DE102020113641A1 - Stack cutting machine and a cutting device - Google Patents

Stack cutting machine and a cutting device Download PDF

Info

Publication number
DE102020113641A1
DE102020113641A1 DE102020113641.2A DE102020113641A DE102020113641A1 DE 102020113641 A1 DE102020113641 A1 DE 102020113641A1 DE 102020113641 A DE102020113641 A DE 102020113641A DE 102020113641 A1 DE102020113641 A1 DE 102020113641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
angle
cutting device
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113641.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Dragan Dragoz
Alain Jufer
Jens Sauer
Johannes Schaede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102020113641.2A priority Critical patent/DE102020113641A1/en
Publication of DE102020113641A1 publication Critical patent/DE102020113641A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung, die einen Messerbalken aufweist, an dem ein Messer angeordnet ist und der entlang eines linearen Stellwegs in einer Stellrichtung bewegbar angeordnet ist, wobei diese Stellrichtung und eine Schneidkante des Messers gemeinsam eine Messerebene aufspannen und wobei eine parallel zu der Stellrichtung orientierte Stellgerade mit einer parallel zu der Messerebene und horizontal ausgerichteten Referenzgeraden einen Stellwegwinkel einschließt, der zumindest 25° und höchstens 75° beträgt und wobei bevorzugt eine parallel zu der Schneidkante des Messers orientierte Schneidgerade mit der parallel zu der Messerebene und horizontal ausgerichteten Referenzgeraden einen Einspannwinkel genannten Schnittwinkel einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt und/oder wobei bevorzugt die Schneidgerade mit der Stellgerade einen Schubwinkel genannten Schnittwinkel einschließt, der größer ist, als der Stellwegwinkel. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Stapelschneidemaschine zum Schneiden von Bogenstapeln in Nutzenstapel, wobei die Stapelschneidemaschine zumindest eine erste solche Schneideinrichtung und zumindest eine zweite Schneideinrichtung aufweist.The invention relates to a cutting device which has a cutter bar on which a knife is arranged and which is arranged movably along a linear adjustment path in an adjustment direction, this adjustment direction and a cutting edge of the knife jointly spanning a knife plane and one oriented parallel to the adjustment direction Setting straight line with a reference straight line parallel to the knife plane and horizontally oriented reference line encloses a travel angle which is at least 25 ° and at most 75 ° and preferably a cutting line oriented parallel to the cutting edge of the knife with the reference line parallel to the knife plane and horizontally oriented reference line called a clamping angle which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 ° and / or wherein the cutting line with the setting line preferably includes a cutting angle called a thrust angle which is greater than the travel angle. The invention further relates to a pile cutting machine for cutting stacks of sheets into stacks of copies, the pile cutting machine having at least one first such cutting device and at least one second cutting device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stapelschneidemaschine und eine Schneideinrichtung.The invention relates to a stack cutting machine and a cutting device.

Zur Erzeugung von Wertpapiere wie beispielsweise Banknoten werden üblicherweise zunächst Bogen erzeugt, die eine matrixartige Anordnung von mehreren Spalten und mehreren Zeilen von Nutzen aufweisen. Diese Bogen und insbesondere die darauf befindlichen Nutzen werden mittels unterschiedlicher Bearbeitungsverfahren mit unterschiedlichen Sicherheitsmerkmalen versehen. Um die Nutzen zu trennen, werden die Bogen geschnitten. Dies geschieht bevorzugt stapelweise, um eine hohe Prozessgeschwindigkeit zu gewährleisten.To generate securities such as banknotes, sheets are usually first generated which have a matrix-like arrangement of several columns and several rows of use. These sheets and in particular the panels on them are provided with different security features by means of different processing methods. In order to separate the uses, the sheets are cut. This is preferably done in batches in order to ensure a high process speed.

Wertpapiere wie beispielsweise Banknoten werden oftmals mit einer Schutzschicht überzogen, insbesondere um ihre Haltbarkeit zu erhöhen. Dabei kommen beispielsweise Lackierungen oder Laminierungen zum Einsatz. Wenn ein Stapel laminierter Bogen mittels eines üblichen vertikal wirkenden Messers geschnitten wird, kann es zu einem Verkleben der dabei entstehenden Zwischenstapel und/oder Nutzenstapel, insbesondere Wertpapierstapel oder Banknotenstapel kommen. Ein Zwischenstapel ist beispielsweise ein Stapel von Zwischenprodukten, die jeweils noch mehrere Nutzen und/oder Randbereiche aufweisen, jedoch bereits durch Zerteilen eines jeweiligen Bogens entstanden sind. Beispielsweise sind Streifen mit einer Breite von einem Nutzen und mehreren in Längsrichtung hintereinander angeordneten Nutzen solche Zwischenprodukte und ein Stapel solcher Zwischenprodukte ein Zwischenstapel. Ein Wertpapierstapel ist bevorzugt ein Stapel aus mehreren fertiggestellten Wertpapieren, beispielsweise Banknoten.Securities such as banknotes are often covered with a protective layer, in particular to increase their durability. For example, lacquering or lamination are used here. If a stack of laminated sheets is cut by means of a conventional vertically acting knife, the resulting intermediate stacks and / or utility stacks, in particular stacks of securities or banknotes, can stick together. An intermediate stack is, for example, a stack of intermediate products, each of which still has a plurality of panels and / or edge areas, but which have already been created by dividing a respective sheet. For example, strips with a width of one panel and a plurality of panels arranged one behind the other in the longitudinal direction are such intermediate products and a stack of such intermediate products is an intermediate stack. A stack of securities is preferably a stack of several completed securities, for example bank notes.

Durch die EP 0 091 714 A1 , die US 4 283 902 A , die WO 01/49464 A1 und dieThrough the EP 0 091 714 A1 , the U.S. 4,283,902 A , the WO 01/49464 A1 and the

WO 2009/130638 A1 sind Stapelschneidemaschinen und Verfahren zum Schneiden von Bogenstapeln in Nutzenstapel, insbesondere Wertpapierstapel bekannt. WO 2009/130638 A1 Stack cutting machines and methods for cutting stacks of sheets into stacks of copies, in particular stacks of securities, are known.

Durch die DE 295 17 466 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, mittel der Bogenstapel auf einem Tisch gedreht und mittels einer Positioniervorrichtung relativ zu einer Schneideinrichtung ausgerichtet und dann an ihren Rändern beschnitten werden können.Through the DE 295 17 466 U1 a device is known by means of which the stacks of sheets can be rotated on a table and aligned relative to a cutting device by means of a positioning device and then trimmed at their edges.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelschneidemaschine und eine Schneideinrichtung zu schaffen.The invention is based on the object of creating a stack cutting machine and a cutting device.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 2 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claim 1 and the features of claim 2.

Eine insbesondere erste Schneideinrichtung weist einen insbesondere ersten Messerbalken auf, an dem ein insbesondere erstes Messer angeordnet ist. Der insbesondere erste Messerbalken ist entlang eines linearen und insbesondere ausschließlich linearen insbesondere ersten Stellwegs in und/oder entgegen einer insbesondere ersten Stellrichtung bewegbar angeordnet. Diese insbesondere erste Stellrichtung und eine insbesondere erste Schneidkante des insbesondere ersten Messers spannen gemeinsam eine insbesondere erste Messerebene auf, wobei eine parallel zu der insbesondere ersten Stellrichtung orientierte insbesondere erste Stellgerade mit einer parallel zu der insbesondere ersten Messerebene und horizontal ausgerichteten insbesondere ersten Referenzgeraden einen insbesondere ersten Stellwegwinkel einschließt, der zumindest 25° beträgt und der höchstens 75° beträgt. Ein Vorteil besteht darin, dass das Messer schrägt auf jeden einzelnen Bogen auftrifft und dadurch eine Trennstelle längs durch den Bogen wandert und nicht die gesamte Schnittstelle auf einmal mit Kraft beaufschlagt wird. Dadurch kommt es insbesondere bei Stapeln aus laminierten Bogen zu geringeren oder keinen Verklebungen.A particularly first cutting device has a particularly first knife bar on which a particularly first knife is arranged. The in particular first cutter bar is arranged to be movable along a linear and in particular exclusively linear, in particular first adjustment path in and / or against an in particular first adjustment direction. This in particular first setting direction and an in particular first cutting edge of the in particular first knife jointly span an in particular first knife plane, with a particularly first straight line oriented parallel to the in particular first setting direction and in particular a first straight line with a parallel to the in particular first knife plane and horizontally aligned in particular first reference straight line Includes travel angle which is at least 25 ° and which is at most 75 °. One advantage is that the knife strikes each individual sheet at an angle and thereby a separation point moves lengthways through the sheet and the entire interface is not subjected to force at once. As a result, there is little or no sticking, especially with stacks of laminated sheets.

Eine Stapelschneidemaschine zum Schneiden von Bogenstapeln in Nutzenstapel, insbesondere Wertpapierstapel, weist bevorzugt zumindest eine erste solchermaßen ausgebildete Schneideinrichtung und zumindest eine zweite Schneideinrichtung auf, die weiter bevorzugt ebenfalls solchermaßen ausgebildet ist. Dann können auch Bogenstapel mit vielen insbesondere matrixförmig angeordneten Nutzen je Bogen besonders effektiv geschnitten werden.A stack cutting machine for cutting stacks of sheets into stacks of copies, in particular stacks of securities, preferably has at least one first cutting device designed in this way and at least one second cutting device, which is more preferably also designed in this way. Then stacks of sheets with many panels, in particular arranged in matrix form, per sheet can be cut particularly effectively.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bevorzugt dadurch aus, dass eine parallel zu der insbesondere ersten Schneidkante des insbesondere ersten Messers orientierte insbesondere erste Schneidgerade mit der parallel zu der insbesondere ersten Messerebene und horizontal ausgerichteten insbesondere ersten Referenzgeraden einen Einspannwinkel genannten Schnittwinkel einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt und dass die insbesondere parallel zu der insbesondere ersten Schneidkante des insbesondere ersten Messers orientierte Schneidgerade mit der insbesondere parallel zu der insbesondere ersten Stellrichtung orientierten insbesondere ersten Stellgerade einen Schubwinkel genannten Schnittwinkel einschließt, der größer ist, als der insbesondere erste Stellwegwinkel. In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bzw. die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass der Stellwegwinkel zumindest 30° und weiter bevorzugt zumindest 35° beträgt und/oder dass der Stellwegwinkel höchstens 60° und weiter bevorzugt höchstens 50° und noch weiter bevorzugt höchstens 45° beträgt. In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bzw. die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass der Einspannwinkel zumindest 0,9° und weiter bevorzugt zumindest 1,4° beträgt und/oder dass der Einspannwinkel höchstens 2,0° und weiter bevorzugt höchstens 1,6° beträgt. Dann ergeben sich besonders günstige Schneideigenschaften.In an additional or alternative development, the cutting device is preferably characterized in that a cutting line, in particular a first cutting line, which is oriented parallel to the in particular first cutting edge of the in particular first knife, includes a cutting angle called a clamping angle with the in particular first reference straight line, which is parallel to the in particular first knife plane and is horizontally oriented, which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 ° and that the cutting line, which is in particular oriented parallel to the in particular first cutting edge of the in particular first knife, includes a cutting angle called the cutting angle with the in particular parallel to the in particular first actuating direction, in particular the first actuating line, which is greater than the particular first travel angle. In an additional or alternative development, the cutting device or the stack cutting machine is preferably characterized in that the travel angle is at least 30 ° and more preferably at least 35 ° and / or that the travel angle is at most 60 ° and more preferably at most 50 ° and even more preferably is at most 45 °. In an additional or alternative development, the cutting device or the stack cutting machine is preferably characterized in that the clamping angle is at least 0.9 ° and more preferably at least 1.4 ° and / or that the clamping angle is at most 2.0 ° and more preferably at most 1.6 °. This results in particularly favorable cutting properties.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bzw. die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung zumindest eine insbesondere erste Pressplatte zum Fixieren von Bogenstapeln und/oder Zwischenstapeln und/oder Nutzenstapeln aufweist, die zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung bewegbar angeordnet ist und die entlang eines für einen Transport von Bogenstapeln und/oder Zwischenstapeln und/oder Nutzenstapeln vorgesehenen Transportwegs vor der insbesondere ersten Messerebene angeordnet ist.In an additional or alternative development, the cutting device or the stack cutting machine is preferably characterized in that the in particular first cutting device has at least one in particular first press plate for fixing sheet stacks and / or intermediate stacks and / or stacks of copies, which are arranged to be movable at least with respect to a vertical direction and which is arranged along a transport path provided for transporting sheet stacks and / or intermediate stacks and / or utility stacks in front of the, in particular, first knife level.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bzw. die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung zumindest einen insbesondere ersten Schneidantrieb zum Bewegen des insbesondere ersten Messerbalkens in und/oder entgegen der insbesondere ersten Stellrichtung aufweist und dass der zumindest eine insbesondere erste Schneidantrieb als Elektromotor und/oder als Linearmotor und/oder als pneumatischer Antrieb und/oder als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist.In an additional or alternative development, the cutting device or the stack cutting machine is preferably characterized in that the in particular first cutting device has at least one in particular first cutting drive for moving the in particular first cutter bar in and / or against the in particular first adjustment direction and that the at least one in particular first cutting drive is designed as an electric motor and / or as a linear motor and / or as a pneumatic drive and / or as a hydraulic drive.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Schneideinrichtung bzw. die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneidkante des insbesondere ersten Messers als Schnittlinie zweier das insbesondere erste Messer begrenzender Tangentenebenen festgelegt ist und dass diese beiden Tangentenebenen einen als Messerwinkel bezeichneten Schnittwinkel aufweisen und dass der Messerwinkel zumindest 15° und weiter bevorzugt zumindest 20° und weiter bevorzugt zumindest 24° beträgt und/oder höchstens 40° und weiter bevorzugt höchstens 35° und noch weiter bevorzugt höchstens 31° beträgt. Damit lassen sich insbesondere Stapel laminierter Bogen besonders gut schneiden.In an additional or alternative development, the cutting device or the stack cutting machine is preferably characterized in that the especially first cutting edge of the especially first knife is defined as the intersection line of two tangent planes delimiting the especially first knife and that these two tangent planes have a cutting angle called the knife angle and that the knife angle is at least 15 ° and more preferably at least 20 ° and more preferably at least 24 ° and / or at most 40 ° and more preferably at most 35 ° and even more preferably at most 31 °. This enables stacks of laminated sheets in particular to be cut particularly well.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Stapelschneidemaschine zumindest eine erste solche Schneideinrichtung aufweist und dass die Stapelschneidemaschine zumindest eine zweite solche Schneideinrichtung aufweist und weiter bevorzugt dass die Stapelschneidemaschine zumindest eine dritte solche Schneideinrichtung aufweist. In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass ein Lageschnittwinkel zwischen einer ersten Messerebene der ersten solchen Schneideinrichtung und einer zweiten Messerebene der zweiten solchen Schneideinrichtung 90° beträgt. In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die Stapelschneidemaschine zumindest eine Stapelschwenkeinrichtung zum Schwenken von Bogenstapeln aufweist.In an additional or alternative development, the pile cutting machine is preferably characterized in that the pile cutting machine has at least one first such cutting device and that the pile cutting machine has at least one second such cutting device and more preferably that the pile cutting machine has at least one third such cutting device. In an additional or alternative development, the stack cutting machine is preferably characterized in that a positional cutting angle between a first knife plane of the first such cutting device and a second knife plane of the second such cutting device is 90 °. In an additional or alternative development, the pile cutting machine is preferably characterized in that the pile cutting machine has at least one pile pivoting device for pivoting stacks of sheets.

In einer zusätzlichen oder alternativen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung eine insbesondere erste wirksame Arbeitsbreite aufweist, die zumindest 800 mm und weiter bevorzugt zumindest 850 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 900 mm beträgt und/oder dass die insbesondere zweite und/oder dritte Schneideinrichtung eine jeweilige Arbeitsbreite aufweist, die höchstens 500 mm und weiter bevorzugt höchstens 400 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 350 mm beträgt und die zumindest 50 mm und weiter bevorzugt zumindest 100 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 150 mm beträgt.In an additional or alternative development, the stack cutting machine is preferably characterized in that the especially first cutting device has an especially first effective working width that is at least 800 mm and more preferably at least 850 mm and even more preferably at least 900 mm and / or that the especially second and / or third cutting device has a respective working width which is at most 500 mm and more preferably at most 400 mm and even more preferably at most 350 mm and which is at least 50 mm and more preferably at least 100 mm and even more preferably at least 150 mm.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Stapelschneidemaschine in Draufsicht;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schneideinrichtung in einer Ansicht entgegen einer Transportrichtung von Stapeln;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Schneideinrichtung in einer Seitenansicht.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a stack cutting machine in plan view;
  • 2 a schematic representation of a cutting device in a view against a transport direction of stacks;
  • 3 a schematic representation of a cutting device in a side view.

Eine Stapelschneidemaschine 01 zum Schneiden von Bogenstapeln 17 in Nutzenstapel 18, insbesondere Wertpapierstapel 18, weist zumindest eine insbesondere erste Schneideinrichtung 02 auf, die auch als Stapelschneideinrichtung 02 bezeichnet wird. Bevorzugt weist die Stapelschneidemaschine 01 zusätzlich zu der ersten Schneideinrichtung 02 zumindest eine zweite Schneideinrichtung 03 auf, die auch als Stapelschneideinrichtung 03 bezeichnet wird. Weiter bevorzugt weist die Stapelschneidemaschine 01 zusätzlich zu der ersten Schneideinrichtung 02 und der zweiten Schneideinrichtung 03 zumindest eine dritte Schneideinrichtung 04 auf, die auch als Stapelschneideinrichtung 04 bezeichnet wird. Durch die Anordnung mehrerer Schneideinrichtungen 02; 03; 04 kann auf mehrfaches Schwenken der Stapel verzichtet und der Durchsatz erhöht werden.A pile cutter 01 for cutting stacks of sheets 17th in utility pile 18th , especially stacks of securities 18th , has at least one, in particular, a first cutting device 02 on that also as a pile cutter 02 referred to as. The stack cutting machine preferably has 01 in addition to the first cutting device 02 at least one second cutting device 03 on that also as a pile cutter 03 referred to as. The stack cutting machine also preferably has 01 in addition to the first cutting device 02 and the second cutter 03 at least one third cutting device 04 on that also as a pile cutter 04 referred to as. By arranging several cutting devices 02 ; 03 ; 04 multiple swiveling of the stacks can be dispensed with and throughput can be increased.

Die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 weist zumindest einen insbesondere ersten Messerbalken 06 auf, an dem ein insbesondere erstes Messer 09 angeordnet ist. Das insbesondere erste Messer 09 weist eine insbesondere erste Schneidkante 13 auf, die bevorzugt als lineare Schneidkante 13 ausgebildet ist. Eine Schneidkante 13 ist dabei bevorzugt eine gerade Linie, an der zwei Flächen eines entsprechenden Messers aufeinander treffen und die dazu ausgebildet ist, Material zu trennen oder abzutrennen. Der insbesondere erste Messerbalken 06 ist entlang eines linearen und bevorzugt ausschließlich linearen insbesondere ersten Stellwegs in und/oder entgegen einer insbesondere ersten Stellrichtung A1 bewegbar angeordnet. Diese insbesondere erste Stellrichtung A1 und die insbesondere erste Schneidkante 13 des insbesondere ersten Messers 09 spannen gemeinsam eine insbesondere erste Messerebene E1 auf. Das bedeutet insbesondere, dass jeder parallel zu der ersten Messerebene E1 orientierte Vektor sich zusammensetzen lässt aus einem Vektor, der parallel zu der insbesondere ersten Stellrichtung A1 orientiert ist und/oder einem Vektor, der parallel zu der insbesondere ersten Schneidkante 13 orientiert ist. Eine insbesondere erste Stellgerade ST1 ist parallel zu der insbesondere ersten Stellrichtung A1 orientiert. Eine insbesondere erste Referenzgeraden RG1 ist parallel zu der insbesondere ersten Messerebene E1 und horizontal ausgerichtet. Die insbesondere erste Stellgerade ST1 schließt mit der insbesondere ersten Referenzgeraden RG1 einen Schnittwinkel SW1 ein, der als insbesondere erster Stellwegwinkel SW1 bezeichnet wird. Dieser insbesondere erste Stellwegwinkel SW1 beträgt bevorzugt zumindest 25°, weiter bevorzugt zumindest 30° und noch weiter bevorzugt zumindest 35°. Dieser insbesondere erste Stellwegwinkel SW1 beträgt unabhängig davon bevorzugt höchstens 75°, weiter bevorzugt höchstens 60°, noch weiter bevorzugt höchstens 50° und noch weiter bevorzugt höchstens 45°. Bevorzugt ist eine Flächennormale der insbesondere ersten Messerebene E1 horizontal orientiert.The particular first cutting device 02 has at least one, in particular, first cutter bar 06 on which a particular first knife 09 is arranged. The first knife in particular 09 has a particularly first cutting edge 13th on, which is preferred as a linear cutting edge 13th is trained. A cutting edge 13th is preferably a straight line on which two surfaces of a corresponding knife meet and which is designed to separate or cut off material. The first knife in particular 06 is along a linear and preferably exclusively linear, in particular a first adjustment path in and / or against a particularly first adjustment direction A1 movably arranged. This particular first direction of adjustment A1 and the particular first cutting edge 13th of the first knife in particular 09 together span a particularly first knife level E1 on. This means in particular that everyone is parallel to the first knife level E1 oriented vector can be composed of a vector that is parallel to the particular first control direction A1 is oriented and / or a vector that is parallel to the particular first cutting edge 13th is oriented. A particularly first straight line ST1 is parallel to the particular first adjustment direction A1 oriented. A particularly first reference straight line RG1 is parallel to the especially first knife level E1 and aligned horizontally. The first straight line in particular ST1 closes with the particular first reference straight line RG1 an angle of intersection SW1 one, which as a particular first travel angle SW1 referred to as. This particular first travel angle SW1 is preferably at least 25 °, more preferably at least 30 ° and even more preferably at least 35 °. This particular first travel angle SW1 independently of this, is preferably at most 75 °, more preferably at most 60 °, even more preferably at most 50 ° and even more preferably at most 45 °. A surface normal of the, in particular, first knife plane is preferred E1 horizontally oriented.

Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von einem Schnittwinkel die Rede ist, so ist darunter der kleinste Winkel zu verstehen, unter dem sich zwei Objekte schneiden, insbesondere unabhängig davon, ob es sich bei den Objekten um zwei Geraden handelt oder um eine Gerade und eine Ebene handelt oder um zwei Ebenen handelt.If an angle of intersection is mentioned above and / or in the following, this is to be understood as the smallest angle at which two objects intersect, in particular regardless of whether the objects are two straight lines or a straight line and is one level or it is two levels.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 bevorzugt dadurch aus, dass eine parallel zu der insbesondere ersten Schneidkante 13 des insbesondere ersten Messers 09 orientierte insbesondere erste Schneidgerade SG1 mit der parallel zu der insbesondere ersten Messerebene E1 und horizontal ausgerichteten insbesondere ersten Referenzgeraden RG1 und/oder mit einer horizontalen Ebene E4 einen beispielsweise ersten Einspannwinkel EW1 genannten Schnittwinkel EW1 einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 bevorzugt dadurch aus, dass diese insbesondere parallel zu der ersten Schneidkante 13 des insbesondere ersten Messers 09 orientierte insbesondere erste Schneidgerade SG1 mit der insbesondere parallel zu der ersten Stellrichtung A1 orientierten insbesondere ersten Stellgerade ST1 einen beispielsweise erster Schubwinkel SB1 genannten Schnittwinkel SB1 einschließt, der größer ist, als der insbesondere erste Stellwegwinkel SW1. Bevorzugt ist ein Betrag des insbesondere ersten Schubwinkels SB1 gleich einer Summe aus einem Betrag des insbesondere ersten Stellwegwinkels SW1 und des Betrags des insbesondere ersten Einspannwinkels EW1.In an alternative or additional development, the particular first cutting device is distinguished 02 preferably in that one is parallel to the in particular first cutting edge 13th of the first knife in particular 09 oriented especially first cutting line SG1 with the parallel to the especially first knife plane E1 and horizontally aligned, in particular first, reference straight lines RG1 and / or with a horizontal plane E4 a first clamping angle, for example EW1 named cutting angle EW1 includes which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 °. In an alternative or additional development, the particular first cutting device is distinguished 02 preferably in that this is in particular parallel to the first cutting edge 13th of the first knife in particular 09 oriented especially first cutting line SG1 with the particular parallel to the first adjustment direction A1 oriented especially first straight line ST1 a first thrust angle, for example SB1 named cutting angle SB1 includes, which is greater than the particular first travel angle SW1 . An amount of the, in particular, first thrust angle is preferred SB1 equal to a sum of an amount of the, in particular, first travel angle SW1 and the amount of the, in particular, first clamping angle EW1 .

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 zumindest ein erstes Presselement 21, insbesondere eine insbesondere erste Pressplatte 21 zum Fixieren von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 aufweist, die zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist und die entlang eines für einen Transport von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 vorgesehenen Transportwegs vor der jeweiligen, insbesondere der ersten Messerebene E1 angeordnet ist.In an alternative or additional development, the particular first cutting device is distinguished 02 preferably in that the particular first cutting device 02 at least one first pressing element 21 , in particular a first press plate in particular 21 for fixing stacks of sheets 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th having, at least with respect to a vertical direction V is arranged movably and along one for a transport of sheet stacks 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th provided transport route in front of the respective, in particular the first knife level E1 is arranged.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 bevorzugt dadurch aus, dass ein insbesondere erstes Gegenmesser 26, insbesondere Untermesser 26 angeordnet ist. Dieses insbesondere erste Gegenmesser 26 dient gemeinsam mit dem insbesondere ersten Messer 09 dazu, die jeweiligen Bogenstapel 17 oder Zwischenstapel 19 zu schneiden. Das insbesondere erste Gegenmesser 26 ist bevorzugt unterhalb des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs angeordnet und/oder bezüglich des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs vor dem insbesondere ersten Messer 09 angeordnet. Bevorzugt ist das insbesondere erste Gegenmesser 26 vertikal unterhalb der insbesondere ersten Pressplatte 21 angeordnet und/oder dient dieser als Auflagemittel.In an alternative or additional development, the particular first cutting device is distinguished 02 preferably in that an in particular first counter knife 26th , especially undercutters 26th is arranged. This particular first counter knife 26th serves together with the particular first knife 09 to do this, the respective stacks of sheets 17th or intermediate pile 19th to cut. The first counter knife in particular 26th is preferably below that for the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th provided transport path arranged and / or with respect to the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th provided transport path in front of the particular first knife 09 arranged. In particular, the first counter knife is preferred 26th vertically below the in particular first press plate 21 arranged and / or this serves as a support means.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung 02 zumindest einen insbesondere ersten Schneidantrieb M1 zum Bewegen des insbesondere ersten Messerbalkens 06 in und/oder entgegen der insbesondere ersten Stellrichtung A1 aufweist und dass der zumindest eine insbesondere erste Schneidantrieb M1 als Elektromotor M1 und/oder als Linearmotor M1 und/oder als pneumatischer Antrieb M1 und/oder als hydraulischer Antrieb M1 ausgebildet ist.In an alternative or additional development, the particular first cutting device is distinguished 02 preferably in that the particular first cutting device 02 at least one, in particular, a first cutting drive M1 for moving the particular first cutter bar 06 in and / or against the in particular first adjustment direction A1 and that the at least one, in particular, first cutting drive M1 as an electric motor M1 and / or as a linear motor M1 and / or as a pneumatic drive M1 and / or as a hydraulic drive M1 is trained.

Die bevorzugt angeordnete zweite Schneideinrichtung 03 weist zumindest einen insbesondere zweiten Messerbalken 07 auf, an dem ein insbesondere zweites Messer 11 angeordnet ist. Das zweite Messer 11 weist eine insbesondere zweite Schneidkante 14 auf, die bevorzugt als lineare Schneidkante 14 ausgebildet ist. Der insbesondere zweite Messerbalken 07 ist entlang eines linearen und bevorzugt ausschließlich linearen insbesondere zweiten Stellwegs in und/oder entgegen einer insbesondere zweiten Stellrichtung A2 bewegbar angeordnet. Diese insbesondere zweite Stellrichtung A2 und die insbesondere zweite Schneidkante 14 des insbesondere zweiten Messers 11 spannen gemeinsam eine insbesondere zweite Messerebene E2 auf. Das bedeutet insbesondere, dass jeder parallel zu der zweiten Messerebene E2 orientierte Vektor sich zusammensetzen lässt aus einem Vektor, der parallel zu der insbesondere zweiten Stellrichtung A2 orientiert ist und/oder einem Vektor, der parallel zu der insbesondere zweiten Schneidkante 14 orientiert ist. Eine insbesondere zweite Stellgerade ST2 ist parallel zu der insbesondere zweiten Stellrichtung A2 orientiert. Eine insbesondere zweite Referenzgeraden RG2 ist parallel zu der insbesondere zweiten Messerebene E2 und horizontal ausgerichtet. Die insbesondere zweite Stellgerade ST2 schließt mit der insbesondere zweiten Referenzgeraden RG2 einen Schnittwinkel SW2 ein, der als insbesondere zweiter Stellwegwinkel SW2 bezeichnet wird. Dieser insbesondere zweite Stellwegwinkel SW2 beträgt bevorzugt zumindest 25°, weiter bevorzugt zumindest 30° und noch weiter bevorzugt zumindest 35°. Dieser insbesondere zweite Stellwegwinkel SW2 beträgt unabhängig davon bevorzugt höchstens 75°, weiter bevorzugt höchstens 60°, noch weiter bevorzugt höchstens 50° und noch weiter bevorzugt höchstens 45°. Bevorzugt ist eine Flächennormale der zweiten Messerebene E2 horizontal orientiert.The preferably arranged second cutting device 03 has at least one, in particular, a second cutter bar 07 on which a particular second knife 11 is arranged. The second knife 11 has a particularly second cutting edge 14th on, which is preferred as a linear cutting edge 14th is trained. The particular second cutter bar 07 is along a linear and preferably exclusively linear, in particular a second adjustment path in and / or against a, in particular, a second adjustment direction A2 movably arranged. This particular second direction of adjustment A2 and the particular second cutting edge 14th of the particular second knife 11 together span a particularly second knife plane E2 on. This means in particular that each one is parallel to the second knife plane E2 oriented vector can be composed of a vector that is parallel to the particular second control direction A2 is oriented and / or a vector that is parallel to the particular second cutting edge 14th is oriented. A second straight line in particular ST2 is parallel to the particular second adjustment direction A2 oriented. In particular, a second reference straight line RG2 is parallel to the especially second knife plane E2 and aligned horizontally. The particular second straight line ST2 closes with the particularly second reference straight line RG2 an angle of intersection SW2 one that is used as the second travel angle in particular SW2 referred to as. This particular second travel angle SW2 is preferably at least 25 °, more preferably at least 30 ° and even more preferably at least 35 °. This particular second travel angle SW2 independently of this, is preferably at most 75 °, more preferably at most 60 °, even more preferably at most 50 ° and even more preferably at most 45 °. A surface normal of the second knife plane is preferred E2 horizontally oriented.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zweite Schneideinrichtung 03 bevorzugt dadurch aus, dass eine parallel zu der zweiten Schneidkante 14 des zweiten Messers 11 orientierte zweite Schneidgerade SG2 mit der parallel zu der zweiten Messerebene E2 und horizontal ausgerichteten zweiten Referenzgeraden RG2 und/oder mit der horizontalen Ebene E4 einen zweiter Einspannwinkel EW2 genannten Schnittwinkel EW2 einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zweite Schneideinrichtung 03 bevorzugt dadurch aus, dass diese insbesondere parallel zu der zweiten Schneidkante 14 des zweiten Messers 11 orientierte zweite Schneidgerade SG2 mit der insbesondere parallel zu der zweiten Stellrichtung A2 orientierten zweiten Stellgerade ST2 einen zweiter Schubwinkel SB2 genannten Schnittwinkel SB2 einschließt, der größer ist, als der zweite Stellwegwinkel SW2. Bevorzugt ist ein Betrag des zweiten Schubwinkels SB2 gleich einer Summe aus einem Betrag des zweiten Stellwegwinkels SW2 und des Betrags des zweiten Einspannwinkels EW2.In an alternative or additional development, the second cutting device stands out 03 preferably in that one is parallel to the second cutting edge 14th of the second knife 11 oriented second cutting line SG2 with the parallel to the second knife level E2 and horizontally aligned second reference straight line RG2 and / or with the horizontal plane E4 a second clamping angle EW2 named cutting angle EW2 includes which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 °. In an alternative or additional development, the second cutting device stands out 03 preferably in that this is in particular parallel to the second cutting edge 14th of the second knife 11 oriented second cutting line SG2 with the particular parallel to the second adjustment direction A2 oriented second straight line ST2 a second thrust angle SB2 named cutting angle SB2 includes, which is greater than the second travel angle SW2 . An amount of the second thrust angle is preferred SB2 equal to a sum of an amount of the second travel angle SW2 and the amount of the second clamping angle EW2 .

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zweite Schneideinrichtung 03 bevorzugt dadurch aus, dass die zweite Schneideinrichtung 03 zumindest ein zweites Presselement 22, insbesondere eine zweite Pressplatte 22 zum Fixieren von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 aufweist, die zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist und die entlang eines für einen Transport von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 vorgesehenen Transportwegs vor der zweiten Messerebene E2 angeordnet ist.In an alternative or additional development, the second cutting device stands out 03 preferably in that the second cutting device 03 at least one second pressing element 22nd , especially a second press plate 22nd for fixing stacks of sheets 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th has, at least with respect to the vertical direction V is arranged movably and along one for a transport of sheet stacks 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th intended transport route in front of the second knife level E2 is arranged.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zweite Schneideinrichtung 03 bevorzugt dadurch aus, dass ein zweites Gegenmesser 27, insbesondere Untermesser 27 angeordnet ist. Dieses zweite Gegenmesser 27 dient gemeinsam mit dem zweiten Messer 11 dazu, die jeweiligen Bogenstapel 17 oder Zwischenstapel 19 zu schneiden. Das zweite Gegenmesser 27 ist bevorzugt unterhalb des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs angeordnet und/oder bezüglich des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs vor dem zweiten Messer 11 angeordnet. Bevorzugt ist das zweite Gegenmesser 27 vertikal unterhalb der zweiten Pressplatte 22 angeordnet und/oder dient dieser als Auflagemittel.In an alternative or additional development, the second cutting device stands out 03 preferably in that a second counter knife 27 , especially undercutters 27 is arranged. This second counter knife 27 serves together with the second knife 11 to do this, the respective stacks of sheets 17th or intermediate pile 19th to cut. The second counter knife 27 is preferably below that for the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th provided transport path arranged and / or with respect to the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th intended transport path in front of the second knife 11 arranged. The second counter knife is preferred 27 vertically below the second press plate 22nd arranged and / or this serves as a support means.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die zweite Schneideinrichtung 03 bevorzugt dadurch aus, dass die zweite Schneideinrichtung 03 zumindest einen zweiten Schneidantrieb M2 zum Bewegen des zweiten Messerbalkens 07 in und/oder entgegen der zweiten Stellrichtung A2 aufweist und dass der zumindest eine zweite Schneidantrieb M2 als Elektromotor M2 und/oder als Linearmotor M2 und/oder als pneumatischer Antrieb M2 und/oder als hydraulischer Antrieb M2 ausgebildet ist.In an alternative or additional development, the second cutting device stands out 03 preferably in that the second cutting device 03 at least a second cutting drive M2 to move the second cutter bar 07 in and / or against the second actuating direction A2 and that the at least one second cutting drive M2 as an electric motor M2 and / or as a linear motor M2 and / or as a pneumatic drive M2 and / or as a hydraulic drive M2 is trained.

Die bevorzugt angeordnete dritte Schneideinrichtung 04 weist zumindest einen insbesondere dritten Messerbalken 08 auf, an dem ein insbesondere drittes Messer 12 angeordnet ist. Das dritte Messer 12 weist eine insbesondere dritte Schneidkante 16 auf, die bevorzugt als lineare Schneidkante 16 ausgebildet ist. Der insbesondere dritte Messerbalken 08 ist entlang eines linearen und bevorzugt ausschließlich linearen insbesondere dritten Stellwegs in und/oder entgegen einer insbesondere dritten Stellrichtung A3 bewegbar angeordnet. Diese insbesondere dritte Stellrichtung A3 und die insbesondere dritte Schneidkante 16 des insbesondere dritten Messers 12 spannen gemeinsam eine insbesondere dritte Messerebene E3 auf. Das bedeutet insbesondere, dass jeder parallel zu der dritten Messerebene E3 orientierte Vektor sich zusammensetzen lässt aus einem Vektor, der parallel zu der insbesondere dritten Stellrichtung A3 orientiert ist und/oder einem Vektor, der parallel zu der insbesondere dritten Schneidkante 16 orientiert ist. Eine insbesondere dritte Stellgerade ST3 ist parallel zu der insbesondere dritten Stellrichtung A3 orientiert. Eine insbesondere dritte Referenzgeraden RG3 ist parallel zu der insbesondere dritten Messerebene E3 und horizontal ausgerichtet. Die insbesondere dritte Stellgerade ST3 schließt mit der insbesondere dritten Referenzgeraden RG3 einen Schnittwinkel SW3 ein, der als insbesondere dritter Stellwegwinkel SW3 bezeichnet wird. Dieser insbesondere dritte Stellwegwinkel SW3 beträgt bevorzugt zumindest 25°, weiter bevorzugt zumindest 30° und noch weiter bevorzugt zumindest 35°. Dieser insbesondere dritte Stellwegwinkel SW3 beträgt unabhängig davon bevorzugt höchstens 75°, weiter bevorzugt höchstens 60°, noch weiter bevorzugt höchstens 50° und noch weiter bevorzugt höchstens 45°. Bevorzugt ist eine Flächennormale der dritten Messerebene E3 horizontal orientiert.The preferably arranged third cutting device 04 has at least one, in particular, third cutter bar 08 on which a third knife in particular 12th is arranged. The third knife 12th has a particularly third cutting edge 16 on, which is preferred as a linear cutting edge 16 is trained. The third knife in particular 08 is along a linear and preferably exclusively linear, in particular a third adjustment path in and / or counter to a, in particular, a third adjustment direction A3 movably arranged. This particular third direction of adjustment A3 and the third cutting edge in particular 16 of the third knife in particular 12th together span a particularly third knife level E3 on. This means in particular that each one is parallel to the third knife level E3 oriented vector can be composed of a vector that is parallel to the particular third adjustment direction A3 is oriented and / or a vector that is parallel to the particular third cutting edge 16 is oriented. A third straight line in particular ST3 is parallel to the particular third direction of adjustment A3 oriented. A third reference line in particular RG3 is parallel to the especially third knife level E3 and aligned horizontally. The third straight line in particular ST3 closes with the particular third reference straight line RG3 an angle of intersection SW3 one that is used as the third travel angle in particular SW3 referred to as. This particular third travel angle SW3 is preferably at least 25 °, more preferably at least 30 ° and even more preferably at least 35 °. This particular third travel angle SW3 independently of this, is preferably at most 75 °, more preferably at most 60 °, even more preferably at most 50 ° and even more preferably at most 45 °. A surface normal of the third knife plane is preferred E3 horizontally oriented.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die dritte Schneideinrichtung 04 bevorzugt dadurch aus, dass eine parallel zu der dritten Schneidkante 16 des dritten Messers 12 orientierte dritte Schneidgerade SG3 mit der parallel zu der dritten Messerebene E3 und horizontal ausgerichteten dritten Referenzgeraden RG3 und/oder mit der horizontalen Ebene E4 einen dritter Einspannwinkel EW3 genannten Schnittwinkel EW3 einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die dritte Schneideinrichtung 04 bevorzugt dadurch aus, dass diese insbesondere parallel zu der dritten Schneidkante 16 des dritten Messers 12 orientierte dritte Schneidgerade SG3 mit der insbesondere parallel zu der dritten Stellrichtung A3 orientierten dritten Stellgerade ST3 einen dritter Schubwinkel SB3 genannten Schnittwinkel SB3 einschließt, der größer ist, als der dritte Stellwegwinkel SW3. Bevorzugt ist ein Betrag des dritten Schubwinkels SB3 gleich einer Summe aus einem Betrag des dritten Stellwegwinkels SW3 und des Betrags des dritten Einspannwinkels EW3.In an alternative or additional development, the third cutting device stands out 04 preferably in that one is parallel to the third cutting edge 16 of the third knife 12th oriented third cutting line SG3 with the parallel to the third knife level E3 and horizontally aligned third reference line RG3 and / or with the horizontal plane E4 a third clamping angle EW3 named cutting angle EW3 includes which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 °. In an alternative or additional development, the third cutting device stands out 04 preferably in that this is in particular parallel to the third cutting edge 16 of the third knife 12th oriented third cutting line SG3 with the particular parallel to the third adjustment direction A3 oriented third straight line ST3 a third thrust angle SB3 named cutting angle SB3 includes, which is greater than the third travel angle SW3 . An amount of the third thrust angle is preferred SB3 equal to a sum of an amount of the third travel angle SW3 and the amount of the third clamping angle EW3 .

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die dritte Schneideinrichtung 04 bevorzugt dadurch aus, dass die dritte Schneideinrichtung 04 zumindest ein drittes Presselement 23, insbesondere eine dritte Pressplatte 23 zum Fixieren von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 aufweist, die zumindest bezüglich der vertikalen Richtung V bewegbar angeordnet ist und die entlang eines für einen Transport von Bogenstapeln 17 und/oder Zwischenstapeln 19 und/oder Nutzenstapeln 18 vorgesehenen Transportwegs vor der dritten Messerebene E3 angeordnet ist.In an alternative or additional development, the third cutting device stands out 04 preferably in that the third cutting device 04 at least a third pressing element 23 , in particular a third press plate 23 for fixing stacks of sheets 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th has, at least with respect to the vertical direction V is arranged movably and along one for a transport of sheet stacks 17th and / or intermediate stacking 19th and / or stacking of uses 18th intended transport route in front of the third knife level E3 is arranged.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die dritte Schneideinrichtung 04 bevorzugt dadurch aus, dass ein drittes Gegenmesser 28, insbesondere Untermesser 28 angeordnet ist. Dieses dritte Gegenmesser 28 dient gemeinsam mit dem dritten Messer 12 dazu, die jeweiligen Bogenstapel 17 oder Zwischenstapel 19 zu schneiden. Das dritte Gegenmesser 28 ist bevorzugt unterhalb des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs angeordnet und/oder bezüglich des für den Transport der Bogenstapel 17 und/oder Zwischenstapel 19 und/oder Nutzenstapel 18 vorgesehenen Transportwegs vor dem dritten Messer 12 angeordnet. Bevorzugt ist das dritte Gegenmesser 28 vertikal unterhalb der dritten Pressplatte 23 angeordnet und/oder dient dieser als Auflagemittel.In an alternative or additional development, the third cutting device stands out 04 preferably in that a third counter knife 28 , especially undercutters 28 is arranged. This third counter knife 28 serves together with the third knife 12th to do this, the respective stacks of sheets 17th or intermediate pile 19th to cut. The third counter knife 28 is preferably below that for the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th provided transport path arranged and / or with respect to the transport of the sheet stack 17th and / or intermediate stack 19th and / or utility stacks 18th intended transport path in front of the third knife 12th arranged. The third counter knife is preferred 28 vertically below the third press plate 23 arranged and / or this serves as a support means.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die dritte Schneideinrichtung 04 bevorzugt dadurch aus, dass die dritte Schneideinrichtung 04 zumindest einen dritten Schneidantrieb M3 zum Bewegen des dritten Messerbalkens 08 in und/oder entgegen der dritten Stellrichtung A3 aufweist und dass der zumindest eine dritte Schneidantrieb M3 als Elektromotor M3 und/oder als Linearmotor M3 und/oder als pneumatischer Antrieb M3 und/oder als hydraulischer Antrieb M3 ausgebildet ist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 und/oder die jeweilige Schneideinrichtung 02; 03; 04 bevorzugt dadurch aus, dass der Stellwegwinkel SW1; SW2; SW3 zumindest 30° und weiter bevorzugt zumindest 35° beträgt und/oder dass insbesondere unabhängig davon der Stellwegwinkel SW1; SW2; SW3 höchstens 60° und weiter bevorzugt höchstens 50° und/oder höchstens 45° beträgt.In an alternative or additional development, the third cutting device stands out 04 preferably in that the third cutting device 04 at least a third cutting drive M3 to move the third cutter bar 08 in and / or against the third setting direction A3 and that the at least one third cutting drive M3 as an electric motor M3 and / or as a linear motor M3 and / or as a pneumatic drive M3 and / or as a hydraulic drive M3 is trained. The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 and / or the respective cutting device 02 ; 03 ; 04 preferably in that the travel angle SW1 ; SW2 ; SW3 is at least 30 ° and more preferably at least 35 ° and / or that in particular the travel angle is independent thereof SW1 ; SW2 ; SW3 is at most 60 ° and more preferably at most 50 ° and / or at most 45 °.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 und/oder die jeweilige Schneideinrichtung 02; 03; 04 bevorzugt dadurch aus, dass der Einspannwinkel EW1; EW2; EW3 zumindest 0,9° und weiter bevorzugt zumindest 1,4° beträgt und/oder dass insbesondere unabhängig davon der Einspannwinkel EW1; EW2; EW3 höchstens 2,0° und weiter bevorzugt höchstens 1,6° beträgt.The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 and / or the respective cutting device 02 ; 03 ; 04 preferably in that the Clamping angle EW1 ; EW2 ; EW3 is at least 0.9 ° and more preferably at least 1.4 ° and / or that, in particular, regardless of this, the clamping angle EW1 ; EW2 ; EW3 is at most 2.0 ° and more preferably at most 1.6 °.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 und/oder die jeweilige Schneideinrichtung 02; 03; 04 bevorzugt dadurch aus, dass die jeweilige, beispielsweise die erste Schneidkante 13; 14; 16 des jeweiligen, beispielsweise des ersten Messers 09; 11; 12 als Schnittlinie zweier jeweiliger das jeweilige Messer 09; 11; 12 begrenzender Tangentenebenen T1; T2 festgelegt ist und dass diese beiden Tangentenebenen T1; T2 einen als Messerwinkel MW bezeichneten Schnittwinkel MW aufweisen und dass der Messerwinkel MW zumindest 15° und weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 24° beträgt und/oder höchstens 40° und weiter bevorzugt höchstens 35° und noch weiter bevorzugt höchstens 31° beträgt.The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 and / or the respective cutting device 02 ; 03 ; 04 preferably in that the respective, for example the first cutting edge 13th ; 14th ; 16 of the respective, for example the first knife 09 ; 11 ; 12th as the intersection of two respective knives 09 ; 11 ; 12th limiting tangent planes T1 ; T2 is set and that these two tangent planes T1 ; T2 one as a knife angle MW designated cutting angle MW have and that the knife angle MW is at least 15 ° and more preferably at least 20 ° and even more preferably at least 24 ° and / or at most 40 ° and more preferably at most 35 ° and even more preferably at most 31 °.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Stapelschneidemaschine 01 zumindest eine erste solche Schneideinrichtung 02; 03; 04 aufweist und dass die Stapelschneidemaschine 01 zumindest eine zweite solche Schneideinrichtung 02; 03; 04 aufweist und weiter bevorzugt dass die Stapelschneidemaschine 01 zumindest eine dritte solche Schneideinrichtung 02; 03; 04 aufweist. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass ein Lageschnittwinkel zwischen einer ersten Messerebene E1 der ersten solchen Schneideinrichtung 02; 03; 04 und einer zweiten Messerebene E2 der zweiten solchen Schneideinrichtung 02; 03; 04 90° beträgt. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die zweite Messerebene E2 und die dritte Messerebene E3 parallel zueinander angeordnet sind.The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 preferably in that the stack cutting machine 01 at least one first such cutting device 02 ; 03 ; 04 and that the pile cutting machine 01 at least one second such cutting device 02 ; 03 ; 04 and more preferably that the stack cutting machine 01 at least one third such cutting device 02 ; 03 ; 04 having. The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 preferably characterized in that a positional intersection angle between a first knife plane E1 the first such cutting device 02 ; 03 ; 04 and a second knife level E2 the second such cutter 02 ; 03 ; 04 90 °. The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 preferably in that the second knife plane E2 and the third knife level E3 are arranged parallel to each other.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die Stapelschneidemaschine 01 zumindest eine Stapelschwenkeinrichtung 24 zum Schwenken von Bogenstapeln 17 aufweist. Eine Schwenkachse dieser Stapelschwenkeinrichtung 24 ist bevorzugt parallel zu einer vertikalen Richtung V orientiert. In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 und/oder die jeweilige Schneideinrichtung 02; 03; 04 bevorzugt dadurch aus, dass sie zumindest einen Bogenzufuhrbereich 26 und zumindest einen Wertpapierabfuhrbereich 27 aufweist. Die Stapelschneidemaschine 01 dient insbesondere dazu, aus zumindest einem jeweiligen Bogenstapel 17 mehrere Nutzenstapel 18, insbesondere Wertpapierstapel 18 zu erzeugen.The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 preferably in that the stack cutting machine 01 at least one pile pivoting device 24 for swiveling stacks of sheets 17th having. A pivot axis of this stack pivot device 24 is preferably parallel to a vertical direction V oriented. The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 and / or the respective cutting device 02 ; 03 ; 04 preferably in that they have at least one sheet feed area 26th and at least one security removal area 27 having. The pile cutting machine 01 is used in particular from at least one respective stack of sheets 17th several utility stacks 18th , especially stacks of securities 18th to create.

Beispielsweise ist im Bogenzufuhrbereich 26 oder unmittelbar danach die zumindest eine Stapelschwenkeinrichtung 24 angeordnet. Beispielsweise ist nach der Stapelschwenkeinrichtung 24 die erste Schneideinrichtung 02 angeordnet. Bevorzugt sind jeder Schneideinrichtung 02; 03; 04 jeweilige Anschläge und/oder Positioniereinrichtungen zugeordnet, um jeweilige Bogenstapel 17 oder Zwischenstapel 19 optimiert ausrichten zu können. So kann zunächst ein erster Randstreifen des Bogenstapels 17 mittels der ersten Schneideinrichtung 02 abgeschnitten werden. Dazu erfolgt bevorzugt eine Pressung mittels der ersten Pressplatte 21. Danach kann der Bogenstapel 17 mittels der Schwenkeinrichtung 24 um 180° gedreht und erneut in einer ersten Transportrichtung bewegt und der ersten Schneideinrichtung 02 zugeführt werden. For example, is in the sheet supply area 26th or immediately thereafter the at least one stack pivoting device 24 arranged. For example, after the stack pivoting device 24 the first cutter 02 arranged. Each cutting device is preferred 02 ; 03 ; 04 respective stops and / or positioning devices assigned to respective sheet stacks 17th or intermediate pile 19th to be able to align optimally. So first a first edge strip of the sheet stack 17th by means of the first cutting device 02 be cut off. For this purpose, pressing is preferably carried out by means of the first pressing plate 21 . Then the stack of sheets 17th by means of the swivel device 24 rotated by 180 ° and moved again in a first transport direction and the first cutting device 02 are fed.

Danach kann ein ursprünglich dem ersten Randstreifen gegenüberliegender zweiter Randstreifen des Bogenstapels 17 mittels der ersten Schneideinrichtung 02 abgeschnitten werden. Dazu erfolgt bevorzugt eine Pressung mittels der ersten Pressplatte 21. Danach kann der Bogenstapel 17 in aufeinanderfolgenden Abfolgen von Schnitten und Weitertransport in streifenförmige Zwischenstapel 19 geschnitten werden, die mehrere Lagen aufweisen, die wiederum beispielsweise mehrere in einer Reihe angeordnete Nutzen aufweisen. Danach erfolgt bevorzugt ein Weitertransport des jeweiligen Zwischenstapels 19 in einer um 90° abweichenden zweiten Transportrichtung zu der zweiten Schneideinrichtung 03. Dort kann ein dritter Randstreifen mittels der zweiten Schneideinrichtung 03 abgeschnitten werden. Danach kann der jeweilige Zwischenstapel 19 in aufeinanderfolgenden Abfolgen von Schnitten und Weitertransport in Nutzenstapel 18, insbesondere Wertpapierstapel 18 geschnitten werden, die beispielsweise Lagen von einzelnen Nutzen, insbesondere Wertpapieren aufweisen. Ein vierter Randstreifen kann im Anschluss mittels der zweiten Schneideinrichtung 03 vom letzten entstehenden Nutzenstapel 18 abgeschnitten werden. Insbesondere um eine besonders sichere Pressung zu gewährleisten ist es jedoch bevorzugt, den vierten Randstreifen mittels der dritten Schneideinrichtung 04 abzuschneiden, noch bevor der dritte Randstreifen und/oder ein Nutzenstapel 18 abgeschnitten wird. Dazu wird der Zwischenstapel 19 bevorzugt nach dem Transport in der ersten Transportrichtung zunächst entgegen der zweiten Transportrichtung bewegt und der dritten Schneideinrichtung 04 zugeführt und dort der vierte Randstreifen abgeschnitten. Danach wird der Zwischenstapel 19 wie oben beschrieben in der zweiten Transportrichtung bewegt und mittels der zweiten Schneideinrichtung 03 in Nutzenstapel 18 geschnitten.Thereafter, a second edge strip of the stack of sheets originally opposite the first edge strip can 17th by means of the first cutting device 02 be cut off. For this purpose, pressing is preferably carried out by means of the first pressing plate 21 . Then the stack of sheets 17th in successive sequences of cuts and further transport in strip-shaped intermediate stacks 19th are cut, which have several layers, which in turn have, for example, several panels arranged in a row. Thereafter, the respective intermediate stack is preferably transported further 19th in a second transport direction deviating by 90 ° to the second cutting device 03 . A third edge strip can there by means of the second cutting device 03 be cut off. Then the respective intermediate stack 19th in successive sequences of cuts and further transport in stacks of copies 18th , especially stacks of securities 18th are cut, which have, for example, layers of individual benefits, in particular securities. A fourth edge strip can then be made using the second cutting device 03 from the last resulting utility pile 18th be cut off. In order to ensure particularly reliable pressing, however, it is preferred to cut the fourth edge strip by means of the third cutting device 04 cut off before the third edge strip and / or a stack of copies 18th is cut off. The intermediate pile is used for this 19th preferably after the transport in the first transport direction initially moved against the second transport direction and the third cutting device 04 fed in and cut off the fourth edge strip there. Then the intermediate pile 19th moved as described above in the second transport direction and by means of the second cutting device 03 in utility pile 18th cut.

In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung zeichnet sich die Stapelschneidemaschine 01 bevorzugt dadurch aus, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung 02; 03; 04 eine insbesondere erste wirksame Arbeitsbreite aufweist, die zumindest 800 mm und weiter bevorzugt zumindest 850 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 900 mm beträgt und/oder dass die insbesondere zweite Schneideinrichtung 02; 03; 04 eine insbesondere zweite Arbeitsbreite aufweist, die höchstens 500 mm und weiter bevorzugt höchstens 400 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 350 mm beträgt und die zumindest 50 mm und weiter bevorzugt zumindest 100 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 150 mm beträgt. Bevorzugt ist eine Arbeitsbreite der ersten Schneideinrichtung 02 größer als eine Arbeitsbreite der zweiten Schneideinrichtung 03 und/oder der dritten Schneideinrichtung 04. Bevorzugt sind die Arbeitsbreite der zweiten Schneideinrichtung 03 und die Arbeitsbreite der dritten Schneideinrichtung 04 gleich groß.The stack cutting machine stands out in an alternative or additional development 01 preferably in that the particular first cutting device 02 ; 03 ; 04 has an in particular first effective working width which is at least 800 mm and more preferably at least 850 mm and even more preferably at least 900 mm and / or that the in particular second cutting device 02 ; 03 ; 04 has a particularly second working width which is at most 500 mm and more preferably at most 400 mm and even more preferably at most 350 mm and which is at least 50 mm and more preferably at least 100 mm and even more preferably at least 150 mm. A working width of the first cutting device is preferred 02 greater than a working width of the second cutting device 03 and / or the third cutting device 04 . The working width of the second cutting device is preferred 03 and the working width of the third cutting device 04 same size.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

0101
StapelschneidemaschinePile cutting machine
0202
Schneideinrichtung, Stapelschneideinrichtung, ersteCutting device, stack cutting device, first
0303
Schneideinrichtung, Stapelschneideinrichtung, zweiteCutting device, stack cutting device, second
0404
Schneideinrichtung, Stapelschneideinrichtung, dritteCutter, stack cutter, third
0505
--
0606
Messerbalken, ersterKnife bar, first
0707
Messerbalken, zweiterKnife bar, second
0808
Messerbalken, dritterKnife bar, third
0909
Messer, erstesKnife, first
1010
--
1111
Messer, zweitesKnife, second
1212th
Messer, drittesKnife, third
1313th
Schneidkante, ersteCutting edge, first
1414th
Schneidkante, zweiteCutting edge, second
1515th
--
1616
Schneidkante, dritteCutting edge, third
1717th
BogenstapelStack of sheets
1818th
Nutzenstapel; WertpapierstapelUtility pile; Stacks of securities
1919th
ZwischenstapelIntermediate pile
2020th
--
2121
Presselement, Pressplatte, erstePressing element, pressing plate, first
2222nd
Presselement, Pressplatte, zweitePress element, press plate, second
2323
Presselement, Pressplatte, drittePressing element, pressing plate, third
2424
SchwenkeinrichtungSwivel device
2525th
--
2626th
Gegenmesser, Untermesser, erstesCounter knife, lower knife, first
2727
Gegenmesser, Untermesser, zweitesCounter knife, lower knife, second
2828
Gegenmesser, Untermesser, drittes Counter knife, lower knife, third
A1A1
Stellrichtung, ersteDirection of adjustment, first
A2A2
Stellrichtung, zweiteDirection of adjustment, second
A3A3
Stellrichtung, dritte Direction of adjustment, third
E1E1
Messerebene, ersteKnife level, first
E2E2
Messerebene, zweiteKnife level, second
E3E3
Messerebene, dritteKnife level, third
E4E4
Referenzebene, horizontalReference plane, horizontal
EW1EW1
Schnittwinkel, Einspannwinkel, ersterCutting angle, clamping angle, first
EW2EW2
Schnittwinkel, Einspannwinkel, zweiterCutting angle, clamping angle, second
EW3EW3
Schnittwinkel, Einspannwinkel, dritter Cutting angle, clamping angle, third
M1M1
Antrieb, Schneidantrieb, Elektromotor, Linearmotor, ersterDrive, cutting drive, electric motor, linear motor, first
M2M2
Antrieb, Schneidantrieb, Elektromotor, Linearmotor, zweiterDrive, cutting drive, electric motor, linear motor, second
M3M3
Antrieb, Schneidantrieb, Elektromotor, Linearmotor, dritterDrive, cutting drive, electric motor, linear motor, third
MWMW
Schnittwinkel, Messerwinkel Cutting angle, knife angle
RG1RG1
Referenzgerade, ersteReference line, first
RG2RG2
Referenzgerade, zweiteReference line, second
RG3RG3
Referenzgerade, dritte Reference line, third
SB1SB1
Schnittwinkel, Schubwinkel, ersterCutting angle, thrust angle, first
SB2SB2
Schnittwinkel, Schubwinkel, zweiterCutting angle, thrust angle, second
SB3SB3
Schnittwinkel, Schubwinkel, dritterCutting angle, thrust angle, third
SG1SG1
Schneidgerade, ersteCutting line, first
SG2SG2
Schneidgerade, zweiteCutting line, second
SG3SG3
Schneidgerade, dritteCutting line, third
ST1ST1
Stellgerade, ersteStraight line, first
ST2ST2
Stellgerade, zweiteStraight line, second
ST3ST3
Stellgerade, dritteStraight line, third
SW1SW1
Schnittwinkel, Stellwegwinkel, ersterCutting angle, travel angle, first
SW2SW2
Schnittwinkel, Stellwegwinkel, zweiterCutting angle, travel angle, second
SW3SW3
Schnittwinkel, Stellwegwinkel, dritter Cutting angle, travel angle, third
T1T1
TangentenebeneTangent plane
T2T2
Tangentenebene Tangent plane
VV
Richtung, vertikalDirection, vertical

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0091714 A1 [0004]EP 0091714 A1 [0004]
  • US 4283902 A [0004]US 4283902 A [0004]
  • WO 0149464 A1 [0004]WO 0149464 A1 [0004]
  • WO 2009/130638 A1 [0005]WO 2009/130638 A1 [0005]
  • DE 29517466 U1 [0006]DE 29517466 U1 [0006]

Claims (12)

Stapelschneidemaschine (01) zum Schneiden von Bogenstapeln (17) in Nutzenstapel (18), wobei die Stapelschneidemaschine (01) zumindest eine erste Schneideinrichtung (02) und zumindest eine zweite Schneideinrichtung (03) aufweist und wobei die erste Schneideinrichtung (02) einen ersten Messerbalken (06) aufweist, an dem ein erstes Messer (09) angeordnet ist und wobei der erste Messerbalken (06) entlang eines linearen ersten Stellwegs in und/oder entgegen einer ersten Stellrichtung (A1) bewegbar angeordnet ist und wobei diese erste Stellrichtung (A1) und eine erste Schneidkante (13) des ersten Messers (09) gemeinsam eine erste Messerebene (E1) aufspannen und wobei eine parallel zu der ersten Stellrichtung (A1) orientierte erste Stellgerade (ST1) mit einer parallel zu der ersten Messerebene (E1) und horizontal ausgerichteten ersten Referenzgeraden (RG1) einen ersten Stellwegwinkel (SW1) einschließt, der zumindest 25° beträgt und der höchstens 75° beträgt.Stack cutting machine (01) for cutting stacks of sheets (17) into stacks of copies (18), the stack cutting machine (01) having at least one first cutting device (02) and at least one second cutting device (03) and the first cutting device (02) having a first cutter bar (06) on which a first knife (09) is arranged and wherein the first knife bar (06) is arranged to be movable along a linear first adjustment path in and / or against a first adjustment direction (A1) and this first adjustment direction (A1) and a first cutting edge (13) of the first knife (09) jointly span a first knife plane (E1) and a first straight line (ST1) oriented parallel to the first setting direction (A1) with a horizontal line parallel to the first knife plane (E1) aligned first reference straight line (RG1) includes a first travel angle (SW1) which is at least 25 ° and which is at most 75 °. Schneideinrichtung (02; 03; 04), wobei die Schneideinrichtung (02; 03; 04) einen Messerbalken (06; 07; 08) aufweist, an dem ein Messer (09; 11; 12) angeordnet ist und wobei der Messerbalken (06; 07; 08) entlang eines linearen Stellwegs in und/oder entgegen einer Stellrichtung (A1; A2; A3) bewegbar angeordnet ist und wobei diese Stellrichtung (A1; A2; A3) und eine Schneidkante (13; 14; 16) des Messers (09; 11; 12) gemeinsam eine Messerebene (E1; E2; E3) aufspannen und wobei eine parallel zu der Stellrichtung (A1; A2; A3) orientierte Stellgerade (ST1; ST2; ST3) mit einer parallel zu der Messerebene (E1; E2; E3) und horizontal ausgerichteten Referenzgeraden (RG1; RG2; RG3) einen Stellwegwinkel (SW1; SW2; SW3) einschließt, der zumindest 25° beträgt und der höchstens 75° beträgt und wobei eine parallel zu der Schneidkante (13; 14; 16) des Messers (09; 11; 12) orientierte Schneidgerade (SG1; SG2; SG3) mit der parallel zu der Messerebene (E1; E2; E3) und horizontal ausgerichteten Referenzgeraden (RG1; RG2; RG3) einen Einspannwinkel (EW1; EW2; EW3) genannten Schnittwinkel (EW1; EW2; EW3) einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt und wobei die Schneidgerade (SG1; SG2; SG3) mit der Stellgerade (ST1; ST2; ST3) einen Schubwinkel (SB1; SB2; SB3) genannten Schnittwinkel (SB1; SB2; SB3) einschließt, der größer ist, als der Stellwegwinkel (SW1; SW2; SW3).Cutting device (02; 03; 04), wherein the cutting device (02; 03; 04) has a cutter bar (06; 07; 08) on which a knife (09; 11; 12) is arranged and wherein the cutter bar (06; 07; 08) is arranged to be movable along a linear adjustment path in and / or against an adjustment direction (A1; A2; A3) and this adjustment direction (A1; A2; A3) and a cutting edge (13; 14; 16) of the knife (09 ; 11; 12) together span a knife plane (E1; E2; E3) and a straight line (ST1; ST2; ST3) oriented parallel to the setting direction (A1; A2; A3) with a straight line parallel to the knife plane (E1; E2; E3) and horizontally aligned reference straight lines (RG1; RG2; RG3) includes a travel angle (SW1; SW2; SW3) which is at least 25 ° and which is at most 75 ° and one parallel to the cutting edge (13; 14; 16) of the Knife (09; 11; 12) oriented cutting line (SG1; SG2; SG3) with the reference device oriented parallel to the knife plane (E1; E2; E3) and horizontally den (RG1; RG2; RG3) includes a clamping angle (EW1; EW2; EW3) called cutting angle (EW1; EW2; EW3) which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 ° and wherein the cutting line (SG1; SG2; SG3) with the Setting line (ST1; ST2; ST3) includes a thrust angle (SB1; SB2; SB3) called cutting angle (SB1; SB2; SB3) which is greater than the travel angle (SW1; SW2; SW3). Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu der ersten Schneidkante (13) des ersten Messers (09) orientierte erste Schneidgerade (SG1) mit der parallel zu der ersten Messerebene (E1) und horizontal ausgerichteten ersten Referenzgeraden (RG1) einen erster Einspannwinkel (EW1; EW2; EW3) genannten Schnittwinkel (EW1; EW2; EW3) einschließt, der zumindest 0,4° beträgt und der höchstens 2,5° beträgt und/oder dass die erste Schneidgerade (SG1) mit der ersten Stellgerade (ST1) einen erster Schubwinkel (SB1) genannten Schnittwinkel (SB1) einschließt, der größer ist, als der Stellwegwinkel (SW1).Pile cutting machine according to Claim 1 , characterized in that a first cutting line (SG1) oriented parallel to the first cutting edge (13) of the first knife (09) has a first clamping angle (EW1; EW2; EW3) includes cutting angle (EW1; EW2; EW3) which is at least 0.4 ° and which is at most 2.5 ° and / or that the first cutting line (SG1) with the first setting line (ST1) has a first thrust angle (SB1) includes the intersection angle (SB1), which is greater than the travel angle (SW1). Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellwegwinkel (SW1) zumindest 30° und/oder zumindest 35° beträgt und/oder dass der Stellwegwinkel (SW1) höchstens 60° und/oder höchstens 50° und/oder höchstens 45° beträgt.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or cutting device according to Claim 2 , characterized in that the travel angle (SW1) is at least 30 ° and / or at least 35 ° and / or that the travel angle (SW1) is at most 60 ° and / or at most 50 ° and / or at most 45 °. Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder Schneideinrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannwinkel (EW1; EW2; EW3) zumindest 0,9° und/oder zumindest 1,4° beträgt und/oder dass der Einspannwinkel (EW1; EW2; EW3) höchstens 2,0° und/oder höchstens 1,6° beträgt.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or cutting device according to Claim 2 or 4th , characterized in that the clamping angle (EW1; EW2; EW3) is at least 0.9 ° and / or at least 1.4 ° and / or that the clamping angle (EW1; EW2; EW3) is at most 2.0 ° and / or at most 1.6 °. Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder Schneideinrichtung nach Anspruch 2 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere erste Schneideinrichtung (02; 03; 04) zumindest eine insbesondere erste Pressplatte (21) zum Fixieren von Bogenstapeln (17) und/oder Zwischenstapeln (19) und/oder Nutzenstapeln (18) aufweist, die zumindest bezüglich einer vertikalen Richtung (V) bewegbar angeordnet ist und die entlang eines für einen Transport von Bogenstapeln (17) und/oder Zwischenstapeln (19) und/oder Nutzenstapeln (18) vorgesehenen Transportwegs vor der insbesondere ersten Messerebene (E1) angeordnet ist.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or cutting device according to Claim 2 or 4th or 5 , characterized in that the in particular first cutting device (02; 03; 04) has at least one in particular first press plate (21) for fixing sheet stacks (17) and / or intermediate stacks (19) and / or utility stacks (18), which at least with respect to is arranged movably in a vertical direction (V) and is arranged along a transport path provided for transporting sheet stacks (17) and / or intermediate stacks (19) and / or utility stacks (18) in front of the especially first knife level (E1). Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder Schneideinrichtung nach Anspruch 2 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (02; 03; 04) zumindest einen Schneidantrieb (M1) zum Bewegen des Messerbalkens (06; 07; 08) in und/oder entgegen der Stellrichtung (A1; A2; A3) aufweist und dass der zumindest eine Schneidantrieb (M1) als Elektromotor (M1) und/oder als Linearmotor (M1) und/oder als pneumatischer Antrieb (M1) und/oder als hydraulischer Antrieb (M1) ausgebildet ist.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or 6th or cutting device according to Claim 2 or 4th or 5 or 6th , characterized in that the cutting device (02; 03; 04) has at least one cutting drive (M1) for moving the cutter bar (06; 07; 08) in and / or against the setting direction (A1; A2; A3) and that the at least a cutting drive (M1) is designed as an electric motor (M1) and / or as a linear motor (M1) and / or as a pneumatic drive (M1) and / or as a hydraulic drive (M1). Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder Schneideinrichtung nach Anspruch 2 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (13; 14; 16) des Messers (09; 11; 12) als Schnittlinie zweier das Messer (09; 11; 12) begrenzender Tangentenebenen (T1; T2) festgelegt ist und dass diese beiden Tangentenebenen (T1; T2) einen als Messerwinkel (MW) bezeichneten Schnittwinkel (MW) aufweisen und dass der Messerwinkel (MW) zumindest 15° und/oder zumindest 20° und/oder zumindest 24° beträgt und/oder höchstens 40° und/oder höchstens 35° und/oder höchstens 31° beträgt.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or 6th or 7th or cutting device according to Claim 2 or 4th or 5 or 6th or 7th , characterized in that the cutting edge (13; 14; 16) of the knife (09; 11; 12) is defined as the intersection line of two tangent planes (T1; T2) delimiting the knife (09; 11; 12) and that these two tangent planes ( T1; T2) have a cutting angle (MW) referred to as knife angle (MW) and that the knife angle (MW) is at least 15 ° and / or at least 20 ° and / or at least 24 ° and / or a maximum of 40 ° and / or a maximum of 35 ° and / or a maximum of 31 °. Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelschneidemaschine (01) zumindest eine erste solche Schneideinrichtung (02; 03; 04) aufweist und dass die Stapelschneidemaschine (01) zumindest eine zweite solche Schneideinrichtung (02; 03; 04) aufweist.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or 6th or 7th or 8th , characterized in that the stack cutting machine (01) has at least one first such cutting device (02; 03; 04) and that the stack cutting machine (01) has at least one second such cutting device (02; 03; 04). Stapelschneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lageschnittwinkel zwischen einer ersten Messerebene (E1) der ersten solchen Schneideinrichtung (02; 03; 04) und einer zweiten Messerebene (E2) der zweiten solchen Schneideinrichtung (02; 03; 04) 90° beträgt.Pile cutting machine according to Claim 9 , characterized in that a position cutting angle between a first knife plane (E1) of the first such cutting device (02; 03; 04) and a second knife plane (E2) of the second such cutting device (02; 03; 04) is 90 °. Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneideinrichtung (02) eine erste wirksame Arbeitsbreite aufweist, die zumindest 800 mm und/oder zumindest 850 mm und/oder zumindest 900 mm beträgt und/oder dass eine zweite Schneideinrichtung (03) eine zweite Arbeitsbreite aufweist, die höchstens 500 mm und/oder höchstens 400 mm und/oder höchstens 350 mm beträgt und die zumindest 50 mm und/oder zumindest 100 mm und/oder zumindest 150 mm beträgt.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or 6th or 7th or 8th or 9 or 10 , characterized in that the first cutting device (02) has a first effective working width which is at least 800 mm and / or at least 850 mm and / or at least 900 mm and / or that a second cutting device (03) has a second working width which is at most 500 mm and / or at most 400 mm and / or at most 350 mm and which is at least 50 mm and / or at least 100 mm and / or at least 150 mm. Stapelschneidemaschine nach Anspruch 1 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelschneidemaschine (01) zumindest eine Stapelschwenkeinrichtung (24) zum Schwenken von Bogenstapeln (17) aufweist.Pile cutting machine according to Claim 1 or 3 or 4th or 5 or 6th or 7th or 8th or 9 or 10 or 11 , characterized in that the pile cutting machine (01) has at least one pile pivoting device (24) for pivoting stacks of sheets (17).
DE102020113641.2A 2020-05-20 2020-05-20 Stack cutting machine and a cutting device Pending DE102020113641A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113641.2A DE102020113641A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 Stack cutting machine and a cutting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113641.2A DE102020113641A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 Stack cutting machine and a cutting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113641A1 true DE102020113641A1 (en) 2021-11-25

Family

ID=78408545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113641.2A Pending DE102020113641A1 (en) 2020-05-20 2020-05-20 Stack cutting machine and a cutting device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113641A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115091204A (en) * 2022-06-13 2022-09-23 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 Adjusting method for welding and shearing machine
EP4093585B1 (en) * 2020-11-12 2023-11-29 Koenig & Bauer AG Stack cutting apparatus having a first stack positioning device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015224C3 (en) 1970-03-31 1978-09-21 Walter 7442 Neuffen Kugler Device for cutting sheets or blocks formed from such or the like
US4283902A (en) 1977-01-19 1981-08-18 De La Rue Giori, S.A. Process and apparatus for converting piles of freshly printed sheets of bank-notes into bundles of bank-notes
EP0091714A1 (en) 1982-04-08 1983-10-19 De La Rue Giori S.A. Method and apparatus for making ready printed, numbered and cut to size bank notes
US4942798A (en) 1989-04-06 1990-07-24 General Electric Company Apparatus for shear-cutting a stack of amorphous steel sheets
DE29517466U1 (en) 1995-11-03 1995-12-21 Schneider Eng Ag Cutting machine
DE4440754C1 (en) 1994-11-15 1996-07-18 Kg Schneider Senator Verkaufs Cutter for sheet materials in stacks e.g. paper or cardboard
DE19929477A1 (en) 1999-06-26 2000-12-28 Walter Engels Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece
WO2001049464A1 (en) 1999-12-29 2001-07-12 Kba-Giori S.A. Method for cutting bond papers
EP1172185A1 (en) 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Device for cutting sheet material
WO2009130638A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Kba-Giori S.A. Method and system for processing bundles of securities, in particular banknote bundles

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015224C3 (en) 1970-03-31 1978-09-21 Walter 7442 Neuffen Kugler Device for cutting sheets or blocks formed from such or the like
US4283902A (en) 1977-01-19 1981-08-18 De La Rue Giori, S.A. Process and apparatus for converting piles of freshly printed sheets of bank-notes into bundles of bank-notes
EP0091714A1 (en) 1982-04-08 1983-10-19 De La Rue Giori S.A. Method and apparatus for making ready printed, numbered and cut to size bank notes
US4942798A (en) 1989-04-06 1990-07-24 General Electric Company Apparatus for shear-cutting a stack of amorphous steel sheets
DE4440754C1 (en) 1994-11-15 1996-07-18 Kg Schneider Senator Verkaufs Cutter for sheet materials in stacks e.g. paper or cardboard
DE29517466U1 (en) 1995-11-03 1995-12-21 Schneider Eng Ag Cutting machine
DE19929477A1 (en) 1999-06-26 2000-12-28 Walter Engels Cutting knife has facet facing flank, basic body to which is fixed cutting strip with cutting section and edge, insertion end, groove and thrust piece
WO2001049464A1 (en) 1999-12-29 2001-07-12 Kba-Giori S.A. Method for cutting bond papers
EP1172185A1 (en) 2000-07-14 2002-01-16 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Device for cutting sheet material
WO2009130638A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Kba-Giori S.A. Method and system for processing bundles of securities, in particular banknote bundles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4093585B1 (en) * 2020-11-12 2023-11-29 Koenig & Bauer AG Stack cutting apparatus having a first stack positioning device
CN115091204A (en) * 2022-06-13 2022-09-23 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 Adjusting method for welding and shearing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147761B1 (en) Method of dividing up large-scale plate-shaped workpieces and plate division facility
DE4316134C2 (en) Process for the transverse folding of webs and folder for carrying out the process
DE102020113641A1 (en) Stack cutting machine and a cutting device
DE1611283C2 (en) Cutting and folding device on web-fed rotary machines
DE102014225073A1 (en) Panel dividing plant for dividing plate-shaped workpieces, as well as methods for their operation
EP1242217B1 (en) Method for cutting bond papers
DE3613315C2 (en)
DE4002102C2 (en)
DE102011010515A1 (en) Folding machine with a device for folding edge trimming and method for folding sheets
DE2614164A1 (en) Multiple blade wood sheet saw - has pickup device behind one blade to remove work ejected from the cutter
EP1745941B1 (en) Three side trimmer for the cutting of brochures
DE102011103977A1 (en) Laser sheet folding machine and method for preparing a sheet
WO2017089205A1 (en) Method for machining a plate-like workpiece, and plate dividing system for carrying out the method
EP1018410B1 (en) Method end device for buffering serially arranged cut stacks of sheet material
DE102020129872B3 (en) Stack cutting device with a first stack positioning device
DE3300351C2 (en) Device for dividing panels, in particular chipboard
EP4008508A1 (en) Method for sawing at least one workpiece
EP0654332B1 (en) Panel saw
DE102022105597B3 (en) Method and arrangement for arranging panels
EP2228182B1 (en) Method of creating pre-trimmed stacks using a guillotine
DE102018008015A1 (en) Device and method for transporting material plates
DE3402497C2 (en) Device for cutting wood and then processing the wood sections on the side edges
DE202018004698U1 (en) Device for transporting material plates
EP2179823B1 (en) Method of creating pre-trimmed stacks using a guillotine
DD278748A1 (en) APPARATUS FOR TRAPPING ARC, BOW STACKS, BROCHURES AND DGL.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B26D0001010000

Ipc: B26D0001080000

R016 Response to examination communication