DE102019220381A1 - Pure monoaxially stretched polyolefin film - Google Patents

Pure monoaxially stretched polyolefin film Download PDF

Info

Publication number
DE102019220381A1
DE102019220381A1 DE102019220381.7A DE102019220381A DE102019220381A1 DE 102019220381 A1 DE102019220381 A1 DE 102019220381A1 DE 102019220381 A DE102019220381 A DE 102019220381A DE 102019220381 A1 DE102019220381 A1 DE 102019220381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
layer
film
film according
polyolefin film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019220381.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael SCHUHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loparex Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Loparex Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loparex Germany GmbH and Co KG filed Critical Loparex Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102019220381.7A priority Critical patent/DE102019220381A1/en
Publication of DE102019220381A1 publication Critical patent/DE102019220381A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/22Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/044 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/025Acrylic resin particles, e.g. polymethyl methacrylate or ethylene-acrylate copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/12Mixture of at least two particles made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/746Slipping, anti-blocking, low friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie, welche durch Blasfolienextrusion und anschließende monoaxiale Reckung hergestellt werden kann. Dabei wird der durch Blasfolienextrusion erhaltene Schlauch flachgelegt und während der monoaxialen Reckung mit sich selbst thermisch verklebt.The invention relates to a monoaxially stretched polyolefin film which can be produced by blown film extrusion and subsequent monoaxial stretching. The tube obtained by blown film extrusion is laid flat and thermally bonded to itself during the monoaxial stretching.

Description

Die Erfindung betrifft eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie, welche durch Blasfolienextrusion und anschließende monoaxiale Reckung hergestellt werden kann. Dabei wird der durch Blasfolienextrusion erhaltene Schlauch flachgelegt und während der monoaxialen Reckung mit sich selbst thermisch verklebt.The invention relates to a monoaxially stretched polyolefin film which can be produced by blown film extrusion and subsequent monoaxial stretching. The tube obtained by blown film extrusion is laid flat and thermally bonded to itself during the monoaxial stretching.

Blasfolien werden mit Hilfe von Blasfolienextrudern gefertigt, in denen eine Polymerschmelze in einen Folienblaskopf gepresst wird. Beim Austritt aus dem Folienblaskopf entsteht eine schlauchförmige, vertikale Folienblase, welche über Luftaustausch im Inneren (Innenluft) und Luftanströmung von Außen (Außenluft) kontrolliert und gekühlt wird. Die Folienblase wird anschließend - noch mit Restwärme versehen - über eine Flachlegeeinheit (Flachlegung) als Schlauch zusammengelegt und über Quetschwalzen durch die Flachlegeeinheit geführt. Je nach Blasfolienanlage kann der flachgelegte Schlauch anschließend inline weiterverarbeitet werden, z.B. geschlitzt und gereckt, oder sofort über ein Folienabzugswerk und eine Folienleitbahn zu einem Wickler gezogen und zu Rollen aufgewickelt werden.Blown films are manufactured with the help of blown film extruders in which a polymer melt is pressed into a film die. When exiting the film die, a tubular, vertical film bubble is created, which is controlled and cooled by air exchange inside (inside air) and air flow from outside (outside air). The film bubble is then - still provided with residual heat - folded into a tube via a flattening unit (flattening) and guided through the flattening unit via nip rollers. Depending on the blown film system, the flattened tube can then be further processed inline, e.g. slit and stretched, or immediately pulled to a winder via a film take-off unit and a film guide track and rolled up into rolls.

Bei der Blasfolienextrusion entstehen über den Blasenumfang minimale Dickenunterschiede, welche sich beim Aufwickeln der Blasfolie summieren würden. Um diese sogenannten „Kolbenringe“ zu verhindern und einen glatten Folienwickel herzustellen, wird die gesamte Flachlegeeinheit mitsamt dem Folienabzugswerk um bis zu 360° vor- und wieder zurückgedreht (reversiert), und somit die Dick- bzw. Dünnstellen gleichmäßig über den Umfang verteilt. Da die Folienbahn durch die Reversierung nach dem Verlassen des Folienabzugswerks um bis zu 360° gedreht sein kann, wird sie mit Wendestangen (horizontal oder vertikal) wieder in eine Lage gebracht, wo sie im feststehenden Teil der Anlage weitertransportiert werden kann. Alternativ sind auch Anlagen bekannt, bei denen der Folienblaskopf drehbar gelagert ist.In the case of blown film extrusion, minimal differences in thickness arise over the circumference of the bubble, which would add up when the blown film is wound up. In order to prevent these so-called "piston rings" and to produce a smooth film wrap, the entire lay-flat unit including the film take-off unit is rotated back and forth (reversed) by up to 360 °, thus distributing the thick and thin areas evenly over the circumference. Since the film web can be rotated by up to 360 ° due to the reversing after leaving the film take-off unit, it is brought back into a position with turning bars (horizontal or vertical) where it can be transported further in the fixed part of the system. Alternatively, systems are also known in which the film blow head is rotatably mounted.

Herstellungsbedingt ist die maximale Gesamtschichtdicke von Blasfolien häufig auf ca. 200 µm begrenzt. Durch eine Erhöhung der Foliendicke führt nämlich - u.a. bedingt durch den Produktionsprozess „von unten nach oben“ - das erhöhte Eigengewicht der Polymerschmelze bzw. Blasfolie dazu, dass sich der noch nicht erstarrte Teil der Folienblase nicht mehr stabil / kontrolliert ausblasen und nach oben abziehen lässt. In resultierenden Störungsfall setzt die Schmelze auf den Blasfolienkopf auf und führt zu einem Stillstand der Anlage.Due to the manufacturing process, the maximum total layer thickness of blown films is often limited to approx. 200 µm. By increasing the film thickness - partly due to the production process "from bottom to top" - the increased weight of the polymer melt or blown film means that the not yet solidified part of the film bubble can no longer be blown out in a stable / controlled manner and pulled off upwards . In the event of a malfunction, the melt hits the blown film head and causes the system to come to a standstill.

Im Gegensatz zur Blasfolienextrusion wird bei der Flach- bzw. Gießfolienextrusion keine Folienblase verarbeitet, sondern es wird eine Polymerschmelze durch eine breite Düse gepumpt. Über diese Düse gelangt die Schmelze auf einen rotierenden und gekühlten Walzenkörper und wird anschließend aufgewickelt. Durch Dickenmessung können Toleranzabweichungen erkannt und durch Zug- und Druckschrauben ausgeglichen werden. Dies ist ein Produktionsprozess „von oben nach unten“. Die oben benannte Problemstellung des Blasfolienprozesses ist bei der Flach- bzw. Gießfolienextrusion nicht gegeben. Durch Flach- bzw. Gießfolienextrusion lassen sich Gesamtschichtdicken der Castfolien auch deutlich oberhalb von 200 µm realisieren.In contrast to blown film extrusion, no film bubble is processed in flat or cast film extrusion, but a polymer melt is pumped through a wide nozzle. The melt passes through this nozzle onto a rotating and cooled roller body and is then wound up. Tolerance deviations can be recognized by thickness measurement and compensated for with tension and compression screws. This is a top-down production process. The above-mentioned problem of the blown film process does not apply to flat or cast film extrusion. Through flat or cast film extrusion, total layer thicknesses of the cast films can also be achieved well above 200 µm.

Die auf dem Markt gefundenen gereckten Polyolefincastfolien verwenden Mischungen aus mehreren verschiedenen Polymeren, u.a. Polyethylen, Polypropylen, deren Copolymere oder auch Elastomere. Dieser Umstand wird auch durch verschiedenen Stand der Technik untermauert.The stretched polyolefin cast films found on the market use mixtures of several different polymers, including polyethylene, polypropylene, their copolymers or elastomers. This fact is also supported by various prior art.

WO 2010/019943 A1 beschreibt eine gereckte Folie bestehend aus Ethylen-Propylen Copolymer und einem Propylen-Buten Elastomer. WO 2010/019943 A1 describes a stretched film consisting of ethylene-propylene copolymer and a propylene-butene elastomer.

WO 2012/016075 A1 beschreibt eine gereckte Folie bestehend aus einem „random“ Propylen Copolymer und einem Ethylen Homopolymer niedriger Dichte. WO 2012/016075 A1 describes a stretched film consisting of a "random" propylene copolymer and a low-density ethylene homopolymer.

WO 2012/016075A1 beschreibt ein Klebeband, welches eine gereckte Folie umfasst, bestehend aus verschiedenen Propylenzusammensetzungen, im speziellen Propylenhomopolymer, Propylencopolymer und eines Elastomers in Form eines Ethylen-Propylen-Copolymers. WO 2012/016075A1 describes an adhesive tape which comprises a stretched film consisting of various propylene compositions, in particular propylene homopolymer, propylene copolymer and an elastomer in the form of an ethylene-propylene copolymer.

EP 3 290 205 A1 offenbart, dass aus der Praxis bekannt ist, dass Polypropylen mit einem höheren Schmelzflussindex als 4,0 g/10min auf herkömmlichen Blasfolienanlagen nicht betriebssicher verarbeitet werden kann, da mit zunehmendem Schmelzflussindex eine stabile Blasfolienextrusion nicht mehr gewährleistet ist. Zudem wird Polypropylen mit einem hohen Schmelzflussindex von 5,0 bis 15 g/10min ( ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg) beschrieben als im Stand der Technik vornehmlich als Cast-Folie verarbeitbar. Aus der Praxis können diese Aussagen bestätigt werden. Zudem gelten die Aussagen nicht nur für Polypropylen, sondern auch für alle thermoplastischen Polymere, insbesondere Polyolefine. EP 3 290 205 A1 discloses that it is known from practice that polypropylene with a melt flow index higher than 4.0 g / 10min cannot be reliably processed on conventional blown film systems, since stable blown film extrusion is no longer guaranteed with increasing melt flow index. In addition, polypropylene with a high melt flow index of 5.0 to 15 g / 10min ( ISO 1133 at 230 ° C. and 2.16 kg) as being processable primarily as cast film in the prior art. These statements can be confirmed from practice. In addition, the statements apply not only to polypropylene, but also to all thermoplastic polymers, especially polyolefins.

Monoaxial gereckte Polyolefinfolien zeichnen sich durch besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften aus, da sich die Polymere bei der Reckung in Maschinenrichtung ausrichten (MDO, machine direction orientation). Dadurch wird die Morphologie des Folienmaterials wesentlich verändert. Sowohl die amorphen als auch kristallinen Strukturen werden in Maschinenrichtung orientiert und die Ausrichtung der Molekularstruktur führt zu einer höheren Dichte, bei teilkristallinen Polymeren außerdem zu einem höheren Kristallisationsgrad. Diese Änderungen der Morphologie haben einen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Folie. Mit zunehmenden Verstreckgrad werden die mechanischen Eigenschaften in Verstreckrichtung deutlich erhöht, insbesondere Steifigkeit, Zugfestigkeit, Durchstoßfestigkeit und Reißfestigkeiten. Aber auch die optischen Eigenschaften und die Barrierewirkung der Folie können verbessert werden.Monoaxially stretched polyolefin films are characterized by particularly advantageous mechanical properties, since the polymers align themselves in the machine direction during stretching (MDO, machine direction orientation). This changes the morphology of the film material significantly. Both the amorphous and crystalline structures are oriented in the machine direction and the alignment of the molecular structure leads to a higher density, and in the case of partially crystalline polymers also to a higher degree of crystallization. These changes in morphology have a significant influence on the properties of the film. As the degree of stretching increases, the mechanical properties in the stretching direction are significantly increased, in particular rigidity, tensile strength, puncture resistance and tear strengths. But the optical properties and the barrier effect of the film can also be improved.

WO 95/20633 betrifft ein reißfestes Klebeband auf Basis von monoaxial orientiertem Polyethylen, insbesondere einen polymeren Träger mit einer Haftklebstoffbeschichtung mit hoher Zugfestigkeit, hoher Weiterreißfestigkeit und geringer Reißdehnung, wobei der Träger ein in Längsrichtung monoaxial orientiertes Niederdruckpolyethylen enthält. WO 95/20633 relates to a tear-resistant adhesive tape based on monoaxially oriented polyethylene, in particular a polymeric carrier with a pressure-sensitive adhesive coating with high tensile strength, high tear strength and low elongation at break, the carrier containing a low-pressure polyethylene monoaxially oriented in the longitudinal direction.

WO 2005/113370 betrifft einen Beutel mit flachem Ende, umfassend einen Körper und einen Boden, insbesondere einen flachen Boden, wobei der Körper des Beutels wenigstens eine in einer Richtung gestreckte Folie umfasst. WO 2005/113370 relates to a pouch with a flat end, comprising a body and a bottom, in particular a flat bottom, the body of the pouch comprising at least one film stretched in one direction.

WO 2007/076918 betrifft eine Blasfolie, hergestellt aus einer Zusammensetzung, umfassend a) ein Propylen-Heterophasen-Copolymer (A) mit einem Matrix-Propylen-Polymer und einem Ethylen-Propylen-Kautschuk, wobei die Folie in Maschinenrichtung mit einer Dehnung monoaxial orientiert wurde im Verhältnis von 1: 1,1 bis 1:10. WO 2007/076918 relates to a blown film made from a composition comprising a) a propylene heterophase copolymer (A) with a matrix propylene polymer and an ethylene propylene rubber, the film being oriented monoaxially in the machine direction with an elongation in the ratio of 1: 1.1 to 1:10.

WO 2009/092641 betrifft eine Polyolefinfolie, insbesondere für ein Klebeband, welche monoaxial in Längsrichtung verstreckt ist, wobei die Folie eine Mischung aus einem olefinischen und einem polaren nicht-olefinischen Polymer enthält. WO 2009/092641 relates to a polyolefin film, in particular for an adhesive tape, which is stretched monoaxially in the longitudinal direction, the film containing a mixture of an olefinic and a polar non-olefinic polymer.

WO 2016/178965 offenbart maschinenrichtungsorientierte coextrudierte Mehrschichtfolienstrukturen zur Verwendung als Etikettenmaterial und gestanzte Klebeetiketten. Die Etikettenmaterialien umfassen extrudierte, in Maschinenrichtung orientierte Mehrschichtfolien und eine Klebeschicht. WO 2016/178965 discloses machine direction oriented coextruded multilayer film structures for use as label stock and die cut adhesive labels. The label materials include extruded, machine direction oriented multilayer films and an adhesive layer.

WO 2016/193186 betrifft eine Folie, die eine Mischung aus einem speziellen multimodalen linearen Polyethylen niedriger Dichte und einem rohrförmigen oder autoklaven Polyethylen niedriger Dichte enthält, das in Maschinenrichtung mit einem Streckverhältnis von weniger als 1:4 uniaxial gestreckt wurde. WO 2016/193186 relates to a film containing a blend of a special multimodal linear low density polyethylene and a tubular or autoclave low density polyethylene that has been uniaxially stretched in the machine direction with a stretch ratio of less than 1: 4.

DE 10 2016 210374 betrifft eine siegelbare Polyolefinfolie, vorzugsweise Polyethylenfolie, mit einer uniaxialen Reckung, welche eine Blasfolie ist, wobei das Reckverhältnis der uniaxialen Reckung nicht höher als 1:3 und nicht niedriger als 1: 1,9 ist und wobei die Foliendicke nicht mehr als 30 µm beträgt. DE 10 2016 210374 relates to a sealable polyolefin film, preferably polyethylene film, with a uniaxial stretching, which is a blown film, the stretching ratio of the uniaxial stretching being no higher than 1: 3 and no lower than 1: 1.9 and the film thickness being no more than 30 μm .

Beim MDO-Verfahren werden im Blasfolien- oder Gießfolienprozess hergestellte Folien in Maschinenlaufrichtung kontinuierlich gereckt. Dazu wird die Schlauch- bzw. Flachfolie über mehrere Heizwalzen je nach Material auf eine geeignete Verstrecktemperatur gebracht, welche üblicherweise im Bereich von 60 bis 150 °C liegt. Die erwärmte Folie wird durch Geschwindigkeitsdifferenz zwischen ein oder zwei temperierten Walzenpaaren in Maschinenlaufrichtung verstreckt. Durch diesen Reckvorgang werden die Foliendicke reduziert und die Morphologie der Folie gezielt verändert. Zur Einstellung des Schrumpfverhaltens bzw. zur Gewährleistung der Dimensionsstabilität wird die verstreckte Folie auf nachfolgenden Annealing-Walzen unter Spannungs- und Temperatureinfluss entspannt. Der Verstreckprozess ist abgeschlossen, nachdem die Folie durch Kühlwalzen auf nahezu Umgebungstemperatur heruntergekühlt worden ist. MDO-Reckwerke können inline in einer Blas- oder Gießfolienanlage eingesetzt werden, wodurch bei geringen Investitions- und Betriebskosten eine hohe Effizienz erreicht wird.In the MDO process, films produced in the blown film or cast film process are continuously stretched in the machine direction. For this purpose, the tubular or flat film is brought to a suitable stretching temperature, which is usually in the range from 60 to 150 ° C., via several heating rollers, depending on the material. The heated film is stretched in the machine direction by the speed difference between one or two temperature-controlled roller pairs. This stretching process reduces the film thickness and deliberately changes the morphology of the film. To adjust the shrinkage behavior or to ensure dimensional stability, the stretched film is relaxed on subsequent annealing rollers under the influence of tension and temperature. The stretching process is completed after the film has been cooled down to almost ambient temperature by cooling rollers. MDO stretching units can be used inline in a blown or cast film line, whereby high efficiency is achieved with low investment and operating costs.

zeigt schematisch und stark vereinfacht eine herkömmliche Blasfolienanlage mit integriertem MDO-Reckwerk. Dabei wird zunächst mit Hilfe eines Extruders (1) aus einem Granulat eine Polymerschmelze hergestellt, welche einem Folienblaskopf (2) zugeführt wird. Mit Hilfe von eingeblasener Innenluft (3a) und angeblasener Außenluft (3b) wird in vertikaler Richtung nach oben eine schlauchförmige Blasfolie (4a) erzeugt, deren Eigenschaften zudem durch einen Kalibrierkopf (5) kontrolliert werden können. Die schlauchförmige Blasfolie (4a) wird über eine Flachlegeeinheit (6) flachgelegt und die so flachgelegte Schlauchfolie (4b) über zwei Quetschwalzen (7) zu einem Wendestangensystem (8) geführt. Dabei wird die gesamte Flachlegeeinheit (6) mitsamt dem Folienabzugswerk um bis zu 360° vor- und wieder zurückgedreht (reversiert). Ein Drehmechanismus der Reversierung dreht die Flachlegeeinheit (6), die Quetschwalzen (7) und einen Teil des Wendestangensystems (8), wobei das Wendestangensystem (8) die Anfangsdrehung ausgleicht. Auf diese Weise wird die flachgelegte Schlauchfolie (4b) wieder in eine Lage gebracht, in der sie im feststehenden Teil der Anlage weitertransportiert werden kann. Durch Reversierung wird das Laufverhalten der Folie stabilisiert; lange, nicht über Walzen geführte Wege würden sonst zu einem instabilem Laufverhalten führen, wodurch potentiell Falten entstehen und daraus optische Defekte resultieren können, bei Polypropylen z.B. sogenannter „Weißbruch“. Aus dem Wendestangensystem (8) wird die flachgelegte Schlauchfolie (4b) anschließend durch Messer (9) ein- oder zweiseitig geschlitzt, um unerwünschten Lufteinzug innerhalb des Folienschlauches zu vermeiden. Die so geschlitzte Folie (4c) wird danach in ein MDO-Reckwerk (10) geführt, in dem sie zuerst über mehrere Heizwalzen (11a) sowie daran anliegende Anlegewalzen (11b) aufgeheizt wird. Danach durchläuft die Folie zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betriebene Walzensysteme; das erste Walzensystem umfasst eine betriebene langsamere Walze (12a) sowie eine langsamere Anlegewalze (12b), wobei üblicherweise wenigstens eine der langsameren Walzen (12a,b) beheizt ist. Das zweite Walzensystem umfasst eine betriebene schnellere Walze (13a) sowie eine schnellere Anlegewalze (13b), wobei üblicherweise wenigstens eine der schnelleren Walzen (13a,b) beheizt ist. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der schnelleren Walzen (13a,b) ist größer als die Umdrehungsgeschwindigkeit der langsameren Walzen (12a,b), wodurch die geschlitzte Folie (4c) in Maschinenrichtung gereckt wird. Anschließend wird die so monoaxial gereckte Folie (4d) auf nachfolgenden Annealing-Walzen (14) und Kühlwalzen (15) unter Spannungs- und Temperatureinfluss entspannt und schließlich eine entspannte Folie (4e) erhalten, welche dann weiterverarbeitet, insbesondere auseinandergeführt und aufgerollt werden kann. An den Walzen (12, 13, 14, 15) liegen gemäß jeweils weitere Anlegewalzen an, welche durch kleine Kreise angedeutet und für die Annealing-Walzen (14) sowie Kühlwalzen (15) aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht mit Bezugszeichen versehen sind. shows schematically and greatly simplified a conventional blown film line with an integrated MDO stretching unit. First, with the help of an extruder ( 1 ) a polymer melt is produced from a granulate, which a film die head ( 2 ) is supplied. With the help of blown indoor air ( 3a ) and blown outside air ( 3b ) a tubular blown film ( 4a ), whose properties are also generated by a calibration head ( 5 ) can be controlled. The tubular blown film ( 4a ) is carried out via a lay-flat unit 6th ) laid flat and the tubular film laid flat ( 4b ) over two nip rollers ( 7th ) to a turning bar system ( 8th ) guided. The entire lay-flat unit ( 6th ) together with the film take-off mechanism rotated up to 360 ° forwards and backwards (reversed). A The reversing mechanism rotates the flattening unit ( 6th ), the nip rollers ( 7th ) and part of the turning bar system ( 8th ), where the turning bar system ( 8th ) compensates for the initial rotation. In this way, the flattened tubular film ( 4b ) brought back into a position in which it can be transported further in the fixed part of the system. The running behavior of the film is stabilized by reversing; Long paths that are not guided over rollers would otherwise lead to unstable running behavior, which could potentially lead to wrinkles and optical defects, for example so-called “stress whitening” in the case of polypropylene. From the turning bar system ( 8th ) the flattened tubular film ( 4b ) then by knife ( 9 ) slotted on one or both sides in order to avoid undesired air intake within the film tube. The foil slit in this way ( 4c ) is then put into an MDO stretching unit ( 10 ) by first passing over several heating rollers ( 11a ) as well as adjacent contact rollers ( 11b ) is heated up. The film then runs through two roller systems operated at different speeds; the first roller system comprises a driven slower roller ( 12a ) as well as a slower feed roller ( 12b ), whereby usually at least one of the slower rollers ( 12a , b) is heated. The second roller system comprises a driven, faster roller ( 13a ) as well as a faster feed roller ( 13b ), whereby usually at least one of the faster rollers ( 13a , b) is heated. The speed of rotation of the faster rollers ( 13a , b) is greater than the speed of rotation of the slower rollers ( 12a , b), whereby the slit film ( 4c ) is stretched in the machine direction. Then the monoaxially stretched film ( 4d ) on subsequent annealing rollers ( 14th ) and chill rolls ( 15th ) relaxed under the influence of tension and temperature and finally a relaxed film ( 4e ), which can then be further processed, in particular pulled apart and rolled up. On the rollers (12, 13, 14th , 15th ) lie according to each additional contact rollers, which are indicated by small circles and for the annealing rollers ( 14th ) as well as chill rolls ( 15th ) are not provided with reference symbols for reasons of clarity.

WO 2011/057918 betrifft eine Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn mit mindestens einer Heizvorrichtung, in der die Folienbahn beheizbar ist, mindestens einer Kühlvorrichtung, in der die Folienbahn wieder abkühlbar ist, und mindestens eine Reckeinheit, in der die Folienbahn in deren Längsrichtung reckbar ist, wobei die Reckeinheit eine erste Transportrolle mit einer ersten Umlaufgeschwindigkeit während des Reckvorgangs und einer der ersten Transportrolle in Richtung entlang des Transportweges der Folienbahn nachgeordneten zweiten Transportrolle mit einer zweiten Umlaufgeschwindigkeit, wobei die zweite Umlaufgeschwindigkeit größer ist als die erste Umlaufgeschwindigkeit. WO 2011/057918 relates to a device for longitudinally stretching a film web with at least one heating device in which the film web can be heated, at least one cooling device in which the film web can be cooled again, and at least one stretching unit in which the film web can be stretched in its longitudinal direction, the stretching unit being a first transport roller with a first rotational speed during the stretching process and a second transport roller downstream of the first transport roller in the direction along the transport path of the film web with a second rotational speed, the second rotational speed being greater than the first rotational speed.

WO 2015/007356 betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien, die in einem Blasverfahren in Reihe gereckt werden, umfassend einen Extruder, ein Folienblassystem, eine Glätteinheit, eine oszillierende Abzugseinheit und ein Strecksystem zum monoaxialen Strecken der Folie in eine Maschinenrichtung. Das Recksystem ist dabei oberhalb des Extruders zwischen der Abflachungseinheit und der oszillierenden Abzugseinheit angeordnet. WO 2015/007356 relates to a device for the production of tubular films which are stretched in series in a blow molding process, comprising an extruder, a blown film system, a smoothing unit, an oscillating take-off unit and a stretching system for monoaxially stretching the film in a machine direction. The stretching system is arranged above the extruder between the flattening unit and the oscillating take-off unit.

Besonders vorteilhafte mechanische Eigenschaften werden erreicht, wenn das Reckverhältnis im Bereich von ca. 1:3 bis 1:8 liegt. Durch die monoaxiale Reckung um ein solches Reckverhältnis nimmt die Schichtdicke der gereckten Polyolefinfolie um den entsprechenden Faktor ab, d.h. eine Folie mit einer ursprünglichen Gesamtschichtdicke von z.B. 200 µm vor der monoaxialen Reckung weist danach bei einem Reckverhältnis von 1:5 eine Gesamtschichtdicke von z.B. nur noch etwa 40 µm auf.Particularly advantageous mechanical properties are achieved when the stretching ratio is in the range from approx. 1: 3 to 1: 8. As a result of the monoaxial stretching by such a stretching ratio, the layer thickness of the stretched polyolefin film decreases by the corresponding factor, that is, a film with an original total layer thickness of, for example, 200 μm before the monoaxial stretching then has a total layer thickness of, for example, only at a stretching ratio of 1: 5 about 40 µm.

Eine möglichst gleichmäßige Gesamtschichtdicke, welche die Güte der Planlage beeinflusst, ist grundsätzlich erstrebenswert, insbesondere wenn die monoaxial gereckte Polyolefinfolie anschließend noch weiteren Verarbeitungsschritten unterzogen wird. Soll beispielsweise im Anschluss an die monoaxiale Reckung eine Beschichtung der monoaxial gereckten Polyolefinfolie erfolgen, so würde eine ungleichmäßige Gesamtschichtdicke, d.h. eine schlechte Planlage, zu Schwierigkeiten bei der Beschichtung führen. Moderne Beschichtungsanlagen können solche Ungleichmäßigkeiten in einem gewissen Maße ausgleichen, insbesondere durch Ausübung lokaler Zugkräfte in Bereichen größerer Schichtdicke. Monoaxial gereckte Polyolefinfolien weisen jedoch üblicherweise eine so große Zugfestigkeit auf, dass schlechte Planlagen mit diesen Methoden kaum ausgeglichen werden können; die monoaxial gereckten Polyolefinfolien halten den lokalen Zugkräften stand und geben nicht nach.A total layer thickness that is as uniform as possible, which influences the quality of the flatness, is fundamentally desirable, in particular if the monoaxially stretched polyolefin film is then subjected to further processing steps. If, for example, the monoaxially stretched polyolefin film is to be coated after the monoaxial stretching, an uneven overall layer thickness, i.e. poor flatness, would lead to coating difficulties. Modern coating systems can compensate for such irregularities to a certain extent, in particular by exerting local tensile forces in areas of greater layer thickness. However, monoaxially stretched polyolefin films usually have such a high tensile strength that poor flatness can hardly be compensated for with these methods; the monoaxially stretched polyolefin films withstand the local tensile forces and do not give way.

Die monoaxiale Reckung führt außerdem herstellungsbedingt zu einer ungleichmäßigen Verringerung der Gesamtschichtdicke entlang der Folienbreite, d.h. in Querrichtung. Beim Verstrecken der Folie in Maschinenrichtung reduziert sich nicht nur die Foliendicke, sondern es kommt zusätzlich auch zu einer Reduzierung der Folienbreite durch Einschnüren. Dieser sogenannte „Neck-In-Effekt“ führt zu einem Foliendickenprofil in Querrichtung mit ausgeprägten Dickstellen in den Randbereichen. So wird bei der monoaxialen Reckung die Gesamtschichtdicke in der Mitte der Folienbahn am meisten und an den Rändern der Folienbahn am wenigsten vermindert. Würde man als Ausgangsmaterial vor der Reckung eine Polyolefinfolie mit planarer, gleichmäßiger Gesamtschichtdicke entlang der Folienbreite einsetzen, d.h. mit nahezu rechteckigem Querschnitt, so würde man nach der monoaxialen Reckung eine Polyolefinfolie mit einem bikonkaven Querschnitt erhalten.The monoaxial stretching also leads to a non-uniform reduction in the total layer thickness along the width of the film, ie in the transverse direction, due to the manufacturing process. When the film is stretched in the machine direction, not only is the film thickness reduced, but there is also a reduction in the film width due to constriction. This so-called “neck-in effect” leads to a film thickness profile in the transverse direction with pronounced thick spots in the edge areas. In the case of monoaxial stretching, for example, the total layer thickness is greatest in the middle of the film web and least at the edges of the film web reduced. If a polyolefin film with a planar, uniform total layer thickness along the width of the film were used as the starting material before the stretching, ie with an almost rectangular cross-section, a polyolefin film with a biconcave cross-section would be obtained after the monoaxial stretching.

Dies ist in schematisch illustriert. zeigt eine z.B. durch Blasfolienextrusion hergestellte Polymerfolie mit idealisiert rechteckigem Querschnitt entlang der Folienbreite vor der monoaxialen Reckung; zeigt den bikonkaven Querschnitt nach der monoaxialen Reckung in Maschinenrichtung. Zur besseren Veranschaulichung sind dazu die Dimensionen stark übertrieben dargestellt.This is in illustrated schematically. shows a polymer film produced, for example, by blown film extrusion, with an idealized rectangular cross section along the width of the film before the monoaxial stretching; Figure 10 shows the biconcave cross-section after monoaxial stretching in the machine direction. For better illustration, the dimensions are shown greatly exaggerated.

Um jedoch eine problemlose Weiterverarbeitung der gereckten Folie in den nachfolgenden Produktionsschritten zu gewährleisten, muss dieser Neck-In-Bereich vor dem Aufwickeln durch einen beidseitigen Randbeschnitt entfernt werden. Da die abzuführenden Randstreifen jeweils eine erhebliche Breite aufweisen können, wird somit die Nettoausstoßleistung der Anlage reduziert.However, in order to ensure problem-free further processing of the stretched film in the subsequent production steps, this neck-in area must be removed by trimming the edge on both sides prior to winding. Since the edge strips to be removed can each have a considerable width, the net output of the system is thus reduced.

Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, den Neck-In-Effekt zu reduzieren bzw. zu kompensieren. So bewirkt ein möglichst kurzer Reckspalt eine Reduzierung des Neck-In-Effekts. Allerdings hängt die minimale Spaltweite von Material, Struktur und der Anwendung der zu verstreckenden Folie ab. Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Positionierung zusätzlicher Anpresswalzen auf den temperierten Walzen, insbesondere auch auf den Walzen des Reckspalts. Mit Hilfe dieser Anpresswalzen wird nicht nur der Wärmeübergang zwischen Temperierwalze und Folie verbessert, sondern sie fixieren zudem die Folie auf den Walzen und gewährleisten somit ein definiertes Recken.There are various known ways of reducing or compensating for the neck-in effect. A stretching gap that is as short as possible reduces the neck-in effect. However, the minimum gap width depends on the material, structure and application of the film to be stretched. Another important parameter is the positioning of additional pressure rollers on the temperature-controlled rollers, especially on the rollers of the stretching nip. With the help of these pressure rollers, not only is the heat transfer between the temperature control roller and film improved, but they also fix the film on the rollers and thus ensure defined stretching.

Darüber hinaus eröffnet der Einsatz moderner Verfahren zur gezielten Steuerung der Foliendicke bei Inline-MDO-Anwendungen Materialeinsparpotenzial. Diese Verfahren beeinflussen über das Profilregelungssystem der Extrusionsanlage das Profil der noch ungereckten Primärfolie derart, dass nach dem Reckprozess ein definiertes Folienprofil realisiert wird. Mithilfe dieser Strategie kann bis zu 50% des Randbeschnitts eingespart werden, was wiederum die Wirtschaftlichkeit des Reckprozesses signifikant verbessert (vgl. Th. Leopold, Gestreckte Limits, Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, 10/2014, Seiten 182-5 ).In addition, the use of modern processes for the targeted control of the film thickness in inline MDO applications opens up potential for material savings. These processes influence the profile of the as yet unstretched primary film via the profile control system of the extrusion plant in such a way that a defined film profile is realized after the stretching process. With the help of this strategy, up to 50% of the edge trim can be saved, which in turn significantly improves the efficiency of the stretching process (cf. Th. Leopold, Gestreckte Limits, Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, 10/2014, pages 182-5 ).

Um dem Neck-In-Effekt entgegenzuwirken, können moderne Herstellungsanlagen nämlich in einer Weise betrieben werden, bei der die Gesamtschichtdicke entlang der Folienbreite in entgegengesetzter Weise ungleichmäßig ist, d.h. es können Polyolefinfolien mit einem zunächst bikonvexen Querschnitt erhalten und anschließend monoaxial gereckt werden. Bei richtiger Justierung führt die monoaxiale Reckung in der Mitte der Folienbahn dann dazu, dass die dort vor der Reckung infolge des bikonvexen Querschnitts größere Gesamtschichtdicke durch die dort bei der Reckung stärkere Verminderung der Gesamtschichtdicke kompensiert wird, so dass eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie mit weitgehend konstanter Gesamtschichtdicke entlang der Folienbreite erhalten wird. Die zunächst bikonvexe Ausgestaltung des Querschnitts wird also bei der monoaxialen Reckung infolge der relativen Verjüngung der Gesamtschichtdicke der Polyolefinfolie in Folienmitte ausgeglichen.In order to counteract the neck-in effect, modern manufacturing plants can be operated in such a way that the total layer thickness is unevenly uneven along the width of the film, i.e. polyolefin films with an initially biconvex cross-section can be obtained and then stretched monoaxially. With correct adjustment, the monoaxial stretching in the middle of the film web then leads to the fact that the greater total layer thickness there before the stretching due to the biconvex cross-section is compensated for by the greater reduction in the total layer thickness during the stretching, so that a monoaxially stretched polyolefin film with a largely constant total layer thickness along the width of the film. The initially biconvex configuration of the cross section is thus compensated for in the monoaxial stretching as a result of the relative tapering of the total layer thickness of the polyolefin film in the center of the film.

Dies ist in schematisch illustriert. zeigt eine z.B. durch Blasfolienextrusion hergestellte Polymerfolie mit idealisiert bikonvexem Querschnitt entlang der Folienbreite vor der monoaxialen Reckung; zeigt den Querschnitt mit verbesserter Planlage nach der monoaxialen Reckung in Maschinenrichtung. Lediglich an den äußeren Rändern ist die Gesamtschichtdicke noch deutlich größer, weshalb die Ränder üblicherweise abgeschnitten werden. Zur besseren Veranschaulichung sind dazu die Dimensionen ebenfalls stark übertrieben dargestellt.This is in illustrated schematically. shows a polymer film produced, for example, by blown film extrusion, with an idealized biconvex cross section along the width of the film before the monoaxial stretching; shows the cross-section with improved flatness after the monoaxial stretching in the machine direction. The total layer thickness is only significantly greater at the outer edges, which is why the edges are usually cut off. For better illustration, the dimensions are also shown greatly exaggerated.

WO 2014/177235 betrifft ein Verfahren zur Regelung des Dickenprofils von Inlineorientierten Folien, die durch ein Blasverfahren hergestellt, in einer oszillierenden Abzugseinheit flachgelegt und neu positioniert und anschließend in einer Orientierungseinheit monoaxial in Maschinenrichtung orientiert werden, wobei das Dickenprofil der Folie so geregelt wird, dass durch das Strecken eine Folie entsteht, die in ihrem Randbereich eine bestimmte Verdickung im Verhältnis zur mittleren Foliendicke über deren gesamte Breite mit Ausnahme der Randbereiche aufweist. WO 2014/177235 relates to a method for regulating the thickness profile of inline-oriented films that are produced by a blow molding process, laid flat in an oscillating take-off unit and repositioned and then oriented monoaxially in the machine direction in an orientation unit, the thickness profile of the film being regulated in such a way that a The result is a film that has a certain thickening in its edge area in relation to the average film thickness over its entire width with the exception of the edge areas.

EP 0 432 423 betrifft ein Verfahren zur axialen, vorzugsweise biaxialen Verstreckung von Schlauchfolien, die nach ihrer Herstellung auf einer Blasfolienextruderanlage flachgelegt werden, und die wieder zu einer Schlauchfolienblase aufgeblasen oder zu einem Folienschlauch expandiert werden. Im aufgeblasenen oder expandierten Zustand durchlaufen diese dann einen Ofen, aus dem sie mit erneuter Abflachung mit einer Geschwindigkeit abgezogen werden, die gegenüber der Einlaufgeschwindigkeit um einen Betrag erhöht ist, der dem gewünschten Streckverhältnis entspricht. Um sicherzustellen, dass die gereckten Schlauchfolien über ihren Umfang eine im Wesentlichen gleiche Dickenverteilung aufweisen, wird die Foliendicke der aus dem Ofen austretenden gereckten Schlauchfolie über ihren Umfang vor oder nach ihrer Abflachung gemessen. Die Verteilung über das Umfangsprofil der auf der Blasfolienextruderlinie hergestellten Schlauchfolie wird entsprechend den gemessenen Dicken des Umfangsprofils so eingestellt, dass Abweichungen von der im Ofen beim Aufstrecken entstehenden mittleren Foliendicke wegen ungleichmäßiger Erwärmung und möglicherweise anderer störender Einflüsse weitgehend ausgeglichen werden. EP 0 432 423 relates to a method for the axial, preferably biaxial, stretching of tubular films which, after their production, are laid flat on a blown film extruder system and which are again inflated to form a tubular film bubble or expanded into a film tube. In the inflated or expanded state, these then pass through an oven, from which they are drawn off with renewed flattening at a speed that is increased compared to the inlet speed by an amount that corresponds to the desired stretching ratio. To make sure that the stretched tubular film is over their circumference have an essentially equal distribution of thickness, the film thickness of the stretched tubular film emerging from the oven is measured over its circumference before or after it is flattened. The distribution over the circumferential profile of the tubular film produced on the blown film extruder line is adjusted in accordance with the measured thicknesses of the circumferential profile so that deviations from the mean film thickness arising in the oven during stretching due to uneven heating and possibly other disruptive influences are largely compensated for.

EP 2 277 681 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Folie, die einen extrudierten Folienschlauch enthält. Der Schlauch wird flach gelegt, um den Film zu bilden. Der Film wird durch eine oszillierende Abzugseinheit neu positioniert. Die Folie wird durch eine Orientierungseinheit monoaxial in Maschinenrichtung orientiert, um die Folie mit einem Querdickenprofil herzustellen, das Abweichungen von einer mittleren Foliendicke über die gesamte Folienbreite aufweist. Der extrudierte Folienschlauch wird entlang des Umfangs des extrudierten Folienschlauchs auf ein bestimmtes Solldickenprofil eingestellt. EP 2 277 681 relates to a method for producing a film which contains an extruded film tube. The tube is laid flat to form the film. The film is repositioned by an oscillating take-off unit. The film is oriented monoaxially in the machine direction by an orientation unit in order to produce the film with a transverse thickness profile which deviates from an average film thickness over the entire film width. The extruded film tube is adjusted to a specific nominal thickness profile along the circumference of the extruded film tube.

Es besteht ein Bedarf an monoaxial gereckten Polyolefinfolien mit einer Gesamtschichtdicke von 10 bis 100 µm, vorzugsweise 10 bis 85 µm (nach der Reckung) und einem Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, vorzugsweise 1:4 bis 1:7. Da die Gesamtschichtdicke bei der Blasfolienextrusion (vor der Reckung) herstellungsbedingt begrenzt ist, lassen sich durch Blasfolienextrusion und anschließende monoaxiale Reckung im gewünschten Reckverhältnis Gesamtschichtdicken im gewünschten Bereich nicht ohne weiteres erhalten.There is a need for monoaxially stretched polyolefin films with a total layer thickness of 10 to 100 μm, preferably 10 to 85 μm (after stretching) and a stretching ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably 1: 4 to 1: 7. Since the total layer thickness in the blown film extrusion (before stretching) is limited due to the manufacturing process, total layer thicknesses in the desired range cannot easily be obtained by blown film extrusion and subsequent monoaxial stretching in the desired stretching ratio.

Es wurde vorgeschlagen, die beim Austritt aus dem Folienblaskopf entstehende schlauchförmige, vertikale Folienblase während der Flachlegung mit sich selbst zu verkleben, so dass die Gesamtschichtdicke verdoppelt wird. Diese Vorgehensweise wird auch als „Schlauchverklebung“ bezeichnet. Dazu werden die Quetschwalzen nach der Flachlegeeinheit und/oder die Folie während und/oder vor der Flachlegeeinheit (Heizstrahler) auf eine Temperatur erwärmt, die ausreicht, um die beiden Innenseiten der Schlauchblase thermisch miteinander zu verkleben, während sie von den Quetschwalzen aufeinandergedrückt werden, oder es wird ohne zusätzliche Erwärmung vor allem bei geringen Anlagenhöhen die unveränderte Restwärme des Folienschlauches zur Verklebung in den Quetschwalzen genutzt.It has been proposed to glue the tubular, vertical film bubble formed when it emerges from the film blow head to itself while it is being laid flat, so that the total layer thickness is doubled. This procedure is also known as "hose bonding". For this purpose, the squeegee rollers after the lay-flat unit and / or the film during and / or in front of the lay-flat unit (radiant heater) are heated to a temperature that is sufficient to thermally bond the two insides of the tubular bladder together while they are pressed onto one another by the squeegee rollers, or the unchanged residual heat of the film tube is used for bonding in the nip rollers without additional heating, especially with low system heights.

WO 2019/036565 betrifft mehrschichtige geblockte Schrumpffolien, welche mindestens eine Schicht enthalten, die ein blockendes Polymer enthält. Materialien und Verfahren zum Bilden von mehrschichtigen geblockten Schrumpffolien mittels eines Blasfolienextrusionsverfahrens werden beschrieben, wobei eine Schlauchverklebung in der Flachlegeeinheit erfolgt. WO 2019/036565 relates to multilayer blocked shrink films which contain at least one layer which contains a blocking polymer. Materials and methods for forming multilayer, blocked shrink films by means of a blown film extrusion process are described, with the tube being glued in the lay-flat unit.

EP 0 519 251 und US 5,804,020 betreffen laminierte Folien, deren geschnittene Enden durch Wärmeschmelzen miteinander verbunden werden. Der Verbund wird auf Quetschwalzen erzeugt und umfasst stark verbundene Abschnitte an den Enden und schwach verbundene Abschnitte in der Mitte. EP 0 519 251 and U.S. 5,804,020 relate to laminated films, the cut ends of which are fused together. The composite is produced on nip rolls and comprises strongly connected sections at the ends and weakly connected sections in the middle.

EP 1 147 877 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stretch-Kunststofffolie umfassend das Extrudieren eines geeigneten Kunststoffmaterials aus einer ringförmigen Düse als Schlauchfolie und das Formen der extrudierten Folie zu einer Blase mit darin eingeschlossener Luft durch gleichzeitiges Zusammenfallen und Verbinden der Schlauchfolienblase an einem vorbestimmter Abstand von der Ringdüse. Die Temperatur der schlauchförmigen Folie ist beim Zusammenfallen ausreichend hoch, um zu bewirken, dass gegenüberliegende Seiten der zusammengelegten Folie miteinander verbunden werden und eine einschichtige Stretchkunststofffolie bilden, die anschließend gestreckt werden kann, um ihre Dicke zu verringern. Die Folie enthält weder Antiblockmittel noch Gleitmittel. EP 1 147 877 relates to a method for producing a stretch plastic film comprising the extrusion of a suitable plastic material from an annular nozzle as a tubular film and the shaping of the extruded film into a bubble with air trapped therein by simultaneously collapsing and connecting the tubular film bubble at a predetermined distance from the annular nozzle. The temperature of the tubular film as it collapses is sufficiently high to cause opposing sides of the collapsed film to bond together to form a single layer stretch plastic film which can then be stretched to reduce its thickness. The film contains neither antiblocking agents nor lubricants.

WO 2010/075946 betrifft eine mindestens kontakttransparente ein- oder mehrschichtige Folie, die UV-Strahlung und kurzwelliges sichtbares Licht absorbiert und/oder reflektiert. Die Mehrschichtfolie kann durch Blasfolien-Co-Extrusion und Schlauchverklebung hergestellt werden. WO 2010/075946 relates to an at least contact-transparent single or multilayer film that absorbs and / or reflects UV radiation and short-wave visible light. The multilayer film can be produced by blown film co-extrusion and tube gluing.

Die Verklebung der schlauchförmigen Folienblase mit sich selbst in der Flachlegeeinheit bzw. über beheizte Quetschwalzen der Flachlegung, d.h. vor der monoaxialen Reckung, hat jedoch den Nachteil, dass Lufteinschlüsse auftreten können, welche das Erscheinungsbild und die mechanischen Eigenschaften der monoaxial gereckten Polyolefinfolie erheblich beeinträchtigen. Lufteinschlüsse treten insbesondere dann auf, wenn das eingesetzte Polyolefin eine gewisse Steifigkeit oder/und größere Foliendicken aufweist, so dass die flachgelegte Schlauchfolie an ihren Rändern gewölbt ist. Wenn zusätzlich noch über den Folienblaskopf ein bikonvexer Querschnitt erzeugt wird, um nach der monoaxialen Reckung eine möglichst gleichmäßige Gesamtschichtdicke und entsprechend gute Planlage zu erhalten, ist die flachgelegte schlauchförmige Folienblase für Lufteinschlüsse besonders anfällig.The gluing of the tubular film bubble to itself in the lay-flat unit or via heated nip rollers of the lay-flat, i.e. before the monoaxial stretching, has the disadvantage, however, that air inclusions can occur, which considerably impair the appearance and the mechanical properties of the monoaxially stretched polyolefin film. Air inclusions occur in particular when the polyolefin used has a certain rigidity and / or greater film thicknesses, so that the tubular film laid flat is curved at its edges. If, in addition, a biconvex cross-section is produced over the film die in order to obtain the most uniform possible overall layer thickness and correspondingly good flatness after the monoaxial stretching, the flattened tubular film bubble is particularly susceptible to air inclusions.

Die in WO 2019/036565 nicht erwähnte Anfälligkeit auf Lufteinschlüsse der genannten schlauchverklebten Folie basiert darauf, dass die Foliendicken der extrudierten Folie unterhalb von 100µm beschrieben sind und zudem ausschließlich Polymere geringer Steifigkeit verwendet werden. Die gefundene Anfälligkeit, wenn eine gewisse Steifigkeit oder/und größere Foliendicken vorliegen, so dass die flachgelegte Schlauchfolie u.a. an ihren Rändern gewölbt ist, ist für die Produkte in WO 2019/036565 äußerst gering.In the WO 2019/036565 The non-mentioned susceptibility to air inclusions of the tube-bonded film mentioned is based on the fact that the film thicknesses of the extruded film are described below 100 μm and, moreover, only polymers of low rigidity are used. The susceptibility found when a certain rigidity and / or greater film thicknesses are present, so that the tubular film laid flat is curved at its edges, among other things, is in for the products WO 2019/036565 extremely low.

Dies ist in schematisch illustriert. zeigt den Querschnitt einer durch Blasfolienextrusion hergestellten Schlauchfolie mit idealisiert bikonvexem Querschnitt auf den zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Schlauchs (oben und unten); zeigt den Querschnitt der flachgelegten Schlauchfolie nach Durchlaufen der Flachlegeeinheit aber vor Durchlaufen der Quetschwalzen; zeigt den Querschnitt nach dem Verkleben der flachgelegten Schlauchfolie mit sich selbst vor der monoaxialen Reckung unter Ausbildung von Lufteinschlüssen; zeigt den Querschnitt nach monoaxialer Reckung mit Schädigungen, welche auf die Lufteinschlüsse zurückzuführen sind. Zur besseren Veranschaulichung sind dazu die Dimensionen ebenfalls stark übertrieben dargestellt.This is in illustrated schematically. shows the cross section of a tubular film produced by blown film extrusion with an idealized biconvex cross section on the two opposite sides of the tube (top and bottom); shows the cross section of the flattened tubular film after passing through the flattening unit but before passing through the nip rollers; shows the cross-section after gluing the flattened tubular film to itself before the monoaxial stretching with the formation of air pockets; shows the cross-section after monoaxial stretching with damage that can be attributed to the air inclusions. For better illustration, the dimensions are also shown greatly exaggerated.

Die monoaxial gereckten Polyolefinfolien des Standes der Technik sind nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellend und es ist eine Aufgabe der Erfindung, monoaxial gereckte Polyolefinfolien bereitzustellen, welche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweisen. Die Polyolefinfolien sollten bei ihrer Herstellung inline monoaxial gereckt werden, ausgezeichnete mechanische Eigenschaften aufweisen und dazu eine ausreichende Gesamtschichtdicke bei ausreichendem Reckverhältnis haben. Darüber hinaus sollten sich die monoaxial gereckten Polyolefinfolien durch eine möglichst gleichmäßige Gesamtschichtdicke (Planlage) auszeichnen, insbesondere beschichtbar, beispielsweise silikonisierbar sein. Außerdem sollten die monoaxial gereckten Polyolefinfolien thermisch stabil sein, vorzugsweise bei Temperierung in einem Ölbad bei 120 °C nach 1 Minute um nicht mehr als 1,0% ihrer ursprünglichen Flächenausdehnung schrumpfen.The prior art monoaxially stretched polyolefin films are not satisfactory in all respects and it is an object of the invention to provide monoaxially stretched polyolefin films which have advantages over the prior art. The polyolefin films should be monoaxially stretched inline during their production, have excellent mechanical properties and, for this purpose, have a sufficient total layer thickness with a sufficient stretching ratio. In addition, the monoaxially stretched polyolefin films should be characterized by an overall layer thickness that is as uniform as possible (flatness), in particular coatable, for example siliconizable. In addition, the monoaxially stretched polyolefin films should be thermally stable, preferably not shrink by more than 1.0% of their original surface area after 1 minute when heated in an oil bath at 120 ° C.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.This problem is solved by the subject matter of the claims.

Es wurde überraschend gefunden, dass eine flachgelegte schlauchförmige Folienblase ohne Lufteinschlüsse mit sich selbst verklebt werden kann, wenn die Verklebung nicht bei der Flachlegung nach Austritt aus dem Folienblaskopf erfolgt, sondern erst nach Abkühlung und anschließender erneuter Erwärmung bei der monoaxialen Reckung.It has surprisingly been found that a flat tubular film bubble can be glued to itself without air inclusions if the gluing does not take place during the flat laying after exiting the film die, but only after cooling and subsequent renewed heating during the monoaxial stretching.

Gegenüber herkömmlichen monoaxial gereckten Polyolefinfolien haben die erfindungsgemäßen monoaxial gereckten Polyolefinfolien u.a. folgende Vorteile:

  1. (a) es werden trotz Blasfolienextrusion größere Gesamtschichtdicken zugänglich, welche ansonsten nur durch Flach- bzw. Gießfolienextrusion erhältlich sind (Castfolien);
  2. (b) damit können erfindungsgemäß alle Vorteile, welche die Blasfolienextrusion im Vergleich zur Flach- bzw. Gießfolienextrusion hat, für die erfindungsgemäßen Polyolefinfolien genutzt werden, wie z.B. (i) große Flexibilität hinsichtlich der Anzahl und Beschaffenheit der einzelnen Schichten im Mehrschichtverbund, (ii) verbesserte Planlage, (iii) bessere Wirtschaftlichkeit, (iv) bessere Automatisierungsmöglichkeiten, wie softwaregesteuerte und automatisierte Reduzierung des Randaufbaus, (v) große Flexibilität hinsichtlich Polymeren mit niedriger Schmelzviskosität, welche von Flach- bzw. Gießfolienextrusion nur schwer genutzt werden können;
  3. (c) es werden Polyolefinblasfolien mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften zugänglich gemacht, insbesondere im Hinblick auf (i) Zugfestigkeit in Maschinenrichtung und besonders (ii) Zugfestigkeit in Maschinenrichtung im geringen Dehnungsbereich;
  4. (d) es werden gereckte Polyolefinblasfolien mit ähnlich vorteilhaften mechanischen Eigenschaften wie gereckte Polyolefincastfolien zugänglich gemacht, insbesondere im Hinblick auf (i) Zugfestigkeit in Maschinenrichtung und besonders (ii) Zugfestigkeit in Maschinenrichtung im geringen Dehnungsbereich; und
  5. (e) es werden Polyolefinfolien mit vorteilhaften homogenen Eigenschaften zugänglich gemacht, insbesondere im Hinblick auf das Selbstverschließen von kleinen Löchern bedingt durch das Recken einer Stippe oder eines Gel-Teilchens. Die Schlauchverklebung heilt sich sozusagen selbst durch das Verkleben. Die Wahrscheinlichkeit, dass 2 Löcher überhaupt genau gegenüberliegen ist nahezu nicht vorhanden.
Compared to conventional monoaxially stretched polyolefin films, the monoaxially stretched polyolefin films according to the invention have, inter alia, the following advantages:
  1. (a) despite blown film extrusion, greater overall layer thicknesses are accessible which are otherwise only obtainable by flat or cast film extrusion (cast films);
  2. (b) According to the invention, all advantages that blown film extrusion has compared to flat or cast film extrusion can be used for the polyolefin films according to the invention, such as (i) great flexibility with regard to the number and nature of the individual layers in the multilayer composite, (ii) improved flatness, (iii) better economy, (iv) better automation options, such as software-controlled and automated reduction of the edge build-up, (v) great flexibility with regard to polymers with low melt viscosity, which can only be used with difficulty by flat or cast film extrusion;
  3. (c) Blown polyolefin films with advantageous mechanical properties are made available, in particular with regard to (i) tensile strength in the machine direction and especially (ii) tensile strength in the machine direction in the low elongation range;
  4. (d) stretched polyolefin blown films with similar advantageous mechanical properties as stretched polyolefin cast films are made available, in particular with regard to (i) tensile strength in the machine direction and especially (ii) tensile strength in the machine direction in the low elongation range; and
  5. (e) Polyolefin films with advantageous homogeneous properties are made available, in particular with regard to the self-closing of small holes caused by the stretching of a speck or a gel particle. The hose gluing heals itself, so to speak, through the gluing. The probability that 2 holes are exactly opposite at all is almost non-existent.

Darüber hinaus können erfindungsgemäß sortenreine Polyolefinfolien hergestellt werden, d.h. Polyolefinfolien, welche im Wesentlichen nur aus einer einzigen Polymersorte aufgebaut sind, ggf. in unterschiedlichen Schichten. Dies hat Vorteile nicht nur im Hinblick auf eine gute Recyclingfähigkeit, sondern zusätzlich auch im Hinblick auf die eingesetzten Rohstoffe. So nehmen einige Polymerhersteller Ausschussware, welche z.B. beim Versäumen der Randbereiche der erfindungsgemäßen Folie anfällt, nur dann zurück, wenn die Ausschussware sortenrein ist.In addition, according to the invention, pure polyolefin films can be produced, ie polyolefin films which are essentially composed of only a single type of polymer, possibly in different layers. This has advantages not only in terms of good recyclability, but also in terms of the raw materials used. So some polymer manufacturers take rejects, which for example, if the edge areas of the film according to the invention are missed, only recovered if the rejects are sorted.

Darüber hinaus bilden die Randbeschnitte der erfindungsgemäß sortenreine Polyolefinfolien weitaus weniger Stippen in einer erfindungsgemäß sortenreine Polyolefinfolien mit Recyclat, wenn der Randbeschnitt als Recyclat für die sortenreine Polyolefinfolien direkt oder indirekt der Extrusion wieder zugeführt wird.In addition, the trimmed edges of the single-variety polyolefin films according to the invention form far fewer specks in a single-variety polyolefin film with recycled material if the trimmed edge is returned to the extrusion process directly or indirectly as recycled material for the single-variety polyolefin films.

Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie umfassend

  • - eine erste Schicht basierend auf Polyolefin,
  • - eine zweite Schicht basierend auf Polyolefin, und
  • - eine Kernschicht basierend auf Polyolefin,
wobei die Kernschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist und ein Antiblockmittel enthält.A first aspect of the invention relates to a monoaxially stretched polyolefin film comprising
  • - a first layer based on polyolefin,
  • - a second layer based on polyolefin, and
  • - a core layer based on polyolefin,
wherein the core layer is arranged between the first layer and the second layer and contains an antiblocking agent.

Erfindungsgemäß wird die Polyolefinfolie nicht mit Hilfe der Quetschwalzen der Flachlegeeinheit, sondern erst anschließend im Reckwerk mit sich selbst thermisch verklebt.According to the invention, the polyolefin film is not thermally bonded to itself with the aid of the squeegee rollers of the lay-flat unit, but only then in the stretching unit.

illustriert schematisch verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Folie. zeigt einen dreischichtigen Aufbau mit außenliegender erster Schicht und außenliegender zweiter Schicht sowie einer dazwischenliegenden und direkt jeweils daran angrenzenden Kernschicht. zeigt einen fünfschichtigen Aufbau mit zwei zusätzlichen Schichten. zeigt einen neunschichtigen Aufbau mit vier weiteren zusätzlichen Schichten. Die Ausführungsformen gemäß , und weisen allesamt einen symmetrischen Aufbau der Mehrschichtfolie auf, d.h. im gezeigten Querschnitt liegt in der Mitte der Kernschicht eine Spiegelebene, was jeweils durch eine Linie angedeutet ist. schematically illustrates various configurations of the film according to the invention. shows a three-layer structure with an outer first layer and an outer second layer as well as an intermediate core layer directly adjoining it. shows a five-layer structure with two additional layers. shows a nine-layer structure with four additional layers. The embodiments according to , and all have a symmetrical structure of the multilayer film, ie in the cross section shown there is a mirror plane in the middle of the core layer, which is indicated in each case by a line.

zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Variante der Blasfolienanlage mit Wendestangensystem (8) sowie integriertem MDO-Reckwerk (10). Dabei durchläuft die geschlitzte Folie (4c) auf ihrem Transportweg nach dem Verlassen des Wendestangensystems (8) (d.h. nach dem Reversieren) und vor Erreichen des MDO-Reckwerks (10) eine Serie von in Maschinenrichtung nacheinander angeordneten Walzen (16), wobei die Umschlingungen der geschlitzten Folie (4c) an den Walzen (16) jeweils mindestens 45° und höchstens 160° betragen und wobei in Maschinenrichtung nacheinander angeordnete Walzen (16) einen Abstand zueinander von jeweils höchstens 5 m aufweisen. shows a section of a variant of the blown film line according to the invention with a turning bar system ( 8th ) as well as integrated MDO stretching unit ( 10 ). The slotted film runs through ( 4c ) on their transport route after leaving the turning bar system ( 8th ) (ie after reversing) and before reaching the MDO stretching unit ( 10 ) a series of rolls arranged one after the other in the machine direction ( 16 ), whereby the wraps around the slit film ( 4c ) on the rollers ( 16 ) each be at least 45 ° and at most 160 ° and with rollers arranged one after the other in the machine direction ( 16 ) have a distance of no more than 5 m from each other.

Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie ist monoaxial gereckt, typischerweise in Maschinenrichtung der Anlage, auf welcher die erfindungsgemäße Polyolefinfolie hergestellt wird. Erfindungsgemäß wird die Polyolefinfolie bevorzugt auf einer Blasfolienanlage hergestellt, welche bevorzugt ein integriertes MDO-Reckwerk aufweist. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Polyolefinfolie um ein Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, bevorzugt von 1:4 bis 1:7 gereckt, bevorzugt in Maschinenrichtung.The polyolefin film according to the invention is stretched monoaxially, typically in the machine direction of the system on which the polyolefin film according to the invention is produced. According to the invention, the polyolefin film is preferably produced on a blown film line, which preferably has an integrated MDO stretching unit. The polyolefin film according to the invention is preferably stretched by a stretching ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably from 1: 4 to 1: 7, preferably in the machine direction.

Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie hat bevorzugt einen symmetrischen Aufbau, wobei in der Querschnittsfläche der Polyolefinfolie bevorzugt innerhalb der Kernschicht eine Spiegelebene liegt. Demnach entspricht bevorzugt ausgehend von der Mitte der Kernschicht in Richtung der ersten Schicht die Schichtabfolge derjenigen ausgehend von der Mitte der Kernschicht in Richtung der zweiten Schicht. Einzelne Schichten, welche durch die Spiegelebene aufeinander projiziert werden, haben dabei im Wesentlichen die gleiche Schichtdicken sowie im Wesentlichen die gleiche chemische Zusammensetzung. Die Symmetrie ergibt sich durch den bevorzugten erfindungsgemäßen Herstellungsprozess, wobei eine Schlauchfolie mit zunächst zentrosymmetrischem Aufbau der Folienblase über die innenliegende Schicht gegen sich selbst verklebt wird. Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie muss jedoch nicht zwingend vollständig symmetrisch sein; so ist es beispielsweise möglich, dass nachträglich in einem separaten Schritt auf einer der beiden Außenseiten eine oder mehrere zusätzliche Schichten aufkaschiert werden.The polyolefin film according to the invention preferably has a symmetrical structure, a mirror plane lying in the cross-sectional area of the polyolefin film preferably within the core layer. Accordingly, starting from the center of the core layer in the direction of the first layer, the layer sequence preferably corresponds to that starting from the center of the core layer in the direction of the second layer. Individual layers that are projected onto one another through the mirror plane have essentially the same layer thickness and essentially the same chemical composition. The symmetry results from the preferred manufacturing process according to the invention, a tubular film with an initially centrosymmetrical structure of the film bubble being glued to itself over the inner layer. However, the polyolefin film according to the invention does not necessarily have to be completely symmetrical; it is for example possible that afterwards in a separate step one or more additional layers can be laminated on one of the two outer sides.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Polyolefinfolie in separate Schritten

  • - auf einer der beiden Außenseiten mit Release-Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Silikonisierung;
  • - auf beiden Außenseiten mit Release-Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Silikonisierung;
  • - auf einer der beiden Außenseiten mit selbstklebenden Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Aufbringen eines Haftklebstoffs;
  • - auf beiden Außenseiten mit selbstklebenden Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Aufbringen eines Haftklebstoffs;
  • - auf einer der beiden Außenseiten mit Release-Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Silikonisierung, und auf der anderen der beiden Außenseiten mit selbstklebenden Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Aufbringen eines Haftklebstoffs;
  • - auf beiden Außenseiten mit Release-Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Silikonisierung; und darüber auf einer der beiden Außenseiten mit selbstklebenden Eigenschaften ausgerüstet, vorzugsweise durch Aufbringen eines Haftklebstoffs.
In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention is made in separate steps
  • - Equipped with release properties on one of the two outer sides, preferably by siliconization;
  • - Equipped with release properties on both outer sides, preferably by siliconization;
  • - Equipped with self-adhesive properties on one of the two outer sides, preferably by applying a pressure-sensitive adhesive;
  • - Equipped with self-adhesive properties on both outer sides, preferably by applying a pressure-sensitive adhesive;
  • - equipped on one of the two outer sides with release properties, preferably by siliconization, and equipped on the other of the two outer sides with self-adhesive properties, preferably by applying a pressure-sensitive adhesive;
  • - Equipped with release properties on both outer sides, preferably by siliconization; and on top of it equipped with self-adhesive properties on one of the two outer sides, preferably by applying a pressure-sensitive adhesive.

Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie kann einen vergleichsweise einfachen Aufbau haben, beispielsweise lediglich aus der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der dritten Schicht bestehen. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, dass die Polyolefinfolie eine oder mehrere zusätzliche Schichten enthält, wobei diese zusätzlichen Schichten zwischen der Kernschicht und der ersten Schicht bzw. zwischen der Kernschicht und der zweiten Schicht und/oder von der Kernschicht aus nach außen gesehen jenseits der ersten Schicht bzw. jenseits der zweiten Schicht angeordnet sein können. Bevorzugt basieren die eine oder mehreren zusätzlichen Schichten ggf. unabhängig voneinander jeweils auf Polyolefin.The polyolefin film according to the invention can have a comparatively simple structure, for example consist only of the first layer, the second layer and the third layer. According to the invention, however, it is also possible for the polyolefin film to contain one or more additional layers, these additional layers between the core layer and the first layer or between the core layer and the second layer and / or seen from the core layer to the outside beyond the first Layer or beyond the second layer can be arranged. The one or more additional layers are preferably each based, if appropriate, independently of one another on polyolefin.

In einer bevorzugten Ausführungsform steht die Kernschicht in direktem Kontakt mit der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht neben der Kernschicht keine zusätzlichen Schichten vorhanden. Im Falle eines solchen dreischichtigen Aufbaus bilden die erste Schicht und die zweite Schicht dann die beiden Außenschichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie. Im Falle eines fünf- oder mehrschichtigen Aufbaus bilden dann bevorzugt die erste Schicht und die zweite Schicht innenliegende Schichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie, welche jeweils zwischen der Kernschicht und zusätzlichen Schichten angeordnet sind, wobei zwei dieser zusätzlichen Schichten ihrerseits bevorzugt die Außenschichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie bilden.In a preferred embodiment, the core layer is in direct contact with the first layer and / or the second layer. In a preferred embodiment, there are no additional layers apart from the core layer between the first layer and the second layer. In the case of such a three-layer structure, the first layer and the second layer then form the two outer layers of the polyolefin film according to the invention. In the case of a five-layer or multi-layer structure, the first layer and the second layer then preferably form inner layers of the polyolefin film according to the invention, which are each arranged between the core layer and additional layers, two of these additional layers in turn preferably forming the outer layers of the polyolefin film according to the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die erste Schicht und/oder die zweite Schicht die Außenschichten der Polyolefinfolie.In a preferred embodiment, the first layer and / or the second layer forms the outer layers of the polyolefin film.

Während die Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie ein Antiblockmittel enthält, enthält die erste Schicht und/oder die zweite Schicht bevorzugt kein Antiblockmittel. Es ist jedoch möglich, dass die erste Schicht und/oder die zweite Schicht ebenfalls Antiblockmittel enthält. Sofern die erfindungsgemäße Polyolefinfolie neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht zusätzliche Schichten enthält, enthalten diese zusätzlichen Schichten bevorzugt ebenfalls kein Antiblockmittel, d.h. die Kernschicht ist bevorzugt die einzige Schicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie, welche ein Antiblockmittel enthält. Es ist jedoch möglich, dass die zusätzlichen Schichten Antiblockmittel enthalten. Ein Fachmann erkennt, dass im Grenzbereich zweier direkt aneinander angrenzender Schichten Migrationseffekte dazu führen können, dass ggf. Antiblockmittel in geringem Umfang von einer Schicht in die direkt angrenzende Schicht migrieren kann. Solche Migrationseffekte sollen jedoch bei der vorstehenden Definition außer Betracht bleiben.While the core layer of the polyolefin film according to the invention contains an antiblocking agent, the first layer and / or the second layer preferably contains no antiblocking agent. However, it is possible that the first layer and / or the second layer also contain antiblocking agents. If the polyolefin film according to the invention contains additional layers in addition to the first layer, the second layer and the core layer, these additional layers also preferably contain no antiblocking agent, i.e. the core layer is preferably the only layer of the polyolefin film according to the invention which contains an antiblocking agent. However, it is possible for the additional layers to contain antiblocking agents. A person skilled in the art recognizes that in the border area of two directly adjoining layers, migration effects can lead to antiblocking agents possibly migrating to a small extent from one layer into the directly adjoining layer. However, such migration effects should not be taken into account in the above definition.

Die Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie besteht bevorzugt aus zwei Lagen, welche thermisch miteinander verklebt sind. Diese Verklebung kann mit geeigneten analytischen Methoden nachgewiesen werden, z.B. elektronenmikroskopisch.The core layer of the polyolefin film according to the invention preferably consists of two layers which are thermally bonded to one another. This bonding can be detected with suitable analytical methods, e.g. electron microscopy.

Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weist bevorzugt eine Gesamtschichtdicke von mindestens 5 µm, mindestens 10 µm, oder mindestens 15 µm, oder mindestens 20 µm, oder mindestens 25 µm, oder mindestens 30 µm auf. Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weist bevorzugt eine Gesamtschichtdicke von höchstens 200 µm, oder höchstens 150 µm, oder höchstens 120 µm, oder höchstens 100 µm, oder höchstens 80 µm auf. Die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weist bevorzugt eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 5 bis 100 µm, bevorzugt von 10 bis 80 µm auf.The polyolefin film according to the invention preferably has a total layer thickness of at least 5 μm, at least 10 μm, or at least 15 μm, or at least 20 μm, or at least 25 μm, or at least 30 μm. The polyolefin film according to the invention preferably has a total layer thickness of at most 200 μm, or at most 150 μm, or at most 120 μm, or at most 100 μm, or at most 80 μm. The polyolefin film according to the invention preferably has a total layer thickness in the range from 5 to 100 μm, preferably from 10 to 80 μm.

In bevorzugten Ausführungsformen weist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 50±40 µm, oder 60::1::40 µm, oder 70::1::40 µm, oder 80::1::40 µm, oder 90::1::40 µm, oder 50:L30 µm, oder 60:L30 µm, oder 70:L30 µm, oder 80:L30 µm, oder 90:L30 µm, oder 50:L20 µm, oder 60:L20 µm, oder 70:L20 µm, oder 80:L20 µm, oder 90:L20 µm, oder 50±10 µm, oder 60± 10 µm, oder 70± 10 µm, oder 80± 10 µm, oder 90± 10 µm auf.In preferred embodiments, the polyolefin film according to the invention has a total layer thickness in the range of 50 ± 40 µm, or 60 :: 1 :: 40 µm, or 70 :: 1 :: 40 µm, or 80 :: 1 :: 40 µm, or 90: : 1 :: 40 µm, or 50: L30 µm, or 60: L30 µm, or 70: L30 µm, or 80: L30 µm, or 90: L30 µm, or 50: L20 µm, or 60: L20 µm, or 70: L20 µm, or 80: L20 µm, or 90: L20 µm, or 50 ± 10 µm, or 60 ± 10 µm, or 70 ± 10 µm, or 80 ± 10 µm, or 90 ± 10 µm.

Geeignete Methoden zur Bestimmung der Gesamtschichtdicke sind einem Fachmann bekannt, z.B. mikroskopische Analyse am Mikrotomschnitt.Suitable methods for determining the total layer thickness are known to a person skilled in the art, for example microscopic analysis on a microtome section.

Blasfolienanlagen sind meist auf maximale Gesamtschichtdicken der nicht gereckten Folien von 200 µm ausgelegt. Bei Reckfaktoren von 1:4 bis 1:7 können auf diese Weise keine Folien mit einer Gesamtschichtdicke im Bereich von z.B. 70-80 µm hergestellt werden, da eine Reckung in Maschinenrichtung die Foliendicke um etwa den gleichen Faktor reduziert. Folien im Dickenbereich 70-80 µm werden jedoch benötigt. Wird die flachgelegte Schlauchfolie jedoch erfindungsgemäß als Schlauch gereckt und dabei auf der Innenseite gegen sich selbst verklebt, verdoppelt sich die mögliche Enddicke nach der monoaxialen Reckung, so dass die Erfindung monoaxial gereckte Polyolefinfolien größerer Gesamtschichtdicke zugänglich macht, welche durch herkömmliche Verfahren der Blasfolienextrusion nicht hergestellt werden können.Blown film lines are mostly designed for a maximum total thickness of the non-stretched films of 200 µm. With stretching factors of 1: 4 to 1: 7, films with a total layer thickness in the range of e.g. 70-80 µm cannot be produced in this way, since stretching in the machine direction reduces the film thickness by approximately the same factor. However, foils in the thickness range 70-80 µm are required. However, if the tubular film laid flat is stretched as a tube according to the invention and glued to itself on the inside, the possible final thickness is doubled after the monoaxial stretching, so that the invention makes monoaxially stretched polyolefin films of greater overall thickness accessible, which are not produced by conventional methods of blown film extrusion can.

Bevorzugt ist die Schichtdicke der Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie vergleichsweise gering. Bevorzugt ist die Schichtdicke der ersten Schicht und/oder die Schichtdicke der zweiten Schicht jeweils größer als die Schichtdicke der Kernschicht. Bevorzugt ist die Schichtdicke der ersten Schicht und/oder die Schichtdicke der zweiten Schicht jeweils mindestens doppelt so groß wie die Schichtdicke der Kernschicht. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Kernschicht höchstens 30%, bevorzugt höchstens 20%, bevorzugter höchstens 10% der Gesamtschichtdicke der Polyolefinfolie.The layer thickness of the core layer of the polyolefin film according to the invention is preferably comparatively small. The layer thickness of the first layer and / or the layer thickness of the second layer is preferably greater than the layer thickness of the core layer. The layer thickness of the first layer and / or the layer thickness of the second layer is preferably at least twice as great as the layer thickness of the core layer. The layer thickness of the core layer is preferably at most 30%, preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the total layer thickness of the polyolefin film.

Die erste Schicht, die zweite Schicht und die Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie basieren jeweils unabhängig voneinander auf Polyolefinen. Sofern zusätzliche Schichten vorhanden sind, basieren diese jeweils bevorzugte unabhängig voneinander ebenfalls auf Polyolefinen.The first layer, the second layer and the core layer of the polyolefin film according to the invention are each based, independently of one another, on polyolefins. If additional layers are present, these in each case preferred, independently of one another, are likewise based on polyolefins.

Zum Zwecke der Beschreibung bedeutet der Begriff „basieren“ im Zusammenhang mit der Zusammensetzung einer Schicht, dass der Bestandteil, auf dem die jeweilige Schicht basiert, der Hauptbestandteil dieser Schicht ist, d.h. einen größeren Gewichtsanteil ausmacht als jeder andere Bestandteil dieser Schicht. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass der Hauptbestandteil mehr als 50 Gew.-% der jeweiligen Schicht ausmacht. Bevorzugt beträgt der Gehalt des Bestandteils, auf dem die Schicht basiert, jeweils unabhängig voneinander wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugter wenigstens 80 Gew.-%, noch bevorzugter wenigstens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht.For the purpose of description, the term "based" in connection with the composition of a layer means that the component on which the respective layer is based is the main component of that layer, i.e. makes up a greater proportion by weight than any other component of this layer. This does not necessarily mean that the main constituent makes up more than 50% by weight of the respective layer. The content of the constituent on which the layer is based is preferably at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, even more preferably at least 90% by weight, each based on the total weight of the layer.

Bevorzugt sind das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere, welche durch Polymerisation mindestens eines gemeinsamen Olefinmonomers hergestellt wurden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Polyolefinfolie neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen, wobei auch diese Polyolefine unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation dieses mindestens einen gemeinsamen Olefinmonomers hergestellt wurden, aus dem auch das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils hergestellt wurden.The polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are preferably each independently of one another homopolymers or copolymers which have been produced by polymerizing at least one common olefin monomer. In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention comprises, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers, based independently of one another on polyolefins, these polyolefins also being, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been produced by polymerizing this at least one common olefin monomer from which the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer were each produced.

Bevorzugt sind das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere, welche durch Polymerisation durchweg gemeinsamer Olefinmonomere hergestellt wurden, wobei im Falle von Copolymeren die gemeinsamen Comonomere bevorzugt jeweils im selben relativen Mengenverhältnis vorliegen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Polyolefinfolie neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen, wobei auch diese Polyolefine unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation dieser durchweg gemeinsamen Olefinmonomere hergestellt wurden, aus denen auch das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils hergestellt wurden; und wobei im Falle von Copolymeren auch diese gemeinsamen Comonomere bevorzugt jeweils in diesem selben relativen Mengenverhältnis vorliegen.The polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are preferred, each independently of one another, homopolymers or copolymers which have been prepared by polymerizing all common olefin monomers, in the case of copolymers the common comonomers preferably being present in the same relative proportion. In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention comprises, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers, based independently of one another on polyolefins, these polyolefins also being, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been produced by polymerizing these consistently common olefin monomers from which the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer have each been produced; and where, in the case of copolymers, these common comonomers are also preferably each present in this same relative quantitative ratio.

Im Falle von Homopolymeren ist das gemeinsame Olefinmonomer bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen und Isobutylen. Im Falle von Copolymeren (z.B. Terpolymeren) sind die durchweg gemeinsamen Olefinmonomere jeweils allesamt bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen und Isobutylen.In the case of homopolymers, the common olefin monomer is preferably selected from the group consisting of ethylene, propylene, n-butylene and isobutylene. In the case of copolymers (e.g. terpolymers), all of the common olefin monomers are preferably selected from the group consisting of ethylene, propylene, n-butylene and isobutylene.

Bevorzugt sind das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere, welche im Wesentlichen dieselbe chemische Zusammensetzung und im Wesentlichen dasselbe gewichtsmittlere Molekulargewicht aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Polyolefinfolie neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen, wobei auch diese Polyolefine diese im Wesentlichen selbe chemische Zusammensetzung und dieses im Wesentlichen selbe gewichtsmittlere Molekulargewicht aufweisen wie auch das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht.The polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are preferably each independently of one another homopolymers or copolymers which have essentially the same chemical composition and essentially the same weight-average molecular weight. In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention comprises, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers, based independently of one another on polyolefins, these polyolefins also having essentially the same chemical composition and essentially the same weight-average molecular weight as the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer.

Bevorzugt enthält das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylenhomopolymer und/oder ein Propylencopolymer oder besteht daraus. Bevorzugt enthält das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylencopolymer, wobei dessen Gehalt jeweils wenigstens 70 Gew.-% beträgt, bevorzugter wenigstens 80 Gew.-%, noch bevorzugter wenigstens 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Schicht.The polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer preferably contain or consist of a propylene homopolymer and / or a propylene copolymer, independently of one another. The polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer preferably contain, independently of one another, a propylene copolymer, the content of which is in each case at least 70% by weight, more preferably at least 80% by weight, even more preferably at least 90% by weight .-%, each based on the total weight of the respective layer.

Besonders bevorzugt werden Propylenhomopolymere und/oder Propylencopolymere mit einem Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg) eingesetzt.Propylene homopolymers and / or propylene copolymers with a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min (ISO 1133 at 230 ° C. and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10 min (ISO 1133 at 230 ° C.) are particularly preferred and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min (ISO 1133 at 230 ° C. and 2.16 kg).

Besonders bevorzugt werden Ethylenhomopolymere und/oder ein Ethylencopolymere mit einem Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg) eingesetzt.Ethylene homopolymers and / or an ethylene copolymer with a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min (ISO 1133 at 190 ° C. and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10 min (ISO 1133 at 190 °), are particularly preferred C and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min (ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg).

Die Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie enthält ein Antiblockmittel. Dabei kann die Kernschicht ein einziges Antiblockmittel oder auch Mischungen verschiedener Antiblockmittel enthalten. Auch ist es möglich, dass die Kernschicht verschiedene Ausführungen eine Antiblockmittels enthält, z.B. Ausführungen verschiedener mittlerer Partikelgröße, welche miteinander gemischt sind.The core layer of the polyolefin film according to the invention contains an antiblocking agent. The core layer can contain a single antiblocking agent or mixtures of different antiblocking agents. It is also possible for the core layer to contain different types of antiblocking agent, e.g. types of different mean particle sizes that are mixed with one another.

Antiblockmittel sind einem Fachmann bekannt. Antiblockmittel reduzieren üblicherweise die Haftung des Produkts während der Extrusion und steigern die Gleitfähigkeit. Erfindungsgemäß ermöglicht das Antiblockmittel in der Kernschicht, dass der flachgelegte Folienschlauch nach der Blasfolienextrusion über Quetschwalzen zu einem Wendestangensystem geführt werden kann, ohne vorzeitig gegeneinander zu verkleben. Dabei begünstigt das Antiblockmittel, dass Luft aus dem Folienschlauch entweichen kann.Antiblocking agents are known to a person skilled in the art. Antiblocking agents usually reduce the adhesion of the product during extrusion and increase the lubricity. According to the invention, the antiblocking agent in the core layer enables the film tube laid flat after the blown film extrusion to be guided via nip rollers to a turning bar system without prematurely sticking to one another. The antiblocking agent helps air to escape from the film tube.

Das Antiblockmittel in der Kernschicht ist u.a. auch ein struktureller Unterschied der erfindungsgemäßen Polyolefinfolien im Vergleich zu herkömmlichen Polyolefinfolien, welche bereits bei der Flachlegung nach Austritt aus dem Folienblaskopf durch Schlauchverklebung miteinander verklebt werden, nicht jedoch wie erfindungsgemäß erst nach Abkühlung und anschließender erneuter Erwärmung bei der monoaxialen Reckung.The antiblocking agent in the core layer is, among other things, a structural difference between the polyolefin films according to the invention and conventional polyolefin films, which are glued to one another when they are laid flat after exiting the film die, but not, as in accordance with the invention, only after cooling and subsequent reheating for the monoaxial Stretching.

Bevorzugt ist das Antiblockmittel ausgewählt aus anorganischen Antiblockmitteln und polymeren Antiblockmitteln.The antiblocking agent is preferably selected from inorganic antiblocking agents and polymeric antiblocking agents.

Polymere Antiblockmittel sind einem Fachmann bekannt und umfassen erfindungsgemäß insbesondere quervernetzte Silikonpolymere, Polymethyl(meth)acrylate oder auch andere thermoplastische Polymerpartikel mit deutlich höherem Schmelzpunkt als das Hauptpolymer der erfinderischen Folie.Polymeric antiblocking agents are known to a person skilled in the art and, according to the invention, include in particular crosslinked silicone polymers, polymethyl (meth) acrylates or also other thermoplastic polymer particles with a significantly higher melting point than the main polymer of the inventive film.

Anorganische Antiblockmittel sind einem Fachmann ebenfalls bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anorganische Antiblockmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Calciumsulfat, Siliziumoxiden, amorphem Silica, amorpher Kieselsäure, Aluminiumoxiden, Silikaten, Alumosilikaten, Calciumcarbonaten und deren Mischungen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das anorganische Antiblockmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumoxiden und Silikaten; bevorzugt Siliziumdioxid, Quarz, Cristobalit, Talkum, Kaolin, Glimmer, Feldspat, und gefälltes Aluminiumsilikat; insbesondere Talkum. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das anorganische Antiblockmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten; bevorzugt Calciumcarbonat, Kreide, Kalkstein bevorzugt Calcit und/oder Argonit, und Magnesiumcarbonat bevorzugt Magnesit; insbesondere Calciumcarbonat.Inorganic antiblocking agents are also known to a person skilled in the art. In a preferred embodiment, the inorganic antiblocking agent is selected from the group consisting of titanium dioxide, calcium sulfate, silicon oxides, amorphous silica, amorphous silica, aluminum oxides, silicates, aluminosilicates, calcium carbonates and mixtures thereof. In another preferred embodiment, the inorganic antiblocking agent is selected from the group consisting of silicon oxides and silicates; preferably silicon dioxide, quartz, cristobalite, talc, kaolin, mica, feldspar, and precipitated aluminum silicate; especially talc. In a preferred embodiment, the inorganic antiblocking agent is selected from the group consisting of carbonates; preferably calcium carbonate, chalk, limestone, preferably calcite and / or argonite, and magnesium carbonate, preferably magnesite; especially calcium carbonate.

Bevorzugt hat das Antiblockmittel eine mittlere Partikelgröße d50 im Bereich von 1 bis 10 µm, bevorzugt von 1 bis 5 µm.The antiblocking agent preferably has an average particle size d50 in the range from 1 to 10 μm, preferably from 1 to 5 μm.

Bevorzugt hat das Antiblockmittel eine mittlere Partikelgröße d95 im Bereich von 2 bis 20 µm, bevorzugt von 3 bis 15 µm.The antiblocking agent preferably has an average particle size d95 in the range from 2 to 20 μm, preferably from 3 to 15 μm.

Bevorzugt liegt der Gehalt des Antiblockmittels im Bereich von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernschicht.The content of the antiblocking agent is preferably in the range from 1.0 to 20.0% by weight, preferably from 1.0 to 10.0% by weight, very particularly preferably from 1.0 to 5.0% by weight is based in each case on the total weight of the core layer.

In bevorzugten Ausführungsformen liegt der Gehalt des Antiblockmittels im Bereich von 2,5±2,0 Gew.-%, 3,0±2,0 Gew.-%, 3,5±2,0 Gew.-%, 4,0±2,0 Gew.-%, 4,5±2,0 Gew.-%, 5,0±2,0 Gew.-%, 5,5±2,0 Gew.-%, 6,0±2,0 Gew.-%, 6,5±2,0 Gew.-%, 2,0±1,5 Gew.-%, 2,5±1,5 Gew.-%, 3,0±1,5 Gew.-%, 3,5±1,5 Gew.-%, 4,0±1,5 Gew.-%, 4,5±1,5 Gew.-%, 5,0±1,5 Gew.-%, 5,5±1,5 Gew.-%, 6,0±1,5 Gew.-%, 6,5±1,5 Gew.-%, 2,0±1,0 Gew.-%, 2,5±1,0 Gew.-%, 3,0±1,0 Gew.-%, 3,5±1,0 Gew.-%, 4,0±1,0 Gew.-%, 4,5±1,0 Gew.-%, 5,0±1,0 Gew.-%, 5,5±1,0 Gew.-%, 6,0±1,0 Gew.-%, 6,5±1,0 Gew.-%, 2,0±0,5 Gew.-%, 2,5±0,5 Gew.-%, 3,0±0,5 Gew.-%, 3,5±0,5 Gew.-%, 4,0±0,5 Gew.-%, 4,5±0,5 Gew.-%, 5,0±0,5 Gew.-%, 5,5±0,5 Gew.-%, 6,0±0,5 Gew.-%, oder 6,5±0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernschicht.In preferred embodiments, the content of the antiblocking agent is in the range of 2.5 ± 2.0% by weight, 3.0 ± 2.0% by weight, 3.5 ± 2.0% by weight, 4.0 ± 2.0% by weight, 4.5 ± 2.0% by weight, 5.0 ± 2.0% by weight, 5.5 ± 2.0% by weight, 6.0 ± 2 , 0% by weight, 6.5 ± 2.0% by weight, 2.0 ± 1.5% by weight, 2.5 ± 1.5% by weight, 3.0 ± 1.5 % By weight, 3.5 ± 1.5% by weight, 4.0 ± 1.5% by weight, 4.5 ± 1.5% by weight, 5.0 ± 1.5% by weight -%, 5.5 ± 1.5% by weight, 6.0 ± 1.5% by weight, 6.5 ± 1.5% by weight, 2.0 ± 1.0% by weight , 2.5 ± 1.0% by weight, 3.0 ± 1.0% by weight, 3.5 ± 1.0% by weight, 4.0 ± 1.0% by weight, 4 , 5 ± 1.0% by weight, 5.0 ± 1.0% by weight, 5.5 ± 1.0% by weight, 6.0 ± 1.0% by weight, 6.5 ± 1.0% by weight, 2.0 ± 0.5% by weight, 2.5 ± 0.5% by weight, 3.0 ± 0.5% by weight, 3.5 ± 0 , 5% by weight, 4.0 ± 0.5% by weight, 4.5 ± 0.5% by weight, 5.0 ± 0.5% by weight, 5.5 ± 0.5 % By weight, 6.0 ± 0.5% by weight, or 6.5 ± 0.5% by weight, in each case based on the total weight of the core layer.

Erfindungsgemäß können neben der Kernschicht auch weitere Schichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie Antiblockmittel enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten auch die beiden Außenschichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie jeweils Antiblockmittel, wobei dessen bevorzugte Beschaffenheit und dessen bevorzugte Menge analog sind wie vorstehend für die Kernschicht beschrieben, grundsätzlich aber von dem in der Kernschicht enthaltenen Antiblockmittel unabhängig sind.According to the invention, in addition to the core layer, further layers of the polyolefin film according to the invention can also contain antiblocking agents. In a preferred embodiment, the two outer layers of the polyolefin film according to the invention each also contain antiblocking agents, the preferred nature and preferred amount of which are analogous to those described above for the core layer, but are fundamentally independent of the antiblocking agent contained in the core layer.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie dreischichtig, so dass die erste Schicht und die zweite Schicht die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht sowie die zweite Schicht auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten (in diesem Fall also die erste Schicht sowie die zweite Schicht) Antiblockmittel.In a particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has three layers, so that the first layer and the second layer form the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer and the second layer are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers (in this case the first layer and the second layer) preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie fünfschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht zwei weitere Schichten vorhanden sind, welche bevorzugt die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die beiden weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has five layers, so that in addition to the core layer, the first layer and the second layer, there are two further layers which preferably form the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the two further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie siebenschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht vier weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt vier weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die vier weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In a further particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has seven layers, so that there are four further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the total of four further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the four further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie neunschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht sechs weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt sechs weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die sechs weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has nine layers, so that there are six further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the total of six further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the six further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie elfschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht acht weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt acht weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die acht weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has eleven layers, so that there are eight further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the eight further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the eight further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie dreizehnschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht zehn weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt zehn weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die zehn weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has thirteen layers, so that there are ten further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the ten further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the ten further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie fünfzehnschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht zwölf weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt zwölf weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die zwölf weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has fifteen layers, so that there are twelve further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the total of twelve further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the twelve further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Polyolefinfolie siebzehnschichtig, so dass neben der Kernschicht, der ersten Schicht und der zweiten Schicht vierzehn weitere Schichten vorhanden sind, wobei bevorzugt zwei der insgesamt vierzehn weiteren Schichten die beiden Außenschichten der Polyolefinfolie bilden. Bevorzugt basieren die Kernschicht, die erste Schicht, die zweite Schicht sowie die vierzehn weiteren Schichten auf dem gleichen Polyolefin, bevorzugt auf Polypropylen. Bevorzugt enthalten die Kernschicht sowie die beiden Außenschichten Antiblockmittel.In another particularly preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention has seventeen layers, so that there are fourteen further layers in addition to the core layer, the first layer and the second layer, two of the total of fourteen further layers preferably forming the two outer layers of the polyolefin film. The core layer, the first layer, the second layer and the fourteen further layers are preferably based on the same polyolefin, preferably on polypropylene. The core layer and the two outer layers preferably contain antiblocking agents.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weitere Schichten, wie z.B. Barriereschichten basierend auf den dem Fachmann bekannten Barrierepolymeren. Vorzugsweise dienen diese Barriereschichten als Gasbarriereschichten, besonders bevorzugt als Sauerstoffbarriereschichten und/oder Wasserdampfbarriereschichten. Die Barriereschichten können vorzugsweise auf wenigstens einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren, wenigstens einem Polyvinylalkohol, wenigstens einem Metall, vorzugsweise Aluminium, oder wenigstens einem Metalloxid, vorzugsweise SiOx oder Aluminiumoxid basieren, wobei das Metall als Folie vorliegen kann oder wie ein Metalloxid aufgedampft sein kann. Die Barriereschichten können auf einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren (EVOH) basieren, das durch im wesentlichen vollständige Hydrolyse von einem entsprechenden, ethylenhaltigen Polyvinylacetat (EVA) erhalten wurde. Diese vollverseiften ethylenhaltige Polyvinylacetate weisen typischerweise einen Verseifungsgrad ≥ 98 % und einem Ethylen-Anteil von 0,01-80 mol-%, vorzugsweise von 1-50 mol-% auf. Die Barriereschichten können auch auf einem Polyvinylalkohol basieren, der durch im wesentlichen vollständige Hydrolyse von einem Polyvinylacetat (PVA) gewonnen wurde und als vollverseiftes Polyvinylacetat typischerweise einen Verseifungsgrad ≥ 98 % aufweist. Besonders bevorzugt basieren die Barriereschichten auf Polyamid oder EVOH. Wegen des bevorzugt symmetrischen Aufbaus der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie weist sie in diesem Fall bevorzugt eine gerade Anzahl von Barriereschichten auf, besonders bevorzugt zwei Barriereschichten.In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention contains further layers, such as, for example, barrier layers based on the barrier polymers known to those skilled in the art. These barrier layers preferably serve as gas barrier layers, particularly preferably as oxygen barrier layers and / or water vapor barrier layers. The barrier layers can preferably be based on at least one ethylene-vinyl alcohol copolymer, at least one polyvinyl alcohol, at least one metal, preferably aluminum, or at least one metal oxide, preferably SiOx or aluminum oxide, wherein the metal can be in the form of a film or can be vapor-deposited like a metal oxide. The barrier layers can be based on an ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), which was obtained by essentially complete hydrolysis of a corresponding, ethylene-containing polyvinyl acetate (EVA). These fully saponified ethylene-containing polyvinyl acetates typically have a degree of saponification ≥ 98% and an ethylene content of 0.01-80 mol%, preferably 1-50 mol%. The barrier layers can also be based on a polyvinyl alcohol which was obtained by essentially complete hydrolysis of a polyvinyl acetate (PVA) and, as fully saponified polyvinyl acetate, typically has a degree of saponification 98%. The barrier layers are particularly preferably based on polyamide or EVOH. Because of the preferably symmetrical structure of the polyolefin film according to the invention, in this case it preferably has an even number of barrier layers, particularly preferably two barrier layers.

In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Polyolefinfolie weitere Schichten, wie z.B. haftvermittelnde Schichten basierend auf den dem Fachmann bekannten modifizierten Polymeren. Vorzugsweise basieren die haftvermittelnden Schichten auf wenigstens einem modifizierten thermoplastischen Polymer, vorzugsweise auf wenigstens einem modifizierten Olefin-Homo- oder Copolymer. Als Olefin-Homo- oder Copolymere können dabei dieselben Olefin-Homo- oder Copolymere eingesetzt werden, die oben bereits genannt wurden, nur dass diese modifiziert sind. Besonders bevorzugt basieren die haftvermittelnden Schichten jeweils unabhängig voneinander auf wenigstens einem modifizierten Ethylen-Homo- oder Copolymer und/oder wenigstens einem modifizierten Propylen-Homo- oder Copolymer, welches mit wenigstens einer organischen Säure oder wenigstens einem vorzugsweise zyklischen organischen Säureanhydrid, vorzugsweise mit Maleinsäureanhydrid (MAH), modifiziert ist. Auch Ethylen-Vinylacetat-, Ethylen-Vinylalkohol-(EVOH) und Ethylen-(Meth)acrylat-Copolymere, in ihrer modifizierten oder nicht modifizierten Form, eignen sich als Haftvermittler. Besonders bevorzugt sind Maleinsäureanhydrid (MAH) modifizierte Polyolefine, insbesondere Polypropylen, Ethylenvinylacetat oder Ethylenacrylat, die jeweils mit MAH gepfropft sind. Wegen des bevorzugt symmetrischen Aufbaus der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie weist sie in diesem Fall bevorzugt eine gerade Anzahl von haftvermittelnden Schichten auf, besonders bevorzugt zwei oder vier haftvermittelnde Schichten. Bevorzugt flankieren jeweils zwei haftvermittelnde Schichten eine Barriereschicht auf deren beiden Seiten.In a preferred embodiment, the polyolefin film according to the invention contains further layers, such as, for example, adhesion-promoting layers based on the modified polymers known to the person skilled in the art. The adhesion-promoting layers are preferably based on at least one modified thermoplastic polymer, preferably on at least one modified olefin homo- or copolymer. The same olefin homopolymers or copolymers that have already been mentioned above can be used as olefin homopolymers or copolymers, only that these are modified. The adhesion-promoting layers are particularly preferably based, independently of one another, on at least one modified ethylene homo- or copolymer and / or at least one modified propylene homo- or copolymer which is treated with at least one organic acid or at least one preferably cyclic organic acid anhydride, preferably with maleic anhydride ( MAH), is modified. Ethylene-vinyl acetate, ethylene-vinyl alcohol (EVOH) and ethylene (meth) acrylate copolymers, in their modified or unmodified form, are also suitable as adhesion promoters. Maleic anhydride (MAH) modified polyolefins, in particular polypropylene, ethylene vinyl acetate or ethylene acrylate, which are each grafted with MAH, are particularly preferred. Because of the preferably symmetrical structure of the polyolefin film according to the invention, in this case it preferably has an even number of adhesion-promoting layers, particularly preferably two or four adhesion-promoting layers. Preferably, two adhesion-promoting layers each flank a barrier layer on both sides.

Alle Schichten der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie können ggf. unabhängig voneinander übliche Additive enthalten, wie z.B. Antioxidantien, Antifogmittel, Antistatika, antimikrobielle Wirkstoffe, Lichtschutzmittel, UV-Absorber, UV-Filter, Farbstoffe, Farbpigmente, Stabilisierungsmittel, vorzugsweise Hitze-Stabilisatoren, Prozess-Stabilisatoren und UV- und/oder Licht-Stabilisatoren, Prozesshilfsmittel, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel, Kristallisationsmittel, vorzugsweise Kristallkeimbildner, Gleitmittel, optische Aufheller, Weichmacher, Silane, Abstandshalter, Füllstoffe, Peel-Additive, Siegel-Additive, Wachse, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Verbindungen, vorzugsweise Tenside, Dispergiermittel oder deren Mischungen.All layers of the polyolefin film according to the invention can optionally contain, independently of one another, conventional additives, such as antioxidants, antifog agents, antistatic agents, antimicrobial agents, light stabilizers, UV absorbers, UV filters, dyes, color pigments, stabilizers, preferably heat stabilizers, process stabilizers and UV and / or light stabilizers, processing aids, flame retardants, nucleating agents, crystallization agents, preferably crystal nucleating agents, lubricants, optical brighteners, Plasticizers, silanes, spacers, fillers, peel additives, sealing additives, waxes, wetting agents, surface-active compounds, preferably surfactants, dispersants or mixtures thereof.

Die erfindungsgemäßen Polyolefinfolien zeichnen sich durch besonders vorteilhafte Eigenschaften aus.The polyolefin films according to the invention are distinguished by particularly advantageous properties.

Bevorzugt hat die erfindungsgemäße Polyolefinfolie eine Verbundhaftung von mindestens 30 cN/cm, bevorzugter mindestens 35 cN/cm, noch bevorzugter mindestens 40 cN/cm, besonders bevorzugt mindestens 45 cN/cm, am bevorzugtesten mindestens 50 cN/cm, und insbesondere mindestens 55 cN/cm. Bevorzugt besteht die Kernschicht der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie aus zwei Lagen, welche miteinander verklebt sind, und die Verbundhaftung wird entlang der Kontaktfläche dieser beiden Lagen bestimmt. Bevorzugt erfolgt die Messung der Verbundhaftung maschinell mittels Zugprüfmaschine mit einem Abzugswinkel von 90° bei einer Geschwindigkeit von 300 mm/min bei 23°C und 50% RF, besonders bevorzugt wie im experimentellen Teil beschrieben (maschineller Test). In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Messung der Verbundhaftung nach DIN EN ISO 11339 .The polyolefin film according to the invention preferably has a composite adhesion of at least 30 cN / cm, more preferably at least 35 cN / cm, even more preferably at least 40 cN / cm, particularly preferably at least 45 cN / cm, most preferably at least 50 cN / cm, and in particular at least 55 cN /cm. The core layer of the polyolefin film according to the invention preferably consists of two layers which are glued to one another, and the bond strength is determined along the contact surface of these two layers. The composite adhesion is preferably measured mechanically using a tensile testing machine with a peel angle of 90 ° at a speed of 300 mm / min at 23 ° C. and 50% RH, particularly preferably as described in the experimental part (machine test). In another preferred embodiment, the composite adhesion is measured according to DIN EN ISO 11339 .

Bevorzugt hat die erfindungsgemäße Polyolefinfolie eine Zugkraft in Maschinenrichtung bei 10 % Dehnung [F10%] von mindestens 100 N, bevorzugter mindestens 110 N, noch bevorzugter mindestens 120 N, besonders bevorzugt mindestens 130 N, jeweils bezogen auf eine Foliendicke von 80 µm gemessen nach DIN EN ISO 527-3 .The polyolefin film according to the invention preferably has a tensile force in the machine direction at 10% elongation [F10%] of at least 100 N, more preferably at least 110 N, even more preferably at least 120 N, particularly preferably at least 130 N, measured in each case based on a film thickness of 80 μm DIN EN ISO 527-3 .

Bevorzugt hat die erfindungsgemäße Polyolefinfolie eine Maßänderung nach Warmlagerung für 1 min im Ölbad von höchstens 2,0%, bevorzugter höchstens 1,5%, besonders bevorzugt höchstens 1,0%, am bevorzugtesten höchstens 0,5%; wobei die Maßänderung gemessen wird bei einer Temperatur von 100°C, bevorzugt 110°C, bevorzugter 120°C, noch bevorzugter 130°C, besonders bevorzugt 140°C.The polyolefin film according to the invention preferably has a dimensional change after hot storage for 1 min in an oil bath of at most 2.0%, more preferably at most 1.5%, particularly preferably at most 1.0%, most preferably at most 0.5%; the dimensional change being measured at a temperature of 100 ° C, preferably 110 ° C, more preferably 120 ° C, even more preferably 130 ° C, particularly preferably 140 ° C.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Polyolefinfolie als Trennfolie, Trägerfolie für Klebebänder, Aufreißstreifen, Trageband, Verpackungsband, oder als Label (Etikett).Another aspect of the invention relates to the use of the above-described polyolefin film according to the invention as a release film, carrier film for adhesive tapes, tear strips, carrier tape, packaging tape, or as a label.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Polyolefinfolie, wobei das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

  1. (a) Erzeugen einer mehrschichtigen Schlauchfolie durch Blasfolienextrusion, wobei die Schlauchfolie eine nicht-innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin und eine innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin umfasst und wobei die innenliegende Schicht ein Antiblockmittel enthält,
  2. (b) Flachlegen der Schlauchfolie, wobei die innenliegende Schicht der einen Seite der flachgelegten Schlauchfolie mit der innenliegenden Schicht der gegenüberliegenden Seite der flachgelegten Schlauchfolie in Kontakt kommt, jedoch noch nicht thermisch mit ihr verklebt wird;
  3. (c) ggf. Reversieren der flachgelegten Schlauchfolie;
  4. (d) ggf. Kühlen der flachgelegten Schlauchfolie;
  5. (e) ggf. Erzeugen von Öffnungen am Rand oder in einem Randbereich der flachgelegten Schlauchfolie, ohne die Schlauchfolie vollständig entlang ihres Randes aufzuschlitzen;
  6. (f) ggf. Vorheizen und monoaxiale Anreckung der flachgelegten Schlauchfolie;
  7. (g) monoaxiale Reckung der flachgelegten Schlauchfolie;
  8. (h) ggf. Entspannen der monoaxial gereckten Schlauchfolie unter Spannungs- und Temperatureinfluss;
  9. (i) ggf. Kühlen der monoaxial gereckten Schlauchfolie;
  10. (j) ggf. Besäumen des Rands oder des Randbereichs der monoaxial gereckten Schlauchfolie, welcher ggf. die in Schritt (e) eingebrachten Öffnungen aufweist; und
  11. (k) ggf. Aufwickeln der monoaxial gereckten Polyolefinfolie.
Another aspect of the invention relates to a method for producing the above-described polyolefin film according to the invention, the method according to the invention comprising the following steps:
  1. (a) producing a multilayer tubular film by blown film extrusion, the tubular film comprising a non-internal layer based on polyolefin and an internal layer based on polyolefin, and the internal layer containing an antiblocking agent,
  2. (b) laying the tubular film flat, wherein the inner layer of one side of the tubular film laid flat comes into contact with the inner layer of the opposite side of the tubular film laid flat but is not yet thermally bonded to it;
  3. (c) if necessary, reversing the laid-flat tubular film;
  4. (d) if necessary, cooling the laid-flat tubular film;
  5. (e) if necessary, creating openings at the edge or in an edge region of the tubular film laid flat without completely slitting the tubular film along its edge;
  6. (f) if necessary, preheating and monoaxial stretching of the tubular film laid flat;
  7. (g) monoaxially stretching the laid-flat tubular film;
  8. (h) if necessary, relaxation of the monoaxially stretched tubular film under the influence of tension and temperature;
  9. (i) optionally cooling the monoaxially stretched tubular film;
  10. (j) if necessary, trimming the edge or the edge region of the monoaxially stretched tubular film, which if necessary has the openings made in step (e); and
  11. (k) if necessary, winding up the monoaxially stretched polyolefin film.

Schritte (c), (d), (e), (f), (h), (i), (j) und (k) des erfindungsgemäßen Verfahrens sind lediglich optional, d.h. müssen nicht zwangsläufig verwirklicht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit wenigstens Schritte (a), (b) und (g).Steps (c), (d), (e), (f), (h), (i), (j) and (k) of the method according to the invention are merely optional, i.e. do not necessarily have to be implemented. The method according to the invention thus comprises at least steps (a), (b) and (g).

Bevorzugt werden die Schritte in alphabetischer Reihenfolge nacheinander durchlaufen, wobei es im Einzelfall möglich sein kann, dass mehrere Schritte zumindest teilweise gleichzeitig durchgeführt werden.The steps are preferably run through one after the other in alphabetical order, it being possible in individual cases for several steps to be carried out at least partially simultaneously.

Das erfindungsgemäße Verfahren liefert letztendlich eine im Reckwerk verklebte Polyolefin-Blasfolie, welche so aufgebaut ist, dass diese vor dem Reckwerk nicht auf der Innenseite gegen sich selbst verklebt wird. Dies wird u.a. bevorzugt durch gekühlte Quetschwalzen gewährleistet. Durch die nicht verblockende Rezeptur kann die Luft beim monoaxialen Recken über die Breite der Folienbahn nach außen strömen, sich verteilen und vor der Reckeinheit als Luftpolster ohne Einfluss auf die Folienqualität stabil während der Produktion vorliegen. Wird die die Luftmenge über die Zeit zu viel, d.h. drohen Luftmengendurch den Reckspalt gezogen zu werden, kann ggf. etwaige Luft direkt vor dem Reckwerk aus der flachgelegten Blase mittels Schlitz-, Perforationsmesser, Stanzmesser oder Nadelperforation entlassen bzw. eingeführt, wobei immer noch eine Verbindung zwischen den Lagen besteht.The method according to the invention ultimately provides a polyolefin blown film which is glued in the stretching unit and which is constructed in such a way that it is not glued to itself on the inside before the stretching unit. This is preferably ensured, among other things, by cooled nip rollers. Due to the non-blocking formulation, the air can flow outwards over the width of the film web during monoaxial stretching, distribute itself and be present in a stable manner in front of the stretching unit as an air cushion without affecting the film quality during production. If the amount of air becomes too much over time, i.e. if there is a risk of air being drawn through the stretching gap, any air can be released or introduced directly in front of the stretching unit from the flattened bladder using a slit knife, perforation knife, punch knife or needle perforation There is a connection between the layers.

In Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine mehrschichtige Schlauchfolie durch Blasfolienextrusion erzeugt, wobei die Schlauchfolie eine nicht-innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin und eine innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin umfasst und wobei die innenliegende Schicht ein Antiblockmittel enthält. In der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wird, gehen die erste Schicht und die zweite Schicht jeweils aus der nicht-innenliegenden Schicht hervor und die Kernschicht geht aus der innenliegenden Schicht hervor, und zwar in Form von zwei thermisch miteinander verklebten Lagen. Sofern die erfindungsgemäße Polyolefinfolie zusätzliche Schichten umfasst, sind diese bevorzugt bereits Schichten der in Schritt (a) erzeugten Schlauchfolie. Ist die hergestellte Polyolefinfolie dreischichtig, so ist die nicht-innenliegende Schicht gelichzeitig auch die außenliegende Schicht der Schlauchfolie. Ist die hergestellte Polyolefinfolie fünf- oder mehrschichtig, so kann die nicht-innenliegende Schicht gelichzeitig auch die außenliegende Schicht der Schlauchfolie sein oder aber eine Zwischenschicht bilden.In step (a) of the method according to the invention, a multilayer tubular film is produced by blown film extrusion, the tubular film comprising a non-internal layer based on polyolefin and an internal layer based on polyolefin, and the internal layer containing an antiblocking agent. In the polyolefin film according to the invention, which is produced by the method according to the invention, the first layer and the second layer each emerge from the non-inner layer and the core layer emerges from the inner layer, namely in the form of two thermally bonded layers. If the polyolefin film according to the invention comprises additional layers, these are preferably already layers of the tubular film produced in step (a). If the polyolefin film produced has three layers, the non-internal layer is at the same time also the external layer of the tubular film. If the polyolefin film produced has five or more layers, the non-internal layer can at the same time also be the external layer of the tubular film or it can form an intermediate layer.

Wie eingangs bereits im Zusammenhang mit bis erläutert, führt das monoaxiale Recken einer absolut planen Folie in Maschinenrichtung zu einem nicht optimalen Endprofil. Erfindungsgemäß bevorzugt rechnet und steuert die erfindungsgemäß eingesetzte Blasfolienanlage daher diesem Effekt mit einem gewillt unförmigen Dickenprofil im Querschnitt der Folienblase entgegen. Dadurch werden letztendlich ein verbessertes Endprofil und eine wirtschaftlichere Produktion der erfindungsgemäßen Polyolefinfolie erreicht.As already mentioned in connection with to explained, the monoaxial stretching of an absolutely flat film in the machine direction leads to a non-optimal end profile. According to the invention, the blown film system used according to the invention therefore preferably calculates and controls this effect with a deliberately misshapen thickness profile in the cross section of the film bubble. As a result, an improved final profile and a more economical production of the polyolefin film according to the invention are ultimately achieved.

In Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schlauchfolie flachgelegt; vorzugsweise unter Einsatz einer Flachlegeeinheit mit nachgeschalteten Quetschwalzen. Erfindungsgemäß kommt die innenliegende Schicht der einen Seite der flachgelegten Schlauchfolie mit der innenliegenden Schicht der gegenüberliegenden Seite der flachgelegten Schlauchfolie in Kontakt, wird jedoch noch nicht thermisch mit ihr verklebt. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zur „Schlauchverklebung“ gemäß dem Stand der Technik, wobei eine thermische Verklebung bereits in der Flachlegeeinheit, z.B. auf den Quetschwalzen erfolgt.In step (b) of the method according to the invention, the tubular film is laid flat; preferably using a flattening unit with downstream nip rollers. According to the invention, the inner layer of one side of the tubular film laid flat comes into contact with the inner layer of the opposite side of the tubular film laid flat, but is not yet thermally bonded to it. This is an essential difference to the "hose gluing" according to the state of the art, whereby a thermal gluing already takes place in the lay-flat unit, e.g. on the nip rollers.

Bevorzugt erfolgt das Flachlegen in Schritt (b) unter Einsatz einer Flachlegeeinheit mit nachgeschalteten Quetschwalzen, wobei die Quetschwalzen gekühlt sind; bevorzugt auf eine Temperatur von höchstens 80°C; bevorzugter höchstens 60°C; besonders bevorzugt höchstens 50°C. Diese Kühlung der Quetschwalzen bei der Flachlegung ist ein Unterschied zur bekannten Schlauchverklebung, bei welcher die Quetschwalzen in der Flachlegeeinheit beheizt werden oder die Restwärme unverändert weiter nutzen, um das Verkleben der Innenseite des flachgelegten Schlauchs gegen sich selbst zu bewirken.The flattening in step (b) is preferably carried out using a flattening unit with downstream nip rollers, the nip rollers being cooled; preferably to a temperature of at most 80 ° C; more preferably at most 60 ° C; particularly preferably at most 50.degree. This cooling of the squeegee rollers when laying flat differs from the known hose gluing, in which the squeegee rollers in the laying flat unit are heated or continue to use the residual heat unchanged to cause the inside of the flattened hose to be glued to itself.

Im optionalen Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die flachgelegte Schlauchfolie reversiert, vorzugsweise unter Einsatz eines nachgeschalteten Wendestangensystems.In the optional step (c) of the method according to the invention, the flattened tubular film is reversed, preferably using a downstream turning bar system.

Im optionalen Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die flachgelegte Schlauchfolie gekühlt.In the optional step (d) of the method according to the invention, the tubular film laid flat is cooled.

Im optionalen Schritt (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden am Rand oder in einem Randbereich der flachgelegten Schlauchfolie Öffnungen erzeugt, vorzugsweise ohne die Schlauchfolie vollständig entlang ihres Randes aufzuschlitzen, wodurch in der Schlauchfolie eingeschlossene Luft ggf. entweichen kann. Bevorzugt erfolgt in Schritt (e) das Erzeugen von Öffnungen mit Hilfe von Stanzen, Schlitzmessern, Perforationsmessern oder durch Nadelperforation. Der Rand bzw. Randbereich der flachgelegten Schlauchfolie macht bevorzugt an beiden Seiten jeweils nicht mehr als 15% der Breite der flachgelegten Schlauchfolie aus, bevorzugt nicht mehr als 10%. Da dieser Rand bzw. Randbereich im optionalen Schritt (j) ggf. besäumt wird, ist es bevorzugt, die Öffnungen möglichst dicht an der Außenkante der flachgelegten Schlauchfolie zu erzeugen, um den Ausschuss durch Besäumen möglichst gering zu halten.In the optional step (e) of the method according to the invention, openings are created at the edge or in an edge region of the tubular film laid flat, preferably without completely slitting the tubular film along its edge, whereby air trapped in the tubular film can escape if necessary. In step (e), openings are preferably produced with the aid of punches, slitting knives, perforation knives or by needle perforation. The edge or edge region of the tubular film laid flat preferably makes up no more than 15% of the width of the tubular film laid flat, preferably not more than 10%. Since this edge or edge area may be trimmed in the optional step (j), it is it is preferred to produce the openings as close as possible to the outer edge of the tubular film laid flat in order to keep the rejects as low as possible by trimming.

Die flachgelegte Folie wird erfindungsgemäß bevorzugt als Schlauch gereckt, um Längung zu vermeiden und die gewünschte Enddicke nach der monoaxialen Reckung zu erreichen. In einem ringsum vollständig geschlossenen Schlauch könnte etwaige Luft im flachgelegten Folienschlauch vor dem Reckwerk jedoch nicht abgeführt werden. Außerdem kann bei der Flachlegung während des Regelzustands oder auch eingeregelt u.a. Luft an den Rändern durch die nicht vollständig angelegten Walzen der Flachlegeeinheit in den Folienschlauch einströmen und sich dann später vor dem Reckwerk aufkonzentrieren. Dies kann zu Falten oder später in Schritt (g) sogar zu Schichtabrissen der thermischen Verklebung im geheizten Reckspalt führen. Durch das erfindungsgemäß in Schritt (e) erfolgende Einstanzen von Löchern oder Schlitzen im Randbereich, welcher dann später über eine Randbesäumung abgeführt wird, kann die Luft aus- oder einströmen. Da jedoch nicht vollständig geschlitzt wird, bleibt die schlauchförmige Form erhalten und es wird Längung vermieden (siehe unten).According to the invention, the flattened film is preferably stretched as a tube in order to avoid elongation and to achieve the desired final thickness after the monoaxial stretching. However, in a tube that is completely closed all around, any air in the flattened film tube in front of the stretching device could not be discharged. In addition, when laying flat, during the control state or also regulated, air at the edges can flow into the film tube through the not fully applied rollers of the flattening unit and then later concentrate in front of the stretching unit. This can lead to wrinkles or, later in step (g), even to tearing off the layers of the thermal bond in the heated stretching nip. By punching holes or slots in the edge area in step (e) according to the invention, which is then later removed via an edge trimming, the air can flow out or in. However, since the slit is not completely slit, the tubular shape is retained and elongation is avoided (see below).

Im optionalen Schritt (f) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die flachgelegte Schlauchfolie vorgewärmt und angereckt; vorzugsweise unter Einsatz einer oder mehrerer Walzenpaare aus jeweils einer Heizwalze und einer daran anliegenden Anlegewalze; wobei die in Maschinenrichtung nacheinander angeordneten Heizwalzen zum Vorheizen auf unterschiedliche Temperaturen geheizt sind, wobei die Temperaturen in Maschinenrichtung von Heizwalze zu Heizwalze zunehmen; und wobei die in Maschinenrichtung nacheinander angeordneten Heizwalzen oder die jeweils daran anliegenden Anlegewalzen zum Anrecken mit unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten angetrieben werden, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeiten in Maschinenrichtung von Walzenpaar zu Walzenpaar zunehmen.In the optional step (f) of the method according to the invention, the tubular film laid flat is preheated and stretched; preferably using one or more pairs of rollers, each consisting of a heating roller and a contact roller lying against it; wherein the heating rollers arranged one after the other in the machine direction are heated to different temperatures for preheating, the temperatures increasing in the machine direction from heating roller to heating roller; and wherein the heating rollers arranged one after the other in the machine direction or the respective contact rollers lying thereon are driven for tensioning at different speeds of rotation, the speeds of rotation increasing in the machine direction from roller pair to roller pair.

Bevorzugt erfolgt Schritt (f) unter Einsatz einer oder mehrerer Walzenpaare aus jeweils einer Heizwalze und einer daran anliegenden Anlegewalze, wobei im zuerst von der Folie durchlaufenen Walzenpaar die Anlegewalze mit einem Druck an der Heizwalze anliegt, welcher höchstens 2 bar, bevorzugter höchstens 1 bar, besonders bevorzugt 0 bis 0,5 bar beträgt, oder wobei die Anlegewalze drucklos an der Heizwalze anliegt oder besonders bevorzugt vollkommen abgeschwenkt ist. Das zuerst von der Folie durchlaufenen Walzenpaar gemäß ist das erste langsamere Walzenpaar (11a,b).Step (f) is preferably carried out using one or more pairs of rollers, each comprising a heating roller and a contact roller, the contact roller being applied to the heating roller at a pressure of no more than 2 bar, more preferably no more than 1 bar, in the pair of rollers through which the film first passes. is particularly preferably 0 to 0.5 bar, or wherein the contact roller rests against the heating roller without pressure or is particularly preferably completely pivoted away. The pair of rollers through which the film passes first according to is the first slower pair of rollers ( 11a , b).

Das in Schritt (a) erzeugte gewollt unförmige Dickenprofil der Blasfolie in deren Querschnitt sorgt nach dem Flachlegen und ggf. dem Reversieren beim ersten Walzenpaar der Reckeinheit (Anlegewalze und angetriebene eventuell beheizte Walze) dafür, dass der mittlere gewollt dicker geregelte Bereich aufschiebt. Dadurch können unerwünschte Falten eingezogen werden. Dem kann erfindungsgemäß entgegengewirkt werden, indem der Anlegedruck mindestens unter 1 bar fällt, besonders im Bereich von 0 bar (0 offen) bis 0,5 bar liegt.The intentionally misshapen thickness profile of the blown film in its cross-section created in step (a) ensures that the middle, intentionally thicker, regulated area pushes open after it has been laid flat and, if necessary, reversed in the first pair of rollers of the stretching unit (contact roller and driven, possibly heated roller). This can cause unwanted wrinkles to be drawn in. According to the invention, this can be counteracted by the application pressure falling at least below 1 bar, in particular in the range from 0 bar (0 open) to 0.5 bar.

Bevorzugt erfolgt in Schritt (f) die monoaxiale Anreckung um ein Anreckverhältnis im Bereich von 1,00:1,01 bis 1,00:1,50, bevorzugt von 1,00:1,05 bis 1,00:1,30.In step (f), the monoaxial stretching is preferably carried out by a stretching ratio in the range from 1.00: 1.01 to 1.00: 1.50, preferably from 1.00: 1.05 to 1.00: 1.30.

In Schritt (g) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die flachgelegte Schlauchfolie monoaxial gereckt; vorzugsweise unter Einsatz eines langsamer laufenden Walzenpaars aus betriebener langsamerer Walze und langsamerer Anlegewalze, wobei wenigstens eine der langsameren Walzen beheizt und betrieben ist, sowie eines schneller laufenden Walzenpaars aus betriebener schnellerer Walze und schnellerer Anlegewalze, wobei wenigstens eine der schnelleren Walzen beheizt und betrieben ist, unter gleichzeitiger thermischer Verklebung der innenliegenden Schichten miteinander unter Bildung einer Kernschicht. Die Bezeichnungen „schneller“ bzw. „langsamer“ sind zum Zwecke der Beschreibung auf die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Walzen relativ zueinander bezogen, d.h. die Umdrehungsgeschwindigkeit der schnelleren Walzen ist größer als die Umdrehungsgeschwindigkeit der langsameren Walzen.In step (g) of the method according to the invention, the tubular film laid flat is stretched monoaxially; preferably using a slower-running roller pair consisting of an operated slower roller and a slower contact roller, with at least one of the slower rollers being heated and operated, and a faster-running roller pair consisting of an operated faster roller and faster contact roller, with at least one of the faster rollers being heated and operated, with simultaneous thermal bonding of the inner layers to one another to form a core layer. For the purpose of description, the terms "faster" or "slower" refer to the rotational speeds of the rollers relative to one another, i.e. the rotational speed of the faster rollers is greater than the rotational speed of the slower rollers.

Die thermische Verklebung erfolgt erfindungsgemäß bevorzugt ohne den Einsatz weiterer Hilfsmittel, wie z.B. Kaschierklebstoffen, sondern lediglich durch Erwärmung des Materials an den Oberflächen der innenliegenden Schichten, so dass diese erweichen oder oberflächlich angeschmolzen werden und miteinander verklebt werden können. Nach dem Abkühlen ergibt sich somit ein fester Verbund aus zwei miteinander verklebten Lagen, welcher sich durch eine gute Beständigkeit gegen Delaminierung auszeichnet.According to the invention, thermal bonding is preferably carried out without the use of further aids, such as laminating adhesives, but merely by heating the material on the surfaces of the inner layers so that these soften or melt on the surface and can be glued to one another. After cooling, the result is a firm bond of two layers glued together, which is characterized by good resistance to delamination.

Bevorzugt erfolgt in Schritt (g) die monoaxiale Reckung um ein Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, bevorzugt von 1:4 bis 1:7.In step (g), the monoaxial stretching is preferably carried out by a stretching ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably from 1: 4 to 1: 7.

Bevorzugt erfolgt in Schritt (g) die monoaxiale Reckung unter Einsatz eines langsamer laufenden Walzenpaars aus betriebener langsamerer Walze und langsamerer Anlegewalze und eines schneller laufenden Walzenpaars aus betriebener schneller Walze und schneller Anlegewalze, wobei wenigstens eine der langsameren oder schnelleren Walzen auf eine Temperatur beheizt ist, welche nicht weniger als 5°C unterhalb der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins liegt, auf welchem die innenliegende Schicht der in Schritt (a) erzeugten mehrschichtigen Schlauchfolie basiert. Bevorzugt liegt die Temperatur nicht weniger als 4°C, bevorzugt nicht weniger als 3°C, noch bevorzugter nicht weniger als 2°C, am bevorzugten nicht weniger als 1°C unterhalb der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins, insbesondere entspricht die Temperatur bevorzugt der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins. Dabei wird die VICAT Erweichungstemperatur vorzugsweise jeweils bestimmt gemäß DIN EN ISO 306 , bevorzugt gemäß Parameterkombination A50-50°C/ 10 N nach DIN EN ISO 306 .In step (g), the monoaxial stretching is preferably carried out using a slower-running roller pair consisting of an operated slower roller and slower feed roller and a faster-running roller pair composed of an operated faster roller and faster feed roller, with at least one of the slower or faster rollers being heated to a temperature, which is not less than 5 ° C below the VICAT softening temperature of the polyolefin on which the inner layer of the in step ( a ) produced multilayer tubular film is based. The temperature is preferably not less than 4 ° C., preferably not less than 3 ° C., even more preferably not less than 2 ° C., most preferably not less than 1 ° C. below the VICAT softening temperature of the polyolefin, in particular the temperature preferably corresponds to VICAT softening temperature of the polyolefin. The VICAT softening temperature is preferably determined in each case according to DIN EN ISO 306 , preferably according to the parameter combination A50-50 ° C / 10 N according to DIN EN ISO 306 .

Die Temperatur, welche nicht weniger als 5°C unterhalb der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins liegt, auf welchem die innenliegende Schicht der in Schritt (a) erzeugten mehrschichtigen Schlauchfolie basiert, kann in den Temperierwalzen, Reckwalzen oder Annealingwalzen anliegen. Bevorzugt liegt die Temperatur in mindestens einer aller drei Walzentypen an, besonders bevorzugt in den Reckwalzen und Annealingwalzen, besonders bevorzugt in den Reckwalzen.The temperature, which is not less than 5 ° C. below the VICAT softening temperature of the polyolefin on which the inner layer of the multilayer tubular film produced in step (a) is based, can be present in the tempering rollers, forging rollers or annealing rollers. The temperature is preferably present in at least one of all three types of roll, particularly preferably in the forging rolls and annealing rolls, particularly preferably in the forging rolls.

Bevorzugt wird die flachgelegte Folie als Schlauch gereckt. Dies kann u.a. dadurch gewährleistet werden, dass die ggf. in Schritt (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens am Rand oder in einem Randbereich der flachgelegten Schlauchfolie Öffnungen erzeugt werden, ohne die Schlauchfolie dabei vollständig entlang ihres Randes aufzuschlitzen. Die schlauchförmige Ausgestaltung bleibt dadurch erhalten, lediglich am Rand bilden die Öffnungen Perforationen.The film laid flat is preferably stretched as a tube. This can be ensured, inter alia, in that the openings, if necessary in step (e) of the method according to the invention, are produced on the edge or in an edge area of the tubular film laid flat without completely slitting the tubular film along its edge. The tubular design is retained, the openings only form perforations at the edge.

Das ggf. stattfindende anschließende Anrecken in Schritt (f) sowie das monoaxiale Recken in Schritt (g) werden dadurch verbessert, dass die flachgelegte Folie nach wie vor als Schlauch vorliegt. Die Reckeinheit umfasst nämlich mehrere Walzenpaare, u.a. Anlegewalzen und betriebene Hauptwalzen. Da die Anlegewalzen ihrerseits nicht angetrieben werden, bremsen sie etwas ab, z.B. von oben, wohingegen die angetriebenen Walzen auf der gegenüberliegenden Seite ziehen, z.B. von unten.Any subsequent stretching that may take place in step (f) and the monoaxial stretching in step (g) are improved in that the film laid flat is still present as a tube. The stretching unit comprises several pairs of rollers, including feed rollers and driven main rollers. Since the feed rollers themselves are not driven, they brake a little, e.g. from above, whereas the driven rollers pull on the opposite side, e.g. from below.

Würden lediglich zwei nicht (mehr) miteinander verbundene Folien lose aufeinander liegen, würde also der Schlauch vollständig geschlitzt in das Reckwerk einlaufen, würde sich langsam aber stetig eine der beiden Folienlagen vor dem Reckwerk längen und u.a. zu Einlauffalten führen. Dies wird erfindungsgemäß vermieden, wenn der Schlauch nicht vollständig geschlitzt ist, sondern oberer und unterer Teil noch am Rand miteinander verbunden sind und dadurch der untere Teil des flachgelegten Schlauchs den oberen Teil des flachgelegten Schlauch mitzieht.If only two films that were not (no longer) connected were to lie loosely on top of one another, i.e. the tube would enter the stretching unit with a completely slit, one of the two film layers in front of the stretching unit would slowly but steadily elongate and lead, among other things, to inlet creases. According to the invention, this is avoided if the hose is not completely slit, but rather the upper and lower parts are still connected to one another at the edge and thereby the lower part of the hose laid flat pulls the upper part of the hose laid flat with it.

Würde stattdessen bei einem vollständig geschlitzten Schlauch die Anlegewalze gar nicht angelegt, würde sich die untere Lage längen, da diese wegen der Umschlingungen den kürzeren Weg nehmen würde. Dieser Effekt wäre insbesondere bei steifen und dicken Polyolefinfolien sichtbar, dünne Polyolefinfolien zeigen diesen Effekt hingegen weniger ausgeprägt oder kaum.If, instead, the contact roller were not applied at all in the case of a completely slotted hose, the lower layer would lengthen because it would take the shorter path because of the looping. This effect would be particularly visible in the case of stiff and thick polyolefin films, whereas thin polyolefin films show this effect less or hardly at all.

Im optionalen Schritt (h) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die monoaxial gereckte Schlauchfolie unter Spannungs- und Temperatureinfluss entspannt; vorzugsweise unter Einsatz einer oder mehrerer Annealing-Walzen.In the optional step (h) of the method according to the invention, the monoaxially stretched tubular film is relaxed under the influence of tension and temperature; preferably using one or more annealing rollers.

Im optionalen Schritt (i) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die monoaxial gereckte Schlauchfolie gekühlt; vorzugsweise unter Einsatz einer oder mehrerer Kühlwalzen.In the optional step (i) of the method according to the invention, the monoaxially stretched tubular film is cooled; preferably using one or more chill rolls.

Im optionalen Schritt (j) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Rand oder der Randbereich der monoaxial gereckten Schlauchfolie, welcher ggf. die in Schritt (e) eingebrachten Öffnungen aufweist, besäumt.In the optional step (j) of the method according to the invention, the edge or the edge region of the monoaxially stretched tubular film, which optionally has the openings introduced in step (e), is trimmed.

Im optionalen Schritt (k) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die monoaxial gereckte Polyolefinfolie zu Rollen aufgewickelt; bevorzugt changierend.In the optional step (k) of the process according to the invention, the monoaxially stretched polyolefin film is wound up into rolls; preferably iridescent.

Beim Umlauf von Walzen kann eine einseitige Längung der flachgelegten Schlauchfolie zu Falten nach einer Walze mit starker Umschlingung führen. Diese Falten können sich bis ins Reckwerk ziehen. Dies kann durch Minderung der Umschlingung vermieden werden. Am besten wird keine Walze um mehr als 75% umschlungen. Die flachgelegte Schlauchfolie sollte flach um die Walzen geführt werden, allerdings auch nicht zu flach. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die flachgelegte Schlauchfolie zwischen Wendestangensystem (8) und dem MDO Reckwerk (10), d.h. nach Schritt (d) und vor Schritt (g) bzw. sofern vorhanden vor Schritt (f) ausschließlich über Walzen geführt wird, auf welchen die Umschlingungen jeweils höchstens 160° betragen, bevorzugt höchstens 140°. Bevorzugt betragen die Umschlingungen jeweils mindestens 45°, bevorzugt mindestens 60°. Dabei beträgt der Abstand von zwei nacheinander angeordneten Walzen jeweils bevorzugt höchstens 5 m, bevorzugter höchstens 3 m.When the rollers rotate, a one-sided elongation of the tubular film laid flat can lead to creases after a roller with a strong wrap. These folds can extend into the stretching mechanism. This can be avoided by reducing the wrap. It is best not to wrap a roller more than 75%. The tubular film laid flat should be laid flat around the rollers, but not too flat either. In a preferred embodiment of the method according to the invention, the flattened Tubular film between the turning bar system ( 8th ) and the MDO stretching unit ( 10 ), ie after step (d) and before step (g) or, if present, before step (f), it is guided exclusively over rollers on which the wraps are in each case at most 160 °, preferably at most 140 °. The wraps are preferably each at least 45 °, preferably at least 60 °. The distance between two rollers arranged one after the other is preferably at most 5 m, more preferably at most 3 m.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Polyolefinfolie, welche nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist.Another aspect of the invention relates to a polyolefin film which can be obtained by the method according to the invention described above.

Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend als Sätze 1 bis 49 zusammengefasst:

  • Satz 1: Eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie umfassend eine erste Schicht basierend auf Polyolefin, eine zweite Schicht basierend auf Polyolefin, und eine Kernschicht basierend auf Polyolefin, wobei die Kernschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist und ein Antiblockmittel enthält.
  • Satz 2: Die Polyolefinfolie nach Satz 1, welche einen symmetrischen Aufbau hat.
  • Satz 3: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei die Kernschicht in direktem Kontakt mit der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht steht.
  • Satz 4: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei die Kernschicht aus zwei Lagen besteht, welche thermisch miteinander verklebt sind.
  • Satz 5: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 5 bis 100 µm, bevorzugt von 10 bis 80 µm aufweist.
  • Satz 6: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei die erste Schicht und/oder die zweite Schicht die Außenschichten der Polyolefinfolie bildet.
  • Satz 7: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht eine oder mehrere zusätzliche Schichten umfasst.
  • Satz 8: Die Polyolefinfolie nach Satz 7, wobei die eine oder mehreren zusätzlichen Schichten ggf. unabhängig voneinander jeweils auf Polyolefin basieren.
  • Satz 9: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei die Schichtdicke der ersten Schicht und/oder die Schichtdicke der zweiten Schicht jeweils größer ist als die Schichtdicke der Kernschicht.
  • Satz 10: Die Polyolefinfolie nach Satz 9, wobei die Schichtdicke der ersten Schicht und/oder die Schichtdicke der zweiten Schicht jeweils mindestens doppelt so groß ist wie die Schichtdicke der Kernschicht.
  • Satz 11: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei die Schichtdicke der Kernschicht höchstens 30%, bevorzugt höchstens 20%, bevorzugter höchstens 10% der Gesamtschichtdicke der Polyolefinfolie beträgt.
  • Satz 12: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation mindestens eines gemeinsamen Olefinmonomers hergestellt wurden.
  • Satz 13: Die Polyolefinfolie nach Satz 13, welche neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen umfasst, wobei auch diese Polyolefine unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation dieses mindestens einen gemeinsamen Olefinmonomers hergestellt wurden.
  • Satz 14: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation durchweg gemeinsamer Olefinmonomere hergestellt wurden, wobei im Falle von Copolymeren die gemeinsamen Comonomere bevorzugt jeweils im selben relativen Mengenverhältnis vorliegen.
  • Satz 15: Die Polyolefinfolie nach Satz 14, welche neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen umfasst, wobei auch diese Polyolefine unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation dieser durchweg gemeinsamen Olefinmonomere hergestellt wurden.
  • Satz 16: Die Polyolefinfolie nach einem der Sätze 12 bis 15, wobei das gemeinsame Olefinmonomer ausgewählt ist bzw. die durchweg gemeinsamen Olefinmonomere jeweils allesamt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen und Isobutylen.
  • Satz 17: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche im Wesentlichen dieselbe chemische Zusammensetzung und im Wesentlichen dasselbe gewichtsmittlere Molekulargewicht aufweisen.
  • Satz 18: Die Polyolefinfolie nach Satz 17, welche neben der ersten Schicht, der zweiten Schicht und der Kernschicht mindestens zwei, oder mindestens vier, oder mindestens sechs, oder mindestens acht, oder mindestens zehn, oder mindestens zwölf, oder mindestens vierzehn zusätzliche Schichten unabhängig voneinander basierend auf Polyolefinen umfasst, wobei auch diese Polyolefine diese im Wesentlichen selbe chemische Zusammensetzung und dieses im Wesentlichen selbe gewichtsmittlere Molekulargewicht aufweisen.
  • Satz 19: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylenhomopolymer und/oder ein Propylencopolymer enthält oder daraus besteht.
  • Satz 20: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylenhomopolymer enthält und wobei dessen Gehalt wenigstens 70 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht.
  • Satz 21: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht ein Propylenhomopolymere und/oder ein Propylencopolymere ist und einen Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min ( ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min ( ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg) besitzt.
  • Satz 22: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht ein Ethylenhomopolymere und/oder ein Ethylencopolymere ist und einen Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min ( ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min ( ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg) besitzt.
  • Satz 23: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Antiblockmittel ausgewählt ist aus anorganischen Antiblockmitteln und polymeren Antiblockmitteln.
  • Satz 24: Die Polyolefinfolie nach Satz 23, wobei das Antiblockmittel ein polymeres Antiblockmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus quervernetzten Silikonpolymeren und Polymethylmethacrylaten.
  • Satz 25: Die Polyolefinfolie nach Satz 23, wobei das Antiblockmittel ein anorganisches Antiblockmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Titandioxid, Calciumsulfat, Siliziumoxiden, amorphem Silica, amorpher Kieselsäure, Aluminiumoxiden, Silikaten, Alumosilikaten, Calciumcarbonaten und deren Mischungen.
  • Satz 26: Die Polyolefinfolie nach Satz 25, wobei das Antiblockmittel ein anorganisches Antiblockmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Siliziumoxiden und Silikaten; bevorzugt Siliziumdioxid, Quarz, Cristobalit, Talkum, Kaolin, Glimmer, Feldspat, und gefälltes Aluminiumsilikat; insbesondere Talkum.
  • Satz 27: Die Polyolefinfolie nach Satz 25, wobei das Antiblockmittel ein anorganisches Antiblockmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten; bevorzugt Calciumcarbonat, Kreide, Kalkstein bevorzugt Calcit und/oder Argonit, und Magnesiumcarbonat bevorzugt Magnesit; insbesondere Calciumcarbonat.
  • Satz 28: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Antiblockmittel eine mittlere Partikelgröße d50 im Bereich von 1 bis 10 µm, bevorzugt von 1 bis 5 µm hat.
  • Satz 29: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei das Antiblockmittel eine mittlere Partikelgröße d95 im Bereich von 2 bis 20 µm, bevorzugt von 3 bis 15 µm hat.
  • Satz 30: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, wobei der Gehalt des Antiblockmittels im Bereich von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernschicht.
  • Satz 31: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche um ein Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, bevorzugt von 1:4 bis 1:7 gereckt wurde.
  • Satz 32: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche durch Blasfolienextrusion hergestellt wurde.
  • Satz 33: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche eine Verbundhaftung von mindestens 30 cN/cm hat, bevorzugt von mindestens 40 cN/cm.
  • Satz 34: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche eine Zugkraft in Maschinenrichtung bei 10 % Dehnung [F10%] von mindestens 100 N, bevorzugt von mindestens 120 N, bezogen auf eine Foliendicke von 80 µm gemessen nach DIN EN ISO 527-3 hat.
  • Satz 35: Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Sätze, welche eine Maßänderung nach Warmlagerung 1 min im Ölbad bei 120°C Temperatur, bevorzugt bei 130°C, besonders bevorzugt bei 140°C, von höchstens 2,0%, bevorzugt von höchstens 1,0% hat.
  • Satz 36: Ein Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinfolie nach einem der Sätze 1 bis 35 umfassend die Schritte (a) Erzeugen einer mehrschichtigen Schlauchfolie durch Blasfolienextrusion, wobei die Schlauchfolie eine nicht-innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin und eine innenliegende Schicht basierend auf Polyolefin umfasst und wobei die innenliegende Schicht ein Antiblockmittel enthält; (b) Flachlegen der Schlauchfolie, wobei die innenliegende Schicht der einen Seite der flachgelegten Schlauchfolie mit der innenliegenden Schicht der gegenüberliegenden Seite der flachgelegten Schlauchfolie in Kontakt kommt, jedoch noch nicht thermisch mit ihr verklebt wird; (c) ggf. Reversieren der flachgelegten Schlauchfolie; (d) ggf. Kühlen der flachgelegten Schlauchfolie; (e) ggf. Erzeugen von Öffnungen am Rand oder in einem Randbereich der flachgelegten Schlauchfolie, ohne die Schlauchfolie vollständig entlang ihres Randes aufzuschlitzen, wodurch in der Schlauchfolie eingeschlossene Luft ggf. entweichen kann; (f) ggf. Vorheizen und monoaxiale Anreckung der flachgelegten Schlauchfolie; (g) monoaxiale Reckung der flachgelegten Schlauchfolie unter gleichzeitiger thermischer Verklebung der innenliegenden Schichten miteinander unter Bildung einer Kernschicht; (h) ggf. Entspannen der monoaxial gereckten Schlauchfolie unter Spannungs- und Temperatureinfluss; (i) ggf. Kühlen der monoaxial gereckten Schlauchfolie; (j) ggf. Besäumen des Rands oder des Randbereichs der monoaxial gereckten Schlauchfolie, welcher ggf. die in Schritt (e) eingebrachten Öffnungen aufweist; und (k) ggf. Aufwickeln der monoaxial gereckten Polyolefinfolie, bevorzugt changierend.
  • Satz 37. Das Verfahren nach Satz 36, wobei das Flachlegen Schritt (b) unter Einsatz einer Flachlegeeinheit (6) und nachgeschalteten Quetschwalzen (7) erfolgt, wobei die Quetschwalzen (7) gekühlt sind; bevorzugt auf eine Temperatur von höchstens 80°C; bevorzugter höchstens 60°C; besonders bevorzugt höchstens 50°C.
  • Satz 38. Das Verfahren nach Satz 36 oder 37, wobei in Schritt (e) das Erzeugen von Öffnungen mit Hilfe von Stanzen, Schlitzmessern, Perforationsmessern oder durch Nadelperforation erfolgt.
  • Satz 39. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 38, wobei Schritt (f) unter Einsatz einer oder mehrerer Walzenpaare aus jeweils einer Heizwalze (11a) und einer daran anliegenden Anlegewalze (11b) erfolgt, wobei im zuerst von der Folie durchlaufenen Walzenpaar die Anlegewalze (11b) mit einem Druck an der Heizwalze (11a) anliegt, welcher höchstens 2 bar, bevorzugter höchstens 1 bar, besonders bevorzugt 0 bis 0,5 bar beträgt, oder wobei die Anlegewalze (11b) drucklos an der Heizwalze (11a) anliegt.
  • Satz 40. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 39, wobei Schritt (f) unter Einsatz einer oder mehrerer Walzenpaare aus jeweils einer Heizwalze (11a) und einer daran anliegenden Anlegewalze (11b) erfolgt, wobei im zuerst von der Folie durchlaufenen Walzenpaar die Anlegewalze (11b) vollkommen abgeschwenkt ist.
  • Satz 41. Das Verfahren nach einem der Sätze 39 bis 40, wobei in Schritt (f) die monoaxiale Anreckung um ein Anreckverhältnis im Bereich von 1,00:1,01 bis 1,00:1,50, bevorzugt von 1,00:1,05 bis 1,00:1,30 erfolgt.
  • Satz 42. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 41, wobei in Schritt (g) die monoaxiale Reckung um ein Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, bevorzugt von 1:4 bis 1: 7 erfolgt.
  • Satz 43. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 42, wobei die flachgelegte Schlauchfolie nach Schritt (b) bzw. sofern vorhanden nach Schritt (c), und vor Schritt (g) bzw. sofern vorhanden vor Schritt (f) ausschließlich über Walzen (16) geführt wird, auf welchen die Umschlingungen jeweils höchstens 160° betragen.
  • Satz 44. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 43, wobei die flachgelegte Schlauchfolie nach Schritt (b) bzw. sofern vorhanden nach Schritt (c), und vor Schritt (g) bzw. sofern vorhanden vor Schritt (f) ausschließlich über Walzen (16) geführt wird, auf welchen die Umschlingungen jeweils mindestens 45° betragen.
  • Satz 45. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 44, wobei die flachgelegte Schlauchfolie nach Schritt (b) bzw. sofern vorhanden nach Schritt (c), und vor Schritt (g) bzw. sofern vorhanden vor Schritt (f) ausschließlich über Walzen (16) geführt wird, wobei der Abstand von zwei nacheinander angeordneten Walzen (16) jeweils höchstens 5 m, bevorzugt höchstens 3 m beträgt.
  • Satz 46. Das Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 45, wobei in Schritt (g) die monoaxiale Reckung unter Einsatz eines Walzenpaars aus betriebener (12a) und Anlegewalze (12b) erfolgt, wobei wenigstens eine der Walzen (12a,b) auf eine Temperatur beheizt ist, welche nicht weniger als 5°C unterhalb der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins liegt, auf welchem die innenliegende Schicht der in Schritt (a) erzeugten mehrschichtigen Schlauchfolie basiert.
  • Satz 47. Das Verfahren nach Satz 46, wobei die Temperatur nicht weniger als 4°C, bevorzugt nicht weniger als 3°C, noch bevorzugter nicht weniger als 2°C, am bevorzugten nicht weniger als 1°C unterhalb der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins liegt, insbesondere der VICAT-Erweichungstemperatur des Polyolefins entspricht.
  • Satz 48. Eine Polyolefinfolie erhältlich nach dem Verfahren nach einem der Sätze 36 bis 47.
  • Satz 49: Verwendung der Polyolefinfolie nach einem der Sätze 1 bis 35 oder 48 als Trennfolie, Trägerfolie für Klebebänder, Aufreißstreifen, Trageband, Verpackungsband, oder als Label.
Particularly preferred embodiments of the invention are summarized below as sentences 1 to 49:
  • Set 1: A monoaxially stretched polyolefin film comprising a first layer based on polyolefin, a second layer based on polyolefin, and a core layer based on polyolefin, the core layer being arranged between the first layer and the second layer and containing an antiblocking agent.
  • Sentence 2: The polyolefin film according to sentence 1, which has a symmetrical structure.
  • Sentence 3: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the core layer is in direct contact with the first layer and / or the second layer.
  • Sentence 4: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the core layer consists of two layers which are thermally bonded to one another.
  • Sentence 5: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which has a total layer thickness in the range from 5 to 100 μm, preferably from 10 to 80 μm.
  • Sentence 6: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the first layer and / or the second layer forms the outer layers of the polyolefin film.
  • Sentence 7: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which comprises one or more additional layers in addition to the first layer, the second layer and the core layer.
  • Sentence 8: The polyolefin film according to sentence 7, the one or more additional layers, if necessary, each being based on polyolefin independently of one another.
  • Sentence 9: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the layer thickness of the first layer and / or the layer thickness of the second layer is in each case greater than the layer thickness of the core layer.
  • Clause 10: The polyolefin film according to Clause 9, the layer thickness of the first layer and / or the layer thickness of the second layer being at least twice as great as the layer thickness of the core layer.
  • Sentence 11: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, the layer thickness of the core layer being at most 30%, preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the total layer thickness of the polyolefin film.
  • Sentence 12: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been produced by polymerizing at least one common olefin monomer.
  • Clause 13: The polyolefin film according to Clause 13, which, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, has at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers independently based on one another on polyolefins, these polyolefins also being, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been prepared by polymerizing this at least one common olefin monomer.
  • Sentence 14: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been prepared by polymerization of all common olefin monomers, in the case of copolymers the common comonomers are preferably each present in the same relative quantitative ratio.
  • Clause 15: The polyolefin film according to Clause 14, which, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, has at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers independently comprised of one another based on polyolefins, these polyolefins also being, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been prepared by polymerizing these olefin monomers which are common throughout.
  • Sentence 16: The polyolefin film according to one of sentences 12 to 15, wherein the common olefin monomer is selected or the common olefin monomers are all selected from the group consisting of ethylene, propylene, n-butylene and isobutylene.
  • Sentence 17: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each, independently of one another, homopolymers or copolymers which have essentially the same chemical composition and essentially the same weight average molecular weight.
  • Clause 18: The polyolefin film according to Clause 17, which, in addition to the first layer, the second layer and the core layer, has at least two, or at least four, or at least six, or at least eight, or at least ten, or at least twelve, or at least fourteen additional layers independently based on one another on polyolefins, these polyolefins also having essentially the same chemical composition and essentially the same weight-average molecular weight.
  • Sentence 19: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer independently of one another contains or consists of a propylene homopolymer and / or a propylene copolymer.
  • Sentence 20: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer independently of one another contains a propylene homopolymer and its content is at least 70% by weight, based on the Total weight of the layer.
  • Sentence 21: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer is a propylene homopolymer and / or a propylene copolymer and a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min ( ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10min (ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min ( ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg).
  • Sentence 22: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer is an ethylene homopolymer and / or an ethylene copolymer and a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min ( ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10min (ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min ( ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg).
  • Sentence 23: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, wherein the antiblocking agent is selected from inorganic antiblocking agents and polymeric antiblocking agents.
  • Sentence 24: The polyolefin film according to sentence 23, wherein the antiblocking agent is a polymeric antiblocking agent selected from the group consisting of cross-linked silicone polymers and polymethyl methacrylates.
  • Sentence 25: The polyolefin film according to sentence 23, the antiblocking agent being an inorganic antiblocking agent selected from the group consisting of titanium dioxide, calcium sulfate, silicon oxides, amorphous silica, amorphous silica, aluminum oxides, silicates, aluminosilicates, calcium carbonates and mixtures thereof.
  • Sentence 26: The polyolefin film according to Sentence 25, wherein the antiblocking agent is an inorganic antiblocking agent selected from the group consisting of silicon oxides and silicates; preferably silicon dioxide, quartz, cristobalite, talc, kaolin, mica, feldspar, and precipitated aluminum silicate; especially talc.
  • Sentence 27: The polyolefin film according to Sentence 25, wherein the antiblocking agent is an inorganic antiblocking agent selected from the group consisting of carbonates; preferably calcium carbonate, chalk, limestone, preferably calcite and / or argonite, and magnesium carbonate, preferably magnesite; especially calcium carbonate.
  • Sentence 28: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, the antiblocking agent having an average particle size d50 in the range from 1 to 10 μm, preferably from 1 to 5 μm.
  • Sentence 29: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, the antiblocking agent having an average particle size d95 in the range from 2 to 20 μm, preferably from 3 to 15 μm.
  • Sentence 30: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, the content of the antiblocking agent in the range from 1.0 to 20.0% by weight, preferably from 1.0 to 10.0% by weight, very particularly preferably from 1 , 0 to 5.0% by weight, based in each case on the total weight of the core layer.
  • Sentence 31: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which has been drawn by a draw ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably from 1: 4 to 1: 7.
  • Sentence 32: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which was produced by blown film extrusion.
  • Sentence 33: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which has a bond strength of at least 30 cN / cm, preferably of at least 40 cN / cm.
  • Sentence 34: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which has a tensile force in the machine direction at 10% elongation [F10%] of at least 100 N, preferably of at least 120 N, based on a film thickness of 80 μm measured DIN EN ISO 527-3 Has.
  • Sentence 35: The polyolefin film according to one of the preceding sentences, which shows a dimensional change after hot storage for 1 min in an oil bath at 120 ° C temperature, preferably at 130 ° C, particularly preferably at 140 ° C, of at most 2.0%, preferably of at most 1 , Has 0%.
  • Sentence 36: A method for producing a polyolefin film according to one of sentences 1 to 35 comprising the steps (a) producing a multilayer tubular film by blown film extrusion, the tubular film comprising a non-internal layer based on polyolefin and an internal layer based on polyolefin, and wherein the inner layer contains an antiblocking agent; (b) laying the tubular film flat, wherein the inner layer of one side of the tubular film laid flat comes into contact with the inner layer of the opposite side of the tubular film laid flat but is not yet thermally bonded to it; (c) if necessary, reversing the laid-flat tubular film; (d) if necessary, cooling the laid-flat tubular film; (e) if necessary, creating openings at the edge or in an edge area of the tubular film laid flat, without completely slitting the tubular film along its edge, as a result of which air trapped in the tubular film can possibly escape; (f) if necessary, preheating and monoaxial stretching of the tubular film laid flat; (g) monoaxial stretching of the tubular film laid flat with simultaneous thermal bonding of the inner layers to one another to form a core layer; (h) if necessary, relaxation of the monoaxially stretched tubular film under the influence of tension and temperature; (i) optionally cooling the monoaxially stretched tubular film; (j) if necessary, trimming of the edge or the edge region of the monoaxially stretched tubular film, which optionally has the openings introduced in step (e); and (k) optionally winding up the monoaxially stretched polyolefin film, preferably shimmering.
  • Clause 37. The method of Clause 36, wherein flattening step (b) using a flattening unit ( 6th ) and downstream nip rollers ( 7th ) takes place, whereby the nip rollers ( 7th ) are cooled; preferably to a temperature of at most 80 ° C; more preferably at most 60 ° C; particularly preferably at most 50.degree.
  • Clause 38. The method of Clause 36 or 37, wherein in step (e) openings are created using punches, slitting knives, perforating knives, or needle perforation.
  • Sentence 39. The method of any one of Sentences 36 to 38, wherein step (f) using one or more pairs of rollers each comprising a heating roller ( 11a ) and a contact roller ( 11b ), whereby in the pair of rollers through which the film first passes the feed roller ( 11b ) with one pressure on the heating roller ( 11a ) is applied, which is at most 2 bar, more preferably at most 1 bar, particularly preferably 0 to 0.5 bar, or where the contact roller ( 11b ) pressureless on the heating roller ( 11a ) is present.
  • Sentence 40. The method of any one of Sentences 36 to 39, wherein step (f) using one or more pairs of rollers each comprising a heating roller ( 11a ) and a contact roller ( 11b ), whereby in the pair of rollers through which the film first passes the feed roller ( 11b ) is completely swiveled away.
  • Sentence 41. The method according to one of sentences 39 to 40, wherein in step (f) the monoaxial stretching by a stretching ratio in the range from 1.00: 1.01 to 1.00: 1.50, preferably 1.00: 1.05 to 1.00: 1.30 takes place.
  • Sentence 42. The method according to one of Sentences 36 to 41, wherein in step (g) the monoaxial stretching takes place by a stretching ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably from 1: 4 to 1: 7.
  • Sentence 43. The method according to any of sentences 36 to 42, wherein the laid-flat tubular film after step (b) or, if present, after step (c), and before step (g) or, if present, before step (f) exclusively via rollers ( 16 ) is performed, on which the wraps are each at most 160 °.
  • Sentence 44. The method according to one of sentences 36 to 43, wherein the laid-flat tubular film after step (b) or, if present, after step (c), and before step (g) or, if present, before step (f) exclusively via rollers ( 16 ) is performed, on which the wrap is at least 45 °.
  • Sentence 45. The method according to one of sentences 36 to 44, wherein the laid-flat tubular film after step (b) or, if present, after step (c), and before step (g) or, if present, before step (f) exclusively via rollers ( 16 ), whereby the distance between two consecutive rollers ( 16 ) each is a maximum of 5 m, preferably a maximum of 3 m.
  • Sentence 46. The method according to one of sentences 36 to 45, wherein in step (g) the monoaxial stretching using a pair of rollers consisting of an operated roller (12a) and a feed roller ( 12b ) takes place, with at least one of the rollers ( 12a , b) is heated to a temperature which is not less than 5 ° C below the VICAT softening temperature of the polyolefin at which the inner layer of the in step ( a ) produced multilayer tubular film is based.
  • Clause 47. The method of Clause 46, wherein the temperature is no less than 4 ° C, preferably no less than 3 ° C, more preferably no less than 2 ° C, most preferably no less than 1 ° C below the VICAT softening temperature of the Polyolefin is, in particular corresponds to the VICAT softening temperature of the polyolefin.
  • Sentence 48. A polyolefin film obtainable by the process of any one of Sentences 36 to 47.
  • Sentence 49: Use of the polyolefin film according to one of sentences 1 to 35 or 48 as a release film, carrier film for adhesive tapes, tear strips, carrier tape, packaging tape, or as a label.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ExtruderExtruder
22
FolienblaskopfFoil die head
3a3a
eingeblasene Innenluftblown indoor air
3b3b
angeblasene Außenluftblown outside air
4a4a
schlauchförmige Blasfolietubular blown film
4b4b
flachgelegte Schlauchfolietubular film laid flat
4c4c
geschlitzte Folieslotted foil
4d4d
monoaxial gereckte Foliemonoaxially stretched film
4e4e
entspannte Folierelaxed slide
55
KalibrierkopfCalibration head
66th
FlachlegeeinheitLay-flat unit
77th
QuetschwalzeSqueegee
88th
Wendestangensystem Turning bar system
99
Messerknife
1010
MDO-ReckwerkMDO stretching system
11 a11 a
HeizwalzeHeating roller
11b11b
an Heizwalzen anliegende Anlegewalzencontact rollers resting on heating rollers
12a12a
langsamere Walzeslower roller
12b12b
langsamere Anlegewalzeslower feed roller
13a13a
schnellere Walzefaster roller
13b13b
schnellere Anlegewalzefaster lay roller
1414th
Annealing-WalzeAnnealing roller
1515th
KühlwalzeChill roll
1616
Walzeroller

Die Erfindung wird durch nachfolgende Beispiele erläutert:The invention is illustrated by the following examples:

Die bei der Herstellung der Folien verwendeten Einstellungen der MDO-Reckeinheit sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst, wobei sich die Bezeichnungen der Walzen auf beziehen. Walzen desselben Bezugszeichens gemäß werden dabei in der Reihenfolge benannt, wie sie von der Folienbahn von oben nach unten durchlaufen werden: Walze Temperatur Geschwindigkeit Bahnzug Faktor Anpresswalze 11a 55 °C 10,7 m/min 120 N Ab 11a 65 °C 12,9 m/min -1810 N 1,100 An 11a 130 °C 13,0 m/min -1420 N 1,100 An 11a 145 °C 14,5 m/min 1703 N 1,100 An 12a 145 °C 15,7 m/min -1233 N 1,100 An 13a 145 °C 67,9 m/min 2514 N 4,300 An 14 150 °C 62,4 m/min 68 N 0,920 An 14 150 °C 60,9 m/min 94 N 0,975 An 15 60 °C 59,6 m/min -201 N 0,980 An 15 30 °C 60,3 m/min 194 N 1,010 An The settings of the MDO stretching unit used in the production of the films are summarized in the table below, whereby the names of the rollers are based on Respectively. Rolls of the same reference number according to are named in the order in which the film web runs through them from top to bottom: roller temperature speed Train factor Pressure roller 11a 55 ° C 10.7 m / min 120 N From 11a 65 ° C 12.9 m / min -1810 N 1,100 At 11a 130 ° C 13.0 m / min -1420 N 1,100 At 11a 145 ° C 14.5 m / min 1703 N. 1,100 At 12a 145 ° C 15.7 m / min -1233 N 1,100 At 13a 145 ° C 67.9 m / min 2514 N. 4,300 At 14th 150 ° C 62.4 m / min 68 N. 0.920 At 14th 150 ° C 60.9 m / min 94 N. 0.975 At 15th 60 ° C 59.6 m / min -201 N 0.980 At 15th 30 ° C 60.3 m / min 194 N. 1.010 At

Die Folien hatten den folgenden Schichtaufbau: Beispiel V1 V2 V3 C1 C2 Gesamtdicke 80 µm 80 µm 80 µm 80 µm 80 µm 1 PP I 97% 97% 97% 97% 97% ABI 3% 3% 3% 3% 3% Dicke 22 8,5 8,5 8,5 8,5 2 PP I 100% 100% 100% 100% 100% Dicke 11 3,65 3,65 3,65 3,65 3 PP I 100% 100% 100% 100% 100% Dicke 12 4,8 4,8 4,8 4,8 4-8 PPI - 100% 100% 100% 100% Dicke - 3,65 3,65 3,65 3,65 9 PP I - 95% 100% 95% 65% PP II - - - - 30% ABI - 5% - 5% 5% Dicke - 4,8 4,8 4,8 4,8 10 PP I - 95% 100% 95% 65% PPII - - - - 30% ABI - 5% - 5% 5% Dicke - 4,8 4,8 4,8 4,8 11-15 PP I - 100% 100% 100% 100% Dicke - 3,65 3,65 3,65 3,65 16 PP I - 100% 100% 100% 100% Dicke - 4,8 4,8 4,8 4,8 17 PPI 100% 100% 100% 100% 100% Dicke 11 3,65 3,65 3,65 3,65 18 PP I 97% 97% 97% 97% 97% ABI 3% 3% 3% 3% 3% Dicke 22 8,5 8,5 8,5 8,5

  • PP I Polypropylen; heterophasiges (Block) Copolymer der Firma Borealis (Ethylen-Anteil 7- 9 %); Schmelzpunkt 165°C; VICAT Temperatur 150°C (A50-50°C/ 10 N nach DIN EN ISO 306);
  • PP II Polypropylen; random Copolymer der Firma Basell (Ethylen-Anteil 2 - 5 %); Schmelzpunkt 144°C; VICAT Temperatur 134°C (A50-50°C/ 10 N nach DIN EN ISO 306 ); und
  • AB 1 Talkum Masterbatch der Firma Omya (Talkum-Anteil 60%) mit einer Korngrößenverteilung von D50 [µ] < 10 und D95[µ] <20.
The films had the following layer structure: example V1 V2 V3 C1 C2 Total thickness 80 µm 80 µm 80 µm 80 µm 80 µm 1 PP I 97% 97% 97% 97% 97% ABI 3% 3% 3% 3% 3% thickness 22nd 8.5 8.5 8.5 8.5 2 PP I 100% 100% 100% 100% 100% thickness 11 3.65 3.65 3.65 3.65 3 PP I 100% 100% 100% 100% 100% thickness 12th 4.8 4.8 4.8 4.8 4-8 PPI - 100% 100% 100% 100% thickness - 3.65 3.65 3.65 3.65 9 PP I - 95% 100% 95% 65% PP II - - - - 30% ABI - 5% - 5% 5% thickness - 4.8 4.8 4.8 4.8 10 PP I - 95% 100% 95% 65% PPII - - - - 30% ABI - 5% - 5% 5% thickness - 4.8 4.8 4.8 4.8 11-15 PP I - 100% 100% 100% 100% thickness - 3.65 3.65 3.65 3.65 16 PP I - 100% 100% 100% 100% thickness - 4.8 4.8 4.8 4.8 17th PPI 100% 100% 100% 100% 100% thickness 11 3.65 3.65 3.65 3.65 18th PP I 97% 97% 97% 97% 97% ABI 3% 3% 3% 3% 3% thickness 22nd 8.5 8.5 8.5 8.5
  • PP I polypropylene; heterophasic (block) copolymer from Borealis (ethylene content 7-9%); Melting point 165 ° C; VICAT temperature 150 ° C (A50-50 ° C / 10 N according to DIN EN ISO 306);
  • PP II polypropylene; random copolymer from Basell (ethylene content 2-5%); Melting point 144 ° C; VICAT temperature 134 ° C (A50-50 ° C / 10 N according to DIN EN ISO 306 ); and
  • FROM 1 Talc masterbatch from Omya (talc content 60%) with a particle size distribution of D50 [µ] <10 and D95 [µ] <20.

Zusätzlich wurden folgende, kommerziell verfügbare Folien untersucht:

  • W1 = 50 µm Cast-MoPP - Folie der Firma Nowofol
  • W2 = 70 µm Cast-MoPP - Folie der Firma Nowofol
  • W3 = 80 µm Cast-MoPP - Folie der Firma Nowofol
In addition, the following commercially available films were examined:
  • W1 = 50 μm Cast-MoPP film from Nowofol
  • W2 = 70 μm Cast-MoPP film from Nowofol
  • W3 = 80 μm Cast-MoPP film from Nowofol

Die Ermittlung der Foliendicke erfolgte jeweils durch mechanische Abtastung gemäß DIN 53370 .The film thickness was determined in each case by mechanical scanning in accordance with DIN 53370 .

Die mechanischen Daten - gemessen nach DIN EN ISO 527-3 - sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst: Bsp. Produktionstechnologie Gereckt? [Ja/Nein] Foliendicke Hauptpolymerklasse Kraft in MD bei x % Dehnung F1% F2,5% F5% F10% F25% V1 Blasfolie Nein 80 µm PP 18,1 28,4 33,6 36 37,4 W1 Castfolie Ja 50 µm PP 19,1 38,4 69,4 127,4 - W2 Castfolie Ja 70 µm PP 13,5 25,4 39,5 65,6 124,5 W3 Castfolie Ja 80 µm PP 37,4 74,2 128,1 211,3 341,1 C1 Blasfolie Ja 80 µm PP 25,7 47,5 80 134 224,3 C2 Blasfolie Ja 80 µm PP 23,3 45,1 77,9 131,1 220,3 The mechanical data - measured by DIN EN ISO 527-3 - are summarized in the following table: E.g. Production technology Stretched? [Yes No] Film thickness Main polymer class Force in MD at x% elongation F1% F2.5% F5% F10% F25% V1 Blown film No 80 µm PP 18.1 28.4 33.6 36 37.4 W1 Cast film Yes 50 µm PP 19.1 38.4 69.4 127.4 - W2 Cast film Yes 70 µm PP 13.5 25.4 39.5 65.6 124.5 W3 Cast film Yes 80 µm PP 37.4 74.2 128.1 211.3 341.1 C1 Blown film Yes 80 µm PP 25.7 47.5 80 134 224.3 C2 Blown film Yes 80 µm PP 23.3 45.1 77.9 131.1 220.3

Die Verbundhaftung der thermischen Schlauchverklebung wurde durch zwei unabhängige Methoden bestimmt.The bond strength of the thermal hose bond was determined by two independent methods.

Für eine manuelle Testung wurde an einem Muster auf beiden Seiten ein Klebeband (Klebeband A 7475 der Firma Tesa) aufgeklebt. Das Klebeband stand über den Musterrand hinaus. Es wurden beide Enden des Klebebandes angefasst und dieses dann ruckartig im rechten Winkel zur Klebefläche auseinandergezogen. Der Test wurde 10 mal wiederholt, indem das Klebeband wieder angedrückt und erneut ruckartig im rechten Winkel zur Klebefläche auseinandergezogen wurde. Um den Test zu bestehen, durften sich die miteinander verklebten Lagen nicht voneinander trennen. Als „trennbar“ galt auch eine Folie, die sich auf Grund des Testes nur am Rand für einige mm trennte.For manual testing, an adhesive tape (adhesive tape A 7475 from Tesa) was stuck to a sample on both sides. The tape stuck out over the edge of the sample. Both ends of the adhesive tape were grabbed and then pulled apart with a jerk at a right angle to the adhesive surface. The test was repeated 10 times by pressing the adhesive tape back on and pulling it apart again abruptly at a right angle to the adhesive surface. In order to pass the test, the layers that were glued together were not allowed to separate from one another. A film was also considered to be "separable" if, due to the test, only separated at the edge for a few mm.

Für eine maschinelle Testung (in Anlehnung an die FINAT Testmethode) wurden die beiden Folienlagen vorsichtig entlang der Verklebungsfläche so lange auseinandergezogen, bis man 2 Anfangslaschen mit jeweils ca. 4 cm Länge erhielt. Diese Laschen benötigte man später zum Einspannen des Teststreifens in einer universellen Zugprüfmaschine. Die so vorpräparierte Folie wurde mit einem Planschneider auf 25 mm breite Streifen zurechtgeschnitten. Anschließend wurden die Streifen mit rotem CMC-Klebeband auf beiden Seiten abgeklebt, um eine Dehnung der Teststreifen beim Auseinanderziehen in der Zugprüfmaschine zu vermeiden. Die vorbereiteten Teststreifen wurden in die Klemmbacken einer Zugprüfmaschine eingespannt. Der Verbund wurde mit 300 mm/min. auseinander gezogen. Der Prüfwinkel betrug 90°; dies entsprach einem Direktabzug. Die Prüftemperatur betrug 23°C ± 2°C bei einer RF von 50% ± 5% nach FINAT 10.For a machine test (based on the FINAT test method), the two layers of film were carefully pulled apart along the bond area until you had 2 starter flaps each got about 4 cm in length. These tabs were needed later to clamp the test strip in a universal tensile testing machine. The film prepared in this way was cut to 25 mm wide strips with a plan cutter. The strips were then taped off on both sides with red CMC adhesive tape in order to prevent the test strips from stretching when they were pulled apart in the tensile testing machine. The prepared test strips were clamped in the jaws of a tensile testing machine. The composite was at 300 mm / min. pulled apart. The test angle was 90 °; this corresponded to a direct deduction. The test temperature was 23 ° C ± 2 ° C with an RH of 50% ± 5% according to FINAT 10 .

Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst: Bsp. Recktemperaturen der Walzen gemäß 11a/1 1a/12a/13a/14/14 VICAT-Temperatur Hauptpolymer Innenschicht DSC peak Delamination manueller Test Verbundhaftung maschineller Test [°C] [°C] [°C; 2. Lauf] [Ja / Nein] [cN/cm] V2 110/140/143/143/135/130 150 165 Ja 27,3 V3 Produktionsabbruch wegen Lufteinschlüssen C1 130/145/145/145/150/150 150 165 Nein 62,2 C2 130/145/145/145/150/150 150 165 Nein 98,0 The results are summarized in the following table: E.g. Stretching temperatures of the rolls according to 11a / 1 1a / 12a / 13a / 14/14 VICAT temperature main polymer inner layer DSC peak Delamination manual test Bond adhesion machine test [° C] [° C] [° C; 2nd run] [Yes No] [cN / cm] V2 110/140/143/143/135/130 150 165 Yes 27.3 V3 Production stopped due to air inclusions C1 130/145/145/145/150/150 150 165 No 62.2 C2 130/145/145/145/150/150 150 165 No 98.0

Wie die experimentellen Daten in vorstehender Tabelle belegen, zeigen die erfindungsgemäßen Folien gemäß den Beispielen C1 und C2 hergestellt nach dem erfinderischen Verfahren im Vergleich zu den Vergleichsfolien gemäß den Beispielen V2 und V3 keine Delamination und eine deutlich höhere Verbundhaftung.As the experimental data in the table above show, the films according to the invention according to Examples C1 and C2 produced according to the inventive method show no delamination and a significantly higher bond adhesion compared to the comparative films according to Examples V2 and V3.

Ferner wurde die thermische Stabilität der Folien bestimmt. Dazu wurde die Maßänderung nach Warmlagerung gemessen. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle zusammengefasst: Bsp. Produktionstechnologie Folien - dicke DSC peak Hauptpolymerklasse Maßänderung nach Warmlagerung 1 min im Ölbad bei best. Temperatur [µm] [°C; 2. Lauf] [%] 100° C 110° C 120° C 130° C 140° C W1 Castfolie 80 165 PP -1/0 -2/0 -2/0 -2/0 -4/0 C1 Blasfolie 80 165 PP 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0 The thermal stability of the films was also determined. For this purpose, the change in dimensions after hot storage was measured. The results are summarized in the following table: E.g. Production technology Foils - thick DSC peak Main polymer class Dimensional change after warm storage for 1 min in an oil bath at best. temperature [µm] [° C; 2nd run] [%] 100 ° C 110 ° C 120 ° C 130 ° C 140 ° C W1 Cast film 80 165 PP -1/0 -2/0 -2/0 -2/0 -4/0 C1 Blown film 80 165 PP 0/0 0/0 0/0 0/0 0/0

Wie die experimentellen Daten in vorstehender Tabelle belegen, zeigt die erfindungsgemäße Folie gemäß Beispiel C1 hergestellt nach dem erfinderischen Verfahren im Vergleich zur Vergleichsfolie gemäß Beispiel hervorragende thermische Stabilität.As the experimental data in the table above show, the film according to the invention according to Example C1, produced by the inventive method, shows excellent thermal stability compared to the comparative film according to Example.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 2010/019943 A1 [0007]WO 2010/019943 A1 [0007]
  • WO 2012/016075 A1 [0008, 0009]WO 2012/016075 A1 [0008, 0009]
  • EP 3290205 A1 [0010]EP 3290205 A1 [0010]
  • WO 9520633 [0012]WO 9520633 [0012]
  • WO 2005/113370 [0013]WO 2005/113370 [0013]
  • WO 2007/076918 [0014]WO 2007/076918 [0014]
  • WO 2009/092641 [0015]WO 2009/092641 [0015]
  • WO 2016/178965 [0016]WO 2016/178965 [0016]
  • WO 2016/193186 [0017]WO 2016/193186 [0017]
  • DE 102016210374 [0018]DE 102016210374 [0018]
  • WO 2011/057918 [0021]WO 2011/057918 [0021]
  • WO 2015/007356 [0022]WO 2015/007356 [0022]
  • WO 2014/177235 [0032]WO 2014/177235 [0032]
  • EP 0432423 [0033]EP 0432423 [0033]
  • EP 2277681 [0034]EP 2277681 [0034]
  • WO 2019/036565 [0037, 0042]WO 2019/036565 [0037, 0042]
  • EP 0519251 [0038]EP 0519251 [0038]
  • US 5804020 [0038]US 5804020 [0038]
  • EP 1147877 [0039]EP 1147877 [0039]
  • WO 2010/075946 [0040]WO 2010/075946 [0040]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • ISO 1133 [0010, 0134]ISO 1133 [0010, 0134]
  • Th. Leopold, Gestreckte Limits, Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, 10/2014, Seiten 182-5 [0029]Th. Leopold, Gestreckte Limits, Kunststoffe, Carl Hanser Verlag, 10/2014, pages 182-5 [0029]
  • DIN EN ISO 11339 [0099]DIN EN ISO 11339 [0099]
  • DIN EN ISO 527-3 [0100, 0134, 0139]DIN EN ISO 527-3 [0100, 0134, 0139]
  • DIN EN ISO 306 [0122, 0136]DIN EN ISO 306 [0122, 0136]
  • DIN 53370 [0138]DIN 53370 [0138]

Claims (20)

Eine monoaxial gereckte Polyolefinfolie umfassend - eine erste Schicht basierend auf Polyolefin, - eine zweite Schicht basierend auf Polyolefin, und - eine Kernschicht basierend auf Polyolefin, wobei die Kernschicht zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet ist und ein Antiblockmittel enthält.Comprising a monoaxially stretched polyolefin film - a first layer based on polyolefin, - a second layer based on polyolefin, and a core layer based on polyolefin, the core layer being arranged between the first layer and the second layer and containing an antiblocking agent. Die Polyolefinfolie nach Anspruch 1, welche einen symmetrischen Aufbau hat.The polyolefin film after Claim 1 , which has a symmetrical structure. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernschicht in direktem Kontakt mit der ersten Schicht und/oder der zweiten Schicht steht.The polyolefin film according to any one of the preceding claims, wherein the core layer is in direct contact with the first layer and / or the second layer. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kernschicht aus zwei Lagen besteht, welche thermisch miteinander verklebt sind.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the core layer consists of two layers which are thermally bonded to one another. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Gesamtschichtdicke im Bereich von 5 bis 100 µm, bevorzugt von 10 bis 80 µm aufweist.The polyolefin film according to one of the preceding claims, which has a total layer thickness in the range from 5 to 100 µm, preferably from 10 to 80 µm. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke der ersten Schicht und/oder die Schichtdicke der zweiten Schicht jeweils größer ist als die Schichtdicke der Kernschicht.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the layer thickness of the first layer and / or the layer thickness of the second layer is in each case greater than the layer thickness of the core layer. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schichtdicke der Kernschicht höchstens 30%, bevorzugt höchstens 20%, bevorzugter höchstens 10% der Gesamtschichtdicke der Polyolefinfolie beträgt.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the layer thickness of the core layer is at most 30%, preferably at most 20%, more preferably at most 10% of the total layer thickness of the polyolefin film. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation mindestens eines gemeinsamen Olefinmonomers hergestellt wurden.The polyolefin film according to any one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been produced by polymerizing at least one common olefin monomer. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche durch Polymerisation durchweg gemeinsamer Olefinmonomere hergestellt wurden, wobei im Falle von Copolymeren die gemeinsamen Comonomere bevorzugt jeweils im selben relativen Mengenverhältnis vorliegen.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each, independently of one another, homopolymers or copolymers which have been prepared by polymerization of all common olefin monomers, the common comonomers in the case of copolymers are preferably each present in the same relative quantitative ratio. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und das Polyolefin der Kernschicht jeweils unabhängig voneinander Homopolymere oder Copolymere sind, welche im Wesentlichen dieselbe chemische Zusammensetzung und im Wesentlichen dasselbe gewichtsmittlere Molekulargewicht aufweisen.The polyolefin film according to any one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and the polyolefin of the core layer are each independently homopolymers or copolymers which have substantially the same chemical composition and substantially the same weight average molecular weight. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylenhomopolymer und/oder ein Propylencopolymer enthält oder daraus besteht.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer independently of one another contains or consists of a propylene homopolymer and / or a propylene copolymer. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht unabhängig voneinander ein Propylencopolymer enthält und wobei dessen Gehalt wenigstens 70 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schicht.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer, independently of one another, contain a propylene copolymer and the content thereof is at least 70% by weight, based on the total weight of the layer . Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht ein Propylenhomopolymere und/oder ein Propylencopolymere ist und einen Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min (ISO 1133 bei 230 °C und 2,16 kg) besitzt.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer is a propylene homopolymer and / or a propylene copolymer and a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min (ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10min (ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min (ISO 1133 at 230 ° C and 2.16 kg). Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Polyolefin der ersten Schicht, das Polyolefin der zweiten Schicht und/oder das Polyolefin der Kernschicht ein Ethylenhomopolymere und/oder ein Ethylencopolymere ist und einen Schmelzflussindex von weniger als 4,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), bevorzugt weniger als 3,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg), besonders bevorzugt von weniger als 2,0 g/10min (ISO 1133 bei 190 °C und 2,16 kg) besitzt.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the polyolefin of the first layer, the polyolefin of the second layer and / or the polyolefin of the core layer is an ethylene homopolymer and / or an ethylene copolymer and a melt flow index of less than 4.0 g / 10 min (ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg), preferably less than 3.0 g / 10min (ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg), particularly preferably less than 2.0 g / 10min (ISO 1133 at 190 ° C and 2.16 kg). Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gehalt des Antiblockmittels im Bereich von 1,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 Gew.-% liegt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Kernschicht.The polyolefin film according to one of the preceding claims, wherein the content of the antiblocking agent is in the range from 1.0 to 20.0% by weight, preferably from 1.0 to 10.0% by weight, very particularly preferably from 1.0 to 5.0% by weight, based in each case on the total weight of the core layer. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche um ein Reckverhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:8, bevorzugt von 1:4 bis 1:7 gereckt wurde.The polyolefin film according to one of the preceding claims, which has been stretched by a stretching ratio in the range from 1: 3 to 1: 8, preferably from 1: 4 to 1: 7. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche durch Blasfolienextrusion hergestellt wurde.The polyolefin film according to any one of the preceding claims made by blown film extrusion. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Verbundhaftung von mindestens 30 cN/cm hat, bevorzugt von mindestens 40 cN/cm.The polyolefin film according to one of the preceding claims, which has a bond strength of at least 30 cN / cm, preferably of at least 40 cN / cm. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Zugkraft in Maschinenrichtung bei 10 % Dehnung [F10%] von mindestens 100 N, bevorzugt von mindestens 120 N, bezogen auf eine Foliendicke von 80 µm gemessen nach DIN EN ISO 527-3 hat.The polyolefin film according to one of the preceding claims, which has a tensile force in the machine direction at 10% elongation [F10%] of at least 100 N, preferably of at least 120 N, based on a film thickness of 80 µm measured according to DIN EN ISO 527-3. Die Polyolefinfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Maßänderung nach Warmlagerung 1 min im Ölbad bei 120°C Temperatur, bevorzugt bei 130°C, besonders bevorzugt bei 140°C, von höchstens 2,0%, bevorzugt von höchstens 1,0% hat.The polyolefin film according to one of the preceding claims, which shows a dimensional change after hot storage for 1 min in an oil bath at 120 ° C temperature, preferably at 130 ° C, particularly preferably at 140 ° C, of at most 2.0%, preferably of at most 1.0% Has.
DE102019220381.7A 2019-12-20 2019-12-20 Pure monoaxially stretched polyolefin film Withdrawn DE102019220381A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220381.7A DE102019220381A1 (en) 2019-12-20 2019-12-20 Pure monoaxially stretched polyolefin film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220381.7A DE102019220381A1 (en) 2019-12-20 2019-12-20 Pure monoaxially stretched polyolefin film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220381A1 true DE102019220381A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=76206637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220381.7A Withdrawn DE102019220381A1 (en) 2019-12-20 2019-12-20 Pure monoaxially stretched polyolefin film

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220381A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082744A (en) * 1987-07-17 1992-01-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging materials
US6312828B1 (en) * 1997-05-30 2001-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photographic photosensitive material
US20040121176A1 (en) * 2001-06-12 2004-06-24 Yupo Corporation Multilayered resin stretched film
US20080233413A1 (en) * 2005-10-18 2008-09-25 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene films employing recycled commercially used polypropylene based films and labels
DE102011121143A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg A linearly tearable multilayer film
EP2427334B1 (en) * 2009-05-08 2017-04-19 Dow Global Technologies LLC Heat sealable and oriented multi-layer polypropylene-based films for shrink applications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082744A (en) * 1987-07-17 1992-01-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging materials
US6312828B1 (en) * 1997-05-30 2001-11-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Packaging material for photographic photosensitive material
US20040121176A1 (en) * 2001-06-12 2004-06-24 Yupo Corporation Multilayered resin stretched film
US20080233413A1 (en) * 2005-10-18 2008-09-25 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene films employing recycled commercially used polypropylene based films and labels
EP2427334B1 (en) * 2009-05-08 2017-04-19 Dow Global Technologies LLC Heat sealable and oriented multi-layer polypropylene-based films for shrink applications
DE102011121143A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Huhtamaki Films Germany Gmbh & Co. Kg A linearly tearable multilayer film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lupolen 2420F. Technical Data Sheet. LyndellBasell Industries N.V., 2020. URL: https://www.lyondellbasell.com/en/polymers/p/Lupolen-2420F/61e46490-ed79-4c71-bd7a-35125886bb3a [abgerufen am 29.07.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305198C2 (en)
EP1885558B2 (en) Coextruded multi-layer barrier film having at least one film ply of ethylene-vinyl alcohol copolymer (evoh), method of producing it, and its use
EP0118060B1 (en) Multilayered sheet with a layer impermeable to gases and aromas, process for its production and its use
DE69825742T2 (en) At low temperature, heat shrinkable film for labels
DE102005020913B3 (en) Multilayer barrier foil for packing foods and luxuries, comprises biaxially stretched polypropylene layers and coextruded functional barrier layer which forms an external layer and central interior layer, and polypropylene detention layers
EP2719518B1 (en) Method for stretching a sheet of film
DE19622082C1 (en) Process for the preparation of a filler-containing printable polymer film
EP3265290B1 (en) Method for producing a multi-layer film web and multi-layer film web
EP1112167B1 (en) Method for producing a biaxially oriented opaque film from a foamed orientable thermoplastic polymer
EP1716830B1 (en) Method for producing a web
EP1282508B1 (en) Transparent, biaxially orientated polyolefinic film with improved bonding properties
WO2006099990A1 (en) Label film for a blow moulding method
EP1567332A2 (en) Biaxially oriented film comprising a layer consisting of ethylene vinyl alcohol copolymer (evoh)
DE60220264T2 (en) SYNTHETIC PAPER
EP1707338A1 (en) Process for the production of an oriented plastic film
EP1501886B1 (en) Use of polypropylene films for in-mold labeling
DE60216797T2 (en) SHRINKABLE IRISING FILM
DE102019220384A1 (en) Monoaxially stretched polyolefin film
DE69918837T2 (en) PLASTIC FILMS
EP3766688A1 (en) Biaxially oriented polyester film as substrate for high barrier film with peelable sacrificial layer
EP1508439B1 (en) Multilayer film for the manufacture of labels
DE102019220381A1 (en) Pure monoaxially stretched polyolefin film
DE3332781A1 (en) MULTI-LAYER HEAT-SHRINKABLE POLYOLEFIN FILM
DE102019220386A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A MONOAXIAL STRETCHED POLYOLEFIN FILM
EP2075296B1 (en) Method for laminating low-particle film hoses

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee