DE102019104226A1 - Method and device for descaling water - Google Patents

Method and device for descaling water Download PDF

Info

Publication number
DE102019104226A1
DE102019104226A1 DE102019104226.7A DE102019104226A DE102019104226A1 DE 102019104226 A1 DE102019104226 A1 DE 102019104226A1 DE 102019104226 A DE102019104226 A DE 102019104226A DE 102019104226 A1 DE102019104226 A1 DE 102019104226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
carbon dioxide
mixing
fitting
takes place
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104226.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Torsten Meier
Roland Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102019104226.7A priority Critical patent/DE102019104226A1/en
Publication of DE102019104226A1 publication Critical patent/DE102019104226A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • C02F2209/055Hardness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entkalken von Wasser (1) durch eine Anreicherung des Wassers (1) mit Kohlendioxid (2); wobei das Kohlendioxid (2) zumindest in Abhängigkeit von• einer Temperatur des Wassers (1),• einem Härtegrad des Wassers (1) und• einem Druck oder einer Strömungsgeschwindigkeit des Wassers (1) zu dem Wasser (1) zudosiert wird; wobei die Anreicherung in oder stromabwärts oder unmittelbar stromaufwärts einer Armatur (3) durchgeführt wird, wobei das Wasser (1) über die Armatur (3) aus einem Leitungsnetz (4) an eine Umgebung (5) austritt.Vorrichtung zum Entkalken von Wasser (1).Method for decalcifying water (1) by enriching the water (1) with carbon dioxide (2); the carbon dioxide (2) being metered into the water (1) at least as a function of • a temperature of the water (1), • a degree of hardness of the water (1) and • a pressure or a flow rate of the water (1); the enrichment being carried out in or downstream or immediately upstream of a fitting (3), the water (1) exiting via the fitting (3) from a pipe network (4) to an environment (5). Device for decalcifying water (1 ).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entkalken von Wasser (Leitungswasser).The invention relates to a method and a device for decalcifying water (tap water).

Bei dem Betrieb von Sanitärarmaturen, Duschen bzw. Sanitärsystemen werden beim Ausströmen des Wassers aus einer Armatur (Wasserhahn/Duschkopf, etc.) an eine Umgebung (in einen Behälter, z. B. Waschtisch, Duschtasse, WC-Becken, Badewanne, etc., aber auch auf Wände bzw. Armaturen) Oberflächen mit dem Wasser überspült bzw. benetzt. Nach dem Absperren der Armatur fließt das Wasser regelmäßig nicht vollständig ab, sondern hinterlässt benetzte Oberflächen. Wenn diese benetzten Oberflächen nicht gereinigt werden, verdunstet das Wasser und hinterlässt Kalkablagerungen (insbesondere Calciumkarbonat: CaCO3). Diese Ablagerungen können nur durch eine nachfolgende, gründliche Reinigung bzw. Trocknung verhindert werden. Ursächlich für diese Ablagerungen ist der im Wasser gelöst vorliegende Kalk (insbesondere vor allem Calciumhydrogenkarbonat), der nach Druckentlastung und Verdunstung (also nach Ausströmen aus einer Armatur an eine Umgebung) in die feste Form (Calciumkarbonat bzw. Kalk) ausfällt.When operating sanitary fittings, showers or sanitary systems, when the water flows out of a fitting (tap / shower head, etc.) into an environment (in a container, e.g. washstand, shower tray, toilet bowl, bathtub, etc.) , but also on walls or fittings) surfaces washed over or wetted with water. After the faucet has been shut off, the water does not regularly flow off completely, but leaves the surfaces wet. If these wetted surfaces are not cleaned, the water will evaporate and leave calcium deposits (especially calcium carbonate: CaCO3). These deposits can only be prevented by subsequent thorough cleaning or drying. The cause of these deposits is the lime dissolved in the water (especially calcium hydrogen carbonate), which precipitates in the solid form (calcium carbonate or lime) after pressure relief and evaporation (i.e. after flowing out of a fitting to an environment).

Bekannt sind komplizierte Anlagen zum Reduzieren bzw. Ausfällen des Kalks (vor allem Calciumkarbonat). Dabei wird in Reaktoren der im Wasser gelöste Kalk (vor allem Calciumhydrogenkarbonat) in Calciumkarbonat umgewandelt und ausgefällt, also aus dem in einem Leitungsnetz strömenden Wasser und aus dem Leitungsnetz entfernt. Dies wird regelmäßig mit einer von Wasser durchströmten Patrone mit Enthärterharz durchgeführt. Dieses Enthärterharz verbraucht sich und muss regelmäßig mit Salz regeneriert werden. Dazu ist eine aufwändige Technik erforderlich. Die betreffenden technischen Anlagen sind groß, werden regelmäßig am Eingang einer Hausinstallation positioniert und verhindern Kalkablagerungen innerhalb des Leitungsnetzes als auch nachfolgend nach Austritt des Wassers an eine Umgebung.Complicated plants for reducing or precipitating lime (especially calcium carbonate) are known. The lime (especially calcium hydrogen carbonate) dissolved in the water is converted into calcium carbonate and precipitated in reactors, i.e. removed from the water flowing in a pipe network and from the pipe network. This is done regularly with a cartridge with softening resin through which water flows. This softening resin is used up and has to be regenerated regularly with salt. Complex technology is required for this. The technical systems in question are large, are regularly positioned at the entrance of a house installation and prevent limescale deposits within the pipeline network as well as subsequently after the water escapes into an environment.

Weiter sind Techniken bekannt, bei denen der Kalk nicht aus dem Wasser entfernt, aber in einer löslichen Form gehalten wird. Auch dadurch können Ablagerungen in Leitungen verhindert werden. Dabei wird das Wasser unter Druck mit Kohlendioxid (CO2) angereichert und in einem leicht sauren Zustand (ca. im Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht - das ist das chemische Gleichgewicht zwischen den Ionen der Kohlensäure - dem Kohlendioxid und dem Calciumcarbonat) gehalten. Da dieser saure Zustand auf die Installationsanlagen bzw. das Leitungsnetz korrosiv wirkt, sollte nur ein minimal saurer Zustand erzeugt und der Kalk nur leicht in Lösung gehalten werden. Nach der Druckentlastung, z. B. beim Ausströmen aus dem Leitungsnetz an die Umgebung) baut sich die wenige freie Kohlensäure dann sehr schnell ab und der Kalk (Calciumkarbonat) fällt sofort aus. Die Rohre des Leitungsnetzes sind dadurch vor Kalk geschützt, aber die Verschmutzung der Becken und Wände ist unverändert hoch.Techniques are also known in which the lime is not removed from the water but is kept in a soluble form. This also prevents deposits in pipes. The water is enriched with carbon dioxide (CO2) under pressure and kept in a slightly acidic state (approx. In lime-carbonic acid equilibrium - this is the chemical equilibrium between the ions of carbonic acid - carbon dioxide and calcium carbonate). Since this acidic state has a corrosive effect on the installation systems or the pipe network, only a minimally acidic state should be created and the lime should only be kept slightly in solution. After depressurization, e.g. B. when flowing out of the pipe network to the environment) the little free carbon dioxide then breaks down very quickly and the lime (calcium carbonate) precipitates immediately. The pipes in the pipeline network are protected from limescale, but the level of pollution in the pools and walls remains high.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entkalken von Wasser vorgeschlagen werden, wobei Kalkablagerungen an von Wasser benetzten Oberflächen vermieden werden. Eine Korrosion des Leitungsnetzes soll ebenfalls nicht auftreten.The object of the present invention is to at least partially solve the problems cited with reference to the prior art. In particular, a method and a device for decalcifying water are to be proposed, with lime deposits being avoided on surfaces wetted by water. Corrosion of the pipe network should also not occur.

Zur Lösung dieser Aufgaben trägt ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.A method with the features according to patent claim 1 and a device with the features according to patent claim 7 contribute to achieving these objects. Advantageous further developments are the subject of the dependent claims. The features listed individually in the patent claims can be combined with one another in a technologically sensible manner and can be supplemented by explanatory facts from the description and / or details from the figures, with further variants of the invention being shown.

Es wird ein Verfahren zum Entkalken von Wasser durch eine Anreicherung des Wassers mit Kohlendioxid vorgeschlagen. Das Kohlendioxid wird zumindest in Abhängigkeit von

  • • einer Temperatur des Wassers,
  • • einem Härtegrad des Wassers und
  • • einem Druck oder einer Strömungsgeschwindigkeit des Wassers zu dem Wasser zudosiert. Die Anreicherung wird
  • • in einer Armatur oder
  • • stromabwärts einer Armatur oder
  • • unmittelbar stromaufwärts einer Armatur durchgeführt, wobei das Wasser über die Armatur bzw. eine mit der Armatur verbundene Leitung aus einem Leitungsnetz an eine Umgebung austritt.
A method for decalcifying water by enriching the water with carbon dioxide is proposed. The carbon dioxide is at least depending on
  • • a temperature of the water,
  • • a degree of hardness of the water and
  • • a pressure or a flow rate of the water added to the water. The enrichment will
  • • in a fitting or
  • • downstream of a valve or
  • • Carried out immediately upstream of a fitting, the water exiting via the fitting or a line connected to the fitting from a pipe network to an environment.

Die Armatur umfasst eine Bedienungseinheit für einen Nutzer, z. B. zur Einstellung einer Temperatur (Mischbatterie) und/oder einer Abgabemenge von Wasser.The fitting comprises an operating unit for a user, e.g. B. to set a temperature (mixer tap) and / or a dispensed amount of water.

Es wird insbesondere vorgeschlagen, den Anteil der freien Kohlensäure (H2CO3) so hoch zu halten bzw. einzustellen, dass nach dem Ausströmen des Wassers aus der Armatur an die Umgebung und dem damit verbundenen Druckabfall das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht den Kalk möglichst lange in einer gelösten Form (Calciumhydrogenkarbonat) hält. Damit kann das Wasser abtropfen, bevor das Ausfällen des Kalks (Calciumkarbonat) beginnt oder erfolgt ist.In particular, it is proposed that the proportion of free carbonic acid (H2CO3) be kept or adjusted so high that after the water has flowed out of the fitting to the environment and the associated pressure drop, the lime-carbonic acid balance keeps the lime as long as possible dissolved form ( Calcium hydrogen carbonate). This allows the water to drip off before the lime (calcium carbonate) begins to precipitate or has occurred.

Höhere Konzentrationen an CO2 im Wasser können wegen der korrosiven Wirkung nicht über die bekannten und üblichen Hausinstallationen eingeleitet werden. Daher wird hier vorgeschlagen, eine Vorrichtung zur Zudosierung von Kohlendioxid in oder stromabwärts (bevorzugt zwischen Armatur und Ausströmen des Wassers an eine Umgebung) oder unmittelbar stromaufwärts einer Armatur zu positionieren.Due to the corrosive effect, higher concentrations of CO2 in the water cannot be introduced via the known and customary house installations. It is therefore proposed here to position a device for metering in carbon dioxide in or downstream (preferably between the fitting and the outflow of the water to an environment) or directly upstream of a fitting.

Insbesondere sollte ein Druckabbau in den stromabwärts der Kohlendioxid-Zudosierung angeordneten Leitungen möglichst gleichmäßig bis zur Ausströmung des Wassers aus dem Leitungsnetz erfolgen, so dass ein zu schnelles Ausfällen des Kalks verhindert werden kann. Die Zudosierung des Kohlendioxids sollte insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur und der Wasserhärte erfolgen. Weiter sollte auch der Druck möglichst genau erfasst werden, damit die erforderliche Kohlendioxid-Konzentration genau berechnet und eingestellt werden kann.In particular, the pressure in the lines arranged downstream of the carbon dioxide metering should be reduced as evenly as possible until the water flows out of the line network, so that too rapid precipitation of the lime can be prevented. The metered addition of carbon dioxide should take place in particular depending on the temperature and the hardness of the water. Furthermore, the pressure should also be recorded as precisely as possible so that the required carbon dioxide concentration can be precisely calculated and set.

Die vorliegende Erfindung ist damit gerade nicht darauf gerichtet, das Wasser mit einem z. B. für Sprudelwasser erforderlichen bzw. gewünschten Gehalt an Kohlendioxid (und damit an Kohlensäure) auszustatten. Hier wird vorgeschlagen, dass Wasser über den Zusatz von Kohlendioxid in ein Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht bzw. darüber hinaus mit einer bestimmten zusätzlichen Menge an Kohlendioxid zu versetzen, um sicherzustellen, dass auch nach dem Ausströmen des Wassers aus dem Leitungsnetz (also nach dem Druckabfall auf atmosphärischen Druck) für einen gewissen Zeitraum, insbesondere von mindestens 1 bis ca. 10 Sekunden, das Kalk-Kohlensäure Gleichgewicht vorliegt. Dabei kann eine zuzudosierende Menge an Kohlendioxid anhand der ermittelten Parameter nach oben begrenzt werden.The present invention is thus just not directed to the water with a z. B. for sparkling water required or desired content of carbon dioxide (and thus of carbonic acid). It is proposed here that water be brought into a lime-carbonic acid equilibrium or, in addition, with a certain additional amount of carbon dioxide by adding carbon dioxide in order to ensure that even after the water has flowed out of the pipe network (i.e. after the pressure drop at atmospheric pressure) for a certain period of time, in particular from at least 1 to approx. 10 seconds, the lime-carbonic acid equilibrium is present. The amount of carbon dioxide to be metered can be limited upwards on the basis of the determined parameters.

Insbesondere soll das ausgeströmte Wasser unter nahezu atmosphärischem Druck (ca. 1 bar) einen Kohlendioxid-Anteil in der Nähe der Sättigungsgrenze (Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht) aufweisen und für eine Mindestdauer behalten. Dazu wird das Wasser durch eine Imprägniereinrichtung geleitet, in der Kohlendioxid in das Wasser eingeleitet und davon aufgenommen wird.In particular, the discharged water should have a carbon dioxide content close to the saturation limit (lime-carbonic acid balance) and keep it for a minimum period of time under almost atmospheric pressure (approx. 1 bar). For this purpose, the water is passed through an impregnation device in which carbon dioxide is introduced into the water and absorbed by it.

Mit höherer Härte des Wassers ist eine zunehmende Menge an Kohlendioxid erforderlich. Die Sättigungsgrenze sinkt mit steigender Temperatur. Bei 44 Grad Celsius beträgt die Sättigungsgrenze ca. 1 Gramm/Liter; bei 20 Grad Celsius ca. 2 Gramm/Liter.As the hardness of the water increases, an increasing amount of carbon dioxide is required. The saturation limit decreases with increasing temperature. At 44 degrees Celsius the saturation limit is approx. 1 gram / liter; at 20 degrees Celsius approx. 2 grams / liter.

Vorliegend wird also vorgeschlagen, den Gehalt an Kohlendioxid auf ca. 1 bis 3 Gramm/Liter, insbesondere 1 bis 2 Gramm/Liter, einzustellen.In the present case, it is proposed to adjust the carbon dioxide content to about 1 to 3 grams / liter, in particular 1 to 2 grams / liter.

Insbesondere erfolgt die Anreicherung stromabwärts einer Mischeinrichtung, die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist.In particular, the enrichment takes place downstream of a mixing device which is provided for mixing water volumes of different temperatures.

Insbesondere erfolgt die Anreicherung stromaufwärts einer Mischeinrichtung, die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, wobei jedes der Mischeinrichtung zugeführten Wasservolumina mit Kohlendioxid angereichert wird.In particular, the enrichment takes place upstream of a mixing device which is provided for mixing water volumes of different temperatures, each volume of water supplied to the mixing device being enriched with carbon dioxide.

Insbesondere erfolgt die Zudosierung von Kohlendioxid ausschließlich bei strömendem Wasser.In particular, the addition of carbon dioxide takes place exclusively when the water is flowing.

Insbesondere erfolgt die Zudosierung von Kohlendioxid zum Wasser auf einen Anteil von höchstens 3 Gramm/Liter.In particular, the metered addition of carbon dioxide to the water takes place in a proportion of at most 3 grams / liter.

Insbesondere erfolgt die Zudosierung von Kohlendioxid auf einen Anteil im Wasser, der eine Sättigungsgrenze des Wassers (Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht), in das das Kohlendioxid zudosiert wird, um höchstens 0,5 Gramm/Liter übersteigt.In particular, carbon dioxide is metered in to a proportion in the water which exceeds a saturation limit of the water (lime-carbonic acid balance) into which the carbon dioxide is metered by at most 0.5 grams / liter.

Zum Einleiten des Kohlendioxids sollte der Einleitedruck höher sein als der jeweilige Fließdruck des Wassers. Insbesondere sollte daher eine Druckmessung im Bereich der Zudosierung vorgenommen werden.To introduce the carbon dioxide, the inlet pressure should be higher than the respective flow pressure of the water. In particular, a pressure measurement should therefore be made in the area of the metering.

Infolge der Einleitung des Kohlendioxids in das strömende Wasser kann verhindert werden, dass mit Kohlendioxid versetztes Wasser in dem Leitungsnetz verbleibt. Alternativ oder zusätzlich können z. B. Rückschlagventile vorgesehen sein, durch die ein Rückströmen von mit Kohlendioxid versetztem Wasser z. B. in die Netzleitungen verhindert wird. Die korrosive Wirkung kann damit begrenzt werden.As a result of the introduction of the carbon dioxide into the flowing water, it can be prevented that water mixed with carbon dioxide remains in the pipe network. Alternatively or additionally, z. B. check valves may be provided through which a backflow of carbon dioxide mixed water z. B. is prevented in the power lines. The corrosive effect can thus be limited.

Insbesondere kann durch das vorgeschlagene Verfahren eine kostengünstige und effektive Möglichkeit bereitgestellt werden, um Kalkrückstände auf außenliegenden Oberflächen von Wänden, Armaturen, sanitären Anlagen, etc. (z. B. im Bad und vor allem in Duschbereichen) zu reduzieren. Damit können auch Belastungen durch chemische Reiniger, auch von Seifen, Shampoos etc. reduziert werden.In particular, the proposed method can provide an inexpensive and effective way of reducing lime residues on external surfaces of walls, fittings, sanitary facilities, etc. (e.g. in the bathroom and especially in shower areas). This can also reduce pollution from chemical cleaners, including soaps, shampoos, etc.

Insbesondere werden im Rahmen des Verfahrens aktuelle Parameter des Wassers bestimmt, um die Zudosierung von Kohlendioxid einzustellen. Insbesondere wird einer oder mehrere der folgenden Parameter ermittelt oder gemessen oder geschätzt: Temperatur des Wassers, Härtegrad des Wassers, Druck des Wassers, Strömungsgeschwindigkeit des Wassers.In particular, current parameters of the water are determined in the context of the method in order to adjust the metered addition of carbon dioxide. In particular, one or more of the following parameters is determined or measured or estimated: temperature of the water, degree of hardness of the water, Pressure of the water, flow velocity of the water.

Insbesondere kann die Zudosierung von Kohlendioxid in Abhängigkeit von den ermittelten Parametern gesteuert werden, z. B. über eine Steuereinheit.In particular, the metered addition of carbon dioxide can be controlled as a function of the parameters determined, e.g. B. via a control unit.

Weiter kann das Verfahren auch von einem Computer bzw. mit einem Prozessor der Steuereinheit ausgeführt werden.The method can also be carried out by a computer or with a processor of the control unit.

Es wird demnach auch ein System zur Datenverarbeitung vorgeschlagen, das einen Prozessor umfasst, der so angepasst/konfiguriert ist, dass er das Verfahren bzw. einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens ausführt.Accordingly, a system for data processing is also proposed which comprises a processor which is adapted / configured in such a way that it executes the method or part of the steps of the proposed method.

Es kann ein computerlesbares Speichermedium vorgesehen sein, das Befehle umfasst, die bei der Ausführung durch einen Computer/Prozessor diesen veranlassen, das Verfahren bzw. mindestens einen Teil der Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens auszuführen.A computer-readable storage medium can be provided which comprises instructions which, when executed by a computer / processor, cause the latter to execute the method or at least some of the steps of the proposed method.

Es wird weiter eine Vorrichtung zum Entkalken von Wasser durch eine Anreicherung des Wassers mit Kohlendioxid vorgeschlagen, insbesondere eine Vorrichtung, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens geeignet ausgeführt ist.A device is also proposed for decalcifying water by enriching the water with carbon dioxide, in particular a device which is designed to be suitable for carrying out the method described.

Insbesondere weist die Vorrichtung zumindest

  • • einen Vorratstank für Kohlendioxid, und
  • • eine Imprägniereinrichtung zum Einbringen von Kohlendioxid in das Wasser auf, wobei die Imprägniereinrichtung in oder stromabwärts oder unmittelbar stromaufwärts einer Armatur angeordnet ist, wobei das Wasser über die Armatur oder über eine mit der Armatur verbundenen Leitung aus einem Leitungsnetz an eine Umgebung austritt.
In particular, the device has at least
  • • a storage tank for carbon dioxide, and
  • • an impregnation device for introducing carbon dioxide into the water, the impregnation device being arranged in or downstream or immediately upstream of a fitting, the water exiting from a pipe network to an environment via the fitting or a line connected to the fitting.

Insbesondere weist die Vorrichtung weiter

  • • eine Steuereinheit zur Regelung der Anreicherung,
  • • einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur des Wassers sowie
  • • zumindest einen Drucksensor zur Bestimmung eines Drucks oder einen Durchflusssensor zur Bestimmung einer Durchflussmenge des Wassers auf.
In particular, the device points further
  • • a control unit to regulate the enrichment,
  • • a temperature sensor for determining a temperature of the water as well
  • • at least one pressure sensor for determining a pressure or a flow sensor for determining a flow rate of the water.

Insbesondere umfasst die Vorrichtung zusätzlich einen Härtegradsensor zur Bestimmung eines Härtegrads des Wassers. Alternativ kann der Härtegrad auf Grund von Erfahrungswerten vorbestimmt werden.In particular, the device additionally comprises a degree of hardness sensor for determining a degree of hardness of the water. Alternatively, the degree of hardness can be predetermined based on empirical values.

Insbesondere ist die Imprägniereinrichtung stromabwärts einer Mischeinrichtung, die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, angeordnet. In particular, the impregnation device is arranged downstream of a mixing device, which is provided for mixing water volumes of different temperatures.

Insbesondere ist die Imprägniereinrichtung stromaufwärts einer Mischeinrichtung, die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, angeordnet, wobei in jeder Zuleitung der Mischeinrichtung, über die ein Wasservolumina der Mischeinrichtung zuführbar ist, eine Imprägniereinrichtung angeordnet ist.In particular, the impregnation device is arranged upstream of a mixing device which is provided for mixing water volumes of different temperatures, an impregnation device being arranged in each feed line of the mixing device via which a volume of water can be fed to the mixing device.

Die Ausführungen zu dem Verfahren sind insbesondere auf die Vorrichtung, das System zur Datenverarbeitung und das computerlesbare Speichermedium übertragbar und umgekehrt.The statements relating to the method can in particular be transferred to the device, the data processing system and the computer-readable storage medium, and vice versa.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder einen Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.As a precaution, it should be noted that the numerals used here (“first”, “second”, ...) primarily (only) serve to differentiate between several similar objects, sizes or processes, so in particular no dependency and / or sequence of these objects, sizes or prescribe processes to each other. Should a dependency and / or sequence be required, this is explicitly stated here or it is obvious to a person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. If a component can appear several times (“at least one”), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

  • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung;
  • 2 eine zweite Ausführungsvariante einer Vorrichtung;
  • 3: eine dritte Ausführungsvariante einer Vorrichtung;
  • 4: eine vierte Ausführungsvariante einer Vorrichtung; und
  • 5: eine fünfte Ausführungsvariante einer Vorrichtung.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the accompanying figures. It should be pointed out that the invention is not intended to be restricted by the exemplary embodiments cited. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and findings from the present description. In particular, it should be pointed out that the figures and in particular the size relationships shown are only schematic. Show it:
  • 1 : a first variant embodiment of a device;
  • 2 a second variant embodiment of a device;
  • 3 : a third embodiment of a device;
  • 4th : a fourth variant embodiment of a device; and
  • 5 : a fifth variant embodiment of a device.

Die 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung 7 zum Entkalken von Wasser 1. Die Vorrichtung 7 umfasst ein Leitungsnetz 4, über das einer Armatur 3 Wasser 1 zuführbar ist. Die Armatur 3 umfasst eine Mischeinrichtung 6 und weiter stromabwärts ein Absperrventil 17. Stromabwärts der Mischeinrichtung 6 sind in der Leitung zwischen Mischeinrichtung 6 und Ausströmer 15, über den Wasser 1 an die Umgebung 5 abströmt, mehrere Sensoren 10, 11, 14 angeordnet, ein Drucksensor 11, ein Temperatursensor 10 sowie ein Härtegradsensor 14. Die Sensoren 10, 11, 14 sind mit einer Steuereinheit 9 verbunden, über die ein Druckminderer 19 zur Zudosierung von Kohlendioxid 2 geregelt wird. Das Kohlendioxid 2 wird einem Vorratstank 8 entnommen und über eine Imprägniereinrichtung 13 dem Wasser zugeführt. Stromabwärts der Imprägniereinrichtung 13 ist ein Absperrventil 17 der Armatur 3 und ein Reduzierventil 18 vorgesehen. Ein Rückschlagventil 16 in der Zuführleitung zwischen Vorratstank 8 und Imprägniereinrichtung verhindert ein Rückströmen von Kohlendioxid 2 hin zum Vorratstank 8. Ein Rückschlagventil 16 zwischen Mischeinrichtung 6 und Imprägniereinrichtung 13 verhindert ein Rückströmen von mit Kohlendioxid 2 versetztem Wasser 1 in das Leitungsnetz 4. The 1 shows a first variant embodiment of a device 7th for descaling water 1 . The device 7th includes a line network 4th over that of a fitting 3 water 1 is feedable. The fitting 3 comprises a mixing device 6th and further downstream a shut-off valve 17th . Downstream of the mixer 6th are in the line between the mixer 6th and air outlets 15th , across the water 1 to the environment 5 outflows, several sensors 10 , 11 , 14th arranged a pressure sensor 11 , a temperature sensor 10 as well as a hardness sensor 14th . The sensors 10 , 11 , 14th are with a control unit 9 connected through which a pressure reducer 19th for adding carbon dioxide 2 is regulated. The carbon dioxide 2 becomes a storage tank 8th removed and over an impregnation device 13th fed to the water. Downstream of the impregnation device 13th is a shut-off valve 17th the fitting 3 and a reducing valve 18th intended. A check valve 16 in the supply line between the storage tank 8th and impregnation device prevents backflow of carbon dioxide 2 towards the storage tank 8th . A check valve 16 between mixing device 6th and waterproofing device 13th prevents backflow of carbon dioxide 2 added water 1 in the pipeline network 4th .

2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Vorrichtung 7. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen. 2 shows a second variant embodiment of a device 7th . On the remarks too 1 is referred.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist hier ein Durchflusssensor 12 in der Leitung zwischen Imprägniereinrichtung 13 und Mischeinrichtung 6 vorgesehen. Weiter umfasst die Armatur 3 hier die Mischeinrichtung 6 und ein Absperrventil 17. Die Imprägniereinrichtung 13 ist hier unmittelbar stromaufwärts des Ausströmers 15 angeordnet (wobei ein Reduzierventil 18 stromaufwärts des Ausströmers vorgesehen ist).In contrast to the first variant, there is a flow sensor here 12 in the line between waterproofing equipment 13th and mixing device 6th intended. Further includes the fitting 3 here the mixing device 6th and a shut-off valve 17th . The waterproofing device 13th is here immediately upstream of the outflow 15th arranged (with a reducing valve 18th is provided upstream of the vent).

3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Vorrichtung 7. Auf die Ausführungen zu 1 und 2 wird verwiesen. 3 shows a third variant embodiment of a device 7th . On the remarks too 1 and 2 is referred.

Im Unterschied zur ersten und zweiten Ausführungsvariante ist hier keine Steuereinheit 9 vorgesehen. Die Zudosierung von Kohlendioxid 2 erfolgt hier aufgrund von vorbestimmten Parametern bzw. Erfahrungswerten für Härtegrad und Temperatur. Über einen Drucksensor 11 kann festgestellt werden, ob Wasser 1 über den Ausströmer 15 an die Umgebung 5 abströmt, so dass Kohlendioxid 2 über die Imprägniereinrichtung 13 zudosiert werden kann.In contrast to the first and second variant, there is no control unit here 9 intended. The addition of carbon dioxide 2 takes place here on the basis of predetermined parameters or empirical values for degree of hardness and temperature. Via a pressure sensor 11 can be determined whether water 1 via the air outlet 15th to the environment 5 flows off, leaving carbon dioxide 2 via the waterproofing device 13th can be added.

4 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer Vorrichtung 7. Auf die Ausführungen zu 3 wird verwiesen. 4th shows a fourth variant embodiment of a device 7th . On the remarks too 3 is referred.

Im Unterschied zur dritten Ausführungsvariante sind hier Imprägniereinrichtungen 13 stromaufwärts der Mischeinrichtung 6 angeordnet. Damit wird sichergestellt, dass jedes der Mischeinrichtung 6 zugeführten Wasservolumina mit Kohlendioxid 2 angereichert wird. Über den stromaufwärts eines Absperrventils 17 angeordneten Drucksensor 11 kann festgestellt werden, ob Wasser 1 über den Ausströmer 15 an die Umgebung 5 abströmt, so dass Kohlendioxid 2 über die Imprägniereinrichtung 13 zudosiert werden kann. Die im Leitungsnetz 4 angeordneten Rückschlagventile 16 verhindern ein Rückströmen von mit Kohlendioxid versetzten Wasser 1 in das Leitungsnetz 4.In contrast to the third variant, there are impregnation devices here 13th upstream of the mixing device 6th arranged. This ensures that each of the mixing devices 6th supplied water volumes with carbon dioxide 2 is enriched. Via the upstream of a shut-off valve 17th arranged pressure sensor 11 can be determined whether water 1 via the air outlet 15th to the environment 5 flows off, leaving carbon dioxide 2 via the waterproofing device 13th can be added. The ones in the pipeline network 4th arranged check valves 16 prevent backflow of water mixed with carbon dioxide 1 in the pipeline network 4th .

5 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante einer Vorrichtung 7. Auf die Ausführungen zu 1 und 4 wird verwiesen. 5 shows a fifth embodiment of a device 7th . On the remarks too 1 and 4th is referred.

Hier ist eine Kombination der ersten und vierten Ausführungsvariante dargestellt. Wie bei der vierten Ausführungsvariante sind hier Imprägniereinrichtungen 13 stromaufwärts der Mischeinrichtung 6 angeordnet. Wie bei der ersten Ausführungsvariante sind hier Sensoren 10, 11, 14 vorgesehen, durch die für jedes der Mischeinrichtung 6 zugeführten Wasservolumina eine geregelte Zudosierung von Kohlendioxid 2 erfolgen kann.A combination of the first and fourth variant embodiments is shown here. As with the fourth variant, there are impregnation devices here 13th upstream of the mixing device 6th arranged. As with the first variant, there are sensors here 10 , 11 , 14th provided by the for each of the mixing device 6th supplied water volumes a regulated metering of carbon dioxide 2 can be done.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Wasserwater
22
KohlendioxidCarbon dioxide
33
ArmaturFitting
44th
LeitungsnetzLine network
55
UmgebungSurroundings
66th
MischeinrichtungMixing device
77th
Vorrichtungcontraption
88th
VorratstankStorage tank
99
SteuereinheitControl unit
1010
TemperatursensorTemperature sensor
1111
DrucksensorPressure sensor
1212
DurchflusssensorFlow sensor
1313
ImprägniereinrichtungWaterproofing device
1414th
HärtegradsensorHardness sensor
1515th
AusströmerOutflow
1616
Rückschlagventilcheck valve
1717th
AbsperrventilShut-off valve
1818th
ReduzierventilReducing valve
1919th
DruckmindererPressure reducer

Claims (11)

Verfahren zum Entkalken von Wasser (1) durch eine Anreicherung des Wassers (1) mit Kohlendioxid (2); wobei das Kohlendioxid (2) zumindest in Abhängigkeit von • einer Temperatur des Wassers (1), • einem Härtegrad des Wassers (1) und • einem Druck oder einer Strömungsgeschwindigkeit des Wassers (1) zu dem Wasser (1) zudosiert wird; wobei die Anreicherung • in einer Armatur (3) oder • stromabwärts einer Armatur (3) oder • unmittelbar stromaufwärts einer Armatur (3) durchgeführt wird, wobei das Wasser (1) über die Armatur (3) oder über eine mit der Armatur (3) verbundenen Leitung aus einem Leitungsnetz (4) an eine Umgebung (5) austritt.Method for decalcifying water (1) by enriching the water (1) with carbon dioxide (2); wherein the carbon dioxide (2) at least as a function of • a temperature of the water (1), • a degree of hardness of the water (1) and • a pressure or a flow rate of the water (1) is added to the water (1); being the enrichment • in a fitting (3) or • downstream of a valve (3) or • is carried out immediately upstream of a valve (3), the water (1) exiting via the valve (3) or via a line connected to the valve (3) from a line network (4) to an environment (5). Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Anreicherung stromabwärts einer Mischeinrichtung (6), die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, erfolgt.Procedure according to Claim 1 wherein the enrichment takes place downstream of a mixing device (6) which is provided for mixing water volumes of different temperatures. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Anreicherung stromaufwärts einer Mischeinrichtung (6), die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, erfolgt, wobei jedes der Mischeinrichtung (6) zugeführten Wasservolumina mit Kohlendioxid (2) angereichert wird.Procedure according to Claim 1 wherein the enrichment takes place upstream of a mixing device (6), which is provided for mixing differently tempered water volumes, each volume of water supplied to the mixing device (6) being enriched with carbon dioxide (2). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Zudosierung von Kohlendioxid (2) ausschließlich bei strömendem Wasser (1) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the metering in of carbon dioxide (2) takes place exclusively with flowing water (1). Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Zudosierung von Kohlendioxid (2) auf einen Anteil von höchstens 3 Gramm/Litern erfolgt.Method according to one of the preceding claims, wherein the addition of carbon dioxide (2) takes place in a proportion of at most 3 grams / liter. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Zudosierung von Kohlendioxid (2) auf einen Anteil erfolgt, der eine Sättigungsgrenze des Wassers, in das das Kohlendioxid zudosiert wird, um höchstens 0,5 Gramm/Liter übersteigt.Method according to one of the preceding claims, wherein the addition of carbon dioxide (2) takes place in a proportion which exceeds a saturation limit of the water into which the carbon dioxide is metered by at most 0.5 grams / liter. Vorrichtung (7) zum Entkalken von Wasser (1) durch eine Anreicherung des Wassers (1) mit Kohlendioxid (2); wobei die Vorrichtung (7) zumindest • einen Vorratstank (8) für Kohlendioxid (2) und • eine Imprägniereinrichtung (13) zum Einbringen von Kohlendioxid (2) in das Wasser (1)aufweist; wobei die Imprägniereinrichtung (13) in oder stromabwärts oder unmittelbar stromaufwärts einer Armatur (3) angeordnet ist, wobei das Wasser (1) über die Armatur (3) oder über eine mit der Armatur verbundenen Leitung aus einem Leitungsnetz (4) an eine Umgebung (5) austritt.Device (7) for decalcifying water (1) by enriching the water (1) with carbon dioxide (2); wherein the device (7) at least • a storage tank (8) for carbon dioxide (2) and • has an impregnation device (13) for introducing carbon dioxide (2) into the water (1); wherein the impregnation device (13) is arranged in or downstream or directly upstream of a fitting (3), the water (1) being transferred to an environment (4) via the fitting (3) or via a line connected to the fitting from a pipe network (4). 5) exits. Vorrichtung (7) nach Patentanspruch 7, zusätzlich aufweisend • eine Steuereinheit (9) zur Regelung der Zudosierung von Kohlendioxid (2) zu dem Wasser (1) und • einen Temperatursensor (10) zur Bestimmung einer Temperatur des Wassers (1) sowie • zumindest einen Drucksensor (11) zur Bestimmung eines Drucks oder einen Durchflusssensor (12) zur Bestimmung einer Durchflussmenge des Wassers (1).Device (7) according to Claim 7 , additionally having • a control unit (9) for regulating the addition of carbon dioxide (2) to the water (1) and • a temperature sensor (10) for determining a temperature of the water (1) and • at least one pressure sensor (11) for determination a pressure or a flow sensor (12) for determining a flow rate of the water (1). Vorrichtung (7) nach Patentanspruch 8, wobei die Vorrichtung (7) einen Härtegradsensor (14) zur Bestimmung eines Härtegrads des Wassers (1) aufweist.Device (7) according to Claim 8 , wherein the device (7) has a degree of hardness sensor (14) for determining a degree of hardness of the water (1). Vorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 7 bis 9, wobei die Imprägniereinrichtung (13) stromabwärts einer Mischeinrichtung (6), die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, angeordnet ist.Device (7) according to one of the preceding Claims 7 to 9 , wherein the impregnation device (13) is arranged downstream of a mixing device (6) which is provided for mixing water volumes of different temperatures. Vorrichtung (7) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 7 bis 9, wobei die Imprägniereinrichtung (13) stromaufwärts einer Mischeinrichtung (6), die zum Mischen unterschiedlich temperierter Wasservolumina vorgesehen ist, angeordnet ist, wobei in jeder Zuleitung der Mischeinrichtung (6), über die ein Wasservolumina der Mischeinrichtung (6) zuführbar ist, eine Imprägniereinrichtung (13) angeordnet ist.Device (7) according to one of the preceding Claims 7 to 9 , wherein the impregnation device (13) is arranged upstream of a mixing device (6), which is provided for mixing differently tempered water volumes, an impregnation device in each feed line of the mixing device (6) via which a volume of water can be fed to the mixing device (6) (13) is arranged.
DE102019104226.7A 2019-02-20 2019-02-20 Method and device for descaling water Pending DE102019104226A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104226.7A DE102019104226A1 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Method and device for descaling water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104226.7A DE102019104226A1 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Method and device for descaling water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104226A1 true DE102019104226A1 (en) 2020-08-20

Family

ID=71843552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104226.7A Pending DE102019104226A1 (en) 2019-02-20 2019-02-20 Method and device for descaling water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019104226A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031348T2 (en) * 1989-11-21 1998-01-15 Avilion Ltd WATER TAP
US20160340207A1 (en) * 2014-03-07 2016-11-24 Danco, Inc. Smart water filter system
EP3533937A2 (en) * 2018-03-02 2019-09-04 Unito Smart Technologies Limited Water-based liquid supply system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69031348T2 (en) * 1989-11-21 1998-01-15 Avilion Ltd WATER TAP
US20160340207A1 (en) * 2014-03-07 2016-11-24 Danco, Inc. Smart water filter system
EP3533937A2 (en) * 2018-03-02 2019-09-04 Unito Smart Technologies Limited Water-based liquid supply system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059058C5 (en) Method of operating a water softening system with two calibration curves and associated water softening system
DE112009001802T5 (en) Apparatus and method for treating ballast water
WO2007022844A1 (en) Method for the oxidative treatment of aqueous liquids
DE10020437A1 (en) Method and equipment for inhibiting scale formation and corrosion in system conveying or in contact with liquid, e.g. drinking water, involves increasing molar fraction of magnesium (compound) with respect to other salts causing hardness
DE102014103163B4 (en) Control device and method for controlling a demineralization device
DE102019104226A1 (en) Method and device for descaling water
WO2008037351A2 (en) Water treatment plant
EP1848667B1 (en) Use of magnesiumphosphate for softening water
DE102004027574A1 (en) Swimming pool water cleaning system, with a pumped used water recirculation circuit, has an ozone mixing station followed by a filter and exposure to broadband UV light
DE102010044966B4 (en) Beverage manufacturing process and beverage manufacturing plant
DE102008056522A1 (en) Stationary device for cleaning pipes in building e.g. public building such as sports hall, has regulating valves provided in each individual line strand for optionally supplying pressure or discharging water to pipe
DE102017125478A1 (en) Water treatment device and method for refilling heating water of a heating system
DE202010000286U1 (en) Hot spring water producing device
EP1153890B1 (en) Method and plant for treating bathing water
DE202006011667U1 (en) Device for minimization of filter flow in cyclically filtered hot water circulations, comprises a filter arranged in the water circulation and a bypass parallel to the circulation line, and an additional pump arranged in the bypass
DE102005044372A1 (en) Device for rinsing off reaction products, dead microorganisms and bio-film fragments, comprises water circulation pipe system with circulating pump, reflux preventer, water heater, drinking water heating system and switch valve
DE1542193C3 (en) Process for controlling the hydrogen ion concentration in large amounts of liquid
DE102010037513B3 (en) Decarbonization process and apparatus for obtaining in its carbonate hardness reduced clear process water
WO2023089014A1 (en) System and method for the treatment of drinking water
EP3067326B1 (en) Water treatment device with dosing device and use of the device for water treatment
DE2255734A1 (en) Water pH adjustment with carbon dioxide - esp. for swimming pools, supplied directly from gas-bottles or mixed with partial streams in filter-return conduits
WO2001064589A1 (en) Method for reducing biological contaminants in a water-bearing system and a water-bearing system
DE19961583A1 (en) Water processing appts has a number of stages in sequence in a housing of domestic appliance dimensions to give a supply of safe and potable water unaffected by dwell times or extracted vols
DE102015015649A1 (en) LINE WASHING DEVICE AND LINE WASHING SYSTEM
DE102020126392A1 (en) Water dispenser and method for its operation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified