DE102020111667A1 - Production of multi-layer functional bodies - Google Patents

Production of multi-layer functional bodies Download PDF

Info

Publication number
DE102020111667A1
DE102020111667A1 DE102020111667.5A DE102020111667A DE102020111667A1 DE 102020111667 A1 DE102020111667 A1 DE 102020111667A1 DE 102020111667 A DE102020111667 A DE 102020111667A DE 102020111667 A1 DE102020111667 A1 DE 102020111667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional
base material
activation
activated
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020111667.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Moitzheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kautex Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Maschinenbau GmbH filed Critical Kautex Maschinenbau GmbH
Priority to DE102020111667.5A priority Critical patent/DE102020111667A1/en
Publication of DE102020111667A1 publication Critical patent/DE102020111667A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4252Auxiliary operations prior to the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2017Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2404Lining or labelling inside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2443Means for feeding the lining or label into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörpers (10) mit einem Basiskörper (11) aus einem thermoplastischen Basismaterial (M1), z.B. einem Polyolefin, PP oder PE, und einer Funktionslage (12) aus einem Funktionsmaterial (M2), z.B. einem Polyurethan, offenbart. Das Basismaterial (M1) wird an einer Verbindungsfläche (13) aktiviert, z.B. durch Ionisation mit einem Ozon-Plasma. Das Funktionsmaterial (M2) wird an der aktivierten Verbindungsfläche (13) mit dem Basismaterial (M1) in Verbindung gebracht und bildet eine anhaftende Funktionslage (12). Die Aktivierung des Basismaterials (M1) kann insbesondere im Anschluss an eine Extrusion des Basismaterials (M1) erfolgen, während sich der extrudierte Strang (14) in einem thermoplastisch verformbaren Zustand befindet.

Figure DE102020111667A1_0000
A method and a device for producing a multi-layer functional body (10) with a base body (11) made of a thermoplastic base material (M1), e.g. a polyolefin, PP or PE, and a functional layer (12) made of a functional material (M2), for example a polyurethane. The base material (M1) is activated on a connection surface (13), for example by ionization with an ozone plasma. The functional material (M2) is brought into connection with the base material (M1) at the activated connection surface (13) and forms an adhesive functional layer (12). The base material (M1) can be activated in particular following an extrusion of the base material (M1), while the extruded strand (14) is in a thermoplastically deformable state.
Figure DE102020111667A1_0000

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Die Offenbarung betrifft insbesondere die Fertigung mehrlagiger Funktionskunststoffe mit einem Basiskörper aus einem thermoplastischen Basismaterial und einer zusätzlichen Funktionslage aus einem Funktionsmaterial.The invention lies in the field of plastics technology. The disclosure relates in particular to the production of multi-layer functional plastics with a base body made of a thermoplastic base material and an additional functional layer made of a functional material.

Die Erfindung ist insbesondere dazu geeignet Funktionsbeschichtungen auf thermoplastische Kunststoffe während des Fertigungsprozesses aufzubringen. Eine besonders interessante Anwendung der Erfindung liegt in der Beschichtung eines blasgeformten Polyethylen- (PE) oder Polypropylen-Kunststoff-Teils (PP) mit einer Polyurethan-Funktionslage (PUR). Mit einer solchen PUR-Funktionslage können beispielsweise hochglänzende Oberflächen (in „Klavierlack“-Optik) auf thermoplastischen Kunststoffen erzeugt werden. Die Erfindung ist auch auf eine Vielzahl anderer Materialkombinationen und Fertigungstechniken anwendbar. Die Erfindung kann insbesondere auch zur (kleberfreien) Verbindung zweier Materialien verwendet werden, die unter Normalbedingungen keine haftende Verbindung eingehen.The invention is particularly suitable for applying functional coatings to thermoplastics during the manufacturing process. A particularly interesting application of the invention is the coating of a blow-molded polyethylene (PE) or polypropylene plastic part (PP) with a polyurethane functional layer (PUR). With such a PUR functional layer, for example, high-gloss surfaces (with a “piano lacquer” look) can be produced on thermoplastics. The invention is also applicable to a variety of other material combinations and manufacturing techniques. The invention can in particular also be used for the (glue-free) connection of two materials which do not form an adhesive connection under normal conditions.

Thermoplastische Kunststoff-Teile, insbesondere Polyolefine, z.B. PE oder PP, werden in der Praxis in unterschiedlichsten Bereich eingesetzt, beispielsweise im Automobil-, Elektronik-, Textil-, Verpackungs- oder Möbelindustrie. Das Kunststoff-Teil kann unterschiedlichen mechanischen, chemischen, optischen, haptischen oder anderen Anforderungen unterliegen. Der Fertigung eines Bauteils aus einem thermoplastischen Kunststoff hat den Vorteil, dass thermoplastische Kunststoff-Fertigungsverfahren vielfältige Bauteilgeometrien zu interessanten Material- und Fertigungskosten ermöglichen, z.B. durch Extrusion, Spritzgießen oder Spritzblasformen.Thermoplastic plastic parts, especially polyolefins, e.g. PE or PP, are used in practice in a wide variety of areas, for example in the automotive, electronics, textile, packaging or furniture industries. The plastic part can be subject to different mechanical, chemical, optical, haptic or other requirements. Manufacturing a component from a thermoplastic has the advantage that thermoplastic manufacturing processes enable diverse component geometries at interesting material and manufacturing costs, e.g. through extrusion, injection molding or injection blow molding.

Das thermoplastische Basismaterial kann in manchen Fällen jedoch nicht alle Anforderungen an das Bauteil erfüllen. Insbesondere Oberflächeneigenschaften können bei bestimmten Materialien und/oder Fertigungsverfahren eingeschränkt sein. Andererseits kann das Basismaterial als Substrat, Träger oder anderweitigem Funktionsabschnitt gut geeignet sein. Interessant sind daher mehrlagige Bauteile, bei denen auf zumindest einem Teil des Basismaterials eine zusätzliche Funktionslage (z.B. wegen ihrer besonderen Oberflächeneigenschaften oder anderer Funktionen) aufgetragen wird.In some cases, however, the thermoplastic base material cannot meet all the requirements placed on the component. In particular, surface properties can be restricted in certain materials and / or manufacturing processes. On the other hand, the base material can be well suited as a substrate, carrier or other functional section. Multi-layer components are therefore of interest in which an additional functional layer is applied to at least part of the base material (e.g. because of their special surface properties or other functions).

Die Herstellung eines solchen mehrlagigen Funktionskörpers bringt in Abhängigkeit der verwendeten Werkstoffe verschiedene technische und wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Zum einen sind bestimmte Werkstoffkombinationen nicht ohne weiteres miteinander verbindbar. Darüber hinaus soll der Herstellungsprozess möglichst effizient und kostengünstig industriell umsetzbar sein. Auch die Eigenschaften des zusammengefügten Funktionskörpers und der Oberflächen müssen den Anforderungen des Einsatzzweckes genügen.The production of such a multi-layer functional body brings with it various technical and economic challenges, depending on the materials used. On the one hand, certain material combinations cannot easily be connected to one another. In addition, the manufacturing process should be able to be implemented industrially as efficiently and inexpensively as possible. The properties of the assembled functional body and the surfaces must also meet the requirements of the intended use.

Beispielsweise lassen sich blasgeformte PE- oder PP-Bauteile günstig herstellen. Die Werkstoffe bilden jedoch keine für alle Einsatzzwecke ausreichend ästhetisch ansprechende Oberfläche. Insbesondere beim Urformen in einer Blas- oder Gußform bilden bestimmte Kunststoffe keine glatte Oberfläche. Kunstharze, beispielsweise Polyurethane (PUR), können hingegen glänzende Gussflächen bilden. Als Basismaterial kann der thermoplastische Kunststoff gleichzeitig die mechanischen Eigenschaften wie bspw. die Zähigkeit oder Temperaturbeständigkeit des Funktionskörpers positiv beeinflussen. Insbesondere die Formgebung des Funktionskörpers kann durch das Basismaterial bzw. den damit geformten Basiskörper vereinfacht werden.For example, blow-molded PE or PP components can be manufactured inexpensively. However, the materials do not form a sufficiently aesthetically pleasing surface for all purposes. Certain plastics do not form a smooth surface, particularly when they are molded in a blow mold or casting mold. Synthetic resins such as polyurethane (PUR), on the other hand, can form shiny cast surfaces. As a base material, the thermoplastic can at the same time have a positive effect on the mechanical properties such as the toughness or temperature resistance of the functional body. In particular, the shaping of the functional body can be simplified by the base material or the base body formed therewith.

Eine Herausforderung besteht darin, dass bestimmte Kombinationen von Werkstoffen, bspw. PE und PUR, unter Normalbedingungen keine dauerhafte Verbindung eingehen. Außerdem sind die möglichen Verarbeitungsverfahren oder Verarbeitungsbedingungen der jeweiligen Werkstoffe zu berücksichtigen.One challenge is that certain combinations of materials, e.g. PE and PUR, do not form a permanent bond under normal conditions. In addition, the possible processing methods or processing conditions of the respective materials must be taken into account.

Häufig werden urgeformte Kunststoff-Basiskörper in einem nachgelagerten Prozessschritt lackiert oder mit anderen Bauteilen verklebt, um einen mehrlagigen Funktionskörper zu bilden. Solche zusätzlichen Prozessschritte können sich jedoch nachteilig auf Zykluszeiten, Kosten, Automatisierbarkeit und/oder Bauteileigenschaften auswirken.Primarily formed plastic base bodies are often painted in a subsequent process step or glued to other components in order to form a multi-layer functional body. Such additional process steps can, however, have a disadvantageous effect on cycle times, costs, automatability and / or component properties.

Aus der Klebetechnik sind Oberflächenbehandlungen bekannt, mit denen sich Bauteile mit eigentlich inkompatiblen Werkstoffen durch zusätzliche Klebstoffe fügen lassen. Der Einsatz eines zusätzlichen Klebstoffs kann aber aus verschiedenen Gründen unerwünscht sein. Nachgelagerte Prozessschritte (z.B. mittels Kleben oder Beschichtung) verlängern außerdem die Zykluszeiten bis zum fertigen Funktionskörper. Notwendige Wartezeiten (z.B. zur Abkühlung des Basiskörpers) zwischen den Prozessschritten können die Zykluszeiten des Produktionsprozesses außerdem negativ beeinflussen.Surface treatments are known from adhesive technology with which components with actually incompatible materials can be joined using additional adhesives. The use of an additional adhesive can, however, be undesirable for various reasons. Downstream process steps (e.g. by means of gluing or coating) also extend the cycle times until the finished functional body. Necessary waiting times (e.g. for the base body to cool down) between the process steps can also have a negative impact on the cycle times of the production process.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Technik zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörpers aufzuzeigen.The object of the invention is to show an improved technique for producing a multi-layer functional body.

Die Offenbarung umfasst ein Herstellungsverfahren, eine Fertigungsanlage und einen mehrlagigen Funktionskörper.The disclosure includes a manufacturing method, a manufacturing plant and a multi-layer functional body.

Ein besonderer Aspekt der Offenbarung ist die Aktivierung einer Oberfläche des Basismaterials, um eine dauerhafte Verbindung zwischen einem Basismaterial und einem Funktionsmaterial herzustellen. Das Funktionsmaterial haftet durch die Aktivierung einer Verbindungsfläche am Basismaterial. Die Aktivierung kann sowohl am formlosen Basismaterial, einem vorgeformten Vorformling (Zwischenprodukt) oder dem endgeformten Basiskörper erfolgen.A special aspect of the disclosure is the activation of a surface of the base material, to create a permanent connection between a base material and a functional material. The functional material adheres to the base material through the activation of a connection surface. The activation can take place on the shapeless base material, a preformed preform (intermediate product) or the final shaped base body.

Bevorzugt erfolgt die Aktivierung durch Ionisation einer Oberfläche des Basismaterials. Die aktivierte Verbindungsfläche kann die gesamte Oberfläche oder eine oder mehrere Teilflächen des Basismaterials umfassen. Die Aktivierung kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Es stehen unterschiedliche Aktivierungsverfahren zur Verfügung. Bevorzugt wird das Basismaterial bestrahlt und/oder mit einem strahlenden Medium umspült. Eine besonders geeignete Methode ist die Aktivierung der Oberfläche mit einem ionisierten Gas, insbesondere einem Plasma. Besonders vorteilhaft ist die Behandlung mit ionisiertem Ozon oder Argon.Activation is preferably carried out by ionizing a surface of the base material. The activated connection surface can comprise the entire surface or one or more partial surfaces of the base material. Activation can be done either directly or indirectly. Different activation methods are available. The base material is preferably irradiated and / or washed with a radiating medium. A particularly suitable method is the activation of the surface with an ionized gas, in particular a plasma. Treatment with ionized ozone or argon is particularly advantageous.

Bei der Aktivierung wird bevorzugt ein hochreaktiver Bereich an einer Materialoberfläche erzeugt. Bevorzugt wird die Materialoberfläche des Basismaterials durch Bestrahlung angeregt. Insbesondere durch die Bildung und/oder Zufuhr freier Radikale an einer Oberfläche kann die Bindungsfähigkeit des Materials verändert werden. Beim Kontakt mit dem Funktionsmaterial entsteht eine dauerhafte Verbindung durch Vernetzung der beiden Werkstoffe. Die Funktionslage haftet ohne Zugabe einer zusätzlichen Klebeschicht. Die Aktivierung der Oberfläche hat den besonderen Vorteil, dass keine zusätzlichen Materialrückstände, beispielsweise Kleber, am Funktionsbauteil verbleiben. Außerdem ist die Aktivierung besonders effizient in den Herstellungsprozess integrierbar.During activation, a highly reactive area is preferably generated on a material surface. The material surface of the base material is preferably excited by irradiation. In particular, the formation and / or supply of free radicals on a surface can change the binding capacity of the material. When it comes into contact with the functional material, a permanent bond is created through the cross-linking of the two materials. The functional layer adheres without the addition of an additional adhesive layer. The activation of the surface has the particular advantage that no additional material residues, such as glue, remain on the functional component. In addition, the activation can be integrated particularly efficiently into the manufacturing process.

Entgegen einer in Fachkreisen bislang gängigen Auffassung kann die Oberfläche eines heißen thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere PE oder PP, im plastisch verformbaren Zustand aktiviert werden, sodass eine dauerhafte Verbindung mit einem Funktionsmaterial, insbesondere einem Kunstharz z.B. einem Polyurethan, geschaffen werden kann.Contrary to what has been common opinion among experts, the surface of a hot thermoplastic, in particular PE or PP, can be activated in a plastically deformable state, so that a permanent connection with a functional material, in particular a synthetic resin e.g. a polyurethane, can be created.

Die Aktivierung der Oberfläche, insbesondere durch direkt oder indirekte Ionisation, erzeugt eine chemische Kompatibilität zwischen den Werkstoffen, die unter Normalbedingungen nicht zu erwarten ist. In Versuchen hat sich die Ionisation durch Bestrahlen mit einem Plasma als besonders vorteilhaft herausgestellt. Das Plasma kann insbesondere mit einer Düse auf die gesamte oder eine Teiloberfläche des Basismaterials gelenkt werden. Auch andere Aktivierungsmittel und -verfahren sind möglich. Je nach Material bzw. Materialkombination können insbesondere die Aktivierungsparameter angepasst werden. Die Aktivierungsparameter können insbesondere die Aktivierungszeit, die Aktivierungsintensität, ein Aktivierungsmedium und Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, etc.) umfassen.The activation of the surface, in particular through direct or indirect ionization, creates a chemical compatibility between the materials that is not to be expected under normal conditions. In experiments, ionization by irradiation with a plasma has proven to be particularly advantageous. The plasma can in particular be directed with a nozzle onto the entire or part of the surface of the base material. Other activation agents and methods are also possible. In particular, the activation parameters can be adapted depending on the material or material combination. The activation parameters can in particular include the activation time, the activation intensity, an activation medium and ambient conditions (temperature, humidity, etc.).

Die Aktivierung des Basismaterials zur Herstellung einer dauerhaften Bindung zu einem Funktionsmaterial hat in Versuchen eine unerwartete technische Wirkung gezeigt und trägt besonders zur erfinderischen Tätigkeit dieser Offenbarung bei.The activation of the base material to produce a permanent bond to a functional material has shown an unexpected technical effect in experiments and particularly contributes to the inventive step of this disclosure.

Die Aktivierung des Basismaterials oberhalb einer Grenztemperatur oder in einem bestimmten Temperaturbereich des Basismaterials ist besonders interessant für die Herstellung mehrlagiger Funktionskörper. Die Grenztemperatur und/oder das bevorzugte Temperaturintervall des Basiskörpers kann je nach Material unterschiedliche Werte bzw. Bereiche aufweisen. Eine besonders interessante Anwendung liegt in der Aktivierung eines warmen, thermoplastisch verformbaren Kunststoffs, insbesondere direkt nach der Urformung (z.B. Extrusion). Das bevorzugte Temperaturintervall des Basismaterials kann insbesondere durch die Grenztemperaturen eines bestimmten Aggregatszustands oder Materialgefüges gegeben sein. In Versuchen hat sich eine Aktivierung des Basismaterials bei einer Temperatur oberhalb von 50 Grad Celsius als interessant herausgestellt. Die Aktivierung kann - entgegen bisheriger Vermutungen - insbesondere bei über 80 Grad, beispielsweise im Bereich zwischen 80 bis 130 Grad Celsius erfolgen. Es können bei bestimmten Materialien auch noch höhere Prozesstemperaturen, z.B im Bereich um 220 Grad Celsius, gewählt werden.The activation of the base material above a limit temperature or in a certain temperature range of the base material is particularly interesting for the production of multi-layer functional bodies. The limit temperature and / or the preferred temperature interval of the base body can have different values or ranges depending on the material. A particularly interesting application is the activation of a warm, thermoplastically deformable plastic, especially directly after the primary shaping (e.g. extrusion). The preferred temperature range of the base material can in particular be given by the limit temperatures of a certain state of aggregation or material structure. In tests, activation of the base material at a temperature above 50 degrees Celsius has proven to be of interest. The activation can - contrary to previous assumptions - take place in particular at over 80 degrees, for example in the range between 80 and 130 degrees Celsius. With certain materials, even higher process temperatures, e.g. in the range of around 220 degrees Celsius, can be selected.

Der im thermoplastischen Zustand aktivierte Kunststoff kann insbesondere während des anschließenden Weiterverarbeitungsprozesses mit einem Funktionsmaterial in Kontakt gebracht und gemeinsam weiterverarbeitet werden. Die Aktivierung und/oder Verbindung der Materialien kann „in process“, d.h. während der Verarbeitung des Werkstoffs erfolgen. Besonders vorteilhaft ist die Aktivierung und Verbindung der Werkstoffe während eines Ur- und/oder Umformverfahrens. Auf diese Weise können besonders effiziente Fertigungsprozesse zur Herstellung des Funktionskörpers erreicht werden. Die Offenbarung umfasst insbesondere ein prozessintegriertes Fügeverfahren.The plastic activated in the thermoplastic state can, in particular, be brought into contact with a functional material during the subsequent processing process and processed further together. The activation and / or connection of the materials can take place "in process", i.e. during the processing of the material. The activation and connection of the materials during an original and / or forming process is particularly advantageous. In this way, particularly efficient manufacturing processes for manufacturing the functional body can be achieved. The disclosure includes in particular a process-integrated joining method.

Besonders vorteilhaft ist die Aktivierung des Basismaterials und/oder die Bildung des mehrlagigen Funktionskörpers bevor das Basismaterial aus dem thermoplastischen Zustand abgekühlt ist. Besonders im Gegensatz zu bekannten Lackierungs-, Beschichtungs- oder Klebeverfahren können durch das hier offenbarte Verfahren Vorteile bei der Prozesseffizienz und den Bauteileigenschaften erreicht werden.The activation of the base material and / or the formation of the multi-layer functional body before the base material has cooled from the thermoplastic state is particularly advantageous. In contrast to known painting, coating or gluing processes, the process disclosed here can achieve advantages in terms of process efficiency and component properties.

Die Aktivierung kann alternativ oder zusätzlich auch zu anderen Temperatur- und/oder Umgebungsbedingungen erfolgen. Beispielsweise kann die Aktivierung auch in einem kälteren Temperaturbereich, insbesondere durch vorherige Kühlung, erfolgen. Auch eine Aktivierung bei Unter- oder Überdruck ist möglich und kann für die Verarbeitung bestimmter Materiale interessant sein.The activation can take place as an alternative or in addition to other temperature and / or ambient conditions. For example, activation can also take place in a colder temperature range, in particular by prior cooling. Activation under negative or overpressure is also possible and can be of interest for processing certain materials.

Der mehrlagige Funktionskörper umfasst bevorzugt zumindest ein Basismaterial und ein Funktionsmaterial. Das Basismaterial besteht bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin. Das Basismaterial, insbesondere ein Trägermaterial, kann insbesondere aus einem oder einer Kombination der folgenden Werkstoffe bzw. Werkstoffgruppen bestehen oder diesen umfassen: Acrylnitrilbutadienstryol (ABS), Polyamid (PA), Polyacrylnitril (PAN), Polybutylenterephtalat (PBTP), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polyethylentherephtalat (PETP), Polyimid (PI), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyoxymethylen (POM), Polypropylen (PP), Polyphenylenoxid (PPO), Polystyrol (PS), Polysulfan (PSU), Polyurethan (PUR), Polyvinylchlorid (PVC), Styrolacrylnitril (SAN), Styrolbutadien (SB), Polytheretherketon (PEEK), Polythermid (PEI), Polyetherketen (PEK), Polyphthalamid (PPA), Polyphenylensulfid (PPS), Polyphenylsulfon (PPSU), Polyesterelastomer (TEEE).The multi-layer functional body preferably comprises at least one base material and one functional material. The base material preferably consists of a thermoplastic plastic, in particular a polyolefin. The base material, in particular a carrier material, can in particular consist of one or a combination of the following materials or material groups or comprise these: acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyamide (PA), polyacrylonitrile (PAN), polybutylene terephthalate (PBTP), polycarbonate (PC), Polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PETP), polyimide (PI), polymethyl methacrylate (PMMA), polyoxymethylene (POM), polypropylene (PP), polyphenylene oxide (PPO), polystyrene (PS), polysulfane (PSU), polyurethane (PUR), Polyvinyl chloride (PVC), styrene acrylonitrile (SAN), styrene butadiene (SB), polytheretherketone (PEEK), polythermide (PEI), polyetherketene (PEK), polyphthalamide (PPA), polyphenylene sulfide (PPS), polyphenyl sulfone (PPSU), polyester elastomer (TEEE).

Das Basismaterial bildet vorzugsweise einen Basiskörper, der durch thermoplastisches Ur- und/oder Umformen gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist die Fertigung durch Extrusion, Spritzgießen und/oder Blasformen. Der Basiskörper kann in einem oder mehreren Fertigungsschritten geformt werden.The base material preferably forms a base body which is formed by thermoplastic original and / or reshaping. Production by extrusion, injection molding and / or blow molding is particularly advantageous. The base body can be shaped in one or more manufacturing steps.

Das Funktionsmaterial, insbesondere als Funktionsoberfläche oder als Funktionsbeschichtung, kann einen thermo- und/oder duroplastischen Kunststoff oder ein Kunstharz, insbesondere Polyurethane, umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionsmaterial einen Schaumstoff oder ein Elastomer umfassen. Besonders vorteilhaft sind Harze mit geeigneter Viskosität zur Applikation in einem Form- oder Gusswerkzeug.The functional material, in particular as a functional surface or as a functional coating, can comprise a thermoplastic and / or thermosetting plastic or a synthetic resin, in particular polyurethane. Alternatively or additionally, the functional material can comprise a foam or an elastomer. Resins with a suitable viscosity for application in a mold or casting tool are particularly advantageous.

Sowohl das Basismaterial als auch das Funktionsmaterial können ein oder mehrere Additive umfassen. Insbesondere können Farbstoffe, Härter, Weichmacher oder ähnliche chemische oder mechanische Funktionsstoffe eingesetzt werden.Both the base material and the functional material can comprise one or more additives. In particular, dyes, hardeners, plasticizers or similar chemical or mechanical functional substances can be used.

Der Basiskörper wird bevorzugt in einem urformenden Verfahren, z.B. Extrusion oder Spritzgießen, aus einem Basismaterial geformt. Der Basiskörper kann in ein oder mehreren Schritten (z.B. Blasformen) geformt werden. Bevorzugt wird aus dem Basismaterial zuerst ein Vorformling, z.B. ein Strang, ein Schlauch, eine Matte oder eine Folie, geformt. Der Vorformling kann insbesondere zusammen mit dem Funktionsmaterial in einem weiteren Schritt in die Form des Funktionskörpers gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionsmaterial auch nach einem formgebenden Verarbeitungsschritt appliziert, d.h. auf das Basismaterial aufgetragen oder anderweitig mit ihm in Kontakt gebracht werden. Die Applikation des Funktionsmaterials während eines formgebendes Fertigungsschrittes, z.B. einem Blasform-Prozess, ist besonders vorteilhaft, da hierbei besondere Bauteilgeometrien, kurze Zykluszeiten und eine gute Materialverteilung erreicht werden kann. Die Aktivierung des Materials kann insbesondere in Fertigungsprozesse integriert oder zwischen Fertigungsschritte zwischengeschaltet werden.The base body is preferably formed from a base material in a primary molding process, for example extrusion or injection molding. The base body can be molded in one or more steps (e.g. blow molding). Preferably, a preform, for example a strand, a tube, a mat or a film, is first formed from the base material. The preform can in particular be brought into the shape of the functional body together with the functional material in a further step. Alternatively or additionally, the functional material can also be applied after a shaping processing step, i.e. applied to the base material or otherwise brought into contact with it. The application of the functional material during a shaping production step, e.g. a blow molding process, is particularly advantageous, as special component geometries, short cycle times and good material distribution can be achieved. The activation of the material can in particular be integrated into manufacturing processes or inserted between manufacturing steps.

Das Basismaterial wird auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Vorformlings oder des Basiskörpers aktiviert (z.B. durch Ionisierung mit einem Ozon-Plasma). Anschließend wird das Basismaterial an einer aktivierten Oberfläche mit dem Funktionsmaterial in Verbindung gebracht. Je nach Fertigungsverfahren kann das Funktionsmaterial direkt und/oder indirekt auf das Basismaterial appliziert werden. Umgekehrt kann auch das Basismaterial auf das Funktionsmaterial appliziert werden.The base material is activated on at least part of the surface of the preform or the base body (e.g. by ionization with an ozone plasma). The base material is then brought into contact with the functional material on an activated surface. Depending on the manufacturing process, the functional material can be applied directly and / or indirectly to the base material. Conversely, the base material can also be applied to the functional material.

Bevorzugt erfolgt die Aktivierung einer Oberfläche des Basismaterials und/oder des Funktionsmaterials bevor die Materialien in Kontakt gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Aktivierung auch erfolgen während und/oder nachdem die Materialien in Kontakt gebracht werden. Beispielsweise durch eine andauernde oder zusätzliche Bestrahlung.A surface of the base material and / or the functional material is preferably activated before the materials are brought into contact. Alternatively or additionally, the activation can also take place during and / or after the materials are brought into contact. For example, through continuous or additional radiation.

Die Zeit zwischen der Aktivierung der Oberfläche des Basismaterials und der Verbindung mit dem Funktionsmaterial liegt bevorzugt unterhalb einer maximalen Wartezeit. Die maximale Wartezeit hängt unter anderem von der Aktivierungsmethode, den Materialien und/oder den Umgebungsbedingungen ab. In bestimmten Ausführungsformen wird das Basismaterial unmittelbar vor dem Kontakt mit dem Funktionsmaterial aktiviert. Die Aktivierungswirkung, insbesondere durch Ionisation mit einem Plasma, hält über eine gewisse Zeit an. Zwischen Aktivierung und Verbindung der Werkstoffe könne wenige Sekunden oder bis zu 60 oder 120 Sekunden liegen. Es können auch Wartezeiten oder Verarbeitungsschritte zwischen Aktivierung und Zusammenfügung der Lagen geschaltet werden.The time between the activation of the surface of the base material and the connection with the functional material is preferably below a maximum waiting time. The maximum waiting time depends, among other things, on the activation method, the materials and / or the ambient conditions. In certain embodiments, the base material is activated immediately before contact with the functional material. The activation effect, in particular through ionization with a plasma, lasts for a certain time. There can be a few seconds or up to 60 or 120 seconds between activation and connection of the materials. Waiting times or processing steps can also be switched between activation and joining of the layers.

Mit der hier offenbarten Technik lassen sich insbesondere besonders kurze Zykluszeiten für die Fertigung mehrlagiger Funktionskörper erreichen. Die Aktivierung des Basismaterials ermöglicht eine besonders schnelle Verbindung zwischen dem Basiskörper und der Funktionslage. Je nach verwendeter Fertigungstechnik zum Ur- bzw. Umformen der Bauteile können Zykluszeiten zwischen 20 und 60 Sekunden erreicht werden. Im Vergleich zu Lackierungen können die fertigen Funktionskörper wesentlich schneller gefertigt werden.With the technology disclosed here, particularly short cycle times for the production of multi-layer functional bodies can be achieved. The activation of the base material enables a particularly fast connection between the base body and the functional layer. Depending on the manufacturing technology used for the original or reshaping of the Components can achieve cycle times between 20 and 60 seconds. Compared to painting, the finished functional bodies can be manufactured much faster.

Die Verbindung zwischen Basismaterial und Funktionsmaterial ist durch die Aktivierung der Oberfläche besonders fest und langlebig. Die Verbindung zwischen Basiskörper und Funktionslage ist insbesondere frei von Verbindungsmitteln, insbesondere Klebstoff oder mechanischen Verbinder wie Schrauben oder Nieten. Besonders die Haftfestigkeit der Funktionslage erweist sich als besonders gut.The connection between the base material and the functional material is particularly strong and durable thanks to the activation of the surface. The connection between the base body and the functional layer is in particular free of connecting means, in particular adhesive or mechanical connectors such as screws or rivets. The adhesive strength of the functional layer in particular proves to be particularly good.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein Vorformling extrudiert, mit einem Aktivierungsmedium an seiner Oberfläche aktiviert und anschließend in ein Formwerkzeug eingelegt, das zuvor mit dem Funktionsmaterial behandelt wurde. Durch Aufblasen des Vorformlings wird das Basismaterial flächig mit dem Funktionsmaterial in Verbindung gebracht.In a particularly advantageous embodiment, a preform is extruded, activated with an activation medium on its surface and then placed in a molding tool that has previously been treated with the functional material. By inflating the preform, the base material is brought into contact with the functional material over a large area.

Das Basismaterial kann zuerst mit dem Funktionsmaterial verbunden und gemeinsam in ein oder mehreren urformenden und/oder umformenden Verfahren geformt werden. Das Basismaterial kann auch zuerst in eine Zwischenform oder Endform gebracht und anschließend mit dem Funktionsmaterial verbunden werden.The base material can first be connected to the functional material and shaped together in one or more primary shaping and / or reshaping processes. The base material can also first be brought into an intermediate shape or final shape and then connected to the functional material.

Der Begriff Funktionslage im Sinne dieser Offenbarung kann sowohl eine dünne Beschichtung als auch einen ganzen Funktionsabschnitt eines zusammengefügten Körpers (z.B. eine Schuhsohle) beschreiben.The term functional layer in the sense of this disclosure can describe both a thin coating and an entire functional section of an assembled body (e.g. a shoe sole).

Denkbar sind bspw. Bauteile, die ein zähes Basismaterial und eine harte oder optisch ansprechende Oberfläche aufweisen sollen, beispielsweise Sichtflächen im Cockpit eines Fahrzeugs. Mehrlagige Kunststoff-Teile können z.B. auch Schuhe sein, bei denen die Sohle aus einem besonders abriebfesten Funktionsmaterial besteht und der Oberschuh andere ästhetische oder Komfort-Eigenschaften erfüllen muss.For example, components that should have a tough base material and a hard or visually appealing surface, for example visible surfaces in the cockpit of a vehicle, are conceivable. Multi-layer plastic parts can also be shoes, for example, in which the sole consists of a particularly abrasion-resistant functional material and the upper shoe has to meet other aesthetic or comfort properties.

Besonders vorteilhaft ist die hier offenbarte Technik für die Herstellung von Bauteilen für den Innenraum von Fahrzeugen. Sichtflächen mit besonderen mechanischen und/oder ästhetischen Anforderungen lassen sich durch die Aktivierung des Basismaterials auf einem thermoplastischen Basiskörper herstellen.The technology disclosed here is particularly advantageous for the production of components for the interior of vehicles. Visible surfaces with special mechanical and / or aesthetic requirements can be produced by activating the base material on a thermoplastic base body.

Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.Further advantageous features and embodiments are described below with reference to the drawings.

FigurenlisteFigure list

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Es zeigen:

  • 1: einen Ablauf einer möglichen Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörpers (10) sowie eine Vorrichtung mit einem Extruder (20) zur Bildung eines Stranges (14) aus einem Basismaterial (M1), einer Aktivierungsvorrichtung (30) zur Aktivierung einer Oberfläche des Basismaterials (M1) in einem Aktivierungsbereich (35), einer Handhabungsvorrichtung (40) zur Abtrennung und Handhabung eines Vorformlings (15);
  • 2: eine Applikation eines Funktionsmaterials (M2) auf eine Hälfte eines Formwerkzeugs (54) mit einer Applikationsvorrichtung (50);
  • 3: das Einlegen eines aktivierten Vorformlings (15) in ein Formwerkzeug (54), in das bereits das Funktionsmaterial (M2) appliziert wurde;
  • 4: einen Blasform-Prozess zur Umformung des Vorformlings in einen Basiskörpers mit einer Funktionslage aus dem Funktionsmaterial;
  • 5: verschiedene Varianten zur (indirekten) Applikation eines Funktionsmaterials auf oder in ein Werkzeug durch Gießen, Aufspritzen und Einspritzen;
  • 6: eine Vorbehandlung (z.B. zur Kühlung) eines extrudierten Stranges in einem Vorbehandlungsbereich (65) mit einer Vorbehandlungsvorrichtung (60) sowie eine Aktivierung mehrerer Oberflächen (13', 13' und 13") mit unterschiedlicher Intensität und Kontur;
  • 7: eine weitere Ausführungsform des offenbarten Verfahrens mit direkter Applikation des Funktionsmaterials (M2) auf einen extrudierten Strang (14) sowie eine Handhabungsvorrichtung (40) mit einer Einführungsvorrichtung (42) zur Einführung des Vorformlings (15) in ein Werkzeug (53) und/oder Streckung (S) des Vorformlings (15);
  • 8: Beispiel eines Funktionskörpers (10) mit einer einseitigen Funktionslage (12) (z.B. einer Beschichtung) auf einem flachen Basiskörper (11);
  • 9: Beispiel eines komplexeren Funktionskörper (10) in Form eines Schuhs mit einem Oberschuh (11') und einer Sohle (12), die an einer profilierten, aktivierten Verbindungsfläche (13) verbunden sind.
The invention is shown schematically and by way of example in the drawings. Show it:
  • 1 : a sequence of a possible embodiment of a method for producing a multi-layer functional body ( 10 ) as well as a device with an extruder ( 20th ) to form a strand ( 14th ) from a base material ( M1 ), an activation device ( 30th ) to activate a surface of the base material ( M1 ) in an activation area ( 35 ), a handling device ( 40 ) for separating and handling a preform ( 15th );
  • 2 : an application of a functional material ( M2 ) on one half of a forming tool ( 54 ) with an application device ( 50 );
  • 3 : inserting an activated preform ( 15th ) into a molding tool ( 54 ), in which the functional material ( M2 ) was applied;
  • 4th : a blow molding process for reshaping the preform into a base body with a functional layer made of the functional material;
  • 5 : different variants for the (indirect) application of a functional material on or in a tool by pouring, spraying and injecting;
  • 6th : a pretreatment (e.g. for cooling) an extruded strand in a pretreatment area ( 65 ) with a pre-treatment device ( 60 ) as well as an activation of several surfaces ( 13 ' , 13 ' and 13 " ) with different intensity and contour;
  • 7th : Another embodiment of the disclosed method with direct application of the functional material ( M2 ) onto an extruded strand ( 14th ) as well as a handling device ( 40 ) with an insertion device ( 42 ) to introduce the preform ( 15th ) into a tool ( 53 ) and / or stretching (S) of the preform ( 15th );
  • 8th : Example of a functional body ( 10 ) with a one-sided functional layer ( 12th ) (e.g. a coating) on a flat base body ( 11 );
  • 9 : Example of a more complex functional body ( 10 ) in the form of a shoe with an upper shoe ( 11 ' ) and a sole ( 12th ), which are attached to a profiled, activated connection surface ( 13th ) are connected.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Die anhand der Zeichnungen erläuterten Merkmale können einzeln oder in Kombination in verschiedenen Ausführungsformen eingesetzt werden. Die Offenbarung ist nicht auf die dargestellten Kombinationen beschränkt. Zur Erleichterung der Darstellung sind in manchen Abbildungen mehrere eigenständige Aspekte der Offenbarung kombiniert, die auch unabhängig voneinander eingesetzt werden können.The features explained with reference to the drawings can be used individually or in combination in different embodiments can be used. The disclosure is not limited to the combinations shown. To facilitate the presentation, several independent aspects of the disclosure are combined in some figures, which can also be used independently of one another.

1 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörper (10) anhand einer möglichen Ausführungsform. Ein Basismaterial (M1) wird in einem Extruder (20) zu einem Strang (14) extrudiert. Der Strang (14) tritt an der Extrusionsdüse (21) aus. In der gezeigten Ausführungsform ist der Strang (14) hohl, z.B. ein Schlauch oder ein Rohr. Es können auch andere Strangformen gebildet werden. Die Extrusionsdüse (21) kann insbesondere als Ringdüse ausgebildet sein. 1 shows a schematic sequence of a method for producing a multi-layer functional body ( 10 ) on the basis of a possible embodiment. A base material ( M1 ) is in an extruder ( 20th ) into a strand ( 14th ) extruded. The strand ( 14th ) occurs at the extrusion nozzle ( 21 ) the end. In the embodiment shown, the strand ( 14th ) hollow, e.g. a hose or a pipe. Other strand shapes can also be formed. The extrusion nozzle ( 21 ) can in particular be designed as an annular nozzle.

Der geformte Strang (14) wird entlang der Förderrichtung (F) gefördert. Die Förderbewegung kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen. Beim Urformen, z.B. Extrudieren, wird das Basismaterial (M1) bis in den thermoplastischen Bereich erwärmt, durch die Extrusionsdüse gedrückt und tritt in einer plastisch geformten (Zwischen-)Form, insbesondere als Strang (14) oder Vorformling (15) oder als Basiskörper (11), an die Umgebung aus. Es entsteht ein zumindest abschnittsweise kontinuierlicher Materialstrom. In weiteren Ausführungsformen, z.B. beim Spritzgießen oder einem anderen Verarbeitungsverfahren des Basismaterials (M1), kann die Reihenfolge der Schritte oder die Förderbewegung des Basismaterials (M1) auch in anderer Weise als dargestellt erfolgen.The formed strand ( 14th ) is moved along the conveying direction ( F. ) promoted. The conveying movement can take place continuously or intermittently. In the case of primary forming, e.g. extrusion, the base material ( M1 ) heated up to the thermoplastic area, pressed through the extrusion nozzle and occurs in a plastically formed (intermediate) form, in particular as a strand ( 14th ) or preform ( 15th ) or as a base body ( 11 ), to the environment. A material flow that is continuous at least in sections is created. In other embodiments, e.g. in injection molding or another processing method of the base material ( M1 ), the sequence of steps or the conveying movement of the base material ( M1 ) also take place in a different way than shown.

Der Strang (14) bzw. das urgeformte Basismaterial (M1) wird in einem Aktivierungsbereich (35) an zumindest einer Oberfläche aktiviert. Das Basismaterial (M1) kann an mindestens einer Außenfläche und/oder einer Innenfläche aktiviert werden. Die Aktivierung erfolgt bevorzugt im (direkten) Anschluss an einen Urformungsschritt, z.B. am Austritt aus einem Extruder. In weiteren Ausführungsformen kann das urgeformte Basismaterial (M1) auch noch in einem Zwischenschritt verarbeitet oder gekühlt werden. Bevorzugt ist wird die noch warme Oberfläche des thermoplastischen Basismaterials (M1) aktiviert. Vorteilhafterweise ist das Basismaterial (M1) im Anschluss an die Aktivierung noch ausreichend warm und in einem direkt anschließenden Verarbeitungsschritt (mit oder ohne Funktionslage) umgeformt zu werden.The strand ( 14th ) or the originally formed base material ( M1 ) is in an activation area ( 35 ) activated on at least one surface. The base material ( M1 ) can be activated on at least one outer surface and / or one inner surface. The activation takes place preferably in the (direct) connection to a primary shaping step, for example at the exit from an extruder. In further embodiments, the originally formed base material ( M1 ) can also be processed or cooled in an intermediate step. The warm surface of the thermoplastic base material is preferred ( M1 ) activated. The base material is advantageously ( M1 ) to be sufficiently warm after activation and to be reshaped in a directly subsequent processing step (with or without functional layer).

Die Offenbarung umfasst insbesondere eine Aktivierungsvorrichtung (30). Die Aktivierungsvorrichtung ist dazu ausgebildet, die Oberfläche eines Basismaterials (M1) zu aktivieren, insbesondere zu ionisieren und/oder freie Radikale an der Oberfläche zu generieren. Die Aktivierungsvorrichtung kann insbesondere eine Bestrahlungsvorrichtung sein. Das Basismaterial (M1) wird vorzugsweise mit einem lonisierungsmedium und/oder einer Strahlung (32) an der Oberfläche behandelt. Die aktivierte Oberfläche (13) ist in den Zeichnungen durch gezackte Linien angedeutet.The disclosure includes in particular an activation device ( 30th ). The activation device is designed to activate the surface of a base material ( M1 ) to activate, in particular to ionize and / or generate free radicals on the surface. The activation device can in particular be an irradiation device. The base material ( M1 ) is preferably carried out with an ionization medium and / or radiation ( 32 ) treated on the surface. The activated surface ( 13th ) is indicated in the drawings by jagged lines.

Die Aktivierungsvorrichtung (30) ist bevorzugt an einer Kunststoff-Bearbeitungsmaschine angeordnet, insbesondere an einem Extruder, einer Blasextrusionsmaschine oder an einer Umformungsvorrichtung. Die Aktivierungsvorrichtung (30) ist vorzugsweise dazu ausgebildet, einen thermoplastischen Kunststoff zu ionisieren. Die Ionisation kann direkt oder indirekt erfolgen. Bevorzugt umfasst die Aktivierungsvorrichtung (14) eine lonisationsvorrichtung. Beispielsweise kann die Aktivierungsvorrichtung eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Förderung eines Aktivierungsmediums, insbesondere eines Plasmas, umfassen. Die Aktivierungsvorrichtung kann insbesondere eine oder mehrere Düsen (31) zur Lenkung eines Aktivierungsmediums (32) umfassen.The activation device ( 30th ) is preferably arranged on a plastics processing machine, in particular on an extruder, a blow extrusion machine or on a forming device. The activation device ( 30th ) is preferably designed to ionize a thermoplastic material. The ionization can take place directly or indirectly. The activation device preferably comprises ( 14th ) an ionization device. For example, the activation device can comprise a device for generating and / or conveying an activation medium, in particular a plasma. The activation device can in particular have one or more nozzles ( 31 ) to control an activation medium ( 32 ) include.

Die Düse der Aktivierungsvorrichtung (30) kann gerade beim Einsatz eines Plasmas stark beansprucht werden. Vorteilhafterweise ist die Düse aus einem widerstandsfähigen Material gefertigt. Die Düse kann insbesondere austauschbar ausgebildet sein. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine Schnellwechselvorrichtung für den Austausch der Düse.The nozzle of the activation device ( 30th ) can be highly stressed, especially when using a plasma. The nozzle is advantageously made from a resistant material. The nozzle can in particular be designed to be exchangeable. The device preferably comprises a quick-change device for exchanging the nozzle.

Die aktivierte Oberfläche kann ganz oder teilweise als Verbindungsfläche mit einem Funktionsmaterial (M2) genutzt werden. Die Verbindung des aktivierten Basismaterials (M1) mit einem Funktionsmaterial (M2) kann während und/oder nach der Aktivierung erfolgen.The activated surface can be wholly or partially used as a connection surface with a functional material ( M2 ) be used. The connection of the activated base material ( M1 ) with a functional material ( M2 ) can take place during and / or after activation.

In einer wie in 1 gezeigten Ausführungsform wird aus einem kontinuierlichen Strang (14) ein Vorformling (15) abgetrennt. Beispielsweise kann auch aus einem extrudierten Schlauch ein Stück abgeklemmt werden. Zur Handhabung und/oder Abtrennung des Vorformlings (15) wird bevorzugt eine Handhabungsvorrichtung (40), z.B. ein Industrieroboter mit einem Roboterarm, eingesetzt. Die Handhabungsvorrichtung (40) umfasst vorzugsweise einen Greifarm (41).In a like in 1 The embodiment shown is made from a continuous strand ( 14th ) a preform ( 15th ) separated. For example, a piece can also be clamped off from an extruded tube. For handling and / or separating the preform ( 15th ) a handling device is preferred ( 40 ), e.g. an industrial robot with a robotic arm. The handling device ( 40 ) preferably comprises a gripper arm ( 41 ).

Das Basismaterial (M1), vorzugsweise der Vorformling (15), wird an einer aktivierten Verbindungsfläche (13) mit einem Funktionsmaterial (M2) in Kontakt gebracht. Durch die Aktivierung der Oberfläche gehen das Basismaterial (M1) und das Funktionsmaterial (M2) eine dauerhafte Bindung ein. Die Verbindung der beiden Materialien erfolgt bevorzugt durch direkte und/oder indirekte Applikation des Funktionsmaterials (M2) auf das Basismaterial (M1). In 1 ist die Applikation des Funktionsmaterials nur schematisch angedeutet. Die Offenbarung umfasst verschiedene Möglichkeiten zur Verbindung und/oder Verarbeitung der beiden Materialien. Die Materialien können insbesondere einzeln oder gemeinsam während und/oder nach der Applikation verformt werden. Besonders vorteilhaft ist die Applikation des Funktionsmaterials während eines Umformprozesses, beispielsweise beim Blasumformen eines Vorformlings.The base material ( M1 ), preferably the preform ( 15th ), is attached to an activated connection surface ( 13th ) with a functional material ( M2 ) brought into contact. When the surface is activated, the base material ( M1 ) and the functional material ( M2 ) a permanent bond. The connection of the two materials is preferably carried out by direct and / or indirect application of the functional material ( M2 ) on the base material ( M1 ). In 1 the application of the functional material is only indicated schematically. The disclosure encompasses various possibilities for connecting and / or processing the two materials. The materials can in particular be deformed individually or together during and / or after application. It is particularly advantageous to apply the functional material during a forming process, for example when blow-molding a preform.

Das Funktionsmaterial (M2) bildet (früher oder später) eine Funktionslage (12) des mehrlagigen Funktionskörpers. Das Funktionsmaterial (M2) kann während der Verbindung mit dem Basismaterial je nach Ausführungsform in unterschiedlichen Aggregatszuständen vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Funktionsmaterial (M2) flüssig appliziert. Alternativ oder zusätzlich kann das Funktionsmaterial auch eine feste Funktionslage (12) bilden.The functional material ( M2 ) forms (sooner or later) a functional position ( 12th ) of the multi-layer functional body. The functional material ( M2 ) can exist in different states of aggregation during the connection with the base material, depending on the embodiment. In a preferred embodiment, the functional material ( M2 ) applied as a liquid. Alternatively or in addition, the functional material can also have a solid functional layer ( 12th ) form.

Die abgebildeten Größenverhältnisse der Bestandteile des Funktionskörpers, z.B. des Strangs (14), des Vorformlings (15), des Basiskörpers (11) oder der Funktionslage (12), sind nicht beschränkend auszulegen und sollen den übergeordneten Gedanken veranschaulichen.The illustrated proportions of the components of the functional body, e.g. the strand ( 14th ), the preform ( 15th ), the base body ( 11 ) or the functional situation ( 12th ), are not to be interpreted restrictively and are intended to illustrate the overarching idea.

Die 2 - 4 zeigen vorteilhafte Ausbildungen eines Verfahrens zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörper, bei denen das Funktionsmaterial (M2) indirekt auf das Basismaterial (M1) appliziert wird.the 2 - 4th show advantageous developments of a method for producing a multi-layer functional body, in which the functional material ( M2 ) indirectly on the base material ( M1 ) is applied.

Das Funktionsmaterial (M2) wird in einer vorteilhaften Ausführungsform in ein Werkzeug (53) eingebracht. Beispielsweise kann das Funktionsmaterial (M2), insbesondere als viskose Flüssigkeit (z.B. Kunstharz, PUR), auf eine Werkzeughälfte (54) aufgetragen oder in das Werkzeug eingegossen werden. Das Werkzeug kann beispielsweise eine Blasform oder ein anderes Umformwerkzeug sein. Der Vorformling (15) wird in das bereits mit dem Funktionsmaterial (M2) behandelte Formwerkzeug eingeformt. Besonders vorteilhaft ist die Applikation des Funktionsmaterials (M2) während eines Umformprozesses des Basiskörpers (11) und/oder der Funktionslage (12). Die Materialien werden während gleichzeitig geformt und in Verbindung gebracht. Vorteilhafterweise wird das Funktionsmaterial (M2) gleichzeitig auf dem Basiskörper (11) verteilt und bildet die gewünschte Funktionslage (12).The functional material ( M2 ) is in an advantageous embodiment in a tool ( 53 ) brought in. For example, the functional material ( M2 ), especially as a viscous liquid (e.g. synthetic resin, PUR), on one mold half ( 54 ) or poured into the tool. The tool can be, for example, a blow mold or another forming tool. The preform ( 15th ) is integrated with the functional material ( M2 ) treated molding tool. The application of the functional material is particularly advantageous ( M2 ) during a forming process of the base body ( 11 ) and / or the functional situation ( 12th ). The materials are molded and connected while at the same time. The functional material ( M2 ) at the same time on the base body ( 11 ) distributes and forms the desired functional position ( 12th ).

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Herstellungsverfahrens umfasst die folgenden Schritte:

  • ■ Urformen eines Stranges (14) aus dem Basismaterial (M1);
  • ■ Aktivieren der Oberfläche des Basismaterials;
  • ■ Abtrennen eines Vorformlings (15) aus dem Strang (14);
  • ■ Öffnen eines Formwerkzeugs (54);
  • ■ Applikation des Funktionsmaterials (M2) in ein Formwerkzeug (54);
  • ■ Einbringen (z.B. Einlegen) des Vorformlings (15) in das Formwerkzeug mit dem Funktionsmaterial (M2);
  • ■ Schließen der Werkzeughälften (54)
  • ■ Formen (z.B. durch Aufblasen) des Vorformlings mit dem Formwerkzeug (54);
  • ■ Bilden einer Funktionslage (12) auf dem Basiskörper (11);
  • ■ Öffnen des Werkzeugs;
  • ■ Entnahme des Funktionskörpers (10).
A particularly advantageous embodiment of the manufacturing method comprises the following steps:
  • ■ archetypes of a strand ( 14th ) from the base material ( M1 );
  • ■ Activation of the surface of the base material;
  • ■ Cutting off a preform ( 15th ) from the strand ( 14th );
  • ■ Open a forming tool ( 54 );
  • ■ Application of the functional material ( M2 ) into a molding tool ( 54 );
  • ■ Bringing in (e.g. inserting) the preform ( 15th ) into the mold with the functional material ( M2 );
  • ■ Closing the mold halves ( 54 )
  • ■ Shaping (e.g. by inflating) the preform with the molding tool ( 54 );
  • ■ Formation of a functional situation ( 12th ) on the base body ( 11 );
  • ■ opening the tool;
  • ■ Removal of the functional body ( 10 ).

Die Schritte können auch in abgeänderter Reihenfolge durchgeführt werden. Durch das gleichzeitige Formen und Auftragen des Funktionsmaterials kann eine besonders gute Oberflächenqualität und Verteilung der Funktionslage (12) erreicht werden.The steps can also be performed in a different order. By simultaneously shaping and applying the functional material, a particularly good surface quality and distribution of the functional layer ( 12th ) can be achieved.

Die Bildung der Funktionslage (12) kann beispielsweise durch Aushärten des flüssigen Funktionsmaterials (M2) auf dem Basiskörper (11) geschehen. Das Formwerkzeug (54) wird vorzugsweise für eine entsprechende Zeitspanne geschlossen gehalten. Ggfs. kann die Bildung der Funktionslage (12) durch geeignete Maßnahmen unterstützt und/oder gesteuert werden, z.B. durch Einstellung der Aushärtezeit, der Viskosität oder der Umgebungsbedingungen während der Bildung der Funktionslage. Beispielsweise kann die Temperatur und/oder der Druck eingestellt werden, um die Bildung der Funktionslage (12) zu beeinflussen.The formation of the functional position ( 12th ) can, for example, by hardening the liquid functional material ( M2 ) on the base body ( 11 ) happen. The forming tool ( 54 ) is preferably kept closed for a corresponding period of time. Possibly. the formation of the functional position ( 12th ) be supported and / or controlled by suitable measures, for example by setting the curing time, the viscosity or the ambient conditions during the formation of the functional layer. For example, the temperature and / or the pressure can be adjusted to ensure the formation of the functional layer ( 12th ) to influence.

Ein besonders vorteilhafter Aspekt dieser Offenbarung besteht in der gleichzeitigen Verbindung der Materialien und der Formung des Basiskörpers (11) und/oder der Funktionslage (12). Die Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Fertigung von Kunststoff-Bauteilen durch Extrusionsblasen. Durch das Aufblasen wird der Körper zum einen geformt und gleichzeitig eine flächige Verbindung des Basismaterials und des Funktionsmaterials geschaffen. Die Formung des Funktionskörpers und die Verbindung des Basismaterials und des Funktionsmaterials erfolgen zumindest teilweise gleichzeitig.A particularly advantageous aspect of this disclosure consists in the simultaneous connection of the materials and the formation of the base body ( 11 ) and / or the functional situation ( 12th ). The invention is particularly suitable for use in the manufacture of plastic components by extrusion blow molding. On the one hand, the inflation forms the body and at the same time creates a two-dimensional connection between the base material and the functional material. The shaping of the functional body and the connection of the base material and the functional material take place at least partially at the same time.

In 5 sind weitere Möglichkeiten zur Applikation des Funktionsmaterials in ein Werkzeug (53), bspw. einem Formwerkzeug (54), dargestellt. Vorteilhafterweise kann das Funktionsmaterial indirekt appliziert werden. Bei einer indirekten Applikation wird das Funktionsmaterial vorzugsweise auf ein Werkzeug appliziert, das anschließend mit dem Basismaterial in Verbindung gebracht wird. Vorteilhaft ist die Applikation des Funktionsmaterial auf ein Formwerkzeug (54), insbesondere eine Blasform.In 5 are further options for applying the functional material to a tool ( 53 ), e.g. a molding tool ( 54 ), shown. The functional material can advantageously be applied indirectly. In the case of indirect application, the functional material is preferably applied to a tool, which is then brought into contact with the base material. It is advantageous to apply the functional material to a molding tool ( 54 ), especially a blow mold.

Das Funktionsmaterial (M2) kann beispielsweise in das Werkzeug (53) gegossen oder auf eine Oberfläche aufgetragen werden. Die Umformvorrichtung umfasst vorzugsweise eine geeignete Applikationsvorrichtung (50). Insbesondere kann das Werkzeug (53) Kanäle (56) zur Einleitung des Funktionsmaterials (M2) umfassen. Die Applikation des Funktionsmaterials kann vor und/oder, z.B. durch Einleitungskanäle, auch während des Umformens erfolgen.The functional material ( M2 ) can, for example, be placed in the tool ( 53 ) can be poured or applied to a surface. The forming device preferably comprises a suitable application device ( 50 ). In particular, the tool ( 53 ) Channels ( 56 ) to introduce the functional material ( M2 ) include. The application of the functional material can take place before and / or, for example through inlet channels, also during the forming.

Die Eigenschaften des Funktionsmaterials (M2) sind vorzugsweise für die Verarbeitung angepasst. Beispielsweise wird die Viskosität, das Aushärte-Verhalten, die Standzeit oder das Reaktionsverhalten des Funktionsmaterials (M2), z.B. durch Zusatz geeigneter Additive, eingestellt. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Funktionsmaterial (M2) in ein geöffnetes Blasform-Werkzeug eingegossen. Der plastisch verformbare Vorformling (15) wird in das vorbereitete Werkzeug eingelegt, das Werkzeug geschlossen und der Vorformling aufgeblasen. Der Vorformling weitet sich auf und schmiegt sich an die Form des Werkzeugs an. Durch den gleichmäßigen Blasdruck verteilt sich das Funktionsmaterial zwischen dem aufgeblasenen Vorformling (15) und dem Werkzeug. Es bildet sich eine gleichmäßige Funktionslage auf der Oberfläche des Vorformlings (15) bzw. des gleichzeitig umgeformten Basiskörpers (11). Die Verbindung der Materialien der Materialien an der zuvor aktivierten Verbindungsfläche geschieht während der Umformung des Vorformlings bzw. der Bildung des Basiskörper (11).The properties of the functional material ( M2 ) are preferably adapted for processing. For example, the viscosity, the curing behavior, the service life or the reaction behavior of the functional material ( M2 ), for example by adding suitable additives. In an advantageous embodiment, the functional material ( M2 ) poured into an open blow molding tool. The plastically deformable preform ( 15th ) is placed in the prepared tool, the tool is closed and the preform is inflated. The preform expands and hugs the shape of the tool. Due to the even blowing pressure, the functional material is distributed between the inflated preform ( 15th ) and the tool. A uniform functional layer is formed on the surface of the preform ( 15th ) or the simultaneously formed base body ( 11 ). The connection of the materials to the previously activated connection surface takes place during the deformation of the preform or the formation of the base body ( 11 ).

Die Offenbarung ist allerdings nicht auf die Gleichzeitigkeit der Formung des Basiskörpers und/oder der Funktionslage und/oder der Verbindung der Materialien an einer aktivierten Oberfläche beschränkt. Ein oder mehrere Schritte können auch vor- oder nachgelagert erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgen die genannten Schritte während das Basismaterial noch von der Extrusion plastisch verformbar ist.However, the disclosure is not limited to the simultaneity of the shaping of the base body and / or the functional layer and / or the connection of the materials on an activated surface. One or more steps can also be carried out upstream or downstream. The steps mentioned are advantageously carried out while the base material is still plastically deformable by the extrusion.

In weiteren Ausführungsformen kann die Bildung des Basiskörpers und/oder der Funktionslage (zumindest teilweise) auch in einem separaten Schritt erfolgen. Weiter unten wird eine solche Verbindung an einem oder mehreren bereits geformten Teilen am Beispiel eines Schuhs erläutert.In further embodiments, the formation of the base body and / or the functional layer can (at least partially) also take place in a separate step. Such a connection on one or more already formed parts is explained below using the example of a shoe.

6 veranschaulicht weitere Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung, insbesondere der Aktivierung des Basismaterials (M1). Der Aktivierung des Basismaterials (M1) kann insbesondere eine Vorbehandlung, z.B. eine Kühlung (60), vorgeschaltet sein. Beispielsweise kann der Strang (14) und/oder ein Vorformling (15) durch einen Vorbehandlungsbereich (65) geführt werden. Der Vorbehandlungsbereich (65) kann dem Aktivierungsbereich (35) vorgeschaltet oder auch nachgeschaltet sein. Insbesondere kann die Anlage eine Lüftung oder ein Gebläse umfassen. 6th illustrates further possible embodiments of the invention, in particular the activation of the base material ( M1 ). The activation of the base material ( M1 ) a pretreatment, e.g. cooling ( 60 ), must be connected upstream. For example, the string ( 14th ) and / or a preform ( 15th ) through a pre-treatment area ( 65 ). The pre-treatment area ( 65 ) can be added to the activation area ( 35 ) upstream or downstream. In particular, the system can include ventilation or a fan.

Alternativ oder zusätzlich kann der Aktivierungsbereich besonders ausgebildet werden. Die Aktivierungsvorrichtung (30) kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In 6 ist beispielhaft eine umgreifende, z.B. ringförmige oder geschlitze, Aktivierungsvorrichtung (30) angedeutet. Alternativ oder zusätzlich kann eine Düse der Aktivierungsvorrichtung (30) profiliert sein.As an alternative or in addition, the activation area can be specially designed. The activation device ( 30th ) can be designed in different ways. In 6th is an example of an encompassing, e.g. ring-shaped or slotted, activation device ( 30th ) indicated. Alternatively or additionally, a nozzle of the activation device ( 30th ) be profiled.

Der Strang (14) oder ein Vorformling (15) wird durch die Aktivierungsvorrichtung (30) bzw. einen Aktivierungsbereich (35) geführt. Beispielweise kann die Aktivierungsvorrichtung eine Ring-förmige oder teilweise umlaufende Düse umfassen. Die Düse der Aktivierungsvorrichtung kann insbesondere profiliert ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Aktivierungsvorrichtung (30) dazu ausgebildet, Bereiche auf der Oberfläche des Basismaterials in unterschiedlicher Intensität zu aktivieren. Die Oberfläche des Basismaterials kann insbesondere in einem oder mehreren Bereichen (13', 13") mit unterschiedlicher Intensität aktiviert werden.The strand ( 14th ) or a preform ( 15th ) is activated by the activation device ( 30th ) or an activation area ( 35 ) guided. For example, the activation device can comprise a ring-shaped or partially encircling nozzle. The nozzle of the activation device can in particular be designed in a profiled manner. The activation device is preferably ( 30th ) designed to activate areas on the surface of the base material in different intensities. The surface of the base material can in particular in one or more areas ( 13 ' , 13 " ) can be activated with different intensities.

Beispielsweise kann die Strahlungsintensität in einem vorbestimmten Profil ausgerichtet sein. Die Aktivierungsvorrichtung kann insbesondere steuerbar ausgebildet sein. In einer besonderen Ausführungsform kann die Aktivierungsvorrichtung auch bewegbar sein, insbesondere um eine profilierte Oberfläche (13") zu aktivieren.For example, the radiation intensity can be aligned in a predetermined profile. The activation device can in particular be designed to be controllable. In a particular embodiment, the activation device can also be movable, in particular around a profiled surface ( 13 " ) to activate.

Vorteilhafterweise ist die aktivierte Oberfläche bzw. Verbindungsfläche derart ausgebildet, dass die haftende Verbindung zwischen Basismaterial und Funktionsmaterial gewährleistet ist und gleichzeitig das Material nicht unnötig behandelt wird.The activated surface or connection surface is advantageously designed in such a way that the adhesive connection between the base material and the functional material is ensured and, at the same time, the material is not treated unnecessarily.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Anlage eine Überwachungsvorrichtung (70), insbesondere mit einem oder mehreren Sensoren, umfassen. Besonders vorteilhaft ist die einstellbare oder anhand von Messungen regelbare Aktivierung des Materials.In a particularly advantageous embodiment, the system can have a monitoring device ( 70 ), in particular with one or more sensors. Activation of the material which is adjustable or controllable on the basis of measurements is particularly advantageous.

7 zeigt weitere Aspekte möglicher Ausführungsformen der Herstellungstechnik. Die Applikation des Funktionsmaterials (M2) kann auch vor (oder nach) einem Umformprozess in einer Umformvorrichtung (52) erfolgen. Die Anlage kann insbesondere eine oder mehrere Applikationsvorrichtungen (50) umfassen. Die Applikationsvorrichtung (50) ist dazu ausgebildet das Funktionsmaterial direkt und/oder indirekt auf das Basismaterial (M1) zu applizieren. 7th shows further aspects of possible embodiments of the manufacturing technique. The application of the functional material ( M2 ) can also be before (or after) a forming process in a forming device ( 52 ) take place. In particular, the system can have one or more application devices ( 50 ) include. The application device ( 50 ) the functional material is designed for this purpose directly and / or indirectly on the base material ( M1 ) to apply.

Bei einer direkten Applikation wird das Funktionsmaterial (M2) vorzugsweise direkt auf eine aktivierte Verbindungsfläche (13) des Basismaterials (M1) appliziert. Hierfür sind Applikationsvorrichtungen (50) mit ein oder mehreren (ggfs. unterschiedlichen) Auftragsvorrichtungen (51) denkbar. Das Funktionsmaterial (M2) kann insbesondere aufgestrichen, aufgesprüht und/oder durch Eintauchen aufgetragen werden. In 7 wird das Funktionsmaterial (M2) beispielhaft auf den Strang (14) aufgesprüht.In the case of direct application, the functional material ( M2 ) preferably directly on an activated connection surface ( 13th ) of the base material ( M1 ) applied. Application devices ( 50 ) with one or more (possibly different) application devices ( 51 ) conceivable. The functional material ( M2 ) can in particular be painted on, sprayed on and / or applied by immersion. In 7th the functional material ( M2 ) exemplarily on the strand ( 14th ) sprayed on.

Es kann alternativ oder zusätzlich auch zuerst ein Vorformling (15) gebildet werden, auf den das Funktionsmaterial (M2) appliziert wird. Insbesondere kann das Funktionsmaterial (M2) direkt auf einen Vorformling (15) appliziert werden, kurz bevor der Vorformling (15) mit dem Funktionsmaterial (M2) umgeformt wird. Denkbar ist beispielsweise, dass der Vorformling (15) in ein Tauchbecken mit einem flüssigen Funktionsmaterial (M2) eingetaucht wird und anschließend in ein Formwerkzeug gelegt oder von einem Formwerkzeug umschlossen wird.Alternatively or additionally, a preform ( 15th ) on which the functional material ( M2 ) is applied. In particular, the functional material ( M2 ) directly onto a preform ( 15th ) are applied shortly before the preform ( 15th ) with the functional material ( M2 ) is transformed. It is conceivable, for example, that the preform ( 15th ) in a plunge pool with a liquid functional material ( M2 ) is immersed and then placed in a molding tool or enclosed by a molding tool.

Die Applikationsvorrichtung kann beispielsweise ein oder mehrere Auftragungsvorrichtungen (51), beispielsweise Dispenser, Sprühvorrichtungen oder Düsen, umfassen. Das Funktionsmaterial kann wie in 7 angedeutet direkt mit einem Applikator auf das Basismaterial (M1), beispielsweise den Strang (14), aufgetragen werden. In dem abgebildeten Beispiel wird der Strang (14) an der Oberfläche aktiviert, anschließend mit dem Funktionsmaterial beschichtet.The application device can, for example, one or more application devices ( 51 ), for example dispensers, spray devices or nozzles. The functional material can be used as in 7th indicated directly with an applicator on the base material ( M1 ), for example the strand ( 14th ), can be applied. In the example shown, the line ( 14th ) activated on the surface, then coated with the functional material.

Die Applikationsvorrichtung kann auch ein Tauchbecken und eine Handhabungsvorrichtung umfassen.The application device can also comprise a plunge pool and a handling device.

Beim Einführen des Vorformlings (15) in ein Werkzeug (53) kann der Vorformling insbesondere vorgeformt, z.B. gestreckt werden. Die Handhabungsvorrichtung (40) kann beispielsweise eine Einführungsvorrichtung (42) umfassen. Der Vorformling (15) kann in eine Streckrichtung (S) gezogen werden.When inserting the preform ( 15th ) into a tool ( 53 ) the preform can in particular be preformed, for example stretched. The handling device ( 40 ), for example, an insertion device ( 42 ) include. The preform ( 15th ) can be pulled in one direction (S).

Der Vorformling (15) kann insbesondere an zwei Enden von einer Handhabungsvorrichtung gehalten werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für das Einlegen in eine horizontal liegende Werkzeughälfte.The preform ( 15th ) can in particular be held at two ends by a handling device. This is particularly advantageous for insertion into a horizontally lying tool half.

Die 8 und 9 zeigen anhand zweier Beispiele, wie unterschiedlich ein Funktionskörper (10) ausgebildet sein kann. Sowohl die Dimensionen des Basiskörpers (11) und der Funktionslage (12) als auch die Ausbildung der Verbindungsfläche (13) können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein.the 8th and 9 show by means of two examples how differently a functional body ( 10 ) can be formed. Both the dimensions of the base body ( 11 ) and the functional situation ( 12th ) as well as the formation of the connection surface ( 13th ) can be designed in different ways.

In einer häufigen Ausführungsform, wie in 8 schematisch dargestellt, bildet die Funktionslage (12) eine Schicht oder Beschichtung auf einem Basiskörper (13). Denkbar ist eine optisch oder haptisch optimierte Oberfläche eines Kunststoffbauteils im Fahrzeugbau. Die Funktionslage (12) kann die gesamte oder einen Teil der Oberfläche des Basiskörpers (11) bedecken. Denkbar sind auch mehrere Funktionslagen (12) an einem Basiskörper (11).In a common embodiment, as in 8th shown schematically, forms the functional position ( 12th ) a layer or coating on a base body ( 13th ). A visually or haptically optimized surface of a plastic component in vehicle construction is conceivable. The functional situation ( 12th ) can all or part of the surface of the base body ( 11 ) cover. Several functional layers are also conceivable ( 12th ) on a base body ( 11 ).

Es kann insbesondere die gesamte (Außen-)Oberfläche des Basismaterials (M1) aktiviert werden und ein flüssiges Funktionsmaterial auf der aktivierten Oberfläche verteilt werden.In particular, the entire (outer) surface of the base material ( M1 ) are activated and a liquid functional material is distributed on the activated surface.

9 zeigt eine mögliche Anwendung auf die Produktion von Schuhen oder ähnlichen Funktionskörpern aus zwei Kunststoff-Materialien. In der schematisch dargestellten Ausführungsform besteht der Funktionskörpers (10) aus einem Schuh, der wiederum einen Oberschuh (11') als Basiskörper und eine Funktionssohle (12) umfasst. Der Oberschuh wird als Basiskörper aus einem thermoplastischen Basismaterial (M1) geformt. Die Sohle (12) muss besonderen Anforderungen, z.B. Wiederstandfähigkeit, Farbechtheit, Abriebeigenschaften, genügen. Entsprechend kann die Sohle als Funktionslage (12) aus einem geeigneten Funktionsmaterial (M2) geformt werden. In diesem oder anderen Ausführungsbeispielen können die Größen- und Form-Verhältnisse zwischen Basiskörper (11) und Funktionslage (12) anders als bei einer Beschichtung sein. 9 shows a possible application to the production of shoes or similar functional bodies made of two plastic materials. In the embodiment shown schematically, the functional body ( 10 ) from a shoe, which in turn is an upper shoe ( 11 ' ) as a base body and a functional sole ( 12th ) includes. The upper shoe is made from a thermoplastic base material ( M1 ) shaped. The sole ( 12th ) must meet special requirements, e.g. resistance, color fastness, abrasion properties. Accordingly, the sole can be used as a functional layer ( 12th ) made of a suitable functional material ( M2 ) can be shaped. In this or other exemplary embodiments, the size and shape relationships between the base body ( 11 ) and functional situation ( 12th ) be different from a coating.

Der Basiskörpers (11') und/oder die Funktionslage (12) können insbesondere schon vor der Aktivierung einer Verbindungsfläche geformt werden. Insbesondere kann ein profilierter Bereich (13') des Basiskörpers - des Oberschuhs - als Verbindungsfläche aktiviert werden, an dem die Funktionslage (12) - die Sohle - anhaften soll. Auf diese Weise können die beschriebenen Vorteile gegenüber einer Klebeverbindung auf eine Vielzahl von Kunststoff-Teilen angewendet werden.The base body ( 11 ' ) and / or the functional situation ( 12th ) can in particular be formed before a connection surface is activated. In particular, a profiled area ( 13 ' ) of the base body - the upper shoe - can be activated as a connecting surface on which the functional layer ( 12th ) - the sole - should adhere. In this way, the described advantages over an adhesive connection can be applied to a large number of plastic parts.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
FunktionskörperFunctional body
1111
BasiskörperBase body
11'11 '
vorgeformter Strang, Oberschuhpreformed strand, upper shoe
1212th
FunktionslageFunctional situation
1313th
aktivierte Verbindungsflächeactivated connection surface
13', 13''13 ', 13' '
(profilierte) aktvierte Verbindungsfläche(profiled) activated connection surface
1414th
Strangstrand
1515th
VorformlingPreform
2020th
ExtruderExtruder
2121
ExtrusionsdüseExtrusion nozzle
3030th
Aktivierungsvorrichtung / IonisatorActivation device / ionizer
3131
Düsejet
3232
lonisierungsmedium / Strahlungionization medium / radiation
3535
AktivierungsbereichActivation area
4040
Handhabungsvorrichtung / RoboterHandling device / robot
4141
GreifarmGripper arm
4242
EinführungsvorrichtungIntroducer
5050
ApplikationsvorrichtungApplication device
5151
AuftragungsvorrichtungApplication device
5252
UmformvorrichtungForming device
5353
Werkzeugtool
5454
FormwerkzeugForming tool
5555
ApplikationsbereichApplication area
5656
Kanalchannel
6060
Vorbehandlungsvorrichtung, KühlungPre-treatment device, cooling
6565
VorbehandlungsbereichPre-treatment area
7070
ÜberwachungsvorrichtungMonitoring device
FF.
FörderrichtungConveying direction
M1M1
BasismaterialBase material
M2M2
FunktionsmaterialFunctional material

Claims (25)

Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörpers (10), umfassend die folgenden Schritte: - Formen eines Stranges (14), eines Vorformlings (15) und/oder eines Basiskörpers (11) aus einem thermoplastischen Basismaterial (M1); - Aktivieren einer Verbindungsfläche (13) auf zumindest einem Teil der Oberfläche des Basismaterials (M1); - Verbinden der aktivierten Verbindungsfläche (13) des Basismaterials (M1) mit einem Funktionsmaterial (M2). - Bilden eines Funktionskörpers (10) aus einem Basiskörper (11) des Basismaterials (M1) und einer anhaftenden Funktionslage (12) des Funktionsmaterials (M2).A method for producing a multi-layer functional body (10), comprising the following steps: - Shaping a strand (14), a preform (15) and / or a base body (11) from a thermoplastic base material (M1); - Activating a connection surface (13) on at least part of the surface of the base material (M1); - Connecting the activated connection surface (13) of the base material (M1) to a functional material (M2). - Forming a functional body (10) from a base body (11) of the base material (M1) and an adhesive functional layer (12) of the functional material (M2). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsfläche (13) durch Ionisation aktiviert wird.Procedure according to Claim 1 , wherein the connection surface (13) is activated by ionization. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungsfläche (13) mit einem ionisierten Gas, insbesondere ionisiertem Ozon oder Argon, aktiviert wird.Procedure according to Claim 1 or 2 wherein the connecting surface (13) is activated with an ionized gas, in particular ionized ozone or argon. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsfläche (13) zur Aktivierung mit einem Plasma behandelt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the connection surface (13) is treated with a plasma for activation. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktivierung der Verbindungsfläche (13) in einem thermoplastisch verformbaren Zustand des Basismaterials (M1), insbesondere oberhalb einer thermoplastischen Grenztemperatur, erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the activation of the connection surface (13) takes place in a thermoplastically deformable state of the base material (M1), in particular above a thermoplastic limit temperature. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Abtrennen eines Vorformlings (15) aus einem extrudierten Strang (14);A method according to any one of the preceding claims, comprising: - severing a preform (15) from an extruded strand (14); Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Applizieren des Funktionsmaterials (M2) auf das Basismaterial (M1), insbesondere durch Auftragen, Aufsprühen, Bestreichen und/oder Eintauchen;A method according to any one of the preceding claims, comprising: - applying the functional material (M2) to the base material (M1), in particular by applying, spraying, brushing and / or dipping; Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Applizieren des Funktionsmaterials (M2) auf oder in ein Formwerkzeug (54), insbesondere durch Auftragen, Aufsprühen, Bestreichen, Eingießen und/oder Einspritzen;A method according to any one of the preceding claims, comprising: - Applying the functional material (M2) on or in a molding tool (54), in particular by applying, spraying, brushing, pouring and / or injecting; Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Umformen des Basismaterials (M1) und/oder des Funktionsmaterials (M2) in einem Umformwerkzeug (54);A method according to any one of the preceding claims, comprising: - Forming the base material (M1) and / or the functional material (M2) in a forming tool (54); Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - Aufblasen eines Vorformlings (15) in einem Blasform-Werkzeug (54), insbesondere in einem Blasform-Werkzeug, in das das Funktionsmaterial (M2) appliziert wurde;A method according to any one of the preceding claims, comprising: - Inflating a preform (15) in a blow molding tool (54), in particular in a blow molding tool, into which the functional material (M2) has been applied; Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Funktionskörper (10) in ein oder mehreren Schritten gebildet, insbesondere geformt, wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the functional body (10) is formed, in particular shaped, in one or more steps. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktivierung der Verbindungsfläche (13) vor einer Umformung des Basismaterials (M1) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the activation of the connecting surface (13) takes place before a deformation of the base material (M1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der aktivierten Verbindungsfläche (13) mit dem Funktionsmaterial (M2) vor und/oder während einer Bildung des Basiskörpers erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the connection of the activated connection surface (13) to the functional material (M2) takes place before and / or during formation of the base body. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strang (11), ein Vorformling (15) oder der Basiskörper (11) durch Extrusion, insbesondere durch Strangpressen, Schlauchextrusion, Profilextrusion oder Folienextrusion, urgeformt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the strand (11), a preform (15) or the base body (11) is originally formed by extrusion, in particular by extrusion, hose extrusion, profile extrusion or film extrusion. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basismaterial (M1) einen thermoplastischen Kunststoff, insbesondere ein Polyolefin, insbesondere PP und/oder PE, umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the base material (M1) comprises a thermoplastic plastic, in particular a polyolefin, in particular PP and / or PE. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Funktionsmaterial (M2) einen duroplastischen Kunststoff und/oder ein Kunstharz, insbesondere ein Polyurethan, umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the functional material (M2) comprises a thermosetting plastic and / or a synthetic resin, in particular a polyurethane. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basismaterial (M1) und/oder das Funktionsmaterial (M2) ein oder mehrere Additive, insbesondere einen Härter oder einen Farbstoff umfasst.Method according to one of the preceding claims, wherein the base material (M1) and / or the functional material (M2) comprises one or more additives, in particular a hardener or a dye. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basismaterial (M1) mit dem Funktionsmaterial (M2) zumindest teilweise beschichtet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the base material (M1) is at least partially coated with the functional material (M2). Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Funktionskörpers (10) nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - eine Aktivierungsvorrichtung (30) zur Aktivierung einer Verbindungsfläche (13) auf einer Oberfläche eines thermoplastischen Basismaterials (M1); - eine Applikationsvorrichtung (50) zur direkten oder indirekten Applikation eines Funktionsmaterials (M2) auf eine aktivierte Verbindungsfläche (13).Device for producing a multi-layer functional body (10) according to a method according to one of the preceding claims, comprising: - An activation device (30) for activating a connecting surface (13) on a surface of a thermoplastic base material (M1); - An application device (50) for the direct or indirect application of a functional material (M2) to an activated connection surface (13). Vorrichtung nach Anspruch 19, umfassend einen Extruder (20).Device according to Claim 19 comprising an extruder (20). Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, umfassend eine Umformvorrichtung (52), insbesondere ein Blasform-Werkzeug.Device according to Claim 19 or 20th , comprising a forming device (52), in particular a blow molding tool. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktivierungsvorrichtung (30), insbesondere der Aktivierungsbereich (35), am Ausgang eines Extruders angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the activation device (30), in particular the activation area (35), is arranged at the exit of an extruder. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Handhabungsvorrichtung (40), insbesondere einen Roboter, zur Handhabung eines Vorformlings (15).Device according to one of the preceding claims, comprising a handling device (40), in particular a robot, for handling a preform (15). Mehrlagiger Funktionskörper (10) mit einem Basiskörper (11) und einer anhaftenden Funktionslage (12), wobei der Basiskörper (11) einen thermoplastisch geformten Kunststoff mit einer aktivierten Verbindungsfläche (13) umfasst und die Funktionslage (12) an der aktivierten Verbindungsfläche (13) anhaftet.Multi-layer functional body (10) with a base body (11) and an adhesive functional layer (12), the base body (11) comprising a thermoplastically formed plastic with an activated connection surface (13) and the functional layer (12) on the activated connection surface (13) adheres. Mehrlagiger Funktionskörper (10) nach Anspruch 24, wobei der Basiskörper (11) und die Funktionslage (12) in einem gemeinsamen Umformungsprozess geformt sind.Multi-layer functional body (10) according to Claim 24 , wherein the base body (11) and the functional layer (12) are formed in a common deformation process.
DE102020111667.5A 2020-04-29 2020-04-29 Production of multi-layer functional bodies Withdrawn DE102020111667A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111667.5A DE102020111667A1 (en) 2020-04-29 2020-04-29 Production of multi-layer functional bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111667.5A DE102020111667A1 (en) 2020-04-29 2020-04-29 Production of multi-layer functional bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111667A1 true DE102020111667A1 (en) 2021-11-04

Family

ID=78267579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111667.5A Withdrawn DE102020111667A1 (en) 2020-04-29 2020-04-29 Production of multi-layer functional bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111667A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638719A1 (en) 1985-11-14 1987-05-21 Toyoda Gosei Kk Moulding treated by means of corona discharge and process for treatment by means of corona discharge
US4994529A (en) 1986-07-28 1991-02-19 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Weatherability and adherence of polypropylene
US5919570A (en) 1995-02-01 1999-07-06 Schneider Inc. Slippery, tenaciously adhering hydrogel coatings containing a polyurethane-urea polymer hydrogel commingled with a poly(N-vinylpyrrolidone) polymer hydrogel, coated polymer and metal substrate materials, and coated medical devices
US20070087131A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Hutchinson Gerald A Methods of forming multilayer articles by surface treatment applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638719A1 (en) 1985-11-14 1987-05-21 Toyoda Gosei Kk Moulding treated by means of corona discharge and process for treatment by means of corona discharge
US4994529A (en) 1986-07-28 1991-02-19 Adeka Argus Chemical Co., Ltd. Weatherability and adherence of polypropylene
US5919570A (en) 1995-02-01 1999-07-06 Schneider Inc. Slippery, tenaciously adhering hydrogel coatings containing a polyurethane-urea polymer hydrogel commingled with a poly(N-vinylpyrrolidone) polymer hydrogel, coated polymer and metal substrate materials, and coated medical devices
US20070087131A1 (en) 2005-10-14 2007-04-19 Hutchinson Gerald A Methods of forming multilayer articles by surface treatment applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841579B1 (en) Method for forming and coating a substrate
DE102010063751A1 (en) Process for the production of surface-processed lightweight components with high natural fiber content and integrated fasteners
DE102005032664A1 (en) Composite component e.g. plastic window, producing method for e.g. household appliance, involves injecting synthetic material into hollow space between foils, and inserting molded part into cavity or injection molding tool
EP3107706B1 (en) Multilayered moulded part for vehicle interiors and its method of manufacturing
DE102011016757B4 (en) Method for producing a plastic composite component
EP1743756A1 (en) Method for manufacturing a composite member
DE102008009895A1 (en) Component, in particular interior trim part for motor vehicle, and manufacturing method
DE102005028355A1 (en) Part of interior cover of vehicle and method for its production, comprise use of specific UV-resistant synthetic materials
DE102008022224A1 (en) Method for the production of plastic mold parts with a lacquer coating, comprises areawisely connecting a hardened non-thermofoamable transfer varnish carrier with a plastic form mass on side of the adhesive layer in firmly bonded manner
DE102014011135A1 (en) Method and device for producing a decorative part
DE102004060009B4 (en) Method for producing a laminated body
DE102020111667A1 (en) Production of multi-layer functional bodies
DE10308989B4 (en) Method and device for producing a multilayer plastic molded part
DE102005061451B4 (en) Thermoplastic component with a colored decorative layer and method of manufacture
EP1029648B1 (en) Method and blow moulding tool for the manufacture of blow moulded parts having a decorative layer
DE102010061944A1 (en) Device and method for producing laminar laminated components
DE102004012937A1 (en) Compound material for lining vehicle interiors, with a wood grain effect, is produced in a mold containing a film where a mass is injected or foamed behind it to force the film against a structured mold surface
DE102015211086B4 (en) Plastic element, manufacturing device and method for producing the plastic element
EP2492077B1 (en) Method and device for increasing the polarity of the surface of an EPP moulded part
EP2576173B1 (en) Method for producing a moulded skin having a decoration, method for producing a vehicle interior lining part
DE102018125716A1 (en) Device and method for producing a plastic component
EP1342545A1 (en) Method and apparatus for manufacturing plastic parts by compression and injection compression molding
DE102011108942B4 (en) Method for producing a component from a first and a second material
DE102011011141A1 (en) Method for manufacturing molded part, involves providing film and sucking film at upper surface of partially structured or perforated tool by vacuum
DE102019203121A1 (en) Plastic component and method for producing the plastic component

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee