DE102021108690A1 - Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine - Google Patents

Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine Download PDF

Info

Publication number
DE102021108690A1
DE102021108690A1 DE102021108690.6A DE102021108690A DE102021108690A1 DE 102021108690 A1 DE102021108690 A1 DE 102021108690A1 DE 102021108690 A DE102021108690 A DE 102021108690A DE 102021108690 A1 DE102021108690 A1 DE 102021108690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
evaluation unit
machine
control
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108690.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Löw
Moritz Nick
Tobias Schmidt
Thorsten Anheier
Thomas Seis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102021108690.6A priority Critical patent/DE102021108690A1/en
Priority to PCT/EP2022/058037 priority patent/WO2022214339A1/en
Priority to EP22718653.3A priority patent/EP4320004A1/en
Publication of DE102021108690A1 publication Critical patent/DE102021108690A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/61Specially adapted for utility vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit (17) für Baumaschinen (1), insbesondere Bodenverdichter, Straßenfertiger oder Bodenfräsmaschinen, umfassend wenigstens zwei Bedienelemente (19), die zur Eingabe von Steuerbefehlen durch einen Bediener ausgebildet sind, eine Bedienelementtragplatte (18), an der die Bedienelemente (19) angeordnet sind, und eine mit den Bedienelementen (19) über jeweils eine Signalübertragungsverbindung (22) verbundene Auswerteeinheit (20), die getrennt von der Bedienelementtragplatte (18) angeordnet ist, und die dazu ausgebildet ist, Ausgangssignale der Bedienelemente (19) zu empfangen und zu verarbeiten, wobei die Signalübertragungsverbindung (22) eine flexible Kabelverbindung oder eine kabellose Verbindung ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Baumaschine (1) und ein Verfahren (35).The invention relates to a control unit (17) for construction machines (1), in particular soil compactors, road finishers or ground milling machines, comprising at least two control elements (19) which are designed for the input of control commands by an operator, a control element support plate (18) on which the control elements (19) are arranged, and an evaluation unit (20) which is connected to the operating elements (19) via a respective signal transmission connection (22), which is arranged separately from the operating element support plate (18) and which is designed to transmit output signals from the operating elements (19) to receive and process, wherein the signal transmission connection (22) is a flexible cable connection or a wireless connection. The invention also relates to a construction machine (1) and a method (35).

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit für Baumaschinen, insbesondere Bodenverdichter, Straßenfertiger oder Bodenfräsmaschinen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ebenfalls eine Baumaschine mit einer derartigen Bedieneinheit und ein Verfahren zur Bedienung einer Baumaschine.The invention relates to an operating unit for construction machines, in particular soil compactors, road finishers or soil milling machines. In addition, the invention also relates to a construction machine with such an operating unit and a method for operating a construction machine.

Gattungsgemäße Baumaschinen sind beispielsweise Bodenverdichter, wie Tandemwalzen, Walzenzüge, Gummiradwalzen und Müllverdichter, sowie Straßenfertiger oder Bodenfräsmaschinen, beispielsweise Straßenfräsmaschinen, Stabilisierer oder Recycler. Derartige Baumaschinen werden typischerweise im Straßen- und Wegebau sowie zum Bau und zur Verdichtung von Mülldeponien eingesetzt. Sie umfassen häufig eine Vielzahl von Maschinenfunktionen, die von einem Bediener im Arbeitsbetrieb gesteuert werden können/müssen. Die Maschinenfunktionen betreffen dabei beispielsweise die Vorschubgeschwindigkeit sowie den Einsatz verschiedener Arbeitsaggregate der Baumaschine. Darüber hinaus können Maschinenfunktionen ebenfalls verschiedene Zustände einnehmen, beispielsweise Geschwindigkeits- oder Intensitätsstufen.Generic construction machines are, for example, soil compactors, such as tandem rollers, compactors, rubber-tyred rollers and garbage compactors, as well as road finishers or ground milling machines, for example road milling machines, stabilizers or recyclers. Such construction machines are typically used in road and path construction and for the construction and compaction of landfills. They often include a large number of machine functions that can/must be controlled by an operator during work. The machine functions relate, for example, to the advance speed and the use of various working units of the construction machine. In addition, machine functions can also assume different states, for example speed or intensity levels.

Um dem Bediener die Steuerung der Baumaschine zu ermöglichen, umfassen diese wenigstens eine Bedieneinheit, wobei die Bedieneinheit im vorliegenden Fall wenigstens zwei Bedienelemente umfasst, die zur manuellen Eingabe von Steuerbefehlen durch einen Bediener ausgebildet sind. Die Bedienelemente sind beispielsweise an einer, insbesondere gemeinsamen, Bedienelementtragplatte angeordnet und können durch einen Bediener durch beispielsweise Drücken, Schieben und/oder Drehen per Hand betätigt werden. Darüber hinaus umfasst die Bedieneinheit typischerweise eine mit den Bedienelementen über jeweils eine Signalübertragungsverbindung verbundene Auswerteeinheit, die dazu ausgebildet ist, Ausgangssignale der Bedienelemente zu empfangen und zu verarbeiten. Eine solche Auswerteeinheit kann beispielsweise ein geeigneter Prozessor sein bzw. eine wenigstens einen Prozessor umfassende Datenverarbeitungseinrichtung. Eine gattungsgemäße Bedieneinheit bildet daher beispielsweise ein im Fahrerstand der Baumaschine angeordnetes Bedienfeld oder Bedienpaneel mit mindestens zwei und insbesondere einer Vielzahl von Bedienelementen, über die der Bediener die Baumaschine bzw. Funktionen der Baumaschine steuert.In order to enable the operator to control the construction machine, these comprise at least one operating unit, the operating unit in the present case comprising at least two operating elements which are designed for manual input of control commands by an operator. The operating elements are arranged, for example, on an operating element support plate, in particular a common one, and can be actuated manually by an operator, for example, by pressing, sliding and/or turning. In addition, the operating unit typically includes an evaluation unit which is connected to the operating elements via a respective signal transmission connection and is designed to receive and process output signals from the operating elements. Such an evaluation unit can, for example, be a suitable processor or a data processing device comprising at least one processor. A control unit of this type therefore forms, for example, a control panel or control panel arranged in the driver's cab of the construction machine with at least two and in particular a large number of control elements, via which the operator controls the construction machine or functions of the construction machine.

Bei derartigen Bedieneinheiten des Standes der Technik werden regelmäßig Bedienelemente eingesetzt, die konstruktiv auf die jeweils über sie zu steuernde Funktion ausgelegt sind. Beispielsweise werden die Bedienelemente typischerweise auf eine Anzahl von möglichen Bedienstellungen begrenzt, die der Anzahl der durch dieses Bedienelement einstellbaren Maschinenfunktionen beziehungsweise Zuständen entsprechen. Für eine Maschinenfunktion, die beispielsweise lediglich zwei Zustände aufweist, beispielsweise „ein“ und „aus“, wird typischerweise ein Bedienelement vorgesehen, welches ebenfalls nur zwei Bedienstellungen aufweist. Hierfür werden insbesondere konstruktive Beschränkungen, wie beispielsweise mechanische Anschläge, eingesetzt. Dasselbe gilt für Bedienelemente, die beispielsweise verschiedene Zustände einer Maschinenfunktion, beispielsweise mit einstellbarer Intensität zwischen Stufen von „0“ bis „5“, steuern sollen. Die Bedienelemente geben dann Ausgangssignale aus, die angeben, in welcher der vorgegebenen Schaltstellungen sie sich aktuell befinden. Die Anzahl der möglichen Schaltstellungen des Bedienelementes entspricht hierbei der möglichen Anzahl an Zuständen der zu steuernden Maschinenfunktion. Aufgrund der bei gattungsgemäßen Baumaschinen typischerweise vorhandenen Vielzahl an zu steuernden Maschinenfunktionen kommt es hierdurch dazu, dass eine hohe Anzahl unterschiedlich ausgebildeter spezieller Bedienelemente hergestellt, verbaut und vorrätig gehalten werden muss. Tritt nun allerdings beispielsweise ein Defekt eines Bedienelementes auf, kann ein Austausch auch nur mit diesem einen speziellen Bedienelement, welches beispielsweise für drei Drehpositionen in bestimmten Winkel zueinander etc., ausgelegt ist, ausgetauscht werden. Gleichzeitig müssen die Bedienelemente auch dann ausgetauscht werden, wenn beispielsweise der Funktionsumfang der Baumaschine erweitert werden soll oder wenn die verschiedenen Zustände einer Maschinenfunktion neu unterteilt werden sollen. In diesem Fall müssen die Bedienelemente konstruktiv neu entwickelt oder zumindest angepasst und häufig vollständig ausgetauscht werden, zusammen mit der Bedienelementtragplatte und der Auswerteeinheit.In such operating units of the prior art, operating elements are regularly used which are structurally designed for the function to be controlled via them. For example, the operating elements are typically limited to a number of possible operating positions that correspond to the number of machine functions or states that can be set using this operating element. For a machine function which, for example, has only two states, for example “on” and “off”, an operating element is typically provided which also has only two operating positions. In particular, constructive limitations, such as mechanical stops, are used for this purpose. The same applies to operating elements that are intended to control different states of a machine function, for example with an adjustable intensity between levels from "0" to "5". The controls then emit output signals that indicate which of the specified switch positions they are currently in. The number of possible switching positions of the operating element corresponds to the possible number of states of the machine function to be controlled. Due to the large number of machine functions to be controlled that are typically present in construction machines of this type, this means that a large number of differently designed special operating elements have to be manufactured, installed and kept in stock. However, if a defect in a control element occurs, for example, an exchange can also only be made with this one special control element, which is designed, for example, for three rotational positions at specific angles to one another, etc. At the same time, the controls must also be exchanged if, for example, the range of functions of the construction machine is to be expanded or if the various states of a machine function are to be reclassified. In this case, the control elements have to be newly developed or at least adapted and often completely replaced, together with the control element support plate and the evaluation unit.

Darüber hinaus ist es im Stand der Technik üblich, die Bedienelemente der Bedieneinheit zusammen mit der oder den Auswerteeinheiten an einer gemeinsamen Tragstruktur, beispielsweise auf einer gemeinsamen Platine, in einem Gehäuse anzuordnen. Dies führt dazu, dass die Bedieneinheiten immer nur in der durch die Platine vorgegebenen Relativposition zueinander eingesetzt werden können. Darüber hinaus benötigt eine derartige Gesamtheit aus Bedienelementen und Auswerteeinheit in einem gemeinsamen Gehäuse einen erhöhten Bauraum, der insbesondere dort, wo die Bedieneinheiten im Fahrerstand der Baumaschine montiert werden sollen, naturgemäß nur sehr begrenzt vorhanden ist. So ist es beispielsweise üblich, Bedieneinheiten an den Armlehnen eines für den Bediener im Fahrerstand vorgesehenen Sitzes vorzusehen. Durch die vorgegebene Relativposition der Bedieneinheiten untereinander und deren gemeinsame Anordnung mit der Auswerteeinheit als ein zusammenhängendes Modul, insbesondere mit gemeinsamem Gehäuse, wird die Flexibilität der Anordnung der Bedieneinheit an der Baumaschine begrenzt.In addition, it is customary in the prior art to arrange the operating elements of the operating unit together with the evaluation unit or units on a common support structure, for example on a common printed circuit board, in a housing. The result of this is that the operating units can only ever be used in the relative position to one another that is predetermined by the circuit board. In addition, such a totality of operating elements and evaluation unit in a common housing requires increased installation space, which is of course only available to a very limited extent, particularly where the operating units are to be installed in the driver's cab of the construction machine. For example, it is customary to provide control units on the armrests of a seat provided for the operator in the driver's cab. Due to the predetermined relative position of the operating units to each other and their common arrangement with the evaluation unit as a coherent module, in particular with a common housing, the flexibility of the arrangement of the operating unit on the construction machine is limited.

Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Baumaschine und insbesondere deren Bedieneinheit sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Baumaschine derart zu verbessern, dass ein flexibleres und kostengünstigeres Bedienkonzept bereitgestellt wird. Insbesondere soll die Flexibilität der eingesetzten Bedienelemente erhöht werden, sowie eine nachträgliche Funktionsumfangserweiterung oder Änderung an der Zuordnung von Maschinenfunktionen zu den einzelnen Bedienelementen erleichtert werden. Gleichzeitig sollen Maßnahmen zur Erhöhung der funktionalen Sicherheit ermöglicht werden.Against this background, it is the object of the present invention to improve a construction machine and in particular its operating unit and a method for controlling a construction machine in such a way that a more flexible and more cost-effective operating concept is provided. In particular, the flexibility of the operating elements used should be increased, and a subsequent extension of the range of functions or a change in the assignment of machine functions to the individual operating elements should be made easier. At the same time, measures to increase functional safety should be made possible.

Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Bedieneinheit, einer Baumaschine und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This task is solved with a control unit, a construction machine and a method according to the independent claims. Preferred developments are specified in the dependent claims.

Konkret ist es für eine erfindungsgemäße Bedieneinheit zunächst vorgesehen, dass die Auswerteeinheit getrennt von der Bedienelementtragplatte angeordnet ist. Damit liegen die Auswerteeinheit und die auf der Bedienelementtragplatte angeordneten Bedienelemente nicht mehr auf einer gemeinsamen Tragplatte bzw. Tragstruktur, was die Anordnungsflexibilität deutlich erhöht. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Signalübertragungsverbindung eine flexible Kabelverbindung oder eine kabellose Verbindung ist. Auch dies trägt zur erhöhten Anordnungsflexibilität bei. Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ist es somit insgesamt vorgesehen, dass die Auswerteeinheit, in der zumindest anteilig die Auswertung der über das Bedienelement eingegebenen Eingabe stattfindet, räumlich getrennt von der Bedienelementtragplatte und insbesondere auch den Bedienelementen ist. Dies bedeutet, dass die Auswerteeinheit keine festgelegte Relativposition bezüglich den Bedienelementen aufweisen muss, sondern beispielsweise ein Maschinenkonstrukteur auf diesbezüglich erheblich mehr Freiheitsgerade zurückgreifen kann. Die Auswerteeinheit muss daher nicht beispielsweise zusammen mit den Bedienelementen an der Bedienelementtragplatte angeordnet sein. Es reicht aus, wenn die Bedienelemente an der Bedienelementtragplatte angeordnet sind. Über die erfindungsgemäße flexible Kabelverbindung oder die kabellose Verbindung können die Bedienelemente mit der Auswerteeinheit verbunden sein, insbesondere in Datenaustausch stehen, wobei die Auswerteeinheit an einer beliebigen Stelle der Baumaschine montierbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Bedienelemente beliebig zueinander anordnen. Bevorzugt ist es, dass die Kabelverbindung maximal 35 cm lang ausgebildet ist, um eine ausreichende Signalqualität zu gewährleisten. Gleichzeitig wird durch die räumlich getrennte Anordnung der Auswerteeinheit unmittelbar dort Bauraum eingespart, wo die Bedienelemente der Bedieneinheit vorgesehen sind und wo typischerweise nur begrenzt Bauraum zur Verfügung steht. Die Funktion der Auswerteeinheit kann dabei bevorzugt darin liegen, eine softwarebasierte Auswertung und/oder Sortierung einer oder mehrerer mechanischer Stellbewegung des oder der Bedienelemente vorzunehmen. Das kann insbesondere die Aufbereitung der von den Bedienelementen an die Auswerteeinheit übermittelten konkreten Verstellinformationen, beispielsweise hinsichtlich ihres realen Umfangs, beispielsweise der konkreten Drehverstellung eines Drehschalters in Grad etc., umfassen. Ergänzend oder alternativ kann eine Funktion der Auswerteeinheit darin liegen, von den Bedienelementen eingehende Verstellinformationen zu sortieren und bestimmten Maschinenfunktionen zuzuordnen, beispielsweise zur Weiterleitung an eine Maschinensteuerung. Es versteht sich, dass die Auswerteeinheit dazu bevorzugt zur Durchführung dieser Funktionen ausgebildet ist.In concrete terms, for an operating unit according to the invention it is initially provided that the evaluation unit is arranged separately from the operating element support plate. The evaluation unit and the control elements arranged on the control element support plate are therefore no longer on a common support plate or support structure, which significantly increases the flexibility of arrangement. It is further provided according to the invention that the signal transmission connection is a flexible cable connection or a wireless connection. This also contributes to increased arrangement flexibility. In the operating unit according to the invention, it is therefore provided overall that the evaluation unit, in which at least part of the evaluation of the input entered via the operating element takes place, is spatially separated from the operating element support plate and in particular also the operating elements. This means that the evaluation unit does not have to have a fixed relative position with respect to the operating elements, but instead, for example, a machine designer can fall back on considerably more degrees of freedom in this regard. The evaluation unit therefore does not have to be arranged, for example, together with the operating elements on the operating element support plate. It is sufficient if the controls are arranged on the control element support plate. The operating elements can be connected to the evaluation unit via the flexible cable connection according to the invention or the wireless connection, in particular they can exchange data, with the evaluation unit being able to be mounted at any point on the construction machine. In this way, the controls can be arranged in relation to each other as desired. It is preferable for the cable connection to have a maximum length of 35 cm in order to ensure adequate signal quality. At the same time, the spatially separate arrangement of the evaluation unit saves installation space directly where the operating elements of the operating unit are provided and where only limited installation space is typically available. The function of the evaluation unit can preferably be to carry out a software-based evaluation and/or sorting of one or more mechanical actuating movements of the operating element or elements. In particular, this can include the processing of the specific adjustment information transmitted by the operating elements to the evaluation unit, for example with regard to its real scope, for example the specific rotary adjustment of a rotary switch in degrees, etc. In addition or as an alternative, a function of the evaluation unit can be to sort adjustment information coming in from the operating elements and to assign it to specific machine functions, for example for forwarding to a machine controller. It goes without saying that the evaluation unit is preferably designed to carry out these functions.

Grundsätzlich können die Bedienelemente auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Bedienelemente als Drehgeber, Kippschalter, Druckschalter oder Schiebeschalter ausgebildet. Insbesondere bei Drehgebern, auch Drehwinkelgeber, Rotary Encoder oder Drehencoder genannt, ist es bevorzugt, dass diese als Drehdrückgeber ausgebildet sind, die sowohl zur Eingabe eines Steuerbefehls durch den Bediener gedreht als auch wie ein Druckknopf gedrückt werden können. Besonders bevorzugte Bedienelemente für die vorliegende Erfindung sind Drehgeber und Drehd rückgeber.In principle, the operating elements can be designed in different ways. The operating elements are preferably in the form of rotary encoders, toggle switches, pressure switches or slide switches. Particularly in the case of rotary encoders, also known as angle encoders, rotary encoders or rotary encoders, it is preferred that these are designed as rotary push encoders that can be turned by the operator to enter a control command or pressed like a push button. Particularly preferred controls for the present invention are encoders and encoders.

Bei den wenigstens zwei Bedienelementen kann es sich grundsätzlich um unterschiedliche Bedienelemente handeln, beispielsweise um einen Drehknopf und einen Kippschalter. Darüber hinaus können auch zwei zueinander konstruktiv verschiedene Drehknöpfe eingesetzt werden, beispielsweise mit unterschiedlicher Drehrasterung und/oder Ausbildung des Drehknopfes. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn die wenigstens zwei Bedienelemente und insbesondere sämtliche Bedienelemente der Bedieneinheit baugleich zueinander ausgebildet sind. Dies betrifft aber nicht nur den Typus des Bedienelementes, also beispielsweise Drehknopf oder Kippschalter, sondern idealerweise die gesamte bauliche bzw. konstruktive Ausführung des jeweiligen Bedienelementes. Insbesondere sind die Bedienelemente daher bevorzugt auch nicht individuell auf die Eingabemöglichkeiten zu einer bestimmten Maschinenfunktion hin ausgebildet, beispielsweise zur Aktivierung und Deaktivierung eines Arbeitsaggregates. Dies umfasst daher auch ganz besonders bevorzugt eine Ausbildung der wenigstens zwei Bedienelemente dahingehend, dass sie, insbesondere mechanisch, nicht auf eine ab Werk vorgegebene bestimmte, fixe Anzahl an vorgesehenen Schaltstellungen limitiert sind. Wie nachstehend noch näher angegeben wird, erfolgt die Zuordnung von Schaltstellungen vielmehr nachgeschaltet durch die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung. Handelt es sich bei den wenigstens zwei Bedienelementen um einen Drehgeber, ist dieser an sich bevorzugt derart ausgebildet, dass er drehfrei um seine Drehachse ist, er mit anderen Worten somit keine Drehanschläge aufweist und sich aus jeder Position heraus um 360° um die Drehachse frei drehen lässt.In principle, the at least two control elements can be different control elements, for example a rotary knob and a toggle switch. In addition, two rotary knobs that are structurally different from one another can also be used, for example with a different rotary detent and/or design of the rotary knob. However, it is particularly preferred if the at least two operating elements and in particular all operating elements of the operating unit are designed to be structurally identical to one another. However, this does not only apply to the type of control element, ie rotary knob or toggle switch, for example, but ideally to the entire structural or constructive design of the respective control element. In particular, the operating elements are therefore preferably also not designed individually for the input options for a specific machine function, for example for activating and deactivating a working unit. This therefore also includes very particularly preferred an embodiment of the at least two operating elements in such a way that they are not limited, in particular mechanically, to a specific, fixed number of switching positions provided ex works. As will be explained in more detail below, the assignment of switching positions takes place downstream by the evaluation unit and/or the central machine control. If the at least two operating elements are a rotary encoder, this is preferably designed in such a way that it cannot rotate about its axis of rotation, in other words it therefore has no rotary stops and can rotate freely through 360° about the axis of rotation from any position leaves.

Der einzige Unterschied zwischen den wenigstens zwei Bedienelementen zueinander besteht bevorzugt ausschließlich in der nachstehend noch näher beschriebenen, insbesondere eineindeutigen, Identifikation der Bedienelemente, wobei es sich hier allerdings bevorzugt um einen Unterschied auf der Softwareebene handelt. Auf der Hardwareebene sind die Bedienelemente dagegen bevorzugt identisch beziehungsweise baugleich zueinander ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Bedienelemente untereinander austauschbar sind. Würden daher beispielsweise die beiden Bedienelemente der Bedieneinheit untereinander vertauscht und beispielsweise in der jeweils anderen Position an der Bedienelementtragplatte angeordnet, so ergäbe sich auf rein baulicher Ebene dieselbe Bedieneinheit. Dass die Bedienelemente unterschiedliche Steuerfunktionen übernehmen bzw. Eingaben über die Bedienelemente unterschiedlichen Steuerfunktionen zugeordnet werden, wird dagegen wie nachstehend noch näher beschrieben, durch die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung realisiert. Dadurch, dass die eingesetzten Bedienelemente baugleich zueinander ausgebildet sein können, können diese für unterschiedliche Maschinenfunktionen eingesetzt werden, wodurch sich die Anzahl der verschiedenen zur Herstellung für eine Baumaschine notwendigen Bauteile reduziert. Sowohl in der Herstellung als auch beim Ersatz von defekten Bedienelementen lassen sich auf diese Weise Kosten einsparen.The only difference between the at least two operating elements is preferably exclusively the identification of the operating elements, which is described in more detail below and is particularly unambiguous, although this is preferably a difference at the software level. At the hardware level, on the other hand, the operating elements are preferably designed to be identical or structurally identical to one another. This means that the controls are interchangeable. If, for example, the two operating elements of the operating unit were interchanged and, for example, arranged in the other position on the operating element support plate, the result would be the same operating unit on a purely structural level. The fact that the operating elements assume different control functions or that inputs via the operating elements are assigned to different control functions is implemented by the evaluation unit and/or the central machine control, as described in more detail below. The fact that the operating elements used can be constructed identically to one another means that they can be used for different machine functions, as a result of which the number of different components required for the production of a construction machine is reduced. In this way, costs can be saved both in the production and in the replacement of defective operating elements.

Wie bereits angesprochen, nutzt die erfindungsgemäße Bedieneinheit bevorzugt wenigstens zwei zueinander baulich identische Bedienelemente. Es wird also davon abgewichen, dass im Stand der Technik üblicherweise individuell auf die jeweilige Maschinenfunktion zugeschnittene Bedienelemente eingesetzt werden. Die Bedieneinheit weist daher wenigstens zwei und insbesondere eine Vielzahl, beispielsweise drei, vier, fünf oder sechs, zueinander baulich identische Bedienelemente auf. Die Ausgangssignale der Bedienelemente sind daher ebenfalls nicht mehr auf die jeweilige Maschinenfunktion zugeschnitten. Beispielsweise liefert ein Bedienelement daher kein Ausgangssignal, welches unmittelbar einen vom Bediener gewünschten Zustand einer Maschinenfunktion angibt (beispielsweise „Vibrationsantrieb an“). Im Gegensatz hierzu ist es bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens zwei Bedienelemente derart ausgebildet sind, dass sie Ausgangssignale erzeugen, die eine Relativbewegung und/oder eine Absolutstellung des jeweiligen Bedienelementes beschreiben. Die Bedienelemente sind somit funktional als Sensoren ausgebildet, beispielsweise Drehsensoren im Fall der Nutzung von Drehgebern, die ihre eigene Position und/oder Positionsänderung detektieren. Das Ausgangssignal umfasst bevorzugt ausschließlich dieses nicht weiterverarbeitete Positionssignal (relativ oder absolut). Idealerweise ergänzt um ein, insbesondere eineindeutiges, Identifikationssignal des Bedienelementes. Im Falle eines Drehgebers beinhaltet das Ausgangssignal also beispielsweise die Information, dass der Drehknopf des Drehgebers um einen bestimmten Winkel rotiert wurde und/oder dass sich der Drehknopf, insbesondere bezogen auf eine Nulldurchgangsstellung, in einer bestimmten Winkelstellung zwischen 0° und 360° befindet. Im Falle eines Druckschalters beinhaltet das Ausgangssignal beispielsweise die Information, dass der Druckschalter gedrückt wurde und/oder wie oft der Druckschalter gedrückt wurde. Der Druckschalter könnte auch ein Touch-Druckschalter sein. Die Bedienelemente kommen hierbei allerdings ohne baulich vorgegebene Schaltstellungen beziehungsweise Anschläge aus. Die Anzahl der möglichen Schaltstellungen des Bedienelementes übersteigt hierbei die mögliche Anzahl an Zuständen der zu steuernden Maschinenfunktion. Konkret wird die Anzahl der theoretisch möglichen physikalischen Schaltstellungen des Bedienelementes nur durch die Sensitivität der Positionserkennung des Bedienelementes beschränkt, also beispielsweise durch eine vorgegebene Rasterung der möglichen Verstellbewegung, insbesondere beispielsweise 12 Rasterstellungen für eine volle Umdrehung eines Drehgebers. Die Ausgangssignale der Bedienelemente werden über die Signalübertragungsverbindung an die Auswerteeinheit weitergeleitet. Die Auswerteeinheit wiederum ordnet den Ausgangssignalen, d.h. den empfangenen absoluten oder relativen Positionsinformationen der jeweiligen Bedienelemente, nachgeschaltet Verstellinformationen der Bedienelemente zu. Die Verstellinformationen umfassen also zum einen die absoluten oder relativen Positionsinformationen der jeweiligen Bedienelemente und zum anderen eine Information darüber, von welchem Bedienelement die Information stammt. Die Auswerteeinheit sorgt also insbesondere zu einer Zuordnung und Sortierung der Signale zu den jeweiligen Bedienelementen und leitet diese zugeordneten Signale an die zentrale Maschinensteuerung weiter beziehungsweise stellt sie in einem Speicher zum Auslesen durch die zentrale Maschinensteuerung bereit. Hierbei kann die Zuordnung beispielsweise umfassen, dass die Auswerteeinheit die jeweiligen Verstellinformationen, beispielsweise anhand einer eineindeutigen Identifikation des Bedienelementes, an eine hierfür vorgesehene Stelle der CAN-Botschaft legt und diese zyklisch an die zentrale Maschinensteuerung sendet. Die CAN-Botschaft bezeichnet dabei die von der Auswerteeinheit zur zentralen Maschinensteuerung geleiteten Informationen. Aus der Stelle der CAN-Botschaft, an der die Verstellinformationen liegen, kann die zentrale Maschinensteuerung erkennen, von welchem Bedienelement die Verstellinformationen kommen beziehungsweise welcher Maschinenfunktion die Verstellinformationen zugeordnet sind. Ergänzend oder alternativ kann die Zuordnung beispielsweise umfassen, dass die Auswerteeinheit die jeweiligen Verstellinformationen in einem Speicherplatz speichert, der einer bestimmten, dem Bedienelement zugeordneten Maschinenfunktion entspricht. Wird beispielsweise einem der Bedienelemente von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung eine Maschinenfunktion zugeordnet, die drei mögliche Schaltstellungen hat, so werden die Ausgangssignale dieses Bedienelementes in die entsprechenden Schaltstellungen und in Schaltvorgänge zwischen diesen Schaltstellungen umgerechnet. Die Umwandlung in die Schaltstellungen kann dabei bereits von der Auswerteeinheit bei der Ableitung der Verstellinformation erfolgen. Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass die konkrete Schaltstellung, die einer vom Bediener gewünschten Maschinenfunktion entspricht, erst von der zentralen Maschinensteuerung aus den von der Auswerteeinheit bereitgestellten Verstellinformationen ermittelt wird. Das Ausmaß der Bewegung der Bedienelemente, die vom Bediener auf diese aufgebracht werden muss, um zwischen den Schaltstellungen hin- und her zu wechseln, kann dabei beliebig eingestellt werden. Beispielsweise können die entsprechenden Stellwege an diejenigen zwischen den Anschlägen konventioneller Bedienelemente angeglichen sein. Die Stellwege können allerdings auch länger oder unter Berücksichtigung der Auflösung der Sensorik der Bedienelemente kürzer eingestellt sein. Wichtig ist hierbei, dass die Bedienelemente jeweils für sich lediglich als Sensoren ausgebildet sind, die ausschließlich ihre jeweilige Position, beispielsweise Drehposition, an die Auswerteeinheit weiterleiten. Erst in der Auswerteeinheit werden diesen Signalen Verstellinformationen und in der zentralen Maschinensteuerung wiederum Steuerbefehle zugeordnet. Das Zuordnen von Verstellinformationen zu den jeweiligen Ausgangssignalen durch die Auswerteeinheit bedeutet also nicht, dass aus den Ausgangssignalen direkt Steuerbefehle, beispielsweise für Aktuatoren der Maschine, abgeleitet werden. Die tatsächlichen Maschinenfunktionen werden durch die zentrale Maschinensteuerung gesteuert. Die Auswerteeinheit sortiert allerdings bereits die von den Bedienelementen kommenden Ausgangssignale und fügt sie an die hierfür vorgesehene Stelle der CAN-Botschaft ein oder legt sie beispielsweise in einem Speicher ab, konkret an einem Speicherort, der für eine bestimmte Maschinenfunktion vorgesehen ist. Durch diese vorsortierte Weiterleitung der Ausgangssignale der Bedienelemente durch die Auswerteeinheit als Verstellinformationen an die zentrale Maschinensteuerung kann die zentrale Maschinensteuerung anhand der einzelnen Speicherorte erkennen, für welche tatsächliche Maschinenfunktion das jeweilige Signal vorgesehen ist. Die Zuordnung durch die Auswerteeinheit ist daher rein funktional und dient der Kommunikation zwischen den Bedienelementen und der zentralen Maschinensteuerung.As already mentioned, the operating unit according to the invention preferably uses at least two structurally identical operating elements. There is therefore a deviation from the fact that in the prior art operating elements that are customarily tailored to the respective machine function are used. The operating unit therefore has at least two and in particular a large number, for example three, four, five or six, structurally identical operating elements. The output signals of the operating elements are therefore also no longer tailored to the respective machine function. For example, an operating element therefore does not supply an output signal which directly indicates a state of a machine function desired by the operator (e.g. “vibration drive on”). In contrast to this, it is preferably provided that the at least two operating elements are designed in such a way that they generate output signals which describe a relative movement and/or an absolute position of the respective operating element. The operating elements are thus functionally designed as sensors, for example rotary sensors when rotary encoders are used, which detect their own position and/or change in position. The output signal preferably includes exclusively this unprocessed position signal (relative or absolute). Ideally supplemented by an identification signal, in particular an unambiguous one, for the operating element. In the case of a rotary encoder, the output signal contains, for example, the information that the rotary knob of the rotary encoder has been rotated through a specific angle and/or that the rotary knob is in a specific angular position between 0° and 360°, in particular in relation to a zero crossing position. In the case of a pressure switch, the output signal contains, for example, the information that the pressure switch was pressed and/or how often the pressure switch was pressed. The pressure switch could also be a touch pressure switch. However, the operating elements do not require structurally specified switching positions or stops. The number of possible switching positions of the operating element exceeds the possible number of states of the machine function to be controlled. In concrete terms, the number of theoretically possible physical switching positions of the control element is limited only by the sensitivity of the position detection of the control element, ie for example by a predetermined grid of the possible adjustment movement, in particular for example 12 grid positions for a full revolution of a rotary encoder. The output signals from the operating elements are forwarded to the evaluation unit via the signal transmission connection. The evaluation unit in turn assigns adjustment information of the operating elements to the output signals, ie the received absolute or relative position information of the respective operating elements. The adjustment information thus includes, on the one hand, the absolute or relative position information of the respective control elements and, on the other hand, information about the control element from which the information originates. The evaluation unit thus ensures in particular an assignment and sorting of the signals to the respective operating elements and forwards these assigned signals to the central machine control or places them in a memory for reading out by the central one Machine control ready. The assignment can include, for example, the evaluation unit placing the respective adjustment information, for example using a unique identification of the operating element, at a point in the CAN message provided for this purpose and sending it cyclically to the central machine control. The CAN message designates the information sent from the evaluation unit to the central machine control. From the point in the CAN message where the adjustment information is located, the central machine control can identify from which operating element the adjustment information comes or to which machine function the adjustment information is assigned. In addition or as an alternative, the assignment can include, for example, the evaluation unit storing the respective adjustment information in a memory location that corresponds to a specific machine function assigned to the operating element. If, for example, one of the operating elements is assigned a machine function by the evaluation unit and/or the central machine control that has three possible switching positions, the output signals of this operating element are converted into the corresponding switching positions and into switching processes between these switching positions. The conversion into the switching positions can already be carried out by the evaluation unit when the adjustment information is derived. However, it is also possible that the specific switching position, which corresponds to a machine function desired by the operator, is only determined by the central machine control from the adjustment information provided by the evaluation unit. The extent of the movement of the operating elements that must be applied to them by the operator in order to switch back and forth between the switch positions can be set as desired. For example, the corresponding adjustment paths can be matched to those between the stops of conventional control elements. However, the adjustment paths can also be set to be longer or shorter, taking into account the resolution of the sensors of the operating elements. It is important here that the operating elements are each only designed as sensors, which only forward their respective position, for example rotational position, to the evaluation unit. Adjustment information is only assigned to these signals in the evaluation unit and control commands are in turn assigned in the central machine control. The assignment of adjustment information to the respective output signals by the evaluation unit does not mean that control commands, for example for actuators of the machine, are derived directly from the output signals. The actual machine functions are controlled by the central machine control. However, the evaluation unit already sorts the output signals coming from the control elements and inserts them at the designated point in the CAN message or stores them in a memory, for example, specifically at a memory location that is intended for a specific machine function. This pre-sorted forwarding of the output signals of the operating elements by the evaluation unit as adjustment information to the central machine control means that the central machine control system can use the individual storage locations to identify the actual machine function for which the respective signal is intended. The assignment by the evaluation unit is therefore purely functional and is used for communication between the operating elements and the central machine control.

Insbesondere ordnet die Auswerteeinheit den Ausgangssignalen der wenigstens zwei Bedienelemente unterschiedliche Maschinenfunktionen der Baumaschine zu. Die Auswerteeinheit leitet diesen Maschinenfunktionen zugeordnete Verstellinformationen aus den Ausgangs- bzw. Verstellsignalen der beiden Bedienelemente ab. Konkrete Steuerbefehle für von der Maschinenfunktion betroffene Arbeitsaggregate der Maschine können dann wiederum von der zentralen Maschinensteuerung aus den Verstellinformationen gewonnen. Beispielsweise sind die Bedienelemente unterschiedlichen Arbeitsaggregaten der Baumaschine zugewiesen. Die jeweiligen Maschinenfunktionen können dabei eine übereinstimmende oder eine unterschiedliche Anzahl von möglichen Schaltstellungen aufweisen. Dies macht erfindungsgemäß keinen Unterschied, da die Bedienelemente bevorzugt derart ausgebildet sind, dass sie für mehrere, insbesondere sämtliche, Maschinenfunktionen geeignet sind. Bevorzugt haben die Bedienelemente, insbesondere alle Bedienelemente, daher eine Anzahl von möglichen Schaltstellungen, die mindestens so groß ist, wie die höchste Anzahl Schaltstellungen einer durch die Bedienelemente zu steuernden Maschinenfunktion. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die möglichen Schaltstellungen der Bedienelemente bei den meisten Maschinenfunktionen die notwendige Anzahl an Schaltstellungen überschreitet. Beispielsweise könnten die Bedienelemente als kontinuierliche Drehgeber ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings keine kontinuierliche Ausbildung, sondern beispielsweise eine Ausbildung der Bedienelemente als Drehgeber mit einem 12-Stufen-Raster. Auch mit einer derartigen Ausbildung übersteigen die möglichen Schaltstellungen der Bedienelemente typischerweise die notwendige Anzahl an Schaltstellungen für eine gegebene Maschinenfunktion. Die nicht genutzten Schaltstellungen der Bedienelemente werden dabei bevorzugt, insbesondere von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung, als Übergangsstellungen interpretiert. Ergänzend oder alternativ kann ebenfalls vorgesehen sein, dass bei einer Drehung des Bedienelementes um beispielsweise 360° die Auswerteeinheit alle erfassten Positionen in einen Wert umsetzt, der an die zentrale Maschinensteuerung gesendet wird. Dieser Wert entspricht dann beispielsweise den Verstellinformationen, die wiederum durch die Zuordnung an eine spezielle Stelle der CAN-Botschaft oder durch Speicherung in einem speziellen Speicherplatz einer konkreten Maschinenfunktion zugeordnet werden. Die zentrale Maschinensteuerung erkennt dann beispielsweise die Drehrichtung, setzt die Maschinenfunktion und sendet gegebenenfalls den Zustand, den die nachstehend noch näher erläuterten Anzeigeeinrichtungen des Bedienelementes einnehmen sollen, an die Auswerteeinheit. Eventuell erhöhte Herstellungskosten durch das Vorsehen von nicht genutzten Schaltstellungen werden allerdings dadurch kompensiert, dass keine unterschiedlichen Bedienelemente mehr hergestellt und bevorratet werden müssen. Dadurch, dass die möglichen Schaltstellungen der Bedienelemente die notwendigen Schaltstellungen übersteigen, wodurch sämtliche Bedienelemente für sämtliche Maschinenfunktionen geeignet sind, kann die Zuordnung der Bedienelemente zu den Maschinenfunktionen, beispielsweise softwareseitig, verändert werden. Darüber hinaus können auch Änderungen an den Maschinenfunktionen, beispielsweise zusätzliche Maschinenfunktionen oder zusätzliche Schaltstellungen bereits vorhandener Maschinenfunktionen durch Softwareänderungen implementiert werden, ohne, wie im Stand der Technik üblich, die Bedienelemente austauschen zu müssen.In particular, the evaluation unit assigns different machine functions of the construction machine to the output signals of the at least two operating elements. The evaluation unit derives adjustment information assigned to these machine functions from the output or adjustment signals of the two operating elements. Concrete control commands for the working units of the machine affected by the machine function can then in turn be obtained from the adjustment information by the central machine control. For example, the controls are assigned to different working units of the construction machine. The respective machine functions can have the same or a different number of possible switching positions. This makes no difference according to the invention, since the operating elements are preferably designed in such a way that they are suitable for several, in particular all, machine functions. The operating elements, in particular all operating elements, therefore preferably have a number of possible switching positions which is at least as large as the highest number of switching positions of a machine function to be controlled by the operating elements. Conversely, this means that the possible switching positions of the operating elements exceed the necessary number of switching positions for most machine functions. For example, the controls could be designed as a continuous encoder. However, preference is not given to a continuous configuration, but instead, for example, to a configuration of the operating elements as rotary encoders with a 12-step grid. Even with such a design, the possible switching positions of the operating elements typically exceed the number of switching positions required for a given machine function. The switch positions of the operating elements that are not used are preferably interpreted as transitional positions, in particular by the evaluation unit and/or the central machine control. In addition or as an alternative, it is also possible to This means that when the operating element is rotated by 360°, for example, the evaluation unit converts all of the recorded positions into a value that is sent to the central machine controller. This value then corresponds, for example, to the adjustment information, which in turn is assigned to a specific machine function by being assigned to a specific location in the CAN message or by being stored in a specific memory location. The central machine control then recognizes, for example, the direction of rotation, sets the machine function and, if necessary, sends the state that the display devices of the operating element, which are explained in more detail below, are to assume to the evaluation unit. However, any increased manufacturing costs due to the provision of unused switching positions are compensated for by the fact that different operating elements no longer have to be manufactured and stored. Because the possible switching positions of the operating elements exceed the necessary switching positions, which means that all operating elements are suitable for all machine functions, the assignment of the operating elements to the machine functions can be changed, for example by software. In addition, changes to the machine functions, for example additional machine functions or additional switching positions of existing machine functions, can be implemented by software changes without having to replace the operating elements, as is usual in the prior art.

Um die Zuordnung der Bedienelemente zu einzelnen Maschinenfunktionen zu unterstützen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die wenigstens zwei Bedienelemente mit einer von der Auswerteeinheit erkennbaren, insbesondere eineindeutigen, Identifikation ausgestattet sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Identifikationsnummer, beispielsweise eine Seriennummer, handeln, die beispielsweise in einem EEPROM gespeichert ist. Alternativ könnte eine entsprechende Identifikation auch durch einen RFID-Chip erfolgen. Die Identifikation wird von der Auswerteeinheit erkannt beziehungsweise ausgelesen und das jeweilige Bedienelement auf dieser Grundlage durch die Auswerteeinheit einer Maschinenfunktion zugewiesen. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Auswerteeinheit die Bedienelemente über ihren jeweiligen an der Auswerteeinheit für die flexible Kabelverbindung vorgesehenen Steckplatz identifiziert beziehungsweise den Bedienelementen eine dem jeweiligen Steckplatz zugeordnete Maschinenfunktion zuweist.In order to support the assignment of the operating elements to individual machine functions, it is preferably provided that the at least two operating elements are equipped with an identification that can be recognized by the evaluation unit, in particular that is unique. This can be, for example, an identification number, for example a serial number, which is stored in an EEPROM, for example. Alternatively, a corresponding identification could also take place using an RFID chip. The identification is recognized or read out by the evaluation unit and the respective operating element is assigned a machine function on this basis by the evaluation unit. An alternative embodiment provides that the evaluation unit identifies the operating elements via their respective slot provided on the evaluation unit for the flexible cable connection or assigns a machine function assigned to the respective slot to the operating elements.

Ein Vorteil der durch die Auswerteeinheit erkennbaren Identifikation der Bedienelemente liegt darin, dass sie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht, dass die Auswerteeinheit einen Austausch eines Bedienelementes anhand einer veränderten Identifikation erkennt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit die Identifikation der Bedienelemente regelmäßig oder kontinuierlich ausliest. Ändert sich hierbei die Identifikation eines Bedienelementes, so erkennt die Auswerteeinheit, dass das jeweilige Bedienelement ausgetauscht wurde. In Reaktion hierauf kann dann beispielsweise dem Bediener eine entsprechende Mitteilung angezeigt werden. In einem Dialogfeld kann der Bediener den Austausch des Bedienelementes bestätigen, so dass beispielsweise der Betrieb mit dem ausgetauschten Bedienelement fortgesetzt wird. Alternativ kann auch softwareseitig eine Einlernroutine gestartet werden, um das neue Bedienelement und die Auswerteeinheit auf das neue Bedienelement zu konfigurieren. Ergänzend oder alternativ kann auch die zentrale Maschinensteuerung die Identifikation der Bedienelemente überwachen. Hierfür wird die Identifikation der Bedienelemente beispielsweise in einem für die zentrale Maschinensteuerung zugänglichen Speicherbereich der Auswerteeinheit abgelegt. Die zentrale Maschinensteuerung liest beim Systemstart die Identifikationen der angeschlossenen Bedienelemente in diesem Speicherbereich der Auswerteeinheit aus und kann dadurch generelle Änderungen an der Hardware (z.B. den Austausch von Bedienelementen gegen Neuteile) erkennen. Zusätzlich kann die Auswerteeinheit eigenständig prüfen, ob die bei der Erstinbetriebnahme eingelernten Identifikationen noch mit den aktuell angeschlossenen Identifikationen übereinstimmen. Somit kann die Auswerteeinheit eine Vertauschung der Steckplätze der Bedienelemente erkennen und beispielsweise durch ein Autorouting selbst beheben. Wenn das Autorouting bzw. die automatische Zuordnung fehlschlägt, meldet die Auswerteeinheit dies an die zentrale Maschinensteuerung und leitet entsprechende Schritte zur Fehlerbehebung ein (z.B. einen manuellen Einlernvorgang durch den Bediener).An advantage of the identification of the operating elements recognizable by the evaluation unit is that, according to a preferred embodiment, it enables the evaluation unit to recognize an exchange of an operating element based on a changed identification. In particular, it is provided that the evaluation unit regularly or continuously reads out the identification of the operating elements. If the identification of an operating element changes here, the evaluation unit recognizes that the respective operating element has been replaced. In response to this, a corresponding message can then be displayed to the operator, for example. The operator can confirm the replacement of the control element in a dialog box so that, for example, operation can be continued with the replaced control element. Alternatively, a teach-in routine can also be started on the software side in order to configure the new control element and the evaluation unit for the new control element. In addition or as an alternative, the central machine control can also monitor the identification of the operating elements. For this purpose, the identification of the operating elements is stored, for example, in a memory area of the evaluation unit that is accessible to the central machine control. When the system starts, the central machine control reads the identifications of the connected operating elements in this memory area of the evaluation unit and can thus recognize general changes to the hardware (e.g. the replacement of operating elements with new parts). In addition, the evaluation unit can independently check whether the identifications learned during initial commissioning still match the currently connected identifications. In this way, the evaluation unit can detect if the slots of the control elements have been mixed up and, for example, rectify this itself by means of autorouting. If the autorouting or the automatic assignment fails, the evaluation unit reports this to the central machine control and initiates appropriate troubleshooting steps (e.g. a manual teach-in process by the operator).

Im Stand der Technik ist es üblich, die Bedienelemente jeweils für sich bereits mit einer Auswerteeinheit auszustatten, die die Ausgangssignale der Bedienelemente an die jeweils genutzten Systeme anpasst. Hierbei weist entweder jedes Bedienelement seine eigene Auswerteeinheit, beispielsweise einen Mikrocontroller, auf, oder die Bedienelemente sind auf einer gemeinsamen Platine angeordnet, wobei diese Platine dann ebenfalls eine Auswerteeinheit, beispielsweise einen Mikrocontroller, trägt. In diesem Fall ist eine Auswerteeinheit für jede Gruppe von Bedienelementen, die sich auf derselben Platine befinden, vorhanden. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es nun bevorzugt, dass die Bedieneinheit ausschließlich eine einzige Auswerteeinheit umfasst, die die Ausgangssignale sämtlicher Bedienelemente empfängt und verarbeitet. Dabei ist es vorgesehen, dass die Auswerteeinheit im Gegensatz zum Stand der Technik nicht baulich an die Bedienelemente gebunden ist, beispielsweise über eine gemeinsame Platine. Die einzelnen Bedienelemente sind baulich unabhängig von der Auswerteeinheit und können über die flexible Kabelverbindung oder die kabellose Verbindung an beliebigen Orten montiert werden. Insbesondere sind die einzelnen Bedienelemente daher mikrocontrollerfrei beziehungsweise mikroprozessorfrei ausgebildet und insbesondere nicht auf einer gemeinsamen Platine angeordnet. Die Ausgangssignale der Bedienelemente bestehen daher aus den ihre jeweilige Schaltposition, beispielsweise Drehposition, wiedergebenden Sensorsignalen. Die Ausgangssignale werden dabei nicht, wie im Stand der Technik üblich, durch eine Auswerteeinheit, die mit dem Bedienelement verbaut wird, aufbereitet. Die gesamte Auswertung der Ausgangssignale und deren Umwandlung in nutzbare Verstellinformationen erfolgt dagegen durch die ausschließlich eine, zentrale Auswerteeinheit, die mit den Bedienelementen verbunden ist.In the state of the art, it is customary to already equip the operating elements with an evaluation unit, which adapts the output signals of the operating elements to the systems used in each case. In this case, either each operating element has its own evaluation unit, for example a microcontroller, or the operating elements are arranged on a common circuit board, this circuit board then also carrying an evaluation unit, for example a microcontroller. In this case, there is an evaluation unit for each group of control elements that are on the same circuit board. According to the present invention, it is now preferred that the control unit exclusively includes a single evaluation unit, which receives and processes the output signals of all control elements. there is it is provided that the evaluation unit, in contrast to the prior art, is not structurally bound to the operating elements, for example via a common circuit board. The individual operating elements are structurally independent of the evaluation unit and can be installed at any location using the flexible cable connection or the wireless connection. In particular, the individual operating elements are therefore designed without a microcontroller or without a microprocessor and, in particular, are not arranged on a common circuit board. The output signals of the operating elements therefore consist of the sensor signals reflecting their respective switching position, for example rotational position. The output signals are not, as is usual in the prior art, processed by an evaluation unit that is installed with the control element. On the other hand, the entire evaluation of the output signals and their conversion into usable adjustment information is carried out by the exclusively one, central evaluation unit, which is connected to the operating elements.

Bevorzugt ist es, dass die wenigstens zwei Bedienelemente jeweils über eine serielle Schnittstelle mit der Auswerteeinheit verbunden sind. Mit anderen Worten ist die Signalübertragungsverbindung zwischen der Auswerteeinheit und den Bedienelementen also als serielle Schnittstelle, insbesondere über ein SPI (Serial Peripheral Interface) oder einen I2C (Inter-Integrated Circuit), ausgebildet. Durch die Nutzung von einfachen seriellen Schnittstellen können die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Bedieneinheiten stark reduziert werden. Insbesondere bieten diese Schnittstellen ebenfalls den Vorteil, dass die Bedienelemente ohne eigene Auswerteeinheit auskommen und ihre Ausgangssignale direkt über die serielle Schnittstelle an die gemeinsame Auswerteeinheit der Bedieneinheit weiterleiten können.It is preferred that the at least two operating elements are each connected to the evaluation unit via a serial interface. In other words, the signal transmission connection between the evaluation unit and the control elements is designed as a serial interface, in particular via an SPI (Serial Peripheral Interface) or an I2C (Inter-Integrated Circuit). The manufacturing costs of the operating units according to the invention can be greatly reduced through the use of simple serial interfaces. In particular, these interfaces also offer the advantage that the operating elements do not have their own evaluation unit and can forward their output signals directly via the serial interface to the common evaluation unit of the operating unit.

Darüber hinaus ermöglicht es die Erfindung auf einfache Weise, aktuelle Anforderungen der funktionalen Sicherheit an der Bedieneinheit umzusetzen. So ist es beispielsweise bevorzugt, dass die Verbindungen der wenigstens zwei Bedienelemente mit der Auswerteeinheit redundant ausgebildet sind. Jede der Bedieneinheiten ist daher beispielsweise parallel über zwei serielle Schnittstellen mit der Auswerteeinheit verbunden. Sollte daher tatsächlich eine der beiden seriellen Schnittstellen defekt sein, so wäre weiterhin eine fehlerfreie Steuerung der Maschine über die Bedieneinheit gewährleistet. Darüber hinaus lässt sich hierdurch verhindern, dass die Maschine bei einem Defekt ungewollte gefahrbringende Bewegungen ausführt. Bei der redundanten Ausbildung der Signalübertragungsverbindung, insbesondere bei Drück- und Dreheingaben, handelt es sich daher um eine Maßnahme nach PL e (Performance Level e) gemäß der Norm EN ISO 13849.In addition, the invention makes it possible to implement current functional safety requirements on the operating unit in a simple manner. For example, it is preferred that the connections of the at least two operating elements to the evaluation unit are redundant. Each of the operating units is therefore connected to the evaluation unit in parallel via two serial interfaces, for example. Should one of the two serial interfaces actually be defective, error-free control of the machine via the operating unit would continue to be guaranteed. In addition, this can prevent the machine from performing unwanted, dangerous movements in the event of a defect. The redundant design of the signal transmission connection, especially for push and turn inputs, is therefore a measure according to PL e (Performance Level e) in accordance with the EN ISO 13849 standard.

Um eine möglichst einfache Bauweise zu erhalten, kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Bedienelemente über die Auswerteeinheit und eine entsprechende Kabelverbindung mit elektrischer Energie versorgt werden. Es wird daher bevorzugt eine Signalübertragungsverbindung eingesetzt, die eine gleichzeitige Versorgung des Bedienelementes mit elektrischer Energie beziehungsweise Strom ermöglicht. Bei der Verwendung einer seriellen Schnittstelle wird also entweder eine serielle Schnittstelle eingesetzt, die eine Versorgung mit elektrischer Energie ermöglicht, oder die serielle Schnittstelle wird mit einer zusätzlichen Stromversorgung versehen. Zur Montage der Bedienelemente reicht es daher aus, dass diese nach der Anordnung auf der Bedienelementtragplatte mit der Auswerteeinheit verbunden werden, wodurch sowohl die Datenübertragung als auch die Versorgung mit elektrischer Energie der Bedienelemente gewährleistet wird.In order to obtain the simplest possible construction, provision can be made for the at least two operating elements to be supplied with electrical energy via the evaluation unit and a corresponding cable connection. It is therefore preferred to use a signal transmission connection that allows the control element to be supplied with electrical energy or current at the same time. When using a serial interface, either a serial interface is used that allows electrical energy to be supplied, or the serial interface is provided with an additional power supply. To assemble the controls, it is therefore sufficient for them to be connected to the evaluation unit after they have been arranged on the control element support plate, which ensures both data transmission and the supply of electrical energy to the control elements.

Die Auswerteeinheit empfängt sämtliche Ausgangssignale der in der Bedieneinheit eingesetzten Bedienelemente und wandelt diese in die Verstellinformationen um. Um die an der Auswerteeinheit vorliegenden Informationen zur Steuerung der Baumaschine dann auch tatsächlich umzusetzen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerteeinheit über einen Hauptanschluss mit einer zentralen Maschinensteuerung (ECU) der Baumaschine verbunden ist. Der Hauptanschluss ist dabei insbesondere als CAN-Bus ausgebildet (beispielsweise mit dem Protokoll CANopen, CANopen safety oder J1939). Die über den Hauptanschluss von der Auswerteeinheit an die zentrale Maschinensteuerung weitergeleiteten Informationen werden auch als CAN-Botschaft bezeichnet. Bei der zentralen Maschinensteuerung handelt es sich beispielsweise um den Bordcomputer der Baumaschine. Die zentrale Maschinensteuerung wiederum ist insbesondere dazu ausgebildet, Aktuatoren der Baumaschine anhand der vom Bediener eingegebenen Steuerbefehle zu steuern. Mit anderen Worten werden von der zentralen Maschinensteuerung die vom Bediener eingegebenen Steuerbefehle an der Baumaschine tatsächlich umgesetzt, indem diese die Maschinenfunktionen, beispielsweise über geeignete Aktuatoren, ansteuert. Die Steuerbefehle wiederum werden von der zentralen Maschinensteuerung aus den von der Auswerteeinheit bereitgestellten Verstellinformationen gewonnen. Die Auswerteeinheit dient als Vermittler zwischen den Bedienelementen und der zentralen Maschinensteuerung, indem die Ausgangssignale der Bedienelemente in von der Maschinensteuerung nutzbare Verstellinformationen umgewandelt und vorsortiert, sprich, einzelnen Maschinenfunktionen zugeordnet, werden.The evaluation unit receives all output signals from the operating elements used in the operating unit and converts them into adjustment information. In order to actually implement the information available on the evaluation unit for controlling the construction machine, it is preferably provided that the evaluation unit is connected to a central machine control unit (ECU) of the construction machine via a main connection. The main connection is designed in particular as a CAN bus (for example with the CANopen, CANopen safety or J1939 protocol). The information forwarded from the evaluation unit to the central machine control via the main connection is also referred to as a CAN message. The central machine control is, for example, the on-board computer of the construction machine. The central machine control, in turn, is designed in particular to control actuators of the construction machine based on the control commands entered by the operator. In other words, the control commands entered by the operator on the construction machine are actually implemented by the central machine control, in that the machine controls the machine functions, for example via suitable actuators. The control commands, in turn, are obtained from the central machine control from the adjustment information provided by the evaluation unit. The evaluation unit serves as an intermediary between the operating elements and the central machine control, in that the output signals of the operating elements are converted into adjustment information that can be used by the machine control and pre-sorted, i.e. assigned to individual machine functions.

Wie vorstehend bereits beschrieben, handelt es sich bei den Bedienelementen lediglich um Sensoren ihrer eigenen Position (relativ oder absolut). An den Bedienelementen selbst liegt daher grundsätzlich keine Information darüber vor, welche Maschinenfunktion beziehungsweise welcher Zustand einer Maschinenfunktion aktuell über das jeweilige Bedienelement ausgewählt ist. Es kann daher nicht, wie im Stand der Technik üblich, aufgrund einer vorliegenden Schaltstellung der Bedienelemente, beispielsweise durch den Anschlag an einer mechanischen Wegbegrenzung, per se darauf geschlossen werden, dass diejenige Maschinenfunktion aktiviert sein soll, deren Schaltstellung an diesem Anschlag liegt. Dennoch muss dem Bediener der Baumaschine selbstverständlich eine Rückmeldung darüber gegeben werden, in welcher Schaltstellung sich das Bedienelement aus Sicht der Auswerteeinheit beziehungsweise der zentralen Maschinensteuerung gerade befindet beziehungsweise welche Maschinenfunktion oder deren Zustand aktuell ausgewählt ist/zugeordnet wird. Hierfür ist es bevorzugt vorgesehen, dass Anzeigeeinrichtungen, insbesondere umfassend LEDs, vorgesehen sind, die von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen zugeordnet werden, die durch die wenigstens zwei Bedienelemente einstellbar sind. Da erfindungsgemäß erst in der zentralen Maschinensteuerung die Steuerbefehle des Bedieners aus den Verstellinformationen der Bedienelemente gewonnen werden, liegt auch die Information über eine aktuell eingestellte Maschinenfunktion oder deren Zustand lediglich an der Auswerteeinheit und der zentralen Maschinensteuerung vor. Es ist daher bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung die zur Visualisierung der aktuellen Betriebssituation vorgesehenen Anzeigeeinrichtungen steuern. Werden die Anzeigeeinrichtungen von der zentralen Maschinensteuerung gesteuert, so generiert diese einen Anzeigebefehl für die entsprechenden Anzeigeeinrichtungen anhand der eingestellten Maschinenfunktion. Der Anzeigebefehl wird dann von der zentralen Maschinensteuerung an die Auswerteeinheit übermittelt, von der aus wiederum die entsprechende Anzeigeeinrichtungen aktiviert wird. Zur Steuerung der Anzeigeeinrichtungen ist die Auswerteeinheit also der zentralen Maschinensteuerung und der Anzeigeeinrichtungen zwischengeschaltet. Hierzu ist es zuerst vorgesehen, dass die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung den jeweiligen Anzeigeeinrichtungen die zu visualisierenden Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände zuordnet. Die entsprechende Zuordnung erfolgt softwareseitig und kann daher schnell und einfach geändert oder angepasst werden. So kann eine Maschinenfunktion beispielsweise durch eine Änderung der Software einer anderen Anzeigeeinrichtung zugeordnet werden. Eine Änderung der Hardware ist hierfür dagegen nicht notwendig.As described above, the controls are simply sensors of their own position (relative or absolute). There is therefore basically no information on the operating elements themselves as to which machine function or which state of a machine function is currently selected via the respective operating element. It is therefore not possible, as is usual in the prior art, based on an existing switch position of the operating elements, for example due to the stop on a mechanical travel limit, to conclude per se that the machine function whose switch position is on this stop should be activated. Nevertheless, the operator of the construction machine must of course be given feedback as to which switching position the control element is currently in from the point of view of the evaluation unit or the central machine control or which machine function or its status is currently selected/assigned. For this purpose, it is preferably provided that display devices, in particular comprising LEDs, are provided, which are assigned by the evaluation unit and/or the central machine control to machine functions and/or their states, which can be set by the at least two operating elements. Since, according to the invention, the operator's control commands are obtained from the adjustment information of the operating elements only in the central machine control, the information about a currently set machine function or its status is only available in the evaluation unit and the central machine control. It is therefore preferably provided that the evaluation unit and/or the central machine control control the display devices provided for visualizing the current operating situation. If the display devices are controlled by the central machine control, then this generates a display command for the corresponding display devices based on the set machine function. The display command is then transmitted from the central machine control to the evaluation unit, which in turn activates the corresponding display device. In order to control the display devices, the evaluation unit is therefore interposed between the central machine control and the display devices. For this purpose, it is initially provided that the evaluation unit and/or the central machine control system assigns the machine functions to be visualized and/or their states to the respective display devices. The corresponding assignment is made by software and can therefore be changed or adjusted quickly and easily. For example, a machine function can be assigned to a different display device by changing the software. It is not necessary to change the hardware for this.

Bei den Anzeigeeinrichtungen handelt es sich bevorzugt um optisch wahrnehmbare Anzeigeeinrichtungen, wie beispielsweise einem oder mehreren Displays, einzelne oder mehrere schaltbare Leuchtmittel, etc. LEDs sind hier besonders bevorzugt.The display devices are preferably visually perceptible display devices, such as one or more displays, one or more switchable lamps, etc. LEDs are particularly preferred here.

Grundsätzlich können die Anzeigeeinrichtungen unabhängig von den Bedienelementen angeordnet sein und beispielsweise an beliebiger Stelle der Bedieneinheit oder der Baumaschine montiert werden. Beispielsweise können die Anzeigeeinrichtungen ebenfalls zusammen mit den Bedienelementen auf der Bedienelementtragplatte angeordnet sein. Da die Anzeigeeinrichtungen allerdings von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung steuerbar sein sollen, ergibt sich hieraus ein vergleichsweise hoher Verbindungsaufwand. Es ist daher bevorzugt, wenn die Anzeigeeinrichtungen als modulare Einheit zusammen mit den Bedienelementen ausgebildet sind. Insbesondere sind die Anzeigeeinrichtungen daher bevorzugt in einem Gehäuse des Bedienelementes angeordnet, wobei dieses Gehäuse bevorzugt ausschließlich ein Bedienelement und die Anzeigeeinrichtungen sowie die notwendigen Anschlüsse für die Auswerteeinheit umfasst. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die wenigstens zwei Bedienelemente mit einer Anzahl von Anzeigeeinrichtungen, insbesondere LEDs, ausgerüstet sind, wobei die Anzahl der Anzeigeeinrichtungen bevorzugt gleich groß oder größer ist als die Anzahl der durch das jeweilige Bedienelement einstellbaren Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände. Mit anderen Worten ist jedes Bedienelement mit einem diesem Bedienelement zugeordneten Satz an Anzeigeeinrichtungen ausgestattet. Die Anzahl der Anzeigeeinrichtungen ist dabei unabhängig von der durch das jeweilige Bedienelement zu steuernden Maschinenfunktion. Die Anzahl der Anzeigeeinrichtungen kann daher besonders bevorzugt bei jedem der wenigstens zwei Bedienelemente dieselbe sein, egal welche Maschinenfunktion von dem Bedienelement gesteuert werden soll. Erfordert die zu steuernde Maschinenfunktion nur wenige Schaltstellungen, so übersteigt die Anzahl der Anzeigevorrichtungen des Bedienelementes die Anzahl der Schaltstellungen. Es kann daher vorkommen, dass für eine Anzeige der jeweils aktuell ausgewählten Schaltstellung nicht alle Anzeigeeinrichtungen des Bedienelementes notwendig sind. Ein Teil dieser Anzeigeeinrichtungen wird daher im Betrieb nicht genutzt. Dieser Nachteil wird allerdings dadurch ausgeglichen, dass keine unterschiedlichen Bedienelemente, die jeweils spezifisch auf eine Maschinenfunktion ausgerichtet sind, hergestellt und bevorratet werden müssen. Im Fall eines Drehgebers ist es beispielsweise bevorzugt vorgesehen, dass dieser mit beispielsweise zwölf LEDs ausgestattet ist. Diese können beispielsweise ringförmig um den Drehknopf angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist der Drehgeber mit zwei derartigen Ringen von Anzeigeeinrichtungen ausgebildet, also beispielsweise mit insgesamt 24 LEDs.In principle, the display devices can be arranged independently of the operating elements and, for example, can be mounted at any point on the operating unit or the construction machine. For example, the display devices can also be arranged together with the operating elements on the operating element support plate. However, since the display devices should be able to be controlled by the evaluation unit and/or the central machine control, this results in a comparatively high connection effort. It is therefore preferred if the display devices are designed as a modular unit together with the operating elements. In particular, the display devices are therefore preferably arranged in a housing of the control element, with this housing preferably exclusively comprising a control element and the display devices as well as the necessary connections for the evaluation unit. In addition, it is preferred that the at least two operating elements are equipped with a number of display devices, in particular LEDs, with the number of display devices preferably being equal to or greater than the number of machine functions and/or their states that can be set using the respective operating element. In other words, each operating element is equipped with a set of display devices assigned to this operating element. The number of display devices is independent of the machine function to be controlled by the respective operating element. The number of display devices can therefore particularly preferably be the same for each of the at least two operating elements, regardless of which machine function is to be controlled by the operating element. If the machine function to be controlled requires only a few switch positions, then the number of display devices on the operating element exceeds the number of switch positions. It can therefore happen that not all display devices of the operating element are necessary for a display of the respectively currently selected switching position. Some of these display devices are therefore not used during operation. However, this disadvantage is compensated for by the fact that no different operating elements, each specifically designed for a machine function, have to be manufactured and stored. In the case of a rotary encoder, for example, it is preferably provided that it is equipped with, for example, twelve LEDs. These can, for example, be arranged in a ring around the rotary knob. The rotary encoder is particularly preferably designed with two such rings of display devices, that is to say with a total of 24 LEDs, for example.

Optimal ist es, wenn die Steuerung der Anzeigeeinrichtungen ausschließlich über die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung erfolgt und insbesondere nicht direkt durch die wenigstens zwei Bedienelemente, beispielsweise durch eine direkte Signalübertragung vom Bedienelement zur Anzeigeeinrichtung, beispielsweise mechanisch. Es ist somit bevorzugt, wenn die wenigstens zwei Bedienelemente eine Positionsänderung an die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung übermitteln und die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung nun anhand dieser Information die Anzeigeeinrichtungen steuert.It is optimal if the display devices are controlled exclusively via the evaluation unit and/or the central machine control and in particular not directly by the at least two operating elements, for example by direct signal transmission from the operating element to the display device, for example mechanically. It is therefore preferred if the at least two operating elements transmit a change in position to the evaluation unit and/or the central machine control and the evaluation unit and/or the central machine control then uses this information to control the display devices.

Wie bereits angedeutet, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung eine den aktuell vom Bediener eingestellten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen entsprechende Auswahl der Anzeigeeinrichtungen eines Bedienelementes aktiviert. Eine direkte Informationsübertragung oder Steuerung zwischen den Anzeigeeinrichtungen und dem Bedienelement ist dagegen nicht vorgesehen. Zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Bedienelement ist immer zumindest die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtungen werden daher von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung gesteuert. Der Informationsfluss einer aktuell eingestellten Maschinenfunktionen oder deren Zustand läuft also vom Bediener, der die gewünschte Funktion über die Bedienelemente auswählt, zur Auswerteeinheit, die die Ausgangssignale des Bedienelementes in entsprechende Verstellinformationen umsetzt und diese an die Maschinensteuerung weiterleitet, wo aus den Verstellinformationen dann die Steuerbefehle gewonnen werden. Die Information über die aktuell eingestellte Maschinenfunktion oder deren Zustand läuft dann von der zentralen Maschinensteuerung und/oder der Auswerteeinheit zurück zu den Anzeigeeinrichtungen, die entsprechend des aktuellen Betriebszustandes aktiviert werden oder nicht. Die aktivierten Anzeigeeinrichtungen informieren dabei den Bediener über den Betriebszustand der Baumaschine. Die Steuerung der Anzeigeeinrichtungen erfolgt dabei ebenfalls über die Signalübertragungsverbindung, insbesondere die serielle Schnittstelle. Eine separate Verbindung der Anzeigeeinrichtungen mit der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung ist daher nicht notwendig. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass jeder Betriebszustand beziehungsweise jede aktivierte Maschinenfunktion oder deren Zustand über wenigstens zwei Anzeigeeinrichtungen visualisiert wird. Mit anderen Worten aktivieren die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung immer wenigstens zwei Anzeigeeinrichtungen, um einen Betriebszustand anzuzeigen. Auch diese Maßnahme dient der funktionalen Sicherheit, da auch bei Ausfall einer der beiden aktivierten Anzeigeeinrichtungen eine Visualisierung des aktuellen Betriebszustandes der Baumaschine für den Bediener gewährleistet ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Maßnahme nach PL c (Performance Level c) gemäß der Norm EN ISO 13849. Ergänzend oder alternativ kann die Steuerung der Anzeigeeinrichtungen auch direkt durch die Auswerteeinheit nach Erhalt der Positions- und/oder Positionsänderungssignale der wenigstens zwei Bedienelemente erfolgen.As already indicated, it is preferably provided that the evaluation unit and/or the central machine control activates a selection of the display devices of an operating element that corresponds to the machine functions currently set by the operator and/or their states. On the other hand, a direct transmission of information or control between the display devices and the control element is not provided. At least the evaluation unit and/or the central machine control is always provided between the display device and the operating element. The display devices are therefore controlled by the evaluation unit and/or the central machine control. The flow of information for a currently set machine function or its status runs from the operator, who selects the desired function via the control elements, to the evaluation unit, which converts the output signals of the control element into corresponding adjustment information and forwards this to the machine control system, where the control commands are then obtained from the adjustment information will. The information about the currently set machine function or its status then runs from the central machine control and/or the evaluation unit back to the display devices, which are activated or not depending on the current operating status. The activated display devices inform the operator about the operating status of the construction machine. The display devices are also controlled via the signal transmission connection, in particular the serial interface. A separate connection of the display devices to the evaluation unit and/or the central machine control is therefore not necessary. Provision is particularly preferably made for each operating state or each activated machine function or its state to be visualized via at least two display devices. In other words, the evaluation unit and/or the central machine control always activate at least two display devices in order to display an operating state. This measure also serves to ensure functional safety, since even if one of the two activated display devices fails, visualization of the current operating status of the construction machine is guaranteed for the operator. This is in particular a measure according to PL c (Performance Level c) according to the EN ISO 13849 standard. Additionally or alternatively, the display devices can also be controlled directly by the evaluation unit after receipt of the position and/or position change signals of the at least two control elements .

Die Bedienelemente weisen typischerweise mechanische Bauteile beziehungsweise Eingabeelemente auf, die vom Bediener zur Einstellung einer gewünschten Maschinenfunktion bewegt werden. Beispiele sind Kipp-, Dreh-, Druck- und/oder Schiebeschalter. Bei konventionellen Bedienelementen, die den jeweils vom Bediener gewünschten Steuerbefehl direkt aus ihrer Position ableiten, beispielsweise, weil sie eine bestimmte Dreh- oder Kippposition innehaben, besteht das Problem, dass diese vom Bediener auch tatsächlich wieder in eine Ausgangsposition zurück bewegt werden müssen, um die jeweilige Maschinenfunktion zu beenden oder abzuschalten. Dies kann beispielsweise bei einem Neustart der Baumaschine ein Problem sein, wenn die Baumaschine mit aktivierten Arbeitsaggregaten abgeschaltet worden ist, diese Arbeitsaggregate nach dem Neustart allerdings nicht sofort wieder aktiviert werden sollen. Dies kann beispielsweise aus Sicherheitsgründen der Fall sein. Bei konventionellen Bedienelementen kann der Fall eintreten, dass sie auch nach dem Neustart der Maschine ihre vorhergehende Schaltstellung beibehalten und sofort die hierdurch ausgewählte Maschinenfunktion aktivieren. Dieses Problem kann bei der erfindungsgemäßen Bedieneinheit nun umgangen werden, da erst die zentrale Maschinensteuerung die vom Bediener gewünschten Steuerbefehle aus den Verstellinformationen, die von der Auswerteeinheit aus den Ausgangssignalen der Bedienelemente gewonnen werden, ableitet. Entsprechend können die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung in bestimmten Situationen zuletzt eingestellte Steuerbefehle beziehungsweise aktivierte Maschinenfunktion zurücksetzen. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung nach einem Neustart der Bedieneinheit bestimmte Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände unabhängig von einer aktuellen Einstellung der diesen Maschinenfunktionen zugeordneten Bedienelemente einstellt. Auch wenn also beispielsweise nach einem Neustart der Maschine ein Bedienelement über sein Ausgangssignal meldet, dass es in einer Absolutposition steht, in der eigentlich ein bestimmtes Arbeitsaggregat aktiviert sein sollte, so kann in der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung vorgesehen sein, dass dieses Arbeitsaggregat nach einem Neustart ausgeschaltet ist. Die Schaltstellung des Bedienelementes würde daher von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung ignoriert. Insbesondere bei einem Drehgeber kann dies in einfacher Weise hierdurch geschehen, dass die aktuelle Drehposition des Drehgebers als neue Neutrallage definiert wird, in der das Arbeitsaggregat ausgeschaltet ist. Erst nach einer erneuten Drehbewegung des Drehgebers in Richtung der die aktivierte Maschinenfunktion repräsentierenden Drehstellung würde dann das jeweilige Arbeitsaggregat erneut aktiviert. Auch auf diese Weise lässt sich mit der erfindungsgemäßen Bedieneinheit die Arbeitssicherheit erhöhen.The controls typically have mechanical components or input elements that are moved by the operator to set a desired machine function. Examples are toggle, rotary, push and/or slide switches. With conventional control elements, which derive the control command desired by the operator directly from their position, for example because they have a certain rotating or tilting position, there is the problem that the operator actually has to move them back to a starting position in order to to terminate or switch off the respective machine function. This can be a problem when restarting the construction machine, for example, if the construction machine has been switched off with activated working units, but these working units should not be activated again immediately after the restart. This can be the case, for example, for security reasons. In the case of conventional control elements, it can happen that they retain their previous switching position even after the machine has been restarted and immediately activate the machine function selected thereby. This problem can now be circumvented with the operating unit according to the invention, since only the central machine control derives the control commands desired by the operator from the adjustment information obtained by the evaluation unit from the output signals of the operating elements. Correspondingly, the evaluation unit and/or the central machine control can, in certain situations, reset control commands that were last set or activated machine functions. For example, it is preferable for the evaluation unit and/or the central machine control to set specific machine functions and/or their states after a restart of the operating unit, independently of a current setting of the operating elements assigned to these machine functions. Also If, for example, after the machine has been restarted, an operating element reports via its output signal that it is in an absolute position in which a specific working unit should actually be activated, the evaluation unit and/or the central machine control can provide for this working unit to switched off after a restart. The switching position of the operating element would therefore be ignored by the evaluation unit and/or the central machine control. In the case of a rotary encoder in particular, this can be done in a simple manner by defining the current rotary position of the rotary encoder as the new neutral position, in which the working unit is switched off. Only after a renewed rotary movement of the rotary encoder in the direction of the rotary position representing the activated machine function would the respective working unit be activated again. In this way, too, work safety can be increased with the operating unit according to the invention.

Um die erfindungsgemäße Bedieneinheit möglichst flexibel einsetzbar zu machen und dabei insbesondere auch die Bedienelemente an möglichst beliebigen Orten montierbar zu gestalten, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Bedienelemente und/oder die Auswerteeinheit modular ausgebildet sind. Hierfür ist es beispielsweise bevorzugt, dass die wenigstens zwei Bedienelemente jeweils ein Gehäuse aufweisen und die Auswerteeinheit in einem separaten Gehäuse angeordnet ist. Jedes Bedienelement ist also für sich als abgeschlossenes Modul beziehungsweise als abgeschlossene Baueinheit mit einem eigenen Gehäuse ausgestattet. Dieses Gehäuse umfasst insbesondere ebenfalls die dem Bedienelement zugeordneten Anzeigeeinrichtungen, insbesondere LEDs. Die Auswerteeinheit wiederum ist in einem eigenen, separaten Gehäuse angeordnet. Die Gehäuse der Bedienelemente und das Gehäuse der Auswerteeinheit sind ausschließlich über die Signalübertragungsverbindung, insbesondere eine Datenverbindung und einen Anschluss für elektrische Energie, verbunden. Wie bereits erläutert, erfolgt diese Verbindung insbesondere über eine flexible Kabelverbindung oder eine kabellose Verbindung, sodass die Bedienelemente in beliebiger räumlicher Anordnung zur Auswerteeinheit montierbar sind.In order to make the operating unit according to the invention as flexible as possible and in particular to make the operating elements mountable at as many locations as possible, it is preferably provided that the operating elements and/or the evaluation unit are of modular design. For this purpose it is preferred, for example, that the at least two operating elements each have a housing and the evaluation unit is arranged in a separate housing. Each operating element is therefore equipped as a self-contained module or as a self-contained structural unit with its own housing. In particular, this housing also includes the display devices assigned to the operating element, in particular LEDs. The evaluation unit, in turn, is arranged in its own separate housing. The housing of the operating elements and the housing of the evaluation unit are connected exclusively via the signal transmission connection, in particular a data connection and a connection for electrical energy. As already explained, this connection takes place in particular via a flexible cable connection or a wireless connection, so that the operating elements can be mounted in any spatial arrangement relative to the evaluation unit.

Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass mechanische Eingabeelemente an den Bedienelementen, also beispielsweise im Falle von Drehgebern der Drehknopf und die Drehwelle, demontierbar beziehungsweise montierbar ausgebildet sind. Wird beispielsweise vom Drehgeber der Drehknopf und die Drehwelle entfernt, so verbleibt zwar der Sensor für die Drehposition der Welle am Bedienelement, ist aber ohne die Welle aktuell nicht nutzbar. Weiterhin nutzbar sind allerdings beispielsweise die am Bedienelement angeordneten Anzeigevorrichtungen, beispielsweise LEDs. Ein entsprechend teilweise demontiertes Bedienelement kann daher als Anzeigevorrichtung, beispielsweise für Signalleuchten an der Bedienelementtragplatte, eingesetzt werden. Gleichzeitig lässt sich das Bedienelement durch Installation der Welle und des Drehknopfes schnell und einfach in ein voll funktionstüchtiges Bedienelement umwandeln, welchem softwareseitig dann mit der vorstehend beschriebenen Architektur unkompliziert auch eine Funktion zugewiesen werden kann. Auf diese Weise gelingt eine einfache und schnelle Erweiterung beziehungsweise Modifikation des Funktionsumfangs der erfindungsgemäßen Bedieneinheit. Dieses Verfahren ermöglicht es somit, eine Grundbedieneinheit mit einem oder mehreren, insbesondere wenigstens fünf, bevorzugt baugleichen, Bedienelementvorbaugruppen vorzusehen. Eine Bedienelementvorbaugruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sie alles, was zur Komplettierung des jeweiligen Bedienelementes erforderlich ist, bereits aufweist, wie beispielsweise eine oder mehrere Anzeigeeinrichtungen, bevorzugt ein Gehäuseelement, eine Anschlussverbindung zur Auswerteeinheit und eine Betätigungselementaufnahme. Was fehlt, ist das tatsächliche Betätigungselement, wie beispielsweise ein Drehknopf, und gegebenenfalls ein oder mehrere mechanisch mit der Drehknopf zusammenwirkende Anschlussteile, wie beispielsweise eine Drehachse. Die Bedienelementvorbaugruppe ist ferner bevorzugt derart ausgebildet, dass sie einen zur Bedienseite hin im Wesentlichen planen Abschluss aufweist, um beispielsweise mit einer Abdeckplatte und/oder einer Folie vollständig abgedeckt zu werden. Wenn ein oder mehrere Bedienelementvorbaugruppen später hin zu einer vollständigen Bedienelement durch Anschluss jeweils eines tatsächlichen Betätigungselementes auf-/umgerüstet werden sollen, kann dazu dann beispielsweise ein Austausch der Abdeckplatte und/oder Folie vorgesehen sein, in der dann entsprechende Ausnehmungen oberhalb der Bedienelementvorbaugruppe vorgesehen sind, durch die hindurch das jeweilige Anschlussteil des Betätigungselementes oder zum Betätigungselement, wie insbesondere eine Drehachse, hindurchgeführt werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität bei gleichzeitig geringer Zahl erforderlicher zueinander verschiedener Bauteile bei der Fertigung und/oder Um-/Aufrüstung einer Bedieneinheit. Dies kann insbesondere im Feld bei Baumaschinen von Vorteil sein, da diese häufig vor Ort gewartet und/oder umgerüstet werden.In addition, it can be provided that mechanical input elements on the operating elements, ie for example in the case of rotary encoders the rotary knob and the rotary shaft, are designed so that they can be disassembled or assembled. If, for example, the rotary knob and the rotary shaft are removed from the rotary encoder, the sensor for the rotary position of the shaft remains on the control element, but cannot currently be used without the shaft. However, the display devices arranged on the control element, for example LEDs, can still be used. A correspondingly partially dismantled control element can therefore be used as a display device, for example for signal lights on the control element support plate. At the same time, the control element can be quickly and easily converted into a fully functional control element by installing the shaft and the rotary knob, to which a function can then also be easily assigned on the software side with the architecture described above. In this way, a simple and quick expansion or modification of the range of functions of the operating unit according to the invention is achieved. This method thus makes it possible to provide a basic control unit with one or more, in particular at least five, preferably identical, control element subassemblies. A control element subassembly is characterized in that it already has everything that is required to complete the respective control element, such as one or more display devices, preferably a housing element, a connection to the evaluation unit and an actuating element receptacle. What is missing is the actual actuating element, such as a rotary knob, and optionally one or more connecting parts that interact mechanically with the rotary knob, such as a rotary axis. The operating element subassembly is also preferably designed in such a way that it has an essentially planar end towards the operating side, in order to be completely covered, for example, with a cover plate and/or a film. If one or more operating element subassemblies are later to be upgraded/converted to a complete operating element by connecting an actual operating element in each case, the cover plate and/or foil can then be exchanged, for example, in which corresponding recesses are then provided above the operating element subassembly. through which the respective connection part of the actuating element or to the actuating element, such as in particular a rotary axis, can be passed. This approach enables a high degree of flexibility while at the same time requiring a small number of mutually different components when manufacturing and/or converting/upgrading an operating unit. This can be of particular advantage in the field with construction machines, since these are often serviced and/or converted on site.

Wie eingangs erläutert, sind die Bedienelemente bevorzugt an einer Bedienelementtragplatte angeordnet. Die Bedienelementtragplatte dient dabei beispielsweise als Frontplatte für die Bedieneinheit. So weist die Bedienelementtragplatte bevorzugt Markierungen auf, die den Maschinenfunktionen entsprechen, die den eingebbaren Steuerbefehlen zugeordnet sind. Die Markierungen müssen dabei nicht unmittelbar auf der Bedienelementtragplatte selbst angeordnet sein. Beispielsweise ist es ebenfalls möglich, dass die Bedienelementtragplatte mit einer Folie versehen ist, auf der die Markierungen angeordnet sind. Bevorzugt umfassen die Markierungen den Bedienelementen zugeordnete Symbole und/oder Schriftzeichen, beispielsweise Piktogramme, die aktive und/oder verfügbare Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände anzeigen. Über die Markierungen werden daher verschiedene Schaltstellungen der Bedienelemente, die unterschiedlichen Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen entsprechen, an der Bedienelementtragplatte für den Bediener sichtbar angezeigt. Um den Bediener darüber hinaus darüber zu informieren, welche dieser Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände gerade aktiv sind, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Bedienelementtragplatte die Anzeigeeinrichtungen der Bedienelemente abdeckt und zumindest teilweise transparente Bereiche umfasst, die zumindest einem Teil der Anzeigeeinrichtungen zugeordnet sind und durch die hindurch die Anzeigeeinrichtungen und/oder von diesen ausgesendetes Licht für den Bediener sichtbar ist. Die Bedienelementtragplatte wird daher mit den Anzeigeeinrichtungen derart zusammen, dass einzelne der auf der Bedienelementtragplatte angeordneten Markierungen von den Anzeigeeinrichtungen für den Bediener hervorgehoben, beispielsweise beleuchtet, werden können. Zur Anzeige einer bestimmten Maschinenfunktion und/oder deren Zustand aktiviert die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung daher diejenigen Anzeigeeinrichtungen, die die entsprechende Markierung auf der Bedienelementtragplatte hervorheben beziehungsweise diejenigen Anzeigeeinrichtungen, die durch die zumindest teilweise transparenten Bereiche sichtbar sind oder durch diese Licht für den Bediener sichtbar aussenden. Dadurch, dass sämtliche Bedienelemente mit den ihnen zugeordneten Anzeigeeinrichtungen gleich ausgebildet sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass nur ein Teil der Anzeigeeinrichtungen Markierungen und/oder zumindest teilweise transparenten Bereichen der Bedienelementtragplatte zugeordnet sind. Andere Anzeigeeinrichtungen dagegen werden von der Bedienelementtragplatte verdeckt, sodass weder sie noch das von ihnen ausgesendete Licht durch den Bediener wahrnehmbar ist. Aufgrund des modularen Aufbaus der Bedieneinheit sind hier also überzählige Anzeigeeinrichtungen vorhanden, was allerdings insgesamt durch die Vorteile der Modularität mehr als kompensiert wird.As explained at the outset, the controls are preferably arranged on a control element support plate. The control element support plate is used, for example, as a front panel for the control unit. Thus, the control element support plate preferably has markings that indicate the machine functions correspond to the inputted control commands. The markings do not have to be arranged directly on the control element support plate itself. For example, it is also possible that the control element support plate is provided with a film on which the markings are arranged. The markings preferably include symbols and/or characters assigned to the operating elements, for example pictograms, which indicate active and/or available machine functions and/or their states. Different switching positions of the operating elements, which correspond to different machine functions and/or their states, are therefore displayed visibly for the operator on the operating element support plate via the markings. In order to also inform the operator which of these machine functions and/or their states are currently active, it is preferably provided that the control element support plate covers the display devices of the control elements and at least partially includes transparent areas that are assigned to at least some of the display devices and through which the display devices and/or the light emitted by them can be seen by the operator. The control element support plate is therefore combined with the display devices in such a way that individual markings arranged on the control element support plate can be highlighted, for example illuminated, by the display devices for the operator. To display a specific machine function and/or its status, the evaluation unit and/or the central machine control activates those display devices that highlight the corresponding marking on the operating element support plate or those display devices that are visible through the at least partially transparent areas or through these light for the Send out operators visible. Due to the fact that all operating elements are configured identically with the display devices assigned to them, it is provided according to the invention that only some of the display devices are assigned markings and/or at least partially transparent areas of the operating element support plate. Other display devices, on the other hand, are covered by the operating element support plate, so that neither they nor the light they emit can be perceived by the operator. Due to the modular design of the operating unit, there are therefore superfluous display devices, which, however, is more than compensated overall by the advantages of the modularity.

Aufgrund des Aufbaus der Bedieneinheit können eine Vielzahl von Anpassungen an der Maschinensteuerung, beispielsweise eine neue Zuordnung von Maschinenfunktionen zu Bedienelementen, eine neue Einteilung von Maschinenfunktionen in unterschiedliche Zustände oder Ähnliches durch eine reine Änderung der Software und der Zuordnung der Bedienelemente beziehungsweise der Anzeigeeinrichtungen zu den Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen erfolgen. Für den Fall, dass allerdings Änderungen vorgesehen sind, die auch eine Änderung der Markierungen auf der Bedienelementtragplatte notwendig machen, ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Bedienelementtragplatte lösbar, insbesondere einstückig lösbar, an der Bedieneinheit befestigt ist. Auf diese Weise kann die Bedienelementtragplatte auf einfache Weise von der Bedieneinheit demontiert und beispielsweise durch eine neue Bedienelementtragplatte ersetzt werden, die die veränderten Markierungen aufweist.Due to the structure of the operating unit, a large number of adjustments to the machine control, for example a new assignment of machine functions to operating elements, a new classification of machine functions into different states or the like, can be made simply by changing the software and the assignment of the operating elements or the display devices to the machine functions and/or their states. However, in the event that changes are planned that also make it necessary to change the markings on the control element support plate, it is preferably provided that the control element support plate is detachably attached to the control unit, in particular detachably in one piece. In this way, the control element support plate can be easily dismantled from the control unit and replaced, for example, with a new control element support plate that has the changed markings.

Die Lösung der eingangs genannten Aufgabe gelingt ebenfalls mit einer Baumaschine, insbesondere einem Bodenverdichter, einem Straßenfertiger oder einer Bodenfräsmaschine, mit einer Bedieneinheit gemäß den vorstehenden Ausführungen. Darüber hinaus gelingt die Lösung ebenfalls mit einem Verfahren zur Bedienung einer Baumaschine, insbesondere einer derartigen Baumaschine. Die Erfindung erstreckt sich daher ebenfalls auf eine derartige Baumaschine und ein derartiges Verfahren. Die vorstehend für die Bedieneinheit erläuterten Merkmale, Vorteile und Wirkungen gelten im übertragenen Sinne ebenfalls für die Baumaschine und das Verfahren, und umgekehrt. Dasselbe gilt für die Baumaschine und das Verfahren untereinander. Es wird lediglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorliegenden Ausführungen insgesamt Bezug genommen.The solution to the task mentioned above is also achieved with a construction machine, in particular a soil compactor, a road finisher or a ground milling machine, with an operating unit according to the above statements. In addition, the solution is also achieved with a method for operating a construction machine, in particular a construction machine of this type. The invention therefore also extends to such a construction machine and such a method. The features, advantages and effects explained above for the operating unit also apply in a figurative sense to the construction machine and the method, and vice versa. The same applies to the construction machine and the procedure among each other. To avoid repetition, reference is made to the present explanations as a whole.

Bezüglich der Baumaschine ist es bevorzugt, dass diese zwei Bedieneinheiten gemäß den vorstehenden Ausführungen aufweist, die beide mit derselben zentralen Maschinensteuerung verbunden sind. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Bedieneinheit an der linken Armlehne des Fahrersitzes und um eine Bedieneinheit an der rechten Armlehne des Fahrersitzes handeln. Insbesondere bei dieser Anordnung der Bedieneinheiten kommt der geringe Bauraumbedarf der erfindungsgemäßen Bedieneinheit besonders stark zum Tragen.With regard to the construction machine, it is preferred that this has two operating units according to the above statements, both of which are connected to the same central machine control. For example, this can be a control unit on the left armrest of the driver's seat and a control unit on the right armrest of the driver's seat. With this arrangement of the operating units in particular, the small installation space requirement of the operating unit according to the invention is particularly important.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bedienung einer Baumaschine, insbesondere einer Baumaschine gemäß den vorstehenden Ausführungen, umfasst die durch die Auswerteeinheit durchgeführten Schritte: Erkennen einer Identifikation eines Bedienelementes; Zuordnen des Bedienelementes zu einer Maschinenfunktion; Empfangen von Ausgangssignalen des Bedienelementes, die eine Relativbewegung und/oder eine Absolutstellung des jeweiligen Bedienelementes beschreiben; und Ableiten von der Maschinenfunktion zugeordneten Verstellinformationen aus den Ausgangssignalen des Bedienelementes. Darüber hinaus umfasst das Verfahren weiter die Schritte: Weiterleiten der Verstellinformationen von der Auswerteeinheit an eine zentrale Maschinensteuerung; und Aktivieren von Anzeigeeinrichtungen, die den vom Bediener eingestellten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen zugeordnet sind, durch die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung. Wichtig ist hierbei, dass, wie vorstehend bereits beschrieben, die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtungen je nach aktuell aktivierten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen von der Auswerteeinheit und/oder der zentralen Maschinensteuerung ausgehen. Die Schaltstellungen der Bedienelemente dagegen haben keinen unmittelbaren Einfluss auf den Betrieb der Anzeigeeinrichtungen.The method according to the invention for operating a construction machine, in particular a construction machine according to the above statements, comprises the steps carried out by the evaluation unit: Recognizing an identification of an operating element; Assigning the operating element to a machine function; receiving output signals from the operating element which describe a relative movement and/or an absolute position of the respective operating element; and deriving adjustment information associated with the machine function from the output signals of the operating element. In addition, the Ver continue the steps: Forwarding the adjustment information from the evaluation unit to a central machine control; and activation of display devices, which are assigned to the machine functions set by the operator and/or their states, by the evaluation unit and/or the central machine control. It is important here that, as already described above, the control of the display devices emanates from the evaluation unit and/or the central machine control depending on the currently activated machine functions and/or their states. The switching positions of the operating elements, on the other hand, have no direct influence on the operation of the display devices.

Durch den modularen Aufbau der Bedienelemente eignen sich diese besonders für eine Nachrüstung. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass an der erfindungsgemäßen Bedieneinheit ein Bedienelement nur unvollständig vorinstalliert ist, beispielsweise im Falle eines Drehgebers ohne den Drehknopf und die Welle. In diesem Fall können die Anzeigevorrichtungen des Bedienelementes an der Bedieneinheit bereits genutzt werden, beispielsweise um Warnleuchten oder Ähnliches zu betreiben. Der Steckplatz für die Welle kann beispielsweise von einer Designfolie abgedeckt werden. Wird dann später beispielsweise eine neue Maschinenfunktion freigeschaltet, beispielsweise, wenn ein neues Arbeitsaggregat der Maschine erworben wurde, so kann das Bedienelement durch ein einfaches Nachrüsten der mechanischen Eingabeelemente vervollständigt werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es daher beispielsweise bevorzugt, dass wenigstens ein Bedienelement wenigstens eine Anzeigeeinrichtung und wenigstens ein mechanisches Eingabeelement, beispielsweise einen Drehknopf und/oder eine Welle umfasst. Das Bedienelement wird erst ausschließlich unter Nutzung der Anzeigeeinrichtung in Abwesenheit des mechanischen Eingabeelements betrieben. Das mechanische Eingabeelement, also konkret der Drehknopf und die Welle, wird hierauf folgend nachgerüstet, sobald eine Notwendigkeit für ein neues Eingabeelement besteht. Die entsprechende Funktion kann dem dann vollwertigen Eingabeelement softwareseitig zugewiesen werden, beispielsweise durch die Auswerteeinheit und/oder die zentrale Maschinensteuerung.The modular design of the controls makes them particularly suitable for retrofitting. For example, it can be provided that an operating element is only incompletely pre-installed on the operating unit according to the invention, for example in the case of a rotary encoder without the rotary knob and the shaft. In this case, the display devices of the operating element on the operating unit can already be used, for example to operate warning lights or the like. The slot for the shaft can be covered with a design film, for example. If, for example, a new machine function is then enabled later, for example when a new working unit of the machine was purchased, the operating element can be completed by simply retrofitting the mechanical input elements. It is therefore preferred for the method according to the invention that at least one operating element comprises at least one display device and at least one mechanical input element, for example a rotary knob and/or a shaft. The control element is only operated exclusively using the display device in the absence of the mechanical input element. The mechanical input element, specifically the rotary knob and the shaft, is then retrofitted as soon as there is a need for a new input element. The corresponding function can then be assigned to the fully-fledged input element by software, for example by the evaluation unit and/or the central machine control.

Hieraus ergibt sich ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bedieneinheit: Es ist möglich, ein und dieselbe Bedieneinheit in unterschiedlichen Maschinen einzusetzen, unabhängig davon, wie viele Bedienelemente für diesen Typ Maschine notwendig sind. Beispielsweise wird eine Bedieneinheit hergestellt, die eine bestimmte Anzahl von Bedienelementen umfasst, wobei sämtliche Bedienelemente vorerst ohne mechanische Eingabeelemente montiert werden. Die Anzahl der teilweise montierten Eingabeelemente an der Bedieneinheit ist dabei mindestens so groß, wie die maximale Anzahl an notwendigen Bedienelementen für den Maschinentypus, der die meisten Bedienelemente benötigt. Soll diese Bedieneinheit dann in einer konkreten Maschine zum Einsatz kommen, müssen lediglich für diejenige Teilmenge der Bedienelemente, die für den Betrieb der Maschine notwendig sind, die mechanischen Eingabeelemente an der Bedieneinheit montiert werden. Die überzähligen Bedienelemente werden dagegen in Abwesenheit ihrer mechanischen Eingabeelemente lediglich als Anzeigeeinrichtungen betrieben. Auf diese Weise kann für eine Vielzahl verschiedener Maschinentypen dieselbe Bedieneinheit zur Montage bevorratet werden. Darüber hinaus kann der Funktionsumfang der entsprechenden Bedieneinheiten durch die nachträgliche Montage beziehungsweise durch das Nachrüsten zusätzlicher mechanischer Eingabeelemente an weiteren Bedienelementen schnell und einfach erweitert werden.This results in a further advantage of the control unit according to the invention: it is possible to use one and the same control unit in different machines, regardless of how many control elements are required for this type of machine. For example, an operating unit is produced that includes a certain number of operating elements, with all operating elements initially being installed without mechanical input elements. The number of partially mounted input elements on the operating unit is at least as large as the maximum number of necessary operating elements for the type of machine that requires the most operating elements. If this control unit is then to be used in a specific machine, the mechanical input elements only have to be mounted on the control unit for that subset of the control elements that are necessary for the operation of the machine. On the other hand, in the absence of their mechanical input elements, the superfluous operating elements are only operated as display devices. In this way, the same operating unit can be stored for assembly for a large number of different machine types. In addition, the range of functions of the corresponding control units can be expanded quickly and easily by retrofitting or retrofitting additional mechanical input elements on other control elements.

Bevorzugt erfolgt die Durchführung des Verfahrens unter Rückgriff auf eine erfindungsgemäße Bedieneinheit.The method is preferably carried out using an operating unit according to the invention.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:

  • 1: eine Seitenansicht einer Tandemwalze;
  • 2: eine Seitenansicht eines Walzenzuges;
  • 3: eine Seitenansicht einer Gummiradwalze;
  • 4: eine Seitenansicht eines Müllverdichters;
  • 5: eine Seitenansicht eines Straßenfertigers;
  • 6: eine Seitenansicht einer Straßenfräse;
  • 7: eine Bedieneinheit und deren Anschluss an eine zentrale Maschinensteuerung;
  • 8: eine weitere Ansicht einer Bedieneinheit;
  • 9: zwei Bedieneinheiten an einer zentralen Maschinensteuerung; und
  • 10: ein Ablaufdiagramm des Verfahrens.
The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the figures. They show schematically:
  • 1 : a side view of a tandem roller;
  • 2 : a side view of a compactor;
  • 3 : a side view of a pneumatic tire roller;
  • 4 : a side view of a refuse compactor;
  • 5 : a side view of a road finisher;
  • 6 : a side view of a road milling machine;
  • 7 : an operating unit and its connection to a central machine control;
  • 8th : another view of an operating unit;
  • 9 : two operating units on a central machine control; and
  • 10 : a flow chart of the procedure.

Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen benannt. Sich wiederholende Bauteile sind nicht in jeder Figur gesondert bezeichnet.Components that are the same or have the same effect are denoted by the same reference symbols in the figures. Repeating components are not separately identified in each figure.

Die 1-6 zeigen gattungsgemäße Baumaschinen 1. Sämtliche gattungsgemäßen Baumaschinen 1 sind selbstfahrend und umfassen einen Maschinenrahmen 3, eine Fahrerkabine 2 und einen Antriebsmotor 4, typischerweise einen Dieselverbrennungsmotor oder einen Elektromotor. Im Arbeitsbetrieb bewegen sie sich typischerweise in Arbeitsrichtung a auf einem Boden 8. Hierfür weisen sie unterschiedliche Fahreinrichtungen auf, die mit der jeweiligen Funktion oder dem Einsatzgebiet zusammenhängen. In 1 ist beispielsweise eine Tandemwalze dargestellt, die sowohl vorne als auch hinten jeweils eine Walzbandage 5 aufweist, mit denen sie den Boden 8 verdichtet. In den Walzbandagen 5 kann zusätzlich beispielsweise ein Vibrationserreger vorgesehen sein, über den die Walzbandage 5 in Schwingungen versetzt werden kann, um die Verdichtungsleistung der Baumaschine 1 zu erhöhen. 2 zeigt einen Walzenzug, der in Arbeitsrichtung a vorne ebenfalls eine Walzbandage 5 aufweist. Hinten weist der Walzenzug dagegen Räder 6 auf. Die in 3 dargestellte Gummiradwalze weist sowohl vorne als auch hinten Gummiräder 6 auf. In 4 wiederum ist ein Müllverdichter dargestellt. Dieser weist an seinem in Arbeitsrichtung a vorderen Ende einen Räumschild 15 auf, mit dem Müll auf Deponien verteilt werden kann. 5 zeigt einen Straßenfertiger zum Einbau von Asphaltschichten. Hierfür weist dieser einen Materialbunker 16 und eine Einbaubohle 7 auf. Der gezeigte Straßenfertiger umfasst Kettenlaufwerke 9, könnte allerdings ebenfalls Räder 6 aufweisen. In 6 ist schließlich eine Straßenfräse gezeigt. Die Straßenfräse umfasst eine in einem Fräswalzenkasten 10 um eine Rotationsachse 12 rotierbar gelagerte Fräswalze 11, die dazu genutzt wird, beispielsweise beschädigte Straßen abzufräsen. Das abgetragene Fräsgut wird über eine Fördereinrichtung 13 auf ein Transportfahrzeug überladen und abtransportiert. Diese Maschinentypen sind dem Fachmann geläufig, sodass auf deren Aufbau und Funktion nicht näher eingegangen wird. Sämtliche der Baumaschinen 1 weisen eine zentrale Maschinensteuerung 14 (ECU) auf, die beispielsweise der Bordcomputer der Baumaschine 1 ist. Die Maschinensteuerung 14 ist dazu ausgebildet, sämtliche Maschinenfunktionen, die Arbeitsaggregate, beispielsweise auch die Fahreinrichtungen, der Baumaschine 1 zu steuern.the 1-6 show generic construction machines 1. All generic construction machines 1 are self-propelled and include a machine frame 3, a driver's cab 2 and a drive motor 4, typically a diesel combustion engine or an electric motor. In working operation, they typically move in the working direction a on a floor 8. For this purpose, they have different driving devices that are related to the respective function or the area of application. In 1 a tandem roller is shown, for example, which has a roller bandage 5 both at the front and at the rear, with which it compacts the soil 8 . A vibration exciter, for example, can also be provided in the rolled tires 5, via which the rolled tires 5 can be made to oscillate in order to increase the compaction performance of the construction machine 1. 2 shows a compactor, which also has a rolled bandage 5 at the front in the working direction a. In contrast, the compactor has wheels 6 at the rear. In the 3 shown rubber wheel roller has rubber wheels 6 both at the front and at the rear. In 4 again, a refuse compactor is shown. At its front end in working direction a, this has a clearing blade 15, with which waste can be distributed to landfills. 5 shows a road finisher for laying asphalt layers. For this purpose, it has a material bunker 16 and a screed 7 . The road finisher shown includes chain drives 9, but could also have 6 wheels. In 6 Finally, a road milling machine is shown. The road milling machine comprises a milling drum 11 which is mounted in a milling drum box 10 so as to be rotatable about an axis of rotation 12 and is used, for example, to mill off damaged roads. The removed milled material is loaded onto a transport vehicle via a conveyor 13 and transported away. These machine types are familiar to a person skilled in the art, so that their design and function will not be discussed in detail. All of the construction machines 1 have a central machine control unit 14 (ECU), which is the on-board computer of the construction machine 1, for example. The machine controller 14 is designed to control all machine functions, the working units, for example also the driving devices, of the construction machine 1 .

7 zeigt eine Bedieneinheit 17, wie sie beispielsweise in der Fahrerkabine 2 der Baumaschine 1 angeordnet sein kann. Die Bedieneinheit 17 umfasst eine Bedienelementtragplatte 18, an der mehrere Bedienelemente 19 angeordnet sind. Die Bedienelementtragplatte 18 kann dabei beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Metall gefertigt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind von links nach rechts Drehgeber, Kippschalter, Druckschalter und Schiebeschalter dargestellt, wobei jeweils ein Paar identischer Bedienelemente 19 der jeweiligen Gattung gezeigt ist. Wesentlich für die Erfindung ist jedoch zunächst nur, dass wenigstens zwei, idealerweise zueinander baugleiche, Bedienelemente 19 vorhanden sind. Auf der Bedienelementtragplatte 18 können in der Nähe der jeweiligen Bedienelemente 19 Markierungen 21 angeordnet sein, die die jeweils über das Bedienelement 19 steuerbaren Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände symbolisieren. Je nach Maschinenfunktion kann dabei den jeweiligen Bedienelementen 19 eine unterschiedliche Anzahl von Markierungen 21 zugeordnet sein, auch wenn es sich ansonsten um identische Bedienelemente 19 handelt. So sind beispielsweise links in 7 zwei identische Bedienelemente 19, die jeweils als Drehgeber ausgebildet sind, gezeigt. Dem oben dargestellten Bedienelement 19 sind insgesamt beispielsweise drei Markierungen für unterschiedliche Schalt- bzw. Bedienstellungen dieses Bedienelementes 19 zugeordnet. Dem unten dargestellten Bedienelement 19 sind dagegen beispielsweise insgesamt vier Markierungen für unterschiedliche Schalt- bzw. Bedienstellungen dieses Bedienelementes 19 zugeord net. 7 shows an operating unit 17, as can be arranged, for example, in the driver's cab 2 of the construction machine 1. The control unit 17 includes a control element support plate 18 on which a plurality of control elements 19 are arranged. The control element support plate 18 can be made of glass, plastic or metal, for example. In the exemplary embodiment shown, rotary encoders, toggle switches, pushbutton switches and slide switches are shown from left to right, with a pair of identical operating elements 19 of the respective type being shown in each case. However, it is initially only essential for the invention that at least two operating elements 19, which are ideally structurally identical to one another, are present. Markings 21 can be arranged on the operating element support plate 18 in the vicinity of the respective operating elements 19 , which symbolize the machine functions that can be controlled via the operating element 19 and/or their states. Depending on the machine function, a different number of markings 21 can be assigned to the respective operating elements 19, even if the operating elements 19 are otherwise identical. For example, links in 7 two identical controls 19, each designed as a rotary encoder, are shown. A total of three markings for different switching or operating positions of this operating element 19 are assigned to the operating element 19 shown above. In contrast, a total of four markings for different switching or operating positions of this operating element 19 are assigned to the operating element 19 shown below.

Die Bedieneinheit 17 umfasst darüber hinaus eine Auswerteeinheit 20, die beispielsweise einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfasst. Die Auswerteeinheit 20 ist zum Empfang der Ausgangssignale der Bedienelemente 19 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist die Auswerteeinheit 20 über eine Signalübertragungsverbindung 22 mit jedem der Bedienelemente 19 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 7 sind die Signalübertragungsverbindungen 22 als flexible Kabelverbindungen ausgebildet, wobei für jedes Bedienelement 19 ein eigener Steckplatz 23 an der Auswerteeinheit 20 vorgesehen ist. Alternativ könnten die Signalübertragungsverbindungen 22 auch als Funkverbindungen ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Signalübertragungsverbindungen 20 als serielle Schnittstellen ausgebildet, die die Bedienelemente 19 ebenfalls mit elektrischer Energie über die Auswerteeinheit 20 versorgen. Die Auswerteeinheit 20 selbst wiederum kann über einen Hauptanschluss 24, beispielsweise einen CAN-Bus, mit der zentralen Maschinensteuerung 14 verbunden sein und ebenfalls vom Bordnetz der Baumaschine 1 mit elektrischer Energie versorgt werden. Über den Hauptanschluss 24 kann die Auswerteeinheit 20 ebenfalls in Datenverbindung mit der Maschinensteuerung 14 stehen und dieser insbesondere die aus den Ausgangssignalen der Bedienelementen 19 gewonnenen Verstellinformationen weiterleiten, aus denen die Maschinensteuerung 14 dann die vom Bediener eingegebenen Steuerbefehle ermittelt. Die zentrale Maschinensteuerung 14 wiederum ist mit Aktuatoren 25 der Baumaschine 1 über Steuerleitungen 26 verbunden und steuert diese gemäß den Steuerbefehlen an.The operating unit 17 also includes an evaluation unit 20, which includes a microcontroller or a microprocessor, for example. The evaluation unit 20 is designed to receive the output signals of the operating elements 19 . For this purpose, the evaluation unit 20 is connected to each of the operating elements 19 via a signal transmission connection 22 . In the embodiment shown 7 the signal transmission connections 22 are designed as flexible cable connections, with a separate slot 23 being provided on the evaluation unit 20 for each operating element 19 . Alternatively, the signal transmission connections 22 could also be in the form of radio connections. In a preferred embodiment, the signal transmission connections 20 are designed as serial interfaces, which also supply the operating elements 19 with electrical energy via the evaluation unit 20 . The evaluation unit 20 itself can in turn be connected to the central machine controller 14 via a main connection 24 , for example a CAN bus, and can also be supplied with electrical energy from the on-board network of the construction machine 1 . The evaluation unit 20 can also have a data connection with the machine control 14 via the main connection 24 and this can in particular forward the adjustment information obtained from the output signals of the operating elements 19, from which the machine control 14 then determines the control commands entered by the operator. The central machine control 14 in turn is connected to actuators 25 of the construction machine 1 via control lines 26 and controls them according to the control commands.

Das exemplarische Grundprinzip der Bedieneinheit 17 wird nachstehend anhand der 8 näher erläutert. Diese zeigt zwei identische, jeweils als Drehgeber ausgebildete Bedienelemente 19, die in einer seitlichen Schnittansicht, quer zur Bedienelementtragplatte 18, dargestellt sind. Die Bedienelemente 19 umfassen einen Drehknopf 29, der mit einer Welle 34 verbunden sein kann, sodass sich die Welle 34 mit dem Drehknopf 29 mitdreht, wenn ein Bediener den Drehkopf 29 dreht. Die Welle 34 kann bis in einen Drehsensor 33 hineinreichen, von dem die absolute Drehposition und/oder die relative Drehposition der Welle 34 und damit des Drehknopfes 29 bestimmt wird. Darüber hinaus weist das Bedienelement 19 Anzeigeeinrichtungen 30 auf, die, wie beispielhaft gezeigt, als LEDs ausgebildet sein können. Schließlich kann das Bedienelement 19 ein Gehäuse 31 aufweisen, an beziehungsweise in dem die Bestandteile des Bedienelementes 19, insbesondere der Drehknopf 29, die Welle 34, der Drehsensor 33 und die Anzeigeeinrichtungen 30 angeordnet sind. Die Bedienelemente 19 sind an der Bedienelementtragplatte 18 angeordnet, und zwar beispielsweise derart, dass die Bedienelementtragplatte 18 von der Welle 34 durchdrungen wird. Der Drehknopf 29 ist daher auf der einem Bediener zugewandten Seite der Bedienelementtragplatte 18 angeordnet, während der Rest des Bedienelementes 19 und teilweise auch die Welle 34 vom Bediener aus gesehen hinter der Bedienelementtragplatte 18 liegen kann. Insbesondere können die Anzeigeeinrichtungen 30 von der Bedienelementtragplatte 18 und/oder einer Designfolie überdeckt sein. Ein Teil der Anzeigeeinrichtungen 30 können durch die Markierungen 21 und/oder durch zumindest teilweise transparente Bereiche der Bedienelementtragplatte 18 und/oder der Designfolie sichtbar sein.The exemplary basic principle of the operating unit 17 is based on the 8th explained in more detail. This shows two identical operating elements 19, each designed as a rotary encoder, which are shown in a lateral sectional view, transverse to the control element support plate 18 are shown. The controls 19 include a knob 29 which may be connected to a shaft 34 such that the shaft 34 rotates with the knob 29 when an operator rotates the turret 29 . The shaft 34 can reach into a rotary sensor 33, from which the absolute rotary position and/or the relative rotary position of the shaft 34 and thus of the rotary knob 29 is determined. In addition, the operating element 19 has display devices 30 which, as shown by way of example, can be in the form of LEDs. Finally, the control element 19 can have a housing 31 on or in which the components of the control element 19, in particular the rotary knob 29, the shaft 34, the rotary sensor 33 and the display devices 30 are arranged. The operating elements 19 are arranged on the operating element support plate 18 , for example in such a way that the operating element support plate 18 is penetrated by the shaft 34 . The rotary knob 29 is therefore arranged on the operator-facing side of the operating element support plate 18, while the rest of the operating element 19 and partially also the shaft 34 can be seen from the operator behind the operating element support plate 18. In particular, the display devices 30 can be covered by the operating element support panel 18 and/or a design film. Some of the display devices 30 can be visible through the markings 21 and/or through at least partially transparent areas of the operating element support panel 18 and/or the design film.

Die Auswerteeinheit 20 kann mit einem eigenen Gehäuse 32 getrennt von den Bedienelementen 19 und getrennt von deren Gehäuse 31 angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Auswerteeinheit 20 auch nicht an der Bedienelementtragplatte 18 angeordnet sein. Grundsätzlich kann die Auswerteeinheit 20 an einer beliebigen Stelle der Baumaschine 1, beispielsweise innerhalb des Fahrerstandes 2, angeordnet sein. Die Signalübertragungsverbindungen 22 zwischen der Auswerteeinheit 20 und den Bedienelementen 19 umfasst, wie durch die Pfeile angedeutet, verschiedene Anteile, bei denen jeweils Daten in unterschiedliche Richtungen übertragen werden. So können die vom Drehsensor 33 aufgenommenen Positionsdaten der Welle 34 zur Auswerteeinheit 20 übertragen werden. Gleichzeitig können über die Signalübertragungsverbindung 22 von der Auswerteeinheit 20 und/oder der Maschinensteuerung 14 die Anzeigeeinrichtungen 30 angesteuert werden. Insbesondere werden selektiv diejenigen Anzeigeeinrichtungen 30 angesteuert, die von der Auswerteeinheit 20 und/oder der Maschinensteuerung 14 der aktuell eingestellten beziehungsweise aktivierten Maschinenfunktion und/oder deren Zustand entsprechen bzw. zugeordnet werden und dafür beispielsweise auf der Bedienelementtragplatte 18 ebenfalls mit einer entsprechenden, vorzugsweise hinterleuchteten, Markierung 21 versehen sind.The evaluation unit 20 can be arranged with its own housing 32 separately from the operating elements 19 and separately from their housing 31 . In addition, the evaluation unit 20 can also not be arranged on the operating element support plate 18 . In principle, the evaluation unit 20 can be arranged at any point on the construction machine 1 , for example inside the driver's cab 2 . As indicated by the arrows, the signal transmission connections 22 between the evaluation unit 20 and the operating elements 19 include different portions, in which data are each transmitted in different directions. In this way, the position data of the shaft 34 recorded by the rotary sensor 33 can be transmitted to the evaluation unit 20 . At the same time, the display devices 30 can be controlled by the evaluation unit 20 and/or the machine controller 14 via the signal transmission connection 22 . In particular, those display devices 30 are selectively actuated which correspond to or are assigned by the evaluation unit 20 and/or the machine control 14 to the currently set or activated machine function and/or its status and for this purpose, for example on the operating element support plate 18, also with a corresponding, preferably backlit, Marker 21 are provided.

In 9 ist beispielhaft eine Situation gezeigt, in der zwei Bedieneinheiten 17 vorgesehen sind, die jeweils mit der zentralen Maschinensteuerung 14 verbunden sind. Pro Bedieneinheit 17 ist der Übersichtlichkeit halber jeweils nur ein Bedienelement 19, konkret als Drehgeber ausgebildet, gezeigt. Darüber hinaus ist aus Übersichtlichkeitsgründen die Bedienelementtragplatte 18 nicht dargestellt. 9 zeigt daher eine perspektivische Sicht auf die Gehäuse 31 der Bedienelemente 19 aus der Perspektive des Bedieners. Jedes der Bedienelemente 19 ist mit einer Vielzahl von Anzeigeeinrichtungen 30 ausgestattet, die in zwei konzentrischen Ringen um den Drehknopf 29 angeordnet sind. Durch die Vielzahl von Anzeigeeinrichtungen 30 kann eine beliebige Position um den Drehknopf 29 durch Aktivierung der jeweiligen Anzeigeeinrichtungen 30 hervorgehoben werden. Die für die jeweils aktivierte Einstellung notwendige Auswahl an Anzeigeeinrichtungen 30 wird von der Auswerteeinheit 20 und/oder der Maschinensteuerung 14 über die Signalübertragungsverbindung 22 angesteuert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Signalübertragungsverbindungen 22 redundant ausgebildet. Jedes Bedienelement 19 ist über zwei Signalübertragungsverbindungen 22 mit der Auswerteeinheit 20 verbunden. Darüber hinaus umfasst jede Signalübertragungsverbindung 22 insbesondere eine serielle Datenverbindung 27 und eine Stromleitung 28 zur Versorgung mit elektrischer Energie. Durch die redundante Verbindung der Bedienelemente 19 mit der Auswerteeinheit 20 lässt sich die funktionale Sicherheit verbessern. Darüber hinaus kann für jede anzuzeigende Einstellung eine Vielzahl, insbesondere wenigstens zwei, der Anzeigeeinrichtungen 30 eines Bedienelementes 19 aktiviert werden. Auch dies ist eine Redundanz im Sinne der funktionalen Sicherheit.In 9 a situation is shown by way of example in which two operating units 17 are provided, which are each connected to the central machine control 14 . For the sake of clarity, only one control element 19, specifically designed as a rotary encoder, is shown per control unit 17. In addition, the control element support plate 18 is not shown for reasons of clarity. 9 12 therefore shows a perspective view of the housing 31 of the operating elements 19 from the operator's perspective. Each of the operating elements 19 is equipped with a large number of display devices 30 which are arranged in two concentric rings around the rotary knob 29 . Due to the large number of display devices 30, any position around the rotary knob 29 can be highlighted by activating the respective display devices 30. The selection of display devices 30 required for the respectively activated setting is controlled by the evaluation unit 20 and/or the machine control 14 via the signal transmission connection 22 . In the exemplary embodiment shown, the signal transmission connections 22 are designed to be redundant. Each operating element 19 is connected to the evaluation unit 20 via two signal transmission connections 22 . In addition, each signal transmission connection 22 includes, in particular, a serial data connection 27 and a power line 28 for supplying electrical energy. The functional safety can be improved by the redundant connection of the operating elements 19 to the evaluation unit 20 . In addition, a large number, in particular at least two, of the display devices 30 of an operating element 19 can be activated for each setting to be displayed. This is also a redundancy in terms of functional safety.

10 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens 35. Das Verfahren 35 beginnt mit dem Erkennen 36 einer Identifikation eines, idealerweise eineindeutig definierten, Bedienelementes 19 durch die Auswerteeinheit 20. Dies kann beispielsweise durch das Auslesen eines EEPROM erfolgen, in dem eine, insbesondere eineindeutige, Identifikationsnummer gespeichert ist. Als nächstes erfolgt ein Zuordnen 37 des Bedienelementes 19 zu einer Maschinenfunktion durch die Auswerteeinheit 20. Die Auswerteeinheit 20 kann dabei beispielsweise die Identifikation des Bedienelementes 19 und/oder die Anordnung der vom Bedienelementen 19 kommenden Signalübertragungsverbindungen 22 an einem speziellen Steckplatz 23 der Auswerteeinheit zur Zuordnung der Maschinenfunktionen nutzen. Es erfolgt ein Empfangen 38 von Ausgangssignalen des Bedienelementes 19 an der Auswerteeinheit 20. Die Ausgangssignale des Bedienelementes 19 beschreiben dabei insbesondere eine Relativbewegung und/oder eine Absolutstellung des Bedienelementes 19. Auf einen Drehgeber bezogen umfassen die Ausgangssignale also beispielsweise einen Winkel, um den der Drehgeber von einem Bediener gedreht wurde, oder die Absolutstellung einer Welle 34 des Drehgebers gemessen von einem Drehsensor 33. Diese Ausgangssignale werden von der Auswerteeinheit 20 zum Ableiten 39 von der Maschinenfunktion zugeordneten Verstellinformationen herangezogen. Es ist daher erfindungsgemäß erst die Auswerteeinheit 20, die den reinen Sensordaten der Bedienelemente 19, die ausschließlich die Position der Bedienelemente 19 beschreiben, einen hierüber hinausgehenden Informationsgehalt zuweist, beispielsweise, indem sie die entsprechenden Signale in den jeweiligen Maschinenfunktionen zugeordneten Speicherpositionen speichert oder an entsprechenden Stellen der CAN-Botschaft hinterlegt und derart vorsortiert an die zentrale Maschinensteuerung 14 weiterleitet. Die von der Auswerteeinheit 20 gewonnenen Verstellinformationen werden durch ein Weiterleiten 40 an eine zentrale Maschinensteuerung 14 übergeben. Die zentrale Maschinensteuerung 14 nutzt die Verstellinformationen, um aus ihnen die vom Bediener eingegebenen Steuerbefehle für die entsprechenden Maschinenfunktionen abzuleiten. Die Steuerbefehle wiederum werden von der zentralen Maschinensteuerung 14 dazu genutzt, um Aktuatoren der Baumaschine 1 anzusteuern, die die Steuerbefehle im Arbeitsbetrieb umsetzen. Um dem Bediener eine entsprechende Rückmeldung über den Betriebszustand der Baumaschine 1 zu liefern, erfolgt gleichzeitig ein Aktivieren 41 von Anzeigeeinrichtungen 30, die den vom Bediener eingestellten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen zugeordnet sind, durch die Auswerteeinheit 20 und/oder die zentrale Maschinensteuerung 14. Insgesamt ermöglicht es die Erfindung daher, ein besonders flexibles und kostengünstiges Bedienkonzept für eine Baumaschine 1 zur Verfügung zu stellen, welches einfach anpassbar ist und gleichzeitig in der Lage ist, steigende Anforderungen an die funktionale Sicherheit zu erfüllen. 10 shows a flow chart of the method 35. The method 35 begins with the recognition 36 of an identification of an ideally clearly defined operating element 19 by the evaluation unit 20. This can be done, for example, by reading out an EEPROM in which a particularly unique identification number is stored . Next, the operating element 19 is assigned 37 to a machine function by the evaluation unit 20. The evaluation unit 20 can, for example, identify the operating element 19 and/or the arrangement of the signal transmission connections 22 coming from the operating element 19 at a special slot 23 of the evaluation unit for assigning the Use machine functions. There is a receiving 38 of output signals of Operating element 19 on evaluation unit 20. The output signals of operating element 19 describe in particular a relative movement and/or an absolute position of operating element 19. In relation to a rotary encoder, the output signals therefore include, for example, an angle by which the rotary encoder was rotated by an operator, or the Absolute position of a shaft 34 of the rotary encoder measured by a rotary sensor 33. These output signals are used by the evaluation unit 20 for deriving 39 adjustment information associated with the machine function. According to the invention, it is therefore only the evaluation unit 20 that assigns an information content that goes beyond this to the pure sensor data of the operating elements 19, which exclusively describe the position of the operating elements 19, for example by storing the corresponding signals in the memory positions assigned to the respective machine functions or at corresponding locations stored in the CAN message and forwarded to the central machine control 14 pre-sorted in this way. The adjustment information obtained by the evaluation unit 20 is transferred to a central machine control 14 by forwarding 40 . The central machine control 14 uses the adjustment information in order to derive from them the control commands entered by the operator for the corresponding machine functions. The control commands, in turn, are used by the central machine controller 14 to control actuators of the construction machine 1, which implement the control commands during operation. In order to provide the operator with appropriate feedback on the operating state of construction machine 1, display devices 30, which are assigned to the machine functions set by the operator and/or their states, are simultaneously activated 41 by evaluation unit 20 and/or central machine control 14. Overall, the invention therefore makes it possible to provide a particularly flexible and cost-effective operating concept for a construction machine 1, which is easily adaptable and at the same time is able to meet increasing functional safety requirements.

Claims (23)

Bedieneinheit (17) für Baumaschinen (1), insbesondere Bodenverdichter, Straßenfertiger oder Bodenfräsmaschinen, umfassend - wenigstens zwei Bedienelemente (19), die zur Eingabe von Steuerbefehlen durch einen Bediener ausgebildet sind, - eine Bedienelementtragplatte (18), an der die Bedienelemente (19) angeordnet sind, und - eine mit den Bedienelementen (19) über jeweils eine Signalübertragungsverbindung (22) verbundene Auswerteeinheit (20), die dazu ausgebildet ist, Ausgangssignale der Bedienelemente (19) zu empfangen und zu verarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) getrennt von der Bedienelementtragplatte (18) angeordnet ist, und die Signalübertragungsverbindung (22) eine flexible Kabelverbindung oder eine kabellose Verbindung ist.Control unit (17) for construction machines (1), in particular soil compactors, road finishers or ground milling machines, comprising - at least two control elements (19) which are designed for the input of control commands by an operator, - a control element support plate (18) on which the control elements (19 ) are arranged, and - an evaluation unit (20) which is connected to the operating elements (19) via a respective signal transmission connection (22) and is designed to receive and process output signals from the operating elements (19), characterized in that the evaluating unit ( 20) is arranged separately from the operating element support plate (18), and the signal transmission connection (22) is a flexible cable connection or a wireless connection. Bedieneinheit (17) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) baugleich zueinander ausgebildet sind.Operating unit (17) according to claim 1 , characterized in that the at least two operating elements (19) are constructed identically to one another. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) als Drehgeber, insbesondere als Drehdrückgeber, Kippschalter, Drückschalter oder Schiebeschalter ausgebildet sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are designed as rotary controls, in particular as rotary push controls, toggle switches, push switches or slide switches. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) derart ausgebildet sind, dass sie Ausgangssignale erzeugen, die eine Relativbewegung und/oder eine Absolutstellung des jeweiligen Bedienelementes (19) beschreiben, und über die Signalübertragungsverbindung (22) an die Auswerteeinheit (20) weiterleiten, und dass die Auswerteeinheit (20) den Ausgangssignalen Verstellinformationen der Bedienelemente (19) zuordnet.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are designed in such a way that they generate output signals which describe a relative movement and/or an absolute position of the respective operating element (19) and via the signal transmission connection (22) to the evaluation unit (20), and that the evaluation unit (20) assigns adjustment information of the operating elements (19) to the output signals. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) den Ausgangssignalen der wenigstens zwei Bedienelemente (19) unterschiedliche Maschinenfunktionen der Baumaschine (1) zuordnet, und dass die Auswerteeinheit (20) diesen Maschinenfunktionen zugeordnete Verstellinformationen aus den Ausgangssignalen der beiden Bedienelemente (19) ableitet.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation unit (20) assigns the output signals of the at least two operating elements (19) to different machine functions of the construction machine (1), and in that the evaluation unit (20) assigns adjustment information to these machine functions from the Output signals of the two controls (19) derives. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) mit einer von der Auswerteeinheit (20) erkennbaren, insbesondere eineindeutigen, Identifikation ausgestattet sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are equipped with an identification which can be recognized by the evaluation unit (20), in particular a unique identification. Bedieneinheit (17) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) einen Austausch eines Bedienelements (19) anhand einer veränderten Identifikation erkennt.Operating unit (17) according to the preceding claim, characterized in that the evaluation unit (20) recognizes an exchange of an operating element (19) on the basis of a changed identification. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich eine einzige Auswerteeinheit (20) vorhanden ist, die die Ausgangssignale sämtlicher Bedienelemente (19) empfängt und verarbeitet.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that there is only a single evaluation unit (20) which receives and processes the output signals of all operating elements (19). Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) jeweils über eine serielle Schnittstelle mit der Auswerteeinheit (20) verbunden sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are each connected to the evaluation unit (20) via a serial interface. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der wenigstens zwei Bedienelemente (19) mit der Auswerteeinheit (20) redundant ausgebildet sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the connections of the at least two operating elements (19) to the evaluation unit (20) are designed to be redundant. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) über die Auswerteeinheit (20) mit elektrischer Energie versorgt werden.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are supplied with electrical energy via the evaluation unit (20). Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) über einen Hauptanschluss (24), insbesondere einen CAN-Bus, mit einer zentralen Maschinensteuerung (14) der Baumaschine (1) verbunden ist, wobei die zentrale Maschinensteuerung (14) dazu ausgebildet ist, Aktuatoren (25) der Baumaschine (1) anhand der von der Auswerteeinheit (20) bereitgestellten Verstellinformationen zu steuern.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation unit (20) is connected via a main connection (24), in particular a CAN bus, to a central machine control (14) of the construction machine (1), the central Machine control (14) is designed to control actuators (25) of the construction machine (1) using the adjustment information provided by the evaluation unit (20). Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anzeigeeinrichtungen (30), insbesondere LEDs, vorgesehen sind, die von der Auswerteeinheit (20) und/oder der zentralen Maschinensteuerung (14) Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen zugeordnet werden, die durch die wenigstens zwei Bedienelemente (19) einstellbar sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that display devices (30), in particular LEDs, are provided which are assigned to machine functions and/or their states by the evaluation unit (20) and/or the central machine control (14), which can be adjusted by the at least two operating elements (19). Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) mit einer Anzahl von Anzeigeeinrichtungen (30), insbesondere LEDs, ausgerüstet sind, wobei die Anzahl der Anzeigeeinrichtungen (30) größer ist als die Anzahl der durch das jeweilige Bedienelement (19) einstellbaren Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände, und wobei die Anzeigeeinrichtungen (30) insbesondere in einem Gehäuse (31) des Bedienelements (19) angeordnet sind.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are equipped with a number of display devices (30), in particular LEDs, the number of display devices (30) being greater than the number of machine functions and/or their states that can be set by the respective control element (19), and wherein the display devices (30) are arranged in particular in a housing (31) of the control element (19). Bedieneinheit (17) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) und/oder die zentrale Maschinensteuerung (14) eine den aktuell vom Bediener eingestellten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen entsprechende Auswahl der Anzeigeeinrichtungen (30) aktiviert.Operating unit (17) according to the preceding claim, characterized in that the evaluation unit (20) and/or the central machine control (14) activates a selection of the display devices (30) corresponding to the machine functions currently set by the operator and/or their states. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20) und/oder die zentrale Maschinensteuerung (14) nach einem Neustart der Bedieneinheit (17) bestimmte Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände unabhängig von einer aktuellen Einstellung der diesen Maschinenfunktionen zugeordneten Bedienelemente (19) einstellt.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation unit (20) and/or the central machine control (14) after a restart of the operating unit (17) certain machine functions and/or their states independently of a current setting of these controls (19) assigned to machine functions. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) jeweils ein Gehäuse (31) aufweisen und die Auswerteeinheit (20) in einem separaten Gehäuse (32) angeordnet ist.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) each have a housing (31) and the evaluation unit (20) is arranged in a separate housing (32). Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Bedienelemente (19) mikrocontrollerfrei ausgebildet sind und sich insbesondere nicht auf einer gemeinsamen Platine befinden.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least two operating elements (19) are designed without a microcontroller and are in particular not located on a common circuit board. Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelementtragplatte (18) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist: - sie weist Markierungen (21) auf, die Maschinenfunktionen entsprechen, die den eingebbaren Steuerbefehlen zugeordnet sind; - die Markierungen (21) umfassen den Bedienelementen (19) zugeordnete Symbole und/oder Schriftzeichen, die aktive und/oder verfügbare Maschinenfunktionen und/oder deren Zustände anzeigen; - sie deckt die Anzeigeeinrichtungen (30) der Bedienelemente (19) ab und umfasst zumindest teilweise transparente Bereiche, die zumindest einem Teil der Anzeigeeinrichtungen (30) zugeordnet sind und durch die hindurch die Anzeigeeinrichtungen (30) und/oder von diesen ausgesendetes Licht für den Bediener sichtbar ist; - sie ist lösbar, insbesondere einstückig lösbar, an der Bedieneinheit (17) befestigt.Operating unit (17) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating element support plate (18) has at least one of the following features: - it has markings (21) which correspond to machine functions which are assigned to the control commands which can be entered; - The markings (21) include symbols and/or characters assigned to the operating elements (19) which indicate active and/or available machine functions and/or their states; - It covers the display devices (30) of the operating elements (19) and comprises at least partially transparent areas which are assigned to at least some of the display devices (30) and through which the display devices (30) and/or light emitted by them for the operator is visible; - It is detachable, in particular detachable in one piece, attached to the operating unit (17). Baumaschine (1), insbesondere Bodenverdichter, Straßenfertiger oder Bodenfräsmaschine, mit einer Bedieneinheit (17) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.Construction machine (1), in particular a soil compactor, road finisher or soil milling machine, with an operating unit (17) according to one of the preceding claims. Baumaschine (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Bedieneinheiten (17) aufweist, die beide mit derselben zentralen Maschinensteuerung (14) verbunden sind.Construction machine (1) according to the preceding claim, characterized in that it has two operating units (17), both of which are connected to the same central machine control (14). Verfahren (35) zur Bedienung einer Baumaschine (1), insbesondere einer Baumaschine (1) gemäß den Ansprüchen 20-21, umfassend die durch eine Auswerteeinheit (20) durchgeführten Schritte: - Erkennen (36) einer Identifikation eines Bedienelementes (19); - Zuordnen (37) des Bedienelementes (19) zu einer Maschinenfunktion; - Empfangen (38) von Ausgangssignalen des Bedienelementes (19), die eine Relativbewegung und/oder eine Absolutstellung des jeweiligen Bedienelementes (19) beschreiben; und - Ableiten (39) von der Maschinenfunktion zugeordneten Verstellinformationen aus den Ausgangssignalen des Bedienelementes (19), und weiter umfassend die Schritte: - Weiterleiten (40) der Verstellinformationen von der Auswerteeinheit (20) an eine zentrale Maschinensteuerung (14); und - Aktivieren (41) von Anzeigeeinrichtungen (30), die den vom Bediener eingestellten Maschinenfunktionen und/oder deren Zuständen zugeordnet sind, durch die Auswerteeinheit (20) und/oder die zentrale Maschinensteuerung (14).Method (35) for operating a construction machine (1), in particular a construction machine (1) according to claims 20 - 21 , comprising the steps carried out by an evaluation unit (20): - recognizing (36) an identification of an operating element (19); - Assigning (37) the control element (19) to a machine function; - Receiving (38) of output signals of the operating element (19), which describe a relative movement and/or an absolute position of the respective operating element (19); and - deriving (39) adjustment information assigned to the machine function from the output signals of the operating element (19), and further comprising the steps of: - forwarding (40) the adjustment information from the evaluation unit (20) to a central machine control (14); and - activation (41) of display devices (30), which are assigned to the machine functions set by the operator and/or their states, by the evaluation unit (20) and/or the central machine control (14). Verfahren (35) gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (19) wenigstens eine Anzeigeeinrichtung (30) und wenigstens ein mechanisches Eingabeelement, beispielsweise einen Drehknopf (29) und/oder eine Welle (34) umfasst, wobei das Bedienelement (19) erst ausschließlich unter Nutzung der Anzeigeeinrichtung (30) in Abwesenheit des mechanischen Eingabeelements betrieben wird und das mechanisches Eingabeelement hierauf folgend nachgerüstet wird.Method (35) according to Claim 22 , characterized in that at least one operating element (19) comprises at least one display device (30) and at least one mechanical input element, for example a rotary knob (29) and/or a shaft (34), the operating element (19) only being activated exclusively using the Display device (30) is operated in the absence of the mechanical input element and the mechanical input element is subsequently retrofitted.
DE102021108690.6A 2021-04-07 2021-04-07 Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine Pending DE102021108690A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108690.6A DE102021108690A1 (en) 2021-04-07 2021-04-07 Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine
PCT/EP2022/058037 WO2022214339A1 (en) 2021-04-07 2022-03-26 Control unit for a construction machine, and method for operating a construction machine
EP22718653.3A EP4320004A1 (en) 2021-04-07 2022-03-26 Control unit for a construction machine, and method for operating a construction machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021108690.6A DE102021108690A1 (en) 2021-04-07 2021-04-07 Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108690A1 true DE102021108690A1 (en) 2022-10-13

Family

ID=81386475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108690.6A Pending DE102021108690A1 (en) 2021-04-07 2021-04-07 Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4320004A1 (en)
DE (1) DE102021108690A1 (en)
WO (1) WO2022214339A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530511A1 (en) 2018-02-27 2019-08-28 Joseph Vögele AG Control device for a construction machine
DE102018208500A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Moba Mobile Automation Ag Operating device for a construction machine
EP3916156A1 (en) 2020-05-29 2021-12-01 Joseph Vögele AG Road finisher with operating unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249757B4 (en) * 2002-10-25 2007-08-02 CNH Österreich GmbH Freely configurable, external external buttons for agricultural and municipal utility vehicles and their implements
US20130245882A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-19 Christopher P. Ricci Removable, configurable vehicle console
US9889862B2 (en) * 2014-04-01 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Workload estimation for mobile device feature integration
DE102018206466A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for individual functional assignment of operating elements for access to functions of a means of transportation
SE543708C2 (en) * 2019-08-23 2021-06-22 Epiroc Rock Drills Ab Method and system for controlling a machine behaviour of a mining and/or construction machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530511A1 (en) 2018-02-27 2019-08-28 Joseph Vögele AG Control device for a construction machine
DE102018208500A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Moba Mobile Automation Ag Operating device for a construction machine
EP3916156A1 (en) 2020-05-29 2021-12-01 Joseph Vögele AG Road finisher with operating unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022214339A1 (en) 2022-10-13
EP4320004A1 (en) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650161B1 (en) Construction machine or commercial vehicle with multifunction operating elements for essential drive or working functions
DE102018208500B4 (en) Operating device for a construction machine
DE102006021694A1 (en) Lighting device for motor vehicle, has illuminating unit with separate modules having LEDs, where LEDs are controlled by control device for variably producing low beam light and/or high beam light, and control device includes control units
DE102012014655A1 (en) Operating unit for a construction machine and method for operating the operating unit
DE202007005706U1 (en) Control for truck mixer
DE102019214675A1 (en) AUTOMATED CIRCULAR ROTATION WITH PRESET ANGLE
WO2019105583A1 (en) Method for perceptibly indicating from outside a construction machine moving forward over the ground, in particular autonomously, that the construction machine has detected a person by means of a person detection device, construction machine, and system for operating one or more traveling, in particular autonomously traveling construction machines
DE102019002440A1 (en) Operating unit with a construction machine and an autonomy module and a method for the autonomous operation of such an operating unit
EP3252233B1 (en) Paver
DE102021108690A1 (en) Operating unit for a construction machine, construction machine and method for operating a construction machine
WO2002055979A1 (en) Road-test simulator
DE102011105435B4 (en) Operating device for a driver assistance system and method for setting a driver assistance system
DE102004056123A1 (en) commercial vehicle
WO2022100838A1 (en) Control system for a construction machine
DE102010032073A1 (en) Method for operating a mechatronic suspension device of a motor vehicle
EP2560845B1 (en) Method for operating drive control units in a motor vehicle, and motor vehicle
DE102017117223A1 (en) Work machine, in particular commercial vehicle
EP3585520B1 (en) Self-propelled material processing and/or handling plant
EP0997421B1 (en) Apparatus for gathering printed products
EP3804864B1 (en) Rock processing machine with improved control panel
EP1026041B1 (en) Control unit, in particular multifunctional control unit
EP4029992B1 (en) Road finisher and method for tamper stroke adjustment
EP3034700A1 (en) Drive system for a soil working machine
DE202017105233U1 (en) In a space-saving arrangement can be brought rotor drive train
DE102020120646B3 (en) Method for supporting a calibration, vehicle, computer program product

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE