DE102020209521A1 - Method of making a structured abrasive article and abrasive article - Google Patents

Method of making a structured abrasive article and abrasive article Download PDF

Info

Publication number
DE102020209521A1
DE102020209521A1 DE102020209521.3A DE102020209521A DE102020209521A1 DE 102020209521 A1 DE102020209521 A1 DE 102020209521A1 DE 102020209521 A DE102020209521 A DE 102020209521A DE 102020209521 A1 DE102020209521 A1 DE 102020209521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive article
abrasive
binder
areas
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209521.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Huber
Ruben Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209521.3A priority Critical patent/DE102020209521A1/en
Priority to EP21736293.8A priority patent/EP4188644A1/en
Priority to PCT/EP2021/067352 priority patent/WO2022022906A1/en
Publication of DE102020209521A1 publication Critical patent/DE102020209521A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/007Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent between different parts of an abrasive tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/22Rubbers synthetic or natural
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D2203/00Tool surfaces formed with a pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifartikels (10) mit strukturierten Schleifbereichen (22). Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Verfahrensschritte Bereitstellen einer Schleifartikelunterlage (14), Beschichten der Schleifartikelunterlage (14) mit einem Bindemittel (16), ortsaufgelöstes Aktivieren oder Deaktivieren des Bindemittels (16) und Bestreuen der Schleifartikelunterlage (14) mit Schleifkörnern (12).Ferner wird ein entsprechend hergestellter Schleifartikel (10) vorgeschlagen.The invention relates to a method for producing an abrasive article (10) with structured abrasive areas (22). According to the invention, the method comprises the steps of providing an abrasive article backing (14), coating the abrasive article backing (14) with a binder (16), spatially resolved activation or deactivation of the binder (16) and sprinkling the abrasive article backing (14) with abrasive grains (12). a correspondingly manufactured abrasive article (10) is proposed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifartikels mit strukturierten Schleifbereichen. Ferner betrifft die Erfindung einen entsprechenden Schleifartikel.The invention relates to a method of making an abrasive article having structured abrasive areas. The invention also relates to a corresponding abrasive article.

Stand der TechnikState of the art

Es sind bereits Verfahren zur Herstellung von Schleifartikeln mit strukturierten Schleifbereichen bekannt. Typischerweise wird dabei ein Bindemittel bereits derart strukturiert auf eine Schleifartikelunterlage aufgetragen, dass es strukturierte Schleifbereiche vorgibt. Werden anschließend Schleifkörner flächendeckenden auf die Schleifartikelunterlage aufgestreut, so haften die Schleifkörner nur an solchen Stellen auf der Schleifartikelunterlage, die zuvor mit Bindemittel beschichtet wurden. Zum strukturierten Auftrag des Bindemittels werden insbesondere Stempel, Stempelwalzen oder Rolle-zu-Rolle-Verfahren wie Hochdruckverfahren oder Tiefdruckverfahren angewendet.Methods for manufacturing abrasive articles having structured abrasive areas are already known. Typically, a binder is already applied to an abrasive article backing in a structured manner in such a way that it defines structured grinding areas. If abrasive grains are then scattered all over the backing of the abrasive article, the abrasive grains will only adhere to those places on the backing of the abrasive article that were previously coated with binder. Stamps, stamp rollers or roll-to-roll processes such as relief printing or gravure printing processes are used in particular for the structured application of the binder.

Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Strukturierung von Schleifbereichen stellt die Verwendung von bereits mit Erhebungen und/oder Vertiefungen strukturierten Schleifartikelunterlagen dar. An den Erhebungen wird die Schleifartikelunterlage unter Verwendung einer Walze mit Bindemittel beschichtet.Another known method for structuring grinding areas is the use of abrasive article backings already structured with elevations and/or depressions. The abrasive article backing is coated with binder at the elevations using a roller.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifartikels mit strukturierten Schleifbereichen vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die Verfahrensschritte Bereitstellen einer Schleifartikelunterlage, Beschichten der Schleifartikelunterlage mit einem Bindemittel, insbesondere einem Grundbinder, ortsaufgelöstes Aktivieren oder Deaktivieren des Bindemittels und Bestreuen der Schleifartikelunterlage mit Schleifkörnern.A method of making an abrasive article having structured abrasive areas is proposed. According to the invention, the method comprises the steps of providing an abrasive article backing, coating the abrasive article backing with a binder, in particular a base binder, locally resolved activation or deactivation of the binder and sprinkling the abrasive article backing with abrasive grains.

Ein „Schleifartikel“ dient der schleifenden bzw. abrasiven Bearbeitung eines Werkstücks, bei der Material des Werkstücks in Form von Späne von der Oberfläche des Werkstücks mechanisch abgetragen wird. Bei dem Schleifartikel handelt es sich insbesondere um einen beschichteten Schleifartikel oder einen Verbundschleifartikel umfassend Schaumstoff und ein Obermaterial oder um einen Schaumschleifartikel. Ferner sind prinzipiell auch alternative Schleifartikel denkbar, wie zum Beispiel gebundene Schleifartikel, bei denen es sich insbesondere um typischerweise kunstharzgebundene Trenn- und Schruppscheiben handelt. In einem Ausführungsbeispiel ist der Schleifartikel als ein Schleifpapier realisiert.An "abrasive article" is used for grinding or abrasive processing of a workpiece, in which material from the workpiece is mechanically removed from the surface of the workpiece in the form of chips. In particular, the abrasive article is a coated abrasive article or a composite abrasive article comprising foam and a facestock or a foam abrasive article. Furthermore, in principle, alternative grinding articles are also conceivable, such as bonded grinding articles, which in particular are typically synthetic resin-bonded cutting and grinding wheels. In one embodiment, the abrasive article is implemented as sandpaper.

Der Schleifartikel umfasst eine, insbesondere flexible, Schleifartikelunterlage mit zumindest einer Schicht. Die, insbesondere flexible, Schleifartikelunterlage verleiht dem Schleifartikel hinsichtlich Haftung, Dehnung, Reiss- und Zugfestigkeit, Flexibilität und Stabilität spezifische Eigenschaften. Die Schleifartikelunterlage kann insbesondere Papier, Pappe, Vulkanfiber, Schaumstoff, einen Kunststoff, ein textiles Gebilde, insbesondere ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflecht, Vlies, oder einer Kombination dieser Materialien, insbesondere Papier und Gewebe, in einer oder mehreren Schichten, umfassen.The abrasive article comprises an abrasive article backing, in particular a flexible one, with at least one layer. The abrasive article backing, which is particularly flexible, gives the abrasive article specific properties in terms of adhesion, elongation, tear and tensile strength, flexibility and stability. The backing for the abrasive article can include, in particular, paper, cardboard, vulcanized fiber, foam, a plastic, a textile structure, in particular a woven fabric, knitted fabric, knitted fabric, mesh, fleece, or a combination of these materials, in particular paper and fabric, in one or more layers.

Unter „strukturierten Schleifbereichen“ sind Bereiche auf der Oberfläche des Schleifartikels zu verstehen, die mit Schleifkörnern versehen sind, wobei sich diese Bereiche von einer vollflächigen Ausführung - wie sie meist im Stand der Technik realisiert wird - unterscheiden und in diesem Sinne „strukturiert“ sind. Ein strukturierter Schleifbereich grenzt sich daher von einem Schleifkorn-freien Bereich auf der Oberfläche des Schleifartikels ab (Aperturen außer Acht gelassen, da diese nicht zur Oberfläche des Schleifartikels zählen). Insbesondere können die derart gesteuert (und insbesondere auch reproduzierbar) erzeugbaren strukturierten Schleifbereiche - insbesondere in Zusammenschau mit den nicht mit Schleifkörnern versehenen (ausgelassenen oder Schleifkorn-freien) Bereichen - als gesteuertes (und insbesondere auch reproduzierbares) Muster auf der Oberfläche eines Schleifartikels angesehen werden. Die nicht mit Schleifkörnern versehenen Bereiche des Schleifartikels haben bei einer Nutzung des Schleifartikels während eines Schleifvorgangs keine abrasive Wirkung."Structured grinding areas" are areas on the surface of the abrasive article that are provided with abrasive grains, whereby these areas differ from a full-surface design - as is usually realized in the prior art - and are "structured" in this sense. A structured abrasive area is therefore distinguished from an abrasive grain-free area on the surface of the abrasive article (ignoring apertures, as these are not part of the surface of the abrasive article). In particular, the structured grinding areas that can be generated in a controlled (and in particular also reproducible) manner - especially in combination with the areas not provided with abrasive grains (omitted or free of abrasive grain) - can be viewed as a controlled (and in particular also reproducible) pattern on the surface of an abrasive article. The areas of the abrasive article that are not provided with abrasive grains have no abrasive effect when the abrasive article is used during a grinding operation.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird ein kontinuierlich verändertes Muster von strukturierten Schleifbereichen auf den Schleifartikel aufgebracht. Erfindungsgemäß können auf diese Weise Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Bei bekannten Verfahren des Stands der Technik ist ein Muster von auf Schleifartikel aufgebrachten strukturierten Bereichen stets gleichförmig, da zum Wechsel des Musters ein Austausch einer Auftragswalze, einer Matrize oder eines Stempels notwendig ist und die jeweilige Vorlage für jedes Muster separat hergestellt werden muss. Folglich ermöglichen diese bekannten Verfahren des Stands der Technik auch keine laufend veränderten Muster der strukturierten Bereiche. Die vorgeschlagene Erfindung ermöglicht es hingegen, ohne Anfertigung von Vorlagen oder Negativen für das Muster auch kontinuierlich veränderte Muster der Schleifbereiche herzustellen - ähnlich einem konventionellen Drucker, wie er aus dem Büro bekannt ist. Auf diese Weise können zügig wechselnde Muster oder „Kornauftragsbilder“ auf die Schleifartikelunterlage aufgebracht und somit auf der Schleifartikeloberfläche erzeugt werden. Derartige Muster können insbesondere Bilder sein wie Herstellerlogos oder dergleichen. Alternativ oder zusätzlich können die Muster gezielt Schleifkorn-freie Bereiche realisieren, die einem vorteilhaften Abtransport von während eines Schleifvorgangs erzeugtem Schleifstaub dienen. Ebenfalls lässt sich der Schleifartikel strukturieren, sodass sich der Schleifartikel an Schleifkorn-freien Bereichen gut falten lässt.In one embodiment of the method, a continuously changing pattern of textured abrasive areas is applied to the abrasive article. According to the invention, disadvantages of the prior art can be overcome in this way. In known methods of the prior art, a pattern of structured areas applied to abrasive articles is always uniform, since changing the pattern requires an exchange of an applicator roller, a die or a stamp and the respective template for each pattern has to be produced separately. Consequently, these known methods of the prior art also do not allow continuously changing patterns of the structured areas. The proposed invention, on the other hand, makes it possible to produce continuously changing patterns of the sanding areas without making templates or negatives for the pattern—similar to a conventional printer as is known from the office. In this way, rapidly changing patterns or "grain patterns" can be applied to the abrasive article backing and thus to the abrasive article surface be generated. Such patterns can in particular be images such as manufacturer logos or the like. As an alternative or in addition, the patterns can specifically implement abrasive grain-free areas that serve to advantageously remove abrasive dust generated during a grinding process. The abrasive article can also be structured so that the abrasive article can be easily folded in areas free of abrasive grain.

In einer Ausführungsform des Verfahrens codieren die strukturierten Schleifbereiche eine Information, insbesondere eine Information betreffend den Schleifartikel. Eine derartige Information kann beispielsweise den Hersteller (beispielsweise in Form eines Logos, eines Namens), eine Körnung des Schleifartikels, ein Material des Schleifartikels, eine Seriennummer des Schleifartikels oder dergleichen betreffen. Es sei angemerkt, dass die codierte Information durch das erfindungsgemäße Verfahren auch kontinuierlich verändert auf unterschiedliche Bereiche der Schleifartikelunterlage aufgebracht werden kann. Beispielsweise können bei einer als Rolle-zu-Rolle-Verfahren realisierten Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens laufende Meter der Schleifartikelwarenbahn mit einer fortlaufenden Meterangabe versehen werden. Ferner ist denkbar, positionsabhängig auf der Schleifartikelwarenbahn fortlaufend durchnummerierte Schleifartikelrohlinge zu erzeugen, die nach Konfektionierung der Schleifartikelwarenbahn in einzelnen, durchnummerierten Schleifartikeln resultieren. Ferner ist denkbar, Bereiche, die später durch Stanzen oder Laserschneiden ausgeschnitten werden, gezielt freizustellen, sodass hier keine Schleifkörner anbinden.In one embodiment of the method, the structured abrasive areas encode information, in particular information relating to the abrasive article. Such information may, for example, relate to the manufacturer (e.g. in the form of a logo, a name), a grit of the abrasive article, a material of the abrasive article, a serial number of the abrasive article, or the like. It should be noted that the encoded information can also be applied to different areas of the abrasive article backing in a continuously altered manner by the method according to the invention. For example, in the case of an implementation of the method according to the invention implemented as a roll-to-roll method, running meters of the web of abrasive articles can be provided with a running indication of meters. It is also conceivable to produce consecutively numbered abrasive article blanks on the web of abrasive articles, depending on the position, which result in individual, consecutively numbered abrasive articles after the web of abrasive articles has been manufactured. It is also conceivable to deliberately release areas that will later be cut out by punching or laser cutting, so that no abrasive grains bind here.

In einem Verfahrensschritt wird die Schleifartikelunterlage mit einem Bindemittel beschichtet. Bei einem beschichteten Schleifartikel werden Schleifkörner grundsätzlich mittels eines Bindemittels (oft als Grundbinder bezeichnet) auf der Schleifartikelunterlage fixiert. Mit dem Bindemittel werden die Schleifkörner insbesondere in einer gewünschten Stellung und/oder Verteilung auf der Schleifmittelunterlage zumindest vorfixiert, insbesondere fixiert. Das Bindemittel kann mittels Aufrakeln, Aufwalzen, Aufdrucken, Aufpinseln oder dergleichen auf die Oberfläche der Schleifartikelunterlage aufgetragen werden. In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Bindemittel ein aushärtender Kunststoff, insbesondere ein unvernetzter thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise ein thermoplastisches Polyurethan, oder ein radikalisch vernetzbares Harz. Ein derartiges Bindemittel erlaubt eine besonders einfache Realisierung des Verfahrensschritts der ortsaufgelösten Aktivierung oder Deaktivierung des Bindemittels.In one process step, the abrasive article backing is coated with a binder. In a coated abrasive article, abrasive grits are generally held in place on the abrasive article backing by a bonding agent (often referred to as a make coat). With the binder, the abrasive grains are at least prefixed, in particular fixed, in a desired position and/or distribution on the abrasive backing. The binder may be applied to the surface of the abrasive article backing by means of a knife, roller, imprint, brush, or the like. In one embodiment of the method, the binder is a hardening plastic, in particular a non-crosslinked thermoplastic, for example a thermoplastic polyurethane, or a free-radically crosslinkable resin. Such a binder allows a particularly simple realization of the process step of locally resolved activation or deactivation of the binder.

In einer Ausführungsform des Verfahrens weist das Bindemittel eine Viskosität größer als 10 000 mPa.s, insbesondere größer als 40 000 mPa.s, ganz insbesondere größer als 70 000 mPa.s bei 100 °C auf. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren lassen sich Bindemittel mit hoher Viskosität einsetzen. Auf diese Weise kann ein Umkippen von Schleifkörnern während eines Streuvorgangs effektiv verhindert werden. Außerdem ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem elektrostatischen Streuverfahren zum Aufbringen der Schleifkörner auf die beschichtete Schleifartikelunterlage zu kombinieren, um eine zur Schleifartikelwarenbahn überwiegend orthogonale Ausrichtung der Schleifkörner zu erzielen.In one embodiment of the method, the binder has a viscosity greater than 10,000 mPa.s, in particular greater than 40,000 mPa.s, very particularly greater than 70,000 mPa.s at 100.degree. Binders with a high viscosity can be used with the proposed method. This effectively prevents abrasive grains from tipping over during a scattering process. It is also possible to combine the method according to the invention with an electrostatic scattering method for applying the abrasive grains to the coated abrasive article backing in order to achieve an orientation of the abrasive grains which is predominantly orthogonal to the web of abrasive articles.

Unter „Aktivieren des Bindemittels“ ist zu verstehen, dass das auf die Schleifartikelunterlage aufgetragene Bindemittel - typischerweise eine mehr oder weniger feste, nicht-benetzende und daher nicht besonders klebende Schicht - derart modifiziert wird, dass es seine benetzenden bzw. klebenden Eigenschaften, d.h. eine klebende Wirkung, entfaltet. Folglich weist das Bindemittel in dieser Ausführungsform zunächst beim Beschichten der Schleifartikelunterlage keine (besonders) klebenden Eigenschaften auf. Mit Aktivieren des Bindemittels wird erst eine die Schleifkörner anbindende Eigenschaft erzeugt, mittels der Schleifkörner mechanische fixiert werden können. Das Aktivieren geht dabei deutlich über den Zustand einer geringfügig adhäsiven Eigenschaft des Bindemittels hinaus (vergleichbar einem Post-it-Kleber), die beispielsweise ein vorübergehendes, nicht sonderlich stabiles Anhaften von Staub (oder auch Schleifkörnern) bewirken kann. Unter „keine (besonders) klebenden Eigenschaften“ ist beispielsweise die genannte geringfügig adhäsive Eigenschaft des Bindemittels in nicht aktiviertem Zustand zu verstehen.By "activating the binder" is meant that the binder applied to the abrasive article backing - typically a more or less solid, non-wetting and therefore not particularly adhesive layer - is modified in such a way that it has its wetting or adhesive properties, i.e. a adhesive effect, unfolds. Consequently, in this embodiment, the binder initially does not exhibit (extraordinarily) adhesive properties when coated onto the abrasive article backing. When the binder is activated, a property that binds the abrasive grains is first created, by means of which the abrasive grains can be fixed mechanically. The activation goes well beyond the state of a slightly adhesive property of the binder (comparable to a post-it glue), which can cause, for example, a temporary, not particularly stable adhesion of dust (or abrasive grains). “No (particularly) adhesive properties” is to be understood, for example, as the mentioned slightly adhesive property of the binder in the non-activated state.

Unter „Deaktivieren des Bindemittels“ ist zu verstehen, dass das auf die Schleifartikelunterlage aufgetragene Bindemittel derart modifiziert wird, dass es seine bindenden oder klebenden Eigenschaften, d.h. eine klebende Wirkung, im Wesentlichen verliert. Folglich weist das Bindemittel in dieser Ausführungsform zunächst beim Beschichten der Schleifartikelunterlage klebende und ggf. benetzende Eigenschaften auf. Mit Deaktivieren des Bindemittels wird das Bindemittel derart modifiziert, dass es keine Schleifkörner anbindenden und somit auf der Schleifartikelunterlage fixieren kann. Folglich kann das Bindemittel keine mechanische Verbindung mit den Schleifkörnern eingehen. Unter „im Wesentlichen“ verliert ist zu verstehen, dass das deaktivierte Bindemittel noch geringfügig adhäsive Eigenschaften behalten kann (vergleichbar einem Post-it), die allerdings lediglich ein vorübergehendes, nicht sonderlich stabiles Anhaften von Staub (oder auch Schleifkörnern) bewirken können.By "deactivating the binder" is meant that the binder applied to the abrasive article backing is modified in such a way that it substantially loses its binding or adhesive properties, i.e., an adhesive effect. Consequently, in this embodiment, the binder initially exhibits tacky and optionally wetting properties upon coating the abrasive article backing. With the deactivation of the binder, the binder is modified in such a way that it cannot bind abrasive grains and thus fix them on the abrasive article backing. As a result, the binder cannot form a mechanical bond with the abrasive grains. “Substantially” means that the deactivated binder can still retain slightly adhesive properties (comparable to a post-it), which, however, can only cause dust (or abrasive grains) to adhere temporarily and not particularly stable.

Es sei angemerkt, dass die Verfahrensschritte des Aktivierens oder Deaktivierens des Bindemittels und des Bestreuens mit Schleifkörnern in prinzipiell beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden können. Bevorzugt wird jedoch das Bestreuen nach dem Aktivieren oder Deaktivieren durchgeführt.It should be noted that the process steps of activating or deactivating the binder and sprinkling with abrasive grains can in principle be carried out in any order. However, sprinkling is preferably carried out after activation or deactivation.

„Ortsaufgelöst“ bezeichnet dabei, dass das - beispielsweise vollflächig - auf die Schleifartikelunterlage aufgebrachte Bindemittel in beliebiger Weise an unterschiedlichen Stellen aktiviert oder deaktiviert werden kann, wobei entsprechend bindende (klebende) bzw. nicht-bindende (nicht klebende) Bereiche auf der beschichteten Schleifartikelunterlage erzeugt werden. Werden diese Bereiche auf der Schleifartikelunterlage sodann mit Schleifkörnern bestreut, so werden nur an den klebenden Bereichen Schleifkörner anhaften, während sie an nicht klebenden Bereichen nicht anbinden. Auf diese Weise lassen sich die erfindungsgemäßen strukturierten Schleifbereiche realisieren. Die Ortsauflösung bezieht sich daher auf eine zumindest zweidimensionale Position auf der Schleifartikelunterlage."Locally resolved" means that the binder applied - for example over the entire surface - to the abrasive article backing can be activated or deactivated in any way at different points, with correspondingly binding (adhesive) or non-binding (non-adhesive) areas being produced on the coated abrasive article backing will. If these areas on the abrasive article backing are then sprinkled with abrasive grits, abrasive grits will only adhere to the tacky areas, while they will not bond to non-tacky areas. The structured grinding areas according to the invention can be realized in this way. The spatial resolution therefore relates to an at least two-dimensional position on the abrasive article backing.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Bindemittel durch Bestrahlung mit Licht, insbesondere mit Laserlicht oder UV-Licht, ortsaufgelöst aktiviert. Beispielsweise ist denkbar, ein aus unvernetztem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Polyurethan, realisiertes Bindemittel mittels Laserlicht gezielt ortsaufgelöst zu beleuchten und folglich lokal zu erhitzen und derart zu aktivieren. Alternativ oder zusätzlich kann es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Bindemittel auf Basis von Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer oder dergleichen handeln. Eine UV-Licht-Aktivierung kann beispielsweise durch ortsaufgelöste Belichtung des aufgetragenen Bindemittels erfolgen, wenn das Bindemittel als ein durch UV-Licht härtbares Bindemittel, beispielsweise ein radikalisch vernetzbares Harz, gewählt ist. Es sei erwähnt, dass ein Aktivieren prinzipiell durch chemisches Aktivieren und/oder durch Erhitzen, insbesondere durch Aufschmelzen oder Aufweichen, des Bindemittels erreichbar ist.In one embodiment of the method, the binder is activated in a locally resolved manner by irradiation with light, in particular with laser light or UV light. For example, it is conceivable to illuminate a binder made of non-crosslinked thermoplastic material, in particular thermoplastic polyurethane, in a targeted, spatially resolved manner by means of laser light and consequently to heat it locally and activate it in this way. Alternatively or additionally, in this exemplary embodiment, it can be a binder based on polyethylene, polystyrene, polypropylene, ethylene-vinyl acetate copolymer or the like. UV light activation can take place, for example, by spatially resolved exposure of the applied binder if the binder is selected as a UV light-curable binder, for example a free-radically crosslinkable resin. It should be mentioned that activation can be achieved in principle by chemically activating and/or by heating, in particular by melting or softening, the binder.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Aktivieren unmittelbar nach dem Verfahrensschritt des Beschichtens durchgeführt, sodass eine Restwärme des Schleifartikels, insbesondere des darauf beschichteten Bindemittels, ausgenutzt wird. Folglich kann ein benötigter Energieeintrag, der zur Aktivierung des Bindemittels aufzubringen ist (d.h. einzustrahlen ist), geringer ausfallen, sodass Energie eingespart wird.In one embodiment of the method, the activation is carried out immediately after the coating step, so that residual heat of the abrasive article, in particular of the binder coated thereon, is utilized. As a result, the energy input required to activate the binding agent (i.e. to be irradiated) can be lower, so that energy is saved.

In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Bindemittel durch Bestrahlung mit Licht, insbesondere mit Laserlicht oder UV-Licht, ortsaufgelöst deaktiviert. Ein bei erhöhter Temperatur aushärtender Kunststoff kann beispielsweise mittels Laserlicht gezielt ortsaufgelöst beleuchtet, somit erhitzt und ausgehärtet werden, dass seine bindenden Eigenschaften zerstört werden und er nicht mehr als Bindemittel nutzbar ist. Ferner kann das Bindemittel auch thermisch zerstört und auf diese Weise deaktiviert werden. Eine UV-Licht-Deaktivierung kann beispielsweise durch ortsaufgelöste Belichtung des aufgetragenen Bindemittels erfolgen, wenn das Bindemittel als ein durch UV-Licht härtbares Bindemittel, beispielsweise ein radikalisch vernetzbares Harz, gewählt ist. Dabei wird das Bindemittel an den Stellen, an denen UV-Licht zur Deaktivierung eingestrahlt wird, bereits ausgehärtet, sodass es seine klebrigen Eigenschaften verliert. Ein Deaktivieren kann prinzipiell durch ein Wegbrennen, d.h. ein Zerstören, oder auch durch Aushärten des Bindemittels realisiert werden.In an alternative or additional embodiment of the method, the binder is deactivated in a locally resolved manner by irradiation with light, in particular with laser light or UV light. A plastic that hardens at elevated temperature can, for example, be illuminated in a targeted, spatially resolved manner using laser light, and thus heated and hardened so that its binding properties are destroyed and it can no longer be used as a binding agent. Furthermore, the binder can also be thermally destroyed and deactivated in this way. UV light deactivation can take place, for example, by spatially resolved exposure of the applied binder if the binder is selected as a UV light-curable binder, for example a free-radically crosslinkable resin. The binder is already hardened at the points where UV light is irradiated for deactivation, so that it loses its sticky properties. In principle, deactivation can be achieved by burning it away, i.e. destroying it, or by curing the binder.

Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung mittels Licht stellt dabei eine besonders effiziente Möglichkeit dar, das Bindemittel hochortsaufgelöst zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Eine ortsaufgelöste Belichtung des Bindemittels mittels gerichtetem Licht kann beispielsweise unter Verwendung eines x-y-Laserscanners realisiert werden, wie er beispielsweise von Anwendungen wie Laserdruck, Lidar etc. bekannt ist. Alternativ kann ein DLP-Chip (bekannt von Anwendungen wie Licht-Projektoren) oder auch eine Abschattungsmaske genutzt werden, um ortsaufgelöste Lichteinstrahlung zu erreichen. Als Laser eignet sich beispielsweise ein Festkörperlaser oder ein CO2-Laser oder der Einsatz von Infrarot-Laserdioden.Activation or deactivation by means of light is a particularly efficient way of activating or deactivating the binder in a highly spatially resolved manner. A spatially resolved exposure of the binder by means of directed light can be implemented, for example, using an x-y laser scanner, as is known, for example, from applications such as laser printing, lidar, etc. Alternatively, a DLP chip (known from applications such as light projectors) or a shading mask can be used to achieve spatially resolved light irradiation. A solid-state laser or a CO2 laser, for example, or the use of infrared laser diodes is suitable as a laser.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der Schleifartikel mittels Bestrahlung des Lichts ebenfalls konfektioniert und/oder ein Lochmuster im Schleifartikel erzeugt. Auf diese Weise lassen sich die zur Herstellung des Schleifartikels benötigten Komponenten, insbesondere eine Lichtquelle zum Aktivieren bzw. Deaktivieren sowie zum Konfektionieren bzw. Lochen des Schleifartikels, reduzieren. Es wird keine zusätzliche Apparatur benötigt, die den Schleifartikel in seine Zielform wie beispielsweise eine Löcher umfassende Schleifscheibe konfektioniert.In one embodiment of the method, the abrasive article is also finished by irradiating the light and/or a hole pattern is produced in the abrasive article. In this way, the components required to produce the abrasive article, in particular a light source for activating or deactivating and for assembling or perforating the abrasive article, can be reduced. No additional equipment is required to shape the abrasive article into its target shape, such as a grinding wheel containing holes.

In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Bindemittel unter Aufbringung eines flüssigen Mittels, insbesondere eines Kühlmittels oder eines Reaktionsmittels, ortsaufgelöst aktiviert. Beispielsweise ist denkbar, das Bindemittel im Tintenstrahldruck mittels einer reaktiven Komponente derart ortsaufgelöst zu benetzen bzw. zu bedrucken, dass die Kombination des Bindemittels mit der reaktiven Komponente die bindenden Eigenschaften des Bindemittels erwirkt. So kann ein Bindemittel auf Basis von Polyol mit einer Isocyanatlösung bedruckt und somit vernetzt werden und an den bedruckten Bereichen eine klebrige Eigenschaft entfalten. Die nicht mit Isocyanat aktivierten Bereiche entfalten hingegen keine klebrigen Eigenschaften. Wird die derart vorbereitete Schleifartikelunterlage sodann mit Schleifkörnern bestreut, so haften diese nur an den zuvor mit dem flüssigen Mittel aktivierten Bereichen der Schleifartikelunterlage, die folglich die strukturierten Schleifbereiche darstellen.In an alternative or additional embodiment of the method, the binder is locally activated by applying a liquid agent, in particular a coolant or a reactant. For example, it is conceivable to wet or print the binder in inkjet printing using a reactive component in such a spatially resolved manner that the combination of the binder with the reactive component brings about the binding properties of the binder. A binder based on polyol can be printed with an isocyanate solution and thus crosslinked and exhibit a tacky property at the printed areas. The areas not activated with isocyanate, on the other hand, do not develop any sticky properties. If the abrasive article backing prepared in this way is then sprinkled with abrasive grains, these only adhere to the areas of the abrasive article backing previously activated with the liquid agent, which consequently represent the structured grinding areas.

In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Bindemittel unter Aufbringung eines flüssigen Mittels, insbesondere eines Kühlmittels oder eines Reaktionsmittels, ortsaufgelöst deaktiviert. Ein Ausführungsbeispiel dieser Ausführungsform kann beispielsweise durch ein Kühlen eines auf die Schleifartikelunterlage aufgebrachten, thermisch aktivierten Bindemittels (beispielsweise thermoplastisches Polyurethan) in Folge eines Aufbringens einer kühlenden Flüssigkeit angegeben werden. Auf diese Weise wird folglich ein bereits aufgeschmolzenes Bindemittel ortsaufgelöst abgekühlt und folglich künstlich erstarrt und damit deaktiviert. In einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das flüssige Mittel Wasser und/oder ein Netzmittel und/oder ein Antihaft-Mittel, insbesondere Stearat, und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Glykol, und/oder ein bei Hitze schnell aushärtendes Polymer umfasst. Jedes dieser flüssigen Mittel stellt ein besonders geeignetes Mittel dar. Insbesondere ein Netzmittel und/oder ein Antihaft-Mittel eignen sich vorteilhaft, da diese Substanzen oft zur Realisierung weiterer vorteilhafter Effekte nachträglich auf dem Schleifartikel aufgebracht werden. Ein bei Hitze schnell aushärtendes Polymer kann beispielsweise in Form eines gelösten Klebers wie Epoxidharz angegeben werden, wobei der Kleber in Folge eines Verdunstens des Lösemittels trocknet und dabei härtet.In an alternative or additional embodiment of the method, the binder is deactivated locally by applying a liquid agent, in particular a coolant or a reactant. An embodiment of this embodiment may be provided, for example, by cooling a thermally activated binder (e.g., thermoplastic polyurethane) applied to the abrasive article backing as a result of application of a cooling liquid. In this way, a binder that has already been melted is consequently cooled in a locally resolved manner and consequently artificially solidified and thus deactivated. In one embodiment of the method, the liquid agent comprises water and/or a wetting agent and/or an anti-adhesive agent, in particular stearate, and/or a solvent, in particular glycol, and/or a polymer which hardens rapidly when heated. Each of these liquid agents represents a particularly suitable agent. In particular, a wetting agent and/or an anti-stick agent are advantageously suitable since these substances are often subsequently applied to the abrasive article in order to achieve further advantageous effects. A heat-curable polymer can be specified, for example, in the form of a dissolved adhesive such as epoxy resin, the adhesive drying and thereby hardening as a result of evaporation of the solvent.

In einer Ausführungsform des Verfahrens wird das flüssige Mittel im Tintenstrahldruckverfahren oder mittels zumindest einer richtbaren Spritzdüse ortsaufgelöst aufgebracht. Dazu eignet sich grundsätzlich jedes Tintenstrahldruckverfahren, das mit dem eingesetzten flüssigen Mittel, beispielsweise Wasser, kompatibel ist. Auch ein sogenanntes „long-distance Tintenstrahldruckverfahren“ ist denkbar, bei dem über einen vergleichsweise großen Abstand von einigen Zentimetern das flüssige Mittel aufgedruckt werden kann. Mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens kann ein beliebiges Muster bzw. Bild aus dem flüssigen Mittel, beispielsweise Wasser, auf die mit Bindemittel beschichtete Schleifartikelunterlage aufgedruckt werden.In one embodiment of the method, the liquid agent is applied in a spatially resolved manner using an inkjet printing method or by means of at least one directional spray nozzle. In principle, any inkjet printing process that is compatible with the liquid used, for example water, is suitable for this. A so-called "long-distance inkjet printing process" is also conceivable, in which the liquid agent can be printed over a comparatively large distance of a few centimeters. Any pattern or image of the liquid agent, such as water, can be printed onto the make coated abrasive article backing using an ink jet printing process.

So ist beispielsweise denkbar, einen Schaumblock als Schleifartikelunterlage mit einem Hotmelt-Bindemittel zu beschichten, wobei im Nachgang im Tintenstrahldruckverfahren ein beliebiges Muster (oder Bild) aus Wasser auf den Schaumblock „aufgedruckt“ wird. Das Wasser verdampft auf der noch heißen Hotmelt-Bindemitteloberfläche (z.B. bei 220 °C), wobei das Hotmelt-Bindemittel an den bedruckten Stellen unter den Schmelzpunkt abkühlt und so lokal erstarren lässt. Anschließend können Schleifkörner aufgestreut werden, wobei Schleifkörner an den noch geschmolzenen Bereichen haften, während sie an den zuvor mit Wasser bedruckten und somit bereits erstarrten Bereichen der Schaumblockoberfläche nicht anhaften. Das an den nicht klebenden Bereichen durch Oberflächeneffekte noch anhaftende Schleifkorn wird anschließend durch Wegblasen wieder entfernt. Es verbleibt auf der Schleifartikelunterlage die mit Schleifbereichen strukturierte Oberfläche zurück.For example, it is conceivable to coat a foam block as a backing for abrasive articles with a hot-melt binder, with any pattern (or image) then being “printed” with water onto the foam block using an inkjet printing process. The water evaporates on the still hot hotmelt binder surface (e.g. at 220 °C), with the hotmelt binder cooling below the melting point at the printed areas and allowing it to solidify locally. Abrasive grains can then be sprinkled on, with abrasive grains adhering to the areas that are still melted, while they do not adhere to the areas of the foam block surface that have been previously imprinted with water and are therefore already solidified. The abrasive grain still adhering to the non-adhesive areas due to surface effects is then removed again by blowing away. The surface structured with grinding areas remains on the abrasive article backing.

In einer Ausführungsform des Verfahrens ist das Verfahren als ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren realisiert, wobei der Verfahrensschritt des Aktivierens oder Deaktivierens nach, insbesondere unmittelbar nach, dem Verfahrensschritt des Beschichtens durchgeführt wird. Derart kann das erfindungsgemäße Verfahren in eine bestehende Prozesskette des Herstellverfahrens und eine entsprechende Prozesslandschaft integriert werden, beispielsweise in eine bestehende Fertigungsanlage, ohne das weitere, insbesondere aufwändige, Maschinen oder Umstrukturierungen in der Prozesskette und/oder Prozesslandschaft notwendig sind. Unter „unmittelbar nach“ ist zu verstehen, dass keine weiteren Prozess- oder Verarbeitungsschritte zwischen dem Verfahrensschritt des Beschichtens und dem Verfahrensschritt des Aktivierens oder Deaktivierens durchgeführt wird.In one embodiment of the method, the method is implemented as a roll-to-roll method, the activation or deactivation step being carried out after, in particular immediately after, the coating step. In this way, the method according to the invention can be integrated into an existing process chain of the manufacturing method and a corresponding process landscape, for example in an existing production plant, without the need for additional, particularly complex machines or restructuring in the process chain and/or process landscape. “Immediately after” is to be understood as meaning that no further process or processing steps are carried out between the coating step and the activation or deactivation step.

In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Schleifkörner mittels elektrostatischer Streuung auf die Schleifunterlage gestreut. Dabei haften die Schleifkörner an den aktivierten bzw. nicht deaktivierten Bereichen, wobei die erfindungsgemäßen strukturierten Schleifbereiche ausgebildet werden. In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die nicht mittels Bindemittel an der Schleifartikelunterlage angebundenen Schleifkörner nach dem Streuen und Aushärten des Bindemittels mechanisch entfernt, beispielsweise durch Abbürsten, Abschütteln, Wegblasen oder Wegsaugen. Derart kann überschüssiges Schleifkorn recycelt werden, was insbesondere bei teuren Schleifkörnern wie Diamant, Keramik oder Wolframcarbid von Vorteil ist.In one embodiment of the method, the abrasive grains are scattered onto the abrasive backing by means of electrostatic scattering. The abrasive grains adhere to the activated or non-deactivated areas, the structured abrasive areas according to the invention being formed. In one embodiment of the method, the abrasive grains that are not bonded to the abrasive article backing by means of a binder are removed mechanically after the binder has been spread and cured, for example by brushing off, shaking off, blowing away or vacuuming away. In this way, excess abrasive grain can be recycled, which is particularly advantageous in the case of expensive abrasive grains such as diamond, ceramic or tungsten carbide.

Es sei angemerkt, dass zusätzlich zu dem Bindemittel als Grundbinder ein weiterer, sogenannter Deckbinder eingesetzt werden kann, der insbesondere schichtweise über die mittels des Grundbinders auf der Schleifmittelunterlage fixierten Schleifkörner aufgebracht wird. Dabei verbindet der Deckbinder die Schleifkörner fest untereinander und fest mit der Schleifmittelunterlage. Dem Fachmann sind grundsätzlich geeignete Deckbinder aus dem Stand der Technik bekannt. Ferner kann dar Schleifartikel nach dem Streuvorgang konventionell weiterverarbeitet werden, beispielsweise durch Stearatauftrag, Konfektionieren oder dergleichen.It should be noted that, in addition to the binder, a further so-called top binder can be used as a base binder, which is applied in particular in layers over the abrasive grains fixed to the abrasive backing by means of the base binder. The top binder connects the abrasive grains firmly to each other and firmly with the abrasive pad. The person skilled in the art is in principle familiar with suitable top coats from the prior art. Furthermore, the abrasive article can be further processed conventionally after the scattering process, for example by applying stearate, making it up or the like.

Die Erfindung betrifft ferner einen Schleifartikel, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.The invention also relates to an abrasive article made by the method of the invention.

Figurenlistecharacter list

Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Elemente.The invention is explained in more detail in the following description on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawings. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into further meaningful combinations. The same reference symbols in the figures designate the same elements.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schleifartikels mit Schleifkörnern;
  • 2 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifartikels;
  • 3 ein Verfahrensdiagramm zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schleifartikels;
  • 4 einen beispielhaften Fertigungsaufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Show it:
  • 1 a schematic sectional representation of an abrasive article according to the invention with abrasive grains;
  • 2 a top view of an embodiment of an abrasive article according to the invention;
  • 3 Figure 12 is a process diagram showing the method of making an abrasive article of the present invention;
  • 4 an exemplary production setup for carrying out the method according to the invention.

1 zeigt einen Ausschnitt aus einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifartikels 10 mit Schleifkörnern 12 in einer schematischen Schnittdarstellung. Der Schleifartikel 10 ist in der dargestellten Ausführungsform ein beschichteter Schleifartikel 10 mit einer Schleifartikelunterlage 14 aus Papier. Die Schleifartikelunterlage 14 aus Papier dient als flexible Unterlage für die Schleifkörner 12. Die Schleifkörner 12 sind mittels eines Bindemittels 16, insbesondere einem Grundbinder 18, der hier beispielsweise als thermoplastisches Polyurethan (TPU) realisiert ist, auf der Schleifartikelunterlage 14 befestigt. Die Schicht aus Grundbinder 18 und Schleifkörnern 12 ist mit einem Deckbinder 20, insbesondere aus Phenolharz, zusätzlich beschichtet. Der Schleifartikel 10 weist strukturierte Schleifbereiche 22 auf, die durch Bereiche 24 voneinander getrennt sind, die keine Schleifkörner aufweisen. 1 shows a detail of an exemplary embodiment of an abrasive article 10 according to the invention with abrasive grains 12 in a schematic sectional view. The abrasive article 10 in the illustrated embodiment is a coated abrasive article 10 having an abrasive article backing 14 made of paper. The abrasive article backing 14 made of paper serves as a flexible substrate for the abrasive grains 12. The abrasive grains 12 are attached to the abrasive article backing 14 by means of a binding agent 16, in particular a base binder 18, which is implemented here as thermoplastic polyurethane (TPU), for example. The layer of base binder 18 and abrasive grains 12 is additionally coated with a top binder 20, in particular made of phenolic resin. Abrasive article 10 includes structured abrasive areas 22 separated by areas 24 that do not include abrasive grains.

2 zeigt eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schleifartikel 10, wie er nach erfindungsgemäßem Verfahren (vgl. 3) zur Herstellung eines Schleifartikels 10 mit strukturierten Schleifbereichen 22 erzeugt wurde. Wie bereits zu 1 erläutert wurde, weist der Schleifartikel 10 strukturierte Schleifbereiche 22 auf, die durch Bereiche 24 voneinander getrennt sind, die keine Schleifkörner 12 aufweisen. Die strukturierten Schleifbereiche 22 geben - in Zusammenschau mit den Schleifkorn-freien Bereichen 24 - ein Muster 26 oder Bild wieder. Die strukturierten Schleifbereiche 22 in Zusammenschau mit den Schleifkorn-freien Bereichen 24 codieren ferner eine Information zu dem Schleifartikel 10, dargestellt als das Firmenlogo (oben „Sia Abrasives“) und die Körnung (unten „80“) des Schleifartikels 10. In diesem Sinne codieren die strukturierten Schleifbereiche 22 - oder analog hierzu die Schleifkorn-freien Bereiche 24 - eine Information zum Schleifartikel 10. 2 shows a plan view of an abrasive article 10 according to the invention, as produced by the method according to the invention (cf. 3 ) to produce an abrasive article 10 having structured abrasive areas 22 . As already to 1 As discussed above, abrasive article 10 includes structured abrasive areas 22 separated by areas 24 that do not include abrasive grits 12 . The structured abrasive areas 22 reproduce—in combination with the abrasive grain-free areas 24—a pattern 26 or image. The structured abrasive areas 22 in combination with the abrasive grain-free areas 24 also encode information about the abrasive article 10, shown as the company logo (“Sia Abrasives” above) and the grit (“80” below) of the abrasive article 10. Encode in this sense the structured abrasive areas 22 - or, analogously, the abrasive grain-free areas 24 - information about the abrasive article 10.

In 3 ist ein Verfahrensdiagramm zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zur Herstellung eines Schleifartikels 10 mit strukturierten Schleifbereichen 22 wiedergegeben. 4 zeigt einen dazu passenden Fertigungsaufbau 30. In einem ersten Verfahrensschritt 102 wird eine Schleifartikelunterlage 14 bereitgestellt. In dem in 4 dargestellten beispielhaften Rolle-zu-Rolle-Verfahren wird dies durch Abwickeln und Einfädeln einer Papierwarenbahn 32 in den Fertigungsaufbau 30 realisiert, sodass die Papierwarenbahn 32 über die Umlenkrollen 40 läuft. In Verfahrensschritt 104 wird die Schleifartikelunterlage 14 mit einem Bindemittel 16, hier als thermoplastischer Polyurethan-Binder gewählt, beschichtet. Das Bindemittel 16 wird dabei mittels eines Rakels 34 auf die Papierwarenbahn 32 als Schleifartikelunterlage 14 aufgetragen. In Verfahrensschritt 106 wird das zuvor aufgebrachte Bindemittel 16 unmittelbar anschließend ortsaufgelöst chemisch aktiviert, hier durch Bestrahlung mit Licht 36. In 4 wird das Licht 36 als Laserlicht durch einen Laser 38 erzeugt. In Verfahrensschritt 108 wird der Schleifartikel 10 ebenfalls unter Verwendung des Lichts 36 - hier Laserstrahlung - durch Bestrahlung mit dem Licht 36 konfektioniert (d.h. in Kreisscheiben wie in 2 gezeigt geschnitten) und ein Lochmuster 28 im Schleifartikel 10 erzeugt. Dabei verbleibt der ausgeschnittene Schleifartikel 10 jedoch vorerst in der Papierwarenbahn 32 (beispielsweise, indem der Schleifartikel 10 nicht rundum ausgeschnitten wurde, sondern noch wenige den Schleifartikel 10 haltende dünne Trägerstege verblieben sind).In 3 1 is a process diagram illustrating one embodiment of the method 100 of the present invention for making an abrasive article 10 having structured abrasive regions 22. FIG. 4 FIG. 12 shows a production structure 30 that matches this. In a first method step 102, an abrasive article backing 14 is provided. in the in 4 In the exemplary roll-to-roll method illustrated, this is realized by unwinding and threading a web of paper material 32 into the production structure 30 so that the web of paper material 32 runs over the deflection rollers 40 . In process step 104, the abrasive article backing 14 is coated with a binder 16, here chosen to be a thermoplastic polyurethane binder. The binder 16 is applied to the web of paper goods 32 as the abrasive article backing 14 by means of a doctor blade 34 . In method step 106, the previously applied binding agent 16 is immediately chemically activated in a spatially resolved manner, here by irradiation with light 36. In 4 the light 36 is generated as laser light by a laser 38 . In method step 108, the abrasive article 10 is also finished using the light 36 - here laser radiation - by irradiation with the light 36 (ie in circular discs as in 2 shown cut) and a hole pattern 28 is created in the abrasive article 10. However, the abrasive article 10 that has been cut out initially remains in the paper web 32 (for example, because the abrasive article 10 was not cut out all around, but instead a few thin backing webs holding the abrasive article 10 remained).

In Verfahrensschritt 110 wird abschließend die Schleifartikelunterlage 14 elektrostatisch mit Schleifkörnern 12 bestreut (indem ein elektrisches Feld zwischen zwei Elektroden 42 erzeugt wird) und ausgehärtet (hier nicht näher dargestellt).Finally, in method step 110, abrasive article backing 14 is sprinkled electrostatically with abrasive grains 12 (by generating an electric field between two electrodes 42) and cured (not shown in detail here).

Anstelle des Aktivierens eines Bindemittels 16 mit Licht 36 ist alternativ denkbar, ein bereits flüssiges und klebendes Bindemittel 16 unter Aufbringung eines flüssigen Mittels, beispielsweise Wasser, ortsaufgelöst zu deaktivieren. Dabei ist denkbar, den Laser 38 in 4 durch einen Tintenstrahldruckkopf zu ersetzen (hier nicht gesondert dargestellt), mittels dem das flüssige Mittel - hier Wasser - im Tintenstrahldruckverfahren auf die mit Bindemittel 16 beschichtete Schleifartikelunterlage 14 aufgebracht wird.Instead of activating a binding agent 16 with light 36, it is alternatively conceivable to deactivate an already liquid and adhesive binding agent 16 in a spatially resolved manner by applying a liquid agent, for example water. It is conceivable to use the laser 38 in 4 to be replaced by an inkjet printhead (not shown separately here), by means of which the liquid agent--here water--is applied to the abrasive article base 14 coated with binder 16 in an inkjet printing process.

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung eines Schleifartikels (10) mit strukturierten Schleifbereichen (22), umfassend die Verfahrensschritte - Bereitstellen einer Schleifartikelunterlage (14), - Beschichten der Schleifartikelunterlage (14) mit einem Bindemittel (16), - ortsaufgelöstes Aktivieren oder Deaktivieren des Bindemittels (16), - Bestreuen der Schleifartikelunterlage (14) mit Schleifkörnern (12).A method of making an abrasive article (10) having structured abrasive areas (22) comprising the steps of the method - providing an abrasive article pad (14), - coating the abrasive article backing (14) with a binder (16), - spatially resolved activation or deactivation of the binding agent (16), - Sprinkle the grinding article support (14) with abrasive grains (12). Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel (16) durch Bestrahlung mit Licht (36), insbesondere Laserlicht oder UV-Licht, ortsaufgelöst aktiviert oder deaktiviert wird.procedure after claim 1 , wherein the binder (16) is locally activated or deactivated by irradiation with light (36), in particular laser light or UV light. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel (16) unter Aufbringung eines flüssigen Mittels, insbesondere eines Kühlmittels oder eines Reaktionsmittels, ortsaufgelöst aktiviert oder deaktiviert wird.Method according to one of the preceding claims, in which the binding agent (16) is locally activated or deactivated by applying a liquid agent, in particular a coolant or a reactant. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das flüssige Mittel Wasser und/oder ein Netzmittel und/oder ein Antihaft-Mittel, insbesondere Stearat, und/oder ein Lösungsmittel, insbesondere Glykol, und/oder ein bei Hitze schnell aushärtendes Polymer umfasst.procedure after claim 3 wherein the liquid agent comprises water and/or a wetting agent and/or an anti-stick agent, in particular stearate, and/or a solvent, in particular glycol, and/or a heat-curing polymer. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-4, wobei das flüssige Mittel im Tintenstrahldruckverfahren oder mittels zumindest einer richtbaren Spritzdüse ortsaufgelöst aufgebracht wird.Procedure according to one of claims 3 - 4 , The liquid agent being applied in a spatially resolved manner using an inkjet printing process or by means of at least one directional spray nozzle. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die strukturierten Schleifbereiche (22) eine Information codieren.Method according to one of the preceding claims, in which the structured grinding areas (22) encode information. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel (16) ein aushärtender Kunststoff, z.B. unvernetzter thermoplastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Polyurethan, oder ein radikalisch vernetzbares Harz ist.Method according to one of the preceding claims, in which the binder (16) is a hardening plastic, e.g. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren als ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren realisiert ist, wobei der Verfahrensschritt des Aktivierens oder Deaktivierens nach, insbesondere unmittelbar nach, dem Verfahrensschritt des Beschichtens durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the method is implemented as a roll-to-roll method, the activation or deactivation step being carried out after, in particular immediately after, the coating step. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schleifartikel (10) mittels Bestrahlung des Lichts (36) konfektioniert und/oder ein Lochmuster (28) im Schleifartikel (10) erzeugt wird.procedure after claim 2 , wherein the abrasive article (10) is made up by means of irradiation of the light (36) and/or a hole pattern (28) is produced in the abrasive article (10). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schleifartikelunterlage (14) Papier, Pappe, Schaumstoff, Vulkanfiber, Kunststoff, ein textiles Gebilde, insbesondere ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflecht, Vlies, oder einer Kombination dieser Materialien, umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the abrasive article backing (14) comprises paper, cardboard, foam, vulcanized fiber, plastic, a textile structure, in particular a woven fabric, knitted fabric, crocheted fabric, mesh, fleece, or a combination of these materials. Schleifartikel (10), hergestellt nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche.Abrasive article (10) made by a method of the preceding claims.
DE102020209521.3A 2020-07-29 2020-07-29 Method of making a structured abrasive article and abrasive article Pending DE102020209521A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209521.3A DE102020209521A1 (en) 2020-07-29 2020-07-29 Method of making a structured abrasive article and abrasive article
EP21736293.8A EP4188644A1 (en) 2020-07-29 2021-06-24 Method for producing a structured abrasive article, and abrasive article
PCT/EP2021/067352 WO2022022906A1 (en) 2020-07-29 2021-06-24 Method for producing a structured abrasive article, and abrasive article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209521.3A DE102020209521A1 (en) 2020-07-29 2020-07-29 Method of making a structured abrasive article and abrasive article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209521A1 true DE102020209521A1 (en) 2022-02-03

Family

ID=76708224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209521.3A Pending DE102020209521A1 (en) 2020-07-29 2020-07-29 Method of making a structured abrasive article and abrasive article

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4188644A1 (en)
DE (1) DE102020209521A1 (en)
WO (1) WO2022022906A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014468A (en) 1989-05-05 1991-05-14 Norton Company Patterned coated abrasive for fine surface finishing
DE60009103T2 (en) 1999-10-01 2004-08-05 3M Innovative Properties Co., Saint Paul MARKED ABRASIVE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080098659A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Chien-Min Sung Methods for securing individual abrasive particles to a substrate in a predetermined pattern
FI20105606A (en) * 2010-05-28 2010-11-25 Kwh Mirka Ab Oy Abrasive product and method for making such
US9776361B2 (en) * 2014-10-17 2017-10-03 Applied Materials, Inc. Polishing articles and integrated system and methods for manufacturing chemical mechanical polishing articles
JP2018512190A (en) * 2015-02-27 2018-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Scrub article and manufacturing method thereof
CN106272126A (en) * 2016-08-29 2017-01-04 华侨大学 A kind of method making abrasive material pattern arrangement soldering emery wheel based on photocuring
DE102018220672A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Process for treating an abrasive article and abrasive article

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014468A (en) 1989-05-05 1991-05-14 Norton Company Patterned coated abrasive for fine surface finishing
DE60009103T2 (en) 1999-10-01 2004-08-05 3M Innovative Properties Co., Saint Paul MARKED ABRASIVE

Also Published As

Publication number Publication date
EP4188644A1 (en) 2023-06-07
WO2022022906A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926582B1 (en) Method for leather finishing
EP1961545B1 (en) Method for generating nanostructured and/or microstructured surfaces in an adhesive, in particular self-adhesive layer
EP1795303B1 (en) Abrasive tool
US20110052859A1 (en) Processes for precutting laminated flocked articles
US20130115408A1 (en) Processes for precutting laminated flocked articles
EP1208945B1 (en) Method of making an abrasive tool
DE69821219T2 (en) PRINTABLE AND / OR HEAT-ACTIVATED TRANSFER FILMS WITH IMAGE
DE102004050277A1 (en) Process and apparatus for making photopolymerizable, cylindrical, endless seamless flexographic printing elements
EP1115501B1 (en) Method for partially applying a surface coating and breathable film with such a partial surface coating
DE102020209521A1 (en) Method of making a structured abrasive article and abrasive article
DE3049036C2 (en) Process for the simultaneous, continuous consolidation and coating of a nonwoven fabric
CN108430702A (en) Abrasive product and preparation method thereof
WO2013167533A1 (en) Process for producing a decorated sheet and use thereof
EP2379232B1 (en) Flocking film, method for the production thereof, and use thereof
DE102020209520A1 (en) Method of treating an abrasive article and abrasive article
US2053360A (en) Method of manufacturing abrasive coated articles
DE4307487A1 (en) Hot embossing foil for decorative formation of workpieces - has decorative layer separable from bearer foil and adhesive layer on side of decorative layer turned away from bearer foil
DE4103389A1 (en) Local stiffening of soft objects, esp. inner shoe caps - by applying molten polymer by low pressure process to release strip carrier and transferring to soft material where bonding occurs
EP1524351B1 (en) Method of reinforcing textiles
DE102012111809B4 (en) Decorative surface material for floors and furniture as well as process for its production
WO2021229457A1 (en) Method and apparatus for the additive manufacturing of a workpiece
EP1797995B1 (en) Abrasive tool
EP1780150A2 (en) Conveyor belt with advertisement print for cash desks in discount stores and gyms
WO2016177726A1 (en) Method for structuring a layer
DE102012111825B4 (en) Surface material for floors and furniture and process for its production

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified