DE102019127968B4 - Laser system - Google Patents

Laser system Download PDF

Info

Publication number
DE102019127968B4
DE102019127968B4 DE102019127968.2A DE102019127968A DE102019127968B4 DE 102019127968 B4 DE102019127968 B4 DE 102019127968B4 DE 102019127968 A DE102019127968 A DE 102019127968A DE 102019127968 B4 DE102019127968 B4 DE 102019127968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
spatial filter
laser
laser radiation
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019127968.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019127968A1 (en
Inventor
Malte Kumkar
Dirk Sutter
Daniel Flamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser GmbH
Original Assignee
Trumpf Laser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Laser GmbH filed Critical Trumpf Laser GmbH
Priority to DE102019127968.2A priority Critical patent/DE102019127968B4/en
Priority to PCT/EP2020/079216 priority patent/WO2021074380A1/en
Publication of DE102019127968A1 publication Critical patent/DE102019127968A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019127968B4 publication Critical patent/DE102019127968B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02319Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by core or core-cladding interface features
    • G02B6/02323Core having lower refractive index than cladding, e.g. photonic band gap guiding
    • G02B6/02328Hollow or gas filled core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/066Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms by using masks
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02366Single ring of structures, e.g. "air clad"
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02371Cross section of longitudinal structures is non-circular
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Lasersystem (11) mit:- einer Laserstrahlquelle (13) zum Ausgeben von Laserstrahlung (13A),- einem optischen Filtersystem (17), das eine Lichtleitfaser (18) zum Führen der Laserstrahlung von einem ersten Ende (19A) zu einem zweiten Ende (19B) aufweist, wobei die aus dem zweiten Ende (19B) der Lichtleitfaser (18) austretende Laserstrahlung (21) eine Fernfeldverteilung (2) im Fernfeld (33) ausbildet, die einen zentralen Strahlbereich (35) und um den zentralen Strahlbereich (35) der Fernfeldverteilung (2) angeordnete Nebenmaxima (37) aufweist, und das eine Raumfilterblende (F) zur optischen Filterung von aus der Lichtleitfaser (18) austretender Laserstrahlung (21) aufweist, wobei die Raumfilterblende (F) dazu ausgebildet ist, im Fernfeld (33) mindestens eines der Nebenmaxima (37) aus der Fernfeldverteilung (2) zu entfernen, und- einer Fasereinkopplungseinheit (15) zum Einkoppeln der Laserstrahlung (13A) in die Lichtleitfaser (18).Laser system (11) with: - a laser beam source (13) for emitting laser radiation (13A), - an optical filter system (17) which has an optical fiber (18) for guiding the laser radiation from a first end (19A) to a second end ( 19B), wherein the laser radiation (21) emerging from the second end (19B) of the optical fiber (18) forms a far-field distribution (2) in the far field (33), which has a central beam area (35) and around the central beam area (35) the far field distribution (2) arranged secondary maxima (37), and which has a spatial filter aperture (F) for optical filtering of laser radiation (21) emerging from the optical fiber (18), the spatial filter aperture (F) being designed to be in the far field (33 ) to remove at least one of the secondary maxima (37) from the far field distribution (2), and a fiber coupling unit (15) for coupling the laser radiation (13A) into the optical fiber (18).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lasersystem, beispielsweise für die Materialbearbeitung.The present invention relates to a laser system, for example for material processing.

Die Strahlqualität optischer Felder, die z.B. als Laserstrahlung von Hochleistungs-Ultrakurzpulslasern emittiert werden, unterscheidet sich häufig leicht von der idealen Beugungsgrenze. Beispielsweise kann eine Strahlqualität M2 im Bereich von 1,0 bis ca. 1,3 vorliegen, wobei die Strahlqualität M2 (beam propagation factor) die Abweichung des Messstrahls von einem beugungsbegrenzten Gauß-Strahl hinsichtlich Strahldurchmesser und Divergenzwinkel beschreibt. Letzterer besitzt ein M2 von 1. Bei einem M2 von typischerweise kleiner oder gleich 1,3 spricht man zwar noch von Laserstrahlung in der Grundmode bzw. von einer nahezu beugungsbegrenzten Strahlqualität, jedoch können die vom Gauß-Strahl abweichenden Strahlanteile negative Auswirkungen bei der Nutzung der Laserstrahlung hervorrufen. Beispielsweise können sie zu einer vergrößerten Fokuszone, zu einem oder mehreren Nebenfokussen oder auch zu einer unerwünschten Erwärmung von optischen Komponenten führen. Derartige Strahlanteile können ferner in Kombination mit strahlformenden Elementen, die z.B. einen Flattop-Fokus erzeugen sollen, die Homogenität im Intensitätsprofil reduzieren und damit inhomogene Abtrags- oder Bohrergebnisse bewirken. Des Weiteren können derartige Strahlanteile bei der Formung eines Bessel-Strahls aus einem Grundmoden-Strahl Modulationen entlang der optischen Achse hervorrufen und damit verschieden starke Modifikationen in der länglichen Fokuszone im transparenten Material bewirken.The beam quality of optical fields, which are emitted as laser radiation from high-power ultrashort pulse lasers, often differs slightly from the ideal diffraction limit. For example, a beam quality M 2 can be present in the range from 1.0 to approximately 1.3, with the beam quality M 2 (beam propagation factor) describing the deviation of the measuring beam from a diffraction-limited Gaussian beam with regard to beam diameter and divergence angle. The latter has an M 2 of 1. With an M 2 of typically less than or equal to 1.3, one still speaks of laser radiation in the basic mode or of an almost diffraction-limited beam quality, but the beam components that deviate from the Gaussian beam can have negative effects on the Use of laser radiation. For example, they can lead to an enlarged focus zone, to one or more secondary foci or to undesirable heating of optical components. Such beam components, in combination with beam-shaping elements that are intended to produce a flattop focus, for example, can reduce the homogeneity in the intensity profile and thus cause inhomogeneous removal or drilling results. Furthermore, when forming a Bessel beam from a fundamental mode beam, such beam components can cause modulations along the optical axis and thus cause modifications of varying degrees in the elongated focus zone in the transparent material.

US 9,645,309 B2 offenbart eine optische Multimode-Faser zum Ausbreiten von Laserstrahlung in einer fundamentalen Mode mit niedrigem Biegeverlust und zum Unterdrücken von Moden höherer Ordnung. Des Weiteren offenbart US 8,009,948 B2 eine Hohlkernfaser mit einem im Durchmesser reduzierten zentralen Abschnitt, wodurch unterschiedlich große Kerndurchmesser entlang der Faser realisiert werden. US 9,645,309 B2 discloses a multimode optical fiber for propagating laser radiation in a fundamental mode with low bending loss and for suppressing higher order modes. Further revealed US 8,009,948 B2 a hollow core fiber with a central section of reduced diameter, whereby core diameters of different sizes can be realized along the fiber.

Die US 2008 / 0 219 620 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Umwandeln einer Mode höherer Ordnung in eine nahezu fundamentale Gaußsche Form.US 2008/0 219 620 A1 discloses a device for converting a higher order mode into a near-fundamental Gaussian form.

Die DE 10 2015 005 257 A1 offenbart eine Optische Anordnung zur Erhöhung der Strahlqualität und zur Verbesserung der Intensitätsverteilung.The DE 10 2015 005 257 A1 discloses an optical arrangement for increasing the beam quality and improving the intensity distribution.

Einem Aspekt dieser Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System für eine zuverlässige Filterung von unerwünschten Strahlanteilen aus einer Laserstrahlung anzugeben. Eine weitere Aufgabe kann darin liegen, für eine nachfolgende Strahlführung eine sich nahezu im (Freifeld-) Grundmode ausbreitende Laserstrahlung zu erzeugen.One aspect of this disclosure is based on the task of specifying a system for reliable filtering of unwanted beam components from laser radiation. Another task can be to generate laser radiation that propagates almost in the (free field) fundamental mode for subsequent beam guidance.

Zumindest eine dieser Aufgaben wird gelöst durch ein Lasersystem nach Anspruch 1. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.At least one of these tasks is solved by a laser system according to claim 1. Further developments are specified in the subclaims.

Das Lasersystem weist ein optisches Filtersystem mit einer Lichtleitfaser zum Führen von Laserstrahlung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende auf, wobei die aus dem zweiten Ende der Lichtleitfaser austretende Laserstrahlung eine Fernfeldverteilung im Fernfeld ausbildet, die einen zentralen Strahlbereich und um den zentralen Strahlbereich der Fernfeldverteilung angeordnete Nebenmaxima aufweist. Ferner weist das optische Filtersystem eine Raumfilterblende auf, die dazu ausgebildet ist, im Fernfeld mindestens eines der Nebenmaxima aus der Fernfeldverteilung zu entfernen.The laser system has an optical filter system with an optical fiber for guiding laser radiation from a first end to a second end, the laser radiation emerging from the second end of the optical fiber forming a far-field distribution in the far field, which has a central beam region and around the central beam region of the far-field distribution arranged secondary maxima. Furthermore, the optical filter system has a spatial filter aperture which is designed to remove at least one of the secondary maxima from the far field distribution in the far field.

Weiter weist das Lasersystem eine Laserstrahlquelle zum Ausgeben von Laserstrahlung und ein wie zuvor beschriebenes optisches Filtersystem auf, das eine Lichtleitfaser und eine Raumfilterblende zur optischen Filterung von aus der Lichtleitfaser austretender Laserstrahlung aufweist. Ferner umfasst das Lasersystem eine Fasereinkopplungseinheit zum Einkoppeln der Laserstrahlung in die Lichtleitfaser und optional eine Fokussiereinheit zum Fokussieren der mit der Raumfilterblende optisch gefilterten Laserstrahlung, insbesondere zur Materialbearbeitung. Das Lasersystem kann als Laserverstärkersystem ausgebildet sein, bei dem die Laserstrahlquelle als Laserverstärkerstufe ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann das Lasersystem eine Laserverstärkerstufe zum Verstärken der mit der Raumfilterblende optisch gefilterten Laserstrahlung umfassen. Optional kann dann eine Fokussiereinheit zum Fokussieren von mit der Laserverstärkerstufe verstärkten Laserstrahlung, insbesondere zur Materialbearbeitung, vorgesehen sein.The laser system further has a laser beam source for emitting laser radiation and an optical filter system as described above, which has an optical fiber and a spatial filter aperture for optically filtering laser radiation emerging from the optical fiber. Furthermore, the laser system comprises a fiber coupling unit for coupling the laser radiation into the optical fiber and optionally a focusing unit for focusing the laser radiation optically filtered with the spatial filter aperture, in particular for material processing. The laser system can be designed as a laser amplifier system in which the laser beam source is designed as a laser amplifier stage. Alternatively or additionally, the laser system can include a laser amplifier stage for amplifying the laser radiation optically filtered with the spatial filter aperture. Optionally, a focusing unit can then be provided for focusing laser radiation amplified by the laser amplifier stage, in particular for material processing.

Die Raumfilterblende kann einen zentralen Transmissionsbereich und mindestens einen an den Transmissionsbereich heranragenden Blendenbereich aufweisen. Der Transmissionsbereich und der zentrale Strahlbereich sind derart in der Größe aufeinander abgestimmt, dass der zentrale Strahlbereich die Raumfilterblende passiert, und der mindestens eine Blendenbereich in seiner Lage mit der Lage des mindestens einen der Nebenmaxima zusammenfällt und dieses blockt.The spatial filter aperture can have a central transmission area and at least one aperture area protruding from the transmission area. The transmission area and the central beam area are coordinated in size in such a way that the central beam area Spatial filter aperture happens, and the position of the at least one aperture area coincides with the position of at least one of the secondary maxima and blocks this.

Das optische Filtersystem kann insbesondere zum Filtern von ungewünschten Strahlanteilen aus einer Laserstrahlung ausgebildet sein sowie zum Bereitstellen von Laserstrahlung, die sich weitgehend in einem Grundmode für eine nachfolgende Nutzung, beispielsweise zur Fokussierung des Laserstrahls auf ein Werkstück bei der Materialbearbeitung, ausbreitet.The optical filter system can be designed in particular to filter unwanted beam components from laser radiation and to provide laser radiation that propagates largely in a basic mode for subsequent use, for example to focus the laser beam on a workpiece during material processing.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser derart ausgebildet sein, dass die Laserstrahlung, in der Lichtleitfaser in einer (Grund-) Mode geführt wird, wobei in der Fernfeldverteilung nach der Lichtleitfaser, die sich optional nach einer Kollimationsoptikeinheit ausbildet, ein Phasensprung zwischen dem zentralen Strahlbereich und den Nebenmaxima vorliegt. Dabei kann die Fernfeldverteilung, insbesondere aufgrund des Phasensprungs, (erste) intensitätsfreie Bereiche zwischen dem zentralen Strahlbereich und den Nebenmaxima aufweist. Weitere intensitätsfreie Bereiche und Phasensprünge können sich (in radialer Richtung) weiter außen ausbilden. Dabei kann die Raumfilterblende einen Transmissionsbereich und mindestens einen Blendenbereich aufweisen, wobei der Transmissionsbereich auf die Raumfilterblende einfallende Laserstrahlung passieren (durchtreten) lässt, und der mindestens eine Blendenbereich auf die Raumfilterblende (F) einfallende Laserstrahlung blockt (eine weitere Ausbreitung in Strahlrichtung verhindert). Ein geometrischer Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich und dem mindestens einen Blendenbereich kann an den Verlauf der intensitätsfreien Bereiche angepasst sein und die Raumfilterblende kann derart im Strahlengang angeordnet sein, dass die Raumfilterblende den zentralen Strahlbereich transmittiert und (in radialer Richtung) außerhalb der ersten intensitätsfreien Bereiche liegende Laserstrahlung blockt, insbesondere abschneidet oder ablenkt.In some developments, the optical fiber can be designed in such a way that the laser radiation in the optical fiber is guided in a (basic) mode, with a phase jump between the central beam region and in the far field distribution after the optical fiber, which optionally forms after a collimation optics unit the secondary maxima is present. The far field distribution can have (first) intensity-free regions between the central beam region and the secondary maxima, in particular due to the phase jump. Further intensity-free areas and phase jumps can form further out (in the radial direction). The spatial filter aperture can have a transmission region and at least one aperture region, the transmission region allowing laser radiation incident on the spatial filter aperture to pass through (pass through), and the at least one aperture region blocking laser radiation incident on the spatial filter aperture (F) (preventing further propagation in the beam direction). A geometric course of the transition between the transmission region and the at least one aperture region can be adapted to the course of the intensity-free regions and the spatial filter aperture can be arranged in the beam path in such a way that the spatial filter aperture transmits the central beam region and (in the radial direction) outside the first intensity-free regions lying laser radiation blocks, in particular cuts off or deflects.

In einigen Weiterbildungen kann das Filtersystem eine Kollimationsoptikeinheit (z.B. als Faserauskopplungseinheit ausgebildet) umfassen, die zum Kollimieren der austretenden Laserstrahlung angeordnet ist und insbesondere als fokussierende Linsen- und/oder Spiegeleinheit oder als Mikroskop-Objektiv ausgebildet ist. Dabei ist die Kollimationsoptikeinheit derart vom zweiten Ende der Lichtleitfaser beabstandet, dass sich strahlabwärts der Kollimationsoptikeinheit ein Strahlengangabschnitt ausbildet, in dem (im Wesentlichen) die Fernfeldverteilung gegeben ist und in dem die Raumfilterblende angeordnet ist.In some developments, the filter system can comprise a collimation optics unit (e.g. designed as a fiber coupling unit) which is arranged to collimate the emerging laser radiation and is in particular designed as a focusing lens and/or mirror unit or as a microscope objective. The collimation optics unit is spaced from the second end of the optical fiber in such a way that a beam path section is formed downstream of the collimation optics unit, in which (essentially) the far-field distribution is given and in which the spatial filter diaphragm is arranged.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser des optischen Filtersystems derart ausgebildet sein, dass, insbesondere für Laserstrahlung, die mit der Lichtleitfaser in einer (Grund-) Mode geführt wird, in der Fernfeldverteilung ein Phasensprung zwischen dem zentralen Strahlbereich und den Nebenmaxima vorliegt. Die Fernfeldverteilung kann, insbesondere aufgrund des Phasensprungs, intensitätsfreie Bereiche zwischen dem zentralen Strahlbereich und den Nebenmaxima aufweisen.In some developments, the optical fiber of the optical filter system can be designed such that, in particular for laser radiation that is guided with the optical fiber in a (basic) mode, there is a phase jump in the far field distribution between the central beam area and the secondary maxima. The far field distribution can have intensity-free regions between the central beam region and the secondary maxima, particularly due to the phase jump.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser des optischen Filtersystems als Single-Mode-Lichtleitfaser, insbesondere als Hohlkern-Lichtleitfaser oder Stufenindex-Lichtleitfaser, ausgebildet sein, die im Wesentlichen Laserstrahlung nur in einem Grundmode führt. Zusätzlich oder alternativ kann die Lichtleitfaser als Ultrakurzpuls-Lichtleitfaser, insbesondere als Hohlkern-Lichtleitfaser, photonische Kristall-Lichtleitfaser wie Kagome-Lichtleitfaser oder Tubular-Lichtleitfaser oder als multimodale Hohlkern-Lichtleitfaser, ausgebildet sein.In some developments, the optical fiber of the optical filter system can be designed as a single-mode optical fiber, in particular as a hollow-core optical fiber or step-index optical fiber, which essentially carries laser radiation only in a basic mode. Additionally or alternatively, the optical fiber can be designed as an ultra-short pulse optical fiber, in particular as a hollow core optical fiber, photonic crystal optical fiber such as Kagome optical fiber or tubular optical fiber or as a multimodal hollow core optical fiber.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser als Hohlkern-Lichtleitfaser des Kagome-Typs mit sieben oder neun Nebenmaxima im Fernfeld ausgebildet sein und der Transmissionsbereich der Raumfilterblende kann eine entsprechend sieben-zählige oder neun-zählige Rotationssymmetrie aufweisen. Optional kann die Raumfilterblende eine mehreckige den Transmissionsbereich ausbildende Öffnung aufweisen.In some developments, the optical fiber can be designed as a hollow core optical fiber of the Kagome type with seven or nine secondary maxima in the far field and the transmission range of the spatial filter diaphragm can have a corresponding seven-fold or nine-fold rotational symmetry. Optionally, the spatial filter panel can have a polygonal opening forming the transmission region.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser als Hohlkern-Lichtleitfaser des Tubular-Typs mit vier bis zehn, optional acht, Glasstegringen und entsprechend vier bis zehn, optional acht, Nebenmaxima im Fernfeld ausgebildet sein und der Transmissionsbereich der Raumfilterblende kann eine entsprechende Zähligkeit in der Rotationssymmetrie aufweisen. Die Raumfilterblende kann optional eine mehreckige den Transmissionsbereich ausbildende Öffnung aufweisen.In some developments, the optical fiber can be designed as a hollow core optical fiber of the tubular type with four to ten, optionally eight, glass web rings and correspondingly four to ten, optionally eight, secondary maxima in the far field and the transmission range of the spatial filter diaphragm can have a corresponding number of rotational symmetry . The spatial filter panel can optionally have a polygonal opening forming the transmission region.

In einigen Weiterbildungen des optischen Filtersystems kann der zentrale Strahlbereich eine konstante Phase aufweisen. Insbesondere kann der zentrale Strahlbereich ein Bereich des Feldverlaufs mit einer konstanten Phase sein.In some developments of the optical filter system, the central beam area can have a constant phase. In particular, the central beam area can be an area of the field profile with a constant phase.

In einigen Weiterbildungen kann die Lichtleitfaser des optischen Filtersystems als Hohlkern-Lichtleitfaser ausgebildet sein, die einen hohlen Kern aufweist, der von einer Materialstruktur, insbesondere von Glasstegen, umgeben ist. Die Materialstruktur kann eine Hohlkerninnenwand ausbilden, die sich abschnittsweise einem Zentrum des hohlen Kerns annähert und/oder die einen Querschnittsverlauf mit einer ganzzahligen Rotationssymmetrie (mit einer ganzen Zahl größer 1, d.h. n-zählig mit n > 1; allgemein steht hierin „n“ für eine natürliche Zahl) aufweist und/oder deren Querschnittsverlauf sich einer mehreckigen Grundgeometrie, insbesondere einer hexagonalen oder einer oktogonalen Geometrie, annähert.In some developments, the optical fiber of the optical filter system can be designed as a hollow core optical fiber, which has a hollow core that is surrounded by a material structure, in particular glass webs. The material structure can form a hollow core inner wall, which approaches a center of the hollow core in sections and / or which has a cross-sectional profile with an integer rotational symmetry (with an integer greater than 1, ie n-fold with n >1; in general, "n" stands for a natural number) and/or whose cross-sectional shape approximates a polygonal basic geometry, in particular a hexagonal or an octagonal geometry.

In einigen Weiterbildungen kann die Hohlkerninnenwand einen Querschnittsverlauf aufweisen, welcher zu der Fernfeldverteilung des Grundmodes führt.In some developments, the hollow core inner wall can have a cross-sectional shape which leads to the far field distribution of the fundamental mode.

Ferner kann die Raumfilterblende kann Blendenstruktur aufweisen, die einen Transmissionsbereich der Laserstrahlung abgrenzen, der dem Querschnittsverlauf der Fernfeldverteilung eines Freifeld-Grundmodes unter Ausschluss der Nebenmaxima angenähert ist.Furthermore, the spatial filter diaphragm can have a diaphragm structure which delimits a transmission region of the laser radiation which approximates the cross-sectional course of the far-field distribution of a free-field fundamental mode, excluding the secondary maxima.

In einigen Weiterbildungen können die Nebenmaxima der Lichtleitfaser azimutal, insbesondere mit einer n-zähligen Rotationssymmetrie mit einer ganzen Zahl n > 1, um den zentralen Strahlbereich verteilt sein, und die Raumfilterblende kann einen Transmissionsbereich und Blendenbereiche aufweisen. Dabei sind die Blendenbereiche ebenso azimutal, und insbesondere mit der gleichen n-zähligen Rotationssymmetrie mit n > 1 um den Transmissionsbereich verteilt angeordnet.In some developments, the secondary maxima of the optical fiber can be distributed azimuthally, in particular with an n-fold rotational symmetry with an integer n > 1, around the central beam area, and the spatial filter diaphragm can have a transmission area and aperture areas. The aperture areas are also arranged azimuthally, and in particular with the same n-fold rotational symmetry with n > 1, distributed around the transmission area.

In einigen Weiterbildungen der Materialstruktur kann diese eine Hohlkerninnenwand bilden, deren Querschnittsverlauf eine Form einer Grundmode der Lichtleitfaser im Nahfeld ausbildet. Ferner kann die Raumfilterblende einen Transmissionsbereich und Blendenbereiche derart aufweisen, dass ein geometrischer Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich und den Blendenbereichen der Form der Grundmode angepasst ist. Optional kann der geometrische Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich und den Blendenbereichen zumindest abschnittsweise dem Verlauf des Phasenwechsels folgen. Alternativ oder ergänzend kann der geometrische Verlauf den zentralen Strahlbereich, der insbesondere durch eine konstante Phase der Laserstrahlung gegeben ist, im Wesentlichen umgeben.In some developments of the material structure, this can form a hollow core inner wall, the cross-sectional shape of which forms a form of a fundamental mode of the optical fiber in the near field. Furthermore, the spatial filter aperture can have a transmission area and aperture areas such that a geometric progression of the transition between the transmission area and the aperture areas is adapted to the shape of the basic mode. Optionally, the geometric course of the transition between the transmission region and the aperture regions can follow the course of the phase change at least in sections. Alternatively or additionally, the geometric course can essentially surround the central beam area, which is in particular given by a constant phase of the laser radiation.

In einigen Weiterbildungen des optischen Filtersystems können von einer Rotationssymmetrie im engeren Sinne (circular symmetry) abweichende Intensitätsanteile einer (Freifeld-) Grundmode mit der Raumfilterblende aus der Fernfeldverteilung entfernt werden. Alternativ oder ergänzend kann Laserstrahlung in mindestens einem der Nebenmaxima der Fernfeldverteilung mit der Raumfilterblende wechselwirken, insbesondere von dieser absorbiert oder abgelenkt werden.In some developments of the optical filter system, intensity components of a (free-field) fundamental mode that deviate from rotational symmetry in the narrower sense (circular symmetry) can be removed from the far-field distribution using the spatial filter diaphragm. Alternatively or additionally, laser radiation in at least one of the secondary maxima of the far field distribution can interact with the spatial filter diaphragm, in particular be absorbed or deflected by it.

In einigen Weiterbildungen kann das optische Filtersystem eine Rotationseinheit umfassen, an der die Raumfilterblende oder die Hohlkern-Lichtleitfaser angebracht ist und die zum Anpassen der azimutalen Orientierung (um die Strahlachse) der Raumfilterblende an die Fernfeldverteilung ausgebildet ist. Mit der Rotationseinheit können die Winkelstellungen von Blendenbereichen derart einstellbar sein, dass sie den Winkelpositionen der Nebenmaxima der Fernfeldverteilung entsprechen.In some developments, the optical filter system can comprise a rotation unit to which the spatial filter aperture or the hollow core optical fiber is attached and which is designed to adapt the azimuthal orientation (around the beam axis) of the spatial filter aperture to the far field distribution. With the rotation unit, the angular positions of aperture areas can be adjusted in such a way that they correspond to the angular positions of the secondary maxima of the far field distribution.

Die hierin beschriebenen Konzepte können einen (hoch-) leistungstauglichen Modenfilter ermöglichen, an dessen Ausgang Laserstrahlung im Wesentlichen im Gauß-Mode vorliegt.The concepts described herein can enable a (high) performance mode filter, at the output of which laser radiation is essentially in the Gaussian mode.

Hierin werden Konzepte offenbart, die es erlauben, zumindest teilweise Aspekte aus dem Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere ergeben sich weitere Merkmale und deren Zweckmäßigkeit aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:

  • 1 eine schematische Skizze eines Lasersystems mit einem optischen Filtersystem basierend auf einer ersten beispielhaften Lichtleitfaser und
  • 2 eine schematische Skizze eines Lasersystems mit einem optischen Filtersystem basierend auf einer zweiten beispielhaften Lichtleitfaser.
Concepts are disclosed here that make it possible to at least partially improve aspects of the prior art. In particular, further features and their usefulness emerge from the following description of embodiments based on the figures. Of the figures show:
  • 1 a schematic sketch of a laser system with an optical filter system based on a first exemplary optical fiber and
  • 2 a schematic sketch of a laser system with an optical filter system based on a second exemplary optical fiber.

Hierin beschriebene Aspekte basieren zum Teil auf der Erkenntnis, dass eine (leistungstaugliche) optische Faser, wie eine (Hohlkern-) photonische Kristallfaser (hollow-core photonic crystal fiber: HC-PCF), als Teil eines „Moden“-Filters (hierin auch als optisches Filtersystem bezeichnet) eingesetzt werden kann. Eine HC-PCF stellt einen Lichtführungsmechanismus bereit, der auf photonischen Bandlücken (photonic bandgaps) oder einer gehemmten Kopplung (inhibited coupling) basiert. Man unterscheidet Fasern vom Typ „Kagome“ (mit 7 oder 19 Zellen, wobei die Anzahl der Zellen der Anzahl der fehlenden sternartigen Zellen im Kern entspricht) und Fasern vom Typ „Tubular“ (mit einer Anzahl von 4, 5, 6, ... Tubes bzw. (Glassteg-) Ringen im Brechzahlprofil).Aspects described herein are based in part on the knowledge that a (high-performance) optical fiber, such as a (hollow-core) photonic crystal fiber (HC-PCF), can be used as part of a “mode” filter (also herein referred to as an optical filter system). An HC-PCF provides a light guidance mechanism based on photonic bandgaps or inhibited coupling. A distinction is made between fibers of the “Kagome” type (with 7 or 19 cells, where the number of cells corresponds to the number of missing star-like cells in the core corresponds) and fibers of the “tubular” type (with a number of 4, 5, 6, ... tubes or (glass web) rings in the refractive index profile).

Beispiele für Hohlkernfasern umfassen allgemein single-mode oder multimodale Hohlkern-Lichtleitfaser. Weitere Beispiele für Single-Mode-Lichtleitfasern sind insbesondere Stufenindex-Lichtleitfasern, die im Wesentlichen Laserstrahlung nur in einem (Faser-) Grundmode führen.
Ausgehend von der aus der Faser austretenden Laserstrahlung wurde erkannt, dass mit der Kombination aus Faser und einem in einem erzeugten Fernfeld angeordneten Raumfilter die Strahlqualität verbessert werden kann, indem Leistungsbereiche geblockt/gefiltert werden, die nicht der (Freiraum-) Grundmode zugeordnet werden. (Unter Freiraum wird hierin die Ausbreitung von Laserstrahlung im freien Raum, z.B. in Luft oder in einem Gas oder in Vakuum verstanden, im Unterschied zur in einer Faser geführten Ausbreitung von Laserstrahlung.) Ein derartiges optisches Filtersystem kann es insbesondere ermöglichen, eine fast „ideale“ Strahlqualität mit M2 ~ 1 zur Verwendung in der Materialbearbeitung für hochintensive Laserpulse zu liefern. Hierzu kann man ein Überlappintegral I_Überlapp_gefiltert des gefilterten optischen Feldes (U_gefiltert) zum Feld eines Gauß-förmigen Grundmodes (U Grundmode) betrachten, das gegeben ist durch: I _ U ¨ b e r l a p p _ g e f i l t e r t = d x d y   U _ g e f i l t e r t ( x , y ) x   U _ G r u n d m o d e ( x , y ) .

Figure DE102019127968B4_0001
Examples of hollow core fibers generally include single-mode or multi-mode hollow core optical fiber. Further examples of single-mode optical fibers are, in particular, step-index optical fibers, which essentially carry laser radiation only in one (fiber) basic mode.
Based on the laser radiation emerging from the fiber, it was recognized that with the combination of fiber and a spatial filter arranged in a generated far field, the beam quality can be improved by blocking/filtering power ranges that are not assigned to the (free space) fundamental mode. (Free space here is understood to mean the propagation of laser radiation in free space, for example in air or in a gas or in a vacuum, in contrast to the propagation of laser radiation guided in a fiber.) Such an optical filter system can in particular make it possible to achieve an almost “ideal “To deliver beam quality with M 2 ~ 1 for use in material processing for high-intensity laser pulses. For this purpose, one can consider an overlap integral I_Overlapp_filtered of the filtered optical field (U_filtered) to the field of a Gaussian-shaped fundamental mode (U fundamental mode), which is given by: I _ U ¨ b e r l a p p _ G e f i l t e r t = d x d y U _ G e f i l t e r t ( x , y ) x U _ G r u n d m O d e ( x , y ) .
Figure DE102019127968B4_0001

Bei entsprechend angepassten räumlichen Skalierungsparametern können Überlappungswerte von (weit) über 99% erreicht werden. Liegt ein Überlappintegral des gefilterten optischen Feldes zum Feld eines Gauß-förmigen Grundmodes vor, das größer als 99% ist, kann von einer (nahezu) „idealen“ Strahlqualität gesprochen werden.With appropriately adjusted spatial scaling parameters, overlap values of (well) over 99% can be achieved. If there is an overlap integral of the filtered optical field to the field of a Gaussian-shaped fundamental mode that is greater than 99%, one can speak of (almost) “ideal” beam quality.

Es wurde ferner erkannt, dass die Verwendung einer Hohlkernfaser es ermöglichen kann, dass je nach Art und Grad der Aberrationen beim Einkoppeln von wellenfront-aberrierten oder Multi-Moden-optischen Feldern ein signifikanter Anteil an Leistung der eingekoppelten Laserstrahlung vom Grundmode der Hohlkernfaser geführt wird. Abweichungen von der Feldverteilung des Grundmodes beim Einkoppeln werden jedoch meist nicht stabil von der Hohlkernfaser geführt. Abweichungen können beispielsweise mit einem Moden-Überlappintegral (I_Moden-Überlapp) bestimmt werden, das gegeben ist durch: I _ M o d e n U ¨ b e r l a p p = d x d y   U _ i n ( x , y ) x   U _ G r u n d m o d e ( x , y ) ,

Figure DE102019127968B4_0002
wobei U_in das Einkoppelfeld (d.h. das in die Faser eingekoppelte Feld) und U Grundmode das Feld des Grundmodes der z.B. HC-PCF ist. Bei einem reduzierten Moden-Überlappintegral können sich Leistungsverluste ergeben.It was further recognized that the use of a hollow core fiber can make it possible for a significant proportion of the power of the coupled laser radiation to be carried by the basic mode of the hollow core fiber, depending on the type and degree of aberrations when coupling in wavefront aberrated or multi-mode optical fields. However, deviations from the field distribution of the fundamental mode during coupling are usually not stably guided by the hollow core fiber. Deviations can be determined, for example, with a mode overlap integral (I_mode overlap), which is given by: I _ M O d e n U ¨ b e r l a p p = d x d y U _ i n ( x , y ) x U _ G r u n d m O d e ( x , y ) ,
Figure DE102019127968B4_0002
where U_in is the coupling field (ie the field coupled into the fiber) and U fundamental mode is the field of the fundamental mode of, for example, HC-PCF. A reduced mode overlap integral can result in power losses.

Allgemein kann die aus der Hohlkernfaser austretende Laserstrahlung bereits eine (erhöhte) hohe Strahlqualität M2 im Bereich von z.B. ca. 1,1 bis 1,2 aufweisen. Die hierin vorgeschlagenen Konzepte ermöglichen es nun, die Strahlqualität M2 durch Raumfrequenzfilterung näher bzw. nahezu ganz an die Beugungsgrenze heran zu transformieren.In general, the laser radiation emerging from the hollow core fiber can already have an (increased) high beam quality M 2 in the range of, for example, approximately 1.1 to 1.2. The concepts proposed here now make it possible to transform the beam quality M 2 closer or almost completely to the diffraction limit through spatial frequency filtering.

Mit anderen Worten erfolgt das Erreichen einer verbesserten (nahezu „idealen“) Strahlqualität mittels Hohlkernfaser und Raumfrequenzfilterung am Beispiel eines Hochleistungs-Ultrakurzpulslasers in zwei Stufen:

  • Stufe 1:
    • Eine potentiell aberrierte Laserstrahlung (1,0 < M2 < ca. 1,3) des Hochleistungs-Ultrakurzpulslasers wird mittels einer Fasereinkopplungseinheit (z.B. ein Mikroskop-Objektiv) in die Hohlkernfaser eingekoppelt. Von der Hohlkernfaser wird lediglich die Grundmode geführt. Abhängig von der Strahlqualität des eingekoppelten Feldes kann es zu Transmissionsverlusten kommen. Am Ausgang einer beispielsweise wenige Dezimeter langen Hohlkernfaser kann bereits eine verbesserte Strahlqualität vorliegen, die durch die Strahlqualität des (Faser-) Grundmodes der Hohlkernfaser vorgegeben ist.
  • Stufe 2:
    • Je nach Faserdesign der Hohlkernfaser kann der (Freiraum-) Grundmode der austretenden Laserstrahlung im Nahfeld eine nicht „rotationssymmetrisch im engeren Sinne“, allgemeine eine n-zählig rotationssymmetrische Geometrien mit n > 1, beispielsweise mehreckige wie z.B. hexagonal-artige, Feldverteilung aufweisen. Diese Feldverteilung unterscheidet sich leicht von der idealen (Freiraum-) Grundmode und kann z.B. eine Strahlqualität M2 von ca. 1,1 aufweisen.
In other words, achieving improved (almost “ideal”) beam quality using hollow core fiber and spatial frequency filtering using the example of a high-performance ultra-short pulse laser takes place in two stages:
  • Step 1:
    • A potentially aberrated laser radiation (1.0 <M 2 <approx. 1.3) from the high-power ultrashort pulse laser is coupled into the hollow core fiber by means of a fiber coupling unit (eg a microscope lens). Only the basic mode is carried by the hollow core fiber. Depending on the beam quality of the coupled field, transmission losses can occur. At the output of a hollow core fiber, for example a few decimeters long, there can already be an improved beam quality, which is determined by the beam quality of the basic (fiber) mode of the hollow core fiber.
  • Level 2:
    • Depending on the fiber design of the hollow core fiber, the basic (free space) mode of the emerging laser radiation in the near field can have a field distribution that is not “rotationally symmetrical in the narrower sense”, generally an n-fold rotationally symmetrical geometries with n > 1, for example polygonal such as hexagonal-like. This field distribution differs slightly from the ideal (free space) basic mode and can, for example, have a beam quality M 2 of approximately 1.1.

Für die vorliegenden Betrachtungen ist die ideale (Freiraum-) Grundmode rotationssymmetrisch im engeren Sinne, wobei hierin unter „rotationssymmetrisch im engeren Sinne“ verstanden wird, dass eine Feldverteilung um eine Rotationsachse um beliebige Winkel gedreht werden kann, ohne dass die Feldverteilung sich ändert. Eine ganzzahlige Rotationssymmetrie einer Feldverteilung (mit einer ganzen Zahl größer 1, d.h. n-zählig mit n > 1; allgemein steht hierin „n“ für eine natürliche Zahl) liegt vor, wenn die Feldverteilung nur um vorgegebene Winkel (z.B. 360°/n) um eine Rotationsachse gedreht werden kann, ohne dass die Feldverteilung sich ändert.For the present considerations, the ideal (free space) basic mode is rotationally symmetric in the narrower sense, whereby “rotationally symmetric in the narrower sense” is understood to mean that a field distribution can be rotated about an axis of rotation by any angle without the field distribution changing. An integer rotational symmetry of a field distribution (with an integer greater than 1, i.e. n-fold with n >1; generally "n" here stands for a natural number) exists if the field distribution only extends by predetermined angles (e.g. 360°/n). can be rotated around an axis of rotation without changing the field distribution.

Die aus der Hohlkernfaser austretende Laserstrahlung wird kollimiert. Durch die Kollimation der Laserstrahlung kann man eine zugehörige Fernfeldverteilung erhalten, bei der die Feldanteile, die die Strahlqualität verschlechtern, räumlich getrennt vom Nutzstrahl (d.h. versetzt zur Strahlachse/offaxis), vorliegen. Hinsichtlich der Fernfeldverteilung kann eine Raumfrequenzfilterung, also das Blockieren der unerwünschten Strahlanteile, mit einer geometrisch angepassten, bspw. hexagonalen, leistungstauglichen Blende vorgenommen werden. Die Blende kann beispielsweise refraktiv oder diffraktiv ausgebildet sein. Auf diese Weise kann ein Laserstrahl mit einer (nahezu) idealen, wohldefinierten Strahlqualität nach erneuter Fokussierung z.B. auf ein zu bearbeitendes Werkstück geführt werden.The laser radiation emerging from the hollow core fiber is collimated. By collimating the laser radiation, an associated far field distribution can be obtained in which the field components that impair the beam quality are spatially separated from the useful beam (i.e. offset from the beam axis/offaxis). With regard to the far field distribution, spatial frequency filtering, i.e. blocking the unwanted beam components, can be carried out with a geometrically adapted, for example hexagonal, high-performance aperture. The aperture can, for example, be designed to be refractive or diffractive. In this way, a laser beam with an (almost) ideal, well-defined beam quality can be guided, for example, onto a workpiece to be processed after renewed focusing.

Es wird angemerkt, dass im ersten Schritt die optische Filterung auch mittels einer mehrmodigen (multi-modalen) Hohlkernfaser (auch als few-mode HCF bezeichnet) umgesetzt werden kann, wobei die Strahlanteile höherer Moden entweder als Teil der gefilterten Laserstrahlung beibehalten werden oder ähnlich wie die Nebenmaxima der Grundmode der Hohlkernfaser mit dem Raumfilter aus der Laserstrahlung entfernt werden.It is noted that in the first step the optical filtering can also be implemented using a multi-mode hollow core fiber (also referred to as few-mode HCF), whereby the beam components of higher modes are either retained as part of the filtered laser radiation or in a similar way the secondary maxima of the fundamental mode of the hollow core fiber are removed from the laser radiation using the spatial filter.

Bezugnehmend auf 1 umfasst ein Lasersystem 11 eine Laserstrahlquelle 13, eine Fasereinkopplungseinheit 15 und ein optisches Filtersystem 17.Referring to 1 A laser system 11 includes a laser beam source 13, a fiber coupling unit 15 and an optical filter system 17.

Das Lasersystem 11 ist beispielsweise ein Laseroszillator oder ein Laserverstärkungssystem und erzeugt Laserstrahlung 13A, beispielsweise gepulste hochintensive Laserstrahlung mit Pulsdauern im Nanosekunden- bis Femtosekundenbereich und Pulsenergien im Bereich von 1 µJ bis 100 mJ. Die erzeugte Laserstrahlung 13A kann eine Strahlqualität aufweisen, die von einer idealen Gauß-Strahlqualität abweicht. Um wie bereits angesprochen Nachteile beim Einsatz derartiger Laserstrahlung zu vermeiden, kann das hierin vorgeschlagene optische Filtersystem 17 eingesetzt werden.The laser system 11 is, for example, a laser oscillator or a laser amplification system and generates laser radiation 13A, for example pulsed high-intensity laser radiation with pulse durations in the nanosecond to femtosecond range and pulse energies in the range from 1 µJ to 100 mJ. The generated laser radiation 13A may have a beam quality that deviates from an ideal Gaussian beam quality. In order to avoid disadvantages when using such laser radiation, as already mentioned, the optical filter system 17 proposed here can be used.

Das optische Filtersystem 17 umfasst eine Hohlkern-Lichtleitfaser 18, eine Kollimationsoptikeinheit 23 (auch als Kollimationseinheit oder Faserauskopplungseinheit bezeichnet) und eine Raumfilterblende F. Die Kollimationsoptikeinheit 23 (und auch die Fasereinkopplungseinheit 15) kann beispielsweise eine Linsen- und/oder Spiegeleinheit oder ein Mikroskop-Objektiv umfassen, die zum Kollimieren der austretendem Laserstrahlung 21 (Fokussieren der Laserstrahlung 13A) konfiguriert und angeordnet ist. Beispielsweise ist die Kollimationsoptikeinheit 23 derart vom zweiten Ende 19B beabstandet, dass sich strahlabwärts ein Strahlengangabschnitt ausbildet, in dem die Fernfeldverteilung 2 gegeben ist, die als Fernfeld der ausgekoppelten Laserstrahlung betrachtet werden kann.The optical filter system 17 comprises a hollow core optical fiber 18, a collimation optics unit 23 (also referred to as a collimation unit or fiber coupling unit) and a spatial filter diaphragm F. The collimation optics unit 23 (and also the fiber coupling unit 15) can be, for example, a lens and / or mirror unit or a microscope Include lens that is configured and arranged to collimate the emerging laser radiation 21 (focusing the laser radiation 13A). For example, the collimation optics unit 23 is spaced from the second end 19B in such a way that a beam path section is formed downstream of the beam in which the far field distribution 2 is given, which can be viewed as the far field of the coupled-out laser radiation.

Ferner kann das optische Filtersystem 17 eine Rotationseinheit R, R' umfassen, die zur relativen Ausrichtung der Hohlkern-Lichtleitfaser 18 bezüglich der Raumfilterblende F vorgesehen ist. Die Rotationseinheit R, R' kann z.B. die Hohlkernfaser oder die Raumfilterblende um die Strahlachse rotieren und damit im Rotationswinkel zueinander ausrichten. Die Rotationseinheit ist zum Anpassen der Orientierung der Raumfilterblende F an die Fernfeldverteilung 2 ausgebildet. Allgemein sind die Winkelstellungen der Blendenbereichen 43 bezüglich der Strahlachse einstellbar und entsprechen bevorzugt Winkelpositionen der Nebenmaxima 37 der Fernfeldverteilung 2.Furthermore, the optical filter system 17 can comprise a rotation unit R, R', which is provided for the relative alignment of the hollow core optical fiber 18 with respect to the spatial filter diaphragm F. The rotation unit R, R' can, for example, rotate the hollow core fiber or the spatial filter diaphragm about the beam axis and thus align it to one another at the rotation angle. The rotation unit is designed to adapt the orientation of the spatial filter diaphragm F to the far field distribution 2. In general, the angular positions of the aperture areas 43 are adjustable with respect to the beam axis and preferably correspond to angular positions of the secondary maxima 37 of the far field distribution 2.

Ferner erkennt man in 1 eine Fokussiereinheit 27, die strahlabwärts des optischen Filtersystems 17 angeordnet ist und die den gefilterten Strahl für die Materialbearbeitung (als Beispiel einer Anwendung) auf eine Materialoberfläche fokussiert.Furthermore, you can see in 1 a focusing unit 27, which is arranged downstream of the optical filter system 17 and which focuses the filtered beam onto a material surface for material processing (as an example of an application).

Hinsichtlich des Strahlengangs der von der Laserstrahlquelle 13 erzeugten Laserstrahlung 13A wird die Laserstrahlung in 1 in eine aus der Hohlkern-Lichtleitfaser 18 austretende Laserstrahlung 21, eine optisch gefilterte Laserstrahlung 25 und einen sich ergebenden (beugungsbegrenzt fokussierten) Laserstrahl 29 untergliedert.With regard to the beam path of the laser radiation 13A generated by the laser beam source 13, the laser radiation in 1 divided into a laser radiation 21 emerging from the hollow core optical fiber 18, an optically filtered laser radiation 25 and a resulting (diffraction-limited focused) laser beam 29.

Wie in 1 gezeigt wird die zu filternde Laserstrahlung 13A mit einer Fasereinkopplungseinheit 15 (beispielsweise ein (asphärisches) Mikroskop-Objektiv) in die Hohlkern-Lichtleitfaser 18 an einem ersten Ende 19A eingekoppelt. Ist die Hohlkern-Lichtleitfaser 18 als grundmodige Lichtleitfaser ausgebildet, wird die eingekoppelte Laserstrahlung lediglich in einer (Faser-) Grundmode der Hohlkern-Lichtleitfaser 18 geführt.As in 1 shown is the laser radiation to be filtered 13A coupled with a fiber coupling unit 15 (for example an (aspherical) microscope objective) into the hollow core optical fiber 18 at a first end 19A. If the hollow core optical fiber 18 is designed as a basic mode optical fiber, the coupled laser radiation is only guided in a (fiber) basic mode of the hollow core optical fiber 18.

In 1 ist eine beispielhafte Kristallstruktur in einem Faserquerschnitt 51 für eine Hohlkern-Lichtleitfaser 18 des Kagome-Typs mit sieben Zellen dargestellt. Die Kristallstruktur bildet um ein Zentrum Z einen Hohlkern 53 aus. Dadurch kann sich hochintensive Laserstrahlung in einem mit Gas gefühlten (oder unter Vakuum sogar gasfreien) Bereich ausbreiten. Eine der Kristallstruktur zugrundeliegende Materialstruktur 55 umfasst eine Mehrzahl von Glasstegen 57, die insbesondere eine Hohlkerninnenwand 59 ausbilden.In 1 1, an exemplary crystal structure is shown in a fiber cross section 51 for a Kagome-type hollow core optical fiber 18 with seven cells. The crystal structure forms a hollow core 53 around a center Z. This allows high-intensity laser radiation to spread in an area that is filled with gas (or even gas-free under vacuum). A material structure 55 on which the crystal structure is based comprises a plurality of glass webs 57, which in particular form a hollow core inner wall 59.

Man erkennt, dass die Geometrie des Hohlkerns 53 nicht rotationssymmetrisch im engeren Sinne ausgebildet ist, sondern eine ganzzahlige Anzahl (hier beispielhaft 6) von am weitesten in Richtung des Zentrums Z hineinragenden Kristallzellen aufweist. Der Querschnitt der Hohlkerninnenwand 59 ist rotationssymmetrisch mit der Zähligkeit 6 („6-fold rotational symmetric“). Entsprechend ist die (Faser-) Grundmode der Hohlkern-Lichtleitfaser 18 nicht rotationssymmetrisch, und auch das Strahlprofil der an einem zweiten Ende 19A der Hohlkern-Lichtleitfaser 18 austretenden Laserstrahlung 21 weicht von einer Rotationssymmetrie im engeren Sinne ab.It can be seen that the geometry of the hollow core 53 is not rotationally symmetrical in the narrower sense, but rather has an integer number (here, for example, 6) of crystal cells that protrude furthest in the direction of the center Z. The cross section of the hollow core inner wall 59 is rotationally symmetrical with a count of 6 (“6-fold rotationally symmetric”). Accordingly, the basic (fiber) mode of the hollow core optical fiber 18 is not rotationally symmetrical, and the beam profile of the laser radiation 21 emerging at a second end 19A of the hollow core optical fiber 18 also deviates from rotational symmetry in the narrower sense.

1 zeigt hierzu eine Nahfeldamplitudenverteilung 1 mit einer beispielhaften Feldverteilung 31 im Nahfeld des zweiten Endes 19B der Hohlkern-Lichtleitfaser 18. Die Nahfeldamplitudenverteilung 1 ist als Graustufenbild dargestellt. Eine Phasendarstellung erübrigt sich, da an dieser Stelle eine einheitliche Phase vorliegt. Eine Nahfeldamplitudenverteilung 1' stellt eine entsprechend schematisierte Strichzeichnung der Nahfeldamplitudenverteilung 1 dar. Man erkennt, dass die Feldverteilung 31 in ihrer geometrischen Form und insbesondere in ihrer Zähligkeit dem Verlauf der Hohlkerninnenwand 59 im Faserquerschnitt 21 entspricht. 1 shows a near-field amplitude distribution 1 with an exemplary field distribution 31 in the near field of the second end 19B of the hollow core optical fiber 18. The near-field amplitude distribution 1 is shown as a grayscale image. A phase representation is unnecessary because there is a uniform phase at this point. A near-field amplitude distribution 1' represents a correspondingly schematic line drawing of the near-field amplitude distribution 1. It can be seen that the field distribution 31 corresponds in its geometric shape and in particular in its number to the course of the hollow core inner wall 59 in the fiber cross section 21.

Die Feldverteilung 31 im Nahfeld wird durch die Fokussiereinheit 27, z.B. ebenfalls ein Mikroobjektiv, in eine Fernfeldverteilung in einem Fernfeld 33 überführt.The field distribution 31 in the near field is converted into a far field distribution in a far field 33 by the focusing unit 27, for example also a micro lens.

1 zeigt eine Fernfeldamplitudenverteilung 2 im Fernfeld 33. Die Fernfeldamplitudenverteilung 2 umfasst einen zentralen Strahlbereich 35 sowie sechs schematisch hervorgehobene Nebenmaxima 37. Die zugrundeliegende Symmetrie ist somit sechs-zählig. Zwischen dem zentralen Strahlbereich 35 und jedem der Nebenmaxima 37 befindet sich ein intensitätsfreier Bereich 39, der sich aufgrund eines Phasensprungs 39A in der Feldverteilung (schematisch in 1 gestrichelt angedeutet) ergibt. Wie für das Nahfeld zeigt 1 eine Fernfeldamplitudenverteilung 2' als schematisierte Strichzeichnung der Fernfeldamplitudenverteilung 2. 1 shows a far-field amplitude distribution 2 in the far field 33. The far-field amplitude distribution 2 includes a central beam region 35 and six schematically highlighted secondary maxima 37. The underlying symmetry is therefore six-fold. Between the central beam area 35 and each of the secondary maxima 37 there is an intensity-free area 39, which is due to a phase jump 39A in the field distribution (schematically in 1 indicated by dashed lines). As shown for the near field 1 a far-field amplitude distribution 2' as a schematic line drawing of the far-field amplitude distribution 2.

Beispielhaft wurde für die abgebildeten Feldverteilungen im Nahfeld und im Fernfeld 33 eine Strahlqualität M2eff von ungefähr 1,12 bestimmt.As an example, a beam quality M2eff of approximately 1.12 was determined for the field distributions shown in the near field and in the far field 33.

Im Fernfeld 33 ist die Raumfilterblende F angeordnet. Die Raumfilterblende F ist derart geformt und bezüglich der Geometrie der Fernfeldamplitudenverteilung 2 ausgerichtet, dass die gewünschte optische Filterung eintritt. Mit anderen Worten wird die Fernfeldamplitudenverteilung 2 (bzw. die aus der Faser ausgetretene Laserstrahlung 21) nach der Kollimation mit einer angepassten Blende raumfrequenzgefiltert. Die gesamte Feldverteilung im Fernfeld wird als Raumfrequenzverteilung bezeichnet. Im Fernfeld werden nun die Raumfrequenzen gefiltert, deren Phase sich gerade um „Pi“ (π) von der zentralen Verteilung mit konstanter Phase unterscheiden. In weiter außen liegenden Bereichen gibt es noch weitere Raumfrequenzen, die wieder den Phasenwert „0“ aufweisen, d.h. wieder in Phase mit dem Hauptmaximum sind. Diese Bereiche weisen allerdings wenig Leistung auf und können somit vernachlässigt und damit ebenfalls gefiltert werden.The spatial filter diaphragm F is arranged in the far field 33. The spatial filter aperture F is shaped and aligned with respect to the geometry of the far-field amplitude distribution 2 so that the desired optical filtering occurs. In other words, the far field amplitude distribution 2 (or the laser radiation 21 emerging from the fiber) is spatial frequency filtered after collimation with an adapted aperture. The entire field distribution in the far field is called the spatial frequency distribution. In the far field, the spatial frequencies whose phase differs from the central distribution with constant phase by just “Pi” (π) are now filtered. In areas further out there are further spatial frequencies that again have the phase value “0”, i.e. are again in phase with the main maximum. However, these areas have little performance and can therefore be neglected and thus also filtered.

Die auf die im Faserquerschnitt 51 abgestimmte Raumfilterblende F umfasst einen hexagonal ausgebildeten Transmissionsbereich 41 sowie Blendenbereiche 43, die den Seiten des Hexagons zugeordnet sind. Die Blendenbereiche 43 blocken die Nebenmaxima 37 der Fernfeldamplitudenverteilung 2, wobei allgemein mindestens ein Blendenbereich 43 in seiner Lage mit der Lage des mindestens einen der Nebenmaxima 37 zusammenfällt. Der Transmissionsbereich 41 und der zentrale Strahlbereich 35 sind jedoch derart in der Größe aufeinander abgestimmt, dass der zentrale Strahlbereich 35 die Raumfilterblende F passiert. Beispielhaft ist in 1 ein Feldanteil, der um einen der Blendenbereiche 43 auftrifft und damit aus der Laserstrahlung herausgefiltert wird, mit Punkten angedeutet. Man erkennt in 1 somit, dass von einer Rotationssymmetrie im engeren Sinne abweichende Intensitätsanteile einer Grundmode mit der Raumfilterblende F aus der Fernfeldverteilung 2 entfernt werden.The spatial filter diaphragm F, which is matched to the fiber cross section 51, comprises a hexagonal transmission region 41 and diaphragm regions 43 which are assigned to the sides of the hexagon. The aperture areas 43 block the secondary maxima 37 of the far field amplitude distribution 2, with at least one aperture area 43 generally coinciding in position with the position of at least one of the secondary maxima 37. However, the transmission area 41 and the central beam area 35 are matched in size to one another in such a way that the central beam area 35 passes the spatial filter diaphragm F. An example is in 1 a field component that strikes one of the aperture areas 43 and is thus filtered out of the laser radiation is indicated with dots. You recognize in 1 thus, that of a rotation sym In the narrower sense, deviating intensity components of a basic mode can be removed from the far field distribution 2 using the spatial filter diaphragm F.

In anderen Worten weist die Raumfilterblende F eine Blendenstruktur auf, die einen Transmissionsbereich für die Laserstrahlung abgrenzt, wobei der Transmissionsbereich in seine Geometrie dem Querschnittsverlauf einer Fernfeldverteilung eines Freifeld-Grundmodes unter Ausschluss der Nebenmaxima angenähert ist.In other words, the spatial filter diaphragm F has a diaphragm structure which delimits a transmission region for the laser radiation, the geometry of the transmission region approximating the cross-sectional course of a far-field distribution of a free-field fundamental mode, excluding the secondary maxima.

1 zeigt eine gefilterte Fernfeldamplitudenverteilung 3 mit entsprechend reduzierten Abweichungen von der Rotationssymmetrie. Beispielhaft kann der abgebildeten gefilterten Fernfeldamplitudenverteilung 3 eine Strahlqualität M2eff von ungefähr 1,02 zugeordnet werden. Somit steht die optisch gefilterte Laserstrahlung 25 nunmehr strahlabwärts der Raumfilterblende F im Wesentlichen beugungsbegrenzt zur Verfügung. 1 shows a filtered far-field amplitude distribution 3 with correspondingly reduced deviations from rotational symmetry. By way of example, the filtered far-field amplitude distribution 3 shown can be assigned a beam quality M2eff of approximately 1.02. The optically filtered laser radiation 25 is now available downstream of the spatial filter diaphragm F, essentially with limited diffraction.

1 zeigt auch für die gefilterte Fernfeldamplitudenverteilung 3 eine Fernfeldamplitudenverteilung 3' in Form einer schematisierten Strichzeichnung. 1 also shows a far-field amplitude distribution 3' for the filtered far-field amplitude distribution 3 in the form of a schematic line drawing.

Zur weiteren Ergänzung zeigt 1 schematisch eine Phasenverteilung 61 der auf die Raumfilterblende auftreffenden Laserstrahlung. Der Laserstrahlung kann im Bereich des Transmissionsbereichs 41 beispielsweise eine Phase von „0“ zugeordnet werden. Der Laserstrahlung im Bereich der Nebenmaxima 37 kann beispielsweise eine Phase von „Pi“ zugeordnet werden. (Die zuvor angesprochenen weiter außenliegende Bereiche mit einer Phase von „Pi“ sind nicht gezeigt.) Beispielsweise ist die Lichtleitfaser derart ausgebildet, dass für Laserstrahlung, die mit der Lichtleitfaser in einer (Grund-) Mode geführt wird, in der Fernfeldverteilung ein Phasensprung zwischen dem zentralen Strahlbereich 35 und den Nebenmaxima 37 vorliegt. Aufgrund des Phasensprungs weist die Fernfeldverteilung intensitätsfreie Bereiche zwischen dem zentralen Strahlbereich 35 und den Nebenmaxima 37 auf. Üblicherweise weist der zentrale Strahlbereich 35 der Grundmode eine konstante Phase auf. Derartige Phasenunterschiede können zusätzlich nachteilige Effekte z.B. bei der Fokussierung hervorrufen.For further addition shows 1 schematically a phase distribution 61 of the laser radiation striking the spatial filter diaphragm. The laser radiation can, for example, be assigned a phase of “0” in the area of the transmission region 41. The laser radiation in the area of the secondary maxima 37 can, for example, be assigned a phase of “Pi”. (The previously mentioned further outer areas with a phase of “Pi” are not shown.) For example, the optical fiber is designed in such a way that for laser radiation that is guided with the optical fiber in a (basic) mode, a phase jump between the central beam area 35 and the secondary maxima 37 are present. Due to the phase jump, the far field distribution has intensity-free regions between the central beam region 35 and the secondary maxima 37. Typically, the central beam region 35 of the fundamental mode has a constant phase. Such phase differences can also cause adverse effects, for example when focusing.

Im Vergleich von Filtergeometrie und Phasenverlauf erkennt man in 1 (sowie in 2), dass der geometrische Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich 41 und den Blendenbereichen 43 abschnittsweise dem Verlauf des Phasenwechsels folgt und den zentralen Strahlbereich 35 im Wesentlichen umgibt. Der (erste) Phasensprung zwischen Hauptmaximum und erstem Nebenmaxima definiert somit den geometrischen Verlauf der Blende. Außerhalb von diesem ersten Phasensprung liegende Bereiche werden mit der gewählten Filtergeometrie weggeschnitten. Entsprechend werden auch weitere Nebenmaxima, die wieder eine Phase des Hauptmaximums aufweisen, gefiltert. Wesentlich ist, dass Laserstrahlung in mindestens einem der Nebenmaxima 37 der Fernfeldverteilung 2 mit der Raumfilterblende F wechselwirken kann und insbesondere von dieser absorbiert oder abgelenkt wird.When comparing the filter geometry and phase progression you can see: 1 (as in 2 ), that the geometric course of the transition between the transmission region 41 and the aperture regions 43 follows the course of the phase change in sections and essentially surrounds the central beam region 35. The (first) phase jump between the main maximum and the first secondary maximum thus defines the geometric shape of the aperture. Areas outside of this first phase jump are cut away with the selected filter geometry. Accordingly, further secondary maxima, which again have a phase of the main maximum, are also filtered. It is essential that laser radiation in at least one of the secondary maxima 37 of the far field distribution 2 can interact with the spatial filter diaphragm F and in particular is absorbed or deflected by it.

Wird jedoch die gefilterte Laserstrahlung 25 mit der Fokussiereinheit 27 fokussiert, weist die Laserstrahlung im Fokus eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Nahfeldamplitudenverteilung 4 auf. Der fokussierten Laserstrahlung kann entsprechend ebenfalls eine Strahlqualität M2eff von ungefähr 1,02 zugeordnet werden. 1 zeigt als Strichzeichnung eine Nahfeldamplitudenverteilung 4' des gefilterten und fokussierten Laserstrahls.However, if the filtered laser radiation 25 is focused with the focusing unit 27, the laser radiation in the focus has a substantially rotationally symmetrical near-field amplitude distribution 4. The focused laser radiation can also be assigned a beam quality M2eff of approximately 1.02. 1 shows a near-field amplitude distribution 4' of the filtered and focused laser beam as a line drawing.

Mithilfe der optischen Filterung wird somit ein nahezu beugungsbegrenzter Laserstrahl erzeugt, der beispielsweise hochpräzise Materialbearbeitung erlaubt.With the help of optical filtering, an almost diffraction-limited laser beam is generated, which allows, for example, high-precision material processing.

1 zeigt beispielhaft eine Modenfilterung mithilfe einer per Design als single-mode Faser ausgebildeten Hohlkern-Lichtleitfaser 18. Dies mag eine bevorzugte Ausbildung des optischen Filtersystems darstellen. Jedoch sind wie bereits erwähnt auch multi-mode Fasern einsetzbar, wobei hier zusätzlich auch auf die Beiträge der höheren Moden mithilfe der Raumfilterblende F eingewirkt werden kann. 1 shows an example of mode filtering using a hollow core optical fiber 18 designed as a single-mode fiber. This may represent a preferred embodiment of the optical filter system. However, as already mentioned, multi-mode fibers can also be used, whereby the contributions of the higher modes can also be influenced using the spatial filter diaphragm F.

2 zeigt als weiteres Beispiel ein Lasersystem 11' mit einem optischen Filtersystem 17' basierend auf einer Hohlkern-Lichtleitfaser 18' des Tubular-Typs mit acht Ringen (tubes) und stellt ergänzend die Entwicklung der Feldverteilungen aufgrund der optischen Filterung dar, d.h. insbesondere die Feldverteilungen im Nahfeld, im Fernfeld sowie im gefilterten Fernfeld und im gefilterten Nahfeld. Ferner verdeutlicht 2 die entsprechend zugeordnete Grundgeometrie der Raumfilterblende F' des optischen Filtersystems 17', wie sie an die Hohlkern-Lichtleitfaser 18' angepasst wurde, sowie eine sich ergebende Phasenverteilung 61'. 2 shows, as a further example, a laser system 11' with an optical filter system 17' based on a hollow core optical fiber 18' of the tubular type with eight rings (tubes) and additionally represents the development of the field distributions due to the optical filtering, ie in particular the field distributions in Near field, in the far field as well as in the filtered far field and in the filtered near field. Further clarified 2 the correspondingly assigned basic geometry of the spatial filter diaphragm F' of the optical filter system 17', as adapted to the hollow core optical fiber 18', and a resulting phase distribution 61'.

Im Faserquerschnitt 51' erkennt man acht kreisförmig aneinander angeordnete Glasstegringe 57' (tubes). Somit ergibt sich für das Nahfeld eine 8-zählige Rotationssymmetrie. Diese ist in den Nahfeldamplitudenverteilung 101 und 101' erkennbar und wurde in den Fernfeldamplitudenverteilung 102' schematisch hervorgehoben. Der Nahfeldamplitudenverteilung 101 und der Fernfeldamplitudenverteilung 102 können eine Strahlqualität M2eff von ungefähr 1,14 zugeordnet werden.In the fiber cross section 51' you can see eight glass web rings 57' (tubes) arranged in a circle next to each other. This results in an 8-fold rotational symmetry for the near field. This can be seen in the near-field amplitude distribution 101 and 101' and was highlighted schematically in the far-field amplitude distribution 102'. The near-field amplitude distribution 101 and the far-field amplitude distribution 102 can be assigned a beam quality M2eff of approximately 1.14.

Die Raumfilterblende F' weist eine achteckige Öffnung auf, wobei die Orientierung bezüglich der Nebenmaxima 37' derart ausgerichtet ist, dass die Raumfilterblende F' für die Nebenmaxima 37' als Raumfilter wirkt. Entsprechend werden, wie an der Phasenverteilung 61' gesehen werden kann, die Intensitätsbereiche der kollimierten Laserstrahlung mit abweichender Phase (hier mit „Pi“ gekennzeichnet) geblockt. Die Öffnung hindert somit die Ausbreitung der Laserstrahlung, die (in radialer Richtung zur Strahlachse) außerhalb eines zentrealen Strahlbereichs mit konstanter Phase vorliegt.The spatial filter diaphragm F' has an octagonal opening, with the orientation relative to the secondary maxima 37' being aligned in such a way that the spatial filter diaphragm F' acts as a spatial filter for the secondary maxima 37'. Accordingly, as can be seen from the phase distribution 61', the intensity ranges of the collimated laser radiation with a different phase (marked here with “Pi”) are blocked. The opening thus prevents the propagation of the laser radiation, which is present (in the radial direction to the beam axis) outside a central beam area with a constant phase.

Den gefilterten Fernfeldamplitudenverteilungen 103, 103' und Nahfeldamplitudenverteilung 104, 104' können Strahlqualitäten von ungefähr 1,03 zugeordnet werden. Man erkennt dies auch an den hinsichtlich der Rotationssymmetrie verbesserten Feldverläufen (nahezu Rotationssymmetrie im engeren Sinne). Allgemein kann die Raumfilterung z.B. Strahlqualitäten größer 1,1 für ungefilterte Laserstrahlung auf Strahlqualitäten kleiner 1,1 für gefilterte Laserstrahlung verbessern, welche sodann für den weiteren Einsatz bereitsteht.Beam qualities of approximately 1.03 can be assigned to the filtered far-field amplitude distributions 103, 103' and near-field amplitude distributions 104, 104'. This can also be seen in the improved field profiles in terms of rotational symmetry (almost rotational symmetry in the narrower sense). In general, spatial filtering can, for example, improve beam qualities greater than 1.1 for unfiltered laser radiation to beam qualities less than 1.1 for filtered laser radiation, which is then available for further use.

Hinsichtlich 2 werden nachfolgend die nicht angesprochenen Bezugszeichen kurz zusammengefasst. Sie beziehen sich auf die bereits im Zusammenhang mit der 1 beschriebenen Aspekte: 11' Lasersystem, 13' Laserstrahlquelle, 13A' Laserstrahlung, 15' Fasereinkopplungseinheit, 17' optische Filtersystem, 19A', 19B' erstes Ende/zweites Ende der Hohlkernfaser, 21' austretende Laserstrahlung, 23' Kollimationsoptikeinheit, R, R' Rotationseinheiten, 25' optisch gefilterte Laserstrahlung, 27' Fokussiereinheit, 29' beugungsbegrenzter Laserstrahl, 31' Feldverteilung, 33` Fernfeld, 35 zentraler Strahlbereich, 37` Nebenmaximum, 39` intensitätsfreier Bereich, 41' Transmissionsbereich, 43' Blendenbereich, 51' Faserquerschnitt, 53' Hohlkern, 55' Materialstruktur, 57 Glasstegring, 59' Hohlkerninnenwand, Beispielphasenwerte „0“, „Pi“.Regarding 2 The reference numbers not mentioned are briefly summarized below. They refer to those already related to the 1 described aspects: 11' laser system, 13' laser beam source, 13A' laser radiation, 15' fiber coupling unit, 17' optical filter system, 19A', 19B' first end/second end of the hollow core fiber, 21' emerging laser radiation, 23' collimation optics unit, R, R' Rotation units, 25' optically filtered laser radiation, 27' focusing unit, 29' diffraction-limited laser beam, 31' field distribution, 33' far field, 35' central beam area, 37' secondary maximum, 39' intensity-free area, 41' transmission range, 43' aperture range, 51' fiber cross section, 53' hollow core, 55' material structure, 57 glass web ring, 59' hollow core inner wall, example phase values “0”, “Pi”.

In den 1 und 2 erkennt man, dass die Nebenmaxima der Lichtleitfaser azimutal, insbesondere mit einer n-zähligen Rotationssymmetrie mit n > 1 (beispielhaft n = 6 bzw. n = 8), um den zentralen Strahlbereich verteilt sein. Ferner sind die Blendenbereiche ebenso azimutal, und insbesondere mit der gleichen n-zähligen Rotationssymmetrie mit n > 1 (beispielhaft n = 6 bzw. n = 8) um den Transmissionsbereich verteilt angeordnet. Die azimutale Verteilung der Nebenmaxima bezieht sich dabei auf eine Strahlachse der Laserstrahlung, die durch eine Strahlmitte des zentralen Strahlbereichs gegeben ist, und die azimutale Anordnung der Blendenbereiche bezieht sich auf eine Blendenmitte des Transmissionsbereichs, wobei die Blendenmitte derart justiert ist, dass sie mit der Strahlachse übereinstimmt. Man erkennt ebenfalls, dass der geometrische Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich und den Blendenbereichen einen zentralen Bereich der (Freifeld-) Grundmode umgibt.In the 1 and 2 It can be seen that the secondary maxima of the optical fiber are distributed azimuthally, in particular with an n-fold rotational symmetry with n > 1 (for example n = 6 or n = 8), around the central beam area. Furthermore, the aperture areas are also arranged azimuthally, and in particular with the same n-fold rotational symmetry with n > 1 (for example n = 6 or n = 8) distributed around the transmission area. The azimuthal distribution of the secondary maxima refers to a beam axis of the laser radiation, which is given by a beam center of the central beam area, and the azimuthal arrangement of the aperture areas relates to an aperture center of the transmission area, the aperture center being adjusted in such a way that it is aligned with the beam axis matches. It can also be seen that the geometric shape of the transition between the transmission region and the aperture regions surrounds a central region of the (free field) fundamental mode.

Die 1 und 2 stehen mit entsprechenden Simulationen in Verbindung, die hinsichtlich Einkoppeleffizienz, Filtereffizienz sowie Anwendung des erfinderischen Konzepts auf verschiedene Strahlformungstechniken (Flattop-Strahlprofile etc.) durchgeführt wurden. Dabei wurde erkannt, dass die Resultate vom jeweiligen HCF-Design abhängen. Beispielsweise haben die verschiedenen Typen von Hohlkern-Lichtleitfasern (Kagome-Typ etc.) unterschiedliche Brechzahlverteilungen und Hohlkern-Geometrien, sodass sich die Filtergeometrien und die zu erreichenden Strahlqualitäten entsprechend unterscheiden.The 1 and 2 are related to corresponding simulations that were carried out with regard to coupling efficiency, filter efficiency and application of the inventive concept to various beam shaping techniques (flattop beam profiles, etc.). It was recognized that the results depend on the respective HCF design. For example, the different types of hollow core optical fibers (Kagome type etc.) have different refractive index distributions and hollow core geometries, so that the filter geometries and the beam qualities to be achieved differ accordingly.

Allgemein wurde jedoch festgestellt, dass Leistungsverluste bei der Raumfrequenzfilterung unter 2% betragen können.However, it has generally been found that power losses in spatial frequency filtering can be less than 2%.

Ferner wird angemerkt, dass die hierin beschriebenen Konzepte eines optischen Filtersystems am Ausgang eines jeden Lasersystems, insbesondere auch am Ausgang von Verstärkerstufen oder vor und zwischen Verstärkerstufen, eingesetzt werden können, um eine wohldefinierte, reproduzierbare Schnittstelle hinsichtlich der Parameter Ort, Winkel und Strahlqualität für eine nachfolgende Anwendung zu liefern. Beispielhaft ist in 2 eine (Nach-) Verstärkerstufe 71 gestrichelt angedeutet, der der gefilterte Laserstrahl zur Verstärkung zugeführt wird.It is further noted that the concepts of an optical filter system described herein can be used at the output of any laser system, in particular at the output of amplifier stages or before and between amplifier stages, in order to create a well-defined, reproducible interface with regard to the parameters of location, angle and beam quality for a to deliver subsequent application. An example is in 2 a (post) amplifier stage 71 indicated by dashed lines, to which the filtered laser beam is supplied for amplification.

Es wird angemerkt, dass in einigen Ausführungsformen die Fasereinkopplungseinheit als Teil des optischen Filtersystems ausgeführt sein kann.It is noted that in some embodiments the fiber coupling unit can be designed as part of the optical filter system.

Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder jede mögliche Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.It is expressly emphasized that all features disclosed in the description and/or the claims are considered to be separate and independent from each other for the purpose of the original disclosure as well as for the purpose of limiting the claimed invention, regardless of the combinations of features in the embodiments and/or the claims should. It is expressly stated that all range statements or statements of groups of units disclose every possible intermediate value or subgroup of units for the purpose of the original disclosure as well as for the purpose of limiting the claimed invention, in particular also as a limit of a range statement.

Claims (14)

Lasersystem (11) mit: - einer Laserstrahlquelle (13) zum Ausgeben von Laserstrahlung (13A), - einem optischen Filtersystem (17), das eine Lichtleitfaser (18) zum Führen der Laserstrahlung von einem ersten Ende (19A) zu einem zweiten Ende (19B) aufweist, wobei die aus dem zweiten Ende (19B) der Lichtleitfaser (18) austretende Laserstrahlung (21) eine Fernfeldverteilung (2) im Fernfeld (33) ausbildet, die einen zentralen Strahlbereich (35) und um den zentralen Strahlbereich (35) der Fernfeldverteilung (2) angeordnete Nebenmaxima (37) aufweist, und das eine Raumfilterblende (F) zur optischen Filterung von aus der Lichtleitfaser (18) austretender Laserstrahlung (21) aufweist, wobei die Raumfilterblende (F) dazu ausgebildet ist, im Fernfeld (33) mindestens eines der Nebenmaxima (37) aus der Fernfeldverteilung (2) zu entfernen, und - einer Fasereinkopplungseinheit (15) zum Einkoppeln der Laserstrahlung (13A) in die Lichtleitfaser (18).Laser system (11) with: - a laser beam source (13) for emitting laser radiation (13A), - an optical filter system (17) which has an optical fiber (18) for guiding the laser radiation from a first end (19A) to a second end (19B), the laser radiation emerging from the second end (19B) of the optical fiber (18). (21) forms a far-field distribution (2) in the far field (33), which has a central beam area (35) and secondary maxima (37) arranged around the central beam area (35) of the far-field distribution (2), and which has a spatial filter diaphragm (F). optical filtering of laser radiation (21) emerging from the optical fiber (18), the spatial filter diaphragm (F) being designed to remove at least one of the secondary maxima (37) from the far field distribution (2) in the far field (33), and - a fiber coupling unit (15) for coupling the laser radiation (13A) into the optical fiber (18). Lasersystem (11) nach Anspruch 1, wobei die Lichtleitfaser (18) derart ausgebildet ist, dass die Laserstrahlung in der Lichtleitfaser (18) in einer Mode geführt wird, wobei in der Fernfeldverteilung (2) nach der Lichtleitfaser (18), die sich optional nach einer Kollimationsoptikeinheit (23) ausbildet, ein Phasensprung (39A) zwischen dem zentralen Strahlbereich (35) und den Nebenmaxima (37) vorliegt, und die Fernfeldverteilung (2), insbesondere aufgrund des Phasensprungs (39A), intensitätsfreie Bereiche (39) zwischen dem zentralen Strahlbereich (35) und den Nebenmaxima (37) aufweist.Laser system (11). Claim 1 , wherein the optical fiber (18) is designed such that the laser radiation in the optical fiber (18) is guided in a mode, wherein in the far field distribution (2) after the optical fiber (18), which optionally forms after a collimation optics unit (23). , there is a phase jump (39A) between the central beam area (35) and the secondary maxima (37), and the far field distribution (2), in particular due to the phase jump (39A), has intensity-free areas (39) between the central beam area (35) and the Has secondary maxima (37). Lasersystem (11) nach Anspruch 2, wobei die Raumfilterblende (F) einen Transmissionsbereich (41) und mindestens einen Blendenbereich (43) aufweist, wobei der Transmissionsbereich (41) auf die Raumfilterblende (F) einfallende Laserstrahlung passieren lässt, und der mindestens eine Blendenbereich (43) auf die Raumfilterblende (F) einfallende Laserstrahlung blockt, ein geometrischer Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich (41) und dem mindestens einen Blendenbereich (43) an den Verlauf der intensitätsfreien Bereiche (39) angepasst ist, und die Raumfilterblende (F) derart im Strahlengang angeordnet ist, dass die Raumfilterblende (F) den zentralen Strahlbereich (35) transmittiert und außerhalb der ersten intensitätsfreien Bereiche liegende Laserstrahlung blockt.Laser system (11). Claim 2 , wherein the spatial filter aperture (F) has a transmission region (41) and at least one aperture region (43), the transmission region (41) allowing laser radiation incident on the spatial filter aperture (F) to pass through, and the at least one aperture region (43) on the spatial filter aperture ( F) blocks incident laser radiation, a geometric course of the transition between the transmission region (41) and the at least one aperture region (43) is adapted to the course of the intensity-free regions (39), and the spatial filter aperture (F) is arranged in the beam path in such a way that the spatial filter diaphragm (F) transmits the central beam area (35) and blocks laser radiation lying outside the first intensity-free areas. Lasersystem (11) nach Anspruch 3, wobei der geometrische Verlauf des Übergangs zwischen dem Transmissionsbereich (41) und den Blendenbereichen (43) - zumindest abschnittsweise dem Verlauf des Phasenwechsels folgt und/oder - den zentralen Strahlbereich (35), der insbesondere durch eine konstante Phase der Laserstrahlung gegeben ist, im Wesentlichen umgibt.Laser system (11). Claim 3 , wherein the geometric course of the transition between the transmission region (41) and the aperture regions (43) - at least in sections follows the course of the phase change and / or - the central beam region (35), which is given in particular by a constant phase of the laser radiation, in Essentially surrounds. Lasersystem (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einer Kollimationsoptikeinheit (23), insbesondere einer Linsen- und/oder Spiegeleinheit oder einem Mikroskop-Objektiv, die zum Kollimieren der austretendem Laserstrahlung (21) angeordnet ist, wobei die Kollimationsoptikeinheit (23) derart vom zweiten Ende (19B) der Lichtleitfaser (18) beabstandet ist, dass sich strahlabwärts der Kollimationsoptikeinheit (23) ein Strahlengangabschnitt ausbildet, in dem die Fernfeldverteilung (2) gegeben ist und in dem die Raumfilterblende (F) angeordnet ist, die Raumfilterblende (F) einen zentralen Transmissionsbereich (41) und mindestens einen an den Transmissionsbereich (41) heranragenden Blendenbereich (43) aufweist, der Transmissionsbereich (41) und der zentrale Strahlbereich (35) derart in der Größe aufeinander abgestimmt sind, dass der zentrale Strahlbereich (35) die Raumfilterblende (F) passiert, und der mindestens eine Blendenbereich (43) in seiner Lage mit der Lage des mindestens einen der Nebenmaxima (37) zusammenfällt und dieses blockt.Laser system (11) according to one of the Claims 1 until 4 , further with: a collimation optics unit (23), in particular a lens and/or mirror unit or a microscope objective, which is arranged to collimate the emerging laser radiation (21), the collimation optics unit (23) being extended from the second end (19B) of the Optical fiber (18) is spaced so that a beam path section is formed downstream of the collimation optics unit (23), in which the far field distribution (2) is given and in which the spatial filter diaphragm (F) is arranged, the spatial filter diaphragm (F) has a central transmission region (41) and has at least one diaphragm region (43) protruding from the transmission region (41), the transmission region (41) and the central beam region (35) are coordinated in size in such a way that the central beam region (35) passes through the spatial filter aperture (F), and the position of the at least one aperture region (43) coincides with the position of the at least one of the secondary maxima (37) and blocks this. Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtleitfaser (18) als Single-Mode-Lichtleitfaser, insbesondere als Hohlkern-Lichtleitfaser oder Stufenindex-Lichtleitfaser, ausgebildet ist, die im Wesentlichen Laserstrahlung nur in einem Grundmode (31) führt, und/oder die Lichtleitfaser (18) als Ultrakurzpuls-Lichtleitfaser, insbesondere als Hohlkern-Lichtleitfaser, photonische Kristall-Lichtleitfaser wie Kagome-Lichtleitfaser oder Tubular-Lichtleitfaser oder als multimodale Hohlkern-Lichtleitfaser, ausgebildet ist.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the optical fiber (18) is designed as a single-mode optical fiber, in particular as a hollow core optical fiber or step index optical fiber, which essentially guides laser radiation only in a basic mode (31), and / or the optical fiber (18) is designed as an ultra-short pulse optical fiber, in particular as a hollow core optical fiber, photonic crystal optical fiber such as Kagome optical fiber or tubular optical fiber or as a multimodal hollow core optical fiber. Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zentrale Strahlbereich (35) eine konstante Phase aufweist, insbesondere ein Bereich des Feldverlaufs mit einer konstanten Phase ist.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the central beam region (35) has a constant phase, in particular is a region of the field profile with a constant phase. Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtleitfaser (18) als Hohlkern-Lichtleitfaser des Kagome-Typs mit sieben oder neun Nebenmaxima im Fernfeld ausgebildet ist und der Transmissionsbereich (41) der Raumfilterblende (F) eine entsprechend sieben-zählige oder neun-zählige Rotationssymmetrie aufweist und die Raumfilterblende (F) optional eine mehreckige den Transmissionsbereich (41) ausbildende Öffnung aufweist, oder die Lichtleitfaser (18) als Hohlkern-Lichtleitfaser des Tubular-Typs mit vier bis zehn, optional acht, Glasstegringen und entsprechend vier bis zehn, optional acht, Nebenmaxima im Fernfeld ausgebildet ist und der Transmissionsbereich (41) der Raumfilterblende (F) eine entsprechende Zähligkeit in der Rotationssymmetrie aufweist und die Raumfilterblende (F) optional eine mehreckige den Transmissionsbereich (41) ausbildende Öffnung aufweist.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the optical fiber (18) is designed as a hollow-core optical fiber of the Kagome type with seven or nine secondary maxima in the far field and the transmission region (41) of the spatial filter diaphragm (F) has a corresponding seven-fold or nine-fold rotational symmetry and the spatial filter diaphragm (F) optionally has a polygonal opening forming the transmission region (41), or the optical fiber (18) is designed as a hollow core optical fiber of the tubular type with four to ten, optionally eight, glass web rings and correspondingly four to ten, optionally eight, secondary maxima in the far field and the transmission region (41) of the spatial filter diaphragm (F) has a corresponding number in rotational symmetry and the spatial filter diaphragm (F) optionally has a polygonal opening forming the transmission region (41). Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Raumfilterblende (F) eine Blendenstruktur aufweist, die einen Transmissionsbereich für die Laserstrahlung abgrenzt, wobei der Transmissionsbereich in seiner Geometrie dem Querschnittsverlauf einer Fernfeldverteilung (2) eines Freifeld-Grundmodes (35) unter Ausschluss der Nebenmaxima angenähert ist.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the spatial filter diaphragm (F) has a diaphragm structure which delimits a transmission region for the laser radiation, the geometry of the transmission region corresponding to the cross-sectional course of a far-field distribution (2) of a free-field fundamental mode (35). the secondary maxima is approximated. Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nebenmaxima (37) der Lichtleitfaser (18) azimutal, insbesondere mit einer n-zähligen Rotationssymmetrie, wobei n eine ganze Zahl größer 1 ist, um den zentralen Strahlbereich (35) verteilt sind und die Raumfilterblende (F) einen Transmissionsbereich (41) und Blendenbereiche (43) aufweist, die ebenso azimutal, und insbesondere mit der gleichen n-zähligen Rotationssymmetrie mit n > 1, um den Transmissionsbereich (41) verteilt sind.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the secondary maxima (37) of the optical fiber (18) are distributed azimuthally, in particular with an n-fold rotational symmetry, where n is an integer greater than 1, around the central beam area (35) and the spatial filter aperture (F) has a transmission region (41) and aperture regions (43) which are also distributed azimuthally, and in particular with the same n-fold rotational symmetry with n > 1, around the transmission region (41). Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von einer Rotationssymmetrie im engeren Sinne abweichende Intensitätsanteile einer (Freifeld-) Grundmode (31) mit der Raumfilterblende (F) aus der Fernfeldverteilung (2) entfernt werden und/oder Laserstrahlung in mindestens einem der Nebenmaxima (37) der Fernfeldverteilung (2) mit der Raumfilterblende (F) wechselwirkt, insbesondere von dieser absorbiert oder abgelenkt wird.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein Intensity components of a (free-field) fundamental mode (31) that deviate from rotational symmetry in the narrower sense are removed from the far-field distribution (2) with the spatial filter diaphragm (F) and/or Laser radiation in at least one of the secondary maxima (37) of the far field distribution (2) interacts with the spatial filter diaphragm (F), in particular is absorbed or deflected by it. Lasersystem (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit: einer Rotationseinheit (R, R'), an der die Raumfilterblende (F) oder die Lichtleitfaser (18) angebracht ist und die zum Anpassen der azimutalen Orientierung der Raumfilterblende (F) an die Fernfeldverteilung (2) ausgebildet ist, so dass Winkelstellungen von Blendenbereichen (43) einstellbar sind, und die Winkelstellungen von Blendenbereichen insbesondere den Winkelpositionen der Nebenmaxima (37) in der Fernfeldverteilung (2) entsprechen.Laser system (11) according to one of the preceding claims, further comprising: a rotation unit (R, R'), to which the spatial filter diaphragm (F) or the optical fiber (18) is attached and which is designed to adapt the azimuthal orientation of the spatial filter diaphragm (F) to the far field distribution (2), so that angular positions of diaphragm areas (43) are adjustable, and the angular positions of aperture areas correspond in particular to the angular positions of the secondary maxima (37) in the far field distribution (2). Lasersystem (11) nacheinem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lasersystem (11) ferner eine Fokussiereinheit (27) zum Fokussieren der mit der Raumfilterblende (F) optisch gefilterten Laserstrahlung (25), insbesondere zur Materialbearbeitung, umfasst.Laser system (11) according to one of the preceding claims, wherein the laser system (11) further comprises a focusing unit (27) for focusing the laser radiation (25) optically filtered with the spatial filter aperture (F), in particular for material processing. Lasersystem (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Lasersystem (11) als Laserverstärkersystem ausgebildet ist, bei dem die Laserstrahlquelle (13) als Laserverstärkerstufe ausgebildet ist, und/oder wobei das Lasersystem (11) ferner eine Laserverstärkerstufe (71) zum Verstärken der mit der Raumfilterblende (F) optisch gefilterten Laserstrahlung (25) und optional eine Fokussiereinheit zum Fokussieren von mit der Laserverstärkerstufe (71) verstärkten Laserstrahlung, insbesondere zur Materialbearbeitung, umfasst.Laser system (11) according to one of the Claims 1 until 12 , wherein the laser system (11) is designed as a laser amplifier system, in which the laser beam source (13) is designed as a laser amplifier stage, and / or wherein the laser system (11) further has a laser amplifier stage (71) for amplifying the optically filtered with the spatial filter aperture (F). Laser radiation (25) and optionally a focusing unit for focusing laser radiation amplified with the laser amplifier stage (71), in particular for material processing.
DE102019127968.2A 2019-10-16 2019-10-16 Laser system Active DE102019127968B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127968.2A DE102019127968B4 (en) 2019-10-16 2019-10-16 Laser system
PCT/EP2020/079216 WO2021074380A1 (en) 2019-10-16 2020-10-16 Optical filter system and laser system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127968.2A DE102019127968B4 (en) 2019-10-16 2019-10-16 Laser system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019127968A1 DE102019127968A1 (en) 2021-04-22
DE102019127968B4 true DE102019127968B4 (en) 2023-11-09

Family

ID=73198259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127968.2A Active DE102019127968B4 (en) 2019-10-16 2019-10-16 Laser system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019127968B4 (en)
WO (1) WO2021074380A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080219620A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Furukawa Electric North America, Inc. Achieving Gaussian Outputs from Large-Mode-Area-Higher-Order Mode Fibers
US8009948B2 (en) 2006-07-25 2011-08-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods using hollow-core fiber tapers
DE102014116957A1 (en) 2014-11-19 2016-05-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optical system for beam shaping
DE102015005257A1 (en) 2015-04-26 2016-10-27 Keming Du Optical arrangement for increasing the beam quality and improving the intensity profile
US9645309B2 (en) 2004-01-16 2017-05-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2974638B1 (en) * 2011-04-26 2013-11-29 Meggitt France LIGHT ENERGY TRANSMISSION DEVICE AND TRANSMISSION METHOD THEREOF

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9645309B2 (en) 2004-01-16 2017-05-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US8009948B2 (en) 2006-07-25 2011-08-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods using hollow-core fiber tapers
US20080219620A1 (en) 2007-03-07 2008-09-11 Furukawa Electric North America, Inc. Achieving Gaussian Outputs from Large-Mode-Area-Higher-Order Mode Fibers
DE102014116957A1 (en) 2014-11-19 2016-05-19 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optical system for beam shaping
DE102015005257A1 (en) 2015-04-26 2016-10-27 Keming Du Optical arrangement for increasing the beam quality and improving the intensity profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127968A1 (en) 2021-04-22
WO2021074380A1 (en) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221740B1 (en) Optical system for beam forming
DE4328894C2 (en) Laser processing device and associated method
EP3854513A1 (en) Asymmetric optical beam forming system
WO2009146949A1 (en) Device and method for beam forming
DE102016107595B4 (en) Beam shaping optics for material processing by means of a laser beam and device with the same
DE102015201639B4 (en) Beam focuser and uses
DE112007001944B4 (en) Method and apparatus for laser material processing
EP2663892A2 (en) Device for converting the profile of a laser beam into a laser beam with a rotationally symmetrical intensity distribution
DE102017001658A1 (en) DEVICE FOR MATERIAL PROCESSING WITH A LASER BEAM ON THE BASIS OF A MACHINING DIRECTION AND METHOD FOR PROCESSING MATERIAL WITH A LASER BEAM
DE102017217145A1 (en) Laser system and method for producing a top-hat approximated beam profile
AT504335B1 (en) laser ignition
EP3051325B1 (en) Optical element for focussing approximatively collimated beams
DE19825092C2 (en) Laser system for generating a focused laser beam with a variable focus diameter
DE102019127968B4 (en) Laser system
EP2056144B1 (en) End piece for an optical fibre
EP1906220A2 (en) Method for structuring optical fibres along their longitudinal axis (longitudinal structuring) based on the non-linear absorption of laser radiation
DE102022110078A1 (en) Device and method for modifying the beam profile of a laser beam
EP0497260B2 (en) Laser device
EP3577514B1 (en) Device for the collimation of a light beam, high power laser and focussing optics and method for collimating a light beam
EP3421170B1 (en) Device for drilling and/or for removing material by means of laser beams ; use of such device for drilling and/or for removing material by means of laser beams ; method for mounting a porro prism in a rotary unit
WO2023117892A1 (en) Laser system for producing a laser line
DE102022115711A1 (en) Method and device for processing workpieces
DE102020132688A1 (en) System for processing a material using ultra-short laser pulses
EP3839609A1 (en) Laser system for producing a linear laser marking
EP3839429A1 (en) Method for determining a distance between a laser system and a projection surface

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUEMMEL, FELIX, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division