DE102019204018A1 - Arrangement, component and method for making a component traceable - Google Patents

Arrangement, component and method for making a component traceable Download PDF

Info

Publication number
DE102019204018A1
DE102019204018A1 DE102019204018.7A DE102019204018A DE102019204018A1 DE 102019204018 A1 DE102019204018 A1 DE 102019204018A1 DE 102019204018 A DE102019204018 A DE 102019204018A DE 102019204018 A1 DE102019204018 A1 DE 102019204018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
code
dot
laser
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204018.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Benjamin Martin
Josef Bernardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204018.7A priority Critical patent/DE102019204018A1/en
Publication of DE102019204018A1 publication Critical patent/DE102019204018A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/063Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code the carrier being marginally punched or notched, e.g. having elongated slots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren 1 zur Nachverfolgbarmachung eines Bauteils 3 vorgeschlagen. Im Rahmen des Verfahrens 1 wird mindestens eine Lasereinrichtung 2 bereitgestellt, die eine Lasermarkierung 12 an dem Bauteil 3 vornimmt, sodass ein Code 6 in das Bauteil 3 eingebracht wird, wobei die Lasermarkierung 12 eine Nadelprägung zur Einbringung des Codes 6 in das Bauteil 3 simuliert.A method 1 for making a component 3 traceable is proposed. As part of the method 1, at least one laser device 2 is provided which makes a laser marking 12 on the component 3 so that a code 6 is introduced into the component 3, the laser marking 12 simulating a needle embossing for introducing the code 6 into the component 3.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nachverfolgbarmachung eines Bauteils. Im Rahmen des Verfahrens wird mindestens eine Lasereinrichtung bereitgestellt, wobei die mindestens eine Lasereinrichtung eine Lasermarkierung an dem Bauteil vornimmt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens und ein Bauteil das mittels der Anordnung und/oder im Rahmen des Verfahrens nachverfolgbar gemacht wurde.The invention relates to a method for making a component traceable. As part of the method, at least one laser device is provided, the at least one laser device performing a laser marking on the component. The invention further relates to an arrangement for carrying out the method and a component which has been made traceable by means of the arrangement and / or within the scope of the method.

Das Einbringen von maschinenlesbaren Codes in Bauteile zu deren Identifikation und Nachverfolgung ist hinreichend bekannt. Üblicherweise werden die Codes mittels Nadelprägen in das Bauteil eingebracht.The introduction of machine-readable codes into components for their identification and tracking is well known. The codes are usually applied to the component by means of needle embossing.

Beispielsweise ist in der Druckschrift EP 2 445 728 A2 ein Verfahren zum Kennzeichnen von Gegenständen mittels Codes auf Gegenstände, wobei ein Ende zumindest eines Prägewerkzeugs, das als Spitze oder als scharfe Kante geformt ist oder das definierte Radien aufweist, zum direkten Aufbringen des Codes mehrfach auf verschiedene Stellen der Oberfläche des zu kennzeichnenden Gegenstandes gepresst wird, wodurch an allen Aufpressstellen Vertiefungen eingeprägt werden und die zu kennzeichnenden Gegenstände mittels eines Mikro- oder Nanohärteprüfgeräts mit den Codes versehen werden.For example, in the document EP 2 445 728 A2 a method for marking objects by means of codes on objects, whereby one end of at least one embossing tool, which is shaped as a point or as a sharp edge or which has defined radii, is pressed several times on different points of the surface of the object to be marked for direct application of the code , whereby indentations are embossed at all press-on points and the objects to be marked are provided with the code using a micro or nano hardness tester.

Die Druckschrift WO 2004 076 968 A1 offenbart ein Verfahren zur Qualitätskontrolle von zweidimensionalen Matrix-Codes an metallischen Werkstücken, die in Form von geprägten Markierungspunkten vorliegen. Der Prägevorgang der Markierungspunkte erfolgt anhand vorgegebener digitaler Positionsdaten mittels eines Markierwerkzeugs, z.B. einer Hartmetallnadel. Um die Markierungspunkte auf fehlerfreie Rücklesbarkeit zu überprüfen, werden diese anschließend mittels eines Bildverarbeitungsgeräts an den durch die Positionsdaten vorgegebenen Stellen die entsprechenden Bilddaten zur Prüfung erfasst.The pamphlet WO 2004 076 968 A1 discloses a method for quality control of two-dimensional matrix codes on metallic workpieces that are in the form of embossed marking points. The marking point is embossed on the basis of predetermined digital position data using a marking tool, for example a hard metal needle. In order to check the marking points for error-free readability, the corresponding image data are then recorded for checking by means of an image processing device at the locations specified by the position data.

Zur Nadelprägung werden Prägenadeln verwendet, die durch den Kontakt beim Prägen des Bauteils dem Verschleiß unterliegen, sodass diese nach und nach stupf werden. Dadurch kann die Tiefe und Qualität der Prägung im Bauteil stark variieren, sodass fehlerbehaftete und/oder nicht identifizierbare 2D-Codes geprägt werden. Aus diesem Grund müssen die Bauteile, wie insbesondere im Stand der Technik dargestellt, engmaschig überprüft und zum Teil ausgesondert oder nachgeprägt werden. Außerdem müssen die Prägenadeln regelmäßig gewechselt werden. Dies alles kann zu Fertigungsunterbrechungen und hohen Material- und Produktionskosten führen.For needle stamping, stamping needles are used, which are subject to wear due to the contact during stamping of the component, so that they are gradually dumped. As a result, the depth and quality of the embossing in the component can vary greatly, so that defective and / or unidentifiable 2D codes are embossed. For this reason, as shown in particular in the prior art, the components must be checked closely and in some cases removed or re-stamped. In addition, the embossing needles have to be changed regularly. All of this can lead to production stoppages and high material and production costs.

Das Einbringen der 2D-Codes mittels der Nadelprägung kann auch dann nachteilig sein, wenn das mit der Nadelprägung versehene Bauteil noch Folgefertigungsschritte wie z. B. Aushärten durchläuft. Hierbei kann es zu einer Schwärzung im Bereich der geprägten Vertiefungen im Bauteil kommen, was dazu führen kann, dass ein Auslesen und eine Identifikation des Bauteils anhand des 2D-Codes nicht mehr möglich sind. Ein Aussondern oder ein erneutes Nadelprägen ist sodann notwendig.The introduction of the 2D codes by means of needle embossing can also be disadvantageous if the component provided with needle embossing still has subsequent production steps such as B. going through curing. This can result in blackening in the area of the embossed depressions in the component, which can mean that reading out and identification of the component using the 2D code is no longer possible. Separation or renewed needle stamping is then necessary.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden und insbesondere eine prozesssichere Nachverfolgbarkeit des Bauteils zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Nachverfolgbarmachung eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und durch ein mittels der Anordnung und/oder im Rahmen des Verfahrens nachverfolgbar gemachtes Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.The invention is based on the object of overcoming these disadvantages and, in particular, of ensuring process-reliable traceability of the component. This object is achieved by a method for making a component traceable with the features of claim 1, by an arrangement with the features of claim 10 and by a component made traceable by means of the arrangement and / or within the scope of the method with the features of claim 12. Preferred or advantageous embodiments of the invention emerge from the dependent claims of the following description and / or the attached figures.

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, mittels dem ein Bauteil nachverfolgbar gemacht werden kann. Im Rahmen des Verfahrens wird mindestens eine Lasereinrichtung, zum Beispiel in der Ausbildung als mindestens ein Laserkegel, bereitgestellt. Mittels der mindestens einen Lasereinrichtung wird eine Lasermarkierung an dem Bauteil vorgenommen. Die mindestens eine Lasermarkierung wird als ein maschinenlesbarer 2D-Code in das Bauteil eingebracht. Insbesondere wird der 2D-Code in das Bauteil eingebracht, eingelasert und/oder eingebrannt. Alternativ oder ergänzend zu dem 2D-Code kann als Lasermarkierung auch ein Klartext in das Bauteil eingebracht werden.A method is proposed by means of which a component can be made traceable. As part of the method, at least one laser device, for example in the form of at least one laser cone, is provided. Laser marking is carried out on the component by means of the at least one laser device. The at least one laser marking is introduced into the component as a machine-readable 2D code. In particular, the 2D code is incorporated, lasered and / or burned into the component. As an alternative or in addition to the 2D code, plain text can also be incorporated into the component as a laser marking.

Vorteilhaft an der Einbringung der Lasermarkierung als 2D-Code ist, dass diese gegen Folgebearbeitungen an dem Bauteil, wie z.B. gegen das Aushärten des Bauteils, widerstandsfähiger sind. Insbesondere gewährleistet die Lasermarkierung die Möglichkeit des Auslesens des 2D-Codes auch nach der Folgebearbeitung. Ein Einschwärzen der Lasermarkierung durch die Folgebearbeitung findet insbesondere in reduziertem Maße statt. Dadurch kann die Anzahl an fehlerhaften Markierungen deutlich reduziert werden.The advantage of introducing the laser marking as a 2D code is that it protects against subsequent processing on the component, e.g. are more resistant to the hardening of the component. In particular, the laser marking ensures that the 2D code can also be read out after the subsequent processing. A blackening of the laser marking by the subsequent processing takes place in particular to a reduced extent. This can significantly reduce the number of incorrect markings.

Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Verschleißerscheinungen an der Lasereinrichtung infolge des Kontakts mit dem Bauteil auftreten, so wie es erfahrungsgemäß bei den zur Nadelprägung verwendeten Prägenadeln der Fall ist. Somit können durch das Verfahren zur Einbringung der Markierung in das Bauteil mittels der Lasereinrichtung qualitativ hochwerte 2D-Codes bereitgestellt werden. Das Verfahren bietet insbesondere hohe Prozesssicherheit. Es kann ein aufgrund von Nacharbeit, Verschleiß und Produktionsstopp bestehendes Kostenrisiko deutlich reduzieren.Another advantage is that there are no signs of wear and tear on the laser device as a result of the contact with the component, as experience has shown is the case with the embossing needles used for needle embossing. Thus, the method for introducing the marking into the component by means of the laser device can qualitatively high quality 2D codes are provided. The method offers high process reliability in particular. It can significantly reduce the cost risk that exists due to rework, wear and tear and production stoppage.

Beispielsweise ist der durch die Lasermarkierung in das Bauteil eingebrachte 2D-Code ein Data Matrix-Code. Data Matrix-Codes sind zweidimensionale Matrix-Codes, deren Text-oder Rohdaten in einem Muster aus z.B. schwarz-weißen Modulen, sogenannten „dots“ kodieren. Die übliche Datengröße beträgt von wenigen Bytes bis zu 2 Kilobyte. Der Data Matrix-Code besteht üblicherweise aus vier oder fünf Hauptkomponenten, nämlich aus zwei Paaren fester durchgehender und unterbrochener Kanten als Begrenzungslinien, aus umlaufenden abgrenzenden und informationslosen Ruhezonen, aus einer den durchgehenden Kanten gegenüberliegende Ecke zum schnellen Erkennen der Codeschemata, aus einem Ausrichtungsmuster und aus einem Datenbereich, der eine binäre Information in kodierter Form aufweist. Data Matrix-Codes weisen denn Vorteil auf, dass sie eine Verschlüsselung von Zeichen und Informationen auf engstem Raum erlauben.For example, the 2D code introduced into the component by the laser marking is a data matrix code. Data matrix codes are two-dimensional matrix codes, the text or raw data of which in a pattern from e.g. encode black and white modules, so-called "dots". The usual data size is from a few bytes up to 2 kilobytes. The data matrix code usually consists of four or five main components, namely of two pairs of solid, continuous and interrupted edges as boundary lines, of circumferential delimiting and information-free quiet zones, of a corner opposite the continuous edges for quick identification of the code schemes, of an alignment pattern and of a data area which has binary information in coded form. Data matrix codes have the advantage that they allow characters and information to be encrypted in a very small space.

Erfindungsgemäß simuliert die Lasermarkierung eine Nadelprägung zur Einbringung des Codes. Insbesondere wird die Einbringung mittels der Nadelprägung in das Bauteil durch die Lasereinrichtung simuliert. Vorzugsweise werden die Prägenadeln, die bislang zur Nadelprägung des 2D-Codes verwendet wurden, im Rahmen des Verfahrens durch die mindestens eine Lasereinrichtung ersetzt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Verschleiß der Prägenadeln, die dadurch verursachte variierende Qualität der Nadelprägung in dem Bauteil und der damit verbundene notwendige Ersatz der Prägenadeln vermieden werden kann. Weiterhin wird die Lasermarkierung so deutlich in das Bauteil eingebracht, dass die Nachfolgebearbeitung des Bauteils, z.B. das Aushärten, keine oder nur geringe negativen Auswirkungen auf die Auslesbarkeit der Lasermarkierung hat.According to the invention, the laser marking simulates needle embossing for introducing the code. In particular, the introduction into the component by means of the needle embossing is simulated by the laser device. The embossing needles that were previously used for needle embossing the 2D code are preferably replaced by the at least one laser device as part of the method. This has the advantage that the wear on the embossing needles, the resulting varying quality of the needle embossing in the component and the associated need to replace the embossing needles can be avoided. Furthermore, the laser marking is so clearly introduced into the component that the subsequent processing of the component, e.g. hardening has little or no negative impact on the readability of the laser marking.

Im Rahmen des Verfahrens ist es bevorzugt, dass der durch die Lasereinrichtung in das Bauteil eingebrachte 2D-Code die Module, insbesondere die „dots“ als einen Schweißpunkt in das Grundmaterial des Bauteils einbringt und/oder einbrennt. Vorzugsweise umfasst der Schweißpunkt zahlreiche Einschläge, die insbesondere diverse Formen und Ausdehnungen aufweisen. Insbesondere weisen jeder der Einschläge mindestens einen Einschlagswinkel auf.In the context of the method, it is preferred that the 2D code introduced into the component by the laser device introduces and / or burns the modules, in particular the “dots”, as a weld point in the base material of the component. The weld point preferably comprises numerous impacts, which in particular have various shapes and dimensions. In particular, each of the turns have at least one turning angle.

Ein möglicher Verfahrensschritt umfasst die Bereitstellung einer Kameraeinrichtung, insbesondere einer Data Matrix Kamera und/oder eines Data Matrix Lesesystems. Vorzugsweise erfasst die Kameraeinrichtung den eingebrachten Code und/oder liest diesen aus.One possible method step comprises the provision of a camera device, in particular a data matrix camera and / or a data matrix reading system. The camera device preferably detects the introduced code and / or reads it out.

Besonders bevorzugt ist es im Rahmen des Verfahrens, dass die Kameraeinrichtung beim Lesen des 2D-Codes die Einschläge anhand der Einschlagswinkel, insbesondere anhand einer durch die Einschläge und/oder Einschlagswinkel verursachten Reflexion, als den „dot“ erkennt. Vorzugsweise erkennt die Kameraeinrichtung die Einschläge als den Schweißpunkt, als das Modul und/oder als den „dot“ und liest diesen aus.It is particularly preferred within the scope of the method for the camera device to recognize the impacts as the “dot” when reading the 2D code, based on the steering angle, in particular based on a reflection caused by the impacts and / or steering angles. The camera device preferably recognizes the impacts as the welding point, as the module and / or as the “dot” and reads this out.

In einem weiteren möglichen Verfahrensschritt wird eine Auswerteeinrichtung bereitgestellt. Vorzugsweise wertet die Auswerteeinrichtung den ausgelesenen Code aus und speichert diesen als Identifikationsdaten ab. Insbesondere gleicht die Auswerteeinrichtung ausgelesene 2D-Codes weiterer Bauteile mit den Identifikationsdaten ab. Im Speziellen stellt die Auswerteeinrichtung eine Übereinstimmung oder Abweichung zwischen den 2D-Codes und den Identifikationsdaten fest.In a further possible method step, an evaluation device is provided. The evaluation device preferably evaluates the code that has been read out and stores it as identification data. In particular, the evaluation device compares read out 2D codes of further components with the identification data. In particular, the evaluation device determines a correspondence or discrepancy between the 2D codes and the identification data.

Vorzugsweise werden weitere Bauteile der gleichen Bauart, Charge oder für das gleiche Endprodukt mit denselben 2D-Codes versehen, sodass diese durch das Auslesen der Codes mittels der Kameraeinrichtung und durch den Abgleich mit den abgespeicherten Informationsdaten mittels der Auswerteeinrichtung identifiziert und der jeweiligen Charge bzw. dem jeweiligen Endprodukt zugeordnet werden können. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die Auswerteinrichtung ein Bestandteil der Kameraeinrichtung ist.Preferably, other components of the same type, batch or for the same end product are provided with the same 2D codes so that they are identified by reading the codes using the camera device and by comparing them with the stored information data using the evaluation device and identifying the respective batch or the can be assigned to the respective end product. It is possible within the scope of the invention that the evaluation device is part of the camera device.

Vorteilhaft ist, dass das Bauteil anhand des 2D-Codes und die daraus abgeleiteten Identifikationsdaten dauerhaft identifiziert und/oder nachverfolgt werden kann. Beispielsweise können Bewegungsabläufe innerhalb der Produktion dahingehend überprüft und gesichert werden, dass die richtigen Bauteile in der jeweiligen Applikation verbaut werden. Die Überprüfung und Sicherstellung erfolgt insbesondere dadurch, dass der durch die Lasereinrichtung eingebrachte 2D-Code mittels der Kameraeinrichtung ausgelesen und mit den abgespeicherten Identifikationsdaten abgeglichen wird. Entspricht der ausgelesene 2D-Code den abgespeicherten Identifikationsdaten, so handelt es sich um das richtige Bauteil zum Verbau. Auf die gleiche Art und Weise können Bauteile-Lieferungen von Lieferanten auf Richtigkeit überprüft werden. Eine Verwechslungsgefahr in der Anlieferung, Lagerung und/oder bei der Bauteileförderung innerhalb der Produktion kann verringert oder sogar ausgeschlossen werden.It is advantageous that the component can be permanently identified and / or tracked using the 2D code and the identification data derived therefrom. For example, movement sequences within production can be checked and ensured that the correct components are installed in the respective application. The checking and securing takes place in particular in that the 2D code introduced by the laser device is read out by means of the camera device and compared with the stored identification data. If the 2D code that is read out corresponds to the stored identification data, then it is the correct component for installation. In the same way, component deliveries from suppliers can be checked for correctness. A risk of confusion in delivery, storage and / or component conveyance within production can be reduced or even eliminated.

Weiterhin kann auch eine Rückverfolgbarkeit im Feld, insbesondere bei bereits in der Applikation oder im Endprodukt verbauten Bauteilen gewährleistet werden. Insbesondere wenn es zu einem Defekt oder Ausfall des verbauten Bauteils kommt, kann genau die mit diesem Bauteil gefertigte Charge festgestellt und zur Überprüfung angefordert werden. Dadurch können kostenintensive weitläufige Rückrufaktionen vermieden werden, bei denen alle verbauten Bauteile überprüft werden müssen.Furthermore, traceability in the field can also be achieved, in particular for components already installed in the application or in the end product guaranteed. In particular, if there is a defect or failure of the installed component, the exact batch made with this component can be determined and requested for inspection. This avoids costly extensive recalls in which all installed components have to be checked.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung mit der Lasereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9.Another object of the invention is an arrangement with the laser device for performing the method according to the previous description and / or according to one of claims 1 to 9.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anordnung die Kameraeinrichtung. Insbesondere ist die Kameraeinrichtung dazu ausgebildet, das Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6 durchzuführen.In a preferred embodiment of the invention, the arrangement comprises the camera device. In particular, the camera device is designed to carry out the method according to one of Claims 5 to 6.

Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung die Auswerteeinrichtung umfasst. Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet, das Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 durchzuführen.One possible embodiment of the invention provides that the arrangement includes the evaluation device. The evaluation device is preferably designed to carry out the method according to claim 8 or 9.

Ein Bauteil gemäß der bisherigen Beschreibung und/oder gemäß dem Anspruch 12, bildet einen weiteren Gegenstand der Erfindung. Das Bauteil wurde mittels der Anordnung gemäß der bisherigen Beschreibung und/oder nach Anspruch 10 oder 11 und/oder das mittels des Verfahrens nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9 nachverfolgbar gemacht.A component according to the previous description and / or according to claim 12 forms a further subject of the invention. The component was made traceable by means of the arrangement according to the previous description and / or according to claim 10 or 11 and / or by means of the method according to the previous description and / or according to one of claims 1 to 9.

Das Bauteil weist insbesondere den durch die Lasermarkierung eingebrachten 2D-Code aufweist und ist anhand der Identifikationsdaten identifizierbar. Beispielsweise handelt es sich bei dem Bauteil um ein Metallteil, z.B. um ein Blech, oder um ein Kunststoffteil. Besonders bevorzugt ist das Bauteil als ein Zahnrad ausgebildet, das in einem Getriebe eines Fahrzeugs, insbesondere in einem Automatikgetriebe, integrierbar ist.The component has in particular the 2D code introduced by the laser marking and can be identified using the identification data. For example, the component is a metal part, e.g. around a sheet metal or around a plastic part. The component is particularly preferably designed as a gearwheel which can be integrated in a transmission of a vehicle, in particular in an automatic transmission.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:

  • 1 einen „dot“, der durch eine Prägenadel in ein Bauteil eingeprägt wurde;
  • 2 einen „dot“ der durch eine Lasereinrichtung in ein Bauteil eingeprägt wurde;
  • 3 einen in das Bauteil eingebrachten 2D-Code mit einer Vielzahl an „dots“;
  • 4 ein Ablaufschema eines Verfahrens zur Nachverfolgbarmachung eines Bauteils.
Further features, advantages and effects of the invention emerge from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention. Show:
  • 1 a “dot”, which was stamped into a component by a stamping needle;
  • 2 a "dot" that was stamped into a component by a laser device;
  • 3 a 2D code with a large number of "dots" incorporated into the component;
  • 4th a flow chart of a method for making a component traceable.

Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding or identical parts are provided with the same reference numerals in the figures.

Die 1 und 2 zeigen jeweils ein Modul, einen sogenannten „dot“ 4, 5 als Bestandteil eines in der 3 beispielhaft gezeigten 2D-Codes, insbesondere eines Data Matrix-Codes 6. Der Data Matrix-Code 6 ist in/auf ein Bauteil, z.B. auf ein Metallteil, insbesondere auf ein Zahnrad, eingebracht/aufgebracht.The 1 and 2 each show a module, a so-called "dot" 4th , 5 as part of one in the 3 2D codes shown by way of example, in particular a data matrix code 6th . The data matrix code 6th is introduced / applied in / on a component, for example on a metal part, in particular on a gearwheel.

Text-oder Rohdaten des Data Matrix-Codes 6 weisen ein Muster aus schwarz-weißen Modulen, den sogenannten „dots“ 4, 5 auf. Die „dots“ 4, 5 bilden einen Datenbereich mit binären Informationen in kodierter Form. Data Matrix-Codes 6 sind somit platzsparende auslesbare Zeichen- und Informationsträger. Sie können dazu dienen, das Bauteil 3 zu markieren, nachverfolgbar zu machen und/oder zu identifizieren. Zum Auslesen der 2D-Codes werden geeignete Kameraeinrichtungen, z.B. Data Matrix Kameras 7, verwendet. Eine Speicherung, Auswertung und mögliche Identifikation erfolgt üblicherweise über geeignete Auswerteinrichtungen 8.Text or raw data of the data matrix code 6th show a pattern of black and white modules, the so-called "dots" 4th , 5 on. The "dots" 4th , 5 form a data area with binary information in coded form. Data matrix codes 6th are therefore space-saving, readable characters and information carriers. You can serve the component 3 to mark, make traceable and / or identify. Suitable camera devices, for example data matrix cameras, are used to read out the 2D codes 7th , used. Storage, evaluation and possible identification are usually carried out using suitable evaluation devices 8th .

Als Bestandteil des 2D-Codes, insbesondere des Data Matrix-Codes 6, ist der „dot“ 4, 5 ein Informationsträger mittels dem das Bauteil identifizierbar, zuordbar und/oder nachverfolgbar ist. So kann z.B. anhand der durch die „dots“ 4, 5 gebildeten Datenbereich überprüft werden, ob die richtigen Bauteile 3 geliefert, bearbeitet und verbaut werden. Sogar bereits im Endprodukt integrierte Bauteile 3 können anhand des Datenbereichs im Data Matrix-Code 6 aufgefunden werden. Dies hat z.B. bei fehlerbehafteten Bauteil-Chargen große Bedeutung, denn die entsprechenden Bauteile 3 können ohne großflächige Rückrufaktionen gezielt in den Endprodukten aufgefunden, gewartet oder ausgewechselt werden.As part of the 2D code, especially the data matrix code 6th , is the "dot" 4th , 5 an information carrier by means of which the component can be identified, assigned and / or traced. For example, using the "dots" 4th , 5 The data area formed is checked to determine whether the correct components 3 be delivered, processed and installed. Even components already integrated in the end product 3 can be based on the data area in the data matrix code 6th be found. This is of great importance, for example, with faulty component batches, because the corresponding components 3 can be found, serviced or replaced in the end products without extensive recall campaigns.

Der in der 1 gezeigte „dot“ 4 wurde durch eine Prägenadel in das Bauteil 3 eingeprägt. Prägenadeln werden beim Prägen des „dots“ auf das Bauteil 3 gepresst. Dadurch verändert sich nicht nur das Bauteil 3, auch die Prägenadel erfährt nach und nach eine Materialdeformation, sie verschleißt, sodass sich z.B. ein Winkel an der Spitze der Prägenadel verändert und diese stumpf wird. Dies hat oftmals zur Folge, dass abweichenden Prägungen und qualitativ unterschiedlichen „dots“ 4 in die Bauteile 3 eingebracht werden, die teilweise durch die Kameraeinrichtung 7 fehlerhaft ausgelesen werden oder sogar nicht mehr lesbar sind. Es bedarf deshalb einer engmaschigen Überprüfung der Bauteile 3 und einer regelmäßigen Auswechslung der Prägenadeln, was Fertigungsunterbrechungen für die Wartung und kostenintensive Qualitätsprüfungen der Data Matrix-Codes 6 nach sich ziehen kann.The Indian 1 shown "dot" 4th was inserted into the component through an embossing needle 3 imprinted. Embossing needles are used when the "dot" is embossed on the component 3 pressed. This not only changes the component 3 , the embossing needle also gradually experiences a material deformation, it wears out, so that, for example, an angle at the tip of the embossing needle changes and it becomes blunt. This often has the consequence that deviating embossing and qualitatively different "dots" 4th in the components 3 are introduced, partly by the camera device 7th are read incorrectly or are even no longer readable. A close inspection of the components is therefore required 3 and regular replacement of the embossing needles, resulting in production interruptions for maintenance and cost-intensive quality checks of the data matrix codes 6th can result.

Selbst wenn der „dot“ 4 ausreichend tief, deutlich lesbar und somit qualitativ hochwertig in das Bauteil 3 eingebracht wurde, kann die Qualität des „dots“ 4 durch Folgefertigungsschritte, die das Bauteil 3 nach dem Einprägen des „dots“ 4 noch durchläuft, leiden. Beispielsweise kann durch eine Aushärtung des Bauteils 3 eine Schwärzung im Bereich des „dots“ 4 auftreten, die die Lesbarkeit beeinträchtigt oder sogar verhindert. In diesem Fall kann ein Nachprägen oder Aussortieren des Bauteils 3 notwendig werden.Even if the "dot" 4th sufficiently deep, clearly legible and therefore of high quality in the component 3 was introduced, the quality of the "dot" 4th through subsequent production steps that the component 3 after impressing the "dot" 4th still going through, suffer. For example, by curing the component 3 a blackening in the area of the "dot" 4th occur that impair or even prevent legibility. In this case, the component can be re-stamped or sorted out 3 become necessary.

In der 2 ist ein „dot“ 5 gezeigt, der durch eine Lasereinrichtung 2 in Form einer Lasermarkierung 12 in das Bauteil 3 eingebracht und/oder eingebrannt wurde. Die Lasereinrichtung 2 wird im Rahmen eines in der 4 schematisch dargestellten Verfahrens 1 zur Nachverfolgbarmachung des Bauteils 3 bereitgestellt.In the 2 is a "dot" 5 shown by a laser device 2 in the form of a laser marking 12 into the component 3 was introduced and / or burned in. The laser device 2 is part of one in the 4th schematically illustrated procedure 1 to make the component traceable 3 provided.

Die Lasermarkierung 12, insbesondere das Einbringen des „dots“ 5 durch die Lasereinrichtung 2, hat den Vorteil gegenüber der Nadelprägung, dass die qualitätsverringernden Auswirkungen der Folgebearbeitung an dem Bauteil 3 vermindert sind, sodass der gelaserte und/oder eingebrannte „dot“ 5 auch nach der Folgebearbeitung eine gut auslesbare Qualität aufweist.
Weiterhin unterliegt die Lasereinrichtung 2 aufgrund der kontaktlosen Anordnung zu dem Bauteil 3 keinem Verschleiß, sodass unterschiedliche Qualitäten der „dots“ 5 infolge von Abstumpfung der Prägenadeln bei der Lasereinrichtung 2 nicht auftreten. Dadurch kann ein Ausschuss an Bauteilen 3 mit nicht lesbaren „dots“ 5 reduziert und somit Nacharbeit der Bauteile 3 eingespart oder deren Aussortieren vermieden werden.
The laser marking 12 , especially the introduction of the "dot" 5 by the laser device 2 , has the advantage over needle embossing that the quality-reducing effects of subsequent processing on the component 3 are reduced so that the lasered and / or burned-in "dot" 5 has an easily readable quality even after subsequent processing.
Furthermore, the laser device is subject 2 due to the contactless arrangement to the component 3 no wear, so that different qualities of the "dots" 5 as a result of dulling of the embossing needles in the laser device 2 do not occur. This can result in rejects of components 3 with illegible "dots" 5 reduced and therefore reworking of the components 3 saved or their sorting out avoided.

Der „dot“ 5 gemäß der 2 ist ein Schweißpunkt 9 in dem Grundmaterial des Bauteils 3. Der Schweißpunkt 9 setzt sich aus zahlreichen Einschlägen in unterschiedlichen Formen, Größen und Höhen zusammen. Eine klare durchgängige äußere Begrenzungslinie des Schweißpunkts 9 ist im Gegensatz zu dem durch die Prägenadel eingebrachten „dot“ 4 gemäß der 1 nicht zu erkennen. Diese ist zum Auslesen des „dots“ 4 durch die Data Matrix Kamera 7 auch nicht zwingend notwendig.The "dot" 5 according to the 2 is a spot weld 9 in the base material of the component 3 . The welding point 9 consists of numerous envelopes in different shapes, sizes and heights. A clear continuous outer boundary line of the welding point 9 is in contrast to the "dot" introduced by the embossing needle 4th according to the 1 not recognizable. This is for reading out the "dot" 4th through the data matrix camera 7th also not absolutely necessary.

Zum Erfassen und/oder Auslesen des als Schweißpunkt 9 ausgebildeten „dots“ 5 wird die Kameraeinrichtung im Rahmen des Verfahrens 1 bereitgestellt, die als die Data Matrix Kamera 7 ausgebildet ist. Das Auslesen durch die Data Matrix Kamera 7 erfolgt durch Erfassen einer Reflexion 10, die durch eine Gesamtheit der Einschlagswinkel und/oder der Einschläge in dem Grundmaterial des Bauteils 3 hervorgerufen ist. Aufgrund der Reflexion 10 erkennt die Data Matrix Kamera 7 den „dot“.For recording and / or reading out the as a welding point 9 trained "dots" 5 the camera device becomes part of the procedure 1 provided that as the Data Matrix camera 7th is trained. Reading out by the data matrix camera 7th is done by capturing a reflection 10 by a total of the steering angles and / or the impacts in the base material of the component 3 is caused. Because of the reflection 10 recognizes the data matrix camera 7th the "dot".

Im Rahmen des Verfahrens 1 wird auch die Auswerteeinrichtung 8 bereitgestellt. Die Auswerteeinrichtung 8 wertet den ausgelesenen Data Matrix-Code 6 aus und speichert diesen als Identifikationsdaten 11 des Bauteils 3 ab. Die Auswerteeinrichtung 11 kann ausgelesene Data Matrix-Codes 6 weiterer Bauteile 3 z.B. derselben Bauart, Charge oder für dasselbe Endprodukt mit den Identifikationsdaten 11 des ursprünglichen Bauteils 3 abgleichen und eine Übereinstimmung oder Abweichung feststellen. Dadurch können die weiteren Bauteile 3 identifiziert, der jeweiligen Charge oder dem jeweiligen Endprodukt zugeordnet werden. Sie sind somit durch die Lasermarkierung in Form des 2D-Codes nachverfolgbar gemacht.As part of the procedure 1 is also the evaluation device 8th provided. The evaluation device 8th evaluates the read data matrix code 6th and saves it as identification data 11 of the component 3 from. The evaluation device 11 can read out data matrix codes 6th further components 3 E.g. the same design, batch or for the same end product with the identification data 11 of the original component 3 adjust and find a match or discrepancy. This allows the other components 3 identified, assigned to the respective batch or the respective end product. They are thus made traceable through the laser marking in the form of the 2D code.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
VerfahrenProcedure
22
LasereinrichtungLaser device
33
BauteilComponent
44th
geprägter „dot“embossed "dot"
55
gelaserter „dot“lasered "dot"
66
Data Matrix-CodeData matrix code
77th
Data Matrix KameraData matrix camera
88th
AuswerteeinrichtungEvaluation device
99
SchweißpunktWelding point
1010
Reflexionreflection
1111
IdentifikationsdatenIdentification data
1212th
LasermarkierungLaser marking
1313
Anordnungarrangement

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2445728 A2 [0003]EP 2445728 A2 [0003]
  • WO 2004076968 A1 [0004]WO 2004076968 A1 [0004]

Claims (15)

Verfahren (1) zur Nachverfolgbarmachung eines Bauteils (3), wobei mindestens eine Lasereinrichtung (2) bereitgestellt wird, wobei die mindestens eine Lasereinrichtung (2) eine Lasermarkierung (12) an dem Bauteil (3) vornimmt, wobei durch die Lasermarkierung (12) ein Code (6) in das Bauteil (3) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (12) eine Nadelprägung zur Einbringung des Codes (6) in das Bauteil (3) simuliert.Method (1) for making a component (3) traceable, at least one laser device (2) being provided, the at least one laser device (2) performing a laser marking (12) on the component (3), the laser marking (12) a code (6) is introduced into the component (3), characterized in that the laser marking (12) simulates needle embossing for introducing the code (6) into the component (3). Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (6) ein 2D-Code, insbesondere ein Data Matrix-Code, ist.Procedure (1) according to Claim 1 , characterized in that the code (6) is a 2D code, in particular a data matrix code. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Code (6) mindestens ein auslesbares Modul, einen sogenannten „dot“ (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (2) das mindestens eine Modul, insbesondere den mindestens einen „dot“ (5) in ein Grundmaterial des Bauteils (3) als mindestens einen Schweißpunkt (9) einbringt, einlasert und/oder einbrennt.Procedure (1) according to Claim 1 or 2 , wherein the code (6) comprises at least one readable module, a so-called “dot” (5), characterized in that the laser device (2) converts the at least one module, in particular the at least one “dot” (5) into a base material of the The component (3) is introduced, lasered and / or burned in as at least one spot weld (9). Verfahren (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schweißpunkt (9) eine Vielzahl an Einschlägen umfasst, die unterschiedliche Formen und Ausdehnungen aufweisen.Procedure (1) according to Claim 3 , characterized in that the at least one spot weld (9) comprises a plurality of impacts which have different shapes and dimensions. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kameraeinrichtung (7) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinrichtung (7) den Code (6) ausliest.Method (1) according to one of the preceding claims, wherein a camera device (7) is provided, characterized in that the camera device (7) reads out the code (6). Verfahren (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinrichtung (7) Einschlagswinkel und/oder die der Einschläge in dem Schweißpunkt (9) erfasst und durch eine Reflexion der Einschläge und/oder der Einschlagswinkel diese als den mindestens einen Schweißpunkt (9), als das mindestens eine Modul, insbesondere als den mindestens einen „dot“ (5) erfasst und/oder ausliest.Procedure (1) according to Claim 4 or 5 , characterized in that the camera device (7) detects the angle of impact and / or that of the impacts in the welding point (9) and by reflecting the impacts and / or the angle of impact these as the at least one welding point (9), as the at least one module , in particular as the at least one “dot” (5) recorded and / or read out. Verfahren (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinrichtung (7) eine Data Matrix Kamera und/oder ein Data Matrix Lesesystem ist.Procedure (1) according to Claim 5 or 6th , characterized in that the camera device (7) is a data matrix camera and / or a data matrix reading system. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei eine Auswerteinrichtung (8) bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinrichtung (8) den ausgelesenen Code (6) auswertet und als Identifikationsdaten (11) abspeichert.Method (1) according to one of the Claims 4 to 7th , an evaluation device (8) being provided, characterized in that the evaluation device (8) evaluates the code (6) read out and stores it as identification data (11). Verfahren (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (8) den Code (6) weiterer Bauteile (3) mit den Identifikationsdaten (11) abgleicht und eine Übereinstimmung oder Abweichung feststellt.Procedure (1) according to Claim 8 , characterized in that the evaluation device (8) compares the code (6) of further components (3) with the identification data (11) and establishes a match or discrepancy. Anordnung (13) mit der Lasereinrichtung (2) zur Durchführung des Verfahrens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Arrangement (13) with the laser device (2) for carrying out the method (1) according to one of the preceding claims. Anordnung (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (13) die Kameraeinrichtung (7) und/oder die Auswerteeinrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 umfasst.Arrangement (13) according to Claim 10 , characterized in that the arrangement (13) the camera device (7) and / or the evaluation device (8) for performing the method (1) according to one of the Claims 5 to 8th includes. Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) mittels der Anordnung (13) gemäß Anspruch 10 oder 11 und/oder im Rahmen des Verfahrens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 nachverfolgbar gemacht ist.Component (3), characterized in that the component (3) by means of the arrangement (13) according to Claim 10 or 11 and / or in the context of method (1) according to one of the Claims 1 to 9 is made traceable. Bauteil (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) den durch die Lasermarkierung (12) eingebrachten Code (6) aufweist und anhand der Identifikationsdaten (11) identifizierbar ist.Component (3) after Claim 12 , characterized in that the component (3) has the code (6) introduced by the laser marking (12) and can be identified using the identification data (11). Bauteil (3) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) ein Metallteil oder ein Kunststoffteil ist.Component (3) after Claim 12 or 13 , characterized in that the component (3) is a metal part or a plastic part. Bauteil (3) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) ein Zahnrad für ein Getriebe eines Fahrzeugs ist.Component (3) after one of the Claims 12 to 14th , characterized in that the component (3) is a gear for a transmission of a vehicle.
DE102019204018.7A 2019-03-25 2019-03-25 Arrangement, component and method for making a component traceable Pending DE102019204018A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204018.7A DE102019204018A1 (en) 2019-03-25 2019-03-25 Arrangement, component and method for making a component traceable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204018.7A DE102019204018A1 (en) 2019-03-25 2019-03-25 Arrangement, component and method for making a component traceable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204018A1 true DE102019204018A1 (en) 2020-10-01

Family

ID=72612643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204018.7A Pending DE102019204018A1 (en) 2019-03-25 2019-03-25 Arrangement, component and method for making a component traceable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204018A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209878A1 (en) 2021-02-15 2022-08-18 Sms Group Gmbh Process for tracing forged parts throughout the manufacturing process, in particular from the forging process, through sandblasting and heat treatment to mechanical processing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209878A1 (en) 2021-02-15 2022-08-18 Sms Group Gmbh Process for tracing forged parts throughout the manufacturing process, in particular from the forging process, through sandblasting and heat treatment to mechanical processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20320546U1 (en) lens
DE102019204018A1 (en) Arrangement, component and method for making a component traceable
DE102017001915A1 (en) Method and system for identification of at least one component and for traceability of components in a production process
DE102008023936A1 (en) Profile lettering detecting method for tire of motor vehicle i.e. automobile, in assembly plant for complete wheel set, involves carrying out optical detection of profile lettering on tire side surface and transporting tire away from camera
EP2010398B1 (en) Method for manufacturing and method for reading a security and/or value document
EP1744231A2 (en) Device and method for quality control of markings
DE102013021371A1 (en) Device for production of moldings in press line, has detection units that are coupled to evaluation unit for analysis of detected data and detection of defects on molded/semi-finished portion using detection units based on evaluation
EP3764273A1 (en) System and method for identifying a pallet
DE102009021231B4 (en) Reading device for areal coding
EP2297700B1 (en) Optical control method for further print processing
DE10132589A1 (en) Procedure for the qualitative assessment of material
DE102005007768A1 (en) System for laser marking of objects, especially circuit boards, comprises a laser marking device and a detector for optically detecting the laser markings on the objects
DE102020120962B4 (en) Recognition method and recognition system for clearly recognizing an object
DE10261865A1 (en) Method, device and computer program for optical surface detection
DE102019120233A1 (en) A method of inspecting a board for a component and board processing apparatus
DE202006008622U1 (en) Screw-marking system
AT503004B1 (en) TEST PROCEDURE, NEGATIVE AND RECORD OF NEGATIVE
DE4322803C2 (en) Process for monitoring the completeness of individually printed products in online production
DE202018101018U1 (en) Component occupancy detection device of a workpiece carrier
DE102019129409A1 (en) Method for identifying a motor vehicle component
DE102018202856A1 (en) Metal strip for the manufacture of a component and method for the manufacture of a component from a metal strip
DE102004054827A1 (en) Data collecting method for use in hospital, involves comparing position of mark on image of information carrier with position of mark on carrier, using data over position of mark on carrier and coding data in mark
DE102020206978A1 (en) Method for checking a connection, testing device, computer program product and manufacturing device
DE3541941A1 (en) Method and arrangement for marking and recognising objects
DE102007018901A1 (en) Method for detecting a code applied to a mailpiece, device for carrying out the method and method for providing the mailpiece with the machine-readable code

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified