DE102019131740A1 - Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle - Google Patents

Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019131740A1
DE102019131740A1 DE102019131740.1A DE102019131740A DE102019131740A1 DE 102019131740 A1 DE102019131740 A1 DE 102019131740A1 DE 102019131740 A DE102019131740 A DE 102019131740A DE 102019131740 A1 DE102019131740 A1 DE 102019131740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
virtual
planes
dimensional display
display medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131740.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019131740.1A priority Critical patent/DE102019131740A1/en
Publication of DE102019131740A1 publication Critical patent/DE102019131740A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • G02B30/32Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers characterised by the geometry of the parallax barriers, e.g. staggered barriers, slanted parallax arrays or parallax arrays of varying shape or size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/40Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images giving the observer of a single two-dimensional [2D] image a perception of depth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • H04N13/117Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/388Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume
    • H04N13/395Volumetric displays, i.e. systems where the image is built up from picture elements distributed through a volume with depth sampling, i.e. the volume being constructed from a stack or sequence of 2D image planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive eines Beobachters auf einem zweidimensionalen Anzeigemedium (D) mithilfe einer räumlichen Verschiebung mehrerer Ebenen gemäß einem Effekt der Parallaxe, gekennzeichnet dadurch, dass das zweidimensionale Anzeigemedium (D) eine zweidimensionale Anzeigefläche vorsieht, die Ebenen als virtuelle Ebenen (VE1, VE2, VE3) bereitgestellt werden und zum Erzeugen der Parallaxe bei Erkennen einer Positionsveränderung der Augen (A1, A2) des Beobachters (B) mithilfe einer Kamera und/oder eines Sensors (S), der konfiguriert ist, Bewegungen des Beobachters (B) zu erkennen, die virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) in Abhängigkeit von der erkannten Positionsänderung des auf der zweidimensionalen Anzeigefläche gegeneinander verschoben werden. Die Erfindung sieht vor, dass ein Betrag der Verschiebung (Δd2, Δd3) in Abhängigkeit von einem jeweiligen virtuellen Abstand der jeweiligen Ebene zu dem Beobachter (B) festgelegt wird.The invention relates to a method for generating a depth effect in the perspective of an observer on a two-dimensional display medium (D) with the aid of a spatial displacement of several planes according to an effect of parallax, characterized in that the two-dimensional display medium (D) provides a two-dimensional display surface, the planes are provided as virtual planes (VE1, VE2, VE3) and to generate the parallax when a change in position of the eyes (A1, A2) of the observer (B) is detected with the aid of a camera and / or a sensor (S) that is configured, movements of the observer (B) to recognize, the virtual planes (VE1, VE2, VE3) are shifted relative to one another as a function of the recognized change in position on the two-dimensional display surface. The invention provides that an amount of the shift (Δd2, Δd3) is determined as a function of a respective virtual distance between the respective plane and the observer (B).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive oder einer Wahrnehmung eines Beobachters beim Betrachten eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigemedium.The invention relates to a method for generating a depth effect in the perspective or a perception of an observer when viewing a display content on a display medium.

Aus der DE 10 2014 019 122 A1 ist ein Anzeigesystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, in dem mehrere Bildebenen mittels drei verschiedener Anzeigen hintereinander angeordnet werden, sodass eine dreidimensionale Anzeige von Inhalten entsteht. Dieses System verfügt über eine Kamera, die die Bewegungen eines Beobachters erkennt und durch Verschieben der jeweiligen Anzeigeebenen einen Parallax-Effekt ausgleicht, sodass alle Objekte in einer Flucht der Blickrichtung des Beobachters angezeigt werden. Dabei benutzt diese Vorrichtung drei verschiedene Anzeigen, die transparent und teilweise transparent sind, um diese verschiedenen Anzeigeebenen zu erzeugen. Dieses System benötigt daher entsprechend viel Bauraum.From the DE 10 2014 019 122 A1 a display system of a motor vehicle is known in which several image planes are arranged one behind the other by means of three different displays, so that a three-dimensional display of content is created. This system has a camera that detects the movements of an observer and compensates for a parallax effect by shifting the respective display levels so that all objects are displayed in line with the observer's line of sight. This device uses three different displays, which are transparent and partially transparent, in order to generate these different display levels. This system therefore requires a correspondingly large amount of installation space.

Aus der DE 10 2017 203 173 A1 ist eine Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs bekannt, die zwei hintereinander angeordnete Anzeigevorrichtungen aufweist, zwischen welchen eine virtuelle Anzeigeebene erzeugt wird, wobei zumindest eine der Anzeigevorrichtungen in Abhängigkeit von einer Augenposition eines Beobachters angesteuert wird, um einen Parallax-Effekt auszugleichen. Damit wird also ein Tiefeneindruck, wie er durch den Parallax-Effekt hervorgerufen wird, zunichte gemacht.From the DE 10 2017 203 173 A1 a display arrangement of a motor vehicle is known which has two display devices arranged one behind the other, between which a virtual display plane is generated, at least one of the display devices being controlled as a function of an observer's eye position in order to compensate for a parallax effect. In this way, an impression of depth, as it is caused by the parallax effect, is destroyed.

Aus der DE 10 2017 208 339 A1 ist eine Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen bekannt. Ferner wird in diesem Dokument auch ein Verfahren zum Betreiben dieser Projektionsanzeigevorrichtung vorgestellt. In diesem System erfolgt die Anzeige über eine Projektionsvorrichtung. Diese Projektionsanzeigevorrichtung erzeugt ein einem Projektionsbild entsprechendes virtuelles Anzeigebild in einer oder mehreren Anzeigeebenen, die auch als mehrere Anzeigeebenen wahrnehmbar sind. Dabei wird eine Position eines verstellbaren Anzeigeelements der Projektionsinhalt zur Bereitstellung des darzustellenden Projektionsbildes entlang einer optischen Achse der Projektionseinheit eingestellt, sodass die Entfernung der Anzeigeebene zur Darstellung des virtuellen Anzeigebilds variabel eingestellt werden kann. Eine Steuereinheit dient zur Einstellung einer Position einer der Anzeigeebenen in Abhängigkeit von einem Winkel einer Fahrerblickrichtung.From the DE 10 2017 208 339 A1 a projection display device for displaying a display image in different display planes is known. A method for operating this projection display device is also presented in this document. In this system, the display takes place via a projection device. This projection display device generates a virtual display image corresponding to a projection image in one or more display planes, which can also be perceived as a plurality of display planes. A position of an adjustable display element of the projection content for providing the projection image to be displayed is set along an optical axis of the projection unit, so that the distance from the display plane to the display of the virtual display image can be set variably. A control unit is used to set a position of one of the display levels as a function of an angle of a driver's line of sight.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Kraftfahrzeug auf einem nur zweidimensionalen Anzeigemedium einen Tiefeneffekt in der Perspektive eines Beobachters zu erzeugen.The invention is based on the object of producing a depth effect in the perspective of an observer in a motor vehicle on an only two-dimensional display medium.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.The object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous further developments of the invention are described by the dependent claims, the following description and the figures.

In der Erfindung ist ein Verfahren bereitgestellt, um einen Tiefeneffekt in der Perspektive oder Wahrnehmung eines Beobachters beim Betrachten eines Anzeigeinhalts auf einem Anzeigemedium zu erzeugen. Die Erzeugung des Tiefeneffekts erfolgt mithilfe einer räumlichen Verschiebung mehrerer Ebenen gemäß einem Effekt der Parallaxe, wobei das Anzeigemedium eine zweidimensionale Anzeigefläche vorsieht und die Ebenen als virtuelle oder digitale Ebenen bereitgestellt oder verwaltet werden. Zum Erzeugen der Parallaxe bei Erkennen einer Positionsveränderung der Augen eines Beobachters werden mit Hilfe einer Kamera und/oder eines Sensors, der konfiguriert ist, Bewegungen des Beobachters zu erkennen, die virtuellen Ebenen in Abhängigkeit von der erkannten Positionsänderung auf der zweidimensionalen Anzeigefläche gegeneinander verschoben werden. Mit anderen Worten: Um einen Effekt der Parallaxe auf einem zweidimensionalen Anzeigemedium, wie beispielsweise ein Monitor oder Display oder eine Kopf-oben-Anzeige (Head-up-Display), zu erzeugen, werden mehrere virtuelle Ebenen in einer virtuellen Welt, in der Objekte jeweils in den Ebenen angeordnet sind, gegeneinander verschoben. Die das Verfahren ausführende Anzeigevorrichtung mit einer Kamera und/oder einem bewegungserkennenden Sensor erkennt die Kopf- oder Augenbewegung eines Beobachters und bewegt entsprechend die virtuellen Ebenen in der virtuellen Welt gegeneinander. Der Effekt der Parallaxe ist beispielsweise sichtbar, wenn ein Beobachter vor einem Säulengang aus zwei parallel angeordneten Säulenreihen steht. Entlang des Säulengangs ergeben sich immer Säulenpaare aus je zwei Säulen, die denselben Abstand zum Betrachter haben und von denen je eine zu einer der Säulenreihen gehört. Wenn nun der Beobachter, der vor diesem Säulengang in der Mitte steht und zwischen den beiden Säulenreihen hindurchblickt, sich dabei beispielsweise nach links bewegt, sodass er die Säulen auf der linken Seite nicht mehr sieht, sondern nur noch deren vorderste Säule, hinter der alle übrigen Säulen der linken Säulenreihe verschwinden, so bewegen sich gleichzeitig optisch die Säulen auf der rechten Seite von vorne betrachtet weiter nach links, also ob sie sich aufspreizen würden. Es wird dabei ersichtlich, dass die mehreren Ebenen, die sich in Höhe oder im Abstand von jedem einzelnen Säulenpaar dieses beispielhaften Säulengangs befinden, sich voneinander nach links verschieben, und zwar umso weiter, je größer der Abstand zum Betrachter ist. Dieser Effekt wird nun auf einem zweidimensionalen Anzeigemedium durch künstliches Verschieben von virtuellen Ebenen, die jeweils den Ebenen in Höhe von jedem einzelnen Säulenpaar des Säulengangs entsprechen, bewirkt. Dadurch kann, wenn das die das Verfahren ausführende Anzeigevorrichtung mittels einer Kamera und/oder eines Sensors bei erkannten Positionsveränderungen des Beobachters erkennt, einen Parallax-Effekt simulieren.In the invention, a method is provided for creating an effect of depth in the perspective or perception of an observer when viewing display content on a display medium. The depth effect is generated with the aid of a spatial displacement of several planes according to an effect of parallax, the display medium providing a two-dimensional display surface and the planes being provided or managed as virtual or digital planes. To generate the parallax when a change in position of the eyes of an observer is detected, a camera and / or a sensor that is configured to detect movements of the observer is used to shift the virtual planes relative to one another as a function of the detected change in position on the two-dimensional display surface. In other words: in order to create an effect of parallax on a two-dimensional display medium, such as a monitor or display or a head-up display, several virtual planes are created in a virtual world in which objects are each arranged in the planes, shifted against each other. The display device executing the method with a camera and / or a movement-recognizing sensor recognizes the head or eye movement of an observer and accordingly moves the virtual planes in the virtual world against one another. The effect of parallax is visible, for example, when an observer stands in front of a colonnade made up of two rows of columns arranged in parallel. Along the colonnade there are always pairs of columns made up of two columns each, which are at the same distance from the viewer and one of which belongs to one of the rows of columns. If the observer, who stands in front of this colonnade in the middle and looks through between the two rows of columns, moves to the left, for example, so that he no longer sees the columns on the left, but only the foremost column behind the others Columns of the left column row disappear, so at the same time the columns on the right side visually move further to the left when viewed from the front, so if they would spread open. It can be seen that the several levels, which are at the same level as or at a distance from each individual pair of pillars in this exemplary colonnade, are shifted to the left from one another, the further the greater the distance from the viewer. This effect is now shown on a two-dimensional display medium by artificially moving virtual levels, each corresponding to the level of each individual Pairs of columns correspond to the colonnade, causes. As a result, if the display device executing the method detects a change in position of the observer by means of a camera and / or a sensor, it can simulate a parallax effect.

Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass im Gegensatz zu dem Stand der Technik ein dreidimensionaler Effekt, der mit dem Erzeugen einer Tiefenwirkung erreicht wird, auf einer einfachen zweidimensionalen Anzeige erreicht wird. Die Erfindung benötigt nur ein einziges zweidimensionales oder flaches Anzeigemedium, auf dem ein Parallax-Effekt virtuell oder simuliert erzeugt wird, indem in einer virtuellen Welt mittels virtuell beabstandet angeordneter Ebenen die Parallaxe bei einer Positionsänderung des Betrachters simuliert wird. Dies geschieht, indem die Ebenen auch virtuell ineinander oder gegeneinander verschoben werden, um einen Parallax-Effekt auf eine Positionsveränderung des Beobachters hin zu erzeugen. Der Beobachter blickt dabei frontal auf die Anzeige. Der Parallax-Effekt wird damit mittels einer einfachen zweidimensionalen Anzeigeeinheit und einem entsprechenden Steuerschaltkreis erzeugt.The invention has the advantage that, in contrast to the prior art, a three-dimensional effect, which is achieved by creating a depth effect, is achieved on a simple two-dimensional display. The invention only requires a single two-dimensional or flat display medium on which a parallax effect is generated virtually or simulated by simulating the parallax when the viewer changes position in a virtual world by means of virtually spaced planes. This is done by virtually shifting the planes into one another or against one another in order to generate a parallax effect when the observer changes his position. The observer looks directly at the display. The parallax effect is thus generated by means of a simple two-dimensional display unit and a corresponding control circuit.

Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.The invention also encompasses embodiments which result in additional advantages.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass das Anzeigemedium eine virtuelle Welt mit mehreren virtuellen Ebenen darstellt, die bei der Positionsveränderung der Augen des Beobachters gegenüber dem Anzeigemedium eine Erzeugung der Parallaxe mit einem computerbasierten Verschieben der jeweiligen virtuellen Ebenen gegeneinander in der virtuellen Welt bewirkt, wobei ein Betrag der Verschiebung in Abhängigkeit von einem jeweiligen virtuellen Abstand der jeweiligen Ebenen zu dem Beobachter festgelegt wird. Mit anderen Worten, die Abstände der jeweiligen virtuellen Ebenen zueinander können variabel sein und nach Bedarf eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass dabei in einer virtuellen Welt verschiedene Informationsmedien mit einer bestimmten Priorität auch in einer dreidimensionalen räumlichen Darstellung besser präsentiert werden können. Wenn beispielsweise eine Informationsanzeige in einer Ebene weit hinten dargestellt wird und ganz weit vorne sich beispielsweise eine Geschwindigkeitsanzeige befindet, wird dieser Abstand, der in der virtuellen Welt groß ist, auch bei einer Positionsveränderung des Beobachters bei der Verschiebung der virtuellen Ebenen zueinander auf eine Positionsveränderung des Beobachters hin auch entsprechend dargestellt. So wirkt die Darstellung der virtuellen Welt noch realistischer. Dies ist beispielsweise ein ähnlicher Effekt, wenn wie in dem Beispiel weiter oben der auf einen Säulengang blickende Beobachter sich von der Mitte des Ganges zum Beispiel nach links bewegt und er die Säulen jeweils anders wahrnimmt, ob diese Säulen jetzt jeweils einen Abstand von fünf Metern, zehn Metern oder 20 Metern haben. Dieser Effekt kann dabei simuliert werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Darstellung der virtuellen Welt noch realistischer gestaltet werden kann.One embodiment provides that the display medium represents a virtual world with several virtual planes which, when the position of the observer's eyes relative to the display medium is changed, causes the parallax to be generated with a computer-based displacement of the respective virtual planes in relation to one another in the virtual world, with an amount the displacement is determined as a function of a respective virtual distance between the respective planes and the observer. In other words, the distances between the respective virtual planes can be variable and adjusted as required. This has the advantage that, in a virtual world, different information media with a certain priority can also be better presented in a three-dimensional spatial representation. If, for example, an information display is shown in a plane far back and there is a speed display, for example, far in front, this distance, which is large in the virtual world, will also result in a change in position of the observer when shifting the virtual planes to one another The observer is also shown accordingly. This makes the representation of the virtual world even more realistic. This is a similar effect, for example, if, as in the example above, the observer looking at a colonnade moves from the middle of the aisle to the left, for example, and he perceives the columns differently, whether these columns are now each five meters apart, ten meters or 20 meters. This effect can be simulated. This has the advantage that the representation of the virtual world can be made even more realistic.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Positionsveränderung der Augen des Beobachters auf eine Bewegung der Augen des Beobachters alleine oder eine Bewegung des Kopfes des Beobachters alleine oder eine Mischbewegung der Augen des Kopfes des Beobachters erfolgt. Mit anderen Worten, das System kann erkennen, ob der Beobachter nur seinen Kopf, nur seine Augen oder beides bewegt und dabei entsprechend den Parallax-Effekt erzeugen. Dadurch wirkt das System realistischer.One embodiment provides that the change in position of the observer's eyes is due to a movement of the observer's eyes alone or a movement of the observer's head alone or a mixed movement of the observer's eyes. In other words, the system can detect whether the observer is moving only his head, only his eyes or both and in doing so generates the parallax effect accordingly. This makes the system look more realistic.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Anzahl der virtuellen Ebenen in der virtuellen Welt auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium zwei Ebenen oder mehr als zwei Ebenen ist. Mit anderen Worten, die Anzeige kann eine virtuelle Welt mit beliebig vielen virtuellen Ebenen darstellen. Dies entspricht beispielsweise einem Säulengang mit mindestens zwei Säulenpaaren oder beliebig vielen Säulenpaaren, was eine größere Flexibilität in der Darstellung von Anzeigemedien, wie zum Beispiel Icons, ermöglicht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine beliebige virtuelle Welt mit beliebig vielen einstellbaren Informationsanzeigen in dem System darstellbar ist. Dabei kann der Benutzer diese Welt möglichst realistisch wahrnehmen und auch eine größere Anzeige- und Informationsmöglichkeit realisiert werden. Dies ermöglicht, verschiedene Benutzeroberflächen in einer dreidimensionalen Welt zu erschaffen, wobei die Aufteilung und Zuordnung der Anzeigeelemente und Objekte der virtuellen Welt jeweils zu einer virtuellen Ebene, den Berechnungsaufwand reduziert. Denn durch die Rasterung der virtuellen Welt in diskrete Ebenen wird der Berechnungsaufwand für die Verschiebeweite auf die diskrete Anzahl der Ebenen begrenzt, da pro Ebene nur einmal die Verschiebeweite berechnet werden muss.One embodiment provides that the number of virtual planes in the virtual world on the two-dimensional display medium is two planes or more than two planes. In other words, the display can show a virtual world with any number of virtual levels. This corresponds, for example, to a colonnade with at least two pairs of columns or any number of pairs of columns, which enables greater flexibility in the presentation of display media, such as icons. This has the advantage that any virtual world with any number of adjustable information displays can be displayed in the system. The user can perceive this world as realistically as possible and a greater display and information option can be implemented. This makes it possible to create different user interfaces in a three-dimensional world, the division and assignment of the display elements and objects in the virtual world to a virtual plane in each case reducing the computational effort. Because the rasterization of the virtual world into discrete levels limits the computation effort for the displacement to the discrete number of levels, since the displacement only has to be calculated once per level.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass in dem zweidimensionalen Anzeigemedium eine oder mehrere Anzeigeelemente gemäß Prioritätsdaten, die eine Priorität der jeweiligen Anzeigeelemente untereinander angeben, in einer Tiefe gestaffelt angezeigt werden können. Mit anderen Worten: Eine Benutzeroberfläche enthält mehrere Informationsanzeigen, die in einer gewissen Priorität gestaffelt werden. Diese Prioritätenstaffelung ist in einer Prioritätenliste, die das jeweilige Anzeige- und Informationsmedium und ihre jeweilige Priorität tabellarisch auflistet, festgehalten. Anhand dieser Liste kann ein System nun festlegen, auf welcher Ebene ein gewisses Anzeigeelement nun dargestellt wird. Dies ergibt neue Möglichkeiten der Darstellung einer Benutzeroberfläche mit einem dreidimensionalen Effekt.One embodiment provides that in the two-dimensional display medium one or more display elements can be displayed in a graded depth according to priority data which indicate a priority of the respective display elements with respect to one another. In other words: A user interface contains several information displays that are ranked according to a certain priority. This tiering of priorities is recorded in a priority list which tabulates the respective display and information medium and their respective priority. Using this list, a system can now determine the level on which a certain display element is now displayed. This results in new possibilities for displaying a user interface with a three-dimensional effect.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Abstände der virtuellen Ebenen zueinander in der virtuellen Welt zur Darstellung auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium jeweils über eine Benutzerschnittstelle, sowohl nachträglich als auch im Betrieb, einstellbar sind. Mit anderen Worten: Die Abstände der einzelnen virtuellen Ebenen können einerseits bei der Programmerstellung der Benutzeroberfläche eingestellt werden oder während des Betriebs durch den Beobachter, wie beispielsweise des Fahrers des Kraftfahrzeugs. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer, wie zum Beispiel der Fahrer des Kraftfahrzeugs, die Anzeige nach seinen Präferenzen einstellen kann, sodass er einen nicht unangenehmen 3D-Effekt wahrnimmt.One embodiment provides that the distances between the virtual planes in the virtual world for display on the two-dimensional display medium can each be set via a user interface, both subsequently and during operation. In other words: the distances between the individual virtual levels can be set on the one hand when the user interface is being programmed or during operation by the observer, such as the driver of the motor vehicle. This has the advantage that a user, such as the driver of the motor vehicle, can set the display according to his preferences so that he does not perceive an unpleasant 3D effect.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass eine Intensität der Verschiebung der virtuellen Ebenen in der virtuellen Welt zueinander zum Erzeugen der Parallaxe auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium einstellbar ist. Mit Intensität ist dabei der funktionale Zusammenhang zwischen der Positionsänderung oder Bewegungsweise des Beobachters und der Verschiebungsweite der Ebenen zueinander gemeint. Es kann zum Beispiel sein, dass das System auf eine einstellbare Weise eine gewisse Bewegungstoleranz des Beobachters erlaubt, bevor es anfängt, die virtuellen Ebenen gegeneinander zum Erzeugen des Effekts der Parallaxe zu verschieben. Das Verfahren sieht dann quasi eine Auslöseschwelle vor, die beliebig einstellbar ist, sei es von dem Programmierer oder von dem Beobachter, sodass der Effekt für einen Beobachter individuell anpassbar ist, um damit für den Beobachter nicht unangenehm zu werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das System auf die individuellen Präferenzen von Beobachtern, wie zum Beispiel von Kraftfahrzeugfahrern, einstellbar sein kann.One embodiment provides that an intensity of the displacement of the virtual planes in the virtual world relative to one another for generating the parallax on the two-dimensional display medium can be set. Intensity is the functional relationship between the change in position or movement of the observer and the displacement of the planes with respect to one another. It may be, for example, that the system allows a certain movement tolerance of the observer in an adjustable manner before it begins to shift the virtual planes relative to one another in order to produce the effect of parallax. The method then provides, as it were, a trigger threshold that can be set as desired, be it by the programmer or by the observer, so that the effect can be individually adapted for an observer in order not to become uncomfortable for the observer. This has the advantage that the system can be adjusted to the individual preferences of observers, such as motor vehicle drivers.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Auslöseschwelle eines Erkennens der Positionsveränderung der Augen des Beobachters über eine Konfigurationsschnittstelle einstellbar ist. Mit anderen Worten, der Beobachter kann im Nachhinein auch während des Betriebs diese Auslöseschwelle, bevor das System die virtuellen Ebenen gegeneinander verschiebt, sodass ein gewisser Bewegungstoleranzbereich des Beobachters entsteht, nach seinen Bedürfnissen festlegen. Damit ist das System auch für mehrere Personen geeignet, die jeweils eigene Präferenzen haben.One embodiment provides that the triggering threshold for recognizing the change in position of the observer's eyes can be set via a configuration interface. In other words, the observer can also determine this trigger threshold afterwards during operation, before the system shifts the virtual planes against each other, so that a certain movement tolerance range of the observer arises, according to his needs. This means that the system is also suitable for several people who each have their own preferences.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass eine Anzeigevorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des Verfahrens durchzuführen. Eine weitere Ausführungsform sieht eine Anzeigevorrichtung mit einem Steuerkreis vor, der dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des Verfahrens durchzuführen. Mit anderen Worten: Das Verfahren wird in einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einem Bildschirm, und von einem Steuerkreis durchgeführt, wobei der Bildschirm die Ergebnisse des Verfahrens anzeigt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Dreidimensionalität ohne weitere Hilfsmittel auf einer zweidimensionalen Anzeige dargestellt wird. Ein Steuerkreis kann dabei ein oder mehrere Prozessoren umfassen, die das Verfahren zum Erzeugen des Effekts der Parallaxe durchführen. Der eine Prozessor oder die mehreren Prozessoren können mit einem Datenspeicher gekoppelt sein, in welchem Programminstruktionen gespeichert sein können, die bei Ausführen durch den Steuerkreis diesen veranlassen, die besagte Ausführungsform des Verfahrens durchzuführen.One embodiment provides that a display device is set up to carry out an embodiment of the method. Another embodiment provides a display device with a control circuit which is set up to carry out an embodiment of the method. In other words: the method is carried out in a display device, such as a screen, and by a control circuit, the screen displaying the results of the method. This has the advantage that a three-dimensionality is shown on a two-dimensional display without further aids. A control circuit can include one or more processors that carry out the method for generating the effect of parallax. The one processor or the plurality of processors can be coupled to a data memory in which program instructions can be stored which, when executed by the control circuit, cause the control circuit to carry out the said embodiment of the method.

Eine Ausführungsform sieht ein Kraftfahrzeug vor, in dem die oben genannte Anzeigevorrichtung sowie der entsprechende Steuerkreis eingesetzt werden. Mit anderen Worten wird im Kraftfahrzeug, wie beispielsweise in einem Kombiinstrument zum Anzeigen von Fahrdaten an den Fahrer, ein virtuelles 3D Bild auf einem einfachen zweidimensionalen Display angezeigt. Dabei kann der entsprechende Steuerkreis, der das Verfahren durchführt, in dem Display oder anderswo im Kraftfahrzeug verbaut sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Bauraum von gewöhnlichen dreidimensionalen Anzeigen im Kraftfahrzeug, die in der Regel aus mehreren Anzeigen bestehen, auf eine Anzeige beschränkt werden kann. Dies ist einfacher im Kraftfahrzeug zu verbauen und auch kostengünstiger.One embodiment provides a motor vehicle in which the above-mentioned display device and the corresponding control circuit are used. In other words, in the motor vehicle, for example in an instrument cluster for displaying driving data to the driver, a virtual 3D image is displayed on a simple two-dimensional display. The corresponding control circuit that carries out the method can be installed in the display or elsewhere in the motor vehicle. This results in the advantage that the installation space of conventional three-dimensional displays in the motor vehicle, which as a rule consist of several displays, can be limited to one display. This is easier to install in the motor vehicle and also more cost-effective.

Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.The motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger vehicle or truck, or as a passenger bus or motorcycle.

Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.

Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:

  • 1 eine Übersicht über das System umfassend einen Beobachter mit zwei Augen, der mittig auf ein zweidimensionales Anzeigemedium schaut;
  • 2 die Darstellung einer virtuellen Welt mit drei virtuellen Ebenen, die in einer Flucht in der Blickrichtung des Beobachters dargestellt sind; und
  • 3 die Verschiebung der virtuellen Ebenen, wenn sich die Position des Beobachters nach links verschiebt.
Exemplary embodiments of the invention are described below. This shows:
  • 1 an overview of the system including a two-eyed observer looking centrally at a two-dimensional display medium;
  • 2 the representation of a virtual world with three virtual planes, which are shown in a line in the direction of view of the observer; and
  • 3rd the shift of the virtual planes when the observer's position shifts to the left.

Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.The exemplary embodiments explained below are preferred embodiments of the invention. In the exemplary embodiments, the components described of the embodiments each represent individual features of the invention which are to be considered independently of one another and which further develop the invention in each case also independently of one another. Therefore, the disclosure is also intended to include combinations of the features of the embodiments other than those illustrated. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.

In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.In the figures, the same reference symbols denote functionally identical elements.

1 zeigt auf der linken Seite ein zweidimensionales Anzeigemedium D. Das Zweidimensionale Anzeigemedium D ist in 1 ganz oben in einer Frontalansicht dargestellt. Dabei zeigt das Zweidimensionale Anzeigemedium D einen Säulengang bestehend aus drei Säulenpaaren 1, 2 und 3. Das erste Säulenpaar ist mit 1 gekennzeichnet, das zweite Säulenpaar mit 2 und das dritte Säulenpaar mit 3. Zur Übersichtlichkeit sind die Säulenpaare 2 und 3 des Säulengangs schwarz dargestellt. Unter dem zweidimensionalen Anzeigemedium D befindet sich eine Sicht von oben auf das Zweidimensionales Anzeigemedium D. Diesem zweidimensionalen Anzeigemedium D gegenüber ist ein Beobachter B, der zwei Augen A1 und A2 besitzt. Mit den Augen A1 und A2 sieht der Benutzer nun in den Blickachsen L1 und L2 auf das zweidimensionale Anzeigemedium D und erkennt den Säulengang 1, 2 und 3. Die Position des Beobachters B wird von der Erkennungsvorrichtung S, die beispielsweise eine Kamera oder ein Sensor, der Bewegungen erkennt, sein kann, erkannt. Der Beobachter B sieht nun mittig auf das zweidimensionale Anzeigemedium D. In dem zweidimensionalen Anzeigemedium D befinden sich nun drei virtuelle Ebenen VE1, VE2 und VE3, die auf der rechten Seite der 1 dargestellt sind. Auf jeweils einer dieser virtuellen Ebenen VE1, VE2 und VE3 ist nun ein Säulenpaar 1, 2 und 3 angeordnet. Die Reihenfolge der Anordnung ist, dass auf der virtuellen Ebene VE1 das Säulenpaar 1, auf der virtuellen Ebene VE2 das Säulenpaar 2 und auf der virtuellen Ebene VE3 das Säulenpaar 3 dargestellt ist. Wenn der Beobachter B nun mittig auf das zweidimensionale Anzeigemedium D schaut, sieht er den Säulengang 1, 2 und 3 in einer Flucht, sodass er alle sechs Säulen des Säulengangs 1, 2 und 3 erkennen kann. Wenn sich die Position des Beobachters B verändert, können nun die virtuellen Ebenen VE2 und VE3 gegenüber der virtuellen Ebene VE1 so verschoben werden, dass dabei ein Effekt der Parallaxe gegenüber den Augen A1 und A2 simuliert wird, so als ob der Beobachter B nun in Wirklichkeit seine Position von der Mitte des Ganges des Säulengangs 1, 2 und 3 verändert und diesen Blick entlang der Blickachsen L1 und L2 auf die Säulen des Säulengangs 1, 2 und 3 nun in echter Weise wahrnehmen würde. 1 shows a two-dimensional display medium on the left D. . The two-dimensional display medium D. is in 1 shown at the top in a frontal view. The two-dimensional display medium shows D. a portico consisting of three pairs of columns 1 , 2 and 3rd . The first pair of pillars is marked with 1, the second pair of pillars with 2 and the third pair of pillars with 3. For clarity, the pairs of pillars are 2 and 3rd of the portico shown in black. Under the two-dimensional display medium D. there is a view from above of the two-dimensional display medium D. . This two-dimensional display medium D. opposite is an observer B who has two eyes A1 and A2 owns. With the eyes A1 and A2 the user can now see in the line of sight L1 and L2 on the two-dimensional display medium D. and recognizes the portico 1 , 2 and 3rd . The position of the observer B is recognized by the recognition device S, which can be, for example, a camera or a sensor that recognizes movements. The observer B now looks at the center of the two-dimensional display medium D. . In the two-dimensional display medium D. there are now three virtual levels VE1, VE2 and VE3, which are on the right-hand side of the 1 are shown. There is now a pair of columns on one of these virtual levels VE1, VE2 and VE3 1 , 2 and 3rd arranged. The order of the arrangement is that on the virtual level VE1 the pair of columns 1 , the pair of columns on the virtual level VE2 2 and the pair of columns on the virtual level VE3 3rd is shown. When the observer B is now centered on the two-dimensional display medium D. looks, he sees the portico 1 , 2 and 3rd in a flight so that he has all six pillars of the portico 1 , 2 and 3rd can recognize. If the position of the observer B changes, the virtual planes VE2 and VE3 can now be shifted in relation to the virtual plane VE1 in such a way that there is an effect of parallax towards the eyes A1 and A2 is simulated as if the observer B is now in reality his position from the center of the aisle of the portico 1 , 2 and 3rd changed and this view along the lines of sight L1 and L2 on the pillars of the portico 1 , 2 and 3rd would now perceive in a real way.

Das in der 1 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht genau dem Fall, dass ein Beobachter B in der Mitte vor einem Säulengang 1, 2 und 3 mit drei Säulen steht und nun von vorne auf alle diese sechs Säulen des Säulengangs 1, 2 und 3 blickt. Jede Bewegung des Beobachters B entlang einer Ebene horizontal zu der des Säulengangs 1, 2 und 3 wird dabei nun simuliert.That in the 1 The embodiment shown corresponds exactly to the case that an observer B is in the middle in front of a colonnade 1 , 2 and 3rd with three pillars stands and now from the front on all these six pillars of the colonnade 1 , 2 and 3rd looks. Any movement of observer B along a plane horizontal to that of the arcade 1 , 2 and 3rd is now simulated.

2 zeigt auf der linken Seite nun den Fall, dass der Beobachter B auf den Säulengang 1, 2 und 3 mit den Augen A1 und A2 schaut. Diese Säulenpaare 1, 2 und 3 sind nun analog zum realen Säulengang in einer Frontalansicht dargestellt. Dabei hat das Säulenpaar 1 vom Säulenpaar 2 den Abstand d12 und das Säulenpaar 2 vom Säulenpaar 3 den Abstand d23. Weiter oben ist der Blick des Beobachters B auf die Säulenpaare 1, 2 und 3 nun auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium in einer Vorderansicht dargestellt. Dabei sind die jeweiligen Säulenpaare 1, 2 und 3 analog nummeriert. Wenn der Benutzer nun von vorne auf die Säulenpaare 1, 2 und 3 des Säulengangs blickt, sieht er jeweils alle Säulen in der Flucht der jeweiligen Blickachse L1 und L2. Weiter unten in der Frontalansicht sind nun die jeweiligen Blickachsen L1 des Auges A1 des Beobachters B zu den Säulenpaaren 1, 2 und 3 entlang der Flucht der Blickachse L1 dargestellt. Analog dazu auch die Blickachsen L1 und L2 zu den Säulenpaaren 1, 2 und 3 des Säulengangs entlang der Flucht der Blickachse L2. Auf der rechten Seite der 2 ist nun das zweidimensionale Anzeigemedium D in der virtuellen Welt dargestellt. Diese virtuelle Welt umfasst drei virtuelle Ebenen VE1, VE2 und VE3, wobei jeweils eine Ebene ein Säulenpaar 1, 2 und 3 des Säulengangs beinhaltet. Diese virtuellen Ebenen VE1, VE2 und VE3 sind nun die erste virtuelle Ebene VE1, die zweite virtuelle Ebene VE2 und die dritte virtuelle Ebene VE3. Auf jeder dieser virtuellen Ebenen ist nun jeweils ein Säulenpaar 1, 2 und 3 des Säulengangs dargestellt. Auf der ersten virtuellen Ebene VE1 ist das Säulenpaar 1 dargestellt, auf der zweiten virtuellen Ebene VE2 ist das Säulenpaar 2 dargestellt. Auf der dritten virtuellen Ebene VE3 ist das Säulenpaar 3 dargestellt. Diese virtuellen Ebenen haben nun auch den analogen Abstand d12 des Säulenpaars 1 zum Säulenpaar 2 zueinander. Dies entspricht auch in der virtuellen Welt dem virtuellen Abstand d12 der virtuellen Ebene VE1 zur virtuellen Ebene VE2. Ferner bildet der Abstand d23 des Säulenpaars 2 zum Säulenpaar 3 auch den gleichen Abstand d23 der virtuellen Ebene VE2 zur virtuellen Ebene VE3. Diese echte Welt wird nun analog in der virtuellen Welt wiedergegeben. Dabei ist auch die Blickrichtung des Beobachters dargestellt. Dies beinhaltet nun auch die Flucht entlang der Blickachse L1 und auch der Blickachse L2. Dabei befindet sich der Beobachter B vor dem Säulengang und blickt mittig auf die Säulenpaare 1, 2 und 3 des Säulengangs. 2 shows on the left the case that the observer B is on the colonnade 1 , 2 and 3rd with the eyes A1 and A2 looks. These pairs of pillars 1 , 2 and 3rd are now shown in a frontal view analogous to the real colonnade. The pair of pillars has 1 from the pair of pillars 2 the distance d12 and the pair of columns 2 from the pair of pillars 3rd the distance d23. Further up is observer B's view of the pairs of pillars 1 , 2 and 3rd now shown on the two-dimensional display medium in a front view. Here are the respective pairs of pillars 1 , 2 and 3rd numbered analogously. If the user is now from the front on the pairs of pillars 1 , 2 and 3rd of the portico, he sees all the columns in line with the respective line of sight L1 and L2 . The respective viewing axes are now further down in the frontal view L1 of the eye A1 of observer B to the pairs of columns 1 , 2 and 3rd along the line of sight L1 shown. The lines of sight are analogous to this L1 and L2 to the pairs of pillars 1 , 2 and 3rd of the portico along the line of the line of sight L2 . On the right side of the 2 is now the two-dimensional display medium D. represented in the virtual world. This virtual world comprises three virtual levels VE1, VE2 and VE3, each level being a pair of columns 1 , 2 and 3rd of the portico. These virtual levels VE1, VE2 and VE3 are now the first virtual level VE1, the second virtual level VE2 and the third virtual level VE3. There is now a pair of pillars on each of these virtual levels 1 , 2 and 3rd of the portico. The pair of columns is on the first virtual level VE1 1 shown, on the second virtual level VE2 is the pair of columns 2 shown. The pair of columns is on the third virtual level VE3 3rd shown. These virtual planes now also have the analog distance d12 of the pair of columns 1 to the pair of pillars 2 to each other. In the virtual world, too, this corresponds to the virtual distance d12 between the virtual plane VE1 and the virtual plane VE2. Furthermore, the distance between the pair of pillars forms d23 2 to the pair of pillars 3rd also the same distance d23 from the virtual plane VE2 to the virtual plane VE3. This real world is now reproduced analogously in the virtual world. The direction of view of the observer is also shown. This now also includes the flight along the line of sight L1 and also the line of sight L2 . The observer B is in front of the colonnade and looks at the center of the pairs of columns 1 , 2 and 3rd of the portico.

3 zeigt nun das Beispiel auf der linken Seite, dass der Beobachter B, der vor dem Säulengang 1, 2 und 3 steht, sich nun nach links bewegt. Dies ist nun dargestellt durch den zweiten Kopf, der sich links vom Kopf B befindet. Dadurch verändert sich auch die Blickrichtung des Beobachters B. So sind zum Beispiel auf der linken Seite in der Blickachse L1 die Säulen 2 und 3 hinter der Säule 1 verborgen. Die Abstände Δd2 und Δd3 der Säulen 1, 2 und 3 haben sich in der Blickachse L2 vergrößert. Dieser Effekt wird nun in einer Vorderansicht auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium D weiter oben dargestellt. Analog zu dieser Blickfeldveränderung werden nun auf der rechten Seite in 3 die virtuellen Ebenen VE2 und VE3 gegenüber der virtuellen Ebene VE1 um jeweils die Abstände Δd2 und Δd3 verschoben. Dabei bleibt die virtuelle Ebene VE1 fest, so wie auch der Blick entlang der Blickachsen L1 und L2 auf das Säulenpaar 1 sich nicht verändert. So sind die Säulen des Säulenpaars 1 für den Beobachter B weiterhin normal sichtbar. Die virtuelle Ebene VE2 wird nun um die Distanz Δd2 gegenüber der virtuellen Ebene VE1 nach links verschoben. Dadurch wird die Säule 2 in der Blickachse L1 von der Säule 1 verdeckt. Durch diese Verschiebung bewegt sich außerdem die Säule 2 weiter nach links gegenüber der Blickachse L2. Weiterhin wird die virtuelle Ebene VE3 gegenüber der virtuellen Ebene VE2 um die Distanz Δd3 verschoben. Dies bewirkt den Effekt, dass die Säule 3 hinter der Säule 2 in der Blickachse L1 verborgen ist und die Säule 3 gegenüber der Säule 2 noch weiterhin um die Distanz Δd3 nach links verschoben ist. Dieses staffelweise Verschieben der virtuellen Ebenen bildet die echte Änderung des Blickwinkels entlang der Blickachsen L1 und L2 in dem Säulengang ab. Analog je nach Positionsveränderungen werden dabei die virtuellen Ebenen VE2 und VE3 gegenüber der virtuellen Ebene VE1 entlang der Bewegungsrichtung des Beobachters B entweder nach links oder nach rechts gestaffelt verschoben. Durch die Intensität der Verschiebung wird auch die Intensität der Positionsveränderung des Beobachters B dargestellt. Würde sich der Beobachter B jetzt nun in dem Beispiel auf der linken Seite der 3 noch weiter nach links bewegen, so würde sich die virtuelle Ebene VE3 und VE2 auf der rechten Seite der 3 noch weiter nach links verschieben, sodass die Säulen 2 und 3 wieder hinter der Säule 1 sichtbar werden. Der Abstand der jeweiligen Säulenpaare 1, 2 und 3 zueinander in der realen Welt wird in der virtuellen Welt durch die Abstände der virtuellen Ebenen VE1, VE2 und VE3 simuliert. 3rd Now the example on the left shows that observer B, who is in front of the portico 1 , 2 and 3rd stands, now moving to the left. This is now represented by the second head, which is located to the left of head B. This also changes the viewing direction of the observer B. For example, they are on the left side in the viewing axis L1 the columns 2 and 3rd behind the pillar 1 hidden. The distances Δd2 and Δd3 between the columns 1 , 2 and 3rd have themselves in the line of sight L2 enlarged. This effect is now shown in a front view on the two-dimensional display medium D. shown above. Analogous to this change in the field of view, in 3rd the virtual planes VE2 and VE3 are shifted relative to the virtual plane VE1 by the distances Δd2 and Δd3, respectively. The virtual plane VE1 remains fixed, as does the view along the viewing axes L1 and L2 on the pair of pillars 1 does not change. Such are the pillars of the pair of pillars 1 still normally visible to observer B. The virtual plane VE2 is now shifted to the left by the distance Δd2 with respect to the virtual plane VE1. This will make the pillar 2 in the line of sight L1 from the pillar 1 covered. This shift also causes the column to move 2 further to the left opposite the line of sight L2 . Furthermore, the virtual plane VE3 is shifted by the distance Δd3 with respect to the virtual plane VE2. This gives the effect that the pillar 3rd behind the pillar 2 in the line of sight L1 is hidden and the pillar 3rd opposite the column 2 is still shifted to the left by the distance Δd3. This staggered shifting of the virtual levels forms the real change in the viewing angle along the viewing axes L1 and L2 in the portico. Similarly, depending on the position changes, the virtual planes VE2 and VE3 are shifted in a staggered manner with respect to the virtual plane VE1 along the direction of movement of the observer B, either to the left or to the right. The intensity of the change in position of observer B is also represented by the intensity of the shift. If the observer B would now be in the example on the left side of the 3rd If you move even further to the left, the virtual plane VE3 and VE2 would be on the right-hand side of the 3rd Move even further to the left so that the pillars 2 and 3rd again behind the pillar 1 become visible. The distance between the respective pairs of columns 1 , 2 and 3rd to each other in the real world is simulated in the virtual world by the distances between the virtual levels VE1, VE2 and VE3.

Das Beispiel des Säulengangs ist ein Ausführungsbeispiel für die Funktionsweise des Verfahrens. Das zweidimensionale Anzeigemedium D kann auch jede beliebige andere virtuelle Welt darstellen.The example of the colonnade is an exemplary embodiment of how the method works. The two-dimensional display medium D. can also represent any other virtual world.

Durch die virtuelle Erzeugung des Parallax-Effekts wird dabei auf ein Anzeigemedium mit mehreren Zweidimensionales Anzeigemediums verzichtet. Damit kann eine dreidimensionale Darstellung von Anzeigeelementen auf einer zweidimensionalen Anzeige ermöglicht werden. Die Erzeugung des Tiefeneffekts mittels des Effekts der Parallaxe bewirkt auch, dass der Benutzer keine 3D-Brille zum Erfahren eines 3D-Effekts zu verwenden braucht.Due to the virtual generation of the parallax effect, a display medium with several two-dimensional display media is dispensed with. This enables a three-dimensional representation of display elements on a two-dimensional display. The creation of the depth effect by means of the effect of parallax also means that the user does not need to use 3D glasses to experience a 3D effect.

Das Anzeigemedium kann dabei ein Display oder ein Monitor in einem Fahrzeug (zum Beispiel Kombiinstrument/Mittelscreen, virtueller Außenspiegel) sein. Dieses stellt Bilder dar, die auf einer einzigen Bildebene liegen. Diese Bilder auf dieser einen Bildebene haben jedoch keinen Tiefeneffekt, daher auch keine Räumlichkeit. Das Bild in einem Display kann dabei aus mehreren virtuellen Ebenen aufgebaut sein. In einer realen dreidimensionalen Welt erlebt man diese Räumlichkeit durch die zwei Augen (A1, A2) und bei Bewegung durch die räumliche Verschiebung über mehrere Ebenen. Nun soll ein virtuelles 3D-Bild auf dem Display erzeugt werden. Durch den 3D-Effekt des Bildes auf dem Display können Informationen in der Tiefe gestaffelt und auch priorisierend angezeigt werden. Die Priorisierung kann dabei anhand des Designs der virtuellen Welt vorgenommen werden. Das Bild im Display wird aus mehreren virtuellen Ebenen aufgebaut. Eine Kamera erfasst dabei die Position des Kopfes und der Augen. Dabei sind die Bewegungen des Beobachters lateral oder quer gegenüber dem Anzeigemedium. Bei einer Positionsveränderung des Kopfes und der Augen wird dies in der Anzeige so einberechnet, dass das neue Bild derart modifiziert wird, dass die virtuellen Ebenen verschoben dargestellt werden und somit der Eindruck von einer Dreidimensionalität, ähnlich dem realen Bild, entsteht. Die drei virtuellen Ebenen sind dabei digitale Tiefprojektionen. Diese drei Ebenen können jeweils durch Parameter vorgegebene individuelle virtuelle Abstände haben. Diese Tiefenparameter können nun von dem Programmierer oder von dem Benutzer im Nachhinein im Rahmen einer digitalen Tiefeneingabe verändert werden. Ferner beinhalten diese Tiefenparameter jeweils nicht nur die Abstände der virtuellen Ebenen zueinander, sondern auch die Intensität der Bewegungen und der Reaktion der virtuellen Ebenen auf die Positionsveränderungen des Benutzers, was eine Empfindlichkeit auf kleine Bewegungen oder große Bewegungen darstellt. Zusätzlich können die Tiefenparameter eine Auslöseschwelle bestimmen, ab der das System bei einer Positionsveränderung des Benutzers eine Verschiebung der virtuellen Ebenen zueinander bewirkt. Dies gewährt eine gewisse Toleranz, bevor das System auf Positionsveränderungen des Beobachters reagiert. Damit ist eine Empfindlichkeit des Systems bei kleinen Bewegungen des Beobachters einstellbar. Einstellbar sind damit sowohl die Tiefe als auch die Empfindlichkeit des Systems auch während des Betriebes. Damit ist auch die Flucht anpassbar in dem System. Die Kamera kann dabei an den Beobachter entweder die Augenposition oder bestimmte Merkmale des Kopfes, wie zum Beispiel die Augenfassung oder die Nase, erkennen, anhand derer es als Marker eine Positionsveränderung des Beobachters erkennen kann.The display medium can be a display or a monitor in a vehicle (for example an instrument cluster / center screen, virtual exterior mirror). This represents images that lie on a single image plane. However, these images on this one image plane do not have any depth effect, hence no spatiality. The image in a display can be made up of several virtual levels. In a real three-dimensional world one experiences this spatiality through the two eyes ( A1 , A2 ) and when moving due to the spatial displacement over several levels. Now a virtual 3D image is to be generated on the display. Due to the 3D effect of the image on the display, information can be staggered in depth and displayed with priority. The prioritization can be made on the basis of the design of the virtual world. The image in the display is made up of several virtual levels. A camera records the position of the head and eyes. The movements of the observer are lateral or transverse with respect to the display medium. If the position of the head and eyes is changed, this is included in the display so that the new image is modified in such a way that the virtual planes are shown shifted and thus the impression of a three-dimensionality, similar to the real image, is created. The three virtual levels are digital deep projections. These three levels can each have individual virtual distances predetermined by parameters. These depth parameters can now be changed by the programmer or by the user afterwards as part of a digital depth input. Furthermore, these depth parameters each contain not only the distances between the virtual planes, but also the intensity of the movements and the reaction of the virtual planes to the changes in position of the user, which represents a sensitivity to small movements or large movements. In addition, the depth parameters can determine a trigger threshold from which the system causes the virtual planes to shift relative to one another when the user changes their position. This allows a certain tolerance before the system reacts to changes in position of the observer. A sensitivity of the system can thus be set for small movements of the observer. Both the depth and the sensitivity of the system can be adjusted during operation. This means that the escape can also be adjusted in the system. The camera can be connected to the Observers recognize either the eye position or certain features of the head, such as the eye frame or the nose, on the basis of which, as a marker, it can recognize a change in position of the observer.

Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung auf einem zweidimensionalen Anzeigemedium eine dreidimensionale Wirkung durch Erzeugen eines Parallax-Effekts bewirkt werden kann.Overall, the example shows how the invention can bring about a three-dimensional effect on a two-dimensional display medium by generating a parallax effect.

Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine virtuelle 3D Anzeige bereitgestellt werden kann.Overall, the examples show how a virtual 3D display can be provided by the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014019122 A1 [0002]DE 102014019122 A1 [0002]
  • DE 102017203173 A1 [0003]DE 102017203173 A1 [0003]
  • DE 102017208339 A1 [0004]DE 102017208339 A1 [0004]

Claims (10)

Verfahren zur Erzeugung eines Tiefeneffekts in der Perspektive eines Beobachters (B) auf einem Anzeigemedium mit Hilfe einer räumlichen Verschiebung mehrerer Ebenen gemäß einem Effekt der Parallaxe, gekennzeichnet dadurch, dass das Anzeigemedium eine zweidimensionale Anzeigefläche (D) vorsieht, die Ebenen als virtuelle Ebenen (VE1, VE2, VE3) bereitgestellt werden und zum Erzeugen der Parallaxe bei Erkennen einer Positionsveränderung der Augen (A1, A2) eines Beobachters (B) mit Hilfe einer Kamera und/oder eines Sensors (S), der konfiguriert ist, Bewegungen des Beobachters (B) zu erkennen, daraufhin die virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) in Abhängigkeit von der erkannten Positionsänderung des Beobachters (B) auf der zweidimensionalen Anzeigefläche (D) gegeneinander verschoben werden.Method for generating a depth effect in the perspective of an observer (B) on a display medium with the aid of a spatial displacement of several planes according to an effect of parallax, characterized in that the display medium provides a two-dimensional display surface (D), the planes as virtual planes (VE1 , VE2, VE3) are provided and to generate the parallax when a change in position of the eyes (A1, A2) of an observer (B) is detected with the aid of a camera and / or a sensor (S) which is configured, movements of the observer (B ), then the virtual planes (VE1, VE2, VE3) are shifted relative to one another on the two-dimensional display surface (D) as a function of the detected change in position of the observer (B). Verfahren nach Anspruch 1, wobei zweidimensionalen Anzeigefläche (D) eine virtuelle Welt mit mehreren virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) anzeigt, die bei der Positionsveränderung der Augen (A1, A2) des Beobachters (B) gegenüber der zweidimensionalen Anzeigefläche (D) eine Erzeugung der Parallaxe mit einem computerbasierten Verschieben der jeweiligen virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) gegeneinander in der virtuellen Welt bewirkt, wobei ein Betrag der Verschiebung (Δd2, Δd3) in Abhängigkeit von einem jeweiligen virtuellen Abstand der jeweiligen Ebene zu dem Beobachter (B) festgelegt wird.Procedure according to Claim 1 , the two-dimensional display area (D) showing a virtual world with several virtual planes (VE1, VE2, VE3) which, when the position of the eyes (A1, A2) of the observer (B) changes relative to the two-dimensional display area (D), generates parallax with a computer-based shifting of the respective virtual planes (VE1, VE2, VE3) against each other in the virtual world, an amount of the shift (Δd2, Δd3) being determined as a function of a respective virtual distance between the respective plane and the observer (B) . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positionsveränderung der Augen (A1, A2) des Beobachters (B) auf einer Bewegung der Augen (A1, A2) des Beobachters (B) alleine oder einer Bewegung des Kopfes des Beobachters (B) alleine oder eine Mischbewegung der Augen (A1, A2) und des Kopfes des Beobachters (B) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the change in position of the eyes (A1, A2) of the observer (B) is based on a movement of the eyes (A1, A2) of the observer (B) alone or a movement of the head of the observer (B) alone or a mixed movement of the eyes (A1, A2) and the head of the observer (B) takes place. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) in der virtuellen Welt auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium (D) zwei Ebenen oder mehr als zwei Ebenen ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the number of virtual levels (VE1, VE2, VE3) in the virtual world on the two-dimensional display medium (D) is two levels or more than two levels. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem zweidimensionalen Anzeigemedium (D) eine oder mehrere Anzeigeelemente gemäß Prioritätsdaten, die eine Priorität der jeweiligen Anzeigeelemente untereinander angeben, in einer Tiefe gestaffelt angezeigt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein in the two-dimensional display medium (D) one or more display elements are displayed staggered at a depth according to priority data which indicate a priority of the respective display elements with respect to one another. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abstände (d12, d23) der virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) zueinander in der virtuellen Welt zur Darstellung auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium (D), jeweils über eine Benutzerschnittstelle einstellbar sind.Method according to one of the preceding claims, wherein the distances (d12, d23) of the virtual planes (VE1, VE2, VE3) to one another in the virtual world for display on the two-dimensional display medium (D) can be set in each case via a user interface. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Intensität der Verschiebung (Δd2, Δd3) der virtuellen Ebenen (VE1, VE2, VE3) in der virtuellen Welt zum Erzeugen der Parallaxe auf dem zweidimensionalen Anzeigemedium (D), einstellbar ausgestaltet ist.Method according to one of the preceding claims, wherein an intensity of the shift (Δd2, Δd3) of the virtual planes (VE1, VE2, VE3) in the virtual world for generating the parallax on the two-dimensional display medium (D) is adjustable. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Auslöseschwelle eines Erkennens der Positionsveränderung der Augen (A1, A2) des Beobachters (B) über eine Konfigurationsschnittstelle einstellbar ist.Method according to one of the preceding claims, wherein a trigger threshold for recognizing the change in position of the eyes (A1, A2) of the observer (B) can be set via a configuration interface. Vorrichtung, die als Anzeigevorrichtung und/oder als Steuerkreis ausgestaltet ist und die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.Device which is designed as a display device and / or as a control circuit and which is set up to implement an embodiment of the method according to one of the Claims 1 to 8th perform. Kraftfahrzeug, das eine Anzeigevorrichtung und/oder einen Steuerkreis nach Anspruch 9 umfasst.Motor vehicle that has a display device and / or a control circuit according to Claim 9 includes.
DE102019131740.1A 2019-11-25 2019-11-25 Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle Pending DE102019131740A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131740.1A DE102019131740A1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131740.1A DE102019131740A1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131740A1 true DE102019131740A1 (en) 2021-05-27

Family

ID=75784213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131740.1A Pending DE102019131740A1 (en) 2019-11-25 2019-11-25 Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131740A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120088A1 (en) 2022-08-09 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for measuring three-dimensional virtual images and objects of a head-up display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100225743A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Microsoft Corporation Three-Dimensional (3D) Imaging Based on MotionParallax
US20130127838A1 (en) * 2011-05-17 2013-05-23 Kiz Studios Systems and methods for providing a three-dimensional display of a digital image
WO2015048086A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Amazon Technologies, Inc. Approaches for simulating three-dimensional views
US20150235408A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Apple Inc. Parallax Depth Rendering
DE102017112190A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC A display system and method for generating a seemingly three-dimensional image of an object

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100225743A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Microsoft Corporation Three-Dimensional (3D) Imaging Based on MotionParallax
US20130127838A1 (en) * 2011-05-17 2013-05-23 Kiz Studios Systems and methods for providing a three-dimensional display of a digital image
WO2015048086A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Amazon Technologies, Inc. Approaches for simulating three-dimensional views
US20150235408A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Apple Inc. Parallax Depth Rendering
DE102017112190A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC A display system and method for generating a seemingly three-dimensional image of an object

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120088A1 (en) 2022-08-09 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for measuring three-dimensional virtual images and objects of a head-up display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019122B4 (en) Method for operating a display system, display system and motor vehicle with a display system
DE102014015871B4 (en) Display system for a motor vehicle, motor vehicle with a display system and method for operating a display system
EP2196892A2 (en) Method and device for displaying information
WO2016165799A1 (en) Method for operating virtual reality goggles and system comprising virtual reality goggles
DE102017124000A1 (en) Display device for a vehicle
DE102019131740A1 (en) Method and display device for generating a depth effect in the perspective of an observer on a flat display medium and a motor vehicle
DE10302387A1 (en) Head up display for motor vehicle divides display image into strips to provide reduction of parallax
DE102013016249A1 (en) Method for displaying navigation instructions on display of navigation system, involves determining representation of image of background of display and determining degradation stage based on additional information
DE102015003884A1 (en) Motor vehicle simulation arrangement for simulating a virtual environment with at least a part of a virtual motor vehicle and method for setting a motor vehicle simulation arrangement
EP3296795A1 (en) Method for displaying an image object in a vehicle on a display seen inside and outside the vehicle
DE112019000329B4 (en) DISPLAY SYSTEM, MOVABLE OBJECT AND DESIGN METHOD
DE102023002197A1 (en) Method and device for image display for a vehicle
DE102015205868A1 (en) Method and device for operating a display device in a motor vehicle
EP3967537A1 (en) Method for producing a virtual element
DE102015007246A1 (en) A method of operating a display system and display system for a motor vehicle
DE102017216494A1 (en) Image representation for a respective eye in a head-up display
EP3967538A1 (en) Method for depicting a virtual element
EP4005894A1 (en) Method for depicting a virtual element
DE102012201805A1 (en) Method for determining compensation parameter for cross talks with multi-view-operable display device for inner chamber of e.g. passenger car, involves assigning reference angle and/or reference distance to reference parameters
WO2020224719A1 (en) Display device and method for the simultaneous imaging of different images in at least two eyes
EP3304169B1 (en) Method for operating an augmented reality glasses device and augmented reality glasses device
AT525369B1 (en) Test environment for urban human-machine interaction
DE102013212374A1 (en) Method and apparatus for adjusting a representation of an image on a screen
DE102012010799A1 (en) Method for the spatial visualization of virtual objects
DE102017000877A1 (en) Method and device for adjusting a head-up display

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE