DE102020214318A1 - Barrierefreie Ladevorrichtung - Google Patents

Barrierefreie Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020214318A1
DE102020214318A1 DE102020214318.8A DE102020214318A DE102020214318A1 DE 102020214318 A1 DE102020214318 A1 DE 102020214318A1 DE 102020214318 A DE102020214318 A DE 102020214318A DE 102020214318 A1 DE102020214318 A1 DE 102020214318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
control unit
area
vertical distance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214318.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Karmazin
Jörg Sonntag
Steffen Stolze
Pierre Wohlgemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020214318.8A priority Critical patent/DE102020214318A1/de
Priority to US17/526,157 priority patent/US20220155952A1/en
Publication of DE102020214318A1 publication Critical patent/DE102020214318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug (2). Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung (1) besitzt einen berührungsempfindlichen Bildschirm (3) und eine mit dem Bildschirm (3) verbundene Steuereinheit (4), welche ausgebildet ist, eine Interaktion eines Nutzers anhand eines Berührens des Bildschirms (3) zu erfassen und eine grafische Benutzerschnittstelle gemäß der erfassten Interaktion auf dem Bildschirm (3) auszugeben. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit (4) außerdem dazu ausgebildet, die Benutzerschnittstelle nur auf einer Teilfläche (9) des Bildschirms (3) anzuzeigen und dabei einen vertikalen Abstand (16) der Teilfläche (9) zu einem unteren Rand des Bildschirms (3) variabel zu wählen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug.
  • Technischer Hintergrund
  • Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge finden mit der fortschreitenden Dekarbonisierung des Straßenverkehrs immer größere Verbreitung. Ladevorrichtungen sollen dabei nicht nur ihre grundlegende technische Aufgabe erfüllen, sondern dabei auch einfach und komfortabel benutzbar sein.
  • Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine verbesserte Ladevorrichtung einzuführen, die einfach und komfortabel benutzbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug besitzt einen berührungsempfindlichen Bildschirm und eine mit dem Bildschirm verbundene Steuereinheit, welche ausgebildet ist, eine Interaktion eines Nutzers anhand eines Berührens des Bildschirms zu erfassen und eine grafische Benutzerschnittstelle gemäß der erfassten Interaktion auf dem Bildschirm auszugeben. Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit außerdem dazu ausgebildet, die Benutzerschnittstelle nur auf einer Teilfläche des Bildschirms anzuzeigen und dabei einen vertikalen Abstand der Teilfläche zu einem unteren Rand des Bildschirms variabel zu wählen.
  • Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung kann also von einem Nutzer bequem durch Berühren des berührungsempfindlichen Bildschirms gesteuert werden, wobei die Steuereinheit in Reaktion auf diese Interaktionen des Nutzers eine grafische Benutzerschnittstelle ausgibt. Die grafische Benutzerschnittstelle kann beispielsweise veränderliche grafische und textuelle Inhalte anzeigen, um den Nutzer durch den eigentlichen Ladevorgang oder auch eine Authentifizierung und einen Bezahlvorgang - soweit diese Schritte vom Betreiber der Ladevorrichtung vorgesehen sind - zu führen. Dabei kann die grafische Benutzerschnittstelle mit Bedienelementen versehen werden, die durch Berühren am Ort der Bedienelemente auf dem Bildschirm betätigt werden können und dergleichen mehr, wie es allgemein im Gebiet der grafischen Benutzerschnittstellen für Geräte mit berührungsempfindlichen Bildschirmen bekannt ist. Die erfindungsgemäße Ladevorrichtung zeichnet sich dabei jedoch dadurch aus, dass die grafische Benutzerschnittstelle entgegen dem Stand der Technik nur auf einer Teilfläche des berührungsempfindlichen Bildschirms angezeigt wird. Die für die grafische Benutzerschnittstelle nicht verwendete Bildschirmfläche kann beispielsweise leer bleiben oder auch mit einer Farbe, einem Farbverlauf, einem statischen oder animierten Hintergrundbild oder einem statischen oder animierten grafischen Muster gefüllt sein, wobei statische Inhalte wegen der geringeren Gefahr einer Ablenkung des Nutzers bevorzugt werden. Dadurch wird entgegen der verbreiteten technischen Lehre, die zur Verfügung stehende Bildschirmfläche möglichst vollständig für eine grafische Benutzerschnittstelle zu verwenden, die von einem Nutzer wahrzunehmende und durch Berühren zu bedienende Fläche des Bildschirms auf die (insbesondere rechteckige) Teilfläche reduziert, was üblicherweise mit einer schlechteren Wahrnehmbarkeit und erhöhten Kosten für die ungenutzte Bildschirmfläche assoziiert wird. Die Erfindung überwindet diese Vorurteile und nutzt die Reduktion der für die grafische Benutzerschnittstelle verwendeten Bildschirmfläche auf die Teilfläche des Bildschirms für eine Erhöhung des Benutzungskomforts. Hierzu ist die Steuereinheit der Ladevorrichtung dazu ausgebildet, einen vertikalen Abstand der Teilfläche zu einem unteren Rand des Bildschirms variabel zu wählen. Das heißt, dass die Teilfläche und die darin angezeigte grafische Benutzerschnittstelle im Betrieb der Ladevorrichtung in unterschiedlichen Höhen auf dem Bildschirm und somit in unterschiedlichen Höhen über dem Boden um die Ladevorrichtung herum angeordnet werden kann, ohne dass der Bildschirm selbst beweglich oder verschiebbar aufgehängt sein müsste. Dadurch wird die Ladevorrichtung durch Menschen unterschiedlicher Größe oder beispielsweise auch Rollstuhlfahrer bequem bedienbar gestaltet, weil die grafische Benutzerschnittstelle für einen verhältnismäßig kleinen oder rollstuhlfahrenden Nutzer mit keinem oder einem geringen vertikalen Abstand zu dem unteren Rand des Bildschirms und für einen verhältnismäßig großen Nutzer mit einem größeren vertikalen Abstand zu dem unteren Rand des Bildschirms angezeigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist dabei eine vertikale Bildschirmausdehnung des Bildschirms größer als eine horizontale Bildschirmausdehnung des Bildschirms. Beispielsweise kann ein rechteckiger Bildschirm mit gängigen Seitenverhältnissen wie 16:9 etc. in sogenannter Portrait-Ausrichtung an der Ladevorrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt besitzt hierbei die Teilfläche eine rechteckige Form, die in einer sogenannten Landscape-Ausrichtung ausgerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Teilfläche genau so breit wie der Bildschirm. Das bedeutet, dass sich die nicht für die Anzeige der grafischen Benutzerschnittstelle genutzten Bereiche des Bildschirms bei derartigen Ausführungsformen der Erfindung ausschließlich unter- und/oder oberhalb der für die grafische Benutzerschnittstelle genutzten Teilfläche befinden. Hierdurch wird vorteilhaft der vollständige, sich wenigstens näherungsweise auf Augenhöhe des jeweiligen Nutzers befindliche Bereich des Bildschirms für die grafische Benutzerschnittstelle verwendet. Dadurch wird keine von einem jeweiligen Nutzer komfortabel wahrnehmbare Bildschirmfläche verschwendet. Ganz allgemein wird eine rechteckige Form der Teilfläche bevorzugt, wovon aber auch abgewichen werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit der Ladevorrichtung dazu ausgebildet, den vertikalen Abstand auf die erfasste Interaktion des Nutzers in Abhängigkeit von der erfassten Interaktion anzupassen. Dadurch kann ein Nutzer die Positionierung der grafischen Benutzerschnittstelle an seine persönlichen Präferenzen anpassen. Beispielsweise kann die grafische Benutzerschnittstelle Bedienelemente umfassen, deren Berühren die Teilfläche innerhalb des Bildschirms nach oben oder unten verschiebt. Prinzipiell ist denkbar, diese Präferenz zu speichern und zukünftig nach einer Identifikation des Nutzers beispielsweise nach einem Einlesen einer sogenannten Unique ID (UID) des Nutzers oder des Elektrofahrzeugs automatisch zu verwenden.
  • Die Steuereinheit kann auch dazu ausgebildet sein, eine Bildschirmposition eines Berührens des berührungsempfindlichen Bildschirms durch den Nutzer festzustellen und den vertikalen Abstand in Abhängigkeit von der festgestellten Bildschirmposition anzupassen. Beispielsweise kann ein Begrüßungsbildschirm mittig oder vollflächig auf dem Bildschirm mit einer Aufforderung, den Bildschirm zu berühren, um den Bedienvorgang zu starten, angezeigt werden. Berührt ein Nutzer den Bildschirm, wird die grafische Benutzerschnittstelle mit einem derartigen vertikalen Abstand zum unteren Rand des Bildschirms angezeigt, dass die Teilfläche die Bildschirmposition der Berührung umgibt. Hierbei wird angenommen, dass die Höhe, in der der Nutzer den Bildschirm berührt hat, für den Nutzer einfach zu erreichen ist.
  • Die Interaktion kann auch ein Bewegen eines Fingers auf dem Bildschirm beinhalten (häufig „wischen“, „slide“ oder „sweep“ genannt), wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, eine Bewegungsrichtung festzustellen und den vertikalen Abstand in Abhängigkeit von der festgestellten Bewegungsrichtung anzupassen. Dadurch kann der Nutzer die für das Anzeigen der grafischen Benutzerschnittstelle verwendete Teilfläche auf dem Bildschirm verschieben, insbesondere stufenlos verschieben.
  • Die Ladevorrichtung kann jedoch auch mit einer mit der Steuereinheit verbundenen Sensoreinheit ausgestattet sein, welche ausgebildet ist, den Nutzer zu erfassen. Die Steuereinheit ist dabei dazu ausgebildet, den vertikalen Abstand in Abhängigkeit von einem Sensorsignal der Sensoreinheit anzupassen. Beispielsweise kann die Sensoreinheit eine Kamera, ein Feld von Infrarotsensoren oder dergleichen umfassen, mit denen die Position der Augen oder des Kopfes des Nutzers bei Annäherung an die Ladevorrichtung erfasst werden kann. Dadurch kann die Ladevorrichtung entscheiden, ob ein verhältnismäßig geringer oder großer vertikaler Abstand für die Positionierung der Teilfläche für den Nutzer komfortabel sein wird. Nichtsdestotrotz kann die Teilfläche nach der automatisch anhand des Sensorsignals erfolgten Positionierung zusätzlich wie oben beschrieben durch den Nutzer positionierbar sein.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgebildet sein, den vertikalen Abstand in mehreren festgelegten Stufen zu wählen. Beispielsweise können drei Stufen (Teilfläche am unteren Bildschirmende, Teilfläche mittig und Teilfläche am oberen Bildschirmende) vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise entspricht eine Bildschirmfläche des Bildschirms einem ganzzahligen Vielfachen der Teilfläche. Beispielsweise kann die Teilfläche einem Drittel der Bildschirmfläche entsprechen, was sich vorteilhaft mit dem unmittelbar zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel der Erfindung kombinieren lässt.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, bei denen eine Unterkante des Bildschirms höchstens in 112 Zentimetern Höhe und/oder bei denen eine Oberkante des Bildschirms oberhalb von wenigstens 150 Zentimetern Höhe angeordnet ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
    • 2A bis 2C ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
    • 3A und 3B ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung; und
    • 4A und 4B ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
  • Ausführliche Abbildungsbeschreibung
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 anhand eines Blockdiagramms. Die Ladevorrichtung 1 besitzt einen berührungsempfindlichen Bildschirm 3, welcher vorliegend in einer Portrait-Ausrichtung an der Ladevorrichtung 1 angeordnet ist. Der berührungsempfindliche Bildschirm 3 dient vornehmlich dazu, einen Ladevorgang für ein Elektrofahrzeug 2 anzufordern und gegebenenfalls einige seiner Randbedingungen wie eine gewünschte Energiemenge, eine Ladeleistung oder Ladegeschwindigkeit oder eine Kostengrenze vorzugeben. Die Ladevorrichtung 1 kann dabei von einem Nutzer durch Berühren des berührungsempfindlichen Bildschirms 3 und einer auf dem Bildschirm 3 angezeigten grafischen Benutzerschnittstelle gesteuert werden.
  • Der berührungsempfindliche Bildschirm 3 ist mit einer Steuereinheit 4 verbunden und übermittelt dieser Informationen über Interaktionen eines Nutzers mit dem Bildschirm 3. Außerdem empfängt der Bildschirm 3 von der Steuereinheit 4 die auf dem Bildschirm 3 darzustellenden Bildschirminhalte wie insbesondere die grafische Benutzerschnittstelle. Die Steuereinheit 4 ist zudem mit einer Ladeelektronik 5 verbunden, die über ein Ladekabel 6 und einen Ladestecker 8 (2A bis 4B) Ladestrom an das Elektrofahrzeug 2 leitet, und steuert diese für die Durchführung eines Ladevorgangs. Die Steuereinheit 4 kann dabei grundsätzlich auch über mehrere zusammenwirkende Funktionseinheiten verteilt implementiert sein.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist außerdem eine optionale Sensoreinheit 7 vorgesehen, welche ebenfalls mit der Steuereinheit 4 verbunden und dazu ausgebildet ist, einen Nutzer der Ladevorrichtung 1 zu erfassen, um so eine Information über eine vermutete Augenhöhe des Nutzers bereitzustellen. Auf der Grundlage dieser Information kann die Steuereinheit der Ladevorrichtung einen verhältnismäßig geringen oder großen vertikalen Abstand bei der Positionierung der Teilfläche für den Nutzer komfortabel sein wird.
  • 2A bis 2C zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1. Der berührungsempfindliche Bildschirm 3 ist in einer Portrait-Ausrichtung an der Ladevorrichtung 1 angeordnet, so dass eine Unterkante des Bildschirms 3 eine Höhe 11 über dem Boden und eine Oberkante des Bildschirms 3 eine Höhe 12 über dem Boden besitzt. Die Höhe 11 kann beispielsweise bis 112 Zentimeter und die Höhe 12 kann wenigstens 150 Zentimeter betragen.
  • In einer Teilfläche 9 der Bildschirmfläche des Bildschirms 3 wird eine grafische Benutzerschnittstelle angezeigt, wobei die Teilfläche 9 in den drei 2A, 2B und 2C mit unterschiedlichen vertikalen Abständen 16 zu dem unteren Rand des Bildschirms 3 angeordnet ist. In 2A beträgt der vertikale Abstand 16 null (kein vertikaler Abstand), so dass die Teilfläche 9 mit der grafischen Benutzerschnittstelle am unteren Ende des Bildschirms 3 angezeigt wird. Diese Anordnung der Teilfläche 9 ist für Nutzer aller zu erwartenden Körpergrößen und -positionen erreichbar, auch wenn sie für einen verhältnismäßig großen Menschen unbequem ist. Die Positionierung der Teilfläche 9 wie in 2A gezeigt kann wegen der grundsätzlichen Erreichbarkeit der Teilfläche 9 durch alle Nutzer beispielsweise für einen ersten während eines Bedienvorgangs gezeigten Bildschirminhalt verwendet und anschließend durch den Nutzer gesteuert verschoben werden.
  • In 2B ist die Teilfläche 9 ungefähr oder genau mittig auf dem Bildschirm 3 angeordnet, so dass der vertikale Abstand 16 dementsprechend einen mittleren Wert einnimmt, der vorliegend wenigstens näherungsweise einem Drittel der vertikalen Bildschirmausdehnung entspricht. Damit ist diese Positionierung der Teilfläche 9 für die Anzeige der grafischen Benutzerschnittstelle für durchschnittlich große Menschen besonders geeignet. In 2C ist die Teilfläche am oberen Ende der Bildschirmfläche des Bildschirms 3 positioniert, so dass der vertikale Abstand 16 maximal gewählt ist. Dementsprechend ist diese Positionierung der Teilfläche 9 besonders gut für große Nutzer geeignet.
  • In den 2A bis 2C sind außerdem beispielhaft Bedienelemente 10 angezeigt, die nicht Teil der eigentlichen grafischen Benutzerschnittstelle sind und auf eine Aktivierung eines Nutzers durch eine Berührung des Bildschirms 3 im Bereich der Bedienelemente 10 die Teilfläche 9 innerhalb des Bildschirms 3 verschieben. Lediglich beispielhaft sind die Bedienelemente 10 vorliegend in einer stilisierten Pfeilform dargestellt, die auch die Richtung angeben, in der die Teilfläche 9 bei Aktivierung des jeweiligen Bedienelements 10 verschoben wird. Beispielsweise kann eine wie in 2A positionierte Teilfläche 9 durch Berühren des auf dem Bildschirm 3 dargestellten Bedienelements 10 nach oben und somit in die in 2B dargestellte Positionierung verschoben werden. Die wie in 2B dargestellt angeordnete Teilfläche 9 kann durch Betätigen des unteren Bedienelements 10 von 2B wieder in die Position von 2A zurückverschoben werden. Wird hingegen das oberhalb des Teilfläche 9 angezeigte Bedienelement 10 von 2B betätigt, kann die Teilfläche 9 von der in 2B dargestellten Position in die in 2C dargestellte Position verschoben werden. Da die Teilfläche 9 in den 2A und 2C an den entgegengesetzten Enden des Bildschirms 3 positioniert ist, entfällt vorliegend die Anzeige des jeweiligen Bedienelements 10, da die Teilfläche 9 nicht über das Ende des Bildschirms 3 hinaus verschoben werden kann.
  • Bei Ausführungsformen der Ladevorrichtung 1 mit einer Sensoreinheit 7 kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 4 eine geeignete Positionierung der Teilfläche 9 gemäß einem Sensorsignal der Sensoreinheit 7 wenigstens am Beginn eines Bedienvorgangs automatisch an den Nutzer angepasst vornimmt. Ein Nutzer kann dann gegebenenfalls die Positionierung der Teilfläche 9 anschließend manuell gemäß der eigenen Vorliebe verändern.
  • In den obigen Ausführungen wird ein schrittweises Verschieben der Teilfläche 9 vorgesehen, ebenso ist es aber auch möglich, die Teilfläche 9 stufenlos (pixelweise) verschiebbar zu gestalten, was einerseits eine bessere Anpassbarkeit an persönliche Präferenzen eines Nutzers erlaubt, andererseits aber auch als verwirrend empfunden werden kann.
  • 3A und 3B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1. In 3A wird ein Begrüßungsbildschirm angezeigt, der neben einer Aufforderung, den Bildschirm 3 an einer beliebigen Stelle zu berühren, auch weitere Inhalte wie etwa Werbung anzeigen kann. In 3A ist zudem ein Bereich an einer Bildschirmposition 13 gezeigt, an dem eine Hand 15 eines Nutzers den Bildschirm 3 berührt, um einen Bedienvorgang der Ladevorrichtung 1 zu starten. Die Ladevorrichtung 1 des dritten Ausführungsbeispiels zeigt daraufhin die grafische Benutzerschnittstelle für das Starten des Ladevorgangs in einer Teilfläche 9 an, die um die Bildschirmposition 13 herum angeordnet ist, da der Nutzer offenkundig die Bildschirmposition 13 erreichen kann. Zudem kann der Nutzer optional über Bedienflächen 10 die Teilfläche 9 innerhalb der Bildschirmfläche des Bildschirms 3 vertikal verschieben, wenn sich die Positionierung um die Bildschirmposition 13 herum doch als unbequem erweist.
  • 4A und 4B zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1. In 4A ist die Teilfläche 9 in der unteren Hälfte des Bildschirms 3 angeordnet. Ein Nutzer berührt mit seiner Hand 15 den Bildschirm 3 (beispielsweise an einem Bedienelement (nicht dargestellt) oder einem beliebigen Ort der Teilfläche 9 und zieht den berührenden Finger der Hand 15 entlang einer Bewegungsrichtung 17 über einen überstrichenen Bereich 14 des berührungsempfindlichen Bildschirms 3. Dadurch verschiebt der Nutzer die Teilfläche 9 mit der grafischen Benutzerschnittstelle in Bewegungsrichtung 17, so dass sie nach Lösen des Fingers wie in 4B gezeigt mit einem entsprechend vergrößerten vertikalen Abstand 16 positioniert wird. Dieser Prozess kann durch den Nutzer gegebenenfalls beliebig häufig wiederholbar gestaltet sein.
  • Alle gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 1 besitzen den Vorteil, dass eine grafische Benutzerschnittstelle für die Bedienung der Ladevorrichtung 1 in einer für einen jeweiligen Nutzer angenehmen Höhe angezeigt wird. Dieser Vorteil wird erreicht, indem für das Anzeigen der grafischen Benutzerschnittstelle nur eine Teilfläche 9 der Bildschirmfläche des Bildschirms 3 verwendet wird, deren Positionierung in einem vertikalen Abstand 16 zum unteren Rand des Bildschirms 3 variabel gestaltet ist. Dadurch kann insbesondere eine Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer erreicht werden. Beispielsweise kann als Bildschirm 3 ein Touchscreen mit einer Bildschirmdiagonalen von 24 Zoll verwendet werden, was eine ausreichend große Bildschirmfläche zur Verfügung stellt, um eine Teilfläche 9 ausreichender Größe zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wurde anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Beispiele dienen dabei lediglich dem besseren Verständnis und sollen die Erfindung, die ausschließlich durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert wird, nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladevorrichtung
    2
    Elektrofahrzeug
    3
    berührungsempfindlicher Bildschirm
    4
    Steuereinheit
    5
    Ladeelektronik
    6
    Ladekabel
    7
    Sensoreinheit
    8
    Ladestecker
    9
    Teilfläche
    10
    Bedienelement
    11
    Höhe Unterkante Bildschirm
    12
    Höhe Oberkante Bildschirm
    13
    Bildschirmposition
    14
    überstrichener Bereich
    15
    Hand
    16
    vertikaler Abstand
    17
    Bewegungsrichtung

Claims (10)

  1. Eine Ladevorrichtung (1) für ein Elektrofahrzeug (2) und mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm (3) und einer mit dem Bildschirm (3) verbundenen Steuereinheit (4), welche ausgebildet ist, eine Interaktion eines Nutzers anhand eines Berührens des Bildschirms (3) zu erfassen und eine grafische Benutzerschnittstelle gemäß der erfassten Interaktion auf dem Bildschirm (3) auszugeben, dadurch gekennzeichnet, das s die Steuereinheit (4) außerdem dazu ausgebildet ist, die Benutzerschnittstelle nur auf einer Teilfläche (9) des Bildschirms (3) anzuzeigen und dabei einen vertikalen Abstand (16) der Teilfläche (9) zu einem unteren Rand des Bildschirms (3) variabel zu wählen.
  2. Die Ladevorrichtung (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei der eine vertikale Bildschirmausdehnung des Bildschirms (3) größer ist als eine horizontale Bildschirmausdehnung des Bildschirms (3).
  3. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Teilfläche (9) genau so breit ist wie der Bildschirm (3).
  4. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (4) dazu ausgebildet ist, den vertikalen Abstand (16) auf die erfasste Interaktion des Nutzers in Abhängigkeit von der erfassten Interaktion anzupassen.
  5. Die Ladevorrichtung (1) des vorhergehenden Anspruchs, bei der die Interaktion ein Berühren des Bildschirms (3) beinhaltet, wobei die Steuereinheit (4) dazu ausgebildet ist, eine Bildschirmposition (13) des Berührens festzustellen und den vertikalen Abstand (16) in Abhängigkeit von der festgestellten Bildschirmposition (13) anzupassen.
  6. Die Ladevorrichtung (1) eines der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Interaktion ein Bewegen eines Fingers auf dem Bildschirm (3) beinhaltet, wobei die Steuereinheit (4) dazu ausgebildet ist, eine Bewegungsrichtung (17) festzustellen und den vertikalen Abstand (16) in Abhängigkeit von der festgestellten Bewegungsrichtung (17) anzupassen.
  7. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, mit einer mit der Steuereinheit (4) verbundenen Sensoreinheit (7), welche ausgebildet ist, den Nutzer zu erfassen, wobei die Steuereinheit (4) dazu ausgebildet ist, den vertikalen Abstand (16) in Abhängigkeit von einem Sensorsignal der Sensoreinheit (7) anzupassen.
  8. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Steuereinheit (4) dazu ausgebildet ist, den vertikalen Abstand (16) in mehreren festgelegten Stufen zu wählen.
  9. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Bildschirmfläche des Bildschirms (3) einem ganzzahligen Vielfachen der Teilfläche (9) entspricht.
  10. Die Ladevorrichtung (1) eines der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Unterkante des Bildschirms (3) höchstens in 112 Zentimetern Höhe (11) und/oder bei der eine Oberkante des Bildschirms (3) oberhalb von wenigstens 150 Zentimetern Höhe (12) angeordnet ist.
DE102020214318.8A 2020-11-13 2020-11-13 Barrierefreie Ladevorrichtung Pending DE102020214318A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214318.8A DE102020214318A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Barrierefreie Ladevorrichtung
US17/526,157 US20220155952A1 (en) 2020-11-13 2021-11-15 Accessible charging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214318.8A DE102020214318A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Barrierefreie Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214318A1 true DE102020214318A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214318.8A Pending DE102020214318A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Barrierefreie Ladevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220155952A1 (de)
DE (1) DE102020214318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129146A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie vorgesehenen und ausgestalteten Ladestation sowie entsprechende Ladestation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120032896A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Jan Vesely Self-service terminal and configurable screen therefor
US20160266742A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for operating notification bar thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9971353B2 (en) * 2012-07-03 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Systems, methods, and apparatus related to electric vehicle parking and wireless charging
US11104246B2 (en) * 2015-12-04 2021-08-31 Cyber Switching Solutions, Inc. Electric vehicle charging system interface
WO2018237189A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Cyber Switching Solutions, Llc INTEGRATED MANAGEMENT OF ELECTRIC VEHICLE LOADING AND NON-ELECTRIC VEHICLE FUEL FUELING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120032896A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Jan Vesely Self-service terminal and configurable screen therefor
US20160266742A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for operating notification bar thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129146A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie vorgesehenen und ausgestalteten Ladestation sowie entsprechende Ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
US20220155952A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233600T2 (de) Gerät zur Manipulation eines auf einem Bildschirm angezeigten Objektes
DE4446431C2 (de) Verfahren zur direkten Manipulation von Bildern auf einem Monitor mit einer Maus
DE19648487C1 (de) Fenstersteuersystem zur Steuerung der Verschiebung eines Fensterausschnitts auf einem Monitor
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
EP2100197A1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
WO2010149247A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2009033615A1 (de) Elektronisches spielgerät
DE102020214318A1 (de) Barrierefreie Ladevorrichtung
DE102011051543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banknoten mit höhenverstellbarer grafischer Benutzeroberfläche
DE102012206247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102005056458B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1514829A1 (de) Wandplatte mit Glasteil für eine Aufzugsanlage und Aufzugsanlage mit einer solchen Wandplatte
DE102021120856B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102017125872A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Lichtdurchlässigkeit einer Fahrzeugfensterscheibe, zugehörige Einrichtung und Fahrzeug
DE19543959C2 (de) Computergestützte Projektionsvorrichtung
DE102015011616A1 (de) Virtual-Reality-System und Verfahren zum Betreiben eines Virtual-Reality-Systems
DE69910515T2 (de) Bildtransformationsvorrichtung zum Erzeugen von Karikaturen
AT504642A4 (de) Bedieneinheit für eine spritzgussmaschine
DE102018124452A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer seitlichen Umgebung eines Multi-Touch-Bildschirms sowie Verfahren zum Betreiben eines Multi-Touch-Bildschirms
EP3281098B1 (de) Gestensensitiver bildschirm und rechner mit gestensensitivem bildschirm
DE102022002458A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung sowie Verfahren
DE102018109840A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Computers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Automobils
DE102022104359A1 (de) Methode zur passworteingabe
DE19855005A1 (de) Mobile Telekommunikationseinheit mit verbessertem Bedienungskomfort

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication