DE102020133016B3 - Method and device for attaching a functional element to a carrier - Google Patents

Method and device for attaching a functional element to a carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102020133016B3
DE102020133016B3 DE102020133016.2A DE102020133016A DE102020133016B3 DE 102020133016 B3 DE102020133016 B3 DE 102020133016B3 DE 102020133016 A DE102020133016 A DE 102020133016A DE 102020133016 B3 DE102020133016 B3 DE 102020133016B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery
carrier
functional element
loop
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020133016.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Hofmann
Michael Haupt
Sandra Blocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Original Assignee
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart, Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Denkendorf DITF filed Critical Deutsche Institute fuer Textil und Faserforschung Stuttgart
Priority to DE102020133016.2A priority Critical patent/DE102020133016B3/en
Priority to PCT/EP2021/082659 priority patent/WO2022122373A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133016B3 publication Critical patent/DE102020133016B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B53/00Thread- or cord-laying mechanisms; Thread fingers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/40Electronic or electrical components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (15) zum Befestigen eines Funktionselements (16) auf einem Träger (17), beispielsweise einem textilen Träger (17). Das Funktionselement (16) ist quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbar und kann als Endlosmaterial aus einem Vorrat (18) bereitgestellt werden. In einem oder mehreren zu befestigenden Abschnitten (41) wird das Funktionselement während einer Stickphase (SP) durch Sticken auf den Träger (17) aufgebracht. Dazu wird das Funktionselement (16) mittels eines Führungsteils (29) an einem Stickkopf (20) geführt und in einer gewünschten Position in Stickrichtung vor einer Sticknadel (25) auf dem Träger (17) abgelegt. Während einer Schlaufenbildungsphase (LP) findet eine Relativbewegung zwischen dem Stickkopf (20) und dem Träger (17) statt, jedoch ohne das Funktionselement (16) durch Sticken am Träger (17) zu befestigen. Mittels eines Halteteils (35), beispielsweise eines Haltestifts (36), wird das Funktionselement (16) in einer Schlaufe (44) um das Halteteil (35) herum geführt. Daran kann sich eine weitere Stickphase (SP) anschließen. Die nicht durch Sticken befestigte, freiliegende Schlaufe (44) nimmt eine Position ein, die das weitere Sticken nicht und den weiteren Herstellungsprozess vereinfacht.The invention relates to a method and a device (15) for fastening a functional element (16) to a carrier (17), for example a textile carrier (17). The functional element (16) can be bent transversely to its direction of extension and can be provided as a continuous material from a stock (18). In one or more sections (41) to be fastened, the functional element is applied to the carrier (17) by embroidery during an embroidery phase (SP). For this purpose, the functional element (16) is guided by a guide part (29) on an embroidery head (20) and placed on the carrier (17) in a desired position in the embroidery direction in front of an embroidery needle (25). During a loop formation phase (LP), a relative movement takes place between the embroidery head (20) and the support (17), but without attaching the functional element (16) to the support (17) by embroidering. The functional element (16) is guided around the holding part (35) in a loop (44) by means of a holding part (35), for example a holding pin (36). This can be followed by another embroidery phase (SP). The exposed loop (44), not fixed by embroidery, occupies a position that does not simplify further embroidery and further manufacturing process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Befestigen eines quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbaren Funktionselements auf einem Träger durch Sticken, insbesondere unter Verwendung einer einen Stickkopf aufweisenden Stickmaschine.The invention relates to a method and a device for attaching a functional element that can be bent transversely to its direction of extension on a carrier by embroidery, in particular using an embroidery machine having an embroidery head.

Das Befestigen von Funktionselementen auf Trägern durch Sticken ist an sich bekannt. Beispielsweise beschreibt US 2013/0116612 A1 ein Lichttherapie-Gerät, wobei ein Lichtleiter auf einem Textilträger befestigt ist, beispielsweise mittels einer Stickverbindung. Auch JP-S59 1759 A beschreibt das Anordnen eines Funktionselements auf einem Träger durch Sticken sowie eine hierfür geeignete Stickmaschine.The attachment of functional elements on carriers by embroidery is known per se. For example describes U.S. 2013/0116612 A1 a light therapy device, wherein a light guide is attached to a textile support, for example by means of an embroidery connection. Also JP-S59 1759A describes the arrangement of a functional element on a carrier by embroidering and an embroidering machine suitable for this purpose.

US 10 508 367 B2 beschreibt textile Sensoren. Dabei können in ein Gestrick elektrische Leiter integriert werden, um beispielsweise eine auf das Gestrick durch Sticken aufgebrachte Struktur elektrisch zu kontaktieren. Bei der gestickten Struktur kann es sich beispielsweise um einen Sensor handeln. U.S. 10,508,367 B2 describes textile sensors. In this case, electrical conductors can be integrated into a knitted fabric in order, for example, to make electrical contact with a structure applied to the knitted fabric by embroidery. The embroidered structure can be a sensor, for example.

Die aus DE 100 32 286 A1 bekannte Fotovoltaik-Einrichtung weist eine textile Fotoelektrode und eine textile Gegenelektrode auf. Elektrische Ableitkontakte können durch Aufsticken auf die textilen Elektroden angeordnet werden.From DE 100 32 286 A1 known photovoltaic device has a textile photoelectrode and a textile counter-electrode. Electrical discharge contacts can be arranged by embroidering them onto the textile electrodes.

Unterschiedliche Arten von Stickmaschinen sind beispielsweise aus CN 210596565 U , CN 107881676 A , CN 207933657 U oder RU 37104 U1 bekannt.Different types of embroidery machines are made for example CN 210596565 U , CN 107881676A , CN 207933657 U or RU 37104 U1 famous.

Im Bereich der Teppichherstellung ist es bekannt, Fäden durch einen Träger hindurchzustecken und dadurch offenflorige Strukturen oder Schlingflor zu bilden (z.B. US 3 251 327 A In the field of carpet production, it is known to push threads through a backing and thereby form open-pile structures or looped pile (e.g U.S. 3,251,327 A

DE 10 2013 105 926 A1 beschreibt ein Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mittels Sticken. Dabei wird der Stickkopf oder die Verlegeeinrichtung für das strangförmige Material gedreht, um einen das strangförmige Material in einem Radius zu verlegen und festzusticken. DE 10 2013 105 926 A1 describes a method for attaching a strand-like material to a substrate by means of embroidery. In this case, the embroidery head or the laying device for the strand-like material is rotated in order to lay the strand-like material in a radius and embroider it.

Bei Produkten, die in ihrem gebrauchsfertigen Zustand eine Mehrzahl von Funktionselementen aufweisen, kann es notwendig sein, eine Mehrzahl von Anschlüssen an diese Funktionselemente bereitzustellen. Solche Funktionselemente können beispielsweise elektrische Leiter, Kabel, Fluidleitungen, optische Leitungen oder dergleichen sein. Je komplexer die Struktur aus einem oder mehreren Funktionselementen ist, desto schwieriger ist das Befestigen dieses Funktionselements mittels Sticken. Lose Enden von einem oder mehreren Funktionselementen dürfen den Stickprozess und die Relativbewegung des Stickkopfes relativ zum Träger nicht stören oder behindern.In the case of products that have a plurality of functional elements in their ready-to-use state, it may be necessary to provide a plurality of connections to these functional elements. Such functional elements can be, for example, electrical conductors, cables, fluid lines, optical lines or the like. The more complex the structure made up of one or more functional elements, the more difficult it is to attach this functional element using embroidery. Loose ends of one or more functional elements must not disturb or impede the embroidery process and the relative movement of the embroidery head relative to the wearer.

Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.It can therefore be regarded as an object of the present invention to create an improved method and an improved device for fastening a functional element on a carrier. This object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and a device having the features of patent claim 15 .

Erfindungsgemäß wird ein quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbares Funktionselements auf einem Träger befestigt, indem ein oder mehrere Abschnitte des Funktionselements durch Sticken auf dem Träger befestigt werden. Bei dem Funktionselement handelt es sich um ein beispielsweise als Endlosmaterial aus einem Vorrat bereitgestelltes Funktionselement, wie etwa ein elektrischer Leiter, ein einadriges oder mehradriges Kabel, ein optischer Leiter, insbesondere eine Glasfaserleitung, eine Fluidleitung mit einem oder mehreren Fluidkanälen, beispielsweise ein Schlauch, oder eine beliebige Kombination davon. Das Funktionselement kann beispielsweise aufgewickelt auf einer Vorratsrolle bereitgestellt werden. Die Vorratsrolle kann unmittelbar an einem Stickkopf einer Stickmaschine angeordnet sein oder entfernt vom Stickkopf angeordnet sein, wobei der Stickkopf relativ zur Vorratsrolle bewegbar ist.According to the invention, a functional element that can be bent transversely to its direction of extension is fastened to a carrier, in that one or more sections of the functional element are fastened to the carrier by embroidering. The functional element is a functional element provided, for example, as endless material from a stock, such as an electrical conductor, a single-core or multi-core cable, an optical conductor, in particular a glass fiber line, a fluid line with one or more fluid channels, for example a hose, or any combination of these. The functional element can be provided wound up on a supply roll, for example. The supply roll can be arranged directly on an embroidery head of an embroidery machine or can be arranged remotely from the embroidery head, with the embroidery head being movable relative to the supply roll.

Jedenfalls ist am Stickkopf ein Führungsteil angeordnet. Das Führungsteil ist dazu eingerichtet, das aus dem Vorrat zugeführte Funktionselement derart zu führen, dass es relativ zur Sticknadel des Stickkopfes in einer vorgegebenen Position bereitgestellt wird. Mittels des Führungsteils kann das Funktionselement in einer gewünschten Relativposition gegenüber der Sticknadel des Stickkopfes auf dem Träger abgelegt werden, wenn eine Relativbewegung des Stickkopfes und des Trägers ausgeführt werden.In any case, a guide part is arranged on the embroidery head. The guide part is set up to guide the functional element supplied from the supply in such a way that it is provided in a predetermined position relative to the embroidery needle of the embroidery head. The functional element can be placed on the carrier in a desired position relative to the embroidery needle of the embroidery head by means of the guide part when a relative movement of the embroidery head and the carrier is carried out.

Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Stickkopf keine Fördermittel zur aktiven Förderung des Funktionselements auf. Es wird beispielsweise durch eine aufgrund einer Relativbewegung zwischen dem Stickkopf und dem Träger erzeugten Zugkraft aus dem Vorrat entnommen, insbesondere abgewickelt.In one embodiment, the embroidery head does not have any conveying means for actively conveying the functional element. It is removed from the supply, in particular unwound, for example, by a tensile force generated as a result of a relative movement between the embroidery head and the carrier.

Während einer Stickphase werden Stickkopf und Träger relativ zueinander bewegt. Insbesondere kann die Stickmaschine dazu eingerichtet sein, einen Stickrahmen oder eine andere Halterung, die zum Halten des Trägers eingerichtet ist, relativ zum Stickkopf zu bewegen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, den Stickkopf gegenüber einem ruhend gehaltenen Träger zu bewegen. Während der Stickphase wird ein Abschnitt des Funktionselements auf dem Träger abgelegt und mittels Sticken auf dem Träger befestigt. Das Sticken kann während der Stickphase kontinuierlich oder wiederholt mit Unterbrechungen durchgeführt werden. Dementsprechend kann der Abschnitt des Funktionselements während einer Stickphase kontinuierlich oder an mit Abstand zueinander geordneten Befestigungsstellen durch Sticken auf dem Träger befestigt werden.During an embroidery phase, the embroidery head and carrier are moved relative to one another. In particular, the embroidery machine can be set up to have an embroidery frame or another holder that is set up to hold the carrier relative to the stick to move head. Alternatively or additionally, it is also possible to move the embroidery head relative to a support that is held stationary. During the embroidery phase, a section of the functional element is placed on the carrier and attached to the carrier by means of embroidery. Embroidering can be done continuously or repeatedly with interruptions during the embroidering phase. Accordingly, during an embroidery phase, the section of the functional element can be attached to the carrier continuously or at attachment points arranged at a distance from one another by embroidery.

Vor oder mit dem Beginn einer ersten Stickphase kann das freie Ende des Funktionselements außerhalb des Stickkopfes befestigt werden, so dass durch die Zugkraft, die bei der Relativbewegung zwischen dem Stickkopf und dem Träger auf das Funktionselement ausgeübt wird, eine Zufuhr des Funktionselements bewirkt wird. Das freie Ende des Funktionselements kann an irgendeiner geeigneten Stelle außerhalb des Stickkopfes, beispielsweise am Träger, befestigt werden, beispielsweise durch eine Klemmverbindung oder dergleichen.Before or at the start of a first embroidery phase, the free end of the functional element can be attached outside of the embroidery head, so that the functional element is supplied by the tensile force exerted on the functional element during the relative movement between the embroidery head and the carrier. The free end of the functional element can be attached at any suitable point outside of the embroidery head, for example on the carrier, for example by a clamp connection or the like.

Während einer Schlaufenbildungsphase werden der Stickkopf und ein Halteteil relativ zueinander bewegt. Das Halteteil befindet sich in der Schlaufenbildungsphase in einer Halteposition. Das Halteteil kann bei einem Ausführungsbeispiel derart angeordnet sein, dass es gemeinsam mit dem Träger relativ zum Stickkopf bewegt wird. Beispielsweise können ein oder mehrere Halteteile, die zur Schlaufenbildung verwendet werden können, unmittelbar am Träger oder unmittelbar an dem den Träger haltenden Stickrahmen der Stickmaschine angeordnet sein. Alternativ kann der Stickkopf relativ zu einem in einer Halteposition angeordneten Halteteil bewegt werden und/oder das Halteteil relativ zum Stickkopf bewegt werden. Durch die Relativbewegung bildet das Funktionselement eine Schlaufe um das Halteteil. Während dieser Schlaufenbildungsphase wird das Funktionselement nicht mittels des Stickkopfes am Träger befestigt. Vielmehr wird eine freiliegende Schlaufe gebildet.During a loop formation phase, the embroidery head and a holding part are moved relative to one another. The holding part is in a holding position in the loop formation phase. In one exemplary embodiment, the holding part can be arranged in such a way that it is moved together with the carrier relative to the embroidery head. For example, one or more holding parts, which can be used to form loops, can be arranged directly on the carrier or directly on the embroidery frame of the embroidery machine holding the carrier. Alternatively, the embroidery head can be moved relative to a holding part arranged in a holding position and/or the holding part can be moved relative to the embroidery head. Due to the relative movement, the functional element forms a loop around the holding part. During this loop formation phase, the functional element is not attached to the carrier by means of the embroidery head. Rather, an exposed loop is formed.

Unter einer Schlaufe ist hier ein Abschnitt des Funktionselements zu verstehen, bei dem zwei benachbarte Schlaufenabschnitte über eine um das Halteteil herum führende Biegung miteinander verbunden sind, wobei die beiden Schlaufenabschnitte vorzugsweise einen spitzen Winkel zueinander einschließen und insbesondere einen spitzen Winkel von weniger als 90° oder weniger als 75° oder weniger als 45°.A loop is to be understood here as a section of the functional element in which two adjacent loop sections are connected to one another via a bend leading around the holding part, with the two loop sections preferably enclosing an acute angle with one another and in particular an acute angle of less than 90° or less than 75° or less than 45°.

Im Anschluss an die Schlaufenbildungsphase findet eine weitere Stickphase statt, in der ein weiterer Abschnitt des Funktionselements durch Sticken auf dem Träger befestigt wird, analog zu der vorstehend beschriebenen Stickphase. Die während der Schlaufenbildungsphase gebildete Schlaufe des Funktionselements ist somit durch zwei Abschnitte begrenzt, die auf dem Träger befestigt sind. Die freiliegende Schlaufe kann später zum Anschließen des Funktionselements an eine Funktionseinheit verwendet werden, beispielsweise an eine elektrische Einheit und/oder eine optische Einheit und/oder eine Heizeinheit und/oder eine Kühleinheit und/oder eine Fluideinheit oder ähnliches, abhängig von der Funktion des Funktionselements.Following the loop-forming phase, another embroidery phase takes place, in which another section of the functional element is attached to the support by embroidery, analogously to the embroidery phase described above. The loop of the functional element formed during the loop-forming phase is thus delimited by two sections that are attached to the carrier. The exposed loop can later be used to connect the functional element to a functional unit, for example an electrical unit and/or an optical unit and/or a heating unit and/or a cooling unit and/or a fluidic unit or the like, depending on the function of the functional element .

Durch das Bilden der Schlaufe hat der freiliegende Teil des Funktionselements zwischen zwei befestigten Abschnitten eine definierte Position. Es wird dadurch vermieden, dass die Schlaufe versehentlich in Kontakt mit den sich bewegenden Teilen, insbesondere mit dem Stickkopf gelangt und dadurch Fehler beim Herstellen des Produkts entstehen. Durch die bekannte Position der freiliegenden Schlaufe kann auch eine weitere automatisierte Handhabung bzw. Montage vereinfacht werden. Das weitere Handhaben der freiliegenden Schlaufen ist erleichtert.By forming the loop, the exposed part of the functional element has a defined position between two attached sections. This avoids the loop accidentally coming into contact with the moving parts, especially the embroidery head, causing errors in the manufacture of the product. Due to the known position of the exposed loop, further automated handling or assembly can also be simplified. Further handling of the exposed loops is facilitated.

Der Träger erstreckt sich beispielsweise entlang einer Ebene in eine Längsrichtung und eine Querrichtung. Bei dem Träger kann es sich beispielsweise um einen textilen Träger handeln. Als Träger kommen auch plattenförmige Elemente in Betracht, die sich für das Aufsticken eignen, beispielsweise Platten aus geschäumten Materialien.The carrier extends, for example, along a plane in a longitudinal direction and a transverse direction. The carrier can be a textile carrier, for example. Plate-shaped elements that are suitable for embroidering, for example plates made of foamed materials, also come into consideration as carriers.

Es ist vorteilhaft, wenn das Führungsteil relativ zur Sticknadel bzw. einer die Sticknadel haltenden Sticknadeleinheit des Stickkopfes bewegbar ist und beispielsweise um eine Dreh- oder Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Die Dreh- oder Schwenkachse und das Führungsteil sind derart angeordnet, dass das Führungsteil in unterschiedlichen Positionen um die Sticknadel bzw. den Stickantrieb herum angeordnet werden kann. Die Dreh- oder Schwenkachse kann sich zum Beispiel entlang der Sticknadel oder versetzt zur Sticknadel vorzugsweise mittig durch den Stickantrieb erstrecken. Die Dreh- oder Schwenkachse erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zum Träger und vorzugsweise im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Abweichungen von einigen Grad gegenüber der rechtwinkligen Ausrichtung zum Träger sind möglich, beispielsweise bis zu 5°.It is advantageous if the guide part can be moved relative to the embroidery needle or an embroidery needle unit of the embroidery head holding the embroidery needle and is arranged, for example, so as to be pivotable about a rotary or pivot axis. The axis of rotation or pivoting and the guide part are arranged in such a way that the guide part can be arranged in different positions around the embroidery needle or the embroidery drive. The axis of rotation or pivoting can, for example, extend along the embroidery needle or offset from the embroidery needle, preferably centrally through the embroidery drive. The axis of rotation or pivoting extends substantially at right angles to the support and preferably substantially in the vertical direction. Deviations of a few degrees from perpendicular to the carrier are possible, for example up to 5°.

Alternativ zur Schwenkbarkeit des Führungsteils relativ zur Sticknadel bzw. dem Stickantrieb kann auch der gesamte Stickkopf um die Drehachse drehbar oder schwenkbar angeordnet sein.As an alternative to the pivotability of the guide part relative to the embroidery needle or the embroidery drive, the entire embroidery head can also be arranged to be rotatable or pivotable about the axis of rotation.

Generell kann der Stickkopf bzw. das Führungsteil dazu eingerichtet sein, eine Dreh- oder Schwenkbewegung um die Dreh- oder Schwenkachse auszuführen, die eine oder mehrere vollständige Dreh- oder Schwenkbewegungen um jeweils 360° umfasst, wobei die Dreh- oder Schwenkbewegung während der Schlaufenbildung vorzugsweise kleiner als 360° ist.In general, the embroidery head or the guide part can be set up to rotate or Execute pivoting movement about the pivoting or pivoting axis, which comprises one or more complete pivoting or pivoting movements of 360° each, wherein the pivoting or pivoting movement during the loop formation is preferably less than 360°.

Es ist vorteilhaft, wenn das Führungsteil relativ zur Sticknadeleinheit oder alternativ der gesamte Stickkopf während der Bildung der Schlaufe um die Dreh- oder Schwenkachse geschwenkt bzw. gedreht wird, insbesondere um zumindest 100° oder zumindest 130° und vorzugsweise um zumindest etwa 170 bis 180°.It is advantageous if the guide part is pivoted or rotated relative to the embroidery needle unit or alternatively the entire embroidery head during the formation of the loop about the rotation or pivot axis, in particular by at least 100° or at least 130° and preferably by at least approximately 170 to 180° .

Zumindest während der Stickphasen ist das Führungsteil derart relativ zur Sticknadel positioniert oder ist der Stickkopf derart um die Dreh- oder Schwenkachse ausgerichtet , dass der zu befestigende Abschnitt des Funktionselements in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Träger und dem Stickkopf vor der Sticknadel auf dem Träger abgelegt wird. Diese Orientierung kann optional auch während der Schlaufenbildungsphase aufrechterhalten werden.At least during the embroidery phases, the guide part is positioned relative to the embroidery needle or the embroidery head is aligned around the axis of rotation or pivoting in such a way that the section of the functional element to be attached is placed on the carrier in front of the embroidery needle in the direction of the relative movement between the carrier and the embroidery head . This orientation can optionally also be maintained during the loop formation phase.

Es ist bevorzugt, wenn ein, mehrere oder alle auf dem Träger zu befestigende Abschnitte des Funktionselements an mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Befestigungsstellen durch jeweils einen oder mehrere Stiche befestigt wird oder werden. Der Abstand zwischen den Befestigungsstellen kann beispielsweise einige Zentimeter betragen. Der Aufwand für die Befestigung des Funktionselements wird hierdurch reduziert.It is preferred if one, several or all sections of the functional element to be fastened to the carrier are fastened at several fastening points arranged at a distance from one another by one or more stitches in each case. The distance between the attachment points can be a few centimeters, for example. This reduces the effort involved in attaching the functional element.

Es ist vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Schlaufen des Funktionselements gebildet werden und jede Schlaufe zwei Abschnitte des Funktionselements verbindet, die mittels Sticken auf dem Träger befestigt sind. Auf diese Weise ist die Schlaufe zwischen den zwei befestigten Abschnitten am Träger fixiert.It is advantageous if one or more loops of the functional element are formed and each loop connects two sections of the functional element that are attached to the carrier by means of embroidery. In this way, the loop is fixed to the wearer between the two fixed sections.

Zur Bildung mehrerer Schlaufen kann ein Halteteil oder es können mehrere Halteteile verwendet werden. Beispielsweise können eine, mehrere oder alle Schlaufen unter Verwendung eines separaten Halteteils gebildet werden. Es ist auch möglich, zwei, mehr als zwei oder alle Schlaufen unter Verwendung eines gemeinsamen Halteteils zu bilden. Diese Möglichkeiten können auch kombiniert werden, so dass einige Schlaufen jeweils mittels eines separaten Halteteils und einige Schlaufen mittels eines gemeinsamen Halteteils gebildet werden.One holding part or several holding parts can be used to form a plurality of loops. For example, one, several or all of the loops can be formed using a separate holding part. It is also possible to form two, more than two or all loops using a common holding part. These possibilities can also be combined, so that some loops are each formed by means of a separate holding part and some loops are formed by means of a common holding part.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind ein, mehrere oder alle Halteteile relativ zum Träger bewegbar. Insbesondere können das oder die bewegbaren Halteteile zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition bewegt werden. Sie werden in der Halteposition gehalten oder in die Halteposition gebracht, um während einer Schlaufenbildungsphase eine oder mehrere Schlaufen bilden zu können. Nach dem Befestigen des Funktionselements auf dem Träger können das eine oder die mehreren Halteteile in die Freigabeposition bewegt werden, um die wenigstens eine gebildete Schlaufe freizugeben. Die Bewegung des Halteteils oder der Halteteile kann aktiv erfolgen, beispielsweise unter Verwendung eines Manipulators, eines Roboterarms, eines Greifers, einer Maschinenachse, usw. Alternativ hierzu kann das wenigstens eine Halteteil auch passiv in die Freigabeposition bewegbar sein. Beispielsweise kann es elastisch in die Halteposition vorgespannt sein und gegen die Vorspannkraft durch eine auf die Schlaufe ausgeübte Zugkraft in die Freigabeposition bewegt werden. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, das Halteteil schwenkbar auszugestalten und elastisch in die Halteposition vorzuspannen.In a preferred embodiment, one, several or all of the holding parts are movable relative to the carrier. In particular, the movable holding part or parts can be moved between a holding position and a release position. They are held in the holding position or brought into the holding position in order to be able to form one or more loops during a loop-forming phase. After the functional element has been attached to the carrier, the one or more holding parts can be moved into the release position in order to release the at least one loop that has been formed. The holding part or parts can be moved actively, for example using a manipulator, a robot arm, a gripper, a machine axis, etc. Alternatively, the at least one holding part can also be moved passively into the release position. For example, it can be elastically biased into the holding position and moved against the biasing force into the release position by a tensile force exerted on the loop. One possibility is, for example, to design the holding part to be pivotable and to elastically pretension it in the holding position.

Eine, mehrere oder alle gebildeten Schlaufen können bei der Herstellung des Produkts mittels eines Werkzeugs, beispielsweise einer Hakennadel, durch den Träger hindurch bewegt werden, um die Seite des Trägers zu wechseln. Dies kann zweckmäßig sein, wenn der Anschluss an das Funktionselement bzw. an einen oder mehrere Abschnitte des Funktionselements nicht auf der Seite erfolgen soll, auf der das Funktionselement am Träger anliegt, sondern auf der entgegengesetzten Seite. Beispielsweise kann eine Schlaufe mittels einer Hakennadel durch den Träger hindurchgezogen werden. Mittels anderer Werkzeuge kann eine Schlaufe alternativ auch durch den Träger hindurchgedrückt werden.One, several or all of the loops formed can be moved through the carrier during manufacture of the product by means of a tool, for example a hook needle, in order to change the side of the carrier. This can be expedient if the connection to the functional element or to one or more sections of the functional element is not to be made on the side on which the functional element is in contact with the carrier, but on the opposite side. For example, a loop can be pulled through the carrier by means of a hooked needle. Alternatively, a loop can also be pressed through the carrier using other tools.

Eine, mehrere oder alle Schlaufen können durchtrennt werden, so dass nach dem Durchtrennen jeweils zwei Anschlussenden für dann separate Abschnitte oder Teile des Funktionselements gebildet sind. Mittels dieser Anschlussenden kann der jeweilige Teil bzw. Abschnitt des Funktionselements zum Beispiel mit einem zugeordneten Anschlussteil verbunden werden, der Bestandteil einer Funktionseinheit sein kann oder zur Verbindung mit einer Funktionseinheit dient. Das Anschlussteil kann am Träger angeordnet sein und beispielsweise auf dem Träger befestigt oder integraler Bestandteil des Trägers sein. Beispielsweise kann das Anschlussteil durch einen oder mehrere in einen textilen Träger integrierte Anschlussfäden gebildet sein. Das Anschlussteil kann auch als vom Träger separate Komponente ausgebildet sein.One, several or all loops can be severed so that after the severing two connection ends are formed for then separate sections or parts of the functional element. By means of these connection ends, the respective part or section of the functional element can be connected, for example, to an associated connection part, which can be part of a functional unit or is used to connect to a functional unit. The connection part can be arranged on the carrier and, for example, fastened on the carrier or be an integral part of the carrier. For example, the connecting part can be formed by one or more connecting threads integrated into a textile carrier. The connection part can also be designed as a component that is separate from the carrier.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:

  • 1 und 2 jeweils eine blockschaltbildähnliche, schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselements auf einem Träger,
  • 3 bis 5 unterschiedliche Phasen während des Verlegens des Funktionselements in schematischer, blockschaltbildähnlicher Darstellung,
  • 6 und 7 eine schematische blockschaltbildähnliche Darstellung beim Hindurchziehen einer gebildeten Schlaufe durch einen Träger,
  • 8 bis 10 jeweils eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausführungsform für das bewegbare Anordnen eines Halteteils der Vorrichtung und
  • 11 und 12 jeweils eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung einer weiteren Verarbeitung eines auf einem Träger angebrachten Funktionselements.
Advantageous configurations of the invention result from the dependent claims, the description and the drawings. Preferred exemplary embodiments are illustrated below explained in detail in the accompanying drawings. In the drawings show:
  • 1 and 2 in each case a block diagram-like, schematic representation of a device for fastening a functional element on a carrier,
  • 3 until 5 Different phases during the laying of the functional element in a schematic, block diagram-like representation,
  • 6 and 7 a schematic representation similar to a block diagram when a formed loop is pulled through a carrier,
  • 8th until 10 each a schematic basic representation of an embodiment for the movable arrangement of a holding part of the device and
  • 11 and 12 in each case a schematic, block diagram-like representation of further processing of a functional element mounted on a carrier.

In den 1 und 2 sind schematisch nach Art eines Blockschaltbildes Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung 15 zum Befestigen eines Funktionselements 16 auf einem Träger 17 veranschaulicht. Er erstreckt sich parallel zu einer Ebene, die durch eine Längsrichtung L und eine Querrichtung Q aufgespannt wird. In den 1 und 2 ist die Querrichtung Q rechtwinklig zur Zeichenebene orientiert. Der Träger 17 kann ein textiler Träger sein, beispielsweise ein Gestrick, ein Gewirke, ein Gelege, ein Gewebe oder eine beliebige Kombination davon. Der Träger 17 kann auch aus einem nicht textilen Material bestehen oder nicht textiles Material aufweisen, das zum Aufsticken und mithin zum Durchstechen einer Nadel geeignet ist, beispielsweise Schaummaterial. Der Träger 17 kann einlagig oder mehrlagig aufgebaut sein.In the 1 and 2 Illustrated schematically in the manner of a block diagram are exemplary embodiments of a device 15 for fastening a functional element 16 on a carrier 17 . It extends parallel to a plane that is spanned by a longitudinal direction L and a transverse direction Q. In the 1 and 2 the transverse direction Q is oriented at right angles to the plane of the drawing. The carrier 17 can be a textile carrier, for example a knitted fabric, a knitted fabric, a scrim, a woven fabric or any combination thereof. The carrier 17 can also consist of a non-textile material or have a non-textile material that is suitable for embroidering and thus for piercing a needle, for example foam material. The carrier 17 can be constructed in one or more layers.

Das Funktionselement 16 ist quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbar, so dass es beispielsweise auf einer einen Vorrat 18 bildenden Vorratsrolle 19 als Endlosmaterial bereitgestellt werden kann. Das Funktionselement 16 kann beispielsweise ein elektrischer Leiter, ein einadriges oder mehradriges elektrisches Kabel, ein optischer Leiter (z.B. Glasfaserleiter), eine Fluidleitung mit einem oder mehreren Kanälen (z.B. Schlauch) oder eine beliebige Kombination davon sein. Das Funktionselement 16 kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise kreisrund, oval, polygonal, usw. Es kann dabei auch eine eher bandförmig flache Querschnittsform aufweisen, beispielsweise wenn es sich um ein Flachbandkabel handelt.The functional element 16 can be bent transversely to its direction of extension, so that it can be provided as endless material, for example, on a supply roll 19 forming a supply 18 . The functional element 16 can be, for example, an electrical conductor, a single-core or multi-core electrical cable, an optical conductor (e.g. fiber optic cable), a fluid line with one or more channels (e.g. hose) or any combination thereof. The functional element 16 can have any desired cross-section, for example circular, oval, polygonal, etc. It can also have a flat cross-sectional shape that is more like a ribbon, for example if it is a ribbon cable.

Die Vorrichtung 15 weist einen Stickkopf 20 sowie eine den Stickkopf 20 ansteuernde Steuereinrichtung 21 auf. Die Steuereinrichtung 21 kann Bestandteil einer Stickmaschine sein oder extern von der Stickmaschine ausgebildet sein. Mittels der Steuereinrichtung 21 wird eine Relativbewegung zwischen dem Stickkopf 20 und dem Träger 17 gesteuert oder geregelt. Dabei kann der Stickkopf 20 relativ zu dem in einer Halterung der Stickmaschine unbeweglich gehaltenen Träger 17 bewegt werden. Bei dem hier veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine den Träger 17 haltende Halterung 30 der Stickmaschine relativ zum Stickkopf 20 bewegt werden. Die Halterung 30 für den Träger 17 ist in 1 teilweise veranschaulicht. Bei der Halterung kann es sich beispielsweise um einen Stickrahmen handeln (11), der den Träger 17 umgibt oder eine Platte, auf der der Träger 17 aufliegt. Der Stickkopf 20 kann an einem Maschinengestell der Stickmaschine derart angeordnet sein, dass er während des Betriebs keine Bewegung in Längsrichtung L und in Querrichtung Q gegenüber dem Maschinengestell 31 ausführt. Das Maschinengestell 31 der Stickmaschine ist in den 1 bis 5 schematisch dargestellt.The device 15 has an embroidery head 20 and a control device 21 which controls the embroidery head 20 . The control device 21 can be part of an embroidery machine or can be external to the embroidery machine. A relative movement between the embroidery head 20 and the carrier 17 is controlled or regulated by means of the control device 21 . The embroidery head 20 can be moved relative to the carrier 17, which is held immovably in a holder of the embroidery machine. In the preferred exemplary embodiment illustrated here, a holder 30 of the embroidery machine holding the carrier 17 can be moved relative to the embroidery head 20 . The holder 30 for the carrier 17 is in 1 partially illustrated. The holder can be, for example, an embroidery hoop ( 11 ) surrounding the carrier 17 or a plate on which the carrier 17 rests. The embroidery head 20 can be arranged on a machine frame of the embroidery machine in such a way that it does not move in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q relative to the machine frame 31 during operation. The machine frame 31 of the embroidery machine is in the 1 until 5 shown schematically.

Der Stickkopf 20 kann außerdem eine Sticknadeleinheit 22 aufweisen (z.B. 1 und 2). Die Sticknadeleinheit 22 kann optional einen Fadenvorrat 23 für einen Oberfaden 24 aufweisen, der einer Sticknadel 25 der Sticknadeleinheit 22 zugeführt wird. Der Fadenvorrad 23, beispielsweise eine Spule, ist vorzugsweise außerhalb des Stickkopfes 20 angeordnet. Die Sticknadeleinheit 22 hat außerdem einen Nadelantrieb 26, der dazu eingerichtet ist, die Sticknadel 25 analog zu einer Nähmaschine in der Erstreckungsrichtung der Sticknadel 25 hin und her zu bewegen, um den Träger 17 zu durchstechen und den Oberfaden 24 durch den Träger 17 hindurchzuführen.The embroidery head 20 can also have an embroidery needle unit 22 (e.g 1 and 2 ). The embroidery needle unit 22 can optionally have a thread supply 23 for an upper thread 24 which is fed to an embroidery needle 25 of the embroidery needle unit 22 . The thread feed wheel 23, for example a bobbin, is preferably arranged outside of the embroidery head 20. The embroidery needle unit 22 also has a needle drive 26, which is set up to move the embroidery needle 25 back and forth in the extension direction of the embroidery needle 25, analogously to a sewing machine, in order to pierce the carrier 17 and to guide the upper thread 24 through the carrier 17.

Der Sticknadel 25 auf der entgegengesetzten Seite des Trägers 17 gegenüberliegend ist ein Fadengreifer 27 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, den mittels der Sticknadel 25 hindurchgestochenen Oberfaden 24 zu greifen und mit einem Unterfaden 28 zu verschlingen. Dadurch werden die einzelnen Stiche beim Sticken gebildet. Wird der Stickkopf 20 in Längsrichtung L oder in Querrichtung Q bewegt, wird der Fadengreifer 27 unter Beibehaltung der Relativposition zur Sticknadel 25 mitbewegt. Beispielsgemäß sind der Stickkopf 20 und der Fadengreifer 27 derart am Maschinengestell 31 angeordnet, dass sie sich beim Betrieb weder in Längsrichtung L noch in Querrichtung Q gegenüber dem Maschinengestell 31 bewegen.A thread gripper 27 is arranged opposite the embroidery needle 25 on the opposite side of the carrier 17 and is designed to grip the upper thread 24 pierced by the embroidery needle 25 and intertwine it with a lower thread 28 . This will form the individual stitches when embroidering. If the embroidery head 20 is moved in the longitudinal direction L or in the transverse direction Q, the thread gripper 27 is also moved while maintaining the position relative to the embroidery needle 25 . According to the example, the embroidery head 20 and the thread gripper 27 are arranged on the machine frame 31 in such a way that they do not move in the longitudinal direction L or in the transverse direction Q relative to the machine frame 31 during operation.

An dem Stickkopf 20 ist außerdem ein Führungsteil 29 angeordnet. Das Führungsteil 29 ist dazu eingerichtet, das aus dem Vorrat 18 zugeführte Funktionselement 16 relativ zur Sticknadel 25 zu führen und an einer geeigneten Position gegenüber der Sticknadel 25 abzugeben und auf dem Träger 17 abzulegen. Bei dem Führungsteil 29 kann es sich beispielsweise um eine Führungsöse handeln, wie es in 1 schematisch dargestellt ist. Das Funktionselement 16 verläuft durch diese Führungsöse hindurch. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann geeignet, wenn der Vorrat 18 am Stickkopf 20 angeordnet ist.A guide part 29 is also arranged on the embroidery head 20 . The guide part 29 is set up to guide the one supplied from the supply 18 To perform functional element 16 relative to the embroidery needle 25 and to deliver it at a suitable position relative to the embroidery needle 25 and to store it on the carrier 17 . The guide part 29 can be a guide eyelet, for example, as shown in 1 is shown schematically. The functional element 16 runs through this guide eyelet. This configuration is particularly suitable when the supply 18 is arranged on the embroidery head 20.

Alternativ hierzu kann das Führungsteil 29 auch ein Rohr oder ein Schlauch sein, durch den das Funktionselement 16 hindurch verläuft (2). Bei dieser Ausführung kann der Vorrat 18 außerhalb des Stickkopfes 20 sozusagen stationär angeordnet sein. Anstelle von einer einzigen Öse oder eines einzigen schlaufenförmigen oder rohrförmigen Teils kann das Führungsteil 29 auch mehrere Ösen und/oder mehrere schlaufenförmige oder rohrförmige Elemente aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können Führungselemente, wie Führungsrollen oder dergleichen verwendet werden. Das Führungsteil 29 weist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel keine aktive, ansteuerbare Fördereinrichtung für das Funktionselement 16 auf. Insbesondere ist der Stickkopf 20 insgesamt frei von einer ansteuerbaren oder antreibbaren Fördereinrichtung, um das Funktionselement 16 aus dem Vorrat 18 zum Führungsteil 29 zu fördern. Beispielsgemäß wird das Funktionselement 16 ausschließlich aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Stickkopf 20 und dem Träger 17 durch Erzeugen einer Zugkraft auf das Funktionselement 16 aus dem Vorrat 18 gefördert und beispielsgemäß von der Vorratsrolle 19 abgewickelt. In einer abgewandelten Ausführungsform könnte der Stickkopf eine antreibbare Fördereinrichtung für die Zufuhr des Funktionselements 16 aus dem Vorrat 18 aufweisen.As an alternative to this, the guide part 29 can also be a tube or a hose through which the functional element 16 runs ( 2 ). In this embodiment, the supply 18 can be arranged so to speak in a stationary manner outside of the embroidery head 20 . Instead of a single eyelet or a single loop-shaped or tubular part, the guide part 29 can also have several eyelets and/or several loop-shaped or tubular elements. Additionally or alternatively, guide elements such as guide rollers or the like can be used. In the exemplary embodiment described here, the guide part 29 has no active, controllable conveying device for the functional element 16 . In particular, the embroidery head 20 as a whole is free of a controllable or drivable conveying device in order to convey the functional element 16 from the supply 18 to the guide part 29 . According to the example, the functional element 16 is conveyed from the supply 18 exclusively due to the relative movement between the embroidery head 20 and the carrier 17 by generating a tensile force on the functional element 16 and, according to the example, is unwound from the supply roll 19 . In a modified embodiment, the embroidery head could have a drivable conveying device for supplying the functional element 16 from the supply 18 .

Wie es in den 1 und 2 außerdem schematisch dargestellt ist, ist das Führungsteil 29 relativ zur Sticknadeleinheit 22 des Stickkopfes 20 um eine Drehachse D drehbar. Die Drehachse D ist rechtwinklig zur Längsrichtung L und zur Querrichtung Q ausgerichtet. Sie erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung der Sticknadel 25. Durch eine Drehung um die Drehachse D kann die Relativlage zwischen dem Führungsteil 29 und der Sticknadel 25 stets so ausgerichtet werden, dass sich das Führungsteil 29 in Stickrichtung (Relativbewegungsrichtung zwischen dem Stickkopf 20 und dem Träger 17) vor der Sticknadel 25 befindet. Das Funktionselement 16 wird somit in Stickrichtung vor der Sticknadel 25 auf dem Träger 17 abgelegt. Diese Ausrichtung wird zumindest während der Stickphasen aufrechterhalten.Like it in the 1 and 2 is also shown schematically, the guide part 29 is rotatable about an axis of rotation D relative to the embroidery needle unit 22 of the embroidery head 20 . The axis of rotation D is perpendicular to the longitudinal direction L and to the transverse direction Q. It extends essentially parallel to the direction of extension of the embroidery needle 25. By rotating about the axis of rotation D, the relative position between the guide part 29 and the embroidery needle 25 can always be aligned in such a way that the guide part 29 moves in the embroidery direction (relative direction of movement between the embroidery head 20 and the Carrier 17) is located in front of the embroidery needle 25. The functional element 16 is thus placed on the carrier 17 in front of the embroidery needle 25 in the embroidery direction. This alignment is maintained at least during the embroidery phases.

Die Vorrichtung 15 weist außerdem wenigstens ein Halteteil 35 auf, das bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Form eines Haltestifts 36 hat. Der Haltestift 36 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsrichtung L und rechtwinklig zur Querrichtung Q, zumindest dann, wenn er eine Halteposition H einnimmt (1-6). Das Halteteil 35 bzw. der Haltestift 36 kann in der Halteposition H beispielsweise schräg oder rechtwinklig von einer Auflagefläche 37 wegragen. Die Auflagefläche 37 kann durch die dem Stickkopf 20 zugewandte Seite des Trägers 17 (11) oder der Halterung 30 (1 bis 5 und 11) oder durch eine dem Stickkopf 20 zugewandte Seite eines separaten Basiskörpers 38 gebildet sein.The device 15 also has at least one holding part 35 which, in the exemplary embodiment shown here, is in the form of a holding pin 36 . The retaining pin 36 extends essentially at right angles to the longitudinal direction L and at right angles to the transverse direction Q, at least when it assumes a holding position H ( 1-6 ). In the holding position H, the holding part 35 or the holding pin 36 can, for example, protrude obliquely or at right angles from a support surface 37 . The support surface 37 can be pushed through the side of the carrier 17 ( 11 ) or the bracket 30 ( 1 until 5 and 11 ) or by a side of a separate base body 38 facing the embroidery head 20 .

Alternativ zu den dargestellten Haltestiften 36 kann das wenigstens eine Halteteil 35 auch beliebige andere Formen aufweisen. Das wenigstens eine Halteteil 35 kann wenigstens einen geradlinigen Abschnitt und/oder wenigstens einen gekrümmten Abschnitt aufweisen. Beispielsweise kann jedes Halteteil 35 auch durch einen Haken gebildet sein.As an alternative to the retaining pins 36 shown, the at least one retaining part 35 can also have any other shape. The at least one holding part 35 can have at least one straight section and/or at least one curved section. For example, each holding part 35 can also be formed by a hook.

Beispielsgemäß kann zumindest eines der Halteteile 35 an der Halterung 30 angeordnet sein (1 bis 5) und/oder zumindest eines der Halteteile 35 kann am Träger 17 angeordnet sein (11). Dadurch führen die Halteteile 35 die Relativbewegung aus, die zwischen dem Träger 17 bzw. der Halterung 30 und dem Stickkopf 20 ausgeführt wird.For example, at least one of the holding parts 35 can be arranged on the bracket 30 ( 1 until 5 ) and/or at least one of the holding parts 35 can be arranged on the carrier 17 ( 11 ). As a result, the holding parts 35 carry out the relative movement that is carried out between the carrier 17 or the holder 30 and the embroidery head 20 .

Das Verfahren zum Befestigen des Funktionselements 16 auf dem Träger 17, das beispielsweise mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 15 ausgeführt werden kann, wird nachfolgend basierend auf den 3-5 erläutert.The method for attaching the functional element 16 on the carrier 17, which can be carried out, for example, by means of the device 15 described above, is based on the below 3-5 explained.

Als Ausgangssituation sei angenommen, dass das Funktionselement 16 durch das Führungsteil 29 geführt ist und das freie, lose Ende des Funktionselements 16 außerhalb des Stickkopfes 20, beispielsweise am Träger 17 zumindest temporär festgehalten wird. Die Relativbewegung zwischen dem Träger 17 und dem Stickkopf 20 sowie zwischen dem Halteteil 35 und dem Stickkopf 20 wird beim Ausführungsbeispiel durch eine Bewegung der Halterung 30 ausgeführt, die beispielsweise über eine oder mehrere Maschinenachsen einer Stickmaschine gesteuert durch die Steuereinrichtung 21 bewegt werden kann.As a starting point, it is assumed that the functional element 16 is guided by the guide part 29 and the free, loose end of the functional element 16 is held at least temporarily outside of the embroidery head 20, for example on the support 17. The relative movement between the carrier 17 and the embroidery head 20 and between the holding part 35 and the embroidery head 20 is carried out in the exemplary embodiment by a movement of the holder 30, which can be moved, for example, via one or more machine axes of an embroidery machine, controlled by the control device 21.

Während einer Stickphase SP werden der Träger 17 bzw. die Halterung 30 und der Stickkopf 20 relativ zueinander bewegt. Dadurch, dass das Funktionselement 16 mit seinem freien, losen Ende festgehalten wird, wird das Funktionselement 16 aus dem Vorrat 18 abgezogen und mittels des Führungsteils 29 in Relativbewegungsrichtung vor der Sticknadel 25 auf dem Träger 17 abgelegt. In dieser Stickphase SP wird mittels der Sticknadel 25 der auf dem Träger 17 abgelegte zu befestigende Abschnitt 41 an mehreren, mit Abstand zueinander angeordneten Befestigungsstellen 42 durch jeweils ein oder mehrere Stiche 43 auf den Träger 17 aufgestickt und dadurch befestigt. Die Einstichstellen bzw. Durchstichstellen der Sticknadel 25 durch den Träger 17 sind vorzugsweise benachbart zum Funktionselement 16, um dieses nicht zu beschädigen. Alternativ dazu könnte das Funktionselement 16 auch seitliche Befestigungsabschnitte aufweisen, durch die die Sticknadel 25 hindurchstechen kann.During an embroidery phase SP, the carrier 17 or the holder 30 and the embroidery head 20 are moved relative to one another. Because the functional element 16 is held with its free, loose end, the functional element 16 is withdrawn from the supply 18 and placed on the carrier 17 in front of the embroidery needle 25 in the direction of relative movement by means of the guide part 29 . In this embroidery phase SP is using the embroidery needle 25 on the Carrier 17 stored section 41 to be fastened embroidered onto the carrier 17 at several spaced-apart fastening points 42 by one or more stitches 43 and thereby fastened. The puncture points or puncture points of the embroidery needle 25 through the carrier 17 are preferably adjacent to the functional element 16 in order not to damage it. As an alternative to this, the functional element 16 could also have lateral attachment sections through which the embroidery needle 25 can pierce.

Während der Stickphase SP können der Stickkopf 20 und der Träger 17 entlang einer beliebigen Bahnlinie relativ zueinander bewegt werden. Eine erste Stickphase SP ist in 3 veranschaulicht. Die Bahnlinie kann wenigstens einen linearen Abschnitt und/oder wenigstens einen gekrümmten Abschnitt und/oder wenigstens einen Knick aufweisen. Bei der Relativbewegung entlang der Bahnlinie ist sichergestellt, dass das Führungsteil 29 stets in Bewegungsrichtung vor der Sticknadel 25 angeordnet ist, so dass das Funktionselement 16 entlang der Bahnlinie vor der Sticknadel 25 auf dem Träger 17 abgelegt wird. Dies kann beispielsweise durch eine Drehung des Führungsteils 29 um die Drehachse D sichergestellt werden.During the embroidery phase SP, the embroidery head 20 and the carrier 17 can be moved relative to one another along any path line. A first embroidery phase SP is in 3 illustrated. The path line can have at least one linear section and/or at least one curved section and/or at least one kink. During the relative movement along the path line, it is ensured that the guide part 29 is always arranged in front of the embroidery needle 25 in the direction of movement, so that the functional element 16 is placed on the carrier 17 along the path line in front of the embroidery needle 25 . This can be ensured, for example, by rotating the guide part 29 about the axis of rotation D.

Nach dem Befestigen des Abschnitts 41 des Funktionselements 16 während der Stickphase SP schließt sich daran eine Schlaufenbildungsphase LP an (4). Während dieser Schlaufenbildungsphase LP wird die Sticknadel 25 durch den Nadelantrieb 26 nicht bewegt und es findet kein Aufsticken des Funktionselements 16 auf den Träger 17 statt. Vielmehr wird in der Schlaufenbildungsphase mit Hilfe des Halteteils 35 bzw. des Haltestifts 36 eine Schlaufe 44 des Funktionselements 16 gebildet. Die Schlaufe 44 kann auf oder neben dem Träger gebildet werden. Dazu werden der Stickkopf 20 bzw. das Führungsteil 29 des Stickkopfes 20 und das Halteteil 35 relativ zueinander bewegt, so dass das Funktionselement 16 Biegung um das Halteteil 35 bildet. Um das Halteteil 35 herum bildet die Schlaufe 44 eine Biegung von beispielsgemäß etwa 180° und bei anderen Ausführungsbeispielen von zumindest 90° oder zumindest 100° oder zumindest 145°, so dass die Schlaufe 44 in einer Blickrichtung rechtwinklig zur Längsrichtung L und rechtwinklig zur Querrichtung Q einen U-förmigen oder V-förmigen Verlauf haben kann. Beispielhafte Schlaufenverläufe sind auch schematisch in 11 veranschaulicht. Die konkrete Form der Schlaufe 44 ist variabel. Beispielsweise ist es auch möglich, dass sich die an die Biegung im Bereich des Halteteils 35 anschließenden Abschnitte des Funktionselements 16 kreuzen und dadurch eine geschlossene Schlaufe bzw. Schlinge entsteht.After the section 41 of the functional element 16 has been attached during the embroidery phase SP, a loop-forming phase LP follows ( 4 ). During this loop formation phase LP, the embroidery needle 25 is not moved by the needle drive 26 and the functional element 16 is not embroidered onto the carrier 17 . Rather, a loop 44 of the functional element 16 is formed in the loop formation phase with the aid of the holding part 35 or the holding pin 36 . The loop 44 can be formed on or off the backing. For this purpose, the embroidery head 20 or the guide part 29 of the embroidery head 20 and the holding part 35 are moved relative to one another, so that the functional element 16 forms a bend around the holding part 35 . Around the holding part 35, the loop 44 forms a bend of approximately 180°, for example, and in other exemplary embodiments of at least 90° or at least 100° or at least 145°, so that the loop 44 can be viewed in a direction perpendicular to the longitudinal direction L and perpendicular to the transverse direction Q can have a U-shaped or V-shaped profile. Exemplary loop courses are also shown schematically in 11 illustrated. The specific shape of the loop 44 is variable. For example, it is also possible for the sections of the functional element 16 adjoining the bend in the area of the holding part 35 to intersect, thereby creating a closed loop or sling.

Durch das Bilden der Schlaufe 44 am Halteteil 35 entsteht ein freiliegender Abschnitt des Funktionselements 16 in einer bekannten, definierten Position. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Funktionselement 16 beim Aufsticken der zu befestigenden Abschnitte 41 nicht versehentlich in Kontakt mit dem Stickkopf 20 oder anderen relativ zum Träger 17 bewegten Teilen gelangt, wodurch Produktionsfehler vermieden werden können. Außerdem wird das weitere Handhaben der freiliegenden Abschnitte, die durch jeweils eine Schlaufe 44 gebildet sind, vereinfacht.Forming the loop 44 on the holding part 35 creates an exposed section of the functional element 16 in a known, defined position. This ensures that the functional element 16 does not inadvertently come into contact with the embroidery head 20 or other parts that move relative to the carrier 17 when embroidering on the sections 41 to be fastened, which means that production errors can be avoided. In addition, further handling of the exposed sections, which are each formed by a loop 44, is simplified.

Im Anschluss an das Bilden der Schlaufe 44 wird wiederum ein zu befestigender Abschnitt 41 auf dem Träger 17 während einer weiteren Stickphase SP durch einen oder mehrere Stiche 43 an jeder Befestigungsstelle 42 befestigt, wie es schematisch in 5 gezeigt ist.After the loop 44 has been formed, a section 41 to be fastened is in turn fastened to the carrier 17 during a further embroidery phase SP by one or more stitches 43 at each fastening point 42, as is shown schematically in FIG 5 is shown.

In Abwandlung zum dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die zu befestigenden Abschnitte 41 während einer Stickphase SP auch durch kontinuierliches Sticken am Träger 17 befestigt werden.In a modification to the exemplary embodiment shown, the sections 41 to be fastened could also be fastened to the carrier 17 during an embroidering phase SP by continuous embroidering.

Wie bereits erläutert, wird der Stickkopf 20 so ausgerichtet, dass das Führungsteil 29 in Stickrichtung, also in Bewegungsrichtung des Stickkopfes 20 relativ zum Träger 17 vor der Sticknadel 25 angeordnet ist. Um dies zu gewährleisten, kann der Stickkopf 20 beispielsweise beim Legen der Schlaufe 44 um das Halteteil 35 um die Drehachse D gedreht werden, wie es schematisch in 4 dargestellt ist.As already explained, the embroidery head 20 is aligned in such a way that the guide part 29 is arranged in front of the embroidery needle 25 in the embroidery direction, ie in the direction of movement of the embroidery head 20 relative to the carrier 17 . In order to ensure this, the embroidery head 20 can be rotated about the axis of rotation D, for example when the loop 44 is laid around the holding part 35, as is shown schematically in FIG 4 is shown.

In den 3-10 sind Ausführungsbeispiele veranschaulicht, bei denen der Haltestift 36 mit der Auflagefläche 37 einer Halterung 30 oder eines Basiskörpers 38 zusammenarbeitet. Es ist außerdem möglich, den Haltestift 36 von unten durch den Träger 17 hindurchzustecken, so dass zumindest ein Teil des Haltestifts 36 von der Oberseite des Trägers 17 wegragt, auf der das Funktionselement 16 durch Sticken befestigt werden soll. Dies ist beispielhaft in 8 veranschaulicht. Die Auflagefläche 37 wird dabei am Träger 17 gebildet. Die Haltestifte 36 sind bei einer solchen Ausführungsform ähnlich wie eine Nadel gebildet.In the 3-10 exemplary embodiments are illustrated in which the retaining pin 36 cooperates with the bearing surface 37 of a holder 30 or a base body 38 . It is also possible to push the retaining pin 36 through the carrier 17 from below, so that at least part of the retaining pin 36 protrudes from the upper side of the carrier 17 on which the functional element 16 is to be attached by embroidery. This is an example in 8th illustrated. The bearing surface 37 is formed on the carrier 17 in this case. In such an embodiment, the retaining pins 36 are formed in a manner similar to a needle.

Zusätzlich oder alternativ zu den durch den Träger 17 hindurchgesteckten Haltestiften 36 kann auf und/oder neben dem Träger 17 wenigstens ein Basiskörper 38 mit Halteteilen 35 bzw. Haltestiften 36 angeordnet werden, wie beispielhaft gestrichelt eingezeichnet ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Haltestifte 36 von oben auf den Träger 17 und/oder die Halterung 30 und/oder den Basiskörper 38 aufzusetzen oder aufzustecken bzw. einzustecken.In addition or as an alternative to the retaining pins 36 inserted through the carrier 17, at least one base body 38 with retaining parts 35 or retaining pins 36 can be arranged on and/or next to the carrier 17, as shown in dashed lines by way of example. A further possibility consists in placing the retaining pins 36 on the carrier 17 and/or the holder 30 and/or the base body 38 from above or plugging or plugging them in.

Wie es in 11 veranschaulicht ist, kann zur Bildung jeder Schlaufe 44 ein separates Halteteil 35 bzw. ein separater Haltestift 36 verwendet werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, unter Verwendung eines gemeinsamen Halteteils 35 mehrere Schlaufen 44 zu bilden. Beispielsweise könnten bei der Darstellung in 11 lediglich an einem der Halteteile 35 mehrere oder alle vorhandenen Schlaufen 44 gebildet werden, wie es lediglich beispielhaft anhand des an der Halterung 30 angeordneten mittleren Halteteils 35 schematisch durch die gestrichelten Linien veranschaulicht ist.like it in 11 As illustrated, each loop 44 may have a separate retaining member to form it 35 or a separate retaining pin 36 can be used. As an alternative to this, it is also possible to form a plurality of loops 44 using a common holding part 35 . For example, when displayed in 11 only on one of the holding parts 35 several or all existing loops 44 are formed, as is illustrated schematically by the dashed lines merely by way of example with reference to the middle holding part 35 arranged on the holder 30 .

Das in 11 beispielhaft gezeigte Funktionselement 16 wurde durch die Relativbewegung zwischen der Halterung 30 und dem Stickkopf 20 entlang einer Bahn abgelegt, wie sie durch die Pfeile in 11 schematisch dargestellt ist. Beim Ausführungsbeispiel sind mehrere Anschlussteile 50 vorhanden, an die das Funktionselement 16 angeschlossen werden soll. Das wenigstens eine Anschlussteil kann Bestandteil einer Funktionseinheit sein oder zur Verbindung damit eingerichtet sein. Je nachdem, ob das Funktionselement 16 elektrisch und/oder optisch und/oder fluidisch leitend ist, ist das Anschlussteil 50 ein elektrisches und/oder optisches und/oder fluidisches Anschlussteil 50. Die Funktionseinheit kann zum Beispiel eine elektrische Einheit und/oder eine optische Einheit und/oder eine Heizeinheit und/oder eine Kühleinheit und/oder eine Fluideinheit sein.This in 11 The functional element 16 shown as an example was deposited along a path as a result of the relative movement between the holder 30 and the embroidery head 20, as indicated by the arrows in 11 is shown schematically. In the exemplary embodiment, there are a number of connection parts 50 to which the functional element 16 is to be connected. The at least one connection part can be part of a functional unit or can be set up to be connected to it. Depending on whether the functional element 16 is electrically and/or optically and/or fluidically conductive, the connection part 50 is an electrical and/or optical and/or fluidic connection part 50. The functional unit can be an electrical unit and/or an optical unit, for example and/or a heating unit and/or a cooling unit and/or a fluid unit.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 16 ein elektrischer Leiter oder ein einadriges oder mehradriges Kabel. Es wird elektrisch mit den Anschlussteilen 50 verbunden.In the illustrated embodiment, the functional element 16 is an electrical conductor or a single-core or multi-core cable. It is electrically connected to the terminal parts 50 .

Das wenigstens eine Anschlussteil 50 kann als separates, externes Anschlussteil 50a ausgebildet sein ( 12) oder es kann durch ein unmittelbar am Träger 17 angeordnetes Anschlussteil 50b gebildet sein. Das am Träger 17 vorhandene Anschlussteil 50b kann beispielsweise durch einen Anschlussbereich gebildet sein, der in den Träger 17 integriert ist. Beispielsweise können elektrisch leitende Fäden in den Träger 17 integriert sein und ein oder mehrere Anschlussteile 50b bilden (11 und 12).The at least one connection part 50 can be designed as a separate, external connection part 50a ( 12 ) or it can be formed by a connecting part 50b arranged directly on the carrier 17 . The connection part 50b present on the carrier 17 can be formed, for example, by a connection area which is integrated into the carrier 17 . For example, electrically conductive threads can be integrated into the carrier 17 and form one or more connection parts 50b ( 11 and 12 ).

Nach dem Bilden der Schlaufen 44 und nachdem sämtliche zu befestigende Abschnitte 41 des Funktionselements 16 auf dem Träger 17 durch Sticken befestigt wurden, werden die Halteteile 35 entfernt. Wie es beispielhaft anhand der 11 und 12 veranschaulicht ist, können die freiliegenden Schlaufen 44 anschließend durchtrennt werden, so dass jede durchtrennte Schlaufe 44 zwei Anschlussenden 51 jeweils eines Funktionsabschnitts des Funktionselements 16 bildet. Zwei weitere Anschlussenden 51 werden durch die beiden freien, losen Enden des Funktionselements 16 gebildet. Sämtliche Anschlussenden 51 können dann mit einem jeweils zugeordneten Anschlussteil 50 verbunden werden, wie es lediglich beispielhaft schematisch in 12 veranschaulicht ist. Das ursprünglich durch die zu befestigende Abschnitte 41 und die Schlaufen 44 gebildete durchgängige Funktionselement 16 (11) ist nach dem Durchtrennen der Schlaufen 44 in einzelne, separate Funktionsabschnitte unterteilt, die mittelbar oder unmittelbar durch eine geeignete Verbindung miteinander verbunden werden können, beispielsweise durch den Anschluss an dasselbe oder an unterschiedliche Anschlussteile 50. Da es sich beispielsgemäß um elektrisch leitende Komponenten handelt, werden die Anschlussenden 51 elektrisch leitend mit dem jeweils zugeordneten Anschlussteil 50 verbunden, beispielsweise durch eine Krimpverbindung, Steckverbindung, Lötverbindung oder eine beliebige Kombination davon oder auf eine sonst geeignete bekannte Weise.After the loops 44 have been formed and after all the sections 41 of the functional element 16 to be attached have been attached to the carrier 17 by embroidering, the holding parts 35 are removed. As exemplified by the 11 and 12 is illustrated, the exposed loops 44 can then be severed, so that each severed loop 44 forms two connection ends 51 each of a functional section of the functional element 16 . Two further connection ends 51 are formed by the two free, loose ends of the functional element 16 . All connection ends 51 can then be connected to a respectively assigned connection part 50, as is shown schematically in FIG 12 is illustrated. The continuous functional element 16 originally formed by the sections 41 to be attached and the loops 44 ( 11 ) is divided into individual, separate functional sections after the loops 44 have been severed, which can be connected to one another directly or indirectly by a suitable connection, for example by connecting to the same or to different connecting parts 50. Since these are electrically conductive components, for example, the connection ends 51 are connected in an electrically conductive manner to the associated connection part 50, for example by means of a crimped connection, plug connection, soldered connection or any combination thereof, or in any other suitable known manner.

Anhand der 6 und 7 ist eine optionale Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht. Vor dem Auftrennen einer Schlaufe 44 kann diese mit Hilfe eines Werkzeugs 52 an einer gewünschten Stelle durch den Träger 17 hindurchgeführt werden, beispielsweise um die sich daran anschließenden Funktionsabschnitte des Funktionselements 16 auf der Seite des Trägers 17 zu verbinden, die entgegengesetzt ist zu der Seite, auf der das Funktionselement 16 in den Abschnitten 41 durch Sticken befestigt wurde. Das Werkzeug 52 kann dabei den Träger 17 durchstechen und die Schlaufe 44 mitnehmen und auf die entgegengesetzte Seite bewegen.Based on 6 and 7 an optional embodiment of the invention is illustrated. Before a loop 44 is separated, it can be guided through the carrier 17 at a desired point with the aid of a tool 52, for example in order to connect the adjoining functional sections of the functional element 16 on the side of the carrier 17 which is opposite to the side on which the functional element 16 was attached in sections 41 by embroidering. The tool 52 can pierce the carrier 17 and take the loop 44 and move it to the opposite side.

Bei dem in den 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug 52 durch eine Hakennadel 53 gebildet, die ähnlich ausgestaltet sein kann wie eine Häkelnadel. Die Hakennadel 53 kann durch den Träger 17 hindurch gestochen werden, die Schlaufe 44 mit ihrem Hakenbereich greifen und beim Zurückziehen der Hakennadel 53 auf die entgegengesetzte Seite des Trägers 17 ziehen. Alternativ dazu könnte ein Werkzeug 52 eingesetzt werden, das die Schlaufe 44 beim Hindurchstechen durch den Träger 17 ergreift und bereits beim Hindurchstechen auf die entgegengesetzte Seite bewegt, sozusagen durchdrückt.At the in the 6 and 7 illustrated embodiment, the tool 52 is formed by a hook needle 53, which can be configured similar to a crochet hook. The hook needle 53 can be pierced through the carrier 17, grasp the loop 44 with its hook area and pull it to the opposite side of the carrier 17 as the hook needle 53 is pulled back. As an alternative to this, a tool 52 could be used which grips the loop 44 when piercing through the carrier 17 and already moves it to the opposite side when piercing through it, so to speak presses it through.

Um die Schlaufe 44 zur weiteren Handhabung freizugeben, kann das Halteteil 35 relativ zum Träger 17 ausgebildet sein. Durch diese Bewegbarkeit kann das Halteteil 35 aus der Halteposition H in eine Freigabeposition F bewegt werden, in der es die Schlaufe 44 freigibt. In 7 sind schematisch drei alternative Freigabepositionen F für unterschiedliche Ausgestaltungen des Halteteils 35 veranschaulicht. Das Halteteil 35 kann aus der Halteposition H (6) bei einem Ausführungsbeispiel nach unten oder nach oben wegbewegt werden (7). 7 zeigt außerdem eine Möglichkeit, bei der das Halteteil 35 durch eine Schwenkbewegung von der Halteposition H in die Freigabeposition F bewegt werden kann, um die Schlaufe 44 freizugeben.In order to release the loop 44 for further handling, the holding part 35 can be designed relative to the carrier 17 . Due to this movability, the holding part 35 can be moved from the holding position H into a release position F, in which it releases the loop 44 . In 7 three alternative release positions F for different configurations of the holding part 35 are illustrated schematically. The holding part 35 can be moved from the holding position H ( 6 ) be moved down or up in one embodiment ( 7 ). 7 also shows a possibility in which the holding part 35 by a pivoting movement from the holding position H can be moved to the release position F to release the loop 44.

Beispielhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Realisierung sind schematisch in den 8-10 gezeigt.Exemplary configuration options for the realization are shown schematically in the 8-10 shown.

Zur Bewegung des Halteteils 35 kann beispielsweise ein Manipulator, Roboterarm, eine Maschinenachse oder dergleichen verwendet werden. Das Halteteil 35 kann fest mit dem Manipulator bzw. der Maschinenachse verbunden sein oder durch eine Greifeinrichtung des Manipulators ergriffen werden. Aus der Halteposition H, die in den 8 und 9 veranschaulicht ist, kann das Halteteil 35 dann, beispielsweise nach unten (8) oder nach oben (9) von der Auflagefläche 37 weg bewegt werden.For example, a manipulator, robot arm, machine axis or the like can be used to move the holding part 35 . The holding part 35 can be firmly connected to the manipulator or the machine axis or can be gripped by a gripping device of the manipulator. From the holding position H in the 8th and 9 is illustrated, the holding part 35 can then, for example downward ( 8th ) or up ( 9 ) are moved away from the support surface 37.

Im Basiskörper 38 oder in der Halterung 30 kann ein Loch oder eine Aussparung vorhanden sein, in die das Halteteil 35 und beispielsgemäß der Haltestift 36 eingreift oder durch die er hindurchgreift. Mittels einer solchen Aussparung oder eines Lochs im Basiskörper 38 kann das Halteteil 35 und beispielsgemäß der Haltestift 36 in der Halteposition H kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden, ohne dass der Manipulator oder Greifer 53 bzw. Greifer auf das Halteteil 35 bzw. den Haltestift 36 weiter einwirken muss und sich davon entfernen kann. Dies hat den Vorteil, dass die Relativbewegung des Trägers 17 bzw. der Halterung 30 gegenüber dem Stickkopf 20 nicht behindert wird.In the base body 38 or in the holder 30 there can be a hole or a recess into which the holding part 35 and, for example, the holding pin 36 engages or through which it engages. By means of such a recess or a hole in the base body 38, the holding part 35 and, for example, the holding pin 36 can be held in the holding position H in a non-positive and/or positive manner without the manipulator or gripper 53 or gripper having to press on the holding part 35 or the holding pin 36 must continue to act and can move away from it. This has the advantage that the movement of the carrier 17 or the holder 30 relative to the embroidery head 20 is not impeded.

Bei dem in 10 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Halteteil 35 schwenkbar am Basiskörper 38 oder an der Halterung 30 angeordnet und kann sich aus der Halteposition H heraus durch eine Schwenkbewegung zur Auflagefläche 37 hin umlegen, um dadurch die Schlaufe 44 freizugeben. In der Freigabeposition F kann das Halteteil 35 beispielsweise um etwa mehr als 45° und insbesondere 80° bis 90° aus der Halteposition H heraus geschwenkt worden sein. Die Schwenkrichtung ist durch den Doppelpfeil in 10 veranschaulicht und die Freigabeposition F dieses Ausführungsbeispiels stark schematisiert in 7 dargestellt.At the in 10 In the exemplary embodiment illustrated, the holding part 35 is arranged pivotably on the base body 38 or on the holder 30 and can be folded out of the holding position H by a pivoting movement towards the support surface 37 in order to thereby release the loop 44 . In the release position F, the holding part 35 can have been pivoted out of the holding position H by more than 45°, for example, and in particular by 80° to 90°. The panning direction is indicated by the double arrow in 10 illustrated and the release position F of this embodiment is highly schematic in 7 shown.

Beispielsweise kann das Halteteil 35 zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet sein, so dass es gegenüber dem Basiskörper 38 geschwenkt werden kann. In seiner Ruhelage nimmt es die Halteposition H ein. Überschreitet die Zugkraft der Schlaufe 44 einen vorgegebenen Wert, wird das Halteteil 35 aus der Halteposition H ausgelenkt, so dass die Schlaufe 44 über das freie Ende des Halteteils 35 bzw. des Haltestifts 36 gleiten kann und freigegeben wird (7). Anschließend schwenkt das Halteteil 35 aufgrund der Elastizität in die Halteposition H zurück. Bei einer solchen Ausführungsform könnte das Halteteil 35 auch schwenkbar gelagert und über separate Vorspannmittel elastisch bzw. federelastisch in die Halteposition H vorgespannt sein und gegen die Vorspannkraft in die Freigabeposition F bewegt werden.For example, the holding part 35 can be designed to be elastic, at least in sections, so that it can be pivoted relative to the base body 38 . In its rest position, it assumes the holding position H. If the tensile force of the loop 44 exceeds a predetermined value, the holding part 35 is deflected out of the holding position H, so that the loop 44 can slide over the free end of the holding part 35 or the holding pin 36 and is released ( 7 ). The holding part 35 then pivots back into the holding position H due to its elasticity. In such an embodiment, the holding part 35 could also be mounted pivotably and be prestressed elastically or spring-elastically into the holding position H via separate prestressing means and be moved into the release position F against the prestressing force.

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung 15 zum Befestigen eines Funktionselements 16 auf einem Träger 17, beispielsweise einem textilen Träger 17. Das Funktionselement 16 ist quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbar und kann als Endlosmaterial aus einem Vorrat 18 bereitgestellt werden. In einem oder mehreren zu befestigenden Abschnitten 41 wird das Funktionselement durch Sticken auf den Träger 17 aufgebracht. Dazu wird das Funktionselement 16 mittels eines Führungsteils 29 an einem Stickkopf 20 geführt und in einer gewünschten Position in Stickrichtung vor einer Sticknadel 25 auf dem Träger 17 abgelegt. Während dieser Stickphase SP ist die Sticknadel 25 zumindest zeitweise in Betrieb, um den Abschnitt 41 am Träger 17 an einer oder mehreren Befestigungsstellen 42 mit jeweils einem oder mehreren Stichen 43 zu befestigen. Während einer Schlaufenbildungsphase LP findet eine Relativbewegung zwischen dem Stickkopf 20 und dem Träger 17 statt, jedoch ohne das Funktionselement 16 durch Sticken am Träger 17 zu befestigen. Insbesondere steht die Sticknadel 25 während der Schlaufenbildungsphase LP still. Mittels eines Halteteils 35, beispielsweise eines Haltestifts 36, wird das Funktionselement 16 in einer Schlaufe 44 um das Halteteil 35 herum geführt. Daran kann sich eine weitere Stickphase SP anschließen. Die nicht durch Sticken befestigte, freiliegende Schlaufe 44 nimmt eine Position ein, die das weitere Sticken nicht behindert. Die bekannte, vordefinierte Position der Schlaufe 44 vereinfacht den weiteren Prozess und ermöglicht eine Automatisierung bei der Herstellung eines Produkts aufweisend den Träger 17 und das daran angeordnete Funktionselement 16.The invention relates to a method and a device 15 for fastening a functional element 16 to a carrier 17, for example a textile carrier 17. The functional element 16 can be bent transversely to its direction of extension and can be made available from a supply 18 as endless material. The functional element is applied to the carrier 17 by embroidery in one or more sections 41 to be fastened. For this purpose, the functional element 16 is guided on an embroidery head 20 by means of a guide part 29 and placed on the carrier 17 in a desired position in the embroidery direction in front of an embroidery needle 25 . During this embroidery phase SP, the embroidery needle 25 is at least temporarily in operation in order to attach the section 41 to the carrier 17 at one or more attachment points 42 with one or more stitches 43 each. During a loop-forming phase LP, a relative movement takes place between the embroidery head 20 and the carrier 17, but without attaching the functional element 16 to the carrier 17 by embroidering. In particular, the embroidery needle 25 stands still during the loop formation phase LP. The functional element 16 is guided in a loop 44 around the holding part 35 by means of a holding part 35 , for example a holding pin 36 . This can be followed by a further embroidery phase SP. The exposed loop 44, not attached by stitching, occupies a position that does not impede further stitching. The known, predefined position of the loop 44 simplifies the further process and enables automation in the manufacture of a product having the carrier 17 and the functional element 16 arranged thereon.

BezugszeichenlisteReference List

1515
Vorrichtungcontraption
1616
Funktionselementfunctional element
1717
Trägercarrier
1818
Vorratstock
1919
Vorratsrollesupply roll
2020
Stickkopfembroidery head
2121
Steuereinrichtungcontrol device
2222
Sticknadeleinheitembroidery needle unit
2323
Fadenvorratthread supply
2424
Oberfadenupper thread
2525
Sticknadelembroidery needle
2626
Nadelantriebneedle drive
2727
Fadengreiferthread gripper
2828
Unterfadenbobbin thread
2929
Führungsteilguide part
3030
Halterungbracket
3131
Maschinengestell machine frame
3535
Halteteilholding part
3636
Haltestiftretaining pin
3737
Auflageflächebearing surface
3838
Basiskörper base body
4141
zu befestigender Abschnitt des Funktionselementssection of the functional element to be fastened
4242
Befestigungsstelleattachment point
4343
StichSting
4444
Schlaufe loop
5050
Anschlussteilconnector
50a50a
externes Anschlussteilexternal connector
50b50b
am Träger angeordnetes Anschlussteilconnector arranged on the carrier
5151
Anschlussendeconnection end
5252
WerkzeugTool
5353
Hakennadelhook needle
5454
Manipulator manipulator
DD
Drehachseaxis of rotation
Ff
Freigabepositionrelease position
HH
Haltepositionholding position
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
SPSP
Stickphaseembroidery phase
LPLP
Schlaufenbildungsphaseloop formation phase
QQ
Querrichtungtransverse direction

Claims (15)

Verfahren zum Befestigen eines quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbaren Funktionselements (16) auf einen Träger (17) durch Sticken, umfassend folgende Schritte: - Führen des Funktionselements (16) mittels eines Führungsteils (29) eines Stickkopfes (20) einer Stickmaschine, so dass das Funktionselement (16) aus einem Vorrat (18) zuführbar ist, - Bewegen des Stickkopfes (20) und des Trägers (17) relativ zueinander während einer Stickphase (SP), wobei ein Abschnitt (41) des Funktionselements (16) mittels des Führungsteils (29) vor eine Sticknadel (25) des Stickkopfes (20) auf dem Träger (17) abgelegt und durch kontinuierliches oder wiederholtes Sticken auf dem Träger (17) befestigt wird, - Bewegen des Stickkopfes (20) und eines Halteteils (35) relativ zueinander während einer Schlaufenbildungsphase (LP), wobei das Halteteil (29) relativ zum Träger (17) in einer vorgegebenen Halteposition (H) angeordnet ist oder wird, so dass das Funktionselement (16) unter Bildung einer Schlaufe (44) um das Halteteil (35) geführt wird, und wobei während der Schlaufenbildungsphase (LP) keine Stickverbindung zwischen dem Funktionselement (16) und dem Träger (17) hergestellt wird, - Bewegen des Stickkopfes (20) und des Trägers (17) relativ zueinander während einer weiteren Stickphase (SP), wobei ein weiterer Abschnitt (41) des Funktionselements (16) mittels des Führungsteils (29) vor die Sticknadel (25) des Stickkopfes (20) auf dem Träger (17) abgelegt und durch kontinuierliches oder wiederholtes Sticken auf dem Träger (17) befestigt wird.Method for attaching a functional element (16) that can be bent transversely to its direction of extension to a carrier (17) by embroidering, comprising the following steps: - guiding the functional element (16) by means of a guide part (29) of an embroidery head (20) of an embroidery machine, so that the functional element (16) can be supplied from a supply (18), - Moving the embroidery head (20) and the carrier (17) relative to each other during an embroidery phase (SP), wherein a section (41) of the functional element (16) by means of the guide part (29) in front of an embroidery needle (25) of the embroidery head (20) placed on the carrier (17) and attached to the carrier (17) by continuous or repeated embroidery, - Moving the embroidery head (20) and a holding part (35) relative to one another during a loop formation phase (LP), the holding part (29) being or being arranged in a predetermined holding position (H) relative to the carrier (17), so that the functional element (16) is guided around the holding part (35) to form a loop (44), and no embroidery connection is produced between the functional element (16) and the carrier (17) during the loop-forming phase (LP), - Moving the embroidery head (20) and the carrier (17) relative to each other during a further embroidery phase (SP), wherein a further section (41) of the functional element (16) by means of the guide part (29) in front of the embroidery needle (25) of the embroidery head ( 20) is placed on the support (17) and fixed to the support (17) by continuous or repeated embroidery. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest das Führungsteil (29) des Stickkopfes (20) drehbar oder schwenkbar um eine Drehachse (D) angeordnet ist, die im Wesentlichen rechtwinkelig zum Träger (17) ausgerichtet ist.procedure after claim 1 , wherein at least the guide part (29) of the embroidery head (20) is arranged to be rotatable or pivotable about an axis of rotation (D) which is oriented essentially at right angles to the carrier (17). Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Führungsteil (29) während der Bildung der Schlaufe (44) um die Drehachse (D) gedreht oder geschwenkt wird.procedure after claim 2 , wherein the guide part (29) is rotated or pivoted about the axis of rotation (D) during the formation of the loop (44). Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Führungsteil (29) zumindest während der Stickphase (SP) derart um die Drehachse (D) ausgerichtet wird, dass der zu befestigende Abschnitt (41) des Funktionselements (29) mittels des Führungsteils (29) in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Träger (17) und dem Stickkopf (20) vor der Sticknadel (25) abgelegt wird.procedure after claim 2 or 3 , wherein the guide part (29) is aligned around the axis of rotation (D) at least during the embroidery phase (SP) in such a way that the section (41) of the functional element (29) to be fastened, by means of the guide part (29), in the direction of the relative movement between the carrier (17) and the embroidery head (20) in front of the embroidery needle (25). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein, mehrere oder alle auf dem Träger (17) zu befestigende Abschnitte (41) des Funktionselements (16) an mehreren mit Abstand zueinander angeordneten Befestigungsstellen (42) durch eine oder mehrere Stiche (43) befestigt wird bzw. werden.Method according to one of the preceding claims, wherein one, several or all sections (41) of the functional element (16) to be fastened to the carrier (17) are fastened at several spaced fastening points (42) by one or more stitches (43). or become. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehrere Halteteile (29) vorhanden sind, die gemeinsam mit dem Träger (17) und/oder einer den Träger (17) haltenden Halterung (30) der Stickmaschine relativ zum Stickkopf (20) bewegt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein there are one or more holding parts (29) which are moved relative to the embroidery head (20) together with the carrier (17) and/or a holder (30) of the embroidery machine holding the carrier (17). . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Schlaufen (44) des Funktionselements (16) gebildet werden und jede Schlaufe (44) zwei mittels Sticken auf dem Träger (17) befestigte Abschnitte (41) des Funktionselements (16) verbindet.Method according to one of the preceding claims, wherein one or more loops (44) of the functional element (16) are formed and each loop (44) connects two sections (41) of the functional element (16) fastened to the carrier (17) by means of embroidery. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine, mehrere oder alle Schlaufen (44) unter Verwendung eines separaten Halteteils (35) gebildet wird bzw. werden.procedure after claim 7 wherein one, several or all of the loops (44) are formed using a separate holding part (35). Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei wenigstens zwei oder alle Schlaufen (44) unter Verwendung eines gemeinsamen Halteteils (35) gebildet werden.procedure after claim 7 or 8th wherein at least two or all loops (44) are formed using a common holding part (35). Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein, mehrere oder alle Halteteile (35) relativ zum Träger (17) bewegbar sind und zur Freigabe der daran gebildeten wenigstens einen Schlaufe (44) in eine Freigabeposition (F) bewegt werden können.Procedure according to one of Claims 7 until 9 wherein one, several or all holding parts (35) are movable relative to the carrier (17) and can be moved into a release position (F) to release the at least one loop (44) formed thereon. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine, mehrere oder alle gebildeten Schlaufen (44) mittels eines Werkzeugs (52) durch den Träger (17) bewegt werden.procedure after claim 10 wherein one, several or all formed loops (44) are moved by means of a tool (52) through the carrier (17). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine, mehrere oder alle gebildeten Schlaufen (44) durchtrennt werden, um jeweils zwei Anschlussenden (51) zu bilden.Method according to one of the preceding claims, in which one, several or all loops (44) formed are severed in order to form two connecting ends (51) in each case. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein, mehrere oder alle Anschlussenden (51) mit wenigstens einem zugeordneten Anschlussteil (50) verbunden werden.procedure after claim 12 , wherein one, several or all connection ends (51) are connected to at least one associated connection part (50). Verfahren nach Anspruch 13, wobei das wenigstens eine Anschlussteil (50, 50b) am Träger (17) angeordnet oder ein vom Träger (17) separates externes Anschlussteil (50, 50a) ist.procedure after Claim 13 , wherein the at least one connection part (50, 50b) is arranged on the carrier (17) or is a separate external connection part (50, 50a) from the carrier (17). Vorrichtung (15) zum Befestigen eines quer zu seiner Erstreckungsrichtung biegbaren Funktionselements (16) auf einen Träger (17) aufweisend: - einen Vorrat (18) zur Bereitstellung des Funktionselements (16), - einen Stickkopf (20) einer Stickmaschine aufweisend eine Sticknadel (25) und ein Führungsteil (29), das zum Führen des Funktionselements (16) eingerichtet ist und ein Zuführen des Funktionselements (16) aus dem Vorrat (18) erlaubt, - wenigstens ein Halteteil (35), - eine Steuereinrichtung (21) zur Steuerung des Stickkopfes (20) eingerichtet ist, wobei sich der Stickkopf (20) und der Träger (17) während einer Stickphase (SP) relativ zueinander bewegen und ein Abschnitt (41) des Funktionselements (16) mittels des Führungsteils (29) vor der Sticknadel (25) auf dem Träger (17) abgelegt und durch kontinuierliches oder wiederholtes Sticken auf dem Träger (17) befestigt wird, und wobei sich der Stickkopf (20) und das Halteteil (35) während einer Schlaufenbildungsphase (LP) relativ zueinander bewegen und das Halteteil (35) relativ zum Träger (17) in einer vorgegebenen Halteposition (H) angeordnet ist, so dass das Funktionselement (16) mittels des Führungsteils (29) des Stickkopfes (20) unter Bildung einer Schlaufe (44) um das Halteteil (35) geführt wird.Device (15) for fastening a functional element (16) that can be bent transversely to its direction of extension on a carrier (17), comprising: - a supply (18) for providing the functional element (16), - an embroidery head (20) of an embroidery machine having an embroidery needle (25) and a guide part (29) which is designed to guide the functional element (16) and allows the functional element (16) to be fed from the supply (18), - at least one holding part (35), - a control device (21) is set up to control the embroidery head (20), the embroidery head (20) and the support (17) moving relative to one another during an embroidery phase (SP) and a section (41) of the functional element (16) by means of the guide part (29) in front of the embroidery needle (25) on the support (17) and fixed by continuous or repeated embroidery on the support (17), and wherein the embroidery head (20) and the holding part (35) during a loop formation phase (LP) move relative to each other and the holding part (35) is arranged in a predetermined holding position (H) relative to the carrier (17), so that the functional element (16) can be moved by means of the guide part (29) of the embroidery head (20) to form a loop (44) is guided around the holding part (35).
DE102020133016.2A 2020-12-10 2020-12-10 Method and device for attaching a functional element to a carrier Active DE102020133016B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133016.2A DE102020133016B3 (en) 2020-12-10 2020-12-10 Method and device for attaching a functional element to a carrier
PCT/EP2021/082659 WO2022122373A1 (en) 2020-12-10 2021-11-23 Method and device for fastening a functional element to a carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133016.2A DE102020133016B3 (en) 2020-12-10 2020-12-10 Method and device for attaching a functional element to a carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133016B3 true DE102020133016B3 (en) 2022-04-21

Family

ID=78820467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133016.2A Active DE102020133016B3 (en) 2020-12-10 2020-12-10 Method and device for attaching a functional element to a carrier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020133016B3 (en)
WO (1) WO2022122373A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251327A (en) 1960-12-05 1966-05-17 George D Dedmon Pile fabric having high loop tufts and low cut tufts
JPS591759A (en) 1982-06-22 1984-01-07 加藤 貴司 Yarn guide apparatus of embroidering machine
DE10032286A1 (en) 2000-07-03 2002-01-17 Titv Greiz Arrangement used as a solar cell for converting light energy into electrical energy is based on titanium dioxide and is produced on and/or with textile carrier materials
RU37104U1 (en) 2003-12-17 2004-04-10 Локтев Виктор Борисович MACHINE FOR MANUFACTURING PRODUCTS WITH BROKEN PILS
US20130116612A1 (en) 2011-11-09 2013-05-09 John Stephan Wearable light therapy apparatus
DE102013105926A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Zsk Stickmaschinen Gmbh Method for attaching a strand-like material on a carrier material with an embroidery machine
CN107881676A (en) 2017-12-19 2018-04-06 宁波双玉机电制造有限公司 Facial suture clamping mechanism and the embroidery machine using the mechanism
CN207933657U (en) 2017-12-19 2018-10-02 宁波双玉机电制造有限公司 Facial suture clamping mechanism and the embroidery machine for using the mechanism
US10508367B2 (en) 2014-08-27 2019-12-17 North Carolina State University Binary encoding of sensors in textile structures
CN210596565U (en) 2019-08-20 2020-05-22 泉州市淘瀛鞋服制造科技有限公司 Needle bar presser foot device of computer embroidery machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925129B2 (en) * 2012-02-24 2015-01-06 Nike, Inc. Methods of manufacturing articles of footwear with tensile strand elements
DE202016003409U1 (en) * 2016-06-01 2016-06-20 I.G. Bauerhin Gmbh Embroidery head for an embroidery machine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251327A (en) 1960-12-05 1966-05-17 George D Dedmon Pile fabric having high loop tufts and low cut tufts
JPS591759A (en) 1982-06-22 1984-01-07 加藤 貴司 Yarn guide apparatus of embroidering machine
DE10032286A1 (en) 2000-07-03 2002-01-17 Titv Greiz Arrangement used as a solar cell for converting light energy into electrical energy is based on titanium dioxide and is produced on and/or with textile carrier materials
RU37104U1 (en) 2003-12-17 2004-04-10 Локтев Виктор Борисович MACHINE FOR MANUFACTURING PRODUCTS WITH BROKEN PILS
US20130116612A1 (en) 2011-11-09 2013-05-09 John Stephan Wearable light therapy apparatus
DE102013105926A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Zsk Stickmaschinen Gmbh Method for attaching a strand-like material on a carrier material with an embroidery machine
US10508367B2 (en) 2014-08-27 2019-12-17 North Carolina State University Binary encoding of sensors in textile structures
CN107881676A (en) 2017-12-19 2018-04-06 宁波双玉机电制造有限公司 Facial suture clamping mechanism and the embroidery machine using the mechanism
CN207933657U (en) 2017-12-19 2018-10-02 宁波双玉机电制造有限公司 Facial suture clamping mechanism and the embroidery machine for using the mechanism
CN210596565U (en) 2019-08-20 2020-05-22 泉州市淘瀛鞋服制造科技有限公司 Needle bar presser foot device of computer embroidery machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122373A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024124B3 (en) Multi-axial machine for laying up composite fibres has first feed station for endless fibers and second feed station for pre-cut ribbon
EP1577429B1 (en) Method and device for laying fibre tows of filaments
DE10214140B4 (en) Holding device on the transport chains of a machine for presenting yarn layers, method for presenting and fixing filament shares to a scrim and Multiaxialmaschine for performing the method with a holding device
DE102020133016B3 (en) Method and device for attaching a functional element to a carrier
EP1512784B1 (en) Method and apparatus for laying and fixing bands of rectilinear filaments
DE102005013214A1 (en) Warp knitting arrangement for making double-sided plain loop pile plush fabric includes two peg bars associated two needle bars and timed to hold the loops
DE10359219A1 (en) Threading aid for underthread grippers on overlock sewing machine includes reciprocating drive arms with front end penetrating the eyelet
DE4402510C2 (en) Warp knitting machine with a weft magazine
EP3765661B1 (en) Apparatus for making a technical netting and a method of making same
DE102013105926A1 (en) Method for attaching a strand-like material on a carrier material with an embroidery machine
DE2157947A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A REINFORCED OR LINKED FABRIC
EP2253752B1 (en) Supply device
DE102012219578A1 (en) Fiber-laying machine for simultaneously laying and stitching two fiber strands e.g. strip-shaped fiber strands, has positioning device for positioning fiber strands and feed device for feeding fiber strands, which are fixed to drive head
DE256936C (en)
DE6813472U (en) DEVICE FOR MACHINE WEAVING CARPETS, IN PARTICULAR CARPET RUNNERS
EP3794905B1 (en) Heating textile, its manufacturing process and its use
DE102009032613B4 (en) Process and device for producing three-dimensional textiles
DE2445064C3 (en) Warp knitting machine for knitting long pile fabrics
DE2901945C2 (en) Machine for the production of binding goods
CH715909A1 (en) Method and device for ensuring the formation of loops in the needle thread on a large shuttle embroidery machine.
CH376607A (en) Method and device for the withdrawal of continuously knitted pieces
EP1620592B1 (en) Sewing machine
DE2305795C3 (en) Device for separating threads or groups of threads in a group of threads
DE102012222667A1 (en) Method for wrapping wire harness for vehicle, involves stitching two wires to thread to join two wires mechanically to cable harness, and clamping two wires to ends on support during sewing
WO2005052239A1 (en) Method and device for fixing a thread to a workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final