DE102019126282A1 - Camouflaged lattice structures - Google Patents

Camouflaged lattice structures Download PDF

Info

Publication number
DE102019126282A1
DE102019126282A1 DE102019126282.8A DE102019126282A DE102019126282A1 DE 102019126282 A1 DE102019126282 A1 DE 102019126282A1 DE 102019126282 A DE102019126282 A DE 102019126282A DE 102019126282 A1 DE102019126282 A1 DE 102019126282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
section
waveguide
base body
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126282.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Thomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102019126282.8A priority Critical patent/DE102019126282A1/en
Priority to PCT/EP2020/077167 priority patent/WO2021063910A1/en
Priority to CN202080068456.5A priority patent/CN114586341A/en
Priority to US17/764,847 priority patent/US20220326427A1/en
Publication of DE102019126282A1 publication Critical patent/DE102019126282A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Wellenleiter (1) mit einem teiltransparenten Einkoppelabschnitt (1E), mit einem vom Einkoppelabschnitt (1E) in seitlicher Richtung räumlich beabstandeten Auskoppelabschnitt (1A), mit einem außerhalb des Einkoppelabschnitts (1E) und außerhalb des Auskoppelabschnitts (1A) im Wesentlichen transparenten Basiskörper (2), wobei der transparente Basiskörper (2) eine Vorderseite (2V) und eine Rückseite (2R) aufweist, wobei der Wellenleiter (1) im Einkoppelabschnitt (1E) eine diffraktive Einkoppelstruktur (3) aufweist, wobei der Wellenleiter (1) im Auskoppelabschnitt (1A) eine Auskoppelstruktur (4) aufweist, wobei die diffraktive Einkoppelstruktur (3) dazu eingerichtet ist, von einem zu detektierenden Objekt (6) kommende und im Einkoppelabschnitt (1E) auf eine Vorderseite (1V) des Wellenleiters (1) treffende Strahlung nur zu einem Teil so zu beugen, dass der gebeugte Teil als eingekoppelte Strahlung (SE) im Basiskörper (2) durch Reflexionen bis zum Auskoppelabschnitt (1A) propagiert, wobei die Auskoppelstruktur (4) von der auf sie treffenden eingekoppelten Strahlung (SE) wenigstens einen Teil so umlenkt, dass der umgelenkte Teil als ausgekoppelte Strahlung (SA) aus dem Basiskörper (2) im Auskoppelabschnitt (1A) über die Vorderseite (2V) oder die Rückseite (2R) des Basiskörper (2) austritt, und wobei die diffraktive Einkoppelstruktur (3) eine wenigstens zu einem Rand des Einkoppelabschnitts (1E) hin stetig abnehmende Beugungseffizienz aufweist.A waveguide (1) is proposed with a partially transparent coupling-in section (1E), with a coupling-out section (1A) spatially spaced apart from the coupling-in section (1E) in the lateral direction, with an essentially transparent coupling section (1E) outside the coupling-in section (1E) and outside the coupling-out section (1A) Base body (2), the transparent base body (2) having a front side (2V) and a rear side (2R), the waveguide (1) in the coupling-in section (1E) having a diffractive coupling-in structure (3), the waveguide (1) has a coupling-out structure (4) in the coupling-out section (1A), the diffractive coupling-in structure (3) being designed to come from an object (6) to be detected and hit a front side (1V) of the waveguide (1) in the coupling-in section (1E) To bend radiation only to a part in such a way that the diffracted part as coupled radiation (SE) in the base body (2) by reflections up to the decoupling section (1A) propagated, wherein the decoupling structure (4) deflects at least part of the coupled radiation (SE) hitting it so that the deflected part as decoupled radiation (SA) from the base body (2) in the decoupling section (1A) via the front side (2V ) or the rear side (2R) of the base body (2) emerges, and wherein the diffractive coupling-in structure (3) has a diffraction efficiency which steadily decreases towards at least one edge of the coupling-in section (1E).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wellenleiter sowie eine Vorrichtung zur Bildwiedergabe.The present invention relates to a waveguide and an apparatus for displaying images.

Bei der Videotelefonie besteht das Problem, dass die jeweiligen Gesprächspartner in der Regel auf das Display schauen, auf welchem der Gesprächspartner angezeigt wird. Die entsprechende Kamera ist üblicher Weise allerdings am Rand des Displays, außerhalb der Bildwiedergabefläche des Displays verbaut. Dies wird von den Gesprächspartnern häufig als fehlender Augenkontakt wahrgenommen. Darüber hinaus besteht ein Bedürfnis auch mobile Vorrichtungen zur Bildwiedergabe für die Videotelefonie nutzen zu können.The problem with video telephony is that the respective interlocutor usually looks at the display on which the interlocutor is shown. However, the corresponding camera is usually installed on the edge of the display, outside the image reproduction area of the display. This is often perceived by the interlocutors as a lack of eye contact. In addition, there is a need to be able to use mobile devices for displaying images for video telephony.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wellenleiter und eine Vorrichtung zur Bildwiedergabe anzugeben, mit welchem ein natürlicheres und immersiveres Gesprächserlebnis erzielt werden kann.Proceeding from this, the present invention is based on the object of specifying a waveguide and a device for image reproduction with which a more natural and immersive conversation experience can be achieved.

Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.This problem is solved with the subject matter of the main claim and the subsidiary claim. Advantageous refinements are given in the subclaims.

Es wird ein Wellenleiter mit einem, insbesondere teiltransparenten, Einkoppelabschnitt, mit einem, insbesondere vom Einkoppelabschnitt in seitlicher Richtung räumlich beabstandeten, Auskoppelabschnitt, mit einem außerhalb des Einkoppelabschnitts und außerhalb des Auskoppelabschnitts im Wesentlichen transparenten Basiskörper vorgeschlagen, wobei der transparente Basiskörper eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist, wobei der Wellenleiter im Einkoppelabschnitt eine diffraktive Einkoppelstruktur aufweist, wobei der Wellenleiter im Auskoppelabschnitt eine Auskoppelstruktur aufweist, wobei die diffraktive Einkoppelstruktur dazu eingerichtet ist, von einem zu detektierenden Objekt kommende und im Einkoppelabschnitt auf eine Vorderseite des Wellenleiters treffende Strahlung nur zu einem Teil so zu beugen, dass der gebeugte Teil als eingekoppelte Strahlung im Basiskörper durch Reflexionen, insbesondere Totalreflexionen, bis zum Auskoppelabschnitt propagiert, wobei die Auskoppelstruktur von der auf sie treffenden eingekoppelten Strahlung wenigstens einen Teil so umlenkt, dass der umgelenkte Teil als ausgekoppelte Strahlung aus dem Basiskörpers im Auskoppelabschnitt über die Vorderseite oder die Rückseite des Basiskörpers austritt, und wobei die diffraktive Einkoppelstruktur eine wenigstens zu einem Rand des Einkoppelabschnitts hin stetig abnehmende Beugungseffizienz aufweist.A waveguide is proposed with a, in particular partially transparent, coupling-in section, with a coupling-out section spatially spaced apart from the coupling-in section in the lateral direction, with a base body which is essentially transparent outside the coupling-in section and outside the coupling-out section, the transparent base body having a front side and a rear side wherein the waveguide in the coupling-in section has a diffractive coupling-in structure, the waveguide having a coupling-out structure in the coupling-out section, the diffractive coupling-in structure being set up to only partially absorb radiation coming from an object to be detected and hitting a front side of the waveguide in the coupling-in section to bend that the diffracted part propagates as coupled radiation in the base body through reflections, in particular total reflections, up to the coupling-out section, the coupling-out structure of of the coupled radiation hitting it deflects at least a part in such a way that the deflected part emerges as coupled radiation from the base body in the coupling section via the front side or the rear side of the base body, and wherein the diffractive coupling structure has a diffraction efficiency which decreases steadily at least towards one edge of the coupling section having.

Der Wellenleiter kann eine im Wesentlichen plattenförmige Form aufweisen. Die Begriffe Vorderseite und Rückseite können die beiden Flächen des plattenförmigen Wellenleiters bezeichnen, welche den größten Flächeninhalt aufweisen. Seitlich kann eine Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite und/oder Rückseite bezeichnen. Ein Betrachter wird im Wesentlichen senkrecht auf die Vorderseite des Wellenleiters schauen. Die von einem zu detektierenden Objekt auf die Vorderseite des Wellenleiters treffende Strahlung, zum Beispiel die von einem Betrachter kommende Strahlung, wird nur zu einem Teil so gebeugt, dass der gebeugte Teil als eingekoppelte Strahlung im Basiskörper durch Reflexionen bis zum Auskoppelabschnitt propagiert. Umgekehrt wirkt die diffraktive Einkoppelstruktur im Einkoppelabschnitt auch für Strahlung, welche auf die Rückseite des Wellenleiters in Richtung zum Betrachter hin gerichtet ist. Für den auf den Wellenleiter blickenden Betrachter erscheint der Einkoppelabschnitt gegenüber dem Rest der Vorderseite des im Wesentlichen transparenten Basiskörpers somit abgeschattet. Wie nachstehend noch erläutert wird, kann es in Ausgestaltungen vorgesehen sein, dass die diffraktive Einkoppelstruktur eine zum Rand des Einkoppelabschnitts hin stetig abnehmende Beugungseffizienz aufweist. Mit dieser Maßnahme kann der Übergang von dem abgeschatteten Bereich zu dem restlichen Bereich des Wellenleiters weicher gestaltet werden, sodass die Abschattung für den Betrachter weniger sichtbar ist. Eine stetig abnehmende Beugungseffizienz bezeichnet dabei einen Beugungseffizienzverlauf ohne sichtbare Sprünge, die von einem Betrachter als störend wahrgenommen werden können. Beugungseffizienz bezeichnet das Verhältnis zwischen der durch Beugung eingekoppelten Strahlung und der vom zu detektierenden Objekt kommenden und im Einkoppelabschnitt auf die Vorderseite des Wellenleiters treffenden Strahlung.The waveguide can have a substantially plate-like shape. The terms front and rear can denote the two surfaces of the plate-shaped waveguide which have the largest surface area. Lateral can denote a direction essentially perpendicular to the front side and / or the rear side. A viewer will look essentially perpendicularly at the front of the waveguide. The radiation striking the front of the waveguide from an object to be detected, for example the radiation coming from an observer, is only partially diffracted so that the diffracted part propagates as coupled radiation in the base body through reflections to the coupling-out section. Conversely, the diffractive coupling-in structure in the coupling-in section also acts for radiation which is directed onto the rear side of the waveguide in the direction of the viewer. For the viewer looking at the waveguide, the coupling-in section thus appears to be shaded from the rest of the front side of the essentially transparent base body. As will be explained below, it can be provided in embodiments that the diffractive coupling-in structure has a diffraction efficiency that steadily decreases towards the edge of the coupling-in section. With this measure, the transition from the shadowed area to the remaining area of the waveguide can be made softer, so that the shadowing is less visible to the observer. A steadily decreasing diffraction efficiency denotes a diffraction efficiency curve without visible jumps which can be perceived as annoying by a viewer. Diffraction efficiency denotes the ratio between the radiation coupled in by diffraction and the radiation coming from the object to be detected and striking the front side of the waveguide in the coupling section.

In einer ersten Ausgestaltung kann die diffraktive Einkoppelstruktur eine abbildende Wirkung haben. Die abbildende Wirkung kann darin bestehen, dass vom zu detektierendem Objekt kommende und im Einkoppelabschnitt auf die Vorderseite des Wellenleiters treffende Strahlung als Planwelle in den Wellenleiter eingekoppelt wird. Die abbildende Wirkung kann insbesondere eine sammelnde Wirkung sein. Die diffraktive Einkoppelstruktur kann dabei insbesondere in einer Schnittebene, welche senkrecht zur Vorderseite des Wellenleiters angeordnet ist und sich durch die Mitte des Einkoppelabschnitts sowie die Mitte des Auskoppelabschnitts erstreckt, eine sammelnde Wirkung haben. Die abbildende Wirkung kann beispielsweise mit einer Brennweite f‘E beschrieben werden. Die abbildende Wirkung kann insbesondere der sammelnden Wirkung einer zylindrischen Linse entsprechen. Die Einkoppelstruktur kann auch in mehr als einer Ebene eine sammelnde Wirkung haben. Die Brennweite f'E kann beispielsweise zwischen 200 mm und 1000 mm, insbesondere zwischen 300 mm und 800 mm liegen, um Strahlung von einem Objekt, welches sich im Abstand von ca. 200 mm bis 1000 mm von der Vorderseite des Wellenleiters entfernt befindet, als Planwelle in den Wellenleiter einzukoppeln.In a first embodiment, the diffractive coupling structure can have an imaging effect. The imaging effect can consist in the fact that radiation coming from the object to be detected and hitting the front side of the waveguide in the coupling section is coupled into the waveguide as a plane wave. The imaging effect can in particular be a collecting effect. The diffractive coupling-in structure can have a collecting effect in particular in a sectional plane which is arranged perpendicular to the front side of the waveguide and extends through the center of the coupling-in section and the center of the coupling-out section. The imaging effect can be described, for example, with a focal length f ' E. The imaging effect can in particular correspond to the collecting effect of a cylindrical lens. The coupling structure can also have a collecting effect in more than one level. The focal length f ' E can for example be between 200 mm and 1000 mm, in particular between 300 mm and 800 mm, in order to avoid radiation from an object which is at a distance of approx mm to 1000 mm away from the front of the waveguide, to be coupled into the waveguide as a plane wave.

In einer zweiten Ausgestaltung weist die diffraktive Einkoppelstruktur in einem Zentralabschnitt des Einkoppelabschnitts eine Beugungseffizienz von mehr als 0,1 (mehr als 10 %) auf. Dies kann ausreichend sein, um die im Auskoppelabschnitt austretende ausgekoppelte Strahlung detektieren zu können. Vorzugsweise beträgt die Beugungseffizienz der diffraktiven Einkoppelstruktur im Zentralabschnitt mehr als 0,2 (mehr als 20 %). Insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, zum Beispiel Dämmerung, kann sich eine Beugungseffizienz im Zentralabschnitt von mehr als 0,4 (mehr als 40 %) als vorteilhaft erweisen, um eine ausreichende Lichtmenge von einem zu detektierenden Objekt zum Auskoppelabschnitt zu leiten.In a second embodiment, the diffractive coupling structure in a central section of the coupling section has a diffraction efficiency of more than 0.1 (more than 10%). This can be sufficient to be able to detect the decoupled radiation exiting in the decoupling section. The diffraction efficiency of the diffractive coupling structure in the central section is preferably more than 0.2 (more than 20%). Particularly in poor light conditions, for example twilight, a diffraction efficiency in the central section of more than 0.4 (more than 40%) can prove to be advantageous in order to guide a sufficient amount of light from an object to be detected to the coupling-out section.

In einer weiteren Ausgestaltung weist die diffraktive Einkoppelstruktur in einem oder dem Zentralabschnitt des Einkoppelabschnitts eine Beugungseffizienz von weniger als 0,6 (weniger als 60 %) auf. Dies kann es ermöglichen, den vorbeschriebenen Abschattungseffekt zu minimieren und eine ausreichende Transmission von auf die Rückseite des Wellenleiters in Richtung zum Betrachter hin gerichteter Strahlung zu gewährleisten.In a further embodiment, the diffractive coupling structure in one or the central section of the coupling section has a diffraction efficiency of less than 0.6 (less than 60%). This can make it possible to minimize the shadowing effect described above and to ensure sufficient transmission of radiation directed onto the rear side of the waveguide in the direction of the viewer.

Die Beugungseffizienz der diffraktiven Einkoppelstruktur an einem Rand des Einkoppelabschnitts kann insbesondere nahe Null (0) sein. Dies kann die Bemerkbarkeit des Übergangs vom Einkoppelabschnitt zum restlichen Bereich des Wellenleiters weiter verringern.The diffraction efficiency of the diffractive coupling-in structure at an edge of the coupling-in section can in particular be close to zero (0). This can further reduce the noticeability of the transition from the coupling-in section to the remaining region of the waveguide.

Ferner sieht eine Ausgestaltung des Wellenleiters vor, dass die Beugungseffizienz einen gaußförmigen oder einen supergaußförmigen Verlauf aufweist. Unter einem gaußförmigen Verlauf wird dabei ein Verlauf verstanden, der der folgenden Formel genügt: η ( x ) = A e ( x b ) 2 2 c 2

Figure DE102019126282A1_0001
Furthermore, an embodiment of the waveguide provides that the diffraction efficiency has a Gaussian or a super Gaussian course. A Gaussian curve is understood to mean a curve that satisfies the following formula: η ( x ) = A. e - ( x - b ) 2 2 c 2
Figure DE102019126282A1_0001

Unter einem supergaußförmigen Verlauf wird ein Verlauf der Beugungseffizienz verstanden, welcher der folgenden Formel genügt: η ( x ) = A e ( ( x b ) 2 2 c 2 ) P

Figure DE102019126282A1_0002
A supergaussian course is understood to mean a course of the diffraction efficiency which satisfies the following formula: η ( x ) = A. e - ( ( x - b ) 2 2 c 2 ) P
Figure DE102019126282A1_0002

Dabei gibt η(x) die Beugungseffizienz η als Funktion des Orts x an.Here, η (x) indicates the diffraction efficiency η as a function of the location x.

Die Verwendung eines supergaußförmigen Verlaufs kann sicherstellen, dass in einem weiten Bereich des Einkoppelabschnitts eine möglichst gleiche, hohe Beugungseffizienz vorliegt, wobei gleichzeitig die Beugungseffizienz zum Rand des Einkoppelabschnitts hin gleichmäßig abnimmt.The use of a supergaussian course can ensure that the same, high diffraction efficiency is present in a wide area of the coupling-in section, with the diffraction efficiency decreasing evenly towards the edge of the coupling-in section at the same time.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die diffraktive Einkoppelstruktur als Reliefgitter ausgestaltet. Reliefgitter lassen sich besonders einfach fertigen, wodurch die Herstellung des Wellenleiters günstiger sein kann. In ähnlicher Form kann auch die Auskoppelstruktur als Reliefgitter ausgestaltet sein. Die Einkoppelstruktur und die Auskoppelstruktur können in diesem Fall auch als Einkoppelreliefgitter bzw. Auskoppelreliefgitter bezeichnet werden.In a further embodiment, the diffractive coupling structure is designed as a relief grating. Relief gratings can be manufactured particularly easily, which means that the manufacture of the waveguide can be cheaper. In a similar form, the coupling-out structure can also be designed as a relief grating. The coupling-in structure and the coupling-out structure can in this case also be referred to as coupling-in relief grating or coupling-out relief grating.

Zur Realisierung der abbildenden Wirkung der diffraktiven Einkoppelstruktur kann die Gitterperiode über den Einkoppelabschnitt geringfügig, aber stetig variieren.To realize the imaging effect of the diffractive coupling structure, the grating period can vary slightly but continuously over the coupling section.

In einem Ausführungsbeispiel führt eine zum Rand hin abnehmende Profiltiefe des Einkoppelgitters zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz. Die Profiltiefe des Einkoppelreliefgitters kann während der Herstellung des Reliefgitters einfach beeinflusst werden.In one embodiment, a profile depth of the coupling-in grating that decreases towards the edge leads to the diffraction efficiency that decreases towards the edge. The profile depth of the coupling relief grating can be easily influenced during the production of the relief grating.

Alternativ oder ergänzend kann auch eine zum Rand hin sich ändernde Profilform des Einkoppelreliefgitters zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz führen. Mit einer sich ändernden Profilform kann ggf. die Beugung von Strahlung, die vom zu detektierenden Objekt kommt, allerdings nichts senkrecht auf die Vorderseite des Basiskörpers trifft, günstig beeinflusst werden.Alternatively or in addition, a profile shape of the coupling relief grating that changes towards the edge can also lead to the diffraction efficiency decreasing towards the edge. With a changing profile shape, the diffraction of radiation that comes from the object to be detected, but which does not strike the front of the base body perpendicularly, can be favorably influenced.

Das Einkoppelreliefgitter kann insbesondere ein Blazegitter umfassen. In dem Fall kann eine sich zum Rand hin verändernde Steigung des Blazegitters zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz führen.The coupling-in relief grating can in particular comprise a blaze grating. In this case, a gradient of the blaze grating that changes towards the edge can lead to the diffraction efficiency decreasing towards the edge.

Grundsätzlich denkbar ist es ebenfalls, die diffraktive Einkoppelstruktur als reflektives oder transmissives Volumenhologramm auszubilden. Eine zum Rand hin abnehmende Beugungseffizienz kann dann durch eine zum Rand hin abnehmende Modulation der Brechzahl erzielt werden. Alternativ oder ergänzend könnte in dem Fall auch eine Schichtdicke des Volumenhologramms variiert werden. Die Verwendung eines Materials für das transmissive Volumenhologramm, welches eine ähnlich hohe Brechzahl wie der Wellenleiter aufweist, kann dabei zu einem hohen Anteil des gebeugten Teils, der als eingekoppelte Strahlung im Basiskörper propagiert, führen.In principle, it is also conceivable to design the diffractive coupling structure as a reflective or transmissive volume hologram. A diffraction efficiency that decreases towards the edge can then be achieved by modulation of the refractive index that decreases towards the edge. As an alternative or in addition, a layer thickness of the volume hologram could also be varied in this case. The use of a material for the transmissive volume hologram which has a similarly high refractive index as the waveguide can lead to a high proportion of the diffracted part, which propagates as coupled radiation in the base body.

Die diffraktive Einkoppelstruktur und/oder die Auskoppelstruktur können als im Basiskörper vergrabene diffraktive Einkoppelstruktur bzw. Auskoppelstruktur ausgebildet sein. Als fertigungstechnisch besonders günstig erweist sich die Ausbildung der diffraktiven Einkoppelstruktur und/oder der Auskoppelstruktur an bzw. in einer Oberfläche des Basiskörpers. Vorteilhafterweise kann die diffraktive Einkoppelstruktur als Einkoppelreliefgitter an der Rückseite des Basiskörpers ausgebildet sein und/oder die Auskuppelstruktur als Auskoppelreliefgitter an der Vorderseite des Basiskörpers. Bevorzugt ist das Einkoppelreliefgitter und/oder das Auskoppelreliefgitter direkt im hochbrechenden Material des Basiskörpers eingebracht und nicht als gesonderte auf dem Basiskörper aufgebrachte Polymerschicht, in welche das Reliefgitter abgeformt ist. Dies kann die Anzahl der für die Herstellung des Wellenleiters notwendigen Prozessschritte verringern helfen. Darüber hinaus können an Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien fast unvermeidlich entstehende Strahlungsverluste vermieden werden.The diffractive coupling-in structure and / or the coupling-out structure can be designed as a diffractive coupling-in structure or coupling-out structure buried in the base body. The formation of the diffractive coupling-in structure and / or the coupling-out structure on or in a surface of the base body has proven to be particularly advantageous in terms of production technology. The diffractive coupling-in structure can advantageously be designed as a coupling-in relief grating on the rear side of the base body and / or the coupling-out structure as a coupling-out relief grating on the front side of the base body. The coupling-in relief grating and / or the coupling-out relief grating is preferably incorporated directly in the high-index material of the base body and not as a separate polymer layer applied to the base body, in which the relief grating is molded. This can help reduce the number of process steps required to manufacture the waveguide. In addition, almost inevitable radiation losses can be avoided at interfaces between different materials.

Der Basiskörper kann auf seiner Rückseite wenigstens im Einkoppelabschnitt mit einer Einkoppelbeschichtung versehen sein, deren Material eine Brechzahl aufweist, die höher ist als die Brechzahl des Materials, aus dem der Basiskörper gefertigt ist. In dem Fall kann die Einkoppelbeschichtung insbesondere an einer Oberfläche des Einkoppelreliefgitters vorgesehen sein. Die Einkoppelbeschichtung kann die Beugungseffizienz weiter erhöhen. Als Material für die Einkoppelbeschichtung kommt insbesondere Titandioxid in Betracht. Dieses Material kann besonders einfach auf einen Basiskörper aufgebracht werden und weist eine hohe Brechzahl auf.The base body can be provided with a coupling-in coating on its rear side, at least in the coupling-in section, the material of which has a refractive index that is higher than the refractive index of the material from which the base body is made. In that case, the coupling-in coating can be provided in particular on a surface of the coupling-in relief grating. The coupling coating can further increase the diffraction efficiency. Titanium dioxide, in particular, comes into consideration as the material for the coupling-in coating. This material can be applied particularly easily to a base body and has a high refractive index.

Im Einkoppelabschnitt kann die Schichtdicke der Einkoppelbeschichtung variieren, um zu der zum Rand des Einkoppelabschnitts hin abnehmenden Beugungseffizienz zu führen. In Bereichen mit dünnerer Beschichtung kann die Beugungseffizienz abnehmen.In the coupling-in section, the layer thickness of the coupling-in coating can vary in order to lead to the diffraction efficiency decreasing towards the edge of the coupling-in section. Diffraction efficiency may decrease in areas with a thinner coating.

Bei der Einkoppelbeschichtung kann es sich insbesondere um eine aufgedampfte Schicht handeln.The coupling-in coating can in particular be a vapor-deposited layer.

In einer weiteren Ausgestaltung ist der Basiskörper auf seiner Vorderseite wenigstens im Auskoppelbereich mit einer Auskoppelbeschichtung versehen. Die Auskoppelbeschichtung kann es ermöglichen, dass fast die gesamte eingekoppelte Strahlung ausgekoppelt wird. Die Auskoppelbeschichtung kann insbesondere eine Metallbeschichtung, vorzugsweise eine Aluminiumbeschichtung sein. Um die mechanische und chemische Beständigkeit der Metallbeschichtung zu erhöhen, kann die Metallbeschichtung auf der dem Basiskörper abgewandten Seite noch mit einer dielektrischen Schutzschicht versehen sein.In a further embodiment, the base body is provided with a coupling-out coating on its front side, at least in the coupling-out area. The coupling-out coating can make it possible for almost all of the coupled-in radiation to be coupled out. The coupling-out coating can in particular be a metal coating, preferably an aluminum coating. In order to increase the mechanical and chemical resistance of the metal coating, the metal coating can also be provided with a dielectric protective layer on the side facing away from the base body.

In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Basiskörper aus einem Polymer mit einer Brechzahl größer oder gleich 1,50, insbesondere größer oder gleich 1,60, insbesondere größer oder gleich 1,74 gefertigt ist. Die Brechzahlen beziehen sich dabei auf eine Wellenlänge von 546,07 nm (e-Linie). Bei anderen Wellenlängen können sich leicht andere Brechzahlen ergeben.Another embodiment provides that the base body is made from a polymer with a refractive index greater than or equal to 1.50, in particular greater than or equal to 1.60, in particular greater than or equal to 1.74. The refractive indices relate to a wavelength of 546.07 nm (e-line). At other wavelengths, different refractive indices may arise.

Solche Polymere sind auch unter dem Begriff High-Refractive-Index-Polymer (HRIP) bekannt. Der Basiskörper kann insbesondere aus einem Episulfidharz hergestellt sein. Beispielsweise kann der Basiskörper aus einem Material hergestellt sein, welches von dem Unternehmen Mitsui Chemicals, Inc. mit der Bezeichnung MR-174® vertrieben wird.Such polymers are also known under the term high refractive index polymer (HRIP). The base body can in particular be made from an episulfide resin. For example, the base body can be made from a material sold by Mitsui Chemicals, Inc. under the designation MR-174®.

Im Unterschied zu der Verwendung von Glas für den Basiskörper erlaubt es die Wahl eines Polymers, einen leichteren Basiskörper bereitzustellen. Dieser eignet sich folglich auch besser für die Verwendung in einer mobilen Vorrichtung zur Bildwiedergabe.In contrast to the use of glass for the base body, the choice of a polymer makes it possible to provide a lighter base body. This is consequently also better suited for use in a mobile device for displaying images.

Grundsätzlich wünschenswert ist weiter ein möglichst großer Winkelbereich, in welchem Totalreflexionsbedingungen im Basiskörper erfüllt sind, um mittels der Einkoppelstruktur vom Objekt kommende Strahlung in einem großen Winkelbereich einkoppeln zu können. Die Verwendung eines Polymers mit einer Brechzahl größer 1,6 für den Basiskörper, kann es erlauben, vor und hinter dem Basiskörper, sich an den Basiskörper anschließend ein nicht gasförmiges Material zu wählen, ohne dass die Totalreflexionsbedingungen zerstört werden. Dies kann den strukturellen Aufbau des Wellenleiters weiter vereinfachen.In principle, it is also desirable to have the largest possible angular range in which total reflection conditions are met in the base body in order to be able to couple radiation coming from the object in a large angular range by means of the coupling structure. The use of a polymer with a refractive index greater than 1.6 for the base body can make it possible to choose a non-gaseous material in front of and behind the base body, following the base body, without the total reflection conditions being destroyed. This can further simplify the structural design of the waveguide.

Bei der Verwendung eines Polymer mit einer Brechzahl größer 1,74 für den Basiskörper kann auch bei einem sich an den Basiskörper anschließenden nicht gasförmigen Material ein Winkelbereich für Totalreflexion erzielt werden, der fast demjenigen der Materialfolge Luft-Glas-Luft entspricht. Typischerweise kann in mobilen Vorrichtungen zur Bildwiedergabe nur schlecht ein Luftspalt vor dem Basiskörper realisiert werden, da vor dem Wellenleiter regelmäßig noch ein Berührungssensor, z.B. ein Touchpad, angeordnet ist. Beim Berühren des Berührungssensors wird eine Kraft auf den Berührungssensor ausgeübt, die vom Luftspalt nicht abgeleitet werden kann. Dementsprechend muss der Berührungssensor sehr robust und somit schwer gestaltet werden, sodass auftretende Kräfte über Ränder des Berührungssensors abgeleitet werden können. Der voran stehendbeschriebene Wellenleiter erlaubt somit die Herstellung einer leichteren mobilen Vorrichtung zur Bildwiedergabe, die einen Berührungssensor umfasst.When using a polymer with a refractive index greater than 1.74 for the base body, even with a non-gaseous material adjoining the base body, an angular range for total reflection can be achieved which almost corresponds to that of the material sequence air-glass-air. Typically, an air gap in front of the base body is difficult to implement in mobile devices for image reproduction, since a touch sensor, e.g. a touchpad, is regularly arranged in front of the waveguide. When the touch sensor is touched, a force is exerted on the touch sensor that cannot be derived from the air gap. Accordingly, the touch sensor must be designed to be very robust and therefore heavy, so that forces that occur can be diverted via the edges of the touch sensor. The above-described waveguide thus allows the manufacture of a lighter mobile device for image display that includes a touch sensor.

Das Einkoppelreliefgitter und/oder das Auskoppelreliefgitter können durch ein Umformen des Basiskörpers im Basiskörper hergestellt sein. Beispielsweise können das Einkoppelreliefgitter und/oder das Auskoppelreliefgitter durch Heißprägen in den Basiskörpers eingebracht sein. Dies kann sehr einfach mittels eines Stempels, der eine zum Einkoppelreliefgitter bzw. Auskoppelreliefgitter komplementäre Oberflächenstruktur aufweist, bewerkstelligt werden. Als Ausgangsmaterial kann in dem Fall ein plattenförmiger Basiskörper aus einem hochbrechenden Polymer verwendet werden, der einfach und in hoher Qualität mit einer gleichmäßig vorliegenden hohen Transparenz gefertigt werden kann. Im Unterschied zu einem aus Glas hergestellten Basiskörper kann in einen aus einem hochbrechenden Polymer gefertigten Basiskörper leicht ein Einkoppelreliefgitter eingeprägt werden.The coupling relief grating and / or the decoupling relief grating can be formed by reshaping the Base body be made in the base body. For example, the coupling-in relief grating and / or the coupling-out relief grating can be introduced into the base body by hot stamping. This can be accomplished very easily by means of a stamp which has a surface structure that is complementary to the coupling-in relief grating or the coupling-out relief grating. In this case, a plate-shaped base body made of a high-index polymer can be used as the starting material, which can be manufactured simply and in high quality with a uniformly high transparency. In contrast to a base body made of glass, a coupling relief grating can easily be embossed into a base body made of a high-index polymer.

Ebenso ist es vorstellbar das Einkoppelreliefgitter und/oder das Auskoppelreliefgitter durch wenigstens einen Ätzprozess in den Basiskörper einzubringen. Hierzu kann zuerst eine Maske auf dem Basiskörper aufgebracht werden, anschließend über einen, insbesondere gerichteten, Ätzprozess (z.B. Sputtern) Material des Basiskörpers zur Herstellung des Einkoppelreliefgitters bzw. Auskoppelreliefgitters entfernt werden und abschließend die Ätzmaske entfernt werden.It is also conceivable to introduce the coupling-in relief grating and / or the coupling-out relief grating into the base body by at least one etching process. For this purpose, a mask can first be applied to the base body, then via an in particular directed etching process (e.g. sputtering), material of the base body for producing the coupling relief grating or decoupling relief grating can be removed and finally the etching mask can be removed.

Zur Verfügung gestellt werden muss in dem Fall nur ein plattenförmiges Material für den Basiskörper.In this case, only a plate-shaped material has to be made available for the base body.

Alternativ kann der Basiskörper zusammen mit dem Einkoppelreliefgitter und/oder mit dem Auskoppelreliefgitter durch Umformen hergestellt sein. Beispielsweise kann der Basiskörper mit dem Einkoppelreliefgitter und/oder mit dem Auskoppelreliefgitter durch Spritzguss hergestellt sein. Das Einkoppelreliefgitter oder das Auskoppelreliefgitter können dabei durch einen Einsatz der Form ausgebildet werden, der eine zum Einkoppelreliefgitter bzw. Auskoppelreliefgitter komplementäre Oberflächenstruktur aufweist.Alternatively, the base body can be produced together with the coupling-in relief grating and / or with the coupling-out relief grating by reshaping. For example, the base body with the coupling-in relief grating and / or with the coupling-out relief grating can be produced by injection molding. The coupling-in relief grating or the coupling-out relief grating can be formed by an insert of the shape which has a surface structure that is complementary to the coupling-in relief grating or the coupling-out relief grating.

Es ist auch denkbar, beispielsweise das Auskoppelreliefgitter beim Urformen des Basiskörpers auszubilden und das Einkoppelreliefgitter anschließend durch Umformen des Basiskörpers. Ebenso kann beim Urformen des Basiskörpers zunächst das Einkoppelreliefgitter hergestellt werden und anschließend der vorgefertigte Basiskörper durch Umformen mit dem Auskoppelgitter versehen werden.It is also conceivable, for example, to form the decoupling relief grating when the base body is originally formed and the coupling relief grating then by reshaping the base body. Likewise, when the base body is originally formed, the coupling-in relief grating can first be produced and then the prefabricated base body can be provided with the coupling-out grating by reshaping.

Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf der Rückseite des Basiskörpers und/oder der Einkoppelbeschichtung ein Rückseitenklebeschichtverbund mit wenigstens einer ersten Rückseitenklebeschicht angeordnet ist, und dass die erste Rückseitenklebeschicht auf der dem Basiskörpers zugewandten Seite des Rückseitenklebeschichtverbunds angeordnet ist. Der Rückseitenklebeschichtverbund kann dabei auch nur aus der ersten Rückseitenklebeschicht bestehen.According to a further embodiment it is provided that a rear side adhesive layer composite with at least one first rear side adhesive layer is arranged on the rear side of the base body and / or the coupling coating, and that the first rear side adhesive layer is arranged on the side of the rear side adhesive layer composite facing the base body. The rear side adhesive layer composite can also consist only of the first rear side adhesive layer.

Die erste Rückseitenklebeschicht kann aus einem Material mit einer Brechzahl kleiner oder gleich 1,329, insbesondere kleiner oder gleich 1,324, bevorzugt kleiner oder gleich 1,319 hergestellt sein, um die der eingekoppelten Strahlung im Basiskörper zu verbessern.The first adhesive backing layer can be made from a material with a refractive index less than or equal to 1.329, in particular less than or equal to 1.324, preferably less than or equal to 1.319, in order to improve that of the radiation coupled into the base body.

Weiter kann der Rückseitenklebeschichtverbund eine zweite Rückseitenklebeschicht aufweisen, wobei die zweite Rückseitenklebeschicht auf der dem Basiskörper abgewandten Seite der ersten Rückseitenklebeschicht angeordnet ist, und wobei die zweite Rückseitenklebeschicht aus einem Material mit einer Brechzahl hergestellt ist, die größer ist als die Brechzahl des Materials, aus dem die erste Rückseitenklebeschicht hergestellt ist.Furthermore, the rear side adhesive layer composite can have a second rear side adhesive layer, wherein the second rear side adhesive layer is arranged on the side of the first rear side adhesive layer facing away from the base body, and wherein the second rear side adhesive layer is made of a material with a refractive index that is greater than the refractive index of the material from which the first adhesive backing layer is made.

Die zweite Rückseitenklebeschicht kann insbesondere zur Verbindung des Wellenleiters mit einem weiteren Element dienen und dabei Spannungen aufgrund eines unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der ersten Rückseitenklebeschicht und des weiteren Elements ausgleichen.The second rear side adhesive layer can in particular serve to connect the waveguide to a further element and thereby compensate for stresses due to a different coefficient of thermal expansion of the first rear side adhesive layer and the further element.

Die erste Rückseitenklebeschicht kann aus einem flüssig mit dem Basiskörper und/oder der Einkoppelbeschichtung in Kontakt gekommenen Klebstoff gefertigt sein. Beispielsweise kann der Klebstoff einfach auf den vorgefertigten Basiskörper aufgetragen werden und anschließend beispielsweise durch UV-Strahlung oder Wärme ausgehärtet werden. Dies kann insbesondere geschehen, nachdem der Wellenleiter mit dem noch flüssigen Klebstoff mit dem weiteren Element verbunden worden ist. Alternativ kann auch ein flüssiger Klebstoff vorgesehen sein, der nach einer gewissen Zeit selbst aushärtet. Solche Klebstoffe können beispielsweise ZweiKomponenten-Klebstoffe umfassen.The first adhesive backing layer can be made from an adhesive that has come into liquid contact with the base body and / or the coupling coating. For example, the adhesive can simply be applied to the prefabricated base body and then cured, for example by UV radiation or heat. This can happen in particular after the waveguide has been connected to the further element with the still liquid adhesive. Alternatively, a liquid adhesive can also be provided which hardens itself after a certain time. Such adhesives can include, for example, two-part adhesives.

In einer anderen Ausgestaltung kann auch auf der Vorderseite des Basiskörpers ein Vorderseitenklebeschichtverbund angeordnet sein. Der Vorderseitenklebeschichtverbund kann ebenfalls eine erste Vorderseitenklebeschicht und/oder eine zweite Vorderseitenklebeschicht aufweisen. Insbesondere kann die erste Vorderseitenklebeschicht aus dem gleichen Material wie die erste Rückseitenklebeschicht und die zweite Vorderseitenklebeschicht aus dem gleichen Material wie die zweite Rückseitenklebeschicht gefertigt sein. Die erste Vorderseitenklebeschicht ist typischerweise ebenfalls an der dem Basiskörpers zugewandten Seite des Vorderseitenklebeschichtverbunds angeordnet. Der Vorderseitenklebeschichtverbund kann auch nur aus der ersten Vorderseitenklebeschicht bestehen.In another embodiment, a front side adhesive layer composite can also be arranged on the front side of the base body. The front-side adhesive layer composite can likewise have a first front-side adhesive layer and / or a second front-side adhesive layer. In particular, the first front-side adhesive layer can be made from the same material as the first rear-side adhesive layer and the second front-side adhesive layer can be made from the same material as the second rear-side adhesive layer. The first front-side adhesive layer is typically also arranged on the side of the front-side adhesive layer composite facing the base body. The front-side adhesive layer composite can also consist only of the first front-side adhesive layer.

Die erste Rückseitenklebeschicht und/oder die zweite Rückseitenklebeschicht kann insbesondere aus einem Polymer hergestellt sein, dass aus 1 bis 15 Gewichts-% aliphatischem Urethan-Acrylat und 85 bis 99 Gewichts-% Acryl-Monomer besteht. Beispiele für solche Polymere sind die unter der Bezeichnung Norland Optical Adhesive 1315 (Trade code: NOA 1315), Norland Optical Adhesive 132 (Trade code: NOA 132) und Norland Optical Adhesive 1327 (Trade code: NOA 1327) von der Firma Norland Products Inc. erhältlich.The first adhesive backing layer and / or the second adhesive backing layer can in particular be produced from a polymer that consists of 1 to 15% by weight of aliphatic urethane acrylate and 85 to 99% by weight of acrylic monomer. Examples of such polymers are those under the name Norland Optical Adhesive 1315 (trade code: NOA 1315), Norland Optical Adhesive 132 (trade code: NOA 132) and Norland Optical Adhesive 1327 (trade code: NOA 1327) from Norland Products Inc. available.

Weiter wird eine Vorrichtung zur Bildwiedergabe mit einem oben beschriebenen Wellenleiter vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung ein Display mit einer Bildwiedergabefläche umfasst, wobei das Display mittels des Rückseitenklebeschichtverbunds mit dem Display verbunden ist, wobei der Auskoppelabschnitt außerhalb der Wiedergabefläche des Displays angeordnet ist, und wobei der Einkoppelabschnitt innerhalb der Bildwiedergabefläche des Displays angeordnet ist.A device for image reproduction with a waveguide as described above is also proposed, the device comprising a display with an image reproduction surface, the display being connected to the display by means of the rear adhesive layer composite, the coupling-out section being arranged outside the reproduction surface of the display, and the coupling-in section is arranged within the image reproduction area of the display.

Das Display kann insbesondere ein transmassives oder ein reflektives Display sein. Beispiele für die hier genannten in Betracht kommenden Displays sind LCD-Displays oder OLED-Displays.The display can in particular be a transmassive or a reflective display. Examples of the suitable displays mentioned here are LCD displays or OLED displays.

In einer Ausgestaltung der Vorrichtung zur Bildwiedergabe umfasst die Vorrichtung zur Bildwiedergabe eine außerhalb der Bildwiedergabefläche angeordnete Kamera, wobei die Kamera mindestens einen Sensor zum Erfassen der ausgekoppelten Strahlung aufweist. Beispielsweise kann die Kamera neben dem Display auf der Rückseite des Wellenleiters angebracht sein.In one embodiment of the device for image reproduction, the device for image reproduction comprises a camera arranged outside the image reproduction surface, the camera having at least one sensor for detecting the coupled-out radiation. For example, the camera can be attached next to the display on the back of the waveguide.

Der Sensor der Kamera kann zum Beispiel ein CMOS-Sensor oder ein CCD-Sensor sein. Weiter kann die Kamera ein Objektiv umfassen.The sensor of the camera can be, for example, a CMOS sensor or a CCD sensor. The camera can also include a lens.

Auf der Vorderseite und/oder der Rückseite des Wellenleiters kann außerhalb der Bildwiedergabefläche zwischen dem Display und dem Auskoppelabschnitt eine Strahlfalle angebracht sein. Die Strahlfalle kann das Risiko, dass Licht vom Display an den Sensor der Kamera gelangt minimieren.A beam trap can be attached to the front and / or the rear of the waveguide outside the image reproduction area between the display and the coupling-out section. The beam trap can minimize the risk of light from the display reaching the camera's sensor.

Die Vorrichtung zur Bildwiedergabe kann insbesondere ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Desktop-Computer, ein Notebook-Computer, ein Bildtelefon oder ein Endgerät einer Gegensprechanlage sein.The device for displaying images can in particular be a smartphone, a tablet computer, a desktop computer, a notebook computer, a video telephone or a terminal device of an intercom system.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Von den Figuren zeigen:

  • 1 und 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Bildwiedergabe;
  • 3 einen Transmissionsverlauf und einen Intensitätsverlauf um den Einkoppelabschnitt herum;
  • 4 Beugungseffizienzverläufe um den Einkoppelabschnitt herum.
The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the drawings. From the figures show:
  • 1 and 2 a side view of an embodiment of the device for image reproduction;
  • 3 a transmission curve and an intensity curve around the coupling section;
  • 4th Diffraction efficiency curves around the coupling section.

1 zeigt eine Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 um ein Smartphone. Die Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 umfasst einen Wellenleiter 1. Der Wellenleiter weist einen teiltransparenten Einkoppelabschnitt 1E und einen vom Einkoppelabschnitt 1E in seitlicher Richtung räumlich beabstandeten Auskoppelabschnitt 1A auf. 1 shows an apparatus for displaying images 10 . In the exemplary embodiment shown, the device is for image reproduction 10 to a smartphone. The device for displaying images 10 includes a waveguide 1 . The waveguide has a partially transparent coupling section 1E and one from the coupling section 1E in the lateral direction spatially spaced decoupling section 1A on.

Außerhalb des Einkoppelabschnitts 1E und außerhalb des Auskoppelabschnitts 1A ist der Basiskörpers im Wesentlichen transparent. Im Wesentlichen transparent bedeutet in dem Zusammenhang, dass Licht von der Rückseite 2R des Basiskörpers ungehindert einen vor der Vorderseite 2V angeordneten Betrachter 6 erreichen kann. Insbesondere kann im Wesentlichen transparent bedeuten, dass Licht von einer Bildwiedergabefläche eines Displays 11, den Betrachter 6 erreichen kann. Kleinere nicht transparente Bereiche können beispielsweise für eine mechanische Befestigung des Basiskörpers 2 vorgesehen sein. Der Wellenleiter 1 weist in seinem Einkoppelabschnitt eine diffraktive Einkoppelstruktur 3 auf.Outside the coupling section 1E and outside of the coupling-out section 1A the base body is essentially transparent. In this context, essentially transparent means that light comes from the back 2R of the base body unhindered in front of the front 2V arranged viewer 6th can reach. In particular, essentially transparent can mean that light comes from an image reproduction surface of a display 11 , the viewer 6th can reach. Smaller non-transparent areas can be used, for example, for mechanical fastening of the base body 2 be provided. The waveguide 1 has a diffractive coupling structure in its coupling-in section 3 on.

Die diffraktive Einkoppelstruktur 3 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Einkoppelreliefgitter 3 ausgestaltet. Das sehr schematisch dargestellte Einkoppelreliefgitter 3 ist ein Blazegitter.The diffractive coupling structure 3 is in the embodiment shown as a coupling relief grating 3 designed. The very schematically shown coupling relief grating 3 is a blaze grid.

Der Basiskörper 2 kann beispielsweise aus einem hochbrechenden Polymer gefertigt sein. Das Einkoppelreliefgitter kann dann in eine Oberfläche, insbesondere die Rückseite 2R des Basiskörpers 2 eingebracht sein. Dies kann beispielsweise durch Heißprägen mittels eines Stempels, der eine zum Einkoppelreliefgitter komplementäre Oberflächenstruktur aufweist, geschehen.The base body 2 can for example be made of a high-index polymer. The coupling-in relief grating can then be in a surface, in particular the rear side 2R of the base body 2 be brought in. This can be done, for example, by hot stamping using a stamp which has a surface structure that is complementary to the coupling-in relief grid.

Weiter weist der Wellenleiter 1 den Auskoppelabschnitt 1A einer Auskoppelstruktur 4 auf. Auch die Auskoppelstruktur 4 ist als Reliefgitter, nämlich als Auskoppelreliefgitter, ausgestaltet.The waveguide points further 1 the coupling-out section 1A a coupling-out structure 4th on. Also the decoupling structure 4th is designed as a relief grid, namely as a decoupling relief grid.

Die diffraktive Einkoppelstruktur 3 ist dazu eingerichtet, von einem zu detektierenden Objekt 6, bei welchem es sich vorliegend um einen Betrachter 6 handelt, kommende und im Einkoppelabschnitt 1E auf eine Vorderseite 1V des Wellenleiters 1 treffende Strahlung nur zu einem Teil so zu beugen, dass der gebeugte Teil als eingekoppelte Strahlung SE im Basiskörper 2 durch Reflexionen bis zum Auskoppelabschnitt 1A propagiert.The diffractive coupling structure 3 is set up from an object to be detected 6th , which in the present case is a viewer 6th acts, coming and in the coupling section 1E on a front 1V of the waveguide 1 to bend the incident radiation only to a part so that the diffracted part as coupled radiation SE in the base body 2 through reflections up to the decoupling section 1A propagated.

Die Auskoppelstruktur 4 lenkt wenigstens einen Teil der auf sie treffenden eingekoppelten Strahlung SE so um, dass der umgelenkte Teil als ausgekoppelte Strahlung SA aus dem Basiskörper 2 im Auskoppelabschnitt 1A über die Rückseite des Basiskörpers 2 austritt. Grundsätzlich denkbar ist es ebenfalls, dass die ausgekoppelte Strahlung SA über die Vorderseite 2V des Basiskörpers austritt.The decoupling structure 4th directs at least part of the coupled radiation that hits it SE so that the deflected part as decoupled radiation SA from the base body 2 in the decoupling section 1A over the back of the base body 2 exit. In principle, it is also conceivable that the coupled-out radiation SA over the front 2V of the base body emerges.

Das Weiterleiten eines Teils der vom Objekt 6 im Einkoppelabschnitt 1E auf den Wellenleiter 1 treffenden Strahlung SO über die Einkoppelstruktur 3 und den Basiskörper 2 zum Auskoppelabschnitt 1A kann auch als Periskopfunktion bezeichnet werden.The forwarding of part of the from the object 6th in the coupling section 1E on the waveguide 1 hitting radiation SO via the coupling structure 3 and the base body 2 to the decoupling section 1A can also be referred to as a periscope function.

Auf der Rückseite 2R des Basiskörpers 2 ist eine Einkoppelbeschichtung 5 vorgesehen. Die Brechzahl des Materials der Einkoppelbeschichtung 5 ist höher als die Brechzahl des Materials, aus dem der Basiskörpers 2 gefertigt ist. Die Einkoppelbeschichtung 5 erstreckt sich dabei nicht nur über das Einkoppelreliefgitter 3, sondern über die gesamte Rückseite 2R des Basiskörpers 2.On the back side 2R of the base body 2 is a coupling coating 5 intended. The refractive index of the material of the coupling coating 5 is higher than the refractive index of the material from which the base body 2 is made. The coupling coating 5 does not only extend over the coupling relief grating 3 but over the entire back 2R of the base body 2 .

Der Wellenleiter 1 weist weiter einen Rückseitenklebeschichtverbund 8 auf, der auf der Einkoppelbeschichtung 5 angeordnet ist. Der Rückseitenklebeschichtverbund 8 umfasst eine erste Rückseitenklebeschicht 81 auf der dem Basiskörpers 2 zugewandten Seite des Rückseitenklebeschichtverbunds 8. Die erste Rückseitenklebeschicht ist aus einem Material mit einer Brechzahl kleiner 1,48, genauer gesagt aus einem Material mit einer Brechzahl kleiner oder gleich 1,315 hergestellt.The waveguide 1 furthermore has a rear side adhesive layer composite 8th on, the one on the coupling coating 5 is arranged. The backside adhesive layer composite 8th comprises a first adhesive backing layer 81 on that of the base body 2 facing side of the rear side adhesive layer composite 8th . The first adhesive backing layer is made from a material with a refractive index less than 1.48, more precisely from a material with a refractive index less than or equal to 1.315.

Die Verwendung einer ersten Rückseitenklebeschicht aus einem Material mit einer Brechzahl kleiner oder gleich 1,315 erlaubt in Kombination mit der Verwendung eines Materials für den Basiskörper 2 mit einer Brechzahl von 1,74 einer für Totalreflexion nutzbaren Winkelbereich von 49,1° bis 90°. Dies entspricht fast einem Winkelbereich eines Wellenleiters, der aus Glas gefertigt ist und an Luft grenzt.The use of a first rear side adhesive layer made of a material with a refractive index less than or equal to 1.315 allows in combination with the use of a material for the base body 2 with a refractive index of 1.74 an angle range of 49.1 ° to 90 ° that can be used for total reflection. This corresponds almost to an angular range of a waveguide which is made of glass and borders on air.

Weiter weist der Rückseitenklebeschichtverbund 8 eine zweite Rückseitenklebeschicht 82 auf. Das Material der zweiten Rückseitenklebeschicht wird bevorzugt so gewählt, dass es thermisch bedingte Spannungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der über den Rückseitenklebeschichtverbund 8 verbundenen Elemente ausgleichen kann.The rear side adhesive layer composite also has 8th a second adhesive backing layer 82 on. The material of the second rear side adhesive layer is preferably selected in such a way that it eliminates thermally induced stresses due to different coefficients of thermal expansion of the rear side adhesive layer composite 8th can balance connected elements.

Der Wellenleiter 1 ist mittels des Rückseitenklebeschichtverbunds 8 mit einem Display 11 verbunden. Vorliegend handelt es sich bei dem Display 11 um ein OLED-Display. Genauso ist es allerdings auch möglich ein LCD-Display zu verwenden. Aufgrund der Transparenz des Basiskörpers 2 kann ein Betrachter 6 das von dem Display 11 angezeigte Bild wahrnehmen. Gleichzeitig wird die von dem Betrachter 6 kommende Strahlung von der Einkoppelstruktur 3 in den Basiskörpers 2 eingekoppelt, zu der Auskoppelstruktur 4 propagiert und dort wieder ausgekoppelt.The waveguide 1 is by means of the rear side adhesive layer composite 8th with a display 11 connected. In the present case it is the display 11 around an OLED display. However, it is also possible to use an LCD display. Due to the transparency of the base body 2 can a viewer 6th that from the display 11 perceive the displayed image. At the same time, that of the viewer 6th radiation coming from the coupling structure 3 in the base body 2 coupled into the coupling-out structure 4th propagated and decoupled there again.

Die Rückseite der Auskoppelstruktur 4, d.h. die Rückseite des Auskoppelreliefgitters 4, ist mit einer Auskoppelbeschichtung versehen. Die Auskoppelbeschichtung 7, bei welcher es sich um eine Metallbeschichtung, insbesondere eine Aluminiumbeschichtung, handeln kann, sorgt dafür, dass ein möglichst großer Teil der Strahlung ausgekoppelt wird. Die ausgekoppelte Strahlung SA kann von dem Sensor der Kamera 12 detektiert werden. Hierbei umfasst die Kamera zusätzlich zum Sensor noch eine nur angedeutete, abbildende Optik zwischen der Auskoppelstruktur 4 und dem Sensor. Mithin korrespondieren die Richtung, in der der Betrachter 6 das von dem Display 11 angezeigte Bild wahrnimmt und die Richtung, aus der der Betrachter 6 mit der Kamera 12 aufgenommen wird. Es ergibt sich folglich für den Betrachter ein natürlicheres Gesprächserlebnis.The back of the decoupling structure 4th , ie the back of the decoupling relief grating 4th , is provided with a coupling-out coating. The coupling-out coating 7th , which can be a metal coating, in particular an aluminum coating, ensures that the largest possible part of the radiation is coupled out. The coupled out radiation SA can from the sensor of the camera 12th can be detected. In this case, in addition to the sensor, the camera also includes only indicated, imaging optics between the coupling-out structure 4th and the sensor. Hence the direction in which the viewer is corresponding corresponds 6th that from the display 11 perceived image and the direction from which the viewer perceives 6th with the camera 12th is recorded. The result is a more natural conversation experience for the viewer.

Auf der Vorderseite 2V des Basiskörpers 2 ist ein Vorderseitenklebeschichtverbund 9 vorgesehen, der auch die Auskoppelbeschichtung 7 überdeckt. In zum Rückseitenklebeschichtverbund 8 korrespondierender Weise umfasst der Vorderseitenklebeschichtverbund 9 ebenfalls eine erste Vorderseitenklebeschicht 91 und eine zweite Vorderseitenklebeschicht 92. Die erste Vorderseitenklebeschicht 91 kann dabei aus dem gleichen Material gefertigt sein wie die erste Rückseitenklebeschicht 81. Dies kann insbesondere die Totalreflexionseigenschaften des Wellenleiters 1 erhalten. Die zweite Vorderseitenklebeschicht 92 kann im Unterschied dazu aus einem Material gefertigt sein, welches die Verbindung mit weiteren Elementen vereinfacht.On the front side 2V of the base body 2 is a front side adhesive layer composite 9 provided, which is also the decoupling coating 7th covered. In to the rear side adhesive layer composite 8th The front side adhesive layer composite comprises correspondingly 9 also a first front-side adhesive layer 91 and a second front adhesive layer 92 . The first front adhesive layer 91 can be made of the same material as the first adhesive backing layer 81 . This can in particular the total internal reflection properties of the waveguide 1 receive. The second front adhesive layer 92 In contrast, it can be made of a material that simplifies the connection with other elements.

Im vorliegenden Fall ist vor dem Vorderseitenklebeschichtverbund 9 ein Berührungssensor 16 vorgesehen. Dieser kann zur Bedienung der Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 dienen. Anstelle des Berührungssensors 16 kann grundsätzlich allerdings auch eine einfache transparente Abdeckplatte, z.B. aus Glas, vorgesehen sein, um den Wellenleiter 1 vor äußeren Einflüssen zu schützen.In the present case, there is an adhesive layer composite in front of the front side 9 a touch sensor 16 intended. This can be used to operate the device for image reproduction 10 serve. Instead of the touch sensor 16 In principle, however, a simple transparent cover plate, for example made of glass, can also be provided around the waveguide 1 to protect against external influences.

Auf der Vorderseite und der Rückseite des Wellenleiters 1 ist in seitlicher Richtung zwischen dem Display 11 und dem Auskoppelabschnitt 1A jeweils eine Strahlfalle 14 und 15 angebracht. Die Strahlfallen 14 und 15 verhindern, dass Licht vom Display über Reflexionen an den Sensor der Kamera 12 gelangen kann, sodass die Kamera 12 bevorzugt nur das vom Betrachter 6 kommende Licht detektiert. Mit dem gleichen Ziel sind seitlich an den Stirnseiten des Basiskörpers 1 Strahlfallen, die im vorliegenden Fall als lichtabsorbierende Beschichtungen 13 und 17 ausgebildet sind, vorgesehen. Ferner ist die Einkoppelgitterstruktur 3 optimiert, um das vom Display 11 ausgesandte und von Einkoppelstruktur 3 ebenfalls unvermeidbar gebeugte Licht im Wesentlich in eine vom Auskoppelabschnitt 1A weg, d.h. in den 1 und 2 nach rechts, weisenden Richtung zu beugen. Insbesondere die Strahlfalle / lichtabsorbierende Beschichtung 17 kann die Rückreflexion am dortigen Ende des Wellenleiters 1 / Basiskörpers 2 auf ein Minimum reduzieren.On the front and the back of the waveguide 1 is in the lateral direction between the display 11 and the coupling-out section 1A one beam trap each 14th and 15th appropriate. The ray traps 14th and 15th prevent light from the display through reflections on the camera's sensor 12th so that the camera 12th prefers only that of the viewer 6th incoming light is detected. With the same aim are laterally on the front sides of the base body 1 Beam traps, in the present case as light-absorbing coatings 13th and 17th are formed, provided. Furthermore, the coupling grating structure 3 optimized for that from the display 11 sent out and by coupling structure 3 likewise unavoidably diffracted light essentially in one of the coupling-out section 1A away, ie in the 1 and 2 Bend to the right, facing direction. In particular the beam trap / light-absorbing coating 17th can be the back reflection at that end of the waveguide 1 / Base body 2 reduce to a minimum.

Vom zu detektierenden Objekt, dem Betrachter 6, kommende Strahlung SO wird im Einkoppelabschnitt 1E des Wellenleiters 1 mittels der Einkoppelstruktur 3 nur zu einem Teil als eingekoppelte Strahlung SE in den Wellenleiter 1 gebeugt. Die eingekoppelte Strahlung 1E wird anschließend im Wellenleiter 1 durch Totalreflexion geführt.From the object to be detected, the viewer 6th , coming radiation SO is in the coupling section 1E of the waveguide 1 by means of the coupling structure 3 only partly as coupled radiation SE into the waveguide 1 bent. The coupled radiation 1E is then in the waveguide 1 guided by total reflection.

Das Verhältnis der Leistung der eingekoppelten Strahlung SE in Bezug auf die gesamte vom Betrachter 6 kommende Strahlung SO beträgt dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 1:10. Dies ist dadurch angedeutet, dass auch die Pfeile für die eingekoppelte Strahlung SE nur mit einem Zehntel der Breite des Pfeils für die gesamte vom Betrachter 6 kommende Strahlung SO dargestellt sind.The ratio of the power of the coupled radiation SE in terms of the total from the viewer 6th coming radiation SO is 1:10 in the exemplary embodiment shown. This is indicated by the fact that the arrows for the coupled-in radiation SE only one-tenth the width of the arrow for the whole of the viewer 6th coming radiation SO are shown.

In der 2 ist nochmals die schon in der 1 dargestellte Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 abgebildet, wobei der Übersichtlichkeit halber einige Bezugszeichen weggelassen worden sind.In the 2 is again already in the 1 Device shown for image reproduction 10 shown, some reference numerals have been omitted for the sake of clarity.

Im Unterschied zur 1 ist in der 2 die vom Display abgestrahlte, vom Betrachter 6 durch den transparenten Wellenleiter 1 wahrgenommene Strahlung SD, SH dargestellt.In contrast to the 1 is in the 2 that emitted from the display by the viewer 6th through the transparent waveguide 1 perceived radiation SD , SH shown.

Die Wirkung der Einkoppelstruktur 3 beschränkt sich nicht auf Strahlung SO, die vom Betrachter 6 kommt. Vielmehr wird durch die Einkoppelstruktur 3 im Einkoppelabschnitt 1E auch die Transmission von Strahlung von einem Objekt hinter dem Wellenleiter 1 in Richtung zum Betrachter hin 6 reduziert. Bei gleichmäßiger Ausleuchtung durch das hinter dem Wellenleiter 1 liegende Display 11 reduzierte sich die vom Betrachter 6 wahrgenommene Strahlung SH im Einkoppelabschnitt 1E. Dies ist wieder durch einen Pfeil mit verringerter Breite dargestellt.The effect of the coupling structure 3 is not limited to radiation SO taken by the viewer 6th comes. Rather, the coupling structure 3 in the coupling section 1E also the transmission of radiation from an object behind the waveguide 1 reduced in the direction of the viewer 6. With even illumination through the one behind the waveguide 1 lying display 11 reduced from the viewer 6th perceived radiation SH in the coupling section 1E . This is again shown by an arrow with a reduced width.

Im Unterschied zur üblichen Optimierung eines Blazegitters im Hinblick auf eine maximale Effizienz in Bezug auf die Nutzbeugungsordnung, kann das als Blazegitter ausgestaltete Einkoppelreliefgitter 3 optimiert sein, um den Anteil des vom Display 11 kommenden Lichts, welcher in Richtung der Auskoppelstruktur 4 gebeugt wird, zu minimieren.In contrast to the usual optimization of a blazed grating with regard to maximum efficiency with regard to the useful diffraction order, the coupling-in relief grating designed as a blazed grating can be used 3 be optimized to the proportion of the display 11 incoming light, which in the direction of the decoupling structure 4th is bent to minimize.

Das Verhältnis von der Differenz zwischen der vom Display kommenden Strahlung SD und der in Richtung des Betrachters 6 im Einkoppelabschnitt 1E aus dem Wellenleiter 1 austretenden Leistung SH sowie der vom Display 11 kommenden Strahlung SD kann in erster Näherung dabei im Wesentlichen dem Verhältnis zwischen der eingekoppelten Strahlung SE und der vom Objekt 6 kommender Strahlung SO entsprechen.The ratio of the difference between the radiation coming from the display SD and the one in the direction of the viewer 6th in the coupling section 1E from the waveguide 1 outgoing service SH as well as that of the display 11 coming radiation SD can, in a first approximation, essentially be the ratio between the coupled-in radiation SE and that of the object 6th coming radiation SO correspond.

Je größer der Anteil der eingekoppelten Strahlung SE in Bezug auf die vom Objekt 6 kommende Strahlung SO, desto mehr wird das vom Display 11 dargestellte Bild im Einkoppelabschnitt abgeschattet.The greater the proportion of the coupled radiation SE in terms of from the object 6th coming radiation SO the more that becomes of the display 11 The image shown is shaded in the coupling section.

In dem das auf dem Display 11 darzustellende Bild für alle Stellen, die außerhalb des Einkoppelabschnitt 1E liegen gegenüber den Stellen, die innerhalb des Einkoppelabschnitt 1E liegen, verdunkelt wird, wird die lokale Abschattungswirkung durch die diffraktive Einkoppelstruktur 3 kompensiert. Dies ist in 3 dargestellt.In which that is on the display 11 Image to be displayed for all locations outside the coupling section 1E lie opposite the points within the coupling section 1E is darkened, the local shading effect is caused by the diffractive coupling structure 3 compensated. This is in 3 shown.

In 3 a) ist ein Ausschnitt des Displays 11 sowie des Wellenleiters 1 mit der diffraktiven Einkoppelstruktur 3 um den Einkoppelabschnitt 1E herum dargestellt. Die Beugungseffizienz η der Einkoppelstruktur 3 hat dabei im gesamten Einkoppelabschnitt 1E einen konstanten Wert.In 3 a) is a section of the display 11 as well as the waveguide 1 with the diffractive coupling structure 3 around the coupling section 1E shown around. The diffraction efficiency η of the coupling structure 3 has in the entire coupling section 1E a constant value.

In der 3 b) ist schematisch der Verlauf der Transmission T des Wellenleiters 1 als Funktion des Ortes X dargestellt. Zwischen x1 und x2 ist die Transmission vom Display 11 zur Vorderseite 1V des Wellenleiters 1 aufgrund der diffraktiven Einkoppelstruktur 3 herabgesetzt. Außerhalb dieses Einkoppelabschnitts 1E kann die Transmission beispielsweise 90 % (0,9) betragen und innerhalb des Einkoppelabschnitts 1E, d.h. zwischen x1 und x2, 80 % (0,8).In the 3 b) is a schematic of the course of the transmission T of the waveguide 1 shown as a function of location X. The transmission from the display is between x 1 and x 2 11 to the front 1V of the waveguide 1 due to the diffractive coupling structure 3 degraded. Outside this coupling section 1E the transmission can be, for example, 90% (0.9) and within the coupling-in section 1E , ie between x 1 and x 2 , 80% (0.8).

In der 3 c) ist die Intensität I der vom Display 11 abgegebenen Strahlung im Bereich des Einkoppelabschnitts 1E wiedergegeben. Zwischen den Punkten x1 und x2 beträgt die Intensität beispielsweise 100 % (1). Außerhalb des Bereichs ist sie auf etwa 88,8 % (0,888) herabgesetzt. Für einen senkrecht auf die Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 bzw. das Display 11 blickenden Betrachter 6 erscheint das vom Display 11 dargestellte Bild somit homogen.In the 3 c) the intensity I is that of the display 11 emitted radiation in the area of the coupling section 1E reproduced. For example, between points x 1 and x 2 , the intensity is 100% (1). Outside of the range it is decreased to about 88.8% (0.888). For a perpendicular to the device for displaying images 10 or the display 11 looking viewer 6th appears on the display 11 the displayed image is thus homogeneous.

Schaut der Betrachter 6 allerdings nicht senkrecht auf das Display 11 verschiebt sich der durch die Einkoppelstruktur 3 abgeschattete Bereich in Bezug auf das Display 11 und das von diesem dargestellte Bild, da die Einkoppelstruktur 3 und das Display 11 nicht in einer Ebene liegen. Dies ist in der 3 b) mit gestrichelten und gepunkteten Linien angedeutet.Looks the viewer 6th but not perpendicular to the display 11 is shifted by the coupling structure 3 shaded area in relation to the display 11 and the image represented by this, as the coupling structure 3 and the display 11 do not lie in one plane. This is in the 3 b) indicated with dashed and dotted lines.

Im Randbereich des Einkoppelabschnitts 1E ist die für einen bestimmten Betrachtungswinkel vorgenommene Kompensation des Abschattungseffektes der diffraktiven Einkoppelstruktur 3 für andere Betrachtungswinkel nicht wirksam. Vielmehr ergeben sich im Randbereich des Einkoppelabschnitts 1E starke Helligkeitsschwankungen, die vom Betrachter 6 als störend wahrgenommen werden können. Die für unterschiedliche Betrachtungswinkel auftretenden Helligkeitsschwankungen können auch als Parallaxe-Fehler bezeichnet werden. Sie können auch auftreten, wenn der Betrachter 6 zwar senkrecht aber in einem relativ geringen Abstand auf die Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 blickt, da dabei jedes Auge des Betrachters 6 in einem etwas anderen Winkel auf den Einkoppelabschnitt 1E gerichtet ist.In the edge area of the coupling section 1E is the compensation of the shadowing effect of the diffractive coupling structure made for a specific viewing angle 3 not effective for other viewing angles. Rather, they arise in the edge area of the coupling-in section 1E strong fluctuations in brightness caused by the viewer 6th can be perceived as annoying. The brightness fluctuations that occur for different viewing angles can also be referred to as parallax errors. They can also occur when the viewer 6th although perpendicular but at a relatively small distance to the device for image reproduction 10 looks, since every eye of the beholder 6th at a slightly different angle on the coupling section 1E is directed.

In der 4 a) ist nochmals ein Ausschnitt der Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10 im Bereich des Einkoppelabschnitts 1E dargestellt. In der 4 b) ist die Beugungseffizienz η der diffraktiven Einkoppelstruktur 3 dargestellt, wie sie den Ausführungen zur 3 zugrunde liegt. Sie hat zwischen den Punkten x1 und x2 einen konstanten Wert. Dieser Wert der Beugungseffizienz η kann zum Beispiel 10 % (0,1) betragen. Nimmt die Beugungseffizienz η der diffraktiven Einkoppelstruktur 3, wie in der 4 c) gezeigt, von einem Maximalwert 10 % (0,1) in der Mitte zwischen den Stellen x1 und x2 zum Rand des Einkoppelabschnitts 1E stetig ab, führt dies zu einer Annäherung des Wertes der Transmission T im Einkoppelabschnitt 1E an den Wert außerhalb des Einkoppelabschnitts 1E, so dass ein Helligkeitssprung vom Betrachter 6 auch bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln kaum mehr wahrgenommen werden kann.In the 4 a) is again a section of the device for image reproduction 10 in the area of the coupling section 1E shown. In the 4 b) is the diffraction efficiency η of the diffractive coupling structure 3 shown as they are the remarks on 3 underlying. It has a constant value between the points x 1 and x 2. This value of the diffraction efficiency η can be, for example, 10% (0.1). Takes the diffraction efficiency η of the diffractive coupling structure 3 , like in the 4 c) shown, from a maximum value of 10% (0.1) in the middle between the points x 1 and x 2 to the edge of the coupling section 1E steadily, this leads to an approximation of the value of the transmission T in the coupling-in section 1E to the value outside the coupling section 1E so that a jump in brightness from the viewer 6th can hardly be perceived even at different viewing angles.

Somit kann der Abschattungseffekt durch die diffraktive Einkopplungsstruktur 3 durch eine gleichmäßige Anpassung der Intensität der vom Display 11 abgegebenen Strahlung SD kompensiert werden, ohne dass bei sich ändernden Betrachtungswinkeln wahrnehmbare Helligkeitsschwankungen im Randbereich des Einkoppelabschnitts 1E auftreten. Dies kann sich insbesondere dann als vorteilhaft erweisen, wenn die diffraktive Einkoppelstruktur 3 nicht an der Rückseite 2R des Basiskörpers 2 vorgesehen ist, sondern als vergrabene Einkoppelstruktur innerhalb des Basiskörpers 2. Bei einer vergrabenen Einkoppelstruktur 3 kann sich eine Betrachtungswinkelabhängigkeit der Kompensation besonders bemerkbar machen, da der Abstand zwischen der diffraktiven Einkoppelstruktur 3 und dem Display 11 typischerweise größer ist als bei einer an der Rückseite 2R des Basiskörpers 2 angeordneten diffraktiven Einkoppelstruktur 3.Thus, the shadowing effect can be achieved by the diffractive coupling structure 3 by evenly adjusting the intensity of the display 11 emitted radiation SD can be compensated without any perceptible brightness fluctuations in the edge area of the coupling-in section when the viewing angles change 1E occur. This can prove to be particularly advantageous when the diffractive coupling-in structure 3 not at the back 2R of the base body 2 is provided, but as a buried coupling structure within the base body 2 . With a buried coupling structure 3 A viewing angle dependency of the compensation can be particularly noticeable, since the distance between the diffractive coupling structure 3 and the display 11 is typically larger than one at the rear 2R of the base body 2 arranged diffractive coupling structure 3 .

Im Ergebnis erlaubt es die vorgeschlagene Ausgestaltung der Vorrichtung zur Bildwiedergabe 10, dass die diffraktive Einkoppelstruktur 3 von einem Betrachter 6 nicht wahrgenommen werden und somit kann auch von einer getarnten Gitterstruktur gesprochen werden kann.As a result, the proposed configuration of the device allows for image reproduction 10 that the diffractive coupling structure 3 from a viewer 6th are not perceived and thus one can speak of a camouflaged lattice structure.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
WellenleiterWaveguide
1E1E
EinkoppelabschnittCoupling section
1A1A
AuskoppelabschnittDecoupling section
1R1R
Rückseite des WellenleitersBack of the waveguide
1V1V
Vorderseite des WellenleitersFront of the waveguide
22
BasiskörperBase body
2V2V
Vorderseite des BasiskörpersFront of the base body
2R2R
Rückseite des BasiskörperBack of the base body
33
diffraktive Einkoppelstruktur, Einkoppelreliefgitterdiffractive coupling structure, coupling relief grating
44th
Auskoppelstruktur, AuskoppelreliefgitterOutcoupling structure, outcoupling relief grating
55
EinkoppelbeschichtungCoupling coating
66th
Objekt, BetrachterObject, viewer
77th
AuskoppelbeschichtungOutcoupling coating
88th
RückseitenklebeschichtverbundRear side adhesive layer composite
8181
erste Rückseitenklebeschichtfirst backside adhesive layer
8282
zweite Rückseitenklebeschichtsecond backside adhesive layer
99
VorderseitenklebeschichtverbundFront side adhesive layer composite
9191
erste Vorderseitenklebeschichtfirst front side adhesive layer
9292
zweite Vorderseitenklebeschichtsecond front side adhesive layer
1010
Vorrichtung zur Bildwiedergabe, SmartphoneDevice for displaying images, smartphone
1111
DisplayDisplay
1212th
Kameracamera
13,1713.17
lichtabsorbierende Beschichtunglight absorbing coating
14,1514.15
StrahlfalleRay trap
1616
Berührungssensor Touch sensor
SESE
eingekoppelte Strahlungcoupled radiation
SASA
ausgekoppelte Strahlungcoupled radiation
SOSO
vom Objekt 6 kommende Strahlungfrom the object 6th coming radiation
SDSD
vom Display 11 abgestrahlte, vom Betrachter 6 außerhalb des Einkoppelabschnitts 1E wahrgenommene Strahlungfrom the display 11 radiated from the viewer 6th outside the coupling section 1E perceived radiation
SHSH
vom Display 11 abgestrahlte, vom Betrachter 6 innerhalb des Einkoppelabschnitts wahrgenommene Strahlungfrom the display 11 radiated from the viewer 6th radiation perceived within the coupling section

Claims (14)

Wellenleiter (1) mit einem teiltransparenten Einkoppelabschnitt (1E), mit einem vom Einkoppelabschnitt (1E) in seitlicher Richtung räumlich beabstandeten Auskoppelabschnitt (1A), mit einem außerhalb des Einkoppelabschnitts (1E) und außerhalb des Auskoppelabschnitts (1A) im Wesentlichen transparenten Basiskörper (2), wobei der transparente Basiskörper (2) eine Vorderseite (2V) und eine Rückseite (2R) aufweist, wobei der Wellenleiter (1) im Einkoppelabschnitt (1E) eine diffraktive Einkoppelstruktur (3) aufweist, wobei der Wellenleiter (1) im Auskoppelabschnitt (1A) eine Auskoppelstruktur (4) aufweist, wobei die diffraktive Einkoppelstruktur (3) dazu eingerichtet ist, von einem zu detektierenden Objekt (6) kommende und im Einkoppelabschnitt (1E) auf eine Vorderseite (1V) des Wellenleiters (1) treffende Strahlung nur zu einem Teil so zu beugen, dass der gebeugte Teil als eingekoppelte Strahlung (SE) im Basiskörper (2) durch Reflexionen bis zum Auskoppelabschnitt (1A) propagiert, wobei die Auskoppelstruktur (4) von der auf sie treffenden eingekoppelten Strahlung (SE) wenigstens einen Teil so umlenkt, dass der umgelenkte Teil als ausgekoppelte Strahlung (SA) aus dem Basiskörper (2) im Auskoppelabschnitt (1A) über die Vorderseite (2V) oder die Rückseite (2R) des Basiskörper (2) austritt, und wobei die diffraktive Einkoppelstruktur (3) eine wenigstens zu einem Rand des Einkoppelabschnitts (1E) hin stetig abnehmende Beugungseffizienz aufweist.Waveguide (1) with a partially transparent coupling section (1E), with one spatially spaced from the coupling-in section (1E) in the lateral direction Decoupling section (1A), with one outside the coupling-in section (1E) and one outside the coupling-out section (1A) essentially transparent base body (2), wherein the transparent base body (2) has a front side (2V) and a rear side (2R), the waveguide (1) in the coupling-in section (1E) having a diffractive coupling-in structure (3) having, wherein the waveguide (1) in the coupling-out section (1A) has a coupling-out structure (4), the diffractive coupling-in structure (3) being designed to be detected by one Object (6) coming and in the coupling section (1E) on a front side (1V) of the waveguide (1) to bend radiation only to a part so that the diffracted part as coupled radiation (SE) in the base body (2) by reflections up to propagated to the decoupling section (1A), the coupling-out structure (4) from the coupled-in radiation (SE) incident on it deflects at least one part in such a way that the deflected part emerges as decoupled radiation (SA) from the base body (2) in the decoupling section (1A) via the front side (2V) or the rear side (2R) of the base body (2), and wherein the diffractive coupling structure (3) at least one edge of the Coupling section (1E) has steadily decreasing diffraction efficiency. Wellenleiter (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive Einkoppelstruktur (3) eine abbildende, insbesondere sammelnde, Wirkung hat.Waveguide (1) according to Claim 1 , characterized in that the diffractive coupling structure (3) has an imaging, in particular a collecting, effect. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungseffizienz (η) einen gaußförmigen oder einen supergaußförmigen Verlauf aufweist.Waveguide (1) according to one of the preceding Claims 1 or 2 , characterized in that the diffraction efficiency (η) has a Gaussian or a super Gaussian course. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive Einkoppelstruktur (3) als Einkoppelreliefgitter (3) ausgestaltet ist und/oder dass die Auskoppelstruktur (4) als Auskoppelreliefgitter (4) ausgestaltet ist.Waveguide (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the diffractive coupling structure (3) is designed as a coupling relief grating (3) and / or that the coupling out structure (4) is designed as a coupling relief grating (4). Wellenleiter (1) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Rand hin abnehmende Profiltiefe des Einkoppelreliefgitters (3) zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz (η) führt.Waveguide (1) according to Claim 4 , characterized in that a profile depth of the coupling relief grating (3) decreasing towards the edge leads to the diffraction efficiency (η) decreasing towards the edge. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Rand hin sich ändernde Profilform des Einkoppelreliefgitters (3) zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz (η) führt.Waveguide (1) according to one of the preceding Claims 4 or 5 , characterized in that a profile shape of the coupling relief grating (3) which changes towards the edge leads to the diffraction efficiency (η) decreasing towards the edge. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkoppelreliefgitter (3) ein Blazegitter (3) umfasst.Waveguide (1) according to one of the preceding Claims 4 to 6th , characterized in that the coupling relief grating (3) comprises a blaze grating (3). Wellenleiter (1) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich zum Rand hin verändernde Steigung des Blazegitters (3) zu der zum Rand hin abnehmenden Beugungseffizienz (η) führt.Waveguide (1) according to Claim 7 , characterized in that a slope of the blaze grating (3) which changes towards the edge leads to the diffraction efficiency (η) decreasing towards the edge. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diffraktive Einkoppelstruktur (3) und/oder die Auskoppelstruktur (4) als im Basiskörper (2) vergrabene Einkoppelstruktur (3) bzw. Auskoppelstruktur (4) ausgebildet ist oder dass die diffraktive Einkoppelstruktur (3) und/oder die Auskoppelstruktur (4) an einer Oberfläche des Basiskörpers (2) gebildet ist.Waveguide (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the diffractive coupling-in structure (3) and / or the coupling-out structure (4) is designed as a coupling-in structure (3) or coupling-out structure (4) buried in the base body (2) or that the diffractive coupling-in structure (3) and / or the coupling-out structure (4) is formed on a surface of the base body (2). Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) auf seiner Rückseite (2R) wenigstens im Einkoppelabschnitt (1E) mit einer Einkoppelbeschichtung (5) versehen ist, dass die Brechzahl des Materials der Einkoppelbeschichtung (5) höher ist als die Brechzahl des Materials, aus dem der Basiskörper (2) gefertigt ist.Waveguide (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (2) is provided with a coupling coating (5) on its rear side (2R) at least in the coupling section (1E), that the refractive index of the material of the coupling coating (5) is higher than the refractive index of the material from which the base body (2) is made. Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (2V) des Basiskörpers (2) und/oder der Einkoppelbeschichtung (5) ein Rückseitenklebeschichtverbund mit wenigstens einer ersten Rückseitenklebeschicht angeordnet ist, dass die erste Rückseitenklebeschicht auf der dem Basiskörper (2) zugewandten Seite des Rückseitenklebeschichtverbunds angeordnet ist.Waveguide (1) according to one of the preceding claims, characterized in that on the rear side (2V) of the base body (2) and / or the coupling coating (5) a rear side adhesive layer composite with at least one first rear side adhesive layer is arranged, that the first rear side adhesive layer on the Base body (2) facing side of the rear side adhesive layer composite is arranged. Vorrichtung zur Bildwiedergabe (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bildwiedergabe (10) einen Wellenleiter (1) nach einem der voranstehenden Patentansprüche umfasst, dass die Vorrichtung ein Display (11) mit einer Bildwiedergabefläche (11E) umfasst, dass das Display (11) mittels des Rückseitenklebeschichtverbunds mit dem Display verbunden ist, dass der Auskoppelabschnitt (1A) außerhalb der Bildwiedergabefläche (11E) des Displays (11) angeordnet ist, dass der Einkoppelabschnitt (1E) innerhalb der Bildwiedergabefläche (11E) des Displays (11) angeordnet ist.Device for image reproduction (10), characterized in that the device for image reproduction (10) comprises a waveguide (1) according to one of the preceding claims, that the device comprises a display (11) with an image reproduction surface (11E), that the display ( 11) is connected to the display by means of the adhesive backing layer, so that the coupling-out section (1A) is arranged outside the image reproduction surface (11E) of the display (11), that the coupling section (1E) is arranged within the image reproduction surface (11E) of the display (11). Vorrichtung zur Bildwiedergabe (10) nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Bildwiedergabe (10) eine außerhalb der Bildwiedergabefläche (11E) angeordnete Kamera (12) umfasst, dass die Kamera (12) mindestens einen Sensor zum Erfassen der ausgekoppelten Strahlung (SA) aufweist.Image reproduction device (10) according to Claim 12 , characterized in that the device for image reproduction (10) comprises a camera (12) arranged outside the image reproduction surface (11E), that the camera (12) has at least one sensor for detecting the coupled-out radiation (SA). Vorrichtung zur Bildwiedergabe (10) nach einem der voranstehenden Patentansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Desktop-Computer, ein Notebook-Computer, ein Bildtelefon oder ein Endgerät einer Gegensprechanlage ist.Image display device (10) according to one of the preceding Claims 12 or 13th , characterized in that the device is a smartphone, a tablet computer, a desktop computer, a notebook computer, a video telephone or an intercom device.
DE102019126282.8A 2019-09-30 2019-09-30 Camouflaged lattice structures Pending DE102019126282A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126282.8A DE102019126282A1 (en) 2019-09-30 2019-09-30 Camouflaged lattice structures
PCT/EP2020/077167 WO2021063910A1 (en) 2019-09-30 2020-09-29 Camouflaged lattice structures
CN202080068456.5A CN114586341A (en) 2019-09-30 2020-09-29 Camouflage grid structure
US17/764,847 US20220326427A1 (en) 2019-09-30 2020-09-29 Concealed grating structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126282.8A DE102019126282A1 (en) 2019-09-30 2019-09-30 Camouflaged lattice structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126282A1 true DE102019126282A1 (en) 2021-04-01

Family

ID=74872670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126282.8A Pending DE102019126282A1 (en) 2019-09-30 2019-09-30 Camouflaged lattice structures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126282A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418170B2 (en) * 2004-03-29 2008-08-26 Sony Corporation Optical device and virtual image display device
US8233204B1 (en) * 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
DE102012213685A1 (en) * 2012-08-02 2014-05-22 Carl Zeiss Ag display device
US20140140653A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display
US20150205034A1 (en) * 2012-08-13 2015-07-23 Bayer Materialscience Ag Light guide plate comprising decoupling elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7418170B2 (en) * 2004-03-29 2008-08-26 Sony Corporation Optical device and virtual image display device
US8233204B1 (en) * 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
DE102012213685A1 (en) * 2012-08-02 2014-05-22 Carl Zeiss Ag display device
US20150205034A1 (en) * 2012-08-13 2015-07-23 Bayer Materialscience Ag Light guide plate comprising decoupling elements
US20140140653A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831041T2 (en) Diffractive optical element and optical system using the same
DE60300149T2 (en) Optical fiber for a head-mounted or head-up display device
EP2083310B1 (en) Optical display device
DE60202410T2 (en) Lighting device and liquid crystal display
DE19533591A1 (en) Optical bending element
DE69912233T2 (en) Light guide for backlighting a flat screen
DE102012100209B4 (en) Lighting device for a display or for a stereoscopic 3D display or for a holographic 3D display and display with a lighting device
WO2019001756A1 (en) Screen for a free viewing mode and a restricted viewing mode
DE102008029316A1 (en) Array-type light receiving device and light collecting method
DE102020006442B3 (en) Optical element with variable transmission, method for producing such an optical element and use of such an optical element in a screen
CH618018A5 (en)
DE102019126283A1 (en) Polymer-based grid arrangement
DE102016004842B4 (en) Screen and method for an unobstructed view mode and a restricted view mode and use of such a screen
WO2020038790A1 (en) Light guide device and illumination device having a light guide device
DE102009054706A1 (en) Device for spatial representation and method for its production
DE102009028984B4 (en) Lighting unit for a direct-view display
WO2021129962A1 (en) Light concentrator
DE102019126282A1 (en) Camouflaged lattice structures
DE60126604T2 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
WO2021063910A1 (en) Camouflaged lattice structures
WO2000060278A1 (en) Light-guide plate with trapezoid or rectangular microstructures
EP3523572B1 (en) Light deflection device, method for producing a light deflection device, and lighting device
DE102012101555B4 (en) Diffraction grating and method for its production
DE60305211T2 (en) Liquid crystal display device with anisotropically reflecting layer and manufacturing method
DE102009029324B4 (en) Reflective diffraction grating

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified