DE102019113090A1 - Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure - Google Patents

Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure Download PDF

Info

Publication number
DE102019113090A1
DE102019113090A1 DE102019113090.5A DE102019113090A DE102019113090A1 DE 102019113090 A1 DE102019113090 A1 DE 102019113090A1 DE 102019113090 A DE102019113090 A DE 102019113090A DE 102019113090 A1 DE102019113090 A1 DE 102019113090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
loop
magnet
loops
cover material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019113090.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Yvonne Koch
Carsten Mayer
Rico Meinel
Susanne Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clever Label GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz Rico Meinel 09117 Chemnitz Susanne Meinel 09117 Chemnitz)
Clever Label GbR Vertretungsberechtigte Ges Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz
Original Assignee
Clever Label GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz Rico Meinel 09117 Chemnitz Susanne Meinel 09117 Chemnitz)
Clever Label GbR Vertretungsberechtigte Ges Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clever Label GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz Rico Meinel 09117 Chemnitz Susanne Meinel 09117 Chemnitz), Clever Label GbR Vertretungsberechtigte Ges Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz filed Critical Clever Label GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Yvonne Koch 09125 Chemnitz Carsten Mayer 09125 Chemnitz Rico Meinel 09117 Chemnitz Susanne Meinel 09117 Chemnitz)
Priority to DE102019113090.5A priority Critical patent/DE102019113090A1/en
Priority to DE202020102796.4U priority patent/DE202020102796U1/en
Publication of DE102019113090A1 publication Critical patent/DE102019113090A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0282Forms or constructions for textiles, e.g. clothing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, insbesondere zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück, einer Kopfbedeckung oder einer Tasche, mit einer Länge L und einer Breite B, aufweisend ein Trägermaterial mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite, zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten, einer Rückseite und einer Oberseite, wobei die auf die Rückseite des Trägermaterials umgeschlagenen Stirnseiten eine durch Umklappen des Trägermaterials gebildete erste und zweite Schlaufe begrenzen und die Schlaufen jeweils durch eine parallel zur jeweiligen Stirnseite und an der Stirnseite oder nahe der Stirnseite verlaufende erste Naht an der Rückseite des Trägermaterials fixiert sind, wobei in die erste Schlaufe und in die zweite Schlaufe jeweils ein Magnet, oder in die erste Schlaufe ein Magnet und in die zweite Schlaufe ein magnetisches Element eingenäht sind und dass das Flächengebilde von einem ausgeklappten Zustand in einen umgeklappten Zustand umklappbar ist, wobei im umgeklappten Zustand die beiden Magnete oder der Magnet und das magnetische Element eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes.The invention relates to a flat structure (label) in the form of an elongated band, in particular for releasable attachment to an item of clothing, a headgear or a bag, with a length L and a width B, comprising a carrier material with a first and a second end face, two sides longitudinal sides extending in between, essentially parallel to one another, a rear side and a top side, the front sides folded onto the rear side of the carrier material delimiting a first and second loop formed by folding over the carrier material and the loops each by one parallel to the respective front side and on the front side or near the first seam running on the front side are fixed on the back of the carrier material, with a magnet in each of the first loop and the second loop, or a magnet in the first loop and a magnetic element in the second loop and that the fabric of a out folded state can be folded over into a folded state, the two magnets or the magnet and the magnetic element exerting a magnetic force of attraction on one another in the folded state. The invention further relates to a method for producing a sheet-like structure according to the invention.

Description

Die Erfindung betrifft ein Flächengebilde nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes nach dem Oberbegriff des zehnten Patentanspruchs.The invention relates to a flat structure according to the preamble of the first claim and a method for producing a flat structure according to the preamble of the tenth claim.

Einheitliche Bekleidung für eine Gruppe von Personen ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr weg zu denken. Ob Arbeitskleidung, Dienstkleidung, Vereinskleidung oder Sportbekleidung - ein einheitliches Auftreten ist oftmals von großer Bedeutung.Uniform clothing for a group of people is an indispensable part of everyday life. Whether work clothes, uniforms, club clothes or sportswear - a uniform appearance is often of great importance.

Dabei ist es üblich, Label an Kleidungsstücke fest zu vernähen, zu verkleben oder aufzubügeln. Zur Kennzeichnung von Arbeitskleidung, Team- oder Vereinskleidung, usw. werden bisher Druck- und Stickverfahren oder fest vernähte Labels verwendet. Problematisch sind dabei oft die hohen Kosten, die es derzeit sehr unattraktiv machen, gebrandete Kleidung für seine Mitarbeiter, seine Vereinsmitglieder oder Mannschaften zu erwerben. Die größte Hürde liegt laut Kundenangaben dabei in den individuellen Größen der jeweiligen Bekleidung und der dadurch begrenzten Nutzbarkeit. Oftmals erfüllen die Größen der Mitglieder bzw. der auszustattenden Personen die komplette Bandbreite von S bis XXL, sowie für Frauen, als auch für Männer. Scheidet ein Mitglied aus der Firma oder dem Verein aus, ist seine gebrandete Kleidung/Trikots/etc. für ein neues Mitglied nicht zu verwenden. Die Nachfertigung für Einzelstücke ist aber wiederum teurer, als eine Sammelbestellung und verursacht dann hohe Stückkosten. Diesen Tatsachen geschuldet gibt ein Arbeitgeber oder Verein nicht selten bei nur 50 Mitgliedern durchschnittlich 2.500 Euro für Bekleidung mit gemeinsamem Branding aus. Bei Austritt aus der Firma / dem Verein wird diese Kleidung in der Regel nicht weitergetragen und als Müll entsorgt. In Zeiten der Ressourcenschonung, Abfallreduzierung und CO2-Bilanz-Verbesserung stellt ein derartiges Wirtschaften mit Gruppenbekleidung ein enormes Problem dar.It is common practice to sew, glue or iron on labels to garments. Up to now, printing and embroidery processes or firmly sewn labels have been used to identify work clothing, team or club clothing, etc. The problem is often the high costs that currently make it very unattractive to purchase branded clothing for your employees, club members or teams. According to the customer, the biggest hurdle lies in the individual sizes of the respective clothing and the resulting limited usability. Often, the sizes of the members or the people to be outfitted cover the full range from S to XXL, as well as for women and men. If a member leaves the company or the club, his / her branded clothing / jerseys / etc. not to be used for a new member. The reproduction for individual items is, however, more expensive than a bulk order and then causes high unit costs. Owing to these facts, an employer or association often spends an average of 2,500 euros on clothing with joint branding with only 50 members. When leaving the company / association, this clothing is usually not worn and disposed of as garbage. In times of resource conservation, waste reduction and CO 2 balance improvement, this type of management with group clothing represents an enormous problem.

Hinzu kommt, dass die jeweilige Kleidung auch zum Anlass/Termin passen muss, d.h. für einen Messeauftritt oder einen Vertriebstermin kann andere Kleidung notwendig sein, als für den normalen Arbeitsalltag im Betrieb. Für Praktikanten, Leiharbeitnehmer usw. ist das Beschaffen von Firmenkleidung noch schwieriger, weil für eine unter Umständen kurze Zeit die Kosten unüberschaubar wären.In addition, the respective clothing must also match the occasion / date, i.e. Different clothing may be necessary for a trade fair appearance or a sales appointment than for normal day-to-day work in the company. For interns, temporary workers, etc., procuring company clothing is even more difficult because the costs would be unmanageable for a short period of time.

In DE 94 03 878 U1 ist ein Namensschild unter Schutz gestellt. Dabei ist ausgeführt, dass auf der Vorderseite des Schildelements eine durchsichtige Folie so aufgeschweißt ist, dass zwischen Folie und Schildelement ein beschriftetes Etikett eingebracht werden kann. Das Namensschild ist auf der Rückseite mit einem Halteelement ausgerüstet. Dieses kann aus einem magnethaftenden Material, z.B. einem Metallblech, bestehen. Das Halteelement kann aber auch ein Magnet sein. Diese Halteelemente können ganzflächig, aber auch partiell auf der Rückseite des Schildes angeordnet sein. Problematisch ist, dass das Schild starr und unflexibel ist und nicht an allen Bereichen der Kleidungsstücke (beispielsweise nicht am Ärmel) angebracht werden kann. Sehr feine und empfindliche Kleidungsstücke könnten außerdem durch das Schild beschädigt werden.In DE 94 03 878 U1 a name tag is placed under protection. It is implemented here that a transparent film is welded onto the front of the shield element in such a way that a labeled label can be inserted between the film and the shield element. The name tag is equipped with a holding element on the back. This can consist of a magnetically adhesive material, for example sheet metal. The holding element can also be a magnet. These holding elements can be arranged over the entire surface, but also partially on the back of the shield. The problem is that the sign is rigid and inflexible and cannot be attached to all areas of the items of clothing (for example not on the sleeve). Very fine and sensitive clothing could also be damaged by the label.

Die DE 94 20 441 U1 offenbart einen Clip, zur Befestigung von Informationsschildchen, wie Namens-Schildchen oder dergleichen, an Kleidern, mit Mitteln zur Erzeugung einer Klemmwirkung, wobei der Clip aus einem flexiblen Band besteht und die Mittel zur Erzeugung der Klemmwirkung zwei im Abstand im flexiblen Band angebrachte Permanentmagnete sind, wobei im Gebrauchszustand das flexible Band eine Partie eines Stoffes eines Kleidungsstückes oder dergleichen teilweise umfasst und durch die Anziehungskraft der Permanentmagnete durch den umfassten Stoff hindurch klemmend gehalten ist, und dass an einem Ende des flexiblen Bandes ein Informationsschildchen angeordnet ist. Sowohl die Ausbildung des Schildchens aus Kunststoff, als auch der direkte Kontakt der Magneten mit der Kleidung können zur Beschädigung der Kleidung führen.The DE 94 20 441 U1 discloses a clip for attaching information tags, such as name tags or the like, to clothes, with means for generating a clamping effect, the clip consisting of a flexible band and the means for generating the clamping effect being two permanent magnets attached at a distance in the flexible band wherein, in the state of use, the flexible band partially comprises a portion of a fabric of an item of clothing or the like and is held in a clamped manner by the attractive force of the permanent magnets through the enclosed fabric, and that an information label is arranged at one end of the flexible band. Both the plastic label and the direct contact of the magnets with clothing can damage clothing.

In WO 2011 081 936 A2 ist ein universelles magnetisches Kopplungssystem beschrieben. Das System besteht aus einem ersten Magnet, der ein dekoratives Element (Label) trägt und einem zweiten Magnet, der ebenfalls dekoriert sein kann. Beide Magnete sind durch ein flexibles Glied miteinander verbunden. Werden beide Magnete, unterschiedliche Polarität vorausgesetzt, zusammengefügt, so haften sie aufeinander. Befindet sich zwischen Beiden ein Gegenstand, z.B. ein Textil oder ähnliches, so kann durch diese Anordnung eine Kennzeichnung des Gegenstands erfolgen. Aus den 1A und 1B ist ersichtlich, dass das flexible Verbindungsglied unterschiedlich ausgebildet sein kann. Eine bandförmige oder auch schnurförmige Gestaltung ist möglich.In WO 2011 081 936 A2 describes a universal magnetic coupling system. The system consists of a first magnet that carries a decorative element (label) and a second magnet that can also be decorated. Both magnets are connected to one another by a flexible link. If both magnets are put together, assuming different polarity, they stick to each other. If there is an object between the two, for example a textile or the like, this arrangement can be used to identify the object. From the 1A and 1B it can be seen that the flexible connecting member can be designed differently. A band-shaped or also a string-shaped design is possible.

Die DE 74 106 08 U offenbart eine Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes, mit zwei beweglich verbundenen Halteteilen, die zum Festhalten des Gegenstandes dienen, wobei der eine Halteteil einen Magneten und der zweite Halteteil ein magnetisierbares Material an einer solchen Stelle aufweist, dass durch eine Relativbewegung der beiden Halteteile der Abstand von Magnet und magnetisierbarem Material veränderbar ist. Insbesondere haben die beiden Halteteile die Form von Platten und ist das Verbindungselement eine Kunststofffolie. Beides sorgt für einen geringen Tragekomfort und führt leicht zu Beschädigung der Kleidung, an welche eine solche Vorrichtung befestigt ist.The DE 74 106 08 U discloses a device for hanging an object, with two movably connected holding parts which are used to hold the object, wherein the one holding part has a magnet and the second holding part has a magnetizable material at such a point that by a relative movement of the two holding parts the distance of Magnet and magnetizable material is changeable. In particular, the two holding parts are in the form of plates and the connecting element is a plastic film. Both of these ensure poor wearing comfort and easily damage the clothing to which such a device is attached.

Die US 2006 282 993 A1 bezieht sich auf eine Magnetclipvorrichtung, die an der Kleidung einer Person befestigt werden soll und tragbare Gegenstände an der Kleidung der Person befestigen kann, wobei die Magnetclipvorrichtung umfasst: ein flexibles und langlebiges Clipmaterial mit einer im Allgemeinen linearen Form mit einem ersten und einem zweiten Ende, das von einer Person nach Wunsch um ein Kleidungsstück gefaltet werden kann; und einen ersten Magneten, der an einem ersten Ende des Materials befestigt ist, und einen zweiten Magneten, der an einem zweiten Ende des Materials befestigt ist, so dass, wenn das Material gefaltet ist, magnetische Kräfte von jedem gesicherten Magneten die Magnete zueinander anziehen, wodurch die Enden des Materials zusammengesteckt werden, wodurch das Kleidungsstück zwischen den Magneten gesichert wird.The US 2006 282 993 A1 relates to a magnetic clip device intended to be attached to a person's clothing and capable of attaching portable items to the person's clothing, the magnetic clip device comprising: a flexible and durable clip material having a generally linear shape with first and second ends; which can be folded around a garment by a person as desired; and a first magnet attached to a first end of the material and a second magnet attached to a second end of the material such that when the material is folded, magnetic forces from each secured magnet attract the magnets to each other, thereby tucking the ends of the material together, securing the garment between the magnets.

Alle bekannten Plastik-Schildchen erweisen sich zudem oftmals als unbequem und störend während des Tragens an der Kleidung und sind letztendlich nur für die Befestigung an einem Anzug-Revers oder einer Brusttasche geeignet.In addition, all known plastic labels often prove to be uncomfortable and annoying when worn on clothing and are ultimately only suitable for attachment to a suit lapel or a breast pocket.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Flächengebilde zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, private Kleidung zu branden, um einen gemeinsamen Auftritt nach außen zu kommunizieren, wobei die Kleidung aber dabei nicht beschädigt, zerstört oder dauerhaft beschriftet werden soll. Es soll zudem ein hoher Tragekomfort gewährleistet werden.The object of the invention is to provide a flat structure which makes it possible to brand private clothing in order to communicate a common appearance to the outside, but the clothing should not be damaged, destroyed or permanently labeled. A high level of comfort should also be guaranteed.

Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten und des zehnten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß ist ein Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, insbesondere zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück oder einer Tasche, mit einer Länge L und einer Breite B, aufweisend ein Trägermaterial mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite, zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten, einer Rückseite und einer Oberseite, wobei die auf die Rückseite des Trägermaterials umgeschlagenen Stirnseiten eine durch Umklappen des Trägermaterials gebildete erste und zweite Schlaufe begrenzen und die an der Rückseite des Trägermaterials fixiert sind, wobei

  • - in die erste Schlaufe und in die zweite Schlaufe jeweils ein Magnet, oder in die erste Schlaufe ein Magnet und in die zweite Schlaufe ein magnetisches Element eingesetzt sind und
  • - dass das Flächengebilde von einem ausgeklappten Zustand in einen umgeklappten Zustand umklappbar ist, wobei im umgeklappten Zustand die beiden Magnete oder der Magnet und das magnetische Element eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben.
This object is achieved with the characterizing features of the first and tenth patent claims. Advantageous configurations result from the subclaims. According to the invention, a flat structure (label) in the form of an elongated tape, in particular for detachable attachment to an item of clothing or a bag, has a length L. and a width B. , comprising a carrier material with a first and a second end face, two longitudinal sides extending between them, essentially parallel to one another, a rear side and a top side, the end sides folded onto the rear side of the carrier material delimiting a first and second loop formed by folding the carrier material over and the are fixed to the back of the carrier material, wherein
  • a magnet is inserted into the first loop and into the second loop, or a magnet is inserted into the first loop and a magnetic element is inserted into the second loop and
  • - That the flat structure can be folded over from an unfolded state into a folded-down state, the two magnets or the magnet and the magnetic element exerting a magnetic force of attraction on one another in the folded-down state.

Das Flächengebilde ist vorzugsweise als Label oder Schildchen ausgebildet. Im umgeklappten Zustand kann es derartig an einem Kleidungsstück, einer Kopfbedeckung, einer Tasche oder ähnlichem befestigt werden, dass sich der Teil des Gegenstandes, an welchem das Flächengebilde befestigt werden soll, zwischen den beiden Magneten, bzw. zwischen dem Magneten und dem magnetischen Element, welche eine Anziehungskraft aufeinander ausüben, befindet. Durch die Anziehungskraft wird das Flächengebilde an dem entsprechenden Gegenstand fixiert und ist jederzeit wieder einfach abzulösen.The flat structure is preferably designed as a label or tag. When folded down, it can be attached to an item of clothing, headgear, a bag or the like in such a way that the part of the object to which the flat structure is to be attached is between the two magnets, or between the magnet and the magnetic element, which exert an attraction on each other is located. The surface structure is fixed to the corresponding object by the force of attraction and can easily be removed again at any time.

Bei dem magnetischen Element handelt es sich vorzugsweise um ein ferromagnetisches Material.The magnetic element is preferably a ferromagnetic material.

Vorteilhafterweise ist an die Oberseite des Trägermaterials ein Deckmaterial angenäht, welches eine erste und eine zweite Stirnseite und zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten, eine Rückseite und eine Oberseite aufweist.A cover material is advantageously sewn to the top of the carrier material, which has a first and a second end face and two longitudinal sides extending between them that are essentially parallel to one another, a rear side and a top side.

Auf der Oberseite des Deckmaterials ist ein nach Kundenwunsch definierter Schriftzug/Grafik/Bild/Logo oder ähnliches aufgebracht. Dies kann entweder aufgenäht, aufgestickt, aufgedruckt sein oder durch eine Platte aus Metall, Kunststoff, Keramik oder diverse andere dafür geeignete Materialien aufgebracht sein. Auch das Einbringen eines Minibildschirms oder einer Tasche aus durchsichtigem Material für das Einstecken individueller Vorlagen kann auf der Außenseite des Bandes realisiert werden.A lettering / graphic / image / logo or similar defined according to customer requirements is applied to the top of the cover material. This can either be sewn, embroidered, printed or applied by a plate made of metal, plastic, ceramic or various other suitable materials. A mini screen or a pocket made of transparent material for inserting individual templates can also be implemented on the outside of the tape.

Es ist ebenfalls denkbar, dass das Flächengebilde kein Deckmaterial aufweist. In diesem Fall ist es möglich, dass ein Schriftzug/Grafik/Bild/Logo oder ähnliches auf der Oberseite des Trägermaterials aufgebracht ist.It is also conceivable that the flat structure has no cover material. In this case, it is possible that a lettering / graphic / image / logo or the like is applied to the top of the carrier material.

Vorzugsweise ist das Deckmaterial mit einer an wenigstens drei Seiten des Deckmaterials umlaufenden Naht am Trägermaterial befestigt.The cover material is preferably attached to the carrier material with a seam running around at least three sides of the cover material.

Die Befestigung ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass zumindest Teile der Naht/Nähte, die das Deckmaterial am Trägermaterial befestigen auch zumindest bereichsweise die am Trägermaterial ausgebildeten Schlaufen begrenzen.The fastening is designed in particular in such a way that at least parts of the seam / seams that fasten the cover material to the carrier material also at least regionally limit the loops formed on the carrier material.

In einer Ausführungsform der Erfindung verläuft ein Teil der Naht/Nähte, die das Deckmaterial am Trägermaterial befestigen an oder zumindest in direkter Nähe zu den umgeschlagenen Kanten des Trägermaterials. In diesem Fall ist die Länge des Deckmaterials so gewählt, dass dessen Stirnseiten sich bis über die in den Schlaufen befindlichen Magnete und/oder magnetischen Elemente erstrecken.In one embodiment of the invention, a part of the seam / seams which attach the cover material to the carrier material runs on or at least in direct proximity to the folded edges of the carrier material. In this case, the length of the cover material is chosen so that its end faces extend beyond the magnets and / or magnetic elements located in the loops.

Alternativ zu den Nähten kann das Deckmaterial am Trägermaterial auch durch Kleben, Kaschieren, Nieten, Tackern oder anderen dem Fachmann bekannten Befestigungsmethoden befestigt werden.As an alternative to the seams, the cover material can also be attached to the carrier material by gluing, lamination, riveting, stapling or other fastening methods known to those skilled in the art.

Vorzugsweise erstrecken sich die ersten Nähte des Trägermaterials, welche die Schlaufen an der Rückseite des Trägermaterials fixieren, nicht bis an die Längsseiten des Trägermaterials, sondern sind kürzer ausgebildet, sodass das Deckmaterial diese ersten Nähte vollständig überdeckt.The first seams of the carrier material, which fix the loops on the back of the carrier material, preferably do not extend to the long sides of the carrier material, but are made shorter so that the cover material completely covers these first seams.

Alternativ zur ersten Naht, können die Stirnseiten auch mit Klebepunkten oder anderen, dem Fachmann bekannten Möglichkeiten an der Rückseite des Trägermaterials fixiert werden.As an alternative to the first seam, the front sides can also be fixed to the back of the carrier material with adhesive dots or other options known to those skilled in the art.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des Deckmaterials so gewählt, dass dessen Stirnseiten sich nicht bis über die in den Schlaufen befindlichen Magnete und/oder magnetischen Elemente erstrecken, sondern maximal bis an diese heran reichen. In Diesem Fall können die Nähte, die die Stirnseiten des Deckmaterials am Trägermaterial befestigen auch gleichzeitig die Nähte bilden, welche parallel zu den Stirnseiten des Trägermaterials verlaufen und die Schlaufen an der Rückseite des Trägermaterials fixieren.In a further embodiment of the invention, the length of the cover material is selected so that its end faces do not extend beyond the magnets and / or magnetic elements located in the loops, but rather reach at most up to them. In this case, the seams that attach the end faces of the cover material to the carrier material can also simultaneously form the seams that run parallel to the end faces of the carrier material and fix the loops on the back of the carrier material.

Die Länge des Deckmaterials kann auch derart gewählt sein, dass die Nähte, welche das Deckmaterial am Trägermaterial befestigen unabhängig von der Position der Schlaufen verlaufen. Die Nähte befinden sich dann jedoch nicht direkt über den Magneten und/oder dem magnetischen Element.The length of the cover material can also be selected such that the seams which attach the cover material to the carrier material run independently of the position of the loops. However, the seams are then not located directly above the magnet and / or the magnetic element.

Das Deckmaterial ist bevorzugt mit einer an vier Seiten des Deckmaterials umlaufenden Naht am Trägermaterial befestigt.The cover material is preferably attached to the carrier material with a seam running around four sides of the cover material.

Ebenfalls denkbar ist es, dass das Deckmaterial mit einer an genau drei Seiten des Deckmaterials umlaufenden Naht am Trägermaterial befestigt ist. Vorzugsweise ist eine Stirnseite des Deckmaterials nicht mit einer Naht fixiert. In diesem Fall kann das Deckmaterial aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet sein, wodurch es ermöglicht wird, dass ein separat bedrucktes oder beschriebenes Schildchen zwischen Deckmaterial und Trägermaterial eingeschoben wird und durch den Kunststoff durch zu erkennen ist. Diese Ausführungsform erhöht die Variabilität der Beschriftung des Labels.It is also conceivable that the cover material is attached to the carrier material with a seam running around exactly three sides of the cover material. An end face of the cover material is preferably not fixed with a seam. In this case, the cover material can be made of a transparent plastic, which makes it possible for a separately printed or written label to be inserted between the cover material and the carrier material and to be recognized through the plastic. This embodiment increases the variability of the inscription on the label.

Anstelle des Deckmaterials oder zusätzlich zum Deckmaterial kann an der Oberseite des Trägermaterials auch ein metallisches und/oder magnetisches Element durch magnetische Anziehungskräfte lösbar fixiert sein, welches wiederum mit Text, Logos oder anderen dekorativen Elementen bedruckt sein kann. Denkbar sind neben metallischen Plättchen auch dreidimensionale dekorative Elemente. Die Fixierung eines solchen Elementes kann dabei auch durch Vernieten, Verkleben oder anderweitig unlösbar erfolgen. Das Element kann alternativ auch aus einem nicht-metallischen Stoff, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet sein. Auf dem Element kann ein Logo und/oder Text angebracht sein.Instead of the cover material or in addition to the cover material, a metallic and / or magnetic element can also be releasably fixed by magnetic forces of attraction on the upper side of the carrier material, which in turn can be printed with text, logos or other decorative elements. In addition to metallic platelets, three-dimensional decorative elements are also conceivable. Such an element can also be fixed by riveting, gluing or otherwise inextricably linked. The element can alternatively also be formed from a non-metallic material, for example from plastic. A logo and / or text can be applied to the element.

Vorzugsweise ist das Trägermaterial ein textiles Material.The carrier material is preferably a textile material.

Insbesondere ist das Deckmaterial ein textiles Material, Leder, Kunstleder, Kunststoff oder eine Kombination der vorgenannten.In particular, the cover material is a textile material, leather, synthetic leather, plastic or a combination of the aforementioned.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde weist vier Eckbereiche auf, welche vorzugsweise durch in den Schlaufen befindliche Einlagen stabilisiert sind.The flat structure according to the invention has four corner areas which are preferably stabilized by inlays located in the loops.

Die Einlagen werden bevorzugt durch den/die Magnete/n und/oder das magnetische Element gebildet, wobei der/die Magnet/e und/oder das magnetische Element rechteckig ausgebildet sind.The inserts are preferably formed by the magnet (s) and / or the magnetic element, the magnet (s) and / or the magnetic element being rectangular.

Es ist ebenfalls denkbar, dass runde oder ovale Magneten und/oder magnetische Elemente verwendet werden und die Einlagen dann separate stabilisierende Elemente, wie beispielsweise Kunststoffteile, sind.It is also conceivable that round or oval magnets and / or magnetic elements are used and the inserts are then separate stabilizing elements, such as plastic parts.

Vorteilhafterweise können in das Flächenmaterial zusätzlich ein oder mehrere RFID- und/oder NFC-Transponder eingebracht sein. Auf diese Weise können beispielsweise auch Personalprozesse wie Zeiterfassung gesteuert werden.Advantageously, one or more RFID and / or NFC transponders can also be incorporated into the sheet material. In this way, for example, personnel processes such as time recording can also be controlled.

Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück, einer Kopfbedeckung oder einer Tasche, aufweisend die Schritte

  • - Umklappen der beiden Stirnseiten eines länglichen Trägermaterials;
  • - Fixieren der durch das Umklappen entstandenen ersten und zweiten Schlaufe;
  • - Einbringen jeweils eines Magneten in die erste und zweite Schlaufe oder eines Magneten in die erste Schlaufe und eines magnetischen Elements in die zweite Schlaufe;
  • - Verschließen der den/die Magneten und/oder das magnetische Element enthaltenden Schlaufen.
Also according to the invention is a method for producing a sheet-like structure, in particular for detachable attachment to an item of clothing, a headgear or a bag, comprising the steps
  • - Folding the two end faces of an elongated carrier material;
  • - Fixing the first and second loops created by folding over;
  • Introducing a magnet in each case into the first and second loop or a magnet in the first loop and a magnetic element in the second loop;
  • - Closing the loops containing the magnet (s) and / or the magnetic element.

Dabei erfolgt das Umklappen der Stirnseiten auf die Rückseite des Trägermaterials vorzugsweise um eine Länge, die groß genug ist, damit Magneten und/oder magnetische Elemente passgenau in die durch das Umklappen entstehenden Schlaufen eingefügt werden können. Insbesondere erfolgt das Umklappen um einen Bereich, der das Umfassen des Magneten, bzw. magnetischen Elementes und/oder oder alternativ zusätzlich eines Einlegeteils ermöglicht. Vorzugsweise wird das Trägermaterial zur Bildung einer Schlaufe jeweils an jedem Ende um wenigstens 0,5 cm umgeklappt.In this case, the front sides are folded over onto the back of the carrier material, preferably by a length that is large enough for magnets and / or magnetic elements to fit precisely into the loops created by the folding over can be inserted. In particular, the folding over takes place around an area which enables the magnet or magnetic element and / or, alternatively, an additional insert to be embraced. The carrier material is preferably folded over at each end by at least 0.5 cm to form a loop.

Die erste Schlaufe entsteht vorzugsweise an der ersten Stirnseite des Trägermaterials und die zweite Schlaufe entsteht vorzugsweise an der zweiten Stirnseite des Trägermaterials.The first loop is preferably formed on the first face of the carrier material and the second loop is preferably formed on the second face of the carrier material.

Das Fixieren der durch das Umklappen entstandenen ersten und zweiten Schlaufen erfolgt bevorzugt durch wenigstens eine Naht, wobei wenigstens ein Teilbereich jeder Schlaufe am Trägermaterial fixiert wird.The first and second loops created by folding over are preferably fixed by at least one seam, with at least a partial area of each loop being fixed to the carrier material.

Vorzugsweise erfolgt das Fixieren durch jeweils eine Naht an jeder Schlaufe, welche im Wesentlichen parallel zur Stirnseite des Trägermaterials und entweder direkt an der Stirnseite oder in unmittelbarer Nähe zu der Stirnseite verläuft. Ebenfalls denkbar ist ein Fixieren durch zwei im Wesentlichen parallel zu den Längsseiten des Trägermaterials und an den Längsseiten oder in unmittelbarer Nähe zu den Längsseiten verlaufende Nähte. Weiterhin denkbar ist, dass beide Schlaufen mittels einer um drei Seiten des Trägermaterials herum verlaufenden Naht fixiert werden.Fixing is preferably carried out by means of a seam on each loop, which runs essentially parallel to the end face of the carrier material and either directly on the end face or in close proximity to the end face. Fixing by means of two seams running essentially parallel to the longitudinal sides of the carrier material and on the longitudinal sides or in the immediate vicinity of the longitudinal sides is also conceivable. It is also conceivable that both loops are fixed by means of a seam running around three sides of the carrier material.

Wahlweise kann zeitgleich mit dem Fixieren der Schlaufen ein Deckmaterial auf dem Trägermaterial vernäht werden, wobei zumindest bereichsweise die gleichen Nähte zum Fixieren der Schlaufen und zum Annähen des Deckmaterials verwendet werden können. Das anbringen des Deckmaterials kann auch in einem späteren Verfahrensschritt erfolgen.Optionally, at the same time as the loops are fixed, a cover material can be sewn onto the carrier material, with the same seams being able to be used at least in some areas to fix the loops and to sew on the cover material. The cover material can also be attached in a later process step.

Beispielsweise kann das Trägermaterial derart vorkonvektioniert werden, dass die Schlaufen bereits fixiert und mit eingebrachten Magneten vorliegen, wobei die Schlaufen ebenfalls bereits verschlossen vorliegen können. Derartig vorbereitete Flächengebilde können in hoher Stückzahl vorrätig gehalten werden und bei Bedarf mit individuellen Deckmaterialien versehen werden.For example, the carrier material can be pre-convectioned in such a way that the loops are already fixed and with inserted magnets, wherein the loops can also be already closed. Flat structures prepared in this way can be kept in stock in large numbers and provided with individual cover materials if necessary.

Das Deckmaterial weist bevorzugt eine erste und eine zweite Stirnseite und zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten, eine Rückseite und einer Oberseite auf.The cover material preferably has a first and a second end face and two longitudinal sides extending therebetween, essentially parallel to one another, a rear side and a top side.

