DE102020216067A1 - Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system - Google Patents

Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system Download PDF

Info

Publication number
DE102020216067A1
DE102020216067A1 DE102020216067.8A DE102020216067A DE102020216067A1 DE 102020216067 A1 DE102020216067 A1 DE 102020216067A1 DE 102020216067 A DE102020216067 A DE 102020216067A DE 102020216067 A1 DE102020216067 A1 DE 102020216067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dlt
product
technical product
exemplary embodiments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020216067.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020216067.8A priority Critical patent/DE102020216067A1/en
Priority to CN202111530696.5A priority patent/CN114638011A/en
Publication of DE102020216067A1 publication Critical patent/DE102020216067A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/50Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/04Trading; Exchange, e.g. stocks, commodities, derivatives or currency exchange
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q2220/00Business processing using cryptography
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems, aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen zweiter Daten, die eine Mehrzahl von Zuständen charakterisieren, wobei wenigstens zwei Zustände der Mehrzahl von Zuständen mit jeweils wenigstens einer Transaktion bezüglich der ersten Daten assoziiert sind, Schreiben der zweiten Daten in das DLT-System.A method, for example a computer-implemented method, for managing first data associated with at least one technical product, for example a machine or a vehicle, using a distributed ledger technology, DLT, system, comprising the following steps: providing second data which characterize a plurality of states, wherein at least two states of the plurality of states are each associated with at least one transaction related to the first data, writing the second data to the DLT system.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten ersten Daten unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems.The disclosure relates to a method for managing first data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology, DLT, system.

Die Offenbarung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis assoziierten ersten Daten unter Verwendung eines DLT-Systems.The disclosure further relates to a device for managing first data associated with at least one technical product using a DLT system.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems, aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen zweiter Daten, die eine Mehrzahl von Zuständen charakterisieren, wobei wenigstens zwei Zustände der Mehrzahl von Zuständen mit jeweils wenigstens einer Transaktion bezüglich der ersten Daten assoziiert sind, Schreiben der zweiten Daten in das DLT-System.Exemplary embodiments relate to a method, for example a computer-implemented method, for managing first data associated with at least one technical product, for example a machine or a vehicle, using a distributed ledger technology, DLT, system, comprising the following Steps: Providing second data that characterizes a plurality of states, wherein at least two states of the plurality of states are each associated with at least one transaction relating to the first data, writing the second data to the DLT system.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können Zustandskanäle bzw. virtuelle Zustandskanäle für einen Austausch von Zuständen bzw. Zustände charakterisierenden Informationen (z.B. den ersten und/oder zweiten Daten), z.B. zwischen wenigstens zwei Parteien, beispielsweise ohne Verwendung eines bzw. des DLT-Systems, verwendet werden. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den (virtuellen) Zustandskanal vergleichsweise schnell unterschiedliche Zustände bzw. entsprechende Informationen ausgetauscht werden, z.B. ohne dass hierfür entsprechende Transaktionen des DLT-Systems erforderlich sind. Daher können die über den (virtuellen) Zustandskanal ausgeführten Transaktionen bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch als „off-chain“-Transaktionen bezeichnet werden.In further exemplary embodiments, status channels or virtual status channels can be used for an exchange of information characterizing statuses or statuses (e.g. the first and/or second data), e.g. between at least two parties, e.g. without using a or the DLT system . In further exemplary embodiments, different statuses or corresponding information can be exchanged comparatively quickly via the (virtual) status channel, e.g. without corresponding transactions of the DLT system being required for this. Therefore, in further exemplary embodiments, the transactions executed via the (virtual) status channel can also be referred to as “off-chain” transactions.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Zustandskanal (englisch: state channel) bzw. virtueller Zustandskanal (englisch: virtual state channel), wie er z.B. in den nachfolgend genannten Referenzen beschrieben ist, z.B. für die Ausführung von Transaktionen, verwendet werden.In further exemplary embodiments, at least one state channel or virtual state channel, such as that described in the references cited below, can be used, e.g., for the execution of transactions.

Die nachfolgend aufgeführten Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.The documents [Reference 1] and [Reference 2] listed below are hereby expressly included in the present description.

Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966 . DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostakova. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, US, 949-966 . DOI: https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Reference 1].

S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, "Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106- 123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Reference 2].

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen werden Zustandskanäle bzw. virtuelle Zustandskanäle z.B. direkt zwischen verschiedenen Parteien etabliert, z.B. zwischen Betreibern des wenigstens einen technischen Erzeugnisses und wenigstens einer weiteren Einrichtung, bzw. zwischen Vorrichtungen, die dem wenigstens einen technischen Erzeugnis und der wenigstens einer weiteren Einrichtung zugeordnet sind. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen verwenden virtuelle Zustandskanäle, z.B. im Gegensatz zu nicht virtuellen Zustandskanälen, keine Transaktion eines DLT-Systems, für eine Initialisierung, sondern z.B. eine Art kryptographischen Handshake zwischen den beteiligten Parteien bzw. Vorrichtungen. Dieser Handshake, der auch als „Multisignature“ bezeichnet werden kann, kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen direkt zwischen diesen Entitäten bzw. Vorrichtungen erstellt werden und enthält z.B. einen initialen Status bzw. Zustand.In further exemplary embodiments, status channels or virtual status channels are established, e.g. directly between different parties, e.g. between operators of the at least one technical product and at least one other facility, or between devices that are associated with the at least one technical product and the at least one other facility . In further exemplary embodiments, virtual status channels, e.g. in contrast to non-virtual status channels, do not use a transaction of a DLT system for initialization, but rather, e.g., use a type of cryptographic handshake between the parties or devices involved. This handshake, which can also be referred to as a "multisignature", can be created directly between these entities or devices in further exemplary embodiments and contains, for example, an initial status or state.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann für das Veröffentlichen wenigstens eines Zustands, beispielsweise auch mehrerer Zustände, das Prinzip gemäß den Ausführungsformen verwendet werden.In further exemplary embodiments, the principle according to the embodiments can be used to publish at least one state, for example also a number of states.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Schreiben der zweiten Daten in das DLT-System das Ausführen einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion, bezüglich des DLT-, Systems aufweist. Damit können die zweiten Daten effizient in das DLT-System geschrieben werden, was die Skalierbarkeit erhöhen kann.In further exemplary embodiments it is provided that the writing of the second data into the DLT system includes the execution of a transaction, for example a single transaction, with respect to the DLT system. This allows the second data to be efficiently written to the DLT system, which can increase scalability.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zweiten Daten n viele Zustände, beispielsweise einer mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis assoziierten Partei, charakterisieren, wobei n größer gleich zwei ist. Mit andere Worten können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. mehrere Zustände (z.B. auch ein finaler Zustand) mittels einer z.B. einzigen Transaktion in das DLT-System geschrieben werden.In further exemplary embodiments it is provided that the second data characterize n many states, for example of a party associated with the at least one technical product, where n is greater than or equal to two. In other words, in further exemplary Embodiments, for example, several states (eg also a final state) are written into the DLT system by means of a single transaction, for example.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zweiten Daten Zustände von m vielen mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis assoziierten Parteien charakterisieren, wobei m größer gleich zwei ist, wobei das Schreiben der zweiten Daten aufweist: Ausführen jeweils einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion bezüglich des DLT-, Systems für wenigstens eine der m vielen Parteien, beispielsweise für alle m Parteien.In further exemplary embodiments, it is provided that the second data characterize states of m many parties associated with the at least one technical product, where m is greater than or equal to two, wherein the writing of the second data comprises: executing one, for example a single, transaction in each case of the DLT system for at least one of the m many parties, for example for all m parties.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das wenigstens eine technische Erzeugnis wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist bzw. ist: a) mobiles Erzeugnis, beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, b) Erzeugnis für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, c) Erzeugnis für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, d) Einrichtung für ein Industrie-4.0-System.In further exemplary embodiments it is provided that the at least one technical product has or is at least one of the following elements: a) mobile product, for example mobile communication device and/or vehicle, b) product for a consumer, e.g. consumer terminal device, consumer electronic article, c) Product for the energy industry and/or distribution, for example consumption meters and/or electric charging stations, d) equipment for an Industry 4.0 system.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System wenigstens eine Blockchain und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen aufweist.In further exemplary embodiments it is provided that the DLT system has at least one blockchain and/or at least one directed acyclic graph.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain als verkettete Liste von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain möglich.In further exemplary embodiments, the blockchain can be understood as a linked list of data blocks that are linked to one another using cryptographic methods (e.g. formation of a hash value of the respective data block), for example according to the principle of the Merkle tree. This enables forgery-proof storage of data in the blockchain.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.In further exemplary embodiments, the blockchain can be implemented in the form of a distributed or decentralized database, with multiple network elements (“nodes”) of a blockchain network each storing data blocks of the blockchain. Basic aspects of blockchain technology are e.g. described in the following publication: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.

Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann ein DLT-System bzw. die Blockchain ein oder mehrere Smart Contracts speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen ermöglichen, beispielsweise auch im Zusammenhang mit dem Etablieren und/oder Schließen eines (virtuellen) Zustandskanals gemäß beispielhaften Ausführungsformen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain ausgeführten Transaktionen. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende Logische Verknüpfungen und/oder eine Nutzung der Ressource charakterisierende Informationen usw. in der Blockchain mittels einem oder mehrerer Smart Contracts gespeichert werden.In further preferred embodiments, a DLT system or the blockchain can store one or more smart contracts, which, for example, enable information to be stored, for example also in connection with the establishment and/or closing of a (virtual) status channel according to exemplary embodiments, but also the execution of queries and other program functions, similar to a programming language, e.g. based on information stored in the blockchain and/or transactions executed in relation to the blockchain. As a result, in further exemplary embodiments, logical connections corresponding to contractual regulations and/or information characterizing use of the resource etc. can be stored in the blockchain by means of one or more smart contracts.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, wobei beispielsweise die Vorrichtung wenigstens eine Recheneinrichtung und eine der Recheneinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten und/oder Computerprogrammen aufweist.Further exemplary embodiments relate to a device for carrying out the method according to the embodiments, the device for example having at least one computing device and a memory device assigned to the computing device for at least temporarily storing data and/or computer programs.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle aufweist, wobei beispielsweise die Datenschnittstelle zum Austausch, z.B. Senden und/oder Empfangen, der ersten Daten und/oder der zweiten Daten, ausgebildet ist.In further exemplary embodiments, it is provided that the device has a preferably bidirectional data interface, with the data interface for example being designed for exchanging, e.g. sending and/or receiving, the first data and/or the second data.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein technisches Erzeugnis, beispielsweise mobiles Erzeugnis, beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, und/oder Erzeugnis für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, und/oder Erzeugnis für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, und/oder Einrichtung für ein Industrie-4.0-System, wobei das Erzeugnis dazu ausgebildet ist, mit dem technischen Erzeugnis assoziierte erste Daten zumindest zeitweise an wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen zu senden.Further exemplary embodiments relate to a technical product, e.g. mobile product, e.g. mobile communication device and/or vehicle, and/or product for a consumer, e.g and/or electric charging station, and/or device for an Industry 4.0 system, wherein the product is designed to at least temporarily send first data associated with the technical product to at least one device according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, beispielsweise gemäß den Ausführungsformen, und mit wenigstens einer Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.Further exemplary embodiments relate to a system with at least one technical product, for example according to the embodiments, and with at least one device according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.Further exemplary embodiments relate to a computer-readable storage medium comprising instructions which, when executed by a computer, cause it to carry out the method according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.Further example embodiments relate to a computer program comprising instructions used in executing the Pro gram by a computer causing it to carry out the method according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen überträgt und/oder charakterisiert.Further exemplary embodiments relate to a data carrier signal that transmits and/or characterizes the computer program according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des technischen Erzeugnisses gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis, beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten, beispielsweise unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems, b) Ausführen von Bulk-Transaktionen bezüglich des DLT-Systems, c) Reduktion einer Anzahl von Transaktionen bezüglich des DLT-Systems, d) Einsparen von Rechenzeitressourcen und/oder Speicherressourcen und/oder elektrischer Energie bezüglich eines Betriebs des DLT-Systems, e) Verbessern einer Skalierbarkeit von Anwendungen, die das DLT-System nutzen.Further exemplary embodiments relate to a use of the method according to the embodiments and/or the device according to the embodiments and/or the technical product according to the embodiments and/or the system according to the embodiments and/or the computer-readable storage medium according to the embodiments and/or the computer program according to the embodiments and/or the data carrier signal according to the embodiments for at least one of the following elements: a) Management of first data associated with at least one technical product, for example a machine or a vehicle, for example using distributed ledger technology -, DLT, systems, b) executing bulk transactions regarding the DLT system, c) reducing a number of transactions regarding the DLT system, d) saving computing time resources and/or memory resources and/or electrical energy regarding an operation bs of the DLT system, e) improving scalability of applications that use the DLT system.

Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.Further features, application possibilities and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention, which are illustrated in the figures of the drawing. All of the described or illustrated features form the subject matter of the invention, either alone or in any combination, regardless of how they are summarized in the claims or their back-reference and regardless of their wording or representation in the description or in the drawing.

In der Zeichnung zeigt:

  • 1 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen,
  • 2 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
  • 3 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
  • 4 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
  • 5 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
  • 6 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, und
  • 7 schematisch Aspekte von Verwendungen gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen.
In the drawing shows:
  • 1 schematically a simplified block diagram according to exemplary embodiments,
  • 2 schematically a simplified flow chart according to further exemplary embodiments,
  • 3 schematically a simplified block diagram according to further exemplary embodiments,
  • 4 schematically a simplified flow chart according to further exemplary embodiments,
  • 5 schematically a simplified block diagram according to further exemplary embodiments,
  • 6 schematically shows a simplified flow chart according to further exemplary embodiments, and
  • 7 schematically illustrates aspects of uses according to further exemplary embodiments.

Beispielhafte Ausführungsformen, vgl. 1 und 2, beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten D1 unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems 20, aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen 100 (2) zweiter Daten D2, die eine Mehrzahl von Zuständen charakterisieren, wobei wenigstens zwei Zustände der Mehrzahl von Zuständen mit jeweils wenigstens einer Transaktion bezüglich der ersten Daten D1 assoziiert sind, Schreiben 102 der zweiten Daten D2 (und/oder von den zweiten Daten D2 abgeleiteten Daten) in das DLT-System 20.Exemplary embodiments, cf. 1 and 2 , relate to a method, for example a computer-implemented method, for managing first data D1 associated with at least one technical product 10, for example a machine or a vehicle, using a distributed ledger technology, DLT, system 20 the following steps: Deploy 100 ( 2 ) second data D2, which characterize a plurality of states, wherein at least two states of the plurality of states are each associated with at least one transaction with respect to the first data D1, writing 102 the second data D2 (and/or data derived from the second data D2 ) into the DLT system 20.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können Zustandskanäle K bzw. virtuelle Zustandskanäle für einen Austausch von Zuständen bzw. Zustände charakterisierenden Informationen (z.B. den ersten Daten D1 und/oder zweiten Daten D2), z.B. zwischen wenigstens zwei Parteien P1, P2, beispielsweise ohne Verwendung eines bzw. des DLT-Systems 20, verwendet werden, vgl. den Doppelpfeil T gemäß 1. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können über den (virtuellen) Zustandskanal K vergleichsweise schnell unterschiedliche Zustände bzw. entsprechende Informationen ausgetauscht werden, z.B. ohne dass hierfür entsprechende Transaktionen des DLT-Systems 20 erforderlich sind. Daher können die über den (virtuellen) Zustandskanal K ausgeführten Transaktionen T bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch als „off-chain“-Transaktionen T bezeichnet werden.In further exemplary embodiments, status channels K or virtual status channels can be used for an exchange of information characterizing statuses or statuses (e.g. the first data D1 and/or second data D2), e.g. between at least two parties P1, P2, for example without using one or of the DLT system 20, see the double arrow T in accordance with 1 . In further exemplary embodiments, different statuses or corresponding information can be exchanged comparatively quickly via the (virtual) status channel K, for example without corresponding transactions of the DLT system 20 being necessary for this. Therefore, the transactions T executed via the (virtual) status channel K can also be referred to as “off-chain” transactions T in further exemplary embodiments.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann wenigstens ein Zustandskanal (englisch: state channel) K bzw. virtueller Zustandskanal (englisch: virtual state channel), wie er z.B. in den nachfolgend genannten Referenzen beschrieben ist, z.B. für die Ausführung von Transaktionen T, verwendet werden.In further exemplary embodiments, at least one state channel K or virtual state channel, as described, for example, in the references mentioned below, can be used, for example, for the execution of transactions T.

Die nachfolgend aufgeführten Dokumente [Referenz 1] und [Referenz 2] werden hiermit ausdrücklich in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.The following documents [Reference 1] and [Reference 2] are hereby excluded expressly included in the present description.

Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostäkovä. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966. DOI:https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Referenz 1].Stefan Dziembowski, Sebastian Faust, and Kristina Hostakova. 2018. General State Channel Networks. In Proceedings of the 2018 ACM SIGSAC Conference on Computer and Communications Security (CCS '18). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 949-966. DOI: https://doi.org/10.1145/3243734.3243856 [Reference 1].

S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, „Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies,“ 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106-123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Referenz 2].S. Dziembowski, L. Eckey, S. Faust and D. Malinowski, "Perun: Virtual Payment Hubs over Cryptocurrencies," 2019 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP), San Francisco, CA, USA, 2019, pp. 106- 123, doi: 10.1109/SP.2019.00020 [Reference 2].

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen werden Zustandskanäle K bzw. virtuelle Zustandskanäle z.B. direkt zwischen verschiedenen Parteien P1, P2 etabliert, z.B. zwischen Betreibern des wenigstens einen technischen Erzeugnisses 10 und wenigstens einer weiteren Einrichtung 200', bzw. zwischen Vorrichtungen 200, die dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 und der wenigstens einer weiteren Einrichtung 200' zugeordnet sind. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen verwenden virtuelle Zustandskanäle, z.B. im Gegensatz zu nicht virtuellen Zustandskanälen, keine Transaktion eines DLT-Systems 20, für eine Initialisierung, sondern z.B. eine Art kryptographischen Handshake zwischen den beteiligten Parteien bzw. Vorrichtungen. Dieser Handshake, der auch als „Multisignature“ bezeichnet werden kann, kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen direkt zwischen diesen Entitäten 200, 200' bzw. Vorrichtungen erstellt werden und enthält z.B. einen initialen Status bzw. Zustand.In further exemplary embodiments, status channels K or virtual status channels are established, e.g. directly between different parties P1, P2, e.g. between operators of the at least one technical product 10 and at least one further device 200', or between devices 200 that the at least one technical product 10 and the at least one further device 200' are assigned. In further exemplary embodiments, virtual status channels, e.g. in contrast to non-virtual status channels, do not use a transaction of a DLT system 20 for initialization, but rather, e.g., use a type of cryptographic handshake between the parties or devices involved. In further exemplary embodiments, this handshake, which can also be referred to as a “multisignature”, can be created directly between these entities 200, 200′ or devices and contains, for example, an initial status or condition.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann für das Veröffentlichen wenigstens eines Zustands, beispielsweise auch mehrerer Zustände, das Prinzip gemäß den Ausführungsformen verwendet werden.In further exemplary embodiments, the principle according to the embodiments can be used to publish at least one state, for example also a number of states.

Beispielhaft kann die vorstehend beschriebene Mehrzahl MZ von Zuständen z.B. wenigstens zwei Zustände Z1, Z2, vgl. 3, aufweisen (sowie ggf. weitere Zustände, vergleiche die Punkte ...), und wenigstens einer der Zustände Z1, Z2, vorliegend beispielhaft beide Zustände Z1, Z2, können mit jeweils wenigstens einer zugehörigen Transaktion T1-D, T2-D bezüglich der ersten Daten D1 assoziiert sein. Bei den zugehörigen Transaktionen T1-D, T2-D kann es sich z.B. um Transaktionen T über den (virtuellen) Zustandskanal K (1) handeln.By way of example, the plurality MZ of states described above can have, for example, at least two states Z1, Z2, cf. 3 , Have (and possibly other states, compare the points ...), and at least one of the states Z1, Z2, in this case both states Z1, Z2, for example, can each have at least one associated transaction T1-D, T2-D with respect to the associated with first data D1. The associated transactions T1-D, T2-D can, for example, be transactions T via the (virtual) status channel K ( 1 ) act.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Schreiben 102 (2) der zweiten Daten D2 in das DLT-System 20 das Ausführen 102a (4) einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion, bezüglich des DLT-, Systems 20 aufweist. Damit können die zweiten Daten D2 effizient in das DLT-System 20 geschrieben werden, was die Skalierbarkeit erhöhen kann. Der Datenaustausch zwischen z.B. einer das Verfahren gemäß den Ausführungsformen ausführenden Vorrichtung 200 und dem DLT-System 20 ist in 1 durch den Doppelpfeil A1 symbolisiert. Vergleichbares gilt für den Doppelpfeil A2 bezüglich der optionalen weiteren Vorrichtung 200'.In further exemplary embodiments it is provided that the writing 102 ( 2 ) of the second data D2 in the DLT system 20 executing 102a ( 4 ) has one, for example a single, transaction with respect to the DLT system 20 . The second data D2 can thus be efficiently written into the DLT system 20, which can increase scalability. The data exchange between, for example, a device 200 executing the method according to the embodiments and the DLT system 20 is in 1 symbolized by the double arrow A1. The same applies to the double arrow A2 with regard to the optional further device 200'.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zweiten Daten D2 n viele Zustände, beispielsweise einer mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis 10 assoziierten Partei P1, charakterisieren, wobei n größer gleich zwei ist, n >= 2. Mit andere Worten können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. mehrere Zustände (z.B. auch ein finaler Zustand) mittels einer z.B. einzigen Transaktion 102b in das DLT-System 20 geschrieben werden.In further exemplary embodiments it is provided that the second data D2 characterize n many states, for example a party P1 associated with the at least one technical product 10, where n is greater than or equal to two, n>=2. In other words, in further exemplary Embodiments, e.g. several states (e.g. also a final state) can be written into the DLT system 20 by means of a single transaction 102b, for example.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zweiten Daten D2 Zustände von m vielen mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis assoziierten Parteien P1, P2 charakterisieren, wobei m größer gleich zwei ist (m >= 2), wobei das Schreiben 102 der zweiten Daten D2 aufweist: Ausführen 102c jeweils einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion bezüglich des DLT-, Systems 20 für wenigstens eine der m vielen Parteien, beispielsweise für alle m Parteien.In further exemplary embodiments, it is provided that the second data D2 characterize states of m many parties P1, P2 associated with the at least one technical product, where m is greater than or equal to two (m >= 2), the writing 102 of the second data D2 comprises: executing 102c one, for example a single, transaction with respect to the DLT system 20 for at least one of the m many parties, for example for all m parties.

Beispielhaft können somit Daten mehrerer, z.B. aller, Transaktionen der ersten Partei P1 mittels einer z.B. einzigen Transaktion in das DLT-System 20 geschrieben (also „veröffentlicht“) werden. Beispielhaft können z.B. auch Daten mehrerer, z.B. aller, Transaktionen der zweiten Partei P2 mittels einer z.B. einzigen Transaktion in das DLT-System 20 geschrieben (also „veröffentlicht“) werden.For example, data from several, e.g. all, transactions of the first party P1 can be written (i.e. “published”) to the DLT system 20 using a single transaction, for example. For example, data from several, e.g. all, transactions of the second party P2 can also be written (i.e. “published”) to the DLT system 20 using a single transaction, for example.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die ersten Daten D1 bzw. generell mit Transaktionen T assoziierte Daten z.B. des technischen Erzeugnisses 10 (1) in dem optionalen Block 98 (2) ermittelt bzw. gesammelt werden, der z.B. vor den Blöcken 100, 102 ausführbar ist.In further exemplary embodiments, the first data D1 or data generally associated with transactions T, for example of the technical product 10 ( 1 ) in the optional block 98 ( 2 ) are determined or collected, which can be executed before blocks 100, 102, for example.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das wenigstens eine technische Erzeugnis 10 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist bzw. ist: a) mobiles Erzeugnis, beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, b) Erzeugnis für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, c) Erzeugnis für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, d) Einrichtung für ein Industrie-4.0-System.In further exemplary embodiments it is provided that the at least one technical product 10 has or is at least one of the following elements: a) mobile product, for example mobile communication device and/or vehicle, b) product for a consumer, for example consumer terminal device, consumer elec electronic items, c) products for the energy industry and/or distribution, for example consumption meters and/or electric charging stations, d) equipment for an Industry 4.0 system.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das DLT-System 20 wenigstens eine Blockchain 22 und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG, nicht gezeigt) aufweist.In further exemplary embodiments it is provided that the DLT system 20 has at least one blockchain 22 and/or at least one directed acyclic graph (DAG, not shown).

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 22 als verkettete Liste 22 von Datenblöcken aufgefasst werden, die unter Verwendung kryptografischer Verfahren (z.B. Bildung eines Hashwerts des jeweiligen Datenblocks) miteinander verknüpft werden, beispielsweise gemäß dem Prinzip des Merkle-Baums. Dadurch ist eine fälschungssichere Speicherung von Daten in der Blockchain 22 möglich.In further exemplary embodiments, the blockchain 22 can be understood as a linked list 22 of data blocks that are linked to one another using cryptographic methods (e.g. formation of a hash value of the respective data block), for example according to the principle of the Merkle tree. This allows forgery-proof storage of data in the blockchain 22 .

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Blockchain 22 in Form einer verteilten bzw. dezentralen Datenbank realisiert werden, wobei mehrere Netzwerkelemente („Nodes“) eines Blockchain-Netzwerks jeweils Datenblöcke der Blockchain speichern. Grundlegende Aspekte der Blockchain-Technologie sind z.B. in der folgenden Publikation beschrieben: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.In further exemplary embodiments, the blockchain 22 can be implemented in the form of a distributed or decentralized database, with a number of network elements (“nodes”) of a blockchain network each storing data blocks of the blockchain. Basic aspects of blockchain technology are e.g. described in the following publication: Nakamoto, Satoshi. (2009). Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System, https://bitcoin.org/bitcoin.pdf.

Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann das DLT-System 20 bzw. die Blockchain 22 optional ein oder mehrere Smart Contracts 24 speichern, die beispielsweise das Speichern von Informationen, z.B. den zweiten Daten D2 oder hiervon abgeleiteten Daten, ermöglichen, beispielsweise auch im Zusammenhang mit dem Etablieren und/oder Schließen eines (virtuellen) Zustandskanals K gemäß beispielhaften Ausführungsformen, aber auch das Ausführen von Abfragen und weiteren Programmfunktionen, ähnlich einer Programmiersprache, z.B. basierend auf in der Blockchain 22 gespeicherten Informationen und/oder bezüglich der Blockchain 22 ausgeführten Transaktionen T. Dadurch können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen vertraglichen Regelungen entsprechende Logische Verknüpfungen und/oder eine Nutzung der Ressource charakterisierende Informationen usw. in der Blockchain mittels einem oder mehrerer Smart Contracts gespeichert werden.In further preferred embodiments, the DLT system 20 or the blockchain 22 can optionally store one or more smart contracts 24, which, for example, enable information, e.g. the second data D2 or data derived therefrom, to be stored, for example also in connection with the establishment and/or closing a (virtual) status channel K according to exemplary embodiments, but also executing queries and other program functions, similar to a programming language, e.g. based on information stored in the blockchain 22 and/or transactions T executed with respect to the blockchain 22. This can in further exemplary embodiments, logical connections corresponding to contractual regulations and/or information characterizing use of the resource etc. are stored in the blockchain by means of one or more smart contracts.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung 200 (1) zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen, wobei beispielsweise die Vorrichtung 200, s. auch Fig. die beispielhafte Konfiguration 200" gemäß 5, wenigstens eine (z.B. wenigstens einen Rechenkern 202a aufweisende) Recheneinrichtung 202 („Computer“) und eine der Recheneinrichtung 202 zugeordnete Speichereinrichtung 204 zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten DAT und/oder Computerprogrammen PRG aufweist.Further exemplary embodiments relate to an apparatus 200 ( 1 ) for performing the method according to the embodiments, for example the device 200, see also FIG. the exemplary configuration 200" according to 5 , at least one computing device 202 (“computer”) (e.g. having at least one computing core 202a) and a memory device 204 assigned to computing device 202 for at least temporarily storing data DAT and/or computer programs PRG.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung 204 einen flüchtigen Speicher 204a (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) auf, und/oder einen nichtflüchtigen Speicher 204b (z.B. Flash-EEPROM).In further exemplary embodiments, the storage device 204 comprises a volatile memory 204a (e.g. random access memory (RAM)), and/or a non-volatile memory 204b (e.g. flash EEPROM).

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Recheneinrichtung 202 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: Mikroprozessor (µP), Mikrocontroller (µC), anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC), System on Chip (SoC), programmierbarer Logikbaustein (z.B. FPGA, field programmable gate array), Hardwareschaltung, Grafikprozessor (GPU, graphics processing unit), oder beliebige Kombinationen hieraus.In further exemplary embodiments, the computing device 202 can have at least one of the following elements: microprocessor (μP), microcontroller (μC), application-specific integrated circuit (ASIC), system on chip (SoC), programmable logic module (e.g. FPGA, field programmable gate array) , hardware circuitry, graphics processor (GPU, graphics processing unit), or any combination thereof.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium SM, umfassend Befehle PRG, die bei der Ausführung durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.Further exemplary embodiments relate to a computer-readable storage medium SM, comprising instructions PRG which, when executed by a computer 202, cause it to carry out the method according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm PRG, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.Further exemplary embodiments relate to a computer program PRG, comprising instructions which, when the program is executed by a computer 202, cause it to carry out the method according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal DCS, das das Computerprogramm PRG gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal DCS ist beispielsweise über eine optionale Datenschnittstelle 206 der Vorrichtung 200" empfangbar, über die bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen z.B. auch ein oder mehrere der folgenden Elemente übertragbar sind: a) erste Daten D1, b) zweite Daten D2, c) zugeordnete Transaktionen T1-D, T2-D.Further exemplary embodiments relate to a data carrier signal DCS, which characterizes and/or transmits the computer program PRG according to the embodiments. The data carrier signal DCS can be received, for example, via an optional data interface 206 of the device 200", via which one or more of the following elements, for example, can also be transmitted in further exemplary embodiments: a) first data D1, b) second data D2, c) associated transactions T1 -D, T2-D.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein technisches Erzeugnis 10 (1), beispielsweise mobiles Erzeugnis, beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, und/oder Erzeugnis für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, und/oder Erzeugnis für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, und/oder Einrichtung für ein Industrie-4.0-System, wobei das Erzeugnis 10 dazu ausgebildet ist, mit dem Erzeugnis 10 assoziierte erste Daten D1 zumindest zeitweise an wenigstens eine Vorrichtung 200 gemäß den Ausführungsformen zu senden, z.B. über dessen Datenschnittstelle 206.Further exemplary embodiments relate to a technical product 10 ( 1 ), for example mobile product, for example mobile communication device and/or vehicle, and/or product for a consumer, for example consumer terminal device, consumer electronics article, and/or product for the energy industry and/or distribution, for example consumption meter and/or electric charging station, and/or or device for an Industry 4.0 system, wherein the product 10 is designed to with the product 10 associated first data D1 at at least temporarily to at least one device 200 according to the embodiments, e.g. via its data interface 206.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein System 1000 (1) mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, beispielsweise gemäß den Ausführungsformen, und mit wenigstens einer Vorrichtung 200, 200', 200" gemäß den Ausführungsformen.Other exemplary embodiments relate to a system 1000 ( 1 ) with at least one technical product 10, for example according to the embodiments, and with at least one device 200, 200', 200" according to the embodiments.

6 zeigt schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Block B1 symbolisiert eine Prüfung, ob Zustände verfügbar sind, Block B2 symbolisiert ein Lesen eines Zustands, Block B3 symbolisiert eine Prüfung, ob Signaturen verfügbar sind, Block B4 symbolisiert eine Validierung wenigstens einer Signatur für wenigstens einen Zustand, Block B5 symbolisiert eine Modifikation eines Zustands für eine Vorrichtung bzw. Partei P1, P2, Block B6 symbolisiert eine Prüfung, ob ein Zustand einer Vorrichtung verfügbar ist, und Block B7 symbolisiert ein Speichern des Zustands der Vorrichtung, z.B. unter Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen. 6 1 schematically shows a simplified flow diagram according to further exemplary embodiments. Block B1 symbolizes a check as to whether states are available, Block B2 symbolizes a reading of a state, Block B3 symbolizes a check as to whether signatures are available, Block B4 symbolizes a validation of at least one signature for at least one state, Block B5 symbolizes a modification of a state for a device or party P1, P2, block B6 symbolizes checking whether a state of a device is available, and block B7 symbolizes saving the state of the device, eg using the method according to the embodiments.

Weitere beispielhafte Ausführungsformen, 7, beziehen sich auf eine Verwendung 300 des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung 200, 200', 200" gemäß den Ausführungsformen und/oder des technischen Erzeugnisses 10 gemäß den Ausführungsformen und/oder des Systems 1000 gemäß den Ausführungsformen und/oder des computerlesbaren Speichermediums SM gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms PRG gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals DCS gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verwalten 302 von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis 10, beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten D1, beispielsweise unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems 20, b) Ausführen 304 von Bulk-Transaktionen (also z.B. Schreiben mehrerer Zustände mittels einer Transaktion) bezüglich des DLT-Systems 20, c) Reduktion 306 einer Anzahl von Transaktionen bezüglich des DLT-Systems 20, d) Einsparen 308 von Rechenzeitressourcen und/oder Speicherressourcen und/oder elektrischer Energie bezüglich eines Betriebs des DLT-Systems 20, z.B. von Nodes des DLT-Systems 20, e) Verbessern 310 einer Skalierbarkeit von Anwendungen, die das DLT-System 20 nutzen.Further exemplary embodiments, 7 , relate to a use 300 of the method according to the embodiments and/or the device 200, 200', 200" according to the embodiments and/or the technical product 10 according to the embodiments and/or the system 1000 according to the embodiments and/or computer-readable storage medium SM according to the embodiments and/or the computer program PRG according to the embodiments and/or the data carrier signal DCS according to the embodiments for at least one of the following elements: a) management 302 of at least one technical product 10, for example a machine or a vehicle, associated first data D1, for example using a distributed ledger technology, DLT, system 20, b) executing 304 bulk transactions (eg writing multiple states by means of a transaction) with respect to the DLT system 20, c) reduction 306 a number of transactions related to the DLT system 20, d) Saving 308 computation ntime resources and/or storage resources and/or electrical energy with regard to an operation of the DLT system 20, eg of nodes of the DLT system 20, e) improving 310 a scalability of applications which use the DLT system 20.

Bei weitere beispielhaften Ausführungsformen untergliedert sich die Ausführung eines Zustandes auf dem DLT-System 20 z.B. in Bezug auf einen (virtuellen) Zustandskanal K in die folgenden Phasen: Validierung von Signaturen der beteiligten Parteien P1, P2 des Kanals K, z.B. über den (z.B. auf dem DLT-System 20 veröffentlichten) Status. Der Status enthält z.B. eine aktuelle Verteilung von Assets und ggf. einen Applikationsstatus. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen haben die beteiligten Parteien P1, P2 über diese Felder eine Signatur gelegt, was z.B. einer Zustimmung entspricht. Beispielweise wird geprüft, ob die (z.B. alle enthaltenen) Signaturen valide sind.In further exemplary embodiments, the execution of a status on the DLT system 20, e.g. in relation to a (virtual) status channel K, is divided into the following phases: validation of signatures of the parties involved P1, P2 of the channel K, e.g. via (e.g. on the DLT system 20 published) status. The status contains, for example, a current distribution of assets and, if applicable, an application status. In further exemplary embodiments, the parties P1, P2 involved have placed a signature over these fields, which corresponds to an approval, for example. For example, it is checked whether the (e.g. all contained) signatures are valid.

Eine weitere Phase ist bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen charakterisierbar durch eine Ausführung des Status. Enthalten ist hier z.B. eine Statusänderung des DLT-Systems 20, wenn z.B. Assets enthalten sind, welche initial blockiert wurden und nun neu verteilt werden. Hierfür kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen entsprechend in einen Speicher 22 des DLT-Systems 20 geschrieben werden.In further exemplary embodiments, a further phase can be characterized by an execution of the status. This includes, for example, a status change of the DLT system 20 if, for example, assets are contained which were initially blocked and are now being redistributed. For this purpose, in further exemplary embodiments, a memory 22 of the DLT system 20 can be written accordingly.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann z.B. in zwei Richtungen optimiert werden: 1. Reduktion der benötigten Transaktionen (z.B. des DLT-Systems 20), 2. Reduktion der Schreibvorgänge.In further exemplary embodiments, it is possible to optimize in two directions, for example: 1. Reduction of the required transactions (e.g. of the DLT system 20), 2. Reduction of the write operations.

Wenn z.B. bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen innerhalb einer Transaktion n viele Zustände einer Partei P1 übertragen werden können, kann dies prinzipiell einer Reduktion der benötigten Transaktionen um n entsprechen. Somit ist bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine signifikante Reduktion von Transaktionen erreichbar.If, for example, in further exemplary embodiments, n many statuses of a party P1 can be transmitted within a transaction, this can in principle correspond to a reduction of the required transactions by n. A significant reduction in transactions can thus be achieved in further exemplary embodiments.

Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann in einer bzw. dieser „Bulk Operation“ die Zahl der benötigten Schreibvorgänge reduziert werden, z.B. indem man eine Verteilung auf die beteiligten Parteien P1, P2 nicht für jeden Status einzeln vollzieht, sondern ebenfalls zusammenfasst. Mit anderen Worten können somit bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen die Schreiboperationen auf die Anzahl m der beteiligten Parteien P1, P2 reduziert werden. Eine Optimierung gemäß beispielhaften Ausführungsformen ist hier vorteilhaft, weil die Schreibvorgänge auf das DLT-System 20 bzw. die Blockchain 22 vergleichsweise teure Vorgänge sind, z.B. monetär und/oder rechnerisch (d.h., Rechenzeitressourcen betreffend)/zugriffsmäßig (d.h., z.B. Kommunikationsressourcen betreffend).In further exemplary embodiments, the number of required write operations can be reduced in one or this "bulk operation", e.g. by not carrying out a distribution to the parties P1, P2 involved individually for each status, but also by combining them. In other words, the write operations can thus be reduced to the number m of parties P1, P2 involved in further exemplary embodiments. Optimization according to exemplary embodiments is advantageous here because the write operations to the DLT system 20 or the blockchain 22 are comparatively expensive operations, e.g. monetary and/or computational (i.e., relating to computing time resources)/in terms of access (i.e., e.g. relating to communication resources).

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 949966 [0007]US949966 [0007]

Claims (14)

Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verwalten von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis (10), beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten (D1) unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems (20), aufweisend die folgenden Schritte: Bereitstellen (100) zweiter Daten (D2), die eine Mehrzahl (MZ) von Zuständen charakterisieren, wobei wenigstens zwei Zustände (Z1, Z2) der Mehrzahl (MZ) von Zuständen mit jeweils wenigstens einer Transaktion (T1-D, T2-D) bezüglich der ersten Daten (D1) assoziiert sind, Schreiben (102) der zweiten Daten (D2) in das DLT-System (20).Method, for example computer-implemented method, for managing first data (D1) associated with at least one technical product (10), for example a machine or a vehicle, using a distributed ledger technology, DLT, system (20). the following steps: providing (100) second data (D2) which characterize a plurality (MZ) of states, with at least two states (Z1, Z2) of the plurality (MZ) of states each having at least one transaction (T1-D, T2-D) are associated with respect to the first data (D1), writing (102) the second data (D2) to the DLT system (20). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schreiben (102) der zweiten Daten (D2) in das DLT-System (20) das Ausführen (102a) einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion, bezüglich des DLT-, Systems (20) aufweist.procedure after claim 1 , wherein the writing (102) of the second data (D2) in the DLT system (20) comprises the execution (102a) of one, for example a single, transaction with respect to the DLT system (20). Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweiten Daten (D2) n viele Zustände, beispielsweise einer mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis (10) assoziierten Partei, charakterisieren, wobei n größer gleich zwei ist.Method according to at least one of the preceding claims, in which the second data (D2) characterize n many states, for example of a party associated with the at least one technical product (10), where n is greater than or equal to two. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweiten Daten (D2) Zustände von m vielen mit dem wenigstens einen technischen Erzeugnis (10) assoziierten Parteien charakterisieren, wobei m größer gleich zwei ist, wobei das Schreiben der zweiten Daten (D2) aufweist: Ausführen (102c) jeweils einer, beispielsweise einer einzigen, Transaktion bezüglich des DLT-, Systems (20) für wenigstens eine der m vielen Parteien, beispielsweise für alle m Parteien.Method according to at least one of the preceding claims, wherein the second data (D2) characterize states of m many parties associated with the at least one technical product (10), m being greater than or equal to two, the writing of the second data (D2) having: Executing (102c) one, for example a single, transaction relating to the DLT system (20) for at least one of the m many parties, for example for all m parties. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine technische Erzeugnis (10) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist bzw. ist: a) mobiles Erzeugnis, beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, b) Erzeugnis für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, c) Erzeugnis für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, d) Einrichtung für ein Industrie-4.0-System.Method according to at least one of the preceding claims, wherein the at least one technical product (10) has or is at least one of the following elements: a) mobile product, for example mobile communication device and/or vehicle, b) product for a consumer, e.g. consumer terminal device, Consumer electronics items, c) products for the energy industry and/or distribution, for example consumption meters and/or electric charging stations, d) equipment for an Industry 4.0 system. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das DLT-System (20) wenigstens eine Blockchain (22) und/oder wenigstens einen gerichteten azyklischen Graphen (englisch: directed acyclic graph, DAG) aufweist.Method according to at least one of the preceding claims, wherein the DLT system (20) has at least one blockchain (22) and/or at least one directed acyclic graph (English: directed acyclic graph, DAG). Vorrichtung (200, 200', 200") zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beispielsweise die Vorrichtung (200, 200', 200") wenigstens eine Recheneinrichtung (202) und eine der Recheneinrichtung (202) zugeordnete Speichereinrichtung (204) zur zumindest zeitweisen Speicherung von Daten (DAT) und/oder Computerprogrammen (PRG) aufweist.Device (200, 200', 200") for carrying out the method according to at least one of the preceding claims, wherein, for example, the device (200, 200', 200") has at least one computing device (202) and a memory device ( 204) for at least temporarily storing data (DAT) and/or computer programs (PRG). Vorrichtung (200, 200', 200") nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (200, 200', 200") eine, vorzugsweise bidirektionale, Datenschnittstelle (206) aufweist, wobei beispielsweise die Datenschnittstelle (206) zum Austausch, z.B. Senden und/oder Empfangen, der ersten Daten (D1) und/oder der zweiten Daten (D2), ausgebildet ist.Device (200, 200', 200") claim 7 , wherein the device (200, 200', 200") has a preferably bidirectional data interface (206), for example the data interface (206) for exchanging, e.g. sending and/or receiving, the first data (D1) and/or of the second data (D2). Technisches Erzeugnis (10), beispielsweise mobiles Erzeugnis (10), beispielsweise mobiles Kommunikationsgerät und/oder Fahrzeug, und/oder Erzeugnis (10) für einen Verbraucher, z.B. Verbraucherendeinrichtung, Verbraucherelektronikartikel, und/oder Erzeugnis (10) für die Energiewirtschaft- und/oder Verteilung, beispielsweise Verbrauchszähler und/oder elektrische Ladesäule, und/oder Einrichtung (10) für ein Industrie-4.0-System, wobei das Erzeugnis (10) dazu ausgebildet ist, mit dem technischen Erzeugnis (10) assoziierte erste Daten (D1) zumindest zeitweise an wenigstens eine Vorrichtung (200, 200', 200") gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8 zu senden.Technical product (10), for example mobile product (10), for example mobile communication device and/or vehicle, and/or product (10) for a consumer, for example consumer terminal device, consumer electronics article, and/or product (10) for the energy industry and/or or distribution, for example consumption meter and/or electric charging station, and/or device (10) for an Industry 4.0 system, wherein the product (10) is designed to store first data (D1) associated with the technical product (10) at least temporarily to at least one device (200, 200', 200") according to at least one of Claims 7 until 8th to send. System (1000) mit wenigstens einem technischen Erzeugnis (10), beispielsweise gemäß Anspruch 9, und mit wenigstens einer Vorrichtung (200, 200', 200") nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8.System (1000) with at least one technical product (10), for example according to claim 9 , and having at least one device (200, 200', 200") according to at least one of Claims 7 until 8th . Computerlesbares Speichermedium (SM), umfassend Befehle (PRG), die bei der Ausführung durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.Computer-readable storage medium (SM), comprising instructions (PRG) which, when executed by a computer (202), cause it to carry out the method according to at least one of the Claims 1 until 6 to execute. Computerprogramm (PRG), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (PRG) durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.Computer program (PRG), comprising instructions that cause the execution of the program (PRG) by a computer (202) this, the method according to at least one of Claims 1 until 6 to execute. Datenträgersignal (DCS), das das Computerprogramm (PRG) nach Anspruch 12 überträgt und/oder charakterisiert.Disk signal (DCS) that the computer program (PRG) looks for claim 12 transmits and/or characterizes. Verwendung (300) des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder der Vorrichtung (200) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8 und/oder des technischen Erzeugnisses (10) nach Anspruch 9 und/oder des Systems (1000) nach Anspruch 10 und/oder des computerlesbaren Speichermediums (SM) nach Anspruch 11 und/oder des Computerprogramms (PRG) nach Anspruch 12 und/oder des Datenträgersignals (DCS) nach Anspruch 13 für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verwalten (302) von mit wenigstens einem technischen Erzeugnis (10), beispielsweise einer Maschine oder einem Fahrzeug, assoziierten ersten Daten (D1), beispielsweise unter Verwendung eines Distributed-Ledger-Technologie-, DLT-, Systems (20), b) Ausführen (304) von Bulk-Transaktionen bezüglich des DLT-Systems (20), c) Reduktion (306) einer Anzahl von Transaktionen bezüglich des DLT-Systems (20), d) Einsparen (308) von Rechenzeitressourcen und/oder Speicherressourcen und/oder elektrischer Energie bezüglich eines Betriebs des DLT-Systems (20), e) Verbessern (310) einer Skalierbarkeit von Anwendungen, die das DLT-System (20) nutzen.Use (300) of the method according to at least one of Claims 1 until 6 and / or the device (200) according to at least one of Claims 7 until 8th and/or the technical product (10). claim 9 and/or des Systems (1000) after claim 10 and/or the computer-readable storage medium (SM). claim 11 and/or the computer program (PRG). claim 12 and/or the data carrier signal (DCS). Claim 13 for at least one of the following elements: a) management (302) of first data (D1) associated with at least one technical product (10), for example a machine or a vehicle, for example using a distributed ledger technology, DLT , systems (20), b) executing (304) bulk transactions relating to the DLT system (20), c) reducing (306) a number of transactions relating to the DLT system (20), d) saving (308) computing time resources and/or storage resources and/or electrical energy with regard to operation of the DLT system (20), e) improving (310) scalability of applications that use the DLT system (20).
DE102020216067.8A 2020-12-16 2020-12-16 Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system Pending DE102020216067A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216067.8A DE102020216067A1 (en) 2020-12-16 2020-12-16 Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system
CN202111530696.5A CN114638011A (en) 2020-12-16 2021-12-15 Method and device for managing data relating to at least one technical product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020216067.8A DE102020216067A1 (en) 2020-12-16 2020-12-16 Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020216067A1 true DE102020216067A1 (en) 2022-06-23

Family

ID=81846748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020216067.8A Pending DE102020216067A1 (en) 2020-12-16 2020-12-16 Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114638011A (en)
DE (1) DE102020216067A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949966A (en) 1909-08-23 1910-02-22 Forrest E Thrall Drop-stake for logging-cars.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949966A (en) 1909-08-23 1910-02-22 Forrest E Thrall Drop-stake for logging-cars.

Also Published As

Publication number Publication date
CN114638011A (en) 2022-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007510T5 (en) BLOCKCHAIN FOR OPEN SCIENTIFIC RESEARCH
DE112021002797T5 (en) PRIVACY PRESERVING ARCHITECTURE FOR AUTHORIZED BLOCKCHAINS
EP3956846A1 (en) Method for directly transmitting electronic coin data sets between terminals and a payment system
DE102019129050A1 (en) SYSTEMS AND METHODS FOR SHARING VEHICLES VIA PEER-TO-PEER NETWORKS
EP3654222B1 (en) Vehicle, network component, method, computer program, and device for generating a identifier for an equipment state of a vehicle
DE112020004967T5 (en) CHANGE MANAGEMENT AND ANALYTICS FOR MICROSERVICES
CN108845866A (en) The method and apparatus for handling distributed transaction
DE102020207619A1 (en) Method and device for providing a resource
DE102020216067A1 (en) Method and device for managing data associated with at least one technical product using a distributed ledger technology system
EP3671514A1 (en) Method for direct exchange of a coin data set between security elements
EP3671602A1 (en) Method for direct exchange of a coin data set between security elements
DE102012210064A1 (en) Manage events generated from business objects
DE102019001100A1 (en) Method for monitoring a functionality of a vehicle information system of a motor vehicle, as well as electronic computing device, computer program and data carrier
DE102021130811A1 (en) BLOCKCHAIN SELECTIVE WORLD-STATE DATABASE
DE102017000167A1 (en) Anonymization of a block chain
EP1478999A2 (en) Device and method for converting a term
DE102019005545A1 (en) Method for operating a machine data communication network and machine data communication network
EP3828808A1 (en) Method and system for process tracking and / or process verification
DE102018213301A1 (en) Method and device for obtaining proof of work in a computer network
DE102020207617A1 (en) Method and device for providing a resource
DE102018004173A1 (en) Method and system for performing data transactions in exchange for assets in a network
LU101163B1 (en) Methods and apparatus for load allocation and monitoring for a resource that is critical to the security of supply in a network
DE102020208342A1 (en) Apparatus for carrying out transactions and operating methods therefor
DE102020210810A1 (en) Method and device for mutually evaluating service providers and service recipients using a decentralized transaction database
DE102009019050B4 (en) Method and data carrier for securing transaction data