DE102020101459A1 - System of automation technology and method for operating such a system - Google Patents

System of automation technology and method for operating such a system Download PDF

Info

Publication number
DE102020101459A1
DE102020101459A1 DE102020101459.7A DE102020101459A DE102020101459A1 DE 102020101459 A1 DE102020101459 A1 DE 102020101459A1 DE 102020101459 A DE102020101459 A DE 102020101459A DE 102020101459 A1 DE102020101459 A1 DE 102020101459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
dark
display
series
field device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101459.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Paul
Florian Asal
Mike Frank
Harald Schäuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102020101459.7A priority Critical patent/DE102020101459A1/en
Publication of DE102020101459A1 publication Critical patent/DE102020101459A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • H03K17/943Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector using a plurality of optical emitters or detectors, e.g. keyboard
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94102Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation
    • H03K2217/94108Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector characterised by the type of activation making use of reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

System der Automatisierungstechnik, aufweisend:- ein Feldgerät (1) mit mehreren einzelnen optischen Tastelementen (2), die von außerhalb des Feldgerätes bedienbar sind und dazu ausgebildet sind, jeweils einen Hell-Dunkel-Kontrast (3) zu erfassen und mit einer Elektronik (4), die dazu ausgebildet ist, anhand der erfassten Hell-Dunkel-Kontraste (3) zumindest eine Tasteneingabe abzuleiten;- ein Bediengerät (5) mit einem Display (6) zur Darstellung von mehreren, vorzugsweise von drei auf dem Display räumlich voneinander abgegrenzten Hell-Dunkel-Bereichen (7), wobei das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, zumindest eine an dem Bediengerät durchgeführte Benutzereingabe (8) in zumindest eine Hell-Dunkel-Folge (9) zu übersetzen und die Hell-Dunkel-Folge (9) auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Display (6) darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display (6) des Bediengerätes (5) an die optischen Tastelemente (2) gehalten wird, die dargestellte Hell-Dunkel-Folge (9) als Hell-Dunkel-Kontraste (3) erfassen und somit die Elektronik (4) zumindest eine der Benutzereingabe (8) entsprechende Tasteneingabe an dem Feldgerät (1) ableitet.A system of automation technology, comprising: a field device (1) with several individual optical probe elements (2), which can be operated from outside the field device and are designed to each detect a light-dark contrast (3) and use electronics ( 4), which is designed to derive at least one key input based on the detected light-dark contrasts (3); - an operating device (5) with a display (6) for displaying several, preferably three, spatially delimited from one another on the display Light-dark areas (7), the operating device also being set up to translate at least one user input (8) carried out on the operating device into at least one light-dark sequence (9) and the light-dark sequence (9) on the light-dark areas (7) of the display (6) so that in the event that the display (6) of the operating device (5) is held against the optical pushbutton elements (2), the light-dark sequence shown (9) as light-dark con Detect traste (3) and thus the electronics (4) derive at least one of the user input (8) corresponding key input on the field device (1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein System der Automatisierungstechnik und ein Verfahren zum Bedienen eines solchen Systems der Automatisierungstechnik.The invention relates to a system of automation technology and a method for operating such a system of automation technology.

In der Prozess- ebenso wie in der Automatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte, wie beispielsweise Füllstandmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Messgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessgrößen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung der Prozessgrößen werden Aktoren verwendet, wie Ventile oder Pumpen, über die z.B. der Durchfluss einer Flüssigkeit in einer Rohrleitung oder der Füllstand eines Mediums in einem Behälter geändert wird. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten.In process technology as well as in automation technology, field devices are often used that are used to record and / or influence process variables. Measuring devices such as level measuring devices, flow measuring devices, pressure and temperature measuring devices, pH measuring devices, conductivity measuring devices, etc., which detect the corresponding process variables level, flow rate, pressure, temperature, pH value and conductivity, are used to record process variables. To influence the process variables, actuators are used, such as valves or pumps, via which, for example, the flow of a liquid in a pipeline or the level of a medium in a container is changed. In principle, all devices that are used close to the process and that supply or process process-relevant information are referred to as field devices.

Zur Bedienung derartiger Feldgeräte, bspw. durch einen Servicetechniker, kommen häufig optische Tastelemente zum Einsatz. Beispielsweise weisen Feldgeräte drei optoelektronische Tastelemente auf, über die sämtliche Bedienereingaben vor Ort zu erfolgen haben. Die Eingabe über die drei optische Tastelemente ist allerdings sehr umständlich, insbesondere dann, wenn Codes und/oder Texte/Tags eingegeben werden sollen. Eine komfortable Alternative ist die Benutzung eines mobilen Bediengerätes, bspw. eines Handys bzw. Smartphones, bei dem die Bedienung über eine Funkverbindung, z.B. Bluetooth, erfolgt. Allerdings steht eine Funkverbindung nicht bei allen Feldgeräten zur Verfügung, bspw. da dies bei einer bestimmten Feldgeräteklasse nicht vorgesehen ist, bei älteren Bestandsgeräten in bereits bestehenden Anlagen und/oder weil ein entsprechende Ausrüstung des Feldgerätes mit einem Funkmodul beim Kauf nicht gewollt war.Optical probe elements are often used to operate such field devices, for example by a service technician. For example, field devices have three optoelectronic pushbutton elements, via which all operator inputs have to be made on site. The input via the three optical probe elements is, however, very cumbersome, especially when codes and / or texts / tags are to be input. A convenient alternative is to use a mobile control device, e.g. a cell phone or smartphone, which is operated via a radio link, e.g. Bluetooth. However, a radio link is not available for all field devices, for example because this is not provided for a certain field device class, for older existing devices in existing systems and / or because the field device was not intended to be equipped with a radio module when it was purchased.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie eine einfachere Bedienung von Feldgeräten, die nicht über ein Funkmodul zur Bedienung verfügen, realisiert werden kann.The invention is based on the object of showing a possibility of how a simpler operation of field devices that do not have a radio module for operation can be implemented.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das System gemäß Patentanspruch 1 und das Verfahren gemäß Patentanspruch 5.The object is achieved according to the invention by the system according to claim 1 and the method according to claim 5.

Das erfindungsgemäße System der Automatisierungstechnik umfasst:

  • - zumindest ein Feldgerät mit mehreren, vorzugsweise mit drei einzelnen optischen Tastelementen, die von außerhalb des Feldgerätes bedienbar sind und dazu ausgebildet sind, jeweils einen Hell-Dunkel-Kontrast zu erfassen und mit einer Elektronik, die dazu ausgebildet ist, anhand der durch die optischen Tastelemente erfassten Hell-Dunkel-Kontraste zumindest eine Tasteneingabe abzuleiten und eine der Tasteneingabe entsprechende Bedienaktion auszuführen;
  • - ein Bediengerät mit einem Display zur Darstellung von mehreren, vorzugsweise von drei auf dem Display räumlich voneinander abgegrenzten Hell-Dunkel-Bereichen, wobei das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, zumindest eine an dem Bediengerät durchgeführte Benutzereingabe, insbesondere in Form eines eingegebenen Textes und/oder Codes, in zumindest eine Hell-Dunkel-Folge zu übersetzen und die Hell-Dunkel-Folge auf den Hell-Dunkel-Bereichen des Display darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display des Bediengerätes an die optischen Tastelemente gehalten wird, die optischen Tastelemente die auf dem Display dargestellte Hell-Dunkel-Folge als Hell-Dunkel-Kontraste erfassen und somit die Elektronik zumindest eine der Benutzereingabe entsprechende Tasteneingabe an dem Feldgerät ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt.
The automation technology system according to the invention comprises:
  • - At least one field device with several, preferably with three, individual optical probe elements that can be operated from outside the field device and are designed to each detect a light-dark contrast and with electronics that are designed to use the optical To derive at least one key input and to carry out an operating action corresponding to the key input;
  • A control device with a display for displaying several, preferably three, light-dark areas spatially separated from one another on the display, the control device also being set up to receive at least one user input carried out on the control device, in particular in the form of an entered text and / or to translate codes into at least one light-dark sequence and to represent the light-dark sequence on the light-dark areas of the display, so that in the event that the display of the operating device is held against the optical probe elements, the optical Key elements detect the light-dark sequence shown on the display as light-dark contrasts and thus the electronics derive at least one key input corresponding to the user input on the field device and carry out a corresponding operating action.

Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, dass eine Bedieneingabe komfortabel an einem Bediengerät, bspw. einem Handy oder Smartphone erfolgt und das Bediengerät dazu eingerichtet ist, bspw. über eine entsprechende App, die Bedieneingabe in eine Hell-Dunkel-Folge zu übersetzen und diese auf dem Display anzuzeigen. Das Bediengerät muss dann nur noch zu den optischen Tastelementen des Feldgerätes positioniert werden und kann, bspw. über einen zusätzlichen Tastendruck am Bediengerät oder nach einer definierten Wartezeit oder auch nach der Erkennung einer korrekten Lage, bspw. durch einen Lagesensor des Bediengerätes, die Hell-Dunkel-Folge darstellen und somit einen Tastendruck an den optischen Tastelementen des Feldgerätes „simulieren“. Alternativ zum Initiieren der Darstellung der Hell-Dunkel-Folge durch einen Tastendruck, kann dies auch dirAccording to the invention, it is therefore proposed that an operator input take place comfortably on an operating device, for example a cell phone or smartphone, and that the operating device is set up to translate the operator input into a light-dark sequence, for example via a corresponding app, and this on the display to display. The control device then only has to be positioned in relation to the optical pushbutton elements of the field device and can, for example, by pressing an additional button on the control device or after a defined waiting time or after a correct position has been recognized, for example by a position sensor of the control device, Show dark sequence and thus "simulate" pressing a button on the optical button elements of the field device. As an alternative to initiating the display of the light-dark sequence by pressing a button, you can also do this

Die vorgeschlagene Erfindung bietet nicht nur den Vorteil, dass die Bedieneingabe komfortabler gestaltet werden kann, sondern auch, dass zur Realisierung der Erfindung eine Änderung einer bestehenden Feldgerätesoftware (Firmware) nicht notwendig ist.The proposed invention not only offers the advantage that the operator input can be made more convenient, but also that it is not necessary to change existing field device software (firmware) to implement the invention.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, die Hell-Dunkel-Bereiche derartig auf dem Display darzustellen, dass ein Abstand zwischen den einzelnen Hell-Dunkel-Bereichen im Wesentlichen einem Abstand zwischen den optischen Tastelementen des Feldgerätes entspricht.An advantageous embodiment of the system according to the invention provides that the operating device is also set up to show the light-dark areas on the display in such a way that a The distance between the individual light-dark areas essentially corresponds to a distance between the optical probe elements of the field device.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe in eine Reihe von einzelnen Hell-Dunkel-Folgen zu übersetzen und die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen des Displays darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display des Bediengerätes an die optischen Tastelemente gehalten wird, die optischen Tastelemente die auf dem Display dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten erfasst und somit die Elektronik eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt. Insbesondere kann die Ausgestaltung vorsehen, dass dem Bediengerät ferner eine Menüstruktur des Feldgerätes zugänglich gemacht ist und das Bediengerät dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe in eine Reihe von Hell-Dunkel-Folgen zu übersetzen, wobei die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen eine der Menüstruktur des Feldgerätes angepasste Menüsteuerung umfasst und das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen des Displays darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display des Bediengerätes an die optischen Tastelemente gehalten wird, die auf dem Display dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten von den optischen Tastelementen erfasst und somit die Elektronik eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt. Beispielsweise kann die Menüstruktur von dem Bediengerät über das Internet vor Ort heruntergeladen werden.A further advantageous embodiment of the system according to the invention provides that the operating device is also set up to translate the user input into a series of individual light-dark sequences and the series of light-dark sequences in time to the light-dark sequences. Represent areas of the display, so that in the event that the display of the control unit is held against the optical key elements, the optical key elements recorded the series of light-dark sequences shown on the display as a series of light-dark contrasts and thus the Electronics derives a series of key inputs on the field device and carries out a corresponding operator action. In particular, the embodiment can provide that a menu structure of the field device is also made accessible to the operating device and the operating device is set up to translate the user input into a series of light-dark sequences, the series of light-dark sequences being one of the menu structure includes menu control adapted to the field device and the operating device is also set up to display the series of light-dark sequences in chronological order on the light-dark areas of the display, so that in the event that the display of the operating device is held against the optical touch elements is, the series of light-dark sequences shown on the display as a series of light-dark contrasts detected by the optical probe elements and thus the electronics derive a series of key inputs on the field device and carry out a corresponding operator action. For example, the menu structure can be downloaded from the operating device on site via the Internet.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bedienen eines Systems der Automatisierungstechnik nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltung, umfassend die Folgenden Schritte:

  • - Eingeben der zumindest einen Benutzereingabe, insbesondere in Form eines eingegebenen Textes und/oder Codes an dem Bediengerät;
  • - Umsetzen der Benutzereingabe in die zumindest eine Hell-Dunkel-Folge durch das Bediengerät;
  • - Ausrichten des Displays des Bediengerätes zu den optischen Tastelementen des Feldgerätes derartig, dass die Hell-Dunkel-Bereiche des Displays im Wesentlich über den optischen Tastelementen des Feldgerätes positioniert sind;
  • - Darstellen der zumindest einen Hell-Dunkel-Folge auf den Hell-Dunkel-Bereichen des Displays des Bediengerätes;
  • - Erfassen der zumindest einen Hell-Dunkel-Folge in Form von Hell-Dunkel-Kontrasten durch die optischen Tastelemente des Feldgerätes;
  • - Ableiten zumindest einer Tasteneingabe anhand der von den optischen Tastenelementen erfassten Hell-Dunkel-Folge durch die Elektronik des Feldgerätes;
  • - Ausführen einer der Tasteneingabe entsprechenden Bedienaktion.
The invention further relates to a method for operating a system of automation technology according to one of the previously described embodiment, comprising the following steps:
  • Entering the at least one user input, in particular in the form of an entered text and / or code, on the operating device;
  • - Conversion of the user input into the at least one light-dark sequence by the operating device;
  • - Alignment of the display of the operating device to the optical probe elements of the field device in such a way that the light-dark areas of the display are essentially positioned above the optical probe elements of the field device;
  • - Representation of the at least one light-dark sequence on the light-dark areas of the display of the operating device;
  • - Detection of the at least one light-dark sequence in the form of light-dark contrasts by the optical probe elements of the field device;
  • - Deriving at least one key input on the basis of the light-dark sequence detected by the optical key elements by the electronics of the field device;
  • - Execution of an operator action corresponding to the key input.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass dem Bediengerät ferner eine Menüstruktur des Feldgerätes zugänglich gemacht wird und das Bediengerät die Benutzereingabe in die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen übersetzt, wobei die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen die der Menüstruktur des Feldgerätes angepasste Menüsteuerung umfasst und ferner die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen des Displays dargestellt werden, wobei die auf dem Display dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten von den optischen Tastelementen erfasst werden und somit eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät abgeleitet werden und die entsprechende Bedienaktion ausführt wird.An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that a menu structure of the field device is also made accessible to the operating device and the operating device translates the user input into the series of light-dark sequences, the series of light-dark sequences that of the menu structure of the field device includes adapted menu control and furthermore the series of light-dark sequences are shown in chronological order one after the other on the light-dark areas of the display, the series of light-dark sequences shown on the display as a series of light-dark contrasts are detected by the optical probe elements and thus a series of key inputs on the field device are derived and the corresponding operating action is carried out.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:

  • 1: ein erfindungsgemäßes System der Automatisierungstechnik und
  • 2: eine schematische Darstellung eines optischen bzw. optoelektronischen Tastelements.
The invention is explained in more detail with reference to the following drawings. It shows:
  • 1 : an inventive system of automation technology and
  • 2 : a schematic representation of an optical or optoelectronic probe element.

1 zeigt ein erfindungsgemäßes System der Automatisierungstechnik bestehend aus einem Feldgerät 1 und einem Bediengerät 5. Das Feldgerät 1 ist mit drei optischen bzw. optoelektronischen Tast- bzw. Bedienelemente 2 ausgestattet, über die die Bedingung des Feldgerätes 1 erfolgt. Die optischen Tastelemente sind an einer Außenseite des Feldgerätes angeordnet, sodass sie für einen Bediener, bspw. einen Servicetechniker zugänglich sind. 1 shows an inventive system of automation technology consisting of a field device 1 and a control unit 5 . The field device 1 has three optical or optoelectronic pushbuttons or controls 2 equipped, on the condition of the field device 1 he follows. The optical probe elements are arranged on an outside of the field device so that they are accessible to an operator, for example a service technician.

2 zeigt exemplarisch das Funktionsprinzip eines einzelnen optischen bzw. optoelektronischen Tastelements 2, wie sie eigentlich zur Bedienung durch einen Bediener mittels eines Fingers vorgesehen sind. Das optoelektronische Tastelement bzw. die optoelektronische Taste 2 ermöglicht die Bedienung des Feldgerätes 1 durch „Berühren“ einer vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff bestehenden, vorzugsweise transparenten Bedienplatte 100. Die Bedienplatte 100 kann von der Innenseite her optisch abgetastet werden. Zur optischen Abtastung der Bedienplatte 100 sind an der Innenseite der Bedienplatte 100 eine Sendeeinheit 101, bspw. in Form einer Infrarotdiode, und eine Empfangseinheit 102 vorgesehen. Die Sendeeinheit 101 emittiert ein optisches Signal bzw. Lichtsignal 103. Die Strahlungsrichtung der Sendeeinheit 101 ist im Wesentlichen senkrecht zur Bedienplatte 100 oder weicht nur geringfügig von dieser Senkrechten ab. Licht im infraroten Spektralbereich eignet sich sehr gut zur optischen Abtastung der Bedienplatte 100 und ist für den Benutzer unsichtbar. Bei dieser Ausführungsform kann die Sendeeinheit 101 als Infrarot-Sendediode ausgebildet sein, und die Bedienplatte 100 ist für Licht im infraroten Spektralbereich transparent. Das optische Signal trifft auf der Bedienplatte auf einem ersten Bedienfeldbereich bzw. ersten definierten Stelle auf. Die Empfangseinheit 102 zum Empfangen eines optischen Signals kann bspw. eine Infrarot-Empfangsdiode, vorzugsweise eine PIN-Diode, und einen AD-Wandler, der einen von der Empfangsdiode stammenden PIN-Diodenstrom zur Weiterverarbeitung digitalisiert, aufweisen. Die Empfangseinheit 102 ist innerhalb eines Strahlungsbereichs, welcher durch das von der Sendeeinheit 101 abgestrahlte und das an der Bedienplatte 100 beim Anliegen des Fingers diffus gestreuten Lichts 109 festgelegt ist, angeordnet. 2 shows an example of the functional principle of a single optical or optoelectronic probe element 2 as they are actually intended for operation by an operator using a finger. The optoelectronic pushbutton element or the optoelectronic button 2 enables the field device to be operated 1 by “touching” a preferably transparent control panel, which is preferably made of glass or plastic 100 . The control panel 100 can be optically scanned from the inside. For optical scanning of the control panel 100 are on the inside of the control panel 100 a transmitter unit 101 , for example in the form of an infrared diode, and a receiving unit 102 intended. The transmitter unit 101 emits an optical signal or light signal 103 . The direction of radiation from the transmitter unit 101 is essentially perpendicular to the control panel 100 or deviates only slightly from this perpendicular. Light in the infrared spectral range is very suitable for optical scanning of the control panel 100 and is invisible to the user. In this embodiment, the transmission unit 101 be designed as an infrared transmitter diode, and the control panel 100 is transparent to light in the infrared spectral range. The optical signal hits a first control panel area or first defined point on the control panel. The receiving unit 102 for receiving an optical signal, for example, an infrared receiving diode, preferably a PIN diode, and an AD converter, which digitizes a PIN diode current from the receiving diode for further processing. The receiving unit 102 is within a radiation range, which is through the from the transmitter unit 101 radiated and that on the control panel 100 when the finger is in contact with diffusely scattered light 109 is set, arranged.

Sowohl die Sendeeinheit 101 als auch die Empfangseinheit 102 können auf einer Leiterplatte 104 angeordnet sein. Die Empfangseinheit 102 ist derartig an der Bedienplatte 100 angeordnet, dass in dem Fall, dass ein Finger 108 eines Benutzers oder ein anderes Streuobjekt die Bedienplatte 100 in dem Bedienfeldbereich im Wesentlichen berührt, das gestreute optische Signal zumindest teilweise zu der Empfangseinheit 102 gelangt.Both the transmitter unit 101 as well as the receiving unit 102 can on a circuit board 104 be arranged. The receiving unit 102 is like this on the control panel 100 arranged that in the event that a finger 108 a user or another scattering object the control panel 100 in the control panel area essentially touches the scattered optical signal at least partially to the receiving unit 102 got.

Ergänzend kann, wie in dem in 1 dargestellten Tastelement, zwischen der Sendeeinheit 101 und der Empfangseinheit 102 ein lichtundurchlässiges Trennelement 105 angeordnet sein. Das Trennelement 105 verhindert für gewöhnlich, dass das von der Sendeeinheit 101 emittierte amplitudenmodulierte optische Signal auf direktem Weg zur Empfangseinheit 102 gelangen kann.In addition, as in the in 1 key element shown, between the transmitter unit 101 and the receiving unit 102 an opaque separator 105 be arranged. The separator 105 usually prevents that from the transmitter unit 101 emitted amplitude-modulated optical signal on a direct route to the receiving unit 102 can get.

Das in 2 dargestellte optoelektronische Tastelement 2 dient üblicherweise dazu, Tastendrücke in Form von Fingerbewegungen über das entsprechende Tastelement von einem Bediener zu detektieren. Beispielweise wenn der Benutzer die Bedienplatte 100 oberhalb der Sendeeinheit 101 in dem dafür vorgesehenen Bedienfeldbereich mit dem Finger 108 berührt, wird das von der Sendeeinheit 101 abgestrahlte optische Signal 103 am Finger 108 diffus gestreut. Der Finger 108 wirkt in diesem Fall als Streukörper. Wenn die Bedienplatte 100 an der entsprechenden Stelle berührt wird, gelangt ein Teil des durch die Sendeeinheit 101 emittierten optischen Signals 103 zur Empfangseinheit 102. Dies ist in 1 durch den Pfeil 109 dargestellt. Die Empfangseinheit 102 detektiert somit, bspw. durch die Intensität des auf sie einfallenden optischen Signals, einen Hell-Dunkel-Kontrast 3, wobei ein Heller-Kontrast einen eine diffuse Streuung verursachender Finger in dem Bedienfeldbereich und ein Dunkel-Kontrast das nicht vorhanden sein eines Fingers in dem Bedienfeldbereich (keine bzw. kaum diffuse Streuung) darstellt.This in 2 illustrated optoelectronic probe element 2 is usually used to detect keystrokes in the form of finger movements via the corresponding button element by an operator. For example, if the user is using the control panel 100 above the transmitter unit 101 in the control panel area provided for this with your finger 108 touched, this is done by the sender unit 101 emitted optical signal 103 on the finger 108 diffusely scattered. The finger 108 acts as a diffuser in this case. When the control panel 100 is touched at the corresponding point, part of the passes through the transmitter unit 101 emitted optical signal 103 to the receiving unit 102 . This is in 1 by the arrow 109 shown. The receiving unit 102 thus detects a light-dark contrast, for example through the intensity of the optical signal incident on it 3 A light contrast representing a finger causing diffuse scattering in the control panel area and a dark contrast representing the absence of a finger in the control panel area (no or hardly any diffuse scattering).

Das in 1 dargestellte Feldgerät umfasst ferner eine interne Elektronik 4, die dazu ausgebildet ist, anhand der durch die optischen Tastelemente 2 erfassten Hell-Dunkel-Kontraste 3 zumindest eine Tasteneingabe abzuleiten und ferner eine der Tasteneingabe entsprechende Bedienaktion auszuführen.This in 1 The field device shown also includes internal electronics 4th , which is designed based on the by the optical probe elements 2 recorded light-dark contrasts 3 derive at least one key input and also carry out an operating action corresponding to the key input.

Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, dass eine solcher Hell-Dunkel-Kontrast 3 durch eine auf einem Display 6 angezeigte Hell-Dunkel-Folge 9 eines Bediengerätes „simuliert“ werden kann, wenn das Display 6 entsprechend zu den optischen Tastelementen 2 des Feldgerätes 1 positioniert wird.The invention is based on the consideration that such a light-dark contrast 3 through one on a display 6th displayed light-dark sequence 9 of a control unit can be "simulated" if the display 6th corresponding to the optical probe elements 2 of the field device 1 is positioned.

Hierzu ist das Display 6 des Bediengerätes 5 zur Darstellung von mehreren, räumlich voneinander abgegrenzten Hell-Dunkel-Bereichen 7 eingerichtet. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Display 6 dazu eingerichtet, drei räumlich voneinander abgegrenzte Hell-Dunkel-Bereich 7 darzustellen. Das Bediengerät 5 ist dazu eingerichtet eine Benutzereingabe, welche bspw. in Form eines Textes und/oder eines Codes eingegeben wird, in eine Hell-Dunkel-Folge 9 zu übersetzen, die, wenn das Display 6 entsprechend zu den optischen Tastelementen 2 positioniert wird, als Hell-Dunkel-Kontraste 3 durch diese erfasst werden. Ferner ist das Bediengerät dazu eingerichtet, die Hell-Dunkel-Folge 9 auf den Hell-Dunkel-Bereichen 7 des Display 6 darzustellen. Hierbei ist das Bediengerät 5 dazu eingerichtet, dass die Hell-Dunkel-Bereiche 7 auf dem Display 6 derartig voneinander räumlich getrennt sind, dass ein von der Mitte des jeweiligen Hell-Dunkel-Bereiches gemessener Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgende bzw. benachbarten Hell-Dunkel-Bereichen dHD im Wesentlichen einem, ebenfalls von der Mitte des jeweiligen Tastelements gemessener Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden bzw. benachbarten Tastelementen dT entspricht, d.h. dHD ≅ dT.The display is for this purpose 6th of the control unit 5 for the representation of several, spatially separated light-dark areas 7th furnished. According to the in 1 The illustrated embodiment is the display 6th set up for this purpose, three spatially separated light-dark areas 7th to represent. The control unit 5 a user input is set up for this purpose, which is entered, for example, in the form of a text and / or a code, in a light-dark sequence 9 translate that when the display 6th corresponding to the optical probe elements 2 is positioned as light-dark contrasts 3 be captured by this. Furthermore, the control unit is set up for the light-dark sequence 9 on the light-dark areas 7th of the display 6th to represent. Here is the control unit 5 set up the light-dark areas 7th on the display 6th are spatially separated from one another in such a way that a distance, measured from the center of the respective light-dark area, between two successive or adjacent light-dark areas d HD essentially a distance, also measured from the center of the respective probe element, between two consecutive or adjacent probe elements d T corresponds, ie dHD ≅ d T.

In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird exemplarisch die Benutzertexteingabe „FMR62-Tagname“ in eine schwarz-weiß-schwarz-Folge übersetzt und auf dem Display 6 des Bediengerätes 5 dargestellt. Diese Folge entspricht bzw. „simuliert“, wenn das Display 6 entsprechend an die optischen Tastelemente 2 des Feldgerätes 1 gehalten wird, einen „Tastendruck“ des mittleren optischen Tastelements.In the in 1 The illustrated embodiment example, the user text input “FMR62 tag name” is translated into a black-white-black sequence and shown on the display 6th of the control unit 5 shown. This sequence corresponds or "simulates" when the display 6th corresponding to the optical probe elements 2 of the field device 1 is held, a "button press" of the middle optical button element.

Die Anzeige der Hell-Dunkel-Folge 9 auf den Hell-Dunkel-Bereichen 7 des Displays kann entweder unmittelbar nach Umsetzung der Benutzereingabe in die Hell-Dunkel-Folge erfolgen, sodass das Display 6 mit der bereits darauf dargestellten Hell-Dunkel-Folge 9 zu den Tastelementen 2 positioniert wird oder alternativ kann die Anzeige der Hell-Dunkel-Folge 9 auch erst nach der Positionierung, bspw. initiiert durch einen entsprechenden Tastendruck am Bediengerät 5, erfolgen. Alternativ kann statt dem zusätzlichen Tastendruck am Bediengerät die Anzeige der Hell-Dunkel-Folge auch nach einer definierten Wartezeit oder auch nach der Erkennung einer korrekten Lage des Displays bzw. Bediengerätes, bspw. durch einen internen Lagesensor des Bediengerätes initiiert werden.The display of the light-dark sequence 9 on the light-dark areas 7th of the display can either take place immediately after the user input has been converted into the light-dark sequence, so that the display 6th with the light-dark sequence already shown on it 9 to the tactile elements 2 is positioned or, alternatively, the display of the light-dark sequence 9 also only after positioning, for example initiated by pressing a corresponding button on the control unit 5 , respectively. Alternatively, instead of additionally pressing a button on the control unit, the display of the light-dark sequence can also be initiated after a defined waiting time or even after the correct position of the display or control unit has been recognized, for example by an internal position sensor of the control unit.

Nachdem das Display 6 zu den optischen Tastelementen 2 derartig positioniert ist, dass die Hell-Dunkel-Bereiche die optischen Tastelemente 2 überdeckt, kann die Elektronik 4 des Feldgerätes 1 die durch die optischen Tastelemente, der Hell-Dunkel-Folge entsprechende, Hell-Dunkel-Kontraste 9 erfassten und eine entsprechende Bedienaktion ausführen.After the display 6th to the optical probe elements 2 is positioned such that the light-dark areas the optical probe elements 2 covered, the electronics can 4th of the field device 1 the light-dark contrasts corresponding to the light-dark sequence due to the optical tactile elements 9 recorded and carry out a corresponding operator action.

In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird beispielsweise der Tagname des Feldgerätes „4711“ auf dem Display des Feldgerätes durch die Elektronik als Bedienaktion dargestellt.In the in 1 The illustrated embodiment example, the tag name of the field device "4711" is shown on the display of the field device by the electronics as an operator action.

Gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Benutzereingabe in eine (einzige) Hell-Dunkel-Folge 9 übersetzt, sodass durch die Benutzereingabe lediglich ein (einziger) „Tastendruck“ an den optischen Tastelementen 2 simuliert wird. Dies hat zur Folge, dass bspw. eine Menüführung weiterhin über „normale Tastendrücke“ erfolgt, d.h. mittels Fingerbewegungen über die optischen Tastelemente 2 durch einen Bediener.According to the exemplary embodiment described above, the user input is converted into a (single) light-dark sequence 9 translated, so that through the user input only a (single) "push of a button" on the optical button elements 2 is simulated. The consequence of this is that, for example, menu navigation continues to take place via “normal keystrokes”, ie by means of finger movements over the optical pushbutton elements 2 by an operator.

Ergänzend kann das Ausführungsbeispiel daher vorsehen, dass das Bediengerät 5 dazu eingerichtet ist, eine Tastenfolge zur Navigation in einem Menü des Feldgerätes 1 in Form von einer Reihe von einzelnen Hell-Dunkel-Folgen 9 zu erzeugen und die einzelnen Hell-Dunkel-Folgen 9 zeitlich nacheinander auf dem Display 6 auf den Hell-Dunkel-Bereichen 7 darzustellen, sodass, wenn die Hell-Dunkel-Bereiche 9 des Displays 6 zu den optischen Tastelementen 2 des Feldgerätes positioniert werden, eine entsprechende Steuerung durch das Menü, ggfls. auch durch die Untermenüs, erfolgt und anschließend eine entsprechende Bedienaktion initiiert wird. Damit eine entsprechende Menüsteuerung erfolgen kann, muss dem Bediengerät 5 die Menüstruktur 10 des zu bedienenden Feldgerätes 1 zugänglich gemacht worden sein. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass das Bediengerät 5 die Menüstruktur 10 vorzugsweise bedarfsabhängig über das Internet herunterlädt. Dies kann insbesondere bei der Bedienung des entsprechenden Feldgerätes 1 erfolgen, d.h. wenn der Bediener bereits bei dem Feldgerät 1 Vorort ist und so den genauen Typ und/oder Modell des Feldgerätes 1 bestimmen kann, um die für dieses Gerät entsprechende Menüstruktur 10 herunterzuladen.In addition, the exemplary embodiment can therefore provide that the operating device 5 is set up for this purpose, a key sequence for navigation in a menu of the field device 1 in the form of a series of individual light-dark sequences 9 to generate and the individual light-dark sequences 9 one after the other on the display 6th on the light-dark areas 7th represent so when the light-dark areas 9 of the display 6th to the optical probe elements 2 of the field device are positioned, a corresponding control through the menu, if necessary. also through the submenus, and then a corresponding operator action is initiated. In order for a corresponding menu control to take place, the control unit must 5 the menu structure 10 of the field device to be operated 1 have been made accessible. This can be done, for example, by the operating device 5 the menu structure 10 preferably downloads from the Internet as needed. This can be especially true when operating the corresponding field device 1 take place, ie if the operator is already at the field device 1 Is on site and so the exact type and / or model of the field device 1 can determine the menu structure appropriate for this device 10 to download.

Alternativ kann die Menüstruktur 10 auch bereits im Vorfeld auf das Bediengerät 5 geladen worden sein, wenn das konkret zu bedienende Feldgerät (Typ und/oder Modell) bekannt ist.Alternatively, the menu structure 10 also in advance on the control unit 5 have been loaded if the specific field device to be operated (type and / or model) is known.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
FeldgerätField device
22
optische Tastelementeoptical probe elements
33
Hell-Dunkel-KontrastLight-dark contrast
44th
Elektronikelectronics
55
BediengerätControl unit
66th
DisplayDisplay
77th
Hell-Dunkel-BereicheLight-dark areas
88th
BenutzereingabeUser input
99
Hell-Dunkel-FolgeChiaroscuro sequence
1010
MenüstrukturMenu structure
dHDdHD
Abstand zwischen zwei benachbarten Hell-Dunkel-BereichenDistance between two neighboring light-dark areas
dTdT
Abstand zwischen zwei benachbarten TastelementenDistance between two adjacent probe elements
100100
BedienplatteControl panel
101101
SendeeinheitSending unit
102102
EmpfangseinheitReceiving unit
103103
optisches Signaloptical signal
104104
LeiterplatteCircuit board
105, 106, 107105, 106, 107
TrennelementeDividers
108108
Finger eines BenutzersFinger of a user
109109
gestreutes optisches Signalscattered optical signal

Claims (6)

System der Automatisierungstechnik, aufweisend: - zumindest ein Feldgerät (1) mit mehreren, vorzugsweise mit drei einzelnen optischen Tastelementen (2), die von außerhalb des Feldgerätes bedienbar sind und dazu ausgebildet sind, jeweils einen Hell-Dunkel-Kontrast (3) zu erfassen und mit einer Elektronik (4), die dazu ausgebildet ist, anhand der durch die optischen Tastelemente erfassten Hell-Dunkel-Kontraste (3) zumindest eine Tasteneingabe abzuleiten und eine der Tasteneingabe entsprechende Bedienaktion auszuführen; - ein Bediengerät (5) mit einem Display (6) zur Darstellung von mehreren, vorzugsweise von drei auf dem Display räumlich voneinander abgegrenzten Hell-Dunkel-Bereichen (7), wobei das Bediengerät ferner dazu eingerichtet ist, zumindest eine an dem Bediengerät durchgeführte Benutzereingabe (8), insbesondere in Form eines eingegebenen Textes und/oder Codes, in zumindest eine Hell-Dunkel-Folge (9) zu übersetzen und die Hell-Dunkel-Folge (9) auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Display (6) darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display (6) des Bediengerätes (5) an die optischen Tastelemente (2) gehalten wird, die optischen Tastelemente (2) die auf dem Display (6) dargestellte Hell-Dunkel-Folge (9) als Hell-Dunkel-Kontraste (3) erfassen und somit die Elektronik (4) zumindest eine der Benutzereingabe (8) entsprechende Tasteneingabe an dem Feldgerät (1) ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt.Automation technology system, comprising: at least one field device (1) with several, preferably three, individual optical probe elements (2) which can be operated from outside the field device and are designed to each detect a light-dark contrast (3) and with electronics (4) which are designed to perform at least one key input based on the light-dark contrasts (3) detected by the optical probe elements derive and perform an operator action corresponding to the key input; - A control device (5) with a display (6) for displaying several, preferably three, light-dark areas (7) spatially separated from one another on the display, the control device also being set up to receive at least one user input made on the control device (8), in particular in the form of an entered text and / or code, to be translated into at least one light-dark sequence (9) and the light-dark sequence (9) on the light-dark areas (7) of the display (6), so that in the event that the display (6) of the control unit (5) is held against the optical pushbutton elements (2), the optical pushbutton elements (2) show the light-dark sequence shown on the display (6) (9) as light-dark contrasts (3) and thus the electronics (4) derive at least one key input corresponding to the user input (8) on the field device (1) and carry out a corresponding operating action. System der Automatisierungstechnik nach Anspruch 1, wobei das Bediengerät (5) ferner dazu eingerichtet ist, die Hell-Dunkel-Bereiche (7) derartig auf dem Display (6) darzustellen, dass ein Abstand zwischen den einzelnen Hell-Dunkel-Bereichen im Wesentlichen einem Abstand zwischen den optischen Tastelementen des Feldgerätes (1) entspricht.System of automation technology according to Claim 1 , wherein the operating device (5) is further set up to show the light-dark areas (7) on the display (6) in such a way that a distance between the individual light-dark areas is essentially a distance between the optical probe elements of the Field device (1) corresponds. System der Automatisierungstechnik nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bediengerät (5) ferner dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe (8) in eine Reihe von einzelnen Hell-Dunkel-Folgen (9) zu übersetzen und die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Displays (6) darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display (6) des Bediengerätes (5) an die optischen Tastelemente (2) gehalten wird, die optischen Tastelemente (2) die auf dem Display (6) dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten (3) erfasst und somit die Elektronik (4) eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät (1) ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt.System of automation technology according to one or more of the preceding claims, wherein the operating device (5) is further set up to translate the user input (8) into a series of individual light-dark sequences (9) and the series of light-dark Sequences are shown one after the other on the light-dark areas (7) of the display (6), so that in the event that the display (6) of the operating device (5) is held against the optical probe elements (2), the optical probe elements (2) the series of light-dark sequences (9) shown on the display (6) as a series of light-dark contrasts (3) and thus the electronics (4) a series of key inputs on the field device (1 ) and executes a corresponding operator action. System der Automatisierungstechnik nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Bediengerät (5) ferner eine Menüstruktur des Feldgerätes (1) zugänglich gemacht ist und das Bediengerät (5) dazu eingerichtet ist, die Benutzereingabe in eine Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) zu übersetzen, wobei die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) eine der Menüstruktur des Feldgerätes (1) angepasste Menüsteuerung umfasst und das Bediengerät (5) ferner dazu eingerichtet ist, die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Displays (6) darzustellen, sodass in dem Fall, dass das Display (6) des Bediengerätes (5) an die optischen Tastelemente (2) gehalten wird, die auf dem Display (6) dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten (3) von den optischen Tastelementen (2) erfasst und somit die Elektronik (4) eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät (1) ableitet und eine entsprechende Bedienaktion ausführt.Automation technology system according to the preceding claim, wherein a menu structure of the field device (1) is also made accessible to the operating device (5) and the operating device (5) is set up to provide the user input in a series of light-dark sequences (9) translate, wherein the series of light-dark sequences (9) comprises a menu structure adapted to the menu structure of the field device (1) and the operating device (5) is also set up to sequentially view the series of light-dark sequences (9) on the light-dark areas (7) of the display (6) so that in the event that the display (6) of the control unit (5) is held against the optical pushbutton elements (2) that are shown on the display (6) The illustrated series of light-dark sequences (9) as a series of light-dark contrasts (3) is captured by the optical probe elements (2) and the electronics (4) thus derive a series of key inputs on the field device (1) and carries out a corresponding operator action. Verfahren zum Bedienen eines Systems der Automatisierungstechnik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Folgenden Schritte: - Eingeben der zumindest einen Benutzereingabe (8), insbesondere in Form eines eingegebenen Textes und/oder Codes an dem Bediengerät (5); - Umsetzen der Benutzereingabe (8) in die zumindest eine Hell-Dunkel-Folge (9) durch das Bediengerät (5); - Ausrichten des Displays (6) des Bediengerätes (5) zu den optischen Tastelementen (2) des Feldgerätes (1) derartig, dass die Hell-Dunkel-Bereiche (7) des Displays (6) im Wesentlich über den optischen Tastelementen (2) des Feldgerätes (1) positioniert sind; - Darstellen der zumindest einen Hell-Dunkel-Folge (9) auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Displays (6) des Bediengerätes (5); - Erfassen der zumindest einen Hell-Dunkel-Folge (9) in Form von Hell-Dunkel-Kontrasten (3) durch die optischen Tastelemente (2) des Feldgerätes (1); - Ableiten zumindest einer Tasteneingabe anhand der von den optischen Tastenelementen (2) erfassten Hell-Dunkel-Kontraste (3) durch die Elektronik (4) des Feldgerätes (1) ; - Ausführen einer der Tasteneingabe entsprechenden Bedienaktion.Method for operating a system of automation technology according to one of the preceding claims, comprising the following steps: - Entering the at least one user input (8), in particular in the form of an entered text and / or code, on the operating device (5); - Conversion of the user input (8) into the at least one light-dark sequence (9) by the operating device (5); - Alignment of the display (6) of the operating device (5) to the optical probe elements (2) of the field device (1) such that the light-dark areas (7) of the display (6) essentially above the optical probe elements (2) of the field device (1) are positioned; - Representation of the at least one light-dark sequence (9) on the light-dark areas (7) of the display (6) of the operating device (5); - Detection of the at least one light-dark sequence (9) in the form of light-dark contrasts (3) by the optical probe elements (2) of the field device (1); - Deriving at least one key input on the basis of the light-dark contrasts (3) detected by the optical key elements (2) by the electronics (4) of the field device (1); - Execution of an operator action corresponding to the key input. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei dem Bediengerät (5) ferner eine Menüstruktur des Feldgerätes (1) zugänglich gemacht wird und das Bediengerät (5) die Benutzereingabe in die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) übersetzt, wobei die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) die der Menüstruktur des Feldgerätes (1) angepasste Menüsteuerung umfasst und ferner die Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) zeitlich gesehen nacheinander auf den Hell-Dunkel-Bereichen (7) des Displays (6) dargestellt werden, wobei die auf dem Display (6) dargestellte Reihe von Hell-Dunkel-Folgen (9) als eine Reihe von Hell-Dunkel-Kontrasten (3) von den optischen Tastelementen (2) erfasst werden und somit eine Reihe von Tasteneingaben an dem Feldgerät (1) abgeleitet werden und die entsprechende Bedienaktion ausführt wird.Method according to the preceding claim, wherein a menu structure of the field device (1) is also made accessible to the operating device (5) and the operating device (5) translates the user input into the series of light-dark sequences (9), the series being light Dark sequences (9) which includes menu control adapted to the menu structure of the field device (1) and also shows the series of light-dark sequences (9) in chronological order on the light-dark areas (7) of the display (6) The series of light-dark sequences (9) shown on the display (6) are recorded as a series of light-dark contrasts (3) by the optical probe elements (2) and thus a series of key inputs on the Field device (1) are derived and the corresponding operator action is carried out.
DE102020101459.7A 2020-01-22 2020-01-22 System of automation technology and method for operating such a system Pending DE102020101459A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101459.7A DE102020101459A1 (en) 2020-01-22 2020-01-22 System of automation technology and method for operating such a system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101459.7A DE102020101459A1 (en) 2020-01-22 2020-01-22 System of automation technology and method for operating such a system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101459A1 true DE102020101459A1 (en) 2021-07-22

Family

ID=76650205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101459.7A Pending DE102020101459A1 (en) 2020-01-22 2020-01-22 System of automation technology and method for operating such a system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020101459A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032386A1 (en) 2014-12-10 2016-06-15 PR Electronics A/S Optical keypad for explosive locations
WO2016202644A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Inventio Ag Lift system having user interfaces which can be configured via a light detection unit, and portable configuration device
DE102016117289A1 (en) 2016-09-14 2018-03-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Field device with an optoelectronic operating element and method for detecting a touch on the operating element
DE102017123609A1 (en) 2016-10-12 2018-04-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR COMMISSIONING A PROCESSLE HARDWARE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032386A1 (en) 2014-12-10 2016-06-15 PR Electronics A/S Optical keypad for explosive locations
WO2016202644A1 (en) 2015-06-16 2016-12-22 Inventio Ag Lift system having user interfaces which can be configured via a light detection unit, and portable configuration device
DE102016117289A1 (en) 2016-09-14 2018-03-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Field device with an optoelectronic operating element and method for detecting a touch on the operating element
DE102017123609A1 (en) 2016-10-12 2018-04-12 Fisher-Rosemount Systems, Inc. METHOD AND SYSTEM FOR COMMISSIONING A PROCESSLE HARDWARE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013034294A1 (en) Control device for a motor vehicle and method for operating the control device for a motor vehicle
EP2544915B1 (en) Control device for entering control commands into an electronic device
Arbain et al. LAS: Web-based laboratory attendance system by integrating RFID-ARDUINO technology
DE4041144C1 (en) Touch-sensitive liquid crystal display - emits pulsed infrared light and detects light from behind glass plate containing liquid crystal
EP2306648B1 (en) Duplex data transfer via portable electronic device and field device
DE102016010800A1 (en) Virtual function modules for measuring instruments and plant components
DE102020101459A1 (en) System of automation technology and method for operating such a system
EP0412961B1 (en) Process and device for entering letters in apparatus having a numerical keyboard
DE102018200261A1 (en) Level gauge with graphically coded display of measured data and status data
DE102019220050A1 (en) Control device for a motor vehicle
WO2017072307A1 (en) Method and apparatus for improving recognition accuracy for the handwritten input of alphanumeric characters and gestures
US10908012B2 (en) Initializing a test apparatus for proving operation of gas meters
WO2010078996A2 (en) Device having an input unit for the input of control commands
DE102013021814A1 (en) Control device with eyetracker
WO2018050425A1 (en) Field device with an optoelectronic operating element, and method for detecting contact made with the operating element
DE3306941A1 (en) Dielectric switch arrangement
DE10140282B4 (en) Optoelectronic device
JP2019519035A (en) Touch panel
DE102017111641B4 (en) Device and method for operating an electronic device, preferably an analysis device in a production plant
EP1177566B1 (en) Device for entering values using a display screen
DE10115899B4 (en) Method for creating computer programs by means of speech recognition
DE102013007820A1 (en) Method for entering data and a device suitable for this purpose
DE102020130095A1 (en) Method for operating an optoelectronic touch or control element
DE19847553C2 (en) Remote control transmitter
DE102017100611A1 (en) Field device of automation technology

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified