DE102019119034A1 - Display of distance information in a map-like format - Google Patents

Display of distance information in a map-like format Download PDF

Info

Publication number
DE102019119034A1
DE102019119034A1 DE102019119034.7A DE102019119034A DE102019119034A1 DE 102019119034 A1 DE102019119034 A1 DE 102019119034A1 DE 102019119034 A DE102019119034 A DE 102019119034A DE 102019119034 A1 DE102019119034 A1 DE 102019119034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
distance
location points
map elements
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119034.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019119034.7A priority Critical patent/DE102019119034A1/en
Publication of DE102019119034A1 publication Critical patent/DE102019119034A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Abstract

Erzeugnis zur bildhaften Darstellung von Ortsentfernungen auf einem Bildschirm, Bildträger oder durch Projektion in einem kartografischen Format sowie ein Verfahren zur Erzeugung solcher Darstellungen, wobei die Entfernungsinformationen zwischen einem oder mehrerer bestimmter Ortspunkte zu den zusätzlich verwendeten Kartenelementen in der Darstellung auf einem anderen als einem metrischen Maßstab beruhen, insbesondere auf einem zeitlichen Maßstab.Product for the pictorial representation of spatial distances on a screen, image carrier or by projection in a cartographic format as well as a method for generating such representations, the distance information between one or more specific location points to the additionally used map elements in the representation on a scale other than a metric scale are based, in particular on a time scale.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Kartografie und betrifft die bildhafte Darstellung von Ortsentfernungen auf einem Bildschirm, Bildträger oder durch Projektion in einem kartografischen Format sowie einem Verfahren zur Erzeugung erfindungsgemäßer Darstellungen.The present invention relates to the field of cartography and relates to the pictorial representation of spatial distances on a screen, image carrier or by projection in a cartographic format and a method for generating representations according to the invention.

Bildhafte Darstellung oder Verfahren zur Erzeugung einer solchen Darstellung auf Monitoren zur Übermittlung von Entfernungsinformationen sind bekannt und werden insbesondere als Straßenkarten oder für Navigationsgerät verwendet. Dafür werden die Ortsentfernungen in Karten oder Straßenkarten mit anderen topografischen Gegebenheiten maßstabgetreu nach einem metrischen Entfernungsmaßstab wiedergegeben. Die Karten dienen damit der optischen Orientierung und geben die metrischen Ausmessungen zwischen Standorten bzw. geografischen Details wieder. Aufgrund eines einheitlich geltenden Maßstabs erfolgt die Wiedergabe der angezeigten Ortsentfernungen entsprechend der tatsächlichen metrischen Entfernungen. Derartige Karten werden für die Anzeige auf einem Monitor in Abhängigkeit zum Standort oder der gewählten Fahrziele und vorgeschlagene Fahrtrouten wiedergegeben. Verwendet werden dafür fahrzeuggebundene Navigationssysteme, Routenplaner auf dem PC oder mobilen Geräten. Vorteile solcher Navigationssysteme sind insbesondere die Berechnung der Fahrzeit, welcher der Nutzer als zusätzliche Information mitgeteilt bekommt. Auf die Darstellung der maßstabgetreuen Ortsentfernungen und topografischen Gegebenheiten in der Karte haben die errechneten Fahrzeiten keinen Einfluss. Die Darstellung der Orte in einem Koordinatensystem bleibt beim Stand der Technik vom metrischen Maßstab abhängig. Hier können die Fahrzeiten zu anderen Orten mit gleicher räumlicher Entfernung variieren und aufgrund von Verkehrsführungen, Verkehrssituationen oder anderen Bedingungen sich aktuell verändern. Die Wiedergabe der maßstabgetreuen Ortsentfernung kann dann darüber hinwegtäuschen, welcher zeitliche Aufwand zur Überwindung der Entfernung erforderlich ist. So kann die Fahrtdauer für eine räumlich längere Strecke kürzer sein, als die Dauer für eine räumlich kürzere Strecke, obwohl es in der maßstabgetreuen Wiedergabe näher bzw. weiter entfernt wiedergegeben sind und die kürzere Entfernung als leichter zu überwinden angenommen wird als der weiter entfernt liegende Ort. Bekannt im Handel sind auch Navigationssysteme, die Routen nach bestimmten Kriterien, kürzeste Fahrtzeit, bestimmte Straßentypen oder andere Kriterien auswählbar als Information zur Verfügung stellen. Auf die Kartendarstellung haben jedoch diese Zusatzinformationen keinen Einfluss. Die metrische Wiedergabe hat den Nachteil, dass der Nutzer nicht auf Anhieb erkennt, welche Orte in einer bestimmten Zeit vom Ausgangspunkt zu erreichen sind und in welcher zeitlichen Entfernung die Orte sonst von einander entfernt liegen. Zwar hat der Nutzer von Straßenkarten und Navigationssystem die Möglichkeit, den Maßstab zu variieren. Die Abstandsverhältnisse zwischen den Orten bleiben dann jedoch aufgrund des entsprechend gewählten Maßstabs gleich. Der gewählte Maßstab bleibt stets ein metrischer.Pictorial representation or methods for generating such a representation on monitors for the transmission of distance information are known and are used in particular as road maps or for navigation devices. For this purpose, the local distances are shown in maps or street maps with other topographical conditions true to scale according to a metric distance scale. The maps are used for visual orientation and show the metric measurements between locations and geographical details. Due to a uniform scale, the displayed local distances are displayed according to the actual metric distances. Such maps are reproduced for display on a monitor as a function of the location or the selected travel destinations and suggested routes. Vehicle-based navigation systems, route planners on the PC or mobile devices are used for this. Advantages of such navigation systems are, in particular, the calculation of the travel time, which the user receives as additional information. The calculated travel times have no influence on the representation of the true-to-scale local distances and topographical conditions on the map. In the prior art, the representation of the locations in a coordinate system remains dependent on the metric scale. Here, the travel times to other locations with the same spatial distance can vary and can currently change due to traffic routing, traffic situations or other conditions. The reproduction of the true-to-scale spatial distance can then hide the amount of time required to overcome the distance. For example, the travel time for a spatially longer route can be shorter than the duration for a spatially shorter route, although it is shown closer or further away in the true-to-scale reproduction and the shorter distance is assumed to be easier to overcome than the location further away . Navigation systems are also known in the trade, which provide routes according to specific criteria, shortest travel time, specific road types or other criteria selectable as information. However, this additional information has no influence on the map display. The metric reproduction has the disadvantage that the user does not immediately recognize which places can be reached in a certain time from the starting point and at what time distance the places are otherwise apart. It is true that the user of road maps and navigation systems has the option of varying the scale. However, the distance relationships between the locations then remain the same due to the correspondingly selected scale. The selected scale always remains a metric.

Mit der Druckschrift DE 10046000 wird ein Verfahren zur Darstellung von Ortsentfernungen offenbart, dass dem Nutzer die Möglichkeit bietet, sich bestimmte Orte im Verhältnis der Fahrtzeiten zu einem bestimmten Ausgangspunkt grafisch darstellen zu lassen. Die so veröffentlichte Erfindung ermöglicht dem Nutzer zwar eine schnellere optische Orientierung, weil die schnell zu erreichenden Orte näher zum Ausgangspunkt angeordnet werden, als die weit entfernt liegenden Orte. Nachteilig dabei ist jedoch, dass die Begrenzung der Auswahl auf einen Ausgangspunkt zu einzelnen Zielpunkten die räumliche Orientierung vernachlässigt, die durch eine üblicherweise genutzte und bekannte Karte mitvermittelt wird. Für den Nutzer ist es essenziell, kartografische Informationen zu erfahren, um sich eine Vorstellung darüber zu schaffen, wo er sich befindet und wo die ausgewählten Zielpunkte liegen. Derartige kartografische Informationen sind neben der Himmelsrichtung auch markante Ortsgegebenheiten wie Beispielsweise ein Gebirge, ein Fluss, besondere Gebäude, etc. Zudem vermittelt die in der angegebenen Druckschrift DE10046000 offenbarte Erfindung lediglich die Ortsentfernung ausgewählter Zielpunkte zum Ausgangspunkt. Es fehlen Informationen zu den zeitlichen Entfernungen zwischen Zielpunkten und Orten, die für die Darstellung nicht ausgewählt wurden. Außerdem trügt die Angabe der Entfernungszeit zwischen einem Ausgangspunkt und wenigstens einem Zielpunkt, denn die Entfernung wird stets in eine Richtung angegeben. Für den Rückweg fehlt eine Information. Werden zwei Orte unter Berücksichtigung der zeitlichen Entfernung angegeben, dann bedeutet es nicht, dass sie in der grafischen Darstellung an gleichen Stellen anzuordnen sind. Denn der zeitliche Aufwand, um den Zielpunkt zu erreichen, kann vom zeitlichen Aufwand für die Strecke in entgegengesetzter Richtung abweichen.With the print DE 10046000 a method for displaying local distances is disclosed that offers the user the option of having certain locations displayed graphically in relation to the travel times to a certain starting point. The invention published in this way enables the user to orientate himself more quickly because the places that can be reached quickly are arranged closer to the starting point than the places that are far away. The disadvantage here, however, is that the limitation of the selection to a starting point for individual target points neglects the spatial orientation which is also conveyed by a commonly used and known map. It is essential for the user to learn cartographic information in order to get an idea of where he is and where the selected target points are. Such cartographic information is, in addition to the direction of the compass, also striking local conditions such as a mountain range, a river, special buildings, etc. In addition, the information provided in the specified publication DE10046000 disclosed invention only the local distance of selected target points to the starting point. There is a lack of information on the time distances between target points and locations that were not selected for the display. In addition, specifying the distance between a starting point and at least one destination point is deceptive, because the distance is always given in one direction. Information is missing for the way back. If two locations are specified taking into account the distance in time, this does not mean that they are to be arranged in the same places in the graphical representation. Because the time required to reach the destination can differ from the time required for the route in the opposite direction.

Mit der Druckschrift EP3365632171 wird eine Erfindung offenbart, nach deren Lehre die eingeschränkte Orientierungsmöglichkeit einer Zeitkartendarstellung durch die Anzeige der Karte mit metrischem Maßstab und einer Anzeige der transformierten Ortslagen nach zeitlicher Entfernung unter Aufrechterhaltung der metrischen Kartenangabe im Hintergrund ausgleicht. Auch diese Erfindung lässt in nachteiliger Weise Rückwege unberücksichtigt und die Kartennutzung ist an eine konkrete Zielortauswahl einschränkend gebunden. Während aufgrund der Verbreitung und der Nutzung herkömmlicher Straßenkarten auch eine Verwendung bekannt ist, eine bestimmte Route anhand der Karte zu planen, werden in Zeitkartendarstellungen nach dem Stand der Technik die Planungsmöglichkeiten auf bestimmte Ziele eingeschränkt. Für den Nutzer kann es jedoch von Interesse sein, sich anhand der Kartendarstellung zu überlegen, welches weitere Ziel für ihn in Betracht kommt, wenn er einen bestimmten Zielort erreicht hat. Um bei einer Zeitkartendarstellung nach dem Stand der Technik vom Zielort aus weiter zu planen, müsste der Nutzer den Zielort in einem zusätzlichen Vorgang als zweiten Ausgangspunkt definieren. Diese Vorgehensweise wird spätestens dann mühevoll, wenn der Nutzer einen Auswahl verschiedener Zielorte zu einem bestimmten Ausgangspunkt gewählt hat und sich erst dann entscheiden möchte, welchen Zielort er für seine Reise wählt, wenn er weiß, welche weiteren Orten von den Zielorten aus in kürzerer Zeit zu erreichen sind. Es besteht daher ein Bedarf, die Planungsmöglichkeiten für Zeitkarten nach dem Stand der Technik zu erweitern.With the print EP3365632171 An invention is disclosed, according to the teaching of which compensates for the limited orientation possibility of a time map display by displaying the map with a metric scale and displaying the transformed locations according to time distance while maintaining the metric map information in the background. This invention, too, disadvantageously disregards return routes and the use of the map is restricted to a specific destination selection. While due to the spread and use of conventional road maps, a use is also known, To plan a specific route on the basis of the map, the planning options are restricted to specific destinations in time map displays according to the prior art. For the user, however, it may be of interest to use the map display to consider which further destination is possible for him when he has reached a certain destination. In order to continue planning from the destination with a time map display according to the prior art, the user would have to define the destination as a second starting point in an additional process. This procedure becomes laborious at the latest when the user has selected a selection of different destinations for a certain starting point and only wants to decide which destination to choose for his trip when he knows which other places to go from the destinations in a shorter time are achieved. There is therefore a need to expand the planning options for time cards according to the prior art.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zu Grunde, ein Erzeugnis und ein Verfahren für die Darstellung von Entfernungsinformationen in zeitlicher Dimension in einem kartenähnlichen Format bereit zu stellen.The present invention is therefore based on the technical problem of providing a product and a method for the display of distance information in a time dimension in a map-like format.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Erzeugnis gemäß Anspruch 1 gelöst, bei denen alle gezeigten Ortspunkte und die weiteren Kartenelemente der zeitlichen Entfernung zueinander angezeigt werden, ohne Erfordernis, in der Anwendung einen Ausgangspunkt zu wählen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltung sind in den Unteransprüchen gegeben.According to the invention, this object is achieved by a product according to claim 1, in which all shown location points and the further map elements of the temporal distance to one another are displayed without the need to select a starting point in the application. Further advantageous configurations are given in the subclaims.

Ein Vorteil von der Wiedergabe aller Ortspunkte und der verwendeten Kartenelemente in einem zeitlichen Entfernungsmaßstab ist, dass der Nutzer größere Planungsvielfalt erhält. Solche Karten können u.a. eine neue Erkenntnisquelle über nahegelegene Orte hinsichtlich der Entfernungszeiten liefern, die in einem metrischen Maßstab auf Anhieb nicht zu erkennen sind.One advantage of displaying all location points and the map elements used in a temporal distance scale is that the user has greater planning variety. Such maps can, among other things, provide a new source of knowledge about nearby places with regard to distance times, which cannot be recognized immediately on a metric scale.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Erzeugnisse für die Darstellung von Kartenelementen (7) und Ortspunkten (6) verwendet. Durch die Verwendung der Kartenelemente (7) und der Ortspunkte (6) erhält der Nutzer eine erste Orientierung, denn beides trägt dazu bei, dass der Nutzer eine Karte wiedererkennt. Auf Grund der ihm bekannten Lesart wird er sich räumlich anhand der Darstellung orientieren können. Solche Kartenelemente (7) können alle bekannten Kartenelemente (7) sein wie Straßen, Himmelsrichtungen, Flüsse, bebaute Flächen, Gebirge, Grünflächen, Höheangaben, Wasserflächen, etc. Die Ortspunkte (6) sind ihm anhand der Ortsnamen vertraut. Die Anordnung der Kartenelemente (7) und der Ortspunkte (6) im Maßstab ihrer zeitlichen Entfernung in der bildhaften Darstellung (1), ermöglicht es dem Nutzer anhand der Karte vielseitiger planen zu können. Die zeitliche Entfernung kann als Entfernungsinformation (2) anhand der Abstandgröße in der bildhaften Darstellung (1) herausgelesen werden. Der Nutzer kann die bildhafte Darstellung (1) so für Planungen verwenden, denn es werden Verbindungen zwischen zwei Ortspunkten (6) als nahegelegen erkennbar und damit attraktiv, die sich in der metrischen Kartendarstellung (5) unauffällig zeigen. Die bildhafte Darstellung (1) kann auch dreidimensional erfolgen. In einer bevorzugten weiteren als Verfahren ausgeführten Anwendung nach Anspruch 6 wird ein Verfahren zur Erzeugung einer vorgenannten bildhaften Darstellung (1) von Entfernungsinformationen (2) angegeben, das auch berücksichtigt, dass der Nutzer für die Verwendung einen Ausgangspunkt (8) wählt. In der bildhaften Darstellung (1) kann es für den Nutzer interessant sein, den zeitlichen Aufwand für einen Rückweg zu erkennen. Bekanntermaßen kann es einen Unterschied machen, zu welcher Tageszeit man zu einem bestimmten Ort fahren möchte und wieder zurück. Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zur Erzeugung einer bildhaften Darstellung (1) die Schritte der Auswahl eines oder mehrerer Ortspunkte (6) in einer Eingabeeinheit, welche mit einer Rechnereinheit verbunden ist. Das Merkmal berücksichtigt insofern insbesondere Navigationssysteme, die individuell von einem Standort oder einem geplanten Ausgangspunkt aus Routen vorschlagen. Ohne Routenvorschlag ist es für den Nutzer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dann möglich, von seinem Ausgangspunkt in Echtzeit ohne die konkrete Zielauswahl Orte angezeigt zu bekommen, die auf Grund einer kurzen Entfernungszeit attraktiv sind. In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Entfernungszeiten zwischen den Ortspunkten (6) und allen weiteren Kartenelementen (7) berechnet. Dafür können verschiedene Regeln verwendet werden. Beispielsweise die schnellste Entfernung nach aktueller Verkehrslage oder die Berücksichtigung von Durchschnittswerden. Denkbar ist auch eine Berücksichtigung der Kombination verschiedener Verkehrsmittel, welche sich als kürzeste Fahrtzeit anbieten. Das so erzeugte Rechenergebnis wird für die Anordnung der Ortspunkte (6) in einem dritten Verfahrensschritt und die Anordnung der Kartenelemente (7) verwendet und zeigt dem Nutzer eine aktualisierte Darstellung der Entfernungsinformation (2) zwischen ausgewählten Ortspunkten (6), vorzugsweise auf einem Bildschirm (3). Das Ergebnis kann jedoch auch genutzt werden, um es auf einem Bildträger (4), beispielweise einem Kartenauszug, auszudrucken und bereitzustellen.In a preferred embodiment, the products according to the invention are used for the display of map elements (7) and location points (6) used. By using the map elements (7) and the location points (6) the user receives an initial orientation, because both contribute to the user recognizing a card. Based on the reading he is familiar with, he will be able to orientate himself spatially using the representation. Such map elements (7) can use all known map elements (7) be like streets, cardinal points, rivers, built-up areas, mountains, green areas, height information, water areas, etc. The local points (6) are familiar to him based on the place names. The arrangement of the map elements (7) and the location points (6) on the scale of their temporal distance in the pictorial representation (1) , enables the user to plan in a more versatile way using the map. The time distance can be used as distance information (2) based on the distance size in the pictorial representation (1) can be read out. The user can view the pictorial representation (1) use it for planning because there are connections between two location points (6) recognizable as nearby and thus attractive, which can be seen in the metric map display (5) show inconspicuously. The pictorial representation (1) can also be done three-dimensionally. In a preferred further application according to claim 6, embodied as a method, a method for generating an aforementioned pictorial representation is provided (1) of distance information (2) indicated, which also takes into account that the user has a starting point for use (8th) elects. In the pictorial representation (1) it can be interesting for the user to recognize the time required for a return trip. As is well known, it can make a difference what time of day you want to drive to a certain location and back again. According to the invention, the method comprises for generating a pictorial representation (1) the steps of selecting one or more location points (6) in an input unit which is connected to a computer unit. To this extent, the feature takes into account, in particular, navigation systems that suggest routes individually from a location or a planned starting point. Without a suggested route it is then possible for the user according to the method according to the invention to have locations displayed from his starting point in real time without the specific destination selection which are attractive due to a short distance. In a second process step, the distance times between the location points are determined (6) and all other map elements (7) calculated. Different rules can be used for this. For example, the fastest distance based on the current traffic situation or the consideration of averages. It is also conceivable to consider the combination of different modes of transport, which offer the shortest travel time. The calculation result generated in this way is used for the arrangement of the location points (6) in a third process step and the arrangement of the map elements (7) uses and shows the user an updated representation of the distance information (2) between selected location points (6) , preferably on a screen (3) . However, the result can also be used to print it on a picture carrier (4) , for example a card statement, to be printed out and made available.

Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.

  • 1: Zeigt eine bildhafte Darstellung (1) der Deutschlandkarte als eine Karte in einem üblichen kartografischen Format (5). Die Karte kann so auf einem Bildschirm (3) oder einem Bildträger (4) sichtbar sein. Die im kartografischen Format (5) platzierten Kartenelemente (7) und Ortspunkte (6) sind dem Betrachter vertraut und lassen ihn die Himmelsrichtungen und die geografischen Ortslagen erkennen, da er in der Lage ist, das Kartenformat zu erkennen und die Elemente (6,7) zu verstehen sowie aus ihrer Anordnung zueinander auf eine räumliche Entfernung zu schließen. So wird er beispielswiese den Harz als Kartenelement (7) zwischen Hannover und Erfurt als Ortspunkt (6) räumlich identifizieren.
  • 2: Zeigt eine bildhafte Darstellung (1) der gleichen Deutschlandkarte als eine Karte in einem Format unter Verwendung der zeitlichen Entfernungsinformationen (2). Auch diese die Karte kann so auf einem Bildschirm (3) oder einem Bildträger (4) sichtbar sein. Die aus einem kartografischen Format (5) bekannten Kartenelemente (7) und Ortspunkte (6) sind dem Betrachter vertraut. Neu ist allerdings ihre Anordnung in der bildhaften Darstellung (1). Signifikant verändert ist insbesondere die politische Grenze als ein Kartenelement (7). Zur räumlichen Orientierung kann eindeutig nur die Himmelsrichtungen als Kartenelement (7) angegeben werden. Alle weiteren Kartenelemente (7) und Ortslagen (6) sind im Vergleich zur Anordnung nach geografischen Ortslagen verschoben. Für die Nutzung ist beispielswiese erkennbar, dass der Harz als Kartenelement (7) zeitlich näher an Hannover liegt als an Erfurt als Ortspunkt (6).
  • 3: Zeigt eine bildhafte Darstellung (1) der gleichen Deutschlandkarte als eine Karte in einem Format unter Verwendung der zeitlichen Entfernungsinformationen (2). Die bildhafte Darstellung (1) unterscheidet sich dadurch, dass sämtliche Entfernungsinformationen (2) auf einen Ausgangspunkt (8), im Beispiel der Karte ist das die Stadt Hamburg, bezogen sind und dem entsprechend Kartenelemente (7) und Ortspunkte (6) angeordnet sind.
  • 4: Zeigt eine Problematik der bildhaften Darstellung (1) unter Verwendung der zeitlichen Entfernungsinformationen (2). Die Anordnung der Ortspunkte (6) ist davon abhängig, welche Fahrtzeit für die Anordnung verwendet wird. So kann die Fahrt von Köln nach Frankfurt, wie im Beispiel angegeben, kürzer sein als die Rückfahrt. In der bildhaften Darstellung (1) wird dies durch wenigsten zwei Ortspunkte (6) für den gleichen Ort verwirklicht.
Further advantages of the present invention emerge from the following drawings, on the basis of which the invention is exemplified to be explained without restricting the invention to this.
  • 1 : Shows a pictorial representation (1) the map of Germany as a map in a common cartographic format (5) . The map can be shown on a screen (3) or a picture carrier (4) being visible. The ones in cartographic format (5) placed map elements (7) and location points (6) are familiar to the viewer and allow him to recognize the cardinal points and the geographical locations, since he is able to recognize the map format and understand the elements (6,7) and to infer a spatial distance from their arrangement to one another. For example, he uses the resin as a map element (7) between Hanover and Erfurt as a local point (6) identify spatially.
  • 2 : Shows a pictorial representation (1) the same map of Germany as a map in a format using the temporal distance information (2) . This card can also be shown on a screen (3) or a picture carrier (4) being visible. Those from a cartographic format (5) known map elements (7) and location points (6) are familiar to the viewer. What is new, however, is their arrangement in the pictorial representation (1) . In particular, the political border as a map element has changed significantly (7) . Only the cardinal points can be used as a map element for spatial orientation (7) can be specified. All other map elements (7) and locations (6) are shifted compared to the arrangement according to geographic location. For example, it can be seen that the resin is used as a map element (7) is closer in time to Hanover than to Erfurt as the local point (6) .
  • 3 : Shows a pictorial representation (1) the same map of Germany as a map in a format using the temporal distance information (2) . The pictorial representation (1) differs in that all distance information (2) on a starting point (8th) , in the example of the map it is the city of Hamburg, and the corresponding map elements (7) and location points (6) are arranged.
  • 4th : Shows a problem of the pictorial representation (1) using the temporal distance information (2) . The arrangement of the local points (6) depends on the travel time used for the arrangement. The journey from Cologne to Frankfurt, as shown in the example, can be shorter than the return journey. In the pictorial representation (1) this is achieved by at least two location points (6) realized for the same place.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

(1)(1)
Bildhafte DarstellungPictured Illustration
(2)(2)
EntfernungsinformationDistance information
(3)(3)
Bildschirmscreen
(4)(4)
BildträgerImage carrier
(5)(5)
Kartografisches FormatCartographic format
(6)(6)
OrtspunkteLocation points
(7)(7)
KartenelementeMap elements
(8)(8th)
Ausgangspunktstarting point

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10046000 [0003]DE 10046000 [0003]
  • EP 3365632171 [0004]EP 3365632171 [0004]

Claims (8)

Erzeugnis zur bildhaften Darstellung (1) von Entfernungsinformationen (2) auf einem Bildschirm (3), auf einem Bildträger (4) oder durch Projektion in einem kartografischen Format (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsinformationen (2) auf einem zeitlichen Maßstab beruhen und die Entfernungsinformationen (2) zwischen einem oder mehr bestimmten Ortspunkten (6) zu den zusätzlich verwendeten Kartenelementen (7) dargestellt werden.Product for the pictorial representation (1) of distance information (2) on a screen (3), on an image carrier (4) or by projection in a cartographic format (5), characterized in that the distance information (2) is based on a time scale and the distance information (2) between one or more specific location points (6) for the additionally used map elements (7) are displayed. Erzeugnis nach Anspruch 1, wobei anstelle eines zeitlichen Maßstabes ein anderes Kriterium für den Abstand zwischen den Ortspunkten (6) und den Kartenelementen (7) verwendet wird.Product after Claim 1 , with another criterion for the distance between the location points (6) and the map elements (7) being used instead of a time scale. Erzeugnis nach Anspruch 1 bis 2, wobei die zeitlichen Abstände zwischen den Ortspunkten (6) und den Kartenelementen (7) jeweils in entgegengesetzten Richtungen angezeigt werden.Product after Claim 1 to 2 , the time intervals between the location points (6) and the map elements (7) being displayed in opposite directions. Erzeugnis nach Anspruch 1 bis 3, wobei wenigstens ein Ortspunkt (6) als Ausgangspunkte (8) angegeben werden kann.Product after Claim 1 to 3 , at least one location point (6) can be specified as starting points (8). Erzeugnis nach Anspruch 1 bis 4, wobei wenigstens ein Verkehrsmittel für die Berücksichtigung der Entfernungszeiten ausgewählt werden kann.Product after Claim 1 to 4th , wherein at least one means of transport can be selected for taking into account the distance times. Verfahren zur Herstellung oder Erzeugung einer Darstellung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Ausgabe auf einem Bildschirm (3) oder Bildträger (4), umfassend folgende Schritte: a. Auswahl eines oder mehrerer Ortspunkte (6) an einer Eingabeeinheit, welche mit einer Rechnereinheit verbunden ist. b. Berechnung der Entfernungszeiten (2) zwischen den ausgewählten Ortspunkten (6) und zwischen den Ortspunkten (6) und allen im Kartenausschnitt dargestellten Kartenelementen (7). c. Anordnung der Ortspunkte (6) und der Kartenelemente (7) unter Berücksichtigung der berechneten Entfernungszeiten (2) in einem Kartenausschnitt.Method for producing or generating a representation according to one of the preceding claims for output on a screen (3) or image carrier (4), comprising the following steps: a. Selection of one or more location points (6) on an input unit which is connected to a computer unit. b. Calculation of the distance times (2) between the selected location points (6) and between the location points (6) and all map elements (7) shown in the map section. c. Arrangement of the location points (6) and the map elements (7) taking into account the calculated distance times (2) in a map section. Verfahren nach Anspruch 6 mit dem zusätzlichen Verfahrensschritt, dass für die Berechnung der Entfernungszeit (2) zwischen verschiedenen Berechnungsregeln ausgewählt wird.Procedure according to Claim 6 with the additional process step that a selection is made between different calculation rules for the calculation of the distance time (2). Verfahren nach Anspruch 6 bis 7 mit dem zusätzlichen Verfahrensschritt, dass Veränderungen dargestellten Ortspunkte (6) und/oder der Kartenelemente (7) auf Grund der berechneten Entfernungszeiten (2) in der bildhaften Darstellung (1) angezeigt werden.Procedure according to Claim 6 to 7th with the additional process step that changes to the location points (6) and / or the map elements (7) shown are displayed in the pictorial representation (1) on the basis of the calculated distance times (2).
DE102019119034.7A 2019-07-12 2019-07-12 Display of distance information in a map-like format Pending DE102019119034A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119034.7A DE102019119034A1 (en) 2019-07-12 2019-07-12 Display of distance information in a map-like format

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119034.7A DE102019119034A1 (en) 2019-07-12 2019-07-12 Display of distance information in a map-like format

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119034A1 true DE102019119034A1 (en) 2021-01-14

Family

ID=74092056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119034.7A Pending DE102019119034A1 (en) 2019-07-12 2019-07-12 Display of distance information in a map-like format

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119034A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0798540B1 (en) Method to reference localized objects
EP1224645B2 (en) Method for coding and decoding objects in a road traffic network
DE10307591B4 (en) Navigation device and navigation method
DE102005020152A1 (en) Method for controlling map display in vehicle involves display device which is controlled in such manner that section of geographical map is displayed in three-dimensionally non-linear scale
DE102008019630B4 (en) In-vehicle map display device, map display method
DE112004001569T5 (en) In-vehicle information terminal
EP3365632B1 (en) Method for visually displaying the positions of selected destinations in maps in an altered manner
DE112010004633T5 (en) Vehicle-mounted image processing apparatus and travel aid
EP1062481B1 (en) Method for issuing traffic information
DE60121944T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISPLAYING NAVIGATION INFORMATION IN REAL-TIME OPERATION
EP1159585A1 (en) Method for operating a navigation system
DE102010027775A1 (en) Navigation system for use in motor vehicle, has reading device providing card information, and evaluation device determining movement path over grid points based on movement parameter and providing navigation information based on path
DE19616071A1 (en) Method and device for guiding a vehicle
EP1890112B1 (en) Method for displaying object information and navigation system therefor
EP0154018A2 (en) Method and arrangement to facilitate the navigation of a ship
DE19531824A1 (en) Method for controlling a display device for route guidance of a vehicle
DE102018202970A1 (en) Method for determining topological information of a road intersection
DE19753170A1 (en) Method for transmitting route information relating to a recommended route of a vehicle in a traffic network from a traffic control center to a terminal in a vehicle, terminal and control center
DE102012212815B4 (en) Method for selecting and preparing traffic information
EP2198244B1 (en) Method for operating a navigation system
DE102019119034A1 (en) Display of distance information in a map-like format
DE102006013297B4 (en) Method for operating a navigation system
EP1309836B1 (en) Method for the display of a route
DE102007052297A1 (en) Method for operating a navigation system
DE69815152T2 (en) NAVIGATION AID DEVICE IN A SYSTEM ON BOARD A VEHICLE