DE102019125172A1 - Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung - Google Patents

Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019125172A1
DE102019125172A1 DE102019125172.9A DE102019125172A DE102019125172A1 DE 102019125172 A1 DE102019125172 A1 DE 102019125172A1 DE 102019125172 A DE102019125172 A DE 102019125172A DE 102019125172 A1 DE102019125172 A1 DE 102019125172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
control electronics
status information
phase shifter
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019125172.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mohr
Robert Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DE102019125172.9A priority Critical patent/DE102019125172A1/de
Priority to PCT/EP2020/076044 priority patent/WO2021053114A1/en
Publication of DE102019125172A1 publication Critical patent/DE102019125172A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2291Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles used in bluetooth or WI-FI devices of Wireless Local Area Networks [WLAN]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/005Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using remotely controlled antenna positioning or scanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/34Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
    • H01Q3/36Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means with variable phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung, wobei innerhalb der Antenne mindestens folgende Einrichtungen vorgesehen sind: mindestens ein Phasenschieber, eine in der Strahlschwenkeinrichtung vorgesehene Steuerelektronik, welche Steuerinformationen zur Ansteuerung des mindestens einen Phasenschiebers sowie Statusinformationen der Antenne enthält oder ermitteln kann. Ferner ist eine mit der Steuerelektronik in elektrischer Verbindung und mit mindestens einem Phasenschieber in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, basierend auf Signalen der Steuerelektronik eine Verstellung des mindestens einen Phasenschiebers zu bewirken, gekennzeichnet durch einen mit der Steuerelektronik in Kommunikationsverbindung stehenden Datenspeicher, welcher dazu eingerichtet ist, von der Steuerelektronik erhaltene Statusinformationen der Antenne zu empfangen, abzuspeichern, für die Steuerelektronik zur Verfügung zu stellen und die erhaltenen und/oder abgespeicherten Statusinformationen der Antenne über eine mit einer HF-Schnittstelle verbundenen Sende- und/oder Empfangsantenne abfragbar bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung.
  • Strahlschwenkeinrichtungen wie z.B. in der WO2011116862 beschrieben, siehe z.B. 1b, werden u.a. in Mobilfunkbasisstationsantennen eingesetzt und ermöglichen eine lokale, wie auch eine ferngesteuerte Veränderung der Strahlcharakteristik, also der horizontalen Ausrichtung, der vertikalen Ausrichtung, der Strahlbreite usw., der jeweiligen Antenne. Wurden früher noch Single- und Dual-Bandantennen verwendet, so werden heute bereits 8-Band-Antennen von den Netzbetreibern gefordert und in die Netzwerke eingeplant. Die damit zunehmende Komplexität einer Antenne erfordert neue Technologien, die Modularität, Skalierbarkeit und somit größere Flexibilität mit sich bringen.
  • Strahlschwenkeinrichtungen wie aktuell auf dem Markt vorhanden bestehen i.d.R. aus einem oder mehreren Motoren (Antriebseinheit), die direkt oder über Getriebe bzw. Hebel eine mechanische Verstellung des sog. Phasenschiebers bzw. der Phasenschieber ermöglichen. Dabei können die Antriebseinheiten vollständig, also so, dass die Antriebseinheit ohne Öffnen der Antenne nicht austauschbar ist, bzw. teilweise, also ohne Öffnen der Antenne austauschbar, in die Antenne integriert, oder auch extern, also ebenfalls relativ einfach austauschbar, an diese angebunden sein. Extern montierte Antriebseinheiten werden beispielsweise an der Unterseite oder auch an der Rückseite der Antenne montiert. Teilweise integrierte, also austauschbare Antriebseinheiten, werden i.d.R. von unten in die Antenne eingeschoben.
  • Neben der ferngesteuerten Verstellung der Strahlcharakteristik fordern Kunden auch die visuelle Ablesbarkeit an der Antenne des aktuell eingestellten Down-Tilt-Werts als Maß für die veränderte Strahlcharakteristik, ohne dabei in die bestehende Installation eingreifen zu müssen, z.B. durch Demontage eines AISG-Kabels an der Strahlschwenkeinrichtung und Verbindung eines AISG-Service-Gerätes, mit dessen Hilfe der Tilt-Wert ausgelesen werden könnte. Der Down-Tilt-Wert wird beispielsweise im Zuge einer Standortwartung und Installationsüberprüfung, z.B. eine Überprüfung auf vertauschte HF-Kabel zwischen Basisstation und Antenne, vor Ort durch visuelles Ablesen ermittelt und dokumentiert. Diese Anforderung an das Antennenprodukt wurde und wird auf unterschiedlichste Art und Weise mechanisch umgesetzt. Beispielsweise erfolgt die Anbindung eines Zeigers an die Phasenschieberachse mit Tilt-Wert-Anzeige über eine an dem Radom der Antenne angebrachte Skala. Um die Antennenfunktion durch diese Anzeige nicht zu beeinträchtigen werden derartige Anzeigen i.d.R. auf der Rückseite der Antenne vorgesehen, was die Ablesbarkeit am Mast, also am Installationsort, erschweren kann. Bei einer anderen Variante fahren beispielsweise mit Skalen versehene Stäbe aus der Unterseite der Antenne, um den je Phasenschieber bzw. Phasenschiebergruppe eingestellten Tilt-Wert visuell ablesbar anzuzeigen. In einer weiteren Umsetzung sind die mit Skalen versehenen Stäbe über eine Feder in der Antenne mechanisch angebunden. Werden Tilt-Werte verstellt, hat dies keinen direkten Einfluss auf diese Anzeigeelemente. Jedoch wird ein mechanischer Anschlag innerhalb der Antenne entsprechend der aktuellen Tilt-Werte derart verfahren, dass die aktuellen Tilt-Werte, durch nach unten ziehen der mit Skalen versehenen Stäbe entgegen der Federkraft bis hin zu dem mechanischen Anschlag, visuell abgelesen werden können. D.h., dass zum Ablesen jeweils das Anzeigeelement manuell nach unten gezogen werden muss, bis dieses seinen mechanischen Anschlag erreicht.
  • Nachteilig ist hier, dass eine rein visuelle Tilt-Wert-Ablesung und die zugehörige Speicherung, also das manuelle Aufschreiben etc. dieses Wertes, die Fehlerwahrscheinlichkeit erhöht.
  • Die Umsetzung einer entsprechenden Mechanik wird zunehmend schwieriger, da die mechanische Komplexität, also unter anderem Getriebe, Hebel, Stangen, Wellen, Anzeigeelemente, mit der Anzahl der in die Antenne zu integrierenden Bändern skaliert und auch entsprechender Bauraum in der Antenne vorzuhalten ist. Somit werden auch die Fertigungskosten erhöht.
  • Im Stand der Technik sind diverse Lösungen bekannt. In der W00205383A1 wird unter anderem ein an oder in der Antenne vorgesehenes „actuation means“, welches über eine Kommunikationsschnittstelle verfügt, wie z.B. eine drahtlose Schnittstelle (z.B. im Infrarot-Bereich) in einem dafür geeigneten Frequenzbereich beschrieben. Das „actuation means“ ist hier u.a. dafür ausgelegt, Aktuatoren anzusteuern, welche dadurch Phasenschieber der Antenne zielgerichtet zur Steuerung der Strahlcharakteristik einstellen. Zusammengefasst handelt es sich um eine Steuerbox („actuation means“) mit daran angeschlossenen Aktuatoren („actuators“) zur Verstellung von Phasenschiebern, welche über eine drahtgebundene bzw. drahtlose Kommunikationsschnittstelle angesteuert werden kann. Dieses System wird, um die genannten Funktionen zu erreichen, permanent mit Leistung versorgt. Die Kommunikation zur Steuerung des Aktuators findet über die genannte Schnittstelle drahtgebunden oder drahtlos statt. Dies ist prinzipiell, abgesehen von der drahtlosen Kommunikation, in Produkten und Systemen nach Stand der Technik so realisiert.
  • In der vorliegenden Erfindung wird jedoch eine weitere, also eine zweite, Kommunikationsschnittstelle zu diesem Stand der Technik als technische Lösung vorgeschlagen, die völlig unabhängig von der ersten Schnittstelle betrieben bzw. genutzt werden kann. D.h. die Kommunikation an der Schnittstelle nach der kann zeitgleich und ohne Koordination mit der an der ersten Kommunikationsschnittstelle stattfindenden Kommunikation erfolgen. Weiterhin erlaubt diese weitere Kommunikationsschnittstelle in einer bevorzugten Ausführung selbst dann einen Datenaustausch bzw. eine Datenübertragung, wenn das Antennensystem nicht mit Energie versorgt wird, wie es z.B. in Service-Einsätzen der Fall sein kann.
  • Ferner wird in dem US-Patent US8971827B2 ein kaskadierbares Funk-Kommunikations-Modul für ein aktives Antennensystem beschrieben, in welchem sich u.a. ein Funkmodul mit Antennenelement befindet. Das Modul beinhaltet einen internen Kommunikationsbus zur internen Übertragung der digitalen Funksignale. Mittels sogenannten Zwischenmodul-Schnittstellen kann der interne Kommunikationsbus eines ersten Moduls um den internen Kommunikationsbus eines zweiten Moduls erweitert werden, insofern dieses in der Nähe des ersten Moduls angeordnet ist. Die in der US8971827B2 beschriebene kontaktlose Zwischenmodul-Schnittstelle dient der Erweiterung des internen Kommunikationsbusses auf die weiteren, in der Nähe angebrachten Funk-Kommunikations-Module. In dem Patent US8971827B2 wird weder ein RFID-Tag noch eine andere Möglichkeit als die beschriebe zur Übertragung antennenspezifischer Daten und Einstellwerte beschrieben.
  • In der WO2012130366 wird eine Strahlformungseinrichtung (RET, M-RET) beschrieben, welche eine Lese- bzw. Schreibelektronik mit einer RFID-Sende- bzw. Empfangsantenne umfasst. Die Strahlformungseinrichtung ist so an einer Antenne zu montieren, dass die darin verbaute RFID-Sende- bzw. Empfangsantenne dabei derart positioniert wird, dass eine bidirektionale Kommunikation zwischen der Strahlformungseinrichtung (RET, M-RET) und dem an oder in der Antenne angebrachten RFID-Tag ermöglicht wird. D.h. die Lese- bzw. Schreibelektronik wird an die Antenne montiert und das RFID-Tag muss entsprechend in oder an der Antenne positioniert sein, damit dieses gelesen bzw. beschrieben werden kann. Das RFID-Tag wird ausschließlich über eine RFID-Sende- bzw. Empfangsantenne, die in Verbindung mit der Lese- bzw. Schreibelektronik steht, über die Luftschnittstelle beschrieben bzw. ausgelesen.
  • Vor den oben aufgeführten Hintergründen ist eine Lösung der genannten Probleme anstrebenswert. Es stellt eine besondere technische Herausforderung dar, eine weniger komplexe und Bauraum-, Material- und Kosten sparende Lösung zur Anzeige des aktuellen Down-Tilt-Werts an der Antenne, bereitzustellen, die in ihrer Ausführung unabhängig von der Bänderanzahl, d.h. der Anzahl der verbauten Phasenschieber ist und den aktuellen Standards genügt.
  • Deshalb ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung bereitzustellen, welche die oben genannten Probleme löst. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung, wobei innerhalb der Antenne mindestens folgende Einrichtungen vorgesehen sind: mindestens ein Phasenschieber, eine in der Strahlschwenkeinrichtung vorgesehene Steuerelektronik, welche Steuerinformationen zur Ansteuerung des mindestens einen Phasenschiebers sowie Statusinformationen der Antenne enthält oder ermitteln kann. Ferner ist eine mit der Steuerelektronik in elektrischer Verbindung und mit mindestens einem Phasenschieber in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, basierend auf Signalen der Steuerelektronik eine Verstellung des mindestens einen Phasenschiebers zu bewirken, gekennzeichnet durch einen mit der Steuerelektronik in Kommunikationsverbindung stehenden Datenspeicher, welcher dazu eingerichtet ist, von der Steuerelektronik erhaltene Statusinformationen der Antenne zu empfangen, abzuspeichern, für die Steuerelektronik zur Verfügung zu stellen und die erhaltenen und/oder abgespeicherten Statusinformationen der Antenne über eine mit einer HF-Schnittstelle verbundenen Sende- und/oder Empfangsantenne abfragbar bereitzustellen.
  • Durch den vorgeschlagenen Datenspeicher mit den zugehörigen (Kommunikations-) Schnittstellen können diverse Nachteile bisher bekannter Möglichkeiten zur Ablesung des Tiltwerts verbessert oder sogar vermieden werden. Beispielsweise können neben den Tilt-Werten auch weitere antennenspezifische Daten der Mobilfunkantenne über die drahtlose Schnittstelle bzw. Funkschnittstelle übermittelt werden, wodurch eine eindeutige Zuordnung dieser antennenspezifischen Daten zu der sich am Ort der Datenübertragung befindlichen Mobilfunkantenne möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Kommunikationsverbindung zwischen Steuerelektronik und Datenspeicher über eine kabelgebundene oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle stattfindet.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Datenspeicher ein wiederbeschreibbarer, nicht-flüchtiger Speicher, umfassend EEPROM und/oder Flash-Speicher, ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Empfangs- und/oder Sendeantenne außerhalb der Steuerelektronik in einem Gehäuseteil der Antenne, umfassend einen unteren Deckel der Antenne, integriert oder daran montiert ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass Statusinformationen eines aus Tilt-Werten der einzelnen Frequenzbänder der Antenne und/oder weiterer Antennenspezifischen Daten der Antenne, umfassend Seriennummer, Antennentyp, Standort und/oder Antennenausrichtung, sind.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass Statusinformationen während des Herstellungsprozesses der Antenne in den Datenspeicher geschrieben und/oder während des Betriebs der Antenne in diesem gespeichert werden.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Datenspeicher einen passiven oder einen aktiven Transponder aufweist. Ein passiver Transponder bezieht die zu seiner Funktion benötigte Energie aus den vom Lesegerät erzeugten elektrischen, magnetischen oder elektromagnetischen Wellen über eine an seiner HF-Schnittstelle angeschlossene Antenne. Die Antenne ist Bestandteil des Transponders. Sie kann in den Transponder integriert sein oder ist über eine Leitung abgesetzt.
  • Im Gegensatz dazu bezieht ein aktiver Transponder die zu seiner Funktion benötigte Energie aus einer nicht mit dem Lesegerät verbundenen Quelle.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Antenne eine Mobilfunkantenne ist, und die Übertragung der Statusinformationen der Antenne mittels der Empfangs- und/oder Sendeantenne nach außerhalb der Mobilfunkantenne drahtlos und mit Übertagungsfrequenzen erfolgt, die außerhalb der von der Mobilfunkantenne für Mobilfunkdienste angebotenen Frequenzen liegen.
  • Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine Softwareapplikation, die von der Antenne erhaltene Statusinformationen verarbeitet, abspeichert und alle oder einen Teil der Statusinformationen auf einem Display eines drahtlos mit der Antenne verbundenen Lesegeräts nach einer Verarbeitung zur Aufbereitung der Daten anzeigt.
  • Vorgesehen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner ein System zum Ermitteln von Statusinformationen einer Antenne, wobei das System eine beschriebene Antenne sowie ein Lesegerät mit Display zur Anzeige von Informationen und mit einer drahtlosen Schnittstelle aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Kommunikationsverbindung zur Empfangs- und/oder Sendeantenne der Antenne zu treten, wobei die beschriebene Softwareapplikation in dem Lesegerät implementiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems zum Ermitteln von Statusinformationen einer Antenne gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine Detailansicht des Aufbaus der Strahlschwenkeinrichtung aus 1, sowie der Kommunikationsschnittstellen und des Lesegeräts gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine Detailansicht des alternativen Aufbaus der Strahlschwenkeinrichtung aus 1, sowie der Kommunikationsschnittstellen und des Lesegeräts gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Phasenschieber 11 einer Antenne 1 werden mit einer Strahlschwenkeinrichtung 10 bewegt, die in der Regel einen oder mehrere Motoren aufweist, die sogenannte Antriebseinheit 102. Diese ermöglicht direkt oder über Getriebe bzw. Hebel eine mechanische Verstellung des bzw. der Phasenschieber 11. Um ein verbessertes und einheitliches System zur visuellen Tilt-Wert-Erfassung am Ort der Antenne 1 zu ermöglichen, wird eine Antenne 1 mit einer Strahlschwenkeinrichtung 10 vorgeschlagen und nachfolgend beschrieben, an deren Steuerelektronik 101 ein kabelgebundener Datenspeicher 12, in einer Ausführung ein EEPROM oder ein Flash-Speicher, angeschlossen ist, und unter anderem einen Transponder umfasst. Dieser verfügt wiederum über eine HF-Schnittstelle 14 und steht über diese mittelbar, über eine Leitung 15 (z.B. eine Koaxialleitung), oder unmittelbar mit einer Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 der Antenne 1, welche in einer Ausführung als Mobilfunkantenne 1 gebildet ist, in Verbindung. Die HF-Schnittstelle 14 befindet sich in dem passiven oder aktiven Transponder und ist entsprechend als passive bzw. aktive HF-Schnittstelle 14 ausgebildet. Der Datenspeicher 12 umfasst also u.a. einen Transponder, der wiederum u.a. die Antenne 13 damit dann auch die HF-Schnittstelle 14 umfasst. Die Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 ist innerhalb oder an der Mobilfunkantenne 1 so angeordnet, dass sie innerhalb des Sende- und/oder Empfangsbereichs eines sich außerhalb der Mobilfunkantenne 1 befindlichen Lesegeräts 2, z.B. durch entsprechende Annäherung an die Mobilfunkantenne 1, gebracht werden kann, wie in 1 bis 3 gezeigt. Somit wird ein Datenaustausch zwischen der Mobilfunkantenne 1 und dem Lesegerät 2 durch eine drahtlose (Kommunikations-)Schnittstelle bzw. Funkschnittstelle 22 ermöglicht. Beispielsweise ist die Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 im unteren Deckel 31 der Mobilfunkantenne 1 integriert oder an diesem montiert. So kann die Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 durch Montage des Deckels 31 an einer geeigneten Position in oder an der Antenne 1 fixiert werden.
  • In 2 ist eine Ausführung gezeigt, in welcher der Datenspeicher 12 mit der HF-Schnittstelle 14 innerhalb der Strahlschwenkeinrichtung 10 und Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 außerhalb der Strahlschwenkeinrichtung 10 vorgesehen sind. In 3 ist eine Ausführung gezeigt, in der Datenspeicher 12 mit der HF-Schnittstelle 14 und Empfangs- und/oder Sendeantenne 13 außerhalb der Strahlschwenkeinrichtung 10 vorgesehen ist.
  • Neben den Tilt-Werten können beispielsweise auch weitere antennenspezifische Daten der Mobilfunkantenne 1 wie die Seriennummer, der Antennentyp, der Standort, die Antennenausrichtung usw. über die drahtlose Schnittstelle bzw. Funkschnittstelle 22 übermittelt werden, wodurch eine eindeutige Zuordnung dieser antennenspezifischen Daten zu der sich am Ort der Datenübertragung befindlichen Mobilfunkantenne 1 möglich ist. Die oben genannten Daten bzw. Statusinformationen werden beispielsweise während des Herstellungsprozesses der Mobilfunkantenne 1 in das EEPROM oder den Flash-Speicher geschrieben und/oder während des Betriebs der Antenne 1 in diesem gespeichert. Somit können über die oben genannte Funkschnittstelle 22 immer die aktuellen Tilt-Werte der einzelnen Bänder der Mobilfunkantenne 1 sowie gewünschte Statusinformationen mittels des Lesegeräts 2 erfasst, gespeichert und über dessen Display 21, wenn vorhanden, visualisiert werden.
  • Insbesondere eignen sich hierzu Übertagungsfrequenzen, die außerhalb der von der Mobilfunkantenne 1 für Mobilfunkdienste angebotenen Frequenzen liegen, z.B. unterhalb und gegebenenfalls oberhalb. Ebenso sind für eine derartige Funkschnittstelle 22 die Sendeleistungen idealerweise so zu wählen, dass nur eine einzige an der HF-Schnittstelle 14 des EEPROM oder des Flash-Speichers angeschlossene Sende- und/oder Empfangs-Antenne 13 im Sende- und/oder Empfangsbereich des Lesegeräts 2 liegen kann. Hierdurch wird eine eindeutige Zuordnung der ausgetauschten Daten zu der Mobilfunkantenne 1 sichergestellt.
  • Bei der oben beschriebenen HF-Schnittstelle 14 kann es sich beispielsweise um Schnittstellen, wie sie in Private Area Networks (PAN) und Wireless Area Networks (WAN) Verwendung finden, handeln. Solche sind u.a. aktive Übertragungstechnologien wie Bluetooth, Zigbee, Z-Wave, Wifi etc.. Insbesondere bieten sich rein passive HF-Schnittstellen an, wie sie in der Transpondertechnologie realisiert wurden, da diese auch selbst dann den Datenaustausch ermöglichen, wenn die Mobilfunkantenne 1 bzw. deren Schnittstellenelektronik nicht mit Spannung versorgt werden. Dies kann z.B. in Lagern, während des Transports, im demontierten Zustand und im Reparaturfall möglich sein. Die entsprechenden passiven Transponder sind beispielsweise in der RFID-Technik und bevorzugt in der Near-Field-Communication-Technik, die in den für diese Anwendung günstigen Frequenzbereichen von z.B. 135kHz und 13,56MHz arbeiten, zu finden.
  • Durch die vorgeschlagene Antenne 1 mit zugehöriger Strahlschwenkeinrichtung 10, welche einen mit der Steuerelektronik 101 in Kommunikationsverbindung stehenden Datenspeicher 12 aufweist, wird die mechanische Komplexität weniger, so dass kürzere Entwicklungszeiten benötigt werden, mit geringeren Fertigungskosten zu rechnen ist und weniger Bauraum benötigt wird. Zusätzlich sind keine Durchbrüche oder Bohrungen im Radom bzw. Gehäuseteilen 3 oder den Deckelelementen 31 nötig.
  • Außerdem sind die Kosten unabhängig von der Bänderzahl der Antenne 1 und skalieren nicht mit deren Komplexität. Aufgrund der Tatsache, dass weniger Bauteile verarbeitet werden, reduziert sich auch das Gewicht der Antenne 1.
  • Ferner ist kein manuelles Ablesen nötig, so dass die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert wird und ein sicheres Abspeichern erfolgen kann. Zusätzlich können noch weitere antennenspezifische Daten übertragen werden, die eine eindeutige Zuordnung zu u.a. Antennentyp, Frequenzband und Antennenseriennummer ermöglichen. Je nach Schnittstelle können auch Smartphones oder Tablets als Lesegerät 2 verwendet werden, um die Daten auszulesen, zu speichern, anzuzeigen und gegebenenfalls zu versenden. Hierfür kann eine Softwareapplikation z.B. als APP bereitgestellt werden.
  • Es wird also die Möglichkeit geschaffen, ohne Montage eines spezifischen RFID-Readers, sondern beispielsweise mit handelsüblichen Smartphones oder Tablets als externes Lesegerät 2, antennenspezifische Daten oder Einstellwerte der Antenne 1 an dieser abzufragen. Diese Daten oder Einstellwerte werden leitungsgebunden über die drahtlose (Kommunikations-)Schnittstelle 22 zwischen der Strahlschwenkeinrichtung 10 und dem Datenspeicher 12 mit HF-Schnittstelle 14 zur Verfügung gestellt. Der Fokus liegt hier auf der lokalen, also vor Ort, Erfassung der aktuell eingestellten Tiltwerte, welche bisher lediglich visuell an komplexen mechanischen Anzeigeelementen abgelesen werden können.
  • Im Gegensatz zu der bereits erwähnten WO2012130366 findet keine drahtlose Datenübertragung zwischen der Strahlformungseinrichtung (RET, M-RET) und dem Datenspeicher 12 mit HF-Schnittstelle 14 statt. Aufgrund der kabelgebundenen Kommunikationsschnittstelle 23 zwischen der Strahlschwenkeinrichtung 10, genauer der Steuerelektronik 101, und dem Datenspeicher 12 mit HF-Schnittstelle 14 ist auch keine besondere räumliche Lage dieser Komponenten zueinander zu berücksichtigen, wie es in der WO2012130366 gefordert wird. Außerdem umfasst die vorgeschlagene Strahlschwenkeinrichtung keine Lese- bzw. Schreibelektronik (RFID-Reader) mit einer RFID-Sende- bzw. Empfangsantenne zum Beschreiben oder Lesen eines RFID-Tags.
  • In dem Patent US8971827B2 wird weder ein RFID-Tag wie in WO2012130366 noch, wie in der vorliegenden Erfindung aufgezeigt, ein Datenspeicher 12 mit HF-Schnittstelle 14 zur Übertragung antennenspezifischer Daten und Einstellwerte beschrieben. Ebenso bietet die in der vorliegenden Erfindung genannte Kommunikationsschnittstelle 23 nicht die Möglichkeit zur Kaskadierung mehrerer Strahlschwenkeinrichtungen mit entsprechender Erweiterung eines internen Kommunikationsbusses.
  • Durch die vorgeschlagene Antenne 1, die Softwareapplikation und das System werden folgende Probleme bzw. Einschränkungen gelöst:
    • - die zunehmende Komplexität bei der Realisierung von Strahlschwenkeinrichtungen für Multi-Band-Mobilfunkbasisstationsantennen
    • - die MTTF-Verschlechterung durch die in der Antenne integrierten bzw. in der Antenne verteilten mechanischen Komponenten zur Tilt-Wert-Anzeige
    • - die Bauraumknappheit für eine geeignete mechanische Umsetzung zur visuellen Tilt-Wert-Anzeige bei Multiband-Antennen
    • - die mit der Bänderanzahl skalierenden Kosten für die mechanischen Komponenten zur Tilt-Wert-Anzeige
    • - die Nachteile, die durch die mechanische Durchführung der Anzeigeelemente durch das Radom bzw. den Antennen-Deckel entstehen können, z.B. Alterung, Bruch, Verletzungsgefahr, Ingress Protection Class, also Staub, Insekten,
    • - die präzise, sichere und fehlerfreie Erfassung/Übertragung und Speicherung des ermittelten Wertes und der eindeutigen Zuordnung zu u.a. Antennentyp, Frequenzband und Antennenseriennummer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antenne
    10
    Strahlschwenkeinrichtung
    101
    Steuerelektronik
    102
    Antriebseinheit
    3
    Gehäuseteil
    31
    Deckel
    11
    Phasenschieber
    12
    Datenspeicher
    13
    Sende- und/oder Empfangsantenne
    14
    HF-Schnittstelle
    15
    Leitung
    2
    Lesegerät
    21
    Display
    22
    drahtlose Schnittstelle
    23
    kabelgebundene Kommunikationsschnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 0205383 A1 [0007]
    • US 8971827 B2 [0009, 0038]

Claims (10)

  1. Antenne (1) mit einer Strahlschwenkeinrichtung (10), wobei innerhalb der Antenne (1) mindestens folgende Einrichtungen vorgesehen sind: - mindestens ein Phasenschieber (11), - eine in der Strahlschwenkeinrichtung (10) vorgesehene Steuerelektronik (101), welche Steuerinformationen zur Ansteuerung des mindestens einen Phasenschiebers (11) sowie Statusinformationen der Antenne (1) enthält oder ermitteln kann, - eine mit der Steuerelektronik (101) in elektrischer Verbindung und mit mindestens einem Phasenschieber in Wirkverbindung stehende Antriebseinheit (102), die dazu eingerichtet ist, basierend auf Signalen der Steuerelektronik (101) eine Verstellung des mindestens einen Phasenschiebers (11) zu bewirken, gekennzeichnet durch- einen mit der Steuerelektronik (101) in Kommunikationsverbindung stehenden Datenspeicher (12), welcher dazu eingerichtet ist, von der Steuerelektronik (101) erhaltene Statusinformationen der Antenne (1) zu empfangen, abzuspeichern, für die Steuerelektronik (101) zur Verfügung zu stellen und die erhaltenen und/oder abgespeicherten Statusinformationen der Antenne (1) über eine mit einer HF-Schnittstelle (14) verbundenen Sende- und/oder Empfangsantenne (13) abfragbar bereitzustellen.
  2. Antenne (1) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsverbindung zwischen Steuerelektronik (101) und Datenspeicher (12) über eine kabelgebundene oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle (23) stattfindet.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Datenspeicher ein wiederbeschreibbarer, nicht-flüchtiger Speicher, umfassend ein EEPROM und/oder ein Flash-Speicher ist.
  4. Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Empfangs- und/oder Sendeantenne (13) außerhalb der Steuerelektronik (101) in einem Gehäuseteil (3) der Antenne (1), umfassend einen unteren Deckel (31) der Antenne (1), integriert oder daran montiert ist.
  5. Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Statusinformationen eines aus Tilt-Werten der einzelnen Frequenzbänder der Antenne (1) und/oder weiterer Antennen-spezifischen Daten der Antenne (1), umfassend Seriennummer, Antennentyp, Standort und/oder Antennenausrichtung sind.
  6. Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Statusinformationen während des Herstellungsprozesses der Antenne (1) in den Datenspeicher (12) geschrieben und/oder während des Betriebs der Antenne (1) in diesem gespeichert werden.
  7. Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Datenspeicher (12) einen passiven oder einen aktiven Transponder aufweist.
  8. Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (1) eine Mobilfunkantenne (1) ist, und die Übertragung der Statusinformationen der Antenne (1) mittels der Empfangs- und/oder Sendeantenne (13) nach außerhalb der Mobilfunkantenne (1) drahtlos und mit Übertagungsfrequenzen erfolgt, die außerhalb der von der Mobilfunkantenne (1) für Mobilfunkdienste angebotenen Frequenzen liegen.
  9. Softwareapplikation, die von der Antenne (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhaltene Statusinformationen verarbeitet, abspeichert und alle oder einen Teil der Statusinformationen auf einem Display (21) eines drahtlos mit der Antenne (1) verbundenen Lesegeräts (2) nach einer Verarbeitung zur Aufbereitung der Daten anzeigt.
  10. System zum Ermitteln von Statusinformationen einer Antenne, wobei das System eine Antenne (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sowie ein Lesegerät mit Display (21) zur Anzeige von Informationen und mit einer drahtlosen Schnittstelle (22) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in Kommunikationsverbindung zur Empfangs- und/oder Sendeantenne (13) der Antenne (1) zu treten, wobei die Softwareapplikation nach Anspruch 9 in dem Lesegerät implementiert ist.
DE102019125172.9A 2019-09-18 2019-09-18 Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung Withdrawn DE102019125172A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125172.9A DE102019125172A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung
PCT/EP2020/076044 WO2021053114A1 (en) 2019-09-18 2020-09-17 Antenna having a beam steering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125172.9A DE102019125172A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125172A1 true DE102019125172A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72752406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125172.9A Withdrawn DE102019125172A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019125172A1 (de)
WO (1) WO2021053114A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002005383A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Andrew Corporation Cellular antenna
WO2011116862A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Kathrein-Werke Kg Multi-strahlformeinrichtung
WO2012130366A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Kathrein-Werke Kg Strahlform-steuerungseinrichtung für eine antenne sowie zugehörige antenne
US8971827B2 (en) * 2010-11-23 2015-03-03 Kathrein-Werke Kg Module for an active antenna system
US20180150665A1 (en) * 2016-03-23 2018-05-31 Asterisk, Inc. Connection unit, information-processing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8774717B2 (en) * 2009-10-15 2014-07-08 Andrew Llc Portable AISG controller with smartphone interface and system
CN109075876B (zh) * 2016-12-01 2023-03-24 康普技术有限责任公司 包括因特网协议可寻址的天线线路设备的基站和天线安装及其操作方法
WO2019046047A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Commscope Technologies Llc SYSTEMS AND METHODS FOR WIRELESS COMMUNICATION IN A BASE STATION ANTENNA STRUCTURE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002005383A1 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Andrew Corporation Cellular antenna
WO2011116862A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Kathrein-Werke Kg Multi-strahlformeinrichtung
US8971827B2 (en) * 2010-11-23 2015-03-03 Kathrein-Werke Kg Module for an active antenna system
WO2012130366A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Kathrein-Werke Kg Strahlform-steuerungseinrichtung für eine antenne sowie zugehörige antenne
US20180150665A1 (en) * 2016-03-23 2018-05-31 Asterisk, Inc. Connection unit, information-processing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021053114A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026176A1 (de) SCADA-Einheit
EP2514028B1 (de) Multi-strahlformeinrichtung
EP3208886B1 (de) Antenne
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
EP3014584A1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
EP2692015B1 (de) Strahlform-steuerungseinrichtung für eine antenne sowie zugehörige antenne
WO2011082971A1 (de) Verbindungskabel zur elektrischen oder lichtwellenleiterverbindung zweier systemgeräte
DE102017204741A1 (de) RFID-basierte allgemeine Datenübertragung zwischen Fahrzeug und externem RFID-Transponder
EP2992392B1 (de) Elektrisches interfacemodul
EP3645975B1 (de) Kommunikationsmodul zur erfassung von verbrauchsdaten eines zählers
EP3164308B1 (de) Anordnung zum steuern jeweils einer einrichtung von kraftfahrzeugen und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019125172A1 (de) Antenne mit einer Strahlschwenkeinrichtung
EP2993950B1 (de) Elektronisches regaletikettensystem und betriebsverfahren
EP2584539A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines elektromechanischen Schlosses
EP3080748B1 (de) Rfid-kommunikationssystem und verfahren zum steuern desselben
WO2022106070A1 (de) Anzeige- und/oder bedienmodul
DE102013109685A1 (de) RFID-Antenne für Rohrantrieb
EP2302557A2 (de) RFID-Kommunikationssystem zur Konfiguration und Parametrierung
EP1845196A1 (de) Strassenfertiger
DE102008011920A1 (de) Anordnung zum Versorgen zumindest eines Gerätes in einem Schaltschrank, einer Verteilereinheit oder einem Installationsgehäuse mit Hilfsenergie
DE102022111699B3 (de) Vermittlermodul zwischen Kommunikationssystemen unterschiedlicher Funkstandards
DE102019124834B4 (de) Funkschalter sowie Verfahren zur Kommunikation mit einem Funkschalter
EP2908264A1 (de) RFID-Lesevorrichtung mit Zustandsanzeige an externer Antenne
DE102021212567A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Antennensystems und Antennensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee