DE102021003751B3 - VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS - Google Patents

VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS Download PDF

Info

Publication number
DE102021003751B3
DE102021003751B3 DE102021003751.0A DE102021003751A DE102021003751B3 DE 102021003751 B3 DE102021003751 B3 DE 102021003751B3 DE 102021003751 A DE102021003751 A DE 102021003751A DE 102021003751 B3 DE102021003751 B3 DE 102021003751B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rotor
rotation
longitudinal
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021003751.0A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021003751.0A priority Critical patent/DE102021003751B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021003751B3 publication Critical patent/DE102021003751B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C37/00Convertible aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/02Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media convertible into aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/006Paddle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/46Arrangements of, or constructional features peculiar to, multiple propellers
    • B64C11/48Units of two or more coaxial propellers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) mit einer Längs-, einer Quer- und einer Hochachse (x,y,z) für ein Flugwerk (10) und ein Fahrwerk (11) mit einer Drehflügelkinematik für zwei sich über eine Länge (g) oder über eine Höhe (h) erstreckende Rotormodule (2), die jeweils mindestens zwei bügelförmig oder bogenförmig ausgebildete Rotorblätter (A) aufweisen. Erfindungsgemäß ist das Rotorblatt (A) in einem Umlauf des Rotormoduls (2) mittels der Aktoren (20) derart verstellbar, dass in mindestens einem Längsabschnitt (A1-An) der Länge (g) oder der Höhe (h) des Längsträgers (21) die Saugseite (-) und die Druckseite (+) des asymmetrischen Flügelprofils (201) an einem im Umkreis von 360 Grad frei einstellbaren Durchmesser mit Wendepunkten (P,P') zweimal die Orientierung von der Außenseite zu der Innenseite der jeweiligen Umlaufbahn (U,U') wechselt, wobei die Rotormodule (2) mit gegensinniger Drehrichtung (T,T') auf getrennten Umlaufbahnen (U,U') mit Radien (r2,r3) und mit jeweils mindestens zwei Rotorblättern (A) um eine gemeinsame, von einer der Achsen (x,y,z) gebildeten Rotationsachse (t) rotieren und jeweils von zwei konzentrisch und koaxial zu der Rotationsachse (t) der Rotormodule (2) angeordneten Motorgeneratoren (13) angetrieben werden.The invention relates to a vehicle (1) suitable for air and road traffic, having a longitudinal, a transverse and a vertical axis (x,y,z) for an airframe (10) and a chassis (11) with rotary wing kinematics for two over one Length (g) or over a height (h) extending rotor modules (2), each having at least two bow-shaped or arc-shaped rotor blades (A). According to the invention, the rotor blade (A) can be adjusted in one revolution of the rotor module (2) by means of the actuators (20) in such a way that in at least one longitudinal section (A1-An) the length (g) or the height (h) of the longitudinal beam (21) the suction side (-) and the pressure side (+) of the asymmetric airfoil (201) on a diameter freely adjustable within 360 degrees with turning points (P,P') twice the orientation from the outside to the inside of the respective orbit (U, U ') alternates, with the rotor modules (2) with opposite directions of rotation (T, T') on separate orbits (U, U') with radii (r2, r3) and each with at least two rotor blades (A) around a common, from one of the axes (x,y,z) and are each driven by two motor generators (13) arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation (t) of the rotor modules (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug mit einer Längs-, einer Quer- und einer Hochachse für ein Flugwerk und ein Fahrwerk und mit einer Drehflügelkinematik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere für zwei sich über eine Länge oder über eine Höhe erstreckende Rotormodule, die mit jeweils gegensinniger Drehrichtung auf getrennten Umlaufbahnen mit unterschiedlichen Radien für jeweils mindestens zwei Rotorblätter um eine von der Längs-, Quer- oder Hochachse gebildete Rotationsachse rotieren und von zwei konzentrisch und koaxial zu der Rotationsachse angeordneten Motorgeneratoren angetrieben werden. Die Rotorblätter weisen jeweils einen in sich starren Längsträger mit mehreren Längsabschnitten für die Aufnahme einer Mehrzahl von Aktoren auf und haben ein variables asymmetrisches Flügelprofil mit einer sich zwischen einer Nase und einer Hinterkante erstreckenden Profilsehne. In einem Umlauf des Rotormoduls ist das Rotorblatt mittels der Aktoren derart verstellbar, dass in mindestens einem Längsabschnitt der Länge oder der Höhe des Rotormoduls die Saugseite und die Druckseite des asymmetrischen Flügelprofils an einem Durchmesser mit Wendepunkten zweimal die Orientierung von der Außenseite zu der Innenseite der Umlaufbahn wechselt. Dabei weist das variable Flügelprofil in einer Übergangsstellung an den Wendepunkten temporär ein mit seiner Profilsehne tangential zu den Umlaufbahnen ausgerichtetes, symmetrisches Flügelprofil auf. Die Stellung des Durchmessers mit den Wendepunkten ist quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs so einstellbar, dass in beiden Hälften der Umlaufbahnen der beiden Rotormodule aus der von dem asymmetrischen Flügelprofil aerodynamisch erzeugten Auftriebskraft eine in Fahrtrichtung des Fahrzeugs wirkende Schubkraft ableitbar ist. Das flug- und straßenverkehrstaugliche Fahrzeug entspricht als Luftfahrzeug einem Drehflügelfahrzeug oder einem Hubschrauber und kann als ein Lufttaxi für Passagiere oder als eine Drohne z.B. für den Lieferverkehr oder für die Verkehrsüberwachung genutzt werden, während das Fahrzeug eine im Rahmen der Erfindung nicht näher betrachtete Brems- und Beleuchtungsanlage hat, sodass das Fahrzeug als Taxi oder als Lieferfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen und von einer Parkposition aus abheben kann.The invention relates to a vehicle suitable for air and road traffic with a longitudinal, a transverse and a vertical axis for an airframe and a landing gear and with rotary wing kinematics according to the preamble of claim 1. In particular for two rotor modules extending over a length or over a height , which each rotate in opposite directions on separate orbits with different radii for at least two rotor blades each around an axis of rotation formed by the longitudinal, transverse or vertical axis and are driven by two motor generators arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation. The rotor blades each have an inherently rigid longitudinal beam with a plurality of longitudinal sections for accommodating a plurality of actuators and have a variable asymmetrical airfoil with a profile chord extending between a nose and a trailing edge. In one revolution of the rotor module, the rotor blade can be adjusted by means of the actuators in such a way that in at least one longitudinal section of the length or the height of the rotor module, the suction side and the pressure side of the asymmetrical wing profile at a diameter with turning points are twice the orientation from the outside to the inside of the orbit changes. In this case, the variable wing profile in a transitional position at the turning points temporarily has a symmetrical wing profile aligned with its chord tangentially to the orbits. The position of the diameter with the turning points can be adjusted transversely to the direction of travel of the vehicle so that in both halves of the orbits of the two rotor modules, a thrust force acting in the direction of travel of the vehicle can be derived from the lift force aerodynamically generated by the asymmetrical wing profile. As an aircraft, the vehicle suitable for air and road traffic corresponds to a rotary-wing vehicle or a helicopter and can be used as an air taxi for passengers or as a drone, e.g. for delivery traffic or for traffic monitoring, while the vehicle has a braking and Lighting system has, so that the vehicle can participate in road traffic as a taxi or as a delivery vehicle and can take off from a parking position.

Stand der TechnikState of the art

Die Notwendigkeit, alternative, CO2-freie Antriebe für Fahrzeuge und Flugzeuge bereitzustellen, hat zu einem Umbruch der Mobilitätskonzepte für den Fahr- und Flugverkehr geführt. Leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Brennstoffzellen ermöglichen es, Fahrzeuge und Flugzeuge elektrisch zu betreiben. Im Bereich der Kleinflugzeuge ist eine stürmische Entwicklung mit zahlreichen Startups zu verzeichnen. Im Wettbewerb nehmen unterschiedliche Lösungen für Kleinflugzeuge, die auch als Flugtaxen bezeichnet werden, am Marktgeschehen teil. Bereits ein Kleinflugzeug mit etwa einer Tonne Startgewicht benötigt eine Tragfläche von 16 qm und 11 m Spannweite, um genügend Auftrieb für den Flugbetrieb zu erzeugen. Die damit verbundenen Abmessungen eines Flugzeugs sind mit den im Straßenverkehr erlaubten Abmessungen für Fahrzeuge nicht vereinbar. Deswegen nutzen sogenannte Flugautos unterschiedliche Klapp- und Faltmechanismen, um das Fahrzeug für den Straßenverkehr zu verkleinern. Derartige Faltflugzeuge können nach heutigem Stand der Technik so kompakt gefaltet werden, dass sie am Straßenverkehr teilnehmen können. Für den Wechsel in den Flugbetrieb ist jedoch eine Startbahn und ein Flughafen erforderlich. Bekannt sind auch Drehflügelkonzepte, bei denen der für einen Schiffsantrieb entwickelte Voith-Schneiderpropeller für den Flugbetrieb adaptiert wird. Der Voith-Schneiderpropeller hat eine Kinematik, bei der ein symmetrisches Rotorblattprofil mittels eines von Stangen gebildeten Getriebes in einem Umlauf des Rotors so verstellt wird, dass in beiden Hälften der Umlaufbahn eine Schubkraft in Fahrtrichtung erzeugt wird. Im Bereich der Schiffsantriebe ist dabei von Nachteil, dass die Fahrtgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs auf etwa sieben Knoten beschränkt ist. Der Voith-Schneiderpropeller ist deswegen ein Nischenprodukt für Schlepper und Bugsierfahrzeuge. Die Drehzahl des mechanischen Getriebes ist beschränkt. Für eine Nutzung des Voith-Schneiderpropellers als Flugzeugpropeller sind jedoch höhere Drehzahlen im Bereich von 800 Umdrehungen/min und mehr erforderlich, um die Drehflügelkinematik für den Flugbetrieb eines Flugzeugs nutzen zu können. Dabei bleibt die fluiddynamische Charakteristik des Voith-Schneiderpropellers mit seinen Vor- und Nachteilen erhalten. Vorteilhaft ist die Möglichkeit der schnellen Richtungsänderung für die Schubkraft. Nachteilig dagegen sind die begrenzte Drehzahl und die mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit abnehmende Wirksamkeit. Dazu kommt die Tatsache, dass ein symmetrisches Flügelprofil nur etwa zwei Drittel des Auftriebs eines asymmetrischen Flügelprofils erzeugen kann.The need to provide alternative, CO2-free drives for vehicles and aircraft has led to a radical change in mobility concepts for road and air traffic. Efficient lithium-ion accumulators and fuel cells make it possible to operate vehicles and airplanes electrically. In the field of small aircraft, there has been rapid development with numerous start-ups. Different solutions for small aircraft, also known as flight taxis, compete in the market. Even a small aircraft with a take-off weight of around one ton needs a wing of 16 square meters and a wingspan of 11 meters in order to generate enough lift for flight operations. The associated dimensions of an aircraft are not compatible with the dimensions permitted for vehicles on the road. That is why so-called flying cars use different folding and folding mechanisms to make the vehicle smaller for road traffic. According to the current state of the art, such folding aircraft can be folded so compactly that they can take part in road traffic. However, a runway and an airport are required for the change to flight operations. Rotary wing concepts are also known in which the Voith-Schneiderpropeller developed for ship propulsion is adapted for flight operations. The Voith Schneiderpropeller has kinematics in which a symmetrical rotor blade profile is adjusted by means of a gear formed by rods in one rotation of the rotor in such a way that thrust is generated in both halves of the orbit in the direction of travel. In the area of ship propulsion systems, the disadvantage is that the watercraft's speed is limited to around seven knots. The Voith Schneiderpropeller is therefore a niche product for tractors and towing vehicles. The speed of the mechanical transmission is limited. However, higher speeds in the range of 800 rpm and more are required to use the Voith Schneider propeller as an aircraft propeller in order to be able to use the rotary wing kinematics for flight operations of an aircraft. The fluid-dynamic characteristics of the Voith-Schneiderpropeller with its advantages and disadvantages are retained. The ability to quickly change the direction of the thrust is advantageous. On the other hand, the limited speed and the decreasing effectiveness with increasing driving speed are disadvantageous. Added to this is the fact that a symmetrical airfoil can only generate about two-thirds of the lift of an asymmetrical airfoil.

Aus der DE 20 50 929 A geht eine Luftschraubenanordnung hervor, bei der die Aufgabe zugrunde liegt, ein bei Drehung einer Luftschraube auf einen Flugkörper wirkendes Gegendrehmoment unwirksam zu machen. Aus der DE 10 2005 058 805 A1 geht ein Fluggerät hervor, welches mittels zweier gegenläufiger Rotorsysteme sowohl senkrechte als auch waagerechte Flugbewegungen durchführen kann. Aus der US 6 007 021 A geht ein Fluggerät hervor, bei dem mehreren von einem Rumpf des Fluggeräts beabstandete Motorgondeln für Drehflügel drehbar an Querachsen des Flugzeugs derart angeordnet sind, das der von den Drehflügeln erzeugte Auftrieb in unterschiedliche Richtungen gelenkt werden kann. Die in mehreren Lagen konzentrisch zueinander angeordneten Drehflügel rotieren mit gleichsinniger Drehrichtung, wobei der Anstellwinkel der einteilig und mit einem asymmetrischen Flügelprofil ausgebildeten Drehflügel mittels einer außerhalb des Flügelprofils liegenden Verstellvorrichtung variierbar ist. Aus der US 5 110 072 A geht eine dreiteilig ausgebildete Flugzeugtragfläche hervor, bei der sowohl ein Nasensegment als auch ein Hinterkantensegment an ein mittleres, starr mit dem Rumpf verbundenes Flügelsegment angelenkt sind, wobei ein mit einem Versatz an einer vorderen und hinteren Drehachse angreifender Aktuator betätigt wird, um das Nasen- und das Hinterkantensegment zu drehen. Aus der US 2016 / 0 052 618 A1 geht ein mehrteiliges Flügelprofil für ein Drehflügelflugzeug hervor, in dem ein mehrteilig ausgebildetes Rotorblatt als eine kinematische Kette beschrieben ist. Aus der DE 195 29 700 A1 geht ein Drehflügler mit rotierenden Tragflügeln hervor, bei dem einteilig ausgebildete Flügelprofile mittels eines Getriebes und mittels von Schubstangen in einem Umlauf des Rotorblatts ihren Anstellwinkel derart ändern, dass sowohl in der unteren als auch in der oberen Umlaufhälfte Auftrieb erzeugt wird. Aus der RU 2 746 025 C2 geht ein Flugapparat mit einer Drehflügelanordnung hervor, bei der eine Kabine für zwei Passagiere exzentrisch innerhalb der Drehflügelanordnung angeordnet ist, wobei die Blattverstellung der Rotorblätter des Rotors über ein der zentralen Rotationsachse zugeordnetes Getriebe erfolgt. Aus der DE 698 21 006 T2 geht ein Drehflügelfahrzeug mit vier aerodynamischen Generatoren hervor, bei denen die Anstellwinkel der einteilig und symmetrisch ausgebildeten Flügelprofile, derart variierbar ist, dass die Flügelprofile sowohl in der unteren und oberen Hälfte der Umlaufbahn jeweils Auftrieb und eine Vortriebskraft erzeugen, wobei die Enden der Rotorblätter mit einer auf einem Zykloid rotierenden Scheibe verbunden sind. Aus der US 3 632 065 A geht ein Drehflügelflugzeug mit einer kugelförmigen Kabine hervor, bei dem der Anstellwinkel einer Mehrzahl radial auf den Mittelpunkt der Kugel ausgerichteter Flügelprofile mittels eines Getriebes verstellbar ist, sodass, bezogen auf die jeweilige Flugrichtung, die Auftriebskraft in der linken und rechten Hälfte der Umlaufbahn des Rotors gleich groß ist. Aus der DE 10 2009 050 747 A1 geht ein Flugzeug mit mindestens zwei Seitenleitwerken in einer zentralen Anordnung hervor, bei dem der Anstellwinkel eines asymmetrischen und vorzugsweise einteilig ausgebildeten Flügelprofils derart veränderbar ist, dass mittels der von den Flügelprofilen bewirkten Auftriebskraft eine in Fahrtrichtung wirkende Schubkraft erzeugbar ist. Aus der US 10 442 525 B2 geht ein Rotorblatt für einen Schiffspropeller oder für ein Flugzeug hervor, dessen Profilsehne beweglich ausgebildet ist, wobei das Rotorblatt eine Auswahl von Verstellmöglichkeiten mittels von Aktuatoren als elektromagnetische Aktuatoren, als elektroaktive Polymeraktuatoren, als piezoelektrische Aktuatoren und als Memory-Effect-Aktuatoren angegeben wird. Aus der DE 10 2017 011 890 A1 geht eine Drehflügelanordnung für ein Fluggerät hervor, bei dem eine Drehflügelkinematik mit einem außerhalb des Rotorblatts liegenden Gestänge realisiert wird. Aus der DE 10 2007 009 951 B3 geht ein Fluggerät mit einem Nutzlastrumpf hervor, an den um Querachsen rotierende geschlossene Zylinder angeschlossen sind und Flügelprofile in Kombination mit Flügelprofilen nach dem Magnus-Effekt Auftrieb oder Vortrieb erzeugen, wobei ein Gebläse mit anstellbarer Antriebsleistung erforderlich ist.
Aus der US 9 346 535 B1 geht ein Flugzeug mit einer Drehflügelanordnung hervor, bei der die Blattverstellung einteilig ausgebildeter Rotorblätter mittels eines zykloiden Getriebes mit Gestänge erfolgt.
Aus der US 2008 / 0 011 900 A1 geht eine Drehflügelanordnung für ein Luftschiff hervor, bei der die Rotorblätter mittels eines Getriebes mit Gestänge verstellt werden.
Aus der US 5 265 827 A geht ein Luftfahrzeug mit einer Drehflügelanordnung links und rechts des Rumpfs hervor. In einem Umlauf der Drehflügelrotors werden die einteilig ausgebildeten Rotorblätter mittels eines außen liegenden Gestänges verstellt.
From the DE 20 50 929 A discloses an airscrew arrangement in which the object is to render ineffective a counter-torque acting on a missile when an airscrew is rotated. From the DE 10 2005 058 805 A1 an aircraft emerges which, by means of two counter-rotating rotor systems, can carry out both vertical and horizontal flight movements. From the U.S. 6,007,021 A shows an aircraft in which several of a fuselage of the aircraft spaced motor nacelles for rotary wings rotatable on transverse axes of Aircraft are arranged such that the lift generated by the rotary wings can be directed in different directions. The rotary vanes arranged concentrically in several layers rotate in the same direction of rotation, the angle of attack of the rotary vanes, which are designed in one piece and have an asymmetrical wing profile, can be varied by means of an adjusting device located outside of the wing profile. From the U.S. 5,110,072 A produces a three-part aircraft wing, in which both a nose segment and a trailing edge segment are articulated to a middle wing segment rigidly connected to the fuselage, with an actuator acting with an offset on a front and rear axis of rotation being actuated in order to rotate the nose and rotate the trailing edge segment. From the US 2016 / 0 052 618 A1 discloses a multi-part wing profile for a rotary-wing aircraft, in which a multi-part rotor blade is described as a kinematic chain. From the DE 195 29 700 A1 is a rotary wing aircraft with rotating wings, in which one-piece wing profiles change their angle of attack by means of a gear and by means of push rods in one revolution of the rotor blade in such a way that lift is generated both in the lower and in the upper half of the revolution. From the RU 2 746 025 C2 discloses an aircraft with a rotary wing arrangement in which a cabin for two passengers is arranged eccentrically within the rotary wing arrangement, with the blade adjustment of the rotor blades of the rotor taking place via a gear mechanism associated with the central axis of rotation. From the DE 698 21 006 T2 is a rotary wing vehicle with four aerodynamic generators, in which the angle of attack of the one-piece and symmetrically designed wing profiles can be varied in such a way that the wing profiles generate lift and a propulsive force in both the lower and upper half of the orbit, with the ends of the rotor blades having a connected on a cycloid rotating disk. From the U.S. 3,632,065 A creates a rotary wing aircraft with a spherical cabin, in which the angle of attack of a plurality of wing profiles aligned radially to the center of the sphere can be adjusted by means of a gear, so that, in relation to the respective direction of flight, the lift force in the left and right halves of the rotor’s orbit is the same is big. From the DE 10 2009 050 747 A1 discloses an aircraft with at least two rudder units in a central arrangement, in which the angle of attack of an asymmetrical and preferably one-piece wing profile can be changed in such a way that a thrust force acting in the direction of travel can be generated by means of the lift force caused by the wing profiles. From the U.S. 10,442,525 B2 discloses a rotor blade for a ship propeller or for an aircraft, the chord of which is designed to be movable, with the rotor blade being given a selection of adjustment options by means of actuators such as electromagnetic actuators, electroactive polymer actuators, piezoelectric actuators and memory effect actuators. From the DE 10 2017 011 890 A1 discloses a rotary wing arrangement for an aircraft in which rotary wing kinematics are realized with a linkage located outside of the rotor blade. From the DE 10 2007 009 951 B3 creates an aircraft with a payload fuselage to which closed cylinders rotating about transverse axes are connected and wing profiles in combination with wing profiles generate lift or propulsion according to the Magnus effect, a fan with adjustable drive power being required.
From the U.S. 9,346,535 B1 discloses an aircraft with a rotary wing arrangement, in which the blade adjustment of integrally formed rotor blades takes place by means of a cycloidal gear with linkage.
From the U.S. 2008/0 011 900 A1 discloses a rotary wing arrangement for an airship, in which the rotor blades are adjusted by means of a transmission with linkage.
From the U.S. 5,265,827 A shows an aircraft with a rotary wing arrangement on the left and right of the fuselage. In one rotation of the rotary vane rotor, the rotor blades, which are designed in one piece, are adjusted by means of an external linkage.

Aus der WO 2017 / 112 973 A1 geht ein Luftfahrzeug mit Drehflügelrotoren hervor, deren Rotorblätter mittels eines Getriebes und eines Gestänges in einem Umlauf des Drehflügelrotors verstellbar sind.From the WO 2017 / 112 973 A1 discloses an aircraft with rotary wing rotors, the rotor blades of which can be adjusted in one revolution of the rotary wing rotor by means of a gearbox and a linkage.

Aufgabenstellungtask

Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einer neuartigen Drehflügelkinematik zu finden, das im Straßenverkehr als ein PKW nutzbar ist und an geeigneten Stellen von der Straße aus abheben und am Luftverkehr teilnehmen kann. Diese Aufgabe wird mit einem Fahrzeug mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Bestandteil der Unteransprüche. Im Einzelnen hat die Erfindung folgende vorteilhafte Eigenschaften für die folgenden Aufgaben:

  • - Angabe eines flug- und straßenverkehrstauglichen Fahrzeugs, das von der Straße aus in den Flugmodus wechseln kann,
  • - Angabe eines Fahrzeugs, dessen Abmessungen mit den Vorgaben der StVZO § 32 in Übereinstimmung gebracht werden können,
  • - Angabe eines Fahrzeugs, das die Zulassungsbedingungen des Luftfahrtbundesamts erfüllen kann,
  • - Angabe von zwei gegensinnig rotierenden Rotormodulen mit einer Drehflügelkinematik für die Rotorblätter des Rotormoduls,
  • - Angabe einer von der Längs-, der Quer- oder der Hochachse gebildeten Rotationsachse für die beiden Rotormodule des Fahrzeugs,
  • - Angabe von zwei konzentrisch und koaxial zu der Rotationsachse der Rotormodule angeordneten Motorgeneratoren,
  • - Angabe von Längsträgern mit Längsabschnitten für die Aufnahme von Aktoren für die Blattverstellung der Rotorblätter,
  • - Angabe einer Mehrzahl von Längsabschnitten des Rotorblatts, die jeweils mindestens einen Aktor für jede Drehachse aufweisen,
  • - Angabe einer elektromagnetischen, elektropneumatischen, elektrohydraulischen Verstellvorrichtung für jeden Längsabschnitt eines einzelnen Rotorblatts,
  • - Angabe eines bügel- oder bogenförmigen Längsträgers,
  • - Angabe einer Drehflügelkinematik für Rotormodule, die um die Hochachse des Fahrzeugs rotieren,
  • - Angabe einer Drehflügelkinematik für den zweimaligen Wechsel der Saugseite des asymmetrischen Flügelprofils in einem Umlauf des Rotorblatts,
  • - Angabe einer Drehflügelkinematik für einen Hubschrauber,
  • - Angabe nabenintegrierter Fallschirme für den Notfall,
  • - Angabe einer Hochvoltbatterie als ein beweglicher Ballast zur Stabilisierung des Fahrzeugs.
Proceeding from the prior art presented, the invention is based on the object of finding a vehicle with a new kind of rotating-wing kinematics that can be used in road traffic as a car and can take off from the road at suitable points and take part in air traffic. This object is achieved with a vehicle having all the features of claim 1. Advantageous designs are part of the dependent claims. In detail, the invention has the following advantageous properties for the following tasks:
  • - Specification of an airworthy and roadworthy vehicle that can switch from the road to flight mode,
  • - Specification of a vehicle whose dimensions can be brought into line with the specifications of StVZO § 32,
  • - Specification of a vehicle that can meet the approval requirements of the Federal Aviation Authority,
  • - Specification of two counter-rotating rotor modules with rotary blade kinematics for the rotor blades of the rotor module,
  • - specification of a rotation axis formed by the longitudinal, transverse or vertical axis for the two rotor modules of the vehicle,
  • - specification of two motor generators arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation of the rotor modules,
  • - specification of longitudinal beams with longitudinal sections for the accommodation of actuators for the pitch adjustment of the rotor blades,
  • - Specification of a plurality of longitudinal sections of the rotor blade, each having at least one actuator for each axis of rotation,
  • - Specification of an electromagnetic, electro-pneumatic, electro-hydraulic adjusting device for each longitudinal section of a single rotor blade,
  • - specification of a bow or bow-shaped longitudinal member,
  • - Specification of rotary wing kinematics for rotor modules that rotate around the vertical axis of the vehicle,
  • - Specification of rotary wing kinematics for changing the suction side of the asymmetric wing profile twice in one revolution of the rotor blade,
  • - Specification of rotary wing kinematics for a helicopter,
  • - indication of hub-integrated parachutes for emergencies,
  • - Specification of a high-voltage battery as a movable ballast to stabilize the vehicle.

Die Drehflügelkinematik des Rotormoduls eines FahrzeugsThe rotary wing kinematics of the rotor module of a vehicle

Das flug- und straßenverkehrstaugliche Fahrzeug mit einer Längs, einer Quer- und einer Hochachse für ein Flugwerk und für ein Fahrwerk hat eine Drehflügelkinematik für zwei sich jeweils über eine Länge oder über eine Höhe erstreckende Rotormodule. Die Rotormodule rotieren jeweils mit gegensinniger Drehrichtung auf getrennten Umlaufbahnen mit unterschiedlichen Radien um eine von der Längs, der Quer- oder der Hochachse gebildeten Rotationsachse und weisen jeweils mindestens zwei Rotorblätter auf. Zwei konzentrisch und koaxial zu der Rotationsachse angeordnete Motorgeneratoren treiben die Rotormodule an. Die Rotorblätter sind in Mehrzahl von Längsabschnitten eines in sich starren Längsträgers untergliedert. Der Längsträger ist dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von Aktoren für die Blattverstellung der einzelnen Längsabschnitte des Rotorblatts aufzunehmen. Die Rotorblätter haben ein variables asymmetrisches Flügelprofil mit einer sich zwischen einer Nase und einer Hinterkante erstreckenden Profilsehne. In einem Umlauf des Rotormoduls ist das Rotorblatt mittels der Aktoren derart verstellbar, dass in mindestens einem Längsabschnitt der Länge oder der Höhe des Rotormoduls die Saugseite und die Druckseite des asymmetrischen Flügelprofils an einem Durchmesser mit Wendepunkten zweimal die Orientierung von der Außenseite zu der Innenseite der Umlaufbahn wechselt. Dabei weist das variable Flügelprofil in einer Übergangsstellung an den Wendepunkten temporär ein mit seiner Profilsehne tangential zu den Umlaufbahnen ausgerichtetes, symmetrisches Flügelprofil auf. Die Stellung des Durchmessers mit den Wendepunkten ist quer zu der Fahrtrichtung des Fahrzeugs so einstellbar, dass in beiden Hälften der Umlaufbahnen der beiden Rotormodule aus der von dem asymmetrischen Flügelprofil aerodynamisch erzeugten Auftriebskraft eine in Fahrtrichtung des Fahrzeugs wirkende Schubkraft ableitbar ist. Das flug- und straßenverkehrstaugliche Fahrzeug entspricht als Luftfahrzeug einem Drehflügelfahrzeug, das als ein Hubschrauber oder als ein Lufttaxi für Passagiere oder als eine Drohne z.B. für den Lieferverkehr oder für die Verkehrsüberwachung ausgebildet werden kann, während das Fahrzeug eine im Rahmen der Erfindung nicht näher betrachtete Brems- und Beleuchtungsanlage hat, sodass das Fahrzeug als Taxi oder als Lieferfahrzeug am Straßenverkehr teilnehmen und von einer Parkposition aus abheben kann.The airborne and roadworthy vehicle with a longitudinal, a transverse and a vertical axis for an airframe and for a landing gear has rotary wing kinematics for two rotor modules that each extend over a length or over a height. The rotor modules each rotate in opposite directions on separate orbits with different radii around an axis of rotation formed by the longitudinal, transverse or vertical axis and each have at least two rotor blades. Two motor generators arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation drive the rotor modules. The rotor blades are subdivided into a plurality of longitudinal sections of an inherently rigid longitudinal beam. The longitudinal member is designed to accommodate a plurality of actuators for pitch adjustment of the individual longitudinal sections of the rotor blade. The rotor blades have a variable asymmetric airfoil with a chord extending between a nose and a trailing edge. In one revolution of the rotor module, the rotor blade can be adjusted by means of the actuators in such a way that in at least one longitudinal section of the length or the height of the rotor module, the suction side and the pressure side of the asymmetrical wing profile at a diameter with turning points are twice the orientation from the outside to the inside of the orbit changes. In this case, the variable wing profile in a transitional position at the turning points temporarily has a symmetrical wing profile aligned with its chord tangentially to the orbits. The position of the diameter with the turning points can be adjusted transversely to the direction of travel of the vehicle so that in both halves of the orbits of the two rotor modules, a thrust force acting in the direction of travel of the vehicle can be derived from the lift force aerodynamically generated by the asymmetrical wing profile. As an aircraft, the vehicle suitable for air and road traffic corresponds to a rotary-wing vehicle that can be designed as a helicopter or as an air taxi for passengers or as a drone, e.g and lighting system so that the vehicle can take part in road traffic as a taxi or as a delivery vehicle and can take off from a parking position.

Die Drehflügelkinematik der RotormoduleThe rotary wing kinematics of the rotor modules

Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante weist ein zweiteiliges Rotorblatt ein vorderes, als Längsträger ausgebildetes Blattsegment auf. Am hinteren Ende des als Längsträger ausgebildeten vorderen Blattsegments ist ein hinteres Blattsegment mit einer hinteren Drehachse angelenkt. An dem Durchmesser mit den Wendepunkten wechselt das symmetrische Flügelprofil durch Ein- oder Ausdrehen des hinteren Blattsegments mit gegensinniger Drehrichtung um bis zu 6 Grad im luv- und leeseitigen Umlauf zu einem asymmetrisches Flügelprofil, wobei die Profilsehne in beiden Hälften der durch den Durchmesser mit den Wendepunkten geteilten Umlaufbahn einen positiven Anstellwinkel von 3,5 Grad gegenüber Tangenten der Umlaufbahnen aufweist. Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Rotorblätter des Rotormoduls dreiteilig ausgebildet, wobei an ein mittleres, als Längsträger des variablen Rotorblatts ausgebildetes Blattsegment ein vorderes, um eine vordere Drehachse drehbares Blattsegment mit der Nase und ein hinteres, um eine hintere Drehachse drehbares Blattsegment mit der Hinterkante angelenkt sind. In einem Umlauf des Rotorblatts wechselt das variable asymmetrische Flügelprofil an dem Durchmesser mit den Wendepunkten zweimal die Orientierung der Saug- und Druckseite von der Außenseite der Umlaufbahn zu der Innenseite der Umlaufbahn, sodass das variable asymmetrische Flügelprofil in einer Übergangsstellung ein symmetrisches Flügelprofil mit einer tangential zu der Umlaufbahn ausgerichteten Profilsehne aufweist, das durch gleichzeitiges Ein- oder Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments jeweils mit gegensinniger Drehrichtung um bis zu 6 Grad im luv- und leeseitigen Umlauf ein asymmetrisches Flügelprofil mit einer in beiden Hälften der Umlaufbahn in die gleiche Richtung orientierten Saugseite aufweist und dabei einem Clark-YM-15 Profil entspricht, dessen Profilsehne mit einem positiven Anstellwinkel von 2 Grad gegenüber einer Tangente an der Umlaufbahn geneigt ist. Der Längsträger ist an beiden Enden mit einer Nabe des Flugwerks und des Fahrwerks verbunden und bügelförmig oder bogenförmig ausgebildet. Bei den beiden vorausgehenden Ausführungsvarianten für das Rotorblatt des Rotormoduls ist der Längsträger in eine Mehrzahl von in sich gerade ausgebildeten Längsabschnitten für die Aufnahme von jeweils mindestens einem Aktor pro Längsabschnitt untergliedert. Mit einem bügelförmig oder bogenförmig ausgebildeten Längsträger bilden die einzelnen Längsabschnitte des Rotorblatts eine polygonzugförmige Flügelkette mit jeweils unterschiedlich geneigten Drehachsen für die drehbaren Blattsegmente, sodass das Ein- und Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments in jedem Längsabschnitt der Flügelkette individuell erfolgen kann. Haarfugen zwischen den Flügelsegmenten ermöglichen die laminare Umströmung des asymmetrischen Flügelprofils. Mit einer elastischen Hülle oder mit elastischen Scheiben zwischen den einzelnen gerade ausgebildeten Längsabschnitten der Flügelkette wird eine geschlossene Oberfläche des kinematischen Rotorblatts hergestellt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Drehflügelkinematik sind die Aktoren einschließlich der Energiespeicher und Stellmotoren vollständig in interne Taschen der zwei- oder dreiteilig ausgebildeten Rotorblätter integriert, wobei die Taschen untereinander durch mindestens ein koaxial und konzentrisch zu der mindestens einen Drehachse des Rotorblatts angeordnetes Hohlprofil verbunden sind. Die Aktoren des dreiteilig ausgebildeten Rotorblatts sind jeweils paarweise angeordnet und betätigen zylinderförmige Schlitten, die an ihren Innenseiten an koaxial und konzentrisch zu den Drehachsen angeordneten Hohlprofilen linear geführt werden und an ihren Außenseiten in Gewindeabschnitte des vorderen und des hinteren Blattsegments eingreifen. Die Aktoren werden elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetriebenen, sodass die Schlitten mit einer linearen Translationsbewegung das Ein- und Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments bezüglich des von dem Längsträger gebildeten, in sich starren mittleren Blattsegments bewirken und eine geringe Steigung der blattseitigen Gewindeabschnitte eine Übersetzung von 1 zu 10 für die Kraft der Aktoren ermöglicht. Die Aktoren können z.B. als pneumatische Muskeln oder als synchrone Linearmotoren ausgebildet werden. Ein Linearmotor wird dadurch gebildet, dass das Hohlprofil in dem betreffenden Längsabschnitt des Rotorblatts eine Mehrzahl bezüglich der Drehachsen radial angeordneter Erregerwicklungen trägt, die zusammen mit ringförmigen Permanentmagneten des Schlittens einen dreiphasigen, synchronen Linearmotor bilden. Damit ist sowohl eine exakte Verstellung der vorderen und hinteren Blattsegmente als auch die Einhaltung des Verstellwinkels ohne zusätzlichen Kraftaufwand möglich. In einer vereinfachten Ausführungsvariante ist der Aktor als ein schaltbarer Elektromagnet ausgebildet, wobei das Hohlprofil eine koaxial und konzentrisch zu den Drehachsen angeordnete Erregerwicklung für die Induktion einer Eisenhülse des Schlittens aufweist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Aktors sind zwei einander gegenüberliegende Elektromagnete mit Erregerwicklungen in einer vorderen und einer hinteren Tasche des mittleren Blattsegments angeordnet, die an den beiden Drehachsen ferromagnetische Stellhebel des vorderen und hinteren Blattsegments betätigen. Der von dem Hohlprofil gebildete Medienkanal erstreckt sich zwischen beiden Enden des Rotorblatts. Bei dem zweiteilig ausgebildeten Rotorblatt sind die Schlitten der Aktoren in Taschen des vorderen Blattsegments angeordnet, sodass nur das hintere Blattsegment um die hintere Drehachse gedreht wird. Die Drehflügelkinematik ermöglicht innerhalb eines durch einen Verstellwinkel vorgegebenen Verstellbereichs in jedem Längsabschnitt des Rotorblatts eine frei wählbare Stellung des Durchmessers mit den Wendepunkten für die asymmetrischen Flügelprofile, sodass die Schubkraftverteilung individuell steuerbar ist und ein Pilot oder eine Fernsteuerung den elektromechanischen, elektromagnetischen, elektropneumatischen oder elektrohydraulischen Antrieb der Aktoren steuert. Die Saugseite des variablen Flügelprofils ist in die jeweilige Fahrtrichtung des Luftfahrzeugs ausrichtbar. Der Durchmesser mit den Wendepunkten wird von einem Pilot oder von einer Fernsteuerung quer zu der jeweiligen Fahrtrichtung ausgerichtet.In a first advantageous embodiment variant, a two-part rotor blade has a front blade segment designed as a longitudinal beam. At the rear end of the front blade segment designed as a longitudinal beam, a rear blade segment is articulated with a rear axis of rotation. At the diameter with the turning points, the symmetrical wing profile changes by turning the rear blade segment in or out with opposite directions of rotation by up to 6 degrees in the windward and leeward revolution to an asymmetrical wing profile, with the chord in both halves of the diameter with the turning points split orbit has a positive angle of attack of 3.5 degrees to tangents of the orbits. In a second advantageous embodiment variant, the rotor blades of the rotor module are designed in three parts, with a front blade segment rotatable about a front axis of rotation with the nose and a rear blade segment rotatable about a rear axis of rotation with the trailing edge attached to a central blade segment designed as a longitudinal support of the variable rotor blade are hinged. In In one revolution of the rotor blade, the variable asymmetric airfoil at the diameter with the inflection points twice changes the orientation of the suction and pressure sides from the outside of the orbit to the inside of the orbit, so that the variable asymmetric airfoil in a transition position becomes a symmetric airfoil with a tangent to the orbit aligned profile chord, which has an asymmetrical wing profile with a suction side oriented in the same direction in both halves of the orbit by simultaneous turning in or out of the front and the rear blade segment, each with opposite directions of rotation by up to 6 degrees in the windward and leeward rotation corresponding to a Clark-YM-15 airfoil chordally inclined at a positive angle of attack of 2 degrees from a tangent to the orbit. The longitudinal beam is connected at both ends to a hub of the airframe and the landing gear and is designed in the shape of a bow or arc. In the two preceding design variants for the rotor blade of the rotor module, the longitudinal beam is subdivided into a plurality of longitudinal sections which are straight in themselves, for accommodating at least one actuator per longitudinal section. With a bow-shaped or arc-shaped longitudinal member, the individual longitudinal sections of the rotor blade form a polygonal wing chain with differently inclined axes of rotation for the rotatable blade segments, so that the front and rear blade segments can be rotated in and out individually in each longitudinal section of the wing chain. Hairline joints between the wing segments enable laminar flow around the asymmetrical wing profile. A closed surface of the kinematic rotor blade is produced with an elastic sleeve or with elastic washers between the individual straight longitudinal sections of the vane chain. In a further advantageous embodiment variant of the rotating blade kinematics, the actuators, including the energy stores and servomotors, are fully integrated into internal pockets of the two- or three-part rotor blades, with the pockets being connected to one another by at least one hollow profile arranged coaxially and concentrically to the at least one axis of rotation of the rotor blade. The actuators of the three-part rotor blade are arranged in pairs and actuate cylindrical carriages, which are linearly guided on their insides on hollow profiles arranged coaxially and concentrically to the axes of rotation and engage on their outsides in threaded sections of the front and rear blade segments. The actuators are driven electromagnetically, hydraulically, pneumatically or mechanically, so that the carriages rotate the front and rear blade segments in and out with a linear translational movement with respect to the inherently rigid central blade segment formed by the longitudinal beam and a slight pitch of the threaded sections on the blade side a ratio of 1 to 10 for the force of the actuators. The actuators can be designed, for example, as pneumatic muscles or as synchronous linear motors. A linear motor is formed in that the hollow profile in the relevant longitudinal section of the rotor blade carries a plurality of exciter windings which are arranged radially with respect to the axes of rotation and which, together with annular permanent magnets of the carriage, form a three-phase, synchronous linear motor. This means that the front and rear blade segments can be adjusted precisely and the adjustment angle can be maintained without additional effort. In a simplified embodiment variant, the actuator is designed as a switchable electromagnet, with the hollow profile having an exciter winding arranged coaxially and concentrically to the axes of rotation for the induction of an iron sleeve of the carriage. In a further advantageous embodiment of the actuator, two opposing electromagnets with excitation windings are arranged in a front and a rear pocket of the central blade segment, which actuate ferromagnetic adjusting levers of the front and rear blade segment on the two axes of rotation. The media channel formed by the hollow profile extends between the two ends of the rotor blade. In the case of the two-part rotor blade, the slides of the actuators are arranged in pockets in the front blade segment, so that only the rear blade segment is rotated about the rear axis of rotation. The rotary wing kinematics enable a freely selectable position of the diameter with the turning points for the asymmetrical wing profiles within an adjustment range specified by an adjustment angle in each longitudinal section of the rotor blade, so that the thrust force distribution can be controlled individually and a pilot or remote control can control the electromechanical, electromagnetic, electropneumatic or electrohydraulic drive that controls the actuators. The suction side of the variable wing profile can be aligned in the respective direction of travel of the aircraft. The diameter with the turning points is aligned transversely to the respective direction of travel by a pilot or by a remote control.

Die Rotationsachse für die DrehflügelkinematikThe axis of rotation for the rotary wing kinematics

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung bildet die Hochachse die Rotationsachse für die Rotormodule des Fahrzeugs. In diesem Fall sind bügelförmig ausgebildete Längsträger für die Rotorblätter der Höhe nach in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Längsabschnitt unterteilt. In dem oberen und unteren Längsabschnitt sind die Durchmesser mit den Wendepunkten längs zur Fahrtrichtung ausgerichtet, sodass die Steuerung der Drehflügelkinematik die von den asymmetrischen Flügelprofilen der Rotorblätter bewirkten Auftriebskräfte in den linken und in den rechten Hälften der Umlaufbahnen gleichmäßig verteilt, während in dem mittleren Längsabschnitt der bügelförmigen Rotorblätter die Durchmesser mit den Wendepunkten mittels der Drehflügelkinematik quer zur Fahrtrichtung orientierbar sind, sodass die Saugseiten der asymmetrischen Flügelprofile in beiden Hälften der Umlaufbahnen eine in die jeweilige Fahrtrichtung gerichtete Schubkraft erzeugen. Für das Halten einer bestimmten Standposition des Flugbetrieb ist die Drehflügelkinematik so programmierbar, dass die Rotorblätter in den mittleren Längsabschnitten ausgleichende Schubkräfte erzeugen, die Seitenwind, Turbulenzen und anderen äußeren Kräften entgegenwirken und es dem Drehflügler ermöglichen, seine Standposition exakt zu halten. Dadurch ist das Fahrzeug im Flugbetrieb sehr agil, kann im Stand seine Flugposition sehr genau einhalten und z.B. mit einer Joysticksteuerung sehr schnell die Flugrichtung im Umkreis von 360 Grad in jede beliebige Richtung ändern. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante rotieren die Rotormodule im Flugbetrieb des Fahrzeugs um die Längsachse, während im Fahrbetrieb die Räder um die Querachse rotieren. Im Flugbetrieb des Fahrzeugs wird das von den Motorgeneratoren erzeugte Drehmoment mittels von Kupplungen und Getrieben auf mit gegensinniger Drehrichtung rotierende Radpropeller sowie auf die beiden Rotormodule übertragen, sodass die Radpropeller Schub in Fahrtrichtung und die Rotormodule Auftrieb erzeugen. Im Fahrbetrieb dagegen dienen die Radpropeller als Fahrwerk und rotieren um die Querachse des Fahrzeugs. In diesem Fall werden die Sessel für die Passagiere um 90 Grad gedreht, sodass die Passagiere in Fahrtrichtung sitzen.In a particularly advantageous embodiment of the invention, the vertical axis forms the axis of rotation for the rotor modules of the vehicle. In this case, bow-shaped longitudinal supports for the rotor blades are divided in height into an upper, a middle and a lower longitudinal section. In the upper and lower In the longitudinal section, the diameters are aligned with the turning points along the direction of travel, so that the control of the rotor blade kinematics distributes the lift forces caused by the asymmetrical wing profiles of the rotor blades evenly in the left and right halves of the orbits, while in the central longitudinal section of the bow-shaped rotor blades, the diameters with the turning points can be oriented transversely to the direction of travel by means of the rotary wing kinematics, so that the suction sides of the asymmetrical wing profiles generate a thrust directed in the respective direction of travel in both halves of the orbits. To maintain a specific standing position during flight operations, the rotary wing kinematics can be programmed in such a way that the rotor blades generate balancing thrust forces in the central longitudinal sections that counteract crosswinds, turbulence and other external forces and enable the rotorcraft to maintain its standing position exactly. As a result, the vehicle is very agile in flight, can maintain its flight position very precisely when stationary and, for example, change the flight direction very quickly within a radius of 360 degrees in any direction using a joystick control. In a particularly advantageous embodiment variant, the rotor modules rotate about the longitudinal axis when the vehicle is in flight, while the wheels rotate about the transverse axis when the vehicle is in motion. When the vehicle is in flight, the torque generated by the motor generators is transmitted by means of clutches and gears to wheel propellers rotating in opposite directions and to the two rotor modules, so that the wheel propellers generate thrust in the direction of travel and the rotor modules generate lift. When driving, on the other hand, the wheel propellers serve as a chassis and rotate around the transverse axis of the vehicle. In this case, the seats for the passengers are rotated 90 degrees so that the passengers are seated in the direction of travel.

Unterschiedliche Ausformungen für den Rumpf des FahrzeugsDifferent shapes for the hull of the vehicle

Der Rumpf ist entweder als ein Rotationskörper um die Längs-, Quer- oder Hochachse des Fahrzeugs ausgebildet und ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante als eine Kugel ausgebildet. Alternativ kann der Rumpf als ein stehendes oder liegendes Ellipsoid, Ovoid oder als frei geformter Rotationskörper ausgebildet werden. Rumpfformen, die nach aerodynamischen und funktionalen Gesichtspunkten geformte, stromlinienförmige Körper aufweisen, sind im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.The fuselage is designed either as a body of revolution around the longitudinal, transverse or vertical axis of the vehicle and is designed as a sphere in a preferred embodiment variant. Alternatively, the body can be designed as a standing or lying ellipsoid, ovoid or as a freely formed body of revolution. Body shapes that have streamlined bodies shaped according to aerodynamic and functional aspects are also possible within the scope of the invention.

Der Fahrbetrieb des FahrzeugsThe driving operation of the vehicle

Das Fahrwerk des Fahrzeug ist durch Kupplungen und durch Getriebe mit Freilauf von den Motorgeneratoren getrennt und hat entweder zwei um die Rotationsachse der Rotormodule rotierende Räder oder ein separates Fahrgestell mit vier an Kufen angelenkten luftbereiften Rädern. Das Fahrzeug kann als ein Flugtaxi ausgebildet werden, bei dem der Rumpf eine Kabine bildet, in der die Passagiere links und rechts von der in Fahrtrichtung ausgerichteten Längsachse auf Sesseln Platz nehmen. Die Akkumulatoren für den Antrieb des Fahrzeugs sind in einem Gehäuse innerhalb des Rumpfs angeordnet und bilden unterhalb eines Bodens der Kabine einen beweglichen Ballast für die Trimmung des Fahrzeugs im Flug- und Fahrbetrieb. Bei einem Fahrzeug mit vier Rädern sind die Akkumulatoren in Kufen des Flugwerks integriert. Für den Antrieb des Fahrzeugs sind zwei Motorgeneratoren jeweils mit einem Stator und mit einem Läufer vorgesehen. Die Motorgeneratoren erzeugen ein Drehmoment, das mittels einer Kupplung und eines Getriebes wahlweise auf die mit gegensinniger Drehrichtung rotierenden Rotormodule oder auf Räder des Fahrwerks übertragen wird.The chassis of the vehicle is separated from the engine generators by clutches and gears with freewheel and has either two wheels rotating around the axis of rotation of the rotor modules or a separate chassis with four pneumatic tires articulated on skids. The vehicle can be designed as an air taxi, in which the fuselage forms a cabin in which the passengers sit on armchairs to the left and right of the longitudinal axis aligned in the direction of travel. The accumulators for driving the vehicle are arranged in a housing inside the fuselage and below a floor of the cabin form a movable ballast for trimming the vehicle during flight and driving. In a four-wheel vehicle, the accumulators are integrated into skids of the airframe. Two motor generators, each with a stator and a rotor, are provided to drive the vehicle. The motor generators generate a torque that is transmitted by means of a clutch and a gearbox either to the counter-rotating rotor modules or to the wheels of the chassis.

Die Motorgeneratoren des FahrzeugsThe vehicle's engine generators

Die Motorgeneratoren des Fahrzeugs sind entweder als Induktionsmaschinen oder als permanent erregte Synchronmaschinen jeweils mit einem Stator und einem Läufer ausgebildet und treiben entweder das Flugwerk oder das Fahrwerk an. Das Fahrwerk hat entweder zwei um die Rotationsachse der Rotormodule rotierende Räder oder ein separates Fahrgestell mit vier luftbereiften Rädern. Eine berechnete Leistung von mindestens 25 kW für jeden der beiden Motorgeneratoren ist notwendig, damit das 1,5 t bis 2 t schwere Fahrzeug abheben und fliegen kann. Die Motorgeneratoren arbeiten im Steigflug und im Geradeausflug als Motor, um Auftrieb und Vortrieb zu erzeugen, während sie im Fahrbetrieb beim Bremsen des Fahrzeugs und im Flugbetrieb im Sinkflug vom Motor- in den Generatorbetrieb wechseln, um die Akkumulatoren aufzuladen. Bei Ausfall der Motorgeneratoren ist eine Freilaufstellung des Getriebes vorgesehen, um den freien Fall des Fahrzeugs durch eine Autorotation der Rotormodule zu verhindern. Dabei werden die Rotormodule mittels der Kupplung von dem Getriebe und von dem Motorgenerator getrennt, wobei die Stromversorgung der Drehflügelkinematik durch die Akkumulatoren aufrechterhalten wird. Um den Absturz des Fahrzeugs zu verhindern, sind in die Naben Fallschirme integriert, die im Unglücksfall automatisch ausgelöst werden.The motor generators of the vehicle are designed either as induction machines or as permanently excited synchronous machines, each with a stator and a rotor, and drive either the airframe or the landing gear. The chassis either has two wheels rotating around the axis of rotation of the rotor modules or a separate chassis with four pneumatic wheels. A calculated output of at least 25 kW for each of the two engine generators is necessary so that the 1.5 to 2 t vehicle can take off and fly. The motor generators work as a motor during climb and straight flight to generate lift and propulsion, while they switch from motor to generator mode when braking the vehicle during flight and when descending in flight to charge the accumulators. If the motor generators fail, the gearbox is in a free-wheeling position to prevent the vehicle from free-fall due to auto-rotation of the rotor modules. The rotor modules are separated from the gearbox and from the motor generator by means of the clutch, with the power supply for the rotary vane kinematics being maintained by the accumulators. To prevent the vehicle from falling, parachutes are integrated into the hubs, which are automatically deployed in the event of an accident.

Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung gehen aus den Figuren hervor.Further advantageous properties of the invention emerge from the figures.

Es zeigen:

  • 1 ein Fahrzeug im Flugbetrieb mit zwei um die Querachse rotierenden Rotormodulen mit geraden Rotorblättern in der Übersichtsisometrie und in Detailschnitten der dreiteiligen Rotorblätter,
  • 2 das Fahrzeug nach 1 im Fahrbetrieb in der isometrischen Übersicht,
  • 3 das Fahrzeug nach 1-2 in der Frontalansicht des Fahrbetriebs,
  • 4 das Fahrzeug nach 1-3 im Fahrbetrieb in der Seitenansicht des Fahrbetriebs,
  • 5 das Fahrzeug nach 1-4 mit Darstellung der von den Rotormodulen aerodynamisch bewirkten Kräfte im Steigflug in einem schematischen Querschnitt,
  • 6 das Fahrzeug nach 1-5 mit Darstellung der von den Rotormodulen aerodynamisch bewirkten Kräfte im Geradeausflug in einem schematischen Querschnitt,
  • 7 das Fahrzeug nach 1-6 mit Darstellung der von den Rotormodulen aerodynamisch bewirkten Kräfte im Rückwärtsflug in einem schematischen Querschnitt,
  • 8 ein zweiteiliges Rotorblatt mit einer Drehachse in der hinteren Hälfte oben als symmetrisches Flügelprofil, in der Mitte und unten jeweils als asymmetrisches Flügelprofil im schematischen Querschnitt,
  • 9 das zweiteilige Rotorblatt nach 8 mit integrierten Aktoren, oben als symmetrisches Flügelprofil, in der Mitte und unten jeweils als asymmetrisches Flügelprofil, jeweils in einer Ausschnittisometrie,
  • 10 ein zweiteiliges Rotorblatt mit einer Drehachse in der vorderen Hälfte, oben mit einem symmetrischen Flügelprofil, in der Mitte und unten jeweils mit einem asymmetrischen Flügelprofil im schematischen Querschnitt,
  • 11 das zweiteilige Rotorblatt nach 10 mit blattintegrierten Aktoren, oben mit einem symmetrischen Flügelprofil, in der Mitte und unten mit einem asymmetrischen Flügelprofil, jeweils in einer Ausschnittisometrie,
  • 12 ein dreiteiliges Rotorblatt, oben mit einem symmetrischen Flügelprofil, in der Mitte und unten mit einem asymmetrischen Flügelprofil, jeweils im schematischen Querschnitt,
  • 13 das dreiteilige Rotorblatt nach 12, oben als symmetrisches Flügelprofil und unten als asymmetrisches Flügelprofil mit Darstellung der integrierten Aktoren in einer Ausschnitts-Isometrie,
  • 14 das dreiteilige Rotorblatt nach 12-13, oben als symmetrisches Flügelprofil und unten als asymmetrisches Flügelprofil mit gegenüber 13 getauschten Saug- und Druckseiten in einer Ausschnitts-Isometrie,
  • 15 ein dreiteiliges Rotorblatt, oben mit einem symmetrischen Flügelprofil, in der Mitte und unten mit einem asymmetrischen Flügelprofil, jeweils im schematischen Querschnitt,
  • 16 ein Fahrzeug mit vier Rädern im Flugbetrieb mit zwei um die Querachse rotierenden Rotormodulen mit bogenförmigen Rotorblättern in der Übersichtsisometrie und in Detailschnitten der dreiteiligen Rotorblätter,
  • 17 das Fahrzeug mit vier Rädern nach 10 im Fahrbetrieb in der isometrischen Übersicht,
  • 18 ein Fahrzeug mit vier Rädern und mit gerade ausgebildeten Rotorblättern der beiden Rotormodule im Fahrbetrieb in der isometrischen Übersicht,
  • 19 ein Fahrzeug im Flugbetrieb mit zwei um die Querachse rotierenden Rotormodulen mit zweiteiligen Rotorblättern in der Übersichtsisometrie und in Detailschnitten,
  • 20 das Fahrzeug nach 19 im Fahrbetrieb in der isometrischen Übersicht,
  • 21 ein Fahrzeug im Flugbetrieb mit zwei um die Hochachse rotierenden Rotormodulen mit bügelförmigen Rotorblättern in der Übersichtsisometrie und in Detailschnitten der dreiteiligen Rotorblätter,
  • 22 das Fahrzeug nach 21 im Fahrbetrieb in der isometrischen Übersicht,
  • 23 das Fahrzeug nach 21-22 mit Stellungen des asymmetrischen Flügelprofils für den Steigflug oben in der schematischen Aufsicht und unten im Detailschnitt,
  • 24 das Fahrzeug nach 21-23 mit Stellungen des asymmetrischen Flügelprofils für den Geradeausflug oben in der schematischen Aufsicht und unten im Detailschnitt,
  • 25 das Fahrzeug nach 21-24 mit Stellungen des asymmetrischen Flügelprofils in dem mittleren Längsabschnitt der bügelförmigen Rotorblätter in einem schematischen Horizontalschnitt,
  • 26 ein Fahrzeug mit Radpropellern im Flugbetrieb, oben in einer perspektivischen Darstellung und unten in der Frontansicht.
Show it:
  • 1 a vehicle in flight with two rotor modules rotating about the transverse axis straight rotor blades in the overview isometric and in detailed sections of the three-part rotor blades,
  • 2 the vehicle after 1 while driving in the isometric overview,
  • 3 the vehicle after 1-2 in the front view of the driving operation,
  • 4 the vehicle after 1-3 while driving in the side view of driving,
  • 5 the vehicle after 1-4 with a representation of the aerodynamic forces caused by the rotor modules during climb in a schematic cross-section,
  • 6 the vehicle after 1-5 with a representation of the aerodynamic forces caused by the rotor modules in straight flight in a schematic cross section,
  • 7 the vehicle after 1-6 with representation of the aerodynamic forces caused by the rotor modules in reverse flight in a schematic cross section,
  • 8th a two-part rotor blade with an axis of rotation in the rear half as a symmetrical wing profile at the top, in the middle and at the bottom as an asymmetrical wing profile in schematic cross-section,
  • 9 the two-piece rotor blade 8th with integrated actuators, at the top as a symmetrical wing profile, in the middle and at the bottom as an asymmetrical wing profile, each in a detail isometry,
  • 10 a two-part rotor blade with an axis of rotation in the front half, with a symmetrical airfoil at the top, and an asymmetrical airfoil in the middle and at the bottom, in schematic cross-section,
  • 11 the two-piece rotor blade 10 with blade-integrated actuators, above with a symmetrical wing profile, in the middle and below with an asymmetrical wing profile, each in a cutout isometric,
  • 12 a three-part rotor blade, with a symmetrical airfoil at the top, an asymmetrical airfoil in the middle and at the bottom, each in schematic cross-section,
  • 13 the three-part rotor blade 12 , above as a symmetrical wing profile and below as an asymmetrical wing profile with representation of the integrated actuators in a detail isometric view,
  • 14 the three-part rotor blade 12-13 , above as a symmetrical airfoil and below as an asymmetrical airfoil with opposite 13 swapped suction and pressure sides in a detail isometric view,
  • 15 a three-part rotor blade, with a symmetrical airfoil at the top, an asymmetrical airfoil in the middle and at the bottom, each in schematic cross-section,
  • 16 a vehicle with four wheels in flight with two rotor modules rotating about the transverse axis with curved rotor blades in the overview isometric and in detailed sections of the three-part rotor blades,
  • 17 the vehicle with four wheels 10 while driving in the isometric overview,
  • 18 an isometric overview of a vehicle with four wheels and with straight rotor blades of the two rotor modules in driving operation,
  • 19 a vehicle in flight with two rotor modules rotating about the transverse axis with two-part rotor blades in the overview isometric and in detailed sections,
  • 20 the vehicle after 19 while driving in the isometric overview,
  • 21 a vehicle in flight with two rotor modules rotating around the vertical axis with bow-shaped rotor blades in the overview isometric and in detailed sections of the three-part rotor blades,
  • 22 the vehicle after 21 while driving in the isometric overview,
  • 23 the vehicle after 21-22 with positions of the asymmetric wing profile for the climb at the top in the schematic top view and below in the detail section,
  • 24 the vehicle after 21-23 with positions of the asymmetrical wing profile for straight flight above in the schematic top view and below in the detail section,
  • 25 the vehicle after 21-24 with positions of the asymmetric wing profile in the central longitudinal section of the bow-shaped rotor blades in a schematic horizontal section,
  • 26 a vehicle with wheel propellers in flight, above in a perspective view and below in a front view.

1 zeigt ein Fahrzeug 1 im Flugbetrieb. Zwei Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3 rotieren jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um eine Rotationsachse t, die von der Querachse y des Fahrzeugs 1 gebildet wird, um einen Rumpf 100 mit einer Kabine 101 für zwei Fahrgäste, wie in den 3-7 gezeigt. Die Rotorblätter A sind jeweils als eine bügelförmige Flügelkette 203 ausgebildet, die an beiden Enden mit Naben 111 verbunden ist. Ein Rotorblatt A weist jeweils zwei Längsabschnitte A1,A2 des Längsträgers 21 für die Aufnahme von jeweils mindestens einem Aktor 20 an jeder Drehachse v1,v2 des Rotorblatts A auf. Der Rumpf 100 ist als eine Kugel 103 mit dem Radius r1 ausgebildet. Im Flugbetrieb des Fahrzeugs 1 wechselt die Saugseite (-) der asymmetrischen Flügelprofile 201 der Rotorblätter A an einem durch die Wendepunkte P,P' gekennzeichneten horizontalen Durchmesser der Umlaufbahnen U,U' für die beiden Rotormodule 2 jeweils von der Außenseite in der oberen Hälfte der Umlaufbahnen U,U' zu der Innenseite in der unteren Hälfte der Umlaufbahnen U,U'. Der Querschnitt der asymmetrischen Flügelprofile 201 oben und unten zeigt jeweils eine Auftriebsstellung, bei der die Drehzahl a des Rotormoduls 2 und die Fahrtgeschwindigkeit b des Fahrzeugs 1 die resultierende Anströmung c des asymmetrischen Flügelprofils 201 ebenso bestimmen wie Wind und Turbulenzen als äußere Einflüsse. 1 shows a vehicle 1 in flight. Two rotor modules 2 with radii r2, r3 each rotate in opposite directions T, T' about an axis of rotation t, which is formed by the transverse axis y of the vehicle 1, around a fuselage 100 with a cabin 101 for two passengers, as in FIGS 3-7 shown. The rotor blades A are each designed as a bow-shaped wing chain 203 which is connected to hubs 111 at both ends. A rotor blade A has two longitudinal sections A1, A2 of the longitudinal beam 21 for accommodating at least one actuator 20 on each axis of rotation v1, v2 of the rotor blade A. The body 100 is designed as a sphere 103 with the radius r1. When the vehicle 1 is in flight, the suction side (-) of the asymmetrical wing profiles 201 of the rotor blades A changes at a horizontal diameter of the orbits U,U' for the two rotor modules 2, identified by the turning points P,P', from the outside in the upper half of the Orbits U,U' to the inside in the lower half of the orbits U,U'. The cross section of the asymmetrical wing profiles 201 above and below shows a lift position in which the rotational speed a of the rotor module 2 and the driving speed b of the vehicle 1 determine the resulting flow c of the asymmetrical wing profile 201, as do wind and turbulence as external influences.

Aus der von den asymmetrischen Flügelprofilen 201 bewirkten Auftriebskraft d leitet sich eine vertikal nach oben gerichtete Schubkraft e ab, sodass das etwa 1,5 Tonnen schwere Fahrzeug bei etwa 200 Umdrehungen pro Sekunde der Rotormodule 2 abhebt. Ein von zwei großen luftbereiften Rädern 112 gebildetes Fahrwerk 11 ist mit einer um die Rotationsachse t rotierenden Nabe 111 verbunden, wobei die beiden Räder 112 im Flugbetrieb stillstehen.A vertically upward thrust force e is derived from the lift force d caused by the asymmetrical wing profiles 201, so that the approximately 1.5 tonne vehicle lifts off the rotor module 2 at approximately 200 revolutions per second. A landing gear 11 formed by two large wheels 112 with pneumatic tires is connected to a hub 111 rotating about the axis of rotation t, the two wheels 112 being stationary during flight operations.

2 zeigt das Fahrzeug 1 nach 1 im Fahrbetrieb, wobei die beiden Rotormodule 2 in einer für den Fahrbetrieb vorgesehenen Stellung arretiert sind. Jeweils an beiden Enden der Rotationsachse t sind Motorgeneratoren 13 für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 vorgesehen. Mittels nicht näher dargestellten Kupplungen 130 und Getrieben 131 wird das von den Motorgeneratoren 13 erzeugte Drehmoment über die beiden unabhängig voneinander steuerbaren Räder 112 auf die Fahrbahn übertragen. Das Fahrzeug 1 verfügt über eine autonome Steuerung, die ein Kippen um die Hochachse z verhindert. 2 shows the vehicle 1 after 1 while driving, the two rotor modules 2 being locked in a position provided for driving. Motor generators 13 for driving the vehicle 1 are provided at both ends of the axis of rotation t, respectively. By means of clutches 130 and gears 131, not shown in detail, the torque generated by the motor generators 13 is transmitted to the road surface via the two independently controllable wheels 112. The vehicle 1 has an autonomous control that prevents tilting about the vertical axis z.

3 zeigt den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 nach 1-2 in einer Frontansicht. Mit einer maximalen Breite von 2,10 m und einer maximalen Höhe von 2,70 m kann das Fahrzeug 1 am Straßenverkehr teilnehmen und an einer geeigneten Stelle direkt vom Asphalt abheben und in den Flugmodus wechseln. 3 shows the driving operation of the vehicle 1 1-2 in a front view. With a maximum width of 2.10 m and a maximum height of 2.70 m, the vehicle 1 can participate in road traffic and take off directly from the asphalt at a suitable point and switch to flight mode.

4 zeigt den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 nach 1-3 in einer Seitenansicht. Die Akkumulatoren 14 in dem Gehäuse 140 bilden innerhalb des Rumpfs 100 unterhalb eines Bodens der Kabine 101 einen beweglichen Ballastkörper, um Kippbewegungen des Fahrzeugs 1, die beim Bremsen und Beschleunigen auftreten, entgegenzuwirken. 4 shows the driving operation of the vehicle 1 1-3 in a side view. The accumulators 14 in the housing 140 form a movable ballast body within the fuselage 100 below a floor of the cabin 101 in order to counteract tilting movements of the vehicle 1 which occur when braking and accelerating.

5 zeigt den Steigflug des Fahrzeugs 1 nach 1-4 in einem schematischen Vertikalschnitt. Man erkennt die mit gegensinniger Drehrichtung T,T' auf getrennten Umlaufbahnen U,U' rotierenden Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3. Im Steigflug nimmt der Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' eine horizontale Stellung ein, sodass die resultierende Anströmung c der Rotorblätter A in den Umlaufpositionen I-XII der Umlaufbahnen U,U' mit Ausnahme der Umlaufpositionen III,IX für den Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' eine aus der Auftriebskraft d des asymmetrischen Flügelprofils 201 abgeleitete Schubkraft e erzeugt, mit der das Fahrzeug 1 aus dem Stillstand in den Steigflug übergehen kann. Dazu ist mindestens eine Leistung der beiden in 1 dargestellten Motorgeneratoren 13 von jeweils 25kW erforderlich, wobei die beiden Rotormodule 2 mit einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute rotieren. Für die Drehflügelkinematik des Flugwerks 10 bedeutet dies 26 Lastwechsel pro Sekunde. 5 shows the climb of the vehicle 1 after 1-4 in a schematic vertical section. One recognizes the rotor modules 2 with radii r2,r3 rotating in opposite directions T,T' on separate orbits U,U'. During climb, the diameter with the turning points P,P' assumes a horizontal position, so that the resulting flow c of the rotor blades A in the orbital positions I-XII of the orbits U,U' with the exception of the orbital positions III,IX for the diameter with the turning points P,P' generates a thrust e derived from the lift force d of the asymmetrical wing profile 201, with which the vehicle 1 can change from standstill to climb. At least one performance of the two is required for this 1 shown motor generators 13 of 25 kW each are required, with the two rotor modules 2 rotating at a speed of 800 revolutions per minute. For the rotary wing kinematics of the airframe 10, this means 26 load changes per second.

6 zeigt den Geradeausflug des Fahrzeugs 1 nach 1-5 in einem schematischen Vertikalschnitt. Gegenüber dem Vertikalschnitt nach 5 nimmt der Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' eine durch die Ziffern IV, X gekennzeichnete Umlaufposition der Umlaufbahnen U,U' ein, wobei aus der Auftriebskraft d in allen Umlaufpositionen I-XII mit Ausnahme der Umlaufpositionen IV, X für den Durchmesser IV und X mit den Wendepunkten P,P' eine nach oben und in Fahrtrichtung D gerichtete Schubkraft e resultiert. Der Verstellbereich für den Durchmessers mit den Wendepunkten P,P' ist durch den Verstellwinkel 5 gekennzeichnet. Im Geradeausflug rotieren die beiden Rotormodule 2 mit 800 Umdrehungen pro Minute um die Rotationsachse t. 6 shows the straight flight of the vehicle 1 after 1-5 in a schematic vertical section. Compared to the vertical section 5 the diameter with the inflection points P,P' assumes an orbital position of the orbits U,U' marked by the numerals IV, X, where from the buoyancy force d in all orbital positions I-XII except for orbital positions IV, X for the diameter IV and X with the turning points P, P' results in a thrust e directed upwards and in the direction of travel D. The adjustment range for the diameter with the turning points P, P' is characterized by the adjustment angle 5. In level flight, the two rotor modules 2 rotate at 800 revolutions per minute around the axis of rotation t.

7 zeigt den Rückwärtsflug des Fahrzeugs 1 nach 1-6 in einem schematischen Vertikalschnitt. Gegenüber der in 6 dargestellten Drehflügelkinematik steht der Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' in einer durch die Ziffern II und IIX gekennzeichneten Stellung, wobei aus der Auftriebskraft d in allen Umlaufpositionen I-XII mit Ausnahme der Wendepunkte P,P' an dem Durchmesser II und IIX eine nach oben und in Fahrtrichtung D rückwärts gerichtete Schubkraft e resultiert. Auch hier ist der Verstellbereich des Durchmessers mit den Wendepunkten P,P' durch den Verstellwinkel δ gekennzeichnet. 7 shows the reverse flight of the vehicle 1 1-6 in a schematic vertical section. Opposite the in 6 In the rotary wing kinematics shown, the diameter with the turning points P, P' is in a position identified by the numbers II and IIX, with the lift force d in all rotation positions I-XII with the exception of the turning points P, P' at diameter II and IIX being one after above and in the direction of travel D backwards thrust force e results. Here, too, the adjustment range of the diameter with the turning points P, P' is characterized by the adjustment angle δ.

8 oben zeigt ein zweiteilig aufgebautes Rotorblatt A, oben mit einem symmetrischen Flügelprofil 200, in der Mitte und unten mit einem asymmetrischen Flügelprofil 201 mit getauschten Saug- und Druckseiten. Das vordere Blattsegment B1 ist als Längsträger 21 des Rotorblatts A ausgebildet. In der hinteren Hälfte des Rotorblatts A ist das hintere Blattsegment B3 mit der Drehachse v2 an das vordere Blattsegment B1 angelenkt. Ein koaxial und konzentrisch zu der Drehachse v2 angeordneter Aktor 20 betätigt im Inneren des Rotorblatts A einen Schlitten 207, der in 9 näher dargestellt ist. 8th above shows a rotor blade A constructed in two parts, above with a symmetrical wing profile 200, in the middle and below with an asymmetrical wing profile 201 with exchanged suction and print pages. The front blade segment B1 is designed as a longitudinal support 21 of the rotor blade A. In the rear half of the rotor blade A, the rear blade segment B3 is articulated with the axis of rotation v2 to the front blade segment B1. An actuator 20 arranged coaxially and concentrically to the axis of rotation v2 actuates a carriage 207 inside the rotor blade A 9 is shown in more detail.

9 zeigt einen Aktor 20 für die Blattverstellung, der als ein koaxial und konzentrisch zu der Rotationsachse v2 des hinteren Blattsegments B3 angeordneter pneumatischer Muskel 204 ausgebildet ist und den Schlitten 207 betätigt. In jedem Längsabschnitt A1-An des Rotorblatts A kann jeweils mindestens eine derartige Verstellvorrichtung angeordnet werden. 9 12 shows an actuator 20 for blade adjustment, which is designed as a pneumatic muscle 204 which is arranged coaxially and concentrically to the axis of rotation v2 of the rear blade segment B3 and actuates the carriage 207. At least one adjustment device of this type can be arranged in each longitudinal section A1-An of the rotor blade A.

10 zeigt ein zweiteilig ausgebildetes Rotorblatt A, oben als symmetrisches Flügelprofil 200, in der Mitte und unten als asymmetrisches Flügelprofil 201, bei dem das vordere und das hintere Blattsegment B1,B3 rotierbar an einen von einem Rundhohlprofil gebildeten Längsträger 21 angelenkt sind, sodass die Längsmittelachse des Längsträgers 21 die Drehachse v1 des Rotorblatts A bildet. Für die Blattverstellung werden das vordere und das hintere Blattsegment B1,B3 in einer Drehbewegung mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um maximal 6 bis 7 Grad um die Drehachse v1 in Bezug zu der Umlaufbahn U jeweils nach außen oder nach innen gedreht. Während das symmetrische Flügelprofil 200 tangential zu der Umlaufbahn U ausgerichtet ist, bewirkt die Verdrehung des vorderen und des hinteren Blattsegments B1,B3 einen positiven Anstellwinkel α von etwa 2 Grad gegenüber einer Tangente an der Umlaufbahn U. 10 shows a two-part rotor blade A, at the top as a symmetrical wing profile 200, in the middle and at the bottom as an asymmetrical wing profile 201, in which the front and rear blade segments B1, B3 are rotatably articulated on a longitudinal beam 21 formed by a round hollow profile, so that the longitudinal center axis of the Longitudinal member 21 forms the axis of rotation v1 of the rotor blade A. For blade adjustment, the front and rear blade segments B1, B3 are rotated outwards or inwards by a maximum of 6 to 7 degrees around the axis of rotation v1 in relation to the orbit U in a rotary movement with opposite directions of rotation T, T'. While the symmetrical airfoil 200 is oriented tangentially to the orbit U, the twisting of the leading and trailing blade segments B1, B3 causes a positive angle of attack α of about 2 degrees relative to a tangent to the orbit U.

11 zeigt die Verstellvorrichtung des zweiteiligen Rotorblatts A nach 10 mit Darstellung eines konzentrisch und koaxial zu der Drehachse v1 angeordneten Aktors 20, der von einem pneumatischen Muskel 204 gebildet wird. Der koaxial und konzentrisch zu der Drehachse v1 angeordnete pneumatische Muskel 204 schiebt den Schlitten 207 auf dem Hohlprofil 205 mit einer Frequenz von 20-30 Hz hin und her, sodass gegensinnig orientierte Gewindeabschnitte des Schlittens 207 an dem vorderen und dem hinteren Blattsegment B3 etwa 20 mal pro Sekunde eine Drehbewegung mit gegensinniger Drehrichtung T,T' bewirken. Die Profilsehne p des asymmetrischen Flügelprofils 201 weist dabei einen positiven Anstellwinkel α von 2 bis 3 Grad gegenüber der Tangente zur Umlaufbahn U auf. 11 shows the adjusting device of the two-piece rotor blade A 10 with representation of an actuator 20 arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation v1, which is formed by a pneumatic muscle 204. The pneumatic muscle 204, which is arranged coaxially and concentrically to the axis of rotation v1, pushes the carriage 207 back and forth on the hollow profile 205 at a frequency of 20-30 Hz, so that oppositely oriented threaded sections of the carriage 207 on the front and rear blade segment B3 are rotated about 20 times cause a rotary movement with opposite direction of rotation T,T' per second. The chord p of the asymmetrical wing profile 201 has a positive angle of attack α of 2 to 3 degrees in relation to the tangent to the orbit U.

12 zeigt ein dreiteilig ausgebildetes Rotorblatt A mit den Blattsegmenten B1-B3, oben als symmetrisches Flügelprofil 200, in der Mitte und unten als asymmetrisches Flügelprofil 201, bei dem an das mittlere Blattsegment B2 ein vorderes Blattsegment B1 mit der Nase und mit einer Drehachse v1 und ein hinteres Blattsegment B3 mit der Hinterkante und mit der Drehachse v2 angelenkt ist. Das mittlere Blattsegment B2 ist als Längsträger 21 des Rotorblatts A ausgebildet. Durch gegenläufiges Drehen des vorderen Blattsegments B1 und des hinteren Blattsegments B3 um jeweils maximal 7 Grad erhält das asymmetrische Rotorblatt A1 einen positiven Anstellwinkel α von 2,5 Grad gegenüber der Tangente der Umlaufbahn U. Die Profilsehne p des symmetrischen Flügelprofils 200 ist tangential zur Umlaufbahn U ausgerichtet. Die jeweils gegensinnige Drehrichtung T,T' des vorderen und hinteren Blattsegments B1,B2 bewirkt einen Wechsel der Saugseite (-) und der Druckseite (+) von der Außenseite zur Innenseite der Umlaufbahn U und umgekehrt. 12 shows a three-part rotor blade A with the blade segments B1-B3, at the top as a symmetrical wing profile 200, in the middle and at the bottom as an asymmetrical wing profile 201, in which a front blade segment B1 with the nose and with an axis of rotation v1 and a rear blade segment B3 is articulated with the rear edge and with the axis of rotation v2. The middle blade segment B2 is designed as a longitudinal support 21 of the rotor blade A. By rotating the front blade segment B1 and the rear blade segment B3 in opposite directions by a maximum of 7 degrees in each case, the asymmetric rotor blade A1 has a positive angle of attack α of 2.5 degrees compared to the tangent of the orbit U. The profile chord p of the symmetrical wing profile 200 is tangential to the orbit U aligned. The respective opposite direction of rotation T, T' of the front and rear blade segments B1, B2 causes a change of the suction side (-) and the pressure side (+) from the outside to the inside of the orbit U and vice versa.

13 zeigt einen Längsabschnitt A1-An des dreiteiligen Rotorblatts A, oben mit dem symmetrischen Flügelprofil 200 der Übergangsstellung, die das Rotorblatt A temporär dann aufweist, wenn die Saugseite (-), wie in 5-7 gezeigt, an dem Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' von der Außenseite zur Innenseite der Umlaufbahn U wechselt. Unten ist das Auftrieb erzeugende asymmetrische Flügelprofil 201 des Rotorblatts A dargestellt. Die in das Rotorblatt A integrierten Aktoren 20 werden von zwölf pneumatischen Muskeln 208 gebildet, wobei jeweils sechs pneumatische Muskeln 208 an die Stirnseiten des Schlittens 207 angreifen. Die pneumatischen Muskeln 208 sind jeweils parallel zu den Drehachsen v1,v2 des dreiteiligen Rotorblatts A angeordnet. Die Schlitten 207 sind jeweils an ihrer Innenseite an den Hohlprofilen 205 linear geführt, während sie an ihren Außenseiten in Gewinde des vorderen und des hinteren Blattsegments B1,B3 derart eingreifen, dass durch die lineare Translationsbewegung des Schlittens 207 auf den Hohlprofilen 205 das Ein- und Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments B1,B2 jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' gegenüber dem invarianten mittleren Blattsegment B3 bewirkt wird. Die geringe Steigung der blattseitigen Gewinde ermöglicht eine Übersetzung von 1 zu 10 für jeweils sechs an den beiden Stirnseiten des Schlittens 207 angreifende pneumatische Muskeln 204. Drehlager 206 an den Hohlprofilen 205 ermöglichen die Drehbewegung der Blattsegmente B1,B3. Die konzentrisch und koaxial zu den Drehachsen v1,v2 angeordneten Hohlprofile 205 dienen als Medienkanäle der Stromversorgung der pneumatischen Muskeln 204. Die Abluft der pneumatischen Muskeln 204 wird im Bereich der Gewinde geführt, sodass eine Luftlagerung der Blattsegmente B1,B3 an den Schlitten 207 ermöglicht wird. 13 shows a longitudinal section A1-An of the three-part rotor blade A, above with the symmetrical airfoil 200 of the transition position, which the rotor blade A temporarily has when the suction side (-), as in FIG 5-7 shown, where the diameter changes from the outside to the inside of the orbit U with the inflection points P,P'. The lift-generating asymmetric airfoil 201 of rotor blade A is shown below. The actuators 20 integrated into the rotor blade A are formed by twelve pneumatic muscles 208, with six pneumatic muscles 208 each acting on the end faces of the carriage 207. The pneumatic muscles 208 are each arranged parallel to the axes of rotation v1, v2 of the three-part rotor blade A. The carriages 207 are each linearly guided on their inner side on the hollow profiles 205, while on their outer sides they engage in threads of the front and rear blade segments B1, B3 in such a way that the linear translational movement of the carriage 207 on the hollow profiles 205 enables entry and exit Turning out of the front and the rear blade segment B1, B2 is effected in opposite directions of rotation T, T' compared to the invariant middle blade segment B3. The slight incline of the blade-side thread enables a translation of 1 to 10 for six pneumatic muscles 204 each acting on the two end faces of the carriage 207. Pivot bearings 206 on the hollow profiles 205 enable the rotary movement of the blade segments B1, B3. The hollow profiles 205, which are arranged concentrically and coaxially to the axes of rotation v1, v2, serve as media ducts for the power supply of the pneumatic muscles 204. The exhaust air from the pneumatic muscles 204 is routed in the area of the thread, so that an air bearing of the blade segments B1, B3 on the carriage 207 is made possible .

14 zeigt jeweils einen elektromagnetischen Aktor 20 exemplarisch für einen Längsabschnitt A1-An des Rotorblatts A, oben in der Übergangsstellung mit dem symmetrischen Flügelprofil 200. Die Hohlprofile 205 sind jeweils konzentrisch und koaxial zu den Drehachsen v1,v2 für das vordere Blattsegment B1 und das hintere Blattsegment B3 angeordnet und dienen als Kabelkanäle für die Stromversorgung der beiden elektromagnetischen Aktoren 20. Bei der oben dargestellten einfachen Ausführung trägt eine Eisenhülse des Hohlprofils 205 eine Erregerwicklung 208 für die Induktion einer Eisenhülse des Schlittens 207. Durch Umpolung des elektromagnetischen Aktors 20 führt der Schlitten 207 eine oszillierende Bewegung mit einer Frequenz von 20-30 Hz auf dem Hohlprofil 205 aus. Die in Gewindeabschnitte des vorderen und des hinteren Blattsegments B1,B3 eingreifenden Gewinde der Aktoren 20 bewirken eine Drehbewegung mit gegensinniger Drehrichtung T,T' an dem vorderen und hinteren Blattsegment B1,B3, die jeweils mittels von Drehlagern 206 an das mittlere Blattsegment B2 angelenkt sind. Luftlager zwischen dem Hohlprofil 205 und dem Schlitten 207 sowie zwischen dem Schlitten 207 und den Blattsegment B1,B3 werden durch das Hohlprofil 205 mit Druckluft versorgt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das elektromagnetisch induzierte Feld parallel zu den Drehachsen v1,v2 ausgerichtet, während der Aktor 20, unten, einen Linearmotor aufweist, bei dem eine Vielzahl von Erregerwicklungen 208 des Stators jeweils radial zu den Drehachsen v1,v2 der Blattsegmente B1,B3 ausgerichtet sind, wobei der konzentrisch und koaxial zu dem Hohlprofil 205 angeordnete Schlitten 207 eine Vielzahl ringförmiger Permanentmagnete 209 aufweist. Der Linearmotor erlaubt eine exakte Positionierung des Schlittens 207, sodass der Verstellwinkel δ für die Blattsegmente B1,B3 sehr exakt eingestellt und variiert werden kann. Die Verstellvorrichtung ist dazu ausgebildet, beträchtlichen aerodynamisch bewirkten Sogkräften sowie Zentrifugalkräften standzuhalten, wobei die Flügelsegmente B1,B3 individuell verstellbar und arretierbar sind. 14 shows an electromagnetic actuator 20 as an example for a longitudinal section A1-An of the rotor blade A, at the top in the figure initial position with the symmetrical wing profile 200. The hollow profiles 205 are each arranged concentrically and coaxially to the axes of rotation v1,v2 for the front blade segment B1 and the rear blade segment B3 and serve as cable ducts for the power supply of the two electromagnetic actuators 20. In the simple shown above Execution carries an iron sleeve of the hollow profile 205 an excitation winding 208 for the induction of an iron sleeve of the carriage 207. By reversing the polarity of the electromagnetic actuator 20, the carriage 207 performs an oscillating movement with a frequency of 20-30 Hz on the hollow profile 205. The threads of the actuators 20 engaging in the threaded sections of the front and rear blade segments B1, B3 bring about a rotational movement with opposite directions of rotation T, T' on the front and rear blade segments B1, B3, which are each articulated to the middle blade segment B2 by means of pivot bearings 206 . Air bearings between the hollow profile 205 and the carriage 207 and between the carriage 207 and the blade segments B1, B3 are supplied with compressed air through the hollow profile 205. In this exemplary embodiment, the electromagnetically induced field is aligned parallel to the axes of rotation v1, v2, while the actuator 20, bottom, has a linear motor in which a large number of excitation windings 208 of the stator are each radial to the axes of rotation v1, v2 of the blade segments B1, B3 are aligned, wherein the carriage 207 arranged concentrically and coaxially to the hollow profile 205 has a multiplicity of ring-shaped permanent magnets 209 . The linear motor allows the carriage 207 to be positioned exactly, so that the adjustment angle δ for the blade segments B1, B3 can be set and varied very precisely. The adjustment device is designed to withstand considerable aerodynamically caused suction forces and centrifugal forces, with the wing segments B1, B3 being individually adjustable and lockable.

15 zeigt ein dreiteilig ausgebildetes Rotorblatt A mit den Blattsegmenten B1-B3, oben als symmetrisches Flügelprofil 200, in der Mitte und unten als asymmetrisches Flügelprofil 201, mit einem elektromagnetischen Aktor 20. Der als mittleres Blattsegment B2 ausgebildete Längsträger 21 hat an seinem vorderen und hinteren Ende jeweils eine Tasche für die Aufnahme eines ferromagnetischen Stellhebels L des vorderen Blattsegments B1 und des hinteren Blattsegments B3 der durch An- und Ausschalten von einander gegenüberliegenden Erregerwicklung 208 der Elektromagnete betätigt wird. Dabei wird das vordere und das hintere Blattsegment B1,B3 mit gegenläufiger Drehrichtung T,T' um jeweils maximal 7 Grad gegenüber der an den Wendepunkten P,P' nach 5-7 tangential zur Umlaufbahn U ausgerichteten Profilsehne p des symmetrischen Flügelprofils 200 gedreht, sodass die Profilsehne p des asymmetrischen Flügelprofils 201 einen positiven Anstellwinkel α von 2 Grad gegenüber einer Tangente an der Umlaufbahn U aufweist. 15 shows a three-part rotor blade A with the blade segments B1-B3, at the top as a symmetrical wing profile 200, in the middle and at the bottom as an asymmetrical wing profile 201, with an electromagnetic actuator 20. The longitudinal beam 21 designed as a middle blade segment B2 has at its front and rear end one pocket each for accommodating a ferromagnetic actuating lever L of the front leaf segment B1 and the rear leaf segment B3, which is actuated by switching on and off opposing excitation windings 208 of the electromagnets. The front and rear blade segments B1, B3 rotate in opposite directions T, T' by a maximum of 7 degrees compared to the turning points P, P' 5-7 chord p of the symmetrical airfoil 200 oriented tangentially to the orbit U, so that the chord p of the asymmetrical airfoil 201 has a positive angle of attack α of 2 degrees relative to a tangent to the orbit U.

16 zeigt ein Fahrzeug 1 in der Flugphase. Zwei Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3 rotieren jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um eine von der Querachse y gebildete Rotationsachse t um einen von einer Kugel 103 mit dem Radius r1 gebildeten Rumpf 100 mit einer Kabine 101 für zwei Fahrgäste, wie in den 3-7 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die Längsträger 21 eine bügel- bzw bogenförmige Flügelkette 203 für acht Längsabschnitte A1-A8 der Rotorblätter A. Jeder der acht Längsabschnitte A1-A8 des Rotorblatts A weist, wie in 12-14 gezeigt, an den Drehachsen v1,v2 jeweils mindestens einen Aktor 20 für die Blattverstellung auf, sodass die nasen- und hinterkantenseitigen Blattsegmente B1,B3 der acht Längsabschnitte A1-A8 des Rotorblatts A jeweils individuell gesteuert werden können. Eine elastische Haut oder elastische Scheiben zwischen den Längsabschnitten A1-A8 bilden eine geschlossene Oberfläche der Rotorblätter A. Im Flugbetrieb des Fahrzeugs 1 wechseln die Saugseiten (-) und die Druckseiten (-) der asymmetrischen Flügelprofile 201 der Rotorblätter A an dem durch die Wendepunkte P,P' gekennzeichneten horizontalen Durchmesser für beide Rotormodule 2 in den oberen Hälften jeweils von den Innenseiten zu den Außenseiten der Umlaufbahnen U,U' und in den unteren Hälften von den Außenseiten zu den Innenseiten zu der Umlaufbahnen U,U'. Die Detailschnitte der asymmetrischen Flügelprofile 201 oben und unten zeigen jeweils eine Auftriebsstellung, bei der, wie in 5 gezeigt, die Drehzahl a und die Fahrtgeschwindigkeit b die resultierende Anströmung c des asymmetrischen Flügelprofils 201 bestimmen. Aus der von dem asymmetrischen Flügelprofil 201 bewirkten Auftriebskraft d leitet sich eine vertikal nach oben gerichtete Schubkraft e ab, sodass das etwa 1,5 Tonnen schwere Fahrzeug bei etwa 800 Umdrehungen der Rotormodule 2 pro Minute abhebt. Das Fahrwerk 11 besteht aus zwei Kufen, an die vier luftbereifte Räder 112 angelenkt sind. Die Kufen bilden das Gehäuse 140 für die Akkumulatoren 14. 16 shows a vehicle 1 in the flight phase. Two rotor modules 2 with radii r2,r3 each rotate in opposite directions T,T' about an axis of rotation t formed by the transverse axis y around a fuselage 100 formed by a sphere 103 with radius r1 with a cabin 101 for two passengers, as in the 3-7 shown. In this exemplary embodiment, the longitudinal members 21 form a bow-shaped wing chain 203 for eight longitudinal sections A1-A8 of the rotor blades A. Each of the eight longitudinal sections A1-A8 of the rotor blade A has, as shown in FIG 12-14 shown, at least one actuator 20 for blade adjustment on the axes of rotation v1, v2, so that the blade segments B1, B3 on the leading edge and trailing edge of the eight longitudinal sections A1-A8 of the rotor blade A can each be controlled individually. An elastic skin or elastic disks between the longitudinal sections A1-A8 form a closed surface of the rotor blades A. When the vehicle 1 is in flight, the suction sides (-) and the pressure sides (-) of the asymmetrical wing profiles 201 of the rotor blades A alternate at the point marked by the turning points P 'P' for both rotor modules 2 in the upper halves respectively from the insides to the outsides of the orbits U,U' and in the lower halves from the outsides to the insides to the orbits U,U'. The detailed sections of the asymmetrical wing profiles 201 above and below each show a lift position in which, as in 5 shown, the rotational speed a and the driving speed b determine the resulting inflow c of the asymmetrical airfoil 201 . A vertically upward thrust force e is derived from the lift force d caused by the asymmetrical wing profile 201, so that the approximately 1.5 tonne vehicle lifts off at approximately 800 revolutions of the rotor modules 2 per minute. The chassis 11 consists of two runners to which four pneumatic wheels 112 are articulated. The runners form the housing 140 for the accumulators 14.

17 zeigt das Fahrzeug 1 nach 16 im Fahrbetrieb, wobei die beiden Rotormodule 2 in einer für den Fahrbetrieb vorgesehenen Stellung arretiert sind. Jeweils an beiden Enden der Rotationsachse t sind Motorgeneratoren 13 vorgesehen. Antriebsmotoren, die in die Felgen der vier Räder 112 und in die Kufen integriert sind, treiben das Fahrzeug 1 an. Die Lenkung erfolgt über nicht näher dargestellte Gelenke des Fahrwerks 11. Das Verbindungselement zwischen der Kufe und der Nabe 111 ist höhenverstellbar, um den seitlichen Einstieg in das Fahrzeug 1 zu erleichtern. 17 shows the vehicle 1 after 16 while driving, the two rotor modules 2 being locked in a position provided for driving. Motor generators 13 are provided at both ends of the rotation axis t, respectively. The vehicle 1 is driven by drive motors which are integrated into the rims of the four wheels 112 and into the skids. The steering takes place via joints of the chassis 11 that are not shown in more detail.

18 zeigt eine Variante des Fahrzeugs nach 10-11, bei der die Rotormodule 2 jeweils bügelförmige Längsträger 21 mit zwei gerade ausgebildeten Längsabschnitten A1,A2 der Rotorblätter A aufweisen, die individuell verstellbar sind. 18 shows a variant of the vehicle 10-11 , in which the rotor modules 2 each have bow-shaped longitudinal beams 21 with two straight longitudinal sections A1, A2 of the rotor blades A, which are individually adjustable.

19 zeigt ein Fahrzeug 1 in der Flugphase. Zwei Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3 rotieren jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um eine Rotationsachse t, die von der Querachse y des Fahrzeugs 1 gebildet wird um einen Rumpf 100 mit einer Kabine 101 für zwei Fahrgäste, wie in den 3-7 gezeigt. Der Rumpf 100 ist als ein Rotationskörper 102 ausgebildet, der sich zu einer linken und einer rechten Nabe 111 hin verjüngt. Insgesamt sechs bogenförmige Rotorblätter A sind unmittelbar mit der Nabe 111 verbunden und bilden eine parabelförmige Flügelkette 203, die in zwanzig Längsabschnitte A1-A20 untergliedert ist. Die Längsabschnitte A1-A20 der zweiteilig ausgebildeten Rotorblätter A sind in sich gerade ausgebildet und jeweils, wie in 8-9 gezeigt, mit einem konzentrisch und koaxial zu den Drehachsen v1,v2 angeordneten Aktor 20 zur Verstellung des hinteren Blattsegments B3 ausgestattet. Ein linker und ein rechter Motorgenerator 13 treibt sowohl das Flugwerk 10 als auch das Fahrwerk 11 an, wobei auf der Querachse y auch eine Kupplung 130 und ein Getriebe 131 angeordnet sind. Die Akkuzellen 14 für die Motorgeneratoren 13 bilden, wie in 4 gezeigt, einen beweglichen Ballastkörper innerhalb des Rumpfs 100 und unterhalb eines Bodens der Kabine 101. 19 shows a vehicle 1 in the flight phase. Two rotor modules 2 with radii r2, r3 each rotate in opposite directions T, T' about an axis of rotation t, which is formed by the transverse axis y of vehicle 1, around a fuselage 100 with a cabin 101 for two passengers, as in FIGS 3-7 shown. The fuselage 100 is formed as a rotating body 102 tapered toward left and right hubs 111 . A total of six arcuate rotor blades A are connected directly to the hub 111 and form a parabolic blade chain 203 which is divided into twenty longitudinal sections A1-A20. The longitudinal sections A1-A20 of the two-part rotor blades A are straight and each, as in 8-9 shown, equipped with an actuator 20 arranged concentrically and coaxially to the axes of rotation v1, v2 for adjusting the rear blade segment B3. A left and a right motor generator 13 drives both the airframe 10 and the landing gear 11, a clutch 130 and a gearbox 131 also being arranged on the transverse axis y. The battery cells 14 for the motor generators 13 form, as in 4 shown, a movable ballast body within the hull 100 and below a floor of the cabin 101.

20 zeigt das Fahrzeug nach 19 im Fahrbetrieb, wobei die beiden Rotormodule 2 in einer für den Fahrbetrieb vorgesehenen Stellung arretiert sind. Jeweils an beiden Enden der von der Querachse y gebildeten Rotationsachse t sind Motorgeneratoren 13 vorgesehen. Mittels einer Kupplung 130 und eines Getriebes 131 wird das von den Motorgeneratoren 13 erzeugte Drehmoment über die beiden unabhängig voneinander gesteuerten Räder 112 auf eine nicht näher dargestellte Fahrbahn übertragen. Das Fahrzeug 1 verfügt über eine autonome Steuerung, die ein Kippen um die Hochachse z verhindert. 20 shows the vehicle 19 while driving, the two rotor modules 2 being locked in a position provided for driving. Motor generators 13 are provided at both ends of the axis of rotation t formed by the transverse axis y. By means of a clutch 130 and a gear 131, the torque generated by the motor generators 13 is transmitted via the two wheels 112, which are controlled independently of one another, to a roadway (not shown in detail). The vehicle 1 has an autonomous control that prevents tilting about the vertical axis z.

21 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer besonders vorteilhaften Drehflügelkinematik in der Flugphase. Zwei Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3 rotieren jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um eine Rotationsachse t, die von der Hochachse z gebildet wird um einen Rumpf 100 mit einer Kabine 101 für zwei Fahrgäste, wie in den 3-7 gezeigt. Der Rumpf 100 ist als ein Rotationskörper 102 ausgebildet und weist an seinem oberen und unteren Scheitel jeweils eine Nabe 111 für die gegenläufig rotierenden Rotormodule 2 auf. Die Längsträger 21 der Rotorblätter A sind bügelförmig ausgebildet und der Höhe h nach in drei Längsabschnitte A1-A3 untergliedert. Während die Längsabschnitte A2,A3, wie am oberen und unteren Blattrand gezeigt, mit dem asymmetrischen Flügelprofil 201 Auftrieb d erzeugen, bewirken die mittleren Längsabschnitte A2 der Rotorblätter A eine in Fahrtrichtung ausrichtbare Schubkraft e. Für die Einhaltung einer bestimmten Standposition des Flugbetriebs kann die Drehflügelkinematik für die Rotorblätter A in den mittleren Längsabschnitten A2 in den Standby-Betrieb geschaltet werden, wofür das symmetrische Flügelprofil genutzt wird, sodass sich die Schubkräfte e in beiden Hälften der Umlaufbahnen U,U' gegenseitig eliminieren und bei Seitenwind, Turbulenzen und anderen äußeren Kräften Schubkräfte e als gezielte Gegenkräfte aktiviert werden, die es dem Fahrzeug 1 ermöglichen die jeweilige Flugposition exakt einzuhalten. 21 shows a vehicle 1 with a particularly advantageous rotary wing kinematics in the flight phase. Two rotor modules 2 with radii r2, r3 each rotate in opposite directions T, T' about an axis of rotation t, which is formed by the vertical axis z, around a fuselage 100 with a cabin 101 for two passengers, as in FIGS 3-7 shown. The fuselage 100 is designed as a rotating body 102 and has a hub 111 for the counter-rotating rotor modules 2 at its upper and lower apex. The longitudinal beams 21 of the rotor blades A are bow-shaped and are divided into three longitudinal sections A1-A3 according to the height h. While the longitudinal sections A2, A3, as shown on the upper and lower edge of the blade, generate lift d with the asymmetrical wing profile 201, the central longitudinal sections A2 of the rotor blades A produce a thrust e that can be aligned in the direction of travel. In order to maintain a certain standing position during flight operations, the rotary wing kinematics for the rotor blades A in the middle longitudinal sections A2 can be switched to standby mode, for which the symmetrical wing profile is used, so that the thrust forces e in both halves of the orbits U, U' are mutual eliminate and in crosswinds, turbulence and other external forces, thrust forces e are activated as targeted counteracting forces, which enable the vehicle 1 to maintain the respective flight position exactly.

22 zeigt das Fahrzeug 1 nach 21 im Fahrbetrieb, wobei die beiden Rotormodule 2 am Heck des Fahrzeugs 1 in einer für den Fahrbetrieb vorgesehenen Stellung arretiert sind. Für den Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 sind vier luftbereifte Räder 112 mit nicht näher dargestellten Motorgeneratoren, die in die Felgen und Kufen des Fahrwerks 11 integriert sind, vorgesehen. Der Einstieg in das Fahrzeug 1 erfolgt von der Seite über die als Stufen ausgebildeten Kufen. 22 shows the vehicle 1 after 21 when driving, the two rotor modules 2 being locked at the rear of the vehicle 1 in a position provided for driving. Four pneumatic wheels 112 with motor generators (not shown) that are integrated into the rims and runners of the chassis 11 are provided for driving the vehicle 1 . The vehicle 1 is entered from the side via the runners designed as steps.

23 zeigt schematisch den Umlauf eines Rotorblatts A in den in 21 beschriebenen Längsabschnitten A1,A3 des Rotorblatts A, oben in der Übersichtsdarstellung und unten in Detailschnitten des asymmetrischen Flügelprofils 201 jeweils für die linke und die rechte Hälfte der Umlaufbahn U. Im Steigflug ist die Summe der Auftriebskräfte d in beiden Hälften der Umlaufbahn U gleich groß, sodass in den Längsabschnitten A1,A3 des Rotorblatts A keine Verstellung der Blattsegmente B1,B3 erforderlich ist. 23 shows schematically the rotation of a rotor blade A in the in 21 described longitudinal sections A1, A3 of the rotor blade A, above in the overview and below in detailed sections of the asymmetrical wing profile 201 for the left and right half of the orbit U. During climb, the sum of the lift forces d is the same in both halves of the orbit U, so that in the longitudinal sections A1, A3 of the rotor blade A no adjustment of the blade segments B1, B3 is required.

24 zeigt schematisch den Umlauf des Rotorblatts A in dem Längsabschnitt A2 des Fahrzeugs 1 nach 21 oben in einer Übersichtsdarstellung und unten in Detailschnitten des Rotorblatts 20. Im Geradeausflug des Fahrzeugs 1 setzt sich die resultierende Anströmung c aus der Drehzahl a und der Fahrtgeschwindigkeit b zusammen, sodass bezüglich der Fahrtrichtung D in der linken und rechten Hälfte der Umlaufbahn U an den Rotorblättern A jeweils unterschiedliche Auftriebskräfte d resultieren. Durch eine entsprechende Blattverstellung des vorderen und des hinteren Blattsegments B1,B3 gegenüber dem mittleren, invarianten Blattsegment B2 werden die in beiden Hälften der Umlaufbahn U bewirkten Auftriebskräfte d ausgeglichen, sodass das Fahrzeug eine stabile Fluglage einnimmt. In dem Längsabschnitt A2 des Rotorblatts ist, wie in 24 gezeigt, eine Blattverstellung vorgesehen, bei der entsprechend dem Anspruch 1 der Erfindung die Schubkraft e in Fahrtrichtung d ausrichtbar ist, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel der Verstellwinkel δ 360 Grad beträgt, sodass das Fahrzeug 1 mühelos in jede beliebige Fahrtrichtung D gelenkt werden kann. Dies ist insbesondere für einen präzisen Landeanflug und auch für das Einhalten einer bestimmten Flugposition z.B. bei Seitenwind von Vorteil. 24 shows schematically the rotation of the rotor blade A in the longitudinal section A2 of the vehicle 1 21 above in an overview and below in detailed sections of the rotor blade 20. When the vehicle 1 is flying straight ahead, the resulting flow c is composed of the rotational speed a and the driving speed b, so that with regard to the direction of travel D in the left and right half of the orbit U on the rotor blades A different buoyancy forces d result. The lift forces d caused in both halves of the orbit U are compensated by a corresponding blade adjustment of the front and rear blade segments B1, B3 in relation to the middle, invariant blade segment B2, so that the vehicle assumes a stable flight attitude. In the longitudinal section A2 of the rotor blade, as in 24 shown, a blade adjustment provided, in which, according to claim 1 of the invention, the thrust e can be aligned in the direction of travel d, with the adjustment angle δ being 360 degrees in this exemplary embodiment, so that the vehicle 1 can be steered effortlessly in any direction of travel D. This is particularly advantageous for a precise landing approach and also for maintaining a specific flight position, for example in cross winds.

25 zeigt den Geradeausflug des Fahrzeugs 1 nach 21-24 in einem schematischen Horizontalschnitt. Die mit gegensinniger Drehrichtung T,T' auf getrennten Umlaufbahnen U,U' rotierenden Rotormodule 2 mit den Radien r2,r3 sind im Horizontalschnitt des Längsabschnitts A2 der Rotorblätter A dargestellt. Der Durchmesser mit den Wendepunkten P,P' kann in dem Längsabschnitt A2 jede beliebige Umlaufposition I-XII einnehmen, sodass der Verstellwinkel 5 in diesem Fall 360 Grad beträgt. Während die Rotorblätter A in den Längsabschnitte A1,A3 für die notwendige Auftriebskraft d sorgen, dient der Längsabschnitt A2 der Erzeugung einer Schubkraft e, die im Umkreis von 360 Grad in jede beliebige Fahrtrichtung gelenkt werden kann. Im Standflug wird bei Windstille die Drehflügelkinematik in den Längsabschnitten A2 der Rotorblätter A abgeschaltet, sodass sich die von den asymmetrischen Flügelprofilen 201 bewirkten Schubkräfte e gegenseitig aufheben. Mittels der Drehflügelkinematik ist das Fahrzeug 1 sehr gut steuerbar und kann z.B. eine Flugposition sehr präzise einhalten, was für Start und Landung von besonderem Vorteil ist. Nicht näher bezeichnete Drehsessel innerhalb der Kabine 101 ermöglichen es dem Piloten und einem Fahrgast, die Blickrichtung in die jeweilige Fahrtrichtung D zu lenken. Für den Flugbetrieb des Fahrzeugs 1 ist eine Leistung der beiden in 20,21 dargestellten Motorgeneratoren 13 von jeweils mindestens 25 kW erforderlich, wobei die beiden Rotormodule 2 mit einer Drehzahl von 800 Umdrehungen pro Minute rotieren. Für die Drehflügelkinematik bedeutet dies etwa 26 Lastwechsel pro Sekunde. 25 shows the straight flight of the vehicle 1 after 21-24 in a schematic horizontal section. The rotor modules 2 with the radii r2, r3 rotating in opposite directions of rotation T, T' on separate orbits U, U' are shown in the horizontal section of the longitudinal section A2 of the rotor blades A. The diameter with the turning points P, P′ can assume any desired circumferential position I-XII in the longitudinal section A2, so that the adjustment angle 5 is 360 degrees in this case. While the rotor blades A provide the necessary lift force d in the longitudinal sections A1, A3, the longitudinal section A2 serves to generate a thrust force e, which can be steered in any direction within a radius of 360 degrees. In stationary flight, when there is no wind, the rotating blade kinematics in the longitudinal sections A2 of the rotor blades A are switched off, so that the thrust forces e caused by the asymmetrical blade profiles 201 cancel each other out. The vehicle 1 can be controlled very well by means of the rotary wing kinematics and can, for example, maintain a flight position very precisely, which is of particular advantage for takeoff and landing. Unspecified swivel chairs inside the cabin 101 allow the pilot and a passenger to steer their line of sight in the respective direction of travel D. For the flight operation of the vehicle 1, a performance of the two in 20 , 21 shown motor generators 13 of at least 25 kW are required, the two rotor modules 2 rotate at a speed of 800 revolutions per minute. For the rotary vane kinematics, this means about 26 load changes per second.

26 oben und unten zeigt ein Fahrzeug 1 in der Flugphase. Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bilden das Flugwerk 10 und das Fahrwerk 11 hier eine vollständige Funktionseinheit, wobei die beiden Räder 112 jeweils als Radpropeller 113 ausgebildet sind. Im Flugbetrieb des Fahrzeugs 1 rotieren die Radpropeller 113 mit gegenläufiger Drehrichtung T,T' um die Rotationsachse t. Im Fahrbetrieb des Fahrzeugs 1 sind die nicht näher bezeichneten Sessel, z.B. für einen Piloten und einen Begleiter, wie in 3 gezeigt, in Fahrtrichtung D ausgerichtet, wobei die beiden Rotormodule 2 ebenfalls mit gegenläufiger Drehrichtung T,T' um die y-Achse rotieren. Im Flugbetrieb dagegen ermöglichen die drehbar ausgebildeten Sessel für die Fahrgäste eine Blickrichtung in Flugrichtung, wobei sowohl die beiden Radpropeller 113 als auch die beiden Rotormodule 2 jeweils mit gegensinniger Drehrichtung T,T' um die von der x-Achse gebildete Längsachse des Fahrzeugs 1 rotieren. Während die beiden Rotormodule 2 die für den Flug notwendige Auftriebskraft d liefern, erzeugen die beiden Radpropeller 113 die Schubkraft e in Fahrtrichtung D. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Fahrtgeschwindigkeit b keinen negativen Einfluss auf die von den Rotormodulen 2 erzeugte Auftriebskraft d hat. Der Wechsel der Sitzposition geht aus 25 unten hervor, die das Fahrzeug 1 in einer Ansicht von vorne zeigt. 26 above and below shows a vehicle 1 in the flight phase. In contrast to the in 1 In the exemplary embodiment shown, the airframe 10 and the landing gear 11 form a complete functional unit, with the two wheels 112 each being designed as wheel propellers 113 . When the vehicle 1 is in flight, the wheel propellers 113 rotate in opposite directions of rotation T, T′ about the axis of rotation t. When driving the vehicle 1, the unspecified armchairs, e.g. for a pilot and an attendant, as in 3 shown, aligned in the direction of travel D, with the two rotor modules 2 also rotating in opposite directions T, T' about the y-axis. During flight operations, on the other hand, the rotatable seats enable the passengers to look in the direction of flight, with both the two wheel propellers 113 and the two rotor modules 2 each rotating in opposite directions T, T' around the longitudinal axis of the vehicle 1 formed by the x-axis. While the two rotor modules 2 provide the lift force d required for flight, the two wheel propellers 113 generate the thrust e in the direction of travel D. It is particularly advantageous that the travel speed b has no negative influence on the lift force d generated by the rotor modules 2. Changing the seating position is over 25 below, which shows the vehicle 1 in a front view.

Bezugszeichenlistereference list

11
Fahrzeugvehicle
tt
Rotationsachseaxis of rotation
xx
Längsachselongitudinal axis
yy
Querachsetransverse axis
ze.g
Hochachsevertical axis
U,U'U,U'
Umlaufbahnorbit
P,P'P,P'
Wendepunkteturning points
(-),(+)(-),(+)
Saugseite,Druckseitesuction side, pressure side
I-XIII-XII
Umlaufpositionencirculation positions
DD
Fahrtrichtungdriving direction
T,T'T,T'
Drehrichtungdirection of rotation
LL
Stellhebellever
1010
Flugwerkairframe
100100
Rumpfhull
101101
Kabinecabin
102102
Rotationskörperbody of revolution
103103
KugelBullet
1111
Fahrwerklanding gear
110110
Fahrgestellchassis
111111
Nabehub
112112
Radwheel
113113
Radpropellerwheel propeller
1212
Drehflügelkinematikrotary wing kinematics
1313
Motorgeneratorengine generator
130130
Kupplungcoupling
131131
Getriebetransmission
1313
Motorgeneratorengine generator
1414
Akkupackbattery pack
140140
GehäuseHousing
22
Rotormodulrotor module
AA
Rotorblattrotor blade
A1-AnA1-An
Längsabschnittlongitudinal section
B1-B3B1-B3
Blattsegmentleaf segment
2020
Aktoractuator
200200
Symmetrisches FlügelprofilSymmetrical wing profile
201201
Asymmetrisches FlügelprofilAsymmetrical wing profile
202202
Haarfugehair joint
203203
Flügelkettewing chain
204204
Pneumatischer Muskelpneumatic muscle
205205
Hohlprofilhollow profile
206206
Drehlagerpivot bearing
207207
SchlittenSleds
208208
Erregerwicklungexcitation winding
209209
Permanentmagnetpermanent magnet
2121
Längsträgerside members
δδ
Verstellwinkeladjustment angle
αa
Positiver AnstellwinkelPositive angle of attack
aa
Drehzahlrotational speed
bb
Fahrtgeschwindigkeitdriving speed
cc
Resultierende AnströmungResulting flow
di.e
Auftriebskraftbuoyancy
ee
Schubkraft, Schubumkehrthrust, reverse thrust
ff
Tangentiale AntriebskraftTangential driving force
g,hg, h
Länge, Höhelength, height
pp
Profilsehnechord
qq
Profildickeprofile thickness
r1-r3r1-r3
Radiusradius
v1,v2v1,v2
Drehachseaxis of rotation

Claims (11)

Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) mit einer Längs-, einer Quer- und einer Hochachse (x,y,z) für ein Flugwerk (10) und für ein Fahrwerk (11) und mit einer Drehflügelkinematik für zwei sich über eine Länge (g) oder über eine Höhe (h) erstreckende Rotormodule (2), die mit gegensinniger Drehrichtung (T,T') auf getrennten Umlaufbahnen (U,U') mit Radien (r2,r3) für jeweils mindestens zwei Rotorblätter (A) um eine von einer der Achsen (x,y,z) gebildeten Rotationsachse (t), die von der Längs-, der Quer- oder der Hochachse (x, y, z) des Fahrzeugs (1) gebildet wird, um einen Rumpf (100), wobei der Rumpf (100) entweder als ein Rotationskörper (102) um eine der Achsen (x,y,z) ausgebildet ist und eine Kugel (103) mit dem Radius (r1), ein Ellipsoid, ein Ovoid oder einen frei geformten Rotationskörper (102) aufweist, oder bei dem der Rumpf (100) einen nach aerodynamischen und funktionalen Gesichtspunkten geformten, stromlinienförmigen Körper hat, mit einer Kabine (101) für zwei Fahrgäste, rotieren und von zwei konzentrisch und koaxial zu der Rotationsachse (t) angeordneten Motorgeneratoren (13) angetrieben werden, welche Rotorblätter (A) einen in sich starren Längsträger (21) mit Längsabschnitten (A1-An) für die Aufnahme einer Mehrzahl von Aktoren (20) aufweisen und ein variables, asymmetrisches Flügelprofil (201) mit einer sich zwischen einer Nase und einer Hinterkante erstreckenden Profilsehne (p) haben, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt (A) in einem Umlauf des Rotormoduls (2) mittels der Aktoren (20) derart verstellbar ist, dass in mindestens einem Längsabschnitt (A1-An) der Länge (g) oder der Höhe (h) des Rotormoduls (2) die Saugseite (-) und die Druckseite (+) des asymmetrischen Flügelprofils (201) an einem einstellbaren Durchmesser mit Wendepunkten (P,P') zweimal die Orientierung von der Außenseite zu der Innenseite der jeweiligen Umlaufbahn (U,U') wechselt und das variable, asymmetrische Flügelprofil (201) an den Wendepunkten (P,P') in einer Übergangsstellung temporär ein mit seiner Profilsehne (p) tangential zu der Umlaufbahn (U,U') ausgerichtetes symmetrisches Flügelprofil (200) aufweist, wobei die Stellung des Durchmessers mit den Wendepunkten (P,P') quer zu der Fahrtrichtung (D) des Fahrzeugs (1) so einstellbar ist, dass in beiden Hälften der jeweiligen Umlaufbahn (U,U') der beiden Rotormodule (2) aus der von dem asymmetrischen Flügelprofil (201) aerodynamisch erzeugten Auftriebskraft (d) eine in Fahrtrichtung (D) des Fahrzeugs (1) wirkende Schubkraft (e) ableitbar ist.Airplane and road traffic vehicle (1) with a longitudinal, a transverse and a vertical axis (x,y,z) for an airframe (10) and for a chassis (11) and with rotary wing kinematics for two over a length ( g) or rotor modules (2) extending over a height (h), rotating in opposite directions (T,T') on separate orbits (U,U') with radii (r2,r3) for at least two rotor blades (A) each an axis of rotation (t) formed by one of the axes (x,y,z), which is formed by the longitudinal, transverse or vertical axis (x,y,z) of the vehicle (1) in order to rotate a fuselage (100 ), wherein the body (100) is designed either as a body of revolution (102) about one of the axes (x,y,z) and a sphere (103) with the radius (r1), an ellipsoid, an ovoid or a free-form one body of revolution (102), or in which the fuselage (100) has a streamlined body shaped according to aerodynamic and functional aspects, with a cabin (101) for two passengers te, rotate and are driven by two motor generators (13) arranged concentrically and coaxially to the axis of rotation (t), which rotor blades (A) have an inherently rigid longitudinal beam (21) with longitudinal sections (A1-An) for accommodating a plurality of actuators (20) and have a variable, asymmetrical wing profile (201) with a profile chord (p) extending between a nose and a trailing edge, characterized in that the rotor blade (A) rotates in one revolution of the rotor module (2) by means of the actuators ( 20) is adjustable in such a way that in at least one longitudinal section (A1-An) of the length (g) or the height (h) of the rotor module (2), the suction side (-) and the pressure side (+) of the asymmetrical wing profile (201) an adjustable diameter with turning points (P,P') twice changing the orientation from the outside to the inside of the respective orbit (U,U') and the variable, asymmetrical airfoil (201) at the turning points (P,P') in one transfer ng position temporarily has a symmetrical airfoil (200) aligned with its chord (p) tangential to the orbit (U,U'), the position of the diameter with the turning points (P,P') transverse to the direction of travel (D) of the vehicle (1) can be adjusted in such a way that in both halves of the respective orbit (U,U') of the two rotor modules (2) from the lift force (d) aerodynamically generated by the asymmetric wing profile (201) in the direction of travel (D) of the vehicle ( 1) acting shear force (e) can be derived. Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, bei dem das Rotorblatt (A) des Rotormoduls (2) zweigeteilt ist und ein vorderes, als Längsträger (21) des Rotorblatts (A) ausgebildetes Blattsegment (B1) aufweist, an welches vordere Blattsegment (B1) im hinteren Drittel ein hinteres Blattsegment (B3) mit der Drehachse (v2) angelenkt ist, wobei das symmetrische Flügelprofil (200) an dem Durchmesser mit den Wendepunkten (P,P') durch Ein- oder Ausdrehen des hinteren Blattsegments (B3) jeweils mit gegensinniger Drehrichtung (T,T') um bis zu 6 Grad im luv- und leeseitigen Umlauf ein asymmetrisches Flügelprofil (201) aufweist, bei dem die Profilsehne (p) in beiden Hälften der durch den Durchmesser mit den Wendepunkten (P,P') geteilten Umlaufbahnen (U,U') einen positiven Anstellwinkel (α) von 3,5 Grad gegenüber einer Tangente an den Umlaufbahnen (U,U') aufweist.Airworthy and roadworthy vehicle (1) according to claim 1 , in which the rotor blade (A) of the rotor module (2) is divided in two and has a front blade segment (B1) designed as a longitudinal support (21) of the rotor blade (A), to which front blade segment (B1) a rear blade segment ( B3) is articulated with the axis of rotation (v2), wherein the symmetrical wing profile (200) at the diameter with the turning points (P, P') by turning the rear blade segment (B3) in or out, in each case with opposite directions of rotation (T, T' ) has an asymmetrical wing profile (201) by up to 6 degrees in the windward and leeward rotation, in which the profile chord (p) in both halves of the orbits (U,U') divided by the diameter with the turning points (P,P') ) has a positive angle of attack (α) of 3.5 degrees relative to a tangent to the orbits (U,U'). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem das Rotorblatt (A) dreiteilig ausgebildet ist und an ein mittleres, als Längsträger (21) ausgebildetes Blattsegment (B2) ein vorderes, um die Drehachse (v1) drehbares Blattsegment (B1) mit der Nase und ein hinteres, um die Drehachse (v2) drehbares Blattsegment (B3) mit der Hinterkante angelenkt sind, wobei das symmetrische Flügelprofil (200) an dem Durchmesser mit den Wendepunkten (P,P') durch gleichzeitiges Ein- oder Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments (B1,B3) jeweils mit gegensinniger Drehrichtung (T,T') um bis zu 6 Grad im luv- und leeseitigen Umlauf ein asymmetrisches Flügelprofil (201) aufweist, das einem Clark-YM-15 Profil entspricht und dessen Profilsehne (p) mit einem positiven Anstellwinkel (α) von 2 Grad gegenüber einer Tangente an den Umlaufbahnen (U,U') geneigt ist.Vehicle (1) suitable for air travel and road traffic according to one of the preceding claims, in which the rotor blade (A) is constructed in three parts and is attached to a central longitudinal beam (21). formed blade segment (B2), a front blade segment (B1) rotatable about the axis of rotation (v1) with the nose and a rear blade segment (B3) rotatable about the axis of rotation (v2) are articulated with the trailing edge, the symmetrical wing profile (200) on the diameter with the turning points (P,P') by simultaneously rotating the front and rear blade segments (B1,B3) in or out in opposite directions (T,T') by up to 6 degrees in the windward and leeward rotation has an asymmetrical airfoil (201) which corresponds to a Clark YM-15 profile and whose chord (p) is inclined at a positive angle of incidence (α) of 2 degrees with respect to a tangent to the orbits (U,U'). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem der Längsträger (21) an beiden Enden mit einer Nabe (111) des Flugwerks (10) und des Fahrwerks (11) verbunden ist und bügelförmig, oder bogenförmig ausgebildet ist und jeweils eine Mehrzahl von in sich geraden Längsabschnitten (A1-An) für die Aufnahme von jeweils mindestens einem Aktor (20) aufweist, wobei die einzelnen Längsabschnitte (A1-An) eine polygonzugförmige Flügelkette (203) mit jeweils unterschiedlich geneigten Drehachsen (v1,v2) für die drehbaren Blattsegmente (B1,B3) der Rotorblätter (1) bilden, sodass die Drehflügelkinematik in jedem einzelnen Längsabschnitt (A1-An) der polygonzugförmigen Flügelkette (203) das Ein- und Ausdrehen der vorderen und der hinteren Blattsegments (B1,B3) ermöglicht und Haarfugen (202) zwischen den Blattsegmenten (B1-B3) und elastische Scheiben zwischen den einzelnen gerade ausgebildeten Längsabschnitten (A1-An) der Flügelkette (203), oder eine elastische Hülle des Rotorblatts (1) die laminare Umströmung des asymmetrischen Flügelprofils (201) ermöglichen.Vehicle (1) suitable for air traffic and road traffic according to one of the preceding claims, in which the longitudinal member (21) is connected at both ends to a hub (111) of the airframe (10) and the landing gear (11) and is bow-shaped or arc-shaped and each has a plurality of inherently straight longitudinal sections (A1-An) each for receiving at least one actuator (20), wherein the individual longitudinal sections (A1-An) have a polygonal wing chain (203) each with differently inclined axes of rotation (v1, v2) for the rotatable blade segments (B1, B3) of the rotor blades (1), so that the rotary blade kinematics in each individual longitudinal section (A1-An) of the polygonal blade chain (203) allow the front and rear blade segments (B1, B3) allows and hairline joints (202) between the leaf segments (B1-B3) and elastic washers between the individual straight longitudinal sections (A1-An) of the leaf chain (203), or an elastis che shell of the rotor blade (1) allow the laminar flow around the asymmetric wing profile (201). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Aktoren (20) einschließlich der Energiespeicher und Stellmotoren vollständig in interne Taschen des Längsträgers (21) der zwei- oder dreiteilig ausgebildeten Rotorblätter (A) integriert sind und die Aktoren (20) des dreiteilig ausgebildeten Rotorblatts (A) zylinderförmige Schlitten (207) betätigen, die an ihren Innenseiten an koaxial und konzentrisch zu den Drehachsen (v1,v2) angeordneten Hohlprofilen (205) linear geführt werden und an ihren Außenseiten in Gewindeabschnitte des vorderen und des hinteren Blattsegments (B1,B3) eingreifen und die Aktoren (20) mit einer elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetriebenen linearen Translationsbewegung des Schlittens (207) das Ein- und Ausdrehen des vorderen und des hinteren Blattsegments (B1,B2) bezüglich des von dem Längsträger (21) gebildeten invarianten mittleren Blattsegments (B2) bewirken, wobei eine geringe Steigung der blattseitigen Gewindeabschnitte eine Übersetzung von 1 zu 10 für die Kraft der Aktoren (20) ermöglicht, die als pneumatische Muskeln (208) oder als Linearmotoren ausbildbar sind.Vehicle (1) suitable for air and road traffic according to one of the preceding claims, in which the actuators (20), including the energy storage and servomotors, are completely integrated into internal pockets of the longitudinal member (21) of the two- or three-part rotor blades (A) and the actuators (20) of the three-part rotor blade (A) actuate cylindrical slides (207), which are linearly guided on their inner sides on hollow profiles (205) arranged coaxially and concentrically to the axes of rotation (v1, v2) and on their outer sides in threaded sections of the front and of the rear blade segment (B1,B3) and the actuators (20) rotate the front and rear blade segments (B1,B2) in and out with an electromagnetically, hydraulically, pneumatically or mechanically driven linear translational movement of the carriage (207) with respect to the from the longitudinal member (21) cause formed invariant middle sheet segment (B2), with a low rise ung of the blade-side thread sections enables a translation of 1 to 10 for the force of the actuators (20), which can be designed as pneumatic muscles (208) or as linear motors. Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Aktoren (20) als Linearmotoren ausgebildet sind und das Hohlprofil (205) in dem betreffenden Längsabschnitt (A1-An) des Längsträgers (21) eine Mehrzahl bezüglich der Drehachsen (v1,v2) radial angeordneter Erregerwicklungen (208) trägt, die zusammen mit Permanentmagneten (209) des Schlittens (207) den dreiphasigen Linearmotor bilden, der für eine exakte Steuerung der Blattsegmente (B1,B3) und des Verstellwinkels (δ) ausgebildet ist, oder dass der Aktor (20) einen schaltbaren Elektromagnet mit einer Erregerwicklung (208) aufweist, und entweder quer zu den Drehachsen (v1,v2) angeordnete Stellhebel (L) betätigt, oder dass eine koaxial und konzentrisch zu den Drehachsen (v1,v2) angeordnete Erregerwicklung (208) des Hohlprofils (205) für die Induktion einer Eisenhülse des Schlittens (207) vorgesehen ist, wobei für die Stromversorgung ein sich zwischen beiden Enden des Längsträgers (21) erstreckender und von dem Hohlprofil (205) gebildeter Medienkanal vorgesehen ist und im Fall eines zweiteilig ausgebildeten Rotorblatts (A) die Schlitten (207) in Taschen des vorderen, als Längsträger (21) ausgebildeten Blattsegments (B1) angeordnet sind und das hintere Blattsegment (B3) um die Drehachse (v2) gedreht wird.Vehicle (1) suitable for air and road traffic according to one of the preceding claims, in which the actuators (20) are designed as linear motors and the hollow profile (205) in the relevant longitudinal section (A1-An) of the longitudinal member (21) has a plurality with respect to the axes of rotation (v1,v2) of radially arranged excitation windings (208) which, together with permanent magnets (209) of the carriage (207), form the three-phase linear motor which is designed for precise control of the blade segments (B1,B3) and the adjustment angle (δ). , or that the actuator (20) has a switchable electromagnet with an excitation winding (208) and either actuates adjusting levers (L) arranged transversely to the axes of rotation (v1, v2), or that a coaxial and concentric to the axes of rotation (v1, v2 ) Arranged excitation winding (208) of the hollow profile (205) for the induction of an iron sleeve of the carriage (207) is provided, with a between the two ends of the longitudinal beam (21) for the power supply cornering media channel formed by the hollow profile (205) is provided and in the case of a two-part rotor blade (A) the carriages (207) are arranged in pockets of the front blade segment (B1) designed as a longitudinal support (21) and the rear blade segment (B3 ) is rotated around the axis of rotation (v2). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Drehflügelkinematik in einem Längsabschnitt (A1-An) des Längsträgers (21) innerhalb eines durch den Verstellwinkel (δ) definierten Verstellbereichs eine frei wählbare Stellung des Durchmessers (P-P') ermöglicht, sodass die Saugseiten (-) des asymmetrischen Flügelprofils (201) individuell steuerbar sind und ein Pilot oder eine Fernsteuerung den elektromechanischen, elektromagnetischen, elektropneumatischen oder elektrohydraulischen Antrieb der Aktoren (20) steuert.Vehicle (1) suitable for air traffic and road traffic according to one of the preceding claims, in which the rotary wing kinematics in a longitudinal section (A1-An) of the longitudinal member (21) have a freely selectable position of the diameter (P- P') allows the suction sides (-) of the asymmetrical airfoil (201) to be controlled individually and a pilot or remote control to control the electromechanical, electromagnetic, electropneumatic or electrohydraulic drive of the actuators (20). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Hochachse (z) als Rotationsachse (t) ausgebildet ist und bügelförmig ausgebildete Längsträger (21) der Höhe (h) nach in einen oberen, einen mittleren und einen unteren Längsabschnitt (A1-A3) unterteilt sind, wobei die Durchmesser mit den Wendepunkten (P,P') in den oberen und unteren Längsabschnitten (A1,A3) längs zur Fahrtrichtung (D) ausgerichtet werden, sodass die Drehflügelkinematik der Rotormodule (2) den Anstellwinkel (α) der asymmetrischen Flügelprofile (201) derart steuert, dass die Auftriebskräfte (d) in den linken und in den rechten Hälften der Umlaufbahnen (U,U') gleich groß sind, wobei in dem mittleren Längsabschnitt (A2) die Durchmesser mit den Wendepunkten (P,P') im Umkreis von 360 Grad quer zur Fahrtrichtung (D) frei orientierbar sind, sodass die Saugseiten (-) der asymmetrischen Flügelprofile (201) in beiden Hälften der Umlaufbahnen (U,U') eine in die jeweilige Fahrtrichtung (D) gerichtete Schubkraft (e) erzeugen.Vehicle (1) suitable for air and road traffic according to one of the preceding claims, in which the vertical axis (z) is designed as the axis of rotation (t) and bow-shaped longitudinal members (21) are divided in height (h) into an upper, a middle and a lower Longitudinal section (A1-A3) are divided, with the diameters being aligned with the turning points (P,P') in the upper and lower longitudinal sections (A1,A3) along the direction of travel (D), so that the rotary vane kinematics of the rotor modules (2) Angle of attack (α) of the asymmetric airfoils (201) controls such that the lift forces (d) in the left and in the right halves of the orbits (U,U') are the same size, with the diameters with the turning points (P,P') in the central longitudinal section (A2) being freely orientable within a radius of 360 degrees transverse to the direction of travel (D). , so that the suction sides (-) of the asymmetrical wing profiles (201) generate a thrust force (e) directed in the respective direction of travel (D) in both halves of the orbits (U,U'). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Motorgeneratoren (13) jeweils einen Stator und einen Läufer für eine Induktionsmaschine oder für eine permanent erregte Synchronmaschine aufweisen und wahlweise das Flugwerk (10) oder das Fahrwerk (11) antreiben, wobei das Fahrwerk (11) entweder von zwei um die Rotationsachse (t) der Rotormodule (2) rotierenden Rädern (112) oder von einem separaten Fahrgestell (110) mit vier luftbereiften Rädern (112) gebildet wird und die Motorgeneratoren (13) im Fahrbetrieb des Fahrzeugs (1) beim Bremsen (1) und im Flugbetrieb des Fahrzeugs (1) im Sinkflug vom Motorbetrieb in den Generatorbetrieb wechseln, sodass die Akkumulatoren (14) aufgeladen werden, und wobei bei Ausfall der Motorgeneratoren (13) im Flugbetrieb eine lösbare Kupplung (130) eine Freilaufstellung des Getriebes (131) ermöglicht, sodass durch Autorotation der Rotormodule (2) die Flugfähigkeit des Fahrzeugs (1) erhalten bleibt und die Stromversorgung der Drehflügelkinematik durch die Akkumulatoren (14) weiter aufrecht erhalten bleibt und im Notfall Fallschirme den Absturz des Fahrzeugs (1) verhindern.Airworthy and roadworthy vehicle (1) according to one of the preceding claims, in which the motor generators (13) each have a stator and a rotor for an induction machine or for a permanently excited synchronous machine and optionally the airframe (10) or the landing gear (11) drive, the chassis (11) being formed either by two wheels (112) rotating about the axis of rotation (t) of the rotor modules (2) or by a separate chassis (110) with four pneumatic wheels (112) and the motor generators (13) when driving the vehicle (1) when braking (1) and when flying the vehicle (1) when descending, switch from engine operation to generator operation, so that the accumulators (14) are charged, and in the event of failure of the engine generators (13) in flight operation releasable clutch (130) allows a freewheeling position of the transmission (131), so that the ability of the vehicle (1) to fly is maintained by autorotation of the rotor modules (2) and the Power supply to the rotary wing kinematics by the accumulators (14) is maintained and, in an emergency, parachutes prevent the vehicle (1) from falling. Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das als ein Flugtaxi ausgebildet ist, bei dem der Rumpf (100) eine Kabine (101) für zwei Passagiere aufweist, die links und rechts von der in Fahrtrichtung (D) ausgerichteten Längsachse (x) auf Sesseln Platz nehmen, wobei unter einem Zwischenboden der Kabine (101) Akkumulatoren (14) in einem Gehäuse (140) als ein beweglicher Ballast für die Trimmung des Fahrzeugs (1) im Flug- und Fahrbetrieb genutzt werden, oder bei dem Kufen des Fahrwerks (10) das Gehäuse (140) für die Akkumulatoren (14) bilden.Vehicle (1) suitable for air and road traffic according to one of the preceding claims, which is designed as an air taxi, in which the fuselage (100) has a cabin (101) for two passengers, which is aligned to the left and right of the direction of travel (D). Longitudinal axis (x) on armchairs, with accumulators (14) in a housing (140) under an intermediate floor of the cabin (101) being used as a movable ballast for trimming the vehicle (1) during flight and driving, or at the runners of the chassis (10) form the housing (140) for the accumulators (14). Flug- und straßenverkehrstaugliches Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem im Flugbetrieb die Rotormodule (2) um die Längsachse (x) und im Fahrbetrieb die Räder (112) um die Querachse (y) rotieren und im Flugbetrieb des Fahrzeugs (1) das von den Motorgeneratoren (13) erzeugte Drehmoment mittels von Kupplungen (130) und Getrieben (131) auf die mit gegensinniger Drehrichtung (T, T') rotierenden Radpropeller (113) sowie auf die beiden Rotormodule (2) übertragen wird, sodass die Radpropeller (113) die Schubkraft (e) in Fahrtrichtung (D) und die Rotormodule (2) die Auftriebskraft (d) erzeugen, wobei die Radpropeller (113) im Fahrbetrieb das Fahrwerk (11) des Fahrzeugs (1) bilden und die Sessel für die Passagiere um 90 Grad gedreht werden, sodass die Passagiere in der Kabine (101) in Fahrtrichtung (D) sitzen.Vehicle (1) suitable for air traffic and road traffic according to one of the preceding claims, in which the rotor modules (2) rotate about the longitudinal axis (x) during flight operation and the wheels (112) rotate about the transverse axis (y) during flight operation and in which the vehicle ( 1) the torque generated by the motor generators (13) is transmitted by means of clutches (130) and gears (131) to the wheel propellers (113) rotating in opposite directions (T, T') and to the two rotor modules (2), so that the wheel propellers (113) generate the thrust (e) in the direction of travel (D) and the rotor modules (2) generate the lift force (d), with the wheel propellers (113) forming the chassis (11) of the vehicle (1) and the chairs when the vehicle is in motion rotated 90 degrees for the passengers, so that the passengers sit in the cabin (101) in the direction of travel (D).
DE102021003751.0A 2021-07-20 2021-07-20 VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS Active DE102021003751B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003751.0A DE102021003751B3 (en) 2021-07-20 2021-07-20 VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003751.0A DE102021003751B3 (en) 2021-07-20 2021-07-20 VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003751B3 true DE102021003751B3 (en) 2022-11-24

Family

ID=83899083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003751.0A Active DE102021003751B3 (en) 2021-07-20 2021-07-20 VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003751B3 (en)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632065A (en) 1969-11-19 1972-01-04 Vlm Corp The Rotary wing aircraft
DE2050929A1 (en) 1970-10-16 1972-05-10 Kling, Alberto, 8000 München Propeller assembly
US5110072A (en) 1989-05-19 1992-05-05 Rockwell International Corporation Control surface stabilizer hinge
US5265827A (en) 1991-06-17 1993-11-30 Northrop Corporation Paddle wheel rotorcraft
DE19529700A1 (en) 1995-08-11 1997-02-13 Pflug Jochen Dipl Ing Fh Aircraft with rotating wings - uses adjustment of left and right control points to determine drive and thrust
US6007021A (en) 1997-11-18 1999-12-28 Tsepenyuk; Mikhail Flying apparatus for a vertical take off and landing
DE69821006T2 (en) 1997-08-08 2004-11-18 Safedin Zelic AIRCRAFT WITH DRIVER GENERATORS
DE102005058805A1 (en) 2005-12-06 2007-06-14 Volker Bachelier Drive system for vertical starting and horizontal flight of aircraft e.g. drone, has tilting and drive shaft over center of aircraft to propel rotor systems of aircraft in opposing directions and change tilting angle of each rotor system
US20080011900A1 (en) 2006-07-15 2008-01-17 Javier Quintana Apparatus and method to control the flight dynamics in a lighter-than-air airship
DE102007009951B3 (en) 2007-03-01 2008-07-31 Bauhaus Luftfahrt E.V. Aircraft e.g. helicopter, has radial blower with adjustable driving power assigned to each cylinder for generating air flow that flows transversely against cylinder, where rotor of blower concentrically surrounds cylinder with distance
DE102009050747A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Airbus Operations Gmbh Aircraft with at least two vertical stabilizers in a non-central arrangement
US20160052618A1 (en) 2013-04-15 2016-02-25 Christian Emmanuel Norden A transition arrangement for an aircraft
US9346535B1 (en) 2012-04-05 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ring cam and ring cam assembly for dynamically controlling pitch of cycloidal rotor blades
WO2017112973A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Iat 21 Innovative Aeronautics Technologies Gmbh Aircraft
DE102017011890A1 (en) 2017-12-14 2019-06-19 Cyclotech Gmbh Drive device for an aircraft
US10442525B2 (en) 2016-05-07 2019-10-15 Optivector Ltd Rotor or propeller blade with dynamically variable geometry and other properties
RU2746025C2 (en) 2018-11-19 2021-04-06 Александр Александрович Горшков Zero flight aircraft

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632065A (en) 1969-11-19 1972-01-04 Vlm Corp The Rotary wing aircraft
DE2050929A1 (en) 1970-10-16 1972-05-10 Kling, Alberto, 8000 München Propeller assembly
US5110072A (en) 1989-05-19 1992-05-05 Rockwell International Corporation Control surface stabilizer hinge
US5265827A (en) 1991-06-17 1993-11-30 Northrop Corporation Paddle wheel rotorcraft
DE19529700A1 (en) 1995-08-11 1997-02-13 Pflug Jochen Dipl Ing Fh Aircraft with rotating wings - uses adjustment of left and right control points to determine drive and thrust
DE69821006T2 (en) 1997-08-08 2004-11-18 Safedin Zelic AIRCRAFT WITH DRIVER GENERATORS
US6007021A (en) 1997-11-18 1999-12-28 Tsepenyuk; Mikhail Flying apparatus for a vertical take off and landing
DE102005058805A1 (en) 2005-12-06 2007-06-14 Volker Bachelier Drive system for vertical starting and horizontal flight of aircraft e.g. drone, has tilting and drive shaft over center of aircraft to propel rotor systems of aircraft in opposing directions and change tilting angle of each rotor system
US20080011900A1 (en) 2006-07-15 2008-01-17 Javier Quintana Apparatus and method to control the flight dynamics in a lighter-than-air airship
DE102007009951B3 (en) 2007-03-01 2008-07-31 Bauhaus Luftfahrt E.V. Aircraft e.g. helicopter, has radial blower with adjustable driving power assigned to each cylinder for generating air flow that flows transversely against cylinder, where rotor of blower concentrically surrounds cylinder with distance
DE102009050747A1 (en) 2009-10-27 2011-04-28 Airbus Operations Gmbh Aircraft with at least two vertical stabilizers in a non-central arrangement
US9346535B1 (en) 2012-04-05 2016-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ring cam and ring cam assembly for dynamically controlling pitch of cycloidal rotor blades
US20160052618A1 (en) 2013-04-15 2016-02-25 Christian Emmanuel Norden A transition arrangement for an aircraft
WO2017112973A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Iat 21 Innovative Aeronautics Technologies Gmbh Aircraft
US10442525B2 (en) 2016-05-07 2019-10-15 Optivector Ltd Rotor or propeller blade with dynamically variable geometry and other properties
DE102017011890A1 (en) 2017-12-14 2019-06-19 Cyclotech Gmbh Drive device for an aircraft
RU2746025C2 (en) 2018-11-19 2021-04-06 Александр Александрович Горшков Zero flight aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056425B1 (en) Aircraft which can launch vertically
EP3038913B1 (en) Vertical take-off and landing aircraft
EP3535185B1 (en) Vtol aircraft using rotors to simulate rigid wing dynamics
DE3421115C2 (en) Air load lifting device
US7370828B2 (en) Rotary wing aircraft
EP2468628B1 (en) Hybrid rotor
DE202019005853U1 (en) Modular aircraft assembly for air and ground transport
EP3243750B1 (en) Distributed propulsion
DE102016206551B4 (en) aircraft
WO2016066848A1 (en) Driving module for a motor vehicle, and motor vehicle comprising a driving module of said type
EP2570345A1 (en) Airplane
CN205554582U (en) Land, water and air three way rotor airborne vehicle
DE102019001130B3 (en) Wheel propellers and vehicles with wheel propellers
DE102018116153B4 (en) Aircraft
US20070164146A1 (en) Rotary wing aircraft
DE102021003751B3 (en) VEHICLE WITH A ROTARY WING KINEMATICS
DE102015000703B4 (en) Fixed-wing aircraft with removable horizontal drives
DE202006011211U1 (en) Aircraft, has covering device uncovering/covering passage opening in opening position/covering position, where covering device includes cover unit, which moves from opening position to covering position by switching
DE10053134A1 (en) Lift system for lift-creating rotors has axes with rolls in star pattern rotating about center point
EP1685024B1 (en) Aircraft
DE102021004136B4 (en) Device for a rotary wing vehicle or for a rotary wing turbine
DE102020128799B4 (en) Propulsion unit for a rotorcraft and rotorcraft
DE102004007682A1 (en) aircraft
CA3220722A1 (en) Convertible aircraft capable of hovering
DE102021000102A1 (en) Autogyro and suitable take-off and landing site for the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final