Sobald die Schlaufen an wenigstens einer sie begrenzenden Seiten fixiert wurden, wird vorzugsweise jeweils ein Magnet in die erste und in die zweite Schlaufe eingebracht. Dies erfolgt mit einer Ausrichtung der Magneten derart, dass die Magneten bei einem Umklappen des Flächengebildes eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben.As soon as the loops have been fixed on at least one side delimiting them, a magnet is preferably inserted in each of the first and second loops. This is done by aligning the magnets in such a way that the magnets exert a magnetic force of attraction on one another when the sheet-like structure is folded over.

Vorzugsweise erstrecken sich die ersten Nähte des Trägermaterials, welche die Schlaufen an der Rückseite des Trägermaterials fixieren, nicht bis an die Längsseiten des Trägermaterials, sondern sind kürzer ausgebildet, sodass das Deckmaterial diese ersten Nähte vollständig überdeckt.The first seams of the carrier material, which fix the loops on the back of the carrier material, preferably do not extend to the long sides of the carrier material, but are made shorter so that the cover material completely covers these first seams.

Alternativ zur ersten Naht, können die Schlaufen auch mit Klebepunkten, Tackern, Nieten oder anderen, dem Fachmann bekannten Möglichkeiten an der Rückseite des Trägermaterials fixiert werden.As an alternative to the first seam, the loops can also be fixed to the back of the carrier material with adhesive dots, staples, rivets or other options known to those skilled in the art.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Magnet in die erste Schlaufe und das magnetische Element in die zweite Schlaufe derart eingebracht, dass beide beim Umklappen des Flächengebildes eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben.In a further embodiment of the invention, the magnet is introduced into the first loop and the magnetic element into the second loop in such a way that both exert a magnetic force of attraction on one another when the sheet-like structure is folded over.

Vorzugsweise werden rechteckige Magnete und/oder rechteckige magnetische Elemente verwendet. Alternativ werden separate rechteckige Einlagen in die Schlaufen eingebracht, welche die Eckbereiche und die Stirnseiten des Flächengebildes stabilisieren.Rectangular magnets and / or rectangular magnetic elements are preferably used. Alternatively, separate rectangular inserts are introduced into the loops, which stabilize the corner areas and the end faces of the sheet-like structure.

Die Schlaufen werden anschließend durch Vernähen verschlossen.The loops are then closed by sewing.

Insbesondere kann beim Verschließen der Schlaufen gleichzeitig ein Deckmaterial auf dem Trägermaterial fixiert werden, sodass dieses bevorzugt mit einer an vier Seiten des Deckmaterials umlaufenden Naht am Trägermaterial befestigt ist.In particular, when the loops are closed, a cover material can be fixed to the carrier material at the same time, so that it is preferably attached to the carrier material with a seam running around four sides of the cover material.

Vorzugsweise wird das Deckmaterial derart am Trägermaterial fixiert, dass wenigstens ein Teil der Nähte, die das Deckmaterial am Trägermaterial fixieren, die erste und/oder zweite Schlaufe des Flächengebildes verschließen.The cover material is preferably fixed to the carrier material in such a way that at least some of the seams which fix the cover material to the carrier material close the first and / or second loop of the sheet-like structure.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde ermöglich das flexible anbringen und abnehmen eines beliebigen, individualisierten (z.B. durch Logo) Labels an jeglicher Art von Kleidung/Textilien/Materialien usw. Dies wird durch in das Label eingearbeitete Magneten realisiert. Bei der Herstellung der Labels kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz, wie z.B. Stoff, Leder, Kunstleder, Metall.The planar structure according to the invention enables the flexible attachment and removal of any individualized (e.g. by logo) label on any type of clothing / textiles / materials etc. This is implemented by magnets incorporated into the label. Different materials are used in the production of the labels, such as Fabric, leather, synthetic leather, metal.

Mit dem erfindungsgemäßen Flächengebilde wird erreicht, dass Labels flexibel austauschbar sind, ohne dabei den Stoff zu beschädigen oder Spuren zu hinterlassen.With the planar structure according to the invention it is achieved that labels can be flexibly exchanged without damaging the fabric or leaving traces.

Vorteilhafterweise werden durch die Verwendung rechteckiger Magnete und/oder magnetischer Elemente die Eckbereiche des Flächengebildes stabilisiert.The corner regions of the sheet-like structure are advantageously stabilized by using rectangular magnets and / or magnetic elements.

In vielen Unternehmen ist es üblich, dass Mitarbeiter ihre private Kleidung tragen. Dienstkleidung und Uniformen sind in bestimmten Berufsgruppen und dem verarbeitenden Gewerbe üblich (Krankenhaus, Post, Polizei, Großküchen etc.). Im Büroumfeld und auf Messen, Symposien, Veranstaltungen oder Firmenveranstaltungen wird oftmals Privatkleidung getragen. Besonders hier ermöglichen diese Labels einen gemeinsamen Außenauftritt. Neben Unternehmen können sich auch Vereine, Sportgruppen und sonstige Teams diese kostengünstige und flexible Möglichkeit zunutze machen. Beispielsweise können auch Künstler die erfindungsgemäße Lösung für Merchandising verwenden.In many companies it is common for employees to wear their personal clothing. Uniforms and uniforms are common in certain occupational groups and in the manufacturing industry (hospital, post office, police, large kitchens, etc.). In the office environment and at trade fairs, symposia, events or company events, private clothing is often worn. Especially here, these labels enable a common external appearance. In addition to companies, clubs, sports groups and other teams can also take advantage of this inexpensive and flexible option. For example, artists can also use the solution according to the invention for merchandising.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert, ohne dabei auf diese beschränkt zu sein.The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments and associated drawings, without being restricted to these.

Dabei zeigen:

  • 1 die Einzelteile des Flächengebildes und damit hergestellte Varianten des Flächengebildes:
    • a: ein Trägermaterial eines erfindungsgemäßen Flächengebildes;
    • b: ein Deckmaterial eines erfindungsgemäßen Flächengebildes;
    • c: eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flächengebilde mit angenähtem Deckmaterial;
    • d: eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flächengebilde mit angetackertem oder mittels Nieten befestigtem Deckmaterial
  • 2: einen Querschnitt entlang der Längsachse AL durch das erfindungsgemäße Flächengebilde;
  • 3: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flächengebildes, befestigt an einem Gegenstand;
  • 4: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flächengebildes mit separat angebrachtem metallischem Element, befestigt an einem Gegenstand;
  • 5: eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes an einer Anzug-Jacke
  • 6: eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes an einem T-Shirt-Ärmel;
  • 7: eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 8: eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 9: eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 10: eine vierte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 11: eine fünfte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 12 ein vorkonvektioniertes Trägermaterial, a: ohne Magneten; b: mit Magneten;
  • 13: eine alternative Variante der Bildung der Schlaufen im Trägermaterial;
  • 14: einen in Kunststoff eingeschweißten runden Magnet - A: Draufsicht und B: Schnittdarstellung;
  • 15: einen in eine quadratische Einlage eingesetzten Magneten - A: Draufsicht und B: Schnittdarstellung;
  • 16: einen in eine rechteckige Kunststoffeinlage eingespritzten runden Magneten.
Show:
  • 1 the individual parts of the fabric and the variants of the fabric produced with them:
    • a: a carrier material of a planar structure according to the invention;
    • b: a cover material of a flat structure according to the invention;
    • c: a schematic plan view of a flat structure according to the invention with sewn-on cover material;
    • d: a schematic plan view of a flat structure according to the invention with cover material stapled on or fastened by means of rivets
  • 2 : a cross section along the longitudinal axis A L through the planar structure according to the invention;
  • 3 : a schematic view of a flat structure according to the invention, attached to an object;
  • 4th : a schematic view of a planar structure according to the invention with a separately attached metallic element, attached to an object;
  • 5 : an exemplary arrangement of a fabric according to the invention on a suit jacket
  • 6th : an exemplary arrangement of a sheet-like structure according to the invention on a T-shirt sleeve;
  • 7th : a first variant of the method according to the invention;
  • 8th : a second variant of the method according to the invention;
  • 9 : a third variant of the method according to the invention;
  • 10 : a fourth variant of the method according to the invention
  • 11 : a fifth variant of the method according to the invention;
  • 12 a pre-convection carrier material, a: without magnets; b: with magnets;
  • 13 : an alternative variant of the formation of the loops in the carrier material;
  • 14th : a round magnet welded into plastic - A: plan view and B: sectional view;
  • 15th : a magnet inserted into a square insert - A: plan view and B: sectional view;
  • 16 : a round magnet injected into a rectangular plastic insert.

In 1 ist ein erfindungsgemäßes Flächengebilde, sowohl in seinen Einzelbestandteilen, als auch als Gesamtprodukt dargestellt. 1a zeigt das Trägermaterial 1 in seiner ausgeklappten Form. Das Trägermaterial 1 weist eine erste Stirnseite 1.1, eine zweiten Stirnseite 1.2 und zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallele Längsseiten 1.3 auf. Es besitzt eine Rückseite 1.4 und eine Oberseite 1.5. In der 1b ist das Deckmaterial 4 dargestellt. Es weist ebenfalls eine erste Stirnseite 4.1, eine zweite Stirnseite 4.2, zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallele Längsseiten 4.3, eine Rückseite 4.4 und eine Oberseite 4.5 auf. Auf dem Deckmaterial 4 ist ein Logo und/oder Text angeordnet. 1c zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Flächengebilde als fertiges Produkt. Das Flächengebilde hat die Form eines länglichen Bandes und weist eine Länge L und eine Breite B auf. Auf dem Trägermaterial 1 ist das Deckmaterial 4 angenäht, auf welchem ein Logo und/oder Text angeordnet ist. Die Stirnseiten des Trägermaterials wurden zu seiner Rückseite hin umgeklappt und fixiert. Sie sind in 1c nicht mehr zu erkennen. Die ersten Nähte des Trägermaterials, welche die Schlaufen an der Rückseite des Trägermaterials fixieren, erstrecken sich nicht bis an die Längsseiten des Trägermaterials, sondern sind kürzer ausgebildet, sodass das Deckmaterial diese ersten Nähte vollständig überdeckt. Alternativ zur ersten Naht, können die Stirnseiten auch mit Klebepunkten oder anderen, dem Fachmann bekannten Möglichkeiten an der Rückseite des Trägermaterials fixiert werden. (siehe 2)In 1 is a flat structure according to the invention, both in its individual components and as an overall product. 1a shows the carrier material 1 in its unfolded form. The carrier material 1 has a first end face 1.1 , a second face 1.2 and two longitudinal sides extending therebetween, essentially parallel to one another 1.3 on. It has a back 1.4 and a top 1.5 . In the 1b is the cover material 4th shown. It also has a first end face 4.1 , a second face 4.2 , two longitudinal sides extending between them which are essentially parallel to one another 4.3 , a back 4.4 and a top 4.5 on. On the cover material 4th a logo and / or text is arranged. 1c shows a schematic plan view of a planar structure according to the invention as a finished product. The sheet is in the form of an elongated ribbon and has a length L. and a width B. on. On the carrier material 1 is the cover material 4th sewn on, on which a logo and / or text is arranged. The front sides of the carrier material were folded down towards its rear and fixed. They are in 1c no longer recognizable. The first seams of the carrier material, which fix the loops on the back of the carrier material, do not extend to the long sides of the carrier material, but are made shorter so that the cover material completely covers these first seams. As an alternative to the first seam, the front sides can also be fixed to the back of the carrier material with adhesive dots or other options known to those skilled in the art. (please refer 2 )

Entlang einer Querachse AQ ist das Flächengebilde, welches hier im ausgeklappten Zustand dargestellt ist, zu seiner Rückseite hin umklappbar.The flat structure, which is shown here in the unfolded state, can be folded over towards its rear side along a transverse axis A Q.

In der dargestellten Ausführungsform ist das Deckmaterial 4 mit einer an vier Seiten des Deckmaterials 4 umlaufenden Naht N am Trägermaterial 1 befestigt.In the embodiment shown, the cover material is 4th with one on four sides of the cover material 4th circumferential seam N on the carrier material 1 attached.

1d zeigt ein erfindungsgemäßes Flächengebilde mit einem Deckmaterial 4, welches an mehreren Stellen T um seinen Umfang verteilt an dem Trägermaterial mittels Klammern festgetackert oder mittels Nieten befestigt ist. 1d shows a planar structure according to the invention with a cover material 4th , which in several places T distributed around its circumference to the carrier material is stapled by means of clamps or fastened by means of rivets.

2 zeigt einen Querschnitt entlang der Längsachse AL durch das erfindungsgemäße Flächengebilde. Die erste 1.1 und die zweite Stirnseite 1.2 des Trägermaterials 1 sind in Richtung der Rückseite 1.4 des Trägermaterials 1 umgeklappt, sodass eine erste Schlaufe 2.1 und eine zweite Schlaufe 2.2 entstehen. Die beiden Schlaufen 2.1, 2.2 sind durch jeweils eine erste Naht N1 am Trägermaterial 1 fixiert. Die erste Naht N1 verläuft dabei jeweils parallel zur und nahe der jeweiligen Stirnseite 1.1, 1.2 des Trägermaterials 1. In jeder Schlaufe 2.1, 2.2 ist jeweils ein Magnet 3 angeordnet. Beim Umklappen des Flächengebildes entlang der Querachse AQ hin zur Rückseite 1.4 des Trägermaterials 1 würden die beiden Magneten 3 eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben. 2 shows a cross section along the longitudinal axis A L through the planar structure according to the invention. The first 1.1 and the second face 1.2 of the carrier material 1 are towards the rear 1.4 of the carrier material 1 folded over so that a first loop 2.1 and a second loop 2.2 arise. The two loops 2.1 , 2.2 are each through a first seam N1 on the carrier material 1 fixed. The first seam N1 runs parallel to and near the respective end face 1.1 , 1.2 of the carrier material 1 . In every loop 2.1 , 2.2 is a magnet each 3 arranged. When folding over the fabric along the transverse axis A Q towards the rear 1.4 of the carrier material 1 would the two magnets 3 exert a magnetic force of attraction on each other.

An der Oberseite 1.5 des Trägermaterials 1 ist ein Deckmaterial 4 befestigt, welches ebenfalls eine erste Stirnseite 4.1, eine zweite Stirnseite 4.2 und zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten aufweist. Die Nähte, welche das Deckmaterial 4 am Trägermaterial 1 befestigen sind in 2 nicht dargestellt. Die erste Naht N1 fixiert lediglich das Trägermaterial an seiner Rückseite 1.4.At the top 1.5 of the carrier material 1 is a cover material 4th attached, which also has a first end face 4.1 , a second face 4.2 and has two longitudinal sides extending therebetween which are substantially parallel to one another. The seams that make up the cover material 4th on the carrier material 1 attach are in 2 not shown. The first seam N1 only fixes the carrier material on its back 1.4 .

In 3 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flächengebildes, befestigt an einem Gegenstand 7, dargestellt. Bei dem Gegenstand 7 kann es sich beispielsweise um ein Kleidungsstück, eine Kopfbedeckung oder eine Tasche handeln. Das Trägermaterial 1 ist hier ohne Deckmaterial dargestellt. Es ist entlang einer Querachse derartig in Richtung seiner Rückseite 1.4 umgeklappt, dass die erste Schlaufe 2.1 und die zweite Schlaufe 2.2 mit den darin befindlichen Magneten 3 in eine aneinander angrenzende Position gebracht werden, sodass die Magnete 3 eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben, wodurch das Flächengebilde durch eine Klemmwirkung am Gegenstand 7 fixiert wird.In 3 Figure 3 is a schematic view of a sheet of the present invention attached to an article 7th , shown. With the subject 7th it can be, for example, a piece of clothing, headwear or a bag. The carrier material 1 is shown here without cover material. It is along a transverse axis such towards its rear side 1.4 flipped over that first loop 2.1 and the second loop 2.2 with the magnets inside 3 be brought into an adjacent position so that the magnets 3 exert a magnetic force of attraction on each other, whereby the sheet by a clamping effect on the object 7th is fixed.

In 4 ist eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Flächengebildes mit separat angebrachtem metallischem Element 6, befestigt an einem Gegenstand 7 dargestellt. Bei dem Gegenstand 7 kann es sich beispielsweise um ein Kleidungsstück, eine Kopfbedeckung oder eine Tasche handeln. Das Trägermaterial 1 ist hier ohne Deckmaterial dargestellt. Es ist entlang einer Querachse derartig in Richtung seiner Rückseite 1.4 umgeklappt, dass die erste Schlaufe 2.1 und die zweite Schlaufe 2.2 mit den darin befindlichen, hier nicht erkennbaren, Magneten in eine aneinander angrenzende Position gebracht werden, sodass die Magnete eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben, wodurch das Flächengebilde durch eine Klemmwirkung am Gegenstand 7 fixiert wird. Auf der Oberseite 1.5 des Trägermaterials ist lösbar oder unlösbar ein metallisches Element/Plättchen 6 befestigt, welches durch die magnetische Anziehungskraft ausgehend von dem in der ersten Schlaufe 2.1 befindlichen Magneten angezogen und so am Trägermaterial 1 lösbar oder unlösbar fixiert wird. Die Fixierung kann dabei beispielsweise auch durch Vernieten, Verkleben, Antackern oder anderweitig erfolgen. Das Element/Plättchen 6 kann alternativ auch aus einem nicht-metallischen Stoff, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet sein. Auf dem Element/Plättchen 6 kann ein Logo und/oder Text angebracht sein.In 4th is a schematic view of a sheet according to the invention with a separately attached metallic element 6th attached to an object 7th shown. With the subject 7th it can be, for example, a piece of clothing, headwear or a bag. The carrier material 1 is shown here without cover material. It is along a transverse axis such towards its rear side 1.4 flipped over that first loop 2.1 and the second loop 2.2 with the magnets located therein, which cannot be seen here, are brought into an adjacent position so that the magnets exert a magnetic force of attraction on one another, whereby the sheet-like structure is clamped to the object 7th is fixed. On the top 1.5 of the carrier material, a metallic element / plate is detachable or non-detachable 6th attached, which by the magnetic attraction starting from that in the first loop 2.1 magnet located and so on the carrier material 1 is fixed releasably or permanently. The fixation can also take place, for example, by riveting, gluing, tacking or otherwise. The element / plate 6th can alternatively also be made of a non-metallic material, for example plastic. On the element / plate 6th a logo and / or text can be attached.

5 zeigt eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes an einer Anzug-Jacke. In 6 ist eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Flächengebildes an einem T-Shirt-Ärmel dargestellt. 5 shows an exemplary arrangement of a fabric according to the invention on a suit jacket. In 6th an exemplary arrangement of a flat structure according to the invention on a T-shirt sleeve is shown.

In 7 ist eine erste Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schritte A bis D verdeutlichen dabei den zeitlichen Ablauf. In jedem Schritt sind dabei lediglich die Bezugszeichen angetragen, die in den vorhergehenden Schritten noch nicht dargestellt sind. Zunächst wird ein Trägermaterial 1 vorgelegt, dessen Stirnseiten 1.1 und 1.2 derart umgeklappt werden, dass Schlaufen 2.1 und 2.2 entstehen. Die Schlaufen 2.1 und 2.2 werden jeweils mit einer ersten Naht N1 fixiert, welche im Wesentlichen parallel zur und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stirnseite 1.1, 1.2 verläuft. Die ersten Nähte N 1 verlaufen dabei nicht bis an den Rand des Trägermaterials 1, sodass sie später vom Deckmaterial 4 überdeckt werden. In Schritt B wird ein Deckmaterial 4 auf das Trägermaterial 1 aufgelegt und mit weiteren Nähten N an diesem fixiert. Die weiteren Nähte N verlaufen dabei an drei Seiten des Deckmaterials 4, wobei es sich um getrennte Nähte N oder eine umlaufende Naht N handeln kann. Die ersten Nähte N1, sowie die Stirnseiten 1.1 und 1.2 sind vom Deckmaterial 4 verdeckt und hier nur noch zur besseren Veranschaulichung dargestellt. Im Schritt C wird jeweils ein Magnet 3 in Pfeilrichtung in die an jeweils drei Seiten umnähten Schlaufen 2.1, 2.2 eingeführt. Im Schritt D werden die erste 2.1 und die zweite Schlaufe 2.2 durch eine an der vierten Seite des Deckmaterials entlanglaufende Naht N verschlossen. Die Magnete 3 sind rechteckig ausgebildet und stabilisieren damit jeweils die Eckbereiche 5 und die Stirnseiten des Flächengebildes.In 7th a first variant of the method according to the invention is shown. The steps A. to D. clarify the timing. In each step, only the reference numerals are given that are not yet shown in the previous steps. First is a backing material 1 presented, its end faces 1.1 and 1.2 be folded over so that loops 2.1 and 2.2 arise. The loops 2.1 and 2.2 are each with a first seam N1 fixed, which are essentially parallel to and in the immediate vicinity of the respective end face 1.1 , 1.2 runs. The first seams N 1 do not run to the edge of the carrier material 1 so that they are later removed from the cover material 4th are covered. In step B. becomes a cover material 4th onto the carrier material 1 laid on and with further seams N fixed on this. The other seams N run on three sides of the cover material 4th , which are separate seams N or a circumferential seam N can act. The first seams N1 , as well as the front sides 1.1 and 1.2 are from the cover material 4th hidden and here only for the better Illustration shown. In step C a magnet is used at a time 3 in the direction of the arrow in the loops sewn around on three sides 2.1 , 2.2 introduced. In step D. become the first 2.1 and the second loop 2.2 through a seam running along the fourth side of the cover material N locked. The magnets 3 are rectangular and thus stabilize the corner areas 5 and the end faces of the fabric.

In 8 ist eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schritte A bis C verdeutlichen dabei den zeitlichen Ablauf. In jedem Schritt sind dabei lediglich die Bezugszeichen angetragen, die in den vorhergehenden Schritten noch nicht dargestellt sind. Zunächst wird ein Trägermaterial 1 vorgelegt, dessen Stirnseiten 1.1 und 1.2 derart umgeklappt werden, dass Schlaufen 2.1 und 2.2 entstehen. Die Schlaufen 2.1 und 2.2 werden mit zwei ersten Nähten N1 fixiert, welche im Wesentlichen parallel zur und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Längsseite verlaufen. Die beiden ersten Nähte N1 können dabei zeitgleich in einem Arbeitsschritt, oder auch nacheinander angebracht werden. Ein Deckmaterial ist nicht dargestellt, kann jedoch in Schritt A bereits mit den ersten Nähten N1 am Trägermaterial 1 fixiert werden. Im Schritt B wird jeweils ein Magnet 3 in Pfeilrichtung in die Schlaufen 2.1, 2.2 eingeführt. Im Schritt C werden die Schlaufen durch jeweils eine weitere im Wesentlichen parallel zur und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stirnseite 1.1, 1.2 verlaufende Naht N verschlossen. Die Magnete 3 sind rechteckig ausgebildet und stabilisieren damit jeweils die Eckbereiche 5 und die Stirnseiten des Flächengebildes.In 8th a second variant of the method according to the invention is shown. The steps A. to C illustrate the timing. In each step, only the reference numerals are given that are not yet shown in the previous steps. First is a backing material 1 presented, its end faces 1.1 and 1.2 be folded over so that loops 2.1 and 2.2 arise. The loops 2.1 and 2.2 will be with two first seams N1 fixed, which run essentially parallel to and in the immediate vicinity of the respective longitudinal side. The first two seams N1 can be attached at the same time in one work step or one after the other. A cover material is not shown, but can in step A. with the first seams N1 on the carrier material 1 be fixed. In step B. becomes a magnet each time 3 in the direction of the arrow in the loops 2.1 , 2.2 introduced. In step C, the loops are each essentially parallel to and in the immediate vicinity of the respective end face 1.1 , 1.2 running seam N locked. The magnets 3 are rectangular and thus stabilize the corner areas 5 and the end faces of the fabric.

9 zeigt eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Schritte A bis C verdeutlichen dabei den zeitlichen Ablauf. In jedem Schritt sind dabei lediglich die Bezugszeichen angetragen, die in den vorhergehenden Schritten noch nicht dargestellt sind. Zunächst wird ein Trägermaterial 1 vorgelegt, dessen Stirnseiten 1.1 und 1.2 derart umgeklappt werden, dass Schlaufen 2.1 und 2.2 entstehen. Die Schlaufen 2.1 und 2.2 werden mit zwei ersten Nähten N1 fixiert, wobei die erste Naht jeder Schlaufe 2.1, 2.2 diese an drei Seiten fixiert: Die jeweilige Stirnseite des Trägermaterials 1, die der Stirnseite gegenüberliegende Seite der jeweiligen Schlaufe und jeweils eine Seite der Schlaufe, die an einer Längsseite des Trägermaterials entlang verläuft. Die erste Naht N1 kann dabei entweder in mehreren Teilen ausgebildet sein oder umlaufend verlaufen. Im Schritt B wird jeweils ein Magnet 3 in Pfeilrichtung in die Schlaufen 2.1, 2.2 eingeführt. Im Schritt C werden die erste 2.1 und die zweite Schlaufe 2.2 durch eine an einer Längsseite des Trägermaterials entlang laufende Naht N verschlossen. Die Magnete 3 sind rechteckig ausgebildet und stabilisieren damit jeweils die Eckbereiche 5 und die Stirnseiten des Flächengebildes. Die Naht N kann sich auch in zwei Teile aufteilen, die sich jeweils über eine der Schlaufen 2.1 und 2.2 erstrecken. 9 shows a third variant of the method according to the invention. The steps A. to C. clarify the timing. In each step, only the reference numerals are given that are not yet shown in the previous steps. First is a backing material 1 presented, its end faces 1.1 and 1.2 be folded over so that loops 2.1 and 2.2 arise. The loops 2.1 and 2.2 will be with two first seams N1 fixed with the first seam of each loop 2.1 , 2.2 these are fixed on three sides: The respective end face of the carrier material 1 , the side of the respective loop opposite the end face and in each case one side of the loop which runs along a longitudinal side of the carrier material. The first seam N1 can either be designed in several parts or run all the way around. In step B. becomes a magnet each time 3 in the direction of the arrow in the loops 2.1 , 2.2 introduced. In step C. become the first 2.1 and the second loop 2.2 through a seam running along one of the long sides of the carrier material N locked. The magnets 3 are rectangular and thus stabilize the corner areas 5 and the end faces of the fabric. The seam N can also split into two parts, each over one of the loops 2.1 and 2.2 extend.

In 10 ist eine vierte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schritte A bis C verdeutlichen dabei den zeitlichen Ablauf. In jedem Schritt sind dabei lediglich die Bezugszeichen angetragen, die in den vorhergehenden Schritten noch nicht dargestellt sind. Zunächst wird ein Trägermaterial 1 vorgelegt, dessen Stirnseiten 1.1 und 1.2 derart umgeklappt werden, dass Schlaufen 2.1 und 2.2 entstehen. Die Schlaufen 2.1 und 2.2 werden mit einer ersten Naht N1 fixiert, welche an drei Seiten des Flächengebildes umläuft: den beiden Längsseiten des Trägermaterials und einer weiteren Seite einer Schlaufe (hier der zweiten Schlaufe 2.2), welche eine neue Stirnseite des Flächengebildes bildet. Die erste Naht N1 kann dabei in mehreren einzelnen Abschnitten oder umlaufend verlaufen. Ein Deckmaterial ist nicht dargestellt, kann jedoch in Schritt A bereits mit der ersten Naht N1 am Trägermaterial 1 fixiert werden. Im Schritt B wird jeweils ein Magnet 3 in Pfeilrichtung in die Schlaufen 2.1, 2.2 eingeführt. Im Schritt C werden die Schlaufen durch jeweils eine weitere im Wesentlichen parallel zur und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stirnseite 1.1, 1.2 verlaufende Naht N verschlossen. Die Magnete 3 sind rechteckig ausgebildet und stabilisieren damit jeweils die Eckbereiche 5 und die Stirnseiten des Flächengebildes.In 10 a fourth variant of the method according to the invention is shown. The steps A. to C. clarify the timing. In each step, only the reference numerals are given that are not yet shown in the previous steps. First is a backing material 1 presented, its end faces 1.1 and 1.2 be folded over so that loops 2.1 and 2.2 arise. The loops 2.1 and 2.2 be with a first seam N1 fixed, which runs around three sides of the fabric: the two long sides of the carrier material and another side of a loop (here the second loop 2.2 ), which forms a new face of the fabric. The first seam N1 can run in several individual sections or circumferentially. A cover material is not shown, but can in step A. with the first seam N1 on the carrier material 1 be fixed. In step B. becomes a magnet each time 3 in the direction of the arrow in the loops 2.1 , 2.2 introduced. In step C. the loops are each essentially parallel to and in the immediate vicinity of the respective end face 1.1 , 1.2 running seam N locked. The magnets 3 are rectangular and thus stabilize the corner areas 5 and the end faces of the fabric.

In 11 ist eine fünfte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schritte A bis C verdeutlichen dabei den zeitlichen Ablauf. In jedem Schritt sind dabei lediglich die Bezugszeichen angetragen, die in den vorhergehenden Schritten noch nicht dargestellt sind. Zunächst wird ein Trägermaterial 1 vorgelegt, dessen Stirnseiten 1.1 und 1.2 derart umgeklappt werden, dass Schlaufen 2.1 und 2.2 entstehen. Die Schlaufen 2.1 und 2.2 werden jeweils mit einer ersten Naht N1 fixiert, welche im Wesentlichen parallel zur und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Stirnseite 1.1, 1.2 verläuft und die Größe der Schlaufen so gewählt wird, dass die Magnete in die Schlaufen einlegbar sind. Die ersten Nähte N1 verlaufen dabei nicht bis an den Rand des Trägermaterials 1, sodass sie später vom Deckmaterial 4 überdeckt werden. In Schritt B wird jeweils ein Magnet 3 in Pfeilrichtung in die Schlaufen 2.1, 2.2 eingeführt. Im Schritt D wird ein Deckmaterial 4 mit einer an allen vier Seiten des Deckmaterials 4 umlaufenden Naht N an das Trägermaterial 1 angenäht, wodurch die erste 2.1 und die zweite Schlaufe 2.2 verschlossen werden. Die Magnete 3 sind rechteckig ausgebildet und stabilisieren damit jeweils die Eckbereiche 5 und die Stirnseiten des Flächengebildes.In 11 shows a fifth variant of the method according to the invention. The steps A. to C. clarify the timing. In each step, only the reference numerals are given that are not yet shown in the previous steps. First is a backing material 1 presented, its end faces 1.1 and 1.2 be folded over so that loops 2.1 and 2.2 arise. The loops 2.1 and 2.2 are each with a first seam N1 fixed, which are essentially parallel to and in the immediate vicinity of the respective end face 1.1 , 1.2 runs and the size of the loops is chosen so that the magnets can be inserted into the loops. The first seams N1 do not run to the edge of the carrier material 1 so that they are later removed from the cover material 4th are covered. In step B. becomes a magnet each time 3 in the direction of the arrow in the loops 2.1 , 2.2 introduced. In step D. becomes a cover material 4th with one on all four sides of the cover material 4th circumferential seam N to the carrier material 1 sewn on, making the first 2.1 and the second loop 2.2 be locked. The magnets 3 are rectangular and thus stabilize the corner areas 5 and the end faces of the fabric.

In allen Ausführungsbeispielen kann/können wahlweise auch ein oder mehrere RFID- und/oder NFC-Transponder zwischen Trägermaterial und Deckmaterial im Bereich zwischen den Magneten oder auf bzw. an einem der Magneten angeordnet sein.In all exemplary embodiments, one or more RFID and / or or NFC transponders can be arranged between the carrier material and the cover material in the area between the magnets or on or on one of the magnets.

Die 12 zeigt zwei Varianten eines vorkonvektionierten Trägermaterials, wie es in großer Stückzahl vorbereitet und für eine Weiterverarbeitung vorgesehen werden kann.The 12 shows two variants of a pre-convection carrier material, how it can be prepared in large numbers and provided for further processing.

In 12 a ist dabei lediglich ein Trägermaterial 1 vorkonvektioniert. Die Stirnseiten 1.1 und 1.2 liegen bereits im umgeklappten Zustand vor und wurden mit ersten Nähten N1 an der Rückseite des Trägermaterials 1 fixiert. Eine Fixierung kann alternativ auch mit Klebepunkten, Tackern, Nieten oder dergleichen erfolgen.In 12 a is only a carrier material 1 pre-convected. The front sides 1.1 and 1.2 are already folded down and have the first seams N1 on the back of the carrier material 1 fixed. Alternatively, fixation can also take place with adhesive dots, staples, rivets or the like.

Die 12b zeigt ein vorkonvektioniertes Trägermaterial mit eingesetzten Magneten. Die Schlaufen 2.1 und 2.2, in welchen die Magnete 3 angeordnet sind, sind dabei an jeweils drei Seiten von einer Naht umgeben. Alternativ wäre ein Vernähen jeder Schlaufe an jeweils 4 Seiten möglich, bzw. durch eine andere Verbindungsform wie Kleben, Tackern oder Nieten oder eine Kombination aus zwei der vorgenannten Verbindungsmöglichkeiten.The 12b shows a pre-convection carrier material with inserted magnets. The loops 2.1 and 2.2 in which the magnets 3 are arranged, are surrounded on three sides by a seam. Alternatively, each loop could be sewn on 4 sides, or by another form of connection such as gluing, stapling or riveting or a combination of two of the aforementioned connection options.

In 13 ist eine alternative Variante der Bildung der Schlaufen im Trägermaterial dargestellt. Die Stirnseiten (hier nur 1.1 dargestellt) sind dabei nicht nur einmal umgeschlagen und an der Rückseite des Trägermaterials vernäht, sondern sind derart zwei Mal umgeschlagen, dass der Magnet 3 vom Trägermaterial umwickelt wird und sich dadurch die Schlaufen (hier 2.1) bilden. Eventuell kann die derart entstandene Schlaufe 2.1 durch einen Klebepunkt fixiert werden. Auch auf diese Art können Trägermaterialien vorkonvektioniert werden. Anschließend ist nur noch ein umlaufendes Vernähen (oder anderweitiges Befestigen) des Deckmaterials nötig.In 13 an alternative variant of the formation of the loops in the carrier material is shown. The front sides (here only 1.1 shown) are not only turned over once and sewn to the back of the carrier material, but are turned over twice so that the magnet 3 is wrapped by the carrier material and the loops (here 2.1) are formed. The loop created in this way can possibly 2.1 be fixed by an adhesive point. In this way, too, carrier materials can be pre-convected. All that is then necessary is to sew (or otherwise fasten) the cover material all around.

Da jeder Magnet 3 in die Schlaufe eingewickelt ist wird er dadurch in Längserstreckung des Trägermaterials sicher fixiert und man spart sich das Setzen der Quer-Naht N1 und benötigt nur noch das Schließen des oberen und unteren noch offenen Bereiches der Schlaufe - entweder durch vernähen, Tackern, Nieten usw.Because every magnet 3 If it is wrapped in the loop, it is securely fixed in the longitudinal direction of the carrier material and there is no need to set the transverse seam N1 and only needs to close the upper and lower open area of the loop - either by sewing, stapling, riveting, etc.

Bei den vorgenannten Varianten wird ein rechteckiger oder quadratischer Magnet verwendet, um die Eckbereiche des Labels zu stabilisieren.In the aforementioned variants, a rectangular or square magnet is used to stabilize the corner areas of the label.

Gemäß eines nicht dargestellten Ausführungsbeispiels kann aber auch ein Stabmagnet verwendet werden, bei welchem dann die Schlaufen nicht so breit gefertigt werden müssen. Der Stabmagnet kann einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.According to an embodiment not shown, however, a bar magnet can also be used in which the loops then do not have to be made so wide. The bar magnet can have a round or rectangular cross section.

Es ist auch möglich, flache runde Magnete zu verwenden, wie es beispielsweise in den 14 bis 16 beschrieben ist.It is also possible to use flat round magnets, such as in the 14th to 16 is described.

14 zeigt die Variante eines in eine quadratische Kunststoffhülle 8 eingeschweißten runden Magneten 3 - A in der Draufsicht und B in der Schnittdarstellung. Die Kunststoffhülle 8 überragt den runden Magneten 3 umfangsseitig und kann an das hier nicht dargestellte Trägermaterial angenäht oder anderweitig befestigt werden. Die Kunststoffhülle 8 wirkt stabilisierend auf die Eckbereiche und die Seitenkanten des Labels (Flächengebildes). 14th shows the variant of one in a square plastic sleeve 8th welded-in round magnets 3 - A in the plan view and B in the sectional view. The plastic cover 8th towers over the round magnet 3 circumferentially and can be sewn or otherwise attached to the carrier material, not shown here. The plastic cover 8th Has a stabilizing effect on the corner areas and the side edges of the label (surface structure).

In 15 ist A in der Draufsicht und B im Querschnitt eine quadratische Einlage 9 dargestellt (diese kann auch rechteckig sein), in welcher eine runde Ausnehmung vorhanden ist. In diese Ausnehmung ist ein runder Magnet 3 eingesetzt. Auch wenn ein runder Magnet eingesetzt wird, kann durch die Kombination mit der rechteckigen oder Quadratischen Einlage 9 die endseitige Formstabilität des Labels sichergestellt werden.In 15th A is a square insert in plan view and B in cross section 9 shown (this can also be rectangular), in which a round recess is present. There is a round magnet in this recess 3 used. Even if a round magnet is used, it can be combined with the rectangular or square insert 9 the end dimensional stability of the label can be ensured.

Eine weitere Variante einer die Formstabilität gewährleistenden Einlage 9 zeigt 16 A in der Draufsicht und B im Querschnitt. In eine rechteckige Einlage 9 aus Kunststoff wurde hier ein runder Magnet 3 eingespritzt.Another variant of an insert that ensures dimensional stability 9 shows 16 A in plan view and B in cross section. In a rectangular insert 9 plastic became a round magnet here 3 injected.

Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache und praktikable Möglichkeit zur Herstellung eines magnetisch an einem Kleidungsstück oder einer Tasche oder dergleichen befestigbaren Labels geschaffen, welches die Möglichkeit der Vorkonvektionierung bietet.With the solution according to the invention, a simple and practicable possibility of producing a label that can be magnetically attached to an item of clothing or a bag or the like is created, which offers the possibility of preconvection.

Als Trägermaterial wird bevorzugt ein Bandmaterial von der Rolle verwendet. Auch das Deckmaterial wird bevorzugt von der Rolle verarbeitet.A tape material from the roll is preferably used as the carrier material. The cover material is also preferably processed from the roll.

Das Trägermaterial überragt das Deckmaterial umfangsseitig, wodurch ein dreidimensionaler Effekt erzielt wird.The carrier material projects beyond the cover material on the circumferential side, creating a three-dimensional effect.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
TrägermaterialCarrier material
1.11.1
Erste Stirnseite des TrägermaterialsFirst face of the carrier material
1.21.2
Zweite Stirnseite des TrägermaterialsSecond face of the carrier material
1.31.3
Längsseite des TrägermaterialsLong side of the carrier material
1.41.4
Rückseite des TrägermaterialsBack of the carrier material
1.51.5
Oberseite des TrägermaterialsTop of the substrate
22
SchlaufenLoops
2.12.1
erste Schlaufefirst loop
2.22.2
zweite Schlaufesecond loop
33
Magnetmagnet
44th
DeckmaterialCover material
4.14.1
Erste Stirnseite des DeckmaterialsFirst face of the cover material
4.24.2
Zweite Stirnseite des DeckmaterialsSecond face of the cover material
4.34.3
Längsseite des DeckmaterialsLong side of the cover material
4.44.4
Rückseite des DeckmaterialsBack of the cover material
4.54.5
Oberseite des DeckmaterialsTop of the cover material
55
EckbereicheCorner areas
66
metallisches Elementmetallic element
77th
Gegenstandobject
88th
KunststoffhüllePlastic cover
99
Einlageinlay
N1N1
erste Nahtfirst seam
NN
weitere Nahtanother seam
TT
getackerte Stelle stapled spot
AQ A Q
QuerachseTransverse axis
AL A L
LängsachseLongitudinal axis
LL.
Längelength
BB.
Breitewidth

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 9403878 U1 [0005]DE 9403878 U1 [0005]
  • DE 9420441 U1 [0006]DE 9420441 U1 [0006]
  • WO 2011081936 A2 [0007]WO 2011081936 A2 [0007]
  • DE 7410608 U [0008]DE 7410608 U [0008]
  • US 2006282993 A1 [0009]US 2006282993 A1 [0009]

Claims (13)

Flächengebilde (Label) in Form eines länglichen Bandes, insbesondere zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück, einer Kopfbedeckung oder einer Tasche, mit einer Länge L und einer Breite B, aufweisend ein Trägermaterial (1) mit einer ersten (1.1) und einer zweiten Stirnseite (1.2), zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten (1.3), einer Rückseite (1.4) und einer Oberseite (1.5), wobei die auf die Rückseite des Trägermaterials umgeschlagenen Stirnseiten eine durch Umklappen des Trägermaterials gebildete erste (2.1) und zweite Schlaufe (2.2) begrenzen und die Schlaufen an der Rückseite des Trägermaterials fixiert sind, wobei - in die erste Schlaufe (2.1) und in die zweite Schlaufe (2.2) jeweils ein Magnet (3), oder in die erste Schlaufe (2.1) ein Magnet (3) und in die zweite Schlaufe (2.2) ein magnetisches Element eingelegt und in der jeweiligen Schlaufe fixiert sind und - dass das Flächengebilde entlang einer Querachse (AQ) von einem ausgeklappten Zustand in einen umgeklappten Zustand umklappbar ist, wobei im umgeklappten Zustand die beiden Magnete (3) oder der Magnet (3) und das magnetische Element eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben.Flat structure (label) in the form of an elongated band, in particular for releasable attachment to an item of clothing, a headgear or a bag, with a length L and a width B, comprising a carrier material (1) with a first (1.1) and a second end face ( 1.2), two longitudinal sides (1.3) extending between them, essentially parallel to one another, a rear side (1.4) and a top side (1.5), the front sides folded onto the rear side of the carrier material having a first (2.1) and a second loop formed by folding the carrier material over (2.2) and the loops are fixed on the back of the carrier material, whereby - in the first loop (2.1) and in the second loop (2.2) a magnet (3) each, or in the first loop (2.1) a magnet ( 3) and a magnetic element is inserted into the second loop (2.2) and fixed in the respective loop and - that the flat structure along a transverse axis (A Q ) is supported by an exc folded state can be folded over into a folded state, the two magnets (3) or the magnet (3) and the magnetic element exerting a magnetic force of attraction on one another in the folded state. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (1.5) des Trägermaterials (1) ein Deckmaterial (4) befestigt ist welches eine erste (4.1) und eine zweite Stirnseite (4.2) und zwei sich dazwischen erstreckende zueinander im Wesentlichen parallelen Längsseiten (4.3), eine Rückseite (4.4) und eine Oberseite (4.5) aufweist.Fabrics according to Claim 1 , characterized in that a cover material (4) is attached to the upper side (1.5) of the carrier material (1), which has a first (4.1) and a second end face (4.2) and two longitudinal sides (4.3) extending in between, substantially parallel to one another, has a back (4.4) and a top (4.5). Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckmaterial (4) mit einer Naht oder mehreren Nähten (N), mit Tackern, mit Nieten, durch Kleben oder eine Kombination der vorgenannten Verbindungsarten am Trägermaterial (1) befestigt ist.Fabrics according to Claim 2 , characterized in that the cover material (4) is attached to the carrier material (1) with one seam or several seams (N), with staples, with rivets, by gluing or a combination of the aforementioned types of connection. Flächengebilde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckmaterial (4) mit einer an vier Seiten des Deckmaterials (4) umlaufenden Naht am Trägermaterial (1) befestigt ist.Fabrics according to Claim 2 or 3 , characterized in that the cover material (4) is attached to the carrier material (1) with a seam running around four sides of the cover material (4). Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) ein textiles Material ist.Planar structure according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the carrier material (1) is a textile material. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckmaterial (4) ein textiles Material, Leder, Kunstleder, Kunststoff oder eine Kombination der vorgenannten ist.Planar structure according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the cover material (4) is a textile material, leather, synthetic leather, plastic or a combination of the aforementioned. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses vier Eckbereiche aufweist und dass die Eckbereiche (5) durch in den Schlaufen (2) befindliche Einlagen stabilisiert sind.Planar structure according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that it has four corner areas and that the corner areas (5) are stabilized by inlays in the loops (2). Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen durch den/die Magnete/n (3) und/oder das magnetische Element gebildet werden, wobei der/die Magnet/e (3) und/oder das magnetische Element rechteckig ausgebildet sind.Fabrics according to Claim 7 , characterized in that the inserts are formed by the magnet / s (3) and / or the magnetic element, the magnet / s (3) and / or the magnetic element being rectangular. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Flächenmaterial ein RFID-Transponder und/oder ein NFC-Transponder eingebracht ist.Planar structure according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that an RFID transponder and / or an NFC transponder is introduced into the sheet material. Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere zur lösbaren Befestigung an einem Kleidungsstück, einer Kopfbedeckung oder einer Tasche, aufweisend die Schritte - Umklappen der beiden Stirnseiten (1.1, 1.2) eines länglichen Trägermaterials (1); - Fixieren der durch das Umklappen entstandenen ersten (2.1) und zweiten Schlaufe (2.2) durch wenigstens eine erste Naht (N1) oder wenigstens einen Tacker oder wenigstens einen Niet oder durch Kleben oder eine Kombination der vorgenannten Befestigungen; - Einbringen jeweils eines Magneten (3) in die erste (2.1) und zweite Schlaufe (2.2) oder eines Magneten (3) in die erste Schlaufe (2.1) und eines magnetischen Elements in die zweite Schlaufe (2.2); - Verschließen der den/die Magneten (3) und/oder das magnetische Element enthaltenden Schlaufen (2) durch Vernähen oder wenigstens einen Tacker oder wenigstens einen Niet oder durch Kleben oder eine Kombination der vorgenannten Befestigungen.A method for producing a sheet-like structure, in particular for releasable attachment to an item of clothing, a headgear or a bag, comprising the steps - Folding down the two end faces (1.1, 1.2) of an elongate carrier material (1); - Fixing the first (2.1) and second loops (2.2) produced by folding over by at least one first seam (N1) or at least one stapler or at least one rivet or by gluing or a combination of the aforementioned fastenings; - Bringing a magnet (3) into the first (2.1) and second loop (2.2) or a magnet (3) into the first loop (2.1) and a magnetic element into the second loop (2.2); - Closing the loops (2) containing the magnet (s) (3) and / or the magnetic element by sewing or at least one stapler or at least one rivet or by gluing or a combination of the aforementioned fastenings. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Umklappen der beiden Stirnseiten (1.1, 1.2) des Trägermaterials (1) eine Schlaufe mit einem Einlegebereich für einen Magneten oder ein magnetisches Element oder eine Einlage mit einer Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 20 mm hergestellt wird.Procedure according to Claim 10 , characterized in that by folding down the two end faces (1.1, 1.2) of the carrier material (1) a loop with an insertion area for a magnet or a magnetic element or an insert with a length in a range from 0.3 mm to 20 mm will be produced. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Trägermaterial (1) ein Deckmaterial (4) aufgebracht und durch eine oder mehrere Nähte (N), mit Tackern, mit Nieten, durch Kleben oder eine Kombination der vorgenannten Verbindungsarten fixiert wird.Procedure according to Claim 10 or 11 , characterized in that a cover material (4) is applied to the carrier material (1) and is fixed by one or more seams (N), with staples, with rivets, by gluing or a combination of the aforementioned types of connection. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Nähte, die das Deckmaterial (4) am Trägermaterial (1) fixieren, die erste (2.1) und/oder zweite Schlaufe (2.2) des Flächengebildes verschließen.Procedure according to Claim 12 , characterized in that at least some of the seams which fix the cover material (4) on the carrier material (1) close the first (2.1) and / or second loop (2.2) of the sheet-like structure.
DE102019113090.5A 2019-05-17 2019-05-17 Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure Pending DE102019113090A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113090.5A DE102019113090A1 (en) 2019-05-17 2019-05-17 Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure
DE202020102796.4U DE202020102796U1 (en) 2019-05-17 2020-05-16 Flat structure (label) in the form of an elongated ribbon with at least one magnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113090.5A DE102019113090A1 (en) 2019-05-17 2019-05-17 Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019113090A1 true DE102019113090A1 (en) 2020-11-19

Family

ID=72139237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019113090.5A Pending DE102019113090A1 (en) 2019-05-17 2019-05-17 Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure
DE202020102796.4U Active DE202020102796U1 (en) 2019-05-17 2020-05-16 Flat structure (label) in the form of an elongated ribbon with at least one magnet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102796.4U Active DE202020102796U1 (en) 2019-05-17 2020-05-16 Flat structure (label) in the form of an elongated ribbon with at least one magnet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019113090A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193052A (en) * 1937-01-08 1937-09-30 Excelsior Handels A G Suspender belt to be attached to a piece of clothing.
DE1921353U (en) * 1965-05-18 1965-08-12 Helmut Gipperich TOWING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.
DE7410608U (en) * 1974-08-08 Ther K Device for hanging up an object
DE7813904U1 (en) * 1978-05-09 1978-09-07 Eulit-Werk Staude & Co Kg, 8922 Peiting WATCH STRAP MADE OF LEATHER OR DGL.
DE19508245C1 (en) * 1995-03-08 1996-08-08 Blaser Horst Jagdwaffen Fixture device for sling on firearm
DE202006000332U1 (en) * 2006-01-11 2006-03-09 Hörnschemeyer, Ingrid Equipment at lifting belt for hydrotherapy in movement bath e.g. aqua jogging has closable clamping belt which entangles around thigh of user as well as connecting belt for attachment to the lifting belt
US20170034918A1 (en) * 2013-12-24 2017-02-02 Polyera Corporation Support Structures for a Flexible Electronic Component
DE102016120987A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag for a motor vehicle and method for producing such a gas bag
US20180332903A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Squared Away Pocket Square Movement Llc System and method of maintaining pocket square form in a pocket

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410608U (en) * 1974-08-08 Ther K Device for hanging up an object
CH193052A (en) * 1937-01-08 1937-09-30 Excelsior Handels A G Suspender belt to be attached to a piece of clothing.
DE1921353U (en) * 1965-05-18 1965-08-12 Helmut Gipperich TOWING DEVICE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.
DE7813904U1 (en) * 1978-05-09 1978-09-07 Eulit-Werk Staude & Co Kg, 8922 Peiting WATCH STRAP MADE OF LEATHER OR DGL.
DE19508245C1 (en) * 1995-03-08 1996-08-08 Blaser Horst Jagdwaffen Fixture device for sling on firearm
DE202006000332U1 (en) * 2006-01-11 2006-03-09 Hörnschemeyer, Ingrid Equipment at lifting belt for hydrotherapy in movement bath e.g. aqua jogging has closable clamping belt which entangles around thigh of user as well as connecting belt for attachment to the lifting belt
US20170034918A1 (en) * 2013-12-24 2017-02-02 Polyera Corporation Support Structures for a Flexible Electronic Component
DE102016120987A1 (en) * 2016-11-03 2018-05-03 Dalphi Metal Espana, S.A. Airbag for a motor vehicle and method for producing such a gas bag
US20180332903A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-22 Squared Away Pocket Square Movement Llc System and method of maintaining pocket square form in a pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020102796U1 (en) 2020-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020102797U1 (en) Flat structure (label) in the form of an elongated ribbon with at least one magnet
DE4226341C2 (en) Badge
DE102019113090A1 (en) Flat structure for releasable attachment to items of clothing and method for producing a flat structure
DE202019102804U1 (en) Fabrics for releasable attachment to garments
WO2020233747A1 (en) Label in the form of an elongate strip, having at least one magnet, and method for producing a label
CH686058A5 (en) Clip for fastening identity on information card to cloths
DE102009010436B4 (en) identification holder
DE102018000560B4 (en) Holding device for trailers or the like.
EP3933812B1 (en) Article of clothing with a collar tag and method for reversibly attaching a collar tag to an article of clothing
DE202012009900U1 (en) Label with pocket for pants, which is used to hold credit cards and the like. suitable is
CH718773A2 (en) Name tag and set comprising a name tag.
DE102005049990A1 (en) Shoe e.g. brogue, individualizing method, involves attaching part of connecting attachment to shoe, when shoe is manufactured, and attaching attachment to labeled strap of another part of attachment independent of manufacturing of shoe
DE102017103521B4 (en) Carrying bag with coupon system
DE202010008998U1 (en) textile goods
DE19631398A1 (en) Garment display pocket
DE19526213A1 (en) Shirt collar display features attachment
DE202023104460U1 (en) Book
EP0731433A1 (en) Sliding seal
DE202020001861U1 (en) Protective hood for handles
DE19738440A1 (en) Small display device used as name-, price- or product information tag
DE202018101053U1 (en) bookmark
DE202010006622U1 (en) Paper name tag
DE202017106658U1 (en) Electronically marked goods
CH395722A (en) Flat structure with flat holding magnets
DE202011004537U1 (en) presentation cover

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication