DE102020206451A1 - Optical arrangement of data glasses - Google Patents

Optical arrangement of data glasses Download PDF

Info

Publication number
DE102020206451A1
DE102020206451A1 DE102020206451.2A DE102020206451A DE102020206451A1 DE 102020206451 A1 DE102020206451 A1 DE 102020206451A1 DE 102020206451 A DE102020206451 A DE 102020206451A DE 102020206451 A1 DE102020206451 A1 DE 102020206451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
eye
optical arrangement
infrared light
optical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206451.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Alexander Schlebusch
Andreas Petersen
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020206451.2A priority Critical patent/DE102020206451A1/en
Publication of DE102020206451A1 publication Critical patent/DE102020206451A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B27/0103Head-up displays characterised by optical features comprising holographic elements
    • G02B2027/0105Holograms with particular structures
    • G02B2027/0107Holograms with particular structures with optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/015Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get less bulky devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0152Head-up displays characterised by mechanical features involving arrangement aiming to get lighter or better balanced devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • G02B2027/0174Head mounted characterised by optical features holographic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/28Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H2001/2605Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping
    • G03H2001/261Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact
    • G03H2001/2615Arrangement of the sub-holograms, e.g. partial overlapping in optical contact in physical contact, i.e. layered holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/266Wavelength multiplexing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Optische Anordnung (1) einer Datenbrille (10), umfassend ein optisches Element (2) mit einem ersten Hologramm (21) und einem zweiten Hologramm (22), und eine Laservorrichtung (3), welche eingerichtet ist, sichtbares Licht und infrarotes Licht auf das optische Element (2) zu strahlen, wobei das erste Hologramm (21) eingerichtet ist, das sichtbare Licht umzulenken, zur Projektion auf eine Netzhaut (101) eines Auges (100) eines Benutzers, und wobei das zweite Hologramm (22) eingerichtet ist, das infrarote Licht umzulenken, zum Bestrahlen einer Augen-Außenseite (102) des Auges (100) des Benutzers.The invention relates to an optical arrangement (1) of data glasses (10), comprising an optical element (2) with a first hologram (21) and a second hologram (22), and a laser device (3) which is set up to produce visible light and to radiate infrared light onto the optical element (2), wherein the first hologram (21) is set up to deflect the visible light for projection onto a retina (101) of an eye (100) of a user, and wherein the second hologram ( 22) is set up to deflect the infrared light in order to irradiate the outside of the eye (102) of the eye (100) of the user.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Anordnung einer Datenbrille sowie eine Datenbrille.The present invention relates to an optical arrangement of data glasses and data glasses.

Bekannt ist die Verwendung von Okulografie (auch: Blickverfolgung, engl.: eye tracking) bei Datenbrillen, welche zur Bildprojektion, beispielsweise auf eine Netzhaut des Benutzers, vorgesehen sind. Die Okulografie dient dabei beispielsweise zur Anpassung einer Steuerung einer Projektionseinheit der Datenbrille, bei der Darstellung kontextsensitiver Informationen. US 7,637,615 B2 zeigt eine derartige Datenbrille mit Retina-Projektion und Eye-Tracking auf Basis von Prismenspiegeln. Derartige Datenbrillen weisen häufig eine komplexe und aufwendige Konstruktion auf.The use of oculography (also: eye tracking) is known in data glasses which are provided for image projection, for example onto a retina of the user. The oculography is used, for example, to adapt a control of a projection unit of the data glasses when displaying context-sensitive information. US 7,637,615 B2 shows such data glasses with retina projection and eye tracking based on prism mirrors. Such data glasses often have a complex and expensive construction.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die erfindungsgemäße optische Anordnung einer Datenbrille mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich demgegenüber durch eine geringe Systemkomplexität und einen geringen erforderlichen Bauraum aus. Dies wird erreicht durch eine optische Anordnung, umfassend ein optisches Element mit einem ersten Hologramm und mit einem zweiten Hologramm, und eine Laservorrichtung, welche eingerichtet ist, sichtbares Licht und infrarotes Licht auf das optische Element zu strahlen. Das erste Hologramm ist dabei eingerichtet, das sichtbare Licht umzulenken, um eine Projektion auf einer Netzhaut eines Auges eines Benutzers zu erzielen. Das zweite Hologramm ist eingerichtet, das infrarote Licht umzulenken, um eine Augen-Außenseite des Auges des Benutzers mit dem infraroten Licht zu bestrahlen.In contrast, the optical arrangement of data glasses according to the invention with the features of claim 1 is characterized by a low system complexity and a small amount of space required. This is achieved by an optical arrangement comprising an optical element with a first hologram and with a second hologram, and a laser device which is set up to radiate visible light and infrared light onto the optical element. The first hologram is set up to deflect the visible light in order to achieve a projection on a retina of a user's eye. The second hologram is set up to deflect the infrared light in order to irradiate the outside of the eye of the user with the infrared light.

Das erste Hologramm ist somit vorgesehen, um das für eine Bilddarstellung auf der Netzhaut, also für eine sogenannte Retina-Projektion, vorgesehene sichtbare Licht direkt auf die Netzhaut des Auges des Benutzers zu richten. Vorzugsweise trägt das sichtbare Licht dabei Bildinformationen, welche auf die Netzhaut projiziert werden. Insbesondere wird das sichtbare Licht dabei von dem ersten Hologramm so umgelenkt, und insbesondere gebündelt, dass der umgelenkte Lichtstrahl vollständig oder im Wesentlichen vollständig durch eine Pupille des Auges hindurchtreten kann.The first hologram is thus provided in order to direct the visible light provided for an image display on the retina, that is to say for a so-called retina projection, directly onto the retina of the user's eye. The visible light preferably carries image information which is projected onto the retina. In particular, the visible light is deflected, and in particular bundled, by the first hologram in such a way that the deflected light beam can pass completely or essentially completely through a pupil of the eye.

Das zweite Hologramm ist ferner vorgesehen, um das für eine Blickverfolgung (engl.: eye-Tracking) vorgesehene infrarote Licht auf die Augen-Außenseite zu richten. Vorzugsweise wird das infrarote Licht dabei von dem zweiten Hologramm so umgelenkt, dass der umgelenkte Lichtstrahl im Wesentlichen die gesamte Augen-Außenseite erfasst. Besonders vorteilhaft, ist es, wenn der umgelenkte Lichtstrahl an infrarotem Licht die gesamte Augenhöhle inklusive Augenlider und Tränenkarunkel bestrahlt.The second hologram is also provided in order to direct the infrared light provided for eye tracking onto the outside of the eye. The infrared light is preferably deflected by the second hologram in such a way that the deflected light beam essentially covers the entire outside of the eye. It is particularly advantageous if the deflected light beam irradiates the entire eye socket, including the eyelids and caruncle, of infrared light.

Mit anderen Worten umfasst die optische Anordnung für die beiden Funktionen Retina-Projektion und Blickverfolgung eine gemeinsame Laservorrichtung, welche das für die beiden Funktionen erforderliche Licht aussendet, also sowohl das sichtbare Licht, als auch das infrarote Licht. Die entsprechende Umlenkung von sichtbarem und infrarotem Licht erfolgt dabei durch die beiden Hologramme des optischen Elements. Insbesondere bilden die Hologramme dabei jeweils unterschiedliche, holographische Gitterstrukturen im optischen Element, welche jeweils eine Umlenkung des entsprechenden Lichts bewirken. Vorzugsweise sind die beiden Hologramme dabei jeweils für das andere Licht teilweise oder vollständig transparent. Vorzugsweise ist somit das erste Hologramm teilweise oder vollständig transparent für das infrarote Licht und das zweite Hologramm ist teilweise oder vollständig transparent für das sichtbare Licht.In other words, the optical arrangement for the two functions of retina projection and gaze tracking comprises a common laser device which emits the light required for the two functions, that is, both the visible light and the infrared light. The corresponding deflection of visible and infrared light takes place through the two holograms of the optical element. In particular, the holograms each form different, holographic grating structures in the optical element, which each cause a deflection of the corresponding light. Preferably, the two holograms are each partially or completely transparent to the other light. The first hologram is thus preferably partially or completely transparent to the infrared light and the second hologram is partially or completely transparent to the visible light.

Die Hologramme ermöglichen dabei auf besonders einfache und auch kostengünstige Art und Weise die für die jeweilige Funktion optimale Umlenkung des Lichts, wobei die auf die Hologramme einfallenden Lichtstrahlen von einer einzigen, gemeinsamen Lichtquelle ausgesendet werden. Dadurch lässt sich besonders vorteilhaft eine geringe Systemkomplexität und wenig Bauraum für die erforderlichen Komponenten des optischen Systems erzielen. Vor allem ermöglicht dies ein besonders großes freies Blickfeld des Benutzers, welches insbesondere nicht durch eine Vielzahl an Bauteilen eingeschränkt wird.The holograms make it possible in a particularly simple and also inexpensive manner to deflect the light optimally for the respective function, the light beams incident on the holograms being emitted from a single, common light source. As a result, a low system complexity and little installation space for the required components of the optical system can be achieved in a particularly advantageous manner. Above all, this enables the user to have a particularly large unobstructed field of vision which, in particular, is not restricted by a large number of components.

Die Laservorrichtung kann vorzugsweise mehrere Laser-Emitter zur Erzeugung des sichtbaren Licht und des infraroten Lichts aufweisen. Beispielsweise kann der Laser-Emitter für das sichtbare Licht wiederum mehrere einzelne Laser-Emitter, vorzugsweise jeweils für rotes, grünes und blaues Licht, also sogenannte RGB-Laser-Emitter, aufweisen. Besonders bevorzugt ist der infrarote Laseremitter ein Kanten- oder Oberflächenemittierender Halbleiterlaser. Vorzugsweise ist der infrarote Laseremitter eingerichtet, infrarotes Licht in einem Wellenlängenbereich von 780-1000 nm, besonders bevorzugt von 830-940 nm, auszusenden.The laser device can preferably have a plurality of laser emitters for generating the visible light and the infrared light. For example, the laser emitter for the visible light can in turn have a plurality of individual laser emitters, preferably each for red, green and blue light, that is to say so-called RGB laser emitters. The infrared laser emitter is particularly preferably an edge-emitting or surface-emitting semiconductor laser. The infrared laser emitter is preferably set up to emit infrared light in a wavelength range from 780-1000 nm, particularly preferably from 830-940 nm.

Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The subclaims contain preferred developments of the invention.

Bevorzugt weist das optische Element einen einlagigen holographischen Film auf, in welchem das erste Hologramm und das zweite Hologramm ausgebildet ist. Das heißt, das erste Hologramm und das zweite Hologramm sind gemeinsam in einer einzigen Schicht einbelichtet. Vorzugsweise weist der holographische Film ein Photopolymer auf. Beispielsweise kann das optische Element auch zusätzlich zum holographischen Film eine Trägerfolie, auf welcher das Photopolymer gehalten ist, aufweisen. Dadurch kann eine besonders kostengünstige Herstellung des optischen Elements mit wenig Material erfolgen.The optical element preferably has a single-layer holographic film in which the first hologram and the second hologram are formed. That is, the first hologram and the second hologram are exposed together in a single layer. Preferably the holographic film comprises a photopolymer. For example In addition to the holographic film, the optical element can also have a carrier film on which the photopolymer is held. As a result, the optical element can be manufactured in a particularly cost-effective manner with little material.

Besonders bevorzugt weist das optische Element einen ersten holographischen Film, in welchem das erste Hologramm ausgebildet ist, sowie einen zweiten holographischen Film, in welchem das zweite Hologramm ausgebildet ist, auf. Somit ist das optische Element insbesondere doppellagig ausgebildet und weist zwei holographische Filme auf, welche vorzugsweise miteinander verbunden sind. Bevorzugt weisen die beiden holographischen Filme jeweils ein Photopolymer auf, in welchem das entsprechende Hologramm ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die beiden holographischen Filme dabei mittels einer Klebeschicht miteinander verbunden, sodass insbesondere zwischen den beiden holographischen Filmen die Klebeschicht angeordnet ist. Die Klebeschicht kann vorzugsweise das gleiche Material wie das Photopolymer aufweisen. Alternativ können die beiden holographischen Filme unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sein. Durch die Materialeigenschaften des Photopolymers können die beiden holographischen Filme dabei bei der Erzeugung der Hologramme so aneinandergefügt werden, dass die holographischen Filme untereinander eine adhäsive Wirkung eingehen, und somit von selbst aneinander kleben. Durch ein doppellagiges optisches Element mit jeweils einem Hologramm pro Schicht kann bei einfacher und kostengünstiger Herstellung eine besonders hohe Präzision des optischen Elements erreicht werden. Insbesondere kann jedes der Hologramme durch die separate Fertigbarkeit der beiden Hologramme mit optimalen optischen Eigenschaften erzeugt werden, ohne dass beispielsweise eine Beeinflussung durch das jeweils andere Hologramm erfolgt. Dadurch kann eine besonders hohe optische Präzision des optischen Elements erreicht werden.The optical element particularly preferably has a first holographic film in which the first hologram is formed, and a second holographic film in which the second hologram is formed. The optical element is thus designed in particular with two layers and has two holographic films, which are preferably connected to one another. The two holographic films preferably each have a photopolymer in which the corresponding hologram is formed. The two holographic films are preferably connected to one another by means of an adhesive layer, so that the adhesive layer is arranged in particular between the two holographic films. The adhesive layer can preferably have the same material as the photopolymer. Alternatively, the two holographic films can be arranged directly adjacent to one another. Due to the material properties of the photopolymer, the two holographic films can be joined to one another during the generation of the holograms in such a way that the holographic films have an adhesive effect on one another and thus stick to one another by themselves. A double-layer optical element, each with one hologram per layer, enables a particularly high precision of the optical element to be achieved with simple and inexpensive manufacture. In particular, due to the fact that the two holograms can be manufactured separately, each of the holograms can be generated with optimal optical properties without, for example, being influenced by the other hologram in each case. A particularly high optical precision of the optical element can thereby be achieved.

Vorzugsweise ist das zweite Hologramm eingerichtet, um das Infrarotlicht in Form von parallelen und/oder divergierenden und/oder konvergierenden Lichtstrahlen auf die Augen-Außenseite zu richten. Dabei sei angemerkt, dass das gesamte Lichtstrahlenbündel konvergent und/oder divergent und/oder parallel zum Auge laufen soll. Beispielsweise kann die Divergenz der im Bündel enthaltenen Einzelstrahlen dabei unabhängig von der Divergenz des Strahlenbündels sein. Als divergierende Lichtstrahlen werden dabei Lichtstrahlen angesehen, welche sich ausgehend von dem optischen Element und in Richtung der Augen-Außenseite hin propagierend aufweiten. In diesem Fall weist das zweite Hologramm bevorzugt eine negative Brechkraft auf, beispielsweise so, dass ein Brennpunkt der umgelenkten Lichtstrahlen befindet sich auf einer dem Auge gegenüberliegenden Seite des optischen Elements. Als konvergierende Lichtstrahlen werden Lichtstrahlen angesehen, welche vom optischen Element zur Augen-Außenseite hin gebündelt werden. In diesem Fall weist das zweite Hologramm vorzugsweise eine positive Brechkraft auf, beispielsweise so, dass ein Brennpunkt der umgelenkten infraroten Lichtstrahlen sich auf derjenigen Seite des optischen Elements befindet, auf welcher auch das Auge liegt. Um parallele Lichtstrahlen auf das Auge zu richten, kann das zweite Hologramm beispielsweise eine Brechkraft von Null, also eine unendliche Brennweite, aufweisen. Je nach Einsatzzweck, insbesondere je nach Augenabstand, kann somit das zweite Hologramm entsprechend optimal angepasst sein, um die Augen-Außenseite möglichst vollständig mit dem infraroten Licht zu bestrahlen. Vorzugsweise kann das zweite Hologramm dabei unterschiedliche Brechkräfte, also insbesondere astigmatische Eigenschaften, aufweisen.The second hologram is preferably set up to direct the infrared light in the form of parallel and / or diverging and / or converging light beams onto the outside of the eye. It should be noted that the entire light beam should run convergent and / or divergent and / or parallel to the eye. For example, the divergence of the individual rays contained in the bundle can be independent of the divergence of the bundle of rays. Diverging light rays are considered to be light rays which, proceeding from the optical element and expand in a propagating manner in the direction of the outside of the eye. In this case, the second hologram preferably has a negative refractive power, for example such that a focal point of the deflected light rays is located on a side of the optical element opposite the eye. Light rays which are bundled by the optical element towards the outside of the eye are regarded as converging light rays. In this case, the second hologram preferably has a positive refractive power, for example such that a focal point of the deflected infrared light rays is located on that side of the optical element on which the eye is also located. In order to direct parallel light beams onto the eye, the second hologram can, for example, have a refractive power of zero, that is to say an infinite focal length. Depending on the intended use, in particular depending on the interpupillary distance, the second hologram can thus be optimally adapted in order to irradiate the outside of the eye as completely as possible with the infrared light. The second hologram can preferably have different refractive powers, that is to say in particular astigmatic properties.

Weiter bevorzugt umfasst die optische Anordnung ferner eine Umlenkvorrichtung, welche eingerichtet ist, das von der Laservorrichtung ausgesendete sichtbare Licht sowie auch das infrarote Licht auf das optische Element umzulenken. Vorzugsweise ist die Umlenkvorrichtung dabei ein Spiegel. Indem das von der Laservorrichtung ausgesendete sichtbare und infrarote Licht mittels der Umlenkvorrichtung auf das optische Element, also auf die beiden Hologramme, gerichtet wird, kann eine besonders flexible und platzsparende Anordnung der Komponenten der optischen Anordnung ermöglicht werden.The optical arrangement further preferably further comprises a deflection device which is set up to deflect the visible light emitted by the laser device and also the infrared light onto the optical element. The deflecting device is preferably a mirror. By directing the visible and infrared light emitted by the laser device onto the optical element, that is to say onto the two holograms, by means of the deflecting device, a particularly flexible and space-saving arrangement of the components of the optical arrangement can be made possible.

Bevorzugt weist die Umlenkvorrichtung einen Mikrospiegelaktor auf, welcher eingerichtet ist, das sichtbare Licht sowie das infrarote Licht über das optische Element, also insbesondere über die beiden Hologramme, zu scannen. Vorzugsweise ist der Mikrospiegelaktor dabei eingerichtet, das sichtbare Licht und das infrarote Licht entlang von zumindest zwei Achsen, welche vorzugsweise jeweils in einer Ebene des optischen Elements, und insbesondere senkrecht zueinander, liegen, über das optische Element zu scannen. Beispielsweise kann der Mikrospiegelaktor ein MEMS-aktuierter Mikrospiegel sein. Vorzugsweise kann der Mikrospiegelaktor in mindestens einer Achse resonant betrieben werden. Vorteilhafterweise kann diese resonant betriebene Achse des Mikrospiegelaktors mit Frequenzen von 10 kHz bis 60 kHz schwingen. Weiterhin vorzugsweise kann der Mikrospiegelaktor in einer Achse bei einer niedrigeren Frequenz als der Resonanzfrequenz betrieben werden. Vorteilhafterweise kann diese nicht resonant betriebene Achse des Mikrospiegelaktors mit Frequenzen von 60 Hz bis 300 Hz schwingen. Der Mikrospiegelaktor bietet dabei eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, um mittels einer einfachen Laservorrichtung besonders präzise Lichtsignale zu erzeugen und auf das optische Element zu richten.The deflecting device preferably has a micromirror actuator which is set up to scan the visible light and the infrared light via the optical element, that is to say in particular via the two holograms. The micromirror actuator is preferably set up to scan the visible light and the infrared light over the optical element along at least two axes, which preferably each lie in a plane of the optical element, and in particular perpendicular to one another. For example, the micromirror actuator can be a MEMS-actuated micromirror. The micromirror actuator can preferably be operated resonantly in at least one axis. Advantageously, this resonantly operated axis of the micromirror actuator can oscillate at frequencies of 10 kHz to 60 kHz. Furthermore, the micromirror actuator can preferably be operated in one axis at a frequency lower than the resonance frequency. This axis of the micromirror actuator, which is operated in a non-resonant manner, can advantageously oscillate at frequencies of 60 Hz to 300 Hz. The micromirror actuator offers a particularly simple and inexpensive way of generating particularly precise light signals by means of a simple laser device and directing them onto the optical element.

Besonders bevorzugt weist zumindest eines der beiden Hologramme, vorzugsweise das zweite Hologramm, lokal unterschiedliche Brechkräfte auf. Das entsprechende Hologramm ist dabei so ausgebildet, dass die lokal unterschiedlichen Brechkräfte in Abhängigkeit einer lokalen Strahlgeschwindigkeit der über das optische Element gescannten Lichtstrahlen ausgebildet sind. Als lokale Strahlgeschwindigkeit wird dabei eine Geschwindigkeit des mittels des Mikrospiegelaktor über das optische Element gescannten Lichtstrahls in einer Ebene des optischen Elements angesehen, das heißt, eine Geschwindigkeit, mit welcher sich der Lichtstrahl entlang einer der Achsen fortbewegt. Da der gescannte Lichtstrahl insbesondere zeilenweise resonant über das optische Element gescannt wird, also sich in hoher Frequenz in der Ebene des optischen Elements hin und her bewegt, variiert die lokale Strahlgeschwindigkeit in einem Erstreckungsbereich des optischen Elements deutlich. Insbesondere ist die lokale Strahlgeschwindigkeit am Rand eines Scanbereichs signifikant kleiner als in einem Zentrum des Scanbereichs, wodurch sich beispielsweise eine geringere Dichte an Abtastpunkten im Zentrum des Scanbereichs und eine übermäßig hohe Dichte an Abtastpunkten im Randbereich ergeben kann. Durch Anpassung der lokalen Brechkräfte des Hologramms, insbesondere des zweiten Hologramms, auf diese lokal unterschiedlichen Strahlgeschwindigkeiten, kann eine Verteilung der am Auge resultierenden Abtastpunkte beim Scannen der Lichtstrahlen über das optische Element angepasst werden, insbesondere so, dass die Abtastpunkte besonders gleichmäßig, beispielsweise über die Augen-Außenseite, verteilt werden. Alternativ können die Abtastpunkte auch in einem Zentrum der Augen-Außenseite erhöht werden, um in diesem Bereich eine besonders hohe optische Auflösung bei der Blickverfolgung zu haben. Beispielsweise kann das Hologramm dort eine Brechkraft von Null, also eine unendliche Brennweite, aufweisen, also so, dass die umgelenkten Lichtstrahlen parallel sind, wo die lokale Geschwindigkeit des über das optische Element gescannten Laserstrahls seiner mittleren Geschwindigkeit entspricht. Somit bietet die Anpassung der lokal unterschiedlichen Brechkräfte insbesondere beim zweiten Hologramm den Vorteil einer optimierten Auflösung und damit einer besonders hohen Genauigkeit bei der Blickverfolgung.Particularly preferably, at least one of the two holograms, preferably the second hologram, has locally different refractive powers. The corresponding hologram is designed in such a way that the locally different refractive powers are designed as a function of a local beam speed of the light beams scanned via the optical element. A speed of the light beam scanned by means of the micromirror actuator over the optical element in a plane of the optical element, that is to say a speed at which the light beam moves along one of the axes, is regarded as the local beam speed. Since the scanned light beam is particularly scanned line-by-line resonantly across the optical element, that is to say moves back and forth at high frequency in the plane of the optical element, the local beam speed varies significantly in an area of extent of the optical element. In particular, the local beam velocity at the edge of a scan area is significantly lower than in a center of the scan area, which can result, for example, in a lower density of scan points in the center of the scan area and an excessively high density of scan points in the edge area. By adapting the local refractive powers of the hologram, in particular the second hologram, to these locally different beam speeds, a distribution of the scanning points resulting on the eye when scanning the light rays via the optical element can be adapted, in particular so that the scanning points are particularly uniform, for example across the Eyes outside, to be distributed. Alternatively, the scanning points can also be increased in a center of the outside of the eye in order to have a particularly high optical resolution in this area when tracking the eyes. For example, the hologram can have a refractive power of zero, that is, an infinite focal length, so that the deflected light beams are parallel, where the local speed of the laser beam scanned via the optical element corresponds to its mean speed. Thus, the adaptation of the locally different refractive powers, particularly in the case of the second hologram, offers the advantage of optimized resolution and thus a particularly high level of accuracy in gaze tracking.

Vorzugsweise weist das zumindest eine Hologramm, bevorzugt das zweite Hologramm, in einem Randbereich einer Erstreckungsfläche, über welche sich das Hologramm erstreckt, eine kleinere Brechkraft als in einem zentralen Bereich der Erstreckungsfläche auf. Das heißt, im zentralen Bereich weist das Hologramm eine größere Brechkraft als im Randbereich, welcher den zentralen Bereich umgibt, auf. Beispielsweise kann dabei im zentralen Bereich eine hohe positive Brechkraft vorliegen, wobei vorzugsweise im Randbereich eine kleinere positive Brechkraft, oder eine Brechkraft von Null, oder eine negative Brechkraft vorliegen kann. Vorzugsweise liegt dabei ein kontinuierlicher Übergang der Brechkraft vor. Alternativ können für eine besonders einfache Herstellung auch zwei Bereiche des Hologramms mit unterschiedlicher Brechkraft vorgesehen sein. Durch eine lokale Brechkraft, welche am Rand kleiner als im Zentrum ist, kann auf besonders einfache und effektive Art und Weise ein Ausgleich der unterschiedlichen Abtastraten, welche durch das Scannen mittels des Mikrospiegelaktor auftreten können, ermöglicht werden.The at least one hologram, preferably the second hologram, preferably has a smaller refractive power in an edge region of an extension surface over which the hologram extends than in a central region of the extension surface. This means that the hologram has a greater refractive power in the central area than in the edge area which surrounds the central area. For example, a high positive refractive power can be present in the central area, with a smaller positive refractive power, or a refractive power of zero, or a negative refractive power preferably being present in the edge region. There is preferably a continuous transition in the refractive power. Alternatively, two areas of the hologram with different refractive powers can also be provided for particularly simple production. A local refractive power, which is smaller at the edge than in the center, makes it possible in a particularly simple and effective manner to compensate for the different sampling rates which can occur as a result of scanning by means of the micromirror actuator.

Weiter bevorzugt ist das zweite Hologramm so ausgebildet, dass in einem Randbereich eines Scanbereichs auf das zweite Hologramm auftreffende infrarote Lichtstrahlen auf ein Augenzentrum der Augen-Außenseite des Auges gerichtet sind. Als „Augenzentrum der Augen-Außenseite“ wird dabei ein Zentrum des sichtbaren Bereichs der Augenoberfläche angesehen. Zentral im Scanbereich auftreffende infrarote Lichtstrahlen sind dabei auf einen das Augenzentrum umgebenden Augenrandbereich der Augen-Außenseite des Auges gerichtet. Als Scanbereich wird dabei ein Bereich in der Ebene des optischen Elements angesehen, innerhalb welchem das infrarote Licht mittels des Mikrospiegelaktors über das optische Element gescannt wird. Vorzugsweise beträgt eine Fläche des Randbereichs dabei mindestens 30 %, vorzugsweise maximal 60 %, einer Gesamtfläche des Scanbereichs. Mit anderen Worten ist das zweite Hologramm so ausgebildet, dass die umgelenkten infraroten Lichtstrahlen, also die vom zweiten Hologramm zum Auge propagierenden Lichtstrahlen, sich überschneiden. Vorzugsweises überschneiden sich die umgelenkten Lichtstrahlen dabei so, dass vom Randbereich des Scanbereichs ausgehende Lichtstrahlen auf das Augenzentrum gerichtet sind, und dass die vom Zentrum des Scanbereichs ausgehenden Lichtstrahlen auf den Augenrandbereich gerichtet sind. Dadurch kann besonders einfach die lokal unterschiedliche Dichte der Abtastpunkte im Scanbereich ausgenutzt werden, um an den gewünschten Orten, also im Augenzentrum eine hohe Auflösung zu erhalten, wodurch eine besonders hohe Genauigkeit bei der Blickverfolgung erreicht werden kann.The second hologram is further preferably designed in such a way that infrared light rays impinging on the second hologram in an edge region of a scan region are directed to an eye center on the outside of the eye. A center of the visible area of the surface of the eye is regarded as the “center of the eye on the outside of the eye”. Infrared light rays impinging in the center of the scan area are directed onto an area of the edge of the eye on the outside of the eye that surrounds the center of the eye. An area in the plane of the optical element within which the infrared light is scanned via the optical element by means of the micromirror actuator is regarded as the scanning area. Preferably, an area of the edge area is at least 30%, preferably a maximum of 60%, of a total area of the scan area. In other words, the second hologram is designed in such a way that the deflected infrared light beams, that is to say the light beams propagating from the second hologram to the eye, overlap. The deflected light beams preferably overlap in such a way that light beams emanating from the edge area of the scan area are directed onto the center of the eye and that the light beams emanating from the center of the scan area are directed onto the eye edge area. As a result, the locally different density of the scanning points in the scan area can be used particularly easily in order to obtain a high resolution at the desired locations, that is to say in the center of the eye, as a result of which a particularly high level of accuracy can be achieved when tracking the gaze.

Besonders bevorzugt umfasst die optische Anordnung ferner einen Detektor, welcher insbesondere eingerichtet ist, von der Augen-Außenseite zurück gestreutes infrarotes Licht zu erfassen. Vorzugsweise umfasst der Detektor eine Auswerteeinrichtung, mittels welcher ein von dem Detektor basierend auf der Erfassung des zurückgestreuten infraroten Lichts erzeugtes Signal ausgewertet werden kann.The optical arrangement particularly preferably further comprises a detector which is set up in particular to detect infrared light scattered back from the outside of the eye. The detector preferably comprises an evaluation device by means of which a signal generated by the detector based on the detection of the backscattered infrared light can be evaluated.

Bevorzugt umfasst der Detektor eine Photodiode, mittels welcher das von der Augen-Außenseite zurückgestreute infrarote Licht erfasst werden kann. Eine Photodiode bietet dabei eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Erfassung des zurückgestreuten infraroten Lichts, um eine Blickrichtung bestimmen zu können.The detector preferably comprises a photodiode, by means of which the infrared light scattered back from the outside of the eye is detected can. A photodiode offers a particularly simple and inexpensive way of detecting the backscattered infrared light in order to be able to determine a viewing direction.

Vorteilhafterweise umfasst der Detektor zwei Photodioden, welche vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, mit jeweils einem Laserlinienfilter. Die beiden Laserlinienfilter der Photodioden weisen dabei vorzugsweise um 5 nm bis 20 nm unterschiedliche Transmissions-Wellenlängen auf. Das heißt, die beiden Laserlinienfilter sind vorzugsweise um 5 nm bis 20 nm, besonders bevorzugt 10 nm, voneinander separiert. Insbesondere ist einer der beiden Laserlinienfilter dabei genau auf die Wellenlänge des von der Laservorrichtung ausgesendeten infraroten Lichts angepasst, also weist eine mit der Wellenlänge des ausgesendeten infraroten Lichts übereinstimmende Transmission-Wellenlänge auf. Der andere Laserlinienfilter ist dabei vorzugsweise um einige Nanometer in der Wellenlänge verschoben, sodass beispielsweise mittels eines im Detektor berechneten Differenzsignals der beiden Photodioden ein Störsignal ermittelt und daraus eine störkompensierte Eingangsgröße für die Blickverfolgung genutzt werden kann.The detector advantageously comprises two photodiodes, which are preferably arranged next to one another, each with a laser line filter. The two laser line filters of the photodiodes preferably have transmission wavelengths that are 5 nm to 20 nm different. This means that the two laser line filters are preferably separated from one another by 5 nm to 20 nm, particularly preferably 10 nm. In particular, one of the two laser line filters is precisely matched to the wavelength of the infrared light emitted by the laser device, that is to say has a transmission wavelength that corresponds to the wavelength of the emitted infrared light. The other laser line filter is preferably shifted in wavelength by a few nanometers so that, for example, an interference signal can be determined by means of a differential signal of the two photodiodes calculated in the detector and an interference-compensated input variable can be used for gaze tracking.

Vorzugsweise weist der Detektor eine Filtervorrichtung auf, zur Filterung des auf den Detektor einfallenden Lichts. Die Filtervorrichtung können dabei vielfältig ausgebildet sein, beispielsweise kann diese auch in einer Signalverarbeitung des durch den Detektor erzeugten Signals integriert sein. Insbesondere kann dadurch eine Auswertung des vom zweiten Hologramm zurückgestreuten und vom Detektor erfassten infraroten Lichts optimiert werden für eine besonders präzise Blickverfolgung.The detector preferably has a filter device for filtering the light incident on the detector. The filter device can be designed in many ways, for example it can also be integrated in a signal processing of the signal generated by the detector. In particular, an evaluation of the infrared light scattered back from the second hologram and detected by the detector can thereby be optimized for particularly precise eye tracking.

Vorteilhafterweise umfasst die Filtervorrichtung einen Langpassfilter und/oder einen Bandpassfilter und/oder einen Laserlinienfilter, welcher ausschließlich zur Transmission von infrarotem Licht, insbesondere mit einer Wellenlänge, welche der Wellenlänge des infraroten Lichts, welches von der Laservorrichtung ausgesendet wird, entspricht, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Langpassfilter und/oder Laserlinienfilter dabei zwischen dem optischen Element und dem Detektor, beispielsweise einer Photodiode des Detektors, angeordnet. Dadurch kann hardwareseitig bereits eine besonders präzise Filterung des vom Detektor zu erfassenden infraroten Lichts vorgenommen werden.The filter device advantageously comprises a long-pass filter and / or a band-pass filter and / or a laser line filter which is designed exclusively for the transmission of infrared light, in particular with a wavelength which corresponds to the wavelength of the infrared light which is emitted by the laser device. The long-pass filter and / or laser line filter is preferably arranged between the optical element and the detector, for example a photodiode of the detector. As a result, particularly precise filtering of the infrared light to be detected by the detector can already be carried out on the hardware side.

Weiterhin führt die Erfindung zu einer Datenbrille, welche die oben beschriebene optische Anordnung umfasst. Das optische Element der optischen Anordnung ist dabei vorzugsweise in ein Brillenglas der Datenbrille eingebettet. Beispielsweise kann das optische Element mit den beiden Hologrammen an einer Seite des Brillenglases befestigt sein, insbesondere mittels einer Klebeverbindung, wodurch eine besonders einfache Herstellung der Datenbrille möglich ist. Alternativ kann das optische Element beispielsweise bei einer Herstellung des Brillenglases in das Brillenglas eingegossen werden, sodass das optische Element nach der Herstellung vollständig vom Brillenglas umgeben ist. Die Laservorrichtung kann beispielsweise in einen Bügel der Datenbrille integriert sein. Ferner kann beispielsweise ein Mikrospiegelaktor in den Bügel der Datenbrille integriert sein. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Konstruktion der Datenquelle, welche sich durch wenige und kompakte Komponenten auszeichnet und damit einen hohen Trage- und Bedienkomfort für den Benutzer bieten kann.Furthermore, the invention leads to data glasses which comprise the optical arrangement described above. The optical element of the optical arrangement is preferably embedded in a spectacle lens of the data glasses. For example, the optical element with the two holograms can be attached to one side of the spectacle lens, in particular by means of an adhesive connection, which enables the data glasses to be manufactured in a particularly simple manner. Alternatively, the optical element can, for example, be cast into the spectacle lens when the spectacle lens is manufactured, so that the optical element is completely surrounded by the spectacle lens after manufacture. The laser device can, for example, be integrated into a temple of the data glasses. Furthermore, for example, a micromirror actuator can be integrated into the temple of the data glasses. This results in a particularly simple and compact construction of the data source, which is characterized by few and compact components and can thus offer a high level of comfort for the user to carry and operate.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. In den Figuren sind funktional gleiche Bauteile jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:

  • 1 eine vereinfachte schematische Ansicht einer Datenbrille mit einer optischen Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 die optische Anordnung der 1 im Detail,
  • 3 eine Detailansicht einer optischen Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 4 eine Detailansicht eines optischen Elements einer optischen Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
The invention is described below using exemplary embodiments in conjunction with the figures. In the figures, functionally identical components are each identified by the same reference symbols. It shows:
  • 1 a simplified schematic view of data glasses with an optical arrangement according to a first embodiment of the invention,
  • 2 the optical arrangement of the 1 in detail,
  • 3 a detailed view of an optical arrangement according to a second embodiment of the invention, and
  • 4th a detailed view of an optical element of an optical arrangement according to a third embodiment of the invention.

Bevorzugte Ausführungsformen der ErfindungPreferred embodiments of the invention

1 zeigt eine vereinfachte schematische Ansicht einer Datenbrille 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Datenbrille 10 umfasst ein Brillenglas 11 und einen Bügel 12. Die Datenbrille 10 ist vorgesehen, um an einem Kopf eines Benutzers getragen zu werden. 1 shows a simplified schematic view of data glasses 10 according to a first embodiment of the invention. The data glasses 10 includes a lens 11 and a hanger 12th . The data glasses 10 is intended to be worn on a head of a user.

Die Datenbrille 10 umfasst eine optische Anordnung 1, mittels welcher eine Retina-Projektion und eine Blickverfolgung an einem Auge 100 des Benutzers gleichzeitig durchgeführt werden können.The data glasses 10 includes an optical assembly 1 , by means of which a retina projection and gaze tracking on one eye 100 of the user can be performed at the same time.

Die optische Anordnung 1 (siehe auch 2) umfasst eine Laservorrichtung 3, welche eingerichtet ist, sichtbares Licht und infrarotes Licht auszusenden. Das sichtbare Licht ist dabei vorgesehen, um Bildinformationen direkt auf eine Netzhaut 101 des Auges 100 des Benutzers zu projizieren. Mittels des infraroten Lichts wird eine Augen-Außenseite 102 des Auges 100 des Benutzers bestrahlt.The optical arrangement 1 (see also 2 ) includes a laser device 3 which is set up to emit visible light and infrared light. The visible light is intended to convey image information directly onto a retina 101 of the eye 100 of the user to project. The outside of the eye is created by means of the infrared light 102 of the eye 100 of the user irradiated.

Zudem umfasst die optische Anordnung 2 einen Detektor 5 mit zwei nebeneinander angeordneten Photodioden 51, 52 zur Erfassung von von der Augen-Außenseite 102 zurückgestreutem infraroten Licht. Der Detektor 5 kann eine Auswerteeinheit umfassen, welche eingerichtet ist, das von den Photodioden 51, 52 erfasste infrarote Licht auszuwerten, um die momentane Blickrichtung des Auges 100 zu ermitteln. Für eine besonders genaue Ermittlung kann der Detektor 5 zudem eine Filtervorrichtung, beispielsweise mit jeweils einem Laserlinienfilter pro Photodiode 51, 52, umfassen, wobei die Filtervorrichtung vorgesehen ist, das auf die Photodioden 51, 52 einfallende Licht zu Filtern.In addition, the optical arrangement includes 2 a detector 5 with two photodiodes arranged next to each other 51 , 52 for capturing from the outside of the eye 102 backscattered infrared light. The detector 5 can comprise an evaluation unit which is set up by the photodiodes 51 , 52 to evaluate detected infrared light in order to determine the current line of sight of the eye 100 to investigate. For a particularly precise determination, the detector 5 also a filter device, for example with one laser line filter per photodiode 51 , 52 , wherein the filter device is provided which is directed to the photodiodes 51 , 52 filter incident light.

Die Laservorrichtung 3 ist am Bügel 12 der Datenbrille 10 angeordnet und so ausgerichtet, dass das ausgesendete Licht im Wesentlichen parallel zum Bügel 12 und in Richtung des Auges 100 ausgesendet wird.The laser device 3 is on the hanger 12th the data glasses 10 arranged and aligned so that the emitted light is essentially parallel to the bracket 12th and towards the eye 100 is sent out.

Weiterhin umfasst die optische Anordnung 1 eine Umlenkvorrichtung 4 mit einem Mikrospiegelaktor 45, welcher eingerichtet ist, das von der Laservorrichtung 3 ausgesendete Licht umzulenken und über ein in das Brillenglas 11 eingebettetes optisches Element 2 zu scannen. Dabei wird das vom Mikrospiegelaktor 45 umgelenkte sichtbare und infrarote Licht entlang von zwei Achsen x, y über das optische Element 2 gescannt. Der Mikrospiegelaktor 45 wird hierbei in mindestens einer Achse resonant betrieben.The optical arrangement also includes 1 a deflection device 4th with a micromirror actuator 45 which is set up by the laser device 3 Redirect emitted light and through a into the lens 11 embedded optical element 2 to scan. This is done by the micromirror actuator 45 deflected visible and infrared light along two axes x, y via the optical element 2 scanned. The micromirror actuator 45 is operated resonantly in at least one axis.

Das optische Element 2 weist ein erstes Hologramm 21 und ein zweites Hologramm 22 auf. Die beiden Hologramme 21, 22 sind dabei gemeinsam in einem einlagigen holographischen Film 20 ausgebildet (siehe 2).The optical element 2 has a first hologram 21 and a second hologram 22nd on. The two holograms 21 , 22nd are together in a single-layer holographic film 20th trained (see 2 ).

Die beiden Hologramme 21, 22 sind dabei so ausgebildet, um die beiden Funktionen Retina-Projektion und Blickverfolgung umsetzen zu können. Im Detail ist das erste Hologramm 21 eingerichtet, das sichtbare Licht umzulenken, wobei das erste Hologramm 21 transparent für das infrarote Licht ist. Weiterhin ist das zweite Hologramm 22 eingerichtet, das infrarote Licht umzulenken, wobei das zweite Hologramm 22 transparent für das sichtbare Licht ist.The two holograms 21 , 22nd are designed to be able to implement the two functions of retina projection and gaze tracking. In detail is the first hologram 21 set up to redirect the visible light, the first being a hologram 21 is transparent to the infrared light. Furthermore, the second is the hologram 22nd set up to redirect the infrared light, the second hologram 22nd is transparent to visible light.

Eine Brechkraft des ersten Hologramms 21 ist dabei so ausgelegt, dass die vom ersten Hologramm 21 umgelenkten Lichtstrahlen 27 des sichtbaren Lichts vollständig durch eine Pupille 103 des Auges hindurchtreten können, um auf die Netzhaut 101 ein Bild projizieren zu können. Eine Brechkraft des zweiten Hologramms 22 ist dagegen so ausgelegt, dass die vom zweiten Hologramm 22 umgelenkten Lichtstrahlen 28 des infraroten Lichts im Wesentlichen parallel vom optischen Element 2 in Richtung des Auges 100 gestrahlt werden und im Wesentlichen vollständig die zum optischen Element 2 gewandte Augen-Außenseite 102 des Auges 100 bestrahlen.A power of the first hologram 21 is designed so that the first hologram 21 deflected light rays 27 of visible light completely through a pupil 103 of the eye can pass through to the retina 101 to be able to project an image. A power of the second hologram 22nd is, however, designed so that the second hologram 22nd deflected light rays 28 of the infrared light essentially parallel from the optical element 2 towards the eye 100 are radiated and essentially completely to the optical element 2 turned outside of the eyes 102 of the eye 100 irradiate.

Vorteil der beiden Hologramme 21, 22, welche die jeweils für die beiden Funktionen der Datenbrille 10 unterschiedliche Umlenkungen des sichtbaren bzw. infraroten Lichts erzielen, ist, dass eine besonders einfache und kompakte Konstruktion der Datenbrille 10 bereitgestellt werden kann. Insbesondere sind hierbei wenige und kompakte Komponenten erforderlich, sodass die Datenbrille einen hohen Trage- und Bedienungskomfort für den Benutzer bieten kann. Insbesondere können die notwendigen Komponenten so angeordnet werden, dass ein Sichtfeld des Benutzers nicht unnötig eingeschränkt wird.Advantage of the two holograms 21 , 22nd which are each for the two functions of the smart glasses 10 To achieve different deflections of the visible or infrared light is that a particularly simple and compact construction of the data glasses 10 can be provided. In particular, few and compact components are required here, so that the data glasses can offer the user a high level of wearing comfort and ease of use. In particular, the necessary components can be arranged in such a way that the user's field of vision is not unnecessarily restricted.

Weiterhin bieten die beiden Hologramme 21, 22 den Vorteil, dass jeweils eine optimal auf den Einsatzzweck abgestimmte Umlenkung der entsprechenden Lichtstrahlen umgesetzt werden kann.Furthermore, the two offer holograms 21 , 22nd the advantage that in each case a deflection of the corresponding light beams that is optimally matched to the intended use can be implemented.

Eine besonders günstige Weiterbildung zeigt die 3, welche eine Detailansicht einer optischen Anordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass das zweite Hologramm 22 des optischen Elements 2 unterschiedlich ausgebildet ist.A particularly favorable further training shows the 3 showing a detailed view of an optical arrangement 1 shows according to a second embodiment of the invention. The second exemplary embodiment essentially corresponds to the first exemplary embodiment with the difference that the second hologram 22nd of the optical element 2 is designed differently.

Im zweiten Ausführungsbeispiel weist das zweite Hologramm 22 über dessen Erstreckungsfläche 25 variierende Brennweiten bzw. Brechkräfte auf. Dabei ist das zweite Hologramm 22 so ausgebildet, dass innerhalb eines Randbereichs 40a eines Scanbereichs 40 auf das zweite Hologramm 22 auftreffende infrarote Lichtstrahlen auf ein Augenzentrum 102b der Augen-Außenseite 102 des Auges 100 gerichtet sind. Zentral im Scanbereich 40, also in einem Zentrumsbereich 40b, auf das zweite Hologramm 22 auftreffende infrarote Lichtstrahlen werden dabei auf einen das Augenzentrum 102b umgebenden Augenrandbereich 102a der Augen-Außenseite 102 des Auges 100 gerichtet. Hierfür ist eine Brechkraft des zweiten Hologramms 22 im Randbereich 40a größer als im Zentrumsbereich 40b. Dadurch können auf einfache und effektive Weise nichtlineare Effekte des Mikrospiegelaktors 45 ausgeglichen werden, sodass eine aufgrund des resonanten Betriebs am Randbereich 40a vorliegende hohe Dichte an Abtastpunkten beim Scannen genutzt wird, um das Augenzentrum 102b mit einer hohen Auflösung abtasten zu können. Dadurch kann eine besonders hohe Präzision bei der Blickverfolgung erzielt werden.In the second exemplary embodiment, the second hologram 22nd over its extension area 25th varying focal lengths or refractive powers. The second is a hologram 22nd designed so that within an edge region 40a a scan area 40 on the second hologram 22nd incident infrared light rays on an eye center 102b the outside of the eyes 102 of the eye 100 are directed. Central in the scan area 40 , so in a central area 40b , on the second hologram 22nd Infrared light rays that strike one are thereby directed towards the center of the eye 102b surrounding eye rim area 102a the outside of the eyes 102 of the eye 100 directed. For this purpose, there is a refractive power of the second hologram 22nd at the edge 40a larger than in the central area 40b . This enables non-linear effects of the micromirror actuator in a simple and effective manner 45 are compensated, so that one due to the resonant operation at the edge area 40a present high density of sample points when scanning is used to the eye center 102b to be able to scan with a high resolution. In this way, a particularly high level of precision can be achieved in eye tracking.

Die 4 zeigt eine Detailansicht eines optischen Elements 2 einer optischen Anordnung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und 2 mit dem Unterschied, dass die beiden Hologramme 21, 22 nicht in einer gemeinsamen Schicht, sondern in separaten Schichten ausgebildet sind.the 4th shows a detailed view of an optical element 2 an optical arrangement 1 according to a third embodiment of the invention. The third exemplary embodiment corresponds essentially to the first exemplary embodiment from FIG 1 and 2 with the difference that the two holograms 21 , 22nd are not formed in a common layer, but in separate layers.

Das optische Element 2 des dritten Ausführungsbeispiels umfasst dabei einen ersten holographischen Film 20a, in welchem das erste Hologramm 21 ausgebildet ist, und einen zweiten holographischen Film 20b, in welchem das zweite Hologramm 22 ausgebildet ist. Die beiden holographischen Filme 20a, 20b können mittels einer Klebeschicht 20c miteinander verbunden sein. Der Verbund aus den beiden holographischen Filmen 20a, 20b ist dabei in das Brillenglas 12 eingebettet, das heißt beidseitig von einem Teil des Brillenglases 12 umgeben. Beispielsweise können die holographischen Filme 20a, 20b dabei auf einer (nicht dargestellten) Trägerschicht angeordnet sein, welche sich im fertiggestellten optischen Element 2 beispielsweise zwischen dem Material des Brillenglases 12 und den holographischen Filmen 20a, 20b befinden kann.The optical element 2 of the third embodiment includes a first holographic film 20a in which the first hologram 21 and a second holographic film 20b , in which the second hologram 22nd is trained. The two holographic films 20a , 20b can by means of an adhesive layer 20c be connected to each other. The composite of the two holographic films 20a , 20b is in the lens 12th embedded, that is, on both sides of a part of the lens 12th surround. For example, the holographic films 20a , 20b be arranged on a (not shown) carrier layer, which is in the finished optical element 2 for example between the material of the spectacle lens 12th and the holographic films 20a , 20b can be located.

Im gezeigten dritten Ausführungsbeispiel ist der zweite holographische Film 20b dabei auf einer dem Auge 100 zugewandten Seite angeordnet. Das heißt, das von der Laservorrichtung 3 eingestrahlte sichtbare und infrarote Licht, gekennzeichnet durch eine Einstrahlungsrichtung A, trifft zuerst auf das zweite Hologramm 22 im zweiten holographischen Film 20b. Alternativ können die beiden holographischen Filme 20a, 20b jedoch auch andersherum angeordnet sein, also so, dass der erste holographischen Film 20a mit dem ersten Hologramm 21 näher am Auge 100 als der zweite holographische 20b mit dem zweiten Hologramm 22 liegt.In the third embodiment shown, the second is holographic film 20b doing it on one of the eye 100 facing side arranged. That is, that from the laser device 3 Irradiated visible and infrared light, characterized by an irradiation direction A, hits the second hologram first 22nd in the second holographic film 20b . Alternatively, the two holographic films 20a , 20b however, it can also be arranged the other way around, so that the first holographic film 20a with the first hologram 21 closer to the eye 100 than the second holographic 20b with the second hologram 22nd lies.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 7637615 B2 [0002]US 7637615 B2 [0002]

Claims (15)

Optische Anordnung einer Datenbrille (10), umfassend: - ein optisches Element (2) mit einem ersten Hologramm (21) und einem zweiten Hologramm (22), und - eine Laservorrichtung (3), welche eingerichtet ist, sichtbares Licht und infrarotes Licht auf das optische Element (2) zu strahlen, - wobei das erste Hologramm (21) eingerichtet ist, das sichtbare Licht umzulenken, zur Projektion auf eine Netzhaut (101) eines Auges (100) eines Benutzers, und - wobei das zweite Hologramm (22) eingerichtet ist, das infrarote Licht umzulenken, zum Bestrahlen einer Augen-Außenseite (102) des Auges (100) des Benutzers.Optical arrangement of data glasses (10), comprising: - An optical element (2) with a first hologram (21) and a second hologram (22), and - a laser device (3) which is set up to radiate visible light and infrared light onto the optical element (2), - the first hologram (21) being set up to deflect the visible light for projection onto a retina (101) of an eye (100) of a user, and - wherein the second hologram (22) is set up to deflect the infrared light for irradiating an outer side (102) of the eye (100) of the user. Optische Anordnung nach Anspruch 1, wobei das optische Element (2) einen einlagigen holographischen Film (20) aufweist, in welchem das erste Hologramm (21) und das zweite Hologramm (22) ausgebildet ist.Optical arrangement according to Claim 1 wherein the optical element (2) comprises a single-layer holographic film (20) in which the first hologram (21) and the second hologram (22) are formed. Optische Anordnung nach Anspruch 1, wobei das optische Element (2) einen ersten holographischen Film (20a), in welchem das erste Hologramm (21) ausgebildet ist, und einen zweiten holographischen Film (20b), in welchem das zweite Hologramm (22) ausgebildet ist, aufweist.Optical arrangement according to Claim 1 wherein the optical element (2) comprises a first holographic film (20a) in which the first hologram (21) is formed, and a second holographic film (20b) in which the second hologram (22) is formed. Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Hologramm (22) eingerichtet ist, um das infrarote Licht in Form paralleler und/oder divergierender und/oder konvergierender Lichtstrahlen auf die Augen-Außenseite (102) zu richten.Optical arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second hologram (22) is set up to direct the infrared light in the form of parallel and / or diverging and / or converging light rays onto the outside of the eye (102). Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Umlenkvorrichtung (4), welche eingerichtet ist, das von der Laservorrichtung (3) ausgesendete sichtbare Licht und infrarote Licht auf das optische Element (2) umzulenken.Optical arrangement according to one of the preceding claims, further comprising a deflection device (4) which is set up to deflect the visible light and infrared light emitted by the laser device (3) onto the optical element (2). Optische Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Umlenkvorrichtung (4) einen Mikrospiegelaktor (45) aufweist, welcher eingerichtet ist, das sichtbare Licht und das infrarote Licht, insbesondere entlang von zumindest zwei Achsen, über das optische Element (2) zu scannen.Optical arrangement according to Claim 5 wherein the deflecting device (4) has a micromirror actuator (45) which is set up to scan the visible light and the infrared light, in particular along at least two axes, via the optical element (2). Optische Anordnung nach Anspruch 6, wobei zumindest eines der beiden Hologramme (21, 22), vorzugsweise das zweite Hologramm (22), lokal unterschiedliche Brechkräfte aufweist, welche in Abhängigkeit einer lokalen Strahlgeschwindigkeit der über das optische Element (2) gescannten Lichtstrahlen ausgebildet sind.Optical arrangement according to Claim 6 , wherein at least one of the two holograms (21, 22), preferably the second hologram (22), has locally different refractive powers, which are formed as a function of a local beam speed of the light beams scanned via the optical element (2). Optische Anordnung nach Anspruch 7, wobei das zumindest eine Hologramm (21, 22), vorzugsweise das zweite Hologramm (22), in einem Randbereich (40a) einer Erstreckungsfläche (25) eine kleinere oder größere Brechkraft als in einem zentralen Bereich (40b) der Erstreckungsfläche (25) aufweist.Optical arrangement according to Claim 7 wherein the at least one hologram (21, 22), preferably the second hologram (22), has a smaller or greater refractive power in an edge region (40a) of an extension surface (25) than in a central region (40b) of the extension surface (25) . Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das zweite Hologramm (22) so ausgebildet ist, dass in einem Randbereich (40a) eines Scanbereichs (40) auf das zweite Hologramm (22) auftreffende infrarote Lichtstrahlen auf ein Augenzentrum (102b) des Auges (100) gerichtet sind, und dass zentral im Scanbereich (40) auftreffende infrarote Lichtstrahlen auf einen das Augenzentrum (102b) umgebenden Augenrandbereich (102a) des Auges (100) gerichtet sind.Optical arrangement according to one of the Claims 6 until 8th , wherein the second hologram (22) is designed such that in an edge region (40a) of a scan region (40) incident on the second hologram (22) infrared light rays are directed to an eye center (102b) of the eye (100), and that infrared light rays impinging centrally in the scanning area (40) are directed onto a peripheral area (102a) of the eye (100) surrounding the center of the eye (102b). Optische Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Detektor (5), zur Erfassung von von der Augen-Außenseite (102) zurückgestreutem infraroten Licht.Optical arrangement according to one of the preceding claims, further comprising a detector (5) for detecting infrared light scattered back from the outside of the eye (102). Optische Anordnung nach Anspruch 10, wobei der Detektor (5) eine Photodiode (51) aufweist.Optical arrangement according to Claim 10 , wherein the detector (5) comprises a photodiode (51). Optische Anordnung nach Anspruch 11, wobei der Detektor (5) zwei Photodioden (51, 52) mit jeweils einem Laserlinienfilter aufweist, wobei die beiden Laserlinienfilter insbesondere um 5 nm bis 20 nm unterschiedliche Transmissions-Wellenlängen aufweisen.Optical arrangement according to Claim 11 , the detector (5) having two photodiodes (51, 52) each with a laser line filter, the two laser line filters in particular having different transmission wavelengths by 5 nm to 20 nm. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Detektor (5) eine Filtervorrichtung aufweist, zur Filterung des auf den Detektor (5) einfallenden Lichts.Optical arrangement according to one of the Claims 10 until 12th , wherein the detector (5) has a filter device for filtering the light incident on the detector (5). Optische Anordnung nach Anspruch 13, wobei die Filtervorrichtung einen Langpassfilter und/oder einen Bandpassfilter und/oder einen Laserlinienfilter aufweist, welcher ausschließlich zur Transmission von infrarotem Licht ausgebildet ist.Optical arrangement according to Claim 13 , wherein the filter device has a long-pass filter and / or a band-pass filter and / or a laser line filter which is designed exclusively for the transmission of infrared light. Datenbrille, umfassend eine optische Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere wobei das optische Element (2) in ein Brillenglas (11) der Datenbrille (10) eingebettet ist.Data glasses, comprising an optical arrangement (1) according to one of the preceding claims, in particular wherein the optical element (2) is embedded in a spectacle lens (11) of the data glasses (10).
DE102020206451.2A 2020-05-25 2020-05-25 Optical arrangement of data glasses Pending DE102020206451A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206451.2A DE102020206451A1 (en) 2020-05-25 2020-05-25 Optical arrangement of data glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206451.2A DE102020206451A1 (en) 2020-05-25 2020-05-25 Optical arrangement of data glasses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206451A1 true DE102020206451A1 (en) 2021-11-25

Family

ID=78408474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206451.2A Pending DE102020206451A1 (en) 2020-05-25 2020-05-25 Optical arrangement of data glasses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206451A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101727A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung OPTICAL ASSEMBLY FOR DETECTING RADIATION REFLECTED BY THE EYE FROM A RETINA PROJECTOR
DE102022203800A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optical system for pupil detection of a user of data glasses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637615B2 (en) 2004-08-19 2009-12-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for tracking pupil of eyeball using intensity changes of reflected light from eyeball and image display using the same
US20180067321A1 (en) 2015-05-28 2018-03-08 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods that integrate eye tracking and scanning laser projection in wearable heads-up displays
US20190235248A1 (en) 2018-02-01 2019-08-01 Varjo Technologies Oy Gaze-tracking system using illuminators emitting different wavelengths
US10585477B1 (en) 2018-04-05 2020-03-10 Facebook Technologies, Llc Patterned optical filter for eye tracking

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637615B2 (en) 2004-08-19 2009-12-29 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Device for tracking pupil of eyeball using intensity changes of reflected light from eyeball and image display using the same
US20180067321A1 (en) 2015-05-28 2018-03-08 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods that integrate eye tracking and scanning laser projection in wearable heads-up displays
US20190235248A1 (en) 2018-02-01 2019-08-01 Varjo Technologies Oy Gaze-tracking system using illuminators emitting different wavelengths
US10585477B1 (en) 2018-04-05 2020-03-10 Facebook Technologies, Llc Patterned optical filter for eye tracking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101727A1 (en) 2022-01-25 2023-07-27 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung OPTICAL ASSEMBLY FOR DETECTING RADIATION REFLECTED BY THE EYE FROM A RETINA PROJECTOR
DE102022203800A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optical system for pupil detection of a user of data glasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017200692B4 (en) Omnidirectional illumination device and method for scanning a solid angular range
WO2020043472A1 (en) Method for ascertaining a viewing direction of an eye
EP3607392B1 (en) Apparatus for supplying energy to and/or communicating with an eye implant by means of illumination radiation
EP3555688A1 (en) Smartglasses, lens for smartglasses and method for generating an image on the retina
DE202008013217U1 (en) Illumination for generating a contrast pattern
DE102020206451A1 (en) Optical arrangement of data glasses
DE102014118490A1 (en) display devices
EP3371632B1 (en) Optical system
WO2022084092A1 (en) Optical arrangement for smartglasses
DE102017211914A1 (en) Method for calibrating a projection device for a data goggle and projection device for a data goggle for carrying out a method.
WO1990000026A1 (en) Device for producing an image of an object
WO2020120297A1 (en) Method for producing a holographic optical element (hoe), which is provided for projection in a projection system, a holographic optical element of this kind, projection device, lens for data glasses and data glasses of this kind
DE10115875A1 (en) Imaging device for a printing form with macro optics of the opener type
DE102008026576A1 (en) Optical system for ophthalmological devices, in particular fundus cameras
DE102018212735A1 (en) LIDAR device with at least one lens element
DE102018209886A1 (en) Device for projecting a laser beam to generate an image on the retina of an eye and glasses device with two such devices
DE102005017014B4 (en) Method for shaping an illumination laser beam and illumination device with a laser
WO2020201281A1 (en) Devices for producing luminous distributions with optical waveguides
DE112008003724T5 (en) A method of operating a device for tracking the movements of an eyeball, wherein the optical axis and the axis of an emitted beam are aligned with each other
DE102022134417B3 (en) Device for generating and displaying an image on an observation field using a diffractively influenced waveguide and augmented reality glasses containing such a device
DE102018120925A1 (en) Optical lens for a laser scanner for a driving support system
DE102022134415B3 (en) Device for generating and displaying an image on an observation field using a grating for light beam collimation and augmented reality glasses containing this device
DE102022134418B3 (en) Device for generating and displaying an image on an observation field using a multifunctional diffractive element and augmented reality glasses containing such a device
DE102016217347A1 (en) Visual aid with data glasses and an adhesive tray
DE102021210056A1 (en) Motion detection device, smart glasses with the motion detection device, and use of the motion detection device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified