DE102021001292A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021001292A1
DE102021001292A1 DE102021001292.5A DE102021001292A DE102021001292A1 DE 102021001292 A1 DE102021001292 A1 DE 102021001292A1 DE 102021001292 A DE102021001292 A DE 102021001292A DE 102021001292 A1 DE102021001292 A1 DE 102021001292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
charge
range
state
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001292.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lisa BRAUN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102021001292.5A priority Critical patent/DE102021001292A1/de
Publication of DE102021001292A1 publication Critical patent/DE102021001292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/54Energy consumption estimation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem, wobei eine Brennstoffzellenleistung entsprechend einer vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) des Hochvoltenergiespeichers eingestellt wird, wobei für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, als die zu erreichende Reichweite eine maximale Reichweite (rmax) des Fahrzeugs gesetzt wird und die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend einer vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung bis zu einem minimalen vordefinierten Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; und für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) und ein bei Erreichen der Reichweite (dtrip) zu erreichender minimaler Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend dem vorgegebenen zu erreichenden Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird..

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem.
  • Bei dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Range-Extender-Fahrzeug mit extern ladbarem Hochvoltenergiespeicher und einer Brennstoffzelle, welche über einen Brennstoffvorrat an Bord des Fahrzeugs betrieben wird. Dabei dient die zweite Energiequelle, die beispielsweise mit Wasserstoff versorgte Brennstoffzelle, nur zur Erzeugung zusätzlicher Energie zum Nachladen des Hochvoltenergiespeichers zur Erhöhung der Fahrzeugreichweite. Deshalb ist sie, im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen, nicht so ausgelegt, dass sie den Antrieb versorgen kann. Ist der Hochvoltenergiespeicher vollständig entladen, kann das Fahrzeug alleine aus der Brennstoffzelle nur in einem Notbetrieb mit deutlich reduzierter Antriebsleistung betrieben werden, z.B. zur Erreichung des Straßenrands.
  • Die DE 10 2019 203 242 A1 offenbart ein Verfahren zur Einstellung einer Betriebsweise eines einen Antriebsmotor aufweisenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, welches die Schritte umfasst: Abfragen und Erfassen von mindestens einem Wert mindestens eines die Betriebsweise des Antriebsstrangs beeinflussenden Parameters von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs mittels einer Abfrageeinheit, Auswerten des von dem Nutzer erfassten Werts hinsichtlich seiner Auswirkung auf die Betriebsweise des Antriebsstrangs mittels einer Auswerteeinheit und Ausgabe eines Auswertungsergebnisses, und Anpassen der Betriebsweise des Antriebsstrangs in Abhängigkeit des Auswertungsergebnisses.
  • Die Betriebsweise eines mit einem Brennstoffzellensystem gebildeten Antriebsstrangs umfasst dabei eine Regelung der Leistung eines Brennstoffzellenstapels, der Zufuhr von Brennstoff, der Rezirkulationsrate von unverbrauchtem Brennstoff in einer Brennstoffrezirkulation, der Verdichterleistung zur Zufuhr von Kathodengas, der Leistung eines Ladeluftkühlers, oder der Abstimmung auf die Spannungslage eines Hochvolthochvoltenergiespeichers umfassen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Betriebsverfahren für ein solches Range-Extender-Fahrzeug anzugeben.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem vorgeschlagen, wobei eine Brennstoffzellenleistung entsprechend einer vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie des Hochvoltenergiespeichers eingestellt wird, wobei für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite vorgegeben ist, als die zu erreichende Reichweite eine maximale Reichweite des Fahrzeugs gesetzt wird und die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend der vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung bis zu einem minimalen vordefinierten Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; und für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite und ein bei Erreichen der Reichweite zu erreichender minimaler Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend dem vorgegebenen zu erreichenden Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird. Dabei wird die Soll-Ladezustandskennlinie aus einem Minimalwert entweder einer Differenz eines maximal zulässigen Ladezustands zum Einschalten der Brennstoffzelle oder eines Ist-Wertes des Ladezustands und dem minimalen Ladezustand beim Erreichen der vorgegebenen Reichweite bestimmt.
  • Die minimal mögliche Leistung der Brennstoffzelle im Fall, dass eine zu erreichende Reichweite und ein bei Erreichen der Reichweite zu erreichender minimaler Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, kann die sonst auf die zulässige Leistung zum Erreichen einer maximalen Reichweite limitierte Brennstoffzellenleistung übersteigen.
  • Ein Range-Extender-Fahrzeug mit extern ladbarem Hochvoltenergiespeicher und Brennstoffzelle, das jedoch nur aus einer Quelle den Antrieb versorgt, benötigt eine Betriebsstrategie zur Koordination der beiden Quellen. Die entwickelte Betriebsstrategie ist in der Lage mehrere sich widersprechende Ziele gleichzeitig zu realisieren. So wird ohne Eingabe durch den Nutzer des Fahrzeugs die maximal mögliche Reichweite erzielt, indem beide Energiespeicher parallel entladen werden. Bei der Angabe der geplanten Streckenlänge kann jeweils eine Quelle bevorzugt werden, um z.B. Kosten zu verringern, wenn ein Energieträger teurer ist, oder die Betriebszeit zu erhöhen, wenn ein Energieträger länger zum Nachtanken/-laden benötigt.
  • Brennstoffzellen haben die Eigenschaft, dass sie im Gegensatz zu Verbrennungskraftmaschinen im Betrieb immer eine von Null verschiedene minimale Leistung aufweisen. Das heißt ein Leerlauf ist nicht möglich. Bei geringen Durchschnittsverbräuchen würde folglich bei aktiver Brennstoffzelle der Hochvoltenergiespeicher durch dieselbe aufgeladen und, falls dies nicht vom Nutzer erwünscht ist, unnötig viel Wasserstoff verbraucht.
  • Weiterhin sinkt der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle mit steigender Leistung. Würde der im Fahrzeug befindliche Tankinhalt an Wasserstoff beispielsweise in einer Stunde bei maximaler Brennstoffzellenleistung in elektrische Energie gewandelt, wäre die dabei erzeugte Energiemenge kleiner, als wenn diese in zwei Stunden bei geringerer Leistung erzeugt würde. Folglich wäre die Reichweite des Fahrzeugs geringer, obwohl es dieselbe Menge Energie „getankt“ hat.
  • Wird die Brennstoffzelle dagegen mit einer zu geringen Leistung betrieben als dies der aktuelle Fahrzeugbetrieb erforderlich machen würde, würde in der Zeit in der der Hochvoltenergiespeicher vollständig entladen wird, nicht der gesamte Wasserstoff im Fahrzeug umgesetzt. Auch hier wäre die Reichweite des Fahrzeugs wieder geringer als die maximal mögliche Reichweite.
  • Deshalb wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erreichen der maximalen Reichweite des Fahrzeugs die Brennstoffzelle so gesteuert, dass ihre Leistung der minimal möglichen Leistung entspricht, damit der Wasserstofftank bei vollständig entladenem Hochvoltenergiespeicher ebenfalls vollständig entleert ist.
  • Weiterhin gibt es Nutzer, für die ein Energieträger, Wasserstoff oder elektrischer Strom, günstiger ist als der jeweils andere. Diese Nutzer möchten folglich, dass ihr Fahrtziel, im Falle eines Stadtbusses das Fahren des Umlaufes bis zur Rückkehr ins Depot oder beim Pkw das Erreichen des geplanten Ladepunktes oder Tankpunktes, unter minimaler Nutzung des jeweils teureren Energieträgers erfolgt.
  • Vorteilhaft kann das Betriebsverfahren folglich neben dem Erreichen einer maximalen Reichweite des Fahrzeugs auch das priorisierte Nutzen eines der beiden Energieträger zur Erreichung einer bestimmten Distanz kleiner als die maximale Reichweite erlauben.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren umgesetzte Betriebsstrategie ermöglicht vorteilhaft das Erreichen von drei verschiedenen Anforderungen. Ohne Eingabe einer zu erreichenden Reichweite wird eine Fahrt mit der maximalen Reichweite ermöglicht. Bei Eingabe der zu erreichenden Reichweite kann die Fahrt dieser Streckenlänge mit einer minimalen Menge an Wasserstoff durchgeführt werden. Bei Eingabe der zu erreichenden Reichweite kombiniert mit einem Wunsch Ziel-Ladezustand (SOC=state of charge) am Ziel-Ort der Reichweite kann die Fahrt mit einem Verbrauch an nötigem Wasserstoff durchgeführt werden, um den Hochvoltenergiespeicher möglichst nur bis auf den definierten Ladezustand zu entladen.
  • So kann eine Betriebsstrategie umgesetzt werden, die abhängig von zwei Nutzereingaben Wasserstoff spart, vermehrt nutzt, oder die maximal mögliche Reichweite erzielt. Bei Nutzereingaben, die zu einem schlechteren Ergebnis führen würden, z.B. wenn die eingegebene Streckenlänge größer als die maximal zu erreichende Reichweite ist, werden die eingegebenen Größen auf den zulässigen Wertebereich korrigiert, um das optimale Ergebnis erzielen zu können.
  • Da die Betriebsstrategie nur von Systemvariablen und Nutzereingaben abhängig ist und nicht von definierten Parametern, ist sie ohne Anpassungen auf jede Speichergrößenkombination aus Hochvoltenergiespeicher und Brennstoffzelle übertragbar, bei welcher der Hochvoltenergiespeicher extern nachgeladen wird und das Fahrzeug ohne Hochvoltenergiespeicherladung nicht fahrfähig ist.
  • Grundsätzlich wird die Brennstoffzelle eingeschaltet, wenn der Istwert des Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers das erste Mal unter die Soll-Ladezustandskennlinie des Hochvoltenergiespeichers fällt. Diese berechnet sich aus der Differenz eines maximal zulässigen Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers zum Einschalten der Brennstoffzelle oder des Istwerts des Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers, je nachdem, welcher Wert kleiner ist, und einem minimalen Ladezustandswert beim Erreichen einer definierten Zieldistanz. Letztere wird entweder vom Nutzer eingegeben oder, falls keine Eingabe erfolgt oder diese größer ist als die mögliche maximale Reichweite, gleich der maximalen Reichweite gesetzt.
  • Ohne Nutzereingabe wird deshalb immer die maximal mögliche Reichweite gefahren. Die zugehörige Soll-Ladezustandskennlinie führt dazu, dass die Brennstoffzelle so früh wie möglich mit der minimal möglichen Leistung angesteuert wird, um den Wasserstofftank gleichzeitig mit dem Hochvoltenergiespeicher zu entleeren. Ein späteres Einschalten oder gar Halten des Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers, wie im Stand der Technik, würde zu höheren Leistungen und damit schlechterer Effizienz führen. Die Gesamtreichweite des Fahrzeugs würde dadurch reduziert. Die berechnete optimale Leistung der Brennstoffzelle wird, sobald die Brennstoffzelle aktiv ist, nur noch abhängig von Betriebsgrößen des Fahrzeugs wie Durchschnittsenergieverbrauch und/oder Durchschnittsgeschwindigkeit adaptiert. Die restlichen Größen werden bis zum Ende der Fahrt oder einer neuen Nutzereingabe gespeichert, da die sinkende Wasserstoffmenge die zur Berechnung verwendeten Werte ändert. Eine größere Leistung würde aber, wie beschrieben, zu einer schlechteren Effizienz und folglich kleineren Reichweite führen. Ein geringerer Wasserstoffverbrauch durch eine geringere Leistung würde ebenfalls die Reichweite reduzieren, da weniger elektrische Energie erzeugt würde.
  • Bei Nutzereingabe einer zu erreichenden Reichweite wird die Soll-Ladezustandskennlinie so verändert, dass nur der minimal nötige Wasserstoff verbraucht wird, um diese Reichweite zu erreichen. Wenn dies mit der minimalen Brennstoffzellenleistung möglich ist, verschiebt die Begrenzung eines maximalen Gradienten der Soll-Ladezustandskennlinie den Anschaltzeitpunkt so weit nach hinten, dass der Hochvoltenergiespeicher nicht unnötig geladen wird. Bei größeren Reichweiten wird der Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie flacher. Damit der Istwert des Hochvoltenergiespeicher-Ladezustands dieser Soll-Ladezustandskennlinie folgt, werden von der Regelung höhere Brennstoffzellenleistungen eingestellt. Hierbei wird der Hochvoltenergiespeicher nicht vollständig entladen, sondern nur bis auf einen minimalen Ladezustandswert bei Erreichen einer definierten Zieldistanz. Dieser Wert reduziert einerseits bei kleineren Strecken die Entladung des Hochvoltenergiespeichers und erhöht somit dessen Lebensdauer. Andererseits ermöglicht dieser minimale Ladezustand dem Nutzer, das Fahrzeug auch nach Erreichen der Zieldistanz noch zu benutzen, um z.B. eine Ladesäule zu erreichen, wenn dies nötig ist. Die Abflachung des Gradienten wird ebenfalls begrenzt. Der minimale Gradient führt dazu, dass die maximal eingestellte Leistung die minimale Brennstoffzellenleistung zum vollständigen Entleeren des Wasserstofftanks unter den gegebenen Betriebsbedingungen wie Durchschnittsenergieverbrauch und/oder Durchschnittsgeschwindigkeit ist. Dies ermöglicht das Erreichen einer maximalen Reichweite, auch wenn der Kunde dafür zu hohe Werte eingibt.
  • Schließlich kann das Verfahren, wenn der Kunde zusätzlich zur zu erreichenden Reichweite auch einen gewünschten zu erreichenden minimalen Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers eingibt, auch statt dem Hochvoltenergiespeicher den Wasserstofftank als Energielieferant bevorzugen. Nun wird die Brennstoffzelle mit der minimalen Leistung betrieben, um den gewünschten minimalen Ladezustand erreichen zu können. Der Gradient kann hierbei auch kleiner sein als der sonst berücksichtigte minimale Wert und die Leistung folglich größer als die zulässige maximale Leistung zum Erreichen einer maximal möglichen Reichweite. Würde diese Leistung die maximal mögliche Leistung der Brennstoffzelle übersteigen, wird diese mit der maximalen Leistung betrieben und sich folglich am Ende ein entsprechend kleinerer Ladezustandswert als minimaler Ladezustand einstellen, aber der höchste mögliche Wert unter den gegebenen Betriebsbedingungen und der Fahrzeugkonfiguration.
  • Vorteilhaft können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Betriebsgrößen des Hochvoltenergiespeichers und/oder des Brennstoffzellensystems abhängig von einem Durchschnittsenergieverbrauch des Fahrzeugs und/oder einer Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs adaptiert werden. Auf diese Weise kann die Betriebsstrategie sich an die gegebenen Betriebsbedingungen anpassen. Hierfür kann ein Soll-Ladezustandsverlauf des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben und die Brennstoffzellenleistung so geregelt werden, dass der Istwert des Ladezustands diesem Sollwert folgt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Soll-Ladezustandskennlinie des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben werden und die Leistung der Brennstoffzelle so geregelt werden, dass die Ist-Ladezustandskennlinie der Soll-Ladezustandskennlinie folgt. Auf diese Weise können die vorgegebenen Anforderungen an die Betriebsstrategie vorteilhaft umgesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann die Brennstoffzelle zum Laden des Hochvoltenergiespeichers zugeschaltet werden, wenn der Ist-Wert des Ladezustands die Soll-Ladezustandskennlinie unterschreitet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers nicht auf einen zu tiefen Wert fällt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite vorgegeben ist, die maximal mögliche Reichweite abhängig von einem Durchschnittsenergieverbrauch und einer Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt werden. Die maximal mögliche Reichweite kann dabei unter vollständiger Entleerung beider Energiespeicher bestimmt und als Grundlage zur Bestimmung der Soll-Ladezustandskennlinie und folglich auch des benötigten Einschaltzeitpunktes sowie der erforderlichen Betriebsleistung der Brennstoffzelle herangezogen werden. Ein späteres Einschalten oder gar Halten des Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers, wie im Stand der Technik, würde zu höheren Leistungen und damit schlechterer Effizienz und folglich reduzierter Reichweite des Fahrzeugs führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite vorgegeben ist, als maximale Leistung der Brennstoffzelle die minimal mögliche Leistung zum Erreichen dieser Reichweite, insbesondere unter Betriebsbedingungen des Durchschnittsenergieverbrauchs des Fahrzeugs und/oder der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, gewählt werden. So kann ein minimaler Verbrauch an Wasserstoff für das Nachladen durch die Brennstoffzelle erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können der Durchschnittsenergieverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit aus gespeicherten Messwerten des Fahrzeugs oder aus einer Vorhersage für die geplante Fahrstrecke bestimmt werden. Je genauer beide Größen mit den realen Werten der Fahrt übereinstimmen, desto präziser kann die Betriebsstrategie die genannten Anforderungen erfüllen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite und ein bei Erreichen der Reichweite zu erreichender minimaler Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, als Soll-Leistung der Brennstoffzelle eine höhere Leistung als die zur Erreichung einer maximalen Reichweite erforderliche optimale Brennstoffzellenleistung bis hin zur maximal zulässigen Leistung der Brennstoffzelle verwendet werden. So kann dem Wunsch nach einer vermehrten Nutzung von Wasserstoff für das Erreichen der vorgegebenen Zieldistanz bei einem minimalen Verbrauch an Wasserstoff für das Nachladen durch die Brennstoffzelle entsprochen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann ein maximal zulässiger Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie vorgegeben werden, um ein Einschalten der Brennstoffzelle bei kleinen Reichweitenvorgaben zu verzögern. Dadurch kann der Anschaltzeitpunkt vorteilhaft so weit nach hinten geschoben werden, dass der Hochvoltenergiespeicher nicht unnötig geladen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann bei Vorgabe einer größeren Reichweite als eine maximal mit dem Energieinhalt des Hochvoltspeichers zu erreichende Reichweite der Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie auf einen minimalen Wert begrenzt werden. Insbesondere kann der Gradient beschränkt werden, wenn kein zu erreichender minimaler Ladezustand des Hochvolt-Energiespeichers vorgegeben wird. Der minimale Gradient führt dazu, dass die maximal eingestellte Leistung die minimal mögliche Brennstoffzellenleistung zum vollständigen Entleeren des Wasserstofftanks unter den gegebenen Betriebsbedingungen wie Durchschnittsenergieverbrauch und/oder Durchschnittsgeschwindigkeit ist. Dies ermöglicht das Erreichen einer maximalen Reichweite, auch wenn der Kunde dafür zu hohe Werte eingibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann wenigstens ein aktueller Ladezustand und ein zugehöriger Energieinhalt des Hochvoltenergiespeichers und eine minimale Leistung, und eine maximale Leistung der Brennstoffzelle sowie eine aus dem an Bord des Fahrzeugs befindlichen Brennstoffvorrat erzeugbare Energie bei der minimalen Leistung und eine erzeugbare Energie bei der maximalen Leistung der Brennstoffzelle verwendet werden.
  • Die Berechnung aller erforderlichen Größen, außer den beschriebenen Nutzereingaben, kann durch einen Algorithmus innerhalb des Fahrzeugs erfolgen. Hierzu gibt es Anforderungen an die benötigten Signale von Brennstoffzelle und Hochvoltenergiespeicher. Der Hochvoltenergiespeicher muss seinen Ladezustand und den zugehörigen Energieinhalt bereitstellen, die Brennstoffzelle die minimale und maximale Leistung und die zugehörige aus dem an Bord befindlichen Wasserstoff erzeugbare Energie. Diese Abhängigkeit von systemeigenen Signalen erlaubt die Übertragbarkeit der Betriebsstrategie auf jede Konfiguration aus Hochvoltenergiespeicherkapazität, Brennstoffzellensystem und Wasserstoffmenge, solange der Hochvoltenergiespeicher extern geladen werden kann und das Fahrzeug ohne den Hochvoltenergiespeicher nicht betriebsfähig ist. Weitere benötigte Signale sind der Zustand der Brennstoffzelle, ob diese gerade aktiv oder abgeschaltet ist, und der Wert der Kilometeranzeige zur Bestimmung der gefahrenen Strecke und folglich der verbleibenden Fahrdistanz zum Erreichen des Ziels. Hierfür muss der letzte Odometerwert bei Start des Fahrzeugs, wenn keine Nutzereingabe vorliegt, oder bei Eingabe einer neuen Zieldistanz gespeichert werden. Weiterhin muss das Fahrzeug in der Lage sein, den Durchschnittsenergieverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit zu bestimmen. Hierfür kann entweder der Durchschnitt aus gespeicherten Messwerten herangezogen werden, oder eine präzise Vorhersage für die geplante Strecke im Fahrzeug erfolgen oder an das Fahrzeug gesendet werden. Je genauer beide Größen mit den realen Werten der Fahrt übereinstimmen, desto präziser kann die Betriebsstrategie die genannten Anforderungen erfüllen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Ladezustandskennlinie, welche mit dem Verfahren beim Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erreicht wird;
    • 2 ein Ablaufdiagramm zur Berechnung einer Soll-Ladezustandskennlinie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm zum Anschalten der Brennstoffzelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Ladezustandskennlinie SOCBat, welche mit dem Verfahren beim Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erreicht wird. In dem Diagramm sind Ladezustandswerte des Hochvoltenergiespeichers, üblicherweise in % angegeben, über einer gefahrenen Distanz, beispielsweise in Kilometern, aufgetragen.
  • Das Fahrzeug fährt bei Start mit einem Ladezustand SOCBat los, der sich entlang der gefahrenen Distanz auf einen Wert SOCmin bei Erreichen einer zu erreichenden Reichweite dtrip erniedrigt. Die Brennstoffzelle wird beispielsweise in einem Zeitpunkt FCon zugeschaltet und zu einem Zeitpunkt FCoff bei Erreichen einer maximalen Reichweite abgeschaltet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird, für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite dtrip vorgegeben ist, als die zu erreichende Reichweite eine maximale Reichweite rmax des Fahrzeugs gesetzt und die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend einer vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie SOCset des Hochvoltenergiespeichers betrieben.
  • Für den Fall, dass eine maximale Reichweite rmax des Fahrzeugs vorgegeben ist, kann dabei als maximale Leistung der Brennstoffzelle die minimal mögliche Leistung zum vollständigen Entleeren eines Brennstoffvorrats des Fahrzeugs für die Brennstoffzelle, insbesondere unter Betriebsbedingungen des Durchschnittsenergieverbrauchs Bavg des Fahrzeugs und/oder der Durchschnittsgeschwindigkeit vavg des Fahrzeugs, gewählt werden.
  • Für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite dtrip vorgegeben ist, wird die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung bis zu einem vordefinierten minimalen Ladezustand SOCmin des Hochvoltenergiespeichers betrieben, welcher von Null verschieden sein kann, je nach Anforderungen des Hochvoltenergiespeichers. Dabei wird nur die minimal erforderliche Menge des Brennstoffvorrats genutzt, um die erforderliche zusätzliche Energie zum Erreichen der Reichweite dtrip zu erzeugen.
  • Für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite dtrip und ein bei Erreichen der Reichweite dtrip zu erreichender minimaler Ladezustand SOCmin des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, wird die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend dem vorgegebenen zu erreichenden Ladezustand SOCmin des Hochvoltenergiespeichers betrieben, die höher sein kann als die sonst zulässige maximale Brennstoffzellenleistung PFC,opt, die das Erreichen einer maximalen Reichweite rmax ermöglicht. Dabei wird die maximal mögliche Menge des Brennstoffvorrats genutzt, um den minimalen Ladezustand SOCmin zu erreichen.
  • Die Soll-Ladezustandskennlinie SOCset wird aus der Differenz eines maximal zulässigen Ladezustands SOCmax des Hochvoltenergiespeichers zum Einschalten der Brennstoffzelle oder des Istwerts des Ladezustands SOCBat des Hochvoltenergiespeichers, je nachdem welcher Wert kleiner ist, und einem minimalen Wert SOCmin beim Erreichen einer definierten Reichweite bestimmt. Letztere wird entweder vom Nutzer eingegeben oder, falls keine Eingabe erfolgt oder diese größer ist als die mögliche maximale Reichweite rmax, gleich der maximalen Reichweite rmax gesetzt.
  • Die Leistung der Brennstoffzelle wird günstigerweise so geregelt, dass eine Ist-Ladezustandskennlinie SOCBat der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset folgt. Grundsätzlich wird die Brennstoffzelle eingeschaltet, wenn der Istwert des Ladezustands SOCBat des Hochvoltenergiespeichers das erste Mal unter den Sollwert des Ladezustands SOCset des Hochvoltenergiespeichers fällt.
  • Vorteilhaft kann ein maximal zulässiger Gradient gmax der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset vorgegeben werden, um ein Einschalten der Brennstoffzelle bei kleinen Reichweitenvorgaben dtrip zu verzögern.
  • Bei Vorgabe einer größeren Reichweite dtrip als eine maximal mit dem Energieinhalt des Hochvoltspeichers zu erreichende Reichweite rmax kann der Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset zweckmäßigerweise auf einen minimalen Wert gmin begrenzt werden.
  • Die ermittelten zulässigen Gradienten der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset können abhängig von einem Durchschnittsenergieverbrauch Bavg des Fahrzeugs und/oder einer Durchschnittsgeschwindigkeit vavg des Fahrzeugs adaptiert werden, wobei der Durchschnittsenergieverbrauch Bavg und die Durchschnittsgeschwindigkeit vavg aus gespeicherten Messwerten des Fahrzeugs oder aus einer Vorhersage für die geplante Fahrstrecke bestimmt werden.
  • Die Berechnung aller erforderlichen Größen, außer den beschriebenen Nutzereingaben, kann durch den Algorithmus innerhalb des Fahrzeugs erfolgen. Hierzu gibt es Anforderungen an die benötigten Signale von Brennstoffzelle und Hochvoltenergiespeicher. Der Hochvoltenergiespeicher muss seinen Ladezustand SOCBat und den zugehörigen Energieinhalt WBat bereitstellen, die Brennstoffzelle die minimale Leistung PFC,min und maximale Leistung PFC,max und die zugehörige aus dem an Bord befindlichen Wasserstoff erzeugbare Energie bei minimaler Leistung WFC,Pmin und bei maximaler Leistung WFC,Pmax. Diese Abhängigkeit von systemeigenen Signalen erlaubt die Übertragbarkeit der Betriebsstrategie auf jede Konfiguration aus Hochvoltenergiespeicherkapazität, Brennstoffzellensystem und Wasserstoffmenge, solange der Hochvoltenergiespeicher extern geladen werden kann und das Fahrzeug ohne den Hochvoltenergiespeicher nicht betriebsfähig ist.
  • Weitere benötigte Signale sind der Zustand der Brennstoffzelle, ob diese gerade aktiv oder abgeschaltet ist und der Wert der Kilometeranzeige zur Bestimmung der gefahrenen Strecke und folglich der verbleibenden Fahrdistanz zum Erreichen des Ziels. Hierfür muss der letzte Odometerwert Odo0 bei Start des Fahrzeugs, wenn keine Nutzereingabe vorliegt, oder bei Eingabe einer neuen zu erreichenden Reichweite gespeichert werden. Weiterhin muss das Fahrzeug in der Lage sein, den Durchschnittsenergieverbrauch Bavg und die Durchschnittsgeschwindigkeit vavg zu bestimmen. Hierfür kann entweder der Durchschnitt aus gespeicherten Messwerten herangezogen werden, oder eine präzise Vorhersage für die geplante Strecke erfolgen oder dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden. Je genauer beide Größen mit den realen Werten der Fahrt übereinstimmen, desto präziser erfüllt die Betriebsstrategie die genannten Anforderungen.
  • Vorteil der beschriebenen Umsetzung ist es, dass die sich ergebende Brennstoffzellensollleistung vergleichsweise konstant ist, was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Weiterhin wird die Brennstoffzelle zum spätest möglichen Zeitpunkt eingeschaltet, was nur einen Anschaltvorgang pro Fahrt erfordert und sich somit ebenfalls positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Weiterhin wird bei den Zielen „maximale Reichweite“ und „minimale Wasserstoffnutzung“ der Arbeitspunkt mit der höchsten Energieeffizienz der Brennstoffzelle für das geforderte Ziel eingestellt und damit der Energieverbrach des Fahrzeugs reduziert.
  • Die Erweiterung mit dem Ziel der erhöhten Wasserstoffnutzung bis zu einer maximalen Wasserstoffnutzung durch die Möglichkeit des Einstellens eines minimalen Ladezustands des Hochvoltenergiespeichers SOCmin bei Erreichen der vorgegebenen Reichweite wiederum erlaubt es dem Fahrzeugnutzer seine Kosten zu optimieren, falls der Energieträger Wasserstoff günstiger sein sollte als die elektrische Energie zum Laden des Hochvoltenergiespeichers, z.B. durch eine Reduktion der benötigten Ladeinfrastruktur im Depot, deren Aufbau mit hohen Investitionskosten verbunden ist.
  • 2 zeigt dazu ein Ablaufdiagramm zur Berechnung einer Soll-Ladezustandskennlinie SOCset gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Das Fahrzeug wird in Schritt S100 gestartet. Danach erfolgt in Schritt S102 zunächst die Berechnung der erforderlichen Brennstoffzellenleistung PFC,opt für eine maximale Reichweite rmax. Eingabewerte stellen aktueller Ladezustand SOCBat und aktueller Energieinhalt WBat des Hochvoltenergiespeichers sowie verfügbare minimale und maximale Leistung PFC,min, PFC,max der Brennstoffzelle und minimal und maximal verfügbare Energie WFC,Pmin, WFC,Pmax der Brennstoffzelle bei dem an Bord des Fahrzeugs verfügbaren Wasserstoffvorrat. Weiter kann ein definierter minimaler Ladezustand SOCmin des Hochvoltenergiespeichers am Zielort eingegeben werden.
  • Die erforderliche Brennstoffzellenleistung PFC,opt kann bestimmt werden mittels Lösen einer quadratischen Gleichung: P F C , o p t = b ± b 2 4 a c 2 a
    Figure DE102021001292A1_0001
    , mit a = g w
    Figure DE102021001292A1_0002
    b = W B a t , u s e + W 0 g w * P B a t
    Figure DE102021001292A1_0003
    c = W 0 * P B a t
    Figure DE102021001292A1_0004
    wobei g w = W F C , P m a x W F C , P m i n P F C , m a x P F C , m i n
    Figure DE102021001292A1_0005
    eine Steigung der Brennstoffzellenenergie, W 0 = W F C , P m i n g w * P F C , m i n
    Figure DE102021001292A1_0006
    einen virtuellen Nullpunkt der Brennstoffzellenenergie, W B a t , u s e = W B a t * ( min ( S O C m a x , S O C B a t ) S O C m i n ) S O C B a t
    Figure DE102021001292A1_0007
    eine nutzbare Energie des Hochvoltenergiespeichers
    und P B a t = B a v g * v a v g
    Figure DE102021001292A1_0008
    eine durchschnittliche Leistung des Hochvoltenergiespeichers darstellt.
  • Mittels der Werte für den aktuellen Ladezustand SOCBat sowie den aktuellen Energieinhalt WBat des Hochvoltenergiespeichers sowie des Durchschnittsenergieverbrauchs Bavg und der Durchschnittsgeschwindigkeit vavg kann daraus in Schritt S104 ein minimal zulässiger Gradient gmin der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset bestimmt werden: g m i n = S O C B a t W B a t * ( B a v g P F C , o p t v a v g )
    Figure DE102021001292A1_0009
    So kann der berechnete minimale Gradient gmin durch die Nutzung eines Durchschnittsenergieverbrauchs Bavg des Fahrzeugs und/oder einer Durchschnittsgeschwindigkeit vavg des Fahrzeugs an die bestehenden Betriebsbedingungen adaptiert werden, wobei der Durchschnittsenergieverbrauch Bavg und die Durchschnittsgeschwindigkeit vavg aus gespeicherten Messwerten des Fahrzeugs oder aus einer Vorhersage für die geplante Fahrstrecke bestimmt werden.
  • Ein maximal zulässiger Gradient gmax der Soll-Ladezustandskennlinie SOCset kann in Schritt S106 ebenfalls mittels Ladezustand SOCBat und Energie WBat des Hochvoltenergiespeichers sowie verfügbarer minimaler Leistung PFC,min, der Brennstoffzelle bestimmt werden zu: g m a x = S O C B a t W B a t * ( B a v g P F C , m i n v a v g )
    Figure DE102021001292A1_0010
    Mittels des definierten minimalen Ladezustands SOCmin des Hochvoltenergiespeichers am Zielort kann daraus in Schritt S108 eine maximale Reichweite rmax bestimmt werden zu: r m a x = S O C B a t S O C m i n min ( g m i n , g m a x )
    Figure DE102021001292A1_0011
    Bei Eingabe einer zu erreichenden Reichweite dTrip kann damit in Schritt S110 ein zulässiger Gradient gSOC für den Ladezustand SOC als Steuergröße bestimmt werden: g s o c = min ( S O C m a x , S O C B a t ) S O C m i n min ( d t r i p > 0, r m a x )
    Figure DE102021001292A1_0012
    g S O C = min ( g m a x , max ( g m i n , g S O C ) )
    Figure DE102021001292A1_0013
    Mittels der gefahrenen Distanz Δs seit Start des Fahrzeugs kann in Schritt S112 eine noch zu fahrende restliche Strecke d bis zur Zieldistanz bestimmt werden: d = max ( d t r i p Δ s , r m i n )
    Figure DE102021001292A1_0014
    Weiter kann damit in Schritt S114 der Soll-Ladezustand SOCset als Sollgröße zur Steuerung der Brennstoffzelle bestimmt werden: S O C s e t = d * g S O C + S O C m i n
    Figure DE102021001292A1_0015
    Die Möglichkeit der Definition einer minimal zulässigen noch zu fahrenden Distanz rmin mit Werten kleiner oder gleich Null eröffnet hierbei die Möglichkeit bei einer definierten Überschreitung der geplanten Fahrdistanz den Soll-Ladezustand SOCset konstant zu halten. Folglich kommt dieser Mechanismus nur bei einer ungenauen Angabe der zu fahrenden Reichweite zum Tragen. Dies kann insbesondere bei Berechnung der maximalen Reichweite rmax mit Hilfe von auf Messdaten beruhenden Durchschnittsenergieverbrauchswerten Bavg des Fahrzeugs und/oder Durchschnittsgeschwindigkeitswerten vavg des Fahrzeugs der Fall sein, wenn diese nicht genau den Werten der durchgeführten Fahrt entsprechen. Der zuvor beschriebene Nachteil der schlechteren Effizienz der Brennstoffzelle durch die dadurch erzeugte Erhöhung der Brennstoffzellenleistung wird durch die kurze Betriebszeit am Ende der Strecke begrenzt und den Vorteil der dadurch ermöglichten Nutzung eventuell noch übriggebliebenen Wasserstoffs und damit einer Erhöhung der Reichweite des Fahrzeugs ausgeglichen.
  • In 3 ist weiter ein Ablaufdiagramm zum Anschalten der Brennstoffzelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt.
  • In Schritt S200 wird das Fahrzeug gestartet. Danach werden die Werte des aktuellen Ladezustands SOCBat mit dem Soll-Ladezustand SOCset verglichen. Fällt der aktuelle Ladezustand SOCBat unter den Wert des Soll-Ladezustands SOCset wird in Schritt S202 die Brennstoffzelle gestartet und die Leistungsregelung der Brennstoffzelle beginnt.
  • Bezugszeichenliste
  • Bavg
    Durchschnittsenergieverbrauch des Fahrzeugs
    d
    Restdistanz zum Erreichen der Ziel-Reichweite
    dtrip
    Vorgabe der zu erreichenden Reichweite
    FCon
    Einschaltzeitpunkt der Brennstoffzelle
    FCoff
    Ausschaltzeitpunkt der Brennstoffzelle
    gmin
    Minimal zulässiger Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie zum Erreichen der maximalen Reichweite
    gmax
    Maximal zulässiger Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie zum Erreichen der maximalen Reichweite
    gSOC
    Zulässiger Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie
    gW
    Steigung der Brennstoffzellenenergie
    PBat
    Durchschnittliche Leistung des Hochvoltenergiespeichers
    PFC,min
    Minimal zulässige Leistung der Brennstoffzelle
    PFC,max
    Maximal zulässige Leistung der Brennstoffzelle
    PFC,opt
    Erforderliche Brennstoffzellenleistung zum Erreichen der maximalen Reichweite
    rmax
    Maximal mögliche Reichweite
    SOCBat
    Aktueller Ladezustand des Hochvoltenergiespeichers
    SOCset
    Soll-Ladezustand
    SOCmin
    Minimaler Ladezustand bei Erreichen der Ziel-Reichweite
    SOCmax
    Maximaler Ladezustand zum Betrieb der Brennstoffzelle
    vavg
    Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs
    WBat
    Energieinhalt Hochvoltenergiespeicher
    WBat,use
    Nutzbarer Energieinhalt Hochvoltenergiespeicher
    WFC,Pmin
    Erzeugbare elektrische Energie der Brennstoffzelle bei minimaler Leistung
    WFC,Pmax
    Erzeugbare elektrische Energie der Brennstoffzelle bei maximaler Leistung
    W0
    Virtueller Nullpunkt der Brennstoffzellenenergie
    Δs
    Gefahrene Reichweite seit Start
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019203242 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem, wobei eine Brennstoffzellenleistung entsprechend einer vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) des Hochvoltenergiespeichers eingestellt wird, wobei - für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, als die zu erreichende Reichweite eine maximale Reichweite (rmax) des Fahrzeugs gesetzt wird und die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend der vorgegebenen Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; - für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung bis zu einem minimalen vordefinierten Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird; und - für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) und ein bei Erreichen der Reichweite (dtrip) zu erreichender minimaler Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, die Brennstoffzelle mit einer minimal möglichen Leistung entsprechend dem vorgegebenen zu erreichenden Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers betrieben wird, wobei die Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) aus einem Minimalwert entweder einer Differenz eines maximal zulässigen Ladezustands (SOCmax) zum Einschalten der Brennstoffzelle oder eines Ist-Wertes des Ladezustands (SOCBat) und dem minimalen Ladezustand (SOCmin) beim Erreichen der vorgegebenen Reichweite (dtrip) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben wird und die Leistung der Brennstoffzelle so geregelt wird, dass die Ist-Ladezustandskennlinie (SOCBat) der Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) folgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Brennstoffzelle zum Laden des Hochvoltenergiespeichers zugeschaltet wird, wenn der Ist-Wert des Ladezustands (SOCBat) die Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) unterschreitet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass keine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, die maximal mögliche Reichweite (rmax) abhängig von einem Durchschnittsenergieverbrauch (Bavg) und einer Durchschnittsgeschwindigkeit (vavg) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) vorgegeben ist, als maximale Leistung der Brennstoffzelle die minimal mögliche Leistung (PFC,opt) zum Erreichen dieser Reichweite (dtrip), insbesondere unter Betriebsbedingungen des Durchschnittsenergieverbrauchs (Bavg) des Fahrzeugs und/oder der Durchschnittsgeschwindigkeit (vavg) des Fahrzeugs, gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem Anspruch 5, wobei der Durchschnittsenergieverbrauch (Bavg) und die Durchschnittsgeschwindigkeit (vavg) aus gespeicherten Messwerten des Fahrzeugs oder aus einer Vorhersage für die geplante Fahrstrecke bestimmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass eine zu erreichende Reichweite (dtrip) und ein bei Erreichen der Reichweite (dtrip) zu erreichender minimaler Ladezustand (SOCmin) des Hochvoltenergiespeichers vorgegeben ist, als Soll-Leistung der Brennstoffzelle eine höhere Leistung als die zur Erreichung einer maximalen Reichweite (rmax) erforderliche optimale Brennstoffzellenleistung (PFC,opt) bis hin zur maximal zulässigen Leistung (PFC,max) der Brennstoffzelle verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein maximal zulässiger Gradient (gmax) der Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) vorgegeben wird, um ein Einschalten der Brennstoffzelle bei kleinen Reichweitenvorgaben (dtrip) zu verzögern.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei Vorgabe einer größeren Reichweite (dtrip) als der maximal mit dem Energieinhalt des Hochvoltspeichers zu erreichenden Reichweite (rmax) der Gradient der Soll-Ladezustandskennlinie (SOCset) auf einen minimalen Wert (gmin) begrenzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein aktueller Ladezustand (SOCBat) und ein zugehöriger Energieinhalt (WBat) des Hochvoltenergiespeichers und eine minimale Leistung (PFC,min) und eine maximale Leistung (PFC,max) der Brennstoffzelle sowie eine aus dem an Bord des Fahrzeugs befindlichen Brennstoffvorrat erzeugbare Energie (WFC,min) bei der minimalen Leistung (PFC,min) und eine erzeugbare Energie (WFC,max) bei der maximalen Leistung (PFC,max) der Brennstoffzelle verwendet wird.
DE102021001292.5A 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem Pending DE102021001292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001292.5A DE102021001292A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001292.5A DE102021001292A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001292A1 true DE102021001292A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001292.5A Pending DE102021001292A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116373695A (zh) * 2023-05-25 2023-07-04 北京新研创能科技有限公司 基于云的燃料电池的能量输出控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203242A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Antriebsstrangs und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203242A1 (de) 2019-03-11 2020-09-17 Audi Ag Verfahren zum Einstellen der Betriebsweise eines Antriebsstrangs und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116373695A (zh) * 2023-05-25 2023-07-04 北京新研创能科技有限公司 基于云的燃料电池的能量输出控制方法及装置
CN116373695B (zh) * 2023-05-25 2023-08-04 北京新研创能科技有限公司 基于云的燃料电池的能量输出控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344368C1 (de) Ladeinformationssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE112009004957B4 (de) Batteriesysteme und Fahrzeuge, die mit diesen Batteriesystemen ausgestattet sind
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102017111644B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011054457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung eines Elektrofahrzeugs
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102011002264A1 (de) Leistungsversorgungseinheit mit einer Vielzahl von Akkumulatoren
DE112006001469T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Fahrzeug, welches die Brennstoffzellenvorrichtung aufweist, und Leistungsverwaltungsverfahren für ein System, das mit einer Brennstoffzelleneinheit ausgestattet ist
DE102011054582A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Batteriesystems
WO2007048366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
DE102009034180A1 (de) Ansteuerung eines elektrischen Energiespeichers
AT506272A2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeuges
DE102019200949A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einstellen einer Betriebsstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE102011086903A1 (de) Fahrzeugelektrizitätsbedarfsschätzvorrichtung, elektrizitätsinformationsverarbeitungsvorrichtung und ladesystem
DE102019116211A1 (de) Antriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems
DE102011085454A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor und einem elektrischen Energiespeicher, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, Steuereinrichtung und Hybridantrieb
DE102016214237A1 (de) Verfahren zum schonenden Laden einer Batterie
DE102021001292A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
WO2021023477A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen und einem elektrischen antrieb
DE102020121116A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102012003100A1 (de) Stromintegrator für HV-Batterien
DE19956007A1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE102019117737A1 (de) Brennstoffzellensystem