DE102020128450A1 - Method of operating an ink jet printing machine - Google Patents

Method of operating an ink jet printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE102020128450A1
DE102020128450A1 DE102020128450.0A DE102020128450A DE102020128450A1 DE 102020128450 A1 DE102020128450 A1 DE 102020128450A1 DE 102020128450 A DE102020128450 A DE 102020128450A DE 102020128450 A1 DE102020128450 A1 DE 102020128450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
raster
straight line
area
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128450.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Blank
Christian Schlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102020128450.0A priority Critical patent/DE102020128450A1/en
Publication of DE102020128450A1 publication Critical patent/DE102020128450A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • B41J2/2146Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding for line print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • B41J2/2132Print quality control characterised by dot disposition, e.g. for reducing white stripes or banding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine, wobei in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten eines Vorlagebilds gerasterte Druckansteuerdaten für den zumindest einen Druckkopf erzeugt werden und wobei die Vorlagebilddaten eine Beschreibung einer Gesamtbildfläche enthalten und wobei die gerasterten Druckansteuerdaten Informationen aufweisen, die einer gerasterten Gesamtrasterfläche aus Zeilen und Spalten entspricht und wobei diese gerasterte Gesamtrasterfläche aus einzelnen Rasterzellen besteht, die jeweils mehrere Zeilen und mehrere Spalten von Rasterpunkten aufweisen und wobei jeder Rasterpunkt entweder als Leerpunkt oder als Füllpunkt ausgebildet ist und wobei Füllpunkte mit der Anweisung verknüpft sind, Tinte auszustoßen und wobei Leerpunkte mit der Anweisung verknüpft sind, keine Tinte auszustoßen und wobei Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert zwischen 14 % und 24 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Symbol-Rasterzellen überführt werden, deren sämtliche Füllpunkte gemeinsam eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten gerasterte Et-Zeichen darstellen.The invention relates to a method for operating an inkjet printing machine, with rasterized print control data for the at least one print head being generated in a conversion process from template image data of a template image, and with the template image data containing a description of an overall image area and with the rasterized print control data having information relating to a rastered overall raster area of lines and columns and wherein this rasterized total raster area consists of individual raster cells, each having a plurality of rows and a plurality of columns of raster dots and wherein each raster dot is designed as either a blank dot or a fill dot, and wherein fill dots are associated with the instruction to eject ink and blank dots with associated with the instruction not to eject ink and wherein areas of the total image area having a target area coverage between 14% and 24% are included in the conversion process to Sy mbol grid cells, all of whose fill points together represent a plurality of spaced apart gridded ampersands.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine.The invention relates to a method for operating an inkjet printing machine.

Durch die DE 199 29 904 A1 ist ein Verfahren bekannt, mittels dem Druckelemente beim Offset-Druckverfahren verbessert wurden.through the DE 199 29 904 A1 a method is known by means of which printing elements have been improved in the offset printing process.

Im Tintenstrahldruck werden einzelne Tintentropfen aus Düsen ausgestoßen, die dann Punkte auf einem Substrat erzeugen. In ihrer Gesamtheit ergeben sie ein gedrucktes Druckbild. Zur Darstellung unterschiedlicher Tonwerte sind unterschiedlich viele Tropfen pro Fläche und/oder unterschiedlich große Tropfen einsetzbar. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die Anzahl der Tropfen und die Tropfengröße zu wählen. Beispielsweise können zufällig verteilte Punkte eingesetzt werden. Dies kann jedoch zu Artefakten führen, beispielsweise wenn Tropfen zusammenklumpen und somit keine gleichmäßigen Graustufen erreicht werden. Auch ausfallende oder schräg druckende Düsen erzeugen Bildfehler, insbesondere in Form sichtbarer Streifen.In inkjet printing, individual drops of ink are ejected from nozzles, which then create dots on a substrate. In their entirety, they result in a printed print image. Different numbers of drops per area and/or drops of different sizes can be used to represent different tonal values. There are different approaches to choosing the number of drops and the drop size. For example, randomly distributed points can be used. However, this can lead to artifacts, for example when drops clump together and thus no uniform gray levels can be achieved. Nozzles that fail or print at an angle also produce image errors, particularly in the form of visible stripes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine zu schaffen.The object of the invention is to provide a method for operating an inkjet printing machine.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Streifenbildung durch ausfallende oder schräg druckende Düsen vermindert oder verhindert werden kann. Dies gelingt durch die Positionierung entsprechender Füllpunkte in der jeweiligen Rasterzelle. Streifen werden dadurch möglichst nicht sichtbar. Insbesondere gelingt dies dadurch, dass die für entsprechende Tonwerte platzierten Füllpunkte keine geraden durchgängigen Linien bilden. Durch jeweils verzerrte Anordnung der entsprechenden Füllpunkte für verschiedene Primärfarben kann ein Auftreten des Moire-Effekts verhindert werden.The advantages that can be achieved with the invention consist in particular in the fact that streaking due to nozzles that fail or print at an angle can be reduced or prevented. This is achieved by positioning appropriate filling points in the respective grid cell. Stripes are not visible as much as possible. In particular, this is achieved because the fill points placed for the corresponding tonal values do not form straight, continuous lines. The occurrence of the moiré effect can be prevented by a distorted arrangement of the corresponding filling points for different primary colors.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 Eine schematische Darstellung einer Rollendruckmaschine, die nach einem Tintenstrahldruckverfahren arbeitet;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Bogendruckmaschine, die nach einem Tintenstrahldruckverfahren arbeitet;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ablaufs eines Verfahrens zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine;
  • 4a eine schematische Darstellung eines Et-Zeichens in einer Ausführung mit einer ersten Linienstärke;
  • 4b eine schematische Darstellung eines Et-Zeichens in einer Ausführung mit einer zweiten Linienstärke;
  • 5a eine schematische Darstellung eines gerasterten Et-Zeichens in einer Ausführung für einen ersten Tonwert;
  • 5b eine schematische Darstellung eines gerasterten Et-Zeichens in einer Ausführung für einen zweiten Tonwert;
  • 6a eine schematische Darstellung einer Rasterzelle in einer Ausführung für einen ersten Tonwert, die im Vergleich zu einer Symbol-Rasterzelle weniger Füllpunkte aufweist;
  • 6b eine schematische Darstellung einer Symbol-Rasterzelle in einer Ausführung für einen zweiten Tonwert;
  • 6c eine schematische Darstellung einer Symbol-Rasterzelle in einer Ausführung für einen dritten Tonwert;
  • 6d eine schematische Darstellung einer Symbol-Rasterzelle in einer Ausführung für einen vierten Tonwert;
  • 6e eine schematische Darstellung einer Rasterzelle in einer Ausführung für einen fünften Tonwert, die im Vergleich zu einer Symbol-Rasterzelle zusätzliche Füllpunkte aufweist;
  • 7 eine schematische Darstellung einer mit mehreren schräg angeordneten Et-Zeichen gefüllten Fläche.
Show it:
  • 1 A schematic representation of a web-fed printing machine that works according to an inkjet printing process;
  • 2 a schematic representation of a sheet-fed printing machine that works according to an inkjet printing process;
  • 3 a schematic representation of a sequence of a method for operating an inkjet printing machine;
  • 4a a schematic representation of an ampersand in an embodiment with a first line weight;
  • 4b a schematic representation of an ampersand in an embodiment with a second line weight;
  • 5a a schematic representation of a screened ampersand in an embodiment for a first tone value;
  • 5b a schematic representation of a screened ampersand in an embodiment for a second tone value;
  • 6a a schematic representation of a screen cell in an embodiment for a first tone value, which has fewer fill points compared to a symbol screen cell;
  • 6b a schematic representation of a symbol screen cell in an embodiment for a second tone value;
  • 6c a schematic representation of a symbol screen cell in an embodiment for a third tone value;
  • 6d a schematic representation of a symbol screen cell in an embodiment for a fourth tone value;
  • 6e a schematic representation of a halftone cell in an embodiment for a fifth tone value, which has additional fill points compared to a symbol halftone cell;
  • 7 a schematic representation of an area filled with several obliquely arranged ampersands.

Eine als Tintenstrahldruckmaschine 01 als ausgebildete Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine beispielsweise als Tintenstrahldruckaggregat 04 ausgebildete Tintenstrahldruckeinrichtung 04 auf. Die Druckmaschine 01 und/oder die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 weist bevorzugt zumindest einen Tintenstrahldruckkopf 03 oder Druckkopf 03 auf. Die Druckmaschine 01 dient bevorzugt dem Bedrucken von Substrat 02 oder Bedruckstoff 02. Das Substrat 02 ist beispielsweise als Substratbahn 02 oder als zumindest ein und bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Rollendruckmaschine 01 oder als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt wird das Substrat 02 entlang eines Transportwegs und/oder in einer Transportrichtung T durch die Druckmaschine 01 und/oder durch die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 transportiert.A printing press 01 embodied as an inkjet printing machine 01 preferably has at least one inkjet printing unit 04 embodied, for example, as an inkjet printing assembly 04. Printing press 01 and/or the at least one inkjet printing device 04 preferably has at least one inkjet print head 03 or print head 03. Printing press 01 is preferably used for printing substrate 02 or printing material 02. Substrate 02 is embodied, for example, as a substrate web 02 or as at least one and preferably a large number of sheets 02. The printing press 01 is embodied, for example, as a web-fed printing press 01 or as a sheet-fed printing press 01. The substrate 02 is preferably transported along a transport path and/or in a transport direction T through the printing press 01 and/or through the at least one inkjet printing device 04.

Die Druckmaschine weist bevorzugt zumindest eine Materialquelle 08; 09 auf, die je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenanleger 08 oder beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung 09 und/oder Rollenwechsler 09 ausgebildet ist. Die Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Trocknungseinrichtung 11 auf. Die Druckmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine Substratabgabeeinrichtung 12; 13 auf, die je nach Bauart der Druckmaschine 01 beispielsweise als Bogenauslage 12 oder beispielsweise als Aufwickeleinrichtung 13 ausgebildet ist.The printing machine preferably has at least one material source 08; 09, which, depending on the type of printing press 01, is embodied, for example, as a sheet feeder 08 or, for example, as a roll unwinding device 09 and/or roll changer 09. Printing press 01 preferably has at least one drying system 11. Printing machine 01 has, for example, at least one substrate delivery device 12; 13, which, depending on the type of printing press 01, is embodied, for example, as a sheet delivery 12 or, for example, as a winding device 13.

Die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 weist beispielsweise zumindest eine Druckkopfanordnung auf, die sich über eine gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 erstreckt. Diese Druckkopfanordnung weist zumindest einen Druckkopf 03 und bevorzugt mehrere Druckköpfe 03 auf. Im Fall nur eines Druckkopfs 03 je Druckkopfanordnung erstreckt sich dieser eine Druckkopf 03 bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01. Bevorzugt wird jedoch der Fall, in dem mehrere Druckköpfe 03 gemeinsam die jeweilige Druckkopfanordnung bilden und mit ihren jeweiligen Arbeitsbereichen gemeinsam insgesamt die gesamte Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 abdecken. Die Arbeitsbreite der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 ist bevorzugt festgelegt als die maximale Breite, die ein Substrat 02 aufweisen darf, um noch mittels der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 bearbeitet werden zu können und/oder entspricht der maximalen mittels der Tintenstrahldruckeinrichtung 04 und/oder der Druckmaschine 01 bearbeitetbaren Breite des jeweiligen Substrats 02.The at least one inkjet printing device 04 has, for example, at least one printhead arrangement that extends over the entire working width of the inkjet printing device 04 and/or the printing press 01. This print head arrangement has at least one print head 03 and preferably a plurality of print heads 03. If there is only one print head 03 per print head arrangement, this one print head 03 preferably extends over the entire working width of the inkjet printing device 04 and/or the printing press 01. However, the case in which a plurality of print heads 03 together form the respective print head arrangement and with their respective working areas is preferred together cover the entire working width of inkjet printing device 04 and/or printing press 01. The working width of inkjet printing unit 04 and/or printing machine 01 is preferably defined as the maximum width that a substrate 02 may have in order to still be able to be processed using inkjet printing unit 04 and/or printing machine 01 and/or corresponds to the maximum using the inkjet printing device 04 and/or the printing press 01, the width of the respective substrate 02 that can be processed.

Die Druckmaschine 01 und/oder die zumindest eine Tintenstrahldruckeinrichtung 04 weist bevorzugt zumindest eine Sensoreinrichtung 07 auf, die weiter bevorzugt zumindest ein Sensormodul aufweist. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 dient insbesondere einem Erfassen und/oder Auswerten zumindest eines gedruckten Druckbilds 42. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist bevorzugt auf den für den Transport des Substrats 02 vorgesehenen Transportweg und/oder auf das Substrat 03 ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der zumindest einen Tintenstrahldruckeinrichtung 04. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist bevorzugt eine optische Sensoreinrichtung 07. Die zumindest eine Sensoreinrichtung 07 ist beispielsweise als Zeilenkamera 07 ausgebildet.Printing press 01 and/or the at least one inkjet printing device 04 preferably has at least one sensor device 07, which more preferably has at least one sensor module. The at least one sensor device 07 serves in particular to detect and/or evaluate at least one printed print image 42. The at least one sensor device 07 is preferably arranged aligned with the transport path provided for the transport of the substrate 02 and/or with the substrate 03. The at least one sensor device 07 preferably extends over the entire working width of the printing press 01 and/or the at least one inkjet printing device 04. The at least one sensor device 07 is preferably an optical sensor device 07. The at least one sensor device 07 is embodied, for example, as a line camera 07.

Bevorzugt werden in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Druckkopf 03 erzeugt. Die Erzeugung der Druckansteuerdaten 41 erfolgt bevorzugt mittels einer Rechnereinrichtung 18, die weiter bevorzugt Bestandteil der Druckmaschine 01 ist. Der Umwandlungsvorgang beinhaltet beispielsweise übliche Vorgänge wie Halftoning, Rasterung etc. die notwendig sind, um Druckansteuerdaten 41 zu erzeugen. Bevorzugt wird in einem Druckvorgang unter Verwendung der Druckansteuerdaten 41 mittels des zumindest einen Druckkopfs 03 ein gedrucktes Druckbild 42 auf einem Substrat 02 erzeugt.Print control data 41 for the at least one print head 03 is preferably generated in a conversion process from template image data 38 of a template image 39. The print control data 41 is preferably generated by means of a computer device 18, which is more preferably a component of the printing press 01. The conversion process includes, for example, the usual processes such as halftoning, screening, etc., which are necessary to generate print control data 41 . A printed print image 42 is preferably generated on a substrate 02 in a printing operation using the print control data 41 by means of the at least one print head 03.

Aus digitalen Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 ist bevorzugt für jede Stelle des Vorlagebilds 39 ein Flächendeckungs-Sollwert ableitbar und/oder zumindest indirekt hinterlegt. Je nachdem, wie der zumindest eine Druckkopf 03, das Substrat 02 und die verwendete Tinte zusammenspielen, ergeben sich auf dem Substrat 02 jedoch bei gleichen Druckansteuerdaten 41 unterschiedliche Mengen an aufgetragener Tinte und/oder unterschiedliche Farbeindrücke. Eine Farbdichte und/oder ein Tonwert bzw. eine Ermittlung einer Farbdichte und/oder eines Tonwerts ist demnach insbesondere vom jeweiligen Substrat und dessen Zusammenspiel mit einer jeweiligen Druckfarbe bzw. Tinte abhängig. Eine jeweilige Farbdichte bzw. ein jeweiliger Tonwert ist üblicherweise auf eine Primärfarbe bezogen, beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb oder Schwarz. Eine jeweilige Ermittlung einer Farbdichte und/oder eines Tonwerts erfolgt bevorzugt folgendermaßen. Bevorzugt wird eine remittierte Lichtintensität bei einer unbedruckten Fläche des jeweiligen Substrats als untere Referenz ermittelt. Bevorzugt wird eine remittierte Intensität bei einer im entsprechenden System maximal bedruckten Fläche (Vollfläche) als obere Referenz ermittelt. Unter dem System ist dabei insbesondere die jeweilige Kombination aus Substrat und Primärfarbe zu verstehen. Zusätzlich kann für jede Stelle des Substrats, die mit der entsprechenden Primärfarbe bedruckt ist, eine hier als Messintensität bezeichnete remittierte Lichtintensität gemessen werden. Mittels dieser unteren Referenz und der oberen Referenz wird bevorzugt eine jeweilige an einer bestimmten Stelle gemessene remittierte Lichtintensität in einen Ist-Tonwert und/oder in einen Farbdichte-Istwert umgerechnet. Jeder Farbdichte-Istwert lässt sich eindeutig in einen Ist-Tonwert umrechnen und umgekehrt. Dieser Tonwert ist dabei nur indirekt mit einer tatsächlichen, insbesondere geometrischen Flächendeckung verknüpft, beispielsweise wegen auftretender Tonwertzunahmen durch Punktvergrößerungen und/oder Lichtfang.From digital template image data 38 of a template image 39, a target area coverage value can preferably be derived for each point of the template image 39 and/or is at least indirectly stored. Depending on how the at least one print head 03, the substrate 02 and the ink used interact, different quantities of applied ink and/or different color impressions result on the substrate 02 with the same print control data 41. A color density and/or a tonal value or a determination of a color density and/or a tonal value is therefore particularly dependent on the respective substrate and its interaction with a respective printing color or ink. A respective color density or a respective tonal value is usually related to a primary color, for example cyan, magenta, yellow or black. A respective determination of a color density and/or a tonal value preferably takes place as follows. A reflected light intensity is preferably determined for an unprinted area of the respective substrate as the lower reference. A remitted intensity is preferably determined for an area (full area) printed to the maximum extent in the corresponding system as the upper reference. The system is to be understood in particular as the respective combination of substrate and primary color. In addition, a reflected light intensity, referred to here as the measurement intensity, can be measured for each point on the substrate that is printed with the corresponding primary color. Using this lower reference and the upper reference, a respective reflected light intensity measured at a specific point is preferably converted into an actual tone value and/or an actual color density value. Each actual color density value can be clearly converted into an actual tonal value and vice versa. In this case, this tonal value is only indirectly linked to an actual, in particular geometric, area coverage, for example because of tonal value increases occurring as a result of dot enlargements and/or light trapping.

Bevorzugt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine 01, wobei in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten 38 eines Vorlagebilds 39 gerasterte Druckansteuerdaten 41 für den zumindest einen Druckkopf 03 erzeugt werden. Die Vorlagebilddaten 38 enthalten bevorzugt eine insbesondere vektorbasierte Beschreibung einer Gesamtbildfläche. Die gerasterten Druckansteuerdaten 41 weisen bevorzugt Informationen auf, die einer gerasterten Gesamtrasterfläche aus Zeilen und Spalten entspricht. Diese gerasterte Gesamtrasterfläche besteht bevorzugt aus einzelnen Rasterzellen 23; 24; 26. Diese Rasterzellen 23; 24; 26 sind beispielsweise rechteckig. Alternativ oder zusätzlich kommen Rasterzellen 23; 24; 26 zum Einsatz, die andere regelmäßige oder unregelmäßige Formen aufweisen. Bevorzugt ergeben diese Rasterzellen 23; 24; 26 in ihrer Gesamtheit die gerasterte Gesamtrasterfläche. Die jeweiligen Rasterzellen 23; 24; 26 weisen bevorzugt jeweils mehrere Zeilen 28 und mehrere Spalten 27 von Rasterpunkten 19; 29 auf. Beispielsweise weist jede Rasterzelle 23; 24; 26 zumindest zwölf Zeilen 28 auf, bevorzugt zumindest fünfzehn Zeilen 28 und weiter bevorzugt zumindest siebzehn Zeilen 39. Beispielsweise weist jede Rasterzelle 23; 24; 26 höchsten hundert Zeilen 28 auf, weiter bevorzugt höchstens fünfzig Zeilen 28 und noch weiter bevorzugt höchstens zwanzig Zeilen 28. Beispielsweise weist jede Rasterzelle 23; 24; 26 zumindest acht Spalten 27, bevorzugt zumindest zehn Spalten 27 und weiter bevorzugt zumindest zwölf Spalten 27. Beispielsweise weist jede Rasterzelle 23; 24; 26 höchstens fünfzig Spalten 27, bevorzugt höchstens zwanzig Spalten 27 und weiter bevorzugt höchstens fünfzehn Spalten 27.Preference is given to a method for operating an inkjet printing machine 01, wherein in a conversion process from template image data 38 of a template image 39, rasterized print control data 41 is generated for the at least one print head 03. The template image data 38 preferably contain a description, in particular a vector-based description, of an overall image area. The rasterized print control data 41 preferably has information that corresponds to a rastered overall raster area made up of rows and columns. This rastered overall raster area preferably consists of individual raster cells 23; 24; 26. These grid cells 23; 24; 26 are rectangular, for example. Alternatively or additionally, grid cells 23; 24; 26 are used, which have other regular or irregular shapes. These grid cells preferably result in 23; 24; 26 in its entirety the rastered total grid area. The respective grid cells 23; 24; 26 each preferably have a plurality of rows 28 and a plurality of columns 27 of grid points 19; 29 on. For example, each grid cell 23; 24; 26 has at least twelve rows 28, preferably at least fifteen rows 28 and more preferably at least seventeen rows 39. For example, each grid cell 23; 24; 26 at most one hundred rows 28, more preferably at most fifty rows 28 and even more preferably at most twenty rows 28. For example, each grid cell 23; 24; 26 at least eight columns 27, preferably at least ten columns 27 and more preferably at least twelve columns 27. For example, each grid cell 23; 24; 26 at most fifty columns 27, preferably at most twenty columns 27 and more preferably at most fifteen columns 27.

Bevorzugt ist jeder Rasterpunkt 19; 29 entweder als Leerpunkt 19 oder als Füllpunkt 29 ausgebildet. Dabei sind jeweilige Füllpunkte 29 mit der Anweisung verknüpft, Tinte auszustoßen. Zusätzlich kann eine Information hinterlegt sein, welche Menge bzw. Tropfengröße in Bezug auf den jeweiligen ausgestoßen werden soll. Jeweilige Leerpunkte 19 sind bevorzugt mit der Anweisung verknüpft, keine Tinte auszustoßen.Each grid point is preferably 19; 29 designed either as a blank point 19 or as a filling point 29. In this case, respective filling points 29 are linked to the instruction to eject ink. In addition, information can be stored as to which quantity or droplet size is to be ejected in relation to the respective. Respective blank dots 19 are preferably associated with the instruction not to eject ink.

Bevorzugt werden Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert zwischen 14 % und 50 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Symbol-Rasterzellen 23 überführt, weiter bevorzugt solche Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert zwischen 16 % und 30 % aufweisen und noch weiter bevorzugt solche Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert zwischen 18 % und 20 % aufweisen. Unter einer Symbol-Rasterzelle 23 ist dabei eine Rasterzelle 23 zu verstehen, deren sämtliche Füllpunkte 29 gemeinsam zumindest ein gerastertes Et-Zeichen 22 darstellen. Es werden also bevorzugt Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen wie oben beschriebenen Flächendeckungs-Sollwert aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Symbol-Rasterzellen 23 überführt, deren sämtliche Füllpunkte 29 gemeinsam eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten gerasterte Et-Zeichen 22 darstellen. Diese Mehrzahl von voneinander beabstandeten gerasterte Et-Zeichen 22 sind bevorzugt identisch aufgebaut.Areas of the total image area that have a target area coverage value of between 14% and 50% are preferably converted into symbol raster cells 23 in the conversion process, more preferably those areas of the total image area that have a target area coverage value of between 16% and 30% and still more preferably those areas of the total image area that have a target area coverage value of between 18% and 20%. A symbol grid cell 23 is to be understood as meaning a grid cell 23 whose all filling points 29 together represent at least one gridded ampersand 22 . Areas of the total image area that have a target area coverage as described above are therefore preferably converted in the conversion process into symbol raster cells 23, all of whose filling points 29 together represent a plurality of rastered ampersands 22 spaced apart from one another. This plurality of spaced apart rastered ampersands 22 are preferably constructed identically.

Ein gerastertes Et-Zeichen 22 ist eine Darstellung eines Et-Zeichens 21 in Form gefüllter Rechtecke 29, die in einer Matrix aus Zeilen 28 und Spalten 27 angeordnet sind. Die gefüllten Rechtecke 29 entsprechen auf Rasterzellen 23; 24; 26 bezogen den Füllpunkten 29.A rasterized ampersand 22 is a representation of an ampersand 21 in the form of filled rectangles 29 arranged in a matrix of rows 28 and columns 27 . The filled rectangles 29 correspond to grid cells 23; 24; 26 related to the filling points 29.

Ein Et-Zeichen 21 ist bevorzugt ein Symbol 21, das aus bevorzugt vier zusammenhängenden Einzelelementen E1; E2; E3; E4 aufgebaut ist. Ein erstes Einzelelement E1 ist ein erster Kreisbogen E1 mit einem ersten Mittelpunktswinkel von 270° und einem ersten Radius r1. Der erste Kreisbogen E1 weist einen ersten Mittelpunkt M1 auf. Der erste Kreisbogen E1 weist ein erstes Ende X11 und ein zweites Ende X12 auf. Ein zweites Einzelelement E2 ist ein zweiter Kreisbogen E2 mit einem zweiten Mittelpunktswinkel von 270° und einem zweiten Radius r2. Der zweite Kreisbogen E2 weist einen zweiten Mittelpunkt M2 auf. Der zweite Kreisbogen E2 weist ein erstes Ende X21 und ein zweites Ende X22 auf. Ein drittes Einzelelement E3 ist eine erste gerade Linie E3 mit einer ersten Länge a1. Die erste gerade Linie E3 weist ein erstes Ende L11 und ein zweites Ende L12 auf. Ein viertes Einzelelement E4 ist eine zweite gerade Linie E4 mit einer zweiten Länge a2. Die zweite gerade Linie E4 weist ein erstes Ende L21 und ein zweites Ende L22 auf. Der zweite Radius ist um einen Faktor größer als der erste Radius. Dieser Faktor beträgt bevorzugt zumindest 1,2 und höchstens 1,3. Die erste Länge a1 entspricht mit einer Abweichung von höchstens 10 % dem zweiten Radius r2. Die zweite Länge a2 entspricht mit einer Abweichung von höchstens 10 % dem ersten Radius r1. Das zweite Ende X12 des ersten Kreisbogens E1 stimmt mit dem ersten Ende X21 des zweiten Kreisbogens E2 überein und liegt auf einer geradlinigen Verbindung V vom Mittelpunkt M1 des ersten Kreisbogens E1 zum Mittelpunkt M2 des zweiten Kreisbogens E2. Das zweite Ende X22 des zweiten Kreisbogens E4 ist dem ersten Ende X11 des ersten Kreisbogens E1 näher als dem ersten Mittelpunkt M1 des ersten Kreisbogens E1. Das erste Ende L11 der ersten geraden Linie E3 stimmt mit dem zweiten Ende X22 der zweiten Kreislinie E2 überein. Die erste gerade Linie E3 verläuft parallel zu der geradlinigen Verbindung V vom Mittelpunkt M1 des ersten Kreisbogens E1 zum Mittelpunkt M2 des zweiten Kreisbogens E2. Das zweite Ende L12 der ersten geraden Linie E3 ist dem Mittelpunkt M1 des ersten Kreisbogens E1 näher als dem Mittelpunkt M2 des zweiten Kreisbogens E2. Das erste Ende L21 der zweiten geraden Linie E4 stimmt mit dem zweiten Ende X12 der ersten geraden Linie E3 überein. Die zweite gerade Linie E4 verläuft orthogonal zu der ersten geraden Linie E3. Das erste Ende L21 der zweiten geraden Linie E4 ist näher an der geradlinigen Verbindung V vom Mittelpunkt M1 des ersten Kreisbogens E1 zum Mittelpunkt M2 des zweiten Kreisbogens E2 angeordnet als das zweite Ende L21 der zweiten geraden Linie E4.An ampersand 21 is preferably a symbol 21, which preferably consists of four contiguous individual elements E1; E2; E3; E4 is built. A first individual element E1 is a first circular arc E1 with a first central angle of 270° and a first radius r1. The first circular arc E1 has a first center point M1. The first circular arc E1 has a first end X11 and a second end X12. A second individual element E2 is a second circular arc E2 with a second central angle of 270° and a second radius r2. The second circular arc E2 has a second center point M2. The second circular arc E2 has a first end X21 and a second end X22. A third individual element E3 is a first straight line E3 with a first length a1. The first straight line E3 has a first end L11 and a second end L12. A fourth individual element E4 is a second straight line E4 with a second length a2. The second straight line E4 has a first end L21 and a second end L22. The second radius is larger than the first radius by a factor. This factor is preferably at least 1.2 and at most 1.3. The first length a1 corresponds to the second radius r2 with a maximum deviation of 10%. The second length a2 corresponds to the first radius r1 with a maximum deviation of 10%. The second end X12 of the first arc E1 coincides with the first end X21 of the second arc E2 and lies on a straight connection V from the center M1 of the first arc E1 to the center M2 of the second arc E2. The second end X22 of the second circular arc E4 is closer to the first end X11 of the first circular arc E1 than to the first center M1 of the first circular arc E1. The first end L11 of the first straight line E3 coincides with the second end X22 of the second circular line E2. The first straight line E3 runs parallel to the straight line connection V from the center M1 of the first circular arc E1 to the center M2 of the second circular arc E2. The second end L12 of the first straight line E3 is closer to the center M1 of the first circular arc E1 than to the center M2 of the second circular arc E2. The first end L21 of the second straight line E4 coincides with the second end X12 of the first straight line E3 match. The second straight line E4 is orthogonal to the first straight line E3. The first end L21 of the second straight line E4 is located closer to the straight line connection V from the center M1 of the first circular arc E1 to the center M2 of the second circular arc E2 than the second end L21 of the second straight line E4.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert von unter 18 %, weiter bevorzugt unter 16 % und noch weiter bevorzugt unter 14 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Rasterzellen 24 überführt werden, die sich von den Symbol-Rasterzelle 23 ausschließlich darin unterscheiden, dass Füllpunkte 29 im Vergleich zum gerasterten Et-Zeichen 22 fehlen.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that areas of the total image area that have a target area coverage value of less than 18%, more preferably less than 16% and even more preferably less than 14%, are converted into raster cells 24 in the conversion process which differ from the symbol grid cell 23 only in that filling points 29 are missing in comparison to the gridded ampersand 22.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert von über 20 %, weiter bevorzugt über 39 % und noch weiter bevorzugt über 50 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Rasterzellen 26 überführt werden, die sich von den Symbol-Rasterzelle 23 ausschließlich darin unterscheiden, dass im Vergleich zum gerasterten Et-Zeichen 22 zusätzliche Füllpunkte 29 angeordnet sind.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that areas of the total image area that have a target area coverage value of more than 20%, more preferably more than 39% and even more preferably more than 50% are converted into raster cells 26 in the conversion process which differ from the symbol grid cell 23 only in that, compared to the gridded ampersand 22, additional filling points 29 are arranged.

Bevorzugt werden für vier Primärfarben jeweilige Druckansteuerdaten 41 erzeugt. Bevorzugt wird für eine der Primärfarben Symbol-Rasterzellen 23 wie oben beschrieben eingesetzt. Bevorzugt werden für zumindest eine andere und weiter bevorzugt für die drei anderen Primärfarben jeweils modifizierte Rasterzellen 23; 24; 26 und insbesondere modifizierte Symbol-Rasterzellen 23 eingesetzt. Die modifizierten Rasterzellen 23; 24; 26 und insbesondere die modifizierten Symbol-Rasterzellen 23 unterscheiden sich von den unveränderten Rasterzellen 23; 24; 26 bzw. Symbol-Rasterzellen 23 bevorzugt durch eine Modifikation, die darin besteht, ausgewählte Zeilen 28 in Zeilenlängsrichtung zu verschieben. Beispielsweise wird für eine Primärfarbe jede zweite Zeile 28 der Rasterzellen 23; 24; 26 um einen zusätzlichen Rasterpunkt 19; 29 zur Seite verschieben, so dass sich ein schräges gerastertes Et-Zeichen 22 ergibt.Print control data 41 are preferably generated for four primary colors. Symbol grid cells 23 as described above are preferably used for one of the primary colors. Modified raster cells 23; 24; 26 and in particular modified symbol grid cells 23 are used. The modified grid cells 23; 24; 26 and in particular the modified symbol grid cells 23 differ from the unchanged grid cells 23; 24; 26 or symbol grid cells 23 preferably by a modification consisting in shifting selected rows 28 in the row longitudinal direction. For example, for a primary color, every other line 28 of the raster cells 23; 24; 26 by an additional grid point 19; 29 to the side so that an oblique gridded ampersand 22 results.

Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen Leerbereich auf, der einen Flächendeckungs-Sollwert von Null aufweist. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen Hellbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen Flächendeckungs-Sollwert aufweist, der größer ist als Null und kleiner als 14 %. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen Symbolbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen unteren Flächendeckungs-Sollwert aufweist, der größer ist als 14 % und der kleiner ist als 24 %. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen ersten Zwischenbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen unteren Flächendeckungs-Sollwert aufweist, der größer ist als 24 % und der kleiner ist als 60 %. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen zweiten Symbolbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen unteren Flächendeckungs-Sollwert aufweist, der größer ist als 60 % und der kleiner ist als 70%. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen Dunkelbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen Flächendeckungs-Sollwert aufweist, der größer ist als 70 % und der kleiner ist als 100 %. Beispielsweise weist die Gesamtbildfläche zumindest einen Volltonbereich genannten Vorlagebereich auf, der einen Flächendeckungs-Sollwert von 100 % aufweist.For example, the overall image area has at least one blank area that has a target area coverage value of zero. For example, the overall image area has at least one template area, called the light area, which has a target area coverage value that is greater than zero and less than 14%. For example, the overall image area has at least one template area, called the symbol area, which has a lower target area coverage value that is greater than 14% and less than 24%. For example, the overall image area has at least a first template area, called the intermediate area, which has a lower target area coverage value that is greater than 24% and less than 60%. For example, the overall image area has at least one second template area, called the symbol area, which has a lower target area coverage value that is greater than 60% and less than 70%. For example, the overall image area has at least one template area, called the dark area, which has a target area coverage value that is greater than 70% and less than 100%. For example, the overall image area has at least one template area, called the full tone area, which has a target area coverage value of 100%.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem Teil eines Leerbereichs hervorgeht, frei von Füllpunkten 29 ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem Teil eines Hellbereichs hervorgeht, zumindest teilweise Füllpunkte 29 ohne direkt benachbarte Füllpunkte 29 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem Symbolbereich hervorgeht als oben beschriebene Symbol-Rasterzelle 23 ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem Zwischenbereich hervorgeht ein gerastertes Et-Zeichen 22 und zusätzliche nicht damit verbundene Füllpunkte 29 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem zweiten Symbolbereich hervorgeht als oben beschriebene Symbol-Rasterzelle 23 ausgebildet ist ein gerastertes Et-Zeichen 22 sowie eine davon durch eine einen Rasterpunkt 19; 29 breite Linie von Leerpunkten 19 getrennte schwarze Randlinie aus Füllpunkten 29 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem zweiten Symbolbereich hervorgeht als oben beschriebene Symbol-Rasterzelle 23 ausgebildet ist ein gerastertes Et-Zeichen 22 durch eine einen Rasterpunkt 19; 29 breite Linie von Leerpunkten 19 getrennte schwarze Randlinie und weitere Füllpunkte 29 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich das Verfahren bevorzugt dadurch aus, dass jede Rasterzelle 23; 24; 26, die aus einem Volltonbereich hervorgeht, ausschließlich Füllpunkte 29 als Rasterpunkte 29 aufweist.In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26 emerging from part of a blank area is free of fill dots 29. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26, which emerges from part of a light area, has at least partially filling points 29 without directly adjacent filling points 29. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26, which emerges from a symbol area, is designed as the symbol grid cell 23 described above. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26, which has a screened ampersand 22 emerging from an intermediate area and additional unconnected filling points 29. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26, which emerges from a second symbol area as the symbol grid cell 23 described above, is a gridded ampersand 22 and one of them through a grid dot 19; 29 wide line of blank dots 19 separate black border line of fill dots 29. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26, which emerges from a second symbol area as the symbol grid cell 23 described above, a gridded ampersand 22 is formed by a grid dot 19; 29 wide line of blank points 19 separate black border line and further filling points 29 has. In an alternative or additional development, the method is preferably characterized in that each grid cell 23; 24; 26 made from a full tonal range emerges, only has filling points 29 as halftone points 29 .

BezugszeichenlisteReference List

0101
Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollendruckmaschine, BogendruckmaschinePrinting press, inkjet printing press, web printing press, sheet-fed printing press
0202
Substrat, Substratbahn, Bogensubstrate, substrate sheet, sheet
0303
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopfprinthead, inkjet printhead
0404
Druckeinrichtung, Druckaggregat, Tintenstrahldruckeinrichtung, TintenstrahldruckaggregatPrinting device, printing unit, inkjet printing device, inkjet printing unit
0505
--
0606
--
0707
Sensoreinrichtungsensor device
0808
Materialquelle, BogenanlegerMaterial source, sheet feeder
0909
Materialquelle, Rollenabspulvorrichtung, RollenwechslerMaterial source, roll unwind device, roll changer
1010
--
1111
Trocknungseinrichtungdrying device
1212
Substratabgabeeinrichtung, BogenauslageSubstrate delivery device, sheet delivery
1313
Substratabgabeeinrichtung, Aufwickeleinrichtungsubstrate delivery device, winding device
1414
--
1515
--
1616
Rechnereinrichtungcomputer setup
1717
Rechnereinrichtungcomputer setup
1818
Rechnereinrichtungcomputer setup
1919
Rasterpunkt, Leerpunkthalftone dot, blank dot
2020
--
2121
Et-Zeichenampersand
2222
Et-Zeichen, gerastertAmpersand, gridded
2323
Symbol-RasterzelleIcon grid cell
2424
Rasterzellegrid cell
2525
--
2626
Rasterzellegrid cell
2727
SpalteSplit
2828
ZeileLine
2929
Rasterpunkt, Füllpunkthalftone dot, fill dot
3030
--
3131
--
3232
--
3333
--
3434
--
3535
--
3636
--
3737
--
3838
Vorlagebilddatentemplate image data
3939
Vorlagebildtemplate image
4040
--
4141
Druckansteuerdatenprint control data
4242
Druckbild print image
a1a1
Länge, erste (E3)length, first (E3)
a2a2
Länge, zweite (E4)length, second (E4)
r1r1
Radius, erster (E1)Radius, first (E1)
r2r2
Radius, zweiter (E2) Radius, second (E2)
E1E1
Kreisbogen, erster; Einzelelement, erstescircular arc, first; single element, first
E2E2
Kreisbogen, zweiter; Einzelelement, zweitescircular arc, second; single element, second
E3E3
Linie, erste; Einzelelement, drittesline, first; single element, third
E4E4
Linie, zweite; Einzelelement, viertesline, second; single element, fourth
L11L11
Ende, erstes (E3)end, first (E3)
L12L12
Ende, zweites (E3)end, second (E3)
L21L21
Ende, erstes (E4)end, first (E4)
L22L22
Ende, zweites (E4)end, second (E4)
M1M1
Mittelpunkt, erster (E1)midpoint, first (E1)
M2M2
Mittelpunkt, zweiter (E2)midpoint, second (E2)
VV
Verbindungconnection
X11X11
Ende, erstes (E1)end, first (E1)
X12X12
Ende, zweites (E1)end, second (E1)
X21X21
Ende, erstes (E2)end, first (E2)
X22X22
Ende, zweites (E2)end, second (E2)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 19929904 A1 [0002]DE 19929904 A1 [0002]

Claims (8)

Verfahren zum Betreiben einer Tintenstrahldruckmaschine (01), wobei in einem Umwandlungsvorgang aus Vorlagebilddaten (38) eines Vorlagebilds (39) gerasterte Druckansteuerdaten (41) für den zumindest einen Druckkopf (03) erzeugt werden und wobei die Vorlagebilddaten (38) eine Beschreibung einer Gesamtbildfläche enthalten und wobei die gerasterten Druckansteuerdaten (41) Informationen aufweisen, die einer gerasterten Gesamtrasterfläche aus Zeilen und Spalten entspricht und wobei diese gerasterte Gesamtrasterfläche aus einzelnen Rasterzellen (23; 24; 26) besteht, die jeweils mehrere Zeilen (28) und mehrere Spalten (27) von Rasterpunkten (19; 29) aufweisen und wobei jeder Rasterpunkt (19; 29) entweder als Leerpunkt (19) oder als Füllpunkt (29) ausgebildet ist und wobei Füllpunkte (29) mit der Anweisung verknüpft sind, Tinte auszustoßen und wobei Leerpunkte (19) mit der Anweisung verknüpft sind, keine Tinte auszustoßen und wobei Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert zwischen 14 % und 50 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Symbol-Rasterzellen (23) überführt werden, deren sämtliche Füllpunkte (29) gemeinsam eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten gerasterte Et-Zeichen (22) darstellen.Method for operating an inkjet printing machine (01), wherein rasterized print control data (41) for the at least one print head (03) is generated from template image data (38) of a template image (39) in a conversion process, and wherein the template image data (38) contains a description of an overall image area and wherein the rastered print control data (41) has information which corresponds to a rastered total raster area of rows and columns, and this rastered total raster area consists of individual raster cells (23; 24; 26), each of which has a plurality of rows (28) and a plurality of columns (27) of raster dots (19; 29) and wherein each raster dot (19; 29) is formed either as a blank dot (19) or as a fill dot (29) and wherein fill dots (29) are associated with the instruction to eject ink and wherein blank dots (19 ) associated with the instruction not to eject ink and where areas of the total image area that have a dot area target ert between 14% and 50%, are converted into symbol raster cells (23) in the conversion process, all of whose filling points (29) together represent a plurality of rasterized ampersands (22) spaced apart from one another. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerastertes Et-Zeichen (22) eine Darstellung eines Et-Zeichens (21) in Form gefüllter Rechtecke (29) ist, die in einer Matrix aus Zeilen (28) und Spalten (27) angeordnet sind und dass die gefüllten Rechtecke (29) auf Rasterzellen (23; 24; 26) bezogen den Füllpunkten (29) entsprechen.procedure after claim 1 , characterized in that a rasterized ampersand (22) is a representation of an ampersand (21) in the form of filled rectangles (29) arranged in a matrix of rows (28) and columns (27) and that the filled rectangles (29) based on grid cells (23; 24; 26) correspond to the filling points (29). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Et-Zeichen (21) ein Symbol (21) ist, das aus vier zusammenhängenden Einzelelementen (E1; E2; E3; E4) aufgebaut ist und dass ein erstes Einzelelement (E1) ein erster Kreisbogen (E1) mit einem ersten Mittelpunktswinkel von 270° und einem ersten Radius (r1) ist und dass der erste Kreisbogen (E1) ein erstes Ende (X11) und ein zweites Ende (X12) aufweist und dass ein zweites Einzelelement (E2) ein zweiter Kreisbogen (E2) mit einem zweiten Mittelpunktswinkel von 270° und einem zweiten Radius (r2) ist und dass der zweite Kreisbogen (E2) ein erstes Ende (X21) und ein zweites Ende (X22) aufweist und dass ein drittes Einzelelement (E3) eine erste gerade Linie (E3) mit einer ersten Länge (a1) ist und dass die erste gerade Linie (E3) ein erstes Ende (L11) und ein zweites Ende (L12) aufweist und dass ein viertes Einzelelement (E4) eine zweite gerade Linie (E4) mit einer zweiten Länge (a2) ist und dass die zweite gerade Linie (E4) ein erstes Ende (L21) und ein zweites Ende (L22) aufweist und dass der zweite Radius um einen Faktor (F) größer ist als der erste Radius und dass der Faktor (F) zumindest 1,2 und höchstens 1,3 beträgt und dass die erste Länge (a13) mit einer Abweichung von höchstens 10 % dem zweiten Radius (r2) entspricht und dass die zweite Länge (a2) mit einer Abweichung von höchstens 10 % dem ersten Radius (r1) entspricht und dass das zweite Ende (X12) des ersten Kreisbogens (E1) mit dem ersten Ende (X21) des zweiten Kreisbogens (E2) übereinstimmt und auf einer geradlinigen Verbindung (V) vom Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (E1) zum Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreisbogens (E2) liegt und dass das zweite Ende (X22) des zweiten Kreisbogens (E4) dem ersten Ende (X11) des ersten Kreisbogens (E1) näher ist als dem ersten Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (E1) und dass das erste Ende (L11) der ersten geraden Linie (E3) mit dem zweiten Ende (X22) der zweiten Kreislinie (E2) übereinstimmt und dass die erste gerade Linie (E3) parallel zu der geradlinigen Verbindung (V) vom Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (E1) zum Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreisbogens (E2) verläuft und dass das zweite Ende (L12) der ersten geraden Linie (E3) dem Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (E1) näher ist als dem Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreisbogens (E2) und dass das erste Ende (L21) der zweiten geraden Linie (E4) mit dem zweiten Ende (X12) der ersten geraden Linie (E3) übereinstimmt und dass die zweite gerade Linie (E4) orthogonal zu der ersten geraden Linie (E3) verläuft und dass das erste Ende (L21) der zweiten geraden Linie (E4) näher an der geradlinigen Verbindung (V) vom Mittelpunkt (M1) des ersten Kreisbogens (E1) zum Mittelpunkt (M2) des zweiten Kreisbogens (E2) angeordnet ist als das zweite Ende (L21) der zweiten geraden Linie (E4).procedure after claim 2 , characterized in that an ampersand (21) is a symbol (21) composed of four connected individual elements (E1; E2; E3; E4) and that a first individual element (E1) is a first arc (E1) with a first central angle of 270° and a first radius (r1) and that the first arc (E1) has a first end (X11) and a second end (X12) and that a second individual element (E2) is a second arc (E2) with a second central angle of 270° and a second radius (r2) and that the second circular arc (E2) has a first end (X21) and a second end (X22) and that a third individual element (E3) has a first straight line ( E3) with a first length (a1) and that the first straight line (E3) has a first end (L11) and a second end (L12) and that a fourth individual element (E4) has a second straight line (E4) with a second length (a2) and that the second straight line (E4) has a first end (L21) and a zwe ites end (L22) and that the second radius is a factor (F) greater than the first radius and that the factor (F) is at least 1.2 and at most 1.3 and that the first length (a13) with a corresponds to the second radius (r2) with a maximum deviation of 10% and that the second length (a2) corresponds to the first radius (r1) with a maximum deviation of 10% and that the second end (X12) of the first arc (E1) with the first end (X21) of the second arc (E2) and lies on a straight line (V) from the center (M1) of the first arc (E1) to the center (M2) of the second arc (E2) and that the second end (X22 ) of the second arc (E4) is closer to the first end (X11) of the first arc (E1) than the first center point (M1) of the first arc (E1) and that the first end (L11) of the first straight line (E3) with coincides with the second end (X22) of the second circular line (E2) and that the first straight line (E3) parallel to the straight line connection (V) from the midpoint (M1) of the first arc (E1) to the midpoint (M2) of the second arc (E2) and that the second end (L12) of the first straight line (E3) is at the midpoint (M1 ) of the first arc (E1) is closer than the center (M2) of the second arc (E2) and that the first end (L21) of the second straight line (E4) connects to the second end (X12) of the first straight line (E3) coincides and that the second straight line (E4) is orthogonal to the first straight line (E3) and that the first end (L21) of the second straight line (E4) is closer to the straight line connection (V) from the midpoint (M1) of the first Arc (E1) to the center (M2) of the second arc (E2) is located as the second end (L21) of the second straight line (E4). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mehrzahl von voneinander beabstandeten gerasterte Et-Zeichen (22) identisch aufgebaut sind.procedure after claim 1 or 2 or 3 , characterized in that this plurality of spaced-apart screened ampersands (22) are constructed identically. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert von unter 14 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Rasterzellen (24) überführt werden, die sich von den Symbol-Rasterzelle (23) ausschließlich darin unterscheiden, dass Füllpunkte (29) im Vergleich zum gerasterten Et-Zeichen (22) fehlen.procedure after claim 1 or 2 or 3 or 4 , characterized in that areas of the total image area that have a target area coverage value of less than 14% are converted into raster cells (24) in the conversion process, which differ from the symbol raster cell (23) only in that filling points (29) compared to the halftone ampersand (22) are missing. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Gesamtbildfläche, die einen Flächendeckungs-Sollwert von über 24 % aufweisen, in dem Umwandlungsvorgang in Rasterzellen (26) überführt werden, die sich von den Symbol-Rasterzelle (23) ausschließlich darin unterscheiden, dass im Vergleich zum gerasterten Et-Zeichen (22) zusätzliche Füllpunkte (29) angeordnet sind.procedure after claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 , characterized in that areas of the total image area that have a target area coverage value of more than 24% are converted into raster cells (26) in the conversion process, which differ from the symbol raster cell (23) only in that in Ver equal to the gridded ampersand (22) additional filling dots (29) are arranged. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rasterzelle (23; 24; 26) zumindest zwölf Zeilen (28) aufweist und/oder dass jede Rasterzelle (23; 24; 26) höchstens hundert Zeilen (28) aufweist und/oder dass jede Rasterzelle (23; 24; 26) zumindest acht Spalten (27) aufweist und/oder dass jede Rasterzelle (23; 24; 26) höchstens fünfzig Spalten (27) aufweist.procedure after claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 , characterized in that each raster cell (23; 24; 26) has at least twelve rows (28) and/or that each raster cell (23; 24; 26) has at most one hundred rows (28) and/or that each raster cell (23; 24; 26) has at least eight columns (27) and/or that each grid cell (23; 24; 26) has at most fifty columns (27). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für vier Primärfarben jeweilige Druckansteuerdaten (41)erzeugt werden und dass für zumindest eine Primärfarbe modifizierte Rasterzellen 23; 24; 26 eingesetzt werden und dass die modifizierten Rasterzellen (23; 24; 26) sich von unveränderten Rasterzellen (23; 24; 26) durch eine Modifikation unterschieden, die darin besteht, ausgewählte Zeilen (28) in einer Zeilenlängsrichtung zu verschieben.procedure after claim 1 or 2 or 3 or 4 or 5 or 6 or 7 , characterized in that respective print control data (41) are generated for four primary colors and in that modified raster cells 23; 24; 26 are used and that the modified grid cells (23; 24; 26) differ from unchanged grid cells (23; 24; 26) by a modification consisting in shifting selected rows (28) in a row longitudinal direction.
DE102020128450.0A 2020-10-29 2020-10-29 Method of operating an ink jet printing machine Pending DE102020128450A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128450.0A DE102020128450A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Method of operating an ink jet printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128450.0A DE102020128450A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Method of operating an ink jet printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128450A1 true DE102020128450A1 (en) 2022-05-05

Family

ID=81184154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128450.0A Pending DE102020128450A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Method of operating an ink jet printing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128450A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929904A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 Sandy Screen Ag Zug Form of a printing element in the offset printing process
US20030038974A1 (en) 2001-08-14 2003-02-27 Huver Hu Security document manufacturing method and apparatus using halftone dots that contain microscopic images
WO2019081493A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Agfa Nv Digital halftoning with spiral dots

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929904A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 Sandy Screen Ag Zug Form of a printing element in the offset printing process
US20030038974A1 (en) 2001-08-14 2003-02-27 Huver Hu Security document manufacturing method and apparatus using halftone dots that contain microscopic images
WO2019081493A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Agfa Nv Digital halftoning with spiral dots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3216611B1 (en) Method for compensating defective nozzles in an inkjet printing machine
DE102018213105A1 (en) Compensation pattern for failed pressure nozzles
DE102011114819B4 (en) Image processing apparatus, image processing method, ink jet printing apparatus, and ink jet printing method
EP3332968A1 (en) Method and test pattern for the detection of and compensation for failed ink nozzles in an ink jet printing machine
DE102019200354A1 (en) Method for compensating defective printing nozzles in an inkjet printing machine
DE602004013253T2 (en) Method for masking failed printing elements in a printer
DE102018201674A1 (en) Missing Nozzle correction by multiple grid
DE102018204312B3 (en) Threshold calculation with weighting
DE102015220716A1 (en) Method for compensating failed nozzles in inkjet printing systems
DE102010051808B4 (en) Multilevel printing process with raster bitmap and assignment process to multilevel grids
DE102019208149A1 (en) Nozzle Health with a neural network
DE102019211274A1 (en) Pressure nozzle compensation taking into account adjacent area coverage
DE102016211578A1 (en) Pressure nozzle compensation by deviating pressure nozzles
DE102017205505B4 (en) Method for compensating for tonal fluctuations in an inkjet printing press
DE102016109025A1 (en) Method and control unit for improving the printing quality of an inkjet printing system
DE102013107942A1 (en) Method of compensating for streaks in a raster printed printed image on a digital printer
DE69738620T2 (en) An ink-jet printhead for high-resolution printing and a method of operating the same
DE102019113267B4 (en) Method for operating an inkjet printing machine with at least one modification function
EP2857207A1 (en) Method for generating a printed image comprised of sections
DE102009042374A1 (en) Method for digital halftoning of halftone images
EP2112818A2 (en) Method for reducing the area coverage of a printing plate
DE102020128450A1 (en) Method of operating an ink jet printing machine
EP3527385B1 (en) Method for operating an ink printer in alternating modes
DE102015104575A1 (en) Method for optimizing halftone dot positioning in digital printing
DE102016210069A1 (en) Method for evaluating the relevance of failed printing nozzles in inkjet printing systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication