DE102019200968A1 - Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems - Google Patents

Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019200968A1
DE102019200968A1 DE102019200968.9A DE102019200968A DE102019200968A1 DE 102019200968 A1 DE102019200968 A1 DE 102019200968A1 DE 102019200968 A DE102019200968 A DE 102019200968A DE 102019200968 A1 DE102019200968 A1 DE 102019200968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
navigation system
road
roads
inaccessibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019200968.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Kalabis
Felix Weinreich
Michael Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019200968.9A priority Critical patent/DE102019200968A1/de
Publication of DE102019200968A1 publication Critical patent/DE102019200968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems, wobei durch ein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die momentanen Ortspositionen des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden, die momentanen Ortspositionen mit den in der digitalen Straßenkarte vorhandenen Straßen verglichen werden und die von den Fahrzeugen verwendeten Straßen von einem Rechner nachgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine temporäre Nicht-Verwendung von bestimmten Straßen in dem Navigationssystem aufgrund von aktiven Rückmeldungen von den Fahrzeugen über eine Umwelt/Wetter-bedingte Nicht-Befahrbarkeit nachgehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems, wobei durch ein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die momentanen Ortspositionen des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden, die momentanen Ortspositionen mit den in der digitalen Straßenkarte vorhandenen Straßen verglichen werden und die von den Fahrzeugen verwendeten Straßen von einem Rechner nachgehalten werden nach Anspruch 1.
  • Aus der DE 102 30 104 A1 ist ein Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems bekannt, wobei durch ein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die momentanen Ortspositionen des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden, die momentanen Ortspositionen mit den in der digitalen Straßenkarte vorhandenen Straßen verglichen werden, bei Abweichungen der momentanen Ortspositionen von den in der digitalen Straßenkarte vorhandenen Straßen um einen vorgegebenen Mindestbetrag diese abweichenden Ortspositionen als „unbekannte Straße“ klassifiziert werden, ein Verkehrsrechner des Offboard-Navigationssystems die in den abweichenden Ortspositionen enthaltenen Informationen auswertet und der Verkehrsrechner die digitale Straßenkarte um die „unbekannte Straße“ als weitere Straße entsprechend aktualisiert.
  • Aus der DE 10 2007 000 971 A1 ist ein ähnliches System bekannt, in dem zur Aktualisierung des Kartenmaterials eines Navigationsgerätes, wenn die Position des Navigationsgerätes über einen vorgegebenen Mindestwert von den im Kartenmaterial des Navigationsgerätes verzeichneten Wegen abweicht. Dabei wird ausgegangen, dass sich das Gerät entlang eines im Kartenmaterial noch nicht verzeichneten Weges bewegt. Die entsprechenden Positionsdaten werden an einen zentralen Server übermittelt, wo sie mit von anderen Benutzern übermittelten, entsprechenden Daten verglichen werden. Eine Mittelwertbildung vergleichbarer Positionsdaten liefert einen neuen Wegabschnitt, der zur Aktualisierung des Kartenmaterials an das Navigationsgerät übertragen wird.
  • Aus der EP 2 325 606 A2 sind ähnliche Ideen bekannt, wobei eine Clusterbildung zur Erkennung von kartenbasierten Navigationsfehlern und Änderung der Karten verwendet wird.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine weitere Möglichkeit zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten für Navigationssysteme zu schaffen, bei dem eine situationsbedingte Navigation verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass wenn das Navigationssystem erkennt, dass eine bestimmte Route oder Straßen auf der Route nicht genutzt werden kann, da sie temporär nicht mehr befahrbar sind, diese aus den aktiven Straßen des Navigationssystems temporär entfernt bzw. deaktiviert werden sollten.
  • Mit anderen Worten, wird eine temporäre Nicht-Verwendung von bestimmten Straßen in dem Navigationssystem aufgrund von aktiven Rückmeldungen von den Fahrzeugen über eine Umwelt/Wetter-bedingte Nicht-Befahrbarkeit nachgehalten.
  • Dazu fließen Wetter- bzw. Umweltdaten und auch eine erfolgreiche bzw. nicht-erfolgreiche Durchfahrung der entsprechenden Straße ein.
  • Kann also ein Fahrzeug eine Straße nicht erfolgreich passieren und muss umkehren, wird dies dem Navigationssystem zurückgemeldet und die Straße deaktiviert. Hierbei können auch Daten des Fahrzeugtyps berücksichtigt werden, da die Straße für normale PKW nicht passierbar ist, aber z.B. 4-Rad angetriebene Offroadfahrzeuge durchaus die Straße passieren können.
  • Entsprechend kann das Navigationssystem den Fahrzeugtyp bei der Routenvorgabe berücksichtigen.
  • Die Rückmeldung der Nicht-Befahrbarkeit direkt von Fahrzeug zu Fahrzeug (sogenannte Car-to-Car oder C2C Kommunikation) und/oder von Fahrzeug zum Offboard-Navigationssystem (sogenannte Car-to-Infrastructure-to-Car oder C2I2C Kommunikation) erfolgen.
  • Die temporäre Nicht-Befahrbarkeit kann wieder aufgehoben werden, wenn ein Fahrzeug die entsprechende Straße erfolgreich befahren hat. Auch hierbei kann der Fahrzeugtyp Berücksichtigung finden.
  • Ebenso oder zusätzlich kann die temporäre Nicht-Befahrbarkeit wieder aufgehoben werden, wenn eine Auswertung von Umwelt- und/oder Wetterdaten ergibt, dass der Hinderungsgrund entfallen ist.
  • Eine Wiederbefahrbarkeit kann z.B. durch folgende Ereignisse / Schlussfolgerungen erkannt werden:
    • Ein Fahrzeug hat den betreffenden Streckenabschnitt erfolgreich passiert, ohne umzukehren und dabei die Fahrtdaten an das übergeordnete System gesendet. Dabei ist das meldende Fahrzeug mit einem Modem ausgestattet und überträgt automatisch die relevanten Daten / Telemetrie. Der empfangende Server verarbeitet diese Daten und gibt die Route für Fahrzeuge mit gleichen oder überlegenen Fahreigenschaften frei.
  • Dabei kann der folgende Punkt ebenfalls berücksichtigt werden:
    • Die Auswertung zur Verfügung stehender Wetterdaten hat ergeben, dass z. B. ein Hochwasser abgeflossen sein müsste, da es für eine hinreichende Zeitdauer nicht mehr geregnet hat, oder z. B. dass die Umgebungstemperatur hinreichend lang tief genug war, so dass eine sehr weiche Straße hart gefroren ist.
  • Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Nicht-Befahrbarkeit in eine dauerhafte Nicht-Befahrbarkeit umgewandelt wird, wenn kein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die Straße innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgreich durchfahren hat.
  • Eine Bereinigung der digitalen Straßenkarten um dauerhaft unnutzbare Straßen kann zudem erfolgen, wenn keine Fahrzeuge die entsprechende Straße in einem vorgebbaren Zeitraum durchfahren haben. So kann z.B. nach einem Jahr der Nicht-Nutzung eine solche Straße gelöscht werden.
  • Wenn der vorgegebene Zeitraum alle vier Jahreszeiten umfasst, kann auch bei nur saisonal befahrbaren Straßen sichergestellt werden, dass diese nicht mehr befahrbar oder existent sind. So kann z.B. verhindert werden, dass Passstraßen oder Hinterlandstraßen, die nur im Sommer befahrbar sind, gelöscht werden.
  • Auch ist es möglich, dass die Bereinigung der digitalen Straßenkarten um die „ungenutzte Straße“ erfolgt, wenn kein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die „ungenutzte Straße“ erfolgreich durchfahren hat. Dies hat den Vorteil, dass existierende Straßen, die aber unbefahrbar geworden sind, ebenfalls gelöscht werden. So können sonst von Vierradantriebfahrzeugen befahrbare Nebenstraßen, die durch einen Erdrutsch oder Auswaschung in einem Bereich unpassierbar geworden sind, ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung, in der
    • 1 eine schematische Ansicht auf einen Straßenkartenausschnitt mit unterschiedlichen Arten von Straßen und Fahrzeugen zeigt.
  • In der 1 ist eine schematische Ansicht auf einen Straßenkartenausschnitt 1 mit unterschiedlichen Arten von Straßen und Fahrzeugen SUV, B, F gezeigt.
  • Von einem Startpunkt 1 aus soll ein Ziel 2 erreicht werden. Dazu kommunizieren die Fahrzeuge mit einem Navigationssystem 3, das im Internet 4 über Funk erreichbar ist (OffBoard) und eine Serverstruktur umfasst.
  • Die Fahrzeuge SUV, B, F weisen dazu geeignete Kommunikationsmittel und On-Boardsysteme zum Übertragen und Zwischenspeichern von Daten, eigener Position, Ziel, Fahrzeugeigenschaften (Art, Wattiefe, Bereifung, Durchfahrtshöhe, Bodenfreiheit usw.) etc. auf.
  • Anhand dieser Daten ermittelt das Navigationssystem 3 unter Berücksichtigung der Fahrzeugart (Straßenfahrzeug, SUV oder Off-Road-Fahrzeug) und den Umgebungsbedingungen, wie Wetter, Straßenzustand etc., eine Route zum Ziel.
  • Wie dargestellt, kann die Route zum Ziel je nach Fahrzeugart unterschiedlich ausfallen. So wird für das Straßenfahrzeug B die normale Straße 5 als Route zum Ziel ermittelt. Für das SUV kann einen kürze Route über eine Nebenstraße 6 mit einer einfachen Brücke 7 gewählt werden. Für das Off-Road-Fahrzeug F kann eine nochmals verkürzte Route unbefestigte Hinterlandstraße 9 mit Durchfahrung eines Baches 8 vorgeschlagen werden.
  • Stellt nun der Fahrer des Off-Road-Fahrzeugs F beim Befahren der Hinterlandstraße 9 fest, dass der Bach 8 nicht mehr durchfahrbar ist, weil der Bach 8 nach einem Starkregen im Frühjahr zu viel Wasser führt und zu tief geworden ist, und muss ohne Erfolg umkehren, so kann dies dem Navigationssystem 3 als Rückmeldung kommuniziert werden.
  • Diese Route bzw. Straße wird daraufhin als temporär nicht-passierbar im Navigationssystem markiert.
  • Wird nun anhand von Wetterdaten im Navigationssystem festgestellt, dass es mehrere Tage nicht mehr im Gebiet der Straße 9 geregnet hat, so wird die temporäre Deaktivierung aufgehoben und die Straße wieder für die Routenplanung aktiviert.
  • Ist die Hinterlandstraße 9 mit dem Bach 8 jedoch innerhalb eines Jahres, also auch in den übrigen trockenen Jahreszeiten nicht erfolgreich befahren worden, kann das Navigationssystem 3 diese Hinterlandstraße 9 aus seinen Straßenkartendaten löschen und erspart somit weiteren Fahrern die kürzeste aber nicht befahrbare Route zu nehmen bzw. zu versuchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10230104 A1 [0002]
    • DE 102007000971 A1 [0003]
    • EP 2325606 A2 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems, wobei durch ein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die momentanen Ortspositionen des Fahrzeugs ermittelt und gespeichert werden, die momentanen Ortspositionen mit den in der digitalen Straßenkarte vorhandenen Straßen verglichen werden und die von den Fahrzeugen verwendeten Straßen von einem Rechner nachgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine temporäre Nicht-Verwendung von bestimmten Straßen in dem Navigationssystem aufgrund von aktiven Rückmeldungen von den Fahrzeugen über eine Umwelt/Wetter-bedingte Nicht-Befahrbarkeit nachgehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückmeldung der Nicht-Befahrbarkeit direkt von Fahrzeug zu Fahrzeug und/oder von Fahrzeug zum Offboard-Navigationssystem erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Nicht-Befahrbarkeit wieder aufgehoben wird, wenn ein Fahrzeug die entsprechende Straße erfolgreich befahren hat.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Nicht-Befahrbarkeit wieder aufgehoben wird, wenn eine Auswertung von Umwelt- und/oder Wetterdaten ergibt, dass der Hinderungsgrund entfallen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Nicht-Befahrbarkeit in eine dauerhafte Nicht-Befahrbarkeit umgewandelt wird, wenn kein geeignet ausgerüstetes Fahrzeug die Straße innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums erfolgreich durchfahren hat.
DE102019200968.9A 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems Withdrawn DE102019200968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200968.9A DE102019200968A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200968.9A DE102019200968A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200968A1 true DE102019200968A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200968.9A Withdrawn DE102019200968A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200968A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230104A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems
DE102007000971A1 (de) 2007-10-25 2009-05-28 Siemens Ag Verfahren zur kollaborativen Pflege von Kartenmaterial für mobile Navigationsgeräte
DE102009055417A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-16 Skypebble Associates Llc Personalisierte Benutzer-Routenführung und Empfehlungen
EP2325606A2 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Vodafone Group plc Verfahren zur Identifizierung eines Kandidatenteils einer zu aktualisierenden Karte
DE102015007036A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230104A1 (de) 2002-07-04 2004-01-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems
DE102007000971A1 (de) 2007-10-25 2009-05-28 Siemens Ag Verfahren zur kollaborativen Pflege von Kartenmaterial für mobile Navigationsgeräte
DE102009055417A1 (de) * 2009-02-19 2010-09-16 Skypebble Associates Llc Personalisierte Benutzer-Routenführung und Empfehlungen
EP2325606A2 (de) 2009-11-18 2011-05-25 Vodafone Group plc Verfahren zur Identifizierung eines Kandidatenteils einer zu aktualisierenden Karte
DE102015007036A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482160B1 (de) Verfahren und system zur erzeugung von karteninformationen für notfallflächen
DE102011116245B4 (de) Verfahren zur Ermittlung aktueller Streckeninformationen einer digitalen Karte
DE102015216266A1 (de) Technik zum Navigieren eines Fahrzeugs zu einem Parkplatz
Okigbo Causes of highway failures in Nigeria
DE102015207804A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Parkflächen und/oder Freiflächen
DE102014204892A1 (de) Verfahren zum Erstellen und Verwenden einer lokalen Karte eines Fahrwegs eines Fahrzeugs
EP3436782B1 (de) Aktualisierung einer elektronischen landkarte
WO2009133185A1 (de) Selbstlernende karte auf basis von umfeldsensoren
DE102016210745A1 (de) Aktualisierung von Navigationsdaten
DE102006004130B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zukünftigen Straßenverlaufs durch Kommunikaiton zwischen Kraftfahrzeugen
DE112020002824T5 (de) Kartendatenerzeugungssystem, Datenzentrum und fahrzeugeigene Vorrichtung
DE102019216734A1 (de) Verfahren, Routenplanungssystem, Fahrzeug und Server zum Erstellen und Bereitstellen erweiterter Kartendaten
DE102017202255A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren einer digitalen Karte einer kraftfahrzeugexternen Servervorrichtung
DE102010001276A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Verteilen von Straßenverkehrsinformationen an Empfangseinrichtungen in Fahrzeugen
DE102019200968A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems
DE102009045761B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer in einer digitalen Karte enthaltenen Geschwindigkeitsbegrenzung
DE112022000819T5 (de) Fahrunterstützungsinformation-Lieferungsvorrichtung, Verkehrssystem, Verkehrssteuerungssystem, Fahrzeug, Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, und Computerprogramm
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102017004412A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrtroute
DE102019003561A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Befahrbarkeit eines Streckenabschnittes einer Straße durch ein Fahrzeug
DE102019120490A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung und Bewertung von Fahrbahncharakteristiken mittels eines Fahrzeugs
DE102014017911A1 (de) Bereitstellung von Straßenzustandsdaten im Kraftfahrzeug
DE102022112256A1 (de) Systeme und verfahren zum klassifizieren einer strasse basierend auf einer unterstützungsstufe, die durch die strasse für autonome fahrvorgänge angeboten wird
DE102018113496A1 (de) Verfahren und Gesamtsystem zum Erkennen von Parkplätzen
DE102018000596A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorausschauhorizonts eines Fahrzeugs ohne aktive Route

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee