DE102019218029A1 - Charging device for an electric vehicle - Google Patents

Charging device for an electric vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019218029A1
DE102019218029A1 DE102019218029.9A DE102019218029A DE102019218029A1 DE 102019218029 A1 DE102019218029 A1 DE 102019218029A1 DE 102019218029 A DE102019218029 A DE 102019218029A DE 102019218029 A1 DE102019218029 A1 DE 102019218029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
charging
heating
electric vehicle
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218029.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Bill Pompili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS Automotive Products Inc
Original Assignee
BOS Automotive Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS Automotive Products Inc filed Critical BOS Automotive Products Inc
Publication of DE102019218029A1 publication Critical patent/DE102019218029A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine derartige Ladevorrichtung mit wenigstens einem ersten Steckverbinder, der unter Ausbildung einer fahrzeugseitigen oder stationären Ladesteckverbindung lösbar und elektrisch leitfähig mit einem komplementären zweiten Steckverbinder verbindbar ist, ist bekannt.Erfindungsgemäß ist eine dem ersten Steckverbinder zugeordnete elektrische Heizeinrichtung vorgesehen, mittels derer die Ladevorrichtung wenigstens im Bereich des ersten Steckverbinders beheizbar ist.Einsatz im Bereich der ElektromobilitätSuch a charging device with at least one first connector, which can be detachably and electrically conductively connected to a complementary second connector, forming a vehicle-side or stationary charging connector, is known. According to the invention, an electrical heating device assigned to the first connector is provided, by means of which the charging device at least in the area of the first connector can be heated. Use in the field of electromobility

Description

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit wenigstens einem ersten Steckverbinder, der unter Ausbildung einer fahrzeugseitigen oder stationären Ladesteckverbindung lösbar und elektrisch leitfähig mit einem komplementären zweiten Steckverbinder verbindbar ist.The invention relates to a charging device for an electric vehicle with at least one first connector, which can be releasably and electrically conductively connected to a complementary second connector while forming a vehicle-side or stationary charging connector.

Eine derartige Ladevorrichtung ist im Bereich der Elektromobilität allgemein bekannt und zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit elektrischer Betriebsenergie vorgesehen. Die allgemein bekannte Ladevorrichtung weist einen ersten Steckverbinder auf, der zur lösbaren und elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem komplementären zweiten Steckverbinder vorgesehen ist. In einem miteinander verbundenen Zustand bilden der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder eine Ladesteckverbindung aus. Die Ladesteckverbindung wird mittels eines manuellen Zusammensteckens der beiden Steckverbinder hergestellt. Beim Aufladen des Elektrofahrzeugs wird ein Ladestrom ausgehend von einer stationären Ladestation, die beispielsweise als Ladesäule oder sogenannte Wall-Box gestaltet sein kann, über die Ladesteckverbindung auf eine fahrzeugseitige Batterie übertragen. Die allgemein bekannte Ladevorrichtung kann fest an dem Elektrofahrzeug, fest an der stationären Ladestation oder fest an einem Ladekabel zur Überleitung des Ladestroms zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug angeordnet sein.Such a charging device is generally known in the field of electromobility and is intended for charging an electric vehicle with electrical operating energy. The generally known charging device has a first plug connector which is provided for releasable and electrically conductive connection to a complementary second plug connector. In an interconnected state, the first connector and the second connector form a charging connector. The charging connector is established by manually plugging the two connectors together. When charging the electric vehicle, a charging current is transmitted from a stationary charging station, which can be designed, for example, as a charging column or so-called wall box, via the charging connector to a battery on the vehicle. The generally known charging device can be arranged fixedly on the electric vehicle, fixedly on the stationary charging station or fixedly on a charging cable for transferring the charging current between the charging station and the electric vehicle.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Handhabung beim Aufladen des Elektrofahrzeugs ermöglicht.The object of the invention is to provide a charging device of the type mentioned at the outset which enables improved handling when charging the electric vehicle.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine den ersten Steckverbinder zugeordnete elektrische Heizeinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Ladevorrichtung wenigstens im Bereich des ersten Steckverbinders beheizbar ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird einem Festfrieren der Ladesteckverbindung entgegengewirkt. Ein solches Festfrieren kann insbesondere dann auftreten, wenn das Elektrofahrzeug bei niedriger Umgebungstemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit oder Niederschlag unter freiem Himmel aufgeladen wird. Im festgefrorenen Zustand kann die Ladesteckverbindung nicht ohne Weiteres oder gar nicht gelöst werden. Dies erschwert die Handhabung der Ladevorrichtung und kann zu Verzögerungen beim Aufladen des Elektrofahrzeugs führen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Heizeinrichtung wird dem entgegengewirkt und eine verbesserte Handhabung der Ladevorrichtung ermöglicht. Der erste Steckverbinder kann als weiblicher Steckverbinder oder als männlicher Steckverbinder gestaltet sein. Der zweite Steckverbinder ist nicht von der Ladevorrichtung umfasst und kann entsprechend komplementär zu dem ersten Steckverbinder als männlicher oder als weiblicher Steckverbinder gestaltet sein. Der erste Steckverbinder kann - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fest an dem Elektrofahrzeug und insoweit fahrzeugseitig angeordnet sein. In diesem Fall ist der zweite Steckverbinder an einem Ladekabel angeordnet, und die Ladesteckverbindung ist zwischen dem Elektrofahrzeug und dem Ladekabel ausgebildet und im Sinne der Erfindung als fahrzeugseitige Ladesteckverbindung aufzufassen. Alternativ kann der erste Steckverbinder - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fest an einer stationären Ladestation angeordnet sein. In diesem Fall ist der zweite Steckverbinder an einem Ladekabel angeordnet, und die Ladesteckverbindung ist zwischen der Ladestation und dem Ladekabel ausgebildet und im Sinne der Erfindung stationär. Weiter alternativ kann der erste Steckverbinder - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fest an einem Ladekabel zur Überleitung des Ladestroms auf das Elektrofahrzeug angeordnet sein. In diesem Fall kann der zweite Steckverbinder an dem Elektrofahrzeug oder an einer Ladestation angeordnet sein. Die dem ersten Steckverbinder zugeordnete Heizeinrichtung kann dementsprechend fest an dem Elektrofahrzeug, der Ladestation oder dem Ladekabel angeordnet sein. Im Betrieb der Heizeinrichtung ist die Ladevorrichtung wenigstens im Bereich des ersten Steckverbinders beheizt, so dass einem Festfrieren der Ladesteckverbindung zuverlässig entgegengewirkt ist. Die Heizeinrichtung kann zum Beheizen des besagten Bereichs der Ladevorrichtung per Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung eingerichtet sein. Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung wenigstens ein elektrisch betriebenes Heizelement auf.This object is achieved in that an electrical heating device is provided which is assigned to the first connector and by means of which the charging device can be heated at least in the area of the first connector. The solution according to the invention counteracts freezing of the charging connector. Such freezing can occur in particular when the electric vehicle is charged in the open air at a low ambient temperature and high humidity or precipitation. In the frozen state, the charging connector cannot be released easily or not at all. This makes handling of the charging device difficult and can lead to delays in charging the electric vehicle. The heating device provided according to the invention counteracts this and enables improved handling of the charging device. The first connector can be designed as a female connector or as a male connector. The second connector is not encompassed by the charging device and can be designed as a male or female connector in a correspondingly complementary manner to the first connector. The first plug connector can - in a ready-to-use assembled state - be arranged fixedly on the electric vehicle and to that extent on the vehicle side. In this case, the second connector is arranged on a charging cable, and the charging plug connection is formed between the electric vehicle and the charging cable and is to be understood as a vehicle-side charging plug connection within the meaning of the invention. As an alternative, the first plug connector - in a ready-to-use assembled state - can be arranged in a fixed manner on a stationary charging station. In this case, the second connector is arranged on a charging cable, and the charging plug connection is formed between the charging station and the charging cable and is stationary within the meaning of the invention. As a further alternative, the first plug connector - in a ready-to-use assembled state - can be arranged fixedly on a charging cable for transferring the charging current to the electric vehicle. In this case, the second connector can be arranged on the electric vehicle or on a charging station. The heating device assigned to the first connector can accordingly be arranged permanently on the electric vehicle, the charging station or the charging cable. When the heating device is in operation, the charging device is heated at least in the area of the first plug connector, so that freezing of the charging plug connection is reliably counteracted. The heating device can be set up to heat said area of the charging device by conduction and / or thermal radiation. The heating device preferably has at least one electrically operated heating element.

In Ausgestaltung der Erfindung weist die Heizeinrichtung wenigstens ein elektrisch betriebenes Heizelement auf, dass im Bereich des ersten Steckverbinders angeordnet ist. Das wenigstens eine Heizelement fungiert als Heizwiderstand und wandelt bei aktivierter Heizeinrichtung elektrische Energie in thermische Energie zur Beheizung der Ladevorrichtung im Bereich des ersten Steckverbinders um. Das wenigstens eine Heizelement kann insbesondere als kompakter Heizkörper, beispielsweise als Heizspule, Heizwendel oder Heizstab, gestaltet sein. Alternativ kann das wenigstens eine Heizelement flächig gestaltet und beispielsweise eine elektrisch leitfähige Folie oder Beschichtung sein.In an embodiment of the invention, the heating device has at least one electrically operated heating element that is arranged in the area of the first plug connector. The at least one heating element functions as a heating resistor and, when the heating device is activated, converts electrical energy into thermal energy for heating the charging device in the area of the first connector. The at least one heating element can in particular be designed as a compact heating element, for example as a heating coil, heating coil or heating rod. Alternatively, the at least one heating element can be designed to be flat and, for example, be an electrically conductive film or coating.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Heizelement unter Ausbildung einer Flächenheizung flächenhaft erstreckt. Die auf diese Weise ausgebildete Flächenheizung weist im Vergleich zu ihrer flächenhaften Erstreckung eine vergleichsweise geringe Bauhöhe auf. Hierdurch kann Bauraum eingespart und ein besonders platzsparender Aufbau der Ladevorrichtung erreicht werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Ladevorrichtung fest an dem Elektrofahrzeug angeordnet ist. In diesem Fall ist die Flächenheizung vorzugsweise im Bereich einer fahrzeugseitigen Lademulde, in welcher der erste Steckverbinder angeordnet ist, oder an einem zum öffenbaren Verschließen der Lademulde vorgesehenen Klappenelement angeordnet.In a further embodiment of the invention, the at least one heating element extends over a large area with the formation of a surface heating system. The surface heating formed in this way has a comparatively low overall height compared to its two-dimensional extension. As a result, installation space can be saved and a particularly space-saving construction of the charging device can be achieved. This embodiment of the invention is particularly advantageous if the charging device is fixedly arranged on the electric vehicle. In this case, the surface heating is preferably arranged in the area of a vehicle-side loading recess in which the first connector is arranged, or on a flap element provided for the openable closure of the loading recess.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Heizelement einer aus Indiumzinnoxid gebildete Beschichtung. Solche Beschichtungen werden auch als ITO-Beschichtung bezeichnet. Indiumzinnoxid ist transparent und weist elektrisch leitfähige Eigenschaften auf. Die aus Indiumzinnoxid gebildete Beschichtung kann mittels grundsätzlich bekannter Beschichtungs- oder Druckverfahren gebildet sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Ladevorrichtung fest an dem Elektrofahrzeug angeordnet ist. In diesem Fall kann die Beschichtung unmittelbar fahrzeugseitig im Bereich einer Lademulde oder auf ein der Lademulde zugeordnetes Klappenelement aufgebracht sein. Dies ermöglicht eine besonders bauraumsparende und kostengünstige Ausbildung der Heizeinrichtung.In a further embodiment of the invention, the at least one heating element is a coating formed from indium tin oxide. Such coatings are also referred to as ITO coatings. Indium tin oxide is transparent and has electrically conductive properties. The coating formed from indium tin oxide can be formed by means of basically known coating or printing processes. This configuration is particularly advantageous when the charging device is permanently arranged on the electric vehicle. In this case, the coating can be applied directly on the vehicle side in the area of a loading recess or on a flap element assigned to the loading recess. This enables a particularly space-saving and inexpensive design of the heating device.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine mit der Heizeinrichtung verbundene Steuereinrichtung vorgesehen, mittels derer die Heizeinrichtung manuell und/oder in Abhängigkeit wenigstens einer Umgebungstemperatur und/oder in Abhängigkeit eines Verbindungszustands des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Die Steuereinrichtung kann an dem Elektrofahrzeug, der stationären Ladestation oder dem Ladekabel angeordnet sein. Mittels der Steuereinrichtung ist die Heizeinrichtung bei Bedarf manuell durch einen Anwender aktivierbar und/oder deaktivierbar. Zu diesem Zweck kann eine der Steuereinrichtung zugeordnete Betätigungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Schalters, eines Tasters oder dergleichen vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur eingerichtet sein. In diesem Fall ist vorzugsweise eine der Steuereinrichtung zugeordnete Sensoreinrichtung zur Erfassung der Umgebungstemperatur vorgesehen. Unterschreitet die Umgebungstemperatur einen bestimmten Grenzwert, beispielsweise den Gefrierpunkt, wird die Heizeinrichtung mittels der Steuereinrichtung selbsttätig aktiviert. Alternativ oder zusätzlich wird die Heizeinrichtung mittels der Steuereinrichtung deaktiviert, sobald die Umgebungstemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Heizeinrichtung in Abhängigkeit des Verbindungszustands der Ladevorrichtung eingerichtet sein. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Sensoreinrichtung zur Erfassung des Verbindungszustands vorgesehen. Hierdurch kann die Heizeinrichtung beispielsweise immer dann aktiviert werden, wenn der erste Steckverbinder und der zweite Steckverbinder zusammengesteckt sind. Eine Deaktivierung kann dementsprechend stattfinden, wenn der Verbindungszustand zwischen dem ersten Steckverbinder und dem zweiten Steckverbinder aufgehoben ist.In a further embodiment of the invention, a control device connected to the heating device is provided, by means of which the heating device can be activated and / or deactivated manually and / or depending on at least one ambient temperature and / or depending on a connection state of the first connector with the second connector. The control device can be arranged on the electric vehicle, the stationary charging station or the charging cable. If necessary, the heating device can be activated and / or deactivated manually by a user by means of the control device. For this purpose, an actuating device assigned to the control device, for example in the form of a switch, a button or the like, can be provided. Alternatively or additionally, the control device can be set up to activate and / or deactivate the heating device as a function of the ambient temperature. In this case, a sensor device assigned to the control device is preferably provided for detecting the ambient temperature. If the ambient temperature falls below a certain limit value, for example the freezing point, the heating device is automatically activated by means of the control device. Alternatively or additionally, the heating device is deactivated by means of the control device as soon as the ambient temperature exceeds a certain limit value. As an alternative or in addition, the control device can be set up to activate and / or deactivate the heating device as a function of the connection state of the charging device. In this case, a sensor device for detecting the connection state is preferably provided. As a result, the heating device can, for example, always be activated when the first connector and the second connector are plugged together. A deactivation can accordingly take place when the connection state between the first connector and the second connector is canceled.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Steckverbinder und die Heizeinrichtung - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugseitig im Bereich einer Lademulde des Elektrofahrzeugs angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladevorrichtung dementsprechend zur fahrzeugseitigen Montage vorgesehen.In a further embodiment of the invention, the first plug connector and the heating device - in a ready-to-use assembled state - are arranged on the vehicle side in the area of a charging recess of the electric vehicle. In this embodiment of the invention, the loading device is accordingly provided for on-vehicle assembly.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Heizelement an einem Klappenelement, das zum öffenbaren Verschließen der Lademulde vorgesehen ist, und/oder an einem die Lademulde bildenden Karrosserieabschnitt des Elektrofahrzeugs angeordnet. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das wenigstens eine Heizelement unter Ausbildung einer Flächenheizung flächenhaft erstreckt ist. Hierdurch kann eine flächige Beheizung des Klappenelements oder des die Lademulde bildenden Karrosserieabschnitts erreicht werden. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.In a further embodiment of the invention, the at least one heating element is arranged on a flap element, which is provided for the openable closure of the charging recess, and / or on a body section of the electric vehicle that forms the charging recess. It is particularly advantageous here if the at least one heating element is extended over a large area with the formation of a surface heating system. In this way, surface heating of the flap element or of the body section forming the loading recess can be achieved. This is a particularly preferred embodiment of the invention.

Die Erfindung betrifft zudem ein Elektrofahrzeug mit einer Ladevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7. Das Elektrofahrzeug kann insbesondere als Elektroautomobil, Elektrorad, Pedelec oder Elektromotorrad gestaltet sein. Vorzugsweise ist das Elektrofahrzeug ein elektrisch betriebener Personenkraftwagen.The invention also relates to an electric vehicle with a charging device according to claim 6 or 7. The electric vehicle can in particular be designed as an electric car, electric bike, pedelec or electric motorcycle. The electric vehicle is preferably an electrically operated passenger vehicle.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Steckverbinder und die Heizeinrichtung - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fest an einer stationären Ladestation angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladevorrichtung zur Montage an der stationären Ladestation vorgesehen.In a further embodiment of the invention, the first connector and the heating device - in a ready-to-use assembled state - are fixedly arranged on a stationary charging station. In this embodiment of the invention, the charging device is intended for mounting on the stationary charging station.

Die Erfindung betrifft zudem eine Ladestation für ein Elektrofahrzeug mit einer Ladevorrichtung nach Anspruch 9. Die Ladestation kann insbesondere in Gestalt einer Ladesäule zur Aufstellung im öffentlichen Raum oder auf einer Privatfläche gestaltet sein. Alternativ kann die Ladestation eine zur Wandmontage vorgesehene sogenannte Wall-Box sein.The invention also relates to a charging station for an electric vehicle with a charging device according to claim 9. The charging station can in particular be designed in the form of a charging column for installation in public space or on a private area. Alternatively, the charging station can be a so-called wall box intended for wall mounting.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Steckverbinder und die Heizeinrichtung - in einem betriebsfertig montierten Zustand - an einem Ladekabel angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladevorrichtung dementsprechend zur Montage an einem Ladekabel vorgesehen.In a further embodiment of the invention, the first plug connector and the heating device are arranged on a charging cable - in an assembled state ready for operation. In this embodiment of the invention, the charging device is accordingly provided for mounting on a charging cable.

Die Erfindung betrifft zudem ein Ladekabel für ein Elektrofahrzeug mit einer Ladevorrichtung nach Anspruch 11. Das Ladekabel kann als transportables Ladekabel gestaltet und zum Mitführen in dem Elektrofahrzeug vorgesehen sein. Alternativ kann das Ladekabel ein stationäres Ladekabel sein, das einer stationären Ladestation zugeordnet und fest mit derselben verbunden ist.The invention also relates to a charging cable for an electric vehicle with a charging device according to claim 11. The charging cable can be designed as a transportable charging cable and can be provided to be carried in the electric vehicle. Alternatively, the charging cable can be a stationary charging cable which is assigned to a stationary charging station and is permanently connected to the same.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.

  • 1 zeigt in schematisch stark vereinfachter und teilweise abgeschnittener perspektivischer Heckansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs, das mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung versehen ist,
  • 2 in schematisch stark vereinfachter Blockdiagrammdarstellung die Ladevorrichtung nach 1,
  • 3, 4 jeweils in schematischer Perspektivdarstellung eine Vorderseite (3) und eine Rückseite (4) einer Lademulde des Elektrofahrzeugs nach 1,
  • 5 in schematisch stark vereinfachter Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladestation in Form einer stationären Ladesäule, die mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung versehen ist und
  • 6 in schematisch stark vereinfachter und teilweise abgeschnittener Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ladekabels, das mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung versehen ist.
Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention, which are illustrated with reference to the drawings.
  • 1 shows in a schematically greatly simplified and partially cut-off perspective rear view an embodiment of an electric vehicle according to the invention, which is provided with an embodiment of a charging device according to the invention,
  • 2 in a schematically greatly simplified block diagram representation, the charging device according to 1 ,
  • 3rd , 4th each in a schematic perspective view a front side ( 3rd ) and a back ( 4th ) a charging recess of the electric vehicle 1 ,
  • 5 in a greatly simplified schematic representation, an embodiment of a charging station according to the invention in the form of a stationary charging column, which is provided with a further embodiment of a charging device according to the invention and
  • 6th in a schematically greatly simplified and partially cut-away representation, an embodiment of a charging cable according to the invention, which is provided with a further embodiment of a charging device according to the invention.

Gemäß 1 weist ein Elektrofahrzeug in Form eines elektrisch angetriebenen Personenkraftwagens, der auch als Elektroauto 1 bezeichnet werden kann, oberhalb eines heckseitigen Radhauses eine Lademulde L auf. Die Lademulde L ist in dem anhand 1 gezeigten Zustand auf grundsätzlich bekannte Weise öffenbar mit einem Klappenelement K in Form einer Ladeklappe verschlossen.According to 1 exhibits an electric vehicle in the form of an electrically powered passenger car, also called an electric car 1 can be designated, a loading recess above a rear wheel arch L. on. The loading bay L. is based in that 1 The state shown can be opened in a basically known manner with a flap element K closed in the form of a loading flap.

Ungeachtet der vorliegenden heckseitigen Anordnung der Lademulde L kann diese selbstverständlich auch an einer anderen Stelle des Elektroautos 1, beispielsweise in einem vorderen, seitlichen oder hinteren Bereich, insbesondere an einem vorderen Kotflügel, einem Kühlergrill oder einer Heckklappe, angeordnet sein.Regardless of the rear arrangement of the loading tray L. Of course, this can also be done elsewhere on the electric car 1 , for example, be arranged in a front, side or rear area, in particular on a front fender, a radiator grille or a tailgate.

Die Lademulde L bildet auf grundsätzlich bekannte Weise einen in Tiefenrichtung der Karosserie des Elektroautos 1 abgesenkten Bereich. In diesem Bereich ist auf grundsätzlich bekannte Weise ein erster Steckverbinder 2 angeordnet, der Bestandteil einer fahrzeugseitigen Ladevorrichtung 3 ist (2).The loading bay L. forms, in a basically known manner, one in the depth direction of the body of the electric car 1 lowered area. In this area there is a first connector in a basically known manner 2 arranged, the component of a vehicle-side loading device 3rd is ( 2 ).

Der erste Steckverbinder 2 kann als weiblicher oder männlicher Steckverbinder gestaltet sein und ist zur lösbaren und elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem komplementären zweiten Steckverbinder 4 vorgesehen. Der zweite Steckverbinder 4 ist Bestandteil eines Ladekabels 5, das in 2 lediglich strichliert angedeutet und einends abgeschnitten dargestellt ist. An seinem dem zweiten Steckverbinder 4 abgewandten Stirnendbereich ist das Ladekabel 5 auf grundsätzlich bekannte Weise mit einer nicht näher dargestellten Ladestromquelle, die beispielsweise in Form einer stationären Ladestation gestaltet sein kann, verbunden.The first connector 2 can be designed as a female or male connector and is for a detachable and electrically conductive connection with a complementary second connector 4th intended. The second connector 4th is part of a charging cable 5 , this in 2 is only indicated by dashed lines and shown cut off at one end. On his second connector 4th the front end area facing away is the charging cable 5 in a basically known manner with a charging current source not shown, which can be designed for example in the form of a stationary charging station.

Der erste Steckverbinder 2 ist auf grundsätzlich bekannte Weise elektrisch leitfähig mit einer Batterie 6 des Elektroautos 1 verbunden. Zum Aufladen des Elektroautos 1 bzw. der Batterie 6 mit elektrischer Betriebsenergie werden der erste Steckverbinder 2 und der zweite Steckverbinder 4 unter Ausbildung einer Ladesteckverbindung 7 manuell zusammengesteckt. In diesem Zustand kann ein Ladestrom ausgehend von der Ladestromquelle über das Ladekabel 5 und die Ladesteckverbindung 7 zu dem ersten Steckverbinder 2 und von dort weiter zu der Batterie 6 übertragen werden.The first connector 2 is electrically conductive with a battery in a basically known manner 6th of the electric car 1 connected. For charging the electric car 1 or the battery 6th with electrical operating energy will be the first connector 2 and the second connector 4th with the formation of a charging connector 7th put together manually. In this state, a charging current can start from the charging current source via the charging cable 5 and the charging connector 7th to the first connector 2 and from there on to the battery 6th be transmitted.

Insbesondere dann, wenn das Elektroauto 1 zum Aufladen der Batterie 6 einer niedrigen Umgebungstemperatur T und einer hohen Luftfeuchtigkeit oder Niederschlägen ausgesetzt ist, kann es zu einem ungewollten Festfrieren der Ladesteckverbindung 7 kommen. Hierbei kann der zweite Steckverbinder 4 unmittelbar an dem ersten Steckverbinder 2 festfrieren. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Steckverbinder 4 im Bereich der Lademulde L an einem Karosserieabschnitt 8 des Elektrofahrzeugs 1, der gleichsam die Lademulde L bildet, festfrieren. Der Karosserieabschnitt 8 ist anhand 2 schematisch stark vereinfacht und abgeschnitten dargestellt. Im festgefrorenen Zustand ist die Ladesteckverbindung 7 nicht ohne weiteres oder gar nicht lösbar.Especially when the electric car 1 to charge the battery 6th If the ambient temperature T is exposed to high levels of humidity or precipitation, the charging connector may freeze unintentionally 7th come. The second connector can 4th directly on the first connector 2 freeze solid. Alternatively or additionally, the second connector 4th in the area of the loading bay L. on a body section 8th of the electric vehicle 1 , which, as it were, the loading bay L. forms, freeze solid. The body section 8th is based 2 shown schematically greatly simplified and cut off. The charging connector is in the frozen state 7th not easily or not at all solvable.

Um dem entgegenzuwirken, weist die Ladevorrichtung 3 eine elektrische Heizeinrichtung 9 auf. Die Heizeinrichtung 9 ist dem ersten Steckverbinder 2 zugeordnet, so dass die Ladevorrichtung 3 wenigstens im Bereich des ersten Steckverbinders 2 mittels der Heizeinrichtung 9 beheizbar ist. Auf diese Weise ist - im betriebsfertig an dem Elektrofahrzeug 1 montierten Zustand der Ladevorrichtung 3 - die Lademulde L beheizbar. Hierzu kann die Heizeinrichtung 9 per Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung auf die Lademulde L einwirken. Zur Versorgung mit elektrischer Betriebsenergie kann die Heizeinrichtung 9 zum einen auf nicht näher dargestellte Weise mit der Batterie 6 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Energieversorgung der Heizeinrichtung 9 wenigstens mittelbar über das Ladekabel 5 erfolgen, sofern die Ladesteckverbindung 7 besteht.To counteract this, the charging device 3rd an electric heater 9 on. The heating device 9 is the first connector 2 assigned so that the loading device 3rd at least in the area of the first connector 2 by means of the heating device 9 is heatable. In this way, the electric vehicle is ready for use 1 mounted state of the loading device 3rd - the loading bay L. heatable. The heating device 9 by thermal conduction and / or thermal radiation the loading bay L. act. For the supply of electrical operating energy, the heating device 9 on the one hand in a manner not shown in detail with the battery 6th be connected. Alternatively or additionally, the heating device can be supplied with energy 9 at least indirectly via the charging cable 5 provided the charging connector 7th consists.

Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Heizeinrichtung 9 ein elektrisch betriebenes Heizelement 10 auf. Das Heizelement 10 ist im Bereich des ersten Steckverbinders 2 und folglich im Bereich der Lademulde L angeordnet. Die bei der vorliegenden Ausführungsform spezifisch vorgesehene Ausgestaltung und Anordnung des Heizelements 10 ist anhand der 3 und 4 gezeigt.In the embodiment shown, the heating device 9 an electrically operated heating element 10 on. The heating element 10 is in the area of the first connector 2 and consequently in the area of the loading bay L. arranged. The configuration and arrangement of the heating element specifically provided in the present embodiment 10 is based on the 3rd and 4th shown.

Der die Lademulde L bildende Karosserieabschnitt 8 ist vorliegend in Form eines aus Kunststoff gefertigten Formteils F gestaltet. Das Formteil F ist bei der gezeigten Ausführungsform der Ladevorrichtung 3 zugeordnet, was jedoch nicht zwingend ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Formteil F einer nicht näher bezeichneten Karosseriestruktur des Elektroautos 1 zugeordnet sein. Das Formteil F ist in einem betriebsfertig montierten Zustand auf grundsätzlich bekannte Weise an der Karosserie des Elektroautos 1 befestigt und mittels des Klappenelements K ( 1) abdeck- und freigebbar. Das Formteil F ist mittels Kunststoffspritzgießens gefertigt und weist eine komplexe Oberflächengeometrie mit einer Vielzahl nicht näher bezeichneter Formelemente auf. Weiter weist das Formteil F eine Einführöffnung 11 auf. Der erste Steckverbinder 2 ist in Tiefenrichtung der Lademulde L hinter dem Formteil F und in etwa fluchtend mit der Einführöffnung 11 angeordnet.The loading bay L. forming body section 8th is present in the form of a molded part made of plastic F. designed. The molding F. is in the embodiment shown the loading device 3rd assigned, but this is not mandatory. Alternatively or additionally, the molded part F. an unspecified body structure of the electric car 1 be assigned. The molding F. is in a ready-to-use assembled state in a basically known manner on the body of the electric car 1 attached and by means of the flap element K ( 1 ) coverable and releasable. The molding F. is manufactured by means of plastic injection molding and has a complex surface geometry with a large number of unspecified shaped elements. Next, the molded part F. an insertion opening 11 on. The first connector 2 is in the depth direction of the loading cradle L. behind the molding F. and approximately in alignment with the insertion opening 11 arranged.

Zum Ausbilden der Ladesteckverbindung 7 wird der zweite Steckverbinder 4 des Ladekabels 5 auf grundsätzlich bekannte Weise durch die Einführöffnung 11 geführt und mit dem ersten Steckverbinder 2 zusammengesteckt. Um einen unerwünschten Feuchtigkeitseintritt in Richtung der Ladesteckverbindung 7 zu vermeiden, weist das Formteil F zudem ein Dichtelement 12 auf, das die Einführöffnung 11 in Umfangsrichtung berandet. Bei ausgebildeter Ladesteckverbindung 7 liegt das Dichtelement 12 auf grundsätzlich bekannte Weise an einem nicht näher bezeichneten Umfangsabschnitt des zweiten Steckverbinders 4 an. Dabei kann das besagte Festfrieren zwischen dem Dichtelement 12 und dem zweiten Steckverbinder 4 auftreten.To form the charging connector 7th becomes the second connector 4th of the charging cable 5 in a basically known manner through the insertion opening 11 out and with the first connector 2 plugged together. To avoid unwanted moisture ingress in the direction of the charging connector 7th to avoid, instructs the molding F. also a sealing element 12th on that the insertion opening 11 edged in the circumferential direction. When the charging connector is established 7th is the sealing element 12th in a basically known manner on an unspecified circumferential section of the second connector 4th at. Said freezing can thereby occur between the sealing element 12th and the second connector 4th occur.

Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Heizelement 10 unter Ausbildung einer Flächenheizung 13 flächenhaft erstreckt (4). Dabei ist die Flächenheizung 13 auf einer Rückseite R des Formteils F angeordnet. Die Flächenheizung 13 umgibt die Einführöffnung 11 und damit das Dichtelement 12 in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise. Im aktivierten Zustand der Heizeinrichtung 9 erwärmt die Flächenheizung 13 das Formteil F wenigstens im Bereich der Einführöffnung 11 und damit im Bereich des ersten Steckverbinders 2.In the embodiment shown, the heating element is 10 with the formation of a surface heating system 13th extensively ( 4th ). Here is the surface heating 13th on a back R. of the molded part F. arranged. The surface heating 13th surrounds the insertion opening 11 and thus the sealing element 12th in the circumferential direction at least in sections. In the activated state of the heating device 9 heats the surface heating 13th the molding F. at least in the area of the insertion opening 11 and thus in the area of the first connector 2 .

Bei der gezeigten Ausführungsform ist das flächenhaft erstreckte Heizelement 10 eine aus Indiumzinnoxid gebildete Beschichtung S. Indiumzinnoxid ist elektrisch leitfähig und transparent. Die Beschichtung S ist mittels eines grundsätzlich bekannten Verfahrens auf die Rückseite R des Formteils F aufgebracht. Beispielsweise kann die Beschichtung S auf die Rückseite R aufgedampft oder aufgedruckt sein.In the embodiment shown, the areally extended heating element is 10 a coating formed from indium tin oxide S. . Indium tin oxide is electrically conductive and transparent. The coating S. is on the back using a fundamentally known method R. of the molded part F. upset. For example, the coating S. on the back R. be vapor-deposited or printed.

Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Beschichtung S eine wabenförmige Struktur auf, was jedoch nicht zwingend ist.In the embodiment shown, the coating S. a honeycomb structure, but this is not mandatory.

Im aktivierten Zustand der Heizeinrichtung 9 fungiert die Beschichtung S als elektrischer Heizwiderstand, so dass durch die Beschichtung S bzw. das Heizelement 10 geleiteter elektrischer Strom in Wärmeenergie dissipiert wird. Eine hierfür erforderliche elektrische Kontaktierung des Heizelements 10 erfolgt vorliegend im Bereich zweier Kontakte 14, 15. Die Kontakte 14, 15 sind auf der Rückseite R des Formteils F ausgebildet und im betriebsfertig montierten Zustand auf grundsätzlich bekannte Weise mittelbar mit der Batterie 6 und/oder dem Ladekabel 5 kontaktiert.In the activated state of the heating device 9 acts the coating S. as an electrical heating resistor, so that through the coating S. or the heating element 10 conducted electrical current is dissipated into thermal energy. An electrical contacting of the heating element required for this 10 occurs in the present case in the area of two contacts 14th , 15th . The contacts 14th , 15th are on the back R. of the molded part F. formed and in the ready-to-use assembled state indirectly with the battery in a basically known manner 6th and / or the charging cable 5 contacted.

Wie weiter anhand 2 gezeigt ist, weist die Ladevorrichtung 3 vorliegend zudem eine Steuereinrichtung 16 auf. Die Steuereinrichtung 16 ist zur Ansteuerung der Heizeinrichtung 9 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung 16 eine zentrale Steuereinrichtung des Elektrofahrzeugs 1. Mittels der Steuereinrichtung 16 ist die Heizeinrichtung 9 aktivierbar und deaktivierbar. Das Aktivieren und Deaktivieren mittels der Steuereinrichtung 16 kann manuell und/oder in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur T und/oder in Abhängigkeit eines Verbindungszustands zwischen dem ersten Steckverbinder 2 und dem zweiten Steckverbinder 4 erfolgen. Zu diesem Zweck kann der Steuereinrichtung 16 beispielsweise eine nicht näher dargestellte manuelle Betätigungseinrichtung in Form eines Tasters oder Schalters zugeordnet sein, so dass die Heizeinrichtung 9 bei Bedarf manuell durch einen Anwender aktivierbar und deaktivierbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 16 derart eingerichtet sein, dass die Heizeinrichtung 9 bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts der Umgebungstemperatur T aktiviert wird. Eine Deaktivierung kann bei einem Erreichen oder Überschreiten eines weiteren Grenzwerts der Umgebungstemperatur T vorgesehen sein. Zu diesem Zweck kann der Steuereinrichtung 16 eine nicht näher dargestellte Sensoreinrichtung zur Erfassung der Umgebungstemperatur T zugeordnet sein. Weiter alternativ oder zusätzlich kann eine Sensoreinrichtung zur Erfassung des Verbindungszustands zwischen den Steckverbindern 2, 4 vorgesehen sein. Hierdurch kann die Heizeinrichtung 9 beispielsweise immer dann selbsttätig aktiviert werden, wenn die Ladesteckverbindung 7 ausgebildet ist. Bei einem Trennen der Ladesteckverbindung 7 kann die Heizeinrichtung 9 mittels der Steuereinrichtung 16 selbsttätig deaktiviert werden.How further based on 2 shown has the loading device 3rd in the present case also a control device 16 on. The control device 16 is to control the heating device 9 intended. In the embodiment shown, the control device is 16 a central control device of the electric vehicle 1 . By means of the control device 16 is the heating device 9 can be activated and deactivated. Activation and deactivation by means of the control device 16 can be done manually and / or as a function of the ambient temperature T and / or as a function of a connection state between the first connector 2 and the second connector 4th respectively. For this purpose, the control device 16 For example, a manual actuating device (not shown in more detail) in the form of a button or switch can be assigned, so that the heating device 9 can be activated and deactivated manually by a user if required. Alternatively or additionally, the control device 16 be set up such that the heating device 9 is activated when the ambient temperature T reaches or falls below a limit value. A deactivation can be provided when a further limit value of the ambient temperature T is reached or exceeded. For this purpose, the control device 16 a sensor device (not shown in detail) for detecting the ambient temperature T can be assigned. As an alternative or in addition, a sensor device for detecting the connection status between the plug connectors can be used 2 , 4th be provided. This allows the heating device 9 for example, are always automatically activated when the charging connector 7th is trained. When the charging connector is disconnected 7th can the heater 9 by means of the control device 16 deactivated automatically.

Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das wenigstens eine Heizelement im Bereich des Klappenelements K angeordnet. Die Anordnung ist hierbei vorzugsweise in einer der Ausführung nach 4 entsprechenden Form als flächige Beschichtung aus Indiumzinnoxid vorgesehen.In an embodiment not shown, the at least one heating element is in the area of the flap element K arranged. The arrangement is here preferably in one of the execution according to 4th corresponding shape provided as a flat coating of indium tin oxide.

Anhand 5 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 3a gezeigt. Die Ladevorrichtung 3a ist als Bestandteil einer stationär angeordneten Ladestation 17 vorgesehen. Die Ladestation 17 ist vorliegend eine im öffentlichen Raum aufgestellte Ladesäule. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die Ladestation 17 stattdessen in Form einer zur Wandmontage vorgesehenen sogenannten Wall-Box gestaltet. Die Ladestation 17 ist zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit elektrischer Betriebsenergie vorgesehen.Based 5 is a further embodiment of a charging device according to the invention 3a shown. The loading device 3a is part of a stationary charging station 17th intended. The charging station 17th in the present case is a charging station set up in public space. In an embodiment not shown, the charging station is 17th instead designed in the form of a so-called wall box intended for wall mounting. The charging station 17th is intended for charging an electric vehicle with electrical operating energy.

Die Ladestation 17 ist auf grundsätzlich bekannte Weise fest an einer Bodenfläche 18 verankert. Die Ladevorrichtung 3a weist einen ersten Steckverbinder 2a, eine elektrische Heizeinrichtung 9a, wenigstens ein elektrisch betriebenes Heizelement 10a und eine zur Steuerung der Heizeinrichtung 9a eingerichtete Steuereinrichtung 16a auf. Der erste Steckverbinder 2a ist zur Verbindung mit einem komplementären zweiten Steckverbinder 4a vorgesehen. In dem anhand 5 ersichtlichen verbundenen Zustand der Steckverbinder 2a, 4a ist eine Ladesteckverbindung 7a ausgebildet. Die Ladesteckverbindung 7a kann auch als stationäre Ladesteckverbindung bezeichnet werden. Der zweite Steckverbinder 4a ist einem im Übrigen nicht näher gezeigten Ladekabel zugeordnet, das an seinem der Ladestation 17 abgewandten Ende auf grundsätzlich bekannte Weise mit einem Elektrofahrzeug verbindbar ist. Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung und Funktionsweise der Ladevorrichtung 3a wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezügliche Offenbarung im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den 1 bis 4 verwiesen. Das dort zu der Ladevorrichtung 3 Gesagte kann in entsprechender Weise für die Ladevorrichtung 3a gelten.The charging station 17th is fixed to a floor surface in a basically known manner 18th anchored. The loading device 3a has a first connector 2a , an electric heater 9a , at least one electrically operated heating element 10a and one for controlling the heating device 9a established control device 16a on. The first connector 2a is for connection to a complementary second connector 4a intended. In the based 5 apparent connected state of the connectors 2a , 4a is a charging connector 7a educated. The charging connector 7a can also be referred to as a stationary charging connector. The second connector 4a is assigned to a charging cable, otherwise not shown, which is attached to the charging station 17th remote end can be connected to an electric vehicle in a fundamentally known manner. With regard to the structural design and functionality of the loading device 3a To avoid repetition, the relevant disclosure in connection with the embodiment according to the 1 to 4th referenced. That there to the loading device 3rd What has been said can be done in a corresponding manner for the charging device 3a be valid.

Anhand 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 3b gezeigt. Im betriebsfertig montierten Zustand ist die Ladevorrichtung 3b als Bestandteil eines Ladekabels 19 vorgesehen. Das Ladekabel 19 ist vorliegend ein transportables Ladekabel und zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs vorgesehen. Zu diesem Zweck wird das Ladekabel 19 üblicherweise mit dem Elektrofahrzeug mitgeführt und bedarfsweise einends an eine Ladestation und andernends an das Elektrofahrzeug angeschlossen. Die Ladevorrichtung 3b weist einen ersten Steckverbinder 2b und eine Heizeinrichtung 9b auf. Die elektrische Heizeinrichtung 9b weist ein elektrisch betriebenes Heizelement 10b auf. Die Heizeinrichtung 9b ist gemeinsam mit dem Heizelement 10b unmittelbar an den ersten Steckverbinder 2b angrenzend angeordnet. Bei aktivierter Heizeinrichtung 9b wird der erste Steckverbinder 2b mittels Wärmeleitung von dem Heizelement 10b beheizt. Der erste Steckverbinder 2b kann wiederum als männlicher oder weiblicher Steckverbinder gestaltet sein und ist zur lösbaren und elektrisch leitfähigen Verbindung mit einem komplementären zweiten Steckverbinder 4b vorgesehen. Der zweite Steckverbinder 4b kann entweder an dem Elektrofahrzeug oder an der Ladestation angeordnet sein. Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung und Funktionsweise der Ladevorrichtung 3b wird auf die Offenbarung im Zusammenhang mit den Ladevorrichtungen 3 und 3a nach den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4 sowie 5 verwiesen. Insoweit versteht es sich, dass die Ladevorrichtung 3b in einer der Ladevorrichtung 3 entsprechenden Weise mit einer Steuervorrichtung 16 zur gesteuerten Aktivierung und Deaktivierung der Heizeinrichtung 9b versehen sein kann.Based 6th is a further embodiment of a charging device according to the invention 3b shown. The loading device is in the ready-to-use assembled state 3b as part of a charging cable 19th intended. The charging cable 19th In the present case, a transportable charging cable and for charging an electric vehicle is provided. The charging cable is used for this purpose 19th usually carried with the electric vehicle and, if necessary, connected to a charging station at one end and to the electric vehicle at the other end. The loading device 3b has a first connector 2 B and a heater 9b on. The electric heater 9b has an electrically operated heating element 10b on. The heating device 9b is common with the heating element 10b directly to the first connector 2 B arranged adjacent. When the heating device is activated 9b becomes the first connector 2 B by conduction from the heating element 10b heated. The first connector 2 B can in turn be designed as a male or female connector and is for a detachable and electrically conductive connection with a complementary second connector 4b intended. The second connector 4b can be arranged either on the electric vehicle or on the charging station. With regard to the structural design and functionality of the loading device 3b refer to the disclosure relating to the charging devices 3rd and 3a according to the embodiments according to 1 to 4th and 5 referenced. In this respect, it goes without saying that the loading device 3b in one of the loading device 3rd corresponding way with a control device 16 for the controlled activation and deactivation of the heating device 9b can be provided.

Claims (12)

Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) für ein Elektrofahrzeug (1) mit wenigstens einem ersten Steckverbinder (2, 2a, 2b), der unter Ausbildung einer fahrzeugseitigen oder stationären Ladesteckverbindung (7, 7a, 7b) lösbar und elektrisch leitfähig mit einem komplementären zweiten Steckverbinder (4, 4a, 4b) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem ersten Steckverbinder (2, 2a, 2b) zugeordnete elektrische Heizeinrichtung (9, 9a, 9b) vorgesehen ist, mittels derer die Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) wenigstens im Bereich des ersten Steckverbinders (2, 2a, 2b) beheizbar ist.Charging device (3, 3a, 3b) for an electric vehicle (1) with at least one first connector (2, 2a, 2b) which, while forming a vehicle-side or stationary charging connector (7, 7a, 7b), is detachable and electrically conductive with a complementary second Connector (4, 4a, 4b) can be connected, characterized in that an electrical heating device (9, 9a, 9b) assigned to the first connector (2, 2a, 2b) is provided, by means of which the charging device (3, 3a, 3b) can be heated at least in the area of the first connector (2, 2a, 2b). Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9, 9a, 9b) wenigstens ein elektrisch betriebenes Heizelement (10, 10a, 10b) aufweist, das im Bereich des ersten Steckverbinders (2, 2a, 2b) angeordnet ist.Loading device (3, 3a, 3b) after Claim 1 , characterized in that the heating device (9, 9a, 9b) has at least one electrically operated heating element (10, 10a, 10b) which is arranged in the area of the first plug connector (2, 2a, 2b). Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (10, 10a, 10b) unter Ausbildung einer Flächenheizung (13) flächenhaft erstreckt ist.Loading device (3, 3a, 3b) after Claim 2 , characterized in that the at least one heating element (10, 10a, 10b) extends over a large area to form a surface heating system (13). Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (10, 10a, 10b) eine aus Indiumzinnoxid gebildete Beschichtung (S) ist.Loading device (3, 3a, 3b) after Claim 2 or 3rd , characterized in that the at least one heating element (10, 10a, 10b) is a coating (S) formed from indium tin oxide. Ladevorrichtung (3, 3a, 3b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Heizeinrichtung (9, 9a, 9b) verbundene Steuereinrichtung (16, 16a) vorgesehen ist, mittels derer die Heizeinrichtung (9, 9a, 9b) manuell und/oder in Abhängigkeit wenigstens einer Umgebungstemperatur (T) und/oder in Abhängigkeit eines Verbindungszustands des ersten Steckverbinders (2, 2a, 2b) mit dem zweiten Steckverbinder (4, 4a, 4b) aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.Loading device (3, 3a, 3b) according to one of the preceding claims, characterized in that a control device (16, 16a) connected to the heating device (9, 9a, 9b) is provided, by means of which the heating device (9, 9a, 9b) can be activated and / or deactivated manually and / or as a function of at least one ambient temperature (T) and / or as a function of a connection state of the first connector (2, 2a, 2b) with the second connector (4, 4a, 4b). Ladevorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverbinder (2) und die Heizeinrichtung (9) - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fahrzeugseitig im Bereich einer Lademulde (L) des Elektrofahrzeugs (1) angeordnet sind.Charging device (3) according to one of the preceding claims, characterized in that the first connector (2) and the heating device (9) - in a ready-to-use assembled state - are arranged on the vehicle side in the area of a charging recess (L) of the electric vehicle (1). Ladevorrichtung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (10) an einem Klappenelement (K), das zum öffenbaren Verschließen der Lademulde (L) vorgesehen ist, und/oder an einem die Lademulde (L) bildenden Karosserieabschnitt (8) angeordnet ist.Loading device (3) Claim 6 , characterized in that the at least one heating element (10) is arranged on a flap element (K), which is provided for the openable closing of the loading tray (L), and / or on a body section (8) forming the loading tray (L). Elektrofahrzeug (1) mit einer Ladevorrichtung (3) nach Anspruch 6 oder 7.Electric vehicle (1) with a charging device (3) Claim 6 or 7th . Ladevorrichtung (3a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverbinder (2a) und die Heizeinrichtung (9a) - in einem betriebsfertig montierten Zustand - fest an einer stationären Ladestation (17) angeordnet sind.Loading device (3a) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the first connector (2a) and the heating device (9a) - in an assembled state ready for operation - are fixedly arranged on a stationary charging station (17). Ladestation (17) für ein Elektrofahrzeug (1), gekennzeichnet durch eine Ladevorrichtung (3a) nach Anspruch 9.Charging station (17) for an electric vehicle (1), characterized by a charging device (3a) according to Claim 9 . Ladevorrichtung (3b) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Steckverbinder (2b) und die Heizeinrichtung (9b) - in einem betriebsfertig montierten Zustand - an einem Ladekabel (19) angeordnet sind.Loading device (3b) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the first plug connector (2b) and the heating device (9b) - in an assembled state ready for operation - are arranged on a charging cable (19). Ladekabel (19) für ein Elektrofahrzeug (1), gekennzeichnet durch eine Ladevorrichtung (3b) nach Anspruch 11.Charging cable (19) for an electric vehicle (1), characterized by a charging device (3b) according to Claim 11 .
DE102019218029.9A 2019-08-29 2019-11-22 Charging device for an electric vehicle Pending DE102019218029A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962893401P 2019-08-29 2019-08-29
US62/893,401 2019-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218029A1 true DE102019218029A1 (en) 2021-03-04

Family

ID=74565492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218029.9A Pending DE102019218029A1 (en) 2019-08-29 2019-11-22 Charging device for an electric vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218029A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004953A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag heating element
DE102016122009A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device for an electrically driven vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004953A1 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag heating element
DE102016122009A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging device for an electrically driven vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176024B1 (en) Coupling module for the transmission of energy on a motor vehicle, motor vehicle with such a coupling module and energy transmission system for transmission of energy for a motor vehicle
EP2054572B1 (en) Device for opening a vehicle lock and for capturing an image on the exterior of the vehicle
DE102016223010A1 (en) Locking device for concealing and releasing a charging interface of a motor vehicle and motor vehicle
DE102017201365A1 (en) Charging terminal device for a motor vehicle
DE102020130235A1 (en) Motorized covering device
DE102016202214A1 (en) Adjusting device with a power-operated adjustable flap
DE202011050412U1 (en) Tank cover unit for a motor vehicle
EP0993535B1 (en) Device for transmitting mechanical control movements and/or electric signals between a door actuating device and a door closer device of a motor vehicle door
DE102017222397A1 (en) Automatic loading flap system for a motor vehicle and method for charging a motor vehicle
WO1998025780A1 (en) Heatable rubber body
WO2018095651A1 (en) Locking device having shape memory alloy for an energy storage device of a motor vehicle and method for operating such a locking device
WO2015180807A1 (en) Method for operating a radiator grill arrangement, radiator grill arrangement and vehicle
DE102017201111A1 (en) Charging socket unit and charging cable for an electrically operated motor vehicle
EP3309002A1 (en) Supply trough module for a vehicle
DE102017211541B4 (en) Locking system for a charging socket of a vehicle, charging socket with locking system, motor vehicle with charging socket and method for operating a motor vehicle
WO2021094477A1 (en) Vehicle unit comprising a charging connection, and charging system for charging a battery of an electric vehicle
DE112018001081T5 (en) HEATING DEVICE FOR CHARGING CONNECTION
DE102021116318A1 (en) Device for locking a charging device of an electric or hybrid vehicle
DE102019218029A1 (en) Charging device for an electric vehicle
DE102010054372A1 (en) Outside mirror arrangement with sliding disk
DE102021113734A1 (en) Motorized covering device
DE102013109018A1 (en) Method for operating a power transmission arrangement
EP0134985A2 (en) Heatable door cylinder, in particular for motor vehicle doors
DE102020102821A1 (en) Lens hood for an image capture device for a motor vehicle
DE102017004295A1 (en) Trough element for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication