, static obstacles are integrated into the created occupancy maps of the environment through SLAM (Simultaneous Localization and Mapping). Dynamic obstacles are understood to be those that move within the recorded area and that were detected as obstacles, for example, during the SLAM process. In so far as dynamic obstacles arise, the sources of disinfection become 138 deactivated.

In einem Aspekt ist das System zur Desinfektion 10 bzw. dessen mobile Basis 1 über eine Drahtlosschnittstelle 130 oder 131 mit einer externen Sensoreinheit 30 (siehe z.B. 9) verbunden, die Bewegungen erfasst. Bei diesen Bewegungen handelt es sich um die Bewegungen einer Tür, insbesondere deren Öffnen. Die externe Sensoreinheit 30 ist dafür ausgelegt, das Öffnen einer Tür zu erfassen, die in den Raum führt, in dem die Desinfektion vorgenommen wird. Das Auslösen des Sensors der externen Sensoreinheit 30 sorgt dafür, dass die mindestens eine Desinfektionsquelle 138 abgeschaltet und/oder die Emission von UV-Strahlung dieser mindestens einen Desinfektionsquelle 138 reduziert wird und damit eine den Raum betretende Person mit der UV-Strahlung idealerweise nicht in Kontakt kommt (wobei ggf. im Falle eines Nachleuchtens der mindestens einen Desinfektionsquelle 138 nach Abschalten der Energiezufuhr nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann).In one aspect the system is for disinfection 10 or its mobile base 1 via a wireless interface 130 or 131 with an external sensor unit 30th (see e.g. 9 ) connected, which records movements. These movements are the movements of a door, in particular its opening. The external sensor unit 30th is designed to detect the opening of a door that leads into the room where disinfection is being performed. The triggering of the sensor of the external sensor unit 30th ensures that the at least one source of disinfection 138 switched off and / or the emission of UV radiation from this at least one disinfection source 138 is reduced and thus a person entering the room ideally does not come into contact with the UV radiation (where in the case of afterglow the at least a source of disinfection 138 cannot be completely ruled out after the energy supply has been switched off).

Die externe Sensoreinheit 30 verfügt über einen Energiespeicher 33, bspw. eine Batterie oder einen Akkumulator, in einem Aspekt auch über eine Einheit zum Energy-Harvesting, wie sie bspw. im Stand der Technik beschrieben ist (in einem Aspekt von enOcean). Bei der mit dem Energiespeicher der externen Sensoreinheit 33 verbundenen Drahtlosschnittstelle der externen Sensoreinheit 32 kann es sich um Funksignale wie WLAN, Bluetooth, ZigBee, enOcean, etc. handeln, um modulierte Lichtsignale (bspw. im Infrarotbereich oder im sichtbaren Lichtbereich), um Schall, etc. handeln. Diese Signale werden vom System zur Desinfektion 10 empfangen. Der Sensor innerhalb der externen Sensoreinheit 31 zur Detektion des Öffnens einer Tür kann bspw. ein Inertialsensor sein, der mit dem Energiespeicher der externen Sensoreinheit 33 und/oder der Drahtlosschnittstelle der externen Sensoreinheit 33 verbunden ist. In einem Aspekt kann die externe Sensoreinheit 30 auch über eine Vorrichtung zum Erzeugen von Tönen und/oder eine Lichtquelle verfügen.The external sensor unit 30th has an energy store 33 , for example a battery or an accumulator, in one aspect also via a unit for energy harvesting, as described, for example, in the prior art (in one aspect of enOcean). In the case of the energy store of the external sensor unit 33 connected wireless interface of the external sensor unit 32 it can be radio signals such as WLAN, Bluetooth, ZigBee, enOcean, etc., modulated light signals (e.g. in the infrared range or in the visible light range), sound, etc. These signals are used by the system for disinfection 10 receive. The sensor within the external sensor unit 31 an inertial sensor connected to the energy store of the external sensor unit can, for example, be used to detect the opening of a door 33 and / or the wireless interface of the external sensor unit 33 connected is. In one aspect, the external sensor unit 30th also have a device for generating tones and / or a light source.

In einem Aspekt verfügt die externe Sensoreinheit 30 über eine Vorrichtung zur Befestigung der Sensoreinheit am Griff einer Tür 35. Diese ist, in einem Aspekt, derart gestaltet, dass sie auf den Türgriff 35 geschoben (siehe 9a) und/oder eingehangen (siehe 9b) werden kann. Die externe Sensoreinheit 30 ist bspw. auf einem flächigen Material 34 aufgebracht, bspw. einer Kunststofffolie, Stoff, Metall, einem Kunststoffblech, usw. Die Fläche ist z.B. größer als 10 cm2. Das flächige Material 34 kann, in einem Aspekt, umgeschlagen sein, so dass der Bereich, in dem der Umschlag erfolgt, über einen Türgriff 35 gehangen werden kann. In einem anderen Aspekt ist das Material anteilig ausgespart (siehe 9b). Die Oberfläche des flächigen Materials 34 befindet sich nach Befestigen am Türgriff 35 im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Tür. Die Oberfläche ist bspw. beschriftet. Die Beschriftung befindet sich bspw. auf der der Tür abgewandten Seite. Das flächige Material 35 und/oder externe Sensoreinheit 30 können mit einer pathogenphoben Beschichtung versehen sein, wie bspw. einer Beschichtung auf Basis von Silber-Nanopartikeln. In einem Aspekt verfügt die externe Sensoreinheit 30 über eine Aufhängevorrichtung wie eine Schlaufe aus Stoff, einen Haken aus Metall, etc., um die externe Sensoreinheit damit am Türgriff 35 zu befestigen. In diesem Fall kann bspw. die externe Sensoreinheit 30 beschriftet sein.In one aspect, the external sensor unit has 30th via a device for attaching the sensor unit to the handle of a door 35 . This is, in one aspect, designed in such a way that it clicks on the door handle 35 pushed (see 9a) and / or hooked in (see 9b) can be. The external sensor unit 30th is, for example, on a flat material 34 applied, for example a plastic film, fabric, metal, a plastic sheet, etc. The area is, for example, larger than 10 cm 2 . The flat material 34 can, in one aspect, be turned over, so that the area in which the turn-over takes place is via a door handle 35 can be hung. In another aspect, the material is partially cut out (see 9b) . The surface of the sheet material 34 is located on the door handle after fastening 35 essentially parallel to the surface of the door. The surface is labeled, for example. The lettering is, for example, on the side facing away from the door. The flat material 35 and / or external sensor unit 30th can be provided with a pathogenphobic coating, such as a coating based on silver nanoparticles. In one aspect, the external sensor unit has 30th Via a suspension device such as a loop made of fabric, a hook made of metal, etc., to attach the external sensor unit to the door handle 35 to fix. In this case, for example, the external sensor unit 30th be labeled.

BegleitrobotereinsatzCompanion robot use

Um große Areale ohne menschliche Interaktion desinfizieren zu können, d.h. bspw. ohne diese Areale wie auch immer absperren zu müssen, kann, in einem Aspekt, das System zur Desinfektion 10 von einem oder mehreren Begleitrobotern 190 begleitet werden (Schritt 205) in 11 und die Anordnung in 17. Dieser kann über ähnliche oder identische Soft- und Hardwarekonfigurationen verfügen wie in 2 dargestellt, wobei es sich nicht notwendigerweise um ein System zur Desinfektion 10 handeln muss und demzufolge der Begleitroboter 190 über keine Komponenten zur Desinfektion verfügen muss. In einem alternativen und/oder ergänzenden Aspekt handelt es sich beim Begleitroboter 190 um mindestens eine mindestens teilautonom operierende Drohne. Der Begleitroboter 190 erhält von einem System, bspw. drahtlos Informationen über die Betriebszonen 191 des Systems zur Desinfektion 10 (Schritt 210), wobei es sich bei der Betriebszone 191 um ein Areal handelt, in dem das System zur Desinfektion 10 desinfiziert, bspw. innerhalb eines definierten Zeitraums. Dabei kann es sich beim System um das System zur Desinfektion 10 oder um ein cloudbasiertes System 24 handeln. Alternativ und/oder ergänzend folgt der Begleitroboter 190 dem System zur Desinfektion 10 und überwacht dessen Bewegungen 212. Dabei kann der Begleitroboter 190, in einem Aspekt, über die ermittelten Bewegungen des Systems zur Desinfektion 10, bspw. in seinem Pfadplanungsmodul 112, die Bewegungen des Systems zur Desinfektion 10 prognostizieren und darüber eine Betriebszone 191 ermitteln, in dem sich das System zur Desinfektion 10 vornehmlich bewegt. In einem nächsten Schritt 215 kann der Begleitroboter 190 bspw. mit einem oder mehreren definierten Abständen mindestens eine räumliche oder planare (2D-) Schutzzone 192 erstellen, die an die Betriebszone 191 und/oder die Position des Systems zur Desinfektion 10 grenzt. Diese kann, in einem Aspekt, ringförmig um die Betriebszone 191 angeordnet sein. Alternativ und/oder ergänzend kann diese den Bereich um eine Tür, einen Durchgang oder einen Gang umfassen. Sofern mehrere Schutzzonen 192 erstellt werden, sind diese bspw. ineinander geschachtelt. Derartige Schutzzonen 192 können bspw. im Kartenmodul 119 des Begleitroboters 190 hinterlegt werden.In order to be able to disinfect large areas without human interaction, ie for example without having to shut off these areas in any way, the system can, in one aspect, be used for disinfection 10 from one or more companion robots 190 be accompanied (step 205) in 11 and the arrangement in 17th . This can have similar or identical software and hardware configurations as in 2 shown, which is not necessarily a disinfection system 10 must act and therefore the accompanying robot 190 does not have to have any components for disinfection. In an alternative and / or supplementary aspect, it is the companion robot 190 at least one drone that is at least partially autonomous. The companion robot 190 receives information about the operating zones from a system, e.g. wirelessly 191 of the disinfection system 10 (Step 210) where it is the operating zone 191 is an area in which the system for disinfection 10 disinfected, e.g. within a defined period. The system can be the disinfection system 10 or a cloud-based system 24 Act. Alternatively and / or in addition, the accompanying robot follows 190 the disinfection system 10 and monitors its movements 212. The accompanying robot 190 , in one aspect, about the determined movements of the disinfection system 10 , for example in his path planning module 112 , the movements of the disinfection system 10 forecast and above an operating zone 191 determine where the disinfection system is 10 mainly moved. In a next step 215, the accompanying robot 190 For example, at least one spatial or planar (2D) protection zone with one or more defined distances 192 create that to the operating zone 191 and / or the position of the disinfection system 10 borders. In one aspect, this can be a ring around the operating zone 191 be arranged. Alternatively and / or in addition, this can include the area around a door, a passage or a corridor. Provided several protection zones 192 are created, these are, for example, nested within one another. Such protection zones 192 can, for example, in the card module 119 of the accompanying robot 190 be deposited.

Der Begleitroboter 190 überwacht ein Areal außerhalb der Betriebszone 191 des Systems zur Desinfektion 10 (Schritt 220). Dabei erfasst der Begleitroboter 190 bewegliche Objekte (Schritt 225). In einem Aspekt kann er dabei Algorithmen aus dem Stand der Technik nutzen, die es erlauben, ein bewegliches Objekt als Person zu klassifizieren (bspw. diverse Bibliotheken im Open Source Framework OpenCV), wofür bspw. das Personenerkennungsmodul 160 eingesetzt werden kann. Sofern ein bewegliches Objekt erfasst wurde, wird dessen Position ausgewertet 230. Alternativ und/oder ergänzend kann auch eine Evaluation der Bewegungsrichtung des Objekts und/oder eine Prognose der weiteren Bewegungsrichtung bzw. des Pfads des beweglichen Objektes vorgenommen werden 235, bspw. mit dem Pfadplaner 119 des Begleitroboters. Die Überwachung sowohl des Systems zur Desinfektion 10 als auch beweglicher Objekte kann über LIDAR 124, eine Kamera 125 und/oder weitere Vorrichtungen zur berührungslosen Objekterfassung erfolgen.The companion robot 190 monitors an area outside the operating zone 191 of the disinfection system 10 (Step 220). The accompanying robot records 190 moving objects (step 225). In one aspect, it can use algorithms from the prior art that allow a moving object to be classified as a person (e.g. various libraries in the Open Source Framework OpenCV), for which e.g. the person recognition module 160 can be used. If a moving object has been detected, its position is evaluated 230. Alternatively and / or in addition, an evaluation of the direction of movement of the object and / or a prognosis of the further direction of movement or the path of the moving object can be carried out 235, for example with the Path planner 119 of the companion robot. Monitoring both the system for disinfection 10 as well as moving objects can be done via LIDAR 124 , a camera 125 and / or other devices for contactless object detection take place.

Der Begleitroboter 190 kann die erfasste Position und/oder die Prognose der Bewegung mit einem Schwellwert vergleichen 240. Dieser Schwellwert kann bspw. die Grenze einer Schutzzone 192 oder eine Entfernung zum System zur Desinfektion 10 sein. Wird bspw. ein Mindestabstand unterschritten oder eine Schutzzone 192 durch das Objekt betreten, erfolgt ein Warnhinweis durch den Begleitroboter 245. Dabei kann es sich um Lichtsignale, eine Tonausgabe, etc. handeln. In einem optionalen Aspekt erfolgt eine weiterführende Überwachung des Objekts (Schritt 220 fortfolgende), wobei basierend auf weiteren Schwellwertvergleichen eine Benachrichtigung des Systems zur Desinfektion 10 erfolgt 250, bspw. über eine Drahtlosschnittstelle, wobei diese Benachrichtigung eine Unterbrechung der Desinfektionsaktivitäten des Systems zur Desinfektion 10 darstellt. Der Schwellwertvergleich kann sich über eine neue Position des Objekts, eine Zeitspanne, etc. erfolgen. Es kann jedoch, in einem Aspekt, bereits bei der ersten Detektion eines Hindernisses bereits der Schritt 250 erfolgen.The companion robot 190 can compare 240 the detected position and / or the prognosis of the movement with a threshold value. This threshold value can, for example, be the boundary of a protection zone 192 or a distance to the system for disinfection 10 be. If, for example, a minimum distance is not reached or a protection zone 192 enter through the object, a warning is given by the accompanying robot 245. This can be light signals, a sound output, etc. In an optional aspect, further monitoring of the object takes place (step 220 following), with a notification of the system for disinfection based on further threshold value comparisons 10 takes place 250, for example via a wireless interface, this notification being an interruption of the disinfection activities of the system for disinfection 10 represents. The threshold value comparison can take place via a new position of the object, a time span, etc. However, in one aspect, step 250 can already take place when an obstacle is detected for the first time.

Beispiel 1: mögliche Konfiguration des Systems zur DesinfektionExample 1: possible configuration of the system for disinfection

Als mobile Basis 1 wird für das System zur Desinfektion 10 die Tory-Plattform von MetraLabs (Ilmenau, Deutschland) eingesetzt. Diese ist rund, rotationssymmetrisch, hat einen Durchmesser von 50cm und verfügt über einen Akku mit ca. 1000 Wh. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 1m/s. Der Aufbau 5 enthält kreisförmige Anordnung von 15 UV-Quecksilberdampflampen (Länge 80 cm, Hersteller Philips, Leistung 40W) wie in 4 dargestellt. Die Höhe des Systems beträgt 150 cm. Die UV-LEDs zur Beleuchtung der Räder 7, 9 weisen eine Wellenlänge von 275 nm bei 8-12mW Leistung auf (z.B. Dr Finsen UL-UVC-2751, SMD3535). In der mobilen Basis sind jeweils auf einer Seite insgesamt vier Philips TUV PL-S 9W/4P 1CT/6X10BO Lampen in einer Höhe von 8 cm über dem Boden vertikal verbaut.As a mobile base 1 is used for the disinfection system 10 the Tory platform from MetraLabs (Ilmenau, Germany) was used. This is round, rotationally symmetrical, has a diameter of 50cm and has a battery with approx. 1000 Wh. The maximum speed is 1m / s. The structure 5 contains a circular arrangement of 15 UV mercury vapor lamps (length 80 cm, manufacturer Philips, power 40W) as in 4th shown. The height of the system is 150 cm. The UV LEDs to illuminate the wheels 7th , 9 have a wavelength of 275 nm at 8-12mW power (e.g. Dr Finsen UL-UVC-2751, SMD3535). In the mobile base, a total of four Philips TUV PL-S 9W / 4P 1CT / 6X10BO lamps are installed vertically on one side at a height of 8 cm above the floor.

Beispiel 2: externe SensoreinheitExample 2: external sensor unit

In einem Aspekt steht das System zur Desinfektion 10 in Kommunikation mit mindestens einer externen Sensoreinheit 195, welche drahtlos erfolgt. Die externe Sensoreinheit 195 (siehe 18) verfügt über mindestens einen Sensor zur berührungslosen Erfassung 196 von Bewegungen und/oder Personen. Dabei kann es sich um einen pyroelektrische Sensor (Infrarotsensor), Radarsensor, Ultraschallsensor. LIDAR, eine Kamera und/oder einen Inertialsensor handeln. Dieser mindestens eine Sensor zur berührungslosen Erfassung 196 wird dafür eingesetzt, das Umfeld des Systems zur Desinfektion 10 zu überwachen. Die externe Sensoreinheit 195 verfügt ferner über ein Kommunikationsmodul 198 zur Kommunikation mit dem System zur Desinfektion 10. Das System zur Desinfektion 10 verfügt über eine Zustandsüberwachung und operiert bspw. nur in einem sicheren Zustand. Dazu überwacht eine Kommunikationssteuereinheit 197 die Kommunikation mit der externen Sensoreinheit 195, indem bspw. ein Datenaustausch innerhalb definierter Zeitintervalle vorgenommen wird. Wird der Datenaustausch unterbrochen und oder eine Bewegung und/oder Person detektiert, wird dies durch die Kommunikationssteuereinheit 197 detektiert und diese unterbricht die Desinfektion. In diesem Fall erfolgt eine Dokumentation des Vorgangs, bspw. durch Änderung eines Werts in einem Speicher (z.B. 21). In einem Aspekt werden mindestens zwei externe Sensoreinheiten 195 eingesetzt, die bspw. identisch sein können. Dabei stehen diese mindestens zwei externen Sensoreinheiten 195 mit dem System zur Desinfektion 10 in Kommunikation, bspw. derart, dass die Signale, die zwischen externen Sensoreinheit 195 und System zur Desinfektion 10 übertragen werden, auch auf redundantem Weg übertragen werden, d.h. einmal auf direkten Weg und einmal auf dem Weg über die mindestens zweite externe Sensoreinheit 195. Das kann bspw. auf dem Wege eines ad-hoc-Netzwerks umgesetzt werden. Dadurch wird die Fehleranfälligkeit der Übertragung reduziert. Sofern von einer externen Sensoreinheit 195 keine Signale mit dem System zur Desinfektion 10 ausgetauscht werden, was durch die Steuereinheit 197 registriert wird, wird die Desinfektion unterbrochen. In einem Aspekt kann die Kommunikation zwischen der mindestens einen externen Sensoreinheit 195 auf direktem Weg zum System zur Desinfektion 10 erfolgen, in einem alternativen und/oder ergänzenden Aspekt läuft sie über eine Cloud 25. Die externe Sensoreinheit 195 ist, in einem Aspekt, identisch mit der oben beschriebenen externen Sensoreinheit 30, die an einem Türgriff befestigt wird.In one aspect, the system is for disinfection 10 in communication with at least one external sensor unit 195 which is done wirelessly. The external sensor unit 195 (please refer 18th ) has at least one sensor for contactless detection 196 of movements and / or people. This can be a pyroelectric sensor (infrared sensor), radar sensor, ultrasonic sensor. LIDAR, a camera and / or an inertial sensor act. This at least one sensor for contactless detection 196 is used to disinfect the environment of the system 10 to monitor. The external sensor unit 195 also has a communication module 198 for communication with the disinfection system 10 . The system for disinfection 10 has condition monitoring and operates, for example, only in a safe condition. A communication control unit monitors for this purpose 197 communication with the external sensor unit 195 by, for example, exchanging data within defined time intervals. If the data exchange is interrupted and / or a movement and / or person is detected, this is done by the communication control unit 197 detected and this interrupts the disinfection. In this case, the process is documented, for example by changing a value in a memory (eg 21). In one aspect, there are at least two external sensor units 195 used, which, for example, can be identical. There are at least two external sensor units 195 with the disinfection system 10 in communication, for example. In such a way that the signals transmitted between external sensor unit 195 and disinfection system 10 are transmitted, are also transmitted in a redundant way, ie once on a direct route and once on the route via the at least second external sensor unit 195 . This can be implemented, for example, using an ad-hoc network. This reduces the transmission's susceptibility to errors. If from an external sensor unit 195 no signals with the system for disinfection 10 what can be exchanged by the control unit 197 is registered, the disinfection is interrupted. In one aspect, the communication between the at least one external sensor unit can be 195 on the direct route to the disinfection system 10 take place, in an alternative and / or complementary aspect, it runs via a cloud 25th . The external sensor unit 195 is, in one aspect, identical to the external sensor unit described above 30th that is attached to a door handle.

Beispiel 3: sensorische Abschirmung der DesinfektionsquelleExample 3: sensory shielding of the disinfection source

Die einleitend im Stand der Technik beschriebenen Systeme zur Desinfektion zeichnen sich dadurch aus, dass die Desinfektionsquellen so angeordnet sind, dass ein hervorstehender Gegenstand gegen diese stoßen kann. Sofern es sich bei den Desinfektionsquellen um Quecksilberdampflampen oder Amalgam-Lampen handelt und diese durch einen Stoß zerstört werden, ist nicht nur die Funktion des Systems zur Desinfektion gestört, es tritt mit Quecksilber auch ein Stoff aus, der gesundheitsschädlich ist. Das Problem des Stoßes tritt vor allem bei selbstfahrenden Systemen zur Desinfektion auf. Dagegen wird in dem hier beschriebenen System zur Desinfektion 10 ein anderer Ansatz verfolgt, der die Desinfektionsquellen 138 schützt. In 1, 3,4 und 16 ist illustriert, dass die Anordnung der Desinfektionsquellen 138 durch Streben 2, in dem Fall senkrechte Streben 2, eingerahmt wird. Dies dient, in einem Aspekt, als mechanischer Stoßfang. 4 und 15 illustrieren, dass die Streben 2 aus der Draufsicht die Desinfektionsquellen 138 so umschließen, dass eine Kollision mit einer geraden Kante, die zugleich an zwei Streben 2 stoßen würde, die Desinfektionsquellen 138 nicht berühren würde, weil die Desinfektionsquellen sich innerhalb der Fläche befinden, die in der Draufsicht dadurch entsteht, dass die Streben 2 miteinander verbunden werden (die gestrichelten Linien in 15 stellen diese Verbindungen dar).The disinfection systems described in the introduction in the prior art are characterized in that the disinfection sources are arranged in such a way that a protruding object can strike them. If the disinfection sources are mercury vapor lamps or amalgam lamps and these are destroyed by an impact, not only is the function of the disinfection system disturbed, mercury also releases a substance that is harmful to health. The problem of impact occurs particularly in self-propelled disinfection systems. On the other hand, in the one described here Disinfection system 10 takes a different approach, which is the sources of disinfection 138 protects. In 1 , 3 , 4th and 16 is illustrated that the arrangement of the disinfection sources 138 by striving 2 , in this case vertical struts 2 , is framed. This, in one aspect, serves as a mechanical bumper. 4th and 15th illustrate that aspiration 2 the disinfection sources from the top view 138 enclose so that a collision with a straight edge that is at the same time on two struts 2 would come across the sources of disinfection 138 would not touch, because the disinfection sources are located within the area that is created in the plan view by the struts 2 connected to each other (the dashed lines in 15th represent these connections).

Dennoch kann es sein, dass bspw. eine hervorstehende Tischecke zwischen zwei der Streben 2 mit einer Lampe (138) kollidiert. Um dies zu verhindern, ist in einem Aspekt das System zur Desinfektion 10 mit mindestens einem Hindernissensor 128 ausgestattet, der den Bereich, in dem sich die Lampen (138) befinden, erfasst und Hindernisse detektiert. Sofern ein Hindernis detektiert wird, wird die Bewegung des Systems zur Desinfektion 10 beeinflusst, bspw. kann das System zur Desinfektion 10 gestoppt werden und/oder die Fahrtrichtung geändert werden. Das erste kann bspw. über die Motorsteuerung 137 umgesetzt werden, das letztere über den Bewegungsplaner 115. In einem Aspekt handelt es sich beim mindestens einen Hindernissensor 128 um eine Kamera 125, einen LIDAR 124, einen Radar-, einen Ultraschall-, einen ToF-Sensor 123 oder mindestens eine Lichtschranke 176 mit einem Lichtschrankensender 172 und einem Lichtschrankenempfänger 173. Diese mindestens eine Lichtschranke 176 ist bspw. so angeordnet, dass der Lichtschrankensender 172 sich auf der unteren Basis 3 befinden und nach oben gerichtet sind, wobei in der oberen Basis 4 der Lichtschrankenempfänger 173 sitzt und sich dazwischen im aktivierten Zustand ein Lichtstrahl befindet (der auch die Lichtschranke 176 in 3 b) stilisiert). Es ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich. In einem Aspekt können auch Lichtschrankensender 172 und Lichtschrankenempfänger 173 in der gleichen Basis (3, 4) positioniert sein, wobei in der gegenüberliegenden Basis (3, 4) ein Reflektor angeordnet ist, der das Licht des Lichtschrankensenders 172 reflektiert. Der Verlauf der Lichtstrahlen ist dabei im Wesentlichen vertikal. Hierbei sind die Lichtstrahlen und/oder Lichtschrankensender 172 und/oder Lichtschrankenempfänger 173 der mindestens einen Lichtschranke 176 um die mindestens eine Desinfektionsquelle 138 herum angeordnet. Diese Anordnung kann kreisförmig, elliptisch sein oder einem Vieleck entsprechen So können bspw. in 4 zwischen jeder Strebe 2 zwei vertikale Lichtschranken 176 angeordnet sein, deren Lichtschrankensender 172 in der unteren Basis 3, der Lichtschrankenempfänger 173 in der oberen Basis 4 sitzen. In einem alternativen Aspekt verlaufen die Lichtstrahlen im Wesentlichen horizontal, bspw. durch Positionierung der Lichtschrankensender 172 und/oder Lichtschrankenempfänger 173 in die Streben 2. Im Wesentlichen impliziert hierbei, dass das Licht im spitzen Winkel auf die Ebene der mindestens einen Basis (3, 4) oder mindestens einen Strebe 2 trifft. In einem Aspekt können auch Kombinationen dieser Ansätze umgesetzt werden, mit Lichtschrankensendern 172 und/oder Lichtschrankenempfängern 173 in den Streben 2 und/oder mindestens einer Basis (3, 4).Nevertheless, it can be that, for example, a protruding corner of the table between two of the struts 2 with a lamp ( 138 ) collided. To prevent this, in one aspect the system is used for disinfection 10 with at least one obstacle sensor 128 the area where the lamps ( 138 ) are recorded and obstacles are detected. If an obstacle is detected, the movement of the system is used for disinfection 10 affects, for example, the disinfection system 10 be stopped and / or the direction of travel changed. The first can, for example, via the engine control 137 can be implemented, the latter via the movement planner 115 . In one aspect, the at least one obstacle sensor is involved 128 around a camera 125 , a LIDAR 124 , a radar, an ultrasonic, a ToF sensor 123 or at least one light barrier 176 with a light barrier transmitter 172 and a light barrier receiver 173 . This at least one light barrier 176 is arranged, for example, so that the light barrier transmitter 172 itself on the lower base 3 located and facing upwards, being in the upper base 4th the light barrier receiver 173 and there is a light beam in between in the activated state (which is also the light barrier 176 in 3 b) stylized). A reverse arrangement is also possible. In one aspect, photoelectric sensors can also be used 172 and light barrier receiver 173 in the same base ( 3 , 4th ), with (in the opposite base ( 3 , 4th ) a reflector is arranged, which the light of the light barrier transmitter 172 reflected. The course of the light rays is essentially vertical. The light beams and / or light barrier transmitters are here 172 and / or light barrier receiver 173 the at least one light barrier 176 the at least one source of disinfection 138 arranged around. This arrangement can be circular, elliptical or correspond to a polygon 4th between each strut 2 two vertical light barriers 176 be arranged, the light barrier transmitter 172 in the lower base 3 , the light barrier receiver 173 in the upper base 4th sit. In an alternative aspect, the light beams run essentially horizontally, for example by positioning the light barrier transmitters 172 and / or light barrier receiver 173 in the pursuit 2 . This essentially implies that the light falls at an acute angle onto the plane of the at least one base ( 3 , 4th ) or at least one strut 2 meets. In one aspect, combinations of these approaches can also be implemented, with light barrier transmitters 172 and / or light barrier receivers 173 in the pursuit 2 and / or at least one base ( 3 , 4th ).

In einem Aspekt ist eine benutzte Lichtschranke 176, wie u.a. 16 a) illustriert, so dimensioniert, dass die Lichtschrankensender 172 (bspw. handelsübliche Infrarotdioden mit 940 nm Wellenlänge) in der unteren Basis 3 und die Lichtschrankenempfänger 173 (bspw. Phototransistoren, Photosensoren) in der oberen Basis 4 positioniert sind. Dies hat den Vorteil, dass weniger Streulicht auf die Lichtschrankenempfänger 173 trifft. In einem Beispiel sind die Lichtschrankenempfänger 173 innerhalb der oberen Basis 4 positioniert, bspw. mehr als 10mm hinter die untere Begrenzung der oberen Basis 4 versetzt, um den Effekt von Streulicht weiter zu reduzieren. Die Lichtschrankensender 172 in der unteren Basis 3 sind, in einem Aspekt, ebenfalls versenkt (siehe 16 a). Lichtschrankensender 172 und/oder Lichtschrankenempfänger 173 können bspw. mit einer Lichtschrankenabdeckung 174 versehen sein, die transparent für bspw. Infrarotlicht und intransparent für das genutzte UV-Licht ist. Mit Blick auf Quecksilberdampflampen mit ca. 254nm UV-Licht eignet sich bspw. eine Lichtschrankenabdeckung 174 aus Borosilikatglas. Die Lichtschrankenabdeckung 174 dient zudem als Staubschutz, der eine leichtere Reinigung ermöglicht. In einem Beispiel findet eine Signalmodulation (wie bspw. eine Frequenzmodulation) des Lichtschrankensenders 172 statt, wobei der Lichtschrankenempfänger 173 die modulierten Signale detektiert und eine Auswertung der detektierten Signale stattfindet. Diese modulierte Übertragung von Lichtsignalen dient dazu, Störlichteffekte zu reduzieren und ein präziseres Auslösen der Lichtschranke 176 zu detektieren. Wie 16 b) darstellt, sind in einem Aspekt die Lichtschranken 176 so angeordnet, dass eine rechtwinklige Tischecke 175 (in horizontaler Position), die zwischen zwei Streben 2 sich in Richtung Desinfektionsquelle 138 bewegt (Tischecke vor Auslösen Lichtschranke 175-A), vor Berührung mit einer Desinfektionsquelle 138 eine Lichtschranke 176 auslöst (siehe Tischecke nach Auslösen Lichtschranke 175-B). Mathematisch lässt sich dieser Sachverhalt so beschreiben, dass der Abstand zweier Lichtschranken 176 (bzw. Lichtschrankensender 172 und Lichtschrankenempfänger 173) einen Kreisdurchmesser darstellt und die Desinfektionsquellen 138 innerhalb einer Kette von sich so ergebenden Hülle von Kreisbahnen liegen. Die Tischecke 175 kann sich lediglich auf einer der Kreisbahnen bewegen, ohne die Lichtschranke 176 auszulösen. Die Hülle der so aus den Distanzen zwischen den Lichtschranken 176 bzw. Lichtstrahlen zwischen Lichtschrankensender 172 und Lichtschrankenempfänger 173 gebildeten Kreisbahnen weist wiederum einen Mindestabstand zur mindestens einen innerhalb der Kreisbahnhülle positionierten Desinfektionsquelle 138 auf. Dieser Mindestabstand kann bspw. 5mm betragen und ist wiederum abhängig von der Schaltzeit, mit der nach Auslösen der Lichtschranke das System zur Desinfektion (10) gestoppt wird und daraus abgeleitet der Geschwindigkeit, mit der sich das System zur Desinfektion (10) bewegt.In one aspect, a photocell is used 176 , such as 16 a) illustrated, dimensioned so that the light barrier transmitter 172 (e.g. commercially available infrared diodes with a wavelength of 940 nm) in the lower base 3 and the light barrier receiver 173 (e.g. phototransistors, photosensors) in the upper base 4th are positioned. This has the advantage that less stray light hits the light barrier receiver 173 meets. In one example, the light barrier receivers are 173 inside the upper base 4th positioned, e.g. more than 10mm behind the lower limit of the upper base 4th offset to further reduce the effect of stray light. The light barrier transmitter 172 in the lower base 3 are, in one aspect, also sunk (see 16 a) . Light barrier transmitter 172 and / or light barrier receiver 173 can, for example, with a light barrier cover 174 be provided that is transparent for example. Infrared light and non-transparent for the UV light used. With a view to mercury vapor lamps with approx. 254 nm UV light, a light barrier cover is suitable, for example 174 made of borosilicate glass. The light barrier cover 174 also serves as a dust cover, which enables easier cleaning. In one example, there is a signal modulation (such as, for example, a frequency modulation) of the light barrier transmitter 172 instead, the light barrier receiver 173 the modulated signals are detected and the detected signals are evaluated. This modulated transmission of light signals is used to reduce interference light effects and trigger the light barrier more precisely 176 to detect. As 16 b) represents, in one aspect, the light barriers 176 arranged so that a right-angled table corner 175 (in a horizontal position) is between two struts 2 in the direction of the disinfection source 138 moved (corner of the table before triggering light barrier 175-A ), before contact with a source of disinfection 138 a light barrier 176 triggers (see corner of the table after triggering light barrier 175-B ). Mathematically, this fact can be described as the distance between two light barriers 176 (or light barrier transmitter 172 and light barrier receiver 173 ) represents a circle diameter and the sources of disinfection 138 lie within a chain of the resulting envelope of circular paths. the Table corner 175 can only move on one of the circular paths without the light barrier 176 trigger. The shell of the so from the distances between the light barriers 176 or light rays between the light barrier transmitter 172 and light barrier receiver 173 The circular paths formed in turn have a minimum distance from the at least one disinfection source positioned within the circular path envelope 138 on. This minimum distance can be, for example, 5mm and is in turn dependent on the switching time with which the system for disinfection ( 10 ) is stopped and derived from this the speed with which the system for disinfection ( 10 ) emotional.

Die sensorische Erfassung der Desinfektionsquellen wird hier durch folgende Aspekte ASED1 bis ASED19 charakterisiert:

  • ASED1: Systems zur Desinfektion (10), umfassend mindestens eine Desinfektionsquelle (138) und mindestens eine untere Basis (3) und obere Basis (4) und mindestens einen Hindernissensor (128), der den Bereich zwischen der unteren Basis (3) und oberen Basis (4) mindestens anteilig auf Bewegungen hin überwacht.
  • ASED2. Systems zur Desinfektion (10), wobei ein Bereich auf mindestens einer Seite der Desinfektionsquelle (138) über im Wesentlichen die Länge der Desinfektionsquelle (138) innerhalb eines definierten Abstands durch mindestens einen Hindernissensor (128) auf Bewegungen überwacht wird.
  • ASED3: System nach ASED1 oder ASED2, wobei das System zur Desinfektion (10) über eine Motorsteuerung (137) verfügt, die bei Detektion einer Bewegung die Geschwindigkeit des Systems zur Desinfektion (10) anpasst.
  • ASED4: System nach ASED1 oder ASED2, wobei das System zur Desinfektion (10) über einen Bewegungsplaner (115) verfügt, der bei Detektion einer Bewegung die Bewegungsrichtung des Systems zur Desinfektion (10) ändert.
  • ASED5. System nach ASED1 oder ASED2, wobei es sich beim mindestens einen Hindernissensor (128) um jeweils mindestens eine Kamera (125), einen LIDAR (124), einen time-of-flight (ToF) (123), einen Ultraschalls-, einen Radarsensor und/oder mindestens eine Lichtschranke (176) handelt.
  • ASED6. System nach ASED5, wobei die Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtschranke (176) im Wesentlichen vertikal verlaufen.
  • ASED7. System nach ASED5, wobei die Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtschranke (176) im Wesentlichen horizontal verlaufen.
  • ASED8. System nach ASED5, wobei die Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtschranke (176) im spitzen oder im rechten Winkel auf mindestens eine Strebe (2) treffen.
  • ASED9. System nach ASED5, wobei die Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtschranke (176) im spitzen oder im rechten Winkel auf die Ebene mindestens einer Basis (3, 4) treffen.
  • ASED10. System nach ASED5, wobei Lichtschrankensender (172) und/oder Lichtschrankenempfänger (173) in mindestens einer Basis (3, 4) positioniert sind.
  • ASED 11. System nach ASED5, wobei Lichtschrankensender (172) und/oder Lichtschrankenempfänger (173) in mindestens einer Strebe (2) positioniert sind.
  • ASED12. System nach ASED5, wobei die Lichtstrahlen der mindestens einen Lichtschranke (176) um die mindestens eine Desinfektionsquelle (138) herum angeordnet sind.
  • ASED13. System nach ASED12, wobei die Lichtstrahlen in der Draufsicht in einer Kreisbahn, elliptisch und/oder vieleckig angeordnet sind.
  • ASED 14. System nach ASED10 oder AED11, wobei Lichtschrankensender (172) und/oder Lichtschrankenempfänger (173) versenkt angeordnet sind.
  • ASED 15. System nach ASED5, wobei der Lichtschrankenempfänger (173) in der oberen Basis (4) angeordnet ist.
  • ASED 16. System nach ASED5, wobei Lichtschrankensender (172) und/oder Lichtschrankenempfänger (173) mit einer Lichtschrankenabdeckung (174) versehen sind, die für UV-Licht weitestgehend intransparent ist.
  • ASED 17. System nach ASED5, wobei die zwischen Lichtschrankensender (172) und Lichtschrankenempfänger (173) übertragenden Lichtsignale moduliert werden.
  • ASED 18. System nach ASED12, wobei die Distanz zwischen zwei benachbarten Lichtstrahlen der Lichtschranke (176) in der horizontalen Ebene so gestaltet ist, dass die Distanz zwischen den zwei benachbarten Lichtstrahlen jeweils einen Kreisdurchmesser darstellt und die Aneinanderreihung der für die weiteren Lichtschranken (176) analog gebildeten Kreisbahnen eine äußere Hülle um die mindestens eine Desinfektionsquelle (138) herum bilden, wobei diese äußere Hülle einen Mindestabstand zu der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) aufweist.
  • ASED19. System nach ASED1, wobei das System zur Desinfektion über eine mobile Basis (1), mindestens über einen Antrieb und über ein Navigationsmodul (110) zur selbständigen Navigation verfügt.
The sensory detection of the disinfection sources is characterized here by the following aspects ASED1 to ASED19:
  • ASED1: systems for disinfection ( 10 ), comprising at least one disinfection source ( 138 ) and at least one lower base ( 3 ) and top base ( 4th ) and at least one obstacle sensor ( 128 ), which covers the area between the lower base ( 3 ) and top base ( 4th ) at least partially monitored for movements.
  • ASED2. Disinfection systems ( 10 ), with an area on at least one side of the disinfection source ( 138 ) over essentially the length of the disinfection source ( 138 ) within a defined distance by at least one obstacle sensor ( 128 ) is monitored for movements.
  • ASED3: System according to ASED1 or ASED2, whereby the system for disinfection ( 10 ) via a motor control ( 137 ) which, when a movement is detected, the speed of the disinfection system ( 10 ) adjusts.
  • ASED4: System according to ASED1 or ASED2, whereby the system for disinfection ( 10 ) via a movement planner ( 115 ), which when a movement is detected, the direction of movement of the disinfection system ( 10 ) changes.
  • ASED5. System according to ASED1 or ASED2, whereby at least one obstacle sensor ( 128 ) by at least one camera ( 125 ), a LIDAR ( 124 ), a time-of-flight (ToF) (123), an ultrasonic, a radar sensor and / or at least one light barrier ( 176 ) acts.
  • ASED6. System according to ASED5, whereby the light beams of the at least one light barrier ( 176 ) are essentially vertical.
  • ASED7. System according to ASED5, whereby the light beams of the at least one light barrier ( 176 ) are essentially horizontal.
  • ASED8. System according to ASED5, whereby the light beams of the at least one light barrier ( 176 ) at an acute or at right angle to at least one strut ( 2 ) meet.
  • ASED9. System according to ASED5, whereby the light beams of the at least one light barrier ( 176 ) at an acute or at right angle to the plane of at least one base ( 3 , 4th ) meet.
  • ASED10. System according to ASED5, whereby light barrier transmitter ( 172 ) and / or light barrier receiver ( 173 ) in at least one base ( 3 , 4th ) are positioned.
  • ASED 11 . System according to ASED5, whereby light barrier transmitter ( 172 ) and / or light barrier receiver ( 173 ) in at least one strut ( 2 ) are positioned.
  • ASED12. System according to ASED5, whereby the light beams of the at least one light barrier ( 176 ) around the at least one disinfection source ( 138 ) are arranged around.
  • ASED13. System according to ASED12, wherein the light beams are arranged in a circular path, elliptically and / or polygonally in plan view.
  • ASED 14th . System according to ASED10 or AED11, whereby light barrier transmitter ( 172 ) and / or light barrier receiver ( 173 ) are sunk.
  • ASED 15th . System according to ASED5, whereby the light barrier receiver ( 173 ) in the upper base ( 4th ) is arranged.
  • ASED 16 . System according to ASED5, whereby light barrier transmitter ( 172 ) and / or light barrier receiver ( 173 ) with a light barrier cover ( 174 ), which is largely nontransparent for UV light.
  • ASED 17th . System according to ASED5, whereby the light barrier transmitter ( 172 ) and light barrier receiver ( 173 ) transmitting light signals are modulated.
  • ASED 18th . System according to ASED12, whereby the distance between two adjacent light beams of the light barrier ( 176 ) is designed in the horizontal plane in such a way that the distance between the two adjacent light beams each represents a circle diameter and the stringing together of the other light barriers ( 176 ) similarly formed circular paths an outer shell around the at least one disinfection source ( 138 ) around, with this outer shell a minimum distance to the at least one disinfection source ( 138 ) having.
  • ASED19. System according to ASED1, whereby the system for disinfection has a mobile base ( 1 ), at least one drive and one navigation module ( 110 ) for independent navigation.

Beispiel 4: sicherer ZustandExample 4: safe state

In einem Aspekt verfügt das System zur Desinfektion 10 über eine Zustandsüberwachung und operiert bspw. nur in einem sicheren Zustand. Dazu überwacht eine Kommunikationssteuereinheit 197 die Kommunikation des Systems zur Desinfektion 10 mit dem Begleitroboter 190 und/oder der externen Sensoreinheit (30, 195), indem bspw. ein Datenaustausch innerhalb definierter Zeitintervalle vorgenommen wird. Alternativ und/oder ergänzend findet eine Kommunikation zwischen dem System zur Desinfektion 10 und mit dem Begleitroboter 190 und/oder der externen Sensoreinheit (30, 195) auf redundanten Wegen statt, bspw. mittels zweier Kommunikationsmodule (130, 131). Wird der Datenaustausch unterbrochen, bspw. auf mindestens einem Weg, wird dies durch die Kommunikationssteuereinheit 197 detektiert und diese unterbricht die Desinfektion.In one aspect, the system has disinfection 10 via condition monitoring and operates, for example, only in a safe condition. A communication control unit monitors for this purpose 197 the communication of the disinfection system 10 with the companion robot 190 and / or the external sensor unit ( 30th , 195 ), for example by exchanging data within defined time intervals. Alternatively and / or in addition, there is communication between the disinfection system 10 and with the companion robot 190 and / or the external sensor unit ( 30th , 195 ) takes place in redundant ways, e.g. by means of two communication modules ( 130 , 131 ). If the data exchange is interrupted, for example on at least one path, this is done by the communication control unit 197 detected and this interrupts the disinfection.

Beispiel 5: TüröffnungskontrolleExample 5: door opening control

Die Türöffnungskontrolle wird hier durch folgende Aspekte AT1 bis AT19 charakterisiert:

  • ATI: Sensoreinheit (30) zur Befestigung am Griff einer Tür (35), konfiguriert zur drahtlosen Kommunikation mit einer mobilen Basis (1) und/oder einem System zur Desinfektion (10), umfassend einen Energiespeicher (33), eine Drahtlosschnittstelle (32) und einen Sensor (31) zur Detektion des Öffnens der Tür sowie eine Oberfläche, die sich nach Befestigen am Griff einer Tür im Wesentlichen parallel zur Türoberfläche befindet.
  • AT2. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die Oberfläche beschriftet ist.
  • AT3. Sensoreinheit (30) nach AT2, wobei die Beschriftung sich auf der der Tür abgewandten Seite befindet.
  • AT4. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die Sensoreinheit (30) ein flächiges Material umfasst.
  • AT5. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die Sensoreinheit (30) eine Schlaufe und/oder einen Haken umfasst.
  • AT6. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die Grundfläche der Oberfläche größer als 10 cm2 ist.
  • AT7. Sensoreinheit (30) nach AT6, wobei die Oberfläche durch ein flächiges Material (34) dargestellt wird.
  • AT8. Sensoreinheit (30) nach AT4, wobei es sich beim flächigen Material (34) um Kunststoff, Stoff oder Metall oder Kombinationen daraus handelt.
  • AT9. Sensoreinheit (30) nach AT8, wobei das flächige Material (34) flexibel ist.
  • AT10. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die äußere Oberfläche der Sensoreinheit (30) über eine Beschichtung verfügt, die pathogenschädigende Wirkung aufweist.
  • AT11. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei die Befestigung am Türgriff (35) dadurch erfolgt, dass das flächige Material (34) in Form einer Wölbung, die mit dem Türgriff (35) in Eingriff steht.
  • AT12. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei das flächige Material (34) durch eine Aussparung mit dem Türgriff (35) in Eingriff steht.
  • AT13. Sensoreinheit (30) nach AT5, wobei die Sensoreinheit (30) über die Schlaufe oder den Haken mit dem Türgriff in Eingriff steht.
  • AT14. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei das Detektieren des Öffnens der Tür Desinfektionsaktivitäten des Systems zur Desinfektion (10) unterbricht.
  • AT15. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei es sich beim System zur Desinfektion (10) um einen Desinfektionsroboter handelt, der über mindestens eine Desinfektionsquelle (138) verfügt.
  • AT16. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei das System zur Desinfektion (10) rotationssymmetrisch ist.
  • AT17. Sensoreinheit (30) nach AT1, wobei sich Desinfektionsquellen (138) in der mobilen Basis (1) befinden, die in einer Höhe von weniger als 30 cm über dem Boden abstrahlen.
  • AT18. Sensoreinheit (30) nach AT1, die mit dem System zur Desinfektion (10) in einem sicheren Zustand kommuniziert.
  • AT19. Sensoreinheit (30) nach AT18, wobei die Kommunikation zwischen dem System zur Desinfektion (10) und der Sensoreinheit (30) durch eine Kommunikationssteuereinheit (197) überwacht wird.
The door opening control is characterized here by the following aspects AT1 to AT19:
  • ATI: sensor unit ( 30th ) for attachment to the handle of a door ( 35 ), configured for wireless communication with a mobile base ( 1 ) and / or a system for disinfection ( 10 ), comprising an energy store ( 33 ), a wireless interface ( 32 ) and a sensor ( 31 ) for detecting the opening of the door as well as a surface which, after being attached to the handle of a door, is essentially parallel to the door surface.
  • AT2. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the surface is labeled.
  • AT3. Sensor unit ( 30th ) according to AT2, with the lettering on the side facing away from the door.
  • AT4. Sensor unit ( 30th ) to AT1, whereby the sensor unit ( 30th ) comprises a sheet material.
  • AT5. Sensor unit ( 30th ) to AT1, whereby the sensor unit ( 30th ) comprises a loop and / or a hook.
  • AT6. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, the base area of the surface being larger than 10 cm 2 .
  • AT7. Sensor unit ( 30th ) according to AT6, whereby the surface is covered by a flat material ( 34 ) is pictured.
  • AT8. Sensor unit ( 30th ) according to AT4, whereby the flat material ( 34 ) is plastic, fabric or metal or combinations thereof.
  • AT9. Sensor unit ( 30th ) according to AT8, whereby the flat material ( 34 ) is flexible.
  • AT10. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the outer surface of the sensor unit ( 30th ) has a coating that is harmful to pathogens.
  • AT11. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the fastening on the door handle ( 35 ) takes place in that the flat material ( 34 ) in the form of a bulge that connects to the door handle ( 35 ) is engaged.
  • AT12. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the flat material ( 34 ) through a recess with the door handle ( 35 ) is engaged.
  • AT13. Sensor unit ( 30th ) according to AT5, whereby the sensor unit ( 30th ) is in engagement with the door handle via the loop or hook.
  • AT14. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the detection of the opening of the door disinfection activities of the system for disinfection ( 10 ) interrupts.
  • AT15. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the disinfection system ( 10 ) is a disinfection robot that has at least one disinfection source ( 138 ) has.
  • AT16. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby the system for disinfection ( 10 ) is rotationally symmetrical.
  • AT17. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, whereby disinfection sources ( 138 ) in the mobile base ( 1 ) that radiate at a height of less than 30 cm above the ground.
  • AT18. Sensor unit ( 30th ) according to AT1, which is connected to the disinfection system ( 10 ) communicates in a safe state.
  • AT19. Sensor unit ( 30th ) according to AT18, whereby the communication between the disinfection system ( 10 ) and the sensor unit ( 30th ) through a communication control unit ( 197 ) is monitored.

Beispiel 6: BegleitroboterExample 6: companion robot

Der Einsatz eines Begleitroboters wird hier durch folgende Aspekte AB1 bis AB19 charakterisiert:

  • AB1. Computer-implementiertes Verfahren zur Überwachung eines Desinfektionsvorgangs, umfassend
    • • Erhalt oder Ermittlung von Informationen über die Betriebszone (191) des Desinfektionsvorgangs;
    • • Erstellen mindestens einer Schutzzone (192), die mindestens anteilig an die Betriebszone (191) grenzt;
    • • Überwachung der mindestens einen Schutzzone (192);
    • • Erfassung beweglicher Objekte innerhalb der mindestens einen Schutzzone (192);
    • • Auswertung der Position mindestens eines der erfassten beweglichen Objekte;
    • • Vergleich einer Position des mindestens einen erfassten beweglichen Objekts mit einem Schwellwert;
    • • Ausgabe eines Warnhinweises bei Abweichung vom Schwellwert sowie
    • • Unterbrechung des Desinfektionsvorgangs.
  • AB2. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei die Informationen über die Betriebszone (191) des Desinfektionsvorgangs Koordinaten für Zonen enthalten und/oder Zeiten, wann in diesen Zonen Desinfektionsvorgänge durchgeführt werden.
  • AB3. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei der Erhalt von Informationen über die Betriebszone (191) des Desinfektionsvorgangs einen Desinfektionsplan umfasst.
  • AB4. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei der Erhalt von Informationen über die Betriebszone (191) des Desinfektionsvorgangs auf der zeitlichen und/oder räumlichen, berührungslosen Überwachung eines Desinfektionsvorgangs basiert.
  • AB5. Computer-implementiertes Verfahren nach AB3, weiter umfassend die Ermittlung einer Betriebszone (191) für den Desinfektionsvorgangs und die Erstellung einer Prognose über die künftige Bewegung des Systems zur Desinfektion (10) auf Basis ermittelter Bewegungen eines Systems zur Desinfektion (10).
  • AB6. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei die Schutzzone (192) sich im Umfeld einer Tür, eines Durchgangs oder eines Gangs befindet.
  • AB7. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei im Falle mehrerer Schutzzonen (192) diese ineinander geschachtelt sind.
  • AB8. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei die Überwachung der mindestens einen Schutzzone (192) die Erfassung beweglicher Objekte umfasst.
  • AB9. Computer-implementiertes Verfahren nach AB8, wobei bewegliche Objekte dahingehend klassifiziert werden, ob es sich um Personen handelt.
  • AB10. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei auf Basis erfasster Bewegungen des mindestens einen beweglichen Objekts erwartete Positionen des mindestens einen beweglichen Objekts geschätzt werden.
  • AB11. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei die geschätzten Positionen des mindestens einen beweglichen Objekts mit einem Schwellwert verglichen werden.
  • AB12. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei es sich beim Schwellwert um eine Grenze einer Schutzzone (192) oder einen Abstand zu einem System zur Desinfektion (10) handelt.
  • AB13. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, wobei es sich beim Warnhinweis um ein akustisches oder optisches Signal handelt.
  • AB 14. Computer-implementiertes Verfahren nach AB1, weiter umfassend eine weitere Überwachung des mindestens einen erfassten beweglichen Objekts nach Ausgabe des Warnhinweises.
  • AB15. Computer-implementiertes Verfahren nach AB14, wobei bei Abweichung von einem zweiten Schwellwert eine Benachrichtigung des Systems zur Desinfektion (10) erfolgt, welches den Desinfektionsvorgang unterbricht.
  • AB16. Computer-implementiertes Verfahren nach AB15, wobei der zweite Schwellwert sich um eine Grenze einer Schutzzone (192), einen Abstand zu einem System zur Desinfektion (10) oder einen zeitlich definierten Wert handelt.
  • AB17. Computer-implementiertes Verfahren nach AB15, weiter umfassend eine Dokumentation der Unterbrechung des Desinfektionsvorgangs.
  • AB 18. Vorrichtung nach AB 1-17.
The use of an accompanying robot is characterized by the following aspects AB1 to AB19:
  • AB1. A computer-implemented method for monitoring a disinfection process, comprising
    • • Receipt or determination of information about the operating zone ( 191 ) the disinfection process;
    • • Create at least one protection zone ( 192 ), which at least proportionally to the operating zone ( 191 ) borders;
    • • Monitoring of at least one protection zone ( 192 );
    • • Detection of moving objects within the at least one protection zone ( 192 );
    • • Evaluation of the position of at least one of the detected moving objects;
    • • Comparison of a position of the at least one detected moving object with a threshold value;
    • • Output of a warning in the event of a deviation from the threshold value and
    • • Interruption of the disinfection process.
  • STARTING AT 2. Computer-implemented method according to AB1, whereby the information about the operating zone ( 191 ) of the disinfection process contain coordinates for zones and / or times when disinfection processes are carried out in these zones.
  • FROM 3. Computer-implemented method according to AB1, whereby the receipt of information about the operating zone ( 191 ) of the disinfection process includes a disinfection plan.
  • FROM 4. Computer-implemented method according to AB1, whereby the receipt of information about the operating zone ( 191 ) of the disinfection process is based on the temporal and / or spatial, contactless monitoring of a disinfection process.
  • FROM 5. Computer-implemented method according to AB3, further comprising the determination of an operating zone ( 191 ) for the disinfection process and the creation of a forecast of the future movement of the system for disinfection ( 10 ) on the basis of determined movements of a system for disinfection ( 10 ).
  • FROM 6. Computer-implemented method according to AB1, whereby the protection zone ( 192 ) is in the vicinity of a door, a passage or a corridor.
  • AB7. Computer-implemented procedure according to AB1, whereby in the case of several protection zones ( 192 ) these are nested inside each other.
  • AB8. Computer-implemented method according to AB1, whereby the monitoring of the at least one protection zone ( 192 ) includes the detection of moving objects.
  • AB9. Computer-implemented method according to AB8, whereby moving objects are classified according to whether they are people.
  • FROM 10. Computer-implemented method according to AB1, wherein expected positions of the at least one movable object are estimated on the basis of detected movements of the at least one movable object.
  • FROM 11. Computer-implemented method according to AB1, wherein the estimated positions of the at least one movable object are compared with a threshold value.
  • FROM 12. Computer-implemented method according to AB1, whereby the threshold value is a boundary of a protection zone ( 192 ) or a distance to a disinfection system ( 10 ) acts.
  • AB13. Computer-implemented method according to AB1, the warning being an acoustic or optical signal.
  • AWAY 14th . Computer-implemented method according to AB1, further comprising further monitoring of the at least one detected moving object after the warning notice has been output.
  • FROM 15. Computer-implemented method according to AB14, whereby a notification of the system for disinfection ( 10 ) takes place, which interrupts the disinfection process.
  • AB16. Computer-implemented method according to AB15, whereby the second threshold value is around a boundary of a protection zone ( 192 ), a distance to a disinfection system ( 10 ) or a time-defined value.
  • AB17. Computer-implemented method according to AB15, further comprising documentation of the interruption of the disinfection process.
  • AB 18. Device according to AB 1-17.

Beispiel 7: RaddesinfektionExample 7: wheel disinfection

Der Einsatz der Raddesinfektion wird hier durch folgende Aspekte AR1 bis AR13 charakterisiert:

  • AR1. System zur Desinfektion (10), umfassend eine mobile Basis (1), einen Aufbau (5), mindestens eine Desinfektionsquelle (138), einen Rechner (20), einen Speicher (21), wobei mindestens eine Desinfektionsquelle (138) so angeordnet ist, dass sie mindestens ein Rad (7, 9) desinfiziert.
  • AR2. System zur Desinfektion (10) nach AR1, wobei die mobile Basis (1) über eine Antriebseinheit (6) und ein Navigationsmodul (110) zur autonomen Navigation verfügt.
  • AR3. System zur Desinfektion (10) nach AR1, wobei es sich bei der Desinfektionsquelle (138), die mindestens ein Rad (7, 9) desinfiziert, um eine Versprühvorrichtung (36) zum Versprühen einer Flüssigkeit handelt.
  • AR4. System zur Desinfektion (10) nach AR1, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138), die mindestens ein Rad (7, 9) desinfiziert, um mindestens eine UV-Lampe handelt.
  • AR5. System zur Desinfektion (10) nach AR4, wobei die UV-Lampe eine UV-LED ist.
  • AR6. System zur Desinfektion (10) nach AR4, wobei je Rad (7, 9) mindestens zwei UV-LEDs eingesetzt werden, die derart angeordnet sind, dass die UV-LEDs die Lauffläche und den Rand des Rades (7, 9) beleuchten.
  • AR7. System zur Desinfektion (10) nach AR6, wobei die Hauptabstrahlrichtung der UV-LEDs so angeordnet ist, dass der Winkel zwischen Hauptabstrahlrichtung und dem Lot, das senkrecht auf der Lauffläche des Rades (7, 9) steht, kleiner als 45° ist.
  • AR8. System zur Desinfektion (10) nach AR1, wobei Desinfektionsquellen (138) sowohl im Aufbau (5) als auch seitlich an der mobilen Basis (1) angebracht sind.
  • AR9. System zur Desinfektion (10) nach AR8, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) um eine röhrenförmige UV-Lampe handelt.
The use of wheel disinfection is characterized by the following aspects AR1 to AR13:
  • AR1. Disinfection system ( 10 ), comprising a mobile base ( 1 ), a structure ( 5 ), at least one source of disinfection ( 138 ), a calculator ( 20th ), a memory ( 21 ), with at least one disinfection source ( 138 ) so is arranged to have at least one wheel ( 7th , 9 ) disinfected.
  • AR2. Disinfection system ( 10 ) according to AR1, where the mobile base ( 1 ) via a drive unit ( 6th ) and a navigation module ( 110 ) for autonomous navigation.
  • AR3. Disinfection system ( 10 ) according to AR1, whereby the disinfection source is ( 138 ) that have at least one wheel ( 7th , 9 ) disinfected to a spray device ( 36 ) is used to spray a liquid.
  • AR4. Disinfection system ( 10 ) according to AR1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) that have at least one wheel ( 7th , 9 ) disinfected, at least one UV lamp is involved.
  • AR5. Disinfection system ( 10 ) according to AR4, whereby the UV lamp is a UV LED.
  • AR6. Disinfection system ( 10 ) according to AR4, where per wheel ( 7th , 9 ) at least two UV-LEDs are used, which are arranged in such a way that the UV-LEDs cover the running surface and the edge of the wheel ( 7th , 9 ) illuminate.
  • AR7. Disinfection system ( 10 ) according to AR6, whereby the main direction of radiation of the UV-LEDs is arranged in such a way that the angle between the main direction of radiation and the perpendicular, which is perpendicular to the running surface of the wheel ( 7th , 9 ) is smaller than 45 °.
  • AR8. Disinfection system ( 10 ) according to AR1, whereby disinfection sources ( 138 ) both under construction ( 5 ) as well as on the side of the mobile base ( 1 ) are attached.
  • AR9. Disinfection system ( 10 ) according to AR8, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) is a tubular UV lamp.

Beispiel 8: NavigationExample 8: Navigation

Die Navigation wird hier durch folgende Aspekte AN1 bis AN22 charakterisiert:

  • AN1. Computer-implementiertes Verfahren zur Steuerung eines Systems zur Desinfektion (10), umfassend
    • • berührungslose Erfassung des Umfelds des Systems zur Desinfektion (10);
    • • Extraktion von Tiefeninformationen aus den erfassten Daten;
    • • Erstellen einer dreidimensionalen Karte des Umfelds aus den erfassten Daten;
    • • Kombination dieser dreidimensionalen Karte des Umfelds mit einer dreidimensionalen Karte, die mindestens ein Strahlungsprofil des Systems zur Desinfektion (10) beinhaltet;
    • • Ermittlung der Energie, die auf Oberflächen des Umfelds trifft, auf Basis des Strahlungsprofils des Systems zur Desinfektion (10);
    • • Vergleich der ermittelten Energie, die auf die Oberfläche des Umfelds trifft, mit hinterlegten Schwellwerten.
  • AN2. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, weiter umfassend eine Anpassung einer Kostenfunktion der Pfadplanung auf Basis des Schwellwertvergleichs.
  • AN3. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, umfassend ferner die Extraktion von 2D-Bilddaten.
  • AN4. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei die dreidimensionale Karte, die das Strahlungsprofil des Systems zur Desinfektion (10) darstellt, die räumliche Verteilung emittierter Energie darstellt.
  • AN5. Computer-implementiertes Verfahren nach AN4, wobei die emittierte Energie durch UV-Strahlung emittiert wird.
  • AN6. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei die Umfelderfassung während eines Desinfektionsvorgangs erfolgt.
  • AN7. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei die Energie, die auf die Oberflächen des Umfeld trifft, basierend auf der dreidimensionalen Karte des Umfelds und der Karte des Strahlungsprofils ermittelt wird.
  • AN8. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei in der dreidimensionalen Karte Oberflächen dargestellt werden.
  • AN9. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei die hinterlegten Schwellwerte aus einem Desinfektionsprogramm (141) stammen.
  • AN10. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei die Schwellwerte aus einer Strahlungsbegrenzungskarte stammen, die bspw. Obergrenzen für Strahlungsintensitäten abbildet.
  • AN11. Computer-implementiertes Verfahren nach AN2, wobei die Pfadplanung eine Anpassung der Distanzen des Systems zur Desinfektion (10) zu erfassten Oberflächen vornimmt.
  • AN12. Computer-implementiertes Verfahren nach AN2, wobei die Pfadplanung eine Anpassung der Geschwindigkeit des Systems zur Desinfektion (10) vornimmt.
  • AN13. Computer-implementiertes Verfahren nach AN2, wobei die Pfadplanung eine Anpassung der abgestrahlten Energie triggert.
  • AN14. Computer-implementiertes Verfahren nach AN13, wobei die Anpassung der abgestrahlten Energie eine Anpassung der Beleuchtungsintensität der Desinfektionsquellen (138) umfasst.
  • AN15. Computer-implementiertes Verfahren nach AN13, wobei die Anpassung der abgestrahlten Energie eine Steuerung von Lamellen (11) oder Blenden umfasst.
  • AN16. Computer-implementiertes Verfahren nach AN1, wobei eine weitere Karte mit der Karte des Umfelds kombiniert und/oder in die Kostenfunktion integriert wird, welche Areale beinhaltet, die nur mit einer geringen Intensität beleuchtet werden sollen.
  • AN 17. Vorrichtung nach AN1-AN16.
  • AN18. Vorrichtung nach AN17, wobei Desinfektionsquellen (138) sowohl im Aufbau (5) als auch seitlich an der mobilen Basis (1) des Systems zur Desinfektion (1) angebracht sind.
  • AN19. Vorrichtung nach AN17-AN18, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) um eine röhrenförmige UV-Lampe handelt.
The navigation is characterized here by the following aspects AN1 to AN22:
  • AN1. Computer-implemented method for controlling a system for disinfection ( 10 ), full
    • • Contactless detection of the environment of the system for disinfection ( 10 );
    • • Extraction of depth information from the acquired data;
    • • Creation of a three-dimensional map of the surroundings from the recorded data;
    • • Combination of this three-dimensional map of the surroundings with a three-dimensional map that contains at least one radiation profile of the disinfection system ( 10 ) contains;
    • • Determination of the energy that hits the surfaces of the environment on the basis of the radiation profile of the disinfection system ( 10 );
    • • Comparison of the determined energy that hits the surface of the environment with stored threshold values.
  • AN2. Computer-implemented method according to AN1, further comprising an adaptation of a cost function of the path planning on the basis of the threshold value comparison.
  • AN3. Computer-implemented method according to AN1, further comprising the extraction of 2D image data.
  • AN4. Computer-implemented method according to AN1, whereby the three-dimensional map showing the radiation profile of the system for disinfection ( 10 ) represents the spatial distribution of emitted energy.
  • AN5. Computer-implemented method according to AN4, whereby the emitted energy is emitted by UV radiation.
  • AN6. Computer-implemented method according to AN1, whereby the surroundings are recorded during a disinfection process.
  • AN7. Computer-implemented method according to AN1, wherein the energy that hits the surfaces of the environment is determined based on the three-dimensional map of the environment and the map of the radiation profile.
  • AN8. Computer-implemented method according to AN1, whereby surfaces are represented in the three-dimensional map.
  • AN9. Computer-implemented method according to AN1, with the stored threshold values from a disinfection program ( 141 ) come.
  • AN10. Computer-implemented method according to AN1, the threshold values originating from a radiation limit map which, for example, depicts upper limits for radiation intensities.
  • AN11. Computer-implemented method according to AN2, whereby the path planning includes an adjustment of the distances of the system for disinfection ( 10 ) to recorded surfaces.
  • AN12. Computer-implemented method according to AN2, whereby the path planning is an adjustment of the speed of the system for disinfection ( 10 ) makes.
  • AN13. Computer-implemented method according to AN2, whereby the path planning triggers an adjustment of the emitted energy.
  • AN14. Computer-implemented method according to AN13, whereby the adaptation of the emitted energy is an adaptation of the lighting intensity of the disinfection sources ( 138 ) includes.
  • AN15. Computer-implemented method according to AN13, whereby the adjustment of the radiated energy is controlled by slats ( 11 ) or covers.
  • AN16. Computer-implemented method according to AN1, wherein a further map is combined with the map of the surroundings and / or integrated into the cost function, which includes areas that are only to be illuminated with a low intensity.
  • AT 17th . Device according to AN1-AN16.
  • AN18. Device according to AN17, whereby disinfection sources ( 138 ) both under construction ( 5 ) as well as on the side of the mobile base ( 1 ) of the disinfection system ( 1 ) are attached.
  • AN19. Device according to AN17-AN18, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) is a tubular UV lamp.

Beispiel 9: Lampenanordnung Aufbau DoppelschirmExample 9: Lamp arrangement, double screen structure

Die Lampenanordnung wird hier durch folgende Aspekte ALAD1 bis ALAD9 charakterisiert:

  • ALAD1. Eine Vorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
    • • eine Stützstruktur, die eine obere Basis (4) und eine untere Basis (3), die vertikal voneinander beabstandet sind, beinhaltet; und
    • • mindestens zwei Desinfektionsquellen (138), deren gegenüberliegende Enden jeweils mit der oberen und/oder der unteren Basis (4, 3) gekoppelt sind, wobei:
    • • die Längsachsen der Desinfektionsquellen (138) in einem spitzen Winkel, der größer als 0° ist, relativ zu mindestens einer der Basen (3, 4) in der Radialebene liegen, und wobei die Abweichungen aus dem Lot zu wechselnden Seiten erfolgt.
  • ALAD2. Vorrichtung nach ALAD1, wobei mindestens zwei benachbarte Desinfektionsquellen (138) in etwa im gleichen spitzen Winkel, der eine Abweichung aus dem Lot in der Radialebene in die gleiche Richtung aufweist, nebeneinander angeordnet sind und eine weitere, mit mindestens einer der vorgenannten beiden Desinfektionsquellen (138) benachbarten Desinfektionsquelle (138) eine Abweichung aus dem Lot zur gegenüberliegenden Seite aufweist.
  • ALAD3. Vorrichtung nach ALAD2, wobei die zwei benachbarten Desinfektionsquellen (138) mit der Abweichung aus dem Lot in die gleiche Richtung in der Radialebene so angeordnet sind, dass sich der Kopplungspunkt (38) an der oberen Basis (4) von der mittelzentrierten Achse der Vorrichtung aus gesehen weiter entfernt befindet als der Kopplungspunkt (38) an der unteren Basis (3).
  • ALAD4. Vorrichtung nach ALAD1, wobei die Kopplungspunkte (38) der Desinfektionsquellen (138) in der unteren und oberen Basis (3, 4) jeweils auf zwei Kreisbahnen liegen.
  • ALAD5. Vorrichtung nach ALAD1, wobei die Kopplungspunkte (38) der Desinfektionsquellen (138) in der unteren und oberen Basis (3, 4) jeweils auf zwei Vielecken liegen.
  • ALAD6. Vorrichtung nach ALAD3-ALAD5, wobei im Fall, dass die Desinfektionsquellen (138) nur an einer Seite mit einer Basis (3, 4) gekoppelt sind, die in ALAD3-ALAD5 genannten Kopplungspunkte (38) der anderen Basis (4, 3) lediglich projizierte Kopplungspunkte (38) sind.
  • ALAD7. Vorrichtung nach ALAD1, wobei der spitze Winkel zwischen einer Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4) gleich groß ist wie der Komplementärwinkel einer benachbarten Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4).
  • ALAD8. Vorrichtung nach ALAD1, wobei der spitze Winkel zwischen einer Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4) ungleich dem Komplementärwinkel einer benachbarten Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4) ist.
  • ALAD9. Vorrichtung nach ALAD1, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) um eine röhrenförmige UV-Lampe handelt.
The lamp arrangement is characterized here by the following aspects ALAD1 to ALAD9:
  • ALAD1. A device that includes:
    • • a support structure that has an upper base ( 4th ) and a lower base ( 3 ) vertically spaced from one another includes; and
    • • at least two disinfection sources ( 138 ), the opposite ends of which are connected to the upper and / or lower base ( 4th , 3 ) are coupled, where:
    • • the longitudinal axes of the disinfection sources ( 138 ) at an acute angle greater than 0 ° relative to at least one of the bases ( 3 , 4th ) lie in the radial plane, and the deviations from the perpendicular take place on alternating sides.
  • ALAD2. Device according to ALAD1, whereby at least two adjacent disinfection sources ( 138 ) are arranged side by side at approximately the same acute angle, which deviates from the perpendicular in the radial plane in the same direction, and another, with at least one of the aforementioned two disinfection sources ( 138 ) neighboring disinfection source ( 138 ) shows a deviation from the perpendicular to the opposite side.
  • ALAD3. Device according to ALAD2, whereby the two adjacent disinfection sources ( 138 ) are arranged with the deviation from the perpendicular in the same direction in the radial plane in such a way that the coupling point ( 38 ) at the top base ( 4th ) is further away from the center-centered axis of the device than the coupling point ( 38 ) at the lower base ( 3 ).
  • ALAD4. Device according to ALAD1, whereby the coupling points ( 38 ) the sources of disinfection ( 138 ) in the lower and upper base ( 3 , 4th ) each lie on two circular paths.
  • ALAD5. Device according to ALAD1, whereby the coupling points ( 38 ) the sources of disinfection ( 138 ) in the lower and upper base ( 3 , 4th ) each lie on two polygons.
  • ALAD6. Device according to ALAD3-ALAD5, whereby in the event that the disinfection sources ( 138 ) only on one side with a base ( 3 , 4th ) are coupled, the coupling points named in ALAD3-ALAD5 ( 38 ) the other base ( 4th , 3 ) only projected coupling points ( 38 ) are.
  • ALAD7. Device according to ALAD1, whereby the acute angle between a disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ) is the same as the complementary angle of a neighboring disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ).
  • ALAD8. Device according to ALAD1, whereby the acute angle between a disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ) unequal to the complementary angle of a neighboring disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ) is.
  • ALAD9. Device according to ALAD1, wherein the at least one disinfection source ( 138 ) is a tubular UV lamp.

Beispiel 10: Lampenanordnung BasisExample 10: Base lamp arrangement

Die Lampenanordnung wird hier durch folgende Aspekte ALB1 bis ALB 15 charakterisiert:

  • ALB1. System zur Desinfektion (10), umfassend eine mobile Basis (1), einen Aufbau (5), mindestens eine Desinfektionsquelle (138), einen Rechner (20) und einen Speicher (21), wobei mindestens eine Desinfektionsquelle (138) sich seitlich in oder an der mobilen Basis (1) befindet.
  • ALB2. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei die mobile Basis (1) über eine Antriebseinheit (6) und ein Navigationsmodul (110) zur autonomen Navigation verfügt.
  • ALB3. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei sich die mindestens eine Desinfektionsquelle (138) in oder an der mobilen Basis (1) in einer horizontalen Position befindet.
  • ALB4. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei sich der unterste Punkt einer Desinfektionsquelle (138) in oder an der mobilen Basis (1) in einer Höhe im Bereich 4 bis 20 cm, bevorzugt 4 bis 12 cm über dem Boden befindet.
  • ALB5. System zur Desinfektion (10) nach ALB3, wobei sich mindestens zwei horizontal angeordnete Desinfektionsquellen (138) in oder an der mobilen Basis (1) befinden, die übereinander angeordnet sind.
  • ALB6. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei mindestens zwei Desinfektionsquellen (138) auf mindestens zwei Seiten der mobilen Basis (1) angeordnet sind.
  • ALB7. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei mindestens zwei Desinfektionsquellen (138) in oder an der mobilen Basis (1) so angeordnet sind, dass sie, von der vertikalen Mittelachse des Systems zur Desinfektion (10) aus gesehen, sich auf unterschiedlichen tangentialen Ebenen befinden.
  • ALB8. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei mindestens zwei Desinfektionsquellen (138) in oder an der mobilen Basis (1) horizontal versetzt angeordnet sind.
  • ALB9. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei mindestens zwei Desinfektionsquellen (138) in oder an der mobilen Basis (1) vertikal versetzt angeordnet sind.
  • ALB10. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei die mindestens eine Desinfektionsquelle (138) in oder an der mobilen Basis (1) versenkt ist.
  • ALB1 1. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei die mindestens eine Desinfektionsquellen (138) in oder an der mobilen Basis (1) über einen Reflektor verfügt.
  • ALB12. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) um eine röhrenförmige UV-Lampe handelt.
  • ALB13. System zur Desinfektion (10) nach ALB1, wobei sich die Desinfektionsquellen in ALB11-ALB12 im Aufbau (5) befinden.
The lamp arrangement is here by the following aspects ALB1 to ALB 15th characterizes:
  • ALB1. Disinfection system ( 10 ), comprising a mobile base ( 1 ), a structure ( 5 ), at least one source of disinfection ( 138 ), a calculator ( 20th ) and a memory ( 21 ), with at least one disinfection source ( 138 ) laterally in or on the mobile base ( 1 ) is located.
  • ALB2. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the mobile base ( 1 ) via a drive unit ( 6th ) and a navigation module ( 110 ) for autonomous navigation.
  • ALB3. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) is in a horizontal position.
  • ALB4. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the lowest point of a disinfection source ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) at a height in the area 4th until 20th cm, preferably 4 to 12 cm above the ground.
  • ALB5. Disinfection system ( 10 ) according to ALB3, whereby at least two horizontally arranged disinfection sources ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ), which are arranged one above the other.
  • ALB6. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby at least two disinfection sources ( 138 ) on at least two sides of the mobile base ( 1 ) are arranged.
  • ALB7. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby at least two disinfection sources ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) are arranged in such a way that they, from the vertical central axis of the disinfection system ( 10 ) are on different tangential planes.
  • ALB8. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby at least two disinfection sources ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) are arranged horizontally offset.
  • ALB9. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby at least two disinfection sources ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) are arranged vertically offset.
  • ALB10. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) is sunk.
  • ALB1 1st system for disinfection ( 10 ) according to ALB1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) in or on the mobile base ( 1 ) has a reflector.
  • ALB12. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) is a tubular UV lamp.
  • ALB13. Disinfection system ( 10 ) according to ALB1, whereby the disinfection sources in ALB11-ALB12 are under construction ( 5 ) are located.

Beispiel 11: StrebenExample 11: striving

Die Lampenanordnung wird hier durch folgende Aspekte AST1 bis AST4 charakterisiert:

  • AST1. System zur Desinfektion (10), umfassend eine mobile Basis (1), einen Aufbau (5), mindestens eine Desinfektionsquelle (138), einen Rechner (20) und einen Speicher (21), eine untere Basis (3) und eine obere Basis (4), wobei mindestens eine Desinfektionsquelle (138) sich im Aufbau (5) befindet.
  • AST2. System zur Desinfektion (10) nach AST1, wobei die mobile Basis (1) über eine Antriebseinheit (6) und ein Navigationsmodul (110) zur autonomen Navigation verfügt.
  • AST3. System zur Desinfektion (10) nach AST1, weiter umfassend Streben (2) zwischen der unteren Basis (3) und oberen Basis (4), wobei die Desinfektionsquellen (138) aus der Draufsicht innerhalb einer Fläche liegen, die durch die Verbindung der Streben (2) mit geraden Linien und den Streben (2) selbst äußerlich begrenzt ist.
  • AST4. Eine Vorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
    • • eine Stützstruktur (37), die eine obere Basis (4) und eine untere Basis (3), die vertikal voneinander beabstandet sind, beinhaltet; und
    • • mindestens zwei Streben (2), die mit der unteren Basis (3) und oberen Basis (4) gekoppelt sind;
    • • mindestens eine Desinfektionsquellen (138), die mit der unteren Basis (3) und oberen Basis (4) gekoppelt ist;
    • • eine Strebenanordnung mit beabstandeten Streben (2), die in der Draufsicht um die Desinfektionsquellen (138) herum angeordnet sind.
  • AST3. System zur Desinfektion (10) nach AST1 und AST4, weiter umfassend mindestens einen Hindernissensor (128), der den Zwischenraum zwischen mindestens zwei Streben (2) mindestens anteilig überwacht.
The lamp arrangement is characterized here by the following aspects AST1 to AST4:
  • AST1. Disinfection system ( 10 ), comprising a mobile base ( 1 ), a structure ( 5 ), at least one source of disinfection ( 138 ), a calculator ( 20th ) and a memory ( 21 ), a lower base ( 3 ) and a top base ( 4th ), with at least one disinfection source ( 138 ) under construction ( 5 ) is located.
  • AST2. Disinfection system ( 10 ) according to AST1, whereby the mobile base ( 1 ) via a drive unit ( 6th ) and a navigation module ( 110 ) for autonomous navigation.
  • AST3. Disinfection system ( 10 ) according to AST1, further comprehensive striving ( 2 ) between the lower base ( 3 ) and top base ( 4th ), whereby the disinfection sources ( 138 ) from the top view lie within an area that is created by the connection of the struts ( 2 ) with straight lines and the struts ( 2 ) itself is externally limited.
  • AST4. A device that includes:
    • • a support structure ( 37 ) that have an upper base ( 4th ) and a lower base ( 3 ) vertically spaced from one another includes; and
    • • at least two struts ( 2 ) connected to the lower base ( 3 ) and top base ( 4th ) are coupled;
    • • at least one disinfection source ( 138 ) connected to the lower base ( 3 ) and top base ( 4th ) is coupled;
    • • a strut arrangement with spaced struts ( 2 ), which in the top view around the disinfection sources ( 138 ) are arranged around.
  • AST3. Disinfection system ( 10 ) according to AST1 and AST4, further comprising at least one obstacle sensor ( 128 ), which is the space between at least two struts ( 2 ) at least partially monitored.

Beispiel 12: BeleuchtungsanordnungExample 12: lighting arrangement

Die Beleuchtungsanordnung wird hier durch folgende Aspekte ADQ1-ADQ23 charakterisiert:

  • ADQ1. System zur Desinfektion (10), umfassend eine mobile Basis (1), einen Aufbau (5), mindestens eine Desinfektionsquelle (138), einen Rechner (20) und einen Speicher (21), wobei sich mindestens eine Desinfektionsquelle (138) im Aufbau (5) befindet.
  • ADQ2. System zur Desinfektion (10) nach ADQ2, wobei die mobile Basis (1) über eine Antriebseinheit (6) und ein Navigationsmodul (110) zur autonomen Navigation verfügt.
  • ADQ3. System zur Desinfektion (10) nach ADQ1, wobei die Desinfektionsquellen (138) in der Radialebene abwechselnd aus dem Lot gesehen schräg nach unten und schräg nach oben geneigt sind.
  • ADQ4. System zur Desinfektion (10) nach ADQ1, wobei mindestens zwei benachbarte Desinfektionsquellen (138) aus dem Lot betrachtet in die gleiche Richtung geneigt sind.
  • ADQ5. System zur Desinfektion (10) nach ADQ4, wobei abwechselnd in der Radialebene zwei benachbarte Desinfektionsquellen (138) aus der Vertikalen gesehen schräg nach unten und eine Desinfektionsquelle (138) schräg nach oben geneigt sind.
  • ADQ6. System zur Desinfektion (10) nach ADQ3, wobei die Desinfektionsquellen (138) zwischen einer unteren Basis (3) und einer oberen Basis (4) positioniert und mit den Basen (3, 4) gekoppelt sind.
  • ADQ7. System zur Desinfektion (10) nach ADQ6, wobei die Kopplungspunkte (38) der Desinfektionsquellen (138) in der unteren und oberen Basis (3, 4) jeweils auf zwei Kreisbahnen liegen.
  • ADQ8. System zur Desinfektion (10) nach ADQ6, wobei die Kopplungspunkte (38) der Desinfektionsquellen (138) in der unteren und oberen Basis (3, 4) jeweils auf zwei Vielecken liegen.
  • ADQ9. System zur Desinfektion (10) nach ADQ3, wobei die Winkel oder die Komplementärwinkel zweier benachbarter Desinfektionsquellen (138), die sich aus der Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4) in der radialen Ebene ergeben, gleich groß sind.
  • ADQ10. System zur Desinfektion (10) nach ADQ3, wobei die Winkel oder die Komplementärwinkel zweier benachbarter Desinfektionsquellen (138), die sich aus der Desinfektionsquelle (138) und einer Basis (3, 4) in der radialen Ebene ergeben, ungleich groß sind.
  • ADQ11. System zur Desinfektion (10) nach ADQ1, wobei die Desinfektionsquellen (138) in der Tangentialebene gesehen aus der Horizontalen schräg nach unten und/oder nach oben geneigt sind.
  • ADQ12. System zur Desinfektion (10) nach ADQ11, wobei die Desinfektionsquellen (138) an mindestens einer Strebe (2) befestigt sind.
  • ADQ13. System zur Desinfektion (10) nach ADQ11, wobei die Anordnung der Desinfektionsquellen (138) aus der Draufsicht in einem Vieleck angeordnet ist.
  • ADQ14. System zur Desinfektion (10) nach ADQ13, wobei es sich beim Vieleck und ein Dreieck oder ein Viereck handelt.
  • ADQ15. System zur Desinfektion (10) nach ADQ11, wobei die Anordnung der Desinfektionsquellen (138) aus der Draufsicht sternförmig erfolgt.
  • ADQ16. System zur Desinfektion (10) nach ADQ3-5 und ADQ9-11, wobei die beschriebenen Neigungen aus dem Lot oder der Horizontalen im Wesentlichen spitze Winkel sind.
  • ADQ17. System zur Desinfektion (10) nach ADQ1, wobei die mindestens eine Desinfektionsquelle (138) durch bewegliche Lamellen (11) umfasst ist.
  • ADQ18. System zur Desinfektion (10) nach ADQ17, wobei Lamellen (11) über eine Lamellenachse (12) beweglich gelagert sind.
  • ADQ19. System zur Desinfektion (10) nach ADQ17, wobei Lamellen (11) über eine Lamellenachse (12) einzeln bewegt werden können.
  • ADQ20. System zur Desinfektion (10) nach ADQ17, wobei Lamellen (11) horizontal oder vertikal gelagert sind.
  • ADQ21. System zur Desinfektion (10) nach ADQ17, wobei die Lamellen (11) gewölbt sind.
  • ADQ22. System zur Desinfektion (10) nach ADQ17, wobei Lamellen (11) über mindestens eine reflektierende Fläche verfügen.
  • ADQ23. System zur Desinfektion (10) nach ADQ1, wobei es sich bei der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) um eine röhrenförmige UV-Lampe handelt.
The lighting arrangement is characterized here by the following aspects ADQ1-ADQ23:
  • ADQ1. Disinfection system ( 10 ), comprising a mobile base ( 1 ), a structure ( 5 ), at least one source of disinfection ( 138 ), a calculator ( 20th ) and a memory ( 21 ), with at least one disinfection source ( 138 ) under construction ( 5 ) is located.
  • ADQ2. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ2, whereby the mobile base ( 1 ) via a drive unit ( 6th ) and a navigation module ( 110 ) for autonomous navigation.
  • ADQ3. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ1, whereby the disinfection sources ( 138 ) alternately out of perpendicular in the radial plane seen obliquely downwards and obliquely upwards.
  • ADQ4. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ1, whereby at least two neighboring disinfection sources ( 138 ) are inclined in the same direction when viewed from perpendicular.
  • ADQ5. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ4, whereby two adjacent disinfection sources ( 138 ) seen from the vertical diagonally downwards and a source of disinfection ( 138 ) are inclined upwards.
  • ADQ6. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ3, whereby the disinfection sources ( 138 ) between a lower base ( 3 ) and an upper base ( 4th ) positioned and with the bases ( 3 , 4th ) are coupled.
  • ADQ7. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ6, whereby the coupling points ( 38 ) the sources of disinfection ( 138 ) in the lower and upper base ( 3 , 4th ) each lie on two circular paths.
  • ADQ8. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ6, whereby the coupling points ( 38 ) the sources of disinfection ( 138 ) in the lower and upper base ( 3 , 4th ) each lie on two polygons.
  • ADQ9. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ3, whereby the angles or the complementary angles of two neighboring disinfection sources ( 138 ) resulting from the disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ) in the radial plane are of the same size.
  • ADQ10. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ3, whereby the angles or the complementary angles of two neighboring disinfection sources ( 138 ) resulting from the disinfection source ( 138 ) and a base ( 3 , 4th ) result in the radial plane, are of unequal size.
  • ADQ11. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ1, whereby the disinfection sources ( 138 ) are inclined obliquely downwards and / or upwards as seen in the tangential plane from the horizontal.
  • ADQ12. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ11, whereby the disinfection sources ( 138 ) on at least one strut ( 2 ) are attached.
  • ADQ13. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ11, whereby the arrangement of the disinfection sources ( 138 ) is arranged in a polygon from the top view.
  • ADQ14. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ13, which is a polygon and a triangle or a square.
  • ADQ15. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ11, whereby the arrangement of the disinfection sources ( 138 ) is made in a star shape from the top view.
  • ADQ16. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ3-5 and ADQ9-11, whereby the described inclinations from the perpendicular or the horizontal are essentially acute angles.
  • ADQ17. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) through movable slats ( 11 ) is included.
  • ADQ18. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ17, whereby lamellas ( 11 ) via a lamella axis ( 12th ) are movably mounted.
  • ADQ19. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ17, whereby lamellas ( 11 ) via a lamella axis ( 12th ) can be moved individually.
  • ADQ20. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ17, whereby lamellas ( 11 ) are stored horizontally or vertically.
  • ADQ21. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ17, whereby the lamellas ( 11 ) are arched.
  • ADQ22. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ17, whereby lamellas ( 11 ) have at least one reflective surface.
  • ADQ23. Disinfection system ( 10 ) according to ADQ1, whereby the at least one disinfection source ( 138 ) is a tubular UV lamp.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
mobile Basismobile base
22
StrebenStriving
33
untere Basislower base
44th
obere Basisupper base
55
Aufbauconstruction
66th
AntriebseinheitDrive unit
77th
AntriebsräderDrive wheels
88th
Energiespeicher der mobilen BasisEnergy storage of the mobile base
99
StützräderTraining wheels
1010
System zur DesinfektionDisinfection system
1111
LamelleLamella
1212th
Lagerungsachse der LamelleSupport axis of the lamella
1313th
Bettbed
1414th
Schrankcabinet
1515th
UV-LEDUV LED
1616
höhenverstellbare Einheitheight adjustable unit
1717th
Stuhlchair
1818th
Erfassungsbereich der DesinfektionsquellenDetection area of the disinfection sources
2020th
Rechner der mobilen BasisMobile base computer
2121
Speicher der mobilen BasisMobile base storage
2222nd
weiterer Rechneranother calculator
2323
weiterer Speicherfurther memory
2424
externes Systemexternal system
2525th
CloudCloud
2626th
Terminalterminal
3030th
externe Sensoreinheitexternal sensor unit
3131
Sensor innerhalb der externen SensoreinheitSensor within the external sensor unit
3232
Drahtlosschnittstelle der externen SensoreinheitWireless interface of the external sensor unit
3333
Energiespeicher der externen SensoreinheitEnergy storage of the external sensor unit
3434
flächiges Materialflat material
3535
TürgriffDoor handle
3636
SprühvorrichtungSpray device
3737
StützstrukturSupport structure
3838
KopplungspunktCoupling point
100100
SoftwareebeneSoftware level
110110
NavigationsmodulNavigation module
111111
2D/3D Umfelderfassungsmodul2D / 3D environment detection module
112112
PfadplanungPath planning
114114
SelbstlokalisierungsmodulSelf-localization module
115115
BewegungsplanerMovement planner
117117
KartierungsmodulMapping module
118118
LademodulLoading module
120120
Hardware-EbeneHardware level
121121
O dometrieeinheitOdometry unit
122122
Druckempfindliche StoßstangenPressure sensitive bumpers
123123
Infrarot-ToF-SensorenInfrared ToF sensors
124124
LIDARLIDAR
125125
Kameracamera
126126
AlarmleuchtenAlarm lights
127127
BedienelementeControls
128128
HindernissensorObstacle sensor
129129
DisplayDisplay
130130
WLANWIRELESS INTERNET ACCESS
131131
ZigbeeZigbee
132132
DifferentialantriebDifferential drive
133133
LadesteuerungCharge control
134134
Tongeber/LautsprecherSounder / loudspeaker
135135
RaumhöhensensorRoom height sensor
136136
Höhenverstellung für höhenverstellbare EinheitHeight adjustment for height adjustable unit
137137
MotorsteuerungEngine control
138138
DesinfektionsquelleSource of disinfection
139139
Sensor für DesinfektionsquellenüberwachungDisinfection source monitoring sensor
140140
DesinfektionssteuerungsmodulDisinfection control module
141141
DesinfektionsprogrammeDisinfection programs
142142
RaumplanungSpatial planning
143143
NotfallprogrammEmergency program
144144
IntensitätsoptimierungIntensity optimization
160160
PersonenerkennungsmodulPerson recognition module
171171
BewegungsüberwachungssensorMotion monitoring sensor
172172
LichtschrankensenderLight barrier transmitter
173173
LichtschrankenempfängerLight barrier receiver
174174
LichtschrankenabdeckungLight barrier cover
175-A175-A
Tischecke vor Auslösen LichtschrankeCorner of the table before triggering light barrier
175-B175-B
Tischecke nach Auslösen LichtschrankeTable corner after triggering light barrier
176176
LichtschrankePhotoelectric barrier
180180
Höhenverstell-SteuereinheitHeight adjustment control unit
190190
BegleitroboterCompanion robot
191191
BetriebszoneOperating zone
192192
SchutzzoneProtection zone
195195
externe Sensoreinheitexternal sensor unit
196196
Sensor zur berührungslosen ErfassungSensor for contactless detection
197197
KommunikationssteuereinheitCommunication control unit
198198
KommunikationsmodulCommunication module

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • CN 109316612 [0005]CN 109316612 [0005]
  • CN 209286237 [0005]CN 209286237 [0005]
  • US 2005022844 [0005]US 2005022844 [0005]
  • CN 109276728 [0005]CN 109276728 [0005]
  • KR 20070066673 [0005]KR 20070066673 [0005]
  • KR 20070075954 [0005]KR 20070075954 [0005]
  • CN 105476555 [0005]CN 105476555 [0005]
  • CN 108514384 [0005]CN 108514384 [0005]
  • KR 20110006422 [0005]KR 20110006422 [0005]
  • KR 20050013866 [0005]KR 20050013866 [0005]
  • US 2016221195 [0005]US 2016221195 [0005]
  • US 2008295271 [0005]US 2008295271 [0005]
  • US 2013270459 [0005]US 2013270459 [0005]
  • KR 20140022202 [0005]KR 20140022202 [0005]
  • CN 204972352 [0005]CN 204972352 [0005]
  • CN 206443654 [0005]CN 206443654 [0005]
  • CN 107252284 [0005]CN 107252284 [0005]
  • CN 108606732 [0005]CN 108606732 [0005]
  • CN 109700387 [0005]CN 109700387 [0005]
  • CN 209172199 [0005]CN 209172199 [0005]
  • CN 110279355 [0005]CN 110279355 [0005]
  • CN 110353576 [0005]CN 110353576 [0005]
  • EP 2999488 [0006]EP 2999488 [0006]
  • US 2008056933 [0006]US 2008056933 [0006]
  • US 2019060505 [0006]US 2019060505 [0006]
  • EP 3313454 [0006]EP 3313454 [0006]
  • EP 3538162 [0006]EP 3538162 [0006]
  • EP 3094357 [0006]EP 3094357 [0006]
  • US 2013126760 [0006]US 2013126760 [0006]
  • CN 105963730 [0009]CN 105963730 [0009]
  • CN 109498822 [0009]CN 109498822 [0009]
  • CN 209347682 [0009]CN 209347682 [0009]
  • EP 3316915 [0009]EP 3316915 [0009]
  • CN 209060070 [0009]CN 209060070 [0009]
  • EP 2718961 [0010, 0017, 0043]EP 2718961 [0010, 0017, 0043]
  • EP 2928506 [0011, 0045]EP 2928506 [0011, 0045]
  • US 2006284109 [0011, 0045]US 2006284109 [0011, 0045]
  • US 2015196674 [0012]US 2015196674 [0012]
  • WO 2015012592 [0012]WO 2015012592 [0012]
  • EP 3218017 [0012]EP 3218017 [0012]
  • EP 2696902 [0013, 0023]EP 2696902 [0013, 0023]
  • EP 3033115 [0013, 0023]EP 3033115 [0013, 0023]
  • EP 2174670 [0014, 0023]EP 2174670 [0014, 0023]
  • EP 1259266 [0014]EP 1259266 [0014]
  • EP 2809358 [0015]EP 2809358 [0015]
  • EP 3335573 [0016]EP 3335573 [0016]
  • EP 3193634 [0016, 0023]EP 3193634 [0016, 0023]
  • EP 2950828 [0017]EP 2950828 [0017]
  • CN 107875413 [0018]CN 107875413 [0018]
  • CN 208852057 [0018]CN 208852057 [0018]
  • CN 108664030 [0018, 0023]CN 108664030 [0018, 0023]
  • CN 108776473 [0018, 0023]CN 108776473 [0018, 0023]
  • CN 208705724 [0018, 0023]CN 208705724 [0018, 0023]
  • EP 2509639 [0019, 0023]EP 2509639 [0019, 0023]
  • US 8791441 [0019, 0023]US 8791441 [0019, 0023]
  • GB 2527077 [0019]GB 2527077 [0019]
  • US 2012223216 [0020, 0023]US 2012223216 [0020, 0023]
  • EP 3468623 [0021]EP 3468623 [0021]
  • KR 101724447 [0022]KR 101724447 [0022]
  • KR 101742489 [0023]KR 101742489 [0023]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • ISO 22196 / JIS Z 2801:2010 [0056]ISO 22196 / JIS Z 2801: 2010 [0056]
  • DIN EN ISO 10993-5 [0056]DIN EN ISO 10993-5 [0056]
  • DIN EN 60068-2-70 [0056]DIN EN 60068-2-70 [0056]
  • DIN EN ISO 1518 [0056]DIN EN ISO 1518 [0056]
  • DIN EN ISO 2409 [0056]DIN EN ISO 2409 [0056]

Claims (13)

System zur Desinfektion (10), umfassend eine mobile Basis (1), einen Aufbau (5), mindestens eine Desinfektionsquelle (138), einen Rechner (20) und einen Speicher (21), wobei sich mindestens eine Desinfektionsquelle (138) im Aufbau (5) befindet.System for disinfection (10), comprising a mobile base (1), a structure (5), at least one disinfection source (138), a computer (20) and a memory (21), with at least one disinfection source (138) in the structure (5) is located. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, umfassend die folgende Anordnung: • Desinfektionsquellen (138), die zwischen einer unteren Basis (3) und einer oberen Basis (4) positioniert sind; • Streben (2), die die Basen miteinander koppeln; • wobei die Desinfektionsquellen (138) aus der Draufsicht innerhalb einer Fläche liegen, die durch die Verbindung der Streben (2) mit virtuellen geraden Linien und den Streben (2) selbst äußerlich begrenzt ist.Disinfection system (10) Claim 1 comprising the following arrangement: disinfectant sources (138) positioned between a lower base (3) and an upper base (4); • struts (2) that couple the bases together; • wherein the disinfection sources (138) from the top view lie within an area which is externally limited by the connection of the struts (2) with virtual straight lines and the struts (2) themselves. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Desinfektionsquelle (138) eine UV-LED ist, die mindestens ein Rad (7, 9) des Systems zur Desinfektion (10) beleuchtet.Disinfection system (10) Claim 1 , wherein at least one disinfection source (138) is a UV-LED which illuminates at least one wheel (7, 9) of the system for disinfection (10). System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine UV-LED sowohl die Lauffläche als auch die seitliche Berandung eines Rads (7, 9) beleuchtet.Disinfection system (10) Claim 3 , wherein the at least one UV LED illuminates both the tread and the side edge of a wheel (7, 9). System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, das mit mindestens einem Begleitroboter (190) oder einem externen Sensor (195) in Verbindung steht, die über Mittel zur berührungslosen Überwachung des Umfelds des Systems zur Desinfektion (10) verfügen, wobei das System zur Desinfektion (10) über in einem Speicher (21) abgelegte Regeln zum Abschalten der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) bei Detektion beweglicher Hindernisse durch den Begleitroboer (190) oder einen externen Sensor (195) verfügt, wenn die detektierten Hindernisse Distanzschwellwerte unterschreiten.Disinfection system (10) Claim 1 , which is connected to at least one accompanying robot (190) or an external sensor (195), which has means for contactless monitoring of the environment of the system for disinfection (10), the system for disinfection (10) having a memory ( 21) has stored rules for switching off the at least one disinfection source (138) when moving obstacles are detected by the accompanying robot (190) or an external sensor (195) if the detected obstacles fall below distance threshold values. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, das mit einer externen Sensoreinheit (30) in Verbindung steht, umfassend Mittel zur Befestigung der externen Sensoreinheit am Griff einer Tür (35), einem Energiespeicher (33), einer Drahtlosschnittstelle (32) und einem Sensor (31) zur Detektion des Öffnens der Tür sowie einer Oberfläche, die sich nach Befestigen am Griff einer Tür im Wesentlichen parallel zur Türoberfläche befindet, wobei das System zur Desinfektion (10) in seinem Speicher (21) über Regeln verfügt, bei Detektion eines Signals der externen Sensoreinheit (30) einen Desinfektionsvorgang zu unterbrechen.Disinfection system (10) Claim 1 , which is connected to an external sensor unit (30), comprising means for fastening the external sensor unit to the handle of a door (35), an energy storage device (33), a wireless interface (32) and a sensor (31) for detecting the opening of the Door and a surface which, after being attached to the handle of a door, is essentially parallel to the door surface, the system for disinfection (10) having rules in its memory (21), a disinfection process when a signal from the external sensor unit (30) is detected to interrupt. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, mit einem Navigationssystem (110) du einer Karte im Navigationssystem (110), wobei die Karte Areale verzeichnet, die nur mit geringer Intensität beleuchtet werden sollen.Disinfection system (10) Claim 1 with a navigation system (110) or a map in the navigation system (110), the map showing areas that should only be illuminated with low intensity. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, wobei eine Kommunikationssteuereinheit (197) die Kommunikation des Systems zur Desinfektion (10) mit mindestens einer externen Sensoreinheit (30, 195) oder einem Begleitroboter (190) überwacht und bei einer Unterbrechung der Kommunikation eine Deaktivierung der mindestens einen Desinfektionsquelle (138) erfolgt.Disinfection system (10) Claim 1 , wherein a communication control unit (197) monitors the communication between the disinfection system (10) and at least one external sensor unit (30, 195) or an accompanying robot (190), and if communication is interrupted, the at least one disinfection source (138) is deactivated. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 1, wobei ein Bereich mindestens einer desinfizierende Lampe auf mindestens einer Seite der desinfizierenden Lampe über im Wesentlichen die Länge der desinfizierenden Lampe innerhalb eines definierten Abstands durch mindestens einen Hindernissensor (128) auf Bewegungen überwacht wird und bei Detektion einer Bewegung das System zur Desinfektion (10) gestoppt wird.Disinfection system (10) Claim 1 , wherein an area of at least one disinfecting lamp on at least one side of the disinfecting lamp is monitored for movements over essentially the length of the disinfecting lamp within a defined distance by at least one obstacle sensor (128) and, when a movement is detected, the disinfection system (10) is stopped. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 9, wobei die Überwachung mittels einer Lichtschranke (176) erfolgt.Disinfection system (10) Claim 9 , the monitoring being carried out by means of a light barrier (176). System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Lichtschranke (176) radial gesehen sich dichter am Rand des Systems zur Desinfektion (10) befindet als die mindestens eine Desinfektionsquelle (138).Disinfection system (10) Claim 10 , the at least one light barrier (176) being located closer to the edge of the system for disinfection (10) than the at least one disinfection source (138) when viewed radially. System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 2 und Anspruch 10, wobei der Lichtschrankenempfänger (173) der Lichtschranke (176) in der oberen Basis (4) angeordnet ist.Disinfection system (10) Claim 2 and Claim 10 , wherein the light barrier receiver (173) of the light barrier (176) is arranged in the upper base (4). System zur Desinfektion (10) nach Anspruch 10, wobei der Lichtschrankensender (172) und/oder Lichtschrankenempfänger (173) der mindestens einen Lichtschranke (176) mit einer Lichtschrankenabdeckung (174) versehen ist, die für UV-Licht weitestgehend intransparent ist.Disinfection system (10) Claim 10 wherein the light barrier transmitter (172) and / or light barrier receiver (173) of the at least one light barrier (176) is provided with a light barrier cover (174) which is largely nontransparent for UV light.
DE102021109717.7A 2020-04-19 2021-04-16 System, device and method for disinfection Pending DE102021109717A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002410 2020-04-19
DE102020002410.6 2020-04-19
DE102020003295.8 2020-05-28
DE102020003295 2020-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109717A1 true DE102021109717A1 (en) 2021-10-21

Family

ID=77919697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109717.7A Pending DE102021109717A1 (en) 2020-04-19 2021-04-16 System, device and method for disinfection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109717A1 (en)

Citations (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1259266A1 (en) 2000-02-18 2002-11-27 Uvas, LLC Uv-c sterilizer
US20050022844A1 (en) 2003-07-30 2005-02-03 Tennant Company Ultraviolet sanitation device
KR20050013866A (en) 2003-07-29 2005-02-05 삼성광주전자 주식회사 an robot-cleaner equipped with floor-disinfecting function
US20060284109A1 (en) 2005-06-21 2006-12-21 Robert Scheir Mobile germicidal system
KR20070066673A (en) 2005-12-22 2007-06-27 엘지전자 주식회사 Sterilizable robot cleaner using ultraviolet radiation
KR20070075954A (en) 2006-01-17 2007-07-24 주식회사 세원이씨에스 Robot cleaner having ultraviolet ray sterilization device and sterilization method thereof
US20080056933A1 (en) 2006-08-29 2008-03-06 Moore Barrett H Self-Propelled Sterilization Robot and Method
US20080295271A1 (en) 2004-08-05 2008-12-04 Dragoljub Perunicic Cleaning and Sterilizing Apparatus Combined with an Ultra-Violet Lamp
KR20110006422A (en) 2009-07-14 2011-01-20 주식회사 테스 Method for depositioning thin film
US20120223216A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Patrick Flaherty Sterilization system with ultraviolet emitter for eradicating biological contaminants
EP2509639A1 (en) 2009-12-08 2012-10-17 Surfacide, LLC Hard-surface disinfection system
US20130126760A1 (en) 2011-11-23 2013-05-23 TSK Products LLC Uv light system with satellite uv units
US20130270459A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Alex Fontani Autonomous cleaning robot
EP2696902A1 (en) 2011-04-15 2014-02-19 Samuel Richard Trapani Room sterilization method and system
KR20140022202A (en) 2012-08-13 2014-02-24 서울과학기술대학교 산학협력단 Robot cleaner
EP2718961A2 (en) 2011-06-08 2014-04-16 Xenex Disinfection Services, LLC Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors and systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices
US8791441B1 (en) 2013-08-27 2014-07-29 George Jay Lichtblau Ultraviolet radiation system
EP2809358A1 (en) 2012-01-31 2014-12-10 Surfacide, LLC Hard surface disinfection system and method
WO2015012592A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Seoul Viosys Co., Ltd. Sterilization apparatuses using ultraviolet light emitting diodes
US20150196674A1 (en) 2013-12-12 2015-07-16 Paul Newham Dynamic Enhanced and Diffuse Broad Spectrum UVC or Alternative Controlled Ionizing Radiation Source Emitters for Mobile and Fixed Placement Disinfection of Clinical Surfaces
EP2928506A1 (en) 2012-12-07 2015-10-14 Xenex Disinfection Services, LLC Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps
EP2950828A1 (en) 2012-12-06 2015-12-09 Xenex Disinfection Services, LLC Systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices and germicidal lamp apparatuses including lens systems
GB2527077A (en) 2014-06-10 2015-12-16 Specialist Hygiene Solutions Ltd Method and apparatus for disinfection
CN204972352U (en) 2015-09-15 2016-01-20 燕山大学里仁学院 Ultraviolet sterilization robot
EP2999488A1 (en) 2013-05-22 2016-03-30 Aerobiotix LLC An air-surface disinfection system, unit and method
CN105476555A (en) 2015-12-29 2016-04-13 深圳市鼎泰智能装备股份有限公司 Novel intelligent cleaning robot
US20160221195A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Floorbotics Inc. Self-propelled floor apparatus and system having a bactericidal function
CN105963730A (en) 2016-05-09 2016-09-28 深圳市瑞谱医疗科技有限公司 Robot for ultraviolet sterilization
EP3094357A2 (en) 2014-10-30 2016-11-23 Daylight Medical Inc. Object decontamination apparatus and method
KR101724447B1 (en) 2015-11-13 2017-04-11 주식회사 파나시아 UV Sanitizing Robotic Device
KR101742489B1 (en) 2016-02-11 2017-06-02 전자부품연구원 Mobile robot apparatus and system for UV disinfection
EP3193634A1 (en) 2014-09-18 2017-07-26 Xenex Disinfection Services, LLC Room and area disinfection utilizing pulsed light with modulated power flux and light systems with visible light compensation between pulses
CN206443654U (en) 2016-08-03 2017-08-29 江苏新光数控技术有限公司 Sweeping robot
EP3218017A1 (en) 2014-11-10 2017-09-20 Daylight Medical Inc. Decontamination apparatus and method
CN107252284A (en) 2017-07-24 2017-10-17 广州市中潭空气净化科技有限公司 A kind of clean robot
CN107875413A (en) 2017-11-20 2018-04-06 吉林省耀强空气净化设备有限公司 A kind of pulse strong-light method for disinfection and antiseptic machine people
EP3313454A2 (en) 2015-06-25 2018-05-02 Daylight Medical Inc. Decontamination system and decontamination unit housing equipped with remote control
EP3316915A1 (en) 2015-07-02 2018-05-09 Xenex Disinfection Services, LLC Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
CN108514384A (en) 2018-05-17 2018-09-11 苏州鸿渺智能科技有限公司 A kind of clean robot with purification function
CN108606732A (en) 2018-06-22 2018-10-02 广州梵智产品设计有限公司 A kind of sweeping robot with sterilizing function
CN108664030A (en) 2018-05-23 2018-10-16 上海圭目机器人有限公司 A kind of intelligent disinfecting robot system
CN108776473A (en) 2018-05-23 2018-11-09 上海圭目机器人有限公司 A kind of working method of intelligent disinfecting robot
CN109276728A (en) 2018-11-01 2019-01-29 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot of floating type avoidance
CN109316612A (en) 2018-11-01 2019-02-12 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot that interior is touring
US20190060505A1 (en) 2017-08-31 2019-02-28 Radiant Industrial Solutions, LLC Portable microorganism sanitation system
CN109498822A (en) 2018-11-26 2019-03-22 合肥雷科电子科技有限公司 Flash ultraviolet-sterilization robot
CN208705724U (en) 2018-05-23 2019-04-05 上海圭目机器人有限公司 A kind of intelligent disinfecting robot system
EP3468623A1 (en) 2016-06-14 2019-04-17 Finsen Technologies Limited Method of calculating an exposure time for disinfecting a room using an ultraviolet disinfecting apparatus
CN109700387A (en) 2019-02-16 2019-05-03 东莞芯速科技有限公司 A kind of clean robot having virus killing device
CN208852057U (en) 2017-11-20 2019-05-14 吉林省耀强空气净化设备有限公司 A kind of pulse strong-light antiseptic machine people
CN209060070U (en) 2018-08-23 2019-07-05 上海钛米机器人科技有限公司 Deployable and collapsible chlorination equipment and autonomous disinfection robot
CN209172199U (en) 2017-11-28 2019-07-30 佛山正能光电有限公司 A kind of sweeping robot device having ultraviolet lamp
CN209286237U (en) 2018-11-01 2019-08-23 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot that interior is touring
CN209347682U (en) 2018-11-26 2019-09-06 合肥雷科电子科技有限公司 Flash ultraviolet-sterilization robot
EP3538162A1 (en) 2016-11-14 2019-09-18 Diversey, Inc. Decontamination apparatus and method
CN110279355A (en) 2019-08-06 2019-09-27 青岛科技大学 A kind of new terrestrial clean robot of dust removal drying sterilization
CN110353576A (en) 2019-07-16 2019-10-22 深圳市云鼠科技开发有限公司 A kind of high new intelligent sweeping robot equipment of low cost

Patent Citations (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2174670A1 (en) 2000-02-18 2010-04-14 Uvas, LLC Uv-c sterilizer
EP1259266A1 (en) 2000-02-18 2002-11-27 Uvas, LLC Uv-c sterilizer
KR20050013866A (en) 2003-07-29 2005-02-05 삼성광주전자 주식회사 an robot-cleaner equipped with floor-disinfecting function
US20050022844A1 (en) 2003-07-30 2005-02-03 Tennant Company Ultraviolet sanitation device
US20080295271A1 (en) 2004-08-05 2008-12-04 Dragoljub Perunicic Cleaning and Sterilizing Apparatus Combined with an Ultra-Violet Lamp
US20060284109A1 (en) 2005-06-21 2006-12-21 Robert Scheir Mobile germicidal system
KR20070066673A (en) 2005-12-22 2007-06-27 엘지전자 주식회사 Sterilizable robot cleaner using ultraviolet radiation
KR20070075954A (en) 2006-01-17 2007-07-24 주식회사 세원이씨에스 Robot cleaner having ultraviolet ray sterilization device and sterilization method thereof
US20080056933A1 (en) 2006-08-29 2008-03-06 Moore Barrett H Self-Propelled Sterilization Robot and Method
KR20110006422A (en) 2009-07-14 2011-01-20 주식회사 테스 Method for depositioning thin film
EP2509639A1 (en) 2009-12-08 2012-10-17 Surfacide, LLC Hard-surface disinfection system
US20120223216A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Patrick Flaherty Sterilization system with ultraviolet emitter for eradicating biological contaminants
EP2696902A1 (en) 2011-04-15 2014-02-19 Samuel Richard Trapani Room sterilization method and system
EP3033115A1 (en) 2011-04-15 2016-06-22 Steriliz, LLC Room sterilization method and system
EP2718961A2 (en) 2011-06-08 2014-04-16 Xenex Disinfection Services, LLC Ultraviolet discharge lamp apparatuses with one or more reflectors and systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices
US20130126760A1 (en) 2011-11-23 2013-05-23 TSK Products LLC Uv light system with satellite uv units
EP2809358A1 (en) 2012-01-31 2014-12-10 Surfacide, LLC Hard surface disinfection system and method
US20130270459A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Alex Fontani Autonomous cleaning robot
KR20140022202A (en) 2012-08-13 2014-02-24 서울과학기술대학교 산학협력단 Robot cleaner
EP2950828A1 (en) 2012-12-06 2015-12-09 Xenex Disinfection Services, LLC Systems which determine operating parameters and disinfection schedules for germicidal devices and germicidal lamp apparatuses including lens systems
EP2928506A1 (en) 2012-12-07 2015-10-14 Xenex Disinfection Services, LLC Lamp and reflector arrangements for apparatuses with multiple germicidal lamps
EP2999488A1 (en) 2013-05-22 2016-03-30 Aerobiotix LLC An air-surface disinfection system, unit and method
WO2015012592A1 (en) 2013-07-26 2015-01-29 Seoul Viosys Co., Ltd. Sterilization apparatuses using ultraviolet light emitting diodes
US8791441B1 (en) 2013-08-27 2014-07-29 George Jay Lichtblau Ultraviolet radiation system
US20150196674A1 (en) 2013-12-12 2015-07-16 Paul Newham Dynamic Enhanced and Diffuse Broad Spectrum UVC or Alternative Controlled Ionizing Radiation Source Emitters for Mobile and Fixed Placement Disinfection of Clinical Surfaces
GB2527077A (en) 2014-06-10 2015-12-16 Specialist Hygiene Solutions Ltd Method and apparatus for disinfection
EP3335573A1 (en) 2014-09-18 2018-06-20 Xenex Disinfection Services, LLC Room and area disinfection methods utilizing pulsed light
EP3193634A1 (en) 2014-09-18 2017-07-26 Xenex Disinfection Services, LLC Room and area disinfection utilizing pulsed light with modulated power flux and light systems with visible light compensation between pulses
EP3094357A2 (en) 2014-10-30 2016-11-23 Daylight Medical Inc. Object decontamination apparatus and method
EP3218017A1 (en) 2014-11-10 2017-09-20 Daylight Medical Inc. Decontamination apparatus and method
US20160221195A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Floorbotics Inc. Self-propelled floor apparatus and system having a bactericidal function
EP3313454A2 (en) 2015-06-25 2018-05-02 Daylight Medical Inc. Decontamination system and decontamination unit housing equipped with remote control
EP3316915A1 (en) 2015-07-02 2018-05-09 Xenex Disinfection Services, LLC Germicidal apparatuses with configurations to selectively conduct different disinfection modes interior and exterior to the apparatus
CN204972352U (en) 2015-09-15 2016-01-20 燕山大学里仁学院 Ultraviolet sterilization robot
KR101724447B1 (en) 2015-11-13 2017-04-11 주식회사 파나시아 UV Sanitizing Robotic Device
CN105476555A (en) 2015-12-29 2016-04-13 深圳市鼎泰智能装备股份有限公司 Novel intelligent cleaning robot
KR101742489B1 (en) 2016-02-11 2017-06-02 전자부품연구원 Mobile robot apparatus and system for UV disinfection
CN105963730A (en) 2016-05-09 2016-09-28 深圳市瑞谱医疗科技有限公司 Robot for ultraviolet sterilization
EP3468623A1 (en) 2016-06-14 2019-04-17 Finsen Technologies Limited Method of calculating an exposure time for disinfecting a room using an ultraviolet disinfecting apparatus
CN206443654U (en) 2016-08-03 2017-08-29 江苏新光数控技术有限公司 Sweeping robot
EP3538162A1 (en) 2016-11-14 2019-09-18 Diversey, Inc. Decontamination apparatus and method
CN107252284A (en) 2017-07-24 2017-10-17 广州市中潭空气净化科技有限公司 A kind of clean robot
US20190060505A1 (en) 2017-08-31 2019-02-28 Radiant Industrial Solutions, LLC Portable microorganism sanitation system
CN107875413A (en) 2017-11-20 2018-04-06 吉林省耀强空气净化设备有限公司 A kind of pulse strong-light method for disinfection and antiseptic machine people
CN208852057U (en) 2017-11-20 2019-05-14 吉林省耀强空气净化设备有限公司 A kind of pulse strong-light antiseptic machine people
CN209172199U (en) 2017-11-28 2019-07-30 佛山正能光电有限公司 A kind of sweeping robot device having ultraviolet lamp
CN108514384A (en) 2018-05-17 2018-09-11 苏州鸿渺智能科技有限公司 A kind of clean robot with purification function
CN108776473A (en) 2018-05-23 2018-11-09 上海圭目机器人有限公司 A kind of working method of intelligent disinfecting robot
CN208705724U (en) 2018-05-23 2019-04-05 上海圭目机器人有限公司 A kind of intelligent disinfecting robot system
CN108664030A (en) 2018-05-23 2018-10-16 上海圭目机器人有限公司 A kind of intelligent disinfecting robot system
CN108606732A (en) 2018-06-22 2018-10-02 广州梵智产品设计有限公司 A kind of sweeping robot with sterilizing function
CN209060070U (en) 2018-08-23 2019-07-05 上海钛米机器人科技有限公司 Deployable and collapsible chlorination equipment and autonomous disinfection robot
CN109276728A (en) 2018-11-01 2019-01-29 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot of floating type avoidance
CN109316612A (en) 2018-11-01 2019-02-12 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot that interior is touring
CN209286237U (en) 2018-11-01 2019-08-23 华南智能机器人创新研究院 A kind of wheel type mobile disinfection robot that interior is touring
CN209347682U (en) 2018-11-26 2019-09-06 合肥雷科电子科技有限公司 Flash ultraviolet-sterilization robot
CN109498822A (en) 2018-11-26 2019-03-22 合肥雷科电子科技有限公司 Flash ultraviolet-sterilization robot
CN109700387A (en) 2019-02-16 2019-05-03 东莞芯速科技有限公司 A kind of clean robot having virus killing device
CN110353576A (en) 2019-07-16 2019-10-22 深圳市云鼠科技开发有限公司 A kind of high new intelligent sweeping robot equipment of low cost
CN110279355A (en) 2019-08-06 2019-09-27 青岛科技大学 A kind of new terrestrial clean robot of dust removal drying sterilization

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60068-2-70
DIN EN ISO 10993-5
DIN EN ISO 1518
DIN EN ISO 2409
ISO 22196 / JIS Z 2801:2010

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423893B1 (en) Self-propelled device
DE102016000565B4 (en) Robot system in which the brightness of the installation table for robots is changed
EP3290058A1 (en) A light control system and a method for exposing a subportion of a space with light within a predetermined spectral range at a predetermined threshold intensity
WO2018069341A1 (en) Object monitoring apparatus with infrared image capture and infrared pulse illumination
Perminov et al. Ultrabot: Autonomous mobile robot for indoor uv-c disinfection
DE112021000454T5 (en) SYSTEM AND PROCEDURE FOR DISINFECTION
EP3831415B1 (en) Method and device for disinfecting an area
CN112843306A (en) Intelligent control ultraviolet light-emitting device
CN112451695A (en) Disinfection robot for omnibearing obstacle detection and obstacle detection method
DE102021109717A1 (en) System, device and method for disinfection
EP4164702A1 (en) Lamp and system with wall-type radiation fields for preventing or minimising the spread of pathogens in indoor air
EP3527046A1 (en) Safety device for break-in prevention
DE102021103961A1 (en) Lighting device for air disinfection in an environment
WO2021195122A1 (en) Methods and systems for sterilizing spaces or surfaces from stand-off distances
WO2021230836A1 (en) Controllable far-uvc light source and usage method for disinfection
EP3988132B1 (en) Self-propelled disinfection robot for disinfecting surfaces
DE102020002113A1 (en) Disinfection device for bank machines, ticket machines, parking ticket machines, operator terminals or cash registers
EP3922278A1 (en) Light and system with wall-type radiation fields for preventing or minimising the spread of pathogens in ambient air
EP4232098A1 (en) Device for access control with physical disinfection
DE102021124679A1 (en) ARRANGEMENT AND METHOD OF OPERATING AN ARRANGEMENT
DE102021108832A1 (en) Multifunctional room luminaire with air purification functionality
CN109701060A (en) A kind of disinfection control and chip of portable intelligent disinfection robot
EP3922277A1 (en) System with wall-type radiation fields for preventing or minimising the spread of viruses in ambient air
KR102414234B1 (en) Sterilization robot system and sterilization method using the same
DE112021006362T5 (en) System and method for the safe and efficient disinfection of indoor air

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication