DE102020211128A1 - Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung - Google Patents

Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung Download PDF

Info

Publication number
DE102020211128A1
DE102020211128A1 DE102020211128.6A DE102020211128A DE102020211128A1 DE 102020211128 A1 DE102020211128 A1 DE 102020211128A1 DE 102020211128 A DE102020211128 A DE 102020211128A DE 102020211128 A1 DE102020211128 A1 DE 102020211128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
connection
endoscope
blocks
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211128.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyong Min Shin
Sung Hwan Park
Hyun Soo Ji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taewoong Medical Co Ltd
Original Assignee
Taewoong Medical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taewoong Medical Co Ltd filed Critical Taewoong Medical Co Ltd
Publication of DE102020211128A1 publication Critical patent/DE102020211128A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00105Constructional details of the endoscope body characterised by modular construction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/053Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop. Insbesondere weist das erfindungsgemäß Endoskop einen Richtungswechselbaustein auf, der einen geradlinigen Zustand der Ober- bzw. der Unterkette, in dem sich diese beiden Ketten bei der Drehbedienung der Bedieneinheit gezogen bewegen bzw. geschoben bewegen, aufrechterhält und dabei die Drehbewegungen des Ober- und der Unterkettenrads in die linearen Bewegungen der Ober- und der Unterkette wechselt, wobei der Richtungswechselbaustein folgende Merkmale aufweist: einen ersten und einen zweiten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines ersten und eines zweiten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Oberkette verbinden; und einen dritten und einen vierten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines dritten und eines vierten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Unterkette verbinden; sowie eine erste Führungsschiene mit einer konstanten Länge, die zwischen dem ersten und dem dritten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des ersten und des dritten Verbindungsblocks dient; und eine zweite Führungsschine mit einer konstanten Länge, die zwischen dem zweiten und dem vierten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des zweiten und des vierten Verbindungsblocks dient.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung, insbesondere wobei, wenn eine Bedieneinheit, die zur Biegebedienung einer Stirnseite einer Einsatzeinheit in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung dient, gedreht bedient wird, eine Kette, die derart ausgebildet ist, dass sie sich in der Mitte der Länge um ein Kettenrad schlingen und so ihre beiden Enden in entgegengesetzte Richtungen hin und her bewegt werden, ihren Parallelzustand immer geradlinig stabil aufgerechterhalten kann, so dass die Verklemmung der Kette verhindert und die Drehbedienung präzis und reibungslos durchgeführt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Im Allgemeinen wird eine Operation, die unter Verwendung eines Endoskops erfolgt, derart durchgeführt, dass das Endoskop mit einer darin eingebauten Kamera und ein chirurgisches Instrument nur durch ein kleines Loch eingelegt wird, ohne dafür einen menschlichen Körper groß aufzuschneiden, und danach ein kranker Teil mittels eines im Inneren des Körpers aufgenommen Bilds überprüft und gleichzeitig die Operation dagegen verlaufen wird.
  • Insbesondere weist die endoskopische Operation, die von laparoskopischer Chirurgie ausgegangen war, im Vergleich zur Laparotomie einen Vorteil auf, dass ein aufzuschneidender Körperteil klein ist, weshalb auch ein Wundebereich klein wird, was folglich zu einer deutlich geringeren Blutung sowie zur kürzeren Erholungszeit eines Patienten nach der Operation führen kann.
  • Kürzlich wurden die Operationstechnologien sowohl so entwickelt, dass für fast alle Operationen, für die eine Laparotomie notwendig ist, auch die endoskopische Operation möglich ist, als auch wird diese endoskopische Operation gegenwärtig zunehmend auch auf andere medizinische Bereiche angewandt.
  • Ein herkömmliches Endoskop nach dem Stand der Technik ist derart ausgestaltet, dass eine Einsatzeinheit, die in den menschlichen Körper eingelegt wird, und eine Bedieneinheit, die zur Steuerung der Einsatzeinheit dient, einstückig miteinander ausgebildet sind, wobei mehrere Leitungen und Führungen jeweils durch die Inneren der jeweiligen Einheiten durchgehend in diesen eingebaut sind, und wobei ein teueres Abbildungsgerät, wie z.B. ladungsträgergekoppelte Schaltung, etc. an einer Stirnseite der Einsatzeinheit, die in den menschlichen Körper eingelegt wird, vorgesehen ist, weshalb es ein Problem gab, dass es schwer war, nur die Einsatzeinheit von der Bedieneinheit zu trennen und dann durch eine neue zu ersetzen.
  • Die bekannten Dokumente nach dem Stand der Technik sind wie folgt:
    • Patentdokument 1: KR10-0673412 B1 ,
    • Patentdokument 2: KR10-1091999 B1 , und
    • Patentdokument 3: KR10-1783225 B1 .
  • Die oben genannten Patentdokumente 1 bis 3 offenbaren verschiedene Varianten der Endoskope, welche derart ausgebildet sind, dass entsprechend dem Trend, dass in letzter zeit hygienische Funktionen der zum medizinischen Zweck verwendeten Endoskope noch verstärkt werden, eine Einsatzeinheit, die ins Innere des Körpers eingelegt wird, und eine Bedieneinheit, die zur Bedienung der Einsatzeinheit dient, miteinander verbunden werden, so dass die beiden Einheiten im miteinander verbundenen Zustand verwendet bzw. voneinander getrennt aufbewahrt werden können.
  • Damit eine Stirnseite einer Einsatzeinheit beim in diesen Patentdokumenten offenbarten Endoskop in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung gebogen bedient werden kann, wird sie durch eine Kette, die sich um ein durch die Drehbedienung eines Bedienungsgriffs gedreht bewegtes Kettenrad schlingt, in eine geradlinige Richtung gelenkt, so dass ein Paar von Drähten, deren ein jeweiliges Ende mit dem Inneren der Stirnseite der Einsatzeinheit verbunden ist, mittels einer äußeren, durch die beiden Enden der Kette übertragenen Kraft in einer geradlinigen Richtung hin und her bewegt wird.
  • Somit kann die Stirnseite der Einsatzeinheit durch das Ziehen oder Schieben dieser paarweise ausgebildeten Drähte in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung gebogen bedient werden.
  • Wie in 8 gezeigt, sind beide Enden einer Kette 26, die sich um ein Kettenrad 25 eines Drehbedienungsgriffs 29a und 29b, das in einer mit einer Einsatzeinheit gekoppelten Bedieneinheit vorgesehen ist, schlingt, über ein Paar von Drähten 21 und 22 jeweils mit anderen Drähten 11 und 22 der Einsatzeinheit verbunden und nebeneinander angeordnet, so dass die Zieh- und Schiebebewegung der nebenan liegenden Kette 26 in entgegengesetzte Richtungen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Falls die Geschwindigkeiten und Abstände der Kette, die in einem Richtungswechselabschnitt, in dem die Bewegungsrichtung von der Drehbewegung des Kettenrads 25 in die lineare Bewegung der Kette 26 gewechselt wird, in entgegengesetzte Richtungen gezogen bzw. geschoben bewegt wird, nicht miteinander übereinstimmen, wird ein Gelenkverbindungsbereich zwischen den Gelenkelementen der Kette 26 nicht geradlinig angeordnet, sondern kann ein nach innen oder nach außen biegbarer Biegebereich entstehen, da die Kette 26 derart ausgebildet ist, dass mehrere Gelenkelemente über entsprechende Stiftelemente miteinander verbunden sind.
  • Dabei entstanden solche Probleme, dass im Vorgang, in dem dieser Biegebereich der Kette durch einen inneren Durchgang des engen Richtungswechselabschnitts der Bedieneinheit durchgeht, ein Geräusch aufgrund eines Eingriffs anderer benachbarten Teile entwickelt wird, und auch durch einen solchen Biegebereich eine präzise Steuerung der aus einem Drehwert des Drehbedienungsgriffs resultierenden Menge der Zieh- oder Schiebebewegungen der Kette erschwert wird, wodurch die endoskopische Operation nicht präzis durchgeführt werden könnte, während, wenn der Beigebereich größer als nötig ausgebildet ist, dann eine Fehlbedienung aufgrund einer Verengung verursacht und damit die endoskopische Funktion verloren werden könnte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung, welches derart ausgebildet ist, dass eine Kette, die bei der Drehbedienung einer Bedieneinheit in entgegengesetzte Richtungen hin und her bewegt wird, mit einer äußeren Kraft, wie z.B. eleastischer Stützkraft versehen wird, so dass im Vorgang, in dem sich die Kette in einem Zustand, in dem sie sich in der Mitte der Länge um ein Kettenrad schlingt und somit eine Ober- und eine Unterkette der Kette nebeneinander angeordnet sind, hin und her bewegt, ein geradliniger Zustand der Kette derart immer stabil aufrechterhalten wird, dass die Biegung oder Verklemmung der Kette verhindert wird.
  • Die technischen, zu lösenden Aufgaben der vorliegenden Erfindung sollen nicht auf die oben genannten beschränkt werden, wobei auch die anderen, nicht genannten, technischen Aufgaben aus der nachfolgenden Beschreibung für einen Fachmann eindeutig verständlich sind.
  • Technische Lösung
  • Als ein konkretes Mittel zur Lösung der obigen Aufgabe ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Endoskop, insbesondere mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung bereitzustellen, welches eine Einsatzeinheit, die an ihrer Stirnseite mit einer Beleuchtungs- und Aufnahmeeinheit versehen ist, und eine Bedieneinheit, die eine Ober- und eine Unterkette besitzt, wobei sich die beiden Ketten in der Mitte der Länge jeweils um ein Ober- bzw. ein Unterkettenrad schlingen, sowie die zur Biegebedienung einer Stirnseite der Einsatzeinheit dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop ferner einen Richtungswechselbaustein aufweist, der einen geradlinigen Zustand der Ober- bzw. der Unterkette, in dem sich diese beiden Ketten bei der Drehbedienung der Bedieneinheit gezogen bewegen bzw. geschoben bewegen, aufrechterhält und dabei die Drehbewegungen des Ober- und der Unterkettenrads in die linearen Bewegungen der Ober- und der Unterkette wechselt, wobei der Richtungswechselbaustein folgende Merkmale aufweist:
    • einen ersten und einen zweiten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines ersten und eines zweiten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Oberkette verbinden; und einen dritten und einen vierten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines dritten und eines vierten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Unterkette verbinden; sowie
    • eine erste Führungsschiene mit einer konstanten Länge, die zwischen dem ersten und dem dritten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des ersten und des dritten Verbindungsblocks dient; und eine zweite Führungsschine mit einer konstanten Länge, die zwischen dem zweiten und dem vierten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des zweiten und des vierten Verbindungsblocks dient; sowie
    • eine erste und eine zweite Schraubenfeder, wobei diese beiden Schraubenfedern über ihre beiden Enden zwischen jedem einen Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene und dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock jeweils mit diesen verbunden sind und somit den jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsdraht verbundenen ersten bzw. den zweiten Verbindungsblock, jeweils gegen die Einsatzeinheit federnd lagern; und eine dritte und eine vierte Schraubenfeder, wobei diese beiden Schraubenfedern über ihre beiden Enden zwischen jedem einen Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene und dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock jeweils mit diesen verbunden sind und somit den jeweils mit dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsdraht verbundenen dritten bzw. den vierten Verbindungsblock, jeweils gegen die Einsatzeinheit federnd lagern.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass der erste, zweite, dritte und vierte Verbindungsblock jeweils eine Rastausnehmung aufweisen, die so vertieft ausgebildet ist, dass jeweils ein Rastelement, das an jedem einen Ende des ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungsdrahts vorgesehen ist, in die Rastausnehmung einrasten kann.
  • Dabei ist es vorgeshen, dass der Richtungswechselbaustein eine Zwischenführungsplatte, deren beiden Enden zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschine an diese Führungsschienen angrenzen; eine obere Führungsplatte, die an einer an jede eine Seite des ersten und des zweiten Verbindungsblocks angrenzende Seite der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Oberkette befindet; und eine untere Führungsplatte, die an einer anderen an jede eine Seite des dritten und des vierten Verbindungsblocks angrenzende Seite der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Unterkette befindet; aufweist.
  • Zudem ist es vorgesehen, dass der Richtungswechselbaustein eine obere Endplatte, die derart auf der oberen Führungsplatte montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock und dem ersten bzw. zweiten Verbindungsdraht bedeckt und somit eine Seite des ersten bzw. zweiten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der oberen Endplatte angrenzt; und eine untere Endplatte, die derart auf der unteren Führungsplatte montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock und dem dritten bzw. vierten Verbindungsdraht bedeckt und somit eine Seite des dritten bzw. vierten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der unteren Endplatte angrenzt; aufweist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass sich die erste bzw. die zweite Schraubenfeder derart in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausdehnt, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den ersten bzw. den zweiten Verbidungsblock auf die beiden Enden der Oberkette übertragen werden können, und somit in einem Zustand, in dem eine elastische Rückstellkraft erzeugt werden kann, mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock verbunden ist, oder dass sich die dritte bzw. die vierte Schraubenfeder derart in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausdehnt, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den dritten bzw. den vierten Verbidungsblock auf die beiden Enden der Unterkette übertragen werden können, und somit in einem Zustand, in dem eine elastische Rückstellkraft erzeugt werden kann, mit dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock verbunden ist.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die jeweiligen beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette über eine Kettenverbindung jeweils mit jedem einen Ende des ersten, des zweiten, des dritten, und des vierten Verbindungsblocks verbunden sind, wobei die Kettenverbindung ein Außengewinde zur Verbindung, das jeweils in jeden beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette vorgesehen ist und gedreht bedient wird; und ein Innengewindeloch zur Verbindung, das jeweils derart im einen Ende des ersten bzw. des zweiten Verbindungsblocks eingebracht ist, dass das Außengewinde zur Verbindung ins Innengewindeloch eingeschraubt wird; aufweist.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß den oben genannten bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können folgende Effekte erreicht werden:
    • Dadurch, dass eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Schraubenfeder vorgesehen sind, die jeweils beide Enden einer Ober- bzw. einer Unterkette, die sich in der Mitte der Länge jeweils um ein Ober- bzw. ein Unterkettenrad schlingt,
    • gegen eine Einsatzeinheit federnd lagern können, kann die Ober- bzw. die Unterkette, die durch eine selektive Drehung einer Bedieneinheit in geradlinige Richtung gezogen bewegt bzw.
    • geschoben bewegt wird, einen geradlinigen Zustand aufrechterhalten, weshalb die Geräuschentwicklung und die Verengungsgefahr, die durch das Kontaktieren eines Biegebereichs,
    • der in der Mitte der Länge der Kette, in der mehrere Gelenkelemente über entsprechende Stiftelemente miteinander verbunden sind, entsteht, mit anderen Teilen verursacht werden, grundsätzlich vermieden werden können, wobei die gezogenen und die geschobenen Bewegungen der Ober- bzw. der Unterkette, die sich jeweils um das Ober- bzw. das Unterkettenrad schlingt,
    • präzis gesteuert werden können, so dass die endoskopischen Operationen präzis und stabil durchgeführt werden können und
    • auch die Zuverlässigkeit der chirurgischen Instrumente noch erhöht werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine Gesamtheit eines Endoskops mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 einen Richtungswechselbaustein und einen zweiten Montage- und Abnahmebaustein, wobei die beiden Bausteine in einer Bedieneinheit des Endoskops mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, in einer perspektivischen Darstellung,
    • 3 eine Gesamtheit des Richtungswechselbausteins, der im Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, in einer perspektivischen Darstellung,
    • 4 eine Gesamtheit des Richtungswechselbausteins, der im Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, in einer perspektivischen Darstellung,
    • 5 den Richtungswechselbaustein, der im Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
    • 6 einen Verbindungszustand einer Einstellschraube, die zwischen beiden Enden einer Oberkette und einem ersten bzw. einem zweiten Verbindungsblock vorgesehen ist, bei dem Richtungswechselbaustein, der im Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist,
    • 7a, 7b und 7c jeweils einen Betriebszustand des Richtungswechselbausteins, der im Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, und
    • 8 eine schematische Darstellung eines gattungsmäßigen Endoskops.
  • Bevorzugteste Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden die bevorzugten Ausführungsbeispiele, mittels der ein Fachmann aus dem Gebiet der vorliegenden Erfindung diese Erfindung leicht ausführen kann, ausführlich erläutert. Wenn es jedoch so entschieden wird, dass die konkreten Erläuterungen der bekannten, betreffenden Technologien oder Ausgestaltungen bezüglich der ausführlichen Erläuterung des strukturalen Prinzips für die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung einen wichtigen Punkt der vorliegenden Erfindung unnötigerweise unklar machen könnten, dann wird es auf die ausführlichen Erläuterungen der bekannten Technologien oder Ausgestaltungen verzichtet.
  • Für die in den gesamten Zeichnungen ähnliche Funktion und Wirkung zeigenden Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Wenn es in dieser gesamten Beschreibung so beschrieben ist, dass ein Teil mit einem anderen Teil „verbunden“ ist, dann umfasst dies zudem nicht nur einen Fall, in dem der eine Teil „direkt“ mit dem anderen Teil „verbunden“ ist, sondern auch einen Fall, in dem der einen Teil unter Zwischenschaltung eines anderen Mittels „indirekt“ mit dem anderen Teil „verbunden“ ist. Wenn irgendeine Einheit irgendeinen Bestandteil „aufweist“ oder „umfasst“, dann bedeutet dies ferner dass andere Bestandteile nicht ausgeschlossen werden sollten, insofern nicht anderst angegeben, sondern die Einheit zusätzlich auch andere Bestandteile aufweisen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Endoskop 1 eine Einsatzeinheit 10, deren Stirnseite bei einer endoskopischen Operation ins Innere des Körpers eingelegt wird; eine Bedieneinheit 20, die mehrere Bediengriffe hat; ein Kreuzgelenk 30, das elektrisch mit einem Endoskopsteuerungs- und Managementsystem verbunden ist; und eine Montage- und Abnahmeeinheit, die vor der endoskopischen Operation die Einsatzeinheit 10 und die Bedieneinheit 20 miteinander koppelt und somit auf mechanische Weise miteinander verbindet und nach der endoskopischen Operation die Einsatzeinheit 10 und die Bedieneinheit 20 voneinander trennt; aufweist, wie in 1 gezeigt.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass die Einsatzeinheit 10 derart aus einem flexiblen Rohrwerkstoff besteht, dass die Richtung, in die sie ins Innere des Körpers eingelegt wird, verstellt wird, und in ihrer Stirnseite mit einer Beleuchtungs- und Aufnahmeeinheit versehen ist, die eine Lichtquelle zur Beleuchtung des Inneren des Körpers und einen Bildsensor zur Aufnahme desselben besitzt.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass die Bedieneinheit 20 einen oberen Bediengriff 29a, der zur Biegebedienung der ins Innere des Körpers einzulegenden Stirnseite der Einsatzeinheit in obere und untere Richtung dient, und einen unteren Bediengriff 29b, der zur Biegebedienung der obigen Stirnseite in linke und rechte Richtung dient, besitzt.
  • Innerhalb dieser Bedieneinheit 20 sind ein oberes bzw. ein unteres Kettenrad 25 bzw. 27, das in dem oberen bzw. dem unteren Bediengriff vorgesehen ist, sowie eine Ober- bzw. eine Unterkette 26 bzw. 28, die mit dem oberen bzw. dem unteren Kettenrad verbunden ist, vorgesehen, so dass die selektive Drehbewegung des oberen bzw. des unteren Bediengriffs in die lineare Bewegung gewechselt wird, wobei jede beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette 26 bwz. 28 über mehrere innerhalb der Bedieneinheit angeordneten Verbindungsdrähte mit jedem anderen Ende mehrerer Betätigungsdrähte verbunden sind, wobei diese mehreren Betätigungsdrähte innerhalb der Einsatzeinheit angeordnet und mit ihrem jeweiligen einen Ende jeweils mit dem Inneren der Stirnseite der Einsatzeinheit verbunden sind.
  • Durch die Ober- bzw. die Unterkette, die sich in der Mitte der Länge um ein oberes bzw. ein unteres Kettenrad schlingt, das durch die selektive Drehung des oberen bzw. des unteren Bediengriffs durch einen Benutzer gedreht wird, wird diese Drehbewegung in die lineare Bewegung gewechselt, mittels der ein Paar von Betätigungsdrähten der mehreren, innerhalb der Einsatzeinheit angeordenten Betätigungsdrähte gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt wird, so dass abhängig von dieser linearen Bewegung der Betätigungsdrähte die Stirnseite der Einsatzeinheit im Inneren des Körpers in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung gebogen bewegt wird.
  • Ferner ist die Bedieneinheit mit einem Bedienungsschalter und einem Bedienungsknopf versehen, wobei der Bedienungsschalter und der Bedienungsknopf zum Injizieren oder Abführen einer Flüssigkeit und eines Gases für die Reinigung und Steilisierung während der endoskopischen Operation dienen. An einem Hinterende der Einsatzeinheit, das über die Montage- und Abnahmeeinheit lösbar auf der Stirnseite der Bedieneinheit montiert wird, sind eine Durchlassöffnung zum Einlegen oder Ausziehen eines chirurgischen Instruments, wie z.B. Endoskop-Behandlungsinstruments mit einem Klipp und eine Kappe zum Öffnen oder Schließen der Durchlassöffnung vorgesehen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es ferner vorgesehen, dass das Endoskop 1 mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung einen Richtungswechselbaustein 500 aufweist, der einen geradlinigen Zustand der Ober- bzw. der Unterkette 26 bzw. 28, in dem sich diese beiden Ketten bei der selektiven Drehbedienung der Bedieneinheit gezogen bewegen bzw. geschoben bewegen, aufrechterhält und dabei die Drehbewegungen des Ober- und der Unterkettenrads 26 und 27 in die linearen Bewegungen der Ober- und der Unterkette wechselt, wie in 1 und 2 gezeigt.
  • Obwohl es bisher derart dargestellt und beschrieben wurde, dass ein solcher Richtungswechselbaustein 500 auf der Bedieneinheit 20 für das lösbare Endoskop angewandt ist, das eine Montage- und Abnahmeeinheit aufweist, die das Hinterende der Einsatzeinheit 10 und die Stirnseite der Bedieneinheit 20 lösbar miteinander verbinden kann, sollte dies aber nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt werden, wobei er vielmehr ebenso auch auf ein einteiliges Endoskop angewandt und damit darin bedient werden kann, bei dem die Einsatzeinheit und die Bedieneinheit einstückig miteinander verbunden sind und die Verbindungsdrähte und die Betätigungsdrähte miteinander verbunden und somit als ein Draht ausgebildet sind.
  • Außerdem ist es vorgesehen, dass die Montage- und Abnahmeeinheit einen ersten, innerhalb der Einsatzeinheit angeordneten Montage- und Abnahmebaustein und einen zweiten, innerhalb der Bedieneinheit angeordneten Montage- und Abnahmebaustein aufweist, wobei, beim entsprechenden Verbinden der Einsatzeinheit und der Bedieneinheit miteinander in einem Zustand, in dem die beiden Einheiten voneinander getrennt sind, die Betätigungsdrähte des ersten Montage- und Abnahmebausteins und die Verbindungsdrähte des zweiten Montage- und Abnahmebausteins miteinander verbunden und aneinander angeschlossen werden.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass der erste Montage- und Abnahmebaustein einen ersten und einen zweiten Betätigungsdraht, wobei diese beiden Betätigungsdrähte derart innerhalb der Einsatzeinheit nebeneinander angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, dass sie die Stirnseite der Einsatzeinheit in obere und untere Richtung biegend bedienen; und einen dritten und einen vierten Betätigungsdraht, wobei diese beiden Betätigungsdrähte derart neben dem ersten und dem zweiten Betätigungsdraht angeordnet sind und sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen, dass sie die Stirnseite der Einsatzeinheit in linke und rechte Richtung biegend bedienen.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass der zweite Montage- und Abnahmebaustein 200 einen ersten und zweiten Verbindungsdraht 21 und 22, wobei diese beiden Verbindungsdrähte jeweils mit den beiden Enden der sich um das obere Kettenrad schlingenden Oberkette verbunden sind und somit nebeneinander liegen, sowie einen dritten und einen vierten Verbindungsdraht 23 und 24, wobei diese beiden Verbindungsdrähte jeweils jeweils mit den beiden Enden der sich um das untere Kettenrad schlingenden Unterkette verbunden sind und damit nebeneinander liegen, aufweist.
  • Obwohl es hierbei derart dargestellt und beschrieben wurde, dass der erste und der zweite Verbindungsdraht 21 und 22 jeweils mit dem ersten und dem zweiten Betätigungsdraht 11 und 12 verbunden sind, wobei diese beiden Betätigungsdrähte auf einer Oberseite innerhalb der Einsatzeinheit in der Figur paarweise nebeneinander angeordnet sind, und somit die Stirnseite der Einsatzeinheit in obere und untere Richtung gebogen bedienen, während der dritte und der vierte Verbindungsdraht 23 und 24 jeweils mit dem dritten und dem vierten Betätigungsdraht 13 und 14 verbunden sind, wobei diese beiden Betätigungsdrähte auf einer Unterseite innerhalb der Einsatzeinheit in der Figur paarweise nebeneinander angeordnet sind, und somit die Stirnseite der Einsatzeinheit in linke und rechte Richtung gebogen bedienen, sollte dies aber nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt werden, wobei die Biegebedienungen in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung allerdings je nach der Auslegung des Endoskops umgekehrt erfolgen können.
  • Obwohl es ferner derart dargestellt und beschrieben wurde, dass die Drehung des oberen und des unteren Kettenrads mittels einer manuellen Drehbedienung eines den oberen und den unteren Bedienungsgriff haltenden Bedieners erfolgt, sollte dies auch nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt werden, wobei eine jeweils im oberen und unteren Kettenrad eingebaute Drehwelle aber auch mit einem Antriebsmittel, wie z.B. Motor, gekoppelt wird, so dass die Drehung der Kettenräder unter Verwendung eines separaten Fernsteuerungsmittels, wie z.B. Steuerknüppels, mittels des das Antriebsmittel gesteuert wird, erfolgen kann.
  • Wie in 3, 4 und 5 gezeigt, ist es ferner vorgesehen, dass der Richtungswechselbaustein 500 einen ersten bzw. einen zweiten Verbindungsblock 511 bzw. 512, der jeweils beide Enden der sich in der Mitte der Länge um das obere Kettenrad 25 schlingenden und nebenan liegenden Oberkette 26 und jedes ein Ende des ersten bzw. des zweiten Verbindungsdrahts 21 bzw. 22 miteinander verbindet, sowie einen dritten bzw. einen vierten Verbindungsblock 523 bzw. 524, der jeweils beide Enden der sich in der Mitte der Länge um das untere Kettenrad 27 schlingenden und nebenan liegenden Unterkette 28 und jedes ein Ende des dritten bzw. des vierten Verbindungsdrahts 23 bzw. 24 miteiander verbindet, aufweist.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass der erste, zweite, dritte und vierte Verbindungsblock 511, 512, 523 und 524 jeweils eine Rastausnehmung 511a, 512a, 523a und 524a aufweisen, die so vertieft ausgebildet ist, dass jeweils ein Rastelement 21a, 22a, 23a und 24a, das jeweils einstückig an jedem einen Ende des ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungsdrahts vorgesehen ist, in die Rastausnehmung einrasten kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Rastausnehmung derart in Form einer nach außen geöffneten Nut ausgebildet ist, dass das Rastelement in die Rastausnehmung eingelegt und somit daran gehängt angeordnet ist, wobei in jeder einen Seite des ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Verbindungsblocks 511, 512, 523 bzw. 524, in der die Rastausnehmung eingebracht ist, eine Draht-Anordnungsausnehmung, in der ein Draht eingelegt angeordnet ist, vertieft ausgebildet ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, dass zwischen jeden beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette und jedem einen Enden des ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Verbindungsblocks jeweils eine Kettenverbindung vorgesehen ist, die es ermöglicht, die Ein- bzw. Ausrastung zwischen dem Rastelement und der Rasausnehmung leicht durchzuführen.
  • Dabei ist es vorgesehen, wie in 6 gezeigt, dass die Kettenverbindung ein Außengewinde 505 zur Verbindung, das jeweils in jeden beiden Enden der Oberkette 26 vorgesehen ist und gedreht bedient wird; und ein Innengewindeloch 506 zur Verbindung, das jeweils derart im einen Ende des ersten bzw. des zweiten Verbindungsblocks eingebracht ist, dass das Außengewinde zur Verbindung ins Innengewindeloch eingeschraubt wird; aufweist.
  • Dadurch wird das etwa T-förmige Rastelement 21a bzw. 22a zunächst an jeder Rastausnehmung 511a bzw. 512a des ersten bzw. des zweiten Verbindungsblocks gehängt angeordnet, und dann der betreffende Verbindungsblock in diesem Zustand durch das Drehen des Außengewindes 505 zur Verbindung in die Einschraubrichtung in Richtung auf die Kette gezogen bewegt, so dass das Rastelement sekundär derart an der Rastausnehmung sicher gegen diese gedrückt gehängt und so damit verbunden wird, dass die Trennung bzw. Abweichung des Rastelements von der Rastausnehmung nicht verursacht wird.
  • Demgegenüber wird durch das Drehen des Außengewindes zur Verbindung in Auszugsrichtung der Verbindungsblock in Richtung auf die Einsatzeinheit geschoben bewegt und somit ein Spalt zwischen dem Rastelement und der Rastausnehmung ausgebildet, was zum losen Zustand führt, wobei in diesem losen Zustand das Rastelement von der Rastausnehmung getrennt und somit die Rastverbindung zwischen dem Verbindungsblock und dem Verbindungsdraht ausgerastet wird, so dass die Trennungsarbeit des Verbindungsblocks und des Verbindungsdrahts voneinander einfanch durchgeführt werden kann.
  • D.h. der erste, zweite, dritte bzw. vierte Verbindungsblock 511, 512, 523 bzw. 524 und der erste, zweite, dritte bzw. vierte Verbindungsdraht 21, 22, 23 bzw. 24 können mittels der Schraubenverbindung zwischen dem Außengewinde zur Verbindung und dem Innengewindeloch zur Verbindung der zwischen dem betreffenden Verbindungsblock und dem betreffenden Ende der Kette vorgesehenen Kettenverbindung die Ein- bzw. die Ausrastung zwischen dem Rastelement und der Rastausnehmung einfach durchführen.
  • Zwischen dem ersten Verbindungsblock 511 und dem dritten Verbindungsblock 523 ist nun eine erste Führungsschiene 531 mit einer konstanten Länge angeordnet, die neben der Oberkette angeordnet ist und an jede eine Seite des ersten bzw. des dritten Verbindungsblocks in einem Zustand, in dem dier erste und der dritte Verbindungsblock in einem bestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, angrenzt, so dass die erste Führungsschiene bei der selektiven Drehbedienung des oberen Bedienungsgriffs derart den ersten und den dritten Verbindungsblock führt, dass diese beiden Verbindungsblöcke in entgegengesetzte Richtungen gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt werden.
  • Zwischen dem zweiten Verbindungsblock 512 und dem vierten Verbindungsblock 524 ist nun eine zweite Führungsschiene 532 mit einer konstanten Länge angeordnet, die neben der Unterkette angeordnet ist und an jede eine Seite des zweiten bzw. des vierten Verbindungsblocks in einem Zustand, in dem dier zweite und der vierte Verbindungsblock in einem bestimmten Abstand voneinander beabstandet sind, angrenzt, so dass die zweite Führungsschiene bei der selektiven Drehbedienung des unteren Bedienungsgriffs derart den zweiten und den vierten Verbindungsblock führt, dass diese beiden Verbindungsblöcke in entgegengesetzte Richtungen gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt werden.
  • Hierbei ist es vorgesehen, dass der Richtungswechselbaustein eine Zwischenführungsplatte 533, deren beiden Enden jeweils an die erste Führungsschiene 531 und die zweite Führungsschine 532 angrenzen; eine obere Führungsplatte 534, die an einer an jede eine Seite des ersten und des zweiten Verbindungsblocks 511 und 512 angrenzende Seite der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Oberkette 26 befindet; und eine untere Führungsplatte 535, die an einer anderen an jede eine Seite des dritten und des vierten Verbindungsblocks angrenzende Seite, d.h. Unterseite, der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Unterkette befindet; aufweist.
  • Durch die zwischen der ersten und der zweiten Führungsschiene vorgesehene Zwischenführungsplatte 533 und die jeweils an den beiden Seiten der Zwischenführungsplatte vorgesehene obere und untere Führungsplatte 534 und 535 ist ein Führungsdurchgang damit derart ausgebildet, dass der erste und zweite Verbindungsblock sowie die Oberkette in dem Führungsdurchgang angeordnet sind und durch diesen in entgegengesetzte Richtungen geführt bewegt werden, und auch ein andere Führungsdurchgang derart ausgebildet, dass der dritte und vierte Verbindungsblock sowie die Unterkette in dem anderen Führungsdurchgang angeordnet sind und durch diesen in entgegengesetzte Richtungen geführt bewegt werden.
  • Zudem ist es vorgesehen, dass der Richtungswechselbaustein 500 eine obere Endplatte 536, die derart auf einem Oberteil der oberen Führungsplatte 534 montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock 511 bzw. 512 und dem ersten bzw. zweiten Verbindungsdraht bedeckt und somit eine Seite des ersten bzw. zweiten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der oberen Endplatte angrenzt; und eine untere Endplatte 538, die derart auf einem Unterteil der unteren Führungsplatte 535 montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock 523 bzw. 524 und dem dritten bzw. vierten Verbindungsdraht 23 bzw. 24 bedeckt und somit eine Seite des dritten bzw. vierten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der unteren Endplatte angrenzt; aufweist.
  • An einem Ende der unter Endplatte 538 erstreckt sich eine Montageplatte 538a um eine bestimmte Länge, die durch Montage mit dem den ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungsdraht aufweisenden, zweiten Montage- und Abnahmebaustein verbunden wird, wobei ein Kettendeckel 537, der einen Schlingungsbereich der sich in der Mitte der Länge jeweils um das obere bzw. das untere Kettenrad schlingenden Ober- bzw. Unterkette bedeckt, derart vorgesehen ist, dass er an ein jeweils dem oberen bzw. dem unteren Kettenrad entsprechendes Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene angrenzt.
  • Außerdem ist es vorgeshen, dass der Richtungswechselbaustein auch jeweils eine erste und eine zweite Schraubenfeder 501 und 502 aufweist, wobei die beiden Enden der sich in beidseitige Richtungen ausdehnenden ersten und zweiten Schraubenfeder derart zwischen einem Befestigungsende als jedes ein Ende der dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsdraht 21 bzw. 22 entsprechenden ersten bzw. der zweiten Führungsschiene 531 bzw. 532, und dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock 511 bzw. 512 jeweils mit diesen verbunden sind, dass sie eine elastische Rückstellkraft erzeugen kann.
  • Durch diese elastischen Rückstellkräfte der ersten und der zweiten Schraubenfeder wird der jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Verbindungsdraht verbundene, erste bzw. zweite Verbindungsblock in diesem Fall mit der äußeren Kraft mit einer bestimmten Intensität gegen die Einsatzeinheit federnd gelagert, so dass ein geradliniger Zustand der Oberkette, die sich um das obere Kettenrad schlingt und deren beiden Enden jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock verbunden sind, aufrechterhalten werden kann, wodurch die Zie- und die Schiebebewegung der nebenan geradlinig angeordneten Oberkette bei der selektiven Drehung der Bedieneinheit reibungslos durchgeführt werden, ohne dass keine Biegebereich entsteht.
  • Weiterhin ist es vorgeshen, dass der Richtungswechselbaustein auch jeweils eine dritte und eine vierte Schraubenfeder 503 und 504 aufweist, wobei die beiden Enden der sich in beidseitige Richtungen ausdehnenden dritten und vierten Schraubenfeder derart zwischen einem Befestigungsende als jedes ein Ende der dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsdraht 23 bzw. 24 entsprechenden ersten bzw. der zweiten Führungsschiene 531 bzw. 532, und dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock 523 bzw. 524 jeweils mit diesen verbunden sind, dass sie eine elastische Rückstellkraft erzeugen kann.
  • Durch diese elastischen Kräfte der dritten und der vierten Schraubenfeder wird der jeweils mit dem dritten bzw. vierten Verbindungsdraht verbundene, dritte bzw. vierte Verbindungsblock in diesem Fall mit der äußeren Kraft mit einer bestimmten Intensität gegen die Einsatzeinheit federnd gelagert, so dass ein geradliniger Zustand der Unterkette, die sich um das obere Kettenrad schlingt und deren beiden Enden jeweils mit dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock verbunden sind, aufrechterhalten werden kann, wodurch die Zie- und die Schiebebewegung der nebenan geradlinig angeordneten Unterkette bei der selektiven Drehung der Bedieneinheit reibungslos durchgeführt werden, ohne dass keine Biegebereich entsteht.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass am Befestigungsende als ein Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene 531 bzw. 532 jeweils ein Raststift vorgesehen ist, in den jedes ein Ende der ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Schraubenfeder 501, 502, 503 bzw. 504 eingerastent wird, wobei auch jeweils eine Stiftbefestigungsplatte 531a bzw. 532a vorgesehen ist, die jeweils zur Positionsfixierung des Raststifts auf dem Befestigungsende als ein Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene montiert ist.
  • Zudem ist es vorgesehen, dass die erste bzw. die zweite Schraubenfeder 501 bzw. 502 in einem Zustand, in dem sie jeweils zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock und der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausgedehnt ist, jeweils mit diesem Verbindungsblock und dieser Fürhungsschiene verbunden ist, derart, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den ersten bzw. den zweiten Verbindungsblock 511 bzw. 512 auf die beiden Enden der Oberkette übertragen werden und somit der Zustand der Oberkette aufrechterhalten wird, wodurch die erste und die zweite Schraubenfeder folglich die elastischen Rückstellkräfte mit gleicher Größe erzeugen können.
  • Ebenfalls ist es vorgesehen, dass die dritte bzw. die vierte Schraubenfeder 503 bzw. 504 in einem Zustand, in dem sie jeweils zwischen dem dritten bzw. dem vierte Verbindungsblock und der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausgedehnt ist, jeweils mit diesem Verbindungsblock und dieser Fürhungsschiene verbunden ist, derart, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den dritten bzw. den vierte Verbindungsblock 523 bzw. 524 auf die beiden Enden der Oberkette übertragen werden und somit der Zustand der Oberkette aufrechterhalten wird, wodurch die erste und die zweite Schraubenfeder folglich die elastischen Rückstellkräfte mit gleicher Größe erzeugen können.
  • Obwohl jede beiden Enden der ersten und der zweiten Schraubenfeder 501 und 502 und jede beiden Enden der dritten und der vierten Schraubenfeder 503 und 504 in einem Zustand, in dem sich diese Schraubenfedern jeweils derart in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausdehnen, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe jeweils auf die Ober- und die Unterkette übertragen werden können, gehängt verbindbar sind, sollte dies aber nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel beschränkt werden, wobei die obgen genannten Enden auch in einem Zustand, in dem sich die Schraubenfedern unterschiedlich ausdehnen, gehängt verbindbar sind.
  • Somit kann die sich um das obere Kettenrad schlingende und nebenan angeordnete Oberkette durch die elastischen Rückstellkräfte der ersten und der zweiten Schraubenfeder, deren beiden Enden zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock und der ersten bzw. der zweiten Fürhungsschiene gehängt jeweils mit diesem Verbindungsblock bzw. dieser Führungsschiene verbunden sind, zusammen mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsblock immer mit der äußeren Kraft mit einer bestimmten intensität gegen die Einsatzeinheit federnd gelagert werden, wodurch der Parallelzustand der nebenan angeordneten und in entgegengesetzte Richtungen geradlinig bewegten Oberkette stabil aufrechterhalten werden kann.
  • Weiterhin kann die sich um das untere Kettenrad schlingende und nebenan angeordnete Unterkette durch die elastischen Rückstellkräfte der dritten und der vierten Schraubenfeder, deren beiden Enden zwischen dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock und der ersten bzw. der zweiten Fürhungsschiene gehängt jeweils mit diesem Verbindungsblock bzw. dieser Führungsschiene verbunden sind, zusammen mit dem dritten und dem vierten Verbindungsblock immer mit der äußeren Kraft mit einer bestimmten intensität gegen die Einsatzeinheit federnd gelagert werden, wodurch der Parallelzustand der nebenan angeordneten und in entgegengesetzte Richtungen geradlinig bewegten Unterkette stabil aufrechterhalten werden kann.
  • Daher kann der eine obige Ausgestaltung aufweisende Richtungswechelbaustein 500 dazu dienen, durch die selektive Drehung eines vom oberen und unteren Bedienungsgriff der Bedieneinheit ein vom oberen und unteren Kettenrad zu drehen und dabei die beiden Enden einer sich um das betreffende Kettenrad schlingenden Kette von der Ober- und der Unterkette in entgegengesetzte Richtungen ziehend zu bewegen bzw. schiebend zu bewegen.
  • In Verbindung mit diesen selektiven geradlinigen Bewegungen der Ober- und der Unterkette wird der Draht gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt, so dass die Stirnseite der im Innderen des Körpers eingelegten Einsatzeinheit in obere und untere Richtung bzw. in linke und rechte Richtung gebogen bedient wird und somit die endoskopische Operation durchgeführt wird.
  • Dabei werden der erste und der zweite Verbindungsblock 511 und 512, wie in 7a gezeigt, mittels der äußeren Kräfte, die aus den elastischen Rückstellkräften der ersten und der zweiten Schraubenfeder 501 und 502 resultieren, gegen die sich auf einer rechten Seite in der Figur befindende Einsatzeinheit federnd gelagert, wobei die beiden Schraubenfedern zwischen den Befestigungsenden als jedes ein Ende der ersten und der zweiten Führungsschiene in beidseitige Richtungen ausgedehnt mit den Befestigungsenden verbunden sind.
  • Hierbei werden die Reste der sich in der Mitte der Länge um das obere Kettenrad 25 schlingenden Oberkette 26 um eine gleiche Länge wartend nebeneinander angeordnet und somit erhalten in Parallel zueinander den geradlinigen Zustand aufrecht, so dass der erste und der zweite Verbindungsblock 511 und 512 dabei gleichzeitig in einer gleichen Position warten.
  • Wenn in diesem anfänglichen Wartezustand das obere Kettenrad der Drehachse durch die selektive Drehbedienung der Bedieneinheit in eine Richtung, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn in der Figur gedreht wird, wie in 7b gezeigt, dann wird der erste Verbindungsblock 511 zusammen mit dem mit diesem verbundenen, ersten Verbindungsdraht um eine bestimmte Länge gegen die Bedieneinheit gezogen bewegt, während der zweite Verbindungsblock 512 zusammen mit dem mit diesem verbundenen, zweiten Verbindungsdraht um eine dem Ziehbewegungsabstand des ersten Verbindungsblocks entsprechende, bestimmte Länge gegen die Einsatzeinheit geschoben bewegt wird.
  • Dabei wird die Gesamtlänge der ersten Schraubenfeder 501, deren beiden Enden zwischen dem ersten Verbindungsblock 511 und der ersten Führungsschiene 531 jeweils mit diesem bzw. dieser verbunden sind, um einen Ziehbewegungsabstand in beidseitige Richtungen mehr vergrößert als im anfänglichen Wartezustand und somit die elastische Rückstellkraft erhöht, während die Gesamtlänge der zweiten Schraubenfeder 502, deren beiden Enden zwischen dem zweiten Verbindungsblock 512 und der zweiten Führungsschiene 532 jeweils mit diesem bzw. dieser verbunden sind, um einen Schiebebewegungsabstand relativ mehr verkürzt als im anfänlichen Wartezustand und somit die elastische Rückstellkraft vermindert wird.
  • In diesem Fall sind die in der ersten und der zweiten Schraubenfeder entstehenden elastischen Rückstellkräfte voneinander unterschiedlich, jedoch wird ein Zustand, in dem die aus den elastischen Rückstellkräften resultierenden äußeren Kräfte auf die Oberkette, die sich um das obere Kettenrad schlingt und auch gegen die Einsatzeinheit geschoben bewegt, übertragen werden, aufrechterhalten, so dass der geradlinige Zustand der Oberkette, in dem diese sich geschoben bewegt und somit lang erstreckt, stabil aufrechterhalten werden kann.
  • Wenn das obere Kettenrad der Drehachse im Gegensatz zum gerade oben genannten Fall durch die selektive Drehbedienung der Bedieneinheit in die Gegenrichtung, d.h. im Uhrzeigersinn in dr Figur gedreht wird, wie in 7c gezeigt, dann wird der zweite Verbindungsblock 512 zusammen mit dem mit diesem verbundenen, zweiten Verbindungsdraht um eine bestimmte Länge gegen die Bedieneinheit gezogen bewegt, während der erste Verbindungsblock 511 zusammen mit dem mit diesem verbundenen, ersten Verbindungsdraht um eine dem Ziehbewegungsabstand des zweiten Verbindungsblocks entsprechende, bestimmte Länge gegen die Einsatzeinheit geschoben bewegt wird.
  • Dabei wird die Gesamtlänge der zweiten Schraubenfeder 502, deren beiden Enden zwischen dem zweiten Verbindungsblock 512 und der zweiten Führungsschiene 532 jeweils mit diesem bzw. dieser verbunden sind, um einen Ziehbewegungsabstand in beidseitige Richtungen mehr vergrößert als im anfänglichen Wartezustand und somit die elastische Rückstellkraft erhöht, während die Gesamtlänge der ersten Schraubenfeder 501, deren beiden Enden zwischen dem ersten Verbindungsblock 511 und der ersten Führungsschiene 521 jeweils mit diesem bzw. dieser verbunden sind, um einen Schiebebewegungsabstand mehr verkürzt als im anfänlichen Wartezustand und somit die elastische Rückstellkraft vermindert wird.
  • In diesem Fall sind die in der ersten und der zweiten Schraubenfeder entstehenden elastischen Rückstellkräfte ebenso voneinander unterschiedlich wie im gerade oben genannte Fall, jedoch wird ein Zustand, in dem die aus den elastischen Rückstellkräften resultierenden äußeren Kräfte auf die Unterkette, die sich um das untere Kettenrad schlingt und auch gegen die Einsatzeinheit geschoben bewegt, übertragen werden, aufrechterhalten, so dass der geradlinige Zustand der Unterkette, in dem diese sich geschoben bewegt und somit lang erstreckt, stabil aufrechterhalten werden kann.
  • Daher werden die aus den elastischen Rückstellkräften resultierenden äußeren Kräfte auf die Oberkette übertragen, die bei der selektiven Drehbedienung der Bedieneinheit in entgegengesetzte Richtungen gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt wird, so dass der geradlinige Zustand der Oberkette aufrechterhalten werden kann, weshalb es verhindert wird, dass der Gelenkverbindungsbereich unnötig gebogen und der Abstand zwischen der Gelenkverbindung und den anderen Teilen verengt, oder das Geräusch entwickelt wird, wodurch die Zieh- und die Schiebebewegung der Oberkette reibungslos durchgeführt werden können.
  • Während die sich um das untere Kettenrad schlingende Unterkette mittels des unteren Bedienungsgriffs der Bedieneinheit in entgegengesetzte Richtungen gezogen bewegt bzw. geschoben bewegt wird, werden die äußeren Kräfte, die aus den elastischen Rückstellkräften der dritten und der vierten Schraubenfeder resultieren, an die Unterkette angelegt, so dass die Aufrechterhaltung des geradlinigen Zustandes der nebenan liegend Unterkette so gleich wie bei der Oberkette ist, weshalb es auf die ausführliche Erläuterung daüber verzichtet wird.
  • Die vorliegende, bisher beschriebene Erfindung sollte nicht auf die oben erwähnten Ausführungsbeispiele und die beiligenden Zeichnungen beschränkt werden, wobei es vielmehr für einen Fachmann aus dem technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung klar ist, dass die vielfältigen Substitutionen, Abwandlungen und Änderungen dieser Erfindung möglich sind, ohne den technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Endoskop
    21, 22, 23, 24:
    erster, zweiter, dritter und vierter Verbindungsdraht
    25:
    oberes Kettenrad
    26:
    Oberkette
    27:
    unteres Kettenrad
    28:
    Unterkette
    500:
    Richtungswechselbaustein
    501, 502, 053, 504:
    erste, zweite, dritte und vierte Schraubenfeder
    511, 512:
    erster und zweiter Verbindungsblock
    523, 524:
    dirtter und vierter Verbindungsblock
    531, 532:
    erste und zweite Führungsschiene
    533:
    Zwischenführungsplatte
    534:
    obere Führungsplatte
    535:
    untere Führungsplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 100673412 B1 [0006]
    • KR 101091999 B1 [0006]
    • KR 101783225 B1 [0006]

Claims (7)

  1. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung, welches eine Einsatzeinheit, die an ihrer Stirnseite mit einer Beleuchtungs- und Aufnahmeeinheit versehen ist, und eine Bedieneinheit, die eine Ober- und eine Unterkette besitzt, wobei sich die beiden Ketten in der Mitte der Länge jeweils um ein Ober- bzw. ein Unterkettenrad schlingen, sowie die zur Biegebedienung einer Stirnseite der Einsatzeinheit dient, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Endoskop ferner einen Richtungswechselbaustein aufweist, der einen geradlinigen Zustand der Ober- bzw. der Unterkette, in dem sich diese beiden Ketten bei der Drehbedienung der Bedieneinheit gezogen bewegen bzw. geschoben bewegen, aufrechterhält und dabei die Drehbewegungen des Ober- und der Unterkettenrads in die linearen Bewegungen der Ober- und der Unterkette wechselt, wobei der Richtungswechselbaustein folgende Merkmale aufweist: einen ersten und einen zweiten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines ersten und eines zweiten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Oberkette verbinden; und einen dritten und einen vierten Verbindungsblock, wobei diese beiden Verbindungsblöcke jedes eine Ende eines dritten und eines vierten Verbindungsdrahts der Bedieneinheit jeweils mit den beiden Enden der Unterkette verbinden; sowie eine erste Führungsschiene mit einer konstanten Länge, die zwischen dem ersten und dem dritten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des ersten und des dritten Verbindungsblocks dient; und eine zweite Führungsschine mit einer konstanten Länge, die zwischen dem zweiten und dem vierten Verbindungsblock angeordnet ist und zur Führung einer Gleitbewegung des zweiten und des vierten Verbindungsblocks dient; sowie eine erste und eine zweite Schraubenfeder, wobei diese beiden Schraubenfedern über ihre beiden Enden zwischen jedem einen Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene und dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock jeweils mit diesen verbunden sind und somit den jeweils mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsdraht verbundenen ersten bzw. den zweiten Verbindungsblock, jeweils gegen die Einsatzeinheit federnd lagern; und eine dritte und eine vierte Schraubenfeder, wobei diese beiden Schraubenfedern über ihre beiden Enden zwischen jedem einen Ende der ersten bzw. der zweiten Führungsschiene und dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock jeweils mit diesen verbunden sind und somit den jeweils mit dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsdraht verbundenen dritten bzw. den vierten Verbindungsblock, jeweils gegen die Einsatzeinheit federnd lagern.
  2. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite, dritte und vierte Verbindungsblock jeweils eine Rastausnehmung aufweisen, die so vertieft ausgebildet ist, dass jeweils ein Rastelement, das an jedem einen Ende des ersten, zweiten, dritten und vierten Verbindungsdrahts vorgesehen ist, in die Rastausnehmung einrastet.
  3. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechselbaustein ferner eine Zwischenführungsplatte, deren beiden Enden zwischen der ersten Führungsschiene und der zweiten Führungsschine an diese Führungsschienen angrenzen; eine obere Führungsplatte, die an einer an jede eine Seite des ersten und des zweiten Verbindungsblocks angrenzende Seite der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Oberkette befindet; und eine untere Führungsplatte, die an einer anderen an jede eine Seite des dritten und des vierten Verbindungsblocks angrenzende Seite der Zwischenführungsplatte gelegt bzw. darauf montiert wird und sich so zwischen der nebenan liegenden Unterkette befindet; aufweist.
  4. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Richtungswechselbaustein ferner eine obere Endplatte, die derart auf der oberen Führungsplatte montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock und dem ersten bzw. zweiten Verbindungsdraht bedeckt und somit eine Seite des ersten bzw. zweiten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der oberen Endplatte angrenzt; und eine untere Endplatte, die derart auf der unteren Führungsplatte montiert ist, dass sie einen Verbindungsbereich zwischen dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock und dem dritten bzw. vierten Verbindungsdraht bedeckt und somit eine Seite des dritten bzw. vierten Verbindungsblocks jeweils an eine Innenseite der unteren Endplatte angrenzt; aufweist.
  5. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste bzw. die zweite Schraubenfeder derart in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausdehnt, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den ersten bzw. den zweiten Verbidungsblock auf die beiden Enden der Oberkette übertragen werden können, und somit in einem Zustand, in dem eine elastische Rückstellkraft erzeugt werden kann, mit dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsblock verbunden ist.
  6. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dritte bzw. die vierte Schraubenfeder derart in beidseitige Richtungen um eine gleiche Länge ausdehnt, dass die äußeren Kräfte mit gleicher Größe über den dritten bzw. den vierten Verbidungsblock auf die beiden Enden der Unterkette übertragen werden können, und somit in einem Zustand, in dem eine elastische Rückstellkraft erzeugt werden kann, mit dem dritten bzw. dem vierten Verbindungsblock verbunden ist.
  7. Endoskop mit einer Funktion zur Verhinderung einer Kettenverklemmung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette über eine Kettenverbindung jeweils mit jedem einen Ende des ersten, des zweiten, des dritten, und des vierten Verbindungsblocks verbunden sind, wobei die Kettenverbindung ein Außengewinde zur Verbindung, das jeweils in jeden beiden Enden der Ober- bzw. der Unterkette vorgesehen ist und gedreht bedient wird; und ein Innengewindeloch zur Verbindung, das jeweils derart im einen Ende des ersten bzw. des zweiten Verbindungsblocks eingebracht ist, dass das Außengewinde zur Verbindung ins Innengewindeloch eingeschraubt wird; aufweist.
DE102020211128.6A 2019-09-11 2020-09-03 Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung Pending DE102020211128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190112949A KR102325265B1 (ko) 2019-09-11 2019-09-11 체인걸림 방지기능을 갖는 내시경
KR10-2019-0112949 2019-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211128A1 true DE102020211128A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211128.6A Pending DE102020211128A1 (de) 2019-09-11 2020-09-03 Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6905216B2 (de)
KR (1) KR102325265B1 (de)
CN (1) CN112472006B (de)
DE (1) DE102020211128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114366303A (zh) * 2021-12-27 2022-04-19 北京双翼麒电子有限公司 一种内窥镜机器人和内窥镜操作系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003259483A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control mechanism for an endoscope
JP4875364B2 (ja) * 2006-01-13 2012-02-15 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 回転自走式内視鏡
KR100673412B1 (ko) * 2006-07-03 2007-01-24 주식회사 액츠비전 착탈이 용이한 삽입부를 구비한 의료용 내시경
KR101206014B1 (ko) * 2010-08-10 2012-11-28 이성용 내시경 튜브 굴절조절장치
JP5840033B2 (ja) * 2012-03-02 2016-01-06 オリンパス株式会社 内視鏡
EP2837320A4 (de) * 2012-04-12 2016-03-16 Olympus Corp Endoskop
WO2014065093A1 (ja) * 2012-10-24 2014-05-01 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡の湾曲操作装置、該湾曲操作装置を具備する内視鏡
JP5942051B2 (ja) * 2014-04-28 2016-06-29 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2015174494A1 (ja) * 2014-05-15 2015-11-19 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2015198649A1 (ja) * 2014-06-24 2015-12-30 オリンパス株式会社 内視鏡の湾曲操作機構
CN107320057B (zh) * 2017-08-12 2023-04-11 北京华信佳音医疗科技发展有限责任公司 一种采用齿条传动的内窥镜手柄

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114366303A (zh) * 2021-12-27 2022-04-19 北京双翼麒电子有限公司 一种内窥镜机器人和内窥镜操作系统
CN114366303B (zh) * 2021-12-27 2024-03-15 北京双翼麒电子有限公司 一种内窥镜机器人和内窥镜操作系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN112472006B (zh) 2023-06-23
KR20210031230A (ko) 2021-03-19
US20210068619A1 (en) 2021-03-11
JP6905216B2 (ja) 2021-07-21
CN112472006A (zh) 2021-03-12
JP2021041156A (ja) 2021-03-18
KR102325265B1 (ko) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE102020211137A1 (de) Lösbares endoskop mit einem einstellbaren biegewinkel
EP1112019B1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
DE1766209B2 (de) Vorrichtung zur steuerung der kruemmung des flexiblen teils eines endoskops
EP0117894A2 (de) Endoskop mit medizinischem Greifinstrument
EP2574268B1 (de) Endoskop mit einstellbarer Blickrichtung
DE4107480A1 (de) Pedikelschraube fuer implantate zur korrektur und stabilisierung der wirbelsaeule
DE102014205159A1 (de) Robotersystem
EP3138466A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102020211135A1 (de) Abnehmbares endoskop mit einer drahtpufferfunktion
WO2014124846A1 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches instrument oder technoskop
DE102011100434A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschinen
DE3504824A1 (de) Endoskop
DE102020211128A1 (de) Endoskop mit einer funktion zur verhinderung einer kettenverklemmung
DE202008015763U1 (de) Instrument für die laparoskopische Chirurgie
DE2752325A1 (de) Endoskop mit steuereinrichtung fuer die biegung eines endabschnittes
DE202020003344U1 (de) Medizinisches Spreizinstrument
DE202007012284U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE102013207248A1 (de) Instrument, insbesondere ein medizinisch endoskopisches Instrument oder Technoskop
DE102011088003A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102019121088A1 (de) Medizinisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed