DE102019203427A1 - Method and device for driving vehicles in a parking space - Google Patents

Method and device for driving vehicles in a parking space Download PDF

Info

Publication number
DE102019203427A1
DE102019203427A1 DE102019203427.6A DE102019203427A DE102019203427A1 DE 102019203427 A1 DE102019203427 A1 DE 102019203427A1 DE 102019203427 A DE102019203427 A DE 102019203427A DE 102019203427 A1 DE102019203427 A1 DE 102019203427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
parking space
vehicles
vehicle
parked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203427.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Andreas Banzhaf
Csaba Beleznai
Patrik Zips
Gerrit Quast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019203427.6A priority Critical patent/DE102019203427A1/en
Priority to FR2002386A priority patent/FR3093688B1/en
Publication of DE102019203427A1 publication Critical patent/DE102019203427A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Führen von Fahrzeugen (F...F) in einem Parkraum (100), aufweisend die Schritte:- Ermitteln von Positionen geparkter Fahrzeuge (F...F) und einer Summe von Parklücken (x...x) zwischen den geparkten Fahrzeugen (F...F) pro Parkspur (10a...10n) im Parkraum (100) in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs (F...F);- Umparken von geparkten Fahrzeugen (F...F) im Parkraum (100) derart, dass ein Parkplatz (P...P) mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug (F...Fn); und- Parken, insbesondere automatisiertes Parken, des ankommenden Fahrzeugs (F...F) auf dem derart bereitgestellten Parkplatz (P...P).A method for driving vehicles (F ... F) in a parking space (100), comprising the steps: determining positions of parked vehicles (F ... F) and a sum of parking spaces (x ... x) between the parked vehicles (F ... F) per parking lane (10a ... 10n) in the parking space (100) in relation to a width of the vehicle (F ... F); - re-parking of parked vehicles (F ... F) in the parking space (100) in such a way that a parking space (P ... P) is provided with a width that is defined wider than an arriving vehicle (F ... Fn); and- parking, in particular automated parking, of the arriving vehicle (F ... F) on the parking lot (P ... P) provided in this way.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen von Fahrzeugen in einem Parkraum. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Führen von Fahrzeugen in einem Parkraum. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.The invention relates to a method for driving vehicles in a parking space. The invention also relates to a device for driving vehicles in a parking space. The invention also relates to a computer program product.

Stand der TechnikState of the art

Optimierung von Parkraum ist seit langem ein Thema im Umfeld von Bau und Mobilität. Unter anderem erhöhen drei Trends die Kritikalität zunehmend:

  • - Höhere Kosten: Steigende Preise für Baugrund erhöhen Endverbraucherpreise oder drücken auf die Marge
  • - Weniger Platz: Der Trend zu größeren Fahrzeugen zwingt die Industrie zu größeren Parkplätzen
  • - (Teil-)automatisierung von Fahrzeugen: Bereits heutige Fahrzeuge besitzen Aktuatorik und Sensorik für ein (teil-)automatisiertes Bewegen in definierten Szenarien
Optimizing parking space has long been an issue in the field of construction and mobility. Among other things, three trends are increasing criticality:
  • - Higher costs: Rising prices for building land increase consumer prices or reduce margins
  • - Less space: The trend towards larger vehicles is forcing the industry to use larger parking spaces
  • - (Partial) automation of vehicles: Even today's vehicles have actuators and sensors for (partially) automated movement in defined scenarios

In der Parkhausarchitektur kristallisieren sich Layouts für Standard-Parkhäuser heraus, die sowohl eine Ausnutzung der Fläche als auch Baukosten zu optimieren versuchen. Eine andere Herangehensweise ist bei sogenannten „Roboterparkhäusern“ zu sehen, die, ähnlich einem Hochregallager, möglichst viele Fahrzeuge auf engem Raum abstellen können. Diese sind durch ihre starre Mechanik und standardisierte Containergröße in ihrer Flexibilität begrenzt.In the parking garage architecture, layouts for standard parking garages are crystallizing, which try to optimize both the use of the area and construction costs. Another approach can be seen with so-called “robot parking garages”, which, similar to a high-bay warehouse, can park as many vehicles as possible in a confined space. These are limited in their flexibility due to their rigid mechanics and standardized container size.

Radikal neue Möglichkeiten ergeben sich durch automatisiert fahrende Fahrzeuge. Diese können fahrerlos an- und hintereinander geparkt werden, um mit optimierten Zwischenräumen Platz zu sparen.Radically new opportunities arise from automated vehicles. These can be parked next to and behind one another without a driver in order to save space with optimized spaces.

Systeme zur Bewirtschaftung von Parkflächen sind zum Beispiel aus DE 10 2009 029 117 A1 oder aus DE 10 2012 222 562 A1 bekannt.Systems for managing parking areas are, for example, made DE 10 2009 029 117 A1 or off DE 10 2012 222 562 A1 known.

Systeme zum automatisierten Parken (engl. automated valet parking) sind beispielsweise aus DE 10 2014 221 751 A1 bekannt.Automated valet parking systems, for example, are off DE 10 2014 221 751 A1 known.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Nutzung von Parkraum bereitzustellen.It is an object of the present invention to provide improved use of parking space.

Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum insbesondere automatisierten Führen von Fahrzeugen in einem Parkraum, aufweisend die Schritte:

  • - Ermitteln von Positionen geparkter Fahrzeuge und einer Summe von Parklücken zwischen den geparkten Fahrzeugen pro Parkspur im Parkraum in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs;
  • - Umparken von geparkten Fahrzeugen im Parkraum derart, dass ein Parkplatz mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug; und
  • - Parken, insbesondere automatisiertes Parken, des ankommenden Fahrzeugs auf dem derart bereitgestellten Parkplatz.
According to a first aspect, the object is achieved with a method for, in particular, the automated driving of vehicles in a parking space, comprising the steps:
  • Determination of positions of parked vehicles and a sum of parking spaces between the parked vehicles per parking lane in the parking space in relation to a width of the vehicle;
  • - Reversing parked vehicles in the parking space in such a way that a parking space is provided with a width that is defined wider than an arriving vehicle; and
  • - Parking, in particular automated parking, of the arriving vehicle on the parking lot provided in this way.

Auf diese Weise wird Parkraum vorteilhaft maximal genutzt, wobei der Parkraum gewissermaßen aufgelöst wird und keine fixen Parkplätze mehr aufweist. Ein effizientes und wirtschaftliches Betreiben von Parkraum ist auf diese Weise vorteilhaft unterstützt.In this way, parking space is advantageously used to the maximum, the parking space being to a certain extent dissolved and no longer having any fixed parking spaces. An efficient and economical operation of parking space is advantageously supported in this way.

Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Vorrichtung zum Führen von Fahrzeugen in einem Parkraum, aufweisend:

  • - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Positionen geparkter Fahrzeuge und einer Summe von Parklücken zwischen den geparkten Fahrzeugen pro Parkspur im Parkraum in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs;
  • - eine Umparkeinrichtung zum Umparken von geparkten Fahrzeugen im Parkraum derart, dass ein Parkplatz mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug und zum Parken des ankommenden Fahrzeugs auf dem derart bereitgestellten Parkplatz.
According to a second aspect, the object is achieved with a device for driving vehicles in a parking space, having:
  • a detection device for detecting positions of parked vehicles and a sum of parking spaces between the parked vehicles per parking lane in the parking space in relation to a width of the vehicle;
  • - A reversing device for reversing parked vehicles in the parking space in such a way that a parking space is provided with a width that is defined wider than an arriving vehicle and for parking the arriving vehicle on the parking space provided in this way.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.The dependent claims relate to advantageous developments of the method.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Umparken der geparkten Fahrzeuge mit einem Fahrzeug begonnen wird, welches an eine Parklücke angrenzt, die grösser als ein definierter Schwellenwert ist, wobei Umparkvorgänge für die geparkten Fahrzeuge so oft wiederholt werden, bis der Parkplatz für das ankommende Fahrzeug bereitgestellt ist.An advantageous further development of the method provides that the parking of the parked vehicles is started with a vehicle that is adjacent to a parking space that is larger than a defined threshold value, with parking changes for the parked vehicles being repeated until the parking space for the incoming vehicle is provided.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Schwellenwert zwischen ca. 0,3 m und ca. 0,5 m, vorzugsweise ca. 0,4 m beträgt. Auf diese Weise werden Schwellenwerte bereitgestellt, die für eine geringe Anzahl von Umparkvorgängen optimiert sind, wobei dadurch ein Kompromiss zwischen Umparkvorgängen, Sicherheit und Gewinn bereitgestellt wird.Another advantageous development of the method provides that the threshold value is between approximately 0.3 m and approximately 0.5 m, preferably approximately 0.4 m. In this way, threshold values are provided that are optimized for a small number of parking changes, thereby providing a compromise between parking changes, safety and profit.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass nach erfolgtem Einparken des ankommenden Fahrzeugs die Fahrzeuge im Parkraum derart geparkt sind, dass die Parklücken zwischen den Fahrzeugen im Wesentlichen identisch sind. Vorteilhaft wird auf diese Weise eine optimale Ausnutzung des Parkraums realisiert.A further advantageous development of the method provides that after Parking the arriving vehicle, the vehicles are parked in the parking space in such a way that the parking spaces between the vehicles are essentially identical. In this way, an optimal utilization of the parking space is advantageously realized.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das ankommende Fahrzeug nur dann geparkt wird, wenn ein Fahrzeug während seiner Verweildauer im Parkraum nicht öfter als eine definierte Anzahl, vorzugsweise nicht öfter als drei Mal umgeparkt werden muss. Vorteilhaft wird auf diese Weise eine hohe Anzahl von Parkvorgängen vermieden, wobei der Parameter der maximalen Umparkvorgänge vorteilhaft definiert werden kann.Another advantageous development of the method is characterized in that the arriving vehicle is only parked if a vehicle does not have to be repositioned more than a defined number, preferably not more than three times, during its stay in the parking space. In this way, a large number of parking processes is advantageously avoided, and the parameter of the maximum parking changes can advantageously be defined.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das ankommende Fahrzeug im Parkraum nur geparkt wird, wenn im Parkraum maximal eine definierte Anzahl von Fahrzeugen, vorzugsweise maximal drei Fahrzeuge umgeparkt werden müssen. Auf diese Weise ist vorteilhaft unterstützt, dass alle Fahrspuren des Parkraums immer hinreichend frei sind.A further advantageous development of the method is characterized in that the arriving vehicle is only parked in the parking space if a maximum of a defined number of vehicles, preferably a maximum of three vehicles, have to be reparked in the parking space. In this way, it is advantageously supported that all lanes of the parking space are always sufficiently free.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass für das Umparken der geparkten Fahrzeuge mehr als eine Parkspur des Parkraums genutzt wird. Vorteilhaft ist dadurch eine gute Ausnutzung des Parkraums unterstützt.A further advantageous development of the method is characterized in that more than one parking lane in the parking space is used for reparking the parked vehicles. This advantageously supports a good utilization of the parking space.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass für das Umparken zunächst die größte Parklücke ermittelt wird, von der ausgehend zur Bereitstellung des Parkplatzes für das ankommende Fahrzeug an die größte Parklücke angrenzende Parklücken herangezogen werden. Auf diese Weise ist eine noch bessere Ausnutzung des Parkraums unterstützt.Another advantageous embodiment of the method is characterized in that the largest parking space is initially determined for the reversal, starting from which parking spaces adjacent to the largest parking space are used to provide the parking space for the arriving vehicle. In this way, even better utilization of the parking space is supported.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass für das Umparken zunächst die größte Parklücke ermittelt wird, von der ausgehend zur Bereitstellung des Parkplatzes für das ankommende Fahrzeug Parklücken mit verringerter Breite herangezogen werden, unabhängig davon, wo die Parklücken innerhalb der Parkspur angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine noch bessere Ausnutzung des Parkraums unterstützt.Another advantageous embodiment of the method is characterized in that the largest parking space is first determined for the parking change, starting from which parking spaces with a reduced width are used to provide the parking space for the arriving vehicle, regardless of where the parking spaces are arranged within the parking lane are. In this way, even better utilization of the parking space is supported.

Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren.The invention is described in detail below with further features and advantages on the basis of several figures. All of the features described or shown form the subject matter of the invention individually or in any combination, regardless of their summary in the patent claims or their back-reference, and regardless of their formulation or representation in the description or in the figures.

Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend das Verfahren in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen betreffend die Vorrichtung ergeben und umgekehrt.Disclosed method features result analogously from corresponding disclosed device features and vice versa. This means in particular that features, technical advantages and designs relating to the method result in an analogous manner from corresponding designs, features and advantages relating to the device, and vice versa.

In den Figuren zeigt:

  • 1 prinzipielle Darstellungen einer konventionellen und einer erfindungsgemäßen Parksituation;
  • 2-9 verschiedene prinzipielle Darstellungen mit einer Erläuterung einer Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens;
  • 10 und 11 eine Darstellung von Leistungsfähigkeit des vorgeschlagenen Verfahrens;
  • 12 ein Blockschaltbild einer vorgeschlagenen Vorrichtung; und
  • 13 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens.
In the figures shows:
  • 1 basic representations of a conventional and an inventive parking situation;
  • 2-9 various basic representations with an explanation of a mode of operation of the proposed method;
  • 10 and 11 an illustration of the performance of the proposed method;
  • 12 a block diagram of a proposed device; and
  • 13 a basic sequence of an embodiment of the proposed method.

Beschreibung von AusführungsformenDescription of embodiments

Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, einen verfügbaren Parkraum optimiert auszunutzen.A key idea of the invention is, in particular, to make optimal use of an available parking space.

Vorgeschlagen wird hierfür, Fahrzeuge im Parkraum derart anzuordnen bzw. zu führen, dass ein Optimum an Raumnutzung entsteht. Dafür wird einerseits die Parkhausarchitektur möglichst effizient ausgenutzt und andererseits die individuelle Breite aller Fahrzeuge berücksichtigt. Durch die dichte Anordnung der Fahrzeuge kann es notwendig sein, Fahrzeuge im Laufe ihrer Verweildauer im Parkhaus umzuparken.For this purpose, it is proposed to arrange or guide vehicles in the parking space in such a way that optimum use of space is achieved. On the one hand, the parking garage architecture is used as efficiently as possible and, on the other hand, the individual width of all vehicles is taken into account. Due to the dense arrangement of vehicles, it may be necessary to repark vehicles while they are in the parking garage.

Erfindungsgemäß werden Zeitpunkte bestimmt, zu denen Umparken notwendig ist. Es werden drei exemplarische Varianten des Verfahrens vorgeschlagen, die in den 8 und 9 prinzipiell dargestellt sind, und die Regeln vorsehen, welche Fahrzeuge umgeparkt werden müssen und welcher neue Parkplatz ihnen zugeordnet wird.According to the invention, times are determined at which parking is necessary. Three exemplary variants of the method are proposed, which are described in 8th and 9 are shown in principle, and the rules stipulate which vehicles have to be parked and which new parking space is assigned to them.

Mit der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, das bevorzugt mit ausschließlich automatisierten Fahrzeugen durchgeführt wird. Denkbar ist aber auch, das erfindungsgemäße Verfahren mit einem definierten Anteil an manuell gesteuerten Fahrzeugen durchzuführen, dabei sind dann allerdings minimale Parklücken x1 ...xn entsprechend größer vorzusehen, damit Fahrertüren der manuell gesteuerten Fahrzeuge noch geöffnet werden können.The invention proposes a method that is preferably carried out using exclusively automated vehicles. However, it is also conceivable to carry out the method according to the invention with a defined proportion of manually controlled vehicles however minimal parking spaces x 1 ... x n To be provided correspondingly larger so that the driver's doors of the manually controlled vehicles can still be opened.

Mit Hilfe der Erfindung kann Parkraum eingespart werden. Dabei können entweder mehr Fahrzeuge auf gleichem Parkraum untergebracht werden, was eine ökonomische Einnahmeverbesserung realisieren kann. Zugleich wird dabei auch weniger Parkraum für eine definierte Anzahl von Fahrzeugen verbraucht, was eine verbesserte Flächennutzung darstellt und was insbesondere im kostenintensiven urbanen Raum sehr vorteilhaft ist.Parking space can be saved with the aid of the invention. Either more vehicles can be accommodated in the same parking space, which can result in an economic increase in income. At the same time, less parking space is used for a defined number of vehicles, which represents an improved use of space and which is particularly advantageous in cost-intensive urban areas.

Nachfolgend wird unter einer „Parkspur“ eine Anordnung von zusammenhängenden Parkplätzen verstanden, auf denen Fahrzeuge geparkt werden können und/oder geparkt sind.In the following, a “parking lane” is understood to mean an arrangement of contiguous parking spaces in which vehicles can be parked and / or are parked.

1 zeigt eine Draufsicht auf einen Parkraum 100. In einer ersten Parkspur 10a des Parkraums 100 sind Fahrzeuge konventionell angeordnet. Man erkennt, dass innerhalb der ersten Parkspur 10a die Breite von Parkplätzen P1... P8 konstant ist, wodurch neben schmäleren Fahrzeugen ein größerer Zwischenraum bzw. größere Parklücken verbleiben. Demgegenüber sind in einer zweiten Parkspur 10b des Parkraums 100 erfindungsgemäß angeordnete Fahrzeuge zu erkennen. Man erkennt, dass in der zweiten Parkspur 10b die Abstände bzw. die Parklücken zwischen den Fahrzeugen konstant sind, was vorteilhaft darin resultiert, dass im Parkraum 100 ein zusätzlicher Parkplatz P9 gewonnen ist. 1 shows a plan view of a parking space 100 . In a first parking lane 10a of the parking space 100 vehicles are arranged conventionally. You can see that within the first parking lane 10a the width of parking lots P1 ... P8 is constant, leaving a larger space or larger parking spaces in addition to narrower vehicles. Opposite are in a second parking lane 10b of the parking space 100 to recognize vehicles arranged according to the invention. You can see that in the second parking lane 10b the distances or the parking spaces between the vehicles are constant, which advantageously results in that in the parking space 100 an additional parking space P9 is won.

2 zeigt eine typische Situation in einem Parkhaus, in welchem Fahrzeuge platzverschwendend geparkt sind. 2 zeigt eine mögliche initiale Konfiguration für zwei Parkspuren 10a, 10b, die jeweils eine Länge von 30 m aufweisen und jeweils links und rechts einer Fahrspur angeordnet sind. Aufgrund des schlecht genutzten Parkraums 100 können weniger Fahrzeuge im Parkhaus geparkt werden und daher weniger Zeiteinheiten verrechnet werden. Das Ergebnis ist dabei umso schlechter, je kürzer die Parkspur 10a, 10b ist. 2 shows a typical situation in a parking garage in which vehicles are parked wasting space. 2 shows a possible initial configuration for two parking lanes 10a , 10b , which each have a length of 30 m and are each arranged on the left and right of a lane. Due to the poorly used parking space 100 fewer vehicles can be parked in the multi-storey car park and therefore fewer time units are charged. The shorter the parking lane, the worse the result 10a , 10b is.

Eine genauere Analyse zeigt, dass dies durch Parklücken, die durch das Aus- und Einparken von unterschiedlich breiten Fahrzeugen entstehen, verursacht wird. Die im Laufe eines Tages entstehenden Parkkonfigurationen können z.B. wie die initiale Konfiguration aus 2 ausgestaltet sein. Hierbei zeigen sich Abstände bzw. Parklücken zwischen den Fahrzeugen mit unterschiedlichen Breiten. Betrachtet man die Parklücke x1 zwischen dem Anfang der ersten Parkspur 10a und dem ersten Fahrzeug F1 der ersten Parkspur 10a zeigt sich, dass diese Parklücke zum Parken eines weiteren Fahrzeugs zu schmal ist. Dies entspricht nachteilig einer effektiv verkleinerten ersten Parkspur 10a. Dieser Platz kann herkömmlich erst dann genutzt werden, wenn das Fahrzeug F1 das Parkhaus wieder verlässt. Gleiches gilt auch für die Parklücken x2 , x3 der ersten Parkspur 10a.A more detailed analysis shows that this is caused by parking spaces that result from parking vehicles of different widths. The parking configurations that arise in the course of a day can, for example, look like the initial configuration 2 be designed. This shows distances or parking spaces between the vehicles with different widths. Looking at the parking space x 1 between the beginning of the first parking lane 10a and the first vehicle F 1 the first parking lane 10a shows that this parking space is too narrow to park another vehicle. This disadvantageously corresponds to an effectively reduced first parking lane 10a . This space can conventionally only be used when the vehicle F 1 leaves the parking garage. The same applies to the parking spaces x 2 , x 3 the first parking lane 10a .

3 zeigt eine prinzipielle Funktionsweise einer ersten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens, wobei die erste Parkspur 10a von oben nach unten in drei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten dargestellt ist. Es soll dabei das Fahrzeug F8 in der ersten Parkspur 10a geparkt werden. Der gesamte freie Platz (d.h. die Summe aller Parklücken x1 ...x6 ) in der gesamten ersten Parkspur 10a ist hierbei größer als die Breite des neu ankommenden Fahrzeugs F8 . Aufgrund der Tatsache, dass die Freiräume auf mehrere Parklücken x1...x6 aufgeteilt sind, ist für das Fahrzeug F8 zunächst kein Parkplatz vorhanden, wodurch ein erfindungsgemäßer Umparkvorgang eingeleitet wird. Dabei wird ein Fahrzeug zusätzlich in der ersten Parkspur 10a eingeparkt, bei dem der Abstand zum vorherigen Fahrzeug größer ist als der Schwellenwert einer Parklücke xs, d. h. bei dem gilt: x i > x S ,  i { 1,....., n }

Figure DE102019203427A1_0001
3 shows a basic mode of operation of a first embodiment of the proposed method, the first parking lane 10a is shown from top to bottom in three consecutive times. It should be the vehicle F 8 in the first parking lane 10a be parked. The total free space (i.e. the sum of all parking spaces x 1 ... x 6 ) in the entire first parking lane 10a is larger than the width of the newly arriving vehicle F 8 . Due to the fact that the free spaces on several parking spaces x1 ... x6 is for the vehicle F 8 initially no parking space available, whereby a parking change process according to the invention is initiated. A vehicle is also in the first parking lane 10a parked in which the distance to the previous vehicle is greater than the threshold value of a parking space xs, i.e. where: x i > x S. , i { 1,....., n }
Figure DE102019203427A1_0001

In dem Beispiel aus 3 ist die Parklücke x1 kleiner als der Parklücken-Schwellenwert xs. Daher wird wegen x2 > xs zuerst das Fahrzeug F3 nach links umgeparkt.In the example 3 is the parking space x 1 less than the parking space threshold xs. Therefore, because x 2 > x s , the vehicle becomes first F 3 parked to the left.

Dies ist in der mittleren Darstellung der ersten Parkspur 10a von 3 dargestellt, in der das umgeparkte Fahrzeug F3 markiert ist. Durch das Umparken des Fahrzeugs F3 wird die Parklücke x3 größer als der Parklücken-Schwellenwert xs und es wird das Fahrzeug F4 umgeparkt. Damit ist die Parklücke x4 zwischen den Fahrzeugen F4 und F5 groß genug, um das ankommende Fahrzeug F8 in der ersten Parkspur 10a zu parken, was in der untersten Darstellung der ersten Parkspur 10a von 3 dargestellt ist. Im Ergebnis kann auf diese Weise durch zwei Umparkvorgänge von bereits geparkten Fahrzeugen auch das Fahrzeug F8 in der ersten Parkspur 10a geparkt werden.This is the first parking lane in the middle illustration 10a from 3 shown in which the parked vehicle F 3 is marked. By reparking the vehicle F 3 becomes the parking space x 3 greater than the parking space threshold value xs and the vehicle becomes F 4 reparked. That’s the parking space x 4 between vehicles F 4 and F 5 big enough to accommodate the incoming vehicle F 8 in the first parking lane 10a to park what is in the bottom representation of the first parking lane 10a from 3 is shown. As a result, the vehicle can also be parked two times by changing parking spaces F 8 in the first parking lane 10a be parked.

In einer optionalen Variante des oben erläuterten Verfahrens ist vorgesehen, dass beim Einparken eines neuen Fahrzeuges eine hohe Anzahl an Umparkvorgängen vermieden wird.In an optional variant of the method explained above, it is provided that when parking a new vehicle a large number of parking changes is avoided.

Ein Beispiel für eine solche Ausgangssituation zeigt 4. In dieser Konfiguration ist am Anfang (in der gezeigten Ansicht ganz links) und am Ende (in der gezeigten Ansicht ganz rechts) der ersten Parkspur 10a freier Platz in Form von Parklücken x1 , x2 vorhanden. Beide Parklücken x1 , x2 für sich reichen allerdings nicht zum Parken eines neu ankommenden Fahrzeugs (nicht dargestellt) aus. Um eine ausreichend große Lücke für ein ankommendes Fahrzeug zu schaffen, müssen sämtliche Fahrzeuge in der ersten Parkspur 10a entweder in Richtung des Anfangs (nach links) oder in Richtung des Endes (nach rechts) der ersten Parkspur 10a umgeparkt werden. Als Konsequenz müssten in diesem Beispiel sieben Fahrzeuge umgeparkt werden, um ein neu ankommendes Fahrzeug einparken zu können, wobei diese Anzahl für lange Parkspuren noch deutlich höher sein kann.An example of such an initial situation is shown 4th . In this configuration, the first parking lane is at the beginning (far left in the view shown) and at the end (far right in the view shown) 10a free space in the form of parking spaces x 1 , x 2 available. Both parking spaces x 1 , x 2 in and of themselves, however, are not sufficient for parking a newly arriving vehicle (not shown). In order to create a sufficiently large gap for an arriving vehicle, all must Vehicles in the first parking lane 10a either in the direction of the beginning (to the left) or in the direction of the end (to the right) of the first parking lane 10a be moved. As a consequence, in this example, seven vehicles would have to be reparked in order to be able to park a newly arriving vehicle, whereby this number can be significantly higher for long parking lanes.

Um derartige Situationen zu vermeiden, wird eine Anzahl an maximalen Umparkvorgängen pro einfahrendem Fahrzeug auf eine definierte Zahl, beispielsweise auf sechs beschränkt.In order to avoid such situations, a maximum number of parking changes per vehicle entering is limited to a defined number, for example six.

Um dies zu erreichen, ist denkbar, dass in die genannten Umparkvorgänge Fahrzeuge mehrerer oder aller Parkspuren 10a... 10n des Parkraums 100 miteinbezogen werden. Durch die Einbeziehung von geparkten Fahrzeugen mehrerer oder aller Parkspuren 10a... 10n kann eine weitere Reduzierung der benötigten Umparkvorgänge erreicht werden. Dafür werden Fahrzeuge, die eine ausreichend breite Parklücke x1 ...xn neben sich aufweisen, um ein neu einfahrendes Fahrzeug zu parken, in eine andere Parkspur geparkt, falls dort ausreichend Platz vorhanden ist. Auf diese Weise schaffen schmälere Fahrzeugen mit nur einem Umparkmanöver Platz für ein neues, breiteres Fahrzeug.In order to achieve this, it is conceivable that vehicles from several or all of the parking lanes are used in the aforementioned parking changes 10a ... 10n of the parking space 100 be included. By including parked vehicles in several or all parking lanes 10a ... 10n a further reduction in the number of parking changes required can be achieved. There will be vehicles with a sufficiently wide parking space x 1 ... x n have next to you to park a newly entering vehicle, parked in a different parking lane, if there is enough space there. In this way, narrower vehicles create space for a new, wider vehicle with just one parking maneuver.

Ein Beispiel für das oben erläuterte Szenario zeigt 5. Das neu ankommende Fahrzeug F8 findet hierbei keinen Parkplatz, da die Parklücke x1 der zweiten Parkspur 10b zu schmal ist. Fährt allerdings, wie in 5 angedeutet, das schmale Fahrzeug F4 aus der ersten Parkspur 10a in die zweite Parkspur 10b, ist dadurch in der ersten Parkspur 10a ausreichend Platz vorhanden, um das neu ankommende Fahrzeug F8 dort zu parken.An example of the scenario explained above is shown 5 . The newly arriving vehicle F 8 will not find a parking space here because the parking space x 1 the second parking lane 10b is too narrow. However, like in 5 indicated the narrow vehicle F 4 from the first parking lane 10a into the second parking lane 10b , is in the first parking lane 10a there is enough space to accommodate the newly arriving vehicle F 8 to park there.

Die vorgehend erläuterten Varianten für das Umparken können in verschiedenen Situationen allerdings zu einer unerwünscht hohen Anzahl von Umparkmanövern führen. Dies tritt vor allem dann auf, wenn viele kleine Parklücken am Anfang der Parkspur vorhanden sind. Ein Beispiel dafür ist in 6 dargestellt. Hier ist eine Summe der Parklücken x1 bis x4 zwischen den Fahrzeugen größer als der definierte Schwellenwert xs. Daher werden, wie in der unteren Darstellung der ersten Parkspur 10a von 6 dargestellt, vier Fahrzeuge F2 , F3 , F4 und F5 umgeparkt, damit auf diese Weise ausreichend Platz für das neu einzuparkende Fahrzeug F8 geschaffen wird.The above-explained variants for changing parking spaces can, however, lead to an undesirably high number of parking maneuvers in different situations. This occurs especially when there are many small parking spaces at the beginning of the parking lane. An example of this is in 6th shown. Here is a sum of the parking spaces x 1 to x 4 between the vehicles is greater than the defined threshold value x s . Therefore, as in the illustration below, the first parking lane 10a from 6th shown, four vehicles F 2 , F 3 , F 4 and F 5 parked, so that there is enough space for the new vehicle to be parked F 8 is created.

Eine deutlich geringere Anzahl an Umparkmanövern kann erreicht werden, wenn große Parklücken der Parkspur genutzt werden, wie prinzipiell in 7 gezeigt. Kombiniert man die in 7 dargestellten drei größten Parklücken x4 , x5 und x6 , ist der Platz für das neu ankommende Fahrzeug F8 ausreichend groß. Daher müssen nur die beiden Fahrzeuge F5 und F6 , die an die drei genannten größten Parklücken x4 , x5 und x6 angrenzen, umgeparkt werden, wodurch sich eine Anzahl von benötigten Umparkmanöver auf zwei reduzieren lässt.A significantly lower number of parking maneuvers can be achieved if large parking spaces in the parking lane are used, as in principle in 7th shown. If you combine the in 7th the three largest parking spaces shown x 4 , x 5 and x 6 , is the place for the newly arriving vehicle F 8 big enough. Therefore only need the two vehicles F 5 and F 6 to the three largest parking spaces mentioned x 4 , x 5 and x 6 adjoin, be relocated, whereby a number of required rearrangement maneuvers can be reduced to two.

Die vorgehend erläuterten Varianten weisen eine hohe Anzahl an Umparkvorgängen bei vielen schmalen Parklücken x1 ...xn zwischen den Fahrzeugen auf.The variants explained above show a high number of parking changes with many narrow parking spaces x 1 ... x n between the vehicles.

Ein Beispiel dafür ist in 8 dargestellt. Hier ist die Parklücke x2 zusammen mit der Parklücke x4 ausreichend groß, um das neu ankommende Fahrzeug F8 einzuparken. Daher ist es für das Einparken des Fahrzeugs F8 in die erste Parkspur 10a, das in der obersten Darstellung der ersten Parkspur 10a von 8 nicht dargestellt ist, ausreichend, zwei Fahrzeuge umzuparken.An example of this is in 8th shown. Here is the parking space x 2 together with the parking space x 4 big enough to accommodate the newly arriving vehicle F 8 to park. Hence it is used for parking the vehicle F8 into the first parking lane 10a , the one in the top representation of the first parking lane 10a from 8th is not shown, sufficient to move two vehicles.

Bei der in 8 dargestellten mittleren Ansicht der ersten Parkspur 10a („Variante 1“) werden die Parklücken x1 , x2 und x3 verwendet, um das neu ankommende Fahrzeug F8 in die dadurch vergrößerte Parklücke x4 zu parken. Notwendig ist dafür ein Umparken der Fahrzeuge F2 , F3 und F4 .At the in 8th shown middle view of the first parking lane 10a ("Variant 1") are the parking spaces x 1 , x 2 and x 3 used to the newly arriving vehicle F 8 into the thus enlarged parking space x 4 to park. It is necessary to re-park the vehicles F 2 , F 3 and F 4 .

Bei der in 8 dargestellten unteren Ansicht der ersten Parkspur 10a („Variante 2“) werden die Parklücken x2 , x3 und x4 zum Vergrößern der Parklücke x5 verwendet, wofür ein Umparken der Fahrzeuge F3 , F4 und F5 erforderlich ist und durchgeführt wird.At the in 8th illustrated lower view of the first parking lane 10a ("Option 2") are the parking spaces x 2 , x 3 and x 4 to enlarge the parking space x 5 used, for which a parking of the vehicles F 3 , F 4 and F 5 is required and carried out.

Daher müssen für die beiden Varianten 1, 2 von 8 jeweils insgesamt drei Fahrzeuge umgeparkt werden, was nachteilig eine hohe Anzahl von Umparkvorgängen bedeutet.Therefore need for the two variants 1 , 2 from 8th A total of three vehicles are reparked each time, which disadvantageously means a high number of reparking processes.

Eine weitere Variante kann diesen Nachteil vermeiden. Dabei wird ausgehend von der breitesten Parklücke in beide Richtungen nach den nächstgrößeren Parklücken gesucht. Mit dieser Information wird ausgewertet, ob das Verwenden von einer, zwei oder drei Parklücken, zusätzlich zur breitesten Parklücke, die geringste Anzahl an Umparkvorgängen ergibt. Dies ist für das bereits genannte, in der obersten Darstellung der ersten Parkspur 10a von 8 dargestellte Szenario in einem Szenario von 9 dargestellt („Variante 3“). Ausgehend von der Parklücke x4 wird die zweitgrößte Parklücke x2 gefunden, die zusammen zum Einparken des neuen Fahrzeugs F8 ausreichen. Falls die beiden Parklücken x4 , x2 nicht ausreichen würden, würde als drittgrößte Parklücke die Parklücke x5 mitverwendet werden.Another variant can avoid this disadvantage. Starting from the widest parking space, a search is made for the next largest parking space in both directions. This information is used to evaluate whether the use of one, two or three parking spaces, in addition to the widest parking space, results in the lowest number of parking changes. This is for the one already mentioned, in the top illustration of the first parking lane 10a from 8th scenario shown in a scenario of 9 shown ("Variant 3"). Starting from the parking space x 4 becomes the second largest parking space x 2 found that together for parking the new vehicle F 8 sufficient. If the two parking spaces x 4 , x 2 would not be sufficient, the third largest parking space would be the parking space x 5 can also be used.

10 zeigt anhand eines Diagramms relative Gewinne (z.B. in Form von verrechenbaren Parkzeiteinheiten) aller vorgehend in den 8, 9 erläuterten drei Varianten im Vergleich zu einer konstanten Parkplatzbreite. Aufgeschlüsselt sind die drei verschiedenen drei Varianten 1, 2, 3 bei fünf unterschiedlichen Ausgestaltungen (1. Ausgestaltung: 6 x 10m, 2. Ausgestaltung: 3 x 20m, 3. Ausgestaltung: 1 x 60m, 4. Ausgestaltung: 10 x 30m, 5. Ausgestaltung: 5 x 60m) des Parkraums 100. Bei allen drei vorgestellten Varianten ist eine deutliche Gewinnsteigerung gegenüber einer konstanten Parkplatzbreite zu beobachten. Dabei weist das Konzept für kurze Parkspuren nur geringe Gewinne auf. Für größere Parkhäuser (d.h. Parkhäuser mit Parkspuren mit Längen von 30m bzw. 60m) lässt sich durch die Verdichtung des Parkraums allerdings ein Gewinnzuwachs von rund 6 % erwirtschaften. Dabei ergeben sich für die Varianten 1 und 3 ähnliche Gewinnaussichten. Der Gewinn von Variante 2 ist für alle Fälle um ca. 2 % geringer. 10 shows relative profits (eg in the form of billable parking time units) of all prior to the 8th , 9 explained three variants in comparison to a constant parking space width. The three different three variants 1, 2, 3 are broken down into five different designs (1st design: 6 x 10m, 2nd design: 3 x 20m, 3rd design: 1 x 60m, 4th design: 10 x 30m, 5th design: 5 x 60m) of the parking space 100 . In all three variants presented, a significant increase in profit can be observed compared to a constant parking space width. The concept for short parking lanes shows little profit. For larger parking garages (ie parking garages with parking lanes with lengths of 30m or 60m), however, an increase in profits of around 6% can be achieved through the compression of the parking space. This results in the variants 1 and 3 similar profit prospects. Winning variant 2 is about 2% lower in all cases.

Die mit den in den 8 und 9 dargestellten Varianten 1, 2, 3 erforderlichen Umparkvorgänge sind in 11 für fünf unterschiedliche Ausmaße von Parkräumen 100 (mit unterschiedlichen Anzahlen und unterschiedlichen Längen von Parkspuren) prozentual dargestellt. Diese bewegen sich für alle genannten Parkräume 100 im Bereich zwischen ca. 18 % bis ca. 32 %. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass durchschnittlich jedes dritte bis fünfte Fahrzeug während seiner Verweildauer im Parkraum 100 umgeparkt werden muss.The ones with those in the 8th and 9 Variants 1, 2, 3 shown, the necessary parking changes are in 11 for five different sizes of parking spaces 100 (with different numbers and different lengths of parking lanes) shown as a percentage. These move for all of the parking spaces mentioned 100 in the range between about 18% to about 32%. In other words, this means that, on average, every third to fifth vehicle during its stay in the parking space 100 has to be parked.

Es hat sich herausgestellt, dass der Gewinn am besten dadurch realisierbar ist, wenn ein Anteil an automatisierten Fahrzeugen innerhalb des Parkraums 100 mindestens 70 % beträgt.It has been found that the profit can best be realized if there is a proportion of automated vehicles within the parking space 100 is at least 70%.

Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren nur ca. 25% der ankommenden Fahrzeuge einmal umgeparkt werden müssen.It has proven to be particularly advantageous that with the proposed method only approx. 25% of the arriving vehicles have to be reparked once.

12 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung 200 zum Führen von Fahrzeugen F1 ...Fn in einem Parkraum 100. 12 shows a basic block diagram of a device 200 for driving vehicles F 1 ... F n in a parking lot 100 .

Dargestellt ist eine Erfassungseinrichtung 210 (z.B. in Form von Lidarsensoren, Kameras, Radarsensoren, usw.) zum Erfassen von Positionen geparkter Fahrzeuge F1 ...Fn und ein Ausmaß einer Summe von Parklücken zwischen den geparkten Fahrzeugen pro Parkspur 10a... 10n im Parkraum 100 in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs.A detection device is shown 210 (e.g. in the form of lidar sensors, cameras, radar sensors, etc.) for recording the positions of parked vehicles F 1 ... F n and an amount of a sum of parking spaces between the parked vehicles per parking lane 10a ... 10n in the parking lot 100 in relation to a width of the vehicle.

Funktional verbunden mit der Erfassungseinrichtung 210 ist eine Umparkeinrichtung 220 zum Umparken von geparkten Fahrzeugen F1 ...Fn im Parkraum 100, wobei mittels der Umparkeinrichtung 220 ein Parkplatz P1 ...Pn mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug F1 ...Fn und zum Parken des ankommenden Fahrzeugs auf dem derart bereitgestellten Parkplatz P1 ... Pn .Functionally connected to the acquisition device 210 is a parking facility 220 for changing parked vehicles F 1 ... F n in the parking lot 100 , whereby by means of the Umparkeinrichtung 220 a parking lot P 1 ... P n is provided with a width that is defined wider than an oncoming vehicle F 1 ... Fn and for parking the arriving vehicle on the parking lot thus provided P 1 ... P n .

13 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Verfahren zum Führen von Fahrzeugen F1 ...Fn in einem Parkraum 100. 13 shows a basic sequence of a method for the method for driving vehicles F 1 ... F n in a parking lot 100 .

In einem Schritt 300 wird ein Ermitteln von Positionen geparkter Fahrzeuge F1 ...Fn und ein Ausmaß einer Summe von Parklücken zwischen den geparkten Fahrzeugen F1 ...Fn pro Parkspur 10a... 10n im Parkraum 100 in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs F1 ...Fn ermittelt.In one step 300 becomes a determination of positions of parked vehicles F 1 ... F n and an amount of a sum of parking spaces between the parked vehicles F 1 ... F n per parking lane 10a ... 10n in the parking lot 100 in relation to a width of the vehicle F 1 ... F n determined.

In einem Schritt 310 wird ein Umparken von geparkten Fahrzeugen F1 ...Fn im Parkraum 100 derart durchgeführt, dass ein Parkplatz P1 ...Pn mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug F1 ...Fn .In one step 310 Parked vehicles will be changed F 1 ... F n in the parking lot 100 carried out so that a parking lot P 1 ... P n is provided with a width that is defined wider than an oncoming vehicle F 1 ... F n .

In einem Schritt 330 wird ein Parken, insbesondere ein automatisiertes Parken, des ankommenden Fahrzeugs F1 ...Fn auf dem derart bereitgestellten Parkplatz P1 ...Pn durchgeführt.In one step 330 parking, in particular automated parking, of the arriving vehicle F 1 ... F n on the parking lot provided in this way P 1 ... P n carried out.

Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren als eine Software implementieren, die beispielsweise auf der Vorrichtung 200 abläuft. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt.The method according to the invention can advantageously be implemented as software, for example on the device 200 expires. A simple adaptability of the method is supported in this way.

Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.The person skilled in the art will modify the features of the invention in a suitable manner and / or combine them with one another without deviating from the essence of the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102009029117 A1 [0005]DE 102009029117 A1 [0005]
  • DE 102012222562 A1 [0005]DE 102012222562 A1 [0005]
  • DE 102014221751 A1 [0006]DE 102014221751 A1 [0006]

Claims (11)

Verfahren zum, insbesondere automatisierten, Führen von Fahrzeugen (F1...Fn) in einem Parkraum (100), aufweisend die Schritte: - Ermitteln von Positionen geparkter Fahrzeuge (F1...Fn) und einer Summe von Parklücken (x1...xn) zwischen den geparkten Fahrzeugen (F1...Fn) pro Parkspur (10a... 10n) im Parkraum (100) in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs (F1...Fn); - Umparken von geparkten Fahrzeugen (F1...Fn) im Parkraum (100) derart, dass ein Parkplatz (P1...Pn) mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug (F1...Fn); und - Parken, insbesondere automatisiertes Parken, des ankommenden Fahrzeugs (F1...Fn) auf dem derart bereitgestellten Parkplatz (P1...Pn).A method for the, in particular automated, driving of vehicles (F 1 ... F n ) in a parking space (100), comprising the steps: - Determination of positions of parked vehicles (F 1 ... F n ) and a sum of parking spaces ( x 1 ... x n ) between the parked vehicles (F 1 ... F n ) per parking lane (10a ... 10n) in the parking space (100) in relation to a width of the vehicle (F 1 ... F n ); - Reversing parked vehicles (F 1 ... F n ) in the parking space (100) in such a way that a parking space (P 1 ... P n ) is provided with a width that is defined wider than an arriving vehicle (F 1 ... Fn); and - parking, in particular automated parking, of the arriving vehicle (F 1 ... F n ) on the parking lot (P 1 ... P n ) provided in this way. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Umparken der geparkten Fahrzeuge (F1...Fn) mit einem Fahrzeug (F1...Fn) begonnen wird, welches an eine Parklücke (x1...xn) angrenzt, die grösser als ein definierter Schwellenwert (xs) ist, wobei Umparkvorgänge für die geparkten Fahrzeuge (F1...Fn) so oft wiederholt werden, bis der Parkplatz (P1...Pn) für das ankommende Fahrzeug (F1...Fn) bereitgestellt ist.Procedure according to Claim 1 , the reversing of the parked vehicles (F 1 ... F n ) is started with a vehicle (F 1 ... F n ) which is adjacent to a parking space (x 1 ... x n ) that is larger than a defined threshold value (xs), with reversing processes for the parked vehicles (F 1 ... F n ) being repeated until the parking space (P 1 ... P n ) for the arriving vehicle (F 1 ... F n ) is provided. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schwellenwert (xs) zwischen ca. 0,3 m und ca. 0,5 m, vorzugsweise ca. 0,4 m beträgt.Procedure according to Claim 2 , the threshold value (xs) being between approximately 0.3 m and approximately 0.5 m, preferably approximately 0.4 m. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach erfolgtem Einparken des ankommenden Fahrzeugs (F1...Fn) die Fahrzeuge (F1...Fn) im Parkraum (100) derart geparkt sind, dass die Parklücken (x1...xn) zwischen den Fahrzeugen (F1...Fn) im Wesentlichen identisch sind.Method according to one of the preceding claims, wherein after the arriving vehicle (F 1 ... F n ) has been parked, the vehicles (F 1 ... F n ) are parked in the parking space (100) in such a way that the parking spaces (x 1 . ..x n ) are essentially identical between the vehicles (F 1 ... F n ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ankommende Fahrzeug (F1...Fn) nur dann geparkt wird, wenn ein Fahrzeug (F1...Fn) während seiner Verweildauer im Parkraum (100) nicht öfter als eine definierte Anzahl, vorzugsweise nicht öfter als drei Mal umgeparkt werden muss.Method according to one of the preceding claims, wherein the arriving vehicle (F 1 ... F n ) is only parked if a vehicle (F 1 ... F n ) does not exceed a defined number of times during its stay in the parking space (100) Number, preferably not more than three times. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ankommende Fahrzeug (F1...Fn) im Parkraum (100) nur geparkt wird, wenn im Parkraum (100) maximal eine definierte Anzahl von Fahrzeugen (F1...Fn), vorzugsweise maximal drei Fahrzeuge (F1...Fn) umgeparkt werden müssen.Method according to one of the preceding claims, wherein the arriving vehicle (F 1 ... F n ) is only parked in the parking space (100) if at most a defined number of vehicles (F 1 ... F n ) in the parking space (100) , preferably a maximum of three vehicles (F 1 ... F n ) have to be moved. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das Umparken der geparkten Fahrzeuge (F1...Fn) mehr als eine Parkspur (10a... 10n) des Parkraums (100) genutzt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein more than one parking lane (10a ... 10n) of the parking space (100) is used for reversing the parked vehicles (F 1 ... F n ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für das Umparken zunächst die größte Parklücke (x1...xn) ermittelt wird, von der ausgehend zur Bereitstellung des Parkplatzes für das ankommende Fahrzeug (F1...Fn) an die größte Parklücke (x1...xn) angrenzende Parklücken (x1...xn) herangezogen werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the largest parking space (x 1 ... x n ) is first determined for the reversal, starting from the largest parking space for the parking space for the arriving vehicle (F 1 ... F n ) Parking space (x 1 ... x n ) adjacent parking spaces (x 1 ... x n ) can be used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei für das Umparken zunächst die größte Parklücke (x1...xn) ermittelt wird, von der ausgehend zur Bereitstellung des Parkplatzes für das ankommende Fahrzeug (F1...Fn) Parklücken (x1...xn) mit verringerter Breite herangezogen werden, unabhängig davon, wo die Parklücken (x1...xn) innerhalb der Parkspur angeordnet sind.Method according to one of the Claims 1 to 7th Wherein for the first umparken the largest parking space (x 1 ... x n) is determined, from the starting to provide the parking space for the arriving vehicle (F 1 ... F n) of parking spaces (x 1 ... x n ) can be used with a reduced width, regardless of where the parking spaces (x 1 ... x n ) are located within the parking lane. Vorrichtung (200) zum Führen von Fahrzeugen (F1...Fn) in einem Parkraum (100), aufweisend: - eine Erfassungseinrichtung (210) zum Erfassen von Positionen geparkter Fahrzeuge (F1...Fn) und einer Summe von Parklücken (x1...xn) zwischen den geparkten Fahrzeugen pro Parkspur (10a... 10n) im Parkraum (100) in Relation zu einer Breite des Fahrzeugs; - eine Umparkeinrichtung (220) zum Umparken von geparkten Fahrzeugen (F1...Fn) im Parkraum (100) derart, dass ein Parkplatz (P1...Pn) mit einer Breite bereitgestellt wird, der definiert breiter ist als ein ankommendes Fahrzeug (F1...Fn) und zum Parken des ankommenden Fahrzeugs auf dem derart bereitgestellten Parkplatz (P1...Pn).Device (200) for driving vehicles (F 1 ... F n ) in a parking space (100), comprising: a detection device (210) for detecting positions of parked vehicles (F 1 ... F n ) and a sum of parking spaces (x 1 ... x n ) between the parked vehicles per parking lane (10a ... 10n) in the parking space (100) in relation to a width of the vehicle; - A reversing device (220) for reversing parked vehicles (F 1 ... F n ) in the parking space (100) such that a parking space (P 1 ... P n ) is provided with a width that is defined wider than an arriving vehicle (F 1 ... Fn) and for parking the arriving vehicle on the parking space provided in this way (P 1 ... P n ). Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es auf einer elektronischen Vorrichtung (100) zum Führen eines ankommenden Fahrzeugs in einem Parkraum (100) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.Computer program product with program code means for performing the method according to one of the Claims 1 to 9 when it runs on an electronic device (100) for guiding an arriving vehicle in a parking space (100) or is stored on a computer-readable data carrier.
DE102019203427.6A 2019-03-13 2019-03-13 Method and device for driving vehicles in a parking space Pending DE102019203427A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203427.6A DE102019203427A1 (en) 2019-03-13 2019-03-13 Method and device for driving vehicles in a parking space
FR2002386A FR3093688B1 (en) 2019-03-13 2020-03-10 Method and device for guiding vehicles in a car park

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203427.6A DE102019203427A1 (en) 2019-03-13 2019-03-13 Method and device for driving vehicles in a parking space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203427A1 true DE102019203427A1 (en) 2020-09-17

Family

ID=72289401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203427.6A Pending DE102019203427A1 (en) 2019-03-13 2019-03-13 Method and device for driving vehicles in a parking space

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019203427A1 (en)
FR (1) FR3093688B1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070282489A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 International Business Machines Corporation Cooperative Parking
DE102009029117A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Method for supporting driving operation of motor vehicle, involves conveying navigation information to motor vehicle of external unit, and moving that motor vehicle on basis of navigation information
DE102012222562A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh System for managing parking spaces in e.g. public park for transferring vehicle from start to target position, has central processing unit to generate speed control signals and pass to transfer unit for transmission to vehicle
EP2886420A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-24 Nokia Technologies OY Method and Apparatus for Causing Sending of a Parking Directive
DE102014221751A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for driving a vehicle in a parking lot
DE102016211105A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Concept for operating a parking lot

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070282489A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 International Business Machines Corporation Cooperative Parking
DE102009029117A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Method for supporting driving operation of motor vehicle, involves conveying navigation information to motor vehicle of external unit, and moving that motor vehicle on basis of navigation information
DE102012222562A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh System for managing parking spaces in e.g. public park for transferring vehicle from start to target position, has central processing unit to generate speed control signals and pass to transfer unit for transmission to vehicle
EP2886420A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-24 Nokia Technologies OY Method and Apparatus for Causing Sending of a Parking Directive
DE102014221751A1 (en) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for driving a vehicle in a parking lot
DE102016211105A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Concept for operating a parking lot

Also Published As

Publication number Publication date
FR3093688B1 (en) 2022-07-08
FR3093688A1 (en) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220328A1 (en) Method for planning a parking process supported by a parking assistance system
DE102019204203A1 (en) Method for parking a motor vehicle in a parking zone with an autonomous parking process based on a temporary parking position, parking assistance system and motor vehicle
WO2002006974A2 (en) Method for comparing search profiles
DE102018131898A1 (en) Method for determining a trajectory by applying Bézier curves tangentially to geometric structures; Control unit; Driver assistance system; Computer program product and computer readable medium
DE112018007878T5 (en) Stretch flanging tool, stretch flanging method using the same and component with a stretch flange
DE102019203427A1 (en) Method and device for driving vehicles in a parking space
WO2013182681A1 (en) Method for processing data
DE102015226479A1 (en) Method and device for supplying a vehicle with electrical energy
WO2018184637A1 (en) Control device and method
DE112021003100T5 (en) Method for managing distribution of a vehicle traveling to the arrival point, management server used therefor, and recording medium on which program for executing the method is recorded
DE10148331A1 (en) Control of data bus access, particularly for use with a motor vehicle CAN bus, so that a reliable upper limit for interrupt loading of a microprocessor with given peripherals is guaranteed
EP3449714A1 (en) Series of forage harvesters and method for the production thereof
EP1500567B1 (en) Method for resolving conflicts in a trackbound transportation system
EP2959985B1 (en) Profiled beam with increased flexural strength made of cold strip and method for producing same
Bohler Region und Mentalität
WO2013050013A1 (en) Method for producing wire and wire products
DE10209715A1 (en) Process for the production and / or processing of connector parts in progressive tools
Magerski Imperiale Herkunft. Zur Ordnungsfunktion des Herkunfts-Begriffs in der modernen österreichischen Literatur
EP1287646B1 (en) Method for the preparation of timeslots within a frame for the transmission of information
EP4328075A1 (en) Method for optimizing a driving strategy of a rail vehicle
Guth et al. Towards a discourse and governmentality approach to spatial development–the case of inner city shopping centres
DE102022003663A1 (en) Method and system for parking a vehicle in a parking lot and program product
DE102023000238A1 (en) Method for parallel parking of a vehicle
DE102010062491A1 (en) Method for calculating a travel distance of a vehicle
DE102022208531A1 (en) Method and system for characterizing parking spaces and motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication