DE102020129976A1 - Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory - Google Patents

Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory Download PDF

Info

Publication number
DE102020129976A1
DE102020129976A1 DE102020129976.1A DE102020129976A DE102020129976A1 DE 102020129976 A1 DE102020129976 A1 DE 102020129976A1 DE 102020129976 A DE102020129976 A DE 102020129976A DE 102020129976 A1 DE102020129976 A1 DE 102020129976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle beam
beam device
control parameter
unit
data memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020129976.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Ross-Messemer
Josef Biberger
Andreas Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102020129976.1A priority Critical patent/DE102020129976A1/en
Publication of DE102020129976A1 publication Critical patent/DE102020129976A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/305Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching
    • H01J37/3053Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching
    • H01J37/3056Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects for casting, melting, evaporating or etching for evaporating or etching for microworking, e.g. etching of gratings, trimming of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/302Controlling tubes by external information, e.g. programme control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/304Controlling tubes by information coming from the objects or from the beam, e.g. correction signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/245Detection characterised by the variable being measured
    • H01J2237/24507Intensity, dose or other characteristics of particle beams or electromagnetic radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/3174Etching microareas
    • H01J2237/31745Etching microareas for preparing specimen to be viewed in microscopes or analyzed in microanalysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/30Electron or ion beam tubes for processing objects
    • H01J2237/317Processing objects on a microscale
    • H01J2237/31749Focused ion beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von Material eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Teilchenstrahlgerät, mit denen dieses Verfahren durchführbar ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Identifizieren eines Abtragungsbereichs am Objekt, an dem Material des Objekts mit dem Teilchenstrahl abgetragen werden soll; Festlegen einer Form des Abtragungsbereichs und/oder einer Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs unter Verwendung einer Steuereinheit des Teilchenstrahlgeräts; Herstellen einer Datenverbindung der Steuereinheit des Teilchenstrahlgeräts mit einem Datenspeicher, der vom Teilchenstrahlgerät örtlich getrennt ist; Auswählen eines in dem Datenspeicher gespeicherten Steuerparameters in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe; Laden des ausgewählten Steuerparameters von dem Datenspeicher in die Steuereinheit; Ansteuern einer ansteuerbaren Einheit des Teilchenstrahlgeräts mittels der Steuereinheit unter Verwendung des ausgewählten Steuerparameters; sowie Abtragen des Materials des Objekts am Abtragungsbereich mit dem Teilchenstrahl unter Verwendung der mit dem Steuerparameter angesteuerten Einheit des Teilchenstrahlgeräts.The invention relates to a method for removing material from an object using a particle beam device. The invention also relates to a computer program product and a particle beam device with which this method can be carried out. The method comprises the following steps: identifying an ablation area on the object at which material of the object is to be ablated with the particle beam; Defining a shape of the ablation area and/or an ablation depth of the ablation area using a control unit of the particle beam device; Establishing a data connection of the control unit of the particle beam device with a data memory that is locally separate from the particle beam device; selecting a control parameter stored in the data memory depending on the defined shape of the excavation area and/or the defined excavation depth; loading the selected control parameter from the data store into the control unit; Controlling a controllable unit of the particle beam device by means of the control unit using the selected control parameter; and ablation of the material of the object in the ablation area with the particle beam using the unit of the particle beam device controlled with the control parameter.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen von Material eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät, das einen Teilchenstrahl mit geladenen Teilchen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt sowie ein Teilchenstrahlgerät, mit denen dieses Verfahren durchführbar ist. Das Teilchenstrahlgerät ist zum Abtragen von Material des Objekts ausgelegt. Beispielsweise ist das Teilchenstrahlgerät als Elektronenstrahlgerät und/oder als lonenstrahlgerät ausgebildet.The invention relates to a method for removing material from an object using a particle beam device that has a particle beam with charged particles. The invention also relates to a computer program product and a particle beam device with which this method can be carried out. The particle beam device is designed to remove material from the object. For example, the particle beam device is designed as an electron beam device and/or as an ion beam device.

Elektronenstrahlgeräte, insbesondere ein Rasterelektronenmikroskop (nachfolgend auch SEM genannt) und/oder ein Transmissionselektronenmikroskop (nachfolgend auch TEM genannt), werden zur Untersuchung von Objekten (Proben) verwendet, um Kenntnisse hinsichtlich der Eigenschaften und des Verhaltens unter bestimmten Bedingungen zu erhalten.Electron beam devices, in particular a scanning electron microscope (hereinafter also referred to as SEM) and/or a transmission electron microscope (hereinafter also referred to as TEM), are used to examine objects (samples) in order to obtain knowledge of the properties and behavior under certain conditions.

Bei einem SEM wird ein Elektronenstrahl (nachfolgend auch Primärelektronenstrahl genannt) mittels eines Strahlerzeugers erzeugt und durch ein Strahlführungssystem auf ein zu untersuchendes Objekt fokussiert. Mittels einer Ablenkeinrichtung wird der Primärelektronenstrahl über eine Oberfläche des zu untersuchenden Objekts geführt. Die Elektronen des Primärelektronenstrahls treten dabei in Wechselwirkung mit dem zu untersuchenden Objekt. Als Folge der Wechselwirkung entstehen Wechselwirkungsteilchen und/oder Wechselwirkungsstrahlung. Als Wechselwirkungsteilchen werden insbesondere Elektronen vom Objekt emittiert (sogenannte Sekundärelektronen) und Elektronen des Primärelektronenstrahls am Objekt zurückgestreut (sogenannte Rückstreuelektronen). Die Sekundärelektronen und die Rückstreuelektronen werden mit einem Teilchendetektor detektiert und zur Bilderzeugung verwendet. Man erhält somit eine Abbildung des zu untersuchenden Objekts. Als Wechselwirkungsstrahlung entsteht insbesondere Röntgenstrahlung und/oder Kathodolumineszenzlicht. Die Wechselwirkungsstrahlung wird mit einem Strahlungsdetektor detektiert und insbesondere zur Analyse des Objekts verwendet.In an SEM, an electron beam (also referred to below as a primary electron beam) is generated by a beam generator and focused on an object to be examined by a beam guidance system. The primary electron beam is guided over a surface of the object to be examined by means of a deflection device. The electrons of the primary electron beam interact with the object to be examined. As a result of the interaction, interaction particles and/or interaction radiation are produced. In particular, electrons are emitted by the object as interaction particles (so-called secondary electrons) and electrons of the primary electron beam are scattered back at the object (so-called backscattered electrons). The secondary electrons and the backscattered electrons are detected with a particle detector and used for image generation. An image of the object to be examined is thus obtained. X-rays and/or cathodoluminescent light, in particular, are produced as interaction radiation. The interaction radiation is detected with a radiation detector and used in particular to analyze the object.

Bei einem TEM wird ebenfalls ein Primärelektronenstrahl mittels eines Strahlerzeugers erzeugt und mittels eines Strahlführungssystems auf ein zu untersuchendes Objekt gerichtet. Der Primärelektronenstrahl durchstrahlt das zu untersuchende Objekt. Beim Durchtritt des Primärelektronenstrahls durch das zu untersuchende Objekt treten die Elektronen des Primärelektronenstrahls mit dem Material des zu untersuchenden Objekts in Wechselwirkung. Die durch das zu untersuchende Objekt hindurchtretenden Elektronen werden durch ein System bestehend aus einem Objektiv und einem Projektiv auf einem Leuchtschirm oder auf einem Detektor (beispielsweise einer Kamera) abgebildet. Die Abbildung kann dabei auch im Scan-Modus eines TEM erfolgen. Ein derartiges TEM wird in der Regel als STEM bezeichnet. Zusätzlich kann es vorgesehen sein, an dem zu untersuchenden Objekt zurückgestreute Elektronen und/oder von dem zu untersuchenden Objekt emittierte Sekundärelektronen mittels eines weiteren Detektors zu detektieren, um ein zu untersuchendes Objekt abzubilden.In a TEM, a primary electron beam is also generated by means of a beam generator and directed onto an object to be examined by means of a beam guidance system. The primary electron beam radiates through the object to be examined. When the primary electron beam passes through the object to be examined, the electrons of the primary electron beam interact with the material of the object to be examined. The electrons passing through the object to be examined are imaged by a system consisting of a lens and a projective lens on a fluorescent screen or on a detector (e.g. a camera). The imaging can also take place in the scan mode of a TEM. Such a TEM is usually referred to as a STEM. In addition, it can be provided that electrons scattered back from the object to be examined and/or secondary electrons emitted by the object to be examined can be detected by means of a further detector in order to image an object to be examined.

Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Kombinationsgeräte zur Untersuchung von Objekten zu verwenden, bei denen sowohl Elektronen als auch Ionen auf ein zu untersuchendes Objekt geführt werden können. Beispielsweise ist es bekannt, ein SEM zusätzlich mit einer lonenstrahlsäule auszustatten. Mittels eines in der lonenstrahlsäule angeordneten lonenstrahlerzeugers werden Ionen erzeugt, die zur Präparation eines Objekts (beispielsweise Abtragen von Material des Objekts oder Aufbringen von Material auf das Objekt) oder auch zur Bildgebung verwendet werden. Das SEM dient hierbei insbesondere zur Beobachtung der Präparation, aber auch zur weiteren Untersuchung des präparierten oder unpräparierten Objekts.It is also known from the prior art to use combination devices for examining objects in which both electrons and ions can be guided onto an object to be examined. For example, it is known to additionally equip an SEM with an ion beam column. By means of an ion beam generator arranged in the ion beam column, ions are generated which are used for the preparation of an object (for example removing material from the object or applying material to the object) or for imaging. The SEM is used here in particular for observing the preparation, but also for further examination of the prepared or unprepared object.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Abtragungsbereich am Objekt zu identifizieren, wobei an dem Abtragungsbereich Material des Objekts abgetragen werden soll. Ferner ist es bekannt, eine Form des Abtragungsbereichs und eine Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs festzulegen. Ein Anwender stellt dann unter Heranziehung seines Fachwissens und/oder seiner Erfahrung an einer Steuereinheit Werte von Steuerparametern für Einheiten des Teilchenstrahlgeräts ein, um die gewünschte festgelegte Form des Abtragungsbereichs sowie die gewünschte festgelegte Abtragungstiefe zu erzielen. Als Steuerparameter wählt der Anwender Steuerparameter, welche Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts beeinflussen, beispielsweise einen Kippwinkel des Objekts in Bezug auf den Teilchenstrahl, die Ausdehnung des Teilchenstrahls am Objekt und/oder einen Weg des Teilchenstrahls, entlang dessen der Teilchenstrahl über das Objekt geführt wird. Weitere Eigenschaften, die durch Steuerparameter beeinflusst werden können, werden weiter unten näher erläutert.It is known from the prior art to identify a removal area on the object, material of the object to be removed in the removal area. Furthermore, it is known to define a shape of the area to be removed and a depth of removal of the area to be removed. Using his specialist knowledge and/or his experience, a user then sets values of control parameters for units of the particle beam device on a control unit in order to achieve the desired specified shape of the ablation area and the desired specified ablation depth. As control parameters, the user selects control parameters that influence properties of the particle beam device, for example a tilt angle of the object in relation to the particle beam, the extent of the particle beam on the object and/or a path of the particle beam along which the particle beam is guided over the object. Other properties that can be influenced by control parameters are explained in more detail below.

Von Nachteil ist hierbei, dass die Steuerparameter stets auf Basis des Wissens des Anwenders ausgewählt werden. Wenn der Anwender unerfahren ist und/oder das Objekt aus einem Material besteht, das dem Anwender unbekannt ist, kann diese Auswahl jedoch zur Erzielung der gewünschten Form des Abtragungsbereichs und der gewünschten Abtragungstiefe gegebenenfalls nicht ausreichend sein.The disadvantage here is that the control parameters are always selected on the basis of the knowledge of the user. However, if the user is inexperienced and/or the object is made of a material unfamiliar to the user, this selection may not be sufficient to achieve the desired ablation area shape and depth.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Teilchenstrahlgerät anzugeben, mit denen eine gewünschte Form des Abtragungsbereichs und eine gewünschte Abtragungstiefe am Objekt unter Verwendung eines Teilchenstrahls erzielbar sind.The invention is therefore based on the object of specifying a method and a particle beam device with which a desired shape of the ablation area and a desired depth of ablation on the object can be achieved using a particle beam.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der in einen Prozessor geladen ist oder ladbar ist und der bei Ausführung ein Teilchenstrahlgerät derart steuert, dass ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird, ist durch den Anspruch 7 gegeben. Ferner betrifft die Erfindung ein Teilchenstrahlgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und/oder den beigefügten Figuren.According to the invention, this object is achieved by means of a method having the features of claim 1. Claim 7 provides a computer program product with a program code that is or can be loaded into a processor and, when executed, controls a particle beam device in such a way that a method according to the invention is carried out. The invention also relates to a particle beam device with the features of claim 8 and a system with the features of claim 11. Further features of the invention result from the following description, the attached claims and/or the attached figures.

Das erfindungsgemäße Verfahren dient einem Abtragen von Material eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät, das einen Teilchenstrahl mit geladenen Teilchen aufweist. Beispielsweise wird ein Teilchenstrahl mit mindestens einem Teilchenstrahlerzeuger des Teilchenstrahlgeräts erzeugt. Der Teilchenstrahl weist geladene Teilchen auf. Beispielsweise sind die Teilchen Elektronen oder Ionen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Teilchenstrahl auf das Objekt mit mindestens einer Objektivlinse geführt oder fokussiert wird. Aufgrund einer Wechselwirkung des Teilchenstrahls mit dem Objekt entsteht/entstehen Wechselwirkungsstrahlung und/oder Wechselwirkungsteilchen. Beispielsweise ist die Wechselwirkungsstrahlung Röntgenstrahlung und/oder Kathodolumineszenzlicht. Die Wechselwirkungsstrahlung kann mit mindestens einem Strahlungsdetektor detektiert werden. Die Wechselwirkungsteilchen sind beispielsweise vom Objekt emittierte Sekundärteilchen, insbesondere Sekundärelektronen, und/oder zurückgestreute Teilchen, insbesondere Rückstreuelektronen. Diese können mit mindestens einem Teilchendetektor detektiert werden.The method according to the invention serves to remove material from an object with a particle beam device that has a particle beam with charged particles. For example, a particle beam is generated with at least one particle beam generator of the particle beam device. The particle beam has charged particles. For example, the particles are electrons or ions. In particular, it is provided that the particle beam is guided or focused onto the object with at least one objective lens. Due to an interaction of the particle beam with the object, interaction radiation and/or interaction particles arise. For example, the interaction radiation is X-rays and/or cathodoluminescent light. The interaction radiation can be detected with at least one radiation detector. The interaction particles are, for example, secondary particles emitted by the object, in particular secondary electrons, and/or backscattered particles, in particular backscattered electrons. These can be detected with at least one particle detector.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte:

  • - Identifizieren eines Abtragungsbereichs am Objekt, an dem Material des Objekts mit dem Teilchenstrahl abgetragen werden soll;
  • - Festlegen einer Form des Abtragungsbereichs und/oder einer Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs unter Verwendung einer Steuereinheit des Teilchenstrahlgeräts;
  • - Herstellen einer Datenverbindung der Steuereinheit des Teilchenstrahlgeräts mit einem Datenspeicher, der vom Teilchenstrahlgerät örtlich getrennt ist;
  • - Auswählen mindestens eines in dem Datenspeicher gespeicherten Steuerparameters in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe;
  • - Laden des ausgewählten Steuerparameters von dem Datenspeicher in die Steuereinheit;
  • - Ansteuern mindestens einer ansteuerbaren Einheit des Teilchenstrahlgeräts mittels der Steuereinheit unter Verwendung des ausgewählten Steuerparameters; sowie
  • - Abtragen des Materials des Objekts am Abtragungsbereich mit dem Teilchenstrahl unter Verwendung der mit dem Steuerparameter angesteuerten Einheit des Teilchenstrahlgeräts.
The method according to the invention comprises the following steps:
  • - Identifying a removal area on the object at which material of the object is to be removed with the particle beam;
  • - defining a shape of the ablation area and/or an ablation depth of the ablation area using a control unit of the particle beam device;
  • - Establishing a data connection of the control unit of the particle beam device with a data memory which is locally separate from the particle beam device;
  • - selecting at least one control parameter stored in the data memory as a function of the specified shape of the excavation area and/or the specified excavation depth;
  • - loading the selected control parameter from the data memory into the control unit;
  • - Controlling at least one controllable unit of the particle beam device by means of the control unit using the selected control parameter; such as
  • - Removal of the material of the object in the removal area with the particle beam using the controlled with the control parameter unit of the particle beam device.

Beispielsweise wird als Form des Abtragungsbereichs eine rechteckige Form gewählt. Die Erfindung ist aber auf die vorgenannte Form nicht eingeschränkt. Vielmehr kann bei der Erfindung jede Form des Abtragungsbereichs gewählt werden, welche für die Erfindung geeignet ist.For example, a rectangular shape is selected as the shape of the ablation area. However, the invention is not limited to the aforementioned form. Rather, any form of ablation area that is suitable for the invention can be selected in the case of the invention.

Die Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs ist eine Ausdehnung des Abtragungsbereichs ausgehend von der Oberfläche des Objekts aus in Richtung des Materials des Objekts, also des Inneren des Objekts. Im Grunde definiert die Abtragungstiefe die Ausdehnung des Abtragungsbereichs von der Oberfläche des Objekts aus in das Material des Objekts, also das Innere des Objekts, hinein.The ablation depth of the ablation area is an extension of the ablation area starting from the surface of the object in the direction of the material of the object, ie the interior of the object. Basically, the ablation depth defines the extent of the ablation area from the surface of the object into the material of the object, i.e. the interior of the object.

Der Steuerparameter ist eine physikalische Größe, mit welcher die Einstellung der Einheit des Teilchenstrahlgeräts veränderbar ist, sodass eine Eigenschaft des Teilchenstrahlgeräts eingestellt und/oder beeinflusst wird. Der Steuerparameter dient beispielsweise der Einstellung und/oder der Beeinflussung mindestens einer der nachfolgend aufgezählten Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts:

  • - Auswahl eines Teilchenstrahlerzeugers. Beispielsweise ist der Teilchenstrahlerzeuger als lonenstrahlerzeuger ausgebildet. Insbesondere kann der Teilchenstrahlerzeuger als Flüssigmetallionenstrahlerzeuger oder als Plasmaionenstrahlerzeuger ausgebildet sein;
  • - ein Strom des Teilchenstrahls des Teilchenstrahlgeräts, wobei der Strom mit einer Strommesseinrichtung im Teilchenstrahlerzeuger oder mit einer Strommesseinrichtung, die dem Teilchenstrahlerzeuger nachgeschaltet ist, gemessen wird;
  • - eine Ausdehnung des Teilchenstrahls am Objekt;
  • - ein Kippwinkel des Objekts in Bezug auf den Teilchenstrahl, mit dem das Material abgetragen wird;
  • - eine Abtragrate, wobei die Abtragrate ein Maß dafür ist, wieviel Material mit dem Teilchenstrahl pro einer wählbaren Zeiteinheit abgetragen wird;
  • - eine Dosis des Teilchenstrahls, wobei die Dosis ein Maß dafür ist, wieviel geladene Teilchen auf einer wählbaren Fläche des Objekts während der wählbaren Zeiteinheit auftreffen;
  • - ein Druck, welcher in einer Probenkammer des Teilchenstrahlgeräts herrscht, wobei das Objekt in der Probenkammer angeordnet ist;
  • - ein Abstand, nämlich der Arbeitsabstand, zwischen der Objektivlinse des Teilchenstrahlgeräts und einer Oberfläche des Objekts;
  • - ein Weg des Teilchenstrahls, entlang dessen der Teilchenstrahl über das Objekt gescannt wird;
  • - eine Scanrichtung, in welcher der Teilchenstrahl entlang des Wegs geführt wird;
  • - eine Verweildauer des Teilchenstrahls an einem ersten Scanpunkt des Objekts, bevor der Teilchenstrahl zu einem zweiten Scanpunkt des Objekts geführt wird;
  • - ein Abstand zwischen zwei benachbarten Scanpunkten in einer ersten Richtung. Beispielsweise ist die erste Richtung die horizontale Richtung;
  • - ein Abstand zwischen zwei benachbarten Scanpunkten in einer zweiten Richtung, wobei die zweite Richtung senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist. Beispielsweise ist die zweite Richtung die vertikale Richtung;
  • - eine erste Wartezeit, die abgewartet wird, bevor der Teilchenstrahl von einer ersten Scanzeile zu einer zweiten Scanzeile geführt wird, um insbesondere Relaxationsprozesse zu kompensieren;
  • - eine zweite Wartezeit, die abgewartet wird, bevor nach Erstellung einer ersten Abbildung des Objekts eine zweite Abbildung des Objekts erstellt wird, um insbesondere Relaxationsprozesse zu kompensieren; sowie
  • - eine Defokussierung des Teilchenstrahls am Objekt, um thermische Effekte und/oder Aufladungseffekte zu kompensieren.
The control parameter is a physical variable with which the setting of the unit of the particle beam device can be changed, so that a property of the particle beam device is set and/or influenced. The control parameter is used, for example, to set and/or influence at least one of the properties of the particle beam device listed below:
  • - Selection of a particle beam generator. For example, the particle beam generator is designed as an ion beam generator. In particular, the particle beam generator can be designed as a liquid metal ion beam generator or as a plasma ion beam generator;
  • - A current of the particle beam of the particle beam device, the current being measured with a current measuring device in the particle beam generator or with a current measuring device which is connected downstream of the particle beam generator;
  • - an expansion of the particle beam at the object;
  • - a tilt angle of the object in relation to the particle beam with which the material is removed;
  • - A removal rate, the removal rate being a measure of how much material is removed with the particle beam per a selectable time unit;
  • - a dose of the particle beam, the dose being a measure of how many charged particles impinge on a selectable area of the object during the selectable unit of time;
  • - A pressure which prevails in a sample chamber of the particle beam device, the object being arranged in the sample chamber;
  • - a distance, namely the working distance, between the objective lens of the particle beam device and a surface of the object;
  • - a path of the particle beam, along which the particle beam is scanned over the object;
  • - a scanning direction in which the particle beam is guided along the path;
  • - a dwell time of the particle beam at a first scanning point of the object before the particle beam is guided to a second scanning point of the object;
  • - a distance between two adjacent scan points in a first direction. For example, the first direction is the horizontal direction;
  • - a distance between two adjacent scan points in a second direction, the second direction being oriented perpendicular to the first direction. For example, the second direction is the vertical direction;
  • - A first waiting time, which is awaited before the particle beam is guided from a first scan line to a second scan line, in order in particular to compensate for relaxation processes;
  • - A second waiting time, which is awaited before a second image of the object is created after the creation of a first image of the object, in order in particular to compensate for relaxation processes; such as
  • - a defocusing of the particle beam on the object in order to compensate for thermal effects and/or charging effects.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung von Steuerparametern zur Einstellung und/oder Beeinflussung der vorgenannten Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts eingeschränkt ist. Vielmehr können bei der Erfindung jegliche Steuerparameter zur Einstellung und/oder Beeinflussung von jeglichen Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts verwendet werden, welche für die Erfindung geeignet sind.It is explicitly pointed out that the invention is not limited to the use of control parameters for setting and/or influencing the aforementioned properties of the particle beam device. Rather, any control parameters that are suitable for the invention can be used in the invention for setting and/or influencing any properties of the particle beam device.

Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Steuerparameter, welche in dem Datenspeicher gespeichert sind und von denen bereits bekannt ist, dass sie die Herstellung der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und der festgelegten Abtragungstiefe am Objekt sicherstellen, zur Einstellung der Einheit oder der Einheiten des Teilchenstrahlgeräts verwendet werden. Im Grunde genommen umfasst der Datenspeicher eine Datenbank, welche Steuerparameter aufweist, von denen bekannt ist, dass bei Verwendung dieser Steuerparameter zur Ansteuerung der Einheit des Teilchenstrahlgeräts die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und die festgelegte Abtragungstiefe am Objekt bei der Abtragung von Material des Objekts erzielt werden. Beispielsweise basieren die in dem Datenspeicher gespeicherten Steuerparameter auf Erfahrungswerten der Vergangenheit, wobei die Erfahrungswerte nicht nur ausschließlich von einem einzelnen Anwender stammen können, sondern beispielsweise von zahlreichen Anwendern, welche die ihnen bekannten Erfahrungswerte, welche zur Erzielung der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe am Objekt verwendet wurden, gespeichert haben.The invention has the advantage that, by means of the method according to the invention, control parameters which are stored in the data memory and of which it is already known that they ensure the production of the specified shape of the ablation area and the specified ablation depth on the object, for setting the unit or the Units of the particle beam device are used. Basically, the data memory includes a database which has control parameters, of which it is known that when these control parameters are used to control the unit of the particle beam device, the specified shape of the ablation area and the specified ablation depth on the object are achieved when material of the object is ablated. For example, the control parameters stored in the data memory are based on empirical values from the past, whereby the empirical values cannot only come from a single user, but for example from numerous users who use the empirical values known to them, which are necessary to achieve the specified shape of the removal area and/or the specified ablation depth on the object have been saved.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass die Datenverbindung über das Internet und/oder ein Intranet hergestellt wird. Beispielsweise erfolgt die Datenverbindung drahtlos und/oder über eine physische Datenleitung, insbesondere ein Kabel.In one embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the data connection is established via the Internet and/or an intranet. For example, the data connection is wireless and/or via a physical data line, in particular a cable.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Steuerparameter geändert wird und der geänderte Steuerparameter in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe in dem Datenspeicher gespeichert wird. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist insbesondere dann von Vorteil, wenn absehbar ist, dass die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe aus irgendeinem Grund nicht oder nur unzureichend erzielbar ist/sind. In diesem Falle wird der Steuerparameter derart geändert, dass die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe erzielbar ist/sind. Der geänderte Steuerparameter wird dann in dem Datenspeicher gespeichert, damit dieser geänderte Steuerparameter bei einer späteren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann.In a further embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the control parameter is changed and the changed control parameter is stored in the data memory as a function of the defined shape of the removal area and/or the defined removal depth. This embodiment of the method according to the invention is particularly advantageous when it is foreseeable that the specified shape of the ablation area and/or the specified ablation depth cannot be achieved or can only be achieved insufficiently for any reason. In this case, the control parameter is changed in such a way that the specified shape of the ablation area and/or the specified ablation depth is/are achievable. The changed control parameter is then stored in the data memory so that this changed control parameter can be used later of the method according to the invention can be used.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Steuerparameter ein erster Steuerparameter ist, wobei die ansteuerbare Einheit des Teilchenstrahlgeräts eine ansteuerbare erste Einheit des Teilchenstrahlgeräts ist und wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst:

  • - Auswählen mindestens eines in dem Datenspeicher gespeicherten zweiten Steuerparameters in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe;
  • - Laden des ausgewählten zweiten Steuerparameters von dem Datenspeicher in die Steuereinheit;
  • - Ansteuern der ersten Einheit und/oder mindestens einer ansteuerbaren zweiten Einheit des Teilchenstrahlgeräts mittels der Steuereinheit unter Verwendung des zweiten Steuerparameters; sowie
  • - Abtragen des Materials des Objekts am Abtragungsbereich mit dem Teilchenstrahl unter Verwendung der mit dem zweiten Steuerparameter angesteuerten ersten Einheit des Teilchenstrahlgeräts und/oder der zweiten Einheit des Teilchenstrahlgeräts.
In yet another embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the control parameter is a first control parameter, the controllable unit of the particle beam device being a controllable first unit of the particle beam device and the method also comprising the following steps:
  • - selecting at least one second control parameter stored in the data memory as a function of the specified shape of the excavation area and/or the specified excavation depth;
  • - loading the selected second control parameter from the data memory into the control unit;
  • - Controlling the first unit and/or at least one controllable second unit of the particle beam device by means of the control unit using the second control parameter; such as
  • - Removal of the material of the object in the removal area with the particle beam using the first unit of the particle beam device controlled with the second control parameter and/or the second unit of the particle beam device.

Der zweite Steuerparameter ist eine physikalische Größe, mit welcher die Einstellung der ersten Einheit und/oder der zweiten Einheit des Teilchenstrahlgeräts veränderbar ist, sodass eine Eigenschaft des Teilchenstrahlgeräts eingestellt und/oder beeinflusst wird. Der zweite Steuerparameter dient beispielsweise der Einstellung und/oder der Beeinflussung mindestens einer der weiter oben aufgezählten Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts.The second control parameter is a physical variable with which the setting of the first unit and/or the second unit of the particle beam device can be changed, so that a property of the particle beam device is set and/or influenced. The second control parameter is used, for example, to set and/or influence at least one of the properties of the particle beam device listed above.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass als geladene Teilchen Ionen und/oder Elektronen verwendet werden.In one embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that ions and/or electrons are used as charged particles.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Abtragungsbereich mittels Röntgenspektroskopie und/oder Massenspektroskopie (beispielsweise SIMS) untersucht wird. Dabei wird beispielsweise untersucht, ob das Material des Objekts an dem Abtragungsbereich einer Materialzusammensetzung entspricht, die man untersuchen möchte. Zusätzlich ist es vorgesehen, den Steuerparameter in Abhängigkeit der bei der Untersuchung festgestellten Materialzusammensetzung auszuwählen. Somit wird derjenige Steuerparameter in die Steuereinheit geladen, mit dem für die ermittelte Materialzusammensetzung das Erzielen der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe besonders gut möglich ist.In a further embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the ablation area is examined by means of X-ray spectroscopy and/or mass spectroscopy (for example SIMS). In this case, for example, it is examined whether the material of the object in the ablation area corresponds to a material composition that one would like to examine. In addition, it is planned to select the control parameter depending on the material composition determined during the investigation. Thus, that control parameter is loaded into the control unit with which it is particularly possible to achieve the specified shape of the ablation area and/or the specified ablation depth for the determined material composition.

Bei einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass aus dem Datenspeicher ein beliebiger Steuerparameter geladen wird und in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe der Wert des Steuerparameters unter Verwendung des aus dem Datenspeicher geladenen Steuerparameters berechnet wird (beispielsweise durch Skalieren des aus dem Datenspeicher geladenen Steuerparameters), der zum Erzielen der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe geeignet ist. Bei einer wiederum weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass für den Fall, dass in dem Datenspeicher kein Steuerparameter gespeichert ist, von dem bekannt ist, dass bei Verwendung dieses Steuerparameters die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe erzielbar ist, ein Steuerparameter ausgewählt/geladen wird oder mehrere Steuerparameter ausgewählt/geladen werden, der/die eine Form des Abtragungsbereichs und/oder der Abtragungstiefe erzielt/erzielen, welche von der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und der festgelegten Abtragungstiefe nur geringfügig abweichen. Beispielsweise liegt die Abweichung unter 2 %. Im Anschluss daran wird der Steuerparameter und/oder werden die Steuerparameter derart angepasst, dass die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe erzielt werden kann.In yet another embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that any control parameter is loaded from the data memory and, depending on the defined shape of the removal area and/or the defined removal depth, the value of the control parameter is loaded using the control parameter loaded from the data memory is calculated (e.g. by scaling the control parameter loaded from the data store) appropriate to achieve the specified shape of the excavation area and/or the specified excavation depth. In yet another embodiment of the method according to the invention, it is additionally or alternatively provided that, in the event that no control parameter is stored in the data memory, of which it is known that when this control parameter is used, the specified form of the ablation area and/or the specified ablation depth is achievable, a control parameter is selected/loaded or a plurality of control parameters are selected/loaded which achieve/achieve a shape of the excavation area and/or the excavation depth which differs only slightly from the defined shape of the excavation area and the defined excavation depth. For example, the deviation is less than 2%. Thereafter, the control parameter and/or the control parameters are/are adjusted in such a way that the defined shape of the removal area and/or the defined removal depth can be achieved.

Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren hinsichtlich der Abtragung von Material eines Objekts mit einem Teilchenstrahlgerät beschrieben wird, so kann das erfindungsgemäße Verfahren, das eines der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale aufweist, zusätzlich oder alternativ in analoger Weise für eine Abscheidung von Material an dem oder auf dem Objekt verwendet werden.Even if the method according to the invention is described with regard to the removal of material from an object using a particle beam device, the method according to the invention, which has one of the above or below features or a combination of at least two of the above or below features, can additionally or alternatively be carried out in an analogous manner be used for a deposition of material on or on the object.

Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit Bezug auf einen Teilchenstrahl beschrieben wird, so kann das erfindungsgemäße Verfahren, das eines der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder eine Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale aufweist, zusätzlich oder alternativ in analoger Weise mit einem Laserstrahl durchführbar sein, wobei in diesem Fall nicht der Strom gemessen und eingestellt wird, sondern eine Intensität des Laserstrahls.Even if the method according to the invention is described with reference to a particle beam, the method according to the invention, which has one of the above or below features or a combination of at least two of the above or below features, can additionally or alternatively be carried out in an analogous manner with a laser beam , where in this case the current is not measured and is set, but an intensity of the laser beam.

Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der in einen Prozessor eines Teilchenstrahlgeräts ladbar ist oder geladen ist, wobei der Programmcode bei Ausführung in dem Prozessor das Teilchenstrahlgerät derart steuert, dass ein Verfahren mit mindestens einem der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder mit einer Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale ausgeführt wird.The invention also relates to a computer program product with a program code that can be loaded or is loaded into a processor of a particle beam device, the program code controlling the particle beam device when executed in the processor in such a way that a method with at least one of the above or following features or with a combination carried out by at least two of the above or below features.

Die Erfindung betrifft ferner ein Teilchenstrahlgerät zum Abtragen von Material eines Objekts. Das Objekt ist beispielsweise in einer Probenkammer des Teilchenstrahlgeräts angeordnet. Das Teilchenstrahlgerät weist mindestens einen Strahlerzeuger zur Erzeugung eines Teilchenstrahls mit geladenen Teilchen auf. Beispielsweise sind die geladenen Teilchen Elektronen oder Ionen. Ferner ist das Teilchenstrahlgerät mit mindestens einer Objektivlinse zur Fokussierung des Teilchenstrahls auf das Objekt versehen. Darüber hinaus weist das Teilchenstrahlgerät beispielsweise mindestens eine Scaneinrichtung zum Scannen des Teilchenstrahls über das Objekt auf. Ferner ist das erfindungsgemäße Teilchenstrahlgerät mit mindestens einem Detektor zur Detektion von Wechselwirkungsteilchen und/oder Wechselwirkungsstrahlung versehen, die aus einer Wechselwirkung des Teilchenstrahls mit dem Objekt resultieren/resultiert. Das erfindungsgemäße Teilchenstrahlgerät ist auch mit mindestens einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bilds und/oder eines Ergebnisses einer Analyse des Objekts versehen. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Teilchenstrahlgerät mindestens eine Steuereinheit mit einem Prozessor auf, in den ein vorgenanntes Computerprogrammprodukt geladen ist.The invention also relates to a particle beam device for removing material from an object. The object is arranged in a sample chamber of the particle beam device, for example. The particle beam device has at least one beam generator for generating a particle beam with charged particles. For example, the charged particles are electrons or ions. Furthermore, the particle beam device is provided with at least one objective lens for focusing the particle beam onto the object. In addition, the particle beam device has, for example, at least one scanning device for scanning the particle beam over the object. Furthermore, the particle beam device according to the invention is provided with at least one detector for detecting interaction particles and/or interaction radiation which result/result from an interaction of the particle beam with the object. The particle beam device according to the invention is also provided with at least one display device for displaying an image and/or a result of an analysis of the object. In addition, the particle beam device according to the invention has at least one control unit with a processor into which an aforementioned computer program product is loaded.

Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teilchenstrahlgeräts ist es zusätzlich oder alternativ vorgesehen, dass der Strahlerzeuger als ein erster Strahlerzeuger ausgebildet ist, wobei der Teilchenstrahl als ein erster Teilchenstrahl mit ersten geladenen Teilchen ausgebildet ist und wobei die Objektivlinse als eine erste Objektivlinse zur Fokussierung des ersten Teilchenstrahls auf das Objekt ausgebildet ist. Ferner weist das Teilchenstrahlgerät mindestens einen zweiten Strahlerzeuger zur Erzeugung eines zweiten Teilchenstrahls mit zweiten geladenen Teilchen und mindestens eine zweite Objektivlinse zur Fokussierung des zweiten Teilchenstrahls auf das Objekt auf.In one embodiment of the particle beam device according to the invention, it is additionally or alternatively provided that the beam generator is designed as a first beam generator, the particle beam being designed as a first particle beam with first charged particles and the objective lens being a first objective lens for focusing the first particle beam the object is formed. Furthermore, the particle beam device has at least one second beam generator for generating a second particle beam with second charged particles and at least one second objective lens for focusing the second particle beam onto the object.

Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teilchenstrahlgeräts ist es vorgesehen, dass das Teilchenstrahlgerät ein Elektronenstrahlgerät und/oder ein lonenstrahlgerät ist.In a further embodiment of the particle beam device according to the invention, it is provided that the particle beam device is an electron beam device and/or an ion beam device.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein System mit einem Teilchenstrahlgerät mit mindestens einem der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale oder mit einer Kombination von mindestens zwei der vorstehenden oder nachstehenden Merkmale. Darüber hinaus weist das System einen vom Teilchenstrahlgerät örtlich getrennten Datenspeicher auf, in dem mindestens ein Steuerparameter gespeichert ist, der zur Ansteuerung einer Einheit des Teilchenstrahlgeräts verwendbar ist. Der Datenspeicher ist mit dem Teilchenstrahlgerät über eine Datenverbindung verbindbar. Wie oben dargestellt, wird die Datenverbindung beispielsweise über das Internet und/oder über ein Intranet bereitgestellt.The invention also relates to a system with a particle beam device with at least one of the above or below features or with a combination of at least two of the above or below features. In addition, the system has a data memory that is locally separate from the particle beam device and in which at least one control parameter is stored that can be used to control a unit of the particle beam device. The data memory can be connected to the particle beam device via a data connection. As shown above, the data connection is provided, for example, via the Internet and/or via an intranet.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen mittels Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Teilchenstrahlgeräts;
  • 2 das Teilchenstrahlgerät gemäß der 1 in einer weiteren schematischen Darstellung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Systems mit einem Teilchenstrahlgerät und einem mit dem Teilchenstrahlgerät verbindbaren Datenspeicher;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung von weiteren Verfahrensschritten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der 4; sowie
  • 6 eine schematische Darstellung von zusätzlichen Verfahrensschritten der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß den 4 und 5.
The invention is described in more detail below on the basis of embodiments using drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of an embodiment of a particle beam device;
  • 2 the particle beam device according to the 1 in a further schematic representation;
  • 3 a schematic representation of an embodiment of a system with a particle beam device and a data memory that can be connected to the particle beam device;
  • 4 a schematic representation of a flow chart of an embodiment of the method according to the invention;
  • 5 a schematic representation of further process steps of the embodiment of the method according to the invention 4 ; such as
  • 6 a schematic representation of additional process steps of the embodiment of the method according to the invention 4 and 5 .

Die Erfindung wird nun mittels eines Teilchenstrahlgeräts in Form eines Kombinationsgeräts, das eine Elektronenstrahlsäule und eine lonenstrahlsäule aufweist, näher erläutert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung bei jedem Teilchenstrahlgerät, insbesondere bei jedem Elektronenstrahlgerät und/oder jedem lonenstrahlgerät eingesetzt werden kann.The invention will now be explained in more detail using a particle beam device in the form of a combination device that has an electron beam column and an ion beam column. It is expressly pointed out that the invention can be used in any particle beam device, in particular in any electron beam device and/or any ion beam device.

1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Teilchenstrahlgeräts 1. Das Teilchenstrahlgerät 1 weist eine erste Teilchenstrahlsäule 2 in Form einer lonenstrahlsäule und eine zweite Teilchenstrahlsäule 3 in Form einer Elektronenstrahlsäule auf. Die erste Teilchenstrahlsäule 2 und die zweite Teilchenstrahlsäule 3 sind an einer Probenkammer 100 angeordnet, in welcher ein zu untersuchendes und/oder zu bearbeitendes Objekt 16 angeordnet ist. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a particle beam device 1 according to the invention. The particle beam device 1 has a first particle beam column 2 in the form of an ion beam column and a second particle beam column 3 in the form of an electron beam column. The first particle beam column 2 and the second particle beam column 3 are arranged on a sample chamber 100 in which an object 16 to be examined and/or processed is arranged.

Es wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, dass die erste Teilchenstrahlsäule 2 als lonenstrahlsäule und die zweite Teilchenstrahlsäule 3 als Elektronenstrahlsäule ausgebildet ist. Vielmehr sieht die Erfindung auch vor, dass die erste Teilchenstrahlsäule 2 als Elektronenstrahlsäule und die zweite Teilchenstrahlsäule 3 als lonenstrahlsäule ausgebildet sein kann. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sowohl die erste Teilchenstrahlsäule 2 als auch die zweite Teilchenstrahlsäule 3 jeweils als lonenstrahlsäule ausgebildet sind.It is explicitly pointed out that the invention is not restricted to the fact that the first particle beam column 2 is designed as an ion beam column and the second particle beam column 3 as an electron beam column. Rather, the invention also provides that the first particle beam column 2 can be configured as an electron beam column and the second particle beam column 3 can be configured as an ion beam column. A further embodiment of the invention provides that both the first particle beam column 2 and the second particle beam column 3 are each designed as an ion beam column.

2 zeigt das Teilchenstrahlgerät 1 der 1 in einer detaillierteren Darstellung. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die Probenkammer 100 nicht dargestellt. 2 shows the particle beam device 1 of FIG 1 in a more detailed representation. For reasons of clarity, the sample chamber 100 is not shown.

Die erste Teilchenstrahlsäule 2 in Form der lonenstrahlsäule weist eine erste optische Achse 4 auf. Ferner weist die zweite Teilchenstrahlsäule 3 in Form der Elektronenstrahlsäule eine zweite optische Achse 5 auf. Die erste Teilchenstrahlsäule 2 ist zur zweiten Teilchenstrahlsäule 3 unter einem Winkel gekippt angeordnet. Der Winkel kann beispielsweise in einem Bereich von 50° bis 90° liegen. Die Erfindung ist aber nicht auf einen Winkel in dem vorgenannten Bereich eingeschränkt. Vielmehr kann jeder geeignete Wert für den Winkel gewählt werden.The first particle beam column 2 in the form of the ion beam column has a first optical axis 4 . Furthermore, the second particle beam column 3 has a second optical axis 5 in the form of the electron beam column. The first particle beam column 2 is arranged tilted at an angle to the second particle beam column 3 . The angle can be in a range from 50° to 90°, for example. However, the invention is not limited to an angle in the aforementioned range. Rather, any suitable value for the angle can be chosen.

Nachfolgend wird zunächst auf die zweite Teilchenstrahlsäule 3 in Form der Elektronenstrahlsäule eingegangen. Die zweite Teilchenstrahlsäule 3 weist einen zweiten Strahlerzeuger 6, eine erste Elektrode 7, eine zweite Elektrode 8 und eine dritte Elektrode 9 auf. Die erste Elektrode 7 weist die Funktion einer Suppressorelektrode auf, während die zweite Elektrode 8 die Funktion einer Extraktorelektrode aufweist. Die dritte Elektrode 9 ist als Anode ausgebildet und bildet gleichzeitig ein Ende eines Strahlführungsrohrs 10. Mittels des zweiten Strahlerzeugers 6 wird ein zweiter Teilchenstrahl in Form eines Elektronenstrahls erzeugt. Elektronen, die aus dem zweiten Strahlerzeuger 6 austreten, werden aufgrund einer Potentialdifferenz zwischen dem zweiten Strahlerzeuger 6 und der dritten Elektrode 9 auf Anodenpotential beschleunigt, beispielsweise im Bereich von 1 kV bis 30 kV. Der zweite Teilchenstrahl in Form des Elektronenstrahls durchläuft das Strahlführungsrohr 10 und wird auf das zu untersuchende Objekt 16 fokussiert. Hierauf wird weiter unten näher eingegangen.The second particle beam column 3 in the form of the electron beam column will first be discussed below. The second particle beam column 3 has a second beam generator 6 , a first electrode 7 , a second electrode 8 and a third electrode 9 . The first electrode 7 has the function of a suppressor electrode, while the second electrode 8 has the function of an extractor electrode. The third electrode 9 is designed as an anode and at the same time forms one end of a beam guide tube 10. The second beam generator 6 generates a second particle beam in the form of an electron beam. Electrons exiting the second beam generator 6 are accelerated to anode potential due to a potential difference between the second beam generator 6 and the third electrode 9, for example in the range from 1 kV to 30 kV. The second particle beam in the form of the electron beam passes through the beam guide tube 10 and is focused on the object 16 to be examined. This is discussed in more detail below.

Das Strahlführungsrohr 10 durchsetzt eine Kollimatoreinheit 11, welche eine erste Ringspule 12 und ein Joch 13 aufweist. Im Anschluss an die Kollimatoreinheit 11 sind vom zweiten Strahlerzeuger 6 in Richtung des Objekts 16 gesehen eine Lochblende 14 und ein erster Detektor 15 mit einer zentralen Öffnung 17 im Strahlführungsrohr 10 entlang der zweiten optischen Achse 5 angeordnet. Sodann verläuft das Strahlführungsrohr 10 durch eine Bohrung einer zweiten Objektivlinse 18. Die zweite Objektivlinse 18 dient der Fokussierung des zweiten Teilchenstrahls auf das Objekt 16. Hierzu weist die zweite Objektivlinse 18 eine Magnetlinse 19 und eine elektrostatische Linse 20 auf. Die Magnetlinse 19 ist mit einer zweiten Ringspule 21, einem inneren Polschuh 22 und einem äußeren Polschuh 23 versehen. Die elektrostatische Linse 20 weist ein Ende 24 des Strahlführungsrohrs 10 sowie eine Abschlusselektrode 25 auf. Das Ende 24 des Strahlführungsrohrs 10 und die Abschlusselektrode 25 bilden eine elektrostatische Verzögerungseinrichtung. Das Ende 24 des Strahlführungsrohrs 10 liegt gemeinsam mit dem Strahlführungsrohr 10 auf Anodenpotential, während die Abschlusselektrode 25 und das Objekt 16 auf einem gegenüber dem Anodenpotential niedrigerem Potential liegen. Auf diese Weise können die Elektronen des zweiten Teilchenstrahls auf eine gewünschte Energie abgebremst werden, die für die Untersuchung oder Abbildung des Objekts 16 gewünscht ist. Die zweite Teilchenstrahlsäule 3 weist zudem eine Scaneinrichtung 26 auf, durch die der zweite Teilchenstrahl abgelenkt und über das Objekt 16 gescannt werden kann.The beam guidance tube 10 passes through a collimator unit 11 which has a first annular coil 12 and a yoke 13 . A pinhole diaphragm 14 and a first detector 15 with a central opening 17 in the beam guidance tube 10 along the second optical axis 5 are arranged downstream of the collimator unit 11 , seen from the second beam generator 6 in the direction of the object 16 . The beam guiding tube 10 then runs through a hole in a second objective lens 18. The second objective lens 18 is used to focus the second particle beam onto the object 16. For this purpose, the second objective lens 18 has a magnetic lens 19 and an electrostatic lens 20. The magnetic lens 19 is provided with a second ring coil 21 , an inner pole piece 22 and an outer pole piece 23 . The electrostatic lens 20 has an end 24 of the beam guiding tube 10 and a terminal electrode 25 . The end 24 of the beam guiding tube 10 and the terminal electrode 25 form an electrostatic deceleration device. The end 24 of the beam guiding tube 10 lies together with the beam guiding tube 10 at the anode potential, while the terminal electrode 25 and the object 16 lie at a potential which is lower than the anode potential. In this way, the electrons of the second particle beam can be decelerated to a desired energy that is desired for examining or imaging the object 16 . The second particle beam column 3 also has a scanning device 26, by which the second particle beam can be deflected and scanned over the object 16.

Zur Bildgebung werden mittels des im Strahlführungsrohr 10 angeordneten ersten Detektors 15 Sekundärelektronen und/oder Rückstreuelektronen detektiert, die aufgrund der Wechselwirkung des zweiten Teilchenstrahls mit dem Objekt 16 entstehen. Die von dem ersten Detektor 15 erzeugten Detektorsignale werden zur Bildgebung an eine Steuereinheit 101 übermittelt. Die Steuereinheit 101 ist auch mit der Scaneinrichtung 26 verbunden. Die Steuereinheit 101 steuert die Geschwindigkeit sowie die Richtung, mit welchen der zweite Teilchenstrahl über das Objekt 16 gescannt wird.For imaging, the first detector 15 arranged in the beam guidance tube 10 is used to detect secondary electrons and/or backscattered electrons which are produced as a result of the interaction of the second particle beam with the object 16 . The detector signals generated by the first detector 15 are transmitted to a control unit 101 for imaging. The control unit 101 is also connected to the scanning device 26 . The control unit 101 controls the speed and the direction with which the second particle beam is scanned over the object 16 .

Das Objekt 16 ist auf einem Probenträger (nicht dargestellt) angeordnet, mit dem das Objekt 16 in drei zueinander senkrecht angeordneten Achsen (nämlich einer x-Achse, einer y-Achse und einer z-Achse) beweglich angeordnet ist. Zudem kann der Probenträger um zwei zueinander senkrecht angeordnete Rotationsachsen gedreht werden. Somit ist es möglich, das Objekt 16 in eine gewünschte Position zu bringen.The object 16 is arranged on a sample carrier (not shown), with which the object 16 is arranged to be movable in three mutually perpendicular axes (namely an x-axis, a y-axis and a z-axis). In addition, the sample carrier can be rotated about two mutually perpendicular axes of rotation. It is thus possible to bring the object 16 into a desired position.

Wie oben bereits erwähnt, ist mit dem Bezugszeichen 2 die erste Teilchenstrahlsäule in Form der lonenstrahlsäule gekennzeichnet. Die erste Teilchenstrahlsäule 2 weist einen ersten Strahlerzeuger 27 in Form einer lonenquelle auf. Der erste Strahlerzeuger 27 dient der Erzeugung eines ersten Teilchenstrahls in Form eines lonenstrahls. Ferner ist die erste Teilchenstrahlsäule 2 mit einer Extraktionselektrode 28 und einem Kollimator 29 versehen. Entlang der ersten optischen Achse 4 in Richtung des Objekts 16 ist dem Kollimator 29 eine variable Blende 30 nachgeschaltet. Mittels einer ersten Objektivlinse 31 in Form von Fokussierlinsen wird der erste Teilchenstrahl auf das Objekt 16 fokussiert. Scanelektroden 32 sind vorgesehen, um den ersten Teilchenstrahl über das Objekt 16 zu scannen.As already mentioned above, the reference numeral 2 identifies the first particle beam column in the form of the ion beam column. The first particle beam column 2 has a first beam generator 27 in the form of an ion source. The first beam generator 27 serves to generate a first particle beam in the form of an ion beam. Furthermore, the first particle beam column 2 is provided with an extraction electrode 28 and a collimator 29 . Along the first optical axis 4 in the direction of A variable aperture 30 is connected downstream of the collimator 29 at the object 16 . The first particle beam is focused onto the object 16 by means of a first objective lens 31 in the form of focusing lenses. Scanning electrodes 32 are provided to scan the first particle beam across the object 16 .

Beim Auftreffen des ersten Teilchenstrahls auf das Objekt 16 tritt der erste Teilchenstrahl mit dem Material des Objekts 16 in Wechselwirkung. Beispielsweise wird Material von dem Objekt 16 abgetragen.When the first particle beam impinges on the object 16, the first particle beam interacts with the material of the object 16. For example, material is removed from object 16 .

Das Teilchenstrahlgerät 1 weist zusätzlich zu dem ersten Detektor 15 noch einen weiteren Detektor auf, nämlich den zweiten Detektor 103 (vgl. 1). Der zweite Detektor 103 ist in der Probenkammer 100 angeordnet, und zwar entlang der zweiten optischen Achse 5 in Strahlrichtung vom zweiten Strahlerzeuger 6 in Richtung des Objekts 16 gesehen nach dem Objekt 16. Mit dem zweiten Detektor 103 werden durch das Objekt 16 transmittierende Teilchen oder gestreute Teilchen des zweiten Teilchenstrahls detektiert. Der zweite Detektor 103 erzeugt Detektionssignale, welcher der Steuereinheit 101 zur weiteren Verarbeitung zugeführt werden.In addition to the first detector 15, the particle beam device 1 also has a further detector, namely the second detector 103 (cf. 1 ). The second detector 103 is arranged in the sample chamber 100, specifically along the second optical axis 5 in the beam direction from the second beam generator 6 in the direction of the object 16, seen after the object 16. The second detector 103 detects particles transmitted through the object 16 or scattered particles Particles of the second particle beam detected. The second detector 103 generates detection signals which are fed to the control unit 101 for further processing.

Darüber hinaus ist in der Probenkammer 100 ein dritter Detektor in Form eines Strahlungsdetektors 104 angeordnet. Mit dem Strahlungsdetektor 104 wird Wechselwirkungsstrahlung, die bei einer Wechselwirkung des Elektronenstrahls und/oder des lonenstrahls mit dem Material des Objekts 16 entsteht, detektiert. Beispielsweise ist die Wechselwirkungsstrahlung Röntgenstrahlung, welche insbesondere zur Röntgenspektroskopie verwendet wird. Ferner ist die Wechselwirkungsstrahlung beispielsweise Kathodolumineszenzlicht.In addition, a third detector in the form of a radiation detector 104 is arranged in the sample chamber 100 . The radiation detector 104 detects interaction radiation that is produced when the electron beam and/or the ion beam interacts with the material of the object 16 . For example, the interaction radiation is x-ray radiation, which is used in particular for x-ray spectroscopy. Furthermore, the interaction radiation is, for example, cathodoluminescent light.

Die Steuereinheit 101 weist einen Prozessor 102 auf. In dem Prozessor 102 ist ein Computerprogrammprodukt geladen, welches bei Ausführung in dem Prozessor 102 das Teilchenstrahlgerät 1 derart steuert, dass es Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführt. Dies wird weiter unten näher erläutert.The control unit 101 has a processor 102 . A computer program product is loaded in the processor 102, which, when executed in the processor 102, controls the particle beam device 1 in such a way that it carries out method steps of the method according to the invention. This is explained in more detail below.

3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein System 300 mit dem Teilchenstrahlgerät 1. Ferner weist das System 300 einen Datenspeicher 200 auf, in dem mindestens ein Steuerparameter gespeichert ist oder in dem mehrere Steuerparameter gespeichert sind, der/die zur Ansteuerung einer Einheit des Teilchenstrahlgeräts 1 verwendbar ist/sind. Der Datenspeicher 200 ist örtlich von dem Teilchenstrahlgerät 1 getrennt und ist mit dem Teilchenstrahlgerät 1 über eine Datenverbindung 201 verbindbar. Die Datenverbindung 201 wird beispielsweise über das Internet und/oder über ein Intranet bereitgestellt. 3 shows a schematic representation of a system 300 with the particle beam device 1. The system 300 also has a data memory 200 in which at least one control parameter is stored or in which a plurality of control parameters are stored, which can be used to control a unit of the particle beam device 1 /are. The data memory 200 is physically separate from the particle beam device 1 and can be connected to the particle beam device 1 via a data connection 201 . The data connection 201 is provided, for example, via the Internet and/or via an intranet.

Jeder Steuerparameter ist eine physikalische Größe, mit welcher die Einstellung mindestens einer der oben genannten Einheiten des Teilchenstrahlgeräts 1, die hinsichtlich des Teilchenstrahlgeräts 1 erläutert wurden, veränderbar ist, sodass mindestens eine Eigenschaft des Teilchenstrahlgeräts 1 eingestellt und/oder beeinflusst wird. Der Steuerparameter dient beispielsweise der Einstellung und/oder der Beeinflussung mindestens einer der oben genannten aufgezählten Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts 1.Each control parameter is a physical variable with which the setting of at least one of the above-mentioned units of the particle beam device 1, which have been explained with regard to the particle beam device 1, can be changed, so that at least one property of the particle beam device 1 is set and/or influenced. The control parameter is used, for example, to set and/or influence at least one of the properties of the particle beam device 1 listed above.

Nachfolgend wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der 4 und 5 erläutert, wobei das Verfahren mit dem System 300, insbesondere dem Teilchenstrahlgerät 1, durchgeführt wird.Below is an embodiment of the method based on the 4 and 5 explained, the method being carried out with the system 300, in particular the particle beam device 1.

In einem Verfahrensschritt S1 erfolgt ein Einstellen des Stroms des lonenstrahls. Beispielsweise wird der Strom des lonenstrahls derart eingestellt, dass ein gewünschter Nennstrom des lonenstrahls und ein mit einer Strohmesseinrichtung (nicht dargestellt) gemessener tatsächlicher Strom des lonenstrahls nur ungefähr 5 % voneinander abweichen. Zusätzlich kann es bei dem Verfahrensschritt S1 vorgesehen sein, dass die Fokussierung des lonenstrahls sowie Stigmatoren (nicht dargestellt) der ersten Teilchenstrahlsäule 2 in Form der Ionenstrahlsäule eingestellt werden. Auch kann ein Versatz eines Bilds, der beim Umschalten zwischen einer Abbildung mit dem lonenstrahl und einer Abbildung mit dem Elektronenstrahl erfolgen kann, kleiner sein als der Durchmesser des lonenstrahls auf dem Objekt 16. Beispielsweise wird als Strommesseinrichtung ein Faraday-Becher verwendet, welcher eine Eingangsöffnung aufweist. Durch ein Zentrum der Eingangsöffnung verläuft eine euzentrische Achse. Idealerweise wird beim Umschalten zwischen der Abbildung mit dem lonenstrahl und der Abbildung mit dem Elektronenstrahl stets derselbe Bildausschnitt angezeigt.The current of the ion beam is set in a method step S1. For example, the current of the ion beam is adjusted in such a way that a desired nominal current of the ion beam and an actual current of the ion beam measured with a straw measuring device (not shown) deviate from one another by only approximately 5%. In addition, it can be provided in method step S1 that the focusing of the ion beam and stigmators (not shown) of the first particle beam column 2 in the form of the ion beam column are adjusted. Also, a displacement of an image, which can occur when switching between imaging with the ion beam and imaging with the electron beam, can be smaller than the diameter of the ion beam on the object 16. For example, a Faraday cup is used as the current measuring device, which has an input opening having. A eucentric axis runs through a center of the entrance opening. Ideally, the same image detail is always displayed when switching between imaging with the ion beam and imaging with the electron beam.

In einem Verfahrensschritt S2 erfolgt ein Messen des tatsächlichen Stroms des lonenstrahls mit der oben genannten Strommesseinrichtung, beispielsweise dem Faraday-Becher. Zusätzlich oder alternativ hierzu ist es vorgesehen, hierfür eine Stromesseinrichtung zu verwenden, die extern am Teilchenstrahlgerät 1 angeordnet ist. Durch dieses Messen und ein erneutes Einstellen des Stroms des Ionenstrahls ist es möglich, den Strom des lonenstrahls derart einzustellen, dass der gewünschte Nennstrom des lonenstrahls und der mit der Strommesseinrichtung (nicht dargestellt) gemessene tatsächliche Strom des lonenstrahls nur ungefähr 2 % oder nur ungefähr 0,5 % voneinander abweichen.In a method step S2, the actual current of the ion beam is measured using the above-mentioned current measuring device, for example the Faraday cup. In addition or as an alternative to this, it is provided to use a current measuring device for this purpose, which is arranged externally on the particle beam device 1 . By measuring this and adjusting the current of the ion beam again, it is possible to adjust the current of the ion beam in such a way that the desired nominal current of the ion beam and the actual current of the ion beam measured with the current measuring device (not shown) are only about 2% or only about 0 .5% differ from each other.

Als Strommesseinrichtung, die in den oben genannten Verfahrensschritten verwendet wird, kann beispielsweise ein Faraday-Becher verwendet werden, dessen Eingangsöffnung einen Durchmesser von 50 µm aufweist. Eine Blende des Faraday-Bechers, an welcher die Eingangsöffnung angeordnet ist, ist beispielsweise aus Kupfer und/oder Molybdän bildet. Dieses Material ist sehr leitfähig. Ferner weist der Faraday-Becher eine Tiefe auf, die ungefähr zehnmal größer als der Durchmesser der Eingangsöffnung ist. Beispielsweise ist die Tiefe des Faraday-Bechers größer als 2 mm. Ein Blendenträger, an welcher die Blende angeordnet ist, ist beispielsweise aus Aluminium gebildet. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Blende und der Blendenträger bündig abschließen. Der Faraday-Becher kann höhenverstellbar ausgebildet sein.As a current measuring device used in the above process steps, For example, a Faraday cup can be used, the entrance opening of which has a diameter of 50 μm. A screen of the Faraday cup, on which the inlet opening is arranged, is made of copper and/or molybdenum, for example. This material is very conductive. Furthermore, the Faraday cup has a depth approximately ten times greater than the diameter of the entrance aperture. For example, the depth of the Faraday cup is greater than 2mm. A panel carrier, on which the panel is arranged, is made of aluminum, for example. In particular, provision is made for the panel and the panel support to be flush. The Faraday cup can be height-adjustable.

Im Verfahrensschritt S3 erfolgt ein Identifizieren eines Abtragungsbereichs am Objekt 16. Am Abtragungsbereich soll Material des Objekts 16 mit dem Ionenstrahl abgetragen werden.In method step S3, an ablation area is identified on the object 16. Material of the object 16 is to be removed with the ion beam in the ablation area.

Im Verfahrensschritt S4 wird der Objekthalter derart eingestellt, dass das Objekt 16 hinsichtlich des lonenstrahls gekippt wird. Beispielsweise wird das Objekt 16 derart gekippt, dass ein streifender Einfall (also ein senkrechter Einfall) des Ionenstrahls auf das Objekt 16 ermöglicht wird.In method step S4, the object holder is adjusted in such a way that the object 16 is tilted with respect to the ion beam. For example, the object 16 is tilted in such a way that a grazing incidence (ie a perpendicular incidence) of the ion beam on the object 16 is made possible.

Im Verfahrensschritt S5 wird eine Röntgenspektroskopieuntersuchung im Abtragungsbereich des Objekts 16 durchgeführt. Hierzu wird der Elektronenstrahl auf den Abtragungsbereich des Objekts 16 geführt. Dabei wird untersucht, welche Materialzusammensetzung das Objekt 16 an dem Abtragungsbereich aufweist. Wie weiter unten näher erläutert wird, ist es zusätzlich vorgesehen, einen Steuerparameter in Abhängigkeit der bei der Untersuchung festgestellten Materialzusammensetzung auszuwählen.In method step S5, an X-ray spectroscopy examination is carried out in the ablation area of the object 16. For this purpose, the electron beam is guided onto the ablation area of the object 16 . The material composition of the object 16 in the ablation area is examined. As will be explained in more detail below, it is additionally provided to select a control parameter depending on the material composition determined during the examination.

Im Verfahrensschritt S6 erfolgt ein Festlegen einer Form des Abtragungsbereichs und/oder einer Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs unter Verwendung der Steuereinheit 101 des Teilchenstrahlgeräts 1. Beispielsweise wird als Form des Abtragungsbereichs eine rechteckige Form gewählt. Die Erfindung ist aber auf die vorgenannte Form nicht eingeschränkt. Vielmehr kann bei der Erfindung jede Form des Abtragungsbereichs gewählt werden, welche für die Erfindung geeignet ist. Wie oben bereits erwähnt, ist die Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs eine Ausdehnung des Abtragungsbereichs ausgehend von der Oberfläche des Objekts 16 aus in Richtung des Materials des Objekts 16, also in das Innere des Objekts 16 hinein. Im Grunde definiert die Abtragungstiefe die Ausdehnung des Abtragungsbereichs von der Oberfläche des Objekts 16 aus in das Material des Objekts 16 hinein.In method step S6, a shape of the ablation area and/or an ablation depth of the ablation area is defined using the control unit 101 of the particle beam device 1. For example, a rectangular shape is selected as the shape of the ablation area. However, the invention is not limited to the aforementioned form. Rather, any form of ablation area that is suitable for the invention can be selected in the case of the invention. As already mentioned above, the ablation depth of the ablation area is an extension of the ablation area starting from the surface of the object 16 in the direction of the material of the object 16, ie into the interior of the object 16. Basically, the depth of ablation defines the extent of the area of ablation from the surface of the object 16 into the material of the object 16 .

Im Verfahrensschritt S7 erfolgt ein Herstellen der Datenverbindung 201 der Steuereinheit 101 des Teilchenstrahlgeräts 1 mit dem Datenspeicher 200, der vom Teilchenstrahlgerät 1 örtlich getrennt ist.In method step S7, the data connection 201 is established between the control unit 101 of the particle beam device 1 and the data memory 200, which is physically separate from the particle beam device 1.

Im Verfahrensschritt S8 erfolgt ein Auswählen mindestens eines in dem Datenspeicher 200 gespeicherten Steuerparameters oder mehrerer in dem Datenspeicher 200 gespeicherten Steuerparameter in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe. Die Auswahl erfolgt beispielsweise derart, dass Steuerparameter ausgewählt werden, von denen bereits bekannt ist, dass sie die Herstellung der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und der festgelegten Abtragungstiefe am Objekt 16 sicherstellen. Zusätzlich ist es vorgesehen, den oder die Steuerparameter in Abhängigkeit der bei der Untersuchung festgestellten Materialzusammensetzung des Abtragungsbereichs auszuwählen, bei dem oder bei denen das Erzielen der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe besonders gut möglich ist. Im Grunde genommen umfasst der Datenspeicher 200 eine Datenbank, welche Steuerparameter aufweist, von denen bekannt ist, dass bei Verwendung dieser Steuerparameter zur Ansteuerung von Einheiten des Teilchenstrahlgeräts 1 die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und die festgelegte Abtragungstiefe am Objekt 16 erzielt werden. Beispielsweise basieren die in dem Datenspeicher 200 gespeicherten Steuerparameter auf Erfahrungswerten der Vergangenheit, wobei die Erfahrungswerte nicht nur ausschließlich von einem einzelnen Anwender stammen können, sondern beispielsweise von zahlreichen Anwendern, welche die ihnen bekannten Erfahrungswerte, welche zur Erzielung der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe am Objekt 16 verwendet wurden, gespeichert haben. Auch werden Steuerparameter ausgewählt, mit denen bei Vorliegen der ermittelten Materialzusammensetzung das Erzielen der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe besonders gut möglich ist.In method step S8, at least one control parameter stored in data memory 200 or a plurality of control parameters stored in data memory 200 is selected depending on the specified form of the excavation area and/or the specified excavation depth. The selection is made, for example, in such a way that control parameters are selected, of which it is already known that they ensure the production of the defined shape of the area to be removed and the defined depth of removal on the object 16 . In addition, it is provided to select the control parameter or parameters depending on the material composition of the ablation area determined during the examination, in which the achievement of the defined shape of the ablation area and/or the defined excavation depth is particularly easy. Basically, the data memory 200 includes a database which has control parameters which are known to result in the specified shape of the ablation area and the specified ablation depth on the object 16 when these control parameters are used to control units of the particle beam device 1 . For example, the control parameters stored in data memory 200 are based on empirical values from the past, with the empirical values not only coming from a single user, but, for example, from numerous users who use the empirical values known to them, which are necessary to achieve the specified shape of the ablation area and/or used at the specified depth of excavation on object 16. Control parameters are also selected with which, given the determined material composition, it is particularly possible to achieve the defined shape of the area to be removed and/or the defined depth of removal.

Für den Fall, dass in dem Datenspeicher 200 kein Steuerparameter gespeichert ist, von dem bekannt ist, dass bei Verwendung dieses Steuerparameters die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe erzielbar ist, wird ein Steuerparameter oder werden mehrere Steuerparameter ausgewählt, der/die eine Form des Abtragungsbereichs und/oder der Abtragungstiefe erzielt/erzielen, welche von der festgelegten Form und der festgelegten Abtragungstiefe nur geringfügig abweichen. Beispielsweise liegt die Abweichung unter 2 %.In the event that no control parameter is stored in the data memory 200 of which it is known that the specified shape of the ablation area and/or the specified ablation depth can be achieved using this control parameter, one or more control parameters are selected that achieve(s) a shape of the area of excavation and/or depth of excavation that deviates only slightly from the specified shape and depth of excavation. For example, the deviation is less than 2%.

Im Verfahrensschritt S9 wird/werden der/die ausgewählte(n) Steuerparameter von dem Datenspeicher 200 in die Steuereinheit 101 des Teilchenstrahlgeräts 1 geladen.In step S9, the selected control parameter(s) is/are removed from the data memory 200 is loaded into the control unit 101 of the particle beam device 1 .

Im Verfahrensschritt S10 erfolgt ein Ansteuern mindestens einer der oben genannten Einheiten des Teilchenstrahlgeräts 1 durch die Steuereinheit 101 unter Verwendung des geladenen, zu der entsprechenden Einheit zugehörigen Steuerparameters oder unter Verwendung der geladenen, zu der entsprechenden Einheit zugehörigen Steuerparameter. Wie oben erläutert, ist jeder Steuerparameter eine physikalische Größe, mit welcher die Einstellung mindestens einer der oben genannten Einheiten des Teilchenstrahlgeräts 1, die hinsichtlich des Teilchenstrahlgeräts 1 erläutert wurden, veränderbar ist, sodass mindestens eine Eigenschaft des Teilchenstrahlgeräts 1 eingestellt und/oder beeinflusst wird. Der Steuerparameter oder die Steuerparameter dient/dienen beispielsweise der Einstellung und/oder der Beeinflussung mindestens einer der oben genannten aufgezählten Eigenschaften des Teilchenstrahlgeräts 1.In method step S10, at least one of the above-mentioned units of the particle beam device 1 is controlled by the control unit 101 using the loaded control parameter associated with the corresponding unit or using the loaded control parameters associated with the corresponding unit. As explained above, each control parameter is a physical variable with which the setting of at least one of the above-mentioned units of the particle beam device 1, which have been explained with regard to the particle beam device 1, can be changed, so that at least one property of the particle beam device 1 is set and/or influenced. The control parameter or parameters is/are used, for example, to set and/or influence at least one of the properties of the particle beam device 1 listed above.

Im Verfahrensschritt S11 erfolgt ein Bestimmen der Anzahl der Scanpunkte, zu denen der lonenstrahl beim Scannen über den Abtragungsbereich des Objekts 16 geführt wird. Ferner erfolgt ein Bestimmen der Geschwindigkeit, mit welcher der lonenstrahl über den Abtragungsbereich des Objekts 16 gescannt wird (also die Scangeschwindigkeit).In method step S11, the number of scan points to which the ion beam is guided when scanning over the ablation area of the object 16 is determined. Furthermore, the speed at which the ion beam is scanned over the ablation area of the object 16 (ie the scanning speed) is determined.

Im Verfahrensschritt S12 erfolgt ein Abtragen des Materials des Objekts 16 am Abtragungsbereich mit dem lonenstrahl unter Verwendung der mit dem Steuerparameter/den Steuerparametern angesteuerten Einheit(en) des Teilchenstrahlgeräts 1.In method step S12, the material of object 16 is removed in the removal area with the ion beam using the unit(s) of particle beam device 1 controlled with the control parameter(s).

6 zeigt zusätzliche Verfahrensschritte, welche nach dem Verfahrensschritt S12 durchgeführt werden können. Im Verfahrensschritt S13 erfolgt nach dem Abtragen des Materials am Abtragungsbereich ein Ausmessen des Abtragungsbereichs. Ferner erfolgt ein Vergleich des ausgemessen Abtragungsbereichs mit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und der festgelegten Abtragungstiefe. Im Verfahrensschritt S14 erfolgt die Prüfung, ob der ausgemessene Abtragungsbereich von der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und der festgelegten Abtragungstiefe abweicht. Wenn keine Abweichung festgestellt wird oder die Abweichung geringer ist als beispielsweise ein Prozent, dann wird das Verfahren beendet. Wenn jedoch eine Abweichung festgestellt wird, dann erfolgt im Verfahrensschritt S15 ein Nachjustieren des Steuerparameters oder der Steuerparameter. Gegebenenfalls erfolgt nochmals ein Abtragen von Material am Abtragungsbereich, um die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und die festgelegte Abtragungstiefe zu erzielen. Mit anderen Worten ausgedrückt, werden im Verfahrensschritt S15 der Steuerparameter oder die Steuerparameter derart geändert, dass die festgelegte Form des Abtragungsbereichs und/oder die festgelegte Abtragungstiefe erzielbar ist/sind. Der geänderte Steuerparameter oder die geänderten Steuerparameter wird/werden dann im Verfahrensschritt S16 in dem Datenspeicher 200 gespeichert, damit dieser/diese geänderte(n) Steuerparameter bei einer späteren Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden kann/können. 6 shows additional method steps which can be carried out after method step S12. In method step S13, after the material has been removed from the area removed, the area removed is measured. Furthermore, the measured removal area is compared with the defined shape of the removal area and the defined removal depth. In method step S14, a check is made as to whether the measured removal area deviates from the defined shape of the removal area and the defined removal depth. If no discrepancy is found or the discrepancy is less than, for example, one percent, then the method ends. However, if a discrepancy is found, then in method step S15 the control parameter or parameters are readjusted. If necessary, material is again removed from the removal area in order to achieve the defined shape of the removal area and the defined depth of removal. In other words, in method step S15 the control parameter or parameters are changed in such a way that the defined shape of the area to be removed and/or the defined depth of removal is/are achievable. The changed control parameter or the changed control parameters is/are then stored in the method step S16 in the data memory 200 so that this/these changed control parameter(s) can be used in a later implementation of the method according to the invention.

Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.The features of the invention disclosed in the present description, in the drawings and in the claims can be essential both individually and in any combination for the realization of the invention in its various embodiments. The invention is not limited to the embodiments described. It can be varied within the scope of the claims and taking into account the knowledge of the person skilled in the art.

BezugszeichenlisteReference List

11
Teilchenstrahlgerätparticle beam device
22
erste Teilchenstrahlsäule in Form einer lonenstrahlsäulefirst particle beam column in the form of an ion beam column
33
zweite Teilchenstrahlsäule in Form einer Elektronenstrahlsäulesecond particle beam column in the form of an electron beam column
44
erste optische Achsefirst optical axis
55
zweite optische Achsesecond optical axis
66
zweiter Strahlerzeugersecond beam generator
77
erste Elektrodefirst electrode
88th
zweite Elektrodesecond electrode
99
dritte Elektrodethird electrode
1010
Strahlführungsrohrbeam guide tube
1111
Kollimatoreinheitcollimator unit
1212
erste Ringspulefirst toroidal coil
1313
Jochyoke
1414
Lochblendepinhole
1515
erster Detektorfirst detector
1616
Objektobject
1717
zentrale Öffnungcentral opening
1818
zweite Objektivlinsesecond objective lens
1919
Magnetlinsemagnetic lens
2020
elektrostatische Linseelectrostatic lens
2121
zweite Ringspulesecond toroidal coil
2222
innerer Polschuhinner pole shoe
2323
äußerer Polschuhouter pole shoe
2424
Ende des Strahlführungsrohrsend of the beam guiding tube
2525
Abschlusselektrodetermination electrode
2626
Scaneinrichtungscanning device
2727
erster Strahlerzeugerfirst beam generator
2828
Extraktionselektrodeextraction electrode
2929
Kollimatorcollimator
3030
variable Blendevariable aperture
3131
erste Objektivlinsefirst objective lens
3232
Scanelektroden scanning electrodes
100100
Probenkammersample chamber
101101
Steuereinheitcontrol unit
102102
Prozessorprocessor
103103
zweiter Detektorsecond detector
104104
Strahlungsdetektor radiation detector
200200
Datenspeicherdata storage
201201
Datenverbindung Data Connection
300300
System system
S1 bis S 16S1 to S16
Verfahrensschritteprocess steps

Claims (11)

Verfahren zum Abtragen von Material eines Objekts (16) mit einem Teilchenstrahlgerät (1), das einen Teilchenstrahl mit geladenen Teilchen aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Identifizieren eines Abtragungsbereichs am Objekt (16), an dem Material des Objekts (16) mit dem Teilchenstrahl abgetragen werden soll; - Festlegen einer Form des Abtragungsbereichs und/oder einer Abtragungstiefe des Abtragungsbereichs unter Verwendung einer Steuereinheit (101) des Teilchenstrahlgeräts (1); - Herstellen einer Datenverbindung (201) der Steuereinheit (101) des Teilchenstrahlgeräts (1) mit einem Datenspeicher (200), der vom Teilchenstrahlgerät (1) örtlich getrennt ist; - Auswählen mindestens eines in dem Datenspeicher (200) gespeicherten Steuerparameters in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe; - Laden des ausgewählten Steuerparameters von dem Datenspeicher (200) in die Steuereinheit (101); - Ansteuern mindestens einer ansteuerbaren Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) mittels der Steuereinheit (101) unter Verwendung des ausgewählten Steuerparameters; sowie - Abtragen des Materials des Objekts (16) am Abtragungsbereich mit dem Teilchenstrahl unter Verwendung der mit dem Steuerparameter angesteuerten Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1).Method for removing material from an object (16) using a particle beam device (1) which has a particle beam with charged particles, the method comprising the following steps: - Identifying a removal area on the object (16) on which material of the object (16) is to be removed with the particle beam; - defining a shape of the ablation area and/or an ablation depth of the ablation area using a control unit (101) of the particle beam device (1); - Establishing a data connection (201) of the control unit (101) of the particle beam device (1) with a data memory (200) which is locally separated from the particle beam device (1); - Selecting at least one control parameter stored in the data memory (200) as a function of the specified shape of the excavation area and/or the specified excavation depth; - loading the selected control parameter from the data memory (200) into the control unit (101); - Controlling at least one controllable unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1) by means of the control unit (101) using the selected control parameter; such as - Removal of the material of the object (16) in the removal area with the particle beam using the controlled with the control parameter unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Datenverbindung (201) über das Internet und/oder ein Intranet hergestellt wird.procedure after claim 1 , wherein the data connection (201) is established via the Internet and/or an intranet. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei (i) der Steuerparameter geändert wird; und (ii) der geänderte Steuerparameter in Abhängigkeit des festgelegten Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe in dem Datenspeicher (200) gespeichert wird.Method according to one of the preceding claims, wherein (i) the control parameter is changed; and (ii) the changed control parameter is stored in the data memory (200) as a function of the specified excavation area and/or the specified excavation depth. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Steuerparameter ein erster Steuerparameter ist, wobei die ansteuerbare Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) eine ansteuerbare erste Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) ist, und wobei das Verfahren ferner die folgenden Schritte umfasst: - Auswählen mindestens eines in dem Datenspeicher (200) gespeicherten zweiten Steuerparameters in Abhängigkeit der festgelegten Form des Abtragungsbereichs und/oder der festgelegten Abtragungstiefe; - Laden des ausgewählten zweiten Steuerparameters von dem Datenspeicher (200) in die Steuereinheit (101); - Ansteuern der ersten Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) und/oder mindestens einer zweiten Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) mittels der Steuereinheit (101) unter Verwendung des zweiten Steuerparameters; sowie - Abtragen des Materials des Objekts (16) am Abtragungsbereich mit dem Teilchenstrahl unter Verwendung der mit dem zweiten Steuerparameter angesteuerten ersten Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) und/oder der zweiten Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1).Method according to one of the preceding claims, in which the control parameter is a first control parameter, the controllable unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1) having a controllable first unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1), and wherein the method further comprises the following steps: - selecting at least one second control parameter stored in the data memory (200) as a function of the specified shape of the excavation area and/or the specified excavation depth; - loading the selected second control parameter from the data memory (200) into the control unit (101); - Controlling the first unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) and/or at least one second unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1) by means of the control unit (101). using the second control parameter; such as - Ablation of the material of the object (16) in the ablation area with the particle beam using the first unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1) controlled with the second control parameter and/or the second unit (6 to 9, 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1). Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei als geladene Teilchen Ionen und/oder Elektronen verwendet werden.Method according to one of the preceding claims, ions and/or electrons being used as charged particles. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abtragungsbereich mittels Röntgenspektroskopie und/oder Massenspektroskopie untersucht wird und wobei der Steuerparameter in Abhängigkeit der bei der Untersuchung festgestellten Materialzusammensetzung des Objekts (16) ausgewählt wird.Method according to one of the preceding claims, in which the ablation area is examined by means of X-ray spectroscopy and/or mass spectroscopy and in which the control parameter is selected as a function of the material composition of the object (16) determined during the examination. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der in einen Prozessor (102) ladbar ist und der bei Ausführung ein Teilchenstrahlgerät (1) derart steuert, dass ein Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche ausgeführt wird.Computer program product with a program code which can be loaded into a processor (102) and which when executed is a particle beam device (1) controls such that a method according to at least one of the preceding claims is carried out. Teilchenstrahlgerät (1) zum Abtragen von Material eines Objekts (16), mit - mindestens einem Strahlerzeuger (6, 27) zur Erzeugung eines Teilchenstrahls mit geladenen Teilchen; - mindestens einer Objektivlinse (18, 31) zur Fokussierung des Teilchenstrahls auf das Objekt (16); - mindestens einer Scaneinrichtung (26, 32) zum Scannen des Teilchenstrahls über das Objekt (16); - mindestens einem Detektor (15, 103, 104) zur Detektion von Wechselwirkungsteilchen und/oder Wechselwirkungsstrahlung, die aus einer Wechselwirkung des Teilchenstrahls mit dem Objekt (16) resultieren/resultiert; - mindestens einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Bilds und/oder eines Ergebnisses der Analyse des Objekts (16); und mit - mindestens einer Steuereinheit (101) mit einem Prozessor (102), in dem ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 7 geladen ist.Particle beam device (1) for removing material from an object (16), with - at least one beam generator (6, 27) for generating a particle beam with charged particles; - At least one objective lens (18, 31) for focusing the particle beam onto the object (16); - At least one scanning device (26, 32) for scanning the particle beam over the object (16); - At least one detector (15, 103, 104) for detecting interaction particles and/or interaction radiation resulting from an interaction of the particle beam with the object (16); - at least one display device for displaying the image and/or a result of the analysis of the object (16); and with - at least one control unit (101) with a processor (102) in which a computer program product claim 7 is loaded. Teilchenstrahlgerät (1) nach Anspruch 8, wobei der Strahlerzeuger (27) als ein erster Strahlerzeuger und der Teilchenstrahl als ein erster Teilchenstrahl mit ersten geladenen Teilchen ausgebildet ist, wobei die Objektivlinse (31) als eine erste Objektivlinse zur Fokussierung des ersten Teilchenstrahls auf das Objekt (16) ausgebildet ist, und wobei das Teilchenstrahlgerät (1) ferner aufweist: - mindestens einen zweiten Strahlerzeuger (6) zur Erzeugung eines zweiten Teilchenstrahls mit zweiten geladenen Teilchen; und - mindestens eine zweite Objektivlinse (18) zur Fokussierung des zweiten Teilchenstrahls auf das Objekt (16).Particle beam device (1) after claim 8 , wherein the beam generator (27) is designed as a first beam generator and the particle beam is designed as a first particle beam with first charged particles, the objective lens (31) being designed as a first objective lens for focusing the first particle beam onto the object (16), and wherein the particle beam device (1) further comprises: - at least one second beam generator (6) for generating a second particle beam with second charged particles; and - at least one second objective lens (18) for focusing the second particle beam onto the object (16). Teilchenstrahlgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Teilchenstrahlgerät (1) ein Elektronenstrahlgerät und/oder ein lonenstrahlgerät ist.Particle beam device (1) after claim 8 or 9 , wherein the particle beam device (1) is an electron beam device and/or an ion beam device. System (300) mit - einem Teilchenstrahlgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10; sowie mit - einem vom Teilchenstrahlgerät (1) örtlich getrennten Datenspeicher (200), der mit dem Teilchenstrahlgerät (1) über eine Datenverbindung (201) verbindbar ist, wobei in dem Datenspeicher (200) mindestens ein Steuerparameter zur Ansteuerung einer Einheit (6 bis 9, 11 bis 14, 18 bis 32) des Teilchenstrahlgeräts (1) gespeichert ist.System (300) with - a particle beam device (1) according to one of Claims 8 until 10 ; and with - a data memory (200) that is locally separate from the particle beam device (1) and can be connected to the particle beam device (1) via a data connection (201), wherein in the data memory (200) at least one control parameter for controlling a unit (6 to 9 , 11 to 14, 18 to 32) of the particle beam device (1) is stored.
DE102020129976.1A 2020-11-13 2020-11-13 Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory Ceased DE102020129976A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129976.1A DE102020129976A1 (en) 2020-11-13 2020-11-13 Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129976.1A DE102020129976A1 (en) 2020-11-13 2020-11-13 Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129976A1 true DE102020129976A1 (en) 2022-05-19

Family

ID=81345743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129976.1A Ceased DE102020129976A1 (en) 2020-11-13 2020-11-13 Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129976A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020079463A1 (en) 2000-11-06 2002-06-27 Hiroyasu Shichi Method and apparatus for specimen fabrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020079463A1 (en) 2000-11-06 2002-06-27 Hiroyasu Shichi Method and apparatus for specimen fabrication

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Yamada et al., A practical method for the remote control of the scanning electron microscope, Microscopy 52 (2003), S. 101 - 109

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463889B1 (en) Electron beam apparatus and method of operating the same
DE102014226985B4 (en) Method for analyzing an object, computer program product and particle beam device for carrying out the method
DE102011002583B4 (en) Particle beam apparatus and method for processing and / or analyzing a sample
DE102016208689B4 (en) A method of generating an image of an object and / or a representation of data about the object, and computer program product and particle beam apparatus for performing the method
DE112015001235B4 (en) DEVICE AND METHOD FOR ELECTRON BEAM IMAGING USING A MONOCHROMATOR WITH DOUBLE WIEN FILTER AND MONOCHROMATOR
DE102018202728B4 (en) Method for operating a particle beam device, computer program product and particle beam device for carrying out the method
DE102006018942A1 (en) Sample processing focused ion beam system for e.g. defect analysis of semiconductor device, has output area fixing settings to data output, and control area controlling condensers, electrodes and lens based on data about settings
DE102017203553A1 (en) Object preparation device and particle beam device with an object preparation device and method for operating the particle beam device
DE102018207645B9 (en) Method for operating a particle beam generator for a particle beam device, computer program product and particle beam device with a particle beam generator
DE102010001346B4 (en) Particle beam apparatus and method of operating a particle beam apparatus
DE602004012056T2 (en) Focusing lens for charged particle beams
DE102020122535B4 (en) Method for operating a blasting device, computer program product and blasting device for carrying out the method
DE102010041156B4 (en) Aperture unit for a particle beam device and particle beam device
DE102013216857A1 (en) Method for processing and / or observing an object and particle beam device for carrying out the method
DE2540602C2 (en)
DE102020129976A1 (en) Method for removing material from an object using a particle beam device, computer program product, particle beam device for carrying out the method, and system with a particle beam device and a data memory
DE102018131614B3 (en) Particle beam system and method for operating a particle beam system
DE102017201706A1 (en) Imaging device for imaging an object and imaging a structural unit in a particle beam device
DE102018131609B3 (en) Particle beam system and method for operating a particle beam system
WO2021234035A2 (en) Method for operating a particle beam microscope
DE102021102900B4 (en) Method for operating a particle beam device, computer program product and particle beam device for carrying out the method
DE102017220398B3 (en) Method for adjusting a particle beam microscope
DE102021113930A1 (en) Method for generating an image of an object and/or a representation of data about the object, computer program product and particle beam device for carrying out the method
DE102019208661A1 (en) Method for operating a particle beam device and particle beam device for carrying out the method
DE202021004363U1 (en) Particle beam device for generating an image of an object and/or a representation of data about the object, and computer program product for generating the image of the object and/or the representation of data about the object

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled