DE102019004932A1 - Process for the control and regulation of electrical energy flows - Google Patents

Process for the control and regulation of electrical energy flows Download PDF

Info

Publication number
DE102019004932A1
DE102019004932A1 DE102019004932.2A DE102019004932A DE102019004932A1 DE 102019004932 A1 DE102019004932 A1 DE 102019004932A1 DE 102019004932 A DE102019004932 A DE 102019004932A DE 102019004932 A1 DE102019004932 A1 DE 102019004932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
rechargeable
consumer
consumers
consumer group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019004932.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Altmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102019004932.2A priority Critical patent/DE102019004932A1/en
Publication of DE102019004932A1 publication Critical patent/DE102019004932A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J4/00Circuit arrangements for mains or distribution networks not specified as ac or dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/40Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation wherein a plurality of decentralised, dispersed or local energy generation technologies are operated simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Energieströmen bei dem eine Soll-Energieanforderung sekundärseitiger Verbraucher ermittelt wird, ein Ist-Energieangebot primärseitiger Energielieferanten mit zumindest einer Motor-Generatoreinheit (1) sowie einem wiederaufladbaren Energiespeicher (3) erfasst wird und von einem Energiemanager (6) die primärseitigen Energielieferanten zur Soll-Istanpassung freigeschaltet werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die sekundärseitigen Verbraucher entsprechend ihres Energiebedarfs in Verbrauchergruppen eingeteilt werden, bei einer Soll-Energieanforderung in Abhängigkeit der Verbrauchergruppenzugehörigkeit vom Energiemanager (6) ein Singulärbetrieb, ein Mischbetrieb und/oder ein Staffelbetrieb gesetzt werden, wobei im Singulärbetrieb der wiederaufladbarer Energiespeicher (3) als alleiniger Energielieferant für eine erste Verbrauchergruppe gesetzt wird, im Mischbetrieb der wiederaufladbare Energiespeicher (3) und eine weitere Energiequelle als Energielieferanten für eine zweite Verbrauchergruppe gesetzt werden und im Staffelbetrieb der wiederaufladbare Energiespeicher (3) und eine weitere Energiequelle als Energielieferanten bei zeitversetzten Einschalten der Verbraucher einer dritten Verbrauchergruppe gesetzt werden.The proposal is for a method for controlling and regulating electrical energy flows in which a target energy requirement from secondary consumers is determined, an actual energy supply from primary energy suppliers with at least one motor generator unit (1) and a rechargeable energy store (3) is recorded and by an energy manager (6) the primary-side energy suppliers are activated for the target / actual adjustment. The invention is characterized in that the consumers on the secondary side are divided into consumer groups according to their energy requirements, with a target energy request depending on the consumer group affiliation by the energy manager (6), a single operation, a mixed operation and / or a staggered operation are set, with the rechargeable in single operation Energy storage (3) is set as the sole energy supplier for a first consumer group, in mixed operation the rechargeable energy storage (3) and another energy source are used as energy suppliers for a second consumer group, and in staggered operation the rechargeable energy storage (3) and another energy source are used as energy suppliers delayed switching on of the consumers of a third consumer group can be set.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Energieströmen, bei dem eine Soll-Energieanforderung sekundärseitiger Verbraucher ermittelt wird, ein Ist-Energieangebot primärseitiger Energielieferanten erfasst wird und von einem Energiemanager die primärseitigen Energielieferanten zur Soll-Istanpassung freigeschaltet werden.The invention relates to a method for controlling and regulating electrical energy flows, in which a target energy requirement from secondary consumers is determined, an actual energy supply from primary energy suppliers is recorded, and the primary energy suppliers are activated by an energy manager for the target actual adjustment.

Aus der US 2015/0097437 A1 ist ein Microgrid-System mit mehreren Motor-Generatoreinheiten und einem wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher bekannt. Bei Bedarf kann das Microgrid-System durch eine Photovoltaik- und Windkraftanlage ergänzt werden. Jede Motor-Generatoreinheit ist mit einem Turbo-Compoundsystem zur Erzeugung von elektrischer Energie aus dem Abgasstrom versehen. Über einen Energiemanager werden die Energieströme gesteuert und die Energielieferanten aktiviert/deaktiviert und freigeschaltet. Eine erste Maßnahme zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs besteht darin, dass gerade nur so viele Motor-Generatoreinheiten vorgesehen sind, welche zur Abdeckung der sekundären Lastspitzen erforderlich sind. Eine zweite Maßnahme besteht darin, dass die Motor-Generatoreinheiten bei einer höheren Last betrieben werden. Das Überangebot an elektrischer Energie wird dann vom Energiemanager in den elektrischen Energiespeicher umgeleitet. Wird beispielsweise verbraucherseitig eine höhere Last aufgeschaltet, so wird vom Energiemanager eine weitere Motor-Generatoreinheit aktiviert und während der Hochlauframpe zusätzliche Energie aus dem elektrischen Energiespeicher freigegeben. Bei dieser Fundstelle wird von einer gegebenen sekundärseitigen Last ausgegangen und ausschließlich die primärseitigen Energiequellen betrachtet. Hinsichtlich einer Berücksichtigung von sekundärseitigen Verbrauchern besteht hier also noch ein Optimierungspotential.From the US 2015/0097437 A1 a microgrid system with several motor-generator units and a rechargeable electrical energy store is known. If necessary, the microgrid system can be supplemented by a photovoltaic and wind power plant. Each motor-generator unit is equipped with a turbo-compound system for generating electrical energy from the exhaust gas flow. The energy flows are controlled via an energy manager and the energy suppliers are activated / deactivated and activated. A first measure for reducing fuel consumption is that there are only as many motor-generator units provided as are required to cover the secondary load peaks. A second measure is that the motor-generator units are operated at a higher load. The excess supply of electrical energy is then diverted by the energy manager into the electrical energy storage. If, for example, a higher load is applied on the consumer side, the energy manager activates another motor-generator unit and releases additional energy from the electrical energy store during the run-up ramp. In this reference, a given secondary-side load is assumed and only the primary-side energy sources are considered. With regard to taking into account consumers on the secondary side, there is still potential for optimization here.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Energieströmen hinsichtlich einer Berücksichtigung von sekundärseitigen Verbrauchern zu entwickeln.The invention is therefore based on the object of developing a method for controlling and regulating electrical energy flows with regard to taking into account consumers on the secondary side.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Die Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.This object is achieved by the features of claim 1. The refinements are presented in the subclaims.

Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass die sekundärseitigen Verbraucher entsprechend ihres Energiebedarfs in Verbrauchergruppen eingeteilt werden und bei einer Soll-Energieanforderung vom Energiemanager in Abhängigkeit der Verbrauchergruppenzugehörigkeit ein Singulär-, ein Misch- und/oder ein Staffelbetrieb gesetzt wird. Beim Singulärbetrieb wird der wiederaufladbare Energiespeicher als alleiniger Energielieferant für eine erste Verbrauchergruppe gesetzt. In der ersten Verbrauchergruppe sind daher die Einrichtungen zusammengefasst, welche permanent elektrische Energie benötigen. Beispielsweise bei einer Schiffsanwendung sind dies die Schiffs- und Propellerautomation. Beim Mischbetrieb werden der wiederaufladbare Energiespeicher und eine weitere Energiequelle, beispielsweise eine Motor-Generatoreinheit oder Windkraftanlage, als Energielieferanten für eine zweite Verbrauchergruppe gesetzt. Beim Staffelbetrieb werden der wiederaufladbare Energiespeicher und eine weitere Energiequelle als Energielieferanten bei zeitversetztem Einschalten der Verbraucher einer dritten Verbrauchergruppe gesetzt. Zentrales Element der Erfindung ist die vorrangige Verwendung des wiederaufladbaren Energiespeichers als Energiequelle. Von Vorteil ist eine nochmals verringerte Anzahl von Motor-Generatoreinheiten mit einer entsprechenden Kraftstoffreduktion. In ruhigeren Lastzeiten übernimmt die Motor-Generatoreinheit das Nachladen des wiederaufladbaren Energiespeichers zur Vorbereitung auf höherer Lastzeiten.The method according to the invention consists in that the secondary-side consumers are divided into consumer groups according to their energy requirements and, when a target energy request is made, the energy manager sets a single, mixed and / or staggered operation depending on the consumer group affiliation. In the case of single operation, the rechargeable energy store is set as the sole energy supplier for a first consumer group. The first consumer group therefore includes the devices that permanently require electrical energy. For example, in a ship application, these are ship and propeller automation. In mixed operation, the rechargeable energy store and another energy source, for example a motor-generator unit or wind turbine, are set as energy suppliers for a second consumer group. In staggered operation, the rechargeable energy store and a further energy source are set as energy suppliers when the consumers of a third consumer group are switched on with a delay. The central element of the invention is the primary use of the rechargeable energy store as an energy source. A further reduced number of motor-generator units with a corresponding reduction in fuel is advantageous. In quieter load times, the motor-generator unit takes over the reloading of the rechargeable energy store in preparation for higher load times.

Zur Verhinderung einer Tiefentladung des wiederaufladbaren Energiespeichers wird dessen Ist-Energieangebot mit einem Grenzwert verglichen. So wird im Singulärbetrieb bei einer Grenzwertunterschreitung der wiederaufladbare Energiespeicher von der Motor-Generatoreinheit nachgeladen. Im Mischbetrieb wird bei einer Grenzwertunterschreitung auf eine weitere Energiequelle, beispielsweise eine Brennstoffzelle, umgeschaltet. Im Staffelbetrieb erhalten bei einer Grenzwertunterschreitung die Verbraucher der dritten Verbrauchergruppe zeitlich nacheinander die Energie. Der Grenzwert wiederum kann variabel ausgestaltet sein, so kann beispielsweise aufgrund der Wetterdaten und einer Schönwetterperiode eine Photovoltaik-Anlage einen höheren Energiebeitrag zum Wiederaufladen des wiederaufladbaren Energiespeichers beitragen.To prevent deep discharge of the rechargeable energy store, its actual energy supply is compared with a limit value. In single mode, the rechargeable energy store is recharged by the motor-generator unit if the value falls below the limit. In mixed operation, if the value falls below the limit, a switch is made to a further energy source, for example a fuel cell. In staggered operation, the consumers of the third consumer group receive the energy one after the other when the limit value is undershot. The limit value, in turn, can be designed to be variable, for example, based on the weather data and a period of good weather, a photovoltaic system can make a higher energy contribution to recharging the rechargeable energy store.

In einer Ergänzung ist vorgesehen, dass die geräteindividuellen Leistungsdaten der Verbraucher im Neuzustand eingelesen werden und deren zeitliche Veränderungen erfasst werden, wodurch eine vorausschauende Wartung ermöglich wird.In an addition, it is provided that the device-specific performance data of the consumers are read in when they are new and their changes over time are recorded, which enables predictive maintenance.

Im wiederaufladbaren Energiespeicher wird die Energie aller primärseitigen Energiequellen gesammelt, insofern regelt sich das System über den Energiehaushalt des wiederaufladbaren Energiespeichers selbst. Über den Energiemanager wiederum wird die so gesammelt Energie in Abhängigkeit der Verbrauchergruppenzugehörigkeit bei Anforderung verteilt. Hieraus resultieren ein harmonisches Energiebild und eine hohe Transparenz der Energieströme. Bei einem bereits bestehenden System kann der Energiemanager als softwarebasierte Lösung nachträglich appliziert werden. Bei sicherheitskritischen Anlagen kann der Energiemanager auch als deterministische Komponente, beispielsweise als speicherprogrammierbare Steuerung, ausgeführt sein.The energy from all primary-side energy sources is collected in the rechargeable energy store, so the system regulates itself via the energy balance of the rechargeable energy store. The energy manager in turn distributes the energy collected in this way depending on the consumer group when requested. This results in a harmonious energy image and a high degree of transparency in the energy flows. In an already existing system, the energy manager can be applied as a software-based solution at a later date. At For safety-critical systems, the energy manager can also be designed as a deterministic component, for example as a programmable logic controller.

In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:

  • 1 ein Systemschaubild,
  • 2 einen Programm-Ablaufplan des Hauptprogramms und
  • 3A, B, C Unterprogramme
A preferred embodiment is shown in the figures. Show it:
  • 1 a system diagram,
  • 2 a program flow chart of the main program and
  • 3A, B , C. Subroutines

Die 1 zeigt eine Systemschaubild mit primärseitigen Energielieferanten, mit einem Energiemanager 6 und mit sekundärseitigen Verbrauchern. Die Art der primärseitigen Energielieferanten und die Art der sekundärseitigen Verbraucher sind von der jeweiligen Konfiguration abhängig, beispielsweise der Anordnung auf einem Schiff oder einer stationären Anwendung in einem Serverpark. Die weitere Beschreibung erfolgt beispielhaft für eine Schiffsanwendung. Als primärseitige Energielieferanten sind eine Motor-Generatoreinheit 1, ein Windkraftanlage 2, ein wiederaufladbarer Energiespeicher 3, eine Photovoltaikanlage 4 und eine Brennstoffzelle 5 dargestellt. Die sekundärseitigen Verbraucher werden anhand des jeweiligen Energiebedarfs in drei Verbrauchergruppen eingeteilt. So werden Verbraucher, welche permanent mit Energie versorgt werden müssen, der Verbrauchergruppe 1 zugeordnet. Hierunter fallen alle Einrichtungen, welche für den sicheren Betrieb des Schiffs erforderlich sind, beispielsweise die Navigation, die gesamt Not-Beleuchtung oder die Steuerung/Regelung der Motor-Generatoreinheiten mittels eines elektronischen Motorsteuergeräts. Die Verbraucher mit höherem Energiebedarf werden der Verbrauchergruppe 2 zugeordnet, beispielsweise die gesamte Schiffsautomation. Die Verbrauchergruppe 3 umfasst Verbraucher, welche in einem Staffelbetrieb angesteuert werden können. Der Staffelbetrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verbraucher der Verbrauchergruppe 3 entweder sequentiell oder nacheinander mit einer Totzeit dazwischen mit Energie versorgt werden. Bei einer Schiffsanwendung sind dies beispielsweise die Kraftstoff- und die Wasseraufbereitungsanlage sowie die Heizungs-/Lüftungsanlage. Über den Energiemanager 6 werden die elektrischen Energieströme von den primärseitigen Energielieferanten zu den sekundärseitigen Verbrauchern gesteuert/geregelt. Die Kommunikation der einzelnen Komponenten untereinander erfolgt über ein Datenbussystem, beispielsweise Ethernet, Mode- oder CAN-Bus. In der Figur dargestellt ist exemplarisch ein CAN-Bus 7. Wird von einem Verbraucher auf dem CAN-Bus 7 eine Soll-Energieanforderung gesetzt, so wird vom Energiemanager 6 anhand dessen Verbrauchergruppenzugehörigkeit ein Singulär-, ein Misch- und/oder eine Staffelbetrieb gesetzt. Beispielsweise beim Mischbetrieb wird vom Energiemanager 6 neben dem wiederaufladbaren Energiespeicher 3 über den CAN-Bus 7 ein Aktivierungswert an das elektronische Motorsteuergerät zum Starten der Motor-Generatoreinheit 1 übermittelt.The 1 shows a system diagram with primary-side energy suppliers, with an energy manager 6th and with consumers on the secondary side. The type of primary-side energy supplier and the type of secondary-side consumers depend on the respective configuration, for example the arrangement on a ship or a stationary application in a server park. The further description is given by way of example for a ship application. The primary energy supplier is a motor-generator unit 1 , a wind turbine 2 , a rechargeable energy storage device 3 , a photovoltaic system 4th and a fuel cell 5 shown. The secondary consumers are divided into three consumer groups based on their respective energy requirements. Consumers that have to be permanently supplied with energy become the consumer group 1 assigned. This includes all facilities that are required for the safe operation of the ship, for example the navigation, the entire emergency lighting or the control / regulation of the motor-generator units by means of an electronic motor control unit. The consumers with higher energy requirements become the consumer group 2 assigned, for example the entire ship automation. The consumer group 3 includes consumers that can be controlled in a staggered operation. Staggered operation is characterized by the fact that the individual consumers of the consumer group 3 energized either sequentially or sequentially with a dead time in between. In a ship application, these are, for example, the fuel and water treatment systems as well as the heating / ventilation system. Via the energy manager 6th the electrical energy flows from the primary-side energy suppliers to the secondary-side consumers are controlled / regulated. The communication between the individual components takes place via a data bus system, for example Ethernet, mode or CAN bus. A CAN bus is shown as an example in the figure 7th . Used by a consumer on the CAN bus 7th If a target energy request is set, the energy manager 6th based on the consumer group membership, a single, mixed and / or staggered operation is set. For example, in mixed operation, the energy manager 6th next to the rechargeable energy storage 3 via the CAN bus 7th an activation value to the electronic engine control unit for starting the engine-generator unit 1 transmitted.

Die 2 zeigt einen Programm-Ablaufplan des Hauptprogramms. Bei S1 wird die Energieanforderung E(SOLL) der sekundärseitigen Verbraucher eingelesen und deren Verbrauchergruppenzugehörigkeit ermittelt. Bei S2 wird anhand der Verbrauchergruppenzugehörigkeit ein Singulär-, ein Misch- und/oder ein Staffelbetrieb gesetzt. Bei einer Energieanforderung aus der Verbrauchergruppe 1 (VGr1) wird in das Unterprogramm UP1 (3A) und bei einer Energieanforderung aus der Verbrauchergruppe 2 (VGr2) in das Unterprogramm UP2 (3B) verzweigt. Die beiden Unterprogramme werden in Verbindung mit der jeweiligen Figur beschrieben. Bei einer Energieanforderung aus der Verbrauchergruppe 3 (VGr3) wird der Programm-Ablaufplan bei S3 fortgesetzt. Tritt der Fall ein, dass aus allen drei Verbrauchergruppen eine Energieanforderung vorliegt, so werden die entsprechenden Programmabschnitte parallel abgearbeitet. Gemeinsames Merkmal ist, dass die Energieanforderungen vorrangig aus dem wiederaufladbaren Energiespeicher (1: 3) erfüllt werden.The 2 Fig. 10 shows a program flow chart of the main program. At S1, the energy requirement E (SOLL) of the secondary consumers is read in and their consumer group membership is determined. At S2, a single, mixed and / or staggered operation is set based on the consumer group membership. For an energy request from the consumer group 1 (VGr1) is entered in the subprogram UP1 ( 3A) and for an energy request from the consumer group 2 (VGr2) in the subroutine UP2 ( 3B) branched. The two subroutines are described in conjunction with the respective figure. For an energy request from the consumer group 3 (VGr3) the program flow chart is continued at S3. If the case occurs that there is an energy request from all three consumer groups, the corresponding program sections are processed in parallel. The common feature is that the energy requirements primarily come from the rechargeable energy store ( 1 : 3) be met.

Die weitere Beschreibung erfolgt zunächst für den Fall, dass eine Energieanforderung aus der Verbrauchergruppe 3 vom Energiemanager festgestellt wird. Bei S3 wird der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers eingelesen und anschließend bei S4 geprüft, ob der Ladezustand E(IST) zur Erfüllung der Energieanforderung E(SOLL) ausreicht. Ist dies nicht der Fall, Abfrageergebnis S4: nein, so schaltet der Energiemanager bei S8 auf eine andere Energiequelle, beispielsweise auf die Motor-Generatoreinheit, um. Reicht der Ladezustand des wiederaufladbaren Energiespeichers aus, wird bei S5 geprüft, ob eine Staffelbetrieb möglich ist. Bei positivem Prüfergebnis wird in das Unterprogramm UP3 verzweigt, welches in Verbindung mit der 3C erklärt wird. Ist hingegen kein Staffelbetrieb möglich, wird bei S6 geprüft, ob der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers zwischenzeitlich unter einen Grenzwert GW gefallen ist. Bei negativem Prüferergebnis wird bei S9 der Verbraucher der Verbrauchergruppe 3 mit Energie versorgt und zum Punkt B zurückverzweigt. Ist hingegen der Ladezustand des wiederaufladbaren Energiespeichers kleiner als der Grenzwert GW, so wird bei S7 über den Energiemanager auf eine andere Energiequelle umgeschaltet. Die Abfrage bei S6 verhindert, dass bei einer parallelen Energieversorgung der dritten Verbrauchergruppe VGr3 und beispielsweise der ersten Verbrauchergruppe VG1, der Ladezustand des wiederaufladbaren Energiespeichers kleiner als ein Grenzwert GW wird. Danach ist der Programm-Ablaufplan beendet.The further description is initially made for the case that an energy request from the consumer group 3 is determined by the energy manager. At S3, the state of charge E (ACTUAL) of the rechargeable energy store is read in and then checked at S4 whether the state of charge E (ACTUAL) is sufficient to meet the energy requirement E (TARGET). If this is not the case, query result S4: no, the energy manager switches to another energy source at S8, for example to the motor-generator unit. If the charge status of the rechargeable energy store is sufficient, a check is made at S5 to determine whether staggered operation is possible. If the test result is positive, the program branches to the subroutine UP3, which in conjunction with 3C is explained. If, on the other hand, staggered operation is not possible, it is checked at S6 whether the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store has in the meantime fallen below a limit value GW. If the test result is negative, the consumer becomes the consumer group at S9 3 supplied with energy and branched back to point B. If, on the other hand, the state of charge of the rechargeable energy store is lower than the limit value GW, then at S7 the energy manager switches to another energy source. The query at S6 prevents the state of charge of the rechargeable energy store from being affected by a parallel energy supply to the third consumer group VGr3 and, for example, the first consumer group VG1 becomes smaller than a limit value GW. The program schedule is then ended.

In der 3A ist das Unterprogramm UP1 dargestellt. Das Unterprogramm UP1 wird immer dann durchlaufen, wenn eine Soll-Energieanforderung E(SOLL) eines Verbrauchers der ersten Verbrauchergruppe VGr1 vorliegt. Zur Verbrauchergruppe VGr1 gehören bei einer Schiffsanwendung diejenigen Einrichtungen, welche für den sicheren Betrieb des Schiffs unerlässlich sind. Kennzeichnendes Merkmal ist, dass diese Einrichtungen vollständig (100%) aus dem wiederaufladbaren Energiespeicher versorgt werden. Von Vorteil ist, dass bei batteriegepufferten Systemen, beispielsweise Navigation, Funkt oder Radar, die Notfallakkus entfallen können. Bei S1 wird der Singulärbetrieb gesetzt. Bei S2 wird der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers erfasst und bei S3 mit einem Grenzwert GW verglichen. Bei positivem Prüfergebnis, der Ladezustand ist also größer als der Grenzwert GW, wird bei S5 die Energie an die Verbrauchergruppe VGr1 freigeben und zum Punkt C verzweigt. Ist hingegen der Ladezustand E(IST) kleiner als der Grenzwert GW, so wird bei S4 die Motor-Generatoreinheit vom Energiemanager aktiviert. Die Motor-Generatoreinheit liefert dann die Energie an den wiederaufladbaren Energiespeicher. Nach Aktivierung der Motor-Generatoreinheit erfolgt die Rückkehr in das Hauptprogramm der 2 zum Punkt A.In the 3A the subroutine UP1 is shown. The subroutine UP1 is always run through when there is a target energy request E (SOLL) from a consumer in the first consumer group VGr1. The consumer group VGr1 includes those devices that are essential for the safe operation of the ship in a ship application. The distinguishing feature is that these facilities are fully (100%) supplied from the rechargeable energy storage. The advantage of battery-backed systems, such as navigation, radio or radar, is that the emergency batteries can be dispensed with. Singular operation is set at S1. At S2 the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is detected and at S3 compared with a limit value GW. If the test result is positive, i.e. the state of charge is greater than the limit value GW, the energy is released to the consumer group VGr1 at S5 and a branch is made to point C. If, on the other hand, the state of charge E (IST) is less than the limit value GW, the motor-generator unit is activated by the energy manager at S4. The motor-generator unit then supplies the energy to the rechargeable energy store. After activating the motor-generator unit, you return to the main program of the 2 to point A.

In der 3B ist das Unterprogramm UP2 dargestellt. Das Unterprogramm UP2 wird immer dann durchlaufen, wenn eine Soll-Energieanforderung E(SOLL) eines Verbrauchers der zweiten Verbrauchergruppe VGr2 vorliegt. Zur Verbrauchergruppe 2 gehört beispielsweise die Schiffsautomation. Kennzeichnendes Merkmal ist, dass diese Einrichtungen bis zu 50% der Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers erhalten. Bei S1 wird der Mischbetrieb gesetzt und anschließend bei S2 der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers eingelesen. Bei S3 wird wiederum geprüft, ob der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers größer als ein Grenzwert GW ist. Ist dies der Fall, so verzweigt der Programm-Ablauf zu S5. Im Schritt S5 wird vom Energiemanager die Energie aus dem wiederaufladbaren Energiespeicher an die Verbrauchergruppe VGr2 freigegeben und zum Punkt D verzweigt. Ist hingegen der Ladezustand E(IST) kleiner als der Grenzwert GW, so wird bei S4 auf eine andere Energiequelle umgeschaltet und es erfolgt die Rückkehr ins Hauptprogramm der 2 zum Punkt A.In the 3B the subroutine UP2 is shown. The subroutine UP2 is always run through when a target energy request E (SOLL) of a consumer in the second consumer group VGr2 is present. To the consumer group 2 ship automation is one example. The distinguishing feature is that these devices receive up to 50% of the energy of the rechargeable energy storage device. Mixed operation is set at S1 and then the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is read in at S2. At S3 it is again checked whether the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is greater than a limit value GW. If this is the case, the program flow branches to S5. In step S5, the energy manager releases the energy from the rechargeable energy store to the consumer group VGr2 and branches off to point D. If, on the other hand, the state of charge E (IST) is less than the limit value GW, a switch is made to another energy source at S4 and a return to the main program takes place 2 to point A.

In der 3C ist das Unterprogramm UP3 dargestellt. Das Unterprogramm UP3 wird immer dann durchlaufen, wenn eine Soll-Energieanforderung E(SOLL) eines Verbrauchers der Verbrauchergruppe VGr3 vorliegt und ein Staffelbetrieb möglich ist. Zur Verbrauchergruppe 3 gehören diejenigen Einrichtung deren Betrieb nicht unmittelbar nach einer Anforderung erforderlich ist, zum Beispiel die Heizungs-/Lüftungsanlage, eine Wasser-Aufbereitungsanlage und die sogenannten Standby-Pumpen. Diese Einrichtungen erhalten bis zu 30% der Energie des wiederaufladbaren Energiespeichers. Kennzeichnend für den Staffelbetrieb ist, dass eine Soll-Energieanforderung nicht unmittelbar, sondern zeitlich verzögert erfüllt wird und die anfordernden Verbraucher entweder sequentiell oder nacheinander mit einer Totzeit dazwischen mit Energie versorgt werden. So wird ein zweiter Verbraucher erst nach Beendigung des Arbeitszyklus eines ersten Verbrauchers mit Energie versorgt.In the 3C the subroutine UP3 is shown. The subroutine UP3 is always run through when a target energy request E (SOLL) of a consumer of consumer group VGr3 is present and staggered operation is possible. To the consumer group 3 include those facilities whose operation is not required immediately after a request, for example the heating / ventilation system, a water treatment system and the so-called standby pumps. These devices receive up to 30% of the energy of the rechargeable energy storage. A characteristic of staggered operation is that a target energy request is not fulfilled immediately, but with a time delay and the requesting consumers are supplied with energy either sequentially or one after the other with a dead time in between. A second consumer is only supplied with energy after the end of the working cycle of a first consumer.

Bei S1 wird der Staffelbetrieb gesetzt, danach bei S2 der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers eingelesen und bei S3 mit einem Grenzwert GW verglichen. Ist dieser größer als der Grenzwert GW, so wird der Programmteil mit den Schritten S8 und S9 durchlaufen. Wurde hingegen bei S3 festgestellt, dass der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers nicht ausreicht, so wird bei S4 eine Wartezeit t1 abgefragt. Die Wartezeit t1 entspricht einer maximalen Wartezeit, nach deren Ablauf der Verbraucher zwingend aktiviert werden muss, beispielsweise nach fünf Minuten. Ist diese Wartezeit t1 abgelaufen, Abfrageergebnis S4: ja, und wurde bei S3 festgestellt, dass der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers kleiner als der Grenzwert GW ist, so wird bei S5 auf eine andere Energiequelle umgeschaltet und bei S6 die Energie an den Verbraucher freigeschaltet. Wurde bei S4 festgestellt, dass die Wartezeit t1 noch nicht abgelaufen ist, Abfrageergebnis S4: nein, wird bei S7 auf Zustimmung geprüft. Zustimmung bedeutet folgendes: Stellt ein Verbraucher aufgrund seiner eigenen Sensorik einen unmittelbaren Handlungsbedarf fest, so kann er die Zustimmung zum Warten oder zum zeitversetzten Betrieb entziehen. In diesem Fall wird vom Energiemanager der Verbraucher sofort freigeschaltet. Stellt der Verbraucher hingegen keinen unmittelbaren Handlungsbedarf fest, so erteilt er seine Zustimmung zum Staffelbetrieb. Ergänzend verhindert die Abfrage S7, dass der wiederaufladbare Energiespeicher aufgrund einer parallelen Energieversorgung tiefentladen werden kann. Erfolgt die Zustimmung zum Warten, Abfrageergebnis S7: ja, so verzweigt der Programm-Ablaufplan zum Punkt E zurück. Anderenfalls wird zum Punkt F verzweigt und bei S5 auf eine andere Energiequelle umgeschaltet. Danach wird bei S6 die Energie für den Verbraucher freigegeben und in das Haupt-Programm der 2 zurückgekehrt.Staggered operation is set at S1, then the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is read in at S2 and compared with a limit value GW at S3. If this is greater than the limit value GW, the program part with steps S8 and S9 is run through. If, on the other hand, it was found at S3 that the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is insufficient, then at S4 a waiting time t1 is queried. The waiting time t1 corresponds to a maximum waiting time, after which the consumer must be activated, for example after five minutes. If this waiting time t1 has expired, query result S4: yes, and it was determined at S3 that the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is less than the limit value GW, then at S5 a switch is made to another energy source and at S6 the energy is transferred to the Unlocked consumers. If it was found at S4 that the waiting time t1 has not yet expired, query result S4: no, at S7 it is checked for consent. Consent means the following: If a consumer detects an immediate need for action based on his own sensors, he can withdraw his consent to wait or to delayed operation. In this case, the energy manager activates the consumer immediately. If, on the other hand, the consumer does not find any immediate need for action, he gives his consent to staggered operation. In addition, query S7 prevents the rechargeable energy store from being deeply discharged due to a parallel energy supply. If the consent to wait occurs, query result S7: yes, the program flow chart branches back to point E. Otherwise, a branch is made to point F and a switch is made to another energy source at S5. The energy for the consumer is then released at S6 and transferred to the main program 2 returned.

Wurde bei S3 festgestellt, dass der Ladezustand E(IST) des wiederaufladbaren Energiespeichers größer als der Grenzwert GW ist, wird bei S8 eine Zeitstufe t2 als Wartezeit abgefragt. Die Zeitstufe t2 dient zur Vermeidung von Lastspitzen, das heißt, wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig eine Soll-Energieanforderung setzen. Ist die Zeitstufe t2 abgelaufen, so wird der anfordernde Verbraucher bei S6 mit Energie versorgt. Läuft hingegen die Zeitstufe t2 noch, Abfrageergebnis S8: nein, so wird bei S9 auf Zustimmung geprüft. Inhaltlich entspricht der Schritt S9 dem Schritt S7, so dass die vorherige Beschreibung auch hier gilt. Bei einer Zustimmung zum Warten, Abfrageergebnis S9: ja, verzweigt der Programm-Ablaufplan zurück zum Punkt E. Anderenfalls wird bei S6 die Energie für den Verbraucher freigeschaltet und in das Haupt-Programm der 2 zurückgekehrt.If it was found at S3 that the state of charge E (IST) of the rechargeable energy store is greater than the limit value GW, at S8 a time step t2 is queried as a waiting time. The Time stage t2 is used to avoid load peaks, i.e. when several consumers set a target energy requirement at the same time. If the time stage t2 has expired, the requesting consumer is supplied with energy at S6. If, on the other hand, time stage t2 is still running, query result S8: no, approval is checked at S9. In terms of content, step S9 corresponds to step S7, so that the previous description also applies here. If you agree to wait, query result S9: yes, the program flow chart branches back to point E. Otherwise, the energy for the consumer is released at S6 and is transferred to the main program of the 2 returned.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Motor-GeneratoreinheitMotor generator unit
22
WindkraftanlageWind turbine
33
wiederaufladbarer Energiespeicherrechargeable energy storage
44th
PhotovoltaikanlagePhotovoltaic system
55
BrennstoffzelleFuel cell
66th
EnergiemanagerEnergy manager
77th
Datenbus (CAN)Data bus (CAN)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 2015/0097437 A1 [0002]US 2015/0097437 A1 [0002]

Claims (8)

Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Energieströmen bei dem eine Soll-Energieanforderung sekundärseitiger Verbraucher ermittelt wird, ein Ist-Energieangebot primärseitiger Energielieferanten mit zumindest einer Motor-Generatoreinheit (1) sowie einem wiederaufladbaren Energiespeicher (3) erfasst wird und von einem Energiemanager (6) die primärseitigen Energielieferanten zur Soll-Istanpassung freigeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundärseitigen Verbraucher entsprechend ihres Energiebedarfs in Verbrauchergruppen eingeteilt werden, bei einer Soll-Energieanforderung in Abhängigkeit der Verbrauchergruppenzugehörigkeit vom Energiemanager (6) ein Singulärbetrieb, ein Mischbetrieb und/oder ein Staffelbetrieb gesetzt werden, wobei im Singulärbetrieb der wiederaufladbarer Energiespeicher (3) als alleiniger Energielieferant für eine erste Verbrauchergruppe gesetzt wird, im Mischbetrieb der wiederaufladbare Energiespeicher (3) und eine weitere Energiequelle als Energielieferanten für eine zweite Verbrauchergruppe gesetzt werden und im Staffelbetrieb der wiederaufladbare Energiespeicher (3) und eine weitere Energiequelle als Energielieferanten bei zeitversetzten Einschalten der Verbraucher einer dritten Verbrauchergruppe gesetzt werden.A method for controlling and regulating electrical energy flows in which a target energy requirement for secondary consumers is determined, an actual energy supply from primary energy suppliers with at least one motor-generator unit (1) and a rechargeable energy store (3) is recorded, and an energy manager (6) The primary-side energy suppliers are activated for the target / actual adjustment, characterized in that the secondary-side consumers are divided into consumer groups according to their energy requirements, and a single operation, mixed operation and / or staggered operation is set by the energy manager (6) when a target energy request is made depending on the consumer group affiliation are set, with the rechargeable energy store (3) being used as the sole energy supplier for a first consumer group in single operation, and the rechargeable energy store (3) and another energy source as a mixed operation Energy suppliers are set for a second consumer group and, in staggered operation, the rechargeable energy store (3) and another energy source are set as energy suppliers when the consumers of a third consumer group are switched on with a delay. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Singulärbetrieb das Ist-Energieangebot des wiederaufladbaren Energiespeichers (3) mit einem Grenzwert (GW) verglichen wird und bei einer Grenzwertunterschreitung der wiederaufladbare Energiespeicher (3) von der Motor-Generatoreinheit (1) nachgeladen wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the actual energy supply of the rechargeable energy store (3) is compared with a limit value (GW) in single mode and the rechargeable energy store (3) is recharged by the motor-generator unit (1) if the limit value is not reached. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischbetrieb das Ist-Energieangebot des wiederaufladbaren Energiespeichers (3) mit einem Grenzwert (GW) verglichen wird und bei einer Grenzwertunterschreitung auf die weitere Energiequelle umgeschaltet wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that, in mixed operation, the actual energy supply of the rechargeable energy store (3) is compared with a limit value (GW) and a switch is made to the further energy source if the limit value is not reached. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Staffelbetrieb die Soll-Energieanforderung mit dem Ist-Energieangebot des wiederaufladbaren Energiespeicher (3) verglichen wird und bei einer Grenzwertunterschreitung die Verbraucher der dritten Verbrauchergruppe zeitlich verzögert und nacheinander eingeschaltet werden.Procedure according to Claim 1 , characterized in that, in staggered operation, the target energy requirement is compared with the actual energy supply of the rechargeable energy store (3) and if the limit value is not reached, the consumers of the third consumer group are switched on with a time delay and one after the other. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verbraucher erst nach Beendigung des Arbeitszyklus eines ersten Verbrauchers aktiviert wird.Procedure according to Claim 4 , characterized in that a second consumer is only activated after the end of the working cycle of a first consumer. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert (GW) für den wiederaufladbaren Energiespeicher (3) vom Energiemanager (6) in Abhängigkeit der Wetterdaten gesetzt wird.Procedure according to the Claims 2 to 5 , characterized in that the limit value (GW) for the rechargeable energy store (3) is set by the energy manager (6) as a function of the weather data. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geräteindividuellen Leistungsdaten der Verbraucher im Neuzustand eingelesen werden und deren zeitliche Veränderung erfasst wird.Procedure according to the Claims 2 to 5 , characterized in that the device-specific performance data of the consumers are read in when they are new and their change over time is recorded. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der zeitlichen Veränderung die weitere Vorgehensweise hinsichtlich einer vorausschauenden Wartung festgelegt wird.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the further procedure with regard to predictive maintenance is determined on the basis of the change over time.
DE102019004932.2A 2019-07-15 2019-07-15 Process for the control and regulation of electrical energy flows Pending DE102019004932A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004932.2A DE102019004932A1 (en) 2019-07-15 2019-07-15 Process for the control and regulation of electrical energy flows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004932.2A DE102019004932A1 (en) 2019-07-15 2019-07-15 Process for the control and regulation of electrical energy flows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004932A1 true DE102019004932A1 (en) 2021-01-21

Family

ID=74093827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004932.2A Pending DE102019004932A1 (en) 2019-07-15 2019-07-15 Process for the control and regulation of electrical energy flows

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004932A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838248A1 (en) * 1998-08-22 2000-03-02 Volkswagen Ag Process for controlling electrical consumers
DE10104892A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-14 Siemens Ag Ship Electric System
DE202009015027U1 (en) * 2009-11-04 2010-02-18 Fischer Panda Gmbh Device for controlling a vehicle
US20150097437A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Caterpillar Inc. System and Method for Increasing Efficiency of Gensets in Micro-Grid Systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838248A1 (en) * 1998-08-22 2000-03-02 Volkswagen Ag Process for controlling electrical consumers
DE10104892A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-14 Siemens Ag Ship Electric System
DE202009015027U1 (en) * 2009-11-04 2010-02-18 Fischer Panda Gmbh Device for controlling a vehicle
US20150097437A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Caterpillar Inc. System and Method for Increasing Efficiency of Gensets in Micro-Grid Systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029081B4 (en) Vehicle electrical system for a motor vehicle and method for operating such a vehicle electrical system
DE102019206186A1 (en) Electric vehicle reservation charging system and method
DE102012216729A1 (en) System and method for managing electrical loads in a vehicle
DE102011089085A1 (en) Method and device for power management of an electric drive for a hybrid vehicle
DE102004044646A1 (en) Fuel cell system for aircraft power supply has fuel cell module connected to electrical energy distributor and with engine starter generator without further generators
DE202015009281U1 (en) Electric load management
WO2005028258A1 (en) Method for energy management
DE102017212320A1 (en) Electrical wiring system for motor vehicles with a converter and a high load consumer
EP1929607A2 (en) Energy management system for a motor vehicle
DE102019219111A1 (en) Method for operating a data center on an electrical network and data center for carrying out such a method
DE102005002401A1 (en) Arrangement and method for regulating power in a motor vehicle electrical system
DE102018213862A1 (en) Methods of controlling an exchange of energy between energy subsystems on equal terms; Control center; Energy system; Computer program and storage medium
DE102021100213A1 (en) System and method for managing the energy supply of a transport vehicle and the corresponding transport vehicle
WO2013131556A1 (en) Method and device for the energy-efficient control of a plant
DE102019004932A1 (en) Process for the control and regulation of electrical energy flows
DE102008019683A1 (en) Rail vehicle and method for reducing the fuel consumption of a rail vehicle
DE102011080598B4 (en) Method for adjusting the power consumption of a plurality of electrical consumers in an on-board power system of a motor vehicle
DE102012101586A1 (en) Vehicle device for supplying electric power and system for supplying electric power
EP3506028A1 (en) System and method for energy supply to a comsumer
DE10145514A1 (en) Operating vehicle with energy storage device, involves regulating energy source and/or charging of energy storage device depending on journey stage(s), e.g. to provide required energy
DE102017212659A1 (en) Method for operating an electrical overall on-board network, control unit and motor vehicle
DE102008040696A1 (en) Generator output voltage regulating method for motor vehicle, involves regulating charge condition value of battery of motor vehicle to preset charge condition value by battery regulator
DE102020203853A1 (en) Method for controlling an energy system and associated device
DE102019212762A1 (en) Method for determining a power share, operating method, control unit, energy storage arrangement and power grid
DE102019103416A1 (en) Method and control device for controlling power electronics for peak shaving control as well as electrical energy storage system and electrical installation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0003000000

Ipc: H02J0004000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE