DE102019135694A1 - Locking system for a safe - Google Patents

Locking system for a safe Download PDF

Info

Publication number
DE102019135694A1
DE102019135694A1 DE102019135694.6A DE102019135694A DE102019135694A1 DE 102019135694 A1 DE102019135694 A1 DE 102019135694A1 DE 102019135694 A DE102019135694 A DE 102019135694A DE 102019135694 A1 DE102019135694 A1 DE 102019135694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
communication unit
communication
locking system
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135694.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wittkopp GmbH
Original Assignee
Carl Wittkopp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wittkopp GmbH filed Critical Carl Wittkopp GmbH
Priority to DE102019135694.6A priority Critical patent/DE102019135694A1/en
Publication of DE102019135694A1 publication Critical patent/DE102019135694A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Wertebehältnis, mit einem Schloss (2), das ein Schlossgehäuse und ein Schließwerk aufweist, wobei das Schließwerk im Schlossgehäuse angeordnet ist und einen Schlossriegel aufweist, der aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, mit einer Eingabeeinheit (3), mittels der ein Freigabecode zur Schlossriegelbetätigung eingebbar ist, und mit einer Kommunikationseinheit (4), die in einem vom Wertebehältnis gesicherten Bereich angeordnet ist und die Schnittstellen bereitstellt, an die Fremdsysteme (5) zur Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit (4) anschließbar sind, wobei das Schloss (2) und die Eingabeeinheit (3) jeweils in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit (4) stehen und dass ein Schlossgeheimnis zur Schlossriegelbetätigung in der Kommunikationseinheit (4) hinterlegt ist.The invention relates to a locking system for a value container, with a lock (2) which has a lock housing and a locking mechanism, the locking mechanism being arranged in the lock housing and having a lock bolt which can be transferred from a locking position to an open position and vice versa, with a Input unit (3), by means of which a release code for locking bolt actuation can be entered, and with a communication unit (4), which is arranged in an area secured by the safe and provides the interfaces, to the external systems (5) for establishing a communication connection with the communication unit (4) can be connected, the lock (2) and the input unit (3) each being in communication-related connection exclusively with the communication unit (4) and that a lock secret for operating the lock bolt is stored in the communication unit (4).

Description

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem für ein Werbebehältnis, mit einem Schloss, das ein Schlossgehäuse und ein Schließwerk aufweist, wobei das Schließwerk im Schlossgehäuse angeordnet ist und einen Schlossriegel aufweist, der aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, mit einer Eingabeeinheit, mittels der ein Freigabecode zur Schlossriegelbetätigung eingebbar ist, und mit einer Kommunikationseinheit, die in einem vom Wertebehältnis gesicherten Bereich angeordnet ist und die Schnittstellen bereitstellt, an die Fremdsysteme zur Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit anschließbar sind.The invention relates to a locking system for an advertising container, with a lock that has a lock housing and a locking mechanism, the locking mechanism being arranged in the lock housing and having a lock bolt that can be transferred from a locking position to an open position and vice versa, with an input unit, by means of which can be entered with a release code to operate the lock bolt, and with a communication unit which is arranged in an area secured by the safe and provides the interfaces to which external systems can be connected to establish a communication link with the communication unit.

Schließsysteme im Allgemeinen sowie Schließsysteme für ein Wertebehältnis im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.Locking systems in general and locking systems for a value container in particular are well known per se from the prior art, which is why separate printed proof is not required at this point.

Ein „Wertebehältnis“ im Sinne der Erfindung sind insbesondere Tresore, Geldautomaten und/oder dgl. Behältnisse zur Aufbewahrung von Geld oder anderen Wertgegenständen, aber auch von Türen oder Toren im besonderen gesicherte Bereiche.A “value container” in the sense of the invention are in particular safes, ATMs and / or similar containers for storing money or other valuables, but also for doors or gates in particular secured areas.

Ein Schließsystem der gattungsgemäßen Art verfügt über ein Schloss. Dieses kann im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall von einem hierzu autorisierten Nutzer bedient werden, was ein Öffnen oder Schließen des Wertebehältnisses ermöglicht.A locking system of the generic type has a lock. When used as intended, this can be operated by an authorized user, which enables the safe to be opened or closed.

Das Schloss verfügt über ein Schlossgehäuse und ein Schließwerk, wobei das Schließwerk im Schlossgehäuse angeordnet ist und einen Schlossriegel aufweist. Bei einer Schlossbetätigung wird der Schlossriegel aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführt.The lock has a lock housing and a locking mechanism, the locking mechanism being arranged in the lock housing and having a lock bolt. When the lock is actuated, the lock bolt is transferred from a locked position to an open position and vice versa.

Das Schließsystem verfügt des Weiteren über eine Eingabeeinheit. Mittels dieser ist ein Freigabecode zur Schloss- bzw. Schlossriegelbetätigung eingebbar. Die Eingabeeinheit steht zu diesem Zweck in kommunikationstechnischer Verbindung mit dem Schloss. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird nutzerseitig zur Schloss- bzw. Schlossriegelbetätigung über die Eingabeeinheit ein Schlossgeheimnis als Freigabecode eingegeben. Die Eingabeeinheit kommuniziert mit dem Schloss und der Freigabecode wird über die zwischen Eingabeeinheit und Schloss bestehende kommunikationstechnische Verbindung an das Schloss zur Schloss- bzw. Schlossriegelbetätigung übertragen.The locking system also has an input unit. By means of this, a release code for the lock or lock bolt actuation can be entered. For this purpose, the input unit is in communication with the lock. When used as intended, the user enters a lock secret as the release code for the lock or lock bolt actuation via the input unit. The input unit communicates with the lock and the release code is transmitted to the lock for the lock or lock bolt actuation via the communication connection between the input unit and the lock.

Schlossseitig ist in aller Regel eine Schlossintelligenz vorgesehen, die den über die Eingabeeinheit nutzerseitig eingegebenen Freigabecode verarbeitet. Dabei kann die Schlossintelligenz auch über eine Nutzerverwaltung verfügen, was es gestattet, nutzerabhängig Öffnungs- und/oder Schließrechte zu verwalten.As a rule, a lock intelligence is provided on the lock side, which processes the release code entered by the user via the input unit. The lock intelligence can also have a user administration, which makes it possible to manage user-dependent opening and / or locking rights.

Aus dem Stand der Technik sind ferner Schließsysteme bekannt, die über eine Kommunikationseinheit verfügen, die in kommunikationstechnischer Verbindung mit dem Schloss steht. Eine solche Kommunikationseinheit dient insbesondere dazu, eine kommunikationstechnische Verbindung zwischen dem Schloss und Fremdsystemen ausbilden zu können. Solche Fremdsysteme können beispielsweise Gefahrenmeldeanlagen, vorzugsweise Alarmanlagen, Fernwartungs- und Monitoringsysteme, nutzerseitige Spannungsversorgungssysteme und/oder dgl. sein. Für den kommunikationstechnischen Anschluss solcher Fremdsysteme verfügt die Kommunikationseinheit über entsprechende Schnittstellen. An diese Schnittstellen sind die Fremdsysteme zur Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit anschließbar.Locking systems are also known from the prior art which have a communication unit that is in communication with the lock. Such a communication unit is used in particular to be able to establish a communication connection between the lock and external systems. Such external systems can be, for example, hazard alarm systems, preferably alarm systems, remote maintenance and monitoring systems, user-side power supply systems and / or the like. The communication unit has appropriate interfaces for the communication connection of such third-party systems. The external systems can be connected to these interfaces in order to establish a communication connection with the communication unit.

Die Kommunikationseinheit kann von außen frei zugänglich ausgebildet oder aus Gründen des Manipulationsschutzes auch in einem vom Wertebehältnis gesicherten Bereich angeordnet sein. Entscheidend ist, dass vom Schloss ausgehende Signale über die Kommunikationseinheit zu daran angeschlossenen Fremdsystemen geleitet werden können, wo dann eine entsprechende Signalverarbeitung stattfindet.The communication unit can be designed to be freely accessible from the outside or, for reasons of manipulation protection, can also be arranged in an area secured by the value container. It is crucial that signals emanating from the lock can be routed via the communication unit to external systems connected to it, where appropriate signal processing then takes place.

Obgleich sich vorbeschriebene Schließsysteme im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, sind sie nicht frei von Nachteilen. So wird es als besonders störend empfunden, dass Bestandssysteme im Bedarfsfall - wenn überhaupt - nur mit hohem Aufwand umgerüstet, insbesondere upgegraded werden können. Insbesondere ist es in der Regel nicht möglich, bestehende Einschlosssysteme auf Zweischlosssysteme hochzurüsten in Bezug auf den Anteil elektronischer Schlösser. Eine Umstellung auf ein Zweischlosssystem ist deshalb nur durch einen kompletten Ausbau und Austausch des zu ersetzenden Einschlosssystems möglich. Dies ist zeit- und kostenaufwendig und je nach Einbausituation vor Ort unter Umständen auch gar nicht möglich.Although the locking systems described above have proven themselves in everyday practical use, they are not free from disadvantages. It is felt to be particularly annoying that existing systems, if necessary - if at all - can only be converted, in particular upgraded, with great effort. In particular, it is generally not possible to upgrade existing single-lock systems to two-lock systems with regard to the proportion of electronic locks. A conversion to a two-lock system is therefore only possible through a complete expansion and replacement of the single-lock system to be replaced. This is time-consuming and costly and, depending on the installation situation on site, may not even be possible.

Es ist deshalb ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem vorzuschlagen, das konstruktiv die Möglichkeit einer Nachrüstung, insbesondere einer Hochrüstung ermöglicht.Based on what has been described above, it is therefore the object of the invention to propose a locking system which structurally enables retrofitting, in particular upgrading.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Schließsystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass das Schloss und die Eingabeeinheit jeweils in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit stehen und dass ein Schlossgeheimnis zur Schlossriegelbetätigung in der Kommunikationseinheit hinterlegt ist.To solve this problem, the invention proposes a locking system of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that the lock and the input unit are each in communication-related connection are exclusively with the communication unit and that a lock secret for the lock bolt actuation is stored in the communication unit.

In Abkehr zum Stand der Technik sind nicht die Eingabeeinheit und die Kommunikationseinheit jeweils an das Schloss kommunikationstechnisch angeschlossen, sondern es ist vielmehr die Kommunikationseinheit als eine zentrale Einheit vorgesehen, an die sowohl das Schloss als auch die Eingabeeinheit kommunikationstechnisch angeschlossen sind, und zwar jeweils ausschließlich. Es findet insofern keine direkte Kommunikation zwischen der Eingabeeinheit und dem Schloss statt. Die Kommunikation zwischen der Eingabeeinheit und dem Schloss wird vielmehr unter Zwischenschaltung der Kommunikationseinheit abgewickelt. Zudem ist im Unterschied zum Stand der Technik vorgesehen, dass das Schlossgeheimnis nicht im Schloss, sondern in der Kommunikationseinheit hinterlegt ist. Es kann insofern zwar eine Kommunikation zwischen der Eingabeeinheit und der Kommunikationseinheit stattfinden, das eigentliche Schlossgeheimnis wird aber nicht von der Eingabeeinheit an das Schloss, sondern von der Kommunikationseinheit an das Schloss übertragen. Ein Nutzer kann mithin nach wie vor über die Eingabeeinheit einen Freigabecode eingeben, bei dem es sich aber nicht um das Schlossgeheimnis handeln muss. Die Eingabe des richtigen Freigabecodes initiiert vielmehr, dass das in der Kommunikationseinheit hinterlegte Schlossgeheimnis von der Kommunikationseinheit an das daran kommunikationstechnisch angeschlossene Schloss übertragen wird. Der Nutzer muss mithin für eine bestimmungsgemäße Betätigung des Schlosses das Schlossgeheimnis nicht kennen.In a departure from the prior art, the input unit and the communication unit are not each connected to the lock for communication purposes, but rather the communication unit is provided as a central unit to which both the lock and the input unit are communication-related, and exclusively in each case. In this respect, there is no direct communication between the input unit and the lock. The communication between the input unit and the lock is rather handled with the interposition of the communication unit. In addition, in contrast to the prior art, it is provided that the lock secret is not stored in the lock but in the communication unit. In this respect, communication can take place between the input unit and the communication unit, but the actual lock secret is not transmitted from the input unit to the lock, but rather from the communication unit to the lock. A user can therefore still enter a release code via the input unit, but this does not have to be the lock secret. Rather, entering the correct release code initiates that the lock secret stored in the communication unit is transmitted from the communication unit to the lock connected to it for communication purposes. The user therefore does not need to know the lock secret in order to operate the lock as intended.

Von besonderem Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Möglichkeit, bestehende Schlosssysteme hochrüsten zu können. Insbesondere ist es möglich, ein Einschlosssystem auf ein Zweischlosssystem hochzurüsten. Dabei kann die Bestandsanlage in vorteilhafter Weise unverändert bleiben. Es ist lediglich ein zweites Schloss vorzusehen, und das Bestandsschloss, die Bestandseingabeeinheit und das zweite Schloss sind an die Kommunikationseinheit kommunikationstechnisch anzuschließen. Weiterer Eingriffe bedarf es nicht, insbesondere ist kein Komplettaustausch vorzunehmen. Durch den einfachen Anschluss eines zweiten Schlosses an die Kommunikationseinheit wird das ursprüngliche Einschlosssystem zu einem Zweischlosssystem um- bzw. hochgerüstet.A particular advantage of the embodiment according to the invention is the possibility of upgrading existing lock systems. In particular, it is possible to upgrade a single lock system to a two lock system. The existing system can advantageously remain unchanged. Only a second lock is to be provided, and the existing lock, the inventory input unit and the second lock are to be connected to the communication unit in terms of communication technology. No further intervention is required, in particular no complete replacement is required. By simply connecting a second lock to the communication unit, the original single lock system can be converted or upgraded to a two lock system.

Von besonderem Clou der Erfindung ist, dass die eigentliche Schlossintelligenz, d.h. insbesondere die das Schlossgeheimnis bereitstellende Elektronik nicht im Schloss, sondern in der Kommunikationseinheit vorhanden ist. Das Schloss fungiert insofern lediglich als Aktor, wobei eine Steuerung des Schlosses durch die Kommunikationseinheit vorgenommen wird. Sämtliche Systembaukomponenten, d.h. insbesondere Schlösser und/oder Eingabeeinheiten sind an die Kommunikationseinheit kommunikationstechnisch angeschlossen, so dass über die Kommunikationseinheit eine zentrale Verwaltung und Organisation der daran angeschlossenen Baukomponenten vorgenommen werden kann, d.h. insbesondere der daran angeschlossenen Eingabeeinheiten und/oder Schlösser sowie etwaiger Fremdsysteme.A special feature of the invention is that the actual lock intelligence, i.e. in particular the electronics providing the lock secret, is not present in the lock but in the communication unit. In this respect, the lock only functions as an actuator, the lock being controlled by the communication unit. All system components, i.e. in particular locks and / or input units, are connected to the communication unit in terms of communication technology, so that central management and organization of the components connected to it can be carried out via the communication unit, i.e. in particular the input units and / or locks connected to it and any third-party systems.

Nach dem Stand der Technik sind Schließsysteme auf den jeweiligen Anwendungsfall hin konstruiert. D.h. insbesondere die im jeweiligen Schloss verbaute Elektronik ist hinsichtlich Controllerleistung und Speicherkapazität insbesondere aus Kostengründen auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst. Ein Hochrüsten von Bestandssystemen, was beispielsweise bei einer sich ändernden Gesetzeslage erforderlich werden kann, ist nicht möglich. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung schafft hier Abhilfe, da sie es ermöglicht, solche Schlösser und auch Eingabeeinheiten miteinander zu einem System zu kombinieren, die jeweils für sich betrachtet nicht miteinander kombinierbar sind. Diese mit dem erfindungsgemäßen System geschaffene Kombinationsmöglichkeit ergibt sich aufgrund der die einzelnen Baukomponenten kommunikationstechnisch miteinander koppelnden, zentralen Kommunikationseinheit, die auch die Schlossgeheimnisse der jeweils angeschlossenen Schlösser beinhaltet. So ist es insbesondere möglich, ein für ein Zweischlosssystem ungeeignetes Schloss auch in einem Zweischlosssystem zu nutzen, da es nicht mehr auf die schlosseigene Intelligenz ankommt. Eine Schlossbetätigung findet ausschließlich über die Kommunikationseinheit statt, die mit einer entsprechenden Leistungselektronik ausgerüstet ist.According to the state of the art, locking systems are designed for the respective application. In particular, the electronics built into the respective lock are adapted to the respective application in terms of controller performance and storage capacity, especially for reasons of cost. Upgrading existing systems, which may be necessary, for example, if the legal situation changes, is not possible. The embodiment according to the invention provides a remedy here, since it makes it possible to combine such locks and also input units with one another to form a system which, viewed individually, cannot be combined with one another. This possible combination created with the system according to the invention results from the central communication unit which couples the individual structural components to one another in terms of communication technology and which also contains the lock secrets of the locks connected in each case. In particular, it is possible to use a lock that is unsuitable for a two-lock system in a two-lock system, since the lock's own intelligence is no longer important. The lock can only be operated via the communication unit, which is equipped with the appropriate power electronics.

Selbiges gilt für die Eingabeeinheit. Nach dem Stand der Technik kommuniziert eine Eingabeeinheit direkt mit dem dazugehörigen Schloss. Die Eingabeeinheit und das Schloss sind mithin aufeinander abgestimmt; womit es - nicht ermöglicht ist, ein Bestandschloss mit einer schlossfremden Eingabeeinheit beispielsweise im Falle der Nachrüstung auszustatten. So kann beispielsweise nicht eine analog arbeitende Eingabeeinheit gegen eine digital arbeitende Eingabeeinheit ausgetauscht werden. Auch hier schafft das erfindungsgemäße System Abhilfe, da die Eingabeeinheit nicht direkt an das zugehörige Schloss, sondern an die Kommunikationseinheit angeschlossen ist. Die Zwischenschaltung der Kommunikationseinheit gestattet es, auch dem Grunde nach nicht miteinander kompatible Eingabeeinheiten einerseits und Schlösser andererseits kommunikationstechnisch miteinander zu verschalten. Denn es findet keine direkte Kommunikation mehr zwischen Eingabeeinheit und Schloss statt. Es ist erfindungsgemäß vielmehr vorgesehen, dass sowohl die Eingabeeinheit als auch das Schloss ausschließlich mit der Kommunikationseinheit in kommunikationstechnischer Verbindung stehen, womit die Eingabeeinheit mit der Kommunikationseinheit und die Kommunikationseinheit mit dem Schloss kommuniziert und ggfs. auch umgekehrt. Insoweit kommt es auch auf eine Direktkompatibilität von Eingabeeinheit und Schloss nicht an, sondern allein auf die Schnittstellen- und Softwarebereitstellung durch die Kommunikationseinheit.The same applies to the input unit. According to the state of the art, an input unit communicates directly with the associated lock. The input unit and the lock are therefore matched to one another; which makes it impossible to equip an existing lock with an input unit that is not part of the lock, for example in the case of retrofitting. For example, an analog input unit cannot be exchanged for a digital input unit. The system according to the invention also provides a remedy here, since the input unit is not connected directly to the associated lock, but to the communication unit. The interconnection of the communication unit allows input units that are fundamentally incompatible with one another, on the one hand, and locks, on the other hand, to be interconnected in terms of communication technology. Because there is no longer any direct communication between the input unit and the lock. It is According to the invention, rather, it is provided that both the input unit and the lock are exclusively in communication with the communication unit, so that the input unit communicates with the communication unit and the communication unit with the lock, and possibly vice versa. In this respect, direct compatibility of the input unit and lock is not important, but only the interface and software provision by the communication unit.

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht in vorteilhafter Weise auch eine Nachrüstung von Bestandssystemen mit gleichzeitiger Möglichkeit, das Bestandssystem hochrüsten zu können. Dabei ist im Nachrüstfall die kommunikationstechnische Verbindung von bestehender Eingabeeinheit und bestehendem Schloss zu trennen und die bestehende Eingabeeinheit sowie das bestehende Schloss sind dann kommunikationstechnisch ausschließlich an eine unter Umständen schon vorhandene oder neue Kommunikationseinheit anzuschließen. Diese ist dann nur noch mit einer entsprechenden Software auszurüsten, so dass diese aus der Eingabeeinheit stammende Eingangssignale erfassen und verarbeiten sowie entsprechende Ausgangssignale zur Schlossbetätigung erzeugen und an das Schloss versenden kann. An die so ausgerüstete Kommunikationseinheit können dann nach Bedarf weitere Eingabeeinheiten und/oder Schlösser zwecks Hochrüstung der gesamten Schließanlage kommunikationstechnisch angeschlossen werden. In kostengünstiger und einfacher Weise ist so eine Umrüstung und ggf. auch Nach- und/oder Hochrüstung von Bestandsschließsystemen möglich.The embodiment according to the invention advantageously also enables existing systems to be retrofitted while at the same time being able to upgrade the existing system. In the case of retrofitting, the communication connection between the existing input unit and the existing lock is to be separated and the existing input unit and the existing lock are then only to be connected in terms of communication technology to a communication unit that may already be present or a new one. This then only needs to be equipped with appropriate software so that it can acquire and process input signals from the input unit and generate corresponding output signals for actuating the lock and send them to the lock. If required, further input units and / or locks can then be connected to the communication unit equipped in this way for the purpose of upgrading the entire locking system in terms of communication technology. In this way, it is possible to convert and, if necessary, retrofit and / or upgrade existing locking systems in a cost-effective and simple manner.

Da gemäß dem erfindungsgemäßen Schließsystem keine direkte Kommunikation zwischen Eingabeeinheit und Schloss stattfindet, können sich der zur Schlossbetätigung über die Eingabeeinheit nutzerseitig einzugebende Freigabecode und das eigentliche Schlossgeheimnis voneinander unterscheiden. Nutzerseitig wird also ein Freigabecode eingegeben, der über die kommunikationstechnische Verbindung mit der Kommunikationseinheit an die Kommunikationseinheit übergeben wird. In der Kommunikationseinheit findet dann ein Abgleich zwischen dem empfangenen Freigabecode und dem zugehörigen Schlossgeheimnis statt. Dieses wird dann von der Kommunikationseinheit an das Schloss übergeben, so dass es dann im nachfolgenden zu einer Schloss- bzw. Schlossriegelbetätigung kommt.Since, according to the locking system according to the invention, there is no direct communication between the input unit and lock, the release code to be entered by the user to operate the lock via the input unit and the actual lock secret can differ from one another. A release code is therefore entered by the user, which is transferred to the communication unit via the communication connection with the communication unit. A comparison between the received release code and the associated lock secret then takes place in the communication unit. This is then transferred from the communication unit to the lock, so that the lock or lock bolt is subsequently operated.

Die Verknüpfung von Freigabecode einerseits und Schlossgeheimnis andererseits erfolgt bevorzugterweise automatisch bei einer Ersteinrichtung des erfindungsgemäßen Schließsystems. So ist bevorzugterweise vorgesehen, dass bei einer Erstausbildung der kommunikationstechnischen Verbindung zwischen Schloss und Kommunikationseinheit eine kommunikationseinheitsseitige Initialisierung durchgeführt wird. Gemäß dieser Initialisierung wird in einem ersten Schritt das Schloss auf den Werkscode zurückgesetzt. Die Kommunikationseinheit handelt alsdann mit dem Schloss nach dem Zufallsprinzip einen neuen Code aus, der zukünftig als Schlossgeheimnis dient. Dieses Schlossgeheimnis ist für einen Nutzer unbekannt und wird in einem Speicher der Kommunikationseinheit abgelegt. Bei einer späteren Nutzerzuordnung wird ein vorzugsweise nutzerseitig vorgebbarer Freigabecode generiert, der von der Kommunikationseinheit dem zuvor zufällig festgelegten Schlossgeheimnis zugeordnet wird. Im Weiteren kann dann eine nutzerseitige Schlossbetätigung durch Eingabe des Freigabecodes stattfinden, wobei sich der Freigabecode vom eigentlichen Schlossgeheimnis unterscheidet.The link between the release code on the one hand and lock secret on the other hand is preferably carried out automatically when the locking system according to the invention is set up for the first time. Thus, it is preferably provided that an initialization on the communication unit side is carried out when the communication connection between lock and communication unit is initially established. According to this initialization, the lock is reset to the factory code in a first step. The communication unit then randomly negotiates a new code with the lock, which will serve as a lock secret in the future. This lock secret is unknown to a user and is stored in a memory of the communication unit. When a user is assigned at a later date, a release code, which can preferably be specified by the user, is generated, which is assigned by the communication unit to the lock secret that was previously determined at random. In addition, the user can operate the lock by entering the release code, the release code being different from the actual lock secret.

In der Praxis hat sich immer wieder gezeigt, dass bestehende Schließsysteme aufgrund sich ändernder Sicherheitsanforderungen angepasst werden müssen. Derlei Änderungen können zum Beispiel sein eine Hochrüstung eines Einschlosssystems auf ein Zweischlosssystem, die Nachrüstung einer zeitlichen Zugriffsbeschränkung, das Vorsehen einer zusätzlichen Signalverschaltung oder die Erhöhung der Anzahl der zu verwalteten Nutzer. All diese unter Umständen notwendig werdenden Änderungen können mit dem erfindungsgemäßen System in einfacher Weise durchgeführt werden. Dabei erlaubt es die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch, Bestandssysteme nachzurüsten, so dass diese dann auch änderungsbefähigt sind. Damit ist es insbesondere vermieden, dass bei einer notwendigen Hochrüstung ein bestehendes System komplett auszutauschen ist. Vielmehr können die Schlösser und/oder Eingabeeinheiten eines bestehenden und hochzurüstenden Systems auch in der dann hochgerüsteten Ausführung weiterverwendet werden.In practice it has been shown time and again that existing locking systems have to be adapted due to changing security requirements. Such changes can be, for example, upgrading a single-lock system to a two-lock system, retrofitting time-limited access, providing additional signal interconnection or increasing the number of users to be managed. All of these changes that may become necessary can be carried out in a simple manner with the system according to the invention. The embodiment according to the invention also allows existing systems to be retrofitted so that they are then also capable of change. This in particular avoids having to completely replace an existing system when upgrading is necessary. Rather, the locks and / or input units of an existing system that is to be upgraded can continue to be used in the upgraded version.

Die nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vorgesehene Kommunikationseinheit dient mithin insgesamt als universelle Einheit, die es ermöglicht, neben der Umsetzung der Schnittstellen zu Fremdsystemen die Funktion höherwertiger Systeme zu integrieren. Systeme mit einfachen und/oder funktionell beschränkten Schlössern können allein durch die Anschaltung, gepaart mit einem Initialisierungsvorgang auch nachträglich hochgerüstet werden. Dies erbringt den Vorteil, die nach dem Stand der Technik gegebenen Beschränkungen in der Nach- bzw. Hochrüstung zu durchbrechen, und dies bei gleichzeitiger Reduzierung der Komponentenvielfalt.The communication unit provided according to the embodiment according to the invention thus serves overall as a universal unit which, in addition to the implementation of the interfaces to external systems, makes it possible to integrate the function of higher-quality systems. Systems with simple and / or functionally limited locks can also be upgraded retrospectively simply by connecting them, paired with an initialization process. This has the advantage of breaking through the restrictions in retrofitting and upgrading given according to the state of the art, and this with a simultaneous reduction in the variety of components.

Die Kommunikationseinheit verfügt über die erforderliche Leistungselektronik, d.h. die erforderlichen leistungsfähigen elektronischen Komponenten, wie zum Beispiel einen entsprechenden Controller zur Datenverarbeitung, einen entsprechend großen Speicher sowie entsprechend leistungsfähige Regler. Dabei sind im Unterschied zum Stand der Technik diese elektronischen Komponenten nur zentral in der Kommunikationseinheit und nicht in jedem Schloss separat vorzusehen. Mit einem Initialisierungsvorgang werden alle administrativen Schlossfunktionen inklusive der Nutzerverwaltung auf die Kommunikationseinheit übertragen. Die mit der Kommunikationseinheit kommunikationstechnisch verbundenen Schlösser agieren dann nur noch als reine Sperrelemente, d.h. als reine Aktuatoren, die von der Kommunikationseinheit jeweils gesteuert werden.The communication unit has the required power electronics, ie the required high-performance electronic components, such as a corresponding controller for data processing, a correspondingly large one Memory and correspondingly powerful controllers. In contrast to the prior art, these electronic components are only to be provided centrally in the communication unit and not separately in each lock. With an initialization process, all administrative lock functions, including user management, are transferred to the communication unit. The locks connected to the communication unit in terms of communication technology then only act as pure locking elements, that is to say as pure actuators that are each controlled by the communication unit.

Die zentrale Verknüpfung einer Mehrzahl von Schlössern über eine gemeinsame Kommunikationseinheit erbringt ferner folgende Vorteile. Es ist ein Funktionenzugewinn gegeben, beispielsweise durch zusätzlichen Speicher und/oder zusätzliche Schnittstellen. Die Nutzerverwaltung erfolgt zentral gemeinschaftlich für mehrere Schlösser, wobei auch eine höhere Anzahl an Nutzern je Schloss ermöglicht ist. Des Weiteren werden die Öffnungsrestriktionen zentral verwaltet und gesteuert, wie zum Beispiel eine Öffnung nach dem Vieraugenprinzip und/oder unter Berücksichtigung einer Zeitbeschränkung. Dabei entfällt der nach dem Stand der Technik noch notwendige Datenabgleich zwischen den einzelnen Schlössern. Zudem ist die Installation zur Aufschaltung von Fremdsystemen vereinfacht, da nicht jedes Schloss separat, sondern nur die zentrale Kommunikationseinheit an etwaige Fremdsysteme anzuschließen ist.The central linking of a plurality of locks via a common communication unit also provides the following advantages. There is an increase in functions, for example through additional memory and / or additional interfaces. The user administration is carried out centrally and jointly for several locks, whereby a higher number of users per lock is also possible. Furthermore, the opening restrictions are managed and controlled centrally, such as opening according to the two-man rule and / or taking into account a time limit. The data comparison between the individual locks, which is still necessary according to the state of the art, is no longer necessary. In addition, the installation for connecting third-party systems is simplified, since not each lock has to be connected separately, but only the central communication unit to any third-party systems.

Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass ein weiteres Schloss vorgesehen ist, das in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit steht, wobei ein Schlossgeheimnis zur Bestätigung eines Schlossriegels des weiteren Schlosses in der Kommunikationseinheit hinterlegt ist. Gemäß dieser Ausführungsform verfügt das Schließsystem nicht nur über ein Schloss, sondern ggf. über mehrere Schlösser, beispielsweise über zwei Schlösser bei einem Zweischlosssystem. In diesem Fall stehen beide Schlösser jeweils ausschließlich mit der Kommunikationseinheit in kommunikationstechnischer Verbindung. Zudem sind die Schlossgeheimnisse beider Schlösser jeweils in der Kommunikationseinheit hinterlegt. Eine nutzerseitige Bedienung erfolgt über die Eingabeeinheit, wobei ein Freigabecode einzugeben ist. Dieser Freigabecode ist beiden Schlossgeheimnissen zugeordnet, so dass über die Eingabe nur eines Freigabecodes beide Schlösser bedient werden können. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zur Betätigung beider Schlösser auch zwei voneinander unabhängige Freigabecodes benutzerseitig einzugeben sind. Insbesondere bei einer Öffnungsrestriktion nach dem Vieraugenprinzip kann eine solche Ausgestaltung vorgesehen sein.According to a further feature it is provided that a further lock is provided which is in communication-related connection exclusively with the communication unit, with a lock secret for confirming a lock bolt of the further lock being stored in the communication unit. According to this embodiment, the locking system not only has one lock but, if necessary, several locks, for example two locks in a two-lock system. In this case, both locks are each only in communication with the communication unit. In addition, the lock secrets of both locks are stored in the communication unit. Operation by the user takes place via the input unit, with a release code having to be entered. This release code is assigned to both lock secrets so that both locks can be operated by entering only one release code. Alternatively, it can be provided that two mutually independent release codes are to be entered by the user in order to operate both locks. Such a configuration can be provided in particular in the case of an opening restriction based on the four-eye principle.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist zur Durchführung einer Verwaltung von zur Schlossriegelbetätigung autorisierten Nutzern. Da zur Schlossbedienung nicht mehr die eigentliche Schlossintelligenz, sondern diejenige der Kommunikationseinheit genutzt wird, können eine größere Anzahl an Nutzern autorisiert und verwaltet werden als dies mit einem jeweils an die Kommunikationseinheit angeschlossenen Schloss ermöglicht ist. In vorteilhafter Weise kann damit ein nur für eine bestimmte Anzahl von Nutzern zugängliches Schloss auch für eine höhere Anzahl an Nutzern zugänglich gemacht werden. Dabei findet die Verwaltung autorisierter Nutzer ausschließlich durch die Kommunikationseinheit statt, und zwar für sämtliche an die Kommunikationseinheit angeschlossene Schlösser.According to a further feature of the invention, it is provided that the communication unit is set up to carry out management of users authorized to operate the lock bolt. Since the actual lock intelligence, but that of the communication unit, is no longer used to operate the lock, a greater number of users can be authorized and managed than is possible with a lock connected to the communication unit. In this way, a lock that is only accessible to a certain number of users can advantageously also be made accessible to a larger number of users. Authorized users are managed exclusively by the communication unit, specifically for all locks connected to the communication unit.

Es ist gemäß einem weiteren Merkmal vorgesehen, dass eine weitere Eingabeeinheit vorgesehen ist, die in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit steht. Gemäß dieser Weiterbildung kommt nicht nur eine Eingabeeinheit zum Einsatz, sondern vielmehr mehrere, beispielsweise zwei oder drei Eingabeeinheiten. Diese sind jeweils ausschließlich kommunikationstechnisch an die Kommunikationseinheit angebunden. Dabei können gleichermaßen , digitale und/oder analoge Eingabeeinheiten genutzt werden. Das erfindungsgemäße System ermöglicht es mithin, Bestandschließsysteme von analog auf digital umzurüsten. Dabei ist kein Schlossaustausch, sondern nur ein Austausch der Eingabeeinheit erforderlich. Die kommunikationstechnisch zwischen Eingabeeinheit und Schloss zwischengeschaltete Kommunikationseinheit stellt die Kompatibilität zwischen Eingabeeinheit und Schloss sicher.According to a further feature, provision is made for a further input unit to be provided, which is in communication-related connection exclusively with the communication unit. According to this development, not only one input unit is used, but rather several, for example two or three input units. These are each connected to the communication unit exclusively in terms of communication technology. Equally, digital and / or analog input units can be used. The system according to the invention therefore makes it possible to convert existing locking systems from analog to digital. It is not necessary to replace the lock, only to replace the input unit. The communication unit interposed between the input unit and the lock ensures the compatibility between the input unit and the lock.

Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass sich der Freigabecode vom Schlossgeheimnis unterscheidet. Dabei erfolgt bevorzugterweise automatisch eine zufällige Schlossgeheimniserstellung durch die Kommunikationseinheit bei einer Ersteinrichtung. Dieses zufällig von der Kommunikationseinheit erzeugte Schlossgeheimnis ist mit einem vorzugsweise nutzerseitig frei vorgebbaren Freigabecode gekoppelt. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall gibt der Nutzer über die Eingabeeinheit nicht das Schlossgeheimnis, sondern den zuvor erzeugten oder gewählten Freigabecode ein. Dieser Freigabecode wird seitens der Kommunikationseinheit dem Schlossgeheimnis zugeordnet, so dass die Kommunikationseinheit nach Empfang des Freigabecodes das zugehörige Schlossgeheimnis an das jeweilige Schloss zwecks Betätigung desselben übermitteln kann.According to a further feature of the invention, it is provided that the release code differs from the lock secret. A random lock secret is preferably created automatically by the communication unit during an initial setup. This lock secret, which is randomly generated by the communication unit, is coupled to a release code that can preferably be freely specified by the user. When used as intended, the user does not enter the lock secret via the input unit, but the previously generated or selected release code. This release code is assigned to the lock secret by the communication unit, so that the communication unit, after receiving the release code, can transmit the associated lock secret to the respective lock for the purpose of actuating the same.

Es ist insofern gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit eingerichtet ist zur automatischen Erstellung eines nutzerunbekannten Schlossgeheimnisses und eines diesem Schlossgeheimnis zugeordneten, nutzerbekannten Freigabecodes. Dabei ist der Freigabecode vorzugsweise nutzerseitig vorgebbar.To this extent, it is provided according to a further feature of the invention that the communication unit is set up for automatic Creation of a user-unknown lock secret and a user-known release code assigned to this lock secret. The release code can preferably be specified by the user.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit über eine schlossunabhängige leistungsfähige Elektronik verfügt. Diese Leistungselektronik ersetzt die Schlossintelligenz. Das Schloss dient insofern im erfindungsgemäßen Schließsystem nur noch als Hardwarekomponente, d.h. als Sperrelement oder Aktuator, der im bestimmungsgemäßen Betriebsfall von der Kommunikationseinheit gesteuert wird.According to a further feature of the invention it is provided that the communication unit has high-performance electronics that are independent of the lock. These power electronics replace the lock intelligence. In this respect, the lock only serves as a hardware component in the locking system according to the invention, i.e. as a locking element or actuator that is controlled by the communication unit in normal operation.

Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Kommunikationseinheit Schnittstellen aufweist, an die aus einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Schlössern und/oder Eingabeeinheiten nach dem Baukastenprinzip nutzerseitig ausgewählte Schlösser und/oder Eingabeeinheiten zur jeweiligen Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit anschließbar sind.According to a further feature of the invention, the communication unit has interfaces to which locks and / or input units selected by the user can be connected from a large number of differently designed locks and / or input units according to the modular principle for the respective formation of a communication connection with the communication unit .

Das erfindungsgemäße Schließsystem ermöglicht es in vorteilhafter Weise, einzelne Baukomponenten nach dem Baukastenprinzip nutzerseitig miteinander zu kombinieren. „Nach dem Baukastenprinzip“ im Sinne der Erfindung bedeutet dabei, dass eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Schlössern und/oder Eingabeeinheiten zur Verfügung stehen, aus denen ein Nutzer wahlweise zur Ausbildung eines von ihm gewünschten Schließsystems auswählen kann. Dabei ist es in vorteilhafter Weise dank der zentralen Verwaltung und Ansteuerung durch die Kommunikationseinheit möglich, Schlösser zu einem Mehrschlosssystem miteinander zu kombinieren, die aufgrund ihrer eigenen Elektronik-Ausstattung nicht dazu geeignet sind, direkt miteinander kombiniert werden zu können. Diese nach dem erfindungsgemäßen System gegebene Kombinationsmöglichkeit ist dadurch erreicht, dass jedes im erfindungsgemäßen System genutzte Schloss für eine Verwaltung und Betätigung nicht auf die eigene Schlossintelligenz zurückgreift, sondern auf die der zentralen Kommunikationseinheit. So finden insbesondere eine zentrale Nutzerverwaltung sowie eine zentrale Öffnungsrestriktionsverwaltung statt. Zudem sind die Schlossgeheimnisse jeweils nicht im jeweiligen Schloss, sondern in der zentralen Kommunikationseinheit hinterlegt.The locking system according to the invention makes it possible in an advantageous manner to combine individual structural components with one another according to the modular principle on the user side. “According to the modular principle” in the context of the invention means that a large number of differently designed locks and / or input units are available, from which a user can selectively choose to design a locking system he or she wants. In this case, thanks to the central management and control by the communication unit, it is advantageously possible to combine locks to form a multiple lock system which, due to their own electronic equipment, are not suitable for being able to be combined directly with one another. This combination possibility given according to the system according to the invention is achieved in that each lock used in the system according to the invention does not fall back on its own lock intelligence for management and actuation, but on that of the central communication unit. In particular, there is a central user administration and a central opening restriction administration. In addition, the lock secrets are not stored in the respective lock, but in the central communication unit.

Um unterschiedlich ausgebildete Schlösser und/oder Eingabeeinheiten in kommunikationstechnischer Verbindung mit der Kommunikationseinheit bringen zu können, ist die Kommunikationseinheit mit entsprechenden Schnittstellen ausgerüstet. Zudem verfügt die Leistungselektronik der Kommunikationseinheit über einen entsprechend leistungsstarken Controller sowie über einen entsprechend großen Speicher und ist auch mit einer entsprechenden Software ausgerüstet, um die Verwaltung, Organisation und Betätigung sämtlicher im System befindlichen Eingabeeinheiten und/oder Schlösser bestimmungsgemäß und sicher vornehmen zu können. Dabei erweist sich das erfindungsgemäße System als besonders betriebswirtschaftlich in der Herstellung, Verwendung und späterer Nachrüstung, da eine entsprechende Ausstattung nicht für jedes Schloss und/oder jede Eingabeeinheit separat vorzusehen ist.In order to be able to bring differently designed locks and / or input units into communication with the communication unit, the communication unit is equipped with appropriate interfaces. In addition, the power electronics of the communication unit has a correspondingly powerful controller and a correspondingly large memory and is also equipped with appropriate software to manage, organize and operate all input units and / or locks in the system as intended and safely. The system according to the invention proves to be particularly economical in terms of manufacture, use and subsequent retrofitting, since appropriate equipment does not have to be provided separately for each lock and / or each input unit.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen

  • 1 in rein schematischer Darstellung ein Schließsystem nach dem Stand der Technik und
  • 2 in rein schematischer Darstellung ein Schließsystem nach der Erfindung.
Further features and advantages of the invention emerge from the following description with reference to the figures. Show it
  • 1 in a purely schematic representation a locking system according to the prior art and
  • 2 in a purely schematic representation a locking system according to the invention.

1 zeigt in schematischer Darstellung ein Schließsystem 1 nach dem Stand der Technik. Dieses verfügt über ein Schloss 2 und eine Eingabeeinheit 3. Über eine kommunikationstechnische Verbindung 6 ist die Eingabeeinheit 3 an das Schloss 2 angeschlossen. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall erfolgt über die Eingabeeinheit 3 eine Eingabe eines Freigabecodes, der signaltechnisch an das Schloss 2 übertragen wird, woraufhin dann eine Schloss- bzw. Schlossriegelbetätigung stattfindet. 1 shows a schematic representation of a locking system 1 According to the state of the art. This has a lock 2 and an input unit 3 . Via a communication link 6th is the input unit 3 to the lock 2 connected. When used as intended, it is done via the input unit 3 an entry of a release code, which is signaled to the lock 2 is transmitted, whereupon a lock or lock bolt actuation then takes place.

Es können Fremdsysteme 5 vorgesehen sein, wie zum Beispiel Gefahrenmeldeanlagen, kundenseitige Spannungsversorgungen und/oder Fernwartungssysteme. Für einen kommunikationstechnischen Anschluss solcher Fremdsysteme an das Schloss 2 ist nach dem Stand der Technik eine Kommunikationseinheit 4 vorgesehen. Dabei dient die Kommunikationseinheit 4 als Schnittstelle zwischen Schloss 2 und den Fremdsystemen 5.Third-party systems can 5 be provided, such as hazard alarm systems, customer-side power supplies and / or remote maintenance systems. For a communication-related connection of such third-party systems to the lock 2 is a communication unit according to the state of the art 4th intended. The communication unit is used for this 4th as an interface between the lock 2 and the external systems 5 .

Das Schloss 2 steht mit der Kommunikationseinheit 4 in kommunikationstechnischer Verbindung 7. Die Kommunikationseinheit 4 steht ihrerseits in kommunikationstechnischer Verbindung 8 mit den jeweiligen Fremdsystemen 5. Liegt nun beispielsweise ein Alarmfall vor, so wird dies von der Schlosselektronik beispielsweise sensorisch erkannt und es wird in Entsprechung der kommunikationstechnischen Verbindung 8 ein Signal vom Schloss 2 zur Kommunikationseinheit 4 übermittelt. Nach einer Signalverarbeitung innerhalb der Kommunikationseinheit 4 wird ein entsprechendes Signal an das zugehörige Fremdsystem 5 mittels der dafür vorgesehenen kommunikationstechnischen Verbindungen 8 übermittelt.The lock 2 stands with the communication unit 4th in communication technology connection 7th . The communication unit 4th is in turn connected to the communication technology 8th with the respective third-party systems 5 . If there is now an alarm, for example, this is detected by the lock electronics, for example by means of sensors, and it is carried out in accordance with the communication-related connection 8th a signal from the lock 2 to the communication unit 4th transmitted. After signal processing within the communication unit 4th a corresponding signal is sent to the associated third-party system 5 by means of the communication connections provided for this purpose 8th transmitted.

Nach dem Stand der Technik gemäß 1 findet im Schloss 2 selbst eine Verwaltung autorisierter Nutzer und/oder etwaiger Öffnungsrestriktionen statt. Zudem ist das Schlossgeheimnis im Schloss 2 selbst hinterlegt. Diese nach dem Stand der Technik vorbekannte Ausgestaltung macht es dem Grunde nach nicht möglich, ein Schließsystem nachträglich zu ändern, insbesondere nachzurüsten oder aufzurüsten.According to the state of the art 1 takes place in the castle 2 even an administration of authorized users and / or any opening restrictions takes place. In addition, the castle secret is in the castle 2 deposited yourself. This embodiment, which is known from the prior art, basically does not make it possible to subsequently change a locking system, in particular to retrofit or upgrade it.

2 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Schließsystem 1, das hier Abhilfe schafft und die vorstehend aufgeführten Nachteile überwindet. 2 shows a schematic representation of a locking system according to the invention 1 , which provides a remedy here and overcomes the disadvantages listed above.

Es sind nach dem erfindungsgemäßen System 1 ein Schloss 2 sowie eine Eingabeeinheit 3 vorgesehen. Diese stehen jeweils in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit 4. Es findet insofern keine direkte Kommunikation zwischen der Eingabeeinheit 3 und dem Schloss 2 statt. Eine Informationsvermittlung von der Eingabeeinheit 3 zum Schloss 2 findet vielmehr unter Zwischenschaltung der Kommunikationseinheit 4 statt. Dabei stehen die Eingabeeinheit 3 und die Kommunikationseinheit 4 über die kommunikationstechnische Verbindung 9 sowie die Kommunikationseinheit 4 und das Schloss 2 über die kommunikationstechnische Verbindung 10 in Kontakt. Diese Ausgestaltung macht es möglich, an die Kommunikationseinheit 4 wahlweise auch ein weiteres Schloss 2 anzuschließen, ein bestehendes Einschlosssystem mithin auf ein Zweischlosssystem auf- bzw. hochzurüsten. Dies ist deshalb ermöglicht, weil insbesondere das Schlossgeheimnis nicht im jeweiligen Schloss 2, sondern zentral in der Kommunikationseinheit 4 abgelegt ist. Auch eine Nutzerverwaltung bzw. eine Verwaltung etwaiger Öffnungsrestriktionen findet zentral für sämtliche Schlösser 2 in der Kommunikationseinheit 4 statt.They are according to the system according to the invention 1 a castle 2 as well as an input unit 3 intended. These are each in communication-related connection exclusively with the communication unit 4th . In this respect, there is no direct communication between the input unit 3 and the castle 2 instead of. An information transfer from the input unit 3 to Castle 2 rather takes place with the interposition of the communication unit 4th instead of. The input unit is here 3 and the communication unit 4th via the communication link 9 as well as the communication unit 4th and the lock 2 via the communication link 10 in contact. This configuration makes it possible to connect to the communication unit 4th optionally also another lock 2 to be connected, an existing single lock system to be upgraded or upgraded to a two lock system. This is made possible because, in particular, the lock secret is not in the respective lock 2 , but centrally in the communication unit 4th is filed. User administration or administration of any opening restrictions also takes place centrally for all locks 2 in the communication unit 4th instead of.

Für einen kommunikationstechnischen Anschluss von Schlössern 2 und Eingabeeinheiten 3 ist die Kommunikationseinheit 4 mit entsprechenden Schnittstellen ausgerüstet. Dies ermöglicht im Nachgang einer Erstinstallation auch eine Nachrüstung oder einen Austausch einzelner Komponenten. So kann beispielsweise eine in einem Bestandssystem genutzt analoge Eingabeeinheit 3 durch eine digitale Eingabeeinheit 3 ersetzt werden.For a communication connection of locks 2 and input units 3 is the communication unit 4th equipped with appropriate interfaces. This also enables retrofitting or replacement of individual components after an initial installation. For example, an analog input unit used in an existing system 3 through a digital input unit 3 be replaced.

An die Kommunikationseinheit 4 können im Übrigen über entsprechende kommunikationstechnische Verbindungen 11 femer etwaige Fremdsysteme 5 angeschlossen sein.To the communication unit 4th can also use appropriate communications connections 11 furthermore any external systems 5 be connected.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SchließsystemLocking system
22
Schlosslock
33
EingabeeinheitInput unit
44th
KommunikationseinheitCommunication unit
55
FremdsystemForeign system
66th
kommunikationstechnische Verbindung Eingabeeinheit Schlosscommunication connection input unit lock
77th
kommunikationstechnische Verbindung Schloss Kommunikationseinheitcommunication connection lock communication unit
88th
kommunikationstechnische Verbindung Kommunikationseinheit Fremdsystemcommunication connection communication unit external system
99
kommunikationstechnische Verbindung Eingabeeinheit Kommunikationseinheitcommunication connection input unit communication unit
1010
kommunikationstechnische Verbindung Kommunikationseinheit Schlosscommunication connection communication unit lock
1111
kommunikationstechnische Verbindung Kommunikationseinheit Fremdsystemcommunication connection communication unit external system

Claims (10)

Schließsystem für ein Wertebehältnis, mit einem Schloss (2), das ein Schlossgehäuse und ein Schließwerk aufweist, wobei das Schließwerk im Schlossgehäuse angeordnet ist und einen Schlossriegel aufweist, der aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführbar ist, mit einer Eingabeeinheit (3), mittels der ein Freigabecode zur Schlossriegelbetätigung eingebbar ist, und mit einer Kommunikationseinheit (4), die in einem vom Wertebehältnis gesicherten Bereich angeordnet ist und die Schnittstellen bereitstellt, an die Fremdsysteme (5) zur Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit (4) anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (2) und die Eingabeeinheit (3) jeweils in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit (4) stehen und dass ein Schlossgeheimnis zur Schlossriegelbetätigung in der Kommunikationseinheit (4) hinterlegt ist.Locking system for a safe, with a lock (2) which has a lock housing and a locking mechanism, the locking mechanism being arranged in the lock housing and having a lock bolt which can be transferred from a locked position to an open position and vice versa, with an input unit (3) , by means of which a release code for locking bolt actuation can be entered, and can be connected to the external systems (5) for establishing a communication connection with the communication unit (4) with a communication unit (4), which is arranged in an area secured by the safe and provides the interfaces are, characterized in that the lock (2) and the input unit (3) are each in communication technology connection exclusively with the communication unit (4) and that a lock secret for the lock bolt actuation is stored in the communication unit (4). Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schloss (2) vorgesehen ist, das in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit (4) steht, wobei ein Schlossgeheimnis zur Betätigung eines Schlossriegels des weiteren Schlosses (2) in der Kommunikationseinheit (4) hinterlegt ist.Locking system according to Claim 1 , characterized in that a further lock (2) is provided which is in communication only with the communication unit (4), a lock secret for actuating a lock bolt of the further lock (2) being stored in the communication unit (4). Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) eingerichtet ist zur Durchführung einer Verwaltung von zur Schlossriegelbetätigung autorisierten Nutzern.Locking system according to Claim 1 or 2 , characterized in that the communication unit (4) is set up to carry out management of users authorized to operate the lock bolt. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Eingabeeinheit vorgesehen ist, die in kommunikationstechnischer Verbindung ausschließlich mit der Kommunikationseinheit (4) steht.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that a further input unit is provided which is in communication-related connection exclusively with the communication unit (4). Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Freigabecode vom Schlossgeheimnis unterscheidet.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the release code differs from the lock secret. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) eingerichtet ist zur automatischen Erstellung eines nutzerunbekannten Schlossgeheimnisses und eines diesem Schlossgeheimnis zugeordneten, nutzerbekannten Freigabecodes.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the communication unit (4) is set up to automatically create a user-unknown lock secret and a user-known release code assigned to this lock secret. Schließsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigabecode nutzerseitig vorgebbar ist.Locking system according to Claim 6 , characterized in that the release code can be specified by the user. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) über eine schlossunabhängige leistungsfähige Elektronik verfügt.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the communication unit (4) has high-performance electronics that are independent of the lock. Schließsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik der Kommunikationseinheit (4) in einem von einem Schlossgehäuse separaten Gehäuse angeordnet ist.Locking system according to Claim 8 , characterized in that the electronics of the communication unit (4) are arranged in a housing separate from a lock housing. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) Schnittstellen aufweist, an die aus einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Schlössern (2) und/oder Eingabeeinheiten (3) nach dem Baukastenprinzip nutzerseitig ausgewählte Schlösser (2) und/oder Eingabeeinheiten (3) zur jeweiligen Ausbildung einer kommunikationstechnischen Verbindung mit der Kommunikationseinheit (4) anschließbar sind.Locking system according to one of the preceding claims, characterized in that the communication unit (4) has interfaces to which locks (2) and / or selected by the user based on the modular principle from a plurality of differently designed locks (2) and / or input units (3) Input units (3) can be connected for the respective formation of a communication connection with the communication unit (4).
DE102019135694.6A 2019-12-23 2019-12-23 Locking system for a safe Pending DE102019135694A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135694.6A DE102019135694A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Locking system for a safe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135694.6A DE102019135694A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Locking system for a safe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135694A1 true DE102019135694A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=76205777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135694.6A Pending DE102019135694A1 (en) 2019-12-23 2019-12-23 Locking system for a safe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135694A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812201A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-26 Schulte Schlagbaum Ag Permutation lock with general closure
US20050044906A1 (en) * 2003-07-25 2005-03-03 Spielman Timothy G. Method and system for setting entry codes via a communications network for access to moveable enclosures
DE102006015320A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Insys Microelectronics Gmbh Lock system for use with e.g. automated teller machine, has lock activatable in opening position by lock processor, where lock is locked against opening with opening code by lock processor if given code matches with stored opening code
US20100283579A1 (en) * 2007-12-31 2010-11-11 Schlage Lock Company Method and system for remotely controlling access to an access point
DE102016116699A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg locking

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812201A1 (en) * 1988-04-13 1989-10-26 Schulte Schlagbaum Ag Permutation lock with general closure
US20050044906A1 (en) * 2003-07-25 2005-03-03 Spielman Timothy G. Method and system for setting entry codes via a communications network for access to moveable enclosures
DE102006015320A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Insys Microelectronics Gmbh Lock system for use with e.g. automated teller machine, has lock activatable in opening position by lock processor, where lock is locked against opening with opening code by lock processor if given code matches with stored opening code
US20100283579A1 (en) * 2007-12-31 2010-11-11 Schlage Lock Company Method and system for remotely controlling access to an access point
DE102016116699A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg locking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905651C2 (en)
EP0600194B1 (en) Access control system
WO2009092375A1 (en) Access control device
EP0243586A2 (en) Electromechanical locking device with an individual key
DE212010000037U1 (en) MECHATRONIC LOCKING DEVICE
WO2010097347A1 (en) Security system with control device
DE19625237C2 (en) Networked RWS
AT521799A2 (en) Process for cascading electronic lock interlocks
DE102019135694A1 (en) Locking system for a safe
AT510349B1 (en) KEY DEPOT
DE10225649B4 (en) Remote controlled releasable lock cylinder
EP1488293B1 (en) Alarm and control system for a switch cabinet
EP1404934A1 (en) Elektronisch überprüfte hochsicherheitskodiereinrichtung und-dekodiereinrichtung
DE102017115086B4 (en) Method for managing an open state of a safe using a one-time code based on a biometric data record
EP1828993A1 (en) Access control system with a number of closing devices
EP3874473A1 (en) Method for cascading electronic lock locking mechanisms
DE10062466B4 (en) Electronic lock, locking system and method for opening and / or closing an electronic lock
EP3396641A1 (en) Locking system
DE2635180B2 (en) Process for the electronically controlled release of door, safe and function locks using electronically coded keys and a circuit arrangement for carrying out the process
DE10111247C2 (en) Method for controlling an electronic lock
EP2955701A2 (en) Radio controlled electromechanical locking system and method for operating a radio controlled electromechanical locking system
DE102015108028A1 (en) locking
EP3065110B1 (en) Modular high security lock and update method for same
DE2708765A1 (en) Automated motel room renting system - involves garages with entrance locking and room access unlocking on machine payment
DE102006034292A1 (en) Electronic lock for e.g. personal hotel room safe incorporates activation time limiting device

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed