DE102020130234A1 - Endotracheal airway management - Google Patents

Endotracheal airway management Download PDF

Info

Publication number
DE102020130234A1
DE102020130234A1 DE102020130234.7A DE102020130234A DE102020130234A1 DE 102020130234 A1 DE102020130234 A1 DE 102020130234A1 DE 102020130234 A DE102020130234 A DE 102020130234A DE 102020130234 A1 DE102020130234 A1 DE 102020130234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intubation
rod
trachea
sealing
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020130234.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Jan Andreas Kloka
Udo Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Original Assignee
Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goethe Universitaet Frankfurt am Main filed Critical Goethe Universitaet Frankfurt am Main
Priority to DE102020130234.7A priority Critical patent/DE102020130234A1/en
Priority to PCT/EP2021/080408 priority patent/WO2022101059A1/en
Publication of DE102020130234A1 publication Critical patent/DE102020130234A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0463Tracheal tubes combined with suction tubes, catheters or the like; Outside connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0418Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with integrated means for changing the degree of curvature, e.g. for easy intubation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0484Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Intubationsstab zur endotrachealen Intubation, umfassend eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Endabschnitt angeordnete flexible Dichtmanschette, die dazu eingerichtet ist und/oder derart expandierbar ist, einen Dichtkontakt mit der Trachea einzunehmen, um diese gegen Flüssigkeiten, wie Magensäfte, abzudichten.The present invention relates to an intubation rod for endotracheal intubation, comprising a flexible sealing collar which is arranged on a distal end section to be inserted into the trachea and is designed and/or expandable in such a way that it makes sealing contact with the trachea in order to protect it against liquids such as gastric juices , to seal.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Intubationsstab sowie einen Beatmungsschlauch und ein Intubationssystem zur endotrachealen Atemwegssicherung beziehungsweise zur endotrachealen Intubation.The present invention relates to an intubation rod and a breathing tube and an intubation system for securing the endotracheal airway or for endotracheal intubation.

Die endotracheale Intubation ist der Goldstandard der Atemwegssicherung der prä- und innerklinischen Notfallnarkose. Der anspruchsvolle Vorgang stellt das medizinische Personal vor große Herausforderungen, teilweise mit katastrophalen Komplikationen und Folgen für die Patienten. Diverse Studien belegen die Zunahme von Komplikationen, wie zum Beispiel eine Desaturierung, Fehlintubation, Aspiration, Zahnschaden oder Hypotonie, mit der Zahl der zur endgültigen Atemwegssicherung notwenigen Intubationsversuche. Bereits wenn nur ein zweiter Intubationsversuch notwendig wird, ist das Risiko für Komplikationen verdreifacht (Quelle: AWMFSi-Leitlinie „Prähospitales Atemwegsmanagement“).Endotracheal intubation is the gold standard for securing the airway in prehospital and inhospital emergency anesthesia. The demanding process poses great challenges for the medical staff, sometimes with catastrophic complications and consequences for the patients. Various studies have shown that complications such as desaturation, incorrect intubation, aspiration, tooth damage or hypotension increase with the number of intubation attempts required to secure the airway. Even if only a second intubation attempt is necessary, the risk of complications is tripled (source: AWMFSi guideline “Prehospital airway management”).

Es ist in der Medizin bereits etabliert, einen Intubationsstab, auch Cook-Stab, Eschmann Stab, Stilette oder Bougie genannt, einzusetzen, um die Intubation zu erleichtern. Insbesondere kann mittels des Intubationsstabes die Erfolgsquote für den „First-pass“-Intubationserfolg, insbesondere auch für nicht-geschultes Personal, deutlich erhöht werden.It is already established in medicine to use an intubation rod, also known as a Cook rod, Eschmann rod, stiletto or bougie, to facilitate intubation. In particular, the success rate for the "first-pass" intubation success, especially for untrained personnel, can be significantly increased by means of the intubation rod.

Die heute verfügbaren Intubationsstäbe bieten keinen Schutz gegen den in die Lunge laufenden Magensaft (Aspiration). Darüber hinaus bieten sie keine Kontrolle darüber, ob die intubierende Person tatsächlich die Luftröhre getroffen hat oder nicht. Beispielsweise existieren Laryngoskope mit daran angeordneten Lichtquellen zur Darstellung des Luftröhreneingangs, bei denen allerdings häufig Wackelkontakte auftreten. Technische Defekte der Lichtquelle führen dazu, dass die intubierende Person quasi „blind“ arbeiten muss.The intubation rods available today offer no protection against gastric juice running into the lungs (aspiration). In addition, they offer no control over whether or not the intubating person actually hit the trachea. For example, there are laryngoscopes with light sources arranged on them for displaying the entrance to the trachea, but loose contacts often occur in these laryngoscopes. Technical defects in the light source mean that the intubating person has to work more or less "blind".

Ein gattungsgemäßes Intubationssystem umfassend einen Intubationsstab und einen Beatmungsschlauch ist aus US2006/0207604 A1 bekannt. In Bezug auf die Vorgehensweise und die allgemeine Beschreibung der endotrachealen Atemwegsintubation sei auf US2006/0207604 A1 verwiesen. Das Intubationssystem gibt gemäß US2006/0207604 kann allerdings die oben beschriebenen Probleme bei der Intubation mittels des Hilfs-Intubationsstabs nicht lösen. An dem distalen, dem in den Körper einzuführenden, Ende des Intubationsstabs ist ein tropfenförmiger aufblasbarer Ballon, ein sogenannter Cuff, angeordnet, dessen Form sich allerdings insofern als nachteilig erwiesen hat, als eine hohe punktuelle Druckbelastung auf die empfindliche Luftröhreninnenwand ausgeübt wird. Die Tropfenform ermöglicht ein einfacheres Hineingleiten des Stabes in die Luftröhre. Der Cuff ist allerdings gänzlich ungeeignet, die Luftröhre abzudichten. Durch die geringe Auflagefläche des tropfenförmigen Cuffs an der Trachealinnenwand ist die punktuelle Belastung für die Schleimhaut der Trachea sehr hoch, wodurch es zu Druckschädigungen der vulnerablen Schleimhaut kommen kann, und die Abdichtungswirkung sehr gering. Ferner ist die in US2006/0207604 beschriebene Knicklicht-Technik zur Ausleuchtung der Luftröhre aufwendig in der Bedienung. Das Knicklicht bietet keinen gerichteten Lichtstrahl beziehungsweise Lichtkegel und ist von der Lichtintensität zu gering. Durch die fehlende Richtung des Lichtes kommt es häufig zu einer Blendung der zu intubierenden Person Bei der Unterstützung der Intubation mittels eines Intubationsstabs hat sich der schräg abgetrennte Beatmungsschlauch insofern als nachteilig erwiesen, als ein Hohlraum zwischen den beiden Cuffs des Beatmungsschlauchs und des Intubationsstabs entsteht, indem sich Magensaft ansammeln kann, die beim Entfernen des Intubationsstabs dann unerwünschterweise in die Lunge gelangen könnte.A generic intubation system comprising an intubation rod and a breathing tube is from US2006/0207604 A1 famous. For the procedure and general description of endotracheal airway intubation see US2006/0207604 A1 referred. The intubation system gives according to US2006/0207604 however, cannot solve the above-described problems in intubation using the auxiliary intubation rod. At the distal end of the intubation rod, which is to be inserted into the body, is a teardrop-shaped, inflatable balloon, a so-called cuff, which has been found to be disadvantageous in that it places high pressure on the sensitive inner wall of the trachea. The teardrop shape allows the rod to slide more easily into the trachea. However, the cuff is completely unsuitable for sealing the trachea. Due to the small contact surface of the teardrop-shaped cuff on the inner wall of the trachea, the punctual stress on the mucous membrane of the trachea is very high, which can lead to pressure damage to the vulnerable mucous membrane, and the sealing effect is very low. Furthermore, the in US2006/0207604 described glow stick technology to illuminate the trachea complex to operate. The glow stick does not offer a directed light beam or light cone and the light intensity is too low. Due to the lack of direction of the light, the person to be intubated is often blinded. When using an intubation rod to support intubation, the diagonally cut ventilation hose has proven to be disadvantageous in that a cavity is created between the two cuffs of the ventilation hose and the intubation rod Gastric juice can accumulate, which could then undesirably enter the lungs when the intubation rod is removed.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere die endotracheale Atemwegsintubation zu verbessern, wobei insbesondere der First-pass Intubationserfolg erhöht ist und/oder eine Aspiration oder eine Reizung der Luftröhre vermieden wird.It is an object of the present invention to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to improve endotracheal airway intubation, with the first-pass intubation success in particular being increased and/or aspiration or irritation of the trachea being avoided.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.This object is solved by the features of the independent claims.

Danach ist ein Intubationsstab zur endotrachealen Intubation bereitgestellt. Der Intubationsstab dient im Allgemeinen dazu, die notfallmäßige Intubation von Patienten zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern, insbesondere um den „first-pass“-Intubationserfolg vor allem für nicht geübtes Personal zu erhöhen. Der Intubationsstab ist länglich geformt und kann entlang seiner Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Intubationsstab im Wesentlichen eine Hohlröhre sein. Der Intubationsstab kann beispielsweise einen sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt und einen daran anschließenden, ein in den Patient einzuführendes Ende bildenden Endabschnitt umfassen, der bezüglich dem Basisstababschnitt in einem Winkel beispielsweise im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientiert ist. Der dünne Intubationsstab kann sich zu wenigstens einem Ende hin verjüngen, insbesondere unter Ausbildung einer abgerundeten Spitze. Es ist möglich, dass wenigstens der angewinkelte Endabschnitt aus einem weicheren Material als der längliche Stababschnitt hergestellt ist. Unter weicher kann insbesondere eine höhere Flexibilität und/oder Biegeweichheit verstanden werden. Dadurch kann auch das Verletzungsrisiko beispielsweise durch ein Durchstoßen der Luftröhre verringert werden.Thereafter, an intubation rod is provided for endotracheal intubation. The intubation rod is generally used to simplify or improve the emergency intubation of patients, in particular to increase the "first-pass" intubation success, especially for inexperienced personnel. The intubation rod has an elongate shape and can have a substantially constant cross-section along its length. For example, the intubation rod can essentially be a hollow tube. The intubation rod can, for example, comprise a base rod section which extends essentially in a straight line and an adjoining end section which forms an end to be inserted into the patient and which is oriented at an angle in relation to the base rod section, for example in the range from 15° to 45°, in particular around 30° is. The thin intubation rod can taper towards at least one end, in particular with the formation of a rounded tip. It is possible that at least the angled end portion is made of a softer material than the elongate rod portion is made. Softer can in particular be understood to mean greater flexibility and/or flexural softness. This can also reduce the risk of injury, for example by piercing the trachea.

Der erfindungsgemäße Intubationsstab umfasst eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Endabschnitt angeordnete flexible Dichtmanschette. Die Dichtmanschette kann an dem sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt angeordnet sein. Die Dichtmanschette kann dazu eingerichtet sein und/oder derart expandierbar sein, dass sie einen Dichtkontakt mit der Trachea einnimmt, um diese gegen Flüssigkeiten, wie Magensäfte, abzudichten. Beispielsweise handelt es sich bei der Dichtmanschette um einen aufblasbaren Ballon, insbesondere Cuff. Die Expansion der Dichtmanschette kann beispielsweise durch Druckbeaufschlagung, insbesondere Luftdruckbeaufschlagung, erfolgen. Beispielsweise dehnt sich die Dichtmanschette gleichmäßig aus, insbesondere in Umfangsrichtung bezgl. der Längsachse des Intubationsstabs. Mit anderen Worten kann die Dichtmanschette einen passiven Ausgangszustand aufweisen, bei dem der Intubationsstab in die Trachea hinein beziehungsweise herausführbar ist. Ferner kann die Dichtmanschette einen aktiven Expansionszustand aufweisen, in dem die Dichtmanschette bei eingeführtem Intubationsstab in die Trachea diese gegen Flüssigkeiten abdichtet. Die Dichtmanschette kann beispielsweise aus einem insbesondere durchsichtigen Kunststoff, insbesondere aus PVC, hergestellt werden, wobei das Kunststoffmaterial weich und/oder gewebsverträglich sein kann. Beispielsweise liegt eine Wandstärke der Dichtmanschette im Bereich von 0,9mm bis 2mm. Grundsätzlich ist bei der Dimensionierung ein Zielkonflikt dahingehen zu lösen, dass eine dünnere Wandstärke grundsätzlich besser für den Intubationsvorgang ist, wobei mit abnehmender Wandstärke die Dichtmanschette instabiler wird. Beispielsweise kann der Intubationsstab hohl ausgebildet sein, sodass zur Druckluftbeaufschlagung der Dichtmanschette eine Verbindungsleitung zu einer Druckluftquelle durch den Intubationsstab hindurch hin zu der Dichtmanschette geführt werden kann. Der erfindungsgemäße Intubationsstab mit integriertem Aspirationsschutz mittels der Dichtmanschette verhindert gerade bei nicht nüchternen Patienten sofort das Eindringen von Flüssigkeit in die Lunge und damit eine schnelle Atemwegssicherung. Ferner kann der Hustenreiz des Patienten vermindert werden, da der Intubationsstab eine im Vergleich zum Beatmungsschlauch geringere Auflagefläche an der Tracheainnenwand aufweist. Ist die Dichtmanschette des Intubationsstabes geblockt, so kann ein Luftstoß beim Husten durch den Intubationsstab entweichen, sodass sich Aerosole nicht unkontrolliert verbreiten.The intubation rod according to the invention comprises a flexible sealing collar arranged on a distal end section to be inserted into the trachea. The sealing sleeve can be arranged on the base rod section which extends essentially in a straight line. The sealing cuff can be designed and/or expandable in such a way that it makes sealing contact with the trachea in order to seal it against liquids, such as gastric juices. For example, the sealing sleeve is an inflatable balloon, in particular a cuff. The expansion of the sealing collar can take place, for example, by applying pressure, in particular by applying air pressure. For example, the sealing collar expands evenly, in particular in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis of the intubation rod. In other words, the sealing collar can have a passive initial state in which the intubation rod can be guided into or out of the trachea. Furthermore, the sealing cuff can have an active expansion state in which the sealing cuff seals the trachea against liquids when the intubation rod is inserted. The sealing collar can be made, for example, from a particularly transparent plastic, in particular from PVC, with the plastic material being able to be soft and/or tissue-compatible. For example, the wall thickness of the sealing collar is in the range from 0.9 mm to 2 mm. In principle, a conflict of objectives must be resolved in the dimensioning to the effect that a thinner wall thickness is fundamentally better for the intubation process, with the sealing sleeve becoming more unstable as the wall thickness decreases. For example, the intubation rod can be hollow, so that in order to apply compressed air to the sealing collar, a connecting line to a compressed air source can be routed through the intubation rod to the sealing collar. The intubation rod according to the invention with integrated aspiration protection by means of the sealing cuff immediately prevents liquid from penetrating the lungs, especially in patients who are not fasting, and thus a rapid securing of the airway. Furthermore, the patient's urge to cough can be reduced, since the intubation rod has a smaller bearing surface on the inner wall of the trachea than the ventilation hose. If the sealing cuff of the intubation rod is blocked, a puff of air can escape through the intubation rod when you cough, so that aerosols do not spread uncontrollably.

In einer beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Dichtmanschette derart geformt, dass das wenigstens 50%, insbesondere wenigstens 60%, 70%, 80%, 90% oder 100%, einer Gesamt-Mantelfläche der Dichtmanschette einen umlaufenden, flächigen Dichtkontakt mit der Trachea ausbildet. Der großflächige Dichtkontakt mit der Trachea hat zum einen den Vorteil einer erhöhten Abdichtwirkung und zum anderen einer großflächigen Verteilung der von der Dichtmanschette auf die Tracheainnenwand ausgeübten Druckkraft, welche zur Abdichtung notwendig ist. Beispielsweise wird die Druckkraft über die infolge der Druckbeaufschlagung der Dichtmanschette mittels Luft erzeugt. In einer beispielshaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die Dichtmanschette eine Zylinderform auf. Insbesondere kann die Dichtmanschette sowohl in dem Passiv- als auch in dem Aktivzustand eine Zylinderform aufweisen. Durch die Zylinderform der Dichtmanschette ergibt sich eine maximale Dichtkontakt- beziehungsweise Auflagefläche zwischen Trachea und Dichtmanschette. Die Dichtmanschette kann an einer Außenseite des Intubationsstabs angeordnet sein und diesen umlaufend umgeben. Beispielsweise ist eine Längsachse, insbesondere Mittelachse der Dichtmanschette konzentrisch bezüglich einer Längsachse, insbesondere Mittelachse, des Intubationsstabs orientiert. Die Dichtmanschette, insbesondere der Dichtzylinder, kann so ausgebildet sein, dass bei einer Expansion, beispielsweise bei einem Aufblasen, sich die Dichtmanschette in Umfangsrichtung gleichmäßig expandiert. Dadurch kann zum eine der umlaufende Dichtkontakt mit der Trachea sichergestellt und zum anderen die gleichmäßige Kraftbeaufschlagung der Tracheainnenwand sichergestellt werden.In an exemplary embodiment of the present invention, the sealing cuff is shaped in such a way that at least 50%, in particular at least 60%, 70%, 80%, 90% or 100% of a total lateral surface of the sealing cuff is in circumferential, flat sealing contact with the trachea trains. The large-area sealing contact with the trachea has the advantage, on the one hand, of an increased sealing effect and, on the other hand, a large-area distribution of the pressure force exerted by the sealing collar on the inner wall of the trachea, which is necessary for sealing. For example, the compressive force is generated by air as a result of the pressurization of the sealing sleeve. In an exemplary development of the present invention, the sealing sleeve has a cylindrical shape. In particular, the sealing sleeve can have a cylindrical shape both in the passive and in the active state. The cylindrical shape of the sealing cuff results in a maximum sealing contact or contact surface between the trachea and the sealing cuff. The sealing sleeve can be arranged on an outside of the intubation rod and surround it all around. For example, a longitudinal axis, in particular a central axis, of the sealing collar is oriented concentrically with respect to a longitudinal axis, in particular a central axis, of the intubation rod. The sealing sleeve, in particular the sealing cylinder, can be designed in such a way that when it expands, for example when it is inflated, the sealing sleeve expands uniformly in the circumferential direction. As a result, on the one hand the circumferential sealing contact with the trachea can be ensured and on the other hand the uniform application of force to the inner wall of the trachea can be ensured.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Intubationsstab zur endotrachealen Intubation bereit gestellt. Der Intubationsstab kann gemäß den zuvor beschriebenen Aspekten beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, an intubation rod for endotracheal intubation is provided. The intubation rod can be designed according to the aspects described above or exemplary embodiments.

Der Intubationsstab dient im Allgemeinen dazu, die notfallmäßige Intubation von Patienten zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern, insbesondere um den „first-pass“-Intubationserfolg vor allem für nicht geübtes Personal zu erhöhen. Der Intubationsstab ist länglich geformt und kann entlang seiner Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Intubationsstab im Wesentlichen eine Hohlröhre sein. Der Intubationsstab kann beispielsweise einen sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt und einen daran anschließenden, ein in den Patient einzuführendes Ende bildenden Endabschnitt umfassen, der bezüglich dem Basisstababschnitt in einem Winkel beispielsweise im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientiert ist. Der dünne Intubationsstab kann sich zu wenigstens einem Ende hin verjüngen, insbesondere unter Ausbildung einer abgerundeten Spitze. Es ist möglich, dass wenigstens der angewinkelte Endabschnitt aus einem weicheren Material als der längliche Stababschnitt hergestellt ist. Unter weicher kann insbesondere eine höhere Flexibilität und/oder Biegeweichheit verstanden werden.The intubation rod is generally used to simplify or improve the emergency intubation of patients, in particular to increase the "first-pass" intubation success, especially for inexperienced personnel. The intubation rod has an elongate shape and can have a substantially constant cross-section along its length. For example, the intubation rod can essentially be a hollow tube. The intubation rod can, for example, comprise a base rod section which extends essentially in a straight line and an adjoining end section which forms an end which is to be inserted into the patient and which is at an angle with respect to the base rod section, for example in the range of 15° to 45°, in particular about 30°. The thin intubation rod can taper towards at least one end, in particular with the formation of a rounded tip. It is possible that at least the angled end portion is made of a softer material than the elongate rod portion. Softer can in particular be understood to mean greater flexibility and/or flexural softness.

Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Intubationsstab eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Ende angeordnete Beleuchtungsquelle, wie eine LED. Die Beleuchtungsquelle kann im Allgemeinen dazu dienen, die anatomischen Strukturen des Patienten während der Intubation besser darzustellen. Beispielsweise kann die Beleuchtungsquelle so an dem Intubationsstab angeordnet sein, dass diese im Wesentlichen in Richtung dessen Längserstreckung orientiert ist.According to the further aspect of the present invention, the intubation rod comprises an illumination source, such as an LED, arranged at a distal end to be inserted into the trachea. The illumination source can generally be used to better visualize the patient's anatomical structures during intubation. For example, the illumination source can be arranged on the intubation rod in such a way that it is oriented essentially in the direction of its longitudinal extension.

Erfindungsgemäß weist die Beleuchtungsquelle einen gerichteten Lichtkegel von 45° bis 225°, insbesondere von 60° bis 205° oder von 90° bis 180° auf. Der gerichtete Lichtkegel hat zum einen den Vorteil, dass das ausgestrahlte Licht fokussiert beziehungsweise gebündelt ist, sodass sich die Beleuchtungsstärke konzentriert erhöht. Durch das gerichtet Aussenden von Licht, insbesondere im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckungsrichtung des Intubationsstabs, kann außerdem vermieden werden, dass die intubierende Person geblendet wird. Unter dem Lichtkegel kann gemäß der vorliegenden Erfindung in der Ebene betrachtet diejenige Fläche verstanden werden, welche von den sich von der Beleuchtungsquelle aus erstreckenden beziehungsweise davon ausgesendeten Leuchtstrahlen ausgestrahlt beziehungsweise aufgespannt wirde.According to the invention, the illumination source has a directed light cone from 45° to 225°, in particular from 60° to 205° or from 90° to 180°. On the one hand, the directed light cone has the advantage that the emitted light is focused or bundled, so that the illuminance is increased in a concentrated manner. By emitting light in a directed manner, in particular essentially in the direction of the longitudinal extension of the intubation rod, it is also possible to prevent the intubating person from being dazzled. According to the present invention, the light cone can be understood as that surface, viewed in the plane, which is radiated or spanned by the luminous beams extending from or emitted by the illumination source.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intubationsstabs weist die Beleuchtungsquelle eine Beleuchtungsstärke von wenigstens 500 Lux auf. Des Weiteren ist es möglich, deutlich höhere Lux-Werte einzusetzen, wie beispielsweise von mehr als 100 Lux, mehr als 1500 Lux, und/oder von bis zu 4500 Lux.According to a further exemplary embodiment of the intubation rod according to the invention, the illumination source has an illuminance of at least 500 lux. Furthermore, it is possible to use significantly higher lux values, such as more than 100 lux, more than 1500 lux, and/or up to 4500 lux.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intubationsstabs umfasst der Intubationsstab einen im Wesentlichen sich geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt und einen darin anschließenden, dazu in einem Winkel im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientierten, insbesondere flexiblen Beleuchtungsstababschnitt, dessen Spitze die Beleuchtungsquelle bildet. Die Beleuchtungsquelle an der Spitze des Intubationsstabs vereinfacht beziehungsweise sichert eine zuverlässige Lagekontrolle des Intubationsstabs innerhalb der zu intubierenden Person. Beispielsweise kann die Beleuchtungsquelle so an dem Intubationsstab, insbesondere dessen Spitze angeordnet sein, beziehungsweise dessen Spitze bilden, dass eine Längserstreckungsachse, insbesondere Mittelachse, des Beleuchtungsstababschnitts, konzentrisch bezüglich des von der Beleuchtungsquelle ausgesandten Lichtkegels ist.In a further exemplary embodiment of the intubation rod according to the invention, the intubation rod comprises a base rod section that extends essentially in a straight line and an adjoining, in particular flexible illumination rod section oriented at an angle in the range of 15° to 45°, in particular of about 30°, whose tip forms the source of illumination. The light source at the tip of the intubation rod simplifies or ensures reliable position control of the intubation rod within the person to be intubated. For example, the illumination source can be arranged on the intubation rod, in particular its tip, or form its tip in such a way that a longitudinal extension axis, in particular central axis, of the illumination rod section is concentric with respect to the light cone emitted by the illumination source.

In einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Dichtmanschette in einem Abstand im Bereich von im bis 50mm benachbart eines den Basisstababschnitt mit dem Beleuchtungsstababschnitt verbindenden Krümmungsabschnitts angeordnet. Der Abstand der Dichtmanschette von dem Krümmungsabschnitt kann in Abhängigkeit des Durchmessers und/oder der Länge des Intubationsstabs gewählt sein.In an exemplary development of the present invention, the sealing sleeve is arranged at a distance in the range of 1 to 50 mm adjacent to a curved section connecting the base rod section to the lighting rod section. The distance between the sealing sleeve and the curved section can be chosen depending on the diameter and/or the length of the intubation rod.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielshaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Intubationsstab zur endotrachealen Intubation bereitgestellt. Der Intubationsstab kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, an intubation rod for endotracheal intubation is provided. The intubation rod can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.

Der Intubationsstab dient im Allgemeinen dazu, die notfallmäßige Intubation von Patienten zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern, insbesondere um den „first-pass“-Intubationserfolg vor allem für nicht geübtes Personal zu erhöhen. Der Intubationsstab ist länglich geformt und kann entlang seiner Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Beispielsweise kann der Intubationsstab im Wesentlichen eine Hohlröhre sein. Der Intubationsstab kann beispielsweise einen sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt und einen daran anschließenden, ein in den Patient einzuführendes Ende bildenden Endabschnitt umfassen, der bezüglich dem Basisstababschnitt in einem Winkel beispielsweise im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientiert ist. Der dünne Intubationsstab kann sich zu wenigstens einem Ende hin verjüngen, insbesondere unter Ausbildung einer abgerundeten Spitze. Es ist möglich, dass wenigstens der angewinkelte Endabschnitt aus einem weicheren Material als der längliche Stababschnitt hergestellt ist. Unter weicher kann insbesondere eine höhere Flexibilität und/oder Biegeweichheit verstanden werden.The intubation rod is generally used to simplify or improve the emergency intubation of patients, in particular to increase the "first-pass" intubation success, especially for inexperienced staff. The intubation rod has an elongate shape and can have a substantially constant cross-section along its length. For example, the intubation rod can essentially be a hollow tube. The intubation rod can, for example, comprise a base rod section that extends essentially in a straight line and an adjoining end section that forms an end to be inserted into the patient and that is oriented at an angle in relation to the base rod section, for example in the range of 15° to 45°, in particular of about 30° is. The thin intubation rod can taper towards at least one end, in particular with the formation of a rounded tip. It is possible that at least the angled end portion is made of a softer material than the elongate rod portion. Softer can in particular be understood to mean greater flexibility and/or flexural softness.

Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt umfasst der Intubationsstab eine Hohlröhre zum Einführen in die Trachea. Des Weiteren umfasst der Intubationsstab ein an einem proximalen, der Trachea abgewandten Ende angeordnetes Umschaltventil. Das Umschaltventil kann erfindungsgemäß einen Beatmungszustand, in dem das Umschaltventil eine fluidale Verbindung der Trachea mit einer Sauerstoffquelle herstellt, und einen Saugzustand einstellen, in dem das Umschaltventil eine fluidale Verbindung der Trachea mit einer Unterdruckquelle herstellt. Beispielsweise kann das Umschaltventil fluidal mit einer Sauerstoffquelle und/oder einer Unterdruckquelle verbunden sein. Das Umschaltventil kann beispielsweise ein Mehrwegeventil, insbesondere ein 3/2-Wegeventil, sein. In dem Saugzustand kann durch den angelegten Unterdruck an der Intubationsstabsspitze es möglich sein, Flüssigkeiten oder Sekrete abzusaugen und ein Eindringen derselben in die Luftröhre verhindern. Durch ein Umschalten in den Beatmungszustand ist über den gleichen Weg eine Beatmung des Patienten möglich. Über die Sauerstoffquelle kann Sauerstoff appliziert werden.According to the further aspect of the invention, the intubation rod comprises a hollow tube for insertion into the trachea. Furthermore, the intubation rod comprises a switching valve arranged on a proximal end facing away from the trachea. According to the invention, the switching valve can create a ventilation state in which the Switching valve establishes fluid communication of the trachea with a source of oxygen, and set a suction state in which the switch valve establishes fluid communication of the trachea with a vacuum source. For example, the switching valve can be fluidly connected to a source of oxygen and/or a source of negative pressure. The switching valve can, for example, be a multi-way valve, in particular a 3/2-way valve. In the suction state, the negative pressure applied to the tip of the intubation rod can make it possible to aspirate liquids or secretions and prevent them from penetrating the trachea. The patient can be ventilated in the same way by switching over to the ventilation state. Oxygen can be administered via the oxygen source.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intubationsstabs weist das Umschaltventil einen insbesondere manuellen Schalter zum Betätigen des Umschaltventils insbesondere durch eine Bedienperson auf. Beispielsweise kann es sich auch um einen elektrischen Schalter handeln. Der elektrische Schalter kann ferner an einer separaten, in Bezug auf den Intubationsstab externen, Schaltzentrale angeordnet sein. Beispielsweise ist der Schalter unmittelbar an dem Umschaltventil angeordnet. Dadurch ist sicher gestellt, dass die intubierende Person stets Zugang zu dem Schalter hat und zuverlässig und schnell zwischen den beiden Betriebszuständen hin und her schalten kann.In a further exemplary embodiment of the intubation rod according to the invention, the switchover valve has a switch, in particular a manual switch, for actuating the switchover valve, in particular by an operator. For example, it can also be an electrical switch. The electrical switch can also be arranged on a separate switching center that is external to the intubation rod. For example, the switch is arranged directly on the switching valve. This ensures that the intubating person always has access to the switch and can switch back and forth between the two operating states reliably and quickly.

In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgenäßen Intubationsstabs ist das Umschaltventil ein 3/2-Wegeventil. Ein 3/2-Wegeventil besitzt im Allgemeinen drei Anschlüsse und zwei Schaltzustellungen. Dabei sind die drei Anschlüsse des Umschaltventils mit der Trachea, der Unterdruckquelle und der Sauerstoffquelle zu verbinden beziehungsweise verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das Umschaltventil lösbar mit der Hohlröhre verbunden sein. Die lösbare Anbringung hat den Vorteil, dass bei einem Defekt und/oder zur Wartung das Umschaltventil auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.In a further exemplary embodiment of the intubation rod according to the invention, the switching valve is a 3/2-way valve. A 3/2-way valve generally has three connections and two switching positions. In this case, the three connections of the switchover valve are to be connected to the trachea, the negative pressure source and the oxygen source. Alternatively or additionally, the switching valve can be detachably connected to the hollow tube. The detachable attachment has the advantage that the switching valve can be easily replaced in the event of a defect and/or for maintenance.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Beatmungsschlauch zur endotrachealen Intubation bereitgestellt. According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, a breathing tube for endotracheal intubation is provided.

Beatmungsschläuche sind in der Regel längliche, hohle Röhren aus einem flexiblen Material, die mit einem Intubationsstab zur verbesserten Intubation verwendet werden können. Bei der Anwendung des Intubation mittels Intubationsstab wird zunächst der Intubationsstab in der Trachea platziert und anschließend der Beatmungsschlauch über den Intubationsstab und insofern von diesem geführt in die Trachea in die richtige Position eingesetzt.Breathing tubes are typically elongated, hollow tubes of flexible material that can be used with an airway rod to enhance intubation. When using intubation using an intubation rod, the intubation rod is first placed in the trachea and then the ventilation hose is inserted into the correct position over the intubation rod and guided by it into the trachea.

Der erfindungsgemäße Beatmungsschlauch umfasst ein distales, in die Trachea einzuführenden Ende, das eine im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Beatmungsschlauchs orientierte Ringwandung zur Bildung einer runden Abgabeöffnung aufweist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass bei der Intubation mit Unterstützung eines erfindungsgemäßen Intubationsstabs es von Vorteil ist, ein gerades, ebenes Ende des Beatmungsschlauchs zu schaffen, sodass ein flüssigkeitsdichter Übergang mit dem Intubationsstab einfacher möglich ist, insbesondere mit dessen Dichtmanschette.The ventilation tube according to the invention comprises a distal end that is to be inserted into the trachea and has an annular wall that is oriented essentially perpendicularly to the longitudinal extension of the ventilation tube to form a round dispensing opening. The inventors of the present invention have found that when intubating with the aid of an intubation rod according to the invention, it is advantageous to create a straight, flat end of the breathing tube, so that a liquid-tight transition with the intubation rod is easier, in particular with its sealing sleeve.

In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Beatmungsschlauchs umfasst der Beatmungsschlauch ferner eine in einem Abstand von höchstens 5mm von der Abgabeöffnung, insbesondere in Längserstreckungsrichtung des Beatmungsschlauchs betrachtet, angeordnete expandierbare Dichtmanschette zum Ausbilden eines Dichtkontakts mit der Trachea. Bezüglich der Dichtmanschette kann auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden. Die Dichtmanschette kann beispielsweise funktionsanalog und/oder identisch zur Dichtmanschette des Intubationsstabs ausgebildet sein.In an exemplary embodiment of the ventilation tube according to the invention, the ventilation tube also includes an expandable sealing collar for forming a sealing contact with the trachea, arranged at a maximum distance of 5 mm from the discharge opening, particularly viewed in the longitudinal direction of the ventilation tube. With regard to the sealing sleeve, reference can be made to the previous statements. The sealing cuff can, for example, be functionally analogous and/or identical to the sealing cuff of the intubation rod.

In einer beispielhaften Weiterbildung schließt die Dichtmanschette plan mit der die Abgabeöffnung begrenzenden Ringwandung ab. Auf diese Weise ist ein konstanter Übergang zwischen der Dichtmanschette und Ringwandung gebildet. Die Dichtmanschette des Beatmungsschlauchs weist beispielsweise eine Zylinderform auf. Aufgrund des geraden, bündigen Abschließens mit der Ringwandung und der geraden Ringwandung als solcher kann die in die Trachea gewandte Stirnseite der beatmungsschlauchseitigen Dichtmanschette mit einer aus der Trachea heraus orientierten Stirnseite der intubationsstabseitigen Dichtmanschette in einen Anschlag- und/oder Dichtkontakt gebracht werden, sodass diese an einander liegen können. Dadurch entsteht kein Hohlraum indem sich beispielsweise Magensaft ansammeln kann, welcher beispielsweise bei den gängigen Beatmungsschläuchen mit schrägen Enden und ovalen Abgabeöffnungen entstehen würde.In an exemplary further development, the sealing sleeve terminates flat with the annular wall delimiting the dispensing opening. In this way, a constant transition between the sealing sleeve and the ring wall is formed. The sealing sleeve of the breathing tube has a cylindrical shape, for example. Due to the straight, flush termination with the annular wall and the straight annular wall as such, the end face of the breathing tube-side sealing cuff facing into the trachea can be brought into abutment and/or sealing contact with an end face of the intubation rod-side sealing cuff oriented out of the trachea, so that this can lie next to each other. As a result, there is no hollow space in which, for example, gastric juice can collect, which would occur, for example, with conventional ventilation hoses with sloping ends and oval discharge openings.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein endotracheales Intubationssystem bereitgestellt. Beispielsweise handelt es sich um ein Intubationssystem zum schnellen und sicheren Platzieren des für die Intubation notwendigen Beatmungsschlauchs in der Luftröhre.According to a further aspect of the present invention, which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, an endotracheal intubation system is provided. For example, it is an intubation system for quick and safe placement decorating the ventilation hose necessary for intubation in the trachea.

Das erfindungsgemäße Intubationssystem umfasst einen erfindungsgemäßen, nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildeten, Intubationsstab und/oder einen erfindungsgemäßen, nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildeten, Beatmungsschlauch. In Bezug auf den Intubationsstab und den Beatmungsschlauch kann auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden. Die erfindungsgemäßen strukturellen Maßnahmen an Intubationsstab und/oder Beatmungsschlauch schaffen ein zum Vergleich zum Stand der Technik deutlich verbessertes Intubationssystem mit erhöhtem „first-pass“-Intubationserfolg und geringeren Risiken einer Aspiration oder Reizung der Luftröhre. Das Intubationssystem kann ferner an eine Unterdruckquelle und/oder eine Sauerstoffquelle angeschlossen sein.The intubation system according to the invention comprises an intubation rod according to the invention, designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments and/or a breathing tube according to the invention, designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments. With regard to the intubation rod and the breathing tube, reference can be made to the previous statements. The structural measures according to the invention on the intubation rod and/or breathing tube create an intubation system that is significantly improved compared to the prior art, with increased “first-pass” intubation success and lower risks of aspiration or irritation of the trachea. The intubation system can also be connected to a source of negative pressure and/or a source of oxygen.

In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intubationssystems umfasst das Intubationssystem einen Zwischenbeatmungszustand, indem der Beatmungsschlauch und der Intubationsstab in die Endtrachea eingeführt und sowohl die Dichtmanschette des Intubationsstabs als auch die Dichtmanschette des Beatmungsschlauchs derart expandiert, insbesondere aufgeblasen sind, dass die Dichtmanschetten stirnseitig in einen Dichtkontakt miteinander gelangen. Durch den stirnseitigen Dichtkontakt der beiden Dichtmanschetten kann zwischen diesen kein Hohlraum entstehen, indem sich beispielsweise Magensaft ansammeln kann. Des Weiteren unterstützt der stirnseitige Dichtkontakt das umfängliche radiale Aufbreiten und Expandieren der Dichtmanschette in Richtung Tracheainnenwand zu dessen zuverlässiger Abdichtung.In an exemplary embodiment of the intubation system according to the invention, the intubation system comprises an intermediate ventilation state in which the ventilation tube and the intubation rod are inserted into the end trachea and both the sealing cuff of the intubation rod and the sealing cuff of the ventilation tube are expanded, in particular inflated, in such a way that the sealing cuffs are in sealing contact with one another at the front reach. Due to the sealing contact between the two sealing sleeves on the front side, no cavity can develop between them, in which, for example, gastric juice can collect. Furthermore, the sealing contact at the end supports the circumferential radial widening and expansion of the sealing sleeve in the direction of the inner wall of the trachea for its reliable sealing.

In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intubationssystems bilden in dem Zwischenbeatmungszustand die Dichtmanschette des Intubationsstabs als auch die Dichtmanschette des Beatmungsschlauchs umfangsseitig einen Dichtkontakt der Trachea aus. Dadurch ist eine besonders effektive Abdichtung gewährleistet. Des Weiteren kann nun unter Beibehaltung des Abdichtzustands, nämlich mittels der beatmungsschlauchseitigen Dichtmanschette, die Dichtmanschette des Intubationsstabs entlastet, insbesondere komprimiert beziehungsweise die Luft entlassen werden, sodass der Intubationsstab aus der Trachea zurück gezogen werden kann, sodass bei aufrecht erhaltender Abdichtung der Trachea mittels der beatmungsschlauchseitigen Dichtmanschette die Beatmung erfolgen kann.In an exemplary embodiment of the intubation system according to the invention, the sealing sleeve of the intubation rod and the sealing sleeve of the breathing tube form a sealing contact with the trachea on the peripheral side in the intermediate ventilation state. This ensures a particularly effective seal. Furthermore, while maintaining the sealing condition, namely by means of the sealing sleeve on the ventilation tube side, the sealing sleeve of the intubation rod can be relieved, in particular compressed or the air released, so that the intubation rod can be withdrawn from the trachea, so that the sealing of the trachea can be maintained by means of the ventilation tube side Sealing cuff ventilation can take place.

Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.Preferred embodiments are specified in the dependent claims.

Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:

  • 1 Eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intubationssystems bestehend aus einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intubationsstabs und eines erfindungsgemäßen Beatmungsschlauchs;
  • 2-5 Schematisch perspektivische Ansichten des Intubationssystems aus 1 in verschiedenen Bedienzuständen bei einer Intubation;
  • 6 Eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intubationsstabs;
  • 7 Eine Detailansicht eines Ausschnitts VII aus 6;
  • 8a, 8b Schematische Detailansichten eines Ausschnitts VIIIa, VIIIb aus 6 einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intubationsstabs; und
  • 9 - 13 Ein schematischer Intubationsablauf mittels einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intubationssystems.
In the following, further properties, features and advantages of the invention are made clear by means of a description of preferred embodiments of the invention using the accompanying exemplary drawings, in which:
  • 1 A schematic representation of an exemplary embodiment of an intubation system according to the invention consisting of an exemplary embodiment of an intubation rod according to the invention and a breathing tube according to the invention;
  • 2-5 Schematic perspective views of the intubation system 1 in different operating states during an intubation;
  • 6 A schematic representation of an exemplary embodiment of an intubation rod according to the invention;
  • 7 A detailed view of section VII from 6 ;
  • 8a , 8b Schematic detailed views of a section VIIIa, VIIIb from 6 a further exemplary embodiment of an intubation rod according to the invention; and
  • 9 - 13 A schematic intubation process using an exemplary embodiment of an intubation system according to the invention.

Ein erfindungsgemäßes endotracheales Intubationssystem ist im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 100 versehen und umfasst gemäß den beispielhaften Ausführungen der beiliegenden Figuren einen erfindungsgemäßen Intubationsstab 1 und einen erfindungsgemäßen Beatmungsschlauch 3. Die vorliegende Erfindung widmet sich insbesondere der hohen Anforderung an hohe Erfolge im ersten Intubationsversuch und stellt strukturelle Verbesserungen für Intubationssysteme bereit, auf die im Folgenden unter Verweis auf die beiliegenden Figuren näher eingegangen.An endotracheal intubation system according to the invention is generally provided with the reference numeral 100 and, according to the exemplary embodiments of the accompanying figures, comprises an intubation rod 1 according to the invention and a breathing tube 3 according to the invention. The present invention is particularly dedicated to the high requirement for high success in the first intubation attempt and provides structural improvements ready for intubation systems, which are discussed in more detail below with reference to the accompanying figures.

In 1 sind in schematischer, perspektivischer Ansicht ein erfindungsgemäßer Intubationsstab 1 und ein erfindungsgemäßer Beatmungsschlauch 3 eines erfindungsgemäßen endotrachealen Intubationssystems 1 nebeneinander abgebildet.In 1 an intubation rod 1 according to the invention and a ventilation hose 3 according to the invention of an endotracheal intubation system 1 according to the invention are shown side by side in a schematic, perspective view.

Der Intubationsstab 1 weist grundsätzlich eine röhren- bzw. stangenförmige Gestalt auf. Er umfasst einen sich im Wesentlichen geradlinig erstreckenden, hohlen Basisstababschnitt 5 und einen darin anschließenden, bezüglich der Längserstreckung des Basisstababschnitts 5 gekrümmten Beleuchtungsschnitt 7 auf, an dessen Spitze eine Beleuchtungsquelle 9 angeordnet ist, die beispielsweise eine LED sein kann. Der Intubationsstab 1 kann beispielsweise aus mehreren Hohlröhren bestehen, wobei in 1 beispielhaft zwei Abschnitte 5.1, 5.2 vorhanden sind.The intubation rod 1 basically has a tubular or rod-like shape. It comprises a substantially rectilinearly extending, hollow base rod section 5 and an illumination section 7 which is connected thereto and is curved with respect to the longitudinal extent of the base rod section 5 and at the tip of which a Illumination source 9 is arranged, which can be an LED, for example. The intubation rod 1 can consist, for example, of several hollow tubes, with 1 for example, two sections 5.1, 5.2 are available.

Der Intubationsstab 1 ist ferner mit einem Absaugkanal 11 versehen. Des Weiteren weist der Intubationsstab 1 erfindungsgemäß eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Endabschnitt 13 angeordnete flexible Dichtmanschette 15 in Form eines expandierbaren, insbesondere aufblasbaren, zylinderförmigen Ballons auf. Die Dichtmanschette 15 ist dazu eingerichtet, einen Dichtkontakt mit der Trachea auszubilden, um diese gegen Flüssigkeiten wie Magensäfte, abzudichten. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Intubationsstabs 1 besteht darin, dass die Trachea bereits mittels des Intubationsstabs 1 abgedichtet werden kann, bevor der Beatmungsschlauch 3 in die Trachea eingesetzt wird. Aufgrund der bevorzugten Zylinderform der Dichtmanschette 15 lässt sich im Wesentlichen ein flächiger Dichtkontakt mit der Trachea-Innenwand zu im Wesentlichen 100% einer Gesamt-Mantelfläche der Dichtmanschette gewährleisten, wodurch zum einen eine besonders effektive Dichtung der Trachea erfolgt und zum Anderen die Expansionswirkung der Dichtmanschette die auf die Trachea-Innenwand ausgeübte Kraft gleichmäßig verteilt, sodass die Trachea möglichst wenig belastet wird. Beispielsweise wird die Dichtmanschette mittels Druckluft beaufschlagt, das heißt aufgeblasen, sodass sich diese in Folge ihrer flexiblen Eigenschaft insbesondere gleichmäßig ausdehnt, wobei die Ausdehnung beispielsweise ausschließlich in Radialrichtung und gleichmäßig über den Umfang verteilt erfolgt, sodass sich im Wesentlichen ausschließlich der Durchmesser der Dichtmanschette 15 vergrößert.The intubation rod 1 is also provided with a suction channel 11 . Furthermore, the intubation rod 1 according to the invention has a flexible sealing sleeve 15 in the form of an expandable, in particular inflatable, cylindrical balloon arranged on a distal end section 13 to be inserted into the trachea. The sealing sleeve 15 is designed to form a sealing contact with the trachea in order to seal it against liquids such as gastric juices. The advantage of the intubation rod 1 according to the invention is that the trachea can already be sealed by means of the intubation rod 1 before the breathing tube 3 is inserted into the trachea. Due to the preferred cylindrical shape of the sealing sleeve 15, a flat sealing contact with the inner wall of the trachea can be ensured for essentially 100% of a total lateral surface of the sealing sleeve, which on the one hand results in a particularly effective sealing of the trachea and on the other hand the expansion effect of the sealing sleeve The force exerted on the inner wall of the trachea is evenly distributed so that the trachea is stressed as little as possible. For example, compressed air is applied to the sealing sleeve, i.e. it is inflated, so that it expands particularly uniformly as a result of its flexible property, the expansion taking place, for example, exclusively in the radial direction and evenly distributed over the circumference, so that essentially only the diameter of the sealing sleeve 15 increases .

Der erfindungsgemäße Beatmungsschlauch 3 ist in üblicher Weise bezüglich des Intubationsstabs 1 größer dimensioniert, das heißt im Durchmesser größer, sodass der Beatmungsschlauch 3 über den in die Trachea eingesetzten Intubationsstab 1 geschoben werden kann, um somit im Wesentlichen von dem Intubationsstab 1 geführt in die richtige Position in die Trachea eingesetzt werden zu können. Der Beatmungsschlauch 3 besteht im Wesentlichen aus einem einstückigen Röhrenabschnitt 17, welches ein distales, in die Trachea einzuführendes Ende 19 mit einer runden Abgabeöffnung (nicht dargestellt) aufweist, die sich dadurch ergibt, dass eine im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Beatmungsschlauchs 3 orientierte Ringwandung 21 vorhanden ist, welche die Abgabeöffnung begrenzt. Auch der Beatmungsschlauch 3 kann mit einem Absaugkanal 23 versehen sein.The ventilation tube 3 according to the invention is dimensioned larger than the intubation rod 1 in the usual way, i.e. has a larger diameter, so that the ventilation tube 3 can be pushed over the intubation rod 1 inserted into the trachea and thus essentially guided by the intubation rod 1 into the correct position to be inserted into the trachea. The ventilation tube 3 consists essentially of a one-piece tube section 17, which has a distal end 19 to be inserted into the trachea with a round discharge opening (not shown), which results from the fact that an annular wall 21 oriented essentially perpendicular to the longitudinal extent of the ventilation tube 3 is present, which delimits the dispensing opening. The breathing tube 3 can also be provided with a suction channel 23 .

Wie in 1 zu sehen ist, umfasst auch der Beatmungsschlauch 3 eine flexible Dichtmanschette in Form eines expandierbaren, insbesondere aufblasbaren, Zylinders, welche in einem Abstand in Längserstreckungsrichtung des Beatmungsschlauchs 3 betrachtet von höchstens 5mm von der Abgabeöffnung bzw. der Ringwandung 21 entfernt ist. In einer bevorzugten Ausführung schließt die beatmungsschlauchseitige Dichtmanschette 23 stirnseitig plan mit der die Abgabeöffnung begrenzenden Ringwandung 21 ab.As in 1 can be seen, the breathing tube 3 also includes a flexible sealing collar in the form of an expandable, in particular inflatable, cylinder, which is at a distance of at most 5 mm from the discharge opening or the annular wall 21, viewed in the longitudinal direction of the breathing tube 3. In a preferred embodiment, the sealing sleeve 23 on the breathing tube side terminates flat with the annular wall 21 delimiting the discharge opening.

Unter Bezugnahme auf die 2 - 5 wird das Zusammenspiel des erfindungsgemäßen Intubationsstabs 1 und des erfindungsgemäßen Beatmungsschlauchs 3 des erfindungsgemäßen Intubationssystems 100 verdeutlicht. Referring to the 2 - 5 the interaction of the intubation rod 1 according to the invention and the breathing tube 3 according to the invention of the intubation system 100 according to the invention is illustrated.

In 2 ist der Ausgangszustand des erfindungsgemäßen Intubationssystems 100 gezeigt, in dem beide Dichtmanschetten 15, 23 in einem Passivzustand dargestellt sind, also in ihrer Ausgangsstellung nicht expandiert beziehungsweise aufgeblasen.In 2 the initial state of the intubation system 100 according to the invention is shown, in which both sealing collars 15, 23 are shown in a passive state, ie not expanded or inflated in their initial position.

Wie in 3 zu sehen ist, wird zunächst die Dichtmanschette 15 des Intubationsstabs aktiviert, das heißt, zum Beispiel aufgeblasen, sodass diese sich expandiert und in einen Dichtkontakt mit der Trachea gelangt, um diese gegen Flüssigkeiten, wie Magensäfte, erfolgreich abzudichten. Die beatmungsschlauchseitige Dichtmanschette 23 ist weiterhin passiv. In 4 ist ein sogenannter Zwischenbeatmungszustand des erfindungsgemäßen Intubationssystems 100 gezeigt, in dem der Beatmungsschlauch 3 und der Intubationsstab 1 in die Trachea eingeführt sind und beide Dichtmanschetten 15, 23 aktiviert sind. Es ist zu erkennen, dass die Dimension der Dichtmanschetten 15, 23 im expandierten, insbesondere aufgeblasenen, Zwischenbeatmungszustand gemäß 4 im Wesentlichen gleich sind. Auf diese Weise ist die gesamtwirksame Dichtfläche zwischen Intubationssystem 100 und Trachea vergrößert, insbesondere verdoppelt.As in 3 As can be seen, the sealing sleeve 15 of the intubation rod is first activated, that is to say inflated, for example, so that it expands and comes into sealing contact with the trachea in order to successfully seal it against liquids, such as gastric juices. The sealing collar 23 on the breathing tube side is still passive. In 4 a so-called intermediate ventilation state of the intubation system 100 according to the invention is shown, in which the ventilation hose 3 and the intubation rod 1 are inserted into the trachea and both sealing cuffs 15, 23 are activated. It can be seen that the dimensions of the sealing cuffs 15, 23 in the expanded, in particular inflated, intermediate ventilation state according to FIG 4 are essentially the same. In this way, the overall effective sealing surface between the intubation system 100 and the trachea is increased, in particular doubled.

In 4 sind zwei weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Intubationssystems 100 ersichtlich. Das gerade Ende 19 des Beatmungsschlauchs 3 und die randnahe Anordnung der beatmungsschlauchseitigen Dichtmanschette 23 an dem Ende 19 ermöglichen es, dass die expandierten, insbesondere aufgeblasenen, zylinderförmigen Dichtmanschetten 15, 23 mit ihren einander zugewandten Stirnseiten 27, 29 in einen Dichtkontakt miteinander gelangen. Dadurch kann ein Hohlraum zwischen den beiden Dichtmanschetten 15, 23 vermieden werden, in welchem sich Flüssigkeiten ansammeln könnten, die nach dem Entfernen des Intubationsstabs 1 zur Beatmung des Patienten in die Lunge gelangen könnte, was es zu vermeiden gilt.In 4 two further advantages of the intubation system 100 according to the invention can be seen. The straight end 19 of the breathing tube 3 and the arrangement of the sealing sleeve 23 on the breathing tube side at the end 19 close to the edge make it possible for the expanded, in particular inflated, cylindrical sealing sleeves 15, 23 to come into sealing contact with one another with their end faces 27, 29 facing one another. As a result, a cavity between the two sealing collars 15, 23 can be avoided, in which liquids could collect, which could get into the lungs after the removal of the intubation rod 1 for ventilation of the patient, which is to be avoided.

Wie bereits erwähnt, stellt sich der erfindungsgemäße vorteilhafte Dichtkontakt sowohl stirnseitig zwischen den zylinderförmigen Dichtmanschetten 23, 15 ein und auch zwischen jeweils der Dichtmanschette 15, 23 und der Trachea, sodass zum Einen eine besonders effektive Abdichtwirkung gewährleistest ist und sich zum Anderen die auf die Trachea ausgeübte Druckkraft in Folge der Expansion der Dichtmanschetten 15, 23 im Wesentlichen gleichmäßig großflächig über den Zylindermantel verteilt.As already mentioned, the advantageous sealing contact according to the invention occurs both on the front side between the cylindrical sealing sleeves 23, 15 and also between the respective sealing sleeves 15, 23 and the trachea, so that on the one hand a particularly effective sealing effect is guaranteed and on the other hand the pressure on the trachea exerted compressive force as a result of the expansion of the sealing sleeves 15, 23 distributed substantially evenly over a large area over the cylinder jacket.

In 5 ist schematisch gezeigt, wie der Intubationsstab 1 über dem Beatmungsschlauch 3 aus der Trachea heraus entfernt wird. Zunächst ist die intubationsstabsseitige Dichtmanschette 15 wieder zu deaktivieren, sodass sich diese aufgrund ihrer flexiblen Eigenschaft erneut komprimiert und in ihren Ausgangszustand zurückkehrt. Der Durchmesser der Dichtmanschette 15 im Ausgangszustand ist so bemessen, dass der Intubationsstab 1 auf einfache Weise durch den Beatmungsschlauch 3 hindurchgeführt werden kann. Insbesondere ist der Durchmesser der zylinderförmigen Dichtmanschette 15 kleiner als ein Innendurchmesser des Beatmungslochs 3.In 5 shows schematically how the intubation rod 1 is removed from the trachea via the breathing tube 3 . First, the sealing sleeve 15 on the intubation rod side is to be deactivated again so that it is compressed again due to its flexible property and returns to its initial state. The diameter of the sealing sleeve 15 in the initial state is dimensioned in such a way that the intubation rod 1 can be passed through the breathing tube 3 in a simple manner. In particular, the diameter of the cylindrical sealing collar 15 is smaller than an inner diameter of the ventilation hole 3.

Die 9 - 12 sind im Wesentlichen analog zu den 2 - 5 zu verstehen, wobei schematisch der Einsatz des Intubationssystems 100 an einem Patienten 31 veranschaulicht ist. Ferner ist schematisch ein Laryngoskop zur Betrachtung des Kehlkopfes als Hilfsmittel zur endotrachealen Intubation gezeigt, welcher mit dem Bezugszeichen 33 angedeutet ist.the 9 - 12 are essentially analogous to the 2 - 5 to understand, wherein the use of the intubation system 100 on a patient 31 is illustrated schematically. A laryngoscope for viewing the larynx as an aid for endotracheal intubation is also shown schematically, which laryngoscope is indicated by the reference number 33 .

Der in 9 abgebildete Zustand entspricht im Wesentlichen dem Ausgangszustand gemäß 2, in dem das Intubationssystem 100 noch nicht in Position gebracht ist und beide Dichtmanschetten 15, 23 deaktiviert sind.the inside 9 The state shown essentially corresponds to the initial state 2 , in which the intubation system 100 is not yet positioned and both sealing sleeves 15, 23 are deactivated.

In 10, die analog zu 3 zu sehen ist, ist der erfindungsgemäße Intubationsstab 1 in Position gebracht und die Dichtmanschette 15 ist bereits expandiert, um die Trachea 35 abzudichten.In 10 , which is analogous to 3 As can be seen, the intubation rod 1 according to the invention is brought into position and the sealing sleeve 15 is already expanded in order to seal the trachea 35.

Anschließend wird, wie es in 11 ersichtlich ist, die im Wesentlichen dem Zwischenbeatmungszustand gemäß 4 entspricht, der Beatmungsschlauch 3 über den Intubationsstab 1 geschoben und mittels diesem in die richtige Position in die Trachea 35 eingeführt. Ist der Beatmungsschlauch 3 in Position gebracht, wird auch die beatmungsschlauchseitige Dichtmanschette 23 aktiviert, sodass auch diese in einen Dichtkontakt mit der Trachea 35 gelangt.Subsequently, as in 11 can be seen, which essentially corresponds to the intermediate ventilation state 4 corresponds to the breathing tube 3 pushed over the intubation rod 1 and inserted into the correct position in the trachea 35 by means of this. If the breathing tube 3 is brought into position, the sealing collar 23 on the breathing tube side is also activated, so that this too comes into sealing contact with the trachea 35 .

Ist der Dichtkontakt zwischen beatmungsschlauchseitiger Dichtmanschette 23 und Trachea 35 ausgebildet, kann, wie es in 12 ersichtlich ist, die im Wesentlichen zu 5 korrespondiert, die intubationsstabseitige Dichtmanschette 15 deaktiviert werden, sodass sich diese wieder komprimiert und schließlich in das Beatmungsschlauchinnere 3 hineinpasst, um aus dem Beatmungsschlauch 3 herausgezogen werden zu können, was durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 37 angedeutet ist.If the sealing contact between the ventilation tube-side sealing sleeve 23 and the trachea 35 is established, as shown in 12 can be seen, which is essentially too 5 correspondingly, the sealing sleeve 15 on the intubation rod side can be deactivated so that it is compressed again and finally fits into the ventilation tube interior 3 in order to be able to be pulled out of the ventilation tube 3, which is indicated by the arrow with the reference number 37.

13 zeigt schließlich den Beatmungszustand, in dem der Intubationsstab 1 vollständig entfernt ist und der Patient nun über den Beatmungsschlauch 3 beatmet werden kann. 13 finally shows the ventilation state in which the intubation rod 1 is completely removed and the patient can now be ventilated via the ventilation tube 3.

Unter Bezugnahme auf die 7 - 8b werden weitere beispielhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Intubationsstabs 1 näher erläutert.Referring to the 7 - 8b further exemplary properties of the intubation rod 1 according to the invention are explained in more detail.

6 zeigt im Wesentlichen den Intubationsstab 1 gemäß 1. In 7 ist das distale, in die Trachea einzuführende Ende 13 des Intubationsstabs 1 vergrößert dargestellt. Der Basisstababschnitt 5, insbesondere dessen Abschnitt 5.1, mündet in einen Krümmungsabschnitt 39, der unmittelbar in den angewinkelten Beleuchtungsstababschnitt 7 übergeht. Der Beleuchtungsstababschnitt 7 ist bezüglich der Orientierung des Basisstababschnitts 5 in einem Winkel α im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientiert. Am distalen Ende des Beleuchtungsstababschnitts 7 ist eine Beleuchtungsquelle, insbesondere eine LED, angeordnet. Die Beleuchtungsquelle 9 kann so angeordnet sein, dass dessen Hauptbeleuchtungsrichtung im Wesentlichen in Richtung der Erstreckung des Beleuchtungsstabsabschnitts 7 orientiert ist. 6 essentially shows the intubation rod 1 according to FIG 1 . In 7 the distal end 13 of the intubation rod 1 to be inserted into the trachea is shown enlarged. The base rod section 5, in particular its section 5.1, opens into a curved section 39, which merges directly into the angled lighting rod section 7. The lighting rod section 7 is oriented at an angle α in the range of 15° to 45°, in particular approximately 30°, with respect to the orientation of the base rod section 5 . An illumination source, in particular an LED, is arranged at the distal end of the illumination rod section 7 . The illumination source 9 can be arranged in such a way that its main illumination direction is essentially oriented in the direction of the extension of the illumination rod section 7 .

Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt weist die Beleuchtungsquelle 9 einen gerichteten Lichtkegel β im Bereich von 45° bis 225°, insbesondere im Bereich von 60° bis 205° oder im Bereich von 90° bis 180° auf. Der gerichtete Lichtkegel β hat den Vorteil, dass die Beleuchtungsenergie fokussiert wird und somit die Beleuchtungsstärke fokussiert deutlich stärker ist, sodass das Licht durch die Haut des Patienten hindurch scheint, sodass die Position des Intubationsstabs 1, insbesondere die korrekte, endotracheale Lage, besser verifiziert werden kann. Des Weiteren hat der gerichtete Lichtkegel β den Vorteil, dass ein Blenden der intubierenden Person vermieden wird.According to one aspect of the invention, the illumination source 9 has a directed light cone β in the range from 45° to 225°, in particular in the range from 60° to 205° or in the range from 90° to 180°. The directed light cone β has the advantage that the illumination energy is focused and the illumination intensity is therefore much stronger, so that the light shines through the patient's skin, so that the position of the intubation rod 1, in particular the correct endotracheal position, can be better verified can. Furthermore, the directed light cone β has the advantage that dazzling of the intubating person is avoided.

In den 8a und 8b sind schematische Detailansichten aus 6 abgebildet, in welchen weitere beispielhafte Eigenschaften erfindungsgemäßer Intubationsstäbe 1 gezeigt sind. Der erfindungsgemäße Intubationsstab 1 gemäß den 8a, 8b umfasst ein Umschaltventil, das schematisch durch das Bezugszeichen 41 angedeutet ist, welches beispielsweise als 3/2 Wegeventil realisiert ist. Das Umschaltventil 41 ermöglicht zum Einen eine fluidale Verbindung der Trachea mit einer Sauerstoffquelle (8a) und zum Anderen eine fluidale Verbindung mit einer Unterdruckquelle (8b).In the 8a and 8b are schematic detail views 6 shown, in which further exemplary properties of intubation rods 1 according to the invention are shown. The intubation rod 1 according to the invention 8a , 8b includes a switching valve, which is indicated schematically by the reference numeral 41, which is implemented, for example, as a 3/2-way valve. The switching valve 41 allows for A fluid connection of the trachea to a source of oxygen ( 8a) and on the other hand a fluid connection with a vacuum source ( 8b) .

In dem Beatmungszustand gemäß 8a kann dem Patienten Sauerstoff in die Lunge zu dessen Beatmung appliziert werden. Die durch das Umschaltventil 41 eingestellte und ermöglichte Strömungsrichtung ist durch die Eile mittels des Bezugszeichens 43 angedeutet, die eine Beatmung des Patienten andeutet. In 8b ist ein Saugzustand ersichtlich, in dem durch das Anlegen von Unterdruck mittels einer nicht-dargestellten Unterdruckquelle Flüssigkeiten abgesaugt werden, um zu verhindern, dass diese in die Luftröhre gelangen. Die mittels des Umschaltventils 41 eingestellte und zugelassene Flüssigkeitsströmung ist durch die Bezugszeichen 45 gekennzeichnet, die das Absaugen der Flüssigkeit andeuten soll.In the ventilation state according to 8a oxygen can be injected into the patient's lungs for ventilation. The direction of flow set and made possible by the switching valve 41 is indicated by the rush by means of the reference number 43, which indicates ventilation of the patient. In 8b a suction state can be seen in which liquids are sucked out by the application of negative pressure by means of a negative pressure source, not shown, in order to prevent them from entering the trachea. The flow of liquid set and permitted by means of the switching valve 41 is identified by the reference numeral 45, which is intended to indicate that the liquid is being sucked off.

An dem Umschaltventil kann eine von einer Bedienperson zugänglicher Schalter vorgesehen sein, über den die intubierende Person auf einfache Weise schnell zwischen Saug- und Beatmungszustand hin und her schalten kann.A switch accessible by an operator can be provided on the switchover valve, via which the intubating person can quickly and easily switch back and forth between the suction and ventilation states.

Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.The features disclosed in the above description, the figures and the claims can be important both individually and in any combination for the implementation of the invention in the various configurations.

BezugszeichenlisteReference List

11
Intubationsstabintubation rod
33
Beatmungsschlauchbreathing tube
55
Basisstababschnittbase bar section
77
Beleuchtungsstababschnittlighting rod section
99
Beleuchtungsquellelighting source
1111
Absaugkanalsuction channel
1313
Distaler Endabschnittdistal end section
1515
Dichtmanschettesealing sleeve
1717
Beatmungsschlauchröhrebreathing tube tube
1919
Distales Endedistal end
2121
Ringwandungring wall
2323
Dichtmanschettesealing sleeve
2525
Absaugkanalsuction channel
27, 2927, 29
Stirnseite der Dichtmanschetteface of the sealing sleeve
3131
Patientpatient
3333
Laryngoskoplaryngoscope
3535
Tracheatrachea
3737
Pfeilrichtungarrow direction
3939
Krümmungsabschnittcurvature section
4141
Umschaltventilswitching valve
4343
Krümmungsrichtungdirection of curvature
4545
Fluidströmungsrichtungfluid flow direction
αa
Winkelangle
ββ
Lichtkegelcone of light

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 2006/0207604 A1 [0005]US 2006/0207604 A1 [0005]
  • US 2006/0207604 [0005]U.S. 2006/0207604 [0005]

Claims (14)

Intubationsstab (1) zur endotrachealen Intubation, umfassend eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Endabschnitt (13) angeordnete flexible Dichtmanschette (15), die dazu eingerichtet ist und/oder derart expandierbar ist, einen Dichtkontakt mit der Trachea einzunehmen, um diese gegen Flüssigkeiten, wie Magensäfte, abzudichten.Intubation rod (1) for endotracheal intubation, comprising a flexible sealing sleeve (15) which is arranged on a distal end section (13) to be inserted into the trachea and is designed and/or expandable in such a way that it makes sealing contact with the trachea in order to protect it against Seal off liquids, such as gastric juices. Intubationsstab (1) nach Anspruch 1, wobei die Dichtmanschette (15) derart geformt ist, dass wenigstens 50 %, insbesondere wenigstens 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %, einer Gesamt-Mantelfläche der Dichtmanschette (15) einen umlaufenden, flächigen Dichtkontakt mit der Trachea ausbildet, wobei insbesondere die Dichtmanschette (15) eine Zylinderform aufweist.Intubation rod (1) according to claim 1 , wherein the sealing cuff (15) is shaped in such a way that at least 50%, in particular at least 60%, 70%, 80%, 90% or 100% of a total lateral surface of the sealing cuff (15) is in circumferential, flat sealing contact with the trachea forms, in particular the sealing sleeve (15) has a cylindrical shape. Intubationsstab (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, zur endotrachealen Intubation, umfassend eine an einem distalen, in die Trachea einzuführenden Ende angeordnete Beleuchtungsquelle (9), wie eine LED, mit einem gerichteten Lichtkegel von 45° bis 225°, insbesondere von 60° bis 205° oder von 90° bis 180°.Intubation rod (1), especially after claim 1 or 2 , for endotracheal intubation, comprising a lighting source (9) arranged at a distal end to be inserted into the trachea, such as an LED, with a directed light cone from 45° to 225°, in particular from 60° to 205° or from 90° to 180 °. Intubationsstab (1) nach Anspruch 3, wobei die Beleuchtungsquelle (9) eine Beleuchtungsstärke von wenigstens 500 Lux aufweist.Intubation rod (1) according to claim 3 , wherein the illumination source (9) has an illuminance of at least 500 lux. Intubationsstab (1) nach Anspruch 3 oder 4, ferner umfassend einen im Wesentlichen sich geradlinig erstreckenden Basisstababschnitt (5) und einen daran anschließenden, dazu in einem Winkel im Bereich von 15° bis 45°, insbesondere von etwa 30°, orientierten insbesondere flexiblen Beleuchtungsstababschnitt (7), dessen Spitze die Beleuchtungsquelle (9) bildet.Intubation rod (1) according to claim 3 or 4 , further comprising a base rod section (5) extending essentially in a straight line and an adjoining, in particular flexible, lighting rod section (7) oriented at an angle in the range of 15° to 45°, in particular of about 30°, the tip of which carries the illumination source ( 9) forms. Intubationsstab (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Dichtmanschette (15) in einem Abstand im Bereich von 1 mm bis 50 mm benachbart eines den Basisstababschnitt (5) mit dem Beleuchtungsstababschnitt (7) verbindenden Krümmungsabschnitts angeordnet ist.Intubation rod (1) according to one of claims 3 until 5 wherein the grommet (15) is disposed adjacent a bend portion connecting the base rod portion (5) to the lighting rod portion (7) at a distance in the range of 1 mm to 50 mm. Intubationsstab (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, zur endotrachealen Intubation, umfassend eine Hohlröhre zum Einführen in die Trachea und ein an einem proximalen, der Trachea abgewandten Ende angeordnetes Umschaltventil, das einen Beatmungszustand, in dem das Umschaltventil eine fluidale Verbindung der Trachea mit einer Sauerstoffquelle herstellt, und einen Saugzustand einstellen kann, in dem das Umschaltventil eine fluidale Verbindung der Trachea mit einer Unterdruckquelle herstellt.Intubation rod (1), especially after claim 1 or 2 , for endotracheal intubation, comprising a hollow tube for insertion into the trachea and a switching valve which is arranged at a proximal end facing away from the trachea and which can set a ventilation state in which the switching valve establishes a fluid connection between the trachea and an oxygen source, and a suction state, in which the switching valve establishes a fluid connection of the trachea with a negative pressure source. Intubationsstab (1) nach Anspruch 7, wobei das Umschaltventil einen insbesondere manuellen Schalter zum Betätigen des Umschaltventils insbesondere durch eine Bedienperson aufweist.Intubation rod (1) according to claim 7 , wherein the switchover valve has a switch, in particular a manual switch, for actuating the switchover valve, in particular by an operator. Intubationsstab (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Umschaltventil ein 3/2-Wegeventil ist und/oder lösbar mit der Hohlröhre verbunden ist.Intubation rod (1) according to claim 7 or 8th , wherein the switching valve is a 3/2-way valve and/or is detachably connected to the hollow tube. Beatmungsschlauch (3) zur endotrachealen Intubation, umfassend ein distales, in die Trachea einzuführendes Ende, das eine im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Beatmungsschlauchs orientierte Ringwandung zur Bildung einer runden Abgabeöffnung aufweist.Ventilation tube (3) for endotracheal intubation, comprising a distal end to be inserted into the trachea, which has an annular wall oriented essentially perpendicularly to the longitudinal extent of the ventilation tube to form a round discharge opening. Beatmungsschlauch (3) nach Anspruch 10, ferner umfassend eine in einem Abstand von höchstens 5 mm von der Abgabeöffnung angeordnete expandierbare Dichtmanschette (23) zum Ausbilden eines Dichtkontakts mit der Trachea, wobei insbesondere die Dichtmanschette (23) plan mit der die Abgabeöffnung begrenzenden Ringwandung abschließt.Ventilation tube (3) after claim 10 , further comprising an expandable sealing cuff (23) arranged at a distance of at most 5 mm from the dispensing opening to form a sealing contact with the trachea, the sealing cuff (23) in particular terminating flat with the annular wall delimiting the dispensing opening. Endotracheales Intubationssystem (100) umfassend einen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildeten Intubationsstab (1) und/oder einen nach einem der Ansprüche 10 oder 11 ausgebildeten Beatmungsschlauch (3).Endotracheal intubation system (100) comprising a according to one of Claims 1 until 9 trained intubation rod (1) and / or according to one of Claims 10 or 11 trained breathing tube (3). Intubationssystem (100) nach Anspruch 12, das einen Zwischenbeatmungszustand aufweist, in dem der Beatmungsschlauch (3) und der Intubationsstab (1) in die Trachea eingeführt und sowohl die Dichtmanschette (15) des Intubationsstabs als auch die Dichtmanschette (23) des Beatmungsschlauchs derart expandiert, insbesondere aufgeblasen, sind, dass die Dichtmanschetten (15, 23) stirnseitig in einen Dichtkontakt miteinander gelangen.Intubation system (100) according to claim 12 that has an intermediate ventilation state in which the ventilation tube (3) and the intubation rod (1) are inserted into the trachea and both the sealing sleeve (15) of the intubation rod and the sealing sleeve (23) of the ventilation tube are expanded, in particular inflated, in such a way that the sealing collars (15, 23) come into sealing contact with one another at the front. Intubationssystem (100) nach Anspruch 13, wobei in dem Zwischenbeatmungszustand sowohl die Dichtmanschette (15) des Intubationsstabs als auch die Dichtmanschette (23) des Beatmungsschlauchs umfangsseitig einen Dichtkontakt mit der Trachea ausbilden.Intubation system (100) according to Claim 13 , wherein in the intermediate ventilation state both the sealing collar (15) of the intubation rod and the sealing collar (23) of the breathing tube form a circumferential sealing contact with the trachea.
DE102020130234.7A 2020-11-16 2020-11-16 Endotracheal airway management Withdrawn DE102020130234A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130234.7A DE102020130234A1 (en) 2020-11-16 2020-11-16 Endotracheal airway management
PCT/EP2021/080408 WO2022101059A1 (en) 2020-11-16 2021-11-02 Endotracheal airway management

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130234.7A DE102020130234A1 (en) 2020-11-16 2020-11-16 Endotracheal airway management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130234A1 true DE102020130234A1 (en) 2022-05-19

Family

ID=78598970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130234.7A Withdrawn DE102020130234A1 (en) 2020-11-16 2020-11-16 Endotracheal airway management

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020130234A1 (en)
WO (1) WO2022101059A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207604A1 (en) 2003-06-06 2006-09-21 Radlyn Llc Intubation device and method of use
US20090107497A1 (en) 2007-10-29 2009-04-30 Alex Stenzler Method and device to prevent ventilator acquired pneumonia using nitric oxide
EP3264969B1 (en) 2015-03-04 2020-04-08 Glenn P. Gardner Endotracheal tube insertion device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423725A (en) * 1982-03-31 1984-01-03 Baran Ostap E Multiple surgical cuff
WO2011097439A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 Pol Guillermo L Medical tubes for selective mechanical ventilation of the lungs
US8998798B2 (en) * 2010-12-29 2015-04-07 Covidien Lp Multi-lumen tracheal tube with visualization device
US10149957B2 (en) * 2013-10-03 2018-12-11 University Of Utah Research Foundation Tracheal intubation system including a laryngoscope
US10478054B2 (en) * 2016-02-12 2019-11-19 Ambu A/S Endotracheal tube with visualization capabilities and a laryngeal mask
DE102018113154A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 Ventinova Technologies B.V. Endotrachealtubusadapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207604A1 (en) 2003-06-06 2006-09-21 Radlyn Llc Intubation device and method of use
US20090107497A1 (en) 2007-10-29 2009-04-30 Alex Stenzler Method and device to prevent ventilator acquired pneumonia using nitric oxide
EP3264969B1 (en) 2015-03-04 2020-04-08 Glenn P. Gardner Endotracheal tube insertion device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIMMERMANN, A. [u.a.]: AWMF Leitlinie "Prähospitales Atemwegsmanagement". 02/2019. S. 1-84. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-040l_S1_Praehospitales-Atemwegsmanagement_2019-03_1.pdf [abgerufen am 24.11.2020]. AWMF-Register-Nr. 001-040, Methodische Klassifizierung: S1

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022101059A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126062B4 (en) Hood for an endoscope
DE2828447C2 (en) Laryngeal tube
EP0302053B1 (en) Tubular flexible probe for insertion in the wind-pipe or in the bronchial system
DE69729339T2 (en) Device for performing a tracheotomy
DE2212965A1 (en) Inflatable cuff
DE69728421T2 (en) ARTIFICIAL VENTILATION DEVICE
DE202010001611U1 (en) tracheostomy
DE202009016034U1 (en) tracheostomy
EP1027904B1 (en) First aid chirurgical instrument
DE60305250T2 (en) Medical-surgical instruments
WO2007057127A1 (en) Expandable device for insertion into organ and/or body orifices
DE102006035887A1 (en) Tracheostomy cannula with inner cannula
DE202017003068U1 (en) Tracheostomy cannula with low pressure cuff and suction device
DE102020130234A1 (en) Endotracheal airway management
DE3028568A1 (en) ENDOTRACHEAL TUBE
WO2022144355A1 (en) Ventilation device with voice air supply element
EP1249251B1 (en) Inspiratory tube
EP4271454A1 (en) Ventilation device with stoma cuff
EP3787722B1 (en) Tracheal respiratory device having a sealing
DE102014109001A1 (en) tracheal
WO2014118172A1 (en) Catheter with positioning system
DE3619692C2 (en)
WO1990000044A1 (en) Gastric probe
DE102019126392A1 (en) Blockable endotracheal tube
DE102013109896A1 (en) Therapy device for the administration of aerosol

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee