DE102021005281A1 - Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen - Google Patents

Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021005281A1
DE102021005281A1 DE102021005281.1A DE102021005281A DE102021005281A1 DE 102021005281 A1 DE102021005281 A1 DE 102021005281A1 DE 102021005281 A DE102021005281 A DE 102021005281A DE 102021005281 A1 DE102021005281 A1 DE 102021005281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
data
goods
services
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005281.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005281.1A priority Critical patent/DE102021005281A1/de
Publication of DE102021005281A1 publication Critical patent/DE102021005281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • G06Q10/047Optimisation of routes or paths, e.g. travelling salesman problem
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • G06Q30/0204Market segmentation
    • G06Q30/0205Location or geographical consideration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Applikation sowie Geräte, die zum Aufbau und Ablauf von inversen, ESG-konformen Geschäftsbeziehungen dienen. Ausgangspunkt sind die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer, die Grundlage für das applikationsbasierte Verfahren sind. Datenerfassung, -speicherung, -verarbeitung, -management unterstützt durch Algorithmen sind zentraler Bestandteil der Erfindung. Anwendungsfelder finden sich im Handel, Tourismus, Management, Versorgung und in der Verwaltung.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein um ein Verfahren, ein Gerät und eine Applikation zur Erfassung, Archivierung, Recherche, Erinnerung, Informationsaustausch, Optimierung, Kontaktanbahnung und Routenplanung mit Hilfe von technischen Geräten zum Aufbau, Umkehrung und Realisierung von Geschäftsbeziehungen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Istzustand sind Geschäfte wie z.B. Restaurants/ Kneipen/ Verkaufsbüros/ Museen/ Sehenswürdigkeiten, etc. am Wochenende oder anderen Schließtagen bzw. abends oder nachts geschlossen bzw. überfüllt und Nutzer möchten mehr über die Geschäfte, Betreiber oder bestimmte Produkte in den Auslagen erfahren sowie dieses Geschäft in absehbarer Zeit einmal besuchen und dieses Vorhaben durch Nutzung der Applikation nicht vergessen. Eine Anwendung, die in das Leben der Nutzer/ Kunden nicht paternalistisch eingreift, aber integraler Bestandteil der bestehenden Abläufe des Lebens wird, fehlt bisher.
  • In der bisherigen Lösung trägt sich der Nutzer in die Kundenliste von Unternehmen/ Geschäften ein, bekommt Flyer und Rabattaktionen. Der Nutzer kennt das Unternehmen oder den Ort schon und hat seine Erfassung/ Kontaktanbahnung aktiv betrieben (wie z.B. Patent WO 2011/087800 A1 , die sich auf den Austausch von Nachrichten und der Wiedergabe von Musik beschäftigen). Unternehmen, Waren, Dienstleistungen stehen im Vordergrund und werden den Kunden vom Händler/ Geschäft aktiv angeboten. Die Technik wird zur Steigerung der Interaktion eingesetzt und nicht als pull-bezogener Prozess zur Lebensgestaltung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Umkehrung von Geschäftsbeziehungen auf der Basis von Applikationen und dem Austausch von anbieterrelevanten und ortspezifischen Daten von Kommunikationsgeräten und Kommunikationsplattformen verknüpft mit Datenbanken und Webanwendungen. Sie ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Die vom User (Nutzer/ Kunden) kommunizierten Interessen werden identifiziert, mit den händlerbezogenen oder produktbezogenen Daten abgeglichen und als Pull-Daten dem User zur Verfügung gestellt. Durch Prüfung eines festgelegten Abstandes des Kommunikationsgerätes zu dem jeweiligen Geschäft (S) (Schaufenster) erhält der User eine Mitteilung, wenn das identifizierte Geschäft in das Bewegungsprofil des Users passt und unter Berücksichtigung verschiedener Algorithmen in das Bewegungsfeld integriert und dieses optimiert. Das Geschäft erfährt von dem Kundeninteresse und kann weitere Informationen/ Angebote auf einer Datenbank zur Verfügung stellen (Angebote, Aktionen, Rabatte, etc. durch Nutzung eigener oder fremder Datenbanken).
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch die Nutzung von Kommunikationsgeräten, Kommunikationsplattformen, Kommunikationsinfrastrukturen, Softwareapplikationen, Datenbanken in einem inversen prozessualen Verfahren (den Geschäftsprozess umkehrendes Verfahren).
  • Im Besonderen werden die erfindungsgemäßen Aufgaben durch die technischen Merkmale und Verfahrensschritte der angehängten Ansprüche gelöst.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer urbanen Umgebung.
    • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens zur Umkehrung der Geschäftsprozesse in einer urbanen Umgebung.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung 10 zur Umkehrung von Geschäftsbeziehungen in urbanen Umgebungen.
  • Urbane Siedlungen umfassen eine Vielzahl von interessanten Geschäften/ Store S, Infrastruktur, Objekte (POI= Point-of-interest), die der Nutzer speichern, wieder aufsuchen oder über die man mehr erfahren möchte.
  • Die Erfassung, Weitergabe von Daten und Ausgabe findet mit den verschiedenen Geräten (Devices: Handy, Mobilfunk, Tablet, Laptops, Navigationsgeräte, etc.) des Nutzers statt. Dabei können auch vorhandene QR-Codes zur Erfassung verwendet werden.
  • Die Daten werden in einem Datenlocker (Applikation/ App) registriert und je nach Ausführung in die DB-Bedarf zwischengespeichert. Die Applikation ist als Cross-Plattform App auf Android- und Apple-Geräten, bzw. mit iOS nutzbar.
  • Der Datenlocker erfasst und speichert laufend die Positionsdaten des Nutzers. Denkbar wäre je nach Ausführungsform der Erfindung, dass dies mit Systemdaten von z.B. GPS, Galileo, GLONASS oder Beidou geschieht. Je nach Ausführung der Erfindung werden Kartendienste wie z.B. Google Maps, HERE WeGo eingebunden oder auch proprietäre Systeme zur Georeferenzierung verwendet, wie z.B. What3words. Möglich ist, dass nicht nur geographische Daten, sondern auch andere Arten von räumlichen Daten verwendet werden.
  • Genutzt wird eine webbasierte Plattform. Die Datenbank DB-Bedarf dient als Speicherort. Der Datenlocker hat eine Speicherpufferfunktion und erhält das Ergebnis nutzerbezogener Daten über die DB-Process.
  • Es findet je nach Umsetzung eine Verknüpfung von erfassten Daten, Uhrzeit und geographischen Informationen statt.
  • Bei S kann es sich um Geschäfte, Restaurants, Büros, Agenturen, Museen oder auch ein Produkt in den Auslagen handeln. Dabei kann es sich um diverse Objekte handeln.
  • Aus Sicht von Geschäften (S) kommt der Kunde zu den Öffnungszeiten wieder in den Laden.
  • Ein Prozessor steuert die Algorithmen und Routinen. Zur Programmierung können C, C++, C#, Java, Swift, Arduino oder Kotlin zur Anwendung kommen. Genutzt wird auch ein Quelltext-Editor, wie z.B. Visual Studio Editor, Zetta, OpenWSN. Die Programmierung hängt von der gewählten Rechnerarchitektur ab, z.B. x86, ARM-RISC, M1 und dem Betriebssystem iOS, Android, UNIX, Linux, Windows etc. sowie den verfügbaren Cloud-Anwendungen. Bei den plattformübergreifenden Frameworks kommen React Navite, Flutter, Cordova, lonic, Xamarin oder JetBrains je nach Umsetzung der Erfindung zur Anwendung.
  • Ausgangspunkt sind Positionsdaten sowie geographische Daten und Anwendungen, z.B. Navigationssysteme, die mittels geeigneter Systeme in ein Kommunikationsnetzwerk eingebunden sind.
  • Durch den ständigen Abgleich der geografischen und zeitbezogenen mit den objektbezogenen Daten lassen sich Rewardpoints bestimmen und ein nutzerbezogener Pfad bilden, dessen Zuordnung bedarfs-, abstandsbezogen, zeitsparend und zielführend ist.
  • Eine geeignete Computerdarstellung und -verarbeitbare Struktur für Mastergraphen, den adaptierten Mastergraphen, sowie Algorithmen und einen Pfad lassen sich je nach Ausführung aus Inzidenz sowie Adjazenz und Matrizen bzw. Listenstrukturen erzeugen. Eine computerinterne Darstellung kann durch Zeigervariablen erreicht werden.
  • Die Datenkommunikation mit dem Nutzer findet beispielsweise über 3G, 4G (LTE), 5G oder 6G Verbindungen statt sofern nicht LAN oder WLAN, Wifi, Bluetooth genutzt wird.
  • Datenbanken enthalten sowohl statistisch ermittelte Daten aber auch Verknüpfungen zu Netzwerken, wie z.B. Intranet, Internet, etc.
  • Es werden alle gesammelten Daten analysiert und nach Mustern durchsucht und verarbeitet, um einen geeigneten und optimierten Handlungsvorschlag anzubieten.
  • Über die urbane Topografie und Infrastruktur wird ein virtuelles Netzwerk gelegt, das das Steuern über gerichtete und gewichtete Graphen erlaubt.
  • Durch die Berücksichtigung von Zeit als steuernde Determinante, sowohl bei den Öffnungszeiten, als auch bei den Zeiten zur Zurücklegung der Stecke, je nach Fortbewegungsmittel und einer statisch ermittelten, bzw. erwarteten Verweilzeit im Objekt, wird die Anpassung des Bewegungsablaufes durch die Urbanität bestimmt.
  • Änderung des Bewegungsprofils, Routenänderungsvorschläge, etc. werden auf dem Ein- und Ausgabegerät angezeigt. Je nach Ausführungsform der Erfindung findet eine Rückkopplungsschleife statt, indem ein akustisches oder visuelles Signal an den Nutzer übermittelt wird.
  • Es besteht eine Interaktivität zwischen dem Nutzer, den Geräten (Devices) und den Vorrichtungen, Servern, Netzwerken zur Datenkommunikation.
  • Zur Sicherstellung der Datenqualität wird Dynamic Application Security Testing (DAST) und zur Verbesserung der Anwendungen wird Java Script API, Distance Matrix API, etc. je nach Ausführung angewendet.
  • Die Vorrichtung 10 verfügt bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung über eine Vorrichtung, dass sich das System 10 in einem Selbstlernprozess sowohl objektbezogen und/ oder auch infrastrukturbezogen sowie bedarfsbezogen anpasst.
  • In 2 wird das von System 10 implementierte Verfahren anhand eines Flussdiagramms genauer dargestellt.
  • Im Schritt 100 wird der Wunsch die Location nachmals zu besuchen, bzw. mehr über die ausgestellten Produkte zu erfahren als Triggering Event, Auslöseereignis erfasst.
  • Mit der Erfassung (S110) erfolgt eine anonymisierte Information an S, dass eine Erfassung stattgefunden hat.
  • Es entsteht ein KU bezogener Algorithmus bezogener Prozess, bzw. Zyklus.
  • Es entsteht ein PU bezogener Algorithmus bezogener Prozess, bzw. Zyklus.
  • Gleichzeitig findet systemtechnisch eine Generierung von Alternativen statt (S120).
  • Auf dem Gerät ist eine Applikation, auch Softwareanwendung genannt, installiert, die das Verfahren steuert.
  • Der Mastergraph führt zu einer Steuerung und löst unterschiedliche Prozesse aus.
  • Es gibt eine Kaufbereitschaft in produkt- oder geschäftsbezogener Form (S160).
  • Es entstehen PBI-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es entstehen TBI-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es gibt eine Besuchsbereitschaft die nutzerabhängig, effizienzabhängig und zeitabhängig ist (S170).
  • Es entsteht ein ON-Algorithmus bezogener Prozess, bzw. Zyklus.
  • Es entstehen OW-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es entstehen SO-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es gibt eine Löschungsbereitschaft, die besuchsabhängig, nutzerabhängig, kaufabhängig ist (S180).
  • Es entstehen OK-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es entstehen NB-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Es entstehen AL-Algorithmus bezogene Prozesse, bzw. Zyklen.
  • Der Mastergraph, der sich aus der Kaufbereitschaft und dem Besuch ergibt, löst unterschiedliche Schritte aus.
  • In einem optionalen Schritt besteht eine Updatefunktion zum Justieren, Trainieren und Ersetzen der Applikation um sämtliche neuen Geschäfte/ Stores relevante Daten sowie Nutzergewohnheiten berücksichtigen zu können (S190).
  • Abhängig vom Mastergraph besteht eine Rückkopplungs- und Korrekturfunktion zur Löschung gespeicherter Daten.
  • Grundlage für dieses Verfahren ist eine Internet und webbasierte Plattform, wie z.B. GidHub.
  • Nach einem erfolgreichen Besuch des Ortes, das den Trigger Event ausgelöst hat, entstand eine Geschäftsbeziehung, indem die vom Nutzer gesetzten örtlichen, zeitlichen, objektiven und subjektiven Präferenzen und Prämissen erfüllt werden.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/087800 A1 [0003]
    • US 2013/0339345 A1
    • US 2005/0261823 A1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/087800 A1 [0003, 0052]
    • US 2013/0339345 A1 [0052]
    • US 2005/0261823 A1 [0052]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Einleitung von Geschäftsbeziehungen das folgende Schritte enthält A) Zugreifen auf eine Datenbank, bzw. mehrere Datenbanken, die sowohl geographische als auch kommerzielle Merkmale in ihren Daten enthält, mit der Angabe zu Orten, an denen Waren oder Dienstleistungen angeboten werden, wobei diese Daten zumindest eine der folgenden Informationen enthält: I) Geographischer Ort II) Zeitpunkt der Erfassung III) Nutzerdaten (wie IP-Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, etc.) IV) Öffnungszeiten der Geschäfte/ Unternehmen/ Einrichtungen V) Angebotene Waren und/ oder Dienstleistungen VI) Preise dieser Waren und/ oder Dienstleistungen VII) Verfügbarkeit der Waren und/ oder Dienstleistungen VIII) Rabatte auf die angebotenen Waren und/ oder Dienstleistungen IX) Vom Waren- und/ oder Dienstleistungsanbieter geleistete Zahlung (inkl. Zeitpunkt) an den Verfahrensdurchführenden und/oder -bereitstellenden X) Werbeumfang, Dauer der Speicherung, etc. B) Erfassen einer oder mehrerer vom Benutzer gewählten Destinationen (Shops, Restaurants, Sightseeing Locations) oder Produkten an jeweils einem bestimmten Ort. C) Berechnen einer Route (von einem Standort zur gewählten Destination) von allen Orten von Interesse des Benutzers. Wobei diese Route in Abhängigkeit von oben genannter Datenbank gespeicherten Informationen ermittelt wird. gekennzeichnet dadurch, dass: D) Der Nutzer erhält nur die Informationen, die seinem Bedarf, bzw. Wünschen und Interessen entsprechen, wobei die Unternehmen, Geschäfte, Museen nicht aktiv mit dem Nutzer in Kontakt treten, sondern die Daten zur Verfügung stellen und nur auf dessen Anfragen reagieren. E) Das Verfahren enthält adaptive Verfahrensschritte.
  2. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass dieses Verfahren zumindest teilweise auf einem Kommunikationsgerät, wie z.B. Mobiltelefon, Tablet, Laptop, Computer, elektronisches Bilderfassungssystem, Smartphone ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass dieses Verfahren zumindest teilweise auf einem Server oder einen Peer-to-peer ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1-3 gekennzeichnet dadurch, dass NoSQL oder SQL bzw. objektorientierte Datenbanken verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche zur Inversion von Geschäftsbeziehungen wobei Regeln oder Algorithmen verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche die zumindest eine der folgenden Kriterien berücksichtigen: Kundenbedürfnisse, Nachhaltigkeitskriterien, Effizienz, Effektivität, Uhrzeit, Standort, Bewegungs- oder Bedarfsprofil.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche durch Schritte bestehend aus Objektinvarianz, Klassifikator, Datenlogger, Pfadsucher, Pfadfinder, Anlaufstellen enthält.
  8. Vorrichtung (10) mit Mitteln zur Durchführung der Verfahrensschritte aus oben genannten Verfahren.
  9. Computerprogramm-Produkt, das, wenn es auf einem Datenverarbeitungssystem (z.B. Smartphone) zur Ausführung gebracht wird, eine Vorrichtung dazu veranlasst die Verfahrensschritte der Ansprüche 1-7 durchzuführen.
DE102021005281.1A 2021-10-24 2021-10-24 Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen Pending DE102021005281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005281.1A DE102021005281A1 (de) 2021-10-24 2021-10-24 Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005281.1A DE102021005281A1 (de) 2021-10-24 2021-10-24 Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005281A1 true DE102021005281A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005281.1A Pending DE102021005281A1 (de) 2021-10-24 2021-10-24 Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005281A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050261823A1 (en) 2004-05-20 2005-11-24 Haitao Huang Intelligent geocoding of location information
WO2011087800A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Rabih Ballout System and associated method and service for providing an interactive, personalized radio network
US20130339345A1 (en) 2012-06-04 2013-12-19 Apple Inc. Mobile device with localized app recommendations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050261823A1 (en) 2004-05-20 2005-11-24 Haitao Huang Intelligent geocoding of location information
WO2011087800A1 (en) 2010-01-18 2011-07-21 Rabih Ballout System and associated method and service for providing an interactive, personalized radio network
US20130339345A1 (en) 2012-06-04 2013-12-19 Apple Inc. Mobile device with localized app recommendations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Google Unternehmensprofile. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 04.10.2021 14:27 Uhr.URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Unternehmensprofile&oldid=216108590 [abgerufen am 17.02.2023]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Conrath Communications environment and its relationship to organizational structure
Dailey et al. Seattle smart traveler: dynamic ridematching on the World Wide Web
Yang et al. Limits of predictability in commuting flows in the absence of data for calibration
DE112018004325T5 (de) Systeme und verfahren für die risikoanalyse
DE112013006463B4 (de) Zielvorhersagevorrichtung
EP1995564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Zielermittlung bei Navigationssystemen
DE112018002952T5 (de) Datenabgleich basierend auf einer Computeranalyse von Daten
Heinrich et al. Metric-based data quality assessment—Developing and evaluating a probability-based currency metric
DE202016006100U1 (de) Systeme zur Ausgabe von Meldungen anhand von Lichtsignalen
DE102018115841A1 (de) Navigationsgerät, navigationsverfahren und navigationssystem
DE102012223496B4 (de) Online- und verteiltes optimierungsrahmenwerk für die mobilfunkanalyse
CN108268559A (zh) 基于票务搜索的信息提供方法和装置
DE112018004737T5 (de) Anonymisierungs-overlay-netzwerk für die deidentifizierung von proximity-ereignisdaten
DE102019135333A1 (de) Systeme und verfahren zur disposition und routenplanung von fahrzeugen
Hung et al. Database Design For E-Governance Applications: A Framework For The Management Information Systems Of The Vietnam Commitee For Ethnic Minority Affairs (CEMA)
Mosthaf Do scarring effects of low‐wage employment and non‐employment differ between levels of qualification?
DE102014225122A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Informationen zur Verfügbarkeit von Ladestationen
CN107341266A (zh) 一种显示信息获取的方法和装置
DE102021005281A1 (de) Applikationsgesteuertes Verfahren zur lnversion von Geschäftsbeziehungen
CN105630960B (zh) 测试领域任务型对话系统的方法和装置
Du et al. MetroViz: Visual analysis of public transportation data
Nakatsu et al. Designing effective user interfaces for crowdsourcing: An exploratory study
CN109781135A (zh) 一种指路机器人信息屏信息补充展示方法及应用
WO2002059808A1 (en) System and method of estimating travel times
Nakagawa et al. Demonstration experiments of a robot service of stamp-rally and questionnaires for tourism destination marketing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified