DE102020001563A1 - Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung - Google Patents

Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung Download PDF

Info

Publication number
DE102020001563A1
DE102020001563A1 DE102020001563.8A DE102020001563A DE102020001563A1 DE 102020001563 A1 DE102020001563 A1 DE 102020001563A1 DE 102020001563 A DE102020001563 A DE 102020001563A DE 102020001563 A1 DE102020001563 A1 DE 102020001563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
patient
patient data
recommendation
medical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020001563.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schlichting
Frank Franz
Hinrich ALTHOFF
Simon Gisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102020001563.8A priority Critical patent/DE102020001563A1/de
Priority to US17/196,096 priority patent/US20210287810A1/en
Priority to JP2021037345A priority patent/JP7171797B2/ja
Priority to CN202110260323.4A priority patent/CN113380397A/zh
Publication of DE102020001563A1 publication Critical patent/DE102020001563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/70ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for mining of medical data, e.g. analysing previous cases of other patients
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/10File systems; File servers
    • G06F16/11File system administration, e.g. details of archiving or snapshots
    • G06F16/113Details of archiving
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to practices or guidelines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Medizinsystem (100) zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung (105), mit einem Archivierungsmodul (110) und einem Verarbeitungsmodul (120). Das Archivierungsmodul ist ausgebildet, ein strukturiertes Patientenarchiv (130) bereitzustellen, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz (132) gespeichert ist. Dabei indiziert der jeweilige Patientendatensatz einen Behandlungsverlauf (520) und ein Behandlungsergebnis (530) des entsprechenden Patienten, wobei dem Patientendatensatz eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil (134) zugeordnet ist, das Merkmale des Behandlungsverlaufs (542, 542', 542") und des Behandlungsergebnisses (544) indiziert. Das Verarbeitungsmodul ist ausgebildet, durch ein externes Medizingerät (140) aufgenommene aktuelle Patientendaten (142) zu empfangen und daraus einen aktuellen Patientendatensatz (124) mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil (125) zu bestimmen. Weiterhin ist das Verarbeitungsmodul ausgebildet, durch eine Kommunikation mit dem Archivierungsmodul das aktuelle digitale Patientenprofil mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich die Behandlungsempfehlung zu bestimmen. Schließlich ist das Verarbeitungsmodul weiterhin ausgebildet, ein Behandlungssignal (128) auszugeben, wobei das Behandlungssignal die bestimmte Behandlungsempfehlung indiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung.
  • Es ist bekannt, während einer medizinischen Behandlung eines Patienten einen tatsächlichen Behandlungsverlauf mit einem vorbestimmten erwarteten Behandlungsverlauf zu vergleichen. Aus einem solchen Vergleich kann automatisiert oder aufgrund von medizinischer Sachkenntnis eine Veränderung der aktuellen Behandlung des Patienten ausgelöst werden. Der vorbestimmte erwartete Behandlungsverlauf kann beispielsweise durch eine zentrale Leitlinie beispielsweise von einer Fachgesellschaft vorgegeben werden.
  • Einer derartigen Leitlinie kann typischerweise selten ohne jegliche Abweichung gefolgt werden, da jeder Patient einen individuell zu berücksichtigenden Organismus und einen entsprechend individuellen Behandlungsverlauf aufweist. Vor diesem Hintergrund ist es bekannt, eine automatisierte Behandlungsempfehlung basierend auf einer solchen Leitlinie auszugeben.
  • So beschreibt US 2019/0057774 A1 ein über maschinelles Lernen trainiertes Gerät, das basierend auf von Fachärzten herausgegebenen Leitlinie eine Behandlungsempfehlung für einen aktuell zu behandelnden Patienten ausgibt und dadurch bei der Behandlung eines Patienten dem behandelnden Arzt assistiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Behandlungsempfehlung, insbesondere eine besonders sichere Behandlungsempfehlung für die Behandlung eines Patienten, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe ein Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung vorgeschlagen. Das Medizinsystem umfasst ein Archivierungsmodul und ein Verarbeitungsmodul.
  • Das Archivierungsmodul ist ausgebildet, ein strukturiertes Patientenarchiv bereitzustellen, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz gespeichert ist, wobei der jeweilige Patientendatensatz einen Behandlungsverlauf und ein Behandlungsergebnis des entsprechenden Patienten indiziert. Dabei ist dem Patientendatensatz eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil zugeordnet, das Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses indiziert.
  • Das Verarbeitungsmodul hat eine Medizingeräte-Schnittstelle und eine Archivierungsmodul-Schnittstelle, wobei das Verarbeitungsmodul ausgebildet ist, durch ein externes Medizingerät aufgenommene aktuelle Patientendaten über die Medizingeräte-Schnittstelle zu empfangen und daraus einen aktuellen Patientendatensatz mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil zu bestimmen. Weiterhin ist das Verarbeitungsmodul ausgebildet, durch eine Kommunikation mit dem Archivierungsmodul über die Archivierungsmodul-Schnittstelle das aktuelle digitale Patientenprofil mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich die Behandlungsempfehlung zu bestimmen. Schließlich ist das Verarbeitungsmodul weiterhin ausgebildet, ein Behandlungssignal auszugeben, wobei das Behandlungssignal die bestimmte Behandlungsempfehlung indiziert.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch das Auswerten von früheren Behandlungsverläufen und entsprechenden früheren Behandlungsergebnisse systematisch Informationen gesammelt werden können über Behandlungsverläufe, die zu einer aktuellen Behandlung eines Patienten vergleichbar sind. Derartige vergleichbare Behandlungsverläufe können bei einer Entscheidung über die aktuell beste Behandlungsstrategie helfen. Hierzu werden Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses zu dem digitalen Patientenprofil zusammengefasst, um dadurch ein automatisiertes Erfassen vergleichbarer Behandlungsverläufe von entsprechenden Patienten zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Medizinsystem einen Vergleich einer aktuellen Behandlungssituation eines Patienten mit einer Mehrzahl von früheren und gemäß Patientenprofil ähnlichen Behandlungssituationen. Dabei kann aus dem für eine frühere Behandlungssituation ausgewerteten Behandlungsverlauf und dem dabei eingetretenen Behandlungsergebnis auf eine aktuelle Behandlungsempfehlung geschlossen werden. Insbesondere können dadurch mögliche Fehler, die in einer ähnlichen Behandlungssituation zu einem nachteiligen Behandlungsergebnis geführt haben bei der aktuellen Behandlung vermieden werden.
  • Die digitalen Patientenprofile weisen erfindungsgemäß nur einzelne Merkmale des im Rahmen des jeweiligen Patientendatensatzes dokumentierten Behandlungsverlaufs und des entsprechenden Behandlungsergebnisses auf. Durch das Vergleichen der Patientenprofile können Daten vorteilhaft schneller miteinander verglichen werden, als wenn komplette Patientendatensätze miteinander verglichen werden. Weiterhin erlaubt die Verwendung eines Patientenprofils vorteilhaft eine Reduzierung der Vielzahl von Merkmalen innerhalb eines typischen Patientendatensatzes auf für die Behandlung besonders kennzeichnungskräftige Merkmale. Die Datenstruktur der digitalen Patientenprofile und vorzugsweise die Art der erfassten Merkmale innerhalb der digitalen Patientenprofilen ist vorbestimmt, um eine Vergleichbarkeit der digitalen Patientenprofil zu gewährleisten.
  • Die Behandlungsempfehlung indiziert erfindungsgemäß eine Empfehlung für die zukünftige Behandlung des aktuellen Patienten, beispielsweise im Rahmen einer Einstellungsempfehlung für ein mit dem Patienten verbundenes oder zu verbindendes medizinisches Gerät. Das Ausgeben einer Behandlungsempfehlung stellt sicher, dass ein realer Empfänger, wie beispielsweise medizinisches Personal, die Empfehlung prüft, ehe sie von einem Gerät ausgeführt wird. Hierdurch können Risiken durch technische Fehler, wie sie beispielsweise bei einer vollautomatisierten Behandlung auftreten könnten, vermieden werden.
  • Das strukturierte Patientenarchiv umfasst eine Zuordnung zwischen einem Behandlungsverlauf eines einzelnen konkreten Patienten und dem entsprechenden Behandlungsergebnis. Im Sinne einer solchen Zuordnung ist das Patientenarchiv strukturiert. Erfindungsgemäß kann dabei im Rahmen des Patientenarchivs vorgesehen sein, eine eindeutige Zuordnung zu persönlichen Daten eines konkreten Patienten nicht zu ermöglichen. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Medizinsystem vorteilhaft an regionale Regelungen zum Datenschutz angepasst werden.
  • Das Archivierungsmodul und das Verarbeitungsmodul können innerhalb eines gemeinsamen Gerätes angeordnet sein. Insbesondere können das Archivierungsmodul und das Verarbeitungsmodul durch einen gemeinsamen Prozessor ausgeführt werden, wobei die Verarbeitungsschritte zumindest auf Software-Ebene in Verarbeitungsschritte des Archivierungsmoduls und in Verarbeitungsschritte des Verarbeitungsmoduls aufgeteilt sind. Das Archivierungsmodul umfasst vorzugsweise einen Speicher, auf dem das strukturierte Patientenarchiv bereitgestellt ist. Erfindungsgemäß kann das Archivierungsmodul jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass es auf einen externen Speicher mit dem strukturierten Patientenarchiv zugreift. Insbesondere kann die Erfassung des strukturierten Patientenarchivs und/oder von Patientendaten für das strukturierte Patientenarchiv auch außerhalb des erfindungsgemäßen Medizinsystems verfolgen.
  • Archivierungsmodul und Verarbeitungsmodul können innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sein. Alternativ können Archivierungsmodul und Verarbeitungsmodul entfernt voneinander ausgebildet und angeordnet sein. Die Verbindung zwischen Archivierungsmodul und Verarbeitungsmodul kann kabelbasiert oder kabellos ausgestaltet sein.
  • Die Medizingeräte-Schnittstelle und die Archivierungsmodul-Schnittstelle können jeweils für eine kabellose oder eine kabelbasierte Verbindung ausgestaltet sein.
  • Die genaue Ausgestaltung einer solchen Schnittstelle für bekannte Kabel, wie etwa Ethernet-Kabel, oder bekannte kabellose Verbindungen, wie etwa WLAN, Bluetooth, BLE oder ZigBee, ist bekannt und wird daher im Folgenden nicht im Detail wiedergegeben.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Medizinsystems beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bestimmung der Behandlungsempfehlung eine Auswertung derjenigen gespeicherten Patientendatensätze, bei denen das digitale Patientenprofil eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil aufweist. In dieser Ausführungsform wird vorteilhaft sichergestellt, dass diejenigen Merkmale des Behandlungsverlaufs eines früheren Patienten, die innerhalb des digitalen Patientenprofil erfasst werden, eine ausreichende Übereinstimmung mit dem Behandlungsverlauf des aktuell behandelten Patienten aufweisen. Eine ausreichende Übereinstimmung ist beispielsweise eine Ähnlichkeit in einer vorbestimmten Mindestanzahl von Merkmalen oder eine Ähnlichkeit für eine vorbestimmte Auswahl an konkreten Auswahlmerkmalen, für die eine Übereinstimmung notwendig ist. Eine Ähnlichkeit von Merkmalen ist beispielsweise eine Abweichung eines Messwertes für ein Merkmal zwischen früherem Patient und aktuellem Patient unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes. In dieser Ausführungsform werden vorteilhaft lediglich diejenigen Patientendatensätze ausgewertet, die insgesamt oder zumindest für konkrete vorbestimmte Auswahlmerkmale eine hohe Ähnlichkeit zu dem aktuellen Patientendatensatz aufweisen. Hierdurch wird ermöglicht, dass lediglich vergleichbare Behandlungssituationen für einen Vergleich innerhalb des Verarbeitungsmodul herangezogen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Auswertung derjenigen gespeicherten Patientendatensätze, bei denen das digitale Patientenprofil eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil aufweist, eine Auswertung einer Relation zwischen dem jeweiligen durch den entsprechenden Patientendatensatz indizierten Behandlungsverlauf und dem jeweils durch den entsprechenden Patientendatensatz indizierten Behandlungsergebnis. In dieser Ausführungsform wird vorteilhaft sichergestellt, dass das erfindungsgemäße Verarbeitungsmodul beim Bestimmen der Behandlungsempfehlung diejenigen Patientendatensätze, die eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil aufweisen und zu einem negativen Behandlungsergebnis geführt haben, als nicht zu wiederholende Behandlung erkennt und/oder diejenigen Patientendatensätze, die eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil aufweisen und zu einem positiven Behandlungsergebnis geführt haben, als empfehlenswerte Behandlung erkennt. Ein negatives Behandlungsergebnisses kann beispielsweise der Tod, eine Verschlechterung der gesundheitlichen Lage und/oder eine nicht einsetzende Verbesserung der gesundheitlichen Lage sein. Ein positives Behandlungsergebnisses kann beispielsweise die Genesung, eine Verbesserung der gesundheitlichen Lage und/oder eine nicht einsetzende Verschlechterung der gesundheitlichen Lage sein. Damit wird in dieser Ausführungsform vorteilhaft ein gezieltes Erkennen von positiven Behandlungsverläufen und/oder von negativen Behandlungsverläufen ermöglicht. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Behandlungsempfehlung bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst jeder gespeicherte Patientendatensatz mindestens einen Betriebszustand eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes. In dieser Ausführungsform umfasst der gespeicherte Behandlungsverlauf auch vorteilhaft den mindestens einen Betriebszustand des zugeordneten elektromedizinischen Gerätes. Hierbei umfasst die Behandlungsempfehlung vorzugsweise ebenfalls einen anzustrebenden Betriebszustand des zugeordneten elektromedizinischen Gerätes. So kann das den Patienten behandelnde medizinische Personal der ausgegebenen Behandlungsempfehlung eine konkrete Handlungsinformationen entnehmen, über die es mit seiner medizinischen Fachkenntnis entscheiden kann. In einer Variante dieser Ausführungsform umfasst der jeweilige Patientendatensatz eine Mehrzahl von Betriebszuständen des zugeordneten elektromedizinischen Gerätes. In einer alternativen oder ergänzenden Variante der vorhergehenden Ausführungsform umfasst der jeweilige Patientendatensatz mindestens einen Betriebszustand von einer Mehrzahl an dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Geräten. In einer alternativen Ausführungsform umfasst jeder gespeicherte Patientendatensatz ausschließlich physiologische Messwerte, die während der Behandlung des entsprechenden Patienten aufgenommen wurden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind dem Behandlungsverlauf innerhalb eines jeweiligen gespeicherten Patientendatensatzes jeweilige Zeitabschnitte eines Behandlungsschrittes zugeordnet. Dabei erfolgt vorzugsweise zum Bestimmen einer Behandlungsempfehlung eine Auswertung der zugeordneten Zeitabschnitte. Das Vorsehen der Berücksichtigung von jeweiligen Zeitabschnitten eines Behandlungsschrittes ermöglicht vorteilhaft eine Zuordnung der aktuellen Behandlungssituation des aktuell behandelten Patienten zu einem konkreten Zeitpunkt innerhalb der Zeitabschnitte eines jeweiligen Patientendatensatzes. So kann die aktuelle Behandlungssituation verschiedenen Phasen eines Behandlungsverlaufs eines früher behandelten Patienten zugeordnet werden. Daher kann in dieser Ausführungsform ein Behandlungsverlauf einer früheren Behandlung auch dann mit der aktuellen Behandlungssituation verglichen werden, wenn eine Startsituation der früheren Behandlung völlig verschiedenen von der aktuell vorliegenden Startsituation gewesen ist. Insbesondere ermöglicht das Vorsehen von zugeordneten Zeitabschnitten eine Aussage über eine bevorzugte Behandlungsdauer oder eine Mehrzahl von Behandlungsdauer, insbesondere für verschiedene Behandlungen, innerhalb der bestimmten Behandlungsempfehlung. Schließlich ermöglicht das Vorsehen von jeweiligen Zeitabschnitten eines Behandlungsschrittes innerhalb des Patientendatensatzes ein gezieltes Auswerten derjenigen Behandlungsschritte innerhalb eines jeweiligen gespeicherten Patientendatensatzes, die zeitlich nach der aktuellen Behandlungssituation erfolgt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Behandlungsempfehlung eine Behandlungswarnung. In dieser Ausführungsform kann durch das erfindungsgemäße Verarbeitungsmodul vor einer konkreten zukünftigen Behandlung, insbesondere vor einer Weiterverfolgung einer aktuellen Behandlung, gewarnt werden. So wird in einer Variante dieser Ausführungsform genau dann eine Behandlungsempfehlung erkennbar ausgegeben, wenn eine aktuelle Behandlung, beispielsweise eine aktuelle Einstellung eines mit dem Patienten verbundenen elektromedizinischen Gerätes, im Rahmen eines früheren Behandlungsverlaufs oder im Rahmen einer Anzahl von früheren Behandlungsverläufen für die aktuelle Behandlungssituation zu einem negativen Behandlungsergebnisses geführt hat. So kann das erfindungsgemäße Medizinsystem vorteilhaft als ein Warnsystem genutzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Behandlungsempfehlung einen zu verwendenden Betriebszustand eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes, eine relative Betriebszustandsänderung eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes, ein neu dem entsprechenden Patienten zuzuordnendes elektromedizinisches Gerät, eine Dauer einer durchzuführenden Behandlung und/oder eine Häufigkeit einer durchzuführenden Behandlung. Die Behandlungsempfehlung gemäß dieser Ausführungsform geben vorteilhaft eine konkrete Empfehlung für das behandelnde medizinische Personal. Hierdurch wird eine bewusste Entscheidung durch das medizinische Personal ermöglicht, ob eine gemäß der Behandlungsempfehlung vorgeschlagene Behandlung erwünscht oder nicht erwünscht ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine bewusste Entscheidung bezüglich der angestrebten Behandlung vorliegt. Weiterhin wird vorteilhaft sichergestellt, dass zumindest ein Behandlungsszenario dem behandelnden medizinischen Personal vorgeschlagen wird, wodurch eine versehentliche Fehleinschätzung der aktuellen Patientensituation, beispielsweise durch ein Übersehen wichtiger Behandlungsinformationen, vermieden werden kann. Beispielsweise würde ein vorgeschlagenes Behandlungsszenario, über das das medizinische Personal noch gar nicht nachgedacht hat, eine erneute Einschätzung der aktuellen Patientensituation durch das medizinische Personal unterstützen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Archivierungsmodul derart mit einem externen Patientenverwaltungssystem verbunden, dass in dem strukturierten Patientenarchiv kontinuierlich Patientendatensätze von behandelten Patienten gespeichert werden. In dieser Ausführungsform wird sichergestellt, dass kontinuierlich neue Patientendaten in dem Patientenarchiv gespeichert werden. Hierdurch werden Patientendaten kontinuierlich an neue Behandlungsmethoden und an die Behandlung durch neue medizinische Geräte angepasst. Besonders bevorzugt werden innerhalb des strukturierten Patientenarchivs lediglich Patientendaten von Patienten eines Krankenhauses oder einer Region von Krankenhäusern kontinuierlich gespeichert. Dadurch sind die gespeicherten Patientendatensätze mit dem jeweiligen Behandlungsverlauf besonders repräsentativ für die durchschnittlichen Patienten eines konkreten Krankenhauses oder einer konkreten Region, was insbesondere angesichts regionaler Krankheitssymptome vorteilhaft ist. Schließlich ist die Verwendung eines lokalen Patientenarchivs, wie beispielsweise eines Patientenarchivs für ein konkretes Krankenhaus dadurch von Vorteil, dass die gespeicherten Behandlungsverläufe die Behandlung mit denjenigen medizinischen Geräten abbilden, die tatsächlich in dem aktuell behandelnden Krankenhaus zur Verfügung stehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Medizinsystem weiterhin ein Eingabemodul, das ausgebildet ist, über eine Eingabeschnittstelle eine Nutzerinformation zu empfangen, wobei die Nutzerinformation in dem aktuellen Patientendatensatz zu speichernde Patientendaten, ein angestrebtes Behandlungsergebnis und/oder eine dem aktuellen Patientendatensatz zuzuordnende Patientengruppe umfasst. Eine Nutzerinformation gemäß dieser Ausführungsform ermöglicht eine besonders schnelle Filterung von relevanten Patientenprofilen innerhalb des Archivierungsmoduls für den erfindungsgemäßen Vergleich innerhalb des Verarbeitungsmoduls. So kann eine große Vielzahl von gespeicherten Patientendatensätze auf eine kleinere Untermenge von relevanten und für einen Vergleich von digitalem Patientenprofil und aktuellem digitalen Patientenprofil sinnvollen Patientendatensätzen reduziert werden. Zu speichernde Patientendaten sind beispielsweise bei einer Aufnahme eines Patienten erfasste Daten wie etwa Alter, Gewicht und/oder Größe. Eine zuzuordnen Patientengruppe umfasst typischerweise Patienten, die auf eine Behandlung erfahrungsgemäß ähnlich reagieren, wie beispielsweise Patienten innerhalb eines vorbestimmten Altersbereiches, Patienten mit einem verbreiteten Krankheitsbild wie etwa Diabetes, Patienten einer gemeinsamen Risikogruppe wie etwa Raucher und/oder Patienten mit charakteristischen Körpermerkmalen. Das Eingabemodul ist mit dem Archivierungsmodul und/oder mit dem Verarbeitungsmodul verbunden. Eine solche Verbindung ist kabelbasiert oder kabellos ausgebildet, insbesondere als Verbindung über ein Ethernetkabel oder über eine WLAN-Verbindung. Vorzugsweise umfasst das Eingabemodul eine Netzwerkkarte, um über ein Netzwerk der medizinischen Einrichtung, insbesondere eines Krankenhauses, mit dem Verarbeitungsmodul und/oder mit dem Archivierungsmodul zu kommunizieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Medizinsystem weiterhin ein Prüfmodul auf, das ausgebildet ist, das Behandlungssignal zu empfangen und die indizierte Behandlungsempfehlung mit Gerätedaten von mindestens einem dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerät zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich eine geprüfte Behandlungsempfehlung zu bestimmen, wobei das Prüfmodul weiterhin ausgebildet ist, ein geprüftes Behandlungssignal auszugeben, wobei das geprüfte Behandlungssignal die geprüfte Behandlungsempfehlung indiziert. In dieser Ausführungsform kann sichergestellt werden, dass das verwendete elektromedizinische Gerät eine Behandlung entsprechend der Behandlungsempfehlung ermöglicht. Weiterhin kann ein Vergleich zwischen Gerätedaten innerhalb der Behandlungsempfehlung und den Gerätedaten des verwendeten elektromedizinischen Gerätes erfolgen, so dass beispielsweise eine Empfehlung für eine von dem aktuell verwendeten elektromedizinischen Gerät verschiedenen elektromedizinischen Gerät auszuführende Behandlung vermieden wird. Weiterhin kann in einer Variante dieser Ausführungsform durch das Prüfmodul sichergestellt werden, dass durch die Behandlungsempfehlung nicht gegen eine fachärztlich festgelegte Leitlinie für das verwendete elektromedizinische Gerät verstoßen wird. Das Prüfmodul ist mit dem Verarbeitungsmodul verbunden. Eine solche Verbindung ist kabelbasiert oder kabellos ausgebildet, insbesondere als Verbindung über ein Ethernetkabel oder über eine WLAN-Verbindung. Vorzugsweise umfasst das Prüfmodul eine Netzwerkkarte, um über ein Netzwerk der medizinischen Einrichtung, insbesondere eines Krankenhauses, mit dem Verarbeitungsmodul zu kommunizieren. Vorzugsweise ist das Prüfmodul dazu ausgebildet, weiterhin mit einem Ausgabebildschirm zum Ausgeben der geprüften Behandlungsempfehlung zu kommunizieren, insbesondere über ein Netzwerk der medizinischen Einrichtung zu kommunizieren.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Medizinsystem weiterhin ein Ausgabemodul auf, das ausgebildet ist, das Behandlungssignal und/oder das geprüfte Behandlungssignal an das mindestens eine dem entsprechenden Patienten zugeordnete elektromedizinische Gerät auszugeben. Hierdurch kann automatisiert eine Behandlung des Patienten entsprechend der Behandlungsempfehlung und/oder der geprüften Behandlungsempfehlung erfolgen. Besonders bevorzugt gibt das zugeordnete elektromedizinische Gerät die Behandlungsempfehlung erkennbar an das medizinische Personal aus, so das eine Regelung oder Steuerung des elektromedizinischen Gerätes entsprechend der Behandlungsempfehlung letztlich durch das medizinische Personal erfolgt. In einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform gibt das Ausgabemodul die Behandlungsempfehlung und/oder die geprüfte Behandlungsempfehlung über eine Benutzerschnittstelle, insbesondere über ein Display, aus. Hierdurch ist die Behandlungsempfehlung durch das behandelnde medizinische Personal erkennbar. In einer beispielhaften Variante ist die Benutzerschnittstelle ein Display, insbesondere ein Display eines portablen Gerätes wie etwa eines Smartphones. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Medizinsystem ausgebildet, über eine kabellose Verbindung, wie etwa eine WLAN-, Bluetooth-, BLE- oder ZigBee-Verbindung mit einem nächstgelegenen mobilen Ausgabemodul zu kommunizieren, insbesondere mit einem innerhalb des Medizinsystems registrierten mobilen Ausgabemodul zu kommunizieren. Hierdurch kann die behandelnde Person durch ein mitgeführtes mobiles Ausgabemodul oder Ausgabegerät, wie etwa durch ein Smartphone, Tablett oder Notebook, das Behandlungssignal und/oder das geprüfte Behandlungssignal empfangen und die entsprechender Behandlungsempfehlung und/oder die geprüfte Behandlungsempfehlung erkennen.
  • Die Behandlungsempfehlung kann ausgegeben werden durch eine optische Darstellung, insbesondere durch eine piktographische Darstellung einer auszuführenden Behandlung, wie etwa eines zu verwendenden elektromedizinischen Gerätes. Weiterhin kann die Behandlungsempfehlung einen zu verwendenden Betriebszustand eines mit dem behandelten Patienten verbundenen elektromedizinischen Gerätes oder eine zu verwendende Betriebszustandsänderung dieses elektromedizinischen Gerätes oder einer Mehrzahl von elektromedizinischen Geräten umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird zur Lösung der oben genannten Aufgabe ein Verfahren zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung vorgeschlagen. Das erfindungsgemäß Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines strukturierten Patientenarchivs, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz gespeichert ist, wobei der jeweilige Patientendatensatz einen Behandlungsverlauf und ein Behandlungsergebnis des entsprechenden Patienten indiziert, und wobei dem Patientendatensatz eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil zugeordnet ist, das Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses indiziert;
    • - Empfangen von durch ein Medizingerät aufgenommenen aktuellen Patientendaten;
    • - Bestimmen eines aktuellen Patientendatensatz mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil aus den aufgenommene aktuellen Patientendaten;
    • - Vergleichen des aktuellen digitalen Patientenprofil mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen;
    • - Bestimmen der Behandlungsempfehlung basierend auf dem Vergleich und Ausgeben eines entsprechenden Behandlungssignals, wobei das Behandlungssignal die bestimmte Behandlungsempfehlung indiziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Medizinsystem auf. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft ein Auswerten von zurückliegenden Behandlungsverläufen in einer ähnlichen Behandlungssituation eines Patienten um eine aktuelle Behandlung möglichst sicher zu einem positiven Behandlungsergebnis zu führen.
  • Die Verfahrensschritte können durch ein gemeinsames Gerät, beispielsweise über einen gemeinsamen Prozessor, ausgeführt werden. Die Verfahrensschritte können alternativ auch teilweise auf verschiedenen Geräten ausgeführt werden, vorzugsweise auf verschiedenen miteinander verbundenen Geräten ausgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin die folgenden Schritte auf:
    • - Empfangen des Behandlungssignals und Vergleichen der indizierten Behandlungsempfehlung mit Gerätedaten von mindestens einem dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerät;
    • - Bestimmen einer geprüften Behandlungsempfehlung basierend auf dem vorhergehenden Vergleich und Ausgeben eines entsprechenden geprüften Behandlungssignals, wobei das geprüfte Behandlungssignal die geprüfte Behandlungsempfehlung indiziert.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in den Figuren schematisch dargestellten, vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Von diesen zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Med izinsystems;
    • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems;
    • 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems;
    • 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems;
    • 5 eine schematische Darstellung eines strukturierten Patientenarchivs für das Medizinsystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Vergleichs eines aktuellen digitalen Patientenprofils mit einer Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen für das Medizinsystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
    • 7 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Medizinsystems 100.
  • Das Medizinsystem 100 ist ausgebildet zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung 105 und weist ein Archivierungsmodul 110 und ein Verarbeitungsmodul 120 auf.
  • Das Archivierungsmodul 110 ist ausgebildet, ein strukturiertes Patientenarchiv 130 bereitzustellen, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz 132 gespeichert ist. Die Mehrzahl von Patienten ist dabei vorzugsweise eine bereits behandelte Mehrzahl von Patienten, für die jeweils ein entsprechendes Behandlungsergebnisses und ein vollständiger Behandlungsverlauf vorliegt. Dabei indiziert der jeweilige Patientendatensatz 132 den Behandlungsverlauf und das Behandlungsergebnis des entsprechenden Patienten. Vorzugsweise sind die Angaben innerhalb des Patientendatensatzes 132 verkürzt dargestellt, um einen möglichst geringen Speicheraufwand zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist dem Patientendatensatz 132 eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil 134 zugeordnet, das Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses indiziert. Bei den Merkmalen handelt es sich vorzugsweise um besonders wesentliche Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses, die den Behandlungsverlauf und das Behandlungsergebnis stark verkürzt charakterisieren. Das Patientenprofil 134 kann dabei zusammen mit dem Patientendatensatz 132 innerhalb eines Speichers 112 abgelegt sein. Insbesondere können der Patientendatensatz 132 und das Patientenprofil 134 innerhalb einer gemeinsamen Datei abgelegt sein. In dem dargestellten Beispiel umfasst das Archivierungsmodul 110 den Speicher 112. Die Daten auf dem Speicher 112 werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel regelmäßig ergänzt um neue Patientendatensätze. Ein regelmäßiges Berücksichtigen neuer Patientendatensätze 132 ermöglicht das Berücksichtigen von neuen Behandlungsmethoden und neuen medizinischen Geräten innerhalb des strukturierten Patientenarchivs 130.
  • Das Verarbeitungsmodul 120 weist zumindest eine Medizingeräte-Schnittstelle 121 und eine Archivierungsmodul-Schnittstelle 122 auf. Die Medizingeräte-Schnittstelle 120 erlaubt eine Kommunikation mit mindestens einem externen Medizingerät 140. Diese Kommunikation kann kabelbasiert oder kabellos erfolgen. Insbesondere kann die Kommunikation über ein Ethernet-Kabel, eine WLAN-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung und/oder eine BLE-Verbindung erfolgen. Die Archivierungsmodul-Schnittstelle 122 erlaubt eine Kommunikation mit dem Archivierungsmodul 110. Diese Kommunikation kann kabelbasiert oder kabellos erfolgen. Insbesondere kann die Kommunikation über ein Ethernet-Kabel, eine WLAN-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung und/oder eine BLE-Verbindung erfolgen. Das Verarbeitungsmodul 120 ist ausgebildet, durch das mindestens eine externe Medizingerät 140 aufgenommene aktuelle Patientendaten 142 über die Medizingeräte-Schnittstelle 121 zu empfangen und daraus einen aktuellen Patientendatensatz 124 mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil 125 zu bestimmen. Weiterhin ist das Verarbeitungsmodul 120 ausgebildet, durch eine Kommunikation mit dem Archivierungsmodul 110 über die Archivierungsmodul-Schnittstelle 122 das aktuelle digitale Patientenprofil 125 mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen 134 zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich 126 eine Behandlungsempfehlung 105 zu bestimmen. Die Behandlungsempfehlung 105 kann dabei eine anzuwendende Behandlung und/oder die Notwendigkeit einer Veränderung einer aktuellen Behandlung des Patienten indizieren. Insbesondere kann die Behandlungsempfehlung 105 einen zu verwendenden Betriebszustand und/oder eine relative Betriebszustandsänderung des mit dem Patienten verbundenen elektromedizinischen Gerätes 140 indizieren. Schließlich kann die Behandlungsempfehlung 105 weiterhin ergänzend oder alternativ ein neu dem entsprechenden Patienten zuzuordnendes elektromedizinisches Gerät, eine Dauer einer durchzuführenden Behandlung und/oder eine Häufigkeit einer durchzuführenden Behandlung umfassen.
  • Weiterhin ist das Verarbeitungsmodul 120 ausgebildet, ein Behandlungssignal 128 auszugeben, wobei das Behandlungssignal 128 die bestimmte Behandlungsempfehlung 105 indiziert.
  • Das Behandlungssignal 128 kann ausgewertet werden, insbesondere intern von dem erfindungsgemäße Medizinsystem 100 ausgewertet werden oder direkt an das elektromedizinische Gerät 140 zur weiteren Verarbeitung ausgegeben werden oder direkt an eine dem Anwender des Medizinsystems 100 zur Verfügung stehende Anzeigevorrichtung ausgegeben werden. Das Ausgeben des Behandlungssignals 128 erfolgt kabellos oder kabelbasiert. Insbesondere kann die entsprechende Kommunikation über ein Ethernet-Kabel, eine WLAN-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung und/oder eine BLE-Verbindung erfolgen.
  • Die Behandlungsempfehlung 105 kann erfindungsgemäß als Ausgabe einem Anwender des Medizinsystems 100 zur Information ausgegeben werden, um sich dadurch vorteilhaft auf eine zukünftig durchgeführte Behandlung des Patienten durch den Anwender auszuwirken. Alternativ oder ergänzend kann die Behandlungsempfehlung 105 direkt eine Steuerung des elektromedizinischen Gerätes 140 auslösen und dadurch unmittelbar auf die Behandlung des Patienten einwirken. Vorzugsweise wird vor einem unmittelbaren Einwirken auf die Behandlung des Patienten ein Zustimmungssignal, insbesondere ein digitales Zustimmungssignal, insbesondere ein durch medizinisches Fachpersonal signiertes Zustimmungssignal abgewartet, ehe eine automatisierte Behandlung fortgesetzt wird. Hierdurch kann eine fehlerhafte Behandlung aufgrund technischer Probleme vermieden werden. Eine Eingabevorrichtung zum Empfang des Zustimmungssignal kann an dem elektromedizinischen Gerät 140 oder an dem Medizinsystem 100, insbesondere an dem Verarbeitungsmodul 120 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Medizinsystem 100 kombiniert mit einem medizinischen Alarmsystem. Hierdurch kann ein durch das medizinische Fachpersonal wahrnehmbarer Alarm ausgelöst werden, falls die Behandlungsempfehlung 105 eine sofortige Veränderung oder einen sofortigen Abbruch der aktuellen Behandlung des Patienten indiziert. In einer anderen Variante dieses Ausführungsbeispiels wird bei Vorliegen eines Alarms die Behandlungsempfehlung 105 durch ein Auslesen des Behandlungssignals 128 durch das elektromedizinische Gerät 140 empfangen und das elektromedizinische Gerät 140 entsprechend der Behandlungsempfehlung 105 vorläufig gesteuert, um einen durch den Alarm möglicherweise indizierten akut kritischen Zustand des Patienten in einen stabilen Zustand des Patienten zu überführen. Eine derartige Kombination von medizinischem Alarmsystem und erfindungsgemäßem Medizinsystem kann über eine Kombination der ausgegebenen Information, also der Behandlungsempfehlung 105 und des Alarms, innerhalb des medizinischen Gerätes 140 und/oder innerhalb einer separaten Alarmierungsmanagementvorrichtung erfolgen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Medizinsystem 100 nicht mit einem derartigen Alarmsystem kombiniert, kann jedoch mit einem derartigen Alarmsystem kombiniert werden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine derartige Kombination durch eine Alarmierungsschnittstelle innerhalb des Verarbeitungsmoduls um eine Kommunikation zwischen Verarbeitungsmodul und Alarmierungssystem zu erlauben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Archivierungsmodul 110 und das Verarbeitungsmodul 120 in einem gemeinsamen Gehäuse 150 angeordnet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind Archivierungsmodul und Verarbeitungsmodul beabstandet voneinander, insbesondere beabstandet und in unterschiedlichen Gehäusen angeordnet. Insbesondere kann das Archivierungsmodul in einem Krankenhaus zentral angeordnet sein und mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmodule über die entsprechende Archivierungsmodul-Schnittstelle kommunizieren. Hierdurch kann ein zentraler Speicherort für das strukturierten Patientenarchiv ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft können das Archivierungsmodul 110 und das Verarbeitungsmodul 120 ein gemeinsames Gerät bilden, das auf einen gemeinsamen Prozessor zugreift. Die Verarbeitungsmodul-Schnittstelle wäre in diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel diejenige Schnittstelle, über die Inhalte des strukturierten Patientenarchivs zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems 200.
  • Das Medizinsystem 200 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 gezeigt Medizinsystem 100, dass es ein Eingabemodul 260 aufweist. Das Eingabemodul 260 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teil des erfindungsgemäßen Medizinsystems 200. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Eingabemodul außerhalb des Medizinsystems bereitgestellt.
  • Vorliegend umfasst das Eingabemodul 260 eine Eingabeschnittstelle 262, über die ein Eingabesignal 264 empfangen wird. Die Eingabeschnittstelle 262 kann dabei beispielsweise eine Tastatur, ein Touchpad und/oder ein Touchdisplay sein, für den Fall, dass das Eingabesignal 264 unmittelbar durch eine Interaktion mit dem Anwender des Medizinsystems 200 entsteht. In einem alternativen oder ergänzenden Ausführungsbeispiel ist die Eingabeschnittstelle eine Schnittstelle für eine Funkverbindung oder eine kabelbasierte Verbindung, wobei das Eingabesignal von einem anderen Gerät bereitgestellt wird.
  • Das Eingabesignal 264 umfasst vorliegend eine Nutzerinformation, die in dem aktuellen Patientendatensatz zu speichernde Patientendaten, ein angestrebtes Behandlungsergebnis und/oder eine dem aktuellen Patientendatensatz zuzuordnende Patientengruppe umfasst. Diese Nutzerinformation wird vorliegend zusammen mit dem aktuellen Patientendatensatz gespeichert. Details zu dem aktuellen Patientendatensatz und der Mehrzahl von gespeicherten Patientendatensätze sind im Rahmen der 5 und 6 erläutert.
  • Weiterhin unterscheidet sich das Medizinsystem 200 dadurch von dem in 1 gezeigten Medizinsystem 100, dass das Behandlungssignal 128 von einem Ausgabemodul 270 am Ausgang des Verarbeitungsmoduls 220 in ein von dem elektromedizinische Gerät 140 empfangbares und für dieses Gerät 140 verständliches übersetztes Behandlungssignal 229 umgewandelt wird. Nach diesem Übersetzen in das übersetzte Behandlungssignal 229 wird das übersetzte Behandlungssignal 229 direkt an das elektromedizinische Geräte 140 ausgegeben. Die Kommunikation mit dem elektromedizinischen Gerät erfolgt dabei kabellos oder kabelbasiert wie im Rahmen von 1 beschrieben. Im Sinne dieser Erfindung und insbesondere der Anspruchsformulierung handelt sich bei dem übersetzten Behandlungssignal 229 auch um das Behandlungssignal, da beide Signale mit der gleichen Behandlungsempfehlung den gleichen Inhalt transportieren. Davon abzugrenzen ist das geprüfte Behandlungssignal, welches einen anderen Inhalt als das Behandlungssignal indizieren kann, wie im Rahmen von 4 erläutert.
  • Schließlich unterscheidet sich das Medizinsystem 200 noch dadurch von dem in 1 gezeigt Medizinsystem 100, dass die Daten für das strukturierte Patientenarchiv 130 auf einem separaten Datensammelmodul 280 hinterlegt sind. Das separate Datensammelmodul 280 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Teil des erfindungsgemäßen Medizinsystems 200. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das separate Datensammelmodul 280 außerhalb des Medizinsystems angeordnet und liefert lediglich Daten für das strukturierten Patientenarchiv an das entsprechende Archivierungsmodul. In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Datensammelmodul zumindest teilweise ein externes Patientenverwaltungssystem, beispielsweise einer Krankeneinrichtung wie etwa eines Krankenhauses.
  • Patientendaten von früheren Patienten werden über ein Datensammelsignal 282 unter Verwendung einer Datensammelmodul-Schnittstelle 284 des Datensammelmoduls 280 empfangen. Die Datensammelmodul-Schnittstelle 284 kann dabei beispielsweise eine Tastatur, ein Touchpad und/oder ein Touchdisplay sein, für den Fall, dass das Datensammelsignal 282 unmittelbar durch eine Interaktion mit dem Anwender des Medizinsystems 200 entsteht. In einem alternativen oder ergänzenden Ausführungsbeispiel ist die Eingabeschnittstelle eine Schnittstelle für eine Funkverbindung oder eine kabelbasierte Verbindung, wobei das Eingabesignal von einem anderen Gerät bereitgestellt wird. Das andere Gerät ist in diesem Fall vorzugsweise ein externes Netzwerk, eine externe Cloud oder ein externes Speichermedium.
  • Die Patientendaten von früheren Patienten werden in den Speicher 286 eingebracht, wodurch die dadurch entstandene Datenbank in gewissen zeitlichen Abständen aktualisiert wird. Das Archivierungsmodul 210 ist dazu ausgebildet, auf die in dem Datensammelmodul 280 gespeicherten Daten zurückzugreifen, um sie als strukturiertes Patientenarchiv 130 dem Verarbeitungsmodul 220 bereitzustellen. Dabei verarbeitet das Archivierungsmodul 210 die auf dem Datensammelmodul 280 gespeicherten Daten derart, dass sie für das Verarbeitungsmodul 220 als Patientendatensatz innerhalb des strukturierten Patientenarchivs 130 lesbar sind. Die Kommunikation zwischen Archivierungsmodul 210 und Datensammelmodul 280 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel kabellos, beispielsweise über eine WLAN-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung oder über eine BLE-Verbindung. In einem alternativen Ausweisbeispiel erfolgt diese Kommunikation kabelbasiert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems 300.
  • Das Medizinsystem 300 unterscheidet sich dadurch von dem in 2 dargestellten Medizinsystem 200, dass neben einem einzelnen elektromedizinische Gerät 140 eine Mehrzahl von weiteren elektromedizinischen Geräten 140', 140" bei einer Behandlung des Patienten mitwirken und entsprechend über die Medizingeräte-Schnittstelle 121 aktuelle Patientendaten an das Verarbeitungsmodul 220 ausgeben. Die Mehrzahl von elektromedizinischen Geräten 140, 140', 140" in diesem Ausführungsbeispiel gibt die Patientendaten dabei an ein Netzwerk 388 aus und das Netzwerk 388 kommuniziert mit der Medizingeräte-Schnittstelle 121. Die Kommunikation erfolgt hierbei vorzugsweise kabellos über eine WLAN-Verbindung. In einem alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt diese Kommunikation kabelbasiert.
  • Weiterhin unterscheidet sich das dargestellte Medizinsystem 300 von den Medizinsystemen aus den vorherigen Ausführungsbeispielen dadurch, dass neben dem Datensammelsignal 382 weitere Datensammelsignale 382', 382" von einer Mehrzahl von externen Datenausgabegeräten 385, 385', 385" bereitgestellt werden, um die entsprechenden Daten von dem Datensammelmodul 380 speichern zu lassen. Bei den Daten handelt es sich hierbei um Patientendaten, die von unterschiedlichen Geräten aufgezeichnet wurden und in diesem Rahmen auch auf unterschiedlichen Datenausgabegeräten 385, 385', 385" abgelegt wurden.
  • Ein Datenausgabegerät ist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Medizinsystem, dass nach einer abgeschlossenen Behandlung den Behandlungsverlauf und das entsprechende Behandlungsergebnisses in Form eines Patientendatensatzes vorzugsweise anonymisiert ausgibt, beispielsweise an ein zentrales Datensammelmodule ausgibt. Vorzugsweise ist ein jeweiliges Datensammelmodul eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Archivierungsmodulen und/oder einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Verarbeitungsmodulen zugeordnet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Datensammelmodul einem einzelnen Archivierungsmodell zugeordnet, welches die gespeicherten Daten in ein strukturiertes Patientenarchiv umwandelt und dieses Patientenarchiv einer Mehrzahl von dem einzelnen Archivierungsmodul zugeordneten Verarbeitungsmodulen bereitstellt.
  • Ein Datenausgabegerät kann auch ein einem Patienten zugeordnetes Speichermedium sein, welches Eckdaten eines Behandlungsverlaufes des entsprechenden Patienten speichert und automatisiert an das entsprechende Datensammelmodul ausgibt.
  • Vorzugsweise wird für das erfindungsgemäße Medizinsystem nur auf Patientendaten zurückgegriffen, die innerhalb der entsprechenden Krankeneinrichtung aufgenommen wurden oder die innerhalb einer Region von Krankeneinrichtungen aufgenommen wurden.
  • Durch die Mehrzahl von Datenausgabegeräten 385, 385', 385" wird ein kontinuierliches Empfangen von Patientendaten von bereits behandelten Patienten ermöglicht, die entsprechend kontinuierlich zu gespeicherten Patientendatensätzen von behandelten Patienten verarbeitet werden. So kann innerhalb des strukturierten Patientenarchivs eine kontinuierlich aktualisierte Mehrzahl von Patientendatensätzen gespeichert werden.
  • Schließlich unterscheidet sich das Medizinsystem 300 von dem in 2 gezeigt Medizinsystem 200 dadurch, dass das Ausgabemodul 270 das Behandlungssignal 128 oder das übersetzte Behandlungssignal 229 an ein externes Ausgabegerät 390 ausgibt. Das externe Ausgabegerät 390 umfasst dabei ein Display 392, auf dem eine auszuführende Veränderung einer aktuellen Behandlung im Rahmen einer piktographischen Darstellung 394 durch eine entsprechende Markierung 396 gekennzeichnet ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Medizinsystems 400.
  • Das Medizinsystem 400 unterscheidet sich dadurch von dem in 3 gezeigt Medizinsystem 300, dass die Mehrzahl an elektromedizinischen Geräten 140, 140', 140" direkt über die Medizingeräte-Schnittstelle 121 mit dem Verarbeitungsmodul 220 kommuniziert. Zusätzlich ist die Datensammelmodul-Schnittstelle 284 des Datensammelmoduls 480 dazu ausgebildet, Patientendaten von bereits behandelten Patienten über ein Netzwerk 488 zu empfangen. In das Netzwerk 488 können diese Patientendaten beispielsweise durch Datenausgabegeräte, wie sie im Rahmen von 3 beschrieben sind, gebracht werden.
  • Schließlich unterscheidet sich das Medizinsystem 400 auch dadurch von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen, dass das Ausgabemodul 270 das Behandlungssignals 128 direkt an ein Prüfmodul 495 des Medizinsystems 400 sendet. Das Prüfmodul 495 ist dazu ausgebildet, das Behandlungssignals 128 oder wie vorliegend das übersetzte Behandlungssignals 129 zu empfangen und die indizierte Behandlungsempfehlung mit hinterlegten Gerätedaten 497 von den elektromedizinischen Geräten 140, 140', 140" zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich eine geprüfte Behandlungsempfehlung 405 zu bestimmen und als geprüftes Behandlungssignals 498 auszugeben. Vorliegend erfolgt die Ausgabe über eine Funkschnittstelle 499 des Prüfmoduls 495. Vorzugsweise wird das geprüfte Behandlungssignal 498 hierbei über eine kurzreichweitige Funkverbindung, wie etwa über eine Bluetooth-Verbindung oder über eine BLE-Verbindung ausgegeben. Dabei ist eine Mehrzahl von mobilen Geräten 490, 490', 490" dazu ausgebildet, das geprüfte Behandlungssignals 498 über eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle zu empfangen, falls sie sich in einer entsprechenden Nähe zu dem Prüfmodul 495 befinden. In einer besonders bevorzugten Variante dieses Ausführungsbeispiels kann nur dasjenige geprüfte Behandlungssignal 498 von einem konkreten mobilen Gerät 490 empfangen werden, für das in dem mobilen Gerät 490 eine entsprechende Signatur hinterlegt ist, die sicherstellt, dass nur befugtes medizinisches Personal Zugriff auf die entsprechende geprüfte Behandlungsempfehlung hat.
  • Die im Rahmen der vorherigen Ausführungsbeispiele beschriebenen Module können teilweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Einzelne Module können auch in einem separaten Gehäuse angeordnet sein. Abhängig von der räumlichen Lage eines jeweiligen Moduls ist eine bestimmte kabelbasierte oder kabellose Verbindungsart besonders vorteilhaft. Jedoch sollen vorliegend sämtliche bekannte Verbindungsarten als für die Kommunikation zwischen zwei Modulen innerhalb des Medizinsystems oder auch als für die Kommunikation des Medizinsystems mit externen Geräten offenbart gelten.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines strukturierten Patientenarchivs 500 für das Medizinsystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Das strukturierte Patientenarchiv 500 besteht aus einer Mehrzahl von Patientendatensätzen 510, die jeweils auf Patientendaten basieren, die im Zusammenhang mit einem einzelnen Patienten für einen einzigen Behandlungsverlauf aufgenommen wurden. Vorzugsweise ist aus Gründen des Datenschutzes den Patientendatensätzen 510 dabei nicht zu entnehmen, um welchen Patienten es sich handelt. In der gezeigten schematischen Darstellung sind beispielhaft fünf Patientendatensätze 510 aus Gründen der einfachen Illustration in Form von Datenblättern dargestellt. Diese Darstellung ist lediglich illustrativ und spiegelt nicht die digitalisierte Datenstruktur innerhalb eines entsprechenden Speichers wider.
  • In der dargestellten beispielhaften Darstellung ist gezeigt, dass ein jeweiliger Patientendatensatz 510 einen Behandlungsverlauf 520 durch die Darstellung einzelner Behandlungsschritte 522 mit entsprechenden Geräteeinstellungen oder einem Betriebszustand 524, 524', 524" eines dem Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes und einem jeweils zugeordneten Zeitabschnitt 526 umfasst. Vorzugsweise werden dabei alle relevanten Daten die im Laufe einer Behandlung eines Patienten aufgenommen werden erfasst, insbesondere innerhalb eines konkreten Behandlungsschrittes 522 erfasst. Neben dem Behandlungsverlauf 520 ist dem Patientendatensatz 510 ein Behandlungsergebnis 530 zugeordnet. Das Behandlungsergebnis 530 kann ein positives Behandlungsergebnis wie beispielsweise eine vollständige Genesung, eine Verbesserung eines Gesundheitszustands eines Patienten, eine Verringerung einer Verschlechterung des Gesundheitszustands des Patienten und/oder eine Reduzierung von Schmerzen sein. Das Behandlungsergebnis 530 kann weiterhin ein negatives Behandlungsergebnis wie beispielsweise der Tod, eine Verschlechterung des Gesundheitszustands des Patienten und/oder eine Verlangsamung einer Genesung des Patienten sein. Über das Behandlungsergebnis 530 kann ein Rückschluss darauf gezogen werden, ob der dargestellte Behandlungsverlauf 520 ein nachahmungswürdiger Behandlungsverlauf ist, oder ob ein solcher Behandlungsverlauf in Zukunft vermieden werden sollte. Das Behandlungsergebnis 530 kann weiterhin einen physiologischen Endzustand zum Ende der Behandlung des Patienten indizieren.
  • Weiterhin umfasst der Patientendatensatz 510 das zugeordnete digitale Patientenprofil 540. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Patientenprofil 540 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur vier Kernmerkmale, die Merkmale des Behandlungsverlaufs 542, 542', 542" und Merkmale des Behandlungsergebnisses 544 umfassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Merkmale des Behandlungsverlaufs 542, 542', 542" die Gerätearten, die für die Behandlung des entsprechenden Patienten verwendet wurden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Patientenprofil weiterhin Merkmale der hinterlegten Zeitabschnitte eines Behandlungsschrittes und/oder Geräteeinstellungen während eines Behandlungsschrittes.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Vergleichs eines aktuellen digitalen Patientenprofils 650 mit einer Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen 600, 600', 600" für das Medizinsystem gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Die gespeicherten digitalen Patientenprofilen 600 unterscheiden sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel strukturell nicht von Patientenprofilen 540 aus dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiele. Die ausgewählte Darstellung ist lediglich illustrativ und spiegelt nicht die digitalisierte Datenstruktur innerhalb eines entsprechenden Speichers wider.
  • Aus der Darstellung ist jedoch ersichtlich, wie die Merkmale innerhalb des gespeicherten digitalen Patientenprofils 600 verglichen werden mit den Merkmalen des aktuellen digitalen Patientenprofils 650 eines aktuell zu behandelnden Patienten. Das aktuelle digitale Patientenprofil 650 ist hierbei Teil eines aktuellen Patientendatensatzes 655 für den aktuell zu behandelnden Patienten. Daher sind auch erst wenige Behandlungsschritte 665 eines aktuellen Behandlungsverlaufs 660 in dem aktuellen Patientendatensatz 655 erfasst.
  • Weiterhin dargestellt ist, dass die aktuelle Behandlungssituation 670 des zu behandelnden Patienten verglichen wird mit der Behandlungssituation eines bereits behandelten Patienten innerhalb eines gespeicherten Patientendatensatzes 605, falls ein Vergleich zwischen dem gespeicherten digitalen Patientenprofil 600 und dem aktuellen digitalen Patientenprofil 650 eine ausreichende Übereinstimmung aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine ausreichende Übereinstimmung dann erreicht, wenn drei der vier Merkmale des gespeicherten digitalen Patientenprofil 600 mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil 650 übereinstimmen. Also wenn beispielsweise in dem aktuellen Beispiel die gleichen Gerätearten bei der Behandlung genutzt werden. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehr Merkmale der Behandlung und/oder des behandelnden Patienten innerhalb eines jeweiligen Patientenprofils abgelegt. Die Art der hinterlegten Merkmale ist dabei vorbestimmt. Eine Übereinstimmung in lediglich einem Merkmal ist vorliegend nicht ausreichend für eine ausreichende Übereinstimmung, wie es im Rahmen eines weiteren Patientendatensatzes 605' ebenfalls dargestellt ist.
  • Weiterhin umfasst der aktuelle Patientendatensatz 655 eine optionale Nutzerinformation 680, für die vorliegend keine Daten bereitgestellt wurden. Hier können durch das Eingabemodul entsprechend 2 separate Informationen zu dem aktuellen Patienten hinterlegt sein. Hierdurch kann eine Filterung der gespeicherten Patientendatensätze 605, 605' schneller erfolgen, da beispielsweise nur Patientendatensätze einer besonderen Patientengruppe oder eines besonderen Krankheitstyps mit dem aktuellen Patientendatensatz 655 verglichen werden.
  • Das Bestimmen der Behandlungsempfehlung aus dem dargestellten Vergleich der Patientenprofilen erfolgt vorzugsweise derart, dass diejenigen Patientendatensätze, bei denen die Patientenprofile eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil aufweisen, weiterverarbeitet werden. Hierbei erfolgt eine Auswertung der jeweiligen Behandlungsergebnisse, die für die ausgewählten gespeicherten Patientendatensätze hinterlegt sind. Beispielsweise können diejenigen Behandlungsverläufe, die zu einem positiven Behandlungsergebnis geführt haben zu einer Behandlungsempfehlung führen. Diejenigen Behandlungsverläufe, die zu einem negativen Behandlungsergebnis geführt haben, können im Rahmen der Behandlungsempfehlung zu einer Warnung führen, dass eine bestimmte Behandlungsweise nicht erfolgversprechend ist.
  • Beispielsweise können innerhalb der gespeicherten Patientendatensätze für eine ähnliche Behandlungssituation die Auswirkungen von verschiedenen Medikationen gespeichert sein. So kann über eine Vielzahl von Stichproben die Auswirkung einer konkreten Medikation ausgewertet werden und dadurch die für den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten und die aktuelle Behandlungssituation erfolgversprechendste Medikation ermittelt werden. Alternativ oder ergänzend kann beispielsweise die Auswirkung verschiedener Beatmungsmodi eines Beatmungsgerätes über eine Vielzahl von Stichproben ausgewertet werden und dadurch der für den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten und die aktuelle Behandlungssituation erfolgversprechendste Beatmungsmodus ermittelt werden.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Bestimmung der Behandlungsempfehlung durch das Verarbeitungsmodul über eine Verarbeitung der angesichts des Vergleichs der Patientenprofilen geeigneten Patientendatensätze durch ein neuronales Netz oder über ein bekanntes Verfahren des maschinellen Lernens. So kann durch eine große Datenbasis besonders effizient eine zuverlässige Behandlungsempfehlung für den aktuellen Patienten bestimmt werden. Der entsprechende lernfähige Algorithmus lernt dabei aus den durch den besagten Vergleich ermittelten geeigneten Patientendatensätzen.
  • Vorzugsweise zeigt das Verarbeitungsmodul an, falls für die aktuelle Behandlungssituation keine geeignete Datenbasis oder eine zu geringe Datenbasis an geeigneten Patientendatensätze vorliegt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 700 gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren 700 ist zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung ausgebildet. Dabei weist es die im Folgenden erläuterten Verfahrensschritte auf.
  • Ein erster Schritt 710 umfasst ein Bereitstellen eines strukturierten Patientenarchivs, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz gespeichert ist, wobei der jeweilige Patientendatensatz einen Behandlungsverlauf und ein Behandlungsergebnis des entsprechenden Patienten indiziert, und wobei dem Patientendatensatz eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil zugeordnet ist, das Merkmale des Behandlungsverlaufs und des Behandlungsergebnisses indiziert.
  • Ein darauffolgender Schritt 720 umfasst ein Empfangen von durch ein Medizingerät aufgenommenen aktuellen Patientendaten.
  • Ein nächster Schritt 730 umfasst ein Bestimmen eines aktuellen Patientendatensatz mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil aus den aufgenommene aktuellen Patientendaten.
  • Ein weiterer Schritt 740 umfasst ein Vergleichen des aktuellen digitalen Patientenprofil mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen.
  • Ein nächster Schritt 750 umfasst ein Bestimmen einer Behandlungsempfehlung basierend auf dem vorhergehenden Vergleich.
  • Ein abschließender Schritt 760 umfasst ein Ausgeben eines entsprechenden Behandlungssignals, wobei das Behandlungssignal die bestimmte Behandlungsempfehlung indiziert.
  • Der erste Schritte 710 wird in gewissen zeitlichen Abständen wiederholt ausgeführt, da das strukturierte Patientenarchiv regelmäßig um neue Patientendatensätze ergänzt wird. Dadurch wird wiederholt ein aktualisiertes strukturiertes Patientenarchiv im Rahmen des Schrittes 710 bereitgestellt wird.
  • Die Schritte 720 und 730 werden vorzugsweise hintereinander ausgeführt, wobei durch die empfangenen Patientendaten stets der aktuelle Patientendatensatz aktualisiert wird. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird der Patientendatensatz in vorbestimmten zeitlichen Abständen oder ausgelöst durch ein entsprechendes Auslösesignal, beispielsweise durch eine Benutzereingabe, aus den empfangenen Patientendaten bestimmt.
  • Basierend auf dem in Schritt 730 bestimmten Patientendatensatz werden die Schritte 740 und 750 aufeinanderfolgend ausgeführt. So führt der Vergleich zwischen aktuellem digitalen Patientenprofil und gespeicherten digitalen Patientenprofilen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen geschildert direkt zum Bestimmen der Behandlungsempfehlung. Hierbei kann 750 unter Ausnutzung eines bekannten neuronalen Netzes oder durch bekannte Verfahren des maschinellen Lernens basierend auf dem Vergleich aus Schritt 740 in bereits geschilderte Art und Weise ausgeführt werden.
  • Der abschließende Schritt 760 wird vorzugsweise direkt durch das Bestimmen der Behandlungsempfehlung ausgelöst. Alternativ kann das Auslösen des Schrittes 760 abhängig sein von dem Inhalt der Behandlungsempfehlung. So kann beispielsweise eine Behandlungsempfehlung, die eine Fortführung einer aktuellen Behandlung anzeigt, zu einem Unterdrücken der Ausgabe des Behandlungssignals führen, um nicht redundante und/oder unnötige Informationen auszugeben. Weiterhin kann in diesem alternativen Ausführungsbeispiel eine Ausgabe des Behandlungssignals beispielsweise erst dann erfolgen, wenn eine Mindestabweichung zwischen aktueller Behandlung und im Rahmen der Behandlungsempfehlung empfohlener Behandlung überschritten ist. Hierbei entspricht die Mindestabweichung einer Abweichung eines konkreten Einstellwertes beispielsweise des elektromedizinischen Gerätes, wie etwa einer Medikamentendosierung, einer Ereignisrate eines Behandlungsereignisses und/oder einer Alarmgrenze.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren 700 wird vorzugsweise von einem einzigen Prozessor ausgeführt, der auf entsprechende Speicherbereiche bei der Verarbeitung von Daten zugreifen kann. Alternativ kann das Verfahren auf unterschiedlichen Geräten ausgeführt werden, wobei einzelne Verfahrensschritte räumlich getrennt von anderen Verfahrensschritten ausgeführt werden können. So kann beispielsweise das Bereitstellen gemäß Schritt 710 räumlich getrennt von den weiteren Schritten des Verfahrens 700 ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100,200,300,400
    Medizinsystem
    105
    Behandlungsempfehlung
    110,210
    Archivierungsmodul
    112
    Speicher des Archivierungsmodul
    120,220
    Verarbeitungsmodul
    121
    Medizingeräte-Schnittstelle
    122
    Archivierungsmodul-Schnittstelle
    124, 655
    aktueller Patientendatensatz
    125, 650
    aktuelles digitales Patientenprofil
    126
    Vergleich
    128
    Behandlungssignal
    130, 500
    strukturiertes Patientenarchiv
    132, 510, 605
    gespeicherte Patientendatensatz
    134, 540, 600, 600', 600"
    gespeichertes Patientenprofil
    140, 140', 140"
    externes Medizingerät
    142
    Patientendaten
    150
    Gehäuse
    229
    übersetztes Behandlungssignal
    260
    Eingabemodul
    262
    Eingabeschnittstelle
    264
    Eingabesignal
    270
    Ausgabemodul
    280, 380, 480
    Datensammelmodul
    282, 382, 382', 382"
    Datensammelsignal
    284
    Datensammelmodul-Schnittstelle
    286
    Speicher des Datensammelmoduls
    385, 385', 385"
    Datenausgabegerät
    388, 488
    Netzwerk
    390
    Ausgabegerät
    392
    Display
    394
    piktografische Darstellung
    396
    Markierung
    405
    geprüftes Behandlungsempfehlung
    490, 490', 490"
    mobiles Gerät
    495
    Prüfmodul
    497
    Gerätedaten
    498
    geprüftes Behandlungssignal
    499
    Funkschnittstelle
    520,660
    Behandlungsverlauf
    522, 665
    Behandlungsschritt
    524, 524', 524"
    Betriebszustand
    530
    Behandlungsergebnis
    542, 542', 542"
    Merkmal des Behandlungsverlaufs
    544
    Merkmal des Behandlungsergebnisses
    670
    Behandlungssituation
    680
    optionale Nutzerinformation
    700
    Verfahren
    710, 720, 730, 740, 750
    Verfahrensschritte
    760
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0057774 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Medizinsystem (100) zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung (105), mit - einem Archivierungsmodul (110), das ausgebildet ist, ein strukturiertes Patientenarchiv (130) bereitzustellen, in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz (132) gespeichert ist, wobei der jeweilige Patientendatensatz (132) einen Behandlungsverlauf (520) und ein Behandlungsergebnis (530) des entsprechenden Patienten indiziert, und wobei dem Patientendatensatz (132) eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil (134) zugeordnet ist, das Merkmale des Behandlungsverlaufs (542, 542', 542") und des Behandlungsergebnisses (544) indiziert, - Verarbeitungsmodul (120) mit einer Medizingeräte-Schnittstelle (121) und einer Archivierungsmodul-Schnittstelle (122), wobei das Verarbeitungsmodul (120) ausgebildet ist, durch ein externes Medizingerät (140) aufgenommene aktuelle Patientendaten (142) über die Medizingeräte-Schnittstelle (121) zu empfangen und daraus einen aktuellen Patientendatensatz (124) mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil (125) zu bestimmen, weiterhin ist das Verarbeitungsmodul (120) ausgebildet, durch eine Kommunikation mit dem Archivierungsmodul (110) über die Archivierungsmodul-Schnittstelle (122) das aktuelle digitale Patientenprofil (125) mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen (132) zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich (126) die Behandlungsempfehlung (105) zu bestimmen, wobei das Verarbeitungsmodul (120) weiterhin ausgebildet ist, ein Behandlungssignal (128) auszugeben, wobei das Behandlungssignal (128) die bestimmte Behandlungsempfehlung (105) indiziert.
  2. Medizinsystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Bestimmung der Behandlungsempfehlung (105) eine Auswertung derjenigen gespeicherten Patientendatensätze (132) umfasst, bei denen das digitale Patientenprofil (134) eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil (125) aufweist.
  3. Medizinsystem (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Auswertung derjenigen gespeicherten Patientendatensätze (132), bei denen das digitale Patientenprofil (134) eine ausreichende Übereinstimmung mit dem aktuellen digitalen Patientenprofil (125) aufweist, eine Auswertung einer Relation zwischen dem jeweiligen durch den entsprechenden Patientendatensatz (132) indizierten Behandlungsverlauf (520) und dem jeweils durch den entsprechenden Patientendatensatz (132) indizierten Behandlungsergebnis (530) umfasst.
  4. Medizinsystem (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder gespeicherte Patientendatensatz (510) mindestens einen Betriebszustand (524, 524', 524") eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes (140, 140', 140") umfasst.
  5. Medizinsystem (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Behandlungsverlauf (520) innerhalb eines jeweiligen gespeicherten Patientendatensatzes (510) jeweilige Zeitabschnitte (526) eines Behandlungsschrittes (522) zugeordnet sind, und wobei zum Bestimmen einer Behandlungsempfehlung (105) eine Auswertung der zugeordneten Zeitabschnitte (526) erfolgt.
  6. Medizinsystem (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungsempfehlung (105) eine Behandlungswarnung umfasst.
  7. Medizinsystem (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Behandlungsempfehlung (105) einen zu verwendenden Betriebszustand (524, 524', 524") eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes (140, 140', 140"), eine relative Betriebszustandsänderung eines dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerätes (140, 140', 140"), ein neu dem entsprechenden Patienten zuzuordnendes elektromedizinisches Gerät (140, 140', 140"), eine Dauer einer durchzuführenden Behandlung und/oder eine Häufigkeit einer durchzuführenden Behandlung umfasst.
  8. Medizinsystem (100) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Archivierungsmodul (110) derart mit einem externen Patientenverwaltungssystem verbunden ist, das in dem strukturierten Patientenarchiv (130) kontinuierlich Patientendatensätze (132) von behandelten Patienten gespeichert werden.
  9. Medizinsystem (200) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medizinsystem (200) weiterhin ein Eingabemodul (260) umfasst, das ausgebildet ist, über eine Eingabeschnittstelle (262) eine Nutzerinformation (680) zu empfangen, wobei die Nutzerinformation (680) in dem aktuellen Patientendatensatz (124) zu speichernde Patientendaten, ein angestrebtes Behandlungsergebnis und/oder eine dem aktuellen Patientendatensatz (124) zuzuordnende Patientengruppe umfasst.
  10. Medizinsystem (400) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medizinsystem (400) weiterhin ein Prüfmodul (495) aufweist, das ausgebildet ist, das Behandlungssignal (128) zu empfangen und die indizierte Behandlungsempfehlung (105) mit Gerätedaten (497) von mindestens einem dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerät (140, 140', 140") zu vergleichen und basierend auf diesem Vergleich (126) eine geprüfte Behandlungsempfehlung (405) zu bestimmen, wobei das Prüfmodul (495) weiterhin ausgebildet ist, ein geprüftes Behandlungssignal (498) auszugeben, wobei das geprüfte Behandlungssignal (498) die geprüfte Behandlungsempfehlung (405) indiziert.
  11. Medizinsystem (200) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medizinsystem (200) weiterhin ein Ausgabemodul (270) aufweist, das ausgebildet ist, das Behandlungssignal (128) und/oder das geprüfte Behandlungssignal (498) an das mindestens eine dem entsprechenden Patienten zugeordnete elektromedizinische Gerät (140) auszugeben.
  12. Verfahren (700) zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung (105), aufweisend die Schritte - Bereitstellen eines strukturierten Patientenarchivs (130), in dem für jeden Patienten aus einer Mehrzahl von Patienten ein jeweiliger Patientendatensatz (132) gespeichert ist, wobei der jeweilige Patientendatensatz (132) einen Behandlungsverlauf (520) und ein Behandlungsergebnis (530) des entsprechenden Patienten indiziert, und wobei dem Patientendatensatz (132) eines jeweiligen Patienten mindestens ein digitales Patientenprofil (134) zugeordnet ist, das Merkmale des Behandlungsverlaufs (542, 542', 542") und des Behandlungsergebnisses (544) indiziert; - Empfangen von durch ein Medizingerät (140) aufgenommenen aktuellen Patientendaten (142); - Bestimmen eines aktuellen Patientendatensatz (124) mit einem entsprechenden aktuellen digitalen Patientenprofil (125) aus den aufgenommene aktuellen Patientendaten (142); - Vergleichen des aktuellen digitalen Patientenprofil (124) mit der Mehrzahl von gespeicherten digitalen Patientenprofilen (132); - Bestimmen der Behandlungsempfehlung (105) basierend auf dem Vergleich und Ausgeben eines entsprechenden Behandlungssignals (128), wobei das Behandlungssignal (128) die bestimmte Behandlungsempfehlung (105) indiziert.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, weiterhin aufweisend die Schritte: - Empfangen des Behandlungssignals (128) und Vergleichen der indizierten Behandlungsempfehlung (105) mit Gerätedaten (497) von mindestens einem dem entsprechenden Patienten zugeordneten elektromedizinischen Gerät (140, 140', 140"); - Bestimmen einer geprüften Behandlungsempfehlung (405) basierend auf dem vorhergehenden Vergleich und Ausgeben eines entsprechenden geprüften Behandlungssignals (499), wobei das geprüfte Behandlungssignal (499) die geprüfte Behandlungsempfehlung (405) indiziert.
DE102020001563.8A 2020-03-10 2020-03-10 Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung Pending DE102020001563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001563.8A DE102020001563A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung
US17/196,096 US20210287810A1 (en) 2020-03-10 2021-03-09 Medical system for providing a treatment recommendation
JP2021037345A JP7171797B2 (ja) 2020-03-10 2021-03-09 治療推奨を提供するための医療システム
CN202110260323.4A CN113380397A (zh) 2020-03-10 2021-03-10 用于提供处置建议的医疗系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001563.8A DE102020001563A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020001563A1 true DE102020001563A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001563.8A Pending DE102020001563A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210287810A1 (de)
JP (1) JP7171797B2 (de)
CN (1) CN113380397A (de)
DE (1) DE102020001563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210899A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Automatisiertes datenbasiertes Bereitstellen einer patientenspezifischen medizinischen Handlungsempfehlung
DE102022107947A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinisches System und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190057774A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Computer Technology Associates, Inc. Disease specific ontology-guided rule engine and machine learning for enhanced critical care decision support
US20190117978A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Neuropace, Inc. Systems and methods for clinical decision making for a patient receiving a neuromodulation therapy based on deep learning
US20190221308A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 EHRsynergy LLC Method and system for recommending treatment plans, preventive actions, and preparedness actions

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005034001A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Steven Wheeler Adaptive medical decision support system
CA2702408C (en) * 2007-10-12 2019-08-06 Patientslikeme, Inc. Self-improving method of using online communities to predict health-related outcomes
US20110245633A1 (en) * 2010-03-04 2011-10-06 Neumitra LLC Devices and methods for treating psychological disorders
US20130268547A1 (en) * 2010-12-16 2013-10-10 Koninklijke Philips N.V. System and method for clinical decision support for therapy planning using case-based reasoning
US20140025392A1 (en) * 2012-07-18 2014-01-23 Curlin Medical Inc. Systems and Methods for Validating Treatment Instructions
EP2973366B1 (de) * 2013-03-13 2020-08-19 Carefusion 303 Inc. Patientenspezifisches medikamentenverwaltungssystem
RU2712749C2 (ru) * 2014-12-23 2020-01-31 Конинклейке Филипс Н.В. Системы и способы оптимизации искусственной вентиляции легких на основании модели
EP3268880B1 (de) * 2015-03-10 2022-11-02 Elekta, Inc. Adaptives behandlungsverwaltungssystem mit einem arbeitsflussverwaltungsmotor
EP3337402A4 (de) * 2015-08-20 2019-04-24 Aseko, Inc. Therapieberater für diabetesmanagement
WO2018065449A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Koninklijke Philips N.V. A method and system for generating an assessment of a treatment recommendation for a patient
US20190172560A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 International Business Machines Corporation Presenting Contextually Relevant Patient Data to a Medical Professional
US20190180872A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-13 International Business Machines Corporation Second Opinion Decision Support Using Patient Electronic Medical Records
US20200185107A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Koninklijke Philips N.V. Digital twin operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190057774A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Computer Technology Associates, Inc. Disease specific ontology-guided rule engine and machine learning for enhanced critical care decision support
US20190117978A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Neuropace, Inc. Systems and methods for clinical decision making for a patient receiving a neuromodulation therapy based on deep learning
US20190221308A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 EHRsynergy LLC Method and system for recommending treatment plans, preventive actions, and preparedness actions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210899A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Siemens Healthcare Gmbh Automatisiertes datenbasiertes Bereitstellen einer patientenspezifischen medizinischen Handlungsempfehlung
DE102022107947A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinisches System und Verfahren
EP4258273A1 (de) * 2022-04-04 2023-10-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Medizinisches system und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JP7171797B2 (ja) 2022-11-15
JP2021144708A (ja) 2021-09-24
CN113380397A (zh) 2021-09-10
US20210287810A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975821A2 (de) Verfahren zur digitalen Speicherung von Daten auf einem Datenspeicher mit beschränktem verfügbarem Speicherplatz
DE102020001563A1 (de) Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung
DE102014002172A1 (de) Überwachungsmonitor zur elektronischen Überwachung von Sensorsignalen im Rahmen eines Sepsismonitorings, sowie ein entsprechendes Verfahren
EP2697729B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung der diagnose eines wenigstens eine störung aufweisenden objektes
WO2004092997A2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen aufbereitung und auswertung medizinischer daten
DE102012214697A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Applikation zur Ermittlung eines aktuellenBelastungsniveaus
DE112007000368T5 (de) Verfahren und System zur Leitung von Information an einen geeigneten Dienstleister
EP1227425B1 (de) Vorrichtung zum Auffinden der Auslöser anfallsartig auftretender Krankheiten
EP1274342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von vitalparametern
EP3748644A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum anzeigen einer ausgabe eines elektromedizinischen gerätes
DE102019003995A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Anzeigen einer Ausgabe eines elektromedizinischen Gerätes
DE102017010149A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem
DE102007032610A1 (de) Verfahren zur Fernüberwachung des medizinischen Zustandes eines Nutzers, System und Vorrichtung dafür
EP3635728A1 (de) Verfahren zur patientenrekrutierung und patientenrekrutierungssystem
WO2015166005A1 (de) Patientenrekrutierungssystem und patientenrekrutierungsverfahren
DE102020129914A1 (de) Alarmierungssystem zum Konfigurieren eines Alarms
EP4258273A1 (de) Medizinisches system und verfahren
Kiese-Himmel Early detection of primary developmental language disorders-increasing relevance due to changes in diagnostic criteria?
DE112022002458T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
DE102022103208A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung eines Patienten
DE102021100062A1 (de) Patientenverwaltungssystem
Saha et al. Time-Embedded EEG Sequence Learning for Comatose Patients' Prognosis
DE102021125800A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen Visitenwagens
DE202022104738U1 (de) IoT-basiertes Smart-Home-Modell zur Unterstützung älterer Menschen
AT411143B (de) Vorrichtung zum auswerten psychologischer und biomedizinischer rohdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified