DE10201848A1 - Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten - Google Patents

Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten

Info

Publication number
DE10201848A1
DE10201848A1 DE10201848A DE10201848A DE10201848A1 DE 10201848 A1 DE10201848 A1 DE 10201848A1 DE 10201848 A DE10201848 A DE 10201848A DE 10201848 A DE10201848 A DE 10201848A DE 10201848 A1 DE10201848 A1 DE 10201848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
database system
telephony
subscriber telephone
services
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10201848A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROCONTIS GmbH
Original Assignee
PROCONTIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROCONTIS GmbH filed Critical PROCONTIS GmbH
Priority to DE10201848A priority Critical patent/DE10201848A1/de
Publication of DE10201848A1 publication Critical patent/DE10201848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/10Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to the purpose or context of the telephonic communication
    • H04M2203/1058Shopping and product ordering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/45Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to voicemail messaging
    • H04M2203/4536Voicemail combined with text-based messaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0036Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is an information service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0042Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is a text-based messaging service
    • H04M7/0048Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is a text-based messaging service where the text-based messaging service is a Short Message Service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/0024Services and arrangements where telephone services are combined with data services
    • H04M7/0054Services and arrangements where telephone services are combined with data services where the data service is an electronic mail service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/128Details of addressing, directories or routing tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten, wobei von einem Teilnehmer-Telefonanschluß eine Kommunikationsverbidnung zu einem Telefoniedatenbanksystem aufgebaut wird, die dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordnete Telefonnummer identifiziert wird, am Teilnehmer-Telefonanschluß ein Identifikationscode erfaßt und an das Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung übertragen wird, der dem entsprechenden Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugordnet ist, worauf das durch den Identifikationscode identifizierte Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem angewählt wird und durch diese Anwahl zumindest eine dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem zugeordnete Informations-Funktion zur Information des über die Telefonnummer identifizierten Teilnehmer-Telefonanschlusses oder einer diesem zugeordneten Adresse durch das Telefoniedatenbanksystem automatisch ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten.
  • Heutzutage wird der Verbraucher einerseits mit einer Vielzahl unverlangter herkömmlicher - etwa im Wege des Direktmarketings versandter Postwurfsendungen - oder auch elektronischer Werbesendungen - z. B. sogenannter spam-e-Mails oder auch mittels anspruchsvoller technischer Verfahren erzeugter push-Werbung während des Surfens - überschüttet, andererseits ist es häufig schwierig en passant wahrgenommene Angebote, die im Einzelfall wirklich interessieren auch tatsächlich zu nutzen, da im Augenblick ihrer jeweiligen Wahrnehmung - etwa beim Lesen eines Plakates - zwar Interesse zur weiteren Verfolgung des Angebotes vorhanden ist, es aber an den näheren mit dem Angebot in Zusammenhang stehenden Informationen gerade fehlt und sodann das Interesse wieder erlischt. Das Angebot wird wieder vergessen und seine Wirkung somit verfehlt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein technisches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, wahrgenommene Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangebote augenblicklich in Anspruch zu nehmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten gelöst, wobei
    • - von einem Teilnehmer-Telefonanschluß eine Kommunikationsverbindung zu einem Telefoniedatenbanksystem aufgebaut wird,
    • - die dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordnete Telefonummer identifiziert wird,
    • - am Teilnehmer-Telefonanschluß ein Identifikationscode erfaßt und an das Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung übertragen wird, der dem entsprechenden Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist,
    • - worauf das durch den Indentifikationscode identifizierte Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem angewählt wird, und
    • - durch diese Anwahl zumindest eine dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem zugeordnete Informations-Funktion zur Information des über die Telefonnummer identifizierten Teilnehmer- Telefonanschlusses oder einer diesem zugeordneten Adresse durch das Telefoniedatenbanksystem automatisch ausgelöst wird.
  • Auf diese Weise dient ein an dem jeweiligen Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot ausgewiesener Identifikationscode nach Anruf einer für diesen Zweck vorgesehenen Telefonnummer, die eine Verbindung zu dem Telefoniedatenbanksystem schaltet zur Auslösung einer automatischen Informationsfunktion, die dann weitere Informationen über das Angebot zur Verfügung stellt.
  • Als Telefoniedatenbanksystem dient dabei ein solches zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote, mit
    • - zumindest einem Kommunikationskanal, welcher mit dem Telefonnetz verbunden ist, und
    • - zumindest einer Telefonnummern-Identifikationseinheit,
    wobei über zumindest einen solchen Kommunikationskanal Kommunikationsverbindungen zu Teilnehmer-Telefonanschlüssen geschaltet werden und die Telefonnummern- Identifikationseinheit die Telefonnummer der Teilnehmer-Telefonanschlüsse identifiziert, sowie von den Teilnehmer-Telefonanschlüssen ein Identifikationscode vom Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung empfangen wird, der dem entsprechenden Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist, worauf das Telefoniedatenbanksystem das durch den Identifikationscode im Telefoniedatenbanksystem identifizierte Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot anwählt, und hierbei zumindest eine dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem zugeordnete Informations-Funktion zur Information des über die Telefonnummer identifizierten Teilnehmer-Telefonanschlusses oder einer diesem zugeordneten Adresse automatisch auslöst.
  • Besonders vorteilhaft ist dies, wenn als Teilnehmer-Telefonanschluß ein mobiler Teilnehmer-Telefonanschluß dient, da auf diese Weise von jedem Ort aus, etwa vom Standort eines Werbeplakates aus sofort eine solche automatische Informationsfunktion ausgelöst werden kann.
  • Ferner ist es auch vorteilhaft, wenn dem Auslöser einer Informationsfunktion, die hierdurch automatisch zur Verfügung gestellten Informationen nicht (nur) zur sofortigen, sondern (auch) zur späteren Kenntnisnahme automatisch - vorzugsweise elektronisch - übermittelt werden, wie die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen:
  • Die Informations-Funktion kann dann etwa als eine elektronische Nachricht, vorzugsweise als eine sogenannte SMS-Nachricht oder als Telefax-Sendung, die an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses gesendet wird ausgelöst werden, wobei eine Telefaxsendung dann etwa in der Mailbox des Anschlusses aufbewahrt wird und von dort aus später abgerufen werden kann.
  • Es kann aber auch als Informations-Funktion automatisch die Erstellung einer Sendung, vorzugsweise eines Briefes oder auch eines Telefaxes, ausgelöst werden, die an eine Adresse, vorzugsweise eine postalische Anschrift oder eine Telefaxnummer adressiert ist, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist. Dabei kann die Zuordnung der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses zu einer postalischen Anschrift oder der Telefax-Nummer etwa durch eine Hinterlegung in dem erfindungsgemäßen Telefoniedatenbanksystem, vorzugsweise nach einer zuvor erfolgten - und nur einmal erforderlichen - Registrierung des Teilnehmers geschehen. Sofern die technischen Voraussetzungen vorliegen, etwa im Falle des Betriebes des erfindungsgemäßen Systems oder Verfahrens durch einen Telekommunikationsnetzbetreiber, kann auch anhand der identifizierten Telefonnummer auf die aktuelle Kundendatenbank zugegriffen und dort die entsprechende Adresse automatisch ermittelt werden.
  • Weiterhin ist es ebenso möglich, daß als Informations-Funktion eine elektronische Nachricht, vorzugsweise eine Internet e-mail ausgelöst wird, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist, was i.d.R. freilich eine vorherige Registrierung des Teilnehmers voraussetzt.
  • Eine solche Registrierung kann etwa in einer Vorphase einmalig erfolgen, wobei als Daten etwa
    • - Kundennummer
    • - Vorname
    • - Name
    • - Straße
    • - Hausnummer
    • - PLZ
    • - Ort
    • - Telefon
    • - Email
    • - Passwort
    erfaßt werden. Ergänzend können weitere spezifischere Daten (etwa für direkte Informationen zu Produkten und Dienstleistungen, wenn diese personalisiert zur Verfügung gestellt werden können, etwa im Bekleidungsbereich) erfaßt werden. So etwa:
    • - Konfektionsgröße 1
    • - Konfektionsgröße 2
    • - Konfektionsgröße 3
    • - Schuhgröße
  • Oder auch beliebige weitere Daten:
    • - DATA A
    • - DATA B
    • - DATA C
  • Auch können auf diese Weise Daten für ein Abrechnungssystem (etwa zur Abwicklung von automatischen Bestellfunktionen) erfaßt werden, z. B.
    • - Bank
    • - BLZ
    • - Konto-Nummer
    oder bei Verwendung einer Kreditkarte
    • - Kreditkarte
    • - Kreditkartennummer
    • - Verfalldatum
  • All den vorgenannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Telefonieverfahrens bzw. des jeweiligen entsprechenden Telefoniedatenbanksystems zu ihrem Betrieb ist somit der Vorteil zu eigen, daß derjenige, der spontan - etwa unterwegs auf der Straße an einem Plakat - eine solche automatische Informationsfunktion nutzt, nicht augenblicklich Zeit zum Studium der näheren Informationen aufwenden muß, die ihm u. U. zu diesem Zeitpunkt der Auslösung der Funktion auch gar nicht zur Verfügung steht, sondern die Informationen erst später, wenn die Zeit dann zur Verfügung steht, studieren, andererseits aber das Informationsangebot nicht wieder vergessen kann, da ihm die Informationen ja automatisch zugehen.
  • Im Falle der Auslösung einer elektronischen Nachricht als Informationsfunktion, kann vorzugsweise eine solche Nachricht ausgelöst werden, die eine WorldWideWeb-Adresse enthält, die dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist, womit dann unmittelbar auf ein Webangebot zu dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugegriffen werden kann. Geschieht die Übermittlung der elektronischen Nachricht als e-mail über das Internet, so kann im Falle der Verwendung eines entsprechenden Mail-Programms durch einfaches Anklicken der übermittelten Webadresse auf das zugehörige Webangebot zugegriffen werden, was für den Verwender des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Systems besonders bequem und vorteilhaft ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telefonieverfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Telefoniedatenbanklsystems ist dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anwahl eines Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebots eine Funktionsauswahl-Funktion ausgelöst wird, mit Hilfe derer zumindest eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete Auswahlfunktion vom Teilnehmer-Telefonanschluß ausgewählt und/oder ausgelöst werden kann, so etwa eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete Bestellfunktion als solche Auswahlfunktion, mit Hilfe derer das entsprechende Produkt, die entprechende Dienstleistung oder die entsprechenden Informationen oder Ähnliches gleich ausgewählt und ihre Bestellung ausgelöst werden kann.
  • Vorzugsweise wird nach Auslösung der elektronischen Bestellfunktion vom Teilnehmer- Telefonanschluß aus, sodann automatisch eine elektronische Bestätigungsnachricht, vorzugsweise eine sogenannte SMS-Nachricht ausgelöst, die - etwa vom Telefoniedatenbanksystem - an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses gesendet wird.
  • Auch kann dies mittels einer Internet e-mail geschehen, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist. Ebenso ist auch die Versendung an eine Telefaxnummer möglich, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
  • Besonders bevorzugterweise enthält die elektronische Bestätigungsnachricht dabei Angaben über Lieferzeiten oder Verfügbarkeiten der bestellten Dienstleitungen, Produkte oder Informationen, was etwa durch eine geeignete Vernetzung des Telefoniedatenbanksstems mit den entsprechenden anderen Datensystemen, die diese Informationen zur Verfügung stellen, geschehen kann. Auch können auf diese Weise elektronisch Lieferscheine und Rechnungen für die bestellten Dienste oder Produkte übermittelt werden. Selbstverständlich kann dies ergänzend oder auch allein wie bisher üblich auch auf konventionellem Postwege - oder wie bereits erwähnt per Telefax - geschehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Telefonieverfahrens wie auch des erfindungsgemäßen Telefoniedatenbanksystems ist jeweils dadurch gekennzeichnet, daß als Identifikationscode ein Code, vorzugsweise ein sogenannter Vanity-Code, verwendet wird, dessen numerische Codierung auf einer dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordneten numerischen Eingabevorrichtung einer dortigen zusätzlichen alphanumerischen Codierung entspricht, die die jeweilige Dienstleistung, das Produkt oder die Information sprachlich kennzeichnet.
  • Dies kann, beispielhaft, etwa wie im Rahmen eines System für die alphanumerische Auswertung des internationalen Rufnummernblocks wie folgt geschehen:


  • Die Nummer kann dabei wie eine Art Domainbezeichnung verstanden werden mit einer entsprechenden Zuweisung zu einem Produkt sowie Erweiterungen (ext. = extensions) für die Art des Abrufs. Das Telefoniedatenbanksystem kann dann die Nummer (also den Identifikationscode) etwa einer Marke (z. B. ABC) oder die Bezeichnung der Marke oder die Kennzeichnung eines Anbieters direkt auflösen. Die Einwahl erfolgt vorzugsweise über eine feste Service Rufnummer.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wie auch des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, daß die dem Teilnehmer- Telefonanschluß zugeordnete Telefonummer im Telefoniedatenbanksystem abgespeichert wird.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, daß der jeweilige Zeitpunkt des Aufbaus und/oder die jeweilige Dauer und/oder der jeweilige Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung zum Telefoniedatenbanksystem abgespeichert wird, was auch für die jeweilige geographische Position des Teilnehmer-Telefonanschlusses zum Zeitpunkt des Aufbaus der Kommunikationsverbindung und/oder während der Kommunikationsverbindung und/oder zum Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung zum erfindungsgemäßen Telefoniedatenbanksystem gilt, die insbesondere im Falle der Verwendung mobiler Telefonendgeräte über die Zelleninformation des Netzes zur Verfügung steht, eine Information, die etwa ein Netzbetreiber technisch ohne weiteres auswerten kann. In dieser Ausführungsform wird es somit möglich, automatische Informationsauslösungen etwa ganz bestimmten Werbeträgern im Rahmen der geographischen Auflösung etwa der Zellinformationen des jeweiligen Telefonnetzes zuzuordnen und so deren Wirksamkeit mittels eines technischen Verfahrens objektiv zu messen.
  • Besonders vorteilhaft zum Betrieb mit dem hier vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens und System ist ein Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät, vorzugsweise ein Mobiltelefon oder ein Festnetztelefon, zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten, welches eine Vorrichtung zur Erfassung eines Identifikationscodes aufweist und das zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu einem Telefoniedatenbanksystem, vorzugsweise über ein Telefonnetz, sowie zur Übertragung des mittels der Vorrichtung erfaßten Identifikationscodes an das Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung eingerichtet ist, wobei als Vorrichtung zur Erfassung des Identifikationscodes ein Lesegerät, vorzugsweise ein Bar-Code-Lesegerät, besonders bevorzugterweise ein Lesestift oder ein Scanner (etwa ein Laser-Scanner), zum automatischen Lesen von Codes dient. Ein solches Gerät ermöglicht die besonders bequeme und störungsfreie Erfassung der Identifikationscodes, ohne, daß diese umständlich und fehleranfällig über die Tastatur des Gerätes manuell erfaßt werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit etwa die Verbindung der klassischen Medienwelt (Zeitung, Radio, Fernsehen, etc.) mit - vorzugsweise mobilen - Kommunikationssystemen zur produktspezifischen Anfrage von Informationen, Dienstleistungen oder Kauf von Produkten sowie die damit verbundene Distribution der Information oder Produkten über das Internet, etc. oder dem Postweg, etc. an den Interessenten.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen somit eine Auswertung und Verwertung von, solchermaßen gewonnenen Nutzerprofilen von Interessenten bzw. Kunden.
  • Hierzu ein Beispiel: Herr Müller liest die Zeitung und interessiert sich für diverse Produkte auf unterschiedlichen Seiten der Zeitung, just in dem Moment gibt er den entsprechenden Identifikationscode, welchen die einzelnen Anzeigen ausweisen in sein Mobiltelefon ein. Das System erkennt an der Mobilfunknummer Herrn Müller und sendet ihm die gewünschte Information an seine vorgegebene Email Adresse zum Abruf. Sobald er diese aufruft, hat er die gewünschten Informationen in seiner Mailbox zur Verfügung, ohne diese im Internet suchen zu müssen. Alternativ kann er die Informationen auch auf dem Postweg oder per Fax oder auch als SMS zugesandt bekommen.
  • Das System erkennt vorzugsweise darüber hinaus den Zeitpunkt, wann der Kunde die Zeitung gelesen hat und welche Themen, Werbung ihn besonders angesprochen haben. Daraus kann das System vorzugsweise Nutzerprofile erstellen.
  • Es wird mit dem erfindungsgemäßen Telefoniedatenbanksystem ein Einwahlsystem zur Verwaltung von Kunden und deren kundenspezifischen Anfragen über individuelle Produkte und deren Hersteller sowie die Distribution von personalisierten digitalen Informationen und die Logistik des Waren- und Informationssystems, bzw. deren Versand auf dem Postweg, etc. geschaffen.
  • Das System hat darüber hinaus etliche Vorteile, so etwa für den Nutzer:
    • - Er kann sein Bedürfnis an Information oder dem Produkt selber sofort befriedigen, sobald er die Werbung liest.
    • - Info Abruf von Produkten in Echtzeit, etwa per Mail oder Post.
    • - Automatisierte Teilnahme an Verlosungen ohne Postweg.
    • - Kauf von Produkten oder das Anfordern von Produktinformationen.
    • - Keine Portogebühren.
    • - Lästiges Suchen im Internet nach bestimmten Produkten oder Dienstleistungen sowie speziellen Informationen über Webseiten entfällt. Der Nutzer bekommt seine Informationen direkt zugestellt.
  • Hinsichtlich der Kosten trägt der Nutzer die Kosten für den Aufbau der Kommunikationsverbindung und die Übertragung des Identifikationscodes an das Telefoniedatenbanksystem, was einen Vorteil für den Anbieter von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten darstellt. Überdies ist dies günstiger als Postweg oder Telefon.
  • Für den Anbieter von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten ergeben sich darüber hinaus folgende Vorteile:
    • - Der Anbieter, etwa der Werbende errreicht den Kunden genau in dem Moment in dem er Interesse an dem Produkt hat.
    • - Er kann personenbezogene Daten auf elektronischem Weg erhalten, auch die Übertragung der Uhrzeit der Übertragung ist etwa für eines Auswertung des Nutzerverhaltens möglich.
    • - Durch verschiedene Angebote in einer Zeitung, mit vorzugsweise unterschiedlichen Identifikationscodeangaben - können optimale Nutzerprofile gewonnen und ausgewertet werden.
    • - Die Kosten für die Nutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Sytems können auch erfolgsabhängig, vorzugsweise etwa pro Abruf der Information berechnet werden.
  • Insgesamt gesehen weist das erfindungsgemäßes Verfahren bzw. Sytem folgende Eigenschaften auf:
    • - Unterschiedliche Produkte erfordern mehrere numerische oder alphanumerische Identifikationscodes.
    • - Produktnamen können, ähnlich wie Web-Domains, für ein Produkt reserviert werden, dies insbesondere im Falle der Verwendung etwa eines Vanity-Codes für die Identifikationscodes.
    • - Die logistische Abwicklung des Versands kann bei entsprechender Integration des erfindungsgemäßen Systems in eine geeignete IT Architektur, etwa in ein ERP (Enterprise Ressource Planning)-System, auf einfache Weise, vorzugsweise vollautomatisch, bewerkstelligt werden.
    • - Es kann vorzugsweise auch eine Lagerhaltung von Produkten und Informationen bei einem Full-Service Angebot erfolgen.
    • - Auch Handynutzer (Mobiltelefonbenutzer), die keine Internetanschluss bzw. Email haben können das erfindungsgemäße Verfahren bzw. System benutzen.
    • - Seitens des Betreibers des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. Systems kann ein Vertrieb von festen Nummernblöcken nach der Alph.-Num. Tastenbelegung für Großkunden, wie beispielsweise vorstehend im Text bereits erläutert, etwa für Marken oder andere Kennzeichnungen, erfolgen.
  • Im folgenden werden nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung besprochen. In dieser zeigt:
  • Fig. 1 schematisch und sich selbst erläuternd die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und Systems.

Claims (39)

1. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten, wobei
von einem Teilnehmer-Telefonanschluß eine Kommunikationsverbindung zu einem Telefoniedatenbanksystem aufgebaut wird,
die dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordnete Telefonummer identifiziert wird,
am Teilnehmer-Telefonanschluß ein Identifikationscode erfaßt und an das Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung übertragen wird, der dem entsprechenden Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist,
worauf das durch den Indentifikationscode identifizierte Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem angewählt wird, und
durch diese Anwahl zumindest eine dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem zugeordnete Informations-Funktion zur Information des über die Telefonnummer identifizierten Teilnehmer- Telefonanschlusses oder einer diesem zugeordneten Adresse durch das Telefoniedatenbanksystem automatisch ausgelöst wird.
2. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilnehmer- Telefonanschluß ein mobiler Teilnehmer-Telefonanschluß verwendet wird.
3. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Informations-Funktion eine elektronische Nachricht, vorzugsweise eine sogenannte SMS- Nachricht ausgelöst wird, die an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses gesendet wird.
4. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Informations-Funktion ein Telefax ausgelöst wird, das an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses gesendet wird.
5. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Informations-Funktion automatisch die Erstellung einer Sendung, vorzugsweise eines Briefes, ausgelöst wird, die an eine Adresse, vorzugsweise eine postalische Anschrift adressiert ist, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
6. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Informations-Funktion automatisch die Erstellung eines Telefax ausgelöst wird, das an eine Telefaxnummer gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses zugeordnet ist.
7. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Informations-Funktion eine elektronische Nachricht, vorzugsweise eine Internet e-mail ausgelöst wird, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses zugeordnet ist.
8. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Nachricht eine solche Nachricht ausgelöst wird, die eine WorldWideWeb-Adresse enthält, die dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist.
9. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anwahl eine Funktionsauswahl-Funktion ausgelöst wird, mit Hilfe derer zumindest eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete Auswahlfunktion vom Teilnehmer-Telefonanschluß ausgewählt und/oder ausgelöst werden kann.
10. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete Auswahlfunktion eine elektronische Bestellfunktion ausgewählt und ausgelöst werden kann.
11. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der elektronischen Bestellfunktion vom Teilnehmer-Telefonanschluß aus, automatisch eine elektronische Bestätigungsnachricht, vorzugsweise eine sogenannte SMS-Nachricht ausgelöst wird, die an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses gesendet wird.
12. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der elektronischen Bestellfunktion vom Teilnehmer-Telefonanschluß aus, automatisch eine elektronische Bestätigungsnachricht, vorzugsweise eine Internet e-mail ausgelöst wird, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
13. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Bestätigungsnachricht Angaben über Lieferzeiten oder Verfügbarkeiten der bestellten Dienstleitungen, Produkte oder Informationen enthält.
14. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Identifikationscode ein Code, vorzugsweise ein sogenannter Vanity-Code, verwendet wird, dessen numerische Codierung auf einer dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordneten numerischen Eingabevorrichtung einer dortigen zusätzlichen alphanumerischen Codierung entspricht, die die jeweilige Dienstleistung, das Produkt oder die Information sprachlich kennzeichnet.
15. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordnete Telefonummer im Telefoniedatenbanksystem abgespeichert wird.
16. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Zeitpunkt des Aufbaus und/oder die jeweilige Dauer und/oder der jeweilige Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung zum Telefoniedatenbanksystem abgespeichert wird.
17. Telefonieverfahren zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige geographische Position des Teilnehmer-Telefonanschlusses zum Zeitpunkt des Aufbaus der Kommunikationsverbindung und/oder während der Kommunikationsverbindung und/oder zum Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung zum Telefoniedatenbanksystem abgespeichert wird.
18. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote, mit
zumindest einem Kommunikationskanal, welcher mit dem Telefonnetz verbunden ist, und
zumindest einer Telefonnummern-Identifikationseinheit,
wobei über zumindest einen solchen Kommunikationskanal Kommunikationsverbindungen zu Teilnehmer-Telefonanschlüssen, vorzugsweise mobilen Teilnehmer- Telefonanschlüssen, geschaltet werden, und die Telefonnummern-Identifikationseinheit die Telefonnummer der Teilnehmer-Telefonanschlüsse identifiziert,
sowie von den Teilnehmer-Telefonanschlüssen ein Identifikationscode vom Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung empfangen wird, der dem entsprechenden Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist,
worauf das Telefoniedatenbanksystem das durch den Identifikationscode im Telefoniedatenbanksystem identifizierte Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot anwählt, und
hierbei zumindest eine dem Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot im Telefoniedatenbanksystem zugeordnete Informations-Funktion zur Information des über die Telefonnummer identifizierten Teilnehmer-Telefonanschlusses oder einer diesem zugeordneten Adresse automatisch auslöst.
19. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Telefoniedatenbanksystem als Informations- Funktion eine elektronische Nachricht, vorzugsweise eine sogenannte SMS-Nachricht ausgelöst wird, die an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses gesendet wird.
20. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Telefoniedatenbanksystem als Informations-Funktion ein Telefax ausgelöst wird, das an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses gesendet wird.
21. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Telefoniedatenbanksystem als Informations- Funktion automatisch die Erstellung einer Sendung, vorzugsweise eines Briefes, ausgelöst wird, die an eine Adresse, vorzugsweise eine postalische Anschrift adressiert ist, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
22. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 18, 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Telefoniedatenbanksystem als Informations- Funktion automatisch die Erstellung eines Telefax ausgelöst wird, das an eine Telefaxnummer gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer- Telefonanschlusses zugeordnet ist.
23. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 18, 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Telefoniedatenbanksystem als Informations-Funktion eine elektronische Nachricht, vorzugsweise eine Internet e-mail ausgelöst wird, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
24. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als elektronische Nachricht eine solche Nachricht ausgelöst wird, die eine WorldWideWeb-Adresse enthält, die dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnet ist.
25. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem durch die Anwahl mittels des Identifikationscodes seitens des Teilnehmer-Telefonanschlusses eine Funktionsauswahl-Funktion bereitstellt, die dem Teilnehmer-Telefonanschluß über die Kommunikationsverbindung zumindest eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete Auswahlfunktion zur Anwahl und/oder zur Auslösung zur Verfügung stellt.
26. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem als Auswahlfunktion eine dem angewählten Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebot zugeordnete elektronische Bestellfunktion zur Anwahl und/oder zur Auslösung zur Verfügung stellt.
27. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der elektronischen Bestellfunktion vom Teilnehmer- Telefonanschluß aus, vom Telefoniedatenbanksystem automatisch eine elektronische Bestätigungsnachricht, vorzugsweise eine sogenannte SMS-Nachricht ausgelöst wird, die an die identifizierte Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses gesendet wird.
28. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß nach Auslösung der elektronischen Bestellfunktion vom Teilnehmer-Telefonanschluß aus, vom Telefoniedatenbanksystem automatisch eine elektronische Bestätigungsnachricht, vorzugsweise eine Internet e-mail ausgelöst wird, die an eine elektronische Adresse, vorzugsweise eine Internet e-mail Adresse gesendet wird, die der identifizierten Telefonnummer des Teilnehmer-Telefonanschlusses zugeordnet ist.
29. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Bestätigungsnachricht Angaben über Lieferzeiten oder Verfügbarkeiten der bestellten Dienstleitungen, Produkte oder Informationen enthält.
30. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem so eingerichtet ist, daß als Identifikationscode ein Code, vorzugsweise ein sogenannter Vanity-Code, verarbeitet wird, dessen numerische Codierung auf einer dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordneten numerischen Eingabevorrichtung einer dortigen zusätzlichen alphanumerischen Codierung entspricht, die die jeweilige Dienstleistung, das Produkt oder die Information sprachlich kennzeichnet.
31. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem die dem Teilnehmer- Telefonanschluß zugeordnete Telefonummer abspeichert.
32. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem zusätzlich zu der dem Teilnehmer-Telefonanschluß zugeordneten Telefonummer auch den jeweiligen Zeitpunkt des Aufbaus und/oder die jeweilige Dauer und/oder den jeweiligen Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung abspeichert.
33. Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Auslösung von Informations-Funktionen für Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangebote nach einem der Ansprüche 18 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefoniedatenbanksystem die jeweilige geographische Position des Teilnehmer-Telefonanschlusses zum Zeitpunkt des Aufbaus der Kommunikationsverbindung und/oder während der Kommunikationsverbindung und/oder zum Zeitpunkt des Abbaus der Kommunikationsverbindung abspeichert.
34. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten, welches
eine Vorrichtung zur Erfassung eines Identifikationscodes aufweist, und
zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung zu einem Telefoniedatenbanksystem, vorzugsweise über ein Telefonnetz,
sowie zur Übertragung des mittels der Vorrichtung erfaßten Identifikationscodes an das Telefoniedatenbanksystem über die Kommunikationsverbindung
eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Erfassung des Identifikationscodes ein Lesegerät zum automatischen Lesen von Codes dient.
35. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät ein Mobiltelefon dient.
36. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß als Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät ein Festnetztelefon dient.
37. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß als Lesegerät ein Bar-Code-Lesegerät dient.
38. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß als Bar-Code-Lesegerät ein Lesestift dient.
39. Teilnehmer-Telefonanschluß-Gerät zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt oder Informationsangeboten nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Bar-Code-Lesegerät ein Scanner, vorzugsweise ein Laser-Scanner, dient.
DE10201848A 2001-10-04 2002-01-18 Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten Withdrawn DE10201848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201848A DE10201848A1 (de) 2001-10-04 2002-01-18 Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149154 2001-10-04
DE10201848A DE10201848A1 (de) 2001-10-04 2002-01-18 Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201848A1 true DE10201848A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201848A Withdrawn DE10201848A1 (de) 2001-10-04 2002-01-18 Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201848A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029781A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Florian Hoffmann Verfahren zum Auffinden und/oder Abrufen von Informationen und/oder Daten zur Anzeige auf dem Display eines Telekommunikationsendgerätes

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011661A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Pacific Bell Catalog ordering system with increased security
DE19507091A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-14 Metz Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer
WO1998028900A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Swisscom Ag Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE29817429U1 (de) * 1998-09-29 1998-12-03 Kienle Bernhard Vorrichtung zur Erfassung von Kaufaufträgen für Produkte
DE19957926A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-23 Rene Lohrbach Radio mit kombiniertem Sende- und Empfangsmodul zum Senden und Empfangen von Daten interaktives Radio
DE19924161A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Konrad Schnorr Online-Informationssystem für den Handel (mail-TV)
DE10025017A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Deutsche Telekom Mobil Mobiltelefon
WO2001043464A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Swisscom Mobile Ag Produktbestellungsverfahren und entsprechendes endgerät
DE10009558A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Beamgate Mobile Commerce Ag Verfahren zum computergestützten Bestellen von Produkten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011661A1 (en) * 1989-03-23 1990-10-04 Pacific Bell Catalog ordering system with increased security
DE19507091A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-14 Metz Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer
WO1998028900A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Swisscom Ag Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE29817429U1 (de) * 1998-09-29 1998-12-03 Kienle Bernhard Vorrichtung zur Erfassung von Kaufaufträgen für Produkte
DE19957926A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-23 Rene Lohrbach Radio mit kombiniertem Sende- und Empfangsmodul zum Senden und Empfangen von Daten interaktives Radio
DE19924161A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Konrad Schnorr Online-Informationssystem für den Handel (mail-TV)
DE10025017A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Deutsche Telekom Mobil Mobiltelefon
WO2001043464A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-14 Swisscom Mobile Ag Produktbestellungsverfahren und entsprechendes endgerät
DE10009558A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Beamgate Mobile Commerce Ag Verfahren zum computergestützten Bestellen von Produkten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029781A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Florian Hoffmann Verfahren zum Auffinden und/oder Abrufen von Informationen und/oder Daten zur Anzeige auf dem Display eines Telekommunikationsendgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837174T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Dienstseite in einem Kommunikationssystem
EP1710739A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer Datenbank.
CH692261A5 (de) Kurznachrichtendienst Bestellwesen.
DE102009031865A1 (de) Verfahren zur Darbietung einer Information
EP0951191B1 (de) Verfahren, um Auftragscodes in einem Terminal einzugeben
DE10133975C1 (de) Verfahren zur Gewährung von Rabatten auf Produkte und/oder Dienstleistungen
DE10201848A1 (de) Telefonieverfahren und Telefoniedatenbanksystem zur automatischen Anwahl von Dienstleistungs-, Produkt- oder Informationsangeboten
DE19737826C2 (de) Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite
EP1795016B1 (de) Vermarktungsverfahren und kommunikationssystem zur durchführung des vermarktungsverfahrens
DE19859350B4 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
DE102007025105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von in einer Datenbank zu einem Gegenstand gespeicherten Informationsdaten
DE10027090C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Konsumenteninformation
DE19757915C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des E-Mail Infoservice
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102004008493B4 (de) Internetgestütztes Informationssystem
DE10151348A1 (de) Verfahren zur datenbankgestützten, elektronischsen Vermittlung von Waren und Dienstleistungen aller Art
EP1345396A1 (de) Bereitstellen von Chiffren für Inserate
DE10032211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur computergestützten Bearbeitung von Bestellinformationen
DE102005014365A1 (de) Transfer der Informationen in Business Internet
DE10009558A1 (de) Verfahren zum computergestützten Bestellen von Produkten
DE60213246T2 (de) Mail-weiterleitungsverfahren und einrichtung mit umwandlung von elektronisch zu papier
DE10125239A1 (de) Verfahren zum Bestellen von Waren und/oder Dienstleistungen
DE202018100360U1 (de) Computersystem zur Abwicklung von Bestellvorgängen
DE10065730A1 (de) Verfahren für eine Abwicklung von Aufträgen
DE102004042497A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versenden von Angebotsdaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee