DE102020119524B4 - Ring-shaped connector for collapsible containers made of composite material - Google Patents

Ring-shaped connector for collapsible containers made of composite material Download PDF

Info

Publication number
DE102020119524B4
DE102020119524B4 DE102020119524.9A DE102020119524A DE102020119524B4 DE 102020119524 B4 DE102020119524 B4 DE 102020119524B4 DE 102020119524 A DE102020119524 A DE 102020119524A DE 102020119524 B4 DE102020119524 B4 DE 102020119524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
ring
convex
distance
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020119524.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020119524A1 (en
Inventor
Ronald Tuan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Csm Tech Inc
Original Assignee
Csm Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Csm Tech Inc filed Critical Csm Tech Inc
Publication of DE102020119524A1 publication Critical patent/DE102020119524A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020119524B4 publication Critical patent/DE102020119524B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter, welcher eine Hart-Oberwand, eine Weich-Mittelwand und eine Hart-Unterwand aufweist, wobei die Hart-Oberwand und die Hart-Unterwand jeweils die Faltführungskräfte dank der Anpassung der mehrfach faltbaren Weich-Mittelwand an den langen und kurzen Oberflächen des Anschlusssegments verstärken, so dass sich der Faltbehälter natürlich korrekt falten kann und der Benutzer die Faltung daher bequem leichter erledigen kann.Annular connector for composite folding containers, comprising a hard top wall, a soft middle wall and a hard bottom wall, the hard top wall and the hard bottom wall each having the folding guiding forces thanks to the adaptation of the multifold soft middle wall to the long and short surfaces of the connecting segment, so that the folding container can fold correctly naturally, and therefore the user can conveniently fold more easily.

Description

Die Erfindung betrifft die Technik der Faltbehälter, insbesondere einen ringförmigen Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter.The invention relates to the art of collapsible containers, in particular to an annular connecting part for collapsible containers made of composite material.

In 1 ist ein bekannter aus Verbundmaterial bestehender Faltbehälter dargestellt, der unter anderem aus einer Weichwand und zwei daran angeschlossenen Hartwänden besteht, nämlich einer Hart-Unterwand 11, einer Weich-Mittelwand 12 und einer Hart-Oberwand 13. Die Hart-Unterwand 11 und die Hart-Oberwand 13 sind jeweils mit einer auf die Weich-Mittelwand 12 zeigenden Anschlusswulst 111, 131 ausgebildet, deren Oberseiten jeweils mit einem konvexen Rastenring 112, 132 versehen sind. In Bezug auf die Seitenansicht aus 1 sei bemerkt, dass, je näher die einzelne Anschlusswulst 111, 131 zu der Weich-Mittelwand 12 ist, desto geringer ist ihre Stärke. Die Oberseite der einzelnen Anschlusswulst 111, 131, welche am nächsten zu der Weich-Mittelwand 12 liegt, ist jeweils mit einem konvexen Rastenring 112, 132 versehen. Die Weich-Mittelwand 12 ist mit einer auf die Hart-Unterwand 11 und die Hart-Oberwand 13 zeigenden Koppelschleife 121 ausgebildet, deren Unterseite mit einem konkaven Rastenring 122 versehen ist. Je näher die Koppelschleife 121 zu dem Nutenboden kommt, desto kleiner ist ihr Nutendurchmesser. An dem Nutenboden ist der konkave Rastenring 122 angeordnet.In 1 a known folding container made of composite material is shown, which consists, among other things, of a soft wall and two hard walls connected to it, namely a hard bottom wall 11, a soft middle wall 12 and a hard top wall 13. The hard bottom wall 11 and the hard The top wall 13 is each formed with a connection bead 111, 131 pointing towards the soft middle wall 12, the upper sides of which are each provided with a convex detent ring 112, 132. In terms of side view 1 it should be noted that the closer the individual connecting bead 111, 131 is to the soft central wall 12, the lower its thickness. The upper side of the individual connecting bead 111, 131, which is closest to the soft central wall 12, is provided with a convex detent ring 112, 132 in each case. The soft central wall 12 is formed with a coupling loop 121 pointing towards the hard lower wall 11 and the hard upper wall 13, the underside of which is provided with a concave detent ring 122. The closer the coupling loop 121 comes to the bottom of the groove, the smaller its groove diameter. The concave detent ring 122 is arranged on the bottom of the groove.

Die einzelne Anschlusswulst 111, 131 hat eine auf den Innenraum des Faltbehälters zeigende Innenwandfläche 1111, 1311 sowie eine gegenüber der Innenwandfläche 1111, 1311 befindliche Außenwandfläche 1112, 1312. Die Innenwandfläche 1111, 1311 erstreckt sich jeweils von der Hart-Oberwand 13 und der Hart-Unterwand 11 bis zu dem konvexen Rastenring 112, 132 genau so lang wie die Außenwandfläche 1112, 1312. Die Schnittansicht der Anschlusswulst 111, 131 sieht jeweils wie ein etwa gleichschenkliges Dreieck aus. Zum Falten des Behälters verschiebt sich die Hart-Unterwand 11 gegen die Hart-Oberwand 13, wobei sich das näher zu der Hart-Unterwand 11 liegende Segment der Weich-Mittelwand 12 nach außen falten muss, während sich das zu der Hart-Oberwand 13 näher liegende Segment der Weich-Mittelwand 12 nach innen falten muss. Dadurch kann sich die Hart-Unterwand 11 in die Hart-Oberwand 13 zusammensetzen.The individual connecting bead 111, 131 has an inner wall surface 1111, 1311 pointing towards the interior of the collapsible container and an outer wall surface 1112, 1312 located opposite the inner wall surface 1111, 1311. The inner wall surface 1111, 1311 extends from the hard top wall 13 and the hard Lower wall 11 up to the convex detent ring 112, 132 just as long as the outer wall surface 1112, 1312. The sectional view of the connection bead 111, 131 looks like an approximately isosceles triangle. To fold the container, the hard bottom wall 11 shifts against the hard top wall 13, whereby the segment of the soft middle wall 12 closer to the hard bottom wall 11 must fold outwards, while that closer to the hard top wall 13 lying segment of the soft central wall 12 has to fold inwards. This allows the bottom hard wall 11 to assemble into the top hard wall 13 .

Bei derartiger Bauform wird die Weich-Mittelwand 12 direkt beim Falten des Behälters weder in die Nähe des an der Hart-Unterwand 11 angeschlossenen Segments gebracht bzw. nach außen gefaltet, noch in die Nähe des an der Hart-Oberwand 13 angeschlossenen Segments gebracht bzw. nach innen gefaltet, weshalb die Faltung nur schwer erfolgt.With such a design, the soft middle wall 12 is neither brought close to the segment connected to the hard bottom wall 11 or folded outwards directly when the container is folded, nor brought close to the segment connected to the hard top wall 13 or folded inwards, which is why folding is difficult.

Des Weiteren sind die Hart-Unterwand 11 und die Hart-Oberwand 13 nur mittels des konvexen Rastenrings 112, 132 fixiert. In dem Fall kann sich das an die Hart-Oberwand 13 angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand 12 verformen, wenn die Hart-Oberwand 13 quer verschoben wird. Dadurch verklebt sich eine Seite der Anschlusswulst 111, 131 an eine Seite der Koppelschleife 121, während die andere Seite der Koppelschleife 121 aufgrund der Verformung unvollständig verklebt bleibt. In diesem Zusammenhang besteht ein Problem, dass sich die Hart-Unterwand 11, die Weich-Mittelwand 12 und die Hart-Oberwand 13 voneinander trennen können.Furthermore, the hard bottom wall 11 and the hard top wall 13 are fixed only by means of the convex detent ring 112, 132. In that case, the segment of the soft middle wall 12 connected to the hard top wall 13 can deform when the hard top wall 13 is displaced transversely. As a result, one side of the connection bead 111, 131 is glued to one side of the coupling loop 121, while the other side of the coupling loop 121 remains incompletely glued due to the deformation. In this connection, there is a problem that the hard bottom wall 11, the soft middle wall 12 and the hard top wall 13 may separate from each other.

Darüber hinaus ist aus der US 2005/0 127 073 A1 ein zusammenlegbarer Behälter mit winkelmäßig zusammenhängenden mehrfachen Faltabschnitten bekannt.In addition, from the US 2005/0 127 073 A1 a collapsible container having angularly contiguous multiple fold sections is known.

Die US 2013/0 181 000 A1 beschreibt eine zusammenlegbare Trinkbecheranordnung mit einer Vielzahl von ringförmigen Ringsegmenten, die jeweils Ende an Ende flexibel miteinander verbunden sind.the US 2013/0 181 000 A1 describes a collapsible drinking cup assembly having a plurality of annular ring segments each flexibly connected end-to-end.

Die CN 2 08 863 674 U beschreibt einen Faltbecher mit Schutzeffekt, der einen Becherkörper mit einer Öffnung an einem Ende und einen Becherdeckel umfasst, der die Öffnung des Becherkörpers abdeckt, wobei der Becherkörper mehrere Lagen miteinander verbundener, ineinander geschachtelter Körper umfasst.the CN 2 08 863 674 U describes a protective effect collapsible cup comprising a cup body having an opening at one end and a cup lid covering the opening of the cup body, the cup body comprising multiple layers of interconnected nested bodies.

Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Problem mit dem vorhandenen Anführungsmechanismus zu lösen bzw. die schwierige Faltungsbetätigung beim herkömmlichen Faltbehälter zu vermeiden.An object of the invention is to solve the problem with the existing leading mechanism or to avoid the difficult folding operation in the conventional folding container.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Gefahren, die bei der Trennung der Hartwände von der Weichwand entstehen, zu beseitigen.A further object of the invention is to eliminate the dangers that arise when the hard walls separate from the soft walls.

Zum Lösen der Aufgabe wird ein ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter bereitgestellt, aufweisend:

  • eine Hart-Unterwand, welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist und einen Unterwandraum einschließt und mit einem Unterwandkörper sowie einer an den Unterwandkörper angeschlossenen unteren ringförmigen Anschlusswulst ausgebildet ist, wobei die gegenüber dem Unterwandkörper liegende Endseite der unteren ringförmigen Anschlusswulst mit einem unteren konvexen Rastenring ausgeformt ist, wobei die untere ringförmige Anschlusswulst eine auf den Unterwandraum zeigende untere Innenwandfläche und eine gegenüber der unteren Innenwandfläche liegende untere Außenwandfläche hat, wobei die untere Innenwandfläche über eine von dem Unterwandkörper bis zu dem unteren konvexen Rastenring verlaufende untere Innenwandflächenlänge verfügt, während die untere Außenwandfläche über eine von dem Unterwandkörper bis zu dem unteren konvexen Rastenring verlaufende untere Außenwandflächenlänge verfügt, welche größer als die untere Innenwandflächenlänge ist,
  • eine Weich-Mittelwand, welche aus einem Weichmaterial gefertigt ist und einen Mittelwandraum einschließt und einen Mittelwandkörper sowie zwei in einer jeweiligen Endseite des Mittelwandkörpers ausgesparte Ringrillen, nämlich eine untere Ringrille und eine obere Ringrille, aufweist, wobei der Nutenboden der unteren Ringrille mit einem unteren konkaven Rastenring ausgebildet ist, wobei sich der untere konkave Rastenring bei der wellenförmigen Verbindung der unteren ringförmigen Anschlusswulst mit der unteren Ringrille auch wellenförmig mit dem unteren konvexen Rastenring verbindet, wobei der Nutenboden der oberen Ringrille mit einem oberen konkaven Rastenring versehen ist,
  • eine Hart-Oberwand, welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist, einen Oberwandraum einschließt und einen Oberwandkörper sowie eine an den Oberwandkörper angeschlossenen obere ringförmige Anschlusswulst aufweist, wobei die gegenüber dem Oberwandkörper liegende Endseite der oberen ringförmigen Anschlusswulst mit einem oberen konvexen Rastenring ausgebildet ist, wobei sich der obere konvexe Rastenring bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst mit der oberen Ringrille auch wellenförmig mit dem oberen konkaven Rastenring verbindet, wobei die obere ringförmige Anschlusswulst eine auf den Oberwandraum zeigende obere Innenwandfläche und eine gegenüber der oberen Innenwandfläche liegende obere Außenwandfläche hat, wobei die obere Innenwandfläche über eine von dem Oberwandkörper bis zu dem oberen konvexen Rastenring verlaufende obere Innenwandflächenlänge verfügt, während die obere Außenwandfläche über eine von dem Oberwandkörper bis zu dem oberen konvexen Rastenring verlaufende obere Außenwandflächenlänge verfügt, welche kürzer als die obere Innenwandflächenlänge ist.
To achieve the object, there is provided an annular connector for collapsible containers made of composite material, comprising:
  • a hard bottom wall which is made of a hard material and encloses a bottom wall space and is formed with a bottom wall body and a bottom annular connecting bead connected to the bottom wall body, the end side of the bottom annular connecting bead opposite to the bottom wall body being formed with a bottom convex notch ring, said lower annular attachment bead having a lower inner wall surface facing said lower wall space and a lower outer wall surface opposite said lower inner wall surface, said lower inner wall surface che has a lower inner wall surface length running from the lower wall body to the lower convex detent ring, while the lower outer wall surface has a lower outer wall surface length running from the lower wall body to the lower convex detent ring, which is greater than the lower inner wall surface length,
  • a soft middle wall which is made of a soft material and encloses a middle wall space and has a middle wall body and two annular grooves, namely a lower annular groove and an upper annular groove, recessed in a respective end side of the middle wall body, the groove bottom of the lower annular groove having a lower concave detent ring is formed, with the lower concave detent ring also connecting in a wavy manner with the lower convex detent ring when the lower annular connection bead is connected to the lower annular groove, the groove bottom of the upper annular groove being provided with an upper concave detent ring,
  • a hard top wall which is made of a hard material, encloses a top wall space and has a top wall body and an upper annular connecting bead connected to the top wall body, the end side of the upper annular connecting bead opposite to the top wall body being formed with an upper convex notch ring, wherein the upper convex detent ring also connects in a wavy manner to the upper concave detent ring in the undulating connection of the upper annular connecting bead with the upper annular groove, the upper annular connecting bead having an upper inner wall surface facing the upper wall space and an upper outer wall surface lying opposite the upper inner wall surface, the upper inner panel has an upper inner panel length extending from the upper panel body to the upper convex notch ring, while the upper outer panel has a length from the upper panel body to the upper convex notch no ing extending upper outer panel length which is shorter than the upper inner panel length.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere Innenwandfläche, die obere Außenwandfläche, die untere Innenwandfläche und die untere Außenwandfläche jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring versehen. Die untere Ringrille und die obere Ringrille sind jeweils mit zwei gegenüberliegenden Rilleninnenflächen ausgebildet, in denen jeweils ein versetzt gleitender Konvexring angebracht ist. Während die obere ringförmige Anschlusswulst mit der oberen Ringrille und die untere ringförmige Anschlusswulst mit der unteren Ringrille wellenförmig verbunden ist, verbinden sich die einzelnen versetzt gleitenden Konvexringe jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring wellenförmig.In a preferred embodiment, the upper inner wall surface, the upper outer wall surface, the lower inner wall surface and the lower outer wall surface are each provided with an offset sliding concave ring. The lower ring groove and the upper ring groove are each formed with two opposite groove inner surfaces, in each of which an offset sliding convex ring is mounted. While the upper ring-shaped connecting bead is connected to the upper ring groove and the lower ring-shaped connecting bead is connected to the lower ring groove in a wavy manner, the individual offset-sliding convex rings each connect to a staggered-sliding concave ring in a wavy manner.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Hart-Unterwand mit einem horizontalen Bodenteil und einem an den Bodenteil angeschlossenen Krummsegment ausgeformt. Die untere ringförmige Anschlusswulst ist im Krummsegment ausgebildet. Der Bodenteil erstreckt sich in einer horizontalen Ebene, und zwar mit einer vertikalen Richtung senkrecht zu der horizontalen Ebene. Der untere konvexe Rastenring erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung bis zu der horizontalen Ebene, woraus sich ein unterer Faltungsschnittpunkt ergibt, dessen kürzester Abstand bis zu dem Bodenteil entlang der horizontalen Ebene als ein unterer Faltungsabstand definiert ist.In a further embodiment, the hard bottom wall is formed with a horizontal base part and a curved segment connected to the base part. The lower annular connection bead is formed in the curved segment. The bottom part extends in a horizontal plane with a vertical direction perpendicular to the horizontal plane. The lower convex detent ring extends along the vertical direction to the horizontal plane, resulting in a lower fold intersection point, the shortest distance of which to the bottom part along the horizontal plane is defined as a lower fold distance.

Der obere konvexe Rastenring der Hart-Oberwand erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung bis zu der horizontalen Ebene, woraus sich ein oberer Faltungsschnittpunkt ergibt, dessen kürzester Abstand bis zu dem Bodenteil entlang der horizontalen Ebene als ein oberer Faltungsabstand definiert ist. Der obere Faltungsabstand ist größer als der untere Faltungsabstand.The top convex detent ring of the hard top wall extends along the vertical direction to the horizontal plane, resulting in a top fold intersection point whose shortest distance to the bottom part along the horizontal plane is defined as a top fold distance. The top fold distance is greater than the bottom fold distance.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Weich-Mittelwand einen Mittelwandkörper und zwei in einer jeweiligen Endseite des Mittelwandkörpers ausgesparte Ringrillen, nämlich eine untere Ringrille und eine obere Ringrille, auf. Die Weich-Mittelwand hat eine Mittelwand-Innenfläche und eine gegenüber der Mittelwand-Innenfläche befindliche Mittelwand-Außenfläche. Bei der wellenförmigen Verbindung der unteren ringförmigen Anschlusswulst mit der unteren Ringrille ist der untere konkave Rastenring auch mit dem unteren konvexen Rastenring wellenförmig verbunden. Bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst mit der oberen Ringrille ist der obere konkave Rastenring auch mit dem oberen konvexen Rastenring wellenförmig verbunden. Der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring und der Mittelwand-Innenfläche ist als ein oberer Wandinnenflächenabstand definiert. Der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring und der Mittelwand-Außenfläche ist als ein oberer Wandaußenflächenabstand definiert. Der obere Wandinnenflächenabstand ist größer als der obere Wandaußenflächenabstand. Der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring und der Mittelwand-Innenfläche ist als ein unterer Wandinnenflächenabstand definiert, und der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring und der Mittelwand-Außenfläche ist als ein unterer Wandaußenflächenabstand definiert. Der untere Wandinnenflächenabstand ist kleiner als der untere Wandaußenflächenabstand.In a preferred embodiment, the soft middle wall has a middle wall body and two annular grooves recessed in a respective end face of the middle wall body, namely a lower annular groove and an upper annular groove. The soft midwall has a midwall inner surface and a midwall outer surface opposite the midwall inner surface. In the wavy connection of the lower annular connecting bead with the lower annular groove, the lower concave detent ring is also connected to the lower convex detent ring in a wavy manner. In the wavy connection of the upper annular connecting bead with the upper ring groove, the upper concave detent ring is also connected with the upper convex detent ring in a wavy manner. The shortest distance between the top convex detent ring and the center wall interior surface is defined as a top wall interior surface distance. The shortest distance between the top convex detent ring and the center wall face is defined as a top wall face distance. The top wall inner surface distance is greater than the top wall outer surface distance. The shortest distance between the lower convex detent ring and the center wall inner surface is defined as a lower wall inner surface distance, and the shortest Distance between the bottom convex detent ring and the middle wall face is defined as a bottom wall face distance. The bottom wall inner surface distance is smaller than the bottom wall outer surface distance.

Da der obere Faltungsabstand größer als der untere Faltungsabstand ist, kann sich das an die Hart-Oberwand angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand natürlich nach innen falten, während sich das an die Hart-Unterwand angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand natürlich nach außen falten kann. Daher kann die Faltung bequem leichter erledigt werden.Because the top fold distance is greater than the bottom fold distance, the segment of soft middle wall connected to the hard top wall can naturally fold inward, while the segment of soft middle wall connected to the hard bottom wall can naturally fold outward. Therefore, the folding can be conveniently done more easily.

Es sei auch bemerkt, dass sich die Hart-Oberwand, die Weich-Mittelwand und die Hart-Unterwand miteinander formschlüssig verbinden, indem die einzelnen versetzt gleitende Konkavringe jeweils mit einem versetzt gleitenden Konvexring wellenförmig verbunden sind. Dadurch werden die Trennungsgefahren beseitigt.

  • 1 Schnittansicht eines Teils eines herkömmlichen aus Verbundmaterial bestehenden Faltbehälters.
  • 2 Schnittansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 3 Schnittansicht eines vergrößerten Teils einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 4 Explosionszeichnung eines vergrößerten Teils einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 5 Schnittansicht eines vergrößerten Teils einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem gefalteten Zustand.
It should also be noted that the hard upper wall, the soft middle wall and the hard lower wall connect to one another in a form-fitting manner in that the individual concave rings which slide in an offset manner are connected in a corrugated manner to a respective convex ring which slides in an offset manner. This eliminates the risk of separation.
  • 1 Sectional view of a portion of a conventional composite collapsible container.
  • 2 Sectional view of a preferred embodiment of the invention.
  • 3 Sectional view of an enlarged portion of a preferred embodiment of the present invention.
  • 4 Exploded view of an enlarged portion of a preferred embodiment of the present invention.
  • 5 Sectional view of an enlarged portion of a preferred embodiment of the present invention in a folded state.

In 2 bis 4 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen ringförmigen Verbindungsteils für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter dargestellt, aufweisend:

  • eine Hart-Unterwand 20, welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist und einen Unterwandraum 21 einschließt und mit einem Unterwandkörper 22 sowie einer an den Unterwandkörper 22 angeschlossenen unteren ringförmigen Anschlusswulst 23 ausgebildet ist, wobei die gegenüber dem Unterwandkörpers 22 liegende Endseite der unteren ringförmigen Anschlusswulst 23 mit einem unteren konvexen Rastenring 24 ausgeformt ist, wobei die untere ringförmige Anschlusswulst 23 eine auf den Unterwandraum 21 zeigende untere Innenwandfläche 231 und eine gegenüber der unteren Innenwandfläche 231 liegende untere Außenwandfläche 232 hat, wobei die untere Innenwandfläche 231 über eine von dem Unterwandkörper 22 bis zu dem unteren konvexen Rastenring 24 verlaufende untere Innenwandflächenlänge L1 verfügt, während die untere Außenwandfläche 232 über eine von dem Unterwandkörper 22 bis zu dem unteren konvexen Rastenring 24 verlaufende untere Außenwandflächenlänge L2 verfügt, welche größer als die untere Innenwandflächenlänge L1 ist,
  • eine Weich-Mittelwand 30, welche aus einem Weichmaterial gefertigt ist, einen Mittelwandraum 31 einschließt und einen Mittelwandkörper 32 sowie zwei in einer jeweiligen Endseite des Mittelwandkörpers 32 ausgesparte Ringrillen, nämlich eine untere Ringrille 33 und eine obere Ringrille 34, aufweist, wobei der Nutenboden der unteren Ringrille 33 mit einem unteren konkaven Rastenring 331 ausgebildet ist, wobei sich der untere konkave Rastenring 331 bei der wellenförmigen Verbindung der unteren ringförmigen Anschlusswulst 23 mit der unteren Ringrille 33 auch wellenförmig mit dem unteren konvexen Rastenring 24 verbindet, wobei der Nutenboden der oberen Ringrille 34 mit einem oberen konkaven Rastenring 341 versehen ist,
  • eine Hart-Oberwand 40, welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist, einen Oberwandraum 41 einschließt und einen Oberwandkörper 42 sowie eine an den Oberwandkörper 42 angeschlossenen obere ringförmige Anschlusswulst 43 aufweist, wobei die gegenüber dem Oberwandkörper 42 liegende Endseite der oberen ringförmigen Anschlusswulst 43 mit einem oberen konvexen Rastenring 44 ausgebildet ist, wobei sich der obere konvexe Rastenring 44 bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst 43 mit der oberen Ringrille 34 auch wellenförmig mit dem oberen konkaven Rastenring 341 verbindet, wobei die obere ringförmige Anschlusswulst 43 eine auf den Oberwandraum 41 zeigende obere Innenwandfläche 431 und eine gegenüber der oberen Innenwandfläche 431 liegende obere Außenwandfläche 432 hat, wobei die obere Innenwandfläche 431 über eine von dem Oberwandkörper 42 bis zu dem oberen konvexen Rastenring 44 verlaufende obere Innenwandflächenlänge L3 verfügt, während die obere Außenwandfläche 432 über eine von dem Oberwandkörper 42 bis zu dem oberen konvexen Rastenring 44 verlaufende obere Außenwandflächenlänge L4 verfügt, welche kürzer als die obere Innenwandflächenlänge L3 ist.
In 2 until 4 Figure 1 shows an embodiment of the ring-shaped connector according to the invention for collapsible containers made of composite material, comprising:
  • a hard lower wall 20, which is made of a hard material and encloses a lower wall space 21 and is formed with a lower wall body 22 and a lower annular connecting bead 23 connected to the lower wall body 22, the end side of the lower annular connecting bead 23 lying opposite the lower wall body 22 having a lower convex detent ring 24, the lower annular connection bead 23 having a lower inner wall surface 231 pointing towards the lower wall space 21 and a lower outer wall surface 232 lying opposite the lower inner wall surface 231, the lower inner wall surface 231 having a surface extending from the lower wall body 22 to the lower notch convex ring 24 has a lower inner wall surface length L1 extending from the lower notch convex ring 24, while the lower outer wall surface 232 has a lower outer wall surface length L2 extending from the sub wall body 22 to the lower notch convex ring 24, which is longer than the lower inner wall surface length is L1,
  • a soft middle wall 30 which is made of a soft material, encloses a middle wall space 31 and has a middle wall body 32 and two ring grooves cut out in a respective end side of the middle wall body 32, namely a lower ring groove 33 and an upper ring groove 34, the groove bottom of the lower annular groove 33 is formed with a lower concave detent ring 331, with the lower concave detent ring 331 also connecting in a wavy manner with the lower convex detent ring 24 when the lower annular connection bead 23 is connected to the lower annular groove 33, with the groove bottom of the upper annular groove 34 is provided with an upper concave detent ring 341,
  • a hard top wall 40, which is made of a hard material, encloses a top wall space 41 and has a top wall body 42 and an upper annular connecting bead 43 connected to the top wall body 42, the end side of the upper annular connecting bead 43 lying opposite the top wall body 42 having an upper convex detent ring 44, with the upper convex detent ring 44 also connecting in a wavy manner with the upper concave detent ring 341 when the upper annular connecting bead 43 is connected to the upper annular groove 34, with the upper annular connecting bead 43 having an upper one pointing towards the upper wall space 41 inner wall surface 431 and an upper outer wall surface 432 opposite to the upper inner wall surface 431, the upper inner wall surface 431 having an upper inner wall surface length L3 running from the upper wall body 42 to the upper convex detent ring 44, while the upper outer wall surface 432 has an upper outer wall surface length L4 extending from the upper wall body 42 to the upper detent convex ring 44, which is shorter than the upper inner wall surface length L3.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die obere Innenwandfläche 431, die obere Außenwandfläche 432, die untere Innenwandfläche 231 und die untere Außenwandfläche 232 jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring 25, 45 versehen. Die untere Ringrille 33 und die obere Ringrille 34 sind jeweils mit zwei gegenüberliegenden Rilleninnenflächen 332, 342 ausgebildet, in denen jeweils ein versetzt gleitender Konvexring 35 angebracht ist. Während die obere ringförmige Anschlusswulst 43 mit der oberen Ringrille 34 und die untere ringförmige Anschlusswulst 23 mit der unteren Ringrille 33 wellenförmig verbunden ist, verbinden sich die einzelnen versetzt gleitenden Konvexringe 35 jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring 25, 45 wellenförmig.In a preferred embodiment, the upper inner wall surface 431, the upper outer wall surface 432, the lower inner wall surface 231 and the lower outer wall surface 232 are each provided with an offset sliding concave ring 25, 45. The lower ring groove 33 and the upper ring groove 34 are each formed with two opposite groove inner surfaces 332, 342, in each of which an offset sliding convex ring 35 is attached. While the upper annular connecting bead 43 is connected to the upper annular groove 34 and the lower annular connecting bead 23 to the lower annular groove 33 in a wavy manner, the individual offset sliding convex rings 35 each connect with an offset sliding concave ring 25, 45 in a wavy manner.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine weitere Bauform wie folgt dargestellt:

  • Der Unterwandkörper 22 ist mit einem horizontalen Bodenteil 221 und einem an den Bodenteil 221 angeschlossenen Krummsegment 222 ausgeformt. Die untere ringförmige Anschlusswulst 23 ist im Krummsegment 222 ausgebildet. Der Bodenteil 221 erstreckt sich in einer horizontalen Ebene X, und zwar mit einer vertikalen Richtung Y senkrecht zu der horizontalen Ebene X. Der untere konvexe Rastenring 24 erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung Y bis zu der horizontalen Ebene X, woraus sich ein unterer Faltungsschnittpunkt M1 ergibt, dessen kürzester Abstand entlang der horizontalen Ebene X bis zu dem Bodenteil 221 als ein unterer Faltungsabstand M1' definiert ist. Der obere konvexe Rastenring 44 erstreckt sich entlang der vertikalen Richtung Y bis zu der horizontalen Ebene X, woraus sich ein oberer Faltungsschnittpunkt M2 ergibt. Der kürzeste Abstand zwischen dem oberen Faltungsschnittpunkt M2 und dem Bodenteil 221 entlang der horizontalen Ebene X ist als ein oberer Faltungsabstand M2' definiert, wobei der obere Faltungsabstand M2' größer als der untere Faltungsabstand M1' ist.
In a further embodiment according to the invention, a further design is shown as follows:
  • The lower wall body 22 is formed with a horizontal bottom part 221 and a curved segment 222 connected to the bottom part 221 . The lower annular connecting bead 23 is formed in the curved segment 222 . The bottom portion 221 extends in a horizontal plane X, with a vertical direction Y perpendicular to the horizontal plane X. The lower convex detent ring 24 extends along the vertical direction Y to the horizontal plane X, resulting in a lower fold intersection M1 results, whose shortest distance along the horizontal plane X up to the bottom part 221 is defined as a lower folding distance M1'. The upper convex detent ring 44 extends along the vertical direction Y to the horizontal plane X, resulting in an upper fold intersection M2. The shortest distance between the top fold intersection M2 and the bottom portion 221 along the horizontal plane X is defined as a top fold distance M2', where the top fold distance M2' is greater than the bottom fold distance M1'.

In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine noch weitere Bauform wie folgt dargestellt:

  • Der Mittelwandkörper 32 hat eine auf den Mittelwandraum 31 zeigende Mittelwand-Innenfläche 321 und eine gegenüber der Mittelwand-Innenfläche 321 liegende Mittelwand-Außenfläche 322. Der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring 44 und der Mittelwand-Innenfläche 321 ist als ein oberer Wandinnenflächenabstand N1 definiert. Der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring 44 und der Mittelwand-Außenfläche 322 ist als ein oberer Wandaußenflächenabstand N2 definiert. Der obere Wandinnenflächenabstand N1 ist größer als der obere Wandaußenflächenabstand N2. Der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring 24 und der Mittelwand-Innenfläche 321 ist als ein unterer Wandinnenflächenabstand N3 definiert, und der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring 24 und der Mittelwand-Außenfläche 322 ist als ein unterer Wandaußenflächenabstand N4 definiert. Der untere Wandinnenflächenabstand N3 ist kleiner als der untere Wandaußenflächenabstand N4.
In a further embodiment according to the invention, yet another design is shown as follows:
  • The middle wall body 32 has a middle wall inner surface 321 facing the middle wall space 31 and a middle wall outer surface 322 opposite the middle wall inner surface 321. The shortest distance between the upper convex detent ring 44 and the middle wall inner surface 321 is defined as a top wall inner surface distance N1 . The shortest distance between the top convex detent ring 44 and the midwall exterior surface 322 is defined as a top wall exterior surface distance N2. The upper wall inner surface distance N1 is larger than the upper wall outer surface distance N2. The shortest distance between the lower detent convex ring 24 and the middle wall inner surface 321 is defined as a lower inner wall surface distance N3, and the shortest distance between the lower convex detent ring 24 and the middle wall outer surface 322 is defined as a lower outer wall surface distance N4. The lower wall inner surface distance N3 is smaller than the lower wall outer surface distance N4.

Vorstehend wurden die Bauform und die Verbindungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben. Nachstehend wird die Nutzungsweise beschrieben.The structure and connections of the embodiment of the present invention have been described above. How to use it is described below.

In 3 ist ein aufgefalteter Faltbehälter dargestellt, wobei die untere ringförmige Anschlusswulst 23 mit der unteren Ringrille 33 verbunden ist, die obere ringförmige Anschlusswulst 43 mit der oberen Ringrille 34 verbunden ist, der untere konvexe Rastenring 24 mit dem unteren konkaven Rastenring 331 verbunden ist und der obere konvexe Rastenring 44 mit dem oberen konkaven Rastenring 341 wellenförmig verbunden ist. Die einzelnen versetzt gleitenden Konkavringe 25, 45 sind jeweils mit dem versetzt gleitenden Konvexring 35 wellenförmig verbunden, so dass sich die Hart-Unterwand 20, die Weich-Mittelwand 30 und die Hart-Oberwand 40 voneinander nicht trennen.In 3 An unfolded collapsible container is shown with the lower annular connecting bead 23 connected to the lower annular groove 33, the upper annular connecting bead 43 connected to the upper annular groove 34, the lower convex detent ring 24 connected to the lower concave detent ring 331 and the upper convex Detent ring 44 is connected to the upper concave detent ring 341 in a wavy manner. The individual offset-sliding concave rings 25, 45 are connected to the offset-sliding convex ring 35 in a corrugated manner, respectively, so that the hard bottom wall 20, the soft middle wall 30 and the hard top wall 40 do not separate from each other.

Die Weich-Mittelwand 30 kann aus einem flexiblen Werkstoff gefertigt sein. Wenn man die Hart-Oberwand 40 in die Verlaufsrichtung der horizontalen Ebene X verschiebt, drückt die obere ringförmige Anschlusswulst 43 an eine Seite der oberen Ringrille 34, so dass sich ein versetzt gleitender Konkavring (25 oder 45) mit einem versetzt gleitenden Konvexring 35 formschlüssig verbindet. Dadurch wird verhindert, dass sich die obere ringförmige Anschlusswulst 43 entlang einer Flanke der oberen Ringrille 34 ablöst.The soft middle wall 30 can be made of a flexible material. When the hard top wall 40 is displaced in the direction of the horizontal plane X, the upper annular connecting bead 43 presses against one side of the upper annular groove 34, so that an offset sliding concave ring (25 or 45) is positively connected to an offset sliding convex ring 35 . This prevents the upper annular connecting bead 43 from coming off along a flank of the upper annular groove 34 .

In Bezug auf 3 und 5 sei bemerkt, dass die Hart-Oberwand 40, die Weich-Mittelwand 30 und die Hart-Unterwand 20 zusammengefaltet werden können. Wenn man die Hart-Oberwand 40 in die vertikale Richtung Y andrückt, faltet sich das an die Hart-Oberwand 40 angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand 30 in den Oberwandraum 41 ein, nämlich in den Faltbehälter nach innen, weil der obere Faltungsabstand M2' größer als der untere Faltungsabstand M1' ist. Anschließend wird die Weich-Mittelwand 30 in den Oberwandraum 41 eingefaltet. Das an die Hart-Unterwand 20 angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand 30 wird dabei aus dem Faltbehälter nach außen gefaltet.In relation to 3 and 5 it should be noted that the hard top wall 40, the soft middle wall 30 and the hard bottom wall 20 can be folded together. When the hard top wall 40 is pressed in the vertical direction Y, the segment of the soft middle wall 30 connected to the hard top wall 40 folds into the top wall space 41, namely in the folding container inward because the top folding distance M2' is larger than the lower folding distance M1'. The soft central wall 30 is then folded into the upper wall space 41 . The segment of the soft middle wall 30 connected to the hard bottom wall 20 is thereby folded outwards from the folding container.

Da der obere Faltungsabstand M2' größer als der untere Faltungsabstand M1' ist, kann sich das an die Hart-Oberwand 40 angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand 30 natürlich nach innen falten, während sich das an die Hart-Unterwand 20 angeschlossene Segment der Weich-Mittelwand 30 natürlich nach außen falten kann. Daher kann die Faltung bequem leichter erledigt werden.Since the upper fold distance M2' is greater than the lower fold distance M1', the segment of the soft middle wall 30 connected to the hard top wall 40 can naturally fold inward, while the segment of the soft middle wall 30 connected to the hard bottom wall 20 folds inward. Center wall 30 natural can fold outwards. Therefore, the folding can be conveniently done more easily.

Es sei auch bemerkt, dass sich die Hart-Oberwand 40, die Weich-Mittelwand 30 und die Hart-Unterwand 20 miteinander formschlüssig verbinden, indem die einzelnen versetzt gleitenden Konvexringe 35 jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring (25, 45) wellenförmig verbunden sind. Dadurch werden die Trennungsgefahren beseitigt.It should also be noted that the hard upper wall 40, the soft middle wall 30 and the hard lower wall 20 form-fittingly connect to one another by corrugating the individual offset-sliding convex rings 35 with an offset-sliding concave ring (25, 45). This eliminates the risk of separation.

BezugszeichenlisteReference List

In Bezug auf die herkömmliche Ausführungsform

11
Hart-Unterwand
111
Anschlusswulst
1111
Innenwandfläche
1112
Außenwandfläche
112
konvexer Rastenring
12
Weich-Mittelwand
121
Koppelschleife
122
konkaver Rastenring
13
Hart-Oberwand
131
Anschlusswulst
1311
Innenwandfläche
1312
Außenwandfläche
132
konvexer Rastenring
Regarding the conventional embodiment
11
hard underwall
111
connecting bead
1111
interior wall surface
1112
exterior wall surface
112
convex detent ring
12
Soft foundation
121
coupling loop
122
concave detent ring
13
hard top wall
131
connecting bead
1311
interior wall surface
1312
exterior wall surface
132
convex detent ring

In Bezug auf die erfindungsgemäße Ausführungsform

20
Hart-Unterwand
21
Unterwandraum
22
Unterwandkörper
221
Bodenteil
222
Krummsegment
23
untere ringförmige Anschlusswulst
231
untere Innenwandfläche
232
untere Außenwandfläche
24
unterer konvexer Rastenring
25
versetzt gleitender Konkavring
30
Weich-Mittelwand
31
Mittelwandraum
32
Mittelwandkörper
321
Mittelwand-Innenfläche
322
Mittelwand-Außenfläche
33
untere Ringrille
331
unterer konkaver Rastenring
332
Rilleninnenfläche
34
obere Ringrille
341
oberer konkaver Rastenring
342
Rilleninnenfläche
35
versetzt gleitender Konvexring
40
Hart-Oberwand
41
Oberwandraum
42
Oberwandkörper
43
obere ringförmige Anschlusswulst
431
obere Innenwandfläche
432
obere Außenwandfläche
44
oberer konvexer Rastenring
45
versetzt gleitender Konkavring
L1
untere Innenwandflächenlänge
L2
untere Außenwandflächenlänge
L3
obere Innenwandflächenlänge
L4
obere Außenwandflächenlänge
M1
unterer Faltungsschnittpunkt
M1'
unterer Faltungsabstand
M2
oberer Faltungsschnittpunkt
M2'
oberer Faltungsabstand
N1
oberer Wandinnenflächenabstand
N2
oberer Wandaußenflächenabstand
N3
unterer Wandinnenflächenabstand
N4
unterer Wandaußenflächenabstand
X
horizontale Ebene
Y
Vertikalrichtung
Regarding the embodiment of the present invention
20
hard underwall
21
under wall space
22
underwall body
221
bottom part
222
curved segment
23
lower annular connecting bead
231
lower interior wall surface
232
lower outer wall surface
24
lower convex detent ring
25
offset sliding concave ring
30
Soft foundation
31
center wall room
32
medium wall body
321
center wall inner surface
322
center wall outer surface
33
lower ring groove
331
lower concave detent ring
332
groove inner surface
34
upper ring groove
341
upper concave detent ring
342
groove inner surface
35
offset sliding convex ring
40
hard top wall
41
upper wall space
42
upper wall body
43
upper annular connecting bead
431
upper inner wall surface
432
upper outer wall surface
44
upper convex detent ring
45
offset sliding concave ring
L1
lower interior panel length
L2
lower exterior wall surface length
L3
top interior wall length
L4
upper outer wall surface length
M1
lower fold intersection
M1'
lower fold distance
M2
upper fold intersection
M2'
top fold distance
N1
upper wall inner surface distance
N2
upper wall outer surface distance
N3
lower wall inner surface distance
N4
lower wall outer surface clearance
X
horizontal plane
Y
vertical direction

Claims (4)

Ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter, aufweisend: • eine Hart-Unterwand (20), welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist, einen Unterwandraum (21) einschließt und mit einem Unterwandkörper (22) sowie einer an den Unterwandkörper (22) angeschlossenen unteren ringförmigen Anschlusswulst (23) ausgebildet ist, wobei die gegenüber dem Unterwandkörpers (22) liegende Endseite der unteren ringförmigen Anschlusswulst (23) mit einem unteren konvexen Rastenring (24) ausgeformt ist, wobei die untere ringförmige Anschlusswulst (23) eine auf den Unterwandraum (21) zeigende untere Innenwandfläche (231) und eine gegenüber der unteren Innenwandfläche (231) liegende untere Außenwandfläche (232) hat, wobei die untere Innenwandfläche (231) über eine von dem Unterwandkörper (22) bis zu dem unteren konvexen Rastenring (24) verlaufende untere Innenwandflächenlänge (L1) verfügt, während die untere Außenwandfläche (232) über eine von dem Unterwandkörper (22) bis zu dem unteren konvexen Rastenring (24) verlaufende untere Außenwandflächenlänge (L2) verfügt, welche größer als die untere Innenwandflächenlänge (L1) ist, • eine Weich-Mittelwand (30), welche aus einem Weichmaterial gefertigt, einen Mittelwandraum (31) einschließt und einen Mittelwandkörper (32) sowie zwei in einer jeweiligen Endseite des Mittelwandkörpers (32) ausgesparte Ringrillen, nämlich eine untere Ringrille (33) und eine obere Ringrille (34), aufweist, wobei der Nutenboden der unteren Ringrille (33) mit einem unteren konkaven Rastenring (331) ausgebildet ist, wobei sich der untere konkave Rastenring (331) bei der wellenförmigen Verbindung der unteren ringförmigen Anschlusswulst (23) mit der unteren Ringrille (33) auch wellenförmig mit dem unteren konvexen Rastenring (24) verbindet, wobei der Nutenboden der oberen Ringrille (34) mit einem oberen konkaven Rastenring (341) versehen ist, • eine Hart-Oberwand (40), welche aus einem Hartmaterial gefertigt ist, einen Oberwandraum (41) einschließt und einen Oberwandkörper (42) sowie eine an den Oberwandkörper (42) angeschlossenen obere ringförmige Anschlusswulst (43) aufweist, wobei die gegenüber dem Oberwandkörper (42) liegende Endseite der oberen ringförmigen Anschlusswulst (43) mit einem oberen konvexen Rastenring (44) ausgebildet ist, wobei sich der obere konvexe Rastenring (44) bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst (43) mit der oberen Ringrille (34) auch wellenförmig mit dem oberen konkaven Rastenring (341) verbindet, wobei die obere ringförmige Anschlusswulst (43) eine auf den Oberwandraum (41) zeigende obere Innenwandfläche (431) und eine gegenüber der oberen Innenwandfläche (431) liegende obere Außenwandfläche (432) hat, wobei die obere Innenwandfläche (431) über eine von dem Oberwandkörper (42) bis zu dem oberen konvexen Rastenring (44) verlaufende obere Innenwandflächenlänge (L3) verfügt, während die obere Außenwandfläche (432) über eine von dem Oberwandkörper (42) bis zu dem oberen konvexen Rastenring (44) verlaufende obere Außenwandflächenlänge (L4) verfügt, welche kürzer als die obere Innenwandflächenlänge (L3) ist.An annular connector for collapsible containers made of composite material, comprising: • a hard bottom wall (20) made of a hard material, enclosing a bottom wall space (21) and having a bottom wall body (22) and a bottom annular ring connected to the bottom wall body (22). connecting bead (23), the end side of the lower annular connecting bead (23) opposite the lower wall body (22) being formed with a lower convex detent ring (24), the lower annular connecting bead (23) having a showing lower inner wall surface surface (231) and a lower outer wall surface (232) opposite the lower inner wall surface (231), the lower inner wall surface (231) extending over a lower inner wall surface length (L1 ), while the lower outer wall surface (232) has a lower outer wall surface length (L2) running from the lower wall body (22) to the lower convex detent ring (24) which is greater than the lower inner wall surface length (L1), • a soft Middle wall (30) made of a soft material, enclosing a middle wall space (31) and a middle wall body (32) as well as two annular grooves cut out in a respective end face of the middle wall body (32), namely a lower annular groove (33) and an upper annular groove (34 ), wherein the groove bottom of the lower ring groove (33) is formed with a lower concave notch ring (331), the lower concave notch ring (331) being at the well a Hard upper wall (40), which is made of a hard material, encloses an upper wall space (41) and has an upper wall body (42) and an upper annular connecting bead (43) connected to the upper wall body (42), the opposite of the upper wall body (42 ) lying end side of the upper annular connecting bead (43) is formed with an upper convex detent ring (44), the upper convex detent ring (44) also being wavy when the upper annular connecting bead (43) is connected to the upper annular groove (34). connects to the upper concave detent ring (341), the upper annular connecting bead (43) having an upper inner wall pointing to the upper wall space (41). surface (431) and an upper outer wall surface (432) opposite the upper inner wall surface (431), the upper inner wall surface (431) extending over an upper inner wall surface length (L3 ) while the upper outer panel (432) has an upper outer panel length (L4) extending from the upper wall body (42) to the upper convex detent ring (44) which is shorter than the upper inner panel length (L3). Ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Innenwandfläche (431), die obere Außenwandfläche (432), die untere Innenwandfläche (231) und die untere Außenwandfläche (232) jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring (25, 45) versehen sind, wobei die untere Ringrille (33) und die obere Ringrille (34) jeweils mit zwei gegenüberliegenden Rilleninnenflächen (342, 332) ausgebildet sind, in denen jeweils ein versetzt gleitender Konvexring (35) angebracht ist, wobei sich die einzelnen versetzt gleitenden Konvexringe (35) bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst (43) mit der oberen Ringrille (34) sowie der unteren ringförmigen Anschlusswulst (23) mit der unteren Ringrille (33) auch jeweils mit einem versetzt gleitenden Konkavring (25, 45) wellenförmig verbinden.Annular connecting part for folding containers made of composite material claim 1 , characterized in that the upper inner wall surface (431), the upper outer wall surface (432), the lower inner wall surface (231) and the lower outer wall surface (232) are each provided with an offset sliding concave ring (25, 45), the lower annular groove (33) and the upper annular groove (34) are each formed with two opposite groove inner surfaces (342, 332), in each of which an offset sliding convex ring (35) is attached, the individual offset sliding convex rings (35) being in the corrugated connection the upper ring-shaped connection bead (43) with the upper ring groove (34) and the lower ring-shaped connection bead (23) with the lower ring groove (33) also each with a concave ring (25, 45) that slides in an offset manner. Ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • der Unterwandkörper (22) mit einem horizontalen Bodenteil (221) und einem an den Bodenteil (221) angeschlossenen Krummsegment (222) ausgeformt ist, wobei die untere ringförmige Anschlusswulst (23) in dem Krummsegment (222) ausgebildet ist, wobei sich der Bodenteil (221) in einer horizontalen Ebene (X) erstreckt, und zwar mit einer vertikalen Richtung (Y) senkrecht zu der horizontalen Ebene (X), wobei sich der untere konvexe Rastenring (24) entlang der vertikalen Richtung (Y) bis zu der horizontalen Ebene (X) erstreckt, woraus sich ein unterer Faltungsschnittpunkt (M1) ergibt, dessen kürzester Abstand bis zu dem Bodenteil (221) entlang der horizontalen Ebene (X) als ein unterer Faltungsabstand (M1') definiert ist, • sich der obere konvexe Rastenring (44) der Hart-Oberwand (40) entlang der vertikalen Richtung (Y) bis zu der horizontalen Ebene (X) erstreckt, woraus sich ein oberer Faltungsschnittpunkt (M2) ergibt, dessen kürzester Abstand bis zu dem Bodenteil (221) entlang der horizontalen Ebene (X) als ein oberer Faltungsabstand (M2') definiert ist, welcher größer als der untere Faltungsabstand (M1') ist.Annular connecting part for folding containers made of composite material claim 1 , characterized in that • the lower wall body (22) is formed with a horizontal base part (221) and a curved segment (222) connected to the base part (221), the lower annular connection bead (23) being formed in the curved segment (222). , the bottom part (221) extending in a horizontal plane (X) with a vertical direction (Y) perpendicular to the horizontal plane (X), the lower convex detent ring (24) extending along the vertical direction (Y ) extends up to the horizontal plane (X), resulting in a lower folding intersection (M1) whose shortest distance to the bottom part (221) along the horizontal plane (X) is defined as a lower folding distance (M1'), • the top convex detent ring (44) of the hard top wall (40) extends along the vertical direction (Y) to the horizontal plane (X), resulting in a top fold intersection (M2) whose shortest distance is to the bottom part (221) along the horizontal plane (X) is defined as an upper fold distance (M2') which is greater than the lower fold distance (M1'). Ringförmiger Verbindungsteil für aus Verbundmaterial bestehende Faltbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Weich-Mittelwand (30) einen Mittelwandkörper (32) und zwei in einer jeweiligen Endseite des Mittelwandkörpers (32) ausgesparte Ringrillen, nämlich eine untere Ringrille (33) und eine obere Ringrille (34), aufweist, wobei die Weich-Mittelwand (30) eine Mittelwand-Innenfläche (321) und eine gegenüber der Mittelwand-Innenfläche (321) liegende Mittelwand-Außenfläche (322) hat, der untere konkave Rastenring (331) bei der wellenförmigen Verbindung der unteren ringförmigen Anschlusswulst (23) mit der unteren Ringrille (33) auch mit dem unteren konvexen Rastenring (24) wellenförmig verbunden ist, der obere konkave Rastenring (341) bei der wellenförmigen Verbindung der oberen ringförmigen Anschlusswulst (43) mit der oberen Ringrille (34) auch mit dem oberen konvexen Rastenring (44) wellenförmig verbunden ist, der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring (44) und der Mittelwand-Innenfläche (321) als ein oberer Wandinnenflächenabstand (N1) definiert ist, während der kürzeste Abstand zwischen dem oberen konvexen Rastenring (44) und der Mittelwand-Außenfläche (322) als ein oberer Wandaußenflächenabstand (N2) definiert ist, wobei der obere Wandinnenflächenabstand (N1) größer als der obere Wandaußenflächenabstand (N2) ist, der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring (24) und der Mittelwand-Innenfläche (321) als ein unterer Wandinnenflächenabstand (N3) definiert ist und der kürzeste Abstand zwischen dem unteren konvexen Rastenring (24) und der Mittelwand-Außenfläche (322) als ein unterer Wandaußenflächenabstand (N4) definiert ist, wobei der untere Wandinnenflächenabstand (N3) kleiner als der untere Wandaußenflächenabstand (N4) ist.Annular connecting part for folding containers made of composite material claim 1 , characterized in that • the soft central wall (30) has a central wall body (32) and two annular grooves cut out in a respective end side of the central wall body (32), namely a lower annular groove (33) and an upper annular groove (34), wherein the soft central wall (30) has a central wall inner surface (321) and a central wall outer surface (322) lying opposite the central wall inner surface (321), the lower concave detent ring (331) when the lower annular connecting bead (23 ) with the lower annular groove (33) also with the lower convex detent ring (24) is connected in a wavy manner, the upper concave detent ring (341) in the wavy connection of the upper annular connecting bead (43) with the upper annular groove (34) is also corrugated with the upper detent convex ring (44), the shortest distance between the upper detent convex ring (44) and the center wall inner surface (321) is defined as a top wall inner surface distance (N1), while the shortest distance between the upper convex detent ring (44) and the middle wall outer surface (322) is defined as an upper wall outer surface distance (N2), the upper wall inner surface distance (N1) being greater than the upper wall outer surface distance (N2), the shortest distance between the lower convex detent ring (24) and the middle wall inner surface (321) is defined as a lower inner wall surface distance (N3) and the shortest distance between the lower convex detent ring (24) and the middle wall outer surface (322) is defined as a lower wall outer surface distance (N4), the lower Inner wall surface distance (N3) is less than the lower outer wall surface distance (N4).
DE102020119524.9A 2019-08-05 2020-07-23 Ring-shaped connector for collapsible containers made of composite material Active DE102020119524B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108127685A TWI691439B (en) 2019-08-05 2019-08-05 Annular joint structure of composite folding container
TW108127685 2019-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020119524A1 DE102020119524A1 (en) 2021-02-11
DE102020119524B4 true DE102020119524B4 (en) 2023-01-26

Family

ID=71134569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020119524.9A Active DE102020119524B4 (en) 2019-08-05 2020-07-23 Ring-shaped connector for collapsible containers made of composite material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020119524B4 (en)
TW (1) TWI691439B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI756051B (en) * 2021-02-09 2022-02-21 段彦希 Infolding structure for meal box

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127073A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 David Kusuma Collapsible container
US20130181000A1 (en) 2012-01-18 2013-07-18 HumanGear, Inc. Collapsible cup assembly with a container lid
CN208863674U (en) 2018-07-13 2019-05-17 肖尧 A kind of folding cup with protection effect

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201416293A (en) * 2012-10-19 2014-05-01 Rui-Hong Duan Foldable silicone container structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127073A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 David Kusuma Collapsible container
US20130181000A1 (en) 2012-01-18 2013-07-18 HumanGear, Inc. Collapsible cup assembly with a container lid
CN208863674U (en) 2018-07-13 2019-05-17 肖尧 A kind of folding cup with protection effect

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119524A1 (en) 2021-02-11
TWI691439B (en) 2020-04-21
TW202106571A (en) 2021-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601096C2 (en) Bellows with inner ring ribs
DE2036914B2 (en) Stackable container
EP2455242B1 (en) Assembly for forming the bellows of a transition or the side wall between two vehicles with a jointed connection
DE2036744B2 (en) Muted spring
DE102020119524B4 (en) Ring-shaped connector for collapsible containers made of composite material
DE2214029A1 (en) SHOCK ABSORBING CORNER CONSTRUCTION FOR BEARING GRATES
DE19821083B4 (en) Bellows of a transition between two articulated vehicles or vehicle parts
DE2253736B2 (en) Display box for fragile objects, especially eggs
DE202007007897U1 (en) Cut producing folding box e.g. packing folding box, has fold line with side walls, each sub-divided in two sections, where fold line runs horizontally to folding box erected during deposition on sub-surface at right angle
EP3087870B1 (en) Spring construction element, spring element and supporting spring system
EP0653993B1 (en) Elastic membrane
DE2646663C3 (en) Bellows for articulated vehicles
EP1593607B1 (en) Flat foldable container made of a foldable material
DE7020786U (en) FOLDABLE CONTAINER.
DE3019896C2 (en)
DE1933308A1 (en) Metal reels, in particular for holding wire coils
DE2826442C2 (en) Can of metal for packaging goods that are under overpressure
EP2072107A1 (en) Filter panel
DE2428051C3 (en) Sack for the fitting lining of cylindrical vessels or fitting packaging of cylindrical objects
DE3023858C2 (en) Silo containers
DE2123286C (en) Sealing for the interior of a swivel joint
DE202014104250U1 (en) advertising column
DE202005010580U1 (en) Base for collapsible carton is made up of two triangular sections with tabs which are glued to carton walls, remaining edges having cooperating notches and slits which allow them to be fastened together
DE8016872U1 (en)
DE2417015A1 (en) Grid under-ceiling nodal point tie - with round tubular connecting element and correspondingly shaped ceiling element vertical ends

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R020 Patent grant now final