DE102020125447B3 - Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit - Google Patents

Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit Download PDF

Info

Publication number
DE102020125447B3
DE102020125447B3 DE102020125447.4A DE102020125447A DE102020125447B3 DE 102020125447 B3 DE102020125447 B3 DE 102020125447B3 DE 102020125447 A DE102020125447 A DE 102020125447A DE 102020125447 B3 DE102020125447 B3 DE 102020125447B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
sliding block
crankshaft
brewing chamber
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020125447.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang RIESSBECK
Simon Wäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Frismag AG
Original Assignee
Eugster Frismag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugster Frismag AG filed Critical Eugster Frismag AG
Priority to DE102020125447.4A priority Critical patent/DE102020125447B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125447B3 publication Critical patent/DE102020125447B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3614Means to perform transfer from a loading position to an infusing position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/34Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure
    • A47J31/36Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means
    • A47J31/3604Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under liquid pressure with mechanical pressure-producing means with a mechanism arranged to move the brewing chamber between loading, infusing and ejecting stations
    • A47J31/3609Loose coffee being employed
    • A47J31/3619Means to remove coffee after brewing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Brüheinheit (10) für eine Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, mit einer Brühkammer (12), die mittels einer Kurbelwelle (14) zwischen unterschiedlichen Betriebsstellungen verstellbar ist, die in einem Gehäuse (16) der Brüheinheit (10) drehbar um eine erste Rotationsachse (R1) gelagert ist, wobei die Brühkammer (12) einen bevorzugt linear verstellbaren Ausstoßerboden (18) aufweist, der in einer Bewegung der Brühkammer (12) von einer Brühstellung (34) zu einer Mahlstellung (36) von einer ersten Position (38) am Boden (24) der Brühkammer (12) bis zu einer zweiten Position (40) am oberen Rand der Brühkammer (12) verschiebbar ist, um einen Trester (42) aus der Brühkammer (12) zu befördern. Dabei weist die Brüheinheit (10) auf der zumindest einen Kurbelwange (26) der Kurbelwelle (14) einen exzentrisch zu der ersten Rotationsachse (R1) angeordneten ersten Gleitstein (28) auf und der Ausstoßerboden (18) ist zumindest mittelbar mit einem zweiten Gleitstein (30) verbunden, wobei in einer Stellbewegung (S) der Brühkammer (12) von der Brühstellung (34) zu der Mahlstellung (36) der erste und der zweite Gleitstein (28, 30) in einem mechanischen Kontakt stehen und der erste Gleitstein (28) körperfest mit der Kurbelwelle (14) und derart relativ zu der Stellbewegung (S) der Brühkammer (12) rotiert, dass der Ausstoßerboden (18) von der ersten Position (38) in die zweite Position (40) verschiebbar ist.Brewing unit (10) for a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, with a brewing chamber (12) which can be adjusted between different operating positions by means of a crankshaft (14) which can be rotated in a housing (16) of the brewing unit (10). around a first axis of rotation (R1), the brewing chamber (12) having a preferably linearly adjustable ejector base (18) which, in a movement of the brewing chamber (12) from a brewing position (34) to a grinding position (36), changes from a first Position (38) at the bottom (24) of the brewing chamber (12) up to a second position (40) at the top edge of the brewing chamber (12) is displaceable in order to convey a marc (42) out of the brewing chamber (12). The brewing unit (10) has on the at least one crank web (26) of the crankshaft (14) a first sliding block (28) arranged eccentrically to the first axis of rotation (R1) and the ejector base (18) is at least indirectly connected to a second sliding block ( 30), wherein in an adjusting movement (S) of the brewing chamber (12) from the brewing position (34) to the grinding position (36), the first and the second sliding block (28, 30) are in mechanical contact and the first sliding block (28 ) fixed to the crankshaft (14) and rotates relative to the adjusting movement (S) of the brewing chamber (12) in such a way that the ejector base (18) can be displaced from the first position (38) to the second position (40).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brüheinheit für eine Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit Brüheinheit sowie ein Verfahren zum Bedienen einer Brüheinheit.The present invention relates to a brewing unit for a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, according to the preamble of claim 1, a beverage preparation device with a brewing unit, and a method for operating a brewing unit.

Aus der EP 0 756 842 B1 ist eine Brüheinheit, insbesondere einer Espressomaschine, bekannt, wobei die Brüheinheit aus zwei Baugruppen mit einem ortsfesten Unterteil und einem drehbaren Oberteil besteht, wobei das Unterteil eine Brühkammer und einen Ausstoßerboden umfasst, der durch Rotation des Oberteils derart steuerbar ist, dass ein Trester nach einem Brühvorgang aus der Brühkammer befördert werden kann.From the EP 0 756 842 B1 a brewing unit, in particular an espresso machine, is known, the brewing unit consisting of two assemblies with a stationary lower part and a rotatable upper part, the lower part comprising a brewing chamber and an ejector base which can be controlled by rotating the upper part in such a way that a pomace is released according to a Brewing process can be transported from the brewing chamber.

Die US 8 250 969 B2 zeigt eine Brüheinheit für eine Kaffeemaschine mit einer Brühkammer, die mit einer Kurbelwelle zwischen einer Mahlstellung und einer Brühstellung rotierbar ist, wobei in der Brühkammer ein kolbenartiger Ausstoßerboden angeordnet ist, der mittels einer Ansteuereinrichtung und einem Kurbelmechanismus verstellbar ist.the U.S. 8,250,969 B2 shows a brewing unit for a coffee machine with a brewing chamber which can be rotated with a crankshaft between a grinding position and a brewing position, a piston-like ejector base being arranged in the brewing chamber and being adjustable by means of a control device and a crank mechanism.

Die DE 10 2007 060 813 A1 offenbart eine Brüheinheit mit Brühkammer und Ausstoßerboden für einen Kaffeevollautomaten, wobei der Ausstoßerboden verschiebbar gelagert ist und eine gekrümmte Kreisfläche mit Durchtrittsöffnungen aufweist.the DE 10 2007 060 813 A1 discloses a brewing unit with a brewing chamber and an ejector base for a fully automatic coffee machine, the ejector base being displaceably mounted and having a curved circular surface with passage openings.

Aus der EP 2 567 645 A1 ist ebenfalls eine Brüheinheit, insbesondere für einen Kaffeevollautomaten, bekannt, wobei ein Brühkolben mit einer Kolbenstange mittels eines Steuerhebels verschiebbar ist, der gleichzeitig zum Verpressen von gemahlenem Kaffeepulver und zum Auswerfen eines verbleibenden Tresters aus einer Brühkammer vorgesehen ist. Dabei sind erste Gleitsteine oder Anschlagselemente an Seitenwänden eines Gehäuses der Brüheinheit angeordnet, insbesondere an Seitenwänden parallel zu der Bewegungsrichtung und einem Bewegungsbereich der Brühkammer, wobei die Anschlagselemente in einer Abwärtsbewegung der Brühkammer mit einem zweiten Gleitstein als eine Art Steuerflügel mit dem Steuerhebel zusammenwirken, den Brühkolben verschieben und so den Trester auswerfen. In einer Aufwärtsbewegung der Brühkammer wird der zweite Gleitstein, insbesondere die Steuerflügel, durch den Kontakt mit dem Anschlagselement elastisch verformt oder in das Innere der Brüheinheit gebogen, wobei nach dem Überfahren des Anschlagselements der zweite Gleitstein aus dem gebogenen Zustand in einer Klick- oder Schnappbewegung zurückspringt.From the EP 2 567 645 A1 also discloses a brewing unit, in particular for a fully automatic coffee machine, in which a brewing piston with a piston rod can be displaced by means of a control lever, which is simultaneously provided for compressing ground coffee powder and for ejecting any remaining pomace from a brewing chamber. First slide blocks or stop elements are arranged on side walls of a housing of the brewing unit, in particular on side walls parallel to the direction of movement and a range of motion of the brewing chamber, with the stop elements interacting with the control lever in a downward movement of the brewing chamber with a second slide block as a type of control vane, the brewing piston move and thus eject the pomace. In an upward movement of the brewing chamber, the second sliding block, in particular the control vanes, is elastically deformed by contact with the stop element or bent into the interior of the brewing unit, with the second sliding block springing back from the bent state in a clicking or snapping movement after the stop element has been passed .

Durch das Zusammenwirken des zweiten Gleitsteins mit den Seitenwänden der Brüheinheit ist es üblicherweise erforderlich, dass die inneren Dimensionen der Brüheinheit über die Dimensionen der Brühkammer hinausgehen und die Seitenwände zumindest im Bewegungsbereich der Brühkammer einen Abstand zu der Brühkammer aufweisen, um insbesondere eine Bewegung der Steuerflügel des zweiten Gleitsteins zu ermöglichen.Due to the interaction of the second sliding block with the side walls of the brewing unit, it is usually necessary for the inner dimensions of the brewing unit to go beyond the dimensions of the brewing chamber and for the side walls to be at a distance from the brewing chamber at least in the area of movement of the brewing chamber, in order in particular to prevent movement of the control vanes of the to allow the second sliding block.

Des Weiteren kann es in der Aufwärtsbewegung der Brühkammer durch die Klick- oder Schnappbewegung zu einer von einer Bedienperson der Getränkezubereitungsvorrichtung deutlich wahrnehmbaren Geräuschentwicklung kommen, die in üblicherweise ruhigen Betriebsumgebungen, wie beispielsweise einer Büroumgebung, als störend wahrgenommen wird.Furthermore, during the upward movement of the brewing chamber, the clicking or snapping movement can result in a clearly perceptible noise development for an operator of the beverage preparation device, which is perceived as annoying in usually quiet operating environments, such as an office environment.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brüheinheit, insbesondere für eine Getränkezubereitungsvorrichtung, vorzuschlagen, die bei Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Probleme mit vergleichsweise geringen äußeren Dimensionen bei gleichbleibender Größe der Brühkammer herstellbar ist und im Betrieb eine vergleichsweise geringe Geräuschentwicklung aufweist.The present invention is based on the object of proposing a brewing unit, in particular for a beverage preparation device, which can be produced with comparatively small external dimensions while the size of the brewing chamber remains the same while avoiding the problems known from the prior art and which generates comparatively little noise during operation.

Ferner besteht die Aufgabe darin, eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer solchen Brüheinheit und ein Verfahren zum Bedienen der Brüheinheit anzugeben.Furthermore, the object consists in specifying a beverage preparation device with such a brewing unit and a method for operating the brewing unit.

Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Brüheinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, hinsichtlich der Getränkezubereitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.This object is achieved with the features of independent claim 1 with regard to the brewing unit, with the features of claim 8 with regard to the beverage preparation device and with the features of claim 9 with regard to the method.

Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird eine Brüheinheit für eine Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, mit einer Brühkammer, die mittels einer Kurbelwelle zwischen unterschiedlichen Betriebsstellungen verstellbar ist, die in einem Gehäuse der Brüheinheit drehbar um eine erste Rotationsachse gelagert ist und eine Rotation und/oder Translation der beweglichen Teile der Brüheinheit in einer Ebene etwa senkrecht zu der ersten Rotationsachse ermöglicht, wobei die Brühkammer einen bevorzugt linear verstellbaren Ausstoßerboden aufweist, der in einer Bewegung der Brühkammer von einer Brühstellung über eine linear verschobene Zwischenstellung bis zu einer Mahlstellung von einer ersten Position am Boden der Brühkammer bis zu einer zweiten Position am oberen Rand der Brühkammer verschiebbar ist, um einen Trester aus der Brühkammer zu befördern. Als Brühkammer kann in diesem Zusammenhang auch ein Brühkammermantel verstanden werden, der zusammen mit dem Ausstoßerboden und einer Oberfläche eines Brühkopfes zumindest während des Brühprozesses eine geschlossene Brühkammer bildet. Dabei weist die Brüheinheit auf einer zumindest einen Kurbelwange der Kurbelwelle einen exzentrisch zu der ersten Rotationsachse angeordneten ersten Gleitstein auf und der Ausstoßerboden ist zumindest mittelbar mit einem zweiten Gleitstein verbunden, wobei in einer Stellbewegung der Brühkammer von der Brühstellung zu der Mahlstellung der erste und der zweite Gleitstein zumindest in einem Rotationsabschnitt der Kurbelwelle in einem mechanischen Kontakt stehen und der erste Gleitstein körperfest mit der Kurbelwelle und derart relativ zu der Stellbewegung der Brühkammer rotiert, dass der Ausstoßerboden von der ersten Position in die zweite Position verschiebbar ist.According to the invention, a brewing unit for a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, with a brewing chamber that can be adjusted between different operating positions by means of a crankshaft, which is mounted in a housing of the brewing unit so that it can rotate about a first axis of rotation and a rotation and/or Translation of the moving parts of the brewing unit in a plane approximately perpendicular to the first axis of rotation is made possible, with the brewing chamber having a preferably linearly adjustable ejector base which, in a movement of the brewing chamber from a brewing position via a linearly displaced intermediate position to a grinding position from a first position on the bottom of the brewing chamber to a second position on upper edge of the brewing chamber is displaceable in order to convey a pomace out of the brewing chamber. In this context, a brewing chamber casing can also be understood as a brewing chamber which, together with the ejector base and a surface of a brewing head, forms a closed brewing chamber at least during the brewing process. The brewing unit has on at least one crank web of the crankshaft a first sliding block arranged eccentrically to the first axis of rotation and the ejector base is at least indirectly connected to a second sliding block, with the first and second in an adjusting movement of the brewing chamber from the brewing position to the grinding position Sliding block are in mechanical contact at least in a rotational section of the crankshaft and the first sliding block rotates body-fixed with the crankshaft and relative to the adjusting movement of the brewing chamber such that the ejector base can be displaced from the first position into the second position.

Es sei angemerkt, dass die Anordnung des ersten Gleitsteins sich auf seine Position exzentrisch zu der ersten Rotationsachse bezieht. Eine Befestigung des ersten Gleitsteins auf der Kurbelwange kann zumindest mittelbar und derart erfolgen, dass der erste Gleitstein zumindest in dem beschriebenen Rotationsabschnitt der Kurbelwelle körperfest mit der Kurbelwelle rotiert. Die Befestigung oder Lagerung des ersten Gleitsteins ist also so ausgeführt, dass gerade in diesem Rotationsabschnitt sich der erste Gleitstein mit der Kurbelwelle und nicht relativ dazu rotiert.It should be noted that the arrangement of the first sliding block refers to its position eccentric to the first axis of rotation. The first sliding block can be attached to the crank web at least indirectly and in such a way that the first sliding block rotates in a body-fixed manner with the crankshaft at least in the described rotation section of the crankshaft. The first sliding block is fastened or mounted in such a way that it is precisely in this rotation section that the first sliding block rotates with the crankshaft and not relative thereto.

Die Grundidee der Erfindung liegt dabei darin, dass durch unterschiedliche Stellbewegungen des rotierenden ersten Gleitsteins mit der Kurbelwelle und der kolbenartig linear bewegten Brühkammer mit zweitem Gleitstein sich je nach Rotationsabschnitt relativ große Unterschiede in der Geschwindigkeit zwischen den zwei Gleitsteinen entlang des Stellweges der Brühkammer ergeben, die ausreichen, um den Ausstoßerboden relativ zu der Brühkammer zu verschieben oder mit anderen Worten, die Stellbewegung des Ausstoßerbodens relativ zu der Stellbewegung der Brühkammer abzubremsen. Der Geschwindigkeitsunterschied kann so ausgelegt werden, dass der rotierende erste Gleitstein einen üblicherweise starren und nicht bewegten Anschlag in der Gehäusewand ersetzen kann.The basic idea of the invention lies in the fact that, depending on the rotation section, relatively large differences in the speed between the two sliding blocks along the adjustment path of the brewing chamber result from the different adjustment movements of the rotating first sliding block with the crankshaft and the piston-like, linearly moving brewing chamber with the second sliding block sufficient to move the ejector base relative to the brewing chamber or, in other words, to decelerate the adjusting movement of the ejector bottom relative to the adjusting movement of the brewing chamber. The difference in speed can be designed in such a way that the rotating first sliding block can replace a usually rigid and non-moving stop in the housing wall.

Dabei hat die Erfindung weiterhin in unerwarteter Weise erkannt, dass durch die Anordnung des ersten Gleitsteins auf der Kurbelwelle eine besonders platzsparende Brüheinheit herstellbar ist, in der keine Anschlagselemente im Gehäuse der Brüheinheit, zumindest im Bewegungsbereich der Brühkammer, erforderlich sind. Es müssen deshalb keine Steuerflügel zwischen der Brühkammer und den Seitenwänden der Brüheinheit geführt werden und auch eine Rotation der Kurbelwangen wird nicht durch ein Anschlagselement eingeschränkt, sodass der kinematische Mechanismus der Brühkammer vielseitig konstruktiv variierbar ist. Außer der Führung der Brühkammer und der Lagerung der Kurbelwelle ist kein Zusammenwirken der beweglichen Teile der Brüheinheit von einer Brühstellung zu einer linear verschobenen Zwischenstellung der Brühkammer mit dem Gehäuse erforderlich.The invention has also unexpectedly recognized that by arranging the first sliding block on the crankshaft, a particularly space-saving brewing unit can be produced in which no stop elements are required in the housing of the brewing unit, at least in the movement area of the brewing chamber. Therefore, no control vanes have to be guided between the brewing chamber and the side walls of the brewing unit, and rotation of the crank webs is also not restricted by a stop element, so that the kinematic mechanism of the brewing chamber can be structurally varied in many ways. Apart from guiding the brewing chamber and supporting the crankshaft, no interaction of the moving parts of the brewing unit from one brewing position to a linearly displaced intermediate position of the brewing chamber with the housing is required.

Des Weiteren kann durch die Erfindung gewährleistet werden, dass der erste Gleitstein mit der Kurbelwelle mitrotiert und die zwei Gleitsteine vorzugsweise in einem formschlüssigen mechanischen Kontakt stehen und aneinander formschlüssig entlanggleiten, ohne dass es zu einer Klick- oder Schnappbewegung kommt. So wird die Geräuschentwicklung während dem Betrieb der Brüheinheit oder der gesamten Getränkezubereitungsvorrichtung verringert.Furthermore, the invention can ensure that the first sliding block rotates with the crankshaft and the two sliding blocks are preferably in form-fitting mechanical contact and slide along one another in a form-fitting manner without a clicking or snapping movement occurring. In this way, the noise generated during operation of the brewing unit or the entire beverage preparation device is reduced.

Dabei bildet einer der zwei Gleitsteine eine Steuerkurve für den anderen Gleitstein aus, wobei bevorzugt beide Gleitsteine einer bestimmten Kurvenbahn folgen, die durch weitere Randbedinungen, wie die Lagerung der Kurbelwelle und der Brühkammer, beeinflusst ist. Der Formschluss ergibt sich also aus einem Zusammenwirken der zwei Gleitsteine und der Lagerung der Kurbelwelle und der Brühkammer in dem Gehäuse der Brüheinheit.One of the two sliding blocks forms a control curve for the other sliding block, with both sliding blocks preferably following a certain curved path which is influenced by other boundary conditions, such as the bearing of the crankshaft and the brewing chamber. The form fit thus results from an interaction of the two sliding blocks and the bearing of the crankshaft and the brewing chamber in the housing of the brewing unit.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die Brühkammer einen Steuerhebel auf, der einends, bevorzugt zusammen mit der Brühkammer, auf zumindest einer Kurbelwange der Kurbelwelle entlang einer zweiten Rotationsachse rotierbar gelagert ist und andernends mittels einer Kolbenstange mit dem Ausstoßerbodens verbunden ist, wobei der zweite Gleitstein zwischen der Kolbenstange und der zweiten Rotationsachse an dem Steuerhebel befestigt ist. In einem vorzugsweise formschlüssigen mechanischen Kontakt der zwei Gleitsteine kann der Steuerhebel relativ zu der Stellbewegung der Brühkammer rotierbar sein. Dadurch ist es möglich, die zwei Gleitsteine mit einem Abstand zu der Kolbenstange und einer Stellrichtung des Ausstoßerbodens anzuordnen und den Verstellmechanismus konstruktiv vielseitiger zu variieren. Bevorzugt ist der erste Gleitstein in einer Rotationsrichtung der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn hinter dem zweiten Gleitstein und der Brühkammer angeordnet. Rotiert der erste Gleitstein mit einer Geschwindigkeitskomponente kleiner der Geschwindigkeit der Stellbewegung der Brühkammer und des zweiten Gleitstein, sind die zwei Gleitsteine in einen mechanischen Kontakt bringbar und relativ zu der Stellbewegung der Brühkammer bewegbar.According to a first preferred embodiment, the brewing chamber has a control lever which is rotatably mounted at one end, preferably together with the brewing chamber, on at least one crank web of the crankshaft along a second axis of rotation and at the other end is connected to the ejector base by means of a piston rod, with the second sliding block between the piston rod and the second axis of rotation is attached to the control lever. In a preferably form-fitting mechanical contact of the two sliding blocks, the control lever can be rotatable relative to the actuating movement of the brewing chamber. This makes it possible to arrange the two sliding blocks at a distance from the piston rod and an adjustment direction of the ejector base and to vary the adjustment mechanism in a more versatile manner in terms of construction. The first sliding block is preferably arranged behind the second sliding block and the brewing chamber in a clockwise direction of rotation of the crankshaft. If the first sliding block rotates with a speed component that is less than the speed of the setting movement of the brewing chamber and the second sliding block, the two sliding blocks can be brought into mechanical contact and can be moved relative to the setting movement of the brewing chamber.

Alternativ kann der zweite Gleitstein auch mit einem Hebelabstand auf einer der Kolbenstange entgegengesetzten Seite zu der zweiten Rotationsachse angeordnet sein. In diesem Fall ist der erste Gleitstein bevorzugt in einer Rotationsrichtung der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn vor dem zweiten Gleitstein angeordnet und die Geschwindigkeitskomponente des ersten Gleitsteins ist in diesem Fall größer als die Geschwindigkeit der Stellbewegung der Brühkammer und des zweiten Gleitsteins.Alternatively, the second sliding block can also be arranged with a lever spacing on a side opposite the piston rod to the second axis of rotation. In this case, the first sliding block is preferably arranged in front of the second sliding block in a clockwise rotational direction of the crankshaft, and the speed component of the first sliding block in this case is greater than the speed of the actuating movement of the brewing chamber and the second sliding block.

Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform liegt die Brühkammer an den einen Innenraum des Gehäuses begrenzenden zwei Seitenwänden, bevorzugt senkrecht zu der Rotationsachse der Kurbelwelle, an und der erste Gleitstein, insbesondere auch der zweite Gleitstein mit dem Steuerhebel, ist zwischen den zwei Seitenwänden hindurch bewegbar. Besonders in einer Bewegung der Brüheinheit, insbesondere bei einer Brühkammerbewegung von der Brühstellung zu der Zwischenstellung wird dadurch gewährleistet, dass die zwei Gleitsteine, außer über die Kurbelwelle und die Brühkammer, in keiner Wirkbeziehung mit den zwei Seitenwänden stehen. Dadurch können die Innendimensionen der Brüheinheit den Außendimensionen der Brühkammer platzsparend angepasst werden. Es befinden sich also keine Gleitsteine oder Anschlagselemente in einem Bewegungsbereich der Brühkammer. Allgemein ist also kein zusätzlicher Bauraum zwischen der Brühkammer und den zwei Seitenwänden für die Funktionsweise der Kinematik der Brühkammer erforderlich.According to a further preferred embodiment, the brewing chamber rests against the two side walls delimiting an interior of the housing, preferably perpendicular to the axis of rotation of the crankshaft, and the first sliding block, in particular also the second sliding block with the control lever, can be moved between the two side walls. In particular when the brewing unit is moving, in particular when the brewing chamber is moving from the brewing position to the intermediate position, this ensures that the two sliding blocks have no operative relationship with the two side walls, except via the crankshaft and the brewing chamber. As a result, the inner dimensions of the brewing unit can be adapted to the outer dimensions of the brewing chamber in a space-saving manner. So there are no sliding blocks or stop elements in a movement area of the brewing chamber. In general, therefore, no additional installation space is required between the brewing chamber and the two side walls for the functioning of the kinematics of the brewing chamber.

Erfindungsgemäß weist die Brüheinheit eine drehbar gelagerte Wippe auf, die drehbar auf zumindest einer Kurbelwange der Kurbelwelle befestigt ist und einends den ersten Gleitstein aufnimmt, wobei der zweite Gleitstein im vorzugsweise formschlüssigen mechanischen Kontakt mit dem ersten Gleitstein die Wippe entgegen einem ersten Anschlagselement auf zumindest einer Kurbelwange der Kurbelwelle verdreht. Dadurch ist der Steuerhebel entgegen der Rotationsrichtung der Kurbelwelle rotierbar, wobei der erste Gleitstein zumindest in einem Rotationsabschnitt der Kurbelwelle mit der Kurbelwelle körperfest mitrotiert. Gleichzeitig ist der erste Gleitstein mittels der Wippe für die weitere Verstellung der Brühkammer drehbar gelagert, um in einer Bewegung der Brühkammer von der Zwischenstellung zu der Mahlstellung die Wippe und damit den ersten Gleitstein relativ zu der Kurbelwelle zu verdrehen, sodass der erste Gleitstein und der zweite Gleitstein aneinander abgleiten können. Durch dieses Abgleiten der zwei Gleitsteine kann der Formschluss zwischen den zwei Gleitsteinen gelöst werden.According to the invention, the brewing unit has a rotatably mounted rocker which is rotatably mounted on at least one crank arm of the crankshaft and at one end accommodates the first sliding block, with the second sliding block in preferably positive mechanical contact with the first sliding block holding the rocker against a first stop element on at least one crank arm the crankshaft twisted. As a result, the control lever can be rotated counter to the direction of rotation of the crankshaft, the first sliding block rotating with the crankshaft in a body-fixed manner at least in a rotational section of the crankshaft. At the same time, the first sliding block is rotatably mounted by means of the rocker for further adjustment of the brewing chamber in order to rotate the rocker and thus the first sliding block relative to the crankshaft when the brewing chamber moves from the intermediate position to the grinding position, so that the first sliding block and the second Sliding block can slide on each other. As a result of the two sliding blocks sliding off, the form fit between the two sliding blocks can be released.

Weiter erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse der Brüheinheit ein zweites Anschlagselement derart angeordnet, dass in einer Kippbewegung der Brühkammer von der Zwischenstellung zu der Mahlstellung die Wippe zumindest in einem Rotationsabschnitt der Kurbelwelle andernends an dem zweiten Anschlagselement anliegt, um die Wippe derart relativ zu der Kurbelwelle zu verdrehen, dass die zwei Gleitsteine aneinander abgleiten und der Ausstoßerboden in die erste Position bewegbar ist. Durch dieses zweite Anschlagselement wird eine Rotation der Wippe entgegen oder relativ zu der Rotation der Kurbelwelle aktiv unterstützt, sodass die zwei Gleitsteine in einer Stellbewegung von der Zwischenstellung zu der Mahlstellung ohne erhebliche Krafteinwirkungen zwischen den zwei Gleitsteinen formschlüssig voneinander abgleiten. Dabei erfolgt das Abgleiten vorzugsweise nachdem ein Trester zumindest teilweise durch eine körperfeste Rotation der Brühkammer aus der Brüheinheit befördert ist. Das zweite Anschlagselement ist bevorzugt außerhalb des Bewegungsbereichs der Brühkammer angeordnet.According to the invention, a second stop element is arranged in the housing of the brewing unit in such a way that during a tilting movement of the brewing chamber from the intermediate position to the grinding position, the rocker rests on the other end of the second stop element at least in a rotational section of the crankshaft in order to close the rocker relative to the crankshaft twist so that the two sliding blocks slide on each other and the ejector base can be moved into the first position. This second stop element actively supports a rotation of the rocker counter to or relative to the rotation of the crankshaft, so that the two sliding blocks slide off one another in a form-fitting manner in an adjusting movement from the intermediate position to the grinding position without significant forces acting between the two sliding blocks. The sliding preferably takes place after a pomace has been conveyed out of the brewing unit at least partially by a body-fixed rotation of the brewing chamber. The second stop element is preferably arranged outside the range of movement of the brewing chamber.

Vorzugsweise ist die Wippe mittels eines Rückstellmittels mit dem ersten Anschlagselement verbunden. Dadurch ist die Wippe nach einem Verdrehen, insbesondere nach einem Abgleiten der beiden Gleitsteine, zurück in eine Ausgangsposition drehbar, um so eine rückwärtsläufige Verstellung der Brühkammer und ein formschlüssiges abgleiten der beiden Gleitsteine von einer Mahlstellung zu einer Brühstellung zu ermöglichen.The rocker is preferably connected to the first stop element by means of a restoring means. As a result, the rocker can be rotated back into a starting position after rotation, in particular after the two sliding blocks have slipped off, in order to enable a backward adjustment of the brewing chamber and a positive sliding of the two sliding blocks from a grinding position to a brewing position.

Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Rückstellmittel um eine Schenkelfeder, die vorzugsweise so vorgespannt ist, dass in einem nicht betätigten Zustand der Wippe die Wippe an dem ersten Anschlagselement anliegt.The restoring means is particularly preferably a torsion spring which is preferably prestressed in such a way that the rocker rests against the first stop element when the rocker is in a non-actuated state.

Weiterhin bevorzugt weist die Kurbelwelle zwei Kurbelwangen und die Wippe zwei Schenkel auf, die entlang der ersten Rotationsachse mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der erste Gleitstein aus zwei Teilen jeweils an einem Schenkel angeordnet ist und der Steuerhebel und die Kolbenstange zwischen den zwei Schenkeln der Wippe hindurch bewegbar sind. Dadurch ist insbesondere der erste Gleitstein von der Innenwand der Brüheinheit getrennt und ein Zusammenwirken der zwei Gleitsteine erfolgt platzsparend innerhalb der zwei Kurbelwangen. Diese Anordnung gewährleistet wiederum eine besonders platzsparende und gleichzeitig eine konstruktiv einfache Ausführungsform.Furthermore, the crankshaft preferably has two crank webs and the rocker has two legs, which are arranged at a distance from one another along the first axis of rotation, the first sliding block consisting of two parts being arranged on one leg and the control lever and the piston rod between the two legs of the Rocker can be moved through. As a result, in particular the first sliding block is separated from the inner wall of the brewing unit and the two sliding blocks interact in a space-saving manner within the two crank webs. This arrangement in turn ensures a particularly space-saving and at the same time structurally simple embodiment.

Vorzugsweise weist der erste Gleitstein rückseitig eine abgeflachte Flanke auf, um den zweiten Gleitstein von der Mahlstellung in die Zwischenstellung der Brühkammer gleitend und vorzugsweise formschlüssig zu führen. Dadurch kann besonders eine Klick- oder Schnappbewegung der zwei Gleitsteine verhindert werden, um auch in einer Rückführung der Brühkammer von der Mahlstellung zu der Brühstellung die Geräuschentwicklung zu reduzieren.The first sliding block preferably has a flattened flank on the back in order to guide the second sliding block from the grinding position into the intermediate position of the brewing chamber in a sliding and preferably form-fitting manner. As a result, a clicking or snapping movement of the two sliding blocks can be prevented in particular, in order to also be able to return the brewing chamber from the grinding position to the brewing position to reduce noise.

Die Erfindung betrifft auch eine Getränkezubereitungsvorrichtung mit einer vorgenannten Brüheinheit, wobei eine Kurbelwelle der Brüheinheit mit einer Antriebswelle verbindbar ist. Mittels der Antriebswelle der Getränkezubereitungsvorrichtung ist eine Rotation der Kurbelwelle ausführbar und so die Brühkammer von einer Brühstellung zu einer Mahlstellung und wieder zurück bewegbar.The invention also relates to a beverage preparation device with an aforementioned brewing unit, wherein a crankshaft of the brewing unit can be connected to a drive shaft. The crankshaft can be rotated by means of the drive shaft of the beverage preparation device and the brewing chamber can thus be moved from a brewing position to a grinding position and back again.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bedienen einer vorgenannten Brüheinheit, insbesondere zum Auswerfen eines Tresters nach einem Brühvorgang einer Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einer Kaffee- und/oder Espressomaschine, mit den folgenden Verfahrensschritten. Als Erstes wird eine Stellbewegung einer Brühkammer mit Ausstoßerboden und einem daran befestigten zweiten Gleitstein von einer Brühstellung über eine linear verschobene Zwischenstellung zu einer Mahlstellung mittels Rotation einer Kurbelwelle eingeleitet. Während der Stellbewegung der Brühkammer wird als zweites ein erster Gleitstein auf der Kurbelwelle mit dem zweiten Gleitstein des Ausstoßerbodens in einen mechanischen Kontakt gebracht, wobei der erste Gleitstein zumindest während eines Rotationsabschnitts körperfest mit der Kurbelwelle mitrotiert und sich relativ zu einer Stellbewegung der Brühkammer bewegt. Dadurch wird eine relative Bewegung des Ausstoßerbodens zu der Brühkammer von einer ersten Position am Boden der Brühkammer in eine zweite Position an einem oberen Rand der Brühkammer eingeleitet. Als drittes wird der Ausstoßerboden vollständig in die zweite Position verschoben, um den Trester aus der Brühkammer zu befördernThe present invention also relates to a method for operating an aforementioned brewing unit, in particular for ejecting pomace after a brewing process of a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, with the following method steps. First, an adjustment movement of a brewing chamber with an ejector base and a second sliding block attached thereto is initiated from a brewing position via a linearly displaced intermediate position to a grinding position by rotating a crankshaft. During the adjustment movement of the brewing chamber, a first sliding block on the crankshaft is brought into mechanical contact with the second sliding block of the ejector base, the first sliding block rotating at least during a rotation section with the crankshaft and moving relative to an adjusting movement of the brewing chamber. This initiates relative movement of the ejector base to the brewing chamber from a first position at the base of the brewing chamber to a second position at an upper edge of the brewing chamber. Third, the ejector bottom is fully shifted to the second position to push the pomace out of the brewing chamber

Erfindungsgemäß und aufbauend auf die eben genannten Verfahrensschritte, werden insbesondere zum Verstellen einer Brühkammer von der Zwischenstellung in die Mahlstellung die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt. Als erstes wird die Brühkammer zusammen mit der Kurbelwelle körperfest um eine gemeinsame erste Rotationsachse und in eine gemeinsame Rotationsrichtung gedreht. Als zweites wird ein Trester mittels eines Schiebers aus der Brüheinheit geworfen. Anschließend wird als drittes die Wippe durch ein mechanisches in Kontakt bringen mit einem zweiten Anschlagselement an dem Gehäuse der Brüheinheit relativ zu der Kurbelwelle verdreht. Durch diese relative Rotation der Wippe zu der Kurbelwelle gleiten der erste und der zweite Gleitstein aneinander ab. Abschließend wird die Brühkammer vollständig in die Mahlstellung verschoben und ein Ausstoßerboden wird mittels des Steuerhebels in eine erste Position zurück verschoben.According to the invention and based on the method steps just mentioned, the following method steps are carried out in particular for moving a brewing chamber from the intermediate position into the grinding position. First, the brewing chamber is rotated together with the crankshaft in a body-fixed manner about a common first axis of rotation and in a common direction of rotation. Secondly, a pomace is thrown out of the brewing unit using a slide. Then, thirdly, the rocker is rotated relative to the crankshaft by bringing it into mechanical contact with a second stop element on the housing of the brewing unit. This rotation of the rocker relative to the crankshaft causes the first and second sliding block to slide off one another. Finally, the brewing chamber is shifted fully into the grinding position and an ejector base is shifted back into a first position by means of the control lever.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen.Further advantages and details of the invention result from the following description of preferred embodiments of the invention and from the drawings.

Es zeigen:

  • 1: eine perspektivische Ansicht der beweglichen Teile einer Brüheinheit mit Brühkammer, Kurbelwelle und zwei Gleitsteinen in einer Brühstellung,
  • 2: eine Schnittansicht der beweglichen Teile der Brüheinheit gemäß der 1 in einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse der Kurbelwelle in einer Zwischenstellung,
  • 3a bis 3c: Seitenschnittansicht gemäß der 2 mit einem Gehäuse der Brüheinheit in einer Stellbewegung von der Brühstellung zu der Zwischenstellung,
  • 4a bis 4c: schematische Darstellung der beweglichen Teile der Brüheinheit mit einer Graphendarstellung eines Stellweges und einer Stellgeschwindigkeit der zwei Gleitsteine,
  • 5: eine perspektivische Schittansicht gemäß der 2 mit dem Gehäuse der Brüheinheit in einer Stellung zwischen der Zwischenstellung und einer Mahlstellung,
  • 6: perspektivische Ansicht der Kurbelwelle mit Wippe und Rückstellelement,
  • 7a: eine Seitenschnittansicht gemäß der 5,
  • 7b: eine Seitenschnittansicht gemäß der 7a in der Mahlstellung,
  • 8a bis 8c: Seitenschnittansicht gemäß der 3a bis 3c von der Brüheinheit in der Stellbewegung von der Zwischenstellung zu der Mahlstellung.
Show it:
  • 1 : a perspective view of the moving parts of a brewing unit with brewing chamber, crankshaft and two sliding blocks in a brewing position,
  • 2 : a sectional view of the moving parts of the infuser according to FIG 1 in a plane perpendicular to an axis of rotation of the crankshaft in an intermediate position,
  • 3a until 3c : Side sectional view according to the 2 with a housing of the brewing unit in an adjusting movement from the brewing position to the intermediate position,
  • 4a until 4c : schematic representation of the moving parts of the brewing unit with a graph representation of a travel and a setting speed of the two sliding blocks,
  • 5 : a perspective sectional view according to FIG 2 with the housing of the brewing unit in a position between the intermediate position and a grinding position,
  • 6 : perspective view of the crankshaft with rocker and reset element,
  • 7a : a side sectional view according to FIG 5 ,
  • 7b : a side sectional view according to FIG 7a in the grinding position,
  • 8a until 8c : Side sectional view according to the 3a until 3c of the brewing unit in the actuation movement from the intermediate position to the grinding position.

Gleiche Elemente beziehungsweise Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.Identical elements or elements with the same function are provided with the same reference numbers in the figures.

In der 1 sind die beweglichen Teile einer Brüheinheit 10 mit einer Brühkammer 12 oder einem Brühkammermantel und einer Kurbelwelle 14 dargestellt, wobei die Brühkammer 12 mittels der Kurbelwelle 14 zwischen unterschiedlichen Betriebsstellungen verstellbar ist, die in einem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 (siehe 3a) drehbar um eine erste Rotationsachse R1 gelagert ist und eine Rotation und/oder Translation der beweglichen Teile der Brüheinheit 10 in einer Ebene senkrecht zu der ersten Rotationsachse R1 ermöglicht. Die in der 1 dargestellte Betriebsstellung entspricht einer Brühstellung 34 der Brüheinheit 10. In dieser Brühstellung 34 befindet sich ein linear verstellbarer Ausstoßerboden 18 mit Kolbenstange 20 in einer ersten Position 38 am Boden 24 der Brühkammer 12 oder bildet den endseitigen, bevorzugt einem nicht dargestellten Brühkopf/Brühkolben gegenüberliegenden Boden der Brühkammer aus, sodass ein Getränkesubstrat, bevorzugt ein Kaffeepulver, mittels des Brühkolbens in der Brühkammer 12 zu einem Trester 42 (siehe 3a) verpresst werden kann. Die Brühkammer 12 ist bevorzugt mittels eines Verbindungsstücks 58 drehbar exzentrisch mit zumindest einer Kurbelwange 26 der Kurbelwelle 14 verbunden. Bevorzugt an diesem Verbindungsstück 58 ist ein Steuerhebel 22 einends drehbar gelagert, der andernends mit der Kolbenstange 20 drehbar verbunden ist.In the 1 the moving parts of a brewing unit 10 are shown with a brewing chamber 12 or a brewing chamber jacket and a crankshaft 14, the brewing chamber 12 being adjustable between different operating positions by means of the crankshaft 14, which are located in a housing 16 of the brewing unit 10 (see 3a) is rotatably mounted about a first axis of rotation R 1 and a rotation and / or translation of the movable parts of the brewing unit 10 in a plane perpendicular to the first axis of rotation R 1 allows. The one in the 1 The operating position shown corresponds to a brewing position 34 of the brewing unit 10. In this brewing position 34 there is a linearly adjustable ejector base 18 with a piston rod 20 in a first position 38 on the bottom 24 of the brewing chamber 12 or forms the bottom of the brewing chamber at the end, preferably opposite a brewing head/brewing piston (not shown), so that a beverage substrate, preferably coffee powder, is turned into pomace 42 by means of the brewing piston in the brewing chamber 12 (see Fig 3a) can be pressed. The brewing chamber 12 is preferably rotatably eccentrically connected to at least one crank web 26 of the crankshaft 14 by means of a connecting piece 58 . A control lever 22 is preferably rotatably mounted at one end on this connecting piece 58 and is rotatably connected to the piston rod 20 at the other end.

In der 2 ist die Brüheinheit 10 mit Brühkammer 12 in einer Zwischenstellung 32 dargestellt, wobei im Vergleich zu der Brühstellung 34, gemäß der 1, die Kurbelwelle 14 in eine Rotationsrichtung ω im Uhrzeigersinn rotiert und die Brühkammer 12 linear verschoben dargestellt ist. Vorzugsweise während einer linearen Stellbewegung S der Brühkammer 12 von der Brühstellung 34 in die Zwischenstellung 32 ist der Ausstoßerboden 18 in eine zweite Position 40 am oberen Rand der Brühkammer 12 verschiebbar. Um den Ausstoßerboden 18 relativ zu der Brühkammer 12 zu verschieben, weist die Brüheinheit 10 auf der zumindest einen Kurbelwange 26 der Kurbelwelle 14 einen exzentrisch zu der ersten Rotationsachse R1 angeordneten ersten Gleitstein 28 und der Steuerhebel 22 einen zweiten Gleitstein 30 auf.In the 2 the brewing unit 10 is shown with the brewing chamber 12 in an intermediate position 32, in comparison to the brewing position 34 according to FIG 1 , the crankshaft 14 rotates clockwise in a direction of rotation ω and the brewing chamber 12 is shown linearly displaced. Preferably during a linear adjustment movement S of the brewing chamber 12 from the brewing position 34 to the intermediate position 32 , the ejector base 18 can be displaced into a second position 40 at the upper edge of the brewing chamber 12 . In order to move the ejector base 18 relative to the brewing chamber 12, the brewing unit 10 has a first sliding block 28 on the at least one crank arm 26 of the crankshaft 14 and the control lever 22 has a second sliding block 30.

In den 3a bis 3c ist die Kurbelwelle 14 in einem Rotationsabschnitt Δω der Kurbelwelle 14 oder Stellabschnitts ΔS der Brühkammer 12 dargestellt, in dem die zwei Gleitsteine 28, 30 in der linearen Stellbewegung S der Brühkammer 12 in dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 von einer Brühstellung 34 zu der Zwischenstellung 32 in einem mechanischen Kontakt stehen.In the 3a until 3c the crankshaft 14 is shown in a rotational section Δω of the crankshaft 14 or adjustment section ΔS of the brewing chamber 12, in which the two sliding blocks 28, 30 in the linear adjustment movement S of the brewing chamber 12 in the housing 16 of the brewing unit 10 from a brewing position 34 to the intermediate position 32 are in mechanical contact.

Zumindest in diesem Rotationsabschnitt Δω rotiert der erste Gleitstein 28 körperfest mit der Kurbelwelle 14 mit. Bevorzugt ist dabei der erste Gleitstein 28 in der Rotationsrichtung ω der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn nach dem zweiten Gleitstein 30 angeordnet. Außerdem ist der zweite Gleitstein 30 bevorzugt zwischen einer zweiten Rotationsachse R2 des Steuerhebels 22 und der Kolbenstange 20 auf dem Steuerhebel 22 angeordnet. Durch die Führung der Brühkammer 12 in dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 folgt der zweite Gleitstein 30 bei einer Rotation der Kurbelwelle 14 ebenfalls einer Linearbewegung.At least in this rotation section Δω, the first sliding block 28 rotates with the crankshaft 14 in a body-fixed manner. The first sliding block 28 is preferably arranged in the clockwise direction of rotation ω of the crankshaft after the second sliding block 30 . In addition, the second sliding block 30 is preferably arranged on the control lever 22 between a second axis of rotation R 2 of the control lever 22 and the piston rod 20 . Due to the guidance of the brewing chamber 12 in the housing 16 of the brewing unit 10, the second sliding block 30 also follows a linear movement when the crankshaft 14 rotates.

Weiterhin ist in den 3a bis 3c ersichtlich, dass in dem Rotationsabschnitt Δω die Kolbenstange 20 von der ersten Position 38 in die zweite Position 40 verschiebbar ist, indem der Steuerhebel 22 relativ zu der Rotation der Kurbelwelle 14 rotiert. Dadurch ist der Ausstoßerboden 18 in die zweite Position 40 verschiebbar und ein Trester 42 kann aus der Brühkammer 12 geworfen werden.Furthermore, in the 3a until 3c It can be seen that in the rotation section Δω the piston rod 20 can be displaced from the first position 38 to the second position 40 by the control lever 22 rotating relative to the rotation of the crankshaft 14 . As a result, the ejector base 18 can be moved into the second position 40 and a pomace 42 can be thrown out of the brewing chamber 12 .

Der genaue kinematische Mechanismus der linearen Stellbewegung S der Brühkammer 12 und der zwei Gleitsteine 28, 30 ist in der 4a schematisch dargestellt, wobei der Mechanismus einem Kurbelantrieb mit einer kolbenartig linear verschiebbaren Brühkammer 12 gleicht und wobei das Verbindungsstück 58 als eine Art Pleuelstange der Brühkammer 12 dient. Die Brühkammer 12 folgt einer Führung 60 in dem Gehäuse 16 entlang eines Stellweges S. Durch Rotation der Kurbelwelle 14 in eine Rotationsrichtung ω oder um einen Rotationswinkel im Uhrzeigersinn ergibt sich der in der 4b gezeigte Stellweg S mit entsprechendem Geschwindigkeitsverlauf Vs in die Richtung des Stellwegs S in der 4c, wobei mit dem Index 1 die Stellgrößen des zweiten Gleitsteins 30 und dem Index 2 die Stellgrößen des ersten Gleitsteins 28 graphisch aufgetragen sind. In der 4b und der 4c wird ersichtlich, dass durch die Rotation der Kurbelwelle 14 um einen Rotationswinkel, zumindest in einem Winkelbereich zwischen 0° und etwa 120°, sich der zweite Gleitstein 30 mit einer höheren Geschwindigkeit V2 als der erste Gleitstein 28 mit einer Geschwindigkeit V1 bewegt und sich die Stellwege S1 und S2 bevorzugt bei einem Rotationswinkel zwischen 45° und 90° schneiden. Der Schnittpunkt der zwei Stellwege S1 und S2 entspricht dem mechanischen in Kontakt bringen der zwei Gleitsteine 28, 30.The exact kinematic mechanism of the linear adjustment movement S of the brewing chamber 12 and the two sliding blocks 28, 30 is in FIG 4a shown schematically, the mechanism being like a crank drive with a piston-like, linearly displaceable brewing chamber 12 and the connecting piece 58 serving as a kind of connecting rod of the brewing chamber 12 . The brewing chamber 12 follows a guide 60 in the housing 16 along an adjustment path S. Rotating the crankshaft 14 in a direction of rotation ω or by a clockwise rotation angle results in the position in FIG 4b Travel S shown with a corresponding speed profile V s in the direction of the travel S in the 4c , wherein the index 1 represents the manipulated variables of the second sliding block 30 and the index 2 represents the manipulated variables of the first sliding block 28. In the 4b and the 4c It can be seen that as a result of the rotation of the crankshaft 14 by a rotational angle, at least in an angular range between 0° and approximately 120°, the second sliding block 30 moves at a higher speed V 2 than the first sliding block 28 at a speed V 1 and moves the adjustment paths S 1 and S 2 preferably intersect at a rotation angle between 45° and 90°. The intersection of the two adjustment paths S 1 and S 2 corresponds to bringing the two sliding blocks 28, 30 into mechanical contact.

Es sei angemerkt, dass die graphisch gezeigten Stellwege S1 und insbesondere S2, gemäß der 4b und 4c, das mechanische Zusammenwirken der zwei Gleitsteine 28, 30 nicht berücksichtigen. Stattdessen ist der entsprechende Rotationsabschnitt Δω der Kurbelwelle 14 und der Stellwegsabschnitt ΔS skizziert, indem zumindest der erste Gleitstein 28 im mechanischen Kontakt mit dem zweiten Gleitstein 30 steht und sich mit der Kurbelwelle 14 körperfest mitrotiert.It should be noted that the travels S 1 and in particular S 2 shown graphically, according to the 4b and 4c , The mechanical interaction of the two sliding blocks 28, 30 are not taken into account. Instead, the corresponding rotation section Δω of the crankshaft 14 and the adjustment travel section ΔS are sketched in that at least the first sliding block 28 is in mechanical contact with the second sliding block 30 and rotates with the crankshaft 14 in a body-fixed manner.

Alternativ zu der bereits gezeigten Anordnung der zwei Gleitstein 28, 30 wäre es möglich, den ersten und den zweiten Gleitstein 28, 30 mit einem größeren Abstand als die zweite Rotationsachse R2 zu der ersten Rotationsachse R1 der Kurbelwelle 14 anzuordnen. In diesem Fall wäre es bevorzugt, dass der zweite Gleitstein 28 bei einer Rotationsrichtung ω im Uhrzeigersinn hinter dem zweiten Gleitstein 30 angeordnet ist. Die voran genannte besonders platzsparende Ausführungsform wird jedoch bevorzugt.As an alternative to the arrangement of the two sliding blocks 28, 30 already shown, it would be possible to arrange the first and second sliding blocks 28, 30 at a greater distance than the second axis of rotation R 2 from the first axis of rotation R 1 of the crankshaft 14 . In this case, it would be preferable for the second sliding block 28 to be arranged behind the second sliding block 30 in a clockwise direction of rotation ω. However, the aforementioned particularly space-saving embodiment is preferred.

Da die zwei Gleitsteine 28, 30 im mechanischen Kontakt nicht exakt der selben Bewegungskurve folgen, weist vorzugsweise einer der zwei Gleitsteine 28, 30, bevorzugt der erste Gleitstein 28 eine Steuerkurve 29, gemäß der 1, auf. Durch die Lagerung der Brühkammer 12 und der Kurbelwelle 14 ergibt sich insbesondere ein formschlüssiger mechanischer Kontakt der zwei Gleitsteine 28, 30.Since the two sliding blocks 28, 30 do not follow exactly the same movement curve in mechanical contact, preferably one of the two Sliding blocks 28, 30, preferably the first sliding block 28 has a cam 29, according to the 1 , on. The mounting of the brewing chamber 12 and the crankshaft 14 results in particular in a positive mechanical contact between the two sliding blocks 28, 30.

Wie in der 5 dargestellt, liegt die Brühkammer 12 bevorzugt an den einen Innenraum des Gehäuses 16 begrenzenden zwei Seitenwänden 62 an, wobei der erste Gleitstein 28, insbesondere auch der zweite Gleitstein 30 mit dem Steuerhebel 22, zwischen den zwei Seitenwänden 62 hindurch bewegbar ist. Diese platzsparende Anordnung kann deshalb ermöglicht werden, da in einem Bewegungsbereich der Brühkammer 12 keine Wirkverbindung der zwei Gleitsteine 28, 30 mit einer Seitenwand 62 des Gehäuses 16 erforderlich ist.Like in the 5 shown, the brewing chamber 12 preferably rests against the two side walls 62 delimiting an interior space of the housing 16, the first sliding block 28, in particular also the second sliding block 30 with the control lever 22, being movable between the two side walls 62. This space-saving arrangement can be made possible because in a movement range of the brewing chamber 12 no active connection of the two sliding blocks 28, 30 to a side wall 62 of the housing 16 is required.

Erfindungsgemäß weist die Brüheinheit 10 eine drehbar gelagerte Wippe 44 auf, die drehbar auf zumindest einer Kurbelwange 26 der Kurbelwelle 14 befestigt ist und einends den ersten Gleitstein 28 aufnimmt, wobei der zweite Gleitstein 30 im mechanischen Kontakt mit dem ersten Gleitstein 28 die Wippe 44 entgegen einem ersten Anschlagselement 46 auf zumindest einer Kurbelwange 26 der Kurbelwelle 14 um eine dritte Rotationsachse R3 verdreht. Dadurch ergibt sich in dem Rotationsabschnitt Δω eine körperfeste Rotation des ersten Gleitsteins 28 und der gesamten Wippe 44 mit der Kurbelwelle 14.According to the invention, the brewing unit 10 has a rotatably mounted rocker 44, which is rotatably mounted on at least one crank web 26 of the crankshaft 14 and at one end accommodates the first sliding block 28, the second sliding block 30 being in mechanical contact with the first sliding block 28, the rocker 44 counter to a first stop element 46 on at least one crank web 26 of crankshaft 14 is rotated about a third axis of rotation R 3 . This results in a body-fixed rotation of the first sliding block 28 and the entire rocker 44 with the crankshaft 14 in the rotation section Δω.

Die Wippe 44 ist vorzugsweise mittels eines Zapfens 47 drehbar um die dritte Rotationsachse R3 auf der zumindest einen Kurbelwange 26 und vorzugsweise auch dem ersten Anschlagselement 46 befestigt. Durch die Dimension und Ausrichtung der Wippe 44 und die Position des Zapfens 47 ergibt sich die Anordnung des ersten Gleitsteins 28 auf der Kurbelwange 26, wobei der erste Gleitstein 28 vorzugsweise exzentrisch zu der ersten Rotationsachse R1 und der dritten Rotationsachse R3 auf der Kurbelwange 28 angeordnet ist.The rocker 44 is preferably attached by means of a pin 47 such that it can rotate about the third axis of rotation R 3 on the at least one crank web 26 and preferably also on the first stop element 46 . The dimension and orientation of the rocker 44 and the position of the pin 47 result in the arrangement of the first sliding block 28 on the crank arm 26, with the first sliding block 28 preferably being eccentric to the first axis of rotation R 1 and the third axis of rotation R 3 on the crank arm 28 is arranged.

Wie aus der 7a und der 7b ersichtlich ist, ist in dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 ein zweites Anschlagselement 56 derart angeordnet, dass in einer Kippbewegung der Brühkammer 12 von der Zwischenstellung 32 zu der Mahlstellung 36 die Wippe 44 andernends an dem zweiten Anschlagselement 56 anliegt, um die Wippe 44 derart relativ zu der Rotation der Kurbelwelle 14 zu verdrehen, dass die zwei Gleitsteine 28, 30 aneinander abgleiten, der Formschluss sich löst und der Ausstoßerboden 18 in die erste Position 38 bewegbar ist.How from the 7a and the 7b As can be seen, a second stop element 56 is arranged in the housing 16 of the brewing unit 10 in such a way that during a tilting movement of the brewing chamber 12 from the intermediate position 32 to the grinding position 36, the rocker 44 bears against the second stop element 56 at the other end in such a way that the rocker 44 is relatively to the rotation of the crankshaft 14 so that the two sliding blocks 28, 30 slide off one another, the form fit is released and the ejector base 18 can be moved into the first position 38.

Der Ausstoßerboden 18 ist insbesondere dadurch in die erste Position 38 bewegbar, da der Steuerhebel 22 an einer Anschlagskulisse oder einem dritten Anschlagselement 66 in dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 anliegt.The ejector base 18 can be moved into the first position 38 in particular because the control lever 22 rests against a stop link or a third stop element 66 in the housing 16 of the brewing unit 10 .

Besonders bevorzugt ist die Wippe 44 mittels eines Rückstellmittels 48 mit dem ersten Anschlagselement 46 verbunden, sodass das Rückstellmittel 48 ein unabsichtliches Verdrehen der Wippe 44 und des ersten Gleitsteins 28 verhindert, sowie eine rotierte Stellung der Wippe 44 nach einem Kontakt mit dem zweiten Anschlagselement 56 zurück auf das erste Anschlagselement 46 verstellt.Rocker 44 is particularly preferably connected to first stop element 46 by means of a restoring means 48, so that restoring means 48 prevents unintentional twisting of rocker 44 and first sliding block 28, and prevents rocker 44 from rotating again after contact with second stop element 56 adjusted to the first stop element 46.

Wie in der 6 dargestellt, ist solch ein Rückstellmittel 48 vorzugsweise als Schenkelfeder 50 ausgeführt, wobei die Schenkelfeder 50 bei einer Rotation der Wippe 44 gespannt wird.Like in the 6 shown, such a restoring means 48 is preferably designed as a torsion spring 50, with the torsion spring 50 being tensioned when the rocker 44 rotates.

Weiterhin ist aus der 6 ersichtlich, dass vorzugsweise die Kurbelwelle 14 zwei Kurbelwangen 26 und vorzugsweise die Wippe 44 zwei Schenkel 52 aufweisen, die entlang der ersten Rotationsachse R1 jeweils mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der erste Gleitstein 28 aus zwei Teilen jeweils an einem Schenkel 52 der Wippe 44 angeordnet ist und der Steuerhebel 22 und die Kolbenstange 20 zwischen den zwei Schenkeln 52 der Wippe 44 hindurch bewegbar sind. Dadurch ist es möglich, dass die bewegbaren Teile der Brüheinheit 10 besonders platzsparend ineinander, vorzugsweise überlappend verschiebbar sind.Furthermore, from the 6 It can be seen that the crankshaft 14 preferably has two crank webs 26 and preferably the rocker 44 has two legs 52, which are each arranged at a distance from one another along the first axis of rotation R1, with the first sliding block 28 consisting of two parts on each leg 52 of the rocker 44 is arranged and the control lever 22 and the piston rod 20 between the two legs 52 of the rocker 44 can be moved through. This makes it possible for the movable parts of the brewing unit 10 to be slidable into one another, preferably in an overlapping manner, in a particularly space-saving manner.

Die 8a bis 8c zeigt die körperfeste Rotation der Brühkammer 12 mit der Kurbelwelle 14 von der Zwischenstellung 32 in die Mahlstellung 38 und verdeutlicht wie in dieser Kippbewegung der Trester 42 durch einen Schieber 68 in der 8c aus der Brüheinheit 10 geworfen werden kann. Vorzugsweise sind die zwei Gleitsteine 28, 30 gemäß der 8a in einem mechanischen Kontakt, um den Ausstoßerboden 18 in der zweiten Position 40 zu halten. Der bereits genannte Rotationsabschnitt Δω der Kurbelwelle 14 bezieht sich also vorzugsweise auch auf eine Kurbelwellenrotation in der die Brühkammer 12 zusätzlich zu der Linearbewegung auch einer Kippbewegung von der Zwischenstellung 32 zu der Mahlstellung 36 folgt. Bevorzugt besteht dieser mechanische Kontakt bis der Steuerhebel 22 mit dem dritten Anschlagselement 66, gemäß der 8b, in Kontakt kommt, um die Rückstellung des Ausstoßerbodens 18 einzuleiten.the 8a until 8c shows the body-fixed rotation of the brewing chamber 12 with the crankshaft 14 from the intermediate position 32 to the grinding position 38 and illustrates how in this tilting movement the marc 42 by a slide 68 in FIG 8c can be thrown out of the brewing unit 10. Preferably, the two sliding blocks 28, 30 according to 8a in mechanical contact to hold the ejector base 18 in the second position 40. The above-mentioned rotation section Δω of the crankshaft 14 therefore preferably also relates to a crankshaft rotation in which the brewing chamber 12 also follows a tilting movement from the intermediate position 32 to the grinding position 36 in addition to the linear movement. Preferably, this mechanical contact is up to the control lever 22 with the third stop element 66, according to 8b , comes into contact to initiate return of the ejector base 18.

Für eine Rückstellung der Brühkammer 12 von der Mahlstellung 36 über die Zwischenstellung 32 zurück in eine erneute Brühstellung 34 durch eine Rotation der Kurbelwelle 14 entgegen dem Uhrzeigersinn, weist der erste Gleitstein 28 vorzugsweise rückseitig eine abgeflachte Flanke 64 auf, sodass die zwei Gleitsteine 28, 30 aneinander abgleiten können und während der Stellbewegung eine Art beidseitige Kulissenbahn oder Steuerkurve ausbilden. Dadurch kann gewährleistet werden, dass es während der Stellbewegung der Brühkammer 12 zu keiner sprunghaften Klick- oder Schnappbewegung und so zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommen kann.In order to return the brewing chamber 12 from the grinding position 36 via the intermediate position 32 back to a new brewing position 34 by rotating the crankshaft 14 counterclockwise, the first sliding block 28 preferably has a flattened flank 64 on the back, so that the two sliding blocks 28, 30 can slide against each other and during the adjustment movement a kind of double-sided link track or cam form. In this way, it can be ensured that no abrupt clicking or snapping movement and thus undesirable noise development can occur during the adjustment movement of the brewing chamber 12 .

Bevorzugt entlang der ersten Rotationsachse R1 der Kurbelwelle 14 ist die Brüheinheit 10 mit einer Antriebswelle einer Getränkezubereitungsvorrichtung verbindbar, um eine automatisierbare Bedienung der Brüheinheit 10 und Stellbewegung der Brühkammer 12 zu ermöglichen.The brewing unit 10 can be connected to a drive shaft of a beverage preparation device, preferably along the first axis of rotation R 1 of the crankshaft 14 , in order to enable automated operation of the brewing unit 10 and adjustment movement of the brewing chamber 12 .

Die 3a bis 3c und die 8a bis 8c zeigen einen vollständigen Verfahrensablauf, um einen Trester 42 nach einem Brühvorgang aus einer Brüheinheit 10 zu entfernen. Dabei wird nach dem Brühvorgang und einem Verpressen eines Kaffeepulvers ein nicht dargestellter Brühkolben aus der Brühkammer 12 gefahren. Die Brühkammer 12 wird von einer Brühstellung 34 in eine Zwischenstellung 32 mittels Rotation einer Kurbelwelle 14 in eine Rotationsrichtung ω im Uhrzeigersinn linear verschoben. Während zumindest eines Rotationsabschnitts Δω wird der erste Gleitstein 28 mit dem zweiten Gleitstein 30 in einen mechanischen Kontakt gebracht, wodurch eine Rotation eines Steuerhebels 22 relativ zu der Rotationsrichtung der Kurbelwelle 14 und eine Verstellung eines Ausstoßerbodens 18 von einer ersten Position 38 am Boden 24 der Brühkammer 12 in eine zweite Position 40 an einem oberen Rand der Brühkammer 12 eingeleitet wird. Dabei kann die Verstellung des Ausstoßerbodens 18 auch so verstanden werden, dass der Ausstoßerboden 18 seine Position relativ zu dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 nicht verstellt und sich ausschließlich die Brühkammer 12 relativ zu dem Ausstoßerboden 18 und dem Gehäuse 16 der Brüheinheit 10 bewegt. Die Verstellung des Ausstoßerbodens 18 wird dadurch erreicht, dass der erste Gleitstein 28 zumindest während eines Rotationsabschnitts Δω körperfest mit der Kurbelwelle 14 mitrotiert. Wie in der 3a bis 3c dargestellt, wird der Trester 42 aus der Brühkammer 12 durch die Verstellung des Ausstoßerbodens 18 in die zweite Position 40 befördert. In der 3c und der Zwischenstellung 32 der Brühkammer 12 befindet sich die Brühkammer 12 in einer Art Ruheposition, um anschließend für einen erneuten Brühvorgang in die Mahlstellung 36 geschoben zu werden.the 3a until 3c and the 8a until 8c show a complete process sequence for removing pomace 42 from a brewing unit 10 after a brewing process. After the brewing process and a coffee powder has been pressed, a brewing piston (not shown) is moved out of the brewing chamber 12 . The brewing chamber 12 is linearly displaced from a brewing position 34 into an intermediate position 32 by rotating a crankshaft 14 in a direction of rotation ω in the clockwise direction. During at least one rotation section Δω, the first sliding block 28 is brought into mechanical contact with the second sliding block 30, causing a rotation of a control lever 22 relative to the direction of rotation of the crankshaft 14 and an adjustment of an ejector bottom 18 from a first position 38 on the bottom 24 of the brewing chamber 12 is introduced into a second position 40 at an upper edge of the brewing chamber 12 . The adjustment of the ejector base 18 can also be understood in such a way that the ejector base 18 does not adjust its position relative to the housing 16 of the brewing unit 10 and only the brewing chamber 12 moves relative to the ejector base 18 and the housing 16 of the brewing unit 10. The adjustment of the ejector base 18 is achieved in that the first sliding block 28 rotates in a body-fixed manner with the crankshaft 14 at least during a rotation segment Δω. Like in the 3a until 3c shown, the pomace 42 is conveyed out of the brewing chamber 12 by the displacement of the ejector base 18 into the second position 40 . In the 3c and the intermediate position 32 of the brewing chamber 12, the brewing chamber 12 is in a kind of rest position in order to then be pushed into the grinding position 36 for a renewed brewing process.

Die in den 8a bis 8c dargestellten Verfahrensschritte zeigen die Verstellung der Brühkammer 12 von der Zwischenstellung 32 in die Mahlstellung 36, um den genannten erneuten Brühvorgang einzuleiten und den Trester 42 vollständig aus der Brüheinheit 10 zu entfernen. Zuerst wird die Brühkammer 12 mit der Kurbelwelle 14 um eine Rotationsachse R1 und in eine Rotationsrichtung ω körperfest im Uhrzeigersinn mitrotiert, sodass ein Trester 42 mittels eines Schiebers 68 am oberen Rand der Brühkammer 12 aus der Brüheinheit 10 geschoben werden kann. Zumindest in einem weiteren Rotationsabschnitt Δω der Kurbelwelle 14 bleibt während vorzugsweise dieses Ausschiebens des Tresters 42 aus der Brüheinheit 10 die zwei Gleitsteine 28, 30 in einem mechanischen Kontakt, um den Ausstoßerboden 18 in der zweiten Position 40 zu halten. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht ein Teil des Tresters 42 durch ein versehentliches Verschieben des Ausstoßerbodens 18 in der Brühkammer 12 verbleibt. Sobald der Trester 42 zumindest teilweise aus der Brüheinheit 10 geschoben ist, wird die Wippe 44 durch einen mechanischen Kontakt mit einem zweiten Anschlagselement 56 an dem Gehäuse 16, gemäß der 8b, verdreht, sodass der erste und der zweite Gleitstein 28, 30 aneinander abgleiten und, wie in der 8c dargestellt, der Ausstoßerboden 18 durch eine weitere körperfeste Rotation der Brühkammer 12 und einem Kontakt des Steuerhebels 22 mit einem dritten Anschlagselement 66 im Gehäuse 16 zu der ersten Position 38 verstellt werden kann. In dieser Position ist die Brühkammer 12 wieder geöffnet und entleert, um mit einem frischen Kaffeepulver befüllt zu werden. Anschließend wäre es möglich, dass die Brühkammer 12 zurück in die Zwischenstellung 32 gedreht und linear in die Brühstellung 34 verschoben wird, wobei der erste und der zweite Gleitstein 28, 30 entlang einer abgeflachten Flanke 64 des ersten Gleitsteins 28 aneinander formschlüssig entlang gleiten und es zu keiner Klick- oder Schnappbewegung kommt.The in the 8a until 8c The method steps shown show the adjustment of the brewing chamber 12 from the intermediate position 32 to the grinding position 36 in order to initiate the renewed brewing process mentioned and to completely remove the pomace 42 from the brewing unit 10 . First, the brewing chamber 12 is rotated with the crankshaft 14 about an axis of rotation R 1 and in a direction of rotation ω in a clockwise direction so that a pomace 42 can be pushed out of the brewing unit 10 by means of a slide 68 at the upper edge of the brewing chamber 12 . At least in a further rotation section Δω of the crankshaft 14, the two sliding blocks 28, 30 remain in mechanical contact during this pushing of the pomace 42 out of the brewing unit 10 in order to hold the ejector base 18 in the second position 40. This ensures that part of the pomace 42 does not remain in the brewing chamber 12 due to an accidental displacement of the ejector base 18 . Once the pomace 42 is at least partially pushed out of the brewing unit 10, the rocker 44 is by mechanical contact with a second stop member 56 on the housing 16, according to 8b , Twisted so that the first and the second sliding block 28, 30 slide against each other and, as in FIG 8c shown, the ejector base 18 can be adjusted to the first position 38 by further body-fixed rotation of the brewing chamber 12 and contact of the control lever 22 with a third stop element 66 in the housing 16 . In this position, the brewing chamber 12 is again open and emptied in order to be filled with fresh coffee powder. It would then be possible for the brewing chamber 12 to be rotated back into the intermediate position 32 and linearly displaced into the brewing position 34, with the first and the second sliding block 28, 30 sliding along a flattened flank 64 of the first sliding block 28 in a form-fitting manner and closing it there is no clicking or snapping motion.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Brüheinheitbrewing unit
1212
Brühkammerbrewing chamber
1414
Kurbelwellecrankshaft
1616
Gehäuse der Brüheinheithousing of the brewing unit
1818
Ausstoßerbodenejector floor
2020
Kolbenstangepiston rod
2222
Steuerhebelcontrol lever
2424
Boden der Brühkammerbottom of the brewing chamber
2626
Kurbelwange der KurbelwelleCrank web of the crankshaft
2828
erster Gleitsteinfirst sliding block
2929
Steuerkurve des ersten GleitsteinsControl curve of the first sliding block
3030
zweiter Gleitsteinsecond sliding block
3232
Zwischenstellung der BrühkammerIntermediate position of the brewing chamber
3434
Brühstellungbrewing position
3636
Mahlstellunggrinding position
3838
erste Position des Ausstoßerbodensfirst position of the ejector floor
4040
zweite Position des Ausstoßerbodenssecond position of the ejector floor
4242
Tresterpomace
4444
Wippeseesaw
4646
erstes Anschlagselement auf der Kurbelwellefirst stop element on the crankshaft
4747
Zapfencones
4848
Rückstellmittelreturn means
5050
SchenkelfederLeg spring
5252
Schenkel der Wippelegs of the seesaw
5656
zweites Anschlagselement im Gehäusesecond stop element in the housing
5858
Verbindungsstück zu der BrühkammerConnection piece to the brewing chamber
6060
Führung der Brühkammer im GehäuseGuide of the brewing chamber in the housing
6262
Seitenwände des Gehäusesside walls of the housing
6464
abgeflachte Flanke des ersten Gleitsteinsflattened flank of the first sliding block
6666
drittes Anschlagselement im Gehäusethird stop element in the housing
6868
Schieberslider
SS
Stellweg/Stellbewegung der BrühkammerActuating path/actuating movement of the brewing chamber
ΔSΔS
Stellwegsabschnitt der Brühkammertravel section of the brewing chamber
Vsvs
Geschwindigkeit entlang des StellwegsVelocity along the travel
R1R1
Rotationsachse der KurbelwelleAxis of rotation of the crankshaft
R2R2
Rotationsachse des SteuerhebelsAxis of rotation of the control lever
R3R3
Rotationsachse der WippeAxis of rotation of the seesaw
ΔωΔω
Rotationsachschnitt der KurbelwelleRotational section of the crankshaft
ωω
Rotationsrichtung der KurbelwelleDirection of rotation of the crankshaft

Claims (9)

Brüheinheit (10) für eine Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere eine Kaffee- und/oder Espressomaschine, mit einer Brühkammer (12), die mittels einer Kurbelwelle (14) zwischen unterschiedlichen Betriebsstellungen verstellbar ist, die in einem Gehäuse (16) der Brüheinheit (10) drehbar um eine erste Rotationsachse (R1) gelagert ist und eine Rotation und/oder Translation der beweglichen Teile der Brüheinheit (10) in einer Ebene senkrecht zu der ersten Rotationsachse (R1) ermöglicht, wobei die Brühkammer (12) einen bevorzugt linear verstellbaren Ausstoßerboden (18) aufweist, der in einer Bewegung der Brühkammer (12) von einer Brühstellung (34) über eine linear verschobene Zwischenstellung (32) bis zu einer Mahlstellung (36) von einer ersten Position (38) am Boden (24) der Brühkammer (12) bis zu einer zweiten Position (40) am oberen Rand der Brühkammer (12) verschiebbar ist, um einen Trester (42) aus der Brühkammer (12) zu befördern, wobei die Brüheinheit (10) auf der zumindest einen Kurbelwange (26) der Kurbelwelle (14) einen exzentrisch zu der ersten Rotationsachse (R1) angeordneten ersten Gleitstein (28) aufweist und der Ausstoßerboden (18) zumindest mittelbar mit einem zweiten Gleitstein (30) verbunden ist, wobei in einer Stellbewegung (S) der Brühkammer (12) von der Brühstellung (34) zu der Mahlstellung (36) der erste und der zweite Gleitstein (28, 30) zumindest in einem Rotationsabschnitt der Kurbelwelle (Δω) in einem mechanischen Kontakt stehen und der erste Gleitstein (28) körperfest mit der Kurbelwelle (14) und derart relativ zu der Stellbewegung (S) der Brühkammer (12) rotiert, dass der Ausstoßerboden (18) von der ersten Position (38) in die zweite Position (40) verschiebbar ist, wobei die Brüheinheit (10) eine drehbar gelagerte Wippe (44) aufweist, die drehbar um eine dritte Rotationsachse (R3) auf zumindest einer Kurbelwange (26) der Kurbelwelle (14) befestigt ist und einends den ersten Gleitstein (28) aufnimmt, wobei der zweite Gleitstein (30) im mechanischen Kontakt mit dem ersten Gleitstein (28) die Wippe (44) entgegen einem ersten Anschlagselement (46) auf zumindest einer Kurbelwange (26) der Kurbelwelle (14) verdreht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (16) der Brüheinheit (10) ein zweites Anschlagselement (56) derart angeordnet ist, dass in einer Kippbewegung der Brühkammer (12) von der Zwischenstellung (32) zu der Mahlstellung (36) die Wippe (44) andernends an dem zweiten Anschlagselement (56) anliegt, um die Wippe (44) derart relativ zu der Kurbelwelle (14) zu verdrehen, dass die zwei Gleitsteine (28, 30) aneinander abgleiten und der Ausstoßerboden (18) in die erste Position (38) bewegbar ist.Brewing unit (10) for a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, with a brewing chamber (12) which can be adjusted between different operating positions by means of a crankshaft (14) which can be rotated in a housing (16) of the brewing unit (10). is mounted around a first axis of rotation (R 1 ) and enables rotation and/or translation of the moving parts of the brewing unit (10) in a plane perpendicular to the first axis of rotation (R 1 ), the brewing chamber (12) having a preferably linearly adjustable ejector base (18) which, in a movement of the brewing chamber (12) from a brewing position (34) via a linearly displaced intermediate position (32) to a grinding position (36) from a first position (38) on the bottom (24) of the brewing chamber ( 12) can be displaced up to a second position (40) at the upper edge of the brewing chamber (12) in order to convey a pomace (42) out of the brewing chamber (12), the brewing unit (10) being on the at least e The crank arm (26) of the crankshaft (14) has a first sliding block (28) arranged eccentrically to the first axis of rotation (R 1 ) and the ejector base (18) is connected at least indirectly to a second sliding block (30), with an adjusting movement ( S) of the brewing chamber (12) from the brewing position (34) to the grinding position (36), the first and the second sliding block (28, 30) are in mechanical contact at least in a rotational section of the crankshaft (Δω) and the first sliding block (28 ) fixed to the crankshaft (14) and rotates relative to the adjusting movement (S) of the brewing chamber (12) in such a way that the ejector base (18) can be displaced from the first position (38) to the second position (40), the brewing unit (10) has a rotatably mounted rocker (44) which is rotatably mounted about a third axis of rotation (R 3 ) on at least one crank web (26) of the crankshaft (14) and at one end receives the first sliding block (28), the second sliding block (30) in mechanical contact with the first sliding block (28), the rocker (44) rotates against a first stop element (46) on at least one crank arm (26) of the crankshaft (14), characterized in that in the housing (16) of the brewing unit (10 ) a second stop element (56) is arranged in such a way that in a tilting movement of the brewing chamber (12) from the intermediate position (32) to the grinding position (36), the rocker (44) bears against the second stop element (56) at the other end in order to rotate the rocker (44) relative to the crankshaft (14) in such a way that the two sliding blocks (28, 30) slide on one another and the ejector base (18) can be moved into the first position (38). Brüheinheit (10) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühkammer (12) einen Steuerhebel (22) aufweist, der einends, bevorzugt zusammen mit der Brühkammer (12), auf zumindest einer Kurbelwange (26) der Kurbelwelle (14) entlang einer zweiten Rotationsachse (R2) rotierbar gelagert ist und andernends mittels einer Kolbenstange (20) mit dem Ausstoßerbodens (18) verbunden ist, wobei der zweite Gleitstein (30) zwischen der Kolbenstange (20) und der zweiten Rotationsachse (R2) an dem Steuerhebel (22) befestigt ist.Brewing unit (10) after claim 1 , characterized in that the brewing chamber (12) has a control lever (22) which is rotatable at one end, preferably together with the brewing chamber (12), on at least one crank web (26) of the crankshaft (14) along a second axis of rotation (R 2 ). and is connected at the other end to the ejector base (18) by means of a piston rod (20), the second sliding block (30) being fastened to the control lever (22) between the piston rod (20) and the second axis of rotation (R 2 ). Brüheinheit (10) nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brühkammer (12) an den einen Innenraum des Gehäuses (16) begrenzenden zwei Seitenwänden (62) anliegt und der erste Gleitstein (28), insbesondere auch der zweite Gleitstein (30), zwischen den zwei Seitenwänden (62) hindurch bewegbar ist.Brewing unit (10) after claim 1 or 2 , characterized in that the brewing chamber (12) rests against the two side walls (62) delimiting an interior of the housing (16) and the first sliding block (28), in particular also the second sliding block (30), between the two side walls (62) is movable through. Brüheinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (44) mittels eines Rückstellmittels (48) mit dem ersten Anschlagselement (46) verbunden ist.Brewing unit (10) according to one of Claims 1 until 3 , characterized in that the rocker (44) is connected to the first stop element (46) by means of a restoring means (48). Brüheinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (48) eine Schenkelfeder (50) ist.Brewing unit (10) after claim 4 , characterized in that the restoring means (48) is a torsion spring (50). Brüheinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (14) zwei Kurbelwangen (26) und die Wippe (44) zwei Schenkel (52) aufweist, die entlang der ersten Rotationsachse (R1) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der erste Gleitstein (28) aus zwei Teilen jeweils an einem Schenkel (52) angeordnet ist und der Steuerhebel (22) und die Kolbenstange (20) zwischen den zwei Schenkeln (52) der Wippe (44) hindurch bewegbar sind.Brewing unit (10) according to one of Claims 1 until 5 , characterized in that the crankshaft (14) has two crank webs (26) and the rocker (44) has two legs (52) which are arranged at a distance from one another along the first axis of rotation (R 1 ), the first sliding block (28 ) is arranged in two parts on one leg (52) and the control lever (22) and the piston rod (20) can be moved between the two legs (52) of the rocker (44). Brüheinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gleitstein (28) rückseitig eine abgeflachte Flanke (64) aufweist, um den zweiten Gleitstein (30) von der Mahlstellung (38) in die Zwischenstellung (32) der Brühkammer (12) gleitend zu führen.Brewing unit (10) according to one of Claims 1 until 6 , characterized in that the first sliding block (28) has a flattened flank (64) on the back in order to guide the second sliding block (30) from the grinding position (38) into the intermediate position (32) of the brewing chamber (12) in a sliding manner. Getränkezubereitungsvorrichtung mit Brüheinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kurbelwelle (14) der Brüheinheit (10) mit einer Antriebswelle der Getränkezubereitungsvorrichtung verbindbar ist.Beverage preparation device with brewing unit (10) according to one of Claims 1 until 7 , wherein the crankshaft (14) of the brewing unit (10) can be connected to a drive shaft of the beverage preparation device. Verfahren zum Bedienen einer Brüheinheit (10) bevorzugt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere zum Auswerfen eines Tresters (42) nach einem Brühvorgang einer Getränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere einer Kaffee- und/oder Espressomaschine, umfassend die Verfahrensschritte: - Verstellen einer Brühkammer (12) mit Ausstoßerboden (18) und einem daran befestigten zweiten Gleitstein (30) von einer Brühstellung (34) zu einer Mahlstellung (36) mittels Rotation einer Kurbelwelle (14) in eine Rotationsrichtung (ω), - Mechanisches Inkontaktbringen eines ersten Gleitsteins (28) auf der Kurbelwelle (14) mit dem zweiten Gleitstein (30) des Ausstoßerbodens (18), wobei der erste Gleitstein (28) zumindest während eines Rotationsabschnitts (Δω) körperfest mit der Kurbelwelle (14) mitrotiert und sich relativ zu einer Stellbewegung (S) der Brühkammer (12) bewegt und dadurch eine Bewegung des Ausstoßerbodens (18) von einer ersten Position (38) am Boden (24) der Brühkammer (12) in eine zweite Position (40) an einem oberen Rand der Brühkammer (12) eingeleitet wird, - Befördern eines Tresters (42) aus der Brühkammer (12) durch die Bewegung des Ausstoßerbodens (18) in die zweite Position (40), wobei das Verfahren, insbesondere zum Verstellen der Brühkammer (12) von der Zwischenstellung (32) in die Mahlstellung (36), die weiteren Verfahrensschritte umfasst: - Körperfeste Rotation der Brühkammer (12) mit der Kurbelwelle (14) um die erste Rotationsachse (R1) und in die Rotationsrichtung (ω), - Auswerfen des Tresters (42) mittels eines Schiebers (68) aus der Brüheinheit (10), - Verdrehen einer Wippe (44) durch ein mechanisches Inkontaktbringen mit einem zweiten Anschlagselement (56) an dem Gehäuse (16) der Brüheinheit (10), - Rotation der Wippe (44) und des ersten Gleitsteins (28) relativ zu der Rotation der Kurbelwelle (14), wodurch der erste und der zweite Gleitstein (28, 30) aneinander abgleiten.Method for operating a brewing unit (10) preferably according to one of Claims 1 until 7 , in particular for ejecting pomace (42) after a brewing process of a beverage preparation device, in particular a coffee and/or espresso machine, comprising the method steps: a brewing position (34) to a grinding position (36) by rotating a crankshaft (14) in a direction of rotation (ω), - mechanically bringing a first sliding block (28) on the crankshaft (14) into contact with the second sliding block (30) of the ejector base ( 18), wherein the first sliding block (28) rotates with the crankshaft (14) in a body-fixed manner at least during a rotation section (Δω) and moves relative to an adjusting movement (S) of the brewing chamber (12), thereby causing a movement of the ejector base (18). a first position (38) at the bottom (24) of the brewing chamber (12) to a second position (40) at an upper edge of the brewing chamber (12), - conveying a s pomace (42) from the brewing chamber (12) by moving the ejector base (18) into the second position (40), the method, in particular for adjusting the brewing chamber (12) from the intermediate position (32) to the grinding position (36 ), which comprises further method steps: - Fixed rotation of the brewing chamber (12) with the crankshaft (14) around the first axis of rotation (R 1 ) and in the direction of rotation (ω), - Ejection of the pomace (42) by means of a slide (68) from the brewing unit (10), - rotating a rocker (44) by mechanically bringing it into contact with a second stop element (56) on the housing (16) of the brewing unit (10), - rotating the rocker (44) and the first sliding block (28 ) relative to the rotation of the crankshaft (14), whereby the first and second sliding blocks (28, 30) slide against each other.
DE102020125447.4A 2020-09-29 2020-09-29 Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit Active DE102020125447B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125447.4A DE102020125447B3 (en) 2020-09-29 2020-09-29 Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125447.4A DE102020125447B3 (en) 2020-09-29 2020-09-29 Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125447B3 true DE102020125447B3 (en) 2022-02-03

Family

ID=79300350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125447.4A Active DE102020125447B3 (en) 2020-09-29 2020-09-29 Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125447B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756842B1 (en) 1995-07-31 1998-12-09 Eugster/Frismag AG Brewing head for an espresso machine
DE102007060813A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatic coffee machine, for espresso coffee, has a cylinder with a sliding piston with a perforated curved surface and a closing piston
US8250969B2 (en) 2009-03-20 2012-08-28 Gruppo Cimbali S.P.A. Apparatus for the preparation and dispensing of infusions, particularly coffee, in variable volumetric doses
EP2567645A1 (en) 2011-09-09 2013-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elastic marc pressing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756842B1 (en) 1995-07-31 1998-12-09 Eugster/Frismag AG Brewing head for an espresso machine
DE102007060813A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatic coffee machine, for espresso coffee, has a cylinder with a sliding piston with a perforated curved surface and a closing piston
US8250969B2 (en) 2009-03-20 2012-08-28 Gruppo Cimbali S.P.A. Apparatus for the preparation and dispensing of infusions, particularly coffee, in variable volumetric doses
EP2567645A1 (en) 2011-09-09 2013-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elastic marc pressing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015164894A1 (en) Actuating drive for furniture flaps
DE3012902A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR THE ELECTRICAL DRIVE OF A ROLLER ROD OF ROLLER SHUTTERS, ROLLER CURTAINS OR THE LIKE.
DE19505737C1 (en) Cam switch for kitchen appliance
DE4014375A1 (en) KITCHEN CABINET
DE102020125447B3 (en) Brewing unit for a beverage preparation device, beverage preparation device and method for operating a brewing unit
EP2560520A1 (en) Ejector for ejecting a movable furniture part
DE3414639C2 (en)
DE2745886C2 (en) Workpiece feed device with differential feed on sewing machines
WO1996007338A1 (en) Device for fitting rivets, buttons or the like
DE2633218B2 (en) Drive mechanism for contact movement in a circuit breaker
WO2004111425A1 (en) Actuator for reversibly displacing a valve flap of a valve
DE3313831C2 (en) Sewing machine with main drive shaft and differential fabric slide device
EP1075981B1 (en) Latch device for a vehicle seat
DE4436096A1 (en) Ratchet mechanism for adjustable hinged seat back esp. in motor vehicle
EP4308833A1 (en) Actuating device for actuating valves
EP2041401B1 (en) Cam drive
DE202014100217U1 (en) Cooking appliance
DE3918464A1 (en) DRIVE DEVICE FOR A WIPER ARM ON MOTOR VEHICLES
EP2146867B1 (en) Actuating device, particularly for a vehicle seat
DE19841880A1 (en) Coffee maker for coffee shop or restaurant equipped with new arrangement of coffee powder compressing and discarding unit
EP2732113B1 (en) Closure for closing a door, in particular an appliance door
DE2840209C2 (en) Zigzag sewing machine with a plurality of control cams arranged coaxially on an axis
DE3113723C2 (en)
DE102006051595B4 (en) Forming tool for forming a workpiece
DE2728303A1 (en) SPRING DRIVE MECHANISM FOR ELECTRIC SWITCHES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47J0031440000

Ipc: A47J0031360000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final