DE102020215284A1 - Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system - Google Patents

Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system Download PDF

Info

Publication number
DE102020215284A1
DE102020215284A1 DE102020215284.5A DE102020215284A DE102020215284A1 DE 102020215284 A1 DE102020215284 A1 DE 102020215284A1 DE 102020215284 A DE102020215284 A DE 102020215284A DE 102020215284 A1 DE102020215284 A1 DE 102020215284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewing
parameter
user
partial image
method step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215284.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Alexander Schlebusch
Andreas Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215284.5A priority Critical patent/DE102020215284A1/en
Publication of DE102020215284A1 publication Critical patent/DE102020215284A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/60Extraction of image or video features relating to illumination properties, e.g. using a reflectance or lighting model
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/20Scenes; Scene-specific elements in augmented reality scenes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0118Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Betrachtungsregelung zumindest eines von zumindest einer Projektionseinheit (16) einer Datenbrille (12) auf zumindest eine Netzhaut eines Nutzers projizierten Teilbilds (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62"), welches zumindest teilweise ein Bild (48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64") einer Darstellung in einem Blickfeld des Nutzers formt.
Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Orientierungsparameter und/oder zumindest ein Blickparameter des Nutzers der Datenbrille (12) erfasst werden/wird und in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter und/oder von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst wird, wobei der zumindest eine Orientierungsparameter zumindest eine Koordinate und zumindest eine Himmelsrichtung umfasst.

Figure DE102020215284A1_0000
The invention is based on a method for controlling the viewing of at least one partial image (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62') projected onto at least one retina of a user by at least one projection unit (16) of data glasses (12). , 62"), which at least partially forms an image (48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64") of a representation in a user's field of view.
It is proposed that at least one orientation parameter and/or at least one viewing parameter of the user of the data glasses (12) is/is recorded in at least one method step and that the at least one partial image (46, 46', 46", 46'') is recorded in at least one method step. , 54, 62, 62', 62") depending on the at least one viewing parameter and/or on the at least one orientation parameter, wherein the at least one orientation parameter comprises at least one coordinate and at least one compass point.
Figure DE102020215284A1_0000

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits ein Verfahren zur Betrachtungsregelung zumindest eines von zumindest einer Projektionseinheit einer Datenbrille auf zumindest eine Netzhaut eines Nutzers projizierten Teilbilds, welches zumindest teilweise ein Bild einer Darstellung in einem Blickfeld des Nutzers formt, vorgeschlagen worden.A method for viewing control of at least one partial image projected by at least one projection unit of data glasses onto at least one retina of a user, which at least partially forms an image of a representation in a field of vision of the user, has already been proposed.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Betrachtungsregelung zumindest eines von zumindest einer Projektionseinheit einer Datenbrille auf zumindest eine Netzhaut eines Nutzers projizierten Teilbilds, welches zumindest teilweise ein Bild einer Darstellung in einem Blickfeld des Nutzers formt.The invention is based on a method for viewing control of at least one partial image projected by at least one projection unit of data glasses onto at least one retina of a user, which at least partially forms an image of a representation in a field of vision of the user.

Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Orientierungsparameter und/oder zumindest ein Blickparameter des Nutzers der Datenbrille erfasst wird und in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter und/oder von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst wird, wobei der zumindest eine Orientierungsparameter zumindest eine Koordinate und zumindest eine Himmelsrichtung umfasst.It is proposed that in at least one method step at least one orientation parameter and/or at least one gaze parameter of the user of the data glasses is recorded and in at least one method step the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one gaze parameter and/or of the at least one orientation parameter , wherein the at least one orientation parameter comprises at least one coordinate and at least one cardinal direction.

Die Datenbrille kann als eine monokulare Datenbrille oder eine binokulare Datenbrille ausgebildet sein. Unter einer „monokularen Datenbrille“ soll vorzugsweise eine Datenbrille verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand einem Blickfeld des Nutzers eine optische, insbesondere virtuelle, Darstellung hinzuzufügen, und welche insbesondere für ein Auge des Nutzers eine Projektionseinheit aufweist, welche dem einen Auge zumindest ein Teilbild der optischen Darstellung präsentiert. Unter einer „binokularen Datenbrille“ soll vorzugsweise eine Datenbrille verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand dem Blickfeld des Nutzers eine optische, insbesondere virtuelle, Darstellung hinzuzufügen, und welche insbesondere für zwei Augen des Nutzers jeweils eine Projektionseinheit aufweist, welche jedem der zwei Augen zumindest ein Teilbild der optischen Darstellung präsentiert. Vorzugsweise weist die Datenbrille ein, bevorzugt binokulares, Okulographiesystem auf, welches insbesondere dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Blickparameter zu erfassen. Vorzugsweise weist die Datenbrille zumindest eine Recheneinheit auf, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, erfasste Parameter zu speichern und/oder zu verarbeiten. Vorzugsweise werden alle Teilbilder in jeweils ein Auge projiziert. Vorzugsweise bildet jedes Teilbild zumindest einen Abschnitt eines Bilds der Darstellung. Insbesondere kann ein Teilbild vollständig ein Bild der Darstellung bilden. Insbesondere kann jedes Bild der Darstellung von mehr als zwei, insbesondere mehr als zehn, insbesondere mehr als einhundert, insbesondere mehr als tausend, insbesondere von unendlich vielen, insbesondere mathematisch infinitesimal kleinen, Teilbildern gebildet sein. Vorzugsweise werden in binokularen Datenbrillen alle Teilbilder paarweise erzeugt, wobei jedes Paar von Teilbildern in ein anderes Auge des Nutzers projiziert wird. Vorzugsweise bilden in binokularen Datenbrillen alle Teilbilder jeweils zumindest paarweise zumindest einen Abschnitt eines Bilds, insbesondere ein Bild der Darstellung, aus, insbesondere anhand einer Interpretation durch ein Gehirn des Nutzers. Die Teilbilder, welche zusammen ein Bild der Darstellung formen, insbesondere bilden, können das gleiche Motiv und/oder ein abgewandeltes Motiv zu einem Hervorrufen eines 3D-Effekts zeigen. Unter einem „Bild“ soll allgemein eine von einem Auge wahrnehmbare visuelle Information verstanden werden, welche beispielsweise teilweise oder auch vollständig als eine, insbesondere unbildliche, Textdarstellung, und/oder insbesondere eine Zahldarstellung, ausgebildet sein kann. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einem „Betriebszustand“ der, insbesondere optischen, Datenbrille soll vorzugsweise ein Zustand der Datenbrille verstanden werden, in welchem die zumindest eine Projektionseinheit zumindest ein Teilbild projiziert. Unter einem „Blickparameter“ soll vorzugsweise ein Parameter verstanden werden, aus welchem ein Blickwinkel und/oder eine Blicktiefe, insbesondere ein Betrachtungsabstand, von einem Nutzer zu einem betrachteten Objekt ermittelt, insbesondere errechnet, werden kann, wie beispielsweise eine Blickrichtung, insbesondere eine Ausrichtung von Pupillen im Verhältnis zu Augen, insbesondere zu Augenlidern, der Tränenkarunkel (Caruncula lacrimalis) und dem lateralen und medialen Canthus, des Nutzers, ein Akkomodationsparameter wie beispielsweise eine Form einer Linse eines Auges, eine Brennweite der Linse, ein Abstand der Linse zu einer Netzhaut des Auges und/oder ein Abstand der Linse zu einer Hornhaut des Auges. Insbesondere kann der Blickparameter über sichtbares und/oder infrarotes Licht von dem Okulographiesystem der Datenbrille erfasst werden. Insbesondere kann der Blickparameter als Blickwinkelparameter oder Blicktiefeparameter ausgebildet sein. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, als der zumindest eine Blickparameter des Nutzers der Datenbrille eine Blickrichtung eines jeden Auges des Nutzers erfasst, insbesondere durch ein binokulares Okulographiesystem der Datenbrille, insbesondere durch eine binokulare Kameraeinheit, eine binokulare Laser Feedback Interferometrie-Einheit und/oder eine gescannte Laser-Photo-Okulographie des Okulographiesystems der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Blickparameter ein Blickkreuzpunkt ermittelt, insbesondere durch die zumindest eine Recheneinheit der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere einem Dauerbetriebsschritt, von der zumindest einen Projektionseinheit, ein Teilbild auf die zumindest eine Netzhaut eines Auges des Nutzers der Datenbrille projiziert. Unter einem „Orientierungsparameter“ soll vorzugsweise ein Parameter verstanden werden, aus welchem ein Standort und eine Ausrichtung des Nutzers der Datenbrille in Bezug auf eine Umgebung des Nutzers, insbesondere in Bezug auf zumindest ein Objekt in der Umgebung des Nutzers, bestimmt werden kann und aus welchem insbesondere ein Abstand, insbesondere Betrachtungsabstand, des Nutzers zu einem realen Objekt in der Umgebung des Nutzers ermittelt werden kann. Insbesondere sollen unter „der Umgebung des Nutzers“ alle Objekte verstanden werden, welche zumindest zum Großteil für den Nutzer an seinem aktuellen Standort visuell wahrnehmbar sind. Der Orientierungsparameter kann ein Kamerabild umfassen. Der Orientierungsparameter kann beispielsweise zumindest eine Koordinate, zumindest eine Himmelsrichtung, zumindest eine Uhrzeit, zumindest eine Wetterangabe und/oder zumindest eine Höhe, insbesondere des Nutzers in Bezug auf NN, umfassen.The data glasses can be embodied as monocular data glasses or binocular data glasses. "Monocular data glasses" should preferably be understood to mean data glasses which are intended to add an optical, in particular virtual, representation to the user's field of vision in at least one operating state, and which have a projection unit, in particular for one eye of the user, which Eye presents at least one partial image of the optical representation. "Binocular data glasses" should preferably be understood to mean data glasses which are intended to add an optical, in particular virtual, representation to the user's field of vision in at least one operating state, and which in particular has a projection unit for two of the user's eyes, which the two eyes presents at least one partial image of the optical representation. The data glasses preferably have an oculography system, preferably a binocular one, which is designed in particular to record the at least one viewing parameter. The data glasses preferably have at least one computing unit which is designed in particular to store and/or process detected parameters. All partial images are preferably projected into one eye each. Each partial image preferably forms at least a section of an image of the display. In particular, a partial image can completely form an image of the representation. In particular, each image of the representation can be formed from more than two, in particular more than ten, in particular more than one hundred, in particular more than a thousand, in particular from an infinite number of, in particular mathematically infinitesimally small, partial images. All partial images are preferably generated in pairs in binocular data glasses, with each pair of partial images being projected into a different eye of the user. In binocular data glasses, all partial images preferably form at least one section of an image, in particular an image of the display, in particular in pairs, in particular based on an interpretation by the user's brain. The partial images, which together form, in particular form, an image of the representation, can show the same motif and/or a modified motif for creating a 3D effect. An “image” should generally be understood as visual information that can be perceived by one eye, which can be designed, for example, partially or completely as a text representation, in particular non-image, and/or in particular a number representation. “Provided” should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state. An “operating state” of the data glasses, in particular optical data glasses, should preferably be understood to mean a state of the data glasses in which the at least one projection unit projects at least one partial image. A “viewing parameter” should preferably be understood to mean a parameter from which a viewing angle and/or a viewing depth, in particular a viewing distance, can be determined, in particular calculated, by a user from an observed object, such as a viewing direction, in particular an orientation of Pupils in relation to eyes, especially eyelids, the lacrimal caruncle (caruncula lacrimalis) and the lateral and medial canthus, of the user, an accommodation parameter such as a shape of a lens of an eye, a focal length of the lens, a distance of the lens to a retina of the eye and/or a distance of the lens to a cornea of the eye. In particular, the viewing parameter can be detected by the oculography system of the data glasses via visible and/or infrared light. In particular, the viewing parameter can be in the form of a viewing angle parameter or viewing depth parameter. Preferably, in at least one process step, esp in particular the continuous operation step, when the at least one viewing parameter of the user of the data glasses detects a viewing direction of each eye of the user, in particular by a binocular oculography system of the data glasses, in particular by a binocular camera unit, a binocular laser feedback interferometry unit and/or a scanned laser Photo-oculography of the oculography system of the smart glasses. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, a visual crosspoint is determined from the at least one viewing parameter, in particular by the at least one computing unit of the data glasses. In at least one method step, in particular a continuous operation step, a partial image is preferably projected by the at least one projection unit onto the at least one retina of an eye of the user of the data glasses. An “orientation parameter” should preferably be understood as a parameter from which a location and an orientation of the user of the data glasses in relation to the user’s surroundings, in particular in relation to at least one object in the user’s surroundings, can be determined and from which in particular a distance, in particular viewing distance, of the user to a real object in the user's environment can be determined. In particular, “the user's environment” should be understood to mean all objects that are at least largely visually perceptible to the user at his current location. The orientation parameter can include a camera image. The orientation parameter can, for example, include at least one coordinate, at least one compass point, at least a time, at least one piece of weather information and/or at least one altitude, in particular of the user in relation to sea level.

Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, die Betrachtungsregelung für das zumindest eine Teilbild durch zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds, insbesondere in einer Schärfe, in einer Helligkeit, in einer Größe und/oder in einer Orientierung, durchgeführt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Blickparameter des Nutzers die zumindest eine Anpassung für das zumindest eine Teilbild ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Blickparameter des Nutzers die zumindest eine Anpassung für das zumindest eine Teilbild berechnet, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille und die zumindest eine Projektionseinheit der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Orientierungsparameter des Nutzers die zumindest eine Anpassung für das zumindest eine Teilbild berechnet, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille und die zumindest eine Projektionseinheit der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Blickparameter und aus dem zumindest einen Orientierungsparameter des Nutzers die zumindest eine Anpassung für das zumindest eine Teilbild berechnet, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille und die zumindest eine Projektionseinheit der Datenbrille.In at least one method step, in particular the continuous operation step, the viewing control for the at least one partial image is preferably carried out by at least one adjustment of the at least one partial image, in particular in terms of sharpness, brightness, size and/or orientation. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one adjustment for the at least one partial image is determined from the at least one viewing parameter of the user, in particular by the computing unit of the data glasses. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one adjustment for the at least one partial image is calculated from the at least one viewing parameter of the user, in particular by the computing unit of the data glasses and the at least one projection unit of the data glasses. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one adjustment for the at least one partial image is calculated from the at least one orientation parameter of the user, in particular by the computing unit of the data glasses and the at least one projection unit of the data glasses. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one adjustment for the at least one partial image is calculated from the at least one viewing parameter and from the at least one orientation parameter of the user, in particular by the processing unit of the data glasses and the at least one projection unit of the data glasses.

Unter einer „Betrachtungsregelung“ soll vorzugsweise zumindest eine Anpassung, insbesondere ein Einstellen, zumindest eines Teilbilds verstanden werden, und zwar derart, dass zumindest ein Bild, insbesondere zumindest ein Abschnitt eines Bilds, welches, insbesondere welcher, von dem zumindest einen Teilbild, insbesondere zumindest teilweise, gebildet ist, in einem definierten Abstand scharf, insbesondere fokussiert, oder definiert unscharf, insbesondere weichgezeichnet, erscheint, insbesondere in einem Betrachtungsabstand, in welchem sich insbesondere ein, insbesondere betrachtetes, Objekt zu dem Nutzer befindet, und/oder derart, dass zumindest ein Bild, insbesondere zumindest ein Abschnitt eines Bilds, welches, insbesondere welcher, von dem zumindest einen Teilbild, insbesondere zumindest teilweise, gebildet ist, in einer Helligkeit reduziert oder verstärkt, in einer Größe verändert, insbesondere reduziert oder verstärkt, in einem Kontrast verändert, bevorzugt in Bezug auf eine Umgebungshelligkeit, insbesondere reduziert oder verstärkt, und/oder in einer Orientierung, insbesondere einer Projektionsausrichtung, verändert, insbesondere gedreht, erscheint. Die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds soll derart geschehen, dass ein natürlicher Seheindruck entsteht. Insbesondere wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds stufenweise durchgeführt.A "viewing regulation" should preferably be understood as meaning at least an adjustment, in particular an adjustment, of at least one partial image, in such a way that at least one image, in particular at least one section of an image, which, in particular which, of the at least one partial image, in particular at least partially formed, appears sharp at a defined distance, in particular focused, or blurred in a defined manner, in particular soft-focused, in particular at a viewing distance at which an object, in particular an object being viewed, is located from the user, and/or in such a way that at least an image, in particular at least one section of an image, which, in particular which is formed from the at least one partial image, in particular at least partially, has a reduced or increased brightness, a changed size, in particular reduced or increased, a contrast changed, preferred in relation to an environment ng brightness, in particular reduced or increased, and/or changed, in particular rotated, in one orientation, in particular a projection alignment. The at least one adjustment of the at least one partial image should take place in such a way that a natural visual impression is created. In particular, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing regulation, the at least one adjustment of the at least one partial image is carried out in stages.

Die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds, insbesondere zur Betrachtungsregelung, kann hierbei dazu genutzt werden, zumindest ein Bild, insbesondere zumindest einen virtuellen Inhalt, welches in einem anderen als vom Nutzer gerade betrachteten Betrachtungsabstand liegt, beispielsweise dunkler, d. h. in der Helligkeit reduziert und/oder unscharf, z. B. mit einer Gauß‘schen Unschärfe behandelt, darzustellen, sodass der Nutzer insbesondere weniger bis gar nicht durch das zumindest eine Bild, insbesondere durch den zumindest einen virtuellen Inhalt, abgelenkt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, fortlaufend der aktuelle Betrachtungsabstand des Nutzers zu einem Bild, insbesondere zu einem virtuellen Inhalt, erfasst, insbesondere geprüft, und berechnet, in welchem Grad das zumindest eine Bild reduziert dargestellt und möglicherweise ganz deaktiviert werden soll. Insbesondere kann die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds, insbesondere die Betrachtungsregelung, mit einer Parallaxeregelung überlagert sein, und/oder insbesondere zumindest teilweise in die Parallaxeregelung integriert sein, insbesondere bei binokularen Datenbrillen.The at least one adjustment of the at least one partial image, in particular for viewing regulation, can be used here to display at least one image, in particular at least one virtual content, which is at a different viewing distance than that currently viewed by the user, for example darker, i.e. reduced in brightness and /or blurred, e.g. B. treated with a Gaussian blur, so that the user is in particular less or not at all distracted by the at least one image, in particular by the at least one virtual content. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, ins particular to the viewing regulation, the current viewing distance of the user to an image, in particular to virtual content, is continuously recorded, in particular checked, and calculated to what extent the at least one image should be displayed reduced and possibly deactivated entirely. In particular, the at least one adaptation of the at least one partial image, in particular the viewing control, can be overlaid with a parallax control and/or in particular can be at least partially integrated into the parallax control, in particular in the case of binocular data glasses.

Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, das zumindest eine Teilbild in einer Schärfe, in einer Helligkeit, in einer Größe, in einer Farbe und/oder in einer Orientierung angepasst, insbesondere zu einem Erscheinen in einem Hintergrund oder Vordergrund. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe angepasst. Vorzugsweise ist die Nutzereingabe als eine definierte Blickrichtung, insbesondere eine definierte Abfolge von Blickrichtungen, ausgebildet. Vorzugsweise ist die Nutzereingabe als ein definiertes Augenschließen, insbesondere eine definierte Blinzelabfolge, ausgebildet. Es ist alternativ denkbar, dass die Nutzereingabe als ein Tastendruck, als eine Geste und/oder als eine Sprachsteuerung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, eine Wiederholungsfrequenz, eine Schärfe, eine Helligkeit, eine Größe, eine Farbe und/oder eine Orientierung in der zumindest einen Anpassung des zumindest einen Teilbilds in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe ausgewählt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds zumindest einmal in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe und in Abhängigkeit von dem Blickparameter und/oder von dem Orientierungsparameter durchgeführt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds in Abhängigkeit von einem Betrachtungsmodus, welcher durch eine Nutzereingabe auswählbar ist, durchgeführt. Beispielsweise kann in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, ein Betrachtungsmodus, insbesondere ein Umgebungsmodus, ein Monitorarbeitsmodus oder ein Sportzuschauermodus ausgewählt werden. Es kann eine vorteilhaft einstellbare Anpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden.In at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one partial image is preferably adjusted in terms of sharpness, brightness, size, color and/or orientation, in particular to appear in a background or foreground. In at least one method step, in particular the continuous operation step, the at least one partial image is preferably adapted as a function of a user input. The user input is preferably in the form of a defined viewing direction, in particular a defined sequence of viewing directions. The user input is preferably in the form of a defined closing of the eyes, in particular a defined blinking sequence. It is alternatively conceivable that the user input is in the form of a button press, a gesture and/or voice control. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, a repetition frequency, sharpness, brightness, size, color and/or orientation in the at least one adaptation of the at least one partial image is preferably selected as a function of a user input. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image is preferably carried out at least once as a function of a user input and as a function of the gaze parameter and/or the orientation parameter. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image is carried out as a function of a viewing mode that can be selected by a user input. For example, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, a viewing mode, in particular an environmental mode, a monitor working mode or a sports viewer mode can be selected. An advantageously adjustable adaptation of the at least one partial image can be achieved.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann eine vorteilhaft sichere Nutzung der Datenbrille erreicht werden. Insbesondere kann für den Nutzer der Datenbrille ein vorteilhaft hoher Sicherheitsstandard, insbesondere in Bezug auf die Umgebungsgefahren des Nutzers, erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass dem Nutzer eine vorteilhaft übersichtliche Darstellung projiziert werden kann. Insbesondere können vorteilhafte Nutzungsmodi für Datenbrillen ausgebildet werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass der Nutzer durch seinen Standort, seine Ausrichtung und/oder seine Blickrichtung die von der Datenbrille projizierten Inhalte vorteilhaft lenken kann. Insbesondere kann erreicht werden, dass ein Risiko eines Ablenkens des Nutzers durch projizierte Bilder vorteilhaft verringert werden kann. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Datenbrille vorteilhaft energiesparend genutzt werden kann.Advantageously, safe use of the data glasses can be achieved by the configuration of the method according to the invention. In particular, an advantageously high safety standard can be achieved for the user of the data glasses, in particular with regard to the dangers surrounding the user. In particular, what can be achieved is that an advantageously clear representation can be projected to the user. In particular, advantageous usage modes for data glasses can be formed. In particular, it can be achieved that the user can advantageously direct the content projected by the data glasses through his location, his alignment and/or his line of sight. In particular, it can be achieved that a risk of the user being distracted by projected images can advantageously be reduced. In particular, it can be achieved that the data glasses can advantageously be used in an energy-saving manner.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt der zumindest eine Blickparameter kontinuierlich für die Betrachtungsregelung des zumindest einen Teilbilds ermittelt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, der zumindest eine Blickparameter kontinuierlich, insbesondere für die zumindest eine Anpassung, insbesondere für die Betrachtungsregelung, des zumindest einen Teilbilds ermittelt und/oder gespeichert. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, der zumindest eine Orientierungsparameter kontinuierlich, insbesondere für die zumindest eine Anpassung, insbesondere für die Betrachtungsregelung, des zumindest einen Teilbilds ermittelt und/oder gespeichert. Es kann eine vorteilhafte Bereitschaft für die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden.Furthermore, it is proposed that in at least one method step the at least one viewing parameter is determined continuously for the viewing control of the at least one partial image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one viewing parameter is preferably determined and/or stored continuously, in particular for the at least one adjustment, in particular for the viewing regulation, of the at least one partial image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one orientation parameter is preferably determined and/or stored continuously, in particular for the at least one adjustment, in particular for the viewing regulation, of the at least one partial image. An advantageous readiness for the at least one adjustment of the at least one partial image can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Blickparameter zumindest ein Betrachtungsabstand zwischen dem Nutzer und zumindest einem betrachteten Objekt ermittelt wird und in zumindest einem Verfahrensschritt eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betrachtungsabstand durchgeführt wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Blickparameter der Betrachtungsabstand ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Alternativ kann in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Orientierungsparameter der Betrachtungsabstand ermittelt werden, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, aus dem zumindest einen Blickparameter über den Blickkreuzpunkt der Betrachtungsabstand ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Alternativ kann in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Orientierungsparameter über einen Standort des Nutzers in Relation zu einer Karte und über eine Ausrichtung des Nutzers der Betrachtungsabstand ermittelt werden, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Alternativ kann in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Orientierungsparameter über ein Kamerabild, und insbesondere über eine Ausrichtung des Nutzers, der Betrachtungsabstand ermittelt werden, insbesondere durch die Recheneinheit der Datenbrille. Vorzugsweise ist der Betrachtungsabstand eine über beide Augen des Nutzers gemittelte Distanz zwischen einem Auge des Nutzers und dem Blickkreuzpunkt. Vorzugsweise wird/werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, zumindest ein Betrachtungsabstand, bevorzugt alle ermittelten Betrachtungsabstände, gespeichert. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds zumindest einmal in Abhängigkeit von dem Betrachtungsabstand, insbesondere zumindest in maximalen zeitlichen Abständen von maximal 10 min, bevorzugt maximal 5 min, besonders bevorzugt maximal 2 min und ganz besonders bevorzugt maximal 1 min, durchgeführt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds zumindest einmal in Abhängigkeit von dem Betrachtungsabstand, insbesondere zumindest in minimalen zeitlichen Abständen von minimal 0,00001 s, bevorzugt minimal 0,0001 s, besonders bevorzugt minimal 0,001 s und ganz besonders bevorzugt minimal 0,01 s, durchgeführt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem Betrachtungsabstand auf die Netzhaut projiziert, insbesondere zu einem Erscheinen an einem virtuellen Anzeigeort. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds zumindest einmal, bevorzugt immer, in Abhängigkeit von dem Betrachtungsabstand, insbesondere einem Abstand zwischen dem Nutzer und einem Objekt im Blickfeld des Nutzers, durchgeführt, insbesondere mit einer Frequenz, insbesondere mit einer Wiederholungsfrequenz. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds, welches zumindest teilweise ein Bild der Darstellung formt/bildet, in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter und/oder von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds, durchgeführt. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds derart durchgeführt, dass das Bild, welches von dem zumindest einen Teilbild zumindest teilweise geformt ist, in einem definierten Hintergrundabstand, insbesondere in einer speziellen Art, verunschärft, kontrastreduziert, ausgeblichen, verkleinert und/oder abgedunkelt erscheint, insbesondere um einem natürlichen Seheindruck zu entsprechen. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann zusätzlich zu einer Parallaxeregelung die zumindest eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds durchgeführt werden, bevorzugt in Abhängigkeit von dem Blickparameter und/oder dem Orientierungsparameter, bevorzugt von dem Blickwinkel, insbesondere einer Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Es kann ein vorteilhaft energiesparender Betrachtungsregelungsmodus für die Datenbrille erreicht werden. Es kann ein vorteilhaftes Betrachtungsabstandsprofil erstellt werden. Insbesondere kann eine Betrachtungsregelung der gesamten Darstellung vorteilhaft an einen Betrachtungsabstand angepasst werden. Insbesondere kann eine Darstellung vorteilhaft in einer Ebene eines aktuellen Betrachtungsabstands in Abhängigkeit des Blickparameters und/oder des Orientierungsparameters angezeigt werden.It is also proposed that in at least one method step at least one viewing distance between the user and at least one viewed object is determined from the at least one viewing parameter and that the at least one partial image is adapted in at least one method step as a function of the at least one viewing distance. In at least one method step, the viewing distance is preferably determined from the at least one viewing parameter, in particular by the processing unit of the data glasses. Alternatively, the viewing distance can be determined from the at least one orientation parameter in at least one method step, in particular by the computing unit of the data glasses. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, the viewing distance is determined from the at least one viewing parameter via the viewing crosspoint, in particular by the computing unit of the data glasses. Alternatively, in at least one proce step from which at least one orientation parameter is determined via a location of the user in relation to a map and via an orientation of the user, the viewing distance, in particular by the computing unit of the data glasses. Alternatively, in at least one method step, the viewing distance can be determined from the at least one orientation parameter via a camera image, and in particular via an alignment of the user, in particular by the computing unit of the data glasses. Preferably, the viewing distance is a distance between one eye of the user and the cross-point of vision, averaged over both eyes of the user. Preferably, at least one viewing distance, preferably all the viewing distances determined, is/are stored in at least one method step, in particular in the continuous operation step. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image is carried out at least once depending on the viewing distance, in particular at least at maximum time intervals of a maximum of 10 minutes, preferably a maximum of 5 minutes, particularly preferably a maximum of 2 minutes and very particularly preferably a maximum of 1 minute. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image at least once depending on the viewing distance, in particular at least at minimum time intervals of at least 0.00001 s, preferably at least 0.0001 s, is particularly preferred a minimum of 0.001 s and most preferably a minimum of 0.01 s. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image is preferably projected onto the retina as a function of the viewing distance, in particular to appear at a virtual display location. Preferably, in at least one method step, the at least one adjustment of the at least one partial image is carried out at least once, preferably always, depending on the viewing distance, in particular a distance between the user and an object in the user's field of vision, in particular with a frequency, in particular with a repetition frequency. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image, which at least partially forms/forms an image of the representation, is carried out as a function of a viewing angle difference calculated from the viewing parameter and/or from a viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image is preferably carried out in such a way that the image, which is at least partially formed by the at least one partial image, is blurred at a defined background distance, in particular in a special way , reduced contrast, faded, reduced and/or darkened, in particular to correspond to a natural visual impression. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one adjustment of the at least one partial image can be carried out in addition to a parallax control, preferably as a function of the viewing parameter and/or the orientation parameter, preferably of the viewing angle, in particular a viewing angle difference between an observed object and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. An advantageously energy-saving viewing control mode for the data glasses can be achieved. An advantageous viewing distance profile can be created. In particular, a viewing regulation of the entire display can advantageously be adapted to a viewing distance. In particular, a representation can advantageously be displayed in a plane of a current viewing distance depending on the viewing parameter and/or the orientation parameter.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest zwei Teilbilder, welche zumindest zwei Bilder der Darstellung zumindest teilweise formen, auf die zumindest eine Netzhaut des Nutzers projiziert werden und in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest zwei Teilbilder individuell in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter angepasst werden. Vorzugsweise werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, verschiedene, insbesondere zumindest zwei, Bilder der Darstellung, welche jeweils von zumindest einem Teilbild gebildet sind, individuell angepasst, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer jeweiligen Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Beispielsweise kann in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, zumindest ein Teilbild, insbesondere ein Bild der Darstellung, kontinuierlich, insbesondere in definierten zeitlichen Abständen, angepasst werden und zumindest ein Teilbild, insbesondere ein Bild der Darstellung, kann in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe, oder insbesondere in anderen definierten zeitlichen Abständen, angepasst werden. Beispielsweise können in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, Teilbilder, welche Bilder der Darstellung bilden, welche einen Hintergrund der Darstellung bilden und/oder welche einen Rand der Darstellung bilden, in definierten zeitlichen Hintergrundabständen und/oder in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe angepasst werden und Teilbilder, welche Bilder der Darstellung bilden, welche einen Vordergrund der Darstellung bilden, können in definierten zeitlichen Vordergrundabständen angepasst werden, wobei die Vordergrundabstände kürzer sind als die Hintergrundabstände, insbesondere zu einem Energiesparen. Es kann eine vorteilhaft individuelle Anpassung für einzelne Teilbilder, insbesondere Bilder, der Darstellung erreicht werden.Furthermore, it is proposed that in at least one method step at least two partial images, which at least partially form at least two images of the display, are projected onto the at least one retina of the user and in at least one method step the at least two partial images individually depending on the at least one viewing parameter be adjusted. Preferably, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, different, in particular at least two, images of the display, which are each formed by at least one partial image, are individually adjusted, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on a respective viewing angle difference between an observed object and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. For example, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, at least one partial image, in particular an image of the display, can be adjusted continuously, in particular at defined time intervals, and at least one partial image, in particular an image of the display, can be adjusted as a function of a user input, or in particular at other defined time intervals. For example, in at least one method step, in particular in the continuous operation step, sub-images which images of the Form representation, which form a background of the representation and / or which form an edge of the representation, in defined temporal background intervals and / or depending on a user input can be adjusted and sub-images, which form images of the representation, which form a foreground of the representation, can be adjusted in defined temporal foreground intervals, the foreground intervals being shorter than the background intervals, in particular to save energy. Advantageously, individual adaptation can be achieved for individual sub-images, in particular images, of the display.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Helligkeit angepasst wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Helligkeit angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Orientierungsparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Helligkeit des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Helligkeit angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Helligkeit des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Es kann eine vorteilhaft blickwinkelabhängige Helligkeitsanpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft natürliche Abblendung von Inhalten außerhalb des Interessenbereichs des Nutzers erreicht werden.It is also proposed that in at least one method step the at least one partial image is adjusted in terms of brightness as a function of the orientation parameter and/or the at least one viewing parameter. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the brightness of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one orientation parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the orientation parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a brightness of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the Orientation parameter calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the brightness of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one viewing parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the viewing parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a brightness of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the View parameters calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. A brightness adjustment of the at least one partial image that is advantageously dependent on the viewing angle can be achieved. Advantageously, natural dimming of content outside of the user's area of interest can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Schärfe angepasst wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Schärfe angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Orientierungsparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, aus dem Blickparameter ein Blickwinkel ermittelt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Schärfe des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Schärfe angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Schärfe des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Es kann eine vorteilhaft blickwinkelabhängige Fokusanpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden.Furthermore, it is proposed that in at least one method step the sharpness of the at least one partial image is adjusted as a function of the orientation parameter and/or the at least one viewing parameter. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the sharpness of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one orientation parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the orientation parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. A viewing angle is preferably determined from the viewing parameter in at least one method step, in particular the continuous operation step. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in one color of the at least one partial image and in sharpness of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the Orientation parameter calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the sharpness of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one viewing parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the viewing parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in one color of the at least one partial image and in sharpness of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the View parameters calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. A focus adjustment of the at least one partial image that is advantageously dependent on the viewing angle can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einem Kontrast angepasst wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in dem Kontrast angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Orientierungsparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einem Kontrast des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in dem Kontrast angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einem Kontrast des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Es kann eine vorteilhaft blickwinkelabhängige Kontrastanpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden.It is also proposed that in at least one method step the at least one partial image is adjusted in terms of contrast as a function of the orientation parameter and/or the at least one viewing parameter. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the contrast of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one orientation parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the orientation parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a contrast of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the Orientation parameter calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the contrast of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one viewing parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the viewing parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a contrast of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the View parameters calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. Contrast adjustment of the at least one partial image, which is advantageously dependent on the viewing angle, can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Größe angepasst wird. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Größe angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Orientierungsparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Größe des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Orientierungsparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Vorzugsweise wird in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt, insbesondere zu der Betrachtungsregelung, das zumindest eine Teilbild in der Größe angepasst in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt, kann das zumindest eine Teilbild zumindest in einer Farbe des zumindest einen Teilbilds und in einer Größe des zumindest einen Teilbilds angepasst werden, bevorzugt in Abhängigkeit von einem jeweiligen Betrachtungsabstand und/oder in Abhängigkeit von einer aus dem Blickparameter errechneten Blickwinkeldifferenz zwischen einem betrachteten Objekt und einem virtuellen Anzeigeort des zumindest einen Teilbilds, insbesondere Bilds. Es kann eine vorteilhaft blickwinkelabhängige Größenanpassung des zumindest einen Teilbilds erreicht werden.Furthermore, it is proposed that, in at least one method step, the size of the at least one partial image is adjusted as a function of the orientation parameter and/or the at least one viewing parameter. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing control, the size of the at least one partial image is adjusted as a function of the at least one orientation parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the orientation parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a size of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the Orientation parameter calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. Preferably, in at least one method step, in particular the continuous operation step, in particular for the viewing regulation, the size of the at least one partial image is adapted as a function of the at least one viewing parameter, preferably as a function of a respective viewing distance and/or as a function of one calculated from the viewing parameter Viewing angle difference between an object being viewed and a virtual display location of the at least one partial image, in particular an image. In at least one method step, in particular in the continuous operation step, the at least one partial image can be adjusted at least in a color of the at least one partial image and in a size of the at least one partial image, preferably depending on a respective viewing distance and/or depending on one of the View parameters calculated viewing angle difference between a viewed object and a virtual display location of at least one partial image, in particular image. A size adjustment of the at least one partial image that is advantageously dependent on the viewing angle can be achieved.

Darüber hinaus wird eine Recheneinheit vorgeschlagen zu einem Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.In addition, a computing unit is proposed for carrying out a method according to the invention.

Darüber hinaus wird ein Projektionssystem vorgeschlagen mit einer Projektionseinheit und mit einer Recheneinheit zu einem Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.In addition, a projection system is proposed with a projection unit and with a computing unit for carrying out a method according to the invention.

Darüber hinaus wird eine Datenbrille vorgeschlagen mit zumindest einer Projektionseinheit und mit einer Recheneinheit zu einem Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Vorzugsweise umfasst die Datenbrille zumindest eine Gestelleinheit, welche zumindest zwei Brillenbügel und zumindest einen Haltesteg zu einem Fixieren von zumindest einem Brillenglas aufweist. Vorzugsweise umfasst die Datenbrille zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, Brillenglas/Brillengläser, welches/welche als Holografisch-Optisches Element (HOE) oder als Waveguide Displayelement, insbesondere als Wellenleiterelement, ausgebildet ist/sind. Vorzugsweise umfasst die Datenbrille zumindest eine Projektionseinheit. Die Datenbrille kann insbesondere zumindest zwei Projektionseinheiten umfassen. Die Datenbrille kann insbesondere für jedes Auge des Nutzers zumindest eine Projektionseinheit umfassen. Vorzugsweise umfassen die Projektionseinheiten jeweils zumindest einen Laserprojektor, insbesondere zu einem Erzeugen zumindest eines Laserstrahls, welcher über ein Brillenglas, insbesondere ein HOE und/oder ein Wellenleiterelement, auf die zumindest eine Netzhaut des Nutzers gerichtet ist. Vorzugsweise soll unter einer „Recheneinheit“ zumindest ein Prozessor mit zumindest einem Speichermodul, wie beispielsweise einer Festplatte und/oder einem Arbeitsspeicher, verstanden werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Recheneinheit zumindest teilweise als zumindest ein ASIC ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, aus dem Orientierungsparameter und/oder aus dem Blickparameter den zumindest einen Betrachtungsabstand zu ermitteln. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, eine Orientierung und/oder Bewegung der Augen zu ermitteln, insbesondere aus dem zumindest einen Blickparameter. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, einen Blickkreuzpunkt der Augen zu ermitteln, insbesondere aus dem zumindest einen Blickparameter. Vorzugsweise ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, einen Standort und eine Ausrichtung des Nutzers zu ermitteln, insbesondere aus dem zumindest einen Orientierungsparameter. Vorzugsweise ist die Recheneinheit mit dem Internet verbunden. Auf der Recheneinheit können Offlinekarten gespeichert sein. Insbesondere kann die Recheneinheit austauschbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Recheneinheit programmierbar ausgebildet sein. Es kann erreicht werden, dass die Recheneinheit vorteilhaft in die Datenbrille integriert ausgebildet ist.In addition, data glasses are proposed with at least one projection unit and with a computing unit for carrying out a method according to the invention. Preferably, the data glasses include at least one frame unit, which has at least two temples and at least one retaining bar for fixing at least one lens. Preferably, the data glasses include at least one, preferably at least two spectacle lenses, which is/are designed as a holographic optical element (HOE) or as a waveguide display element, in particular as a waveguide element. The data glasses preferably comprise at least one projection unit. In particular, the data glasses can comprise at least two projection units. In particular, the data glasses can comprise at least one projection unit for each eye of the user. Preferably, the projection units each include at least one laser projector, in particular for generating at least one laser beam, which is directed via a spectacle lens, in particular an HOE and/or a waveguide element, onto the at least one retina of the user. A “processing unit” should preferably be understood to mean at least one processor with at least one memory module, such as a hard disk and/or a main memory. As an alternative or in addition, the processing unit can be designed at least partially as at least one ASIC. The computing unit is preferably designed to determine the at least one viewing distance from the orientation parameter and/or from the viewing parameter. The computing unit is preferably designed to determine an orientation and/or movement of the eyes, in particular from the at least one viewing parameter. The arithmetic unit is preferably designed to determine a gaze cross point of the eyes, in particular from the at least one gaze parameter. The processing unit is preferably designed to determine a location and an orientation of the user, in particular from the at least one orientation parameter. The processing unit is preferably connected to the Internet. Offline maps can be stored on the processing unit. In particular, the arithmetic unit can be designed to be exchangeable. In particular, the arithmetic unit can be designed to be programmable. It can be achieved that the computing unit is advantageously integrated into the data glasses.

Darüber hinaus wird ein Datenbrillensystem vorgeschlagen mit einer erfindungsgemäßen Datenbrille und mit einer Erfassungseinheit zu einem Erfassen des zumindest einen Orientierungsparameters und/oder des zumindest einen Blickparameters. Die Erfassungseinheit kann als eine zu der Datenbrille externe, insbesondere beabstandete, Einheit ausgebildet sein, welche drahtlos mit der Datenbrille kommunizieren kann. Beispielsweise kann die Erfassungseinheit als ein Okulographiesystem, als ein Kamerasystem, bevorzugt 3D-Kamerasystem, insbesondere mit SLAM Funktion, wie insbesondere als zumindest eine Helmkamera, als zumindest ein Mobiltelefon, insbesondere als zumindest ein Smartphone, als eine Kompasseinheit, als eine RSSI-Ortungseinheit, als eine Bluetooth-Ortungseinheit, als eine Inertialnavigationseinheit und/oder als eine GPS-Einheit ausgebildet sein. Vorzugsweise erfasst die Erfassungseinheit den zumindest einen Orientierungsparameter, insbesondere fortlaufend, bevorzugt in regelmäßigen zeitlichen Abständen. Vorzugsweise erfasst die Erfassungseinheit den zumindest einen Blickparameter, insbesondere fortlaufend, bevorzugt in regelmäßigen zeitlichen Abständen. Es kann eine vorteilhafte Kombination von verschiedenen Erfassungseinheiten und Datenbrillen erreicht werden, welche insbesondere für definierte Verwendungszwecke jeweils vorteilhafte Nutzungserlebnisse bieten können.In addition, a data glasses system is proposed with data glasses according to the invention and with a detection unit for detecting the at least one orientation parameter and/or the at least one viewing parameter. The detection unit can be embodied as a unit which is external to the data glasses, in particular at a distance from it, and which can communicate wirelessly with the data glasses. For example, the detection unit can be used as an oculography system, as a camera system, preferably a 3D camera system, in particular with a SLAM function, such as in particular as at least one helmet camera, as at least one mobile phone, in particular as at least one smartphone, as a compass unit, as an RSSI locating unit, be designed as a Bluetooth locating unit, as an inertial navigation unit and/or as a GPS unit. The detection unit preferably detects the at least one orientation parameter, in particular continuously, preferably at regular time intervals. The detection unit preferably detects the at least one gaze parameter, in particular continuously, preferably at regular time intervals. An advantageous combination of different detection units and data glasses can be achieved, which can offer advantageous user experiences in particular for defined purposes.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit zumindest teilweise als ein Okulographiesystem und/oder zumindest teilweise als ein Sensorsystem, insbesondere als ein Kamerasystem, ausgebildet ist, welches dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Orientierungsparameter und/oder den zumindest einen Blickparameter zu erfassen. Vorzugsweise umfasst das Okulographiesystem zumindest zwei, insbesondere zumindest vier, insbesondere monokulare, Sensoren, welche insbesondere für jeweils ein Auge des Nutzers vorgesehen sind, oder wovon insbesondere jeweils zumindest zwei für jeweils ein Auge des Nutzers vorgesehen sind. Die Sensoren sind besonders bevorzugt an oder in der Gestelleinheit, insbesondere an oder in dem Haltesteg und/oder an oder in den Brillenbügeln angeordnet, insbesondere jeweils um ein Brillenglas angeordnet und/oder jeweils innerhalb eines der Brillengläser integriert. Die Sensoren können als Kameras oder als Photodetektoren ausgebildet sein. Die zumindest zwei Sensoren können als ortsauflösende oder als nicht ortsauflösende Photodetektoren ausgebildet sein. Die zumindest zwei Sensoren können insbesondere als Kameras, als Infrarotkameras, als Photodioden und/oder als Infrarotphotodioden ausgebildet sein. Vorzugsweise umfasst die zumindest eine Projektionseinheit zumindest einen Infrarotlaserprojektor, insbesondere zu einem Erzeugen infraroter Laserstrahlung, bevorzugt im Bereich um 800 nm bis 1050 nm. Vorzugsweise sind die Sensoren zumindest teilweise als Photodiode ausgebildet. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Sensoren jeweils als eine Infrarotphotodiode ausgebildet, insbesondere zu einem Detektieren von Strahlung zwischen 800 nm und 1050 nm. Vorzugsweise sind die Infrarotphotodioden dazu ausgebildet, von einem Auge, insbesondere von einem Augenbereich, reflektierte infrarote Strahlung zu erfassen. Vorzugsweise umfasst das Okulographiesystem zumindest zwei Sensoren, welche als Laser-Feedback-Interferometriesensoren ausgebildet sind. Die Sensoren sind vorzugsweise als auf der Laser Feedback Interferometrie (LFI) basierende Sensoren, bevorzugt als Laser-Feedback-Interferometriesensoren, insbesondere zur Ermittlung der Augenbewegung, ausgebildet. Die Laser-Feedback-Interferometriesensoren des Okulographiesystems können die Bewegung des Auges erfassen, woraus insbesondere die Position der Pupillen und damit die Sehstrahlvektoren fortlaufend ermittelt werden kann/können. Vorzugsweise umfasst das Sensorsystem, insbesondere das Kamerasystem, zumindest einen, insbesondere zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, Sensoren, welche insbesondere zu einem Erfassen der Umgebung des Nutzers ausgerichtet sind. Vorzugsweise erfasst das Sensorsystem, insbesondere das Kamerasystem, den zumindest einen Orientierungsparameter. Vorzugsweise erfasst das Okulographiesystem den zumindest einen Blickparameter. Es kann eine vorteilhaft integrierbare Lösung zur Bestimmung des Blickparameters und/oder des Orientierungsparameters erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the detection unit is designed at least partially as an oculography system and/or at least partially as a sensor system, in particular as a camera system, which is designed to detect the at least one orientation parameter and/or the at least one gaze parameter. The oculography system preferably comprises at least two, in particular at least four, in particular monocular sensors, which are provided in particular for each eye of the user, or of which in particular at least two are provided for each eye of the user. The sensors are particularly preferably arranged on or in the frame unit, in particular on or in the retaining bar and/or on or in the temple pieces, in particular arranged around a spectacle lens and/or integrated within one of the spectacle lenses. The sensors can be designed as cameras or as photodetectors. The at least two sensors can be designed as spatially resolving or non-spatially resolving photodetectors. The at least two sensors can be designed in particular as cameras, as infrared cameras, as photodiodes and/or as infrared photodiodes. The at least one projection unit preferably comprises at least one infrared laser projector, in particular for generating infrared laser radiation, preferably in the range of around 800 nm to 1050 nm. The sensors are preferably designed at least partially as photodiodes. The at least two sensors are preferably each designed as an infrared photodiode, in particular for detecting radiation between 800 nm and 1050 nm. The infrared photodiodes are preferably designed to detect infrared radiation reflected from an eye, in particular from an area of the eye. The oculography system preferably comprises at least two sensors which are designed as laser feedback interferometry sensors. The sensors are preferably designed as sensors based on laser feedback interferometry (LFI), preferably as laser feedback interferometry sensors, in particular for determining eye movement. The laser feedback interferometry sensors of the Oculography systems can detect the movement of the eye, from which in particular the position of the pupils and thus the line of sight vectors can be determined continuously. The sensor system, in particular the camera system, preferably comprises at least one, in particular at least two, preferably at least three, sensors, which are designed in particular to record the surroundings of the user. The sensor system, in particular the camera system, preferably records the at least one orientation parameter. The oculography system preferably records the at least one gaze parameter. An advantageously integrable solution for determining the gaze parameter and/or the orientation parameter can be achieved.

Das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Datenbrille und/oder das erfindungsgemäße Datenbrillensystem sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Verfahren, die erfindungsgemäße Datenbrille und/oder das erfindungsgemäße Datenbrillensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The method according to the invention, the data glasses according to the invention and/or the data glasses system according to the invention should/should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the method according to the invention, the data glasses according to the invention and/or the data glasses system according to the invention can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a functionality described herein. In addition, in the value ranges specified in this disclosure, values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.

Figurenlistecharacter list

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages result from the following description of the drawings. In the drawing an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations.

Es zeigen:

  • 1 ein erfindungsgemäßes Datenbrillensystem mit einer erfindungsgemäßen Datenbrille in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer schematischen Darstellung,
  • 3 einen Blick durch die erfindungsgemäße Datenbrille in einem Erkundungsmodus in einer schematischen Darstellung,
  • 4 einen Blick durch die erfindungsgemäße Datenbrille in einem Monitorarbeitsmodus in einer schematischen Darstellung und
  • 5 einen Blick durch die erfindungsgemäße Datenbrille in einem Sportzuschauermodus in einer schematischen Darstellung.
Show it:
  • 1 a data glasses system according to the invention with data glasses according to the invention in a schematic representation,
  • 2 a method according to the invention in a schematic representation,
  • 3 a view through the data glasses according to the invention in an exploration mode in a schematic representation,
  • 4 a view through the data glasses according to the invention in a monitor working mode in a schematic representation and
  • 5 a view through the data glasses according to the invention in a sports spectator mode in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt ein Datenbrillensystem 10. Das Datenbrillensystem 10 umfasst eine Datenbrille 12. Das Datenbrillensystem 10 umfasst eine Erfassungseinheit 14. Die Datenbrille 12 ist insbesondere als eine monokulare Datenbrille 12 ausgebildet. Die Datenbrille 12 umfasst eine Gestelleinheit 20, welche zwei Brillenbügel 22, 22' und einen Haltesteg 24 zu einem Fixieren von zwei Brillengläsern 26, 26' aufweist. Ein erstes Brillenglas 26 der Brillengläser 26, 26' ist als Holografisch-Optisches Element (HOE) ausgebildet. 1 shows a data glasses system 10. The data glasses system 10 comprises data glasses 12. The data glasses system 10 comprises a detection unit 14. The data glasses 12 are designed in particular as monocular data glasses 12. The data glasses 12 comprise a frame unit 20, which has two temple pieces 22, 22' and a retaining bar 24 for fixing two glasses 26, 26'. A first spectacle lens 26 of the spectacle lenses 26, 26' is designed as a holographic optical element (HOE).

Die Datenbrille 12 umfasst eine Projektionseinheit 16. Die Projektionseinheit 16 ist dazu ausgebildet, Teilbilder 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" auf eine Netzhaut eines Nutzers der Datenbrille 12 zu projizieren, insbesondere über das als HOE ausgebildete erste Brillenglas 26. Die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" werden durch Interpretation durch den Nutzer zu zumindest einem Bild 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" zusammengesetzt. Alle Bilder 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" formen eine Darstellung für den Nutzer der Datenbrille 12 (vgl. 2). Die von den Teilbildern 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" geformten Bilder 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" erscheinen dem Nutzer einer Umgebung des Nutzers überlagert, insbesondere als virtuelle Inhalte, um welche die Umgebung des Nutzers ergänzt wird. Je heller, schärfer, kontrastreicher und/oder größer ein Bild 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" erscheint, desto mehr Aufmerksamkeit des Nutzers zieht es auf sich.The data glasses 12 include a projection unit 16. The projection unit 16 is designed to project partial images 46, 46′, 46″, 46″, 54, 62, 62′, 62″ onto a retina of a user of the data glasses 12, in particular via the first spectacle lens 26 designed as an HOE. The partial images 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" are interpreted by the user to form at least one image 48, 48', 48", 48 '", 56, 64, 64', 64". All images 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" form a representation for the user of the data glasses 12 (cf. 2 ). The images 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" formed by the partial images 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" appear to the Users of an environment of the user overlaid, in particular as virtual content, which is added to the environment of the user. The brighter, sharper, higher-contrast and/or larger an image 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" appears, the more attention it attracts from the user.

Die Erfassungseinheit 14 ist zu einem Erfassen zumindest eines Orientierungsparameters ausgebildet. Die Erfassungseinheit 14 ist teilweise als ein Sensorsystem 15 ausgebildet. Die Erfassungseinheit 14 ist teilweise als ein Kamerasystem ausgebildet. Die Erfassungseinheit 14, insbesondere das Sensorsystem 15, umfasst mehrere, insbesondere drei, Sensoren 28, 28', 30. Insbesondere sind, insbesondere zwei, Sensoren 28, 28' der Sensoren 28, 28', 30 des Sensorsystems 15 als Kameras ausgebildet. Ein Sensor 30 der Sensoren 28, 28', 30 ist als Tiefensensor, beispielsweise als ToF-Sensor oder als structured-light Sensor, ausgebildet.The detection unit 14 is designed to detect at least one orientation parameter. The detection unit 14 is partially designed as a sensor system 15 . The detection unit 14 is partly designed as a camera system. The detection unit 14, in particular the sensor system 15, comprises several, in particular three, sensors 28, 28', 30. In particular, in particular two, sensors 28, 28' of the sensors 28, 28', 30 of the sensor system 15 are designed as cameras. A sensor 30 of the sensors 28, 28', 30 is designed as a depth sensor, for example as a ToF sensor or as a structured-light sensor.

Das Sensorsystem 15 ist dazu ausgebildet, die Umgebung des Nutzers zu erfassen. Das Sensorsystem 15 ist dazu ausgebildet, Abstände des Nutzers, insbesondere der Datenbrille 12, zu Objekten in der Umgebung des Nutzers zu erfassen als Teil des Orientierungsparameters. Die Sensoren 28, 28', 30 sind, insbesondere frontseitig, an dem Haltesteg 24 angeordnet und insbesondere in einer Richtung ausgerichtet, welche weg von den Brillenbügeln 22, 22' ausgehend von dem Haltesteg 24 ausgerichtet ist.The sensor system 15 is designed to record the surroundings of the user. The sensor system 15 is designed to detect distances between the user, in particular the data glasses 12, and objects in the user's surroundings as part of the orientation parameter. The sensors 28, 28', 30 are, in particular at the front, on which Arranged holding web 24 and in particular aligned in a direction which is oriented away from the temples 22, 22 'starting from the holding web 24.

Die Erfassungseinheit 14 ist teilweise als ein zu der Datenbrille 12 externes Gerät 18, insbesondere als ein Smartphone, ausgebildet. Das externe Gerät 18 ist dazu ausgebildet, den zumindest einen Orientierungsparameter teilweise zu erfassen. Insbesondere ist das externe Gerät 18 dazu ausgebildet, eine GPS-Koordinate und eine Himmelsrichtung aus einer Position und einer Ausrichtung des externen Geräts 18 zu erfassen. Die Erfassungseinheit 14 kann einteilig mit der Datenbrille 12 ausgebildet sein und insbesondere dazu ausgebildet sein, eine GPS-Koordinate und eine Himmelsrichtung aus einer Position und einer Ausrichtung der Datenbrille 12 zu erfassen. Die Position wird beispielsweise über Satellitennavigation, Triangulation aus Mobilfunk-RSSI-Werten, Bluetooth-Funktionen, über einen Inertialnavigationsansatz und/oder über ein oder mehrere Kamerabild/er, beispielsweise mittels Simultaneous Locating and Mapping, ermittelt.The detection unit 14 is partly designed as a device 18 that is external to the data glasses 12, in particular as a smartphone. The external device 18 is designed to partially detect the at least one orientation parameter. In particular, the external device 18 is designed to acquire a GPS coordinate and a compass direction from a position and an alignment of the external device 18 . The detection unit 14 can be designed in one piece with the data glasses 12 and can be designed in particular to detect a GPS coordinate and a compass direction from a position and an orientation of the data glasses 12 . The position is determined, for example, using satellite navigation, triangulation from mobile radio RSSI values, Bluetooth functions, using an inertial navigation approach and/or using one or more camera images, for example using simultaneous locating and mapping.

Die Datenbrille 12 umfasst eine Recheneinheit 32. Die Recheneinheit 32 ist mit der Projektionseinheit 16 und der Erfassungseinheit 14 verbunden, insbesondere drahtlos. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, aus dem Orientierungsparameter, insbesondere den erfassten Kamerabildern und Tiefeninformationen, Abstände, insbesondere Betrachtungsabstände, des Nutzers zu Objekten in der Umgebung des Nutzers zu ermitteln. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, aus dem Orientierungsparameter und den erfassten Kamerabildern eine Umgebungshelligkeit, insbesondere einen Sonnenstand, zu ermitteln. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, einen Standort und eine Ausrichtung des Nutzers aus dem zumindest einen Orientierungsparameter zu ermitteln.The data glasses 12 include a computing unit 32. The computing unit 32 is connected to the projection unit 16 and the detection unit 14, in particular wirelessly. The arithmetic unit 32 is designed to determine distances, in particular viewing distances, of the user to objects in the environment of the user from the orientation parameter, in particular the captured camera images and depth information. The processing unit 32 is designed to determine an ambient brightness, in particular a position of the sun, from the orientation parameter and the captured camera images. The processing unit 32 is designed to determine a location and an orientation of the user from the at least one orientation parameter.

Die Erfassungseinheit 14 ist teilweise als ein Okulographiesystem 17 ausgebildet. Die Erfassungseinheit 14, insbesondere das Okulographiesystem 17, ist zu einem Erfassen zumindest eines Blickparameters ausgebildet.The detection unit 14 is partially designed as an oculography system 17 . The acquisition unit 14, in particular the oculography system 17, is designed to acquire at least one gaze parameter.

Das Okulographiesystem 17 umfasst vier, insbesondere monokulare, Okulosensoren 31, 31', 31", 31"', wovon jeweils zwei Okulosensoren 31, 31', 31", 31''' auf jeweils ein Auge des Nutzers gerichtet sind. Die Okulosensoren 31, 31', 31", 31''' sind an dem Haltesteg 24 auf einer den Brillenbügeln 22, 22' zugewandten Seite angeordnet.The oculography system 17 comprises four, in particular monocular, oculosensors 31, 31', 31", 31"', of which two oculosensors 31, 31', 31", 31''' are each directed towards one eye of the user. The oculosensors 31 , 31′, 31″, 31′″ are arranged on the holding web 24 on a side facing the temple pieces 22, 22′.

Das Okulographiesystem 17 erfasst den Blickparameter. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, eine Orientierung und/oder Bewegung der Augen zu ermitteln, insbesondere aus dem Blickparameter. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, einen Blickkreuzpunkt der Augen zu ermitteln, insbesondere aus dem Blickparameter. Die Recheneinheit 32 ist dazu ausgebildet, aus dem Blickparameter eine Blickrichtung des Nutzers und, insbesondere Abstände, insbesondere Betrachtungsabstände, des Nutzers zu Objekten in der Umgebung des Nutzers zu ermitteln.The oculography system 17 acquires the gaze parameter. The processing unit 32 is designed to determine an orientation and/or movement of the eyes, in particular from the viewing parameter. The arithmetic unit 32 is designed to determine a gaze cross point of the eyes, in particular from the gaze parameter. The processing unit 32 is designed to determine a viewing direction of the user and, in particular, distances, in particular viewing distances, of the user from objects in the environment of the user from the viewing parameter.

Die Recheneinheit 32 ist zu einem Durchführen eines Verfahrens zur Betrachtungsregelung zumindest eines von der Projektionseinheit 16 der Datenbrille 12 auf zumindest eine Netzhaut des Nutzers projizierten Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", welches zumindest teilweise ein Bild 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" einer Darstellung in einem Blickfeld des Nutzers formt, ausgebildet.The processing unit 32 is used to carry out a method for controlling the viewing of at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", projected by the projection unit 16 of the data glasses 12 onto at least one retina of the user. which at least partially forms an image 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" of a representation in a user's field of view.

2 zeigt das Verfahren schematisch. Das Verfahren umfasst einen Dauerbetriebsschritt 34, in welchem verschiedene Verfahrensschritte in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel, insbesondere zeitgleich, zueinander ablaufen. Beispielhaft ist im Folgenden ein möglicher Ablauf der Verfahrensschritte innerhalb des Dauerbetriebsschritts 34 beschrieben. Zu einer Visualisierung der einzelnen Verfahrensschritte sind in den 3 bis 5 verschiedene Modi, insbesondere ein Erkundungsmodus (vgl. 3), ein Monitorarbeitsmodus (vgl. 4) und ein Sportzuschauermodus (vgl. 5), welche der Nutzer durch eine Nutzereingabe, beispielsweise am externen Gerät 18, auswählen kann, schematisch gezeigt. 2 shows the process schematically. The method includes a continuous operation step 34, in which various method steps take place in any order and/or in parallel, in particular at the same time. A possible sequence of the method steps within the continuous operation step 34 is described below by way of example. For a visualization of the individual process steps are in the 3 until 5 different modes, in particular an exploration mode (cf. 3 ), a monitor working mode (cf. 4 ) and a sports spectator mode (cf. 5 ), which the user can select by a user input, for example on the external device 18, is shown schematically.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere einem Projektionsschritt 36, werden von der Projektionseinheit 16 zumindest ein Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", welches zumindest teilweise ein Bild 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" der Darstellung formt, auf die Netzhaut des Nutzers der Datenbrille 12 projiziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Projektionsschritt 36, werden zumindest vier Teilbilder 46, 46', 46", 46''' (vgl. 3), insbesondere zumindest sieben Teilbilder 54 (vgl. 4), insbesondere zumindest drei (vgl. 5), Teilbilder 62, 62', 62", welche die Bilder 48, 48', 48'', 48''', 56, 64, 64', 64" der Darstellung formen, auf die Netzhaut des Nutzers projiziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere einem Projektionsschritt 36, werden zumindest zwei Teilbilder 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", welche zumindest zwei Bilder 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" der Darstellung zumindest teilweise formen, auf die Netzhaut des Nutzers projiziert.In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular a projection step 36, the projection unit 16 projects at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", which is at least partially an image 48, 48′, 48″, 48″″, 56, 64, 64′, 64″ of the representation are projected onto the retina of the user of the data glasses 12. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the projection step 36, at least four partial images 46, 46', 46", 46"' (cf. 3 ), in particular at least seven partial images 54 (cf. 4 ), in particular at least three (cf. 5 ), partial images 62, 62', 62", which form the images 48, 48', 48'', 48''', 56, 64, 64', 64" of the display, are projected onto the retina of the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular a projection step 36, at least two partial images 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62", which at least two images 48, 48', 48", 48''", 56, 64, 64', 64" of the representation at least partially forms, projected onto the retina of the user.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in einem Erfassungsschritt 38, wird der Orientierungsparameter und der Blickparameter des Nutzers der Datenbrille 12 erfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in dem Erfassungsschritt 38, wird als der zumindest eine Orientierungsparameter des Nutzers der Datenbrille 12 eine GPS-Koordinate, zwei Kamerabilder, Abstände zu realen Objekten und eine Himmelsrichtung durch das externe Gerät 18 erfasst, insbesondere durch das Sensorsystem 15 der Datenbrille 12, insbesondere durch die Okulosensoren 31, 31', 31", 31''' des Okulographiesystems 17 der Datenbrille 12. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in dem Erfassungsschritt 38, wird als der zumindest eine Blickparameter des Nutzers der Datenbrille 12 eine Blickrichtung eines jeden Auges des Nutzers erfasst, insbesondere durch das binokulare Okulographiesystem 17 der Datenbrille 12, insbesondere durch die Okulosensoren 31, 31', 31", 31''' des Okulographiesystems 17 der Datenbrille 12. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in dem Erfassungsschritt 38, werden der Blickparameter und der Orientierungsparameter kontinuierlich, insbesondere für zumindest eine Anpassung zumindest eines der Teilbilder 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" ermittelt und insbesondere zumindest zeitweise gespeichert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in dem Erfassungsschritt 38, wird der Blickparameter, und insbesondere der Orientierungsparameter, kontinuierlich für die Betrachtungsregelung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" ermittelt.In at least one step, in particular in the continuous operation step 34, in particular moreover, in a detection step 38, the orientation parameter and the viewing parameter of the user of the data glasses 12 are detected. In at least one method step, in particular in the continuous operation step 34, in particular in the detection step 38, a GPS coordinate, two camera images, distances to real objects and a compass direction are detected by the external device 18 as the at least one orientation parameter of the user of the data glasses 12. in particular by the sensor system 15 of the data glasses 12, in particular by the oculosensors 31, 31', 31", 31''' of the oculography system 17 of the data glasses 12. In at least one method step, in particular in the continuous operation step 34, in particular in the detection step 38 as the at least one viewing parameter of the user of the data glasses 12 captures a viewing direction of each eye of the user, in particular through the binocular oculography system 17 of the data glasses 12, in particular through the oculosensors 31, 31', 31", 31''' of the oculography system 17 of the data glasses 12. In at least one method step, in particular in the permanent b In operating step 34, in particular in detection step 38, the gaze parameter and the orientation parameter are determined continuously, in particular for at least one adjustment of at least one of partial images 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" and in particular saved at least temporarily. In at least one method step, in particular in the continuous operation step 34, in particular in the detection step 38, the gaze parameter, and in particular the orientation parameter, is continuously used for the viewing control of the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" determined.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere einem Rechenschritt 40, wird aus dem zumindest einen Blickparameter ein Blickkreuzpunkt ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit 32 der Datenbrille 12. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem zumindest einen Blickparameter ein, insbesondere ein für beide Augen durchschnittlicher und/oder für jedes Auge einzelner, Blickwinkel, ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit 32 der Datenbrille 12. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem Blickparameter ein Betrachtungsabstand zwischen dem Nutzer und einem, insbesondere gerade, betrachteten Objekt ermittelt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem zumindest einen Blickparameter über den Blickkreuzpunkt der Betrachtungsabstand ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit 32 der Datenbrille 12. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem Orientierungsparameter, insbesondere aus einem Kamerabild und einer Tiefeninformation, zumindest ein Betrachtungsabstand zwischen dem Nutzer und einem Objekt in der Umgebung des Nutzers ermittelt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird zumindest ein Betrachtungsabstand, werden bevorzugt alle Betrachtungsabstände, gespeichert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem zumindest einen Blickparameter des Nutzers die Anpassung für das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" ermittelt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Rechenschritt 40, wird aus dem zumindest einen Orientierungsparameter die Anpassung für das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" ermittelt, insbesondere durch die Recheneinheit 32 der Datenbrille 12.In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular a calculation step 40, a visual crosspoint is determined from the at least one gaze parameter, in particular by processing unit 32 of data glasses 12. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular calculation step 40 From the at least one viewing parameter, a viewing angle, in particular an average for both eyes and/or an individual viewing angle for each eye, is determined, in particular by the computing unit 32 of the data glasses 12. In at least one method step, in particular in the continuous operation step 34, in particular the computing step 40, a viewing distance between the user and an object being viewed, in particular just now, is determined from the viewing parameter. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the arithmetic step 40, the viewing distance is determined from the at least one viewing parameter via the visual crosspoint, in particular by the computing unit 32 of the data glasses 12. In at least one method step, in particular in the continuous operation step 34, in particular the Calculation step 40, at least one viewing distance between the user and an object in the vicinity of the user is determined from the orientation parameter, in particular from a camera image and depth information. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular calculation step 40, at least one viewing distance, preferably all viewing distances, is stored. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular calculation step 40, the adjustment for the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62 " determined. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the calculation step 40, the adjustment for the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" determined, in particular by the processing unit 32 of the data glasses 12.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere einem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter und/oder von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst, wobei der zumindest eine Orientierungsparameter zumindest eine Koordinate und zumindest eine Himmelsrichtung umfasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46'', 46''', 54, 62, 62', 62'' zumindest einmal in Abhängigkeit von dem Betrachtungsabstand durchgeführt.In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular a control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62" is displayed as a function of the at least one viewing parameter and/or or adapted by the at least one orientation parameter, with the at least one orientation parameter comprising at least one coordinate and at least one compass point. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, an adjustment of the at least one partial image 46, 46', 46 '', 46''', 54, 62, 62', 62'' are performed at least once depending on the viewing distance.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46'', 46''', 54, 62, 62', 62'' in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betrachtungsabstand, insbesondere in Abhängigkeit eines definierten Betrachtungsabstands, durchgeführt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden zumindest zwei Teilbilder 46, 46', 46'', 46''', 54, 62, 62', 62'' individuell in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Helligkeit angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Schärfe angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einem Kontrast angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Größe angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" mit einer Wiederholungsfrequenz von mindestens 60 Hz durchgeführt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere in einem Eingabeschritt 44, kann die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe, beispielsweise zu einer Modusauswahl, durchgeführt werden. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, kann die Anpassung zumindest eines Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit von einer Kontextanalyse durchgeführt werden. Insbesondere kann in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, eine Erkennung von Umfeld und Situation als Kontextanalyse durchgeführt werden.In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46'', 46''', 54, 62, 62', 62'' is adjusted depending on the at least one viewing distance, in particular as a function of a defined viewing distance. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, at least two partial images 46, 46', 46'', 46''', 54, 62, 62', 62'' are created individually depending on the at least one Adjusted gaze parameters. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" is displayed as a function of the orientation parameter and/or the adjust at least one viewing parameter in terms of brightness in at least one method step, in particular continuous operation In step 34, in particular control step 42, the sharpness of the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" is adjusted depending on the orientation parameter and/or the at least one viewing parameter . In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" is displayed as a function of the orientation parameter and/or adapted to the at least one gaze parameter in contrast. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" is displayed as a function of the orientation parameter and/or the at least one gaze parameter is adjusted in size. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the adjustment of the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62 " carried out with a repetition frequency of at least 60 Hz. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular in an input step 44, the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" can be adapted as a function of a user input, for example to select a mode. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the adaptation of at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" can be carried out. be carried out depending on a context analysis. In particular, in at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, a detection of the environment and situation can be carried out as a context analysis.

Basierend auf Kontextinformationen wird entschieden, ob die Inhalte im aktuellen Blickwinkelbereich des Nutzers hervorgehoben oder abgeblendet werden. Dies ist wichtig, um im Kontext darauf reagieren zu können, ob der Nutzer mit virtuellen Inhalten interagieren möchte oder ob er sich für ein reales Objekt hinter dem virtuellen Inhalt interessiert. Die Kontextanalyse kann aus einem Zustand der Datenbrille 12, wie beispielsweise einem Abstand der Datenbrille 12 zu einem Fahrzeug-Bordcomputer, einer Position des Nutzers, wie insbesondere auf einer Autobahn oder in einem Museum, einer Erkennung von Umfeld und Situation, wie beispielsweise über Kommunikation mit externen Geräten 18, durch Erfassung durch eine Kamera, ein Mikrofon oder charakteristische Augenbewegungen mittels des Okulografiesystems, oder durch eine Benutzereingabe, wie beispielsweise einen Lidschluss, ein Blinzeln, insbesondere zum Umschalten der Darstellung im zentralen Sichtbereich oder zur Aktivierung der deutlichen Sichtbarkeit des aktuell angeschauten Objektes, insbesondere virtuellen Inhalts, insbesondere Bilds 48, 56, 64, erfasst werden.Based on context information, a decision is made as to whether the content in the user's current viewing area is highlighted or dimmed. This is important in order to be able to react in context to whether the user wants to interact with virtual content or whether he is interested in a real object behind the virtual content. The context analysis can consist of a state of the data glasses 12, such as a distance between the data glasses 12 and a vehicle on-board computer, a position of the user, such as in particular on a freeway or in a museum, a recognition of the environment and situation, such as via communication with external devices 18, through detection by a camera, a microphone or characteristic eye movements by means of the oculography system, or through a user input, such as closing an eyelid, blinking, in particular to switch the display in the central viewing area or to activate the clear visibility of the object currently being viewed , in particular virtual content, in particular image 48, 56, 64, are recorded.

Anhand der nachfolgenden Beispiele soll verdeutlicht werden, auf welche Art und Weise die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in dem zumindest einen Regelschritt 42 durchgeführt werden kann. 3 zeigt insbesondere einen Blick durch die Datenbrille 12 in einem Erkundungsmodus. Beispielsweise befindet sich ein Nutzer der Datenbrille 12 in 3 in einer Stadt. Der Nutzer hat die Datenbrille 12 über eine Nutzereingabe in den Erkundungsmodus geschaltet. In diesem Modus kann das Okulographiesystem 17 ausgeschaltet sein. Insbesondere soll zunächst erörtert werden, wie die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" in Abhängigkeit ausschließlich von dem Orientierungsparameter durchgeführt werden kann. Zum vereinfachten Verständnis ist in den gezeigten 3 bis 5 jeweils ein Bild 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" der Darstellung von genau einem Teilbild 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" gebildet.The following examples are intended to clarify how the at least one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62" can be adapted in the at least one control step 42. 3 In particular, FIG. 1 shows a view through the data glasses 12 in an exploration mode. For example, a user of data glasses 12 is in 3 in a city. The user has switched the data glasses 12 to the exploration mode via a user input. In this mode, the oculography system 17 may be off. In particular, it should first be discussed how the adjustment of the at least one partial image 46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62" can be carried out as a function solely of the orientation parameter shown 3 until 5 each an image 48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64" of the representation of exactly one partial image 46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62 " educated.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Projektionsschritt 36, projiziert die Projektionseinheit 16 vier Teilbilder 46, 46', 46", 46'", welche vier verschiedene Bilder 48, 48', 48", 48''' formen, an verschiedene Stellen im Blickfeld des Nutzers. Beispielsweise projiziert die Projektionseinheit 16 ein erstes Teilbild 46 zum Erscheinen an einer Kirche mit Informationen über die Kirche. Beispielsweise projiziert die Projektionseinheit 16 ein zweites Teilbild 46' zum Erscheinen an einer Weggabelung mit Informationen über eine Wegführung. Beispielsweise projiziert die Projektionseinheit 16 ein drittes Teilbild 46" zum Erscheinen an einer Straße mit Informationen über eine Wegführung. Beispielsweise projiziert die Projektionseinheit 16 ein viertes Teilbild 46''' zum Erscheinen an einem Haus mit Informationen über das Haus. Der Nutzer bewegt sich auf der Straße vorwärts und schaut dabei in der Umgebung des Nutzers umher. Die Ausrichtung des Nutzers und die Abstände des Nutzers zu den verschiedenen Objekten, an welche Inhalte projiziert sind, wird über die Erfassungseinheit 14 als der Orientierungsparameter erfasst. Der Orientierungsparameter umfasst beispielhaft eine Koordinate, insbesondere der Datenbrille 12 oder des externen Geräts 18, insbesondere des Nutzers, und zumindest eine Himmelsrichtung, insbesondere eine Ausrichtung, insbesondere der Datenbrille 12 oder des externen Geräts 18, insbesondere des Nutzers. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46''' in Abhängigkeit, insbesondere ausschließlich, von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die vier Teilbilder 46, 46', 46", 46''' individuell in Abhängigkeit von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird eine Anpassung der vier Teilbilder 46, 46', 46", 46''' in Abhängigkeit von dem, insbesondere jeweiligen, Betrachtungsabstand, welcher/e insbesondere aus dem Orientierungsparameter ermittelt ist/sind, durchgeführt. Das zweite Teilbild 46, 46', 46", 46''' erscheint am weitesten entfernt zu dem Nutzer. Das erste Teilbild 46, 46', 46", 46''' erscheint am zweitweitesten entfernt zu dem Nutzer. Das dritte und das vierte Teilbild 46, 46', 46", 46''' erscheinen im Vergleich zu dem ersten und zweiten Teilbild 46, 46', 46", 46''' näher zu dem Nutzer.In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the projection step 36, the projection unit 16 projects four partial images 46, 46', 46", 46"", which form four different images 48, 48', 48", 48"' , to different locations in the user's field of view. For example, the projection unit 16 projects a first partial image 46 to appear at a church with information about the church. For example, the projection unit 16 projects a second partial image 46' to appear at a fork in the road with information about a route. For example, the projection unit 16 projects a third partial image 46'' to appear on a road with information about a route. For example, the projection unit 16 projects a fourth partial image 46''' to appear on a house with information about the house. The user moves forward on the road while looking around the user's surroundings. The alignment of the user and the user's distances from the various objects on which content is projected is detected via the detection unit 14 as the orientation parameter. The orientation parameter includes, for example, a coordinate, in particular of the data glasses 12 or of the external device 18, in particular of the user, and at least one compass direction, in particular an alignment, in particular of the data glasses 12 or of the external device 18, in particular of the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46''' is adapted as a function, in particular exclusively, of the at least one orientation parameter. In at least one method step, esp In addition to the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the four partial images 46, 46', 46", 46''' are individually adapted as a function of the at least one orientation parameter. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42 , the four partial images 46, 46′, 46″, 46′″ are adapted as a function of the, in particular respective, viewing distance, which is/are determined in particular from the orientation parameter. The second sub-image 46, 46', 46", 46"' appears furthest to the user. The first sub-image 46, 46', 46", 46''' appears the second furthest to the user. The third and fourth partial images 46, 46', 46", 46"' appear closer to the user compared to the first and second partial images 46, 46', 46", 46"'.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie vom Nutzer erscheinen, in einer Helligkeit angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie vom Nutzer erscheinen, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie vom Nutzer erscheinen, in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie vom Nutzer erscheinen, in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das zweite Teilbild 46' in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter, insbesondere in Abhängigkeit von dem entsprechenden Betrachtungsabstand, in einer Helligkeit angepasst, insbesondere am stärksten reduziert, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft und in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das erste Teilbild 46 in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter, insbesondere in Abhängigkeit von dem entsprechenden Betrachtungsabstand, in einer Helligkeit angepasst, insbesondere reduziert, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft, und in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, wird das erste Teilbild 46 in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter, insbesondere in Abhängigkeit von dem entsprechenden Betrachtungsabstand, anders angepasst als das zweite Teilbild 46'. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden das dritte Teilbild 46" und das vierte Teilbild 46''' in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter, insbesondere in Abhängigkeit von dem entsprechenden Betrachtungsabstand, in einer Helligkeit erkennbar dargestellt, insbesondere gegenüber einer Grundeinstellung unreduziert dargestellt, in einer Schärfe scharf dargestellt und in einer Größe erkennbar dargestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter näher sie in Richtung einer Sonne 52 erscheinen, in einem Kontrast angepasst, insbesondere kontrastreicher dargestellt, und/oder in einer Helligkeit erhöht. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden das dritte Teilbild 46" und das vierte Teilbild 46''' in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter, insbesondere in Abhängigkeit von einem Sonnenstand, in einem Kontrast erkennbar dargestellt, insbesondere gegenüber einer Grundeinstellung kontrastreicher dargestellt.In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the brightness of the partial images 46, 46', 46'', 46''' is adjusted, in particular reduced, the further away they appear from the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the sharpness of the partial images 46, 46', 46'', 46''' is adjusted, in particular blurred, the further away they appear from the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the size of the partial images 46, 46', 46'', 46''' is adjusted, in particular reduced, the further away they appear from the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the size of the partial images 46, 46', 46'', 46''' is adjusted, in particular reduced, the further away they appear from the user. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the second partial image 46' is adjusted in terms of brightness, in particular reduced the most, in terms of sharpness, depending on the orientation parameter, in particular depending on the corresponding viewing distance. particularly blurred and resized, particularly reduced. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the brightness of the first partial image 46 is adjusted, in particular reduced, the sharpness is adjusted, in particular blurred, depending on the orientation parameter, in particular depending on the corresponding viewing distance, and adjusted in size, in particular reduced. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the first partial image 46 is adjusted differently than the second partial image 46′ depending on the orientation parameter, in particular depending on the corresponding viewing distance. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the third partial image 46" and the fourth partial image 46''' are displayed in a recognizable brightness as a function of the orientation parameter, in particular as a function of the corresponding viewing distance, in particular displayed unreduced compared to a basic setting, displayed in sharp focus and displayed in a recognizable size. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the partial images 46, 46', 46", 46"", the further the closer they appear in the direction of a sun 52, the contrast is adjusted, in particular shown with higher contrast, and/or the brightness is increased. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the third partial image 46" and the fourth Field 46''' in dependency t of the orientation parameter, in particular as a function of a position of the sun, is shown in a recognizable contrast, in particular shown with a higher contrast compared to a basic setting.

Zusätzlich kann das Okulographiesystem 17 eingeschaltet sein. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, kann das zumindest eine Teilbild 46, 46', 46", 46''' in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter, insbesondere einer Blickrichtung, angepasst werden. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je näher sie in Richtung der Blickrichtung erscheinen, in einem Kontrast angepasst, insbesondere kontrastreicher dargestellt, und/oder in einer Helligkeit erhöht. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46'", je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft. In addition, the oculography system 17 can be switched on. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the at least one partial image 46, 46', 46", 46''' can be adjusted as a function of the at least one viewing parameter, in particular a viewing direction. In at least one In the first method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the partial images 46, 46', 46", 46'", the closer they appear in the direction of the viewing direction, are adjusted in contrast, in particular displayed with higher contrast, and/or in a In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the size of the partial images 46, 46', 46", 46'" is adjusted, in particular reduced, the further away they appear from the viewing direction. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the partial images 46, 46', 46" , 46''", the further away they appear from the line of sight, adjusted in sharpness, in particular blurred.

In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 46, 46', 46", 46"', je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in der Helligkeit angepasst, insbesondere abgedunkelt. Ein Kreis 50 symbolisiert eine beispielhafte Blickrichtung des Nutzers. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden Teilbilder 46, 46', 46", 46'", welche nahe zu der Blickrichtung erscheinen, normal, insbesondere unverändert gegenüber Grundeinstellungen, angezeigt, insbesondere projiziert.In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the brightness of the partial images 46, 46', 46", 46"' is adjusted, in particular darkened, the further away they appear from the viewing direction. A circle 50 symbolizes an exemplary viewing direction of the user. In at least one process step, in particular the duration Operating step 34, in particular the control step 42, partial images 46, 46', 46", 46'", which appear close to the viewing direction, are displayed normally, in particular unchanged compared to basic settings, in particular projected.

Der Nutzer unternimmt eine Augmented Reality unterstützte Stadtführung. Es werden dem Nutzer beispielsweise Texte, Namen und Hinweise zu Gebäuden und Denkmälern eingeblendet. Virtuelle Inhalte, insbesondere die Bilder 48, 56, 64, die zu einem Erscheinen direkt vor dem Nutzer projiziert werden, werden deutlich dargestellt. Virtuelle Inhalte, insbesondere die Bilder 48, 56, 64, wie beispielsweise verfügbare Hinweise zu weiter entfernten Objekten, werden zu einem dunkleren und unscharfen Erscheinen projiziert, insbesondere als die Bilder 48, 56, 64, die zu einem Erscheinen direkt vor dem Nutzer projiziert werden. Bei einem Bewegen des Nutzers zu einem Ort eines Erscheinens eines virtuellen Inhalts wird dieser kontinuierlich schärfer, heller und/oder größer projiziert, sodass er insbesondere für den Nutzer lesbar/erkennbar wird.The user undertakes a city tour supported by augmented reality. For example, texts, names and information about buildings and monuments are displayed to the user. Virtual content, particularly the images 48, 56, 64 projected to appear directly in front of the user, is clearly displayed. Virtual content, particularly images 48, 56, 64, such as available clues to more distant objects, are projected to appear darker and fuzzier, particularly than images 48, 56, 64, which are projected to appear directly in front of the user . When the user moves to a location where virtual content appears, it is continuously projected sharper, brighter and/or larger, so that it becomes readable/recognizable in particular for the user.

4 zeigt insbesondere einen Blick durch die Datenbrille 12 in einem Monitorarbeitsmodus. Beispielsweise befindet sich ein Nutzer der Datenbrille 12 in 4 an einem Schreibtisch mit einem Monitor 60. Der Nutzer hat die Datenbrille 12 über eine Nutzereingabe in den Monitorarbeitsmodus geschaltet. In diesem Modus kann das Sensorsystem 15 ausgeschaltet sein. Insbesondere soll zunächst erörtert werden, wie die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 54 in Abhängigkeit ausschließlich von dem Blickparameter durchgeführt werden kann. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Projektionsschritt 36, projiziert die Projektionseinheit 16 verschiedene Teilbilder 54, welche sieben verschiedene Bilder 56 formen, zu einem Erscheinen an verschiedenen Stellen im Blickfeld des Nutzers in gleichen Abstand wie der Monitor 60 neben dem Monitor 60. Insbesondere werden die Teilbilder 54 zu einer scheinbar erweiterten Monitoranzeige projiziert. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 54, je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 54, je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 54, je weiter weg sie von der Blickrichtung erscheinen, in der Helligkeit angepasst, insbesondere abgedunkelt, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. Ein Kreis 58 symbolisiert eine beispielhafte Blickrichtung des Nutzers. 4 12 shows in particular a view through the data glasses 12 in a monitor working mode. For example, a user of data glasses 12 is in 4 at a desk with a monitor 60. The user has switched the data glasses 12 to the monitor working mode via a user input. In this mode, the sensor system 15 can be switched off. In particular, it should first be discussed how the at least one partial image 54 can be adapted as a function solely of the viewing parameter. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the projection step 36, the projection unit 16 projects different partial images 54, which form seven different images 56, to appear at different points in the user's field of vision at the same distance as the monitor 60 next to the monitor 60. In particular, the sub-images 54 are projected into what appears to be an expanded monitor display. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the size of the partial images 54 is adjusted, in particular reduced, in particular independently of the viewing distance, the further away they appear from the viewing direction. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the sharpness of the partial images 54 is adjusted, in particular blurred, in particular independently of the viewing distance, the further away they appear from the viewing direction. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the brightness of the partial images 54 is adjusted, in particular darkened, in particular independently of the viewing distance, the further away they appear from the viewing direction. A circle 58 symbolizes an exemplary viewing direction of the user.

Insbesondere wird der Abstand des Nutzers zu dem Monitor 60 bestimmt. Insbesondere werden nur virtuelle Inhalte, insbesondere Bilder 56, zu einem vollständig scharfen, hellen, und/oder großen Erscheinen projiziert, welche in dem Abstand des Nutzers zu dem Monitor 60 erscheinen sollen. Virtuelle Inhalte, insbesondere Bilder 56, welche außerhalb dieses Abstands erscheinen sollen, beispielsweise Hinweise zu einer Gegensprechanlage, Thermostatregelungen oder dergleichen, werden solange unscharf, dunkel und/oder verkleinert projiziert, bis der Nutzer diese anfokussiert.In particular, the user's distance from the monitor 60 is determined. In particular, only virtual content, in particular images 56, which are intended to appear at the user's distance from the monitor 60, are projected to appear completely sharp, bright and/or large. Virtual content, in particular images 56, which are intended to appear outside of this distance, for example information about an intercom system, thermostat controls or the like, are projected blurred, dark and/or reduced in size until the user focuses on them.

5 zeigt insbesondere einen Blick durch die Datenbrille 12 in einem Sportzuschauermodus. Beispielsweise befindet sich ein Nutzer der Datenbrille 12 in 5 an einem Tenniscourt. Der Nutzer hat die Datenbrille 12 über eine Nutzereingabe in den Sportzuschauermodus geschaltet. In diesem Modus ist das Sensorsystem 15 eingeschaltet. In diesem Modus kann das Sensorsystem 15 ausgeschaltet sein. Insbesondere soll zunächst erörtert werden, wie die Anpassung des zumindest einen Teilbilds 62, 62', 62" in Abhängigkeit von dem Blickparameter und dem Orientierungsparameter durchgeführt werden kann. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Projektionsschritt 36, projiziert die Projektionseinheit 16 drei Teilbilder 62, 62', 62", welche drei Bilder 64, 64', 64" formen, an verschiedene Stellen im Blickfeld des Nutzers, insbesondere zu einem steten Erscheinen unterhalb eines ersten Spielers 66, eines zweiten Spielers 68 und eines Balls 70 durch ein Auswerten des Orientierungsparameters, insbesondere von Kamerabildern aus dem Orientierungsparameter. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 62, 62', 62", je länger sie außerhalb eines Bereichs von der Blickrichtung erscheinen, in einer Größe angepasst, insbesondere reduziert, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 62, 62', 62", je länger sie außerhalb eines Bereichs von der Blickrichtung erscheinen, in einer Schärfe angepasst, insbesondere verunschärft, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. In zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere dem Dauerbetriebsschritt 34, insbesondere dem Regelschritt 42, werden die Teilbilder 62, 62', 62", je länger sie außerhalb eines Bereichs von der Blickrichtung erscheinen, in der Helligkeit angepasst, insbesondere abgedunkelt, insbesondere unabhängig vom Betrachtungsabstand. Ein Kreis 58' symbolisiert eine beispielhafte Blickrichtung des Nutzers. Beispielsweise werden die Teilbilder 62, 62', 62", insbesondere die Bilder 64, 64', welche neben den Spielern 66, 68 erscheinen, bei einem Fokussieren des Balls 70 durch den Nutzer, insbesondere in Abhängigkeit von dem Blickparameter, abgedunkelt und verunschärft, insbesondere in Abhängigkeit einer Zeit, insbesondere umso stärker abgedunkelt und verunschärft desto länger der Ball 70 fokussiert wird. 5 12 specifically shows a view through the smart glasses 12 in a sports spectator mode. For example, a user of data glasses 12 is in 5 on a tennis court. The user has switched the data glasses 12 to the sports spectator mode via a user input. In this mode, the sensor system 15 is switched on. In this mode, the sensor system 15 can be switched off. In particular, it should first be discussed how the adjustment of the at least one partial image 62, 62', 62" can be carried out as a function of the viewing parameter and the orientation parameter. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the projection step 36, the projection unit projects 16 three sub-images 62, 62', 62", which form three images 64, 64', 64", at different points in the user's field of vision, in particular at a constant appearance below a first player 66, a second player 68 and a ball 70 by evaluating the orientation parameter, in particular camera images from the orientation parameter. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the longer the partial images 62, 62', 62" appear outside of a region of the viewing direction, adjusted in size, especially reduced, especially una depending on the viewing distance. In at least one method step, in particular the continuous operation step 34, in particular the control step 42, the longer they appear outside of an area of the viewing direction, the sharpness of the partial images 62, 62', 62" is adjusted, in particular blurred, in particular independently of the viewing distance. In at least one method step, in particular continuous operation step 34, in particular control step 42, the brightness of partial images 62, 62', 62" is adjusted, in particular darkened, in particular independently of the longer they appear outside of a region of the viewing direction viewing distance. A circle 58' symbolizes an exemplary viewing direction of the user. For example, the partial images 62, 62', 62", in particular the images 64, 64', which appear next to the players 66, 68, are darkened and blurred when the user focuses on the ball 70, in particular depending on the viewing parameter. in particular as a function of time, in particular the longer the ball 70 is focused, the more darkened and blurred it becomes.

Die Teilbilder 62, 62', 62" werden insbesondere derart, insbesondere fließend, angepasst, dass ein natürlicher Seheindruck des Nutzers entsteht/bestehen bleibt.The partial images 62, 62′, 62″ are in particular adapted, in particular fluently, in such a way that a natural visual impression of the user arises/remains.

Claims (13)

Verfahren zur Betrachtungsregelung zumindest eines von zumindest einer Projektionseinheit (16) einer Datenbrille (12) auf zumindest eine Netzhaut eines Nutzers projizierten Teilbilds (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62"), welches zumindest teilweise ein Bild (48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64") einer Darstellung in einem Blickfeld des Nutzers formt, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest ein Orientierungsparameter und/oder zumindest ein Blickparameter des Nutzers der Datenbrille (12) erfasst werden/wird und in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter und/oder von dem zumindest einen Orientierungsparameter angepasst wird, wobei der zumindest eine Orientierungsparameter zumindest eine Koordinate und zumindest eine Himmelsrichtung umfasst.Method for viewing control of at least one partial image (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") projected onto at least one retina of a user by at least one projection unit (16) of data glasses (12), which at least partially forms an image (48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64") of a representation in the user's field of vision, characterized in that in at least one method step at least one orientation parameter and/or at least one viewing parameter of the user of the data glasses (12) is/is recorded and in at least one method step the at least one partial image (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") depending on the at least one viewing parameter and/or the at least one orientation parameter is adjusted, wherein the at least one orientation parameter comprises at least one coordinate and at least one compass point. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt der zumindest eine Blickparameter kontinuierlich für die Betrachtungsregelung des zumindest einen Teilbilds (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") ermittelt wird.procedure after claim 1 , characterized in that in at least one method step the at least one viewing parameter is determined continuously for the viewing control of the at least one partial image (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62"). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt aus dem zumindest einen Blickparameter zumindest ein Betrachtungsabstand zwischen dem Nutzer und zumindest einem betrachteten Objekt ermittelt wird und in zumindest einem Verfahrensschritt eine Anpassung des zumindest einen Teilbilds (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem zumindest einen Betrachtungsabstand durchgeführt wird.procedure after claim 1 or 2 , characterized in that in at least one method step at least one viewing distance between the user and at least one viewed object is determined from the at least one viewing parameter and in at least one method step an adjustment of the at least one partial image (46, 46', 46", 46'' , 54, 62, 62', 62") as a function of the at least one viewing distance. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest zwei Teilbilder (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62"), welche zumindest zwei Bilder (48, 48', 48", 48'", 56, 64, 64', 64") der Darstellung zumindest teilweise formen, auf die zumindest eine Netzhaut des Nutzers projiziert werden und in zumindest einem Verfahrensschritt die zumindest zwei Teilbilder (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") individuell in Abhängigkeit von dem zumindest einen Blickparameter angepasst werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one method step at least two partial images (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62"), which at least two images (48, 48 ', 48", 48''", 56, 64, 64', 64") of the representation at least partially form onto which at least one retina of the user is projected and in at least one method step the at least two partial images (46, 46', 46 ", 46'", 54, 62, 62', 62") can be adjusted individually depending on the at least one viewing parameter. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Helligkeit angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one method step the at least one partial image (46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62") as a function of the orientation parameter and/or which at least one viewing parameter is adjusted in terms of brightness. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Schärfe angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one method step the at least one partial image (46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62") as a function of the orientation parameter and/or which at least one viewing parameter is adjusted in terms of sharpness. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einem Kontrast angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one method step the at least one partial image (46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62") as a function of the orientation parameter and/or which at least one viewing parameter is adjusted in contrast. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt das zumindest eine Teilbild (46, 46', 46", 46'", 54, 62, 62', 62") in Abhängigkeit von dem Orientierungsparameter und/oder dem zumindest einen Blickparameter in einer Größe angepasst wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one method step the at least one partial image (46, 46', 46", 46"", 54, 62, 62', 62") as a function of the orientation parameter and/or which at least one view parameter is adjusted in size. Recheneinheit zu einem Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Processing unit for carrying out a method according to one of Claims 1 until 8th . Projektionssystem mit einer Projektionseinheit (16) und mit einer Recheneinheit (32) zu einem Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Projection system with a projection unit (16) and with a computing unit (32) for carrying out a method according to one of Claims 1 until 8th . Datenbrille mit zumindest einer Projektionseinheit (16) und mit einer Recheneinheit (32) zu einem Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.Data glasses with at least one projection unit (16) and with a computing unit (32) for carrying out a method according to one of Claims 1 until 8th . Datenbrillensystem mit einer Datenbrille (12) nach Anspruch 11 und mit einer Erfassungseinheit (14) zu einem Erfassen des zumindest einen Orientierungsparameters und/oder des zumindest einen Blickparameters.Data glasses system with data glasses (12). claim 11 and with a detection unit (14) for detecting the at least one orientation parameter and/or the at least one gaze parameter. Datenbrillensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (14) zumindest teilweise als ein Okulographiesystem (17) und/oder zumindest teilweise als ein Sensorsystem (15), insbesondere als ein Kamerasystem, ausgebildet ist, welches dazu ausgebildet ist, den zumindest einen Orientierungsparameter und/oder den zumindest einen Blickparameter zu erfassen.data glasses system claim 12 , characterized in that the detection unit (14) is designed at least partially as an oculography system (17) and/or at least partially as a sensor system (15), in particular as a camera system, which is designed to record the at least one orientation parameter and/or capture the at least one gaze parameter.
DE102020215284.5A 2020-12-03 2020-12-03 Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system Pending DE102020215284A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215284.5A DE102020215284A1 (en) 2020-12-03 2020-12-03 Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215284.5A DE102020215284A1 (en) 2020-12-03 2020-12-03 Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215284A1 true DE102020215284A1 (en) 2022-06-09

Family

ID=81655522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215284.5A Pending DE102020215284A1 (en) 2020-12-03 2020-12-03 Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215284A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160179193A1 (en) 2013-08-30 2016-06-23 Beijing Zhigu Rui Tuo Tech Co., Ltd. Content projection system and content projection method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160179193A1 (en) 2013-08-30 2016-06-23 Beijing Zhigu Rui Tuo Tech Co., Ltd. Content projection system and content projection method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10129520B2 (en) Apparatus and method for a dynamic “region of interest” in a display system
DE112018001655B4 (en) Display device and moving body with the display device
EP2157903B1 (en) Method for perception measurement
DE102013114542B4 (en) Display close to the eye with parallax lock
US8570634B2 (en) Image processing of an incoming light field using a spatial light modulator
EP3189372A1 (en) Display device for demonstrating optical properties of eyeglasses
CA2970894A1 (en) Visual perception enhancement of displayed color symbology
EP2987057B1 (en) Method for selecting an information source from a plurality of information sources for display on a display of data spectacles
EP1430349B1 (en) Information system
DE10103922A1 (en) Interactive data viewing and operating system
WO2014170278A1 (en) Method for determining whether a vehicle occupant has noticed relevant objects in the area surrounding the vehicle
DE102015219859B4 (en) Apparatus and method for AR display
CN106570852A (en) Real-time 3D image situation perception method
DE112019001690T5 (en) Information processing apparatus, information processing method, and program
DE102020127764A1 (en) VEHICLE DISPLAY IMPROVEMENT
DE102017220268A1 (en) Detection and visualization of system uncertainty when displaying augmented image content in head-up displays
DE102015007485A1 (en) Method and device for adapting image contents of a head-up display on a windshield of a vehicle
DE102017208806B3 (en) External representation of image recordings of a vehicle interior in a VR glasses
DE102014213285A1 (en) Head-direction-dependent display of content on data glasses
DE102020215284A1 (en) Procedure for viewing control, data glasses, data glasses system
DE102018222788B3 (en) Contact lens assembly with augmented reality capability for a vehicle driver and method for operating such a contact lens assembly
WO2016046123A1 (en) Display device which can be placed on the head of a user, and method for controlling such a display device
EP1430350B1 (en) Information system
WO2002031577A1 (en) Information system which detects an image of the outside world on the retina
DE102016225265A1 (en) Method and device for operating a display system with data glasses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified