DE102020112777A1 - Control device for a motor vehicle - Google Patents

Control device for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020112777A1
DE102020112777A1 DE102020112777.4A DE102020112777A DE102020112777A1 DE 102020112777 A1 DE102020112777 A1 DE 102020112777A1 DE 102020112777 A DE102020112777 A DE 102020112777A DE 102020112777 A1 DE102020112777 A1 DE 102020112777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hologram
operating device
light source
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020112777.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Mügge
Johannes Scheuchenpflug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Audi AG
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Audi AG
Priority to DE102020112777.4A priority Critical patent/DE102020112777A1/en
Priority to PCT/EP2021/061438 priority patent/WO2021228588A1/en
Priority to CN202180044099.3A priority patent/CN115702395A/en
Publication of DE102020112777A1 publication Critical patent/DE102020112777A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H1/024Hologram nature or properties
    • G03H1/0248Volume holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2286Particular reconstruction light ; Beam properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/28Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique superimposed holograms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2234Transmission reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2236Details of the viewing window
    • G03H2001/2242Multiple viewing windows
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2252Location of the holobject
    • G03H2001/2257Straddling the hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/26Processes or apparatus specially adapted to produce multiple sub- holograms or to obtain images from them, e.g. multicolour technique
    • G03H1/2645Multiplexing processes, e.g. aperture, shift, or wavefront multiplexing
    • G03H2001/266Wavelength multiplexing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/13Multi-wavelengths wave with discontinuous wavelength ranges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/10Spectral composition
    • G03H2222/17White light
    • G03H2222/18RGB trichrome light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/17Element having optical power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Bedienelement, das von einem Benutzer betätigt werden kann, sowie eine Anzeigeeinrichtung, die ein Hologramm (7) und mindestens eine Lichtquelle (6) aufweist, durch deren Licht (8) das Hologramm (7) so beleuchtet werden kann, dass ein in dem Hologramm (7) gespeichertes Bild rekonstruiert wird und für einen Betrachter der Bedienvorrichtung sichtbar ist, wobei in dem Hologramm (7) mindestens zwei unterschiedliche Bilder gespeichert sind, wobei die mindestens eine Lichtquelle (6) Licht (8) mit einer ersten Farbe und Licht (8) mit einer zweiten Farbe aussenden kann, wobei durch das Licht (8) mit der ersten Farbe ein erstes der Bilder und durch das Licht (8) mit der zweiten Farbe ein zweites der Bilder rekonstruiert wird.

Figure DE102020112777A1_0000
Operating device for a motor vehicle, comprising an operating element which can be operated by a user, and a display device which has a hologram (7) and at least one light source (6), the light (8) of which illuminates the hologram (7) can that an image stored in the hologram (7) is reconstructed and is visible to a viewer of the operating device, with at least two different images being stored in the hologram (7), the at least one light source (6) with light (8) can emit a first color and light (8) with a second color, wherein a first of the images is reconstructed by the light (8) with the first color and a second of the images is reconstructed by the light (8) with the second color.
Figure DE102020112777A1_0000

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to an operating device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.

Eine Bedienvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2015 201 936 A1 bekannt. Die darin beschriebenen Bedienvorrichtungen können beispielsweise als Drehschalter oder Druckschalter für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Sie weist ein Deckglas auf, durch das Licht aus dem Innenraum der Bedienvorrichtung heraus gelangen kann. Es sind Leuchtdioden (LED) vorgesehen, deren Licht auf ein unterhalb des Deckglases angeordnetes Hologramm auftreffen kann, um in dem Hologramm gespeicherte Bilder zu rekonstruieren. Dabei sind die Leuchtdioden an unterschiedlichen Positionen im Inneren der Bedienvorrichtung angeordnet, so dass das Licht von unterschiedlichen Leuchtdioden unter voneinander verschiedenen Winkeln auf das Hologramm auftrifft. Durch die unterschiedlichen Auftreffwinkel können von unterschiedlichen Leuchtdioden voneinander verschiedene Bilder rekonstruiert werden.An operating device of the aforementioned type is from DE 10 2015 201 936 A1 known. The operating devices described therein can be designed, for example, as rotary switches or pressure switches for the passenger compartment of a motor vehicle. It has a cover glass through which light can get out of the interior of the operating device. Light-emitting diodes (LED) are provided, the light of which can impinge on a hologram arranged below the cover glass in order to reconstruct images stored in the hologram. The light-emitting diodes are arranged at different positions in the interior of the operating device, so that the light from different light-emitting diodes impinges on the hologram at different angles from one another. Due to the different angles of incidence, different images can be reconstructed from different light-emitting diodes.

Die Leuchtdioden sind an unterschiedlich Innenseiten der Bedienvorrichtung angeordnet. Dadurch ergibt sich ein vergleichsweise komplexer Aufbau, der insbesondere bei kleinen Drehschaltern oder Druckschaltern kaum oder nur mit großem Aufwand in das Innere des Schalters integriert werden kann.The light-emitting diodes are arranged on different inner sides of the operating device. This results in a comparatively complex structure which, in particular in the case of small rotary switches or pressure switches, can hardly be integrated into the interior of the switch, or only with great effort.

Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art, die einfacher aufgebaut ist und/oder einen geringeren Bauraum benötigt.The problem on which the present invention is based is to create an operating device of the type mentioned at the beginning, which is more simply constructed and / or requires less installation space.

Dies wird erfindungsgemäß durch eine Bedienvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.This is achieved according to the invention by an operating device of the type mentioned at the beginning with the characterizing features of claim 1. The subclaims relate to preferred embodiments of the invention.

Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die mindestens eine Lichtquelle Licht mit einer ersten Farbe und Licht mit einer zweiten Farbe aussenden kann, wobei durch das Licht mit der ersten Farbe ein erstes der Bilder und durch das Licht mit der zweiten Farbe ein zweites der Bilder rekonstruiert wird. Durch die Wahl einer Lichtquelle, die Licht mit einer ersten Farbe und Licht mit einer zweiten Farbe aussenden kann, können unterschiedliche Bilder ohne die Verwendung von räumlich getrennten Leuchtdioden rekonstruiert werden. Dadurch kann die Bedienvorrichtung sehr klein ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung einen Aussendurchmesser von 26 mm, einen Innendurchmesser von 17 mm und eine Länge von 55 mm inklusive Stecker aufweisen.According to claim 1, it is provided that the at least one light source can emit light with a first color and light with a second color, with the light with the first color reconstructing a first of the images and the light with the second color reconstructing a second of the images will. By choosing a light source that can emit light with a first color and light with a second color, different images can be reconstructed without the use of spatially separated light-emitting diodes. As a result, the operating device can be made very small. For example, the operating device can have an outer diameter of 26 mm, an inner diameter of 17 mm and a length of 55 mm including the plug.

Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Lichtquelle als RGB-Leuchtdiode oder als RGBW-Leuchtdiode ausgebildet ist oder dass die mindestens eine Lichtquelle eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, die jeweils Licht einer Farbe erzeugen können, die sich von der Farbe des von einer anderen der Lichtquellen erzeugten Lichts unterscheidet. Mit einer RGB- oder einer RGBW-Leuchtdiode können eine Mehrzahl von verschiedenen Farben generiert werden. Dies können beispielsweise die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau aber auch beliebige Mischfarben wie beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb oder Weiß sein. Auch bei einer Mehrzahl von verschiedenen Leuchtdioden müssen die Leuchtdioden räumlich nicht voneinander getrennt werden, um unterschiedliche Bilder rekonstruieren zu können. Die Rekonstruktion unterschiedlicher, in dem Hologramm gespeicherter Bilder wird durch die unterschiedliche Farbe des von den Leuchtdioden ausgesandten Lichts erreicht.It can be provided that the at least one light source is designed as an RGB light-emitting diode or as an RGBW light-emitting diode or that the at least one light source comprises a plurality of light-emitting diodes, each of which can generate light of a color that differs from the color of another of the light sources generated light. A plurality of different colors can be generated with an RGB or an RGBW light-emitting diode. This can be, for example, the three basic colors red, green and blue, but also any mixed colors such as cyan, magenta, yellow or white. Even with a plurality of different light-emitting diodes, the light-emitting diodes do not have to be spatially separated from one another in order to be able to reconstruct different images. The reconstruction of different images stored in the hologram is achieved through the different color of the light emitted by the light emitting diodes.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Anzeigeeinrichtung eine Linse umfasst, durch die das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht im Betrieb der Bedienvorrichtung zumindest teilweise hindurchtritt bevor es auf das Hologramm auftrifft. Die Linse kann beispielsweise als plankonvexe, bikonvexe oder konkavkonvexe Linse ausgebildet sein. Alternativ können auch Fresnellinsen, Gradientenindexlinsen, Mikrolinsenarrays oder Hologramme als Linse verwendet werden. Die Linse kann das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht weitgehend kollimieren, so dass es im Wesentlichen auf das Hologramm auftrifft. Eine Streuung an den Innenwänden der Bedienvorrichtung kann durch die Linse weitgehend verhindert werden. Dadurch wird vermieden, dass von den Innenwänden der Bedienvorrichtung Licht unter unerwünschten Winkeln auf das Hologramm auftrifft, was zu einer Störung der Rekonstruktion der in dem Hologramm gespeicherten Bilder führen könnte.There is the possibility that the display device comprises a lens through which the light emanating from the at least one light source passes at least partially during operation of the operating device before it strikes the hologram. The lens can be designed, for example, as a plano-convex, biconvex or concavo-convex lens. Alternatively, Fresnel lenses, gradient index lenses, microlens arrays or holograms can also be used as the lens. The lens can largely collimate the light emanating from the at least one light source so that it essentially strikes the hologram. Scattering on the inner walls of the operating device can largely be prevented by the lens. This prevents light from striking the hologram at undesired angles from the inner walls of the operating device, which could lead to a disruption of the reconstruction of the images stored in the hologram.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Anzeigeeinrichtung eine Blende umfasst, durch die das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht im Betrieb der Bedienvorrichtung zumindest teilweise hindurchtritt bevor es auf das Hologramm auftrifft. Die Blende kann eine derartige Öffnung aufweisen und so in die Bedienvorrichtung angeordnet sein, dass das breit abgestrahlte Licht der mindestens einen Lichtquelle begrenzt wird. Auch dadurch kann erreicht werden, dass nur direktes Licht der Lichtquelle zur Rekonstruktion auf das Hologramm auftrifft, wobei Streulicht von den Innenwänden der Bedienvorrichtung ebenfalls weitgehend vermieden werden kann. Zur weiteren Optimierung kann die Blende derart ausgeführt sein, dass sie bei der Verwendung mehrerer Leuchtdioden jeweils eine separate Öffnung vor jeder der Leuchtdioden aufweist. Die Blende kann als Spritzteil ausgeführt sein. Alternativ zu einem Spritzteil als Ausführung der Blende kann beispielsweise auch eine bedruckte Folie in die Bedienvorrichtung integriert werden, die in mindestens einem Teilbereich vor der Lichtquelle offen transmissiv ist, während die übrige Fläche der Folie schwarz bedruckt ist.There is the possibility that the display device comprises a screen through which the light emanating from the at least one light source passes at least partially during operation of the operating device before it strikes the hologram. The screen can have such an opening and can be arranged in the operating device in such a way that the broadly emitted light of the at least one light source is limited. It can also be achieved in this way that only direct light from the light source strikes the hologram for reconstruction, with scattered light from the inner walls of the operating device likewise being largely avoided. For further optimization, the diaphragm can be designed in such a way that when several Light-emitting diodes each have a separate opening in front of each of the light-emitting diodes. The screen can be designed as a molded part. As an alternative to an injection-molded part as an embodiment of the screen, a printed film can also be integrated into the operating device, for example, which is openly transmissive in at least one partial area in front of the light source, while the remaining surface of the film is printed in black.

Es kann vorgesehen sein, eine Linse und eine Blende zu kombinieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Innenwände der Bedienvorrichtung aufgeraut oder durch eine entsprechende Beschichtung so gestaltet sind, dass sie schlechte Reflexionseigenschaften besitzt und so das von dem Hologramm nach unten reflektierte Licht nicht unter anderen Winkeln wieder auf das Hologramm zurück reflektieren.It can be provided to combine a lens and a diaphragm. Furthermore, there is the possibility that the inner walls of the operating device are roughened or designed by a corresponding coating that they have poor reflection properties and thus do not reflect the light reflected downwards from the hologram back onto the hologram at different angles.

Es kann vorgesehen sein, dass das Hologramm als Transmissionshologramm oder als Reflexionshologramm ausgebildet ist. Ein Transmissionshologramm stellt eine sehr einfache Ausgestaltung dar, bei der es sich als nachteilig erweist, dass die 0-te Ordnung des durch das Hologramm hindurchtretenden Lichts vergleichsweise ungehindert durch das Hologramm hindurchtritt und als Lichtfleck auf anderen Bauteilen des Fahrzeuginnenraums störend sein kann. Ein Reflexionshologramm kann so gestaltet und angeordnet werden, dass diese störenden Lichtflecken nicht auftreten.It can be provided that the hologram is designed as a transmission hologram or as a reflection hologram. A transmission hologram represents a very simple embodiment, in which it turns out to be disadvantageous that the 0th order of the light passing through the hologram passes through the hologram relatively unhindered and can be disruptive as a light spot on other components of the vehicle interior. A reflection hologram can be designed and arranged in such a way that these disruptive light spots do not occur.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Anzeigeeinrichtung mehr als ein Hologramm aufweist, wobei die Hologramme so angeordnet sind, dass das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht nacheinander auf die Hologramme auftrifft. Dabei kann beispielsweise im Betrieb der Bedienvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht zumindest teilweise durch ein erstes Hologramm hindurchtreten, anschließend von einem zweiten Hologramm zu dem ersten Hologramm zurückreflektiert werden und daran anschließend von dem ersten Hologramm aus der Bedienvorrichtung heraus reflektiert werden. Das beispielsweise direkte oder parallele Licht tritt dabei zunächst unbeeinflusst durch ein oder mehrere Hologramme hindurch und trifft auf ein oder mehrere in Lichtrichtung nachfolgend positionierte Reflexionshologramme, die das parallele Licht unter einem definierten Winkel reflektieren. Das reflektierte Licht trifft dann in seiner Rückreflexionsrichtung auf das zugehörige bereits passierte Hologramm, das dann ebenfalls als Reflexionshologramm wirkt und die vorher integrierte holografische Information wieder rekonstruiert und für den Betrachter als Bild sichtbar macht.There is the possibility that the display device has more than one hologram, the holograms being arranged in such a way that the light emanating from the at least one light source strikes the holograms one after the other. For example, when the operating device is in operation, the light emanating from the at least one light source can at least partially pass through a first hologram, then be reflected back to the first hologram by a second hologram and then reflected out of the operating device by the first hologram. The direct or parallel light, for example, initially passes through one or more holograms unaffected and strikes one or more reflection holograms which are subsequently positioned in the light direction and which reflect the parallel light at a defined angle. The reflected light then hits the associated hologram that has already passed in its back-reflection direction, which then also acts as a reflection hologram and reconstructs the previously integrated holographic information and makes it visible to the viewer as an image.

Es kann vorgesehen sein, dass die Bedienvorrichtung ein Start-Stopp-Schalter für ein Kraftfahrzeug ist. Viele Fahrzeuge werden heute nicht mehr durch Drehen des Zündschlüssels im Zündschloss gestartet, sondern durch Drücken eines Start-Stop-Schalters. Keyless-Entry-Systeme und Komfortfunktionen bedingen, dass der Fahrer eines Fahrzeugs seinen Schlüssel in der Regel im Fahrzeug gar nicht mehr aktiv nutzt. Der Schlüssel wird lediglich abgelegt, weil das Fahrzeug elektronisch den zugehörenden Schlüssel erkannt hat und die Fahrzeugnutzung für den Fahrer freigibt. Der Motor wird dann nach dem Einsteigen einfach durch Drücken des Start-Stop-Schalters gestartet. Es gibt im Stand der Technik eine Schaltervariante mit einer einfachen Schalterbeleuchtung, bei der eine Leuchtdiode den Schalter innen beleuchtet und somit im Deckel beispielsweise die transparent ausgeführten Worte „START“ und „STOP“ beleuchtet. Eine funktionale Zuordnung zum tatsächlichen vorliegenden Motorstatus ist dabei nicht eindeutig und nur über das Gehör mit Wahrnehmung des Motorgeräusches oder durch Spüren von Fahrzeugvibrationen möglich, weil immer beide Schaltzustände „START“ und „STOP“ gleichzeitig dargestellt sind. Da aber moderne Motoren bereits sehr leise arbeiten beziehungsweise Elektrofahrzeuge antriebsseitig völlig lautlos arbeiten, ist es somit oft nicht eindeutig feststellbar, ob der Antrieb läuft oder nicht. Durch die Nutzung eines Hologramms mit mehreren unterschiedlichen Bildern kann eine wechselnde Anzeige für eine optimale funktionale Zuordnung und Information des Schaltstatus sorgen und zugleich die Wahrnehmbarkeit und Erkennbarkeit verstärken, insbesondere durch farbig unterschiedliche Hologramme. Die nun in ergonomischer Hinsicht eindeutige Anzeige bewirkt eine optische und funktionale Aufwertung des Innenraums eines Fahrzeugs und bietet zudem auch die Möglichkeit einer Individualisierung und Personalisierung.It can be provided that the operating device is a start-stop switch for a motor vehicle. Many vehicles are no longer started by turning the ignition key in the ignition lock, but by pressing a start-stop switch. Keyless entry systems and convenience functions mean that the driver of a vehicle usually no longer actively uses his key in the vehicle. The key is only stored because the vehicle has recognized the associated key electronically and has enabled the driver to use the vehicle. After getting in, the engine is started simply by pressing the start / stop switch. In the prior art, there is a switch variant with a simple switch lighting, in which a light-emitting diode illuminates the switch inside and thus, for example, illuminates the transparent words "START" and "STOP" in the cover. A functional assignment to the actual engine status is not clear and only possible by hearing with perception of the engine noise or by feeling vehicle vibrations, because both switching states "START" and "STOP" are always displayed at the same time. However, since modern motors already work very quietly or electric vehicles work completely silently on the drive side, it is often not possible to clearly determine whether the drive is running or not. By using a hologram with several different images, a changing display can ensure optimal functional assignment and information on the switching status and at the same time increase perceptibility and recognizability, in particular through holograms of different colors. The display, which is now clearly ergonomic, brings about a visual and functional upgrade of the interior of a vehicle and also offers the possibility of individualization and personalization.

Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Bedienvorrichtung kein Start-Stop-Schalter sondern ein anderer im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneter Schalter ist.There is definitely the possibility that the operating device is not a start-stop switch but a different switch arranged in the interior of the motor vehicle.

Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement ein Druckschalter und/oder ein Drehschalter ist. Dabei kann die mindestens eine Lichtquelle im Inneren des Druckschalters angeordnet sein, insbesondere wobei auch die Linse und/oder die Blende im Inneren des Druckschalters angeordnet sind. Weiterhin kann die Druckfläche des Druckschalters zumindest teilweise transparent sein, so dass das von dem Hologramm ausgehende Licht durch die Druckfläche aus dem Druckschalter austreten kann.It can be provided that the operating element is a push button switch and / or a rotary switch. The at least one light source can be arranged in the interior of the pressure switch, in particular with the lens and / or the diaphragm also being arranged in the interior of the pressure switch. Furthermore, the pressure surface of the pressure switch can be at least partially transparent, so that the light emanating from the hologram can exit the pressure switch through the pressure surface.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Anzeigeeinrichtung derart gestaltet ist, dass das von der Anzeigenrichtung erzeugte Bild unterschiedlichen Anteile aufweist, die in mehreren Ebenen hintereinander angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das von der Anzeigenrichtung erzeugte Bild dem Benutzer als vor der Bedienvorrichtung schwebendes Bild erscheint.There is the possibility that the display device is designed in such a way that the image generated by the display direction has different components which are arranged one behind the other in several planes. In particular, it can be provided that this depends on the display direction The generated image appears to the user as a floating image in front of the operating device.

Es besteht die Möglichkeit, dass das von der Anzeigeeinrichtung erzeugte Bild einen Text und/oder eine Grafik oder ein Piktogramm darstellt. Beispielsweise können bei einem Start-Stop-Schalter die Worte „START“ und „STOP“ erzeugt werden. Weiterhin kann beispielsweise alternativ oder zusätzlich ein Motor dargestellt werden.There is the possibility that the image generated by the display device represents a text and / or a graphic or a pictogram. For example, the words "START" and "STOP" can be generated with a start-stop switch. Furthermore, for example, a motor can be shown as an alternative or in addition.

Es kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung derart gestaltet ist, dass im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand unterschiedliche Bilder für den Fahrer und den Beifahrer sichtbar sind. Dem Fahrer können dabei beispielsweise funktionale Informationen wie die Worte „START“ und „STOP“ angezeigt werden, wohingegen dem Beifahrer unabhängig von dem Fahrer angezeigten Informationen beispielsweise Worte wie „HELLO“ oder „WELCOME“ angezeigt werden können.It can be provided that the display device is designed in such a way that when it is installed in a motor vehicle, different images are visible to the driver and the front passenger. For example, functional information such as the words “START” and “STOP” can be displayed to the driver, whereas the front passenger can be shown words such as “HELLO” or “WELCOME” independently of the information displayed to the driver.

Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht des oberen Bereichs der Bedienvorrichtung gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt durch den oberen Bereich gemäß 2;
  • 4 ein Detail des in 3 abgebildeten oberen Bereichs;
  • 5 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
  • 6 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
  • 7 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß 6 mit eingezeichneten Strahlengängen des erzeugten Lichts;
  • 8 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung;
  • 9 einen Schnitt durch die Ausführungsform gemäß 8 mit eingezeichneten Strahlengängen des erzeugten Lichts;
  • 10 ein vergrößertes Detail der 9;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführungsform gemäß 8;
  • 12 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführungsform gemäß 8 mit eingezeichneten Strahlengängen des erzeugten Lichts;
  • 13 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ausführungsform gemäß 8 mit eingezeichneten Strahlengängen des erzeugten Lichts, wobei zur besseren Übersichtlichkeit einzelne Teile der Bedienvorrichtung nicht dargestellt sind;
  • 14 eine schematische Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung gespeicherten Bildes;
  • 15 eine schematische Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung gespeicherten Bildes;
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer siebten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten ersten Bildes;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 16 mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten zweiten Bildes;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer achten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten ersten Bildes;
  • 19 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß 18 mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten zweiten Bildes;
  • 20 ein Detail eines oberen Bereichs einer neunten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 21 ein Detail eines oberen Bereichs einer zehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 22 ein Detail eines oberen Bereichs einer elften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 23 ein Detail eines oberen Bereichs einer zwölften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 24 ein Detail eines oberen Bereichs einer dreizehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 25 ein Detail eines oberen Bereichs einer vierzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 26 ein Detail eines oberen Bereichs einer fünfzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 27 ein Detail eines oberen Bereichs einer sechzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes;
  • 28 ein Detail eines oberen Bereichs einer siebzehnten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit der Darstellung der Rekonstruktion eines in einem Hologramm der Ausführungsform gespeicherten Bildes.
The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
  • 1 a perspective view of a first embodiment of an operating device according to the invention;
  • 2 a perspective detailed view of the upper region of the operating device according to FIG 1 ;
  • 3 a section through the upper area according to 2 ;
  • 4th a detail of the in 3 pictured upper area;
  • 5 a section through a second embodiment of an operating device according to the invention;
  • 6th a section through a third embodiment of an operating device according to the invention;
  • 7th a section through the embodiment according to 6th with drawn beam paths of the generated light;
  • 8th a section through a fourth embodiment of an operating device according to the invention;
  • 9 a section through the embodiment according to 8th with drawn beam paths of the generated light;
  • 10 an enlarged detail of the 9 ;
  • 11th a perspective exploded view of the embodiment according to 8th ;
  • 12th a perspective exploded view of the embodiment according to 8th with drawn beam paths of the generated light;
  • 13th a perspective exploded view of the embodiment according to 8th with drawn beam paths of the generated light, individual parts of the operating device not being shown for the sake of clarity;
  • 14th a schematic representation the reconstruction of an image stored in a hologram of a fifth embodiment of an operating device according to the invention;
  • 15th a schematic representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of a sixth embodiment of an operating device according to the invention;
  • 16 a perspective view of a seventh embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of a first image stored in a hologram of the embodiment;
  • 17th a perspective view of the embodiment according to 16 showing the reconstruction of a second image stored in a hologram of the embodiment;
  • 18th a perspective view of an eighth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of a first image stored in a hologram of the embodiment;
  • 19th a perspective view of the embodiment according to 18th showing the reconstruction of a second image stored in a hologram of the embodiment;
  • 20th a detail of an upper area of a ninth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 21 a detail of an upper area of a tenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 22nd a detail of an upper area of an eleventh embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 23 a detail of an upper area of a twelfth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 24 a detail of an upper area of a thirteenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 25th a detail of an upper area of a fourteenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 26th a detail of an upper area of a fifteenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 27 a detail of an upper area of a sixteenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment;
  • 28 a detail of an upper area of a seventeenth embodiment of an operating device according to the invention with the representation of the reconstruction of an image stored in a hologram of the embodiment.

In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.Identical and functionally identical parts are provided with the same reference symbols in the figures.

Die in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen einer Bedienvorrichtung sind als Start-Stop-Schalter ausgebildet. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Bedienvorrichtung kein Start-Stop-Schalter sondern ein anderer im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneter Schalter ist.The embodiments of an operating device shown in the figures are designed as start-stop switches. There is definitely the possibility that the operating device is not a start-stop switch but a different switch arranged in the interior of the motor vehicle.

Die abgebildete als Start-Stop-Schalter ausgebildete Bedienvorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 und einen Deckel 2 mit einer als Bedienelement dienenden Druckfläche 3, die das einzige für den Fahrer sichtbare Bauteil ist. Die Bedienvorrichtung umfasst weiterhin einen Innentubus 4, der die mechanische Kraftübertragung beim Druck auf den Deckel 2 an den eigentlichen Schalter 5 auf einer Leiterplatte überträgt (siehe beispielsweise 1 und 5). Die Oberseite des Deckels 2 und insbesondere die Druckfläche 3 sind transparent ausgeführt.The operating device shown, designed as a start-stop switch, comprises a housing 1 and a lid 2 with a pressure surface serving as a control element 3 which is the only component visible to the driver. The operating device further comprises an inner tube 4th , which is the mechanical power transmission when pressure is applied to the lid 2 to the actual switch 5 on a printed circuit board (see for example 1 and 5 ). The top of the lid 2 and especially the printing area 3 are made transparent.

Die als Start-Stop-Schalter ausgebildete Bedienvorrichtung kann sehr kleine Abmessungen aufweisen. Beispielsweise kann sie einen Aussendurchmesser von 26mm, einen Innendurchmesser von 17mm und eine Länge von 55mm inklusive Stecker aufweisen.The operating device designed as a start-stop switch can have very small dimensions. For example, it can have an outside diameter of 26mm, an inside diameter of 17mm and a length of 55mm including the connector.

Die Bedienvorrichtung umfasst weiterhin eine Lichtquelle 6, die beispielsweise als RGB-Leuchtdiode oder als RGBW-Leuchtdiode ausgebildet ist. Alternativ kann die Lichtquelle 6 auch eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfassen, die jeweils Licht einer Farbe erzeugen können, die sich von der Farbe des von einer anderen der Lichtquellen erzeugten Lichts unterscheidet.The operating device further comprises a light source 6th , which is designed, for example, as an RGB light-emitting diode or as an RGBW light-emitting diode. Alternatively, the light source 6th also comprise a plurality of light-emitting diodes, each of which can generate light of a color that differs from the color of the light generated by another of the light sources.

Im oberen Teil des Deckels 2, insbesondere an der Unterseite der Druckfläche 3 ist mindestens ein Hologramm 7 angeordnet (siehe 4 und 8). Das Hologramm 7 ist als Volumenhologramm ausgebildet, in dem eine Mehrzahl von Bildern gespeichert sind. Das von der Lichtquelle 6 ausgehende Licht 8 trifft im Betrieb der Bedienvorrichtung von unten auf das Hologramm 7 und rekonstruiert dabei eines der darin gespeicherten Bilder (siehe 5). Die Lichtquelle 6 und das Hologramm 7 bilden zusammen eine Anzeigeeinrichtung.In the upper part of the lid 2 , especially on the underside of the print area 3 is at least one hologram 7th arranged (see 4th and 8th ). The hologram 7th is designed as a volume hologram in which a plurality of images are stored. That from the light source 6th outgoing light 8th hits the hologram from below when the operating device is in operation 7th and reconstructs one of the images saved in it (see 5 ). The light source 6th and the hologram 7th together form a display device.

Das mindestens eine Hologramm 7 ist insbesondere ein folienbasierte Volumenhologramm, das auf die Innenseite des transparenten Deckels 2 beziehungsweise auf die Unterseite der Druckfläche 3 aufgebracht ist, beispielsweise geklebt, geschweißt oder im Spritzgussverfahren bei der Herstellung des Deckels 2 direkt integriert und überspritzt. Vorteilhaft ist eine Deckelausführung als Zwei-Komponenten-Teil, bei der ein transparenter Innenbereich 9 des Deckels 2 von einem angespritzten opaken, beispielsweise schwarzen, grauen oder farbigen, Randbereich 10 umgeben ist (siehe 3). Dieser opake Randbereich 10 deckt gleichzeitig die Befestigung, beispielsweise die Verklebung oder Verschweißung, der Hologrammfolien für einen Betrachter ab. Auf der Oberseite des transparenten Innenbereichs 9 ist die Druckfläche 3 angeordnet.That at least one hologram 7th is in particular a film-based volume hologram that is placed on the inside of the transparent cover 2 or on the underside of the printing area 3 is applied, for example glued, welded or in the injection molding process during the manufacture of the lid 2 directly integrated and overmolded. A cover design as a two-component part with a transparent inner area is advantageous 9 of the lid 2 from a sprayed-on, opaque, for example black, gray or colored, edge area 10 is surrounded (see 3 ). This opaque edge area 10 at the same time covers the fastening, for example the gluing or welding, of the hologram foils for a viewer. On top of the transparent interior 9 is the printing area 3 arranged.

In Abhängigkeit von der Farbe des von der Lichtquelle 6 ausgesandten Lichts 8 wird selektiv eines der in dem Hologramm gespeicherten Bilder rekonstruiert. Beispielsweise wird mit Licht einer ersten Farbe, die insbesondere grün sein kann, ein erstes Bild rekonstruiert, das insbesondere in dem Wort „START“ bestehen kann. Weiterhin wird beispielsweise mit Licht einer zweiten Farbe, die insbesondere rot sein kann, ein zweites Bild rekonstruiert, das insbesondere in dem Wort „STOP“ bestehen kann.Depending on the color of the light source 6th emitted light 8th one of the images stored in the hologram is selectively reconstructed. For example, with light of a first color, which can in particular be green, a first image is reconstructed, which in particular can consist of the word “START”. Furthermore, a second image is reconstructed, for example, with light of a second color, which can in particular be red, which in particular can consist of the word “STOP”.

Bei der in 5 abgebildeten Ausführungsform ist zwischen der Lichtquelle 6 und dem Hologramm 7 eine Blende 11 angeordnet, die eine Öffnung 12 aufweist, durch die nur ein Teil des von der als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle 6 ausgehenden Lichts 8 hindurchgelassen wird, wohingegen ein andere Teil des Lichts 8 ausgeblendet wird. Dadurch kann erreicht werden, dass keine oder nur sehr kleine Anteile des Lichts 8 auf die Wände des Innentubus 4 auftreffen beziehungsweise dass im Wesentlichen nur direktes Licht der Lichtquelle 6 auf das Hologramm 7 auftrifft. Das Hologramm kann dann beispielsweise als Transmissionshologramm ausgeführt sein.At the in 5 The embodiment shown is between the light source 6th and the hologram 7th an aperture 11th arranged having an opening 12th has, through which only part of the light source designed as a light emitting diode 6th outgoing light 8th is let through, whereas another part of the light is transmitted 8th is hidden. In this way it can be achieved that no or only very small portions of the light 8th on the walls of the inner tube 4th hit or that im Essentially only direct light from the light source 6th on the hologram 7th hits. The hologram can then be designed as a transmission hologram, for example.

Bei einer Lichtquelle 6 mit mehreren Leuchtdioden kann die Blende 11 derart ausgeführt sein, dass sie jeweils eine separate Öffnung 12 vor jedem der LED-Chips aufweist, die in der Lichtquelle 6 zueinander versetzt angeordnet sind.With a light source 6th with several light-emitting diodes, the cover can 11th be designed such that they each have a separate opening 12th in front of each of the LED chips that are in the light source 6th are arranged offset to one another.

Die Blende 11 kann als Spritzgussteil ausgebildet sein. Alternativ zu einem Spritzteil als Ausführung der Blende 11 kann beispielsweise auch eine bedruckte Folie in die Bedienvorrichtung integriert sein, welche in Teilbereichen vor dem LED-Chip offen transmissiv ist, während die anderen Fläche der Folie schwarz bedruckt sind.The aperture 11th can be designed as an injection molded part. As an alternative to a molded part as a version of the cover 11th For example, a printed film can also be integrated into the operating device, which is openly transmissive in partial areas in front of the LED chip, while the other surfaces of the film are printed in black.

Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die inneren Wände des Innentubus 4 aufgeraut oder durch eine entsprechende Beschichtung so gestaltet sind, dass sie schlechte Reflexionseigenschaften besitzen und so von dem Hologramm 7 nach unten reflektiertes Licht nicht unter anderen Winkeln wieder zu dem Hologramm 7 zurück reflektiert wird.It can also be provided that the inner walls of the inner tube 4th roughened or designed by a corresponding coating that they have poor reflective properties and so from the hologram 7th light reflected downwards does not return to the hologram at different angles 7th is reflected back.

Bei den in 6 bis 13 abgebildeten Ausführungsformen ist anstelle einer Blende eine Linse 13 vorgesehen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, sowohl eine Blende 11 als auch eine Linse 13 vorzusehen.The in 6th until 13th The illustrated embodiment is a lens instead of a diaphragm 13th intended. There is definitely the possibility of both an aperture 11th as well as a lens 13th to be provided.

Die Linse 13 ist in den abgebildeten Ausführungsbeispielen als plankonvexe Linse ausgebildet. Sie kann beispielsweise auch als bikonvexe oder konkavkonvexe Linse ausgebildet sein. Alternativ können auch Fresnellinsen, Gradientenindexlinsen, Mikrolinsenarrays oder Hologramme als Linse verwendet werden.The Lens 13th is designed as a plano-convex lens in the illustrated embodiments. For example, it can also be designed as a biconvex or concavo-convex lens. Alternatively, Fresnel lenses, gradient index lenses, microlens arrays or holograms can also be used as the lens.

Die Linse 13 kann das von der mindestens einen Lichtquelle 6 ausgehende Licht 8 kollimieren, so dass es im Wesentlichen auf das Hologramm 7 auftrifft. Eine Streuung an den Innenwänden der Bedienvorrichtung kann durch die Linse 13 weitgehend verhindert werden. Durch wird vermieden, dass von den Innenwänden der Bedienvorrichtung Licht unter unerwünschten Winkeln auf das Hologramm 7 auftrifft, was zu einer Störung der Rekonstruktion der in dem Hologramm 7 gespeicherten Bilder führen könnte.The Lens 13th can do that from the at least one light source 6th outgoing light 8th collimate so it's essentially on the hologram 7th hits. Scattering on the inner walls of the operating device can be caused by the lens 13th largely prevented. This prevents light from falling onto the hologram from the inner walls of the operating device at undesired angles 7th occurs, resulting in a disruption of the reconstruction in the hologram 7th saved images.

Die in den 10, 14 und 15 abgebildeten Ausführungsformen der Bedienvorrichtung weisen mindestens zwei Hologramme 7a, 7b auf, die zusammen ein als Z-Hologramm ausgeführtes Hologramm 7 bilden. Das direkte oder parallele Licht 8 tritt dabei zunächst unbeeinflusst durch mindestens ein erstes Hologramm 7a hindurch und trifft nachfolgend auf mindestens ein zweites Hologramm 7b, das in Lichtausbreitungsrichtung hinter dem ersten Hologramm 7a angeordnet ist. Das zweite Hologramm 7b ist als Reflexionshologramm ausgebildet, das das parallele Licht 8 unter einem definierten Winkel zurück nach unten in 14 und 15 reflektiert. Das reflektierte Licht 8 trifft dann in seiner Rückreflexionsrichtung auf das zugehörige erste Hologramm 7a, welches dann ebenfalls als Reflexionshologramm wirkt. Das erste Hologramm 7a rekonstruiert dann die vorher integrierte holografische Information wieder und macht sie für den Betrachter als Bild sichtbar, wobei das Bild beispielsweise ein Text 14 ist. Dieser Text 14 besteht im vorliegenden Fall aus dem Worten „Engine Start“.The ones in the 10 , 14th and 15th The illustrated embodiments of the operating device have at least two holograms 7a , 7b on, which together form a hologram designed as a Z hologram 7th form. The direct or parallel light 8th occurs initially unaffected by at least one first hologram 7a through and subsequently hits at least a second hologram 7b that is behind the first hologram in the direction of light propagation 7a is arranged. The second hologram 7b is designed as a reflection hologram, which the parallel light 8th at a defined angle back down in 14th and 15th reflected. The reflected light 8th then hits the associated first hologram in its back reflection direction 7a , which then also acts as a reflection hologram. The first hologram 7a then reconstructs the previously integrated holographic information and makes it visible to the viewer as an image, the image being a text, for example 14th is. This text 14th consists in the present case of the words "Engine Start".

Dabei kann das erste Hologramm 7a als eine Folie mit mehreren Belichtungen ausgeführt sein. Alternativ kann das erste Hologramm 7a als ein Stack aus mehreren Folien ausgeführt sein, die jeweils eine einzige Belichtung aufweisen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass das Hologramm 7a eine Kombination aus beiden Ausführungsformen ist.The first hologram 7a be designed as a film with multiple exposures. Alternatively, the first hologram 7a be designed as a stack of several foils, each of which has a single exposure. There is still the possibility that the hologram 7a is a combination of both embodiments.

Es besteht die Möglichkeit, dass das aus dem mindestens einen Hologramm 7 erzeugte Bild ein Text 14 ist, wie beispielsweise die in den 16 bis 19 abgebildeten Worte „ENGINE START“, „ENGINE STOP“, „START“ und „STOP“. Das aus dem mindestens einen Hologramm 7 erzeugte Bild kann aber auch eine Grafik oder ein Piktogramm 15 sein. Alternativ können auch Texte 14 und Piktogramme 15 gleichzeitig darstellt werden. Beispielsweise wird bei den Ausführungsformen gemäß 18 und 19 zusätzlich zu dem Text 14 ein Piktogramm 15 rekonstruiert, das einen Motor oder einen durchgestrichenen Motor darstellt.There is a possibility that the at least one hologram 7th generated image a text 14th is like the one in the 16 until 19th the words "ENGINE START", "ENGINE STOP", "START" and "STOP" shown. That from the at least one hologram 7th The generated image can also be a graphic or a pictogram 15th be. Alternatively, texts 14th and pictograms 15th are represented at the same time. For example, in the embodiments according to 18th and 19th in addition to the text 14th a pictogram 15th reconstructed representing an engine or a strikethrough engine.

Weiterhin können die Positionen des Textes 14 beziehungsweise der Grafik oder des Piktogramms 15 frei gewählt sein. Beispielsweise kann der Text 14 leicht schwebend vor dem Deckel 2 positioniert sein, während das Piktogramm 15 oder die Grafik in der Ebene des Hologramms 7 oder sogar dahinter positioniert ist, wodurch ein Tiefeneffekt erzeugt wird (siehe 20).Furthermore, the positions of the text 14th or the graphic or the pictogram 15th be freely chosen. For example, the text 14th floating slightly in front of the lid 2 be positioned while the pictogram 15th or the graphic in the plane of the hologram 7th or even behind it, creating an effect of depth (see 20th ).

Dabei kann der in der Ebene des Hologramms 7 oder dahinter positionierte Hintergrund 16 für eine Tiefenwirkung des gesamten rekonstruierten Bildes auch mit einem Hintergrundmuster ausgeführt sein wie beispielsweise einem Punktraster oder einem Linienraster (siehe 21 und 22).The can in the plane of the hologram 7th or background positioned behind it 16 For a depth effect of the entire reconstructed image, it can also be designed with a background pattern such as a point grid or a line grid (see 21 and 22nd ).

Der Hintergrund 16 kann als grafisches Element auch dreidimensional gestaltet sein, beispielsweise mit schräg oder konzentrisch verlaufenden Linien oder Flächen, einer gekrümmten, leuchtenden Hintergrundfläche oder mit dreidimensionalen geometrischen Strukturen (siehe 23 bis 25).The background 16 can also be designed as a three-dimensional graphic element, for example with inclined or concentric lines or surfaces, a curved, luminous background surface or with three-dimensional geometric structures (see 23 until 25th ).

Die dargestellten Muster, Flächen und Körper sind nur beispielhaft zu verstehen, es können auch beliebige andere Ausführungen des Hintergrunds 16 wie beispielsweise auch eine Vielzahl kleiner Hersteller-Logos verwendet werden (siehe 26).The patterns, surfaces and bodies shown are only to be understood as examples; any other designs of the background can also be used 16 how, for example, a large number of small manufacturer logos are used (see 26th ).

Der Hintergrund 16 kann dabei umlaufend größer ausgeführt sein als der tatsächliche Bauraum der Bedienvorrichtung, um bei einem größeren Sichtbarkeitsbereich auch immer als Hintergrund 16 erkennbar zu sein. Wichtig ist für den Hintergrund 16 eine Strukturierungsgröße, die deutlich unterschiedlich ist von der des aus dem Hologramm 7 rekonstruierten Textes 14 oder des rekonstruierten Piktogramms 15, so dass das Auge die unterschiedliche geometrische Lage durch kleine Bewegungen des Kopfes innerhalb der Betrachtungsbereiches, der sogenannten Eyebox, eine Tiefenwirkung erkennt.The background 16 can be designed to be larger all the way around than the actual installation space of the operating device, in order to always be used as a background in the case of a larger visibility area 16 to be recognizable. Is important for the background 16 a structuring size which is clearly different from that of the hologram 7th reconstructed text 14th or the reconstructed pictogram 15th so that the eye recognizes the different geometrical position through small movements of the head within the viewing area, the so-called eyebox, an effect of depth.

Für den Beifahrer kann gleichzeitig, bei ebenfalls kleiner Eyebox, eine zusätzliche Information, unabhängig von der Fahrerinformation, erzeugt werden, indem das jeweilige Hologramm 7 für beide Eyeboxen und somit für beide definierte Betrachtungsrichtungen unabhängige Informationen bereitstellt. So kann dem Beifahrer vor dem Starten des Motors beispielsweise der aus 27 ersichtliche Text 14 „HELLO“ oder der aus 28 ersichtliche Text 14 „WELCOME“ angezeigt werden. Mit dem Motorstart durch den Fahrer kann die holografische Information für den Beifahrer zusätzlich einen anderen Inhalt zeigen, beispielsweise einen Text wie „ENGINES RUNS“ oder „ENJOY“ oder „ENJOY THE RIDE“ oder beispielsweise ein Piktogramm eines laufenden Tiers.For the front passenger, additional information, independent of the driver information, can be generated at the same time, with the eyebox also being small, by adding the respective hologram 7th provides independent information for both eyeboxes and thus for both defined viewing directions. For example, the front passenger can turn off the engine before starting the engine 27 apparent text 14th "HELLO" or the one from 28 apparent text 14th “WELCOME” will be displayed. When the driver starts the engine, the holographic information can also show other content for the passenger, for example a text such as “ENGINES RUNS” or “ENJOY” or “ENJOY THE RIDE” or, for example, a pictogram of a running animal.

Die Hologramme für Fahrer und Beifahrer beim Status vor beziehungsweise nach dem Starten des Motors können mit gleicher Farbe, wie beispielsweise Rot, Grün, Blau, Gelb, Cyan, Magenta oder einer anderen Mischfarbe, ausgeführt sein oder sich farblich ändern bei einer Statusänderung wie beispielsweise bei dem Betätigen des Start-Stop-Schalters.The holograms for the driver and front passenger in the status before or after starting the engine can have the same color, such as red, green, blue, yellow, cyan, magenta or another mixed color, or change in color when the status changes, such as in pressing the start-stop switch.

So kann beispielsweise das Hologramm für Fahrer und Beifahrer vor dem Starten des Motors Grün leuchten und dann für Stoppen des Motors auf Rot umschalten. Bei einer RGB-Leuchtdiode ist auch denkbar, dass der blaue LED-Chip genutzt wird, um dem Beifahrer eine holografische Information in einer neutralen Farbe zu zeigen, beispielsweise kann dann „ENJOY“ in blau gezeigt werden, während der Fahrer gleichzeitig das rote Hologramm „ENGINE STOP“ angezeigt bekommt.For example, the hologram for the driver and front passenger can light up green before the engine is started and then switch to red to stop the engine. In the case of an RGB light-emitting diode, it is also conceivable that the blue LED chip is used to show the passenger holographic information in a neutral color, for example "ENJOY" can then be shown in blue while the driver simultaneously shows the red hologram " ENGINE STOP ”is displayed.

Letztlich bietet sich für die Gestaltung der Hologramme auch die Möglichkeit dem Endkunden, also dem Fahrzeugkäufer und Fahrer, eine Individualisierungs- und Personalisierungsmöglichkeit anzubieten. Hochwertige Oberklassefahrzeuge bieten bereits heute Möglichkeiten der persönlichen Gestaltung, indem beispielsweise eigene Farben oder besondere Materialien ausgesucht oder exklusive Extras geordert werden können.Ultimately, there is also the option of offering the end customer, i.e. the vehicle buyer and driver, an individualization and personalization option for the design of the holograms. High-quality luxury vehicles already offer options for personal design, for example by choosing your own colors or special materials or ordering exclusive extras.

Insbesondere wenn das Hologramm als Volumenhologramm auf einer Folie basiert, können für eine individuelle Konfiguration für die bestehende Beleuchtung auch ein extra entworfenes oder persönliches Motiv beziehungsweise eine persönliche Grafik oder ein eigener gewünschter Text vorgegeben werden, die dann holografisch umgesetzt und in einem ganz persönlichen Schalter verbaut sind. In der Herstellung würde die Individualisierung nur den Tausch der Schalterkappe bedeuten, was in einer Werkstatt auf einfache Weise auch nachträglich erfolgen kann.Especially if the hologram is based on a film as a volume hologram, a specially designed or personal motif or a personal graphic or your own desired text can be specified for an individual configuration for the existing lighting, which is then implemented holographically and built into a very personal switch are. In production, the individualization would only mean exchanging the switch cap, which can also be done later in a simple manner in a workshop.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Gehäusecasing
22
Deckel des GehäusesHousing cover
33
Druckfläche im DeckelPrinting area in the lid
44th
InnentubusInner tube
55
Schaltercounter
66th
LichtquelleLight source
77th
Hologrammhologram
7a7a
erstes Hologrammfirst hologram
7b7b
zweites Hologrammsecond hologram
88th
von der Lichtquelle ausgehendes Lichtlight emanating from the light source
99
Innenbereich des DeckelsInside of the lid
1010
Randbereich des DeckelsEdge area of the lid
1111th
Blendecover
1212th
Öffnung in der BlendeOpening in the bezel
1313th
Linselens
1414th
Texttext
1515th
Piktogrammpictogram
1616
Hintergrundbackground

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102015201936 A1 [0002]DE 102015201936 A1 [0002]

Claims (15)

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Bedienelement, das von einem Benutzer betätigt werden kann, sowie eine Anzeigeeinrichtung, die ein Hologramm (7) und mindestens eine Lichtquelle (6) aufweist, durch deren Licht (8) das Hologramm (7) so beleuchtet werden kann, dass ein in dem Hologramm (7) gespeichertes Bild rekonstruiert wird und für einen Betrachter der Bedienvorrichtung sichtbar ist, wobei in dem Hologramm (7) mindestens zwei unterschiedliche Bilder gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (6) Licht (8) mit einer ersten Farbe und Licht (8) mit einer zweiten Farbe aussenden kann, wobei durch das Licht (8) mit der ersten Farbe ein erstes der Bilder und durch das Licht (8) mit der zweiten Farbe ein zweites der Bilder rekonstruiert wird.Operating device for a motor vehicle, comprising an operating element which can be operated by a user, and a display device which has a hologram (7) and at least one light source (6), the light (8) of which illuminates the hologram (7) can that an image stored in the hologram (7) is reconstructed and is visible to a viewer of the operating device, with at least two different images being stored in the hologram (7), characterized in that the at least one light source (6) is light ( 8) with a first color and light (8) with a second color, whereby a first of the images is reconstructed by the light (8) with the first color and a second of the images is reconstructed by the light (8) with the second color . Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (6) als RGB-Leuchtdiode oder als RGBW-Leuchtdiode ausgebildet ist oder dass die mindestens eine Lichtquelle (6) eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfasst, die jeweils Licht (8) einer Farbe erzeugen können, die sich von der Farbe des von einer anderen der Lichtquellen (6) erzeugten Lichts (8) unterscheidet.Control device according to Claim 1 , characterized in that the at least one light source (6) is designed as an RGB light-emitting diode or as an RGBW light-emitting diode or that the at least one light source (6) comprises a plurality of light-emitting diodes, each of which can generate light (8) of a color that differs from the color of the light (8) generated by another of the light sources (6). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine Linse (13) umfasst, durch die das von der mindestens einen Lichtquelle (6) ausgehende Licht (8) im Betrieb der Bedienvorrichtung zumindest teilweise hindurchtritt bevor es auf das Hologramm (7) auftrifft.Operating device according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the display device comprises a lens (13) through which the light (8) emanating from the at least one light source (6) at least partially passes during operation of the operating device before it strikes the hologram (7). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine Blende (11) umfasst, durch die das von der mindestens einen Lichtquelle (6) ausgehende Licht (8) im Betrieb der Bedienvorrichtung zumindest teilweise hindurchtritt bevor es auf das Hologramm (7) auftrifft.Operating device according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the display device comprises a screen (11) through which the light (8) emanating from the at least one light source (6) at least partially passes during operation of the operating device before it strikes the hologram (7). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hologramm (7) als Transmissionshologramm oder als Reflexionshologramm ausgebildet ist.Operating device according to one of the Claims 1 until 4th , characterized in that the hologram (7) is designed as a transmission hologram or as a reflection hologram. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung mehr als ein Hologramm (7a, 7b) aufweist, wobei die Hologramme (7a, 7b) so angeordnet sind, dass das von der mindestens einen Lichtquelle (6) ausgehende Licht (8) nacheinander auf die Hologramme (7a, 7b) auftrifft.Operating device according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the display device has more than one hologram (7a, 7b), the holograms (7a, 7b) being arranged in such a way that the light (8) emanating from the at least one light source (6) hits the holograms ( 7a, 7b). Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb der Bedienvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle (6) ausgehende Licht (8) zumindest teilweise durch ein erstes Hologramm (7a) hindurchtritt, anschließend von einem zweiten Hologramm (7b) zu dem ersten Hologramm (7a) zurückreflektiert wird und daran anschließend von dem ersten Hologramm (7a) aus der Bedienvorrichtung heraus reflektiert wird.Control device according to Claim 6 , characterized in that, during operation of the operating device, the light (8) emanating from the at least one light source (6) passes at least partially through a first hologram (7a), then reflected back from a second hologram (7b) to the first hologram (7a) and is then reflected out of the operating device by the first hologram (7a). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung ein Start-Stopp-Schalter für ein Kraftfahrzeug ist.Operating device according to one of the Claims 1 until 7th , characterized in that the operating device is a start-stop switch for a motor vehicle. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement ein Druckschalter und/oder ein Drehschalter ist.Operating device according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the operating element is a push button switch and / or a rotary switch. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (6) im Inneren des Druckschalters angeordnet ist, insbesondere wobei auch die Linse (13) und/oder die Blende (11) im Inneren des Druckschalters angeordnet sind.Control device according to Claim 9 , characterized in that the at least one light source (6) is arranged inside the pressure switch, in particular with the lens (13) and / or the diaphragm (11) also being arranged inside the pressure switch. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (3) des Druckschalters zumindest teilweise transparent ist, so dass das von dem Hologramm (7) ausgehende Licht (8) durch die Druckfläche (3) aus dem Druckschalter austreten kann.Operating device according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the pressure surface (3) of the pressure switch is at least partially transparent, so that the light (8) emanating from the hologram (7) can exit the pressure switch through the pressure surface (3). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung derart gestaltet ist, dass das von der Anzeigenrichtung erzeugte Bild unterschiedlichen Anteile aufweist, die in mehreren Ebenen hintereinander angeordnet sind.Operating device according to one of the Claims 1 until 11th , characterized in that the display device is designed in such a way that the image generated by the display direction has different components which are arranged one behind the other in several planes. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung derart gestaltet ist, dass das von der Anzeigenrichtung erzeugte Bild dem Benutzer als vor der Bedienvorrichtung schwebendes Bild erscheint.Operating device according to one of the Claims 1 until 12th , characterized in that the display device is designed in such a way that the image generated by the display direction appears to the user as an image floating in front of the operating device. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Anzeigeeinrichtung erzeugte Bild einen Text (14) und/oder eine Grafik oder ein Piktogramm (15) darstellt.Operating device according to one of the Claims 1 until 13th , characterized in that the image generated by the display device represents a text (14) and / or a graphic or a pictogram (15). Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung derart gestaltet ist, dass im in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand unterschiedliche Bilder für den Fahrer und den Beifahrer sichtbar sind.Operating device according to one of the Claims 1 until 14th , characterized in that the display device is designed in such a way that, when installed in a motor vehicle, different images are visible to the driver and the front passenger.
DE102020112777.4A 2020-05-12 2020-05-12 Control device for a motor vehicle Pending DE102020112777A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112777.4A DE102020112777A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Control device for a motor vehicle
PCT/EP2021/061438 WO2021228588A1 (en) 2020-05-12 2021-04-30 Operating device for a motor vehicle
CN202180044099.3A CN115702395A (en) 2020-05-12 2021-04-30 Operating device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112777.4A DE102020112777A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Control device for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112777A1 true DE102020112777A1 (en) 2021-11-18

Family

ID=75769618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112777.4A Pending DE102020112777A1 (en) 2020-05-12 2020-05-12 Control device for a motor vehicle

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115702395A (en)
DE (1) DE102020112777A1 (en)
WO (1) WO2021228588A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134491A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Preh Gmbh Operating element with laterally aligned holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching status
DE102021134492A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Preh Gmbh Operating element with transfer holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching state and associated arrangement
WO2023179985A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Preh Gmbh Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4365004A1 (en) * 2022-11-04 2024-05-08 FERRARI S.p.A. Luminous device for turning on a road vehicle and corresponding road vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139013A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Ditter Plastic GmbH + Co. KG Function element
US20100118117A1 (en) 2006-10-26 2010-05-13 Seereal Technologies S.A. 3d content generation system
US20120162732A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for a holographic display with electromechanical actuated mirror display
DE102012112268A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Buttons with dynamically projected symbols
DE102015201936A1 (en) 2015-02-04 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Holographic display device
WO2020038790A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Seereal Technologies S.A. Light guide device and illumination device having a light guide device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002055630A (en) * 2000-08-08 2002-02-20 Stanley Electric Co Ltd Display panel
JP2012215770A (en) * 2011-04-01 2012-11-08 Tokai Rika Co Ltd Display device
US10164631B2 (en) * 2016-11-09 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Holographic proximity switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100118117A1 (en) 2006-10-26 2010-05-13 Seereal Technologies S.A. 3d content generation system
EP2139013A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Ditter Plastic GmbH + Co. KG Function element
US20120162732A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Device and method for a holographic display with electromechanical actuated mirror display
DE102012112268A1 (en) 2012-01-05 2013-07-11 Visteon Global Technologies, Inc. Buttons with dynamically projected symbols
DE102015201936A1 (en) 2015-02-04 2016-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Holographic display device
WO2020038790A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Seereal Technologies S.A. Light guide device and illumination device having a light guide device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021134491A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Preh Gmbh Operating element with laterally aligned holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching status
WO2023117336A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-29 Preh Gmbh Operating or visualising element with a laterally aligned holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating or visualising element and/or the respective switch status of said operating or visualising element
DE102021134492A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Preh Gmbh Operating element with transfer holographic function display for visualizing the switching function assigned to the operating element and/or its respective switching state and associated arrangement
WO2023179985A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Preh Gmbh Operating element having a holographic functional display for visualising the switching function associated with the operating element and/or the switching state thereof, associated assembly, and associated joining method
DE102022106819A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Preh Gmbh Control element with holographic function display for visualizing the switching function assigned to the control element and/or its respective switching status, associated arrangement and associated joining process

Also Published As

Publication number Publication date
CN115702395A (en) 2023-02-14
WO2021228588A1 (en) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020112777A1 (en) Control device for a motor vehicle
DE102016117969B4 (en) Lighting device for vehicles
EP3237795B1 (en) Lighting device for vehicles
WO2020114969A1 (en) Emblem arrangement for a motor vehicle
DE102017214129A1 (en) Radarable light emblem for a vehicle
DE102016123786A1 (en) steering wheel
EP2390137A1 (en) Illumination device for vehicles
DE102017117596A1 (en) A lighting device for motor vehicles
DE112014001955T5 (en) Display device in the vehicle
DE69918236T2 (en) Backlit monoblock pointer unit
DE102019111572A1 (en) LIGHT LADDER WITH INTEGRATED GRAPHIC
DE3113773C2 (en)
DE102015201936A1 (en) Holographic display device
DE102021128731A1 (en) Operating device for a motor vehicle
DE102020104403A1 (en) Interior component for a motor vehicle
EP3616988B1 (en) Illumination device for a passenger and/or goods transport means, cladding component for a passenger and/or goods transport agents with such an illumination device, and a passenger and/or goods transport means with such a cladding component
DE102021113410A1 (en) Interior lighting device for vehicles
DE202006015838U1 (en) LED lamp e.g. indicator lamp, for sector light, has deflecting area arranged at inner side of coupling area, where deflecting area has number of surfaces for deflection and distribution of lights, so that thickness of body is reduced
DE102021200543A1 (en) Miniaturized holographic display
DE102019001952A1 (en) Arrangement for displaying an illustration
DE102019113024A1 (en) Projection device for an interior of a motor vehicle
DE102022100796A1 (en) Lighting device for the interior of a motor vehicle
DE102017210762A1 (en) Lighting device for a motor vehicle
DE102022003970A1 (en) Illuminated exterior trim element with chrome look
DE102022106488B3 (en) Display device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